N I E D E R O S T E R R E I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadterhebungsfeier Mit LH Dr. Erwin Pröll
www.vp-pressbaum.at der pressbaum Die Gemeindeinformation der Volkspartei Pressbaum Ausgabe Nr. 32 März 2013Zul.Nr. 38188W72U 1/13 Ampelregelung für Aura-Kreuzung Laut Bgm Josef Schmidl-Haberleitner böte sich aber nun die Gelegenheit, eine neue Ampelanlage für den gesamten Kreuzungs- bereich zu installieren. Mehr davon auf Seite 17 Heinz Strobl alias „Gandalf“ ausgezeichnet Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll überreicht Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner die Stadternennungs-Urkunde Stadterhebungsfeier mit Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner LH Dr. Erwin Pröll und Stadträtin Irene Wallner-Hofhansl über- reichten dem international anerkannten Mu- Nachdem bereits am 4. Oktober 2012 Pressbaum in einer Sitzung des siker „Gandalf“ das „Goldene Ehrenzeichen“ Niederösterreichischen Landtages mit den Stimmen aller im Landtag ver- der Stadtgemeinde Pressbaum. tretenen Parteien zur Stadt erhoben wurde, fand am Sonntag dem 17. Fe- Mehr davon auf Seite 19 bruar 2013, im Sacré Coeur Pressbaum die offizielle Stadterhebungsfeier und die Überreichung der Stadterhebungsurkunde durch den niederöster- Kindergarten II reichischen Landeshauptmann, Dr. Erwin Pröll, an Bürgermeister Josef besucht Senecura Schmidl-Haberleitner statt. Mehr davon auf Seite 4 Pressbaumer Die Sternsinger der Pfarre Faschingszug Pressbaum Am Fasching-Sonntag um 10.30 Uhr star- Junge Mädchen und Buben, die trotz tete bei Schneegestöber und Kälte der Kälte und Schnee auch heuer wieder als Es ist nun schon Tradition, dass in den Faschingszug vom Billa-Parkplatz in Tull- Sternsinger unterwegs waren um den Tagen vor Weihnachten die Kinder eines nerbach und zog auf der Bundesstraße Menschen Gottes Segen zu bringen, ha- Pressbaumer Kindergartens die alten Senio- bis zum Pressbaumer Kirchenplatz. ben wieder ein schönes Ergebnis erzielt. rinnen und Senioren im Sozialzentrum Sene- Cura besuchen. -
NÖ Musikschulplan 2013-14
Ausgegeben am 25. Juli 2013 Die NÖ Landesregierung hat am 9. Juli 2013 aufgrund der §§ 1 und 3 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LGBl. 8000–25, und der §§ 9, 10 und 12 Abs. 2 des NÖ Musikschulgesetzes 2000, LGBl. 5200–2 , verordnet: Änderung des NÖ Musikschulplans Artikel I Der NÖ Musikschulplan, LGBl. 5200/2, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 wird die Zahl “45” durch “46” und die Zahl “87” durch “85” ersetzt. 2. Anlage 1 lautet: 3. Anlage 2 lautet: Artikel II Artikel I tritt am am 1. September 2013 in Kraft. Niederösterreichische Landesregierung: Sobotka Landeshauptmann-Stellvertreter § 1 Musikschulregionen Das Land Niederösterreich gliedert sich in die Musikschulregionen * NÖ Waldviertel * NÖ Weinviertel * NÖ Mostviertel * NÖ Mitte * NÖ Ost * NÖ Süd mit insgesamt 46 Regionalmusikschulen und 85 Standardmusikschulen, welche entsprechend der Anlage 1 festgelegt werden. § 2 Schulstandorte (1) Die einzelnen Schulstandorte werden mit Standort bzw. Hauptstandort und allfälligen Filialmusikschulen bzw. Sitzgemeinden sowie mit der jeweiligen Zahl der geförderten Wochenstunden entsprechend der Anlage 2 festgelegt. (2) Bei dieser Zahl der Wochenstunden handelt es sich um Richtsätze. Die Landesregierung kann von diesen Richtsätzen nach übereinstimmender Willensäußerung der betroffenen Musikschulerhalter und des Musikschulbeirats (§ 11 NÖ Musikschulgesetz 2000, LGBl. 5200) bei Einhaltung der Gesamtzahl der in den NÖ Musikschulen geförderten Wochenstunden abgehen. (3) Wochenstunden, die im Einzelunterricht bzw. Gruppenunterricht zu Zweit oder zu Dritt von Erwachsenen über 19 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) und im Falle des Besuches des Hauptfachs Gesang von Erwachsenen über 28 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) besucht werden, werden nicht im Rahmen der in der Anlage 2 festgelegten Zahl der geförderten Wochenstunden gefördert. -
Nach 62 Jahren Ist Schluss!
POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIREKTION Das Bezirksgendarmeriekommando/ Bezirkspolizeikommando Wien-Umgebung Nach 62 Jahren ist Schluss! P.b.b. Erscheinungsort: Munderfing Verlagspostamt: 5230 Mattighofen GZ 02Z030400 M 4/2016 Inhalt Die 5 12 73 NIEDERÖSTERREICH Abschied ins Burgenland 40 Jahre Sicherheitszentrum Gendarmenmord vor 120 Jahren 2 Vorwort Hofrat Dr. Franz Prucher Verabschiedung in den Ruhestand Verstorben 46 Verabschiedung ChefInsp Franz Heigl in den 65 Nachruf – GrInsp iR Edmund Ortner Aktuelles Ruhestand 3 40. Sicherheitsverdienstpreis für 47 GrInsp Leopold Macher verabschiedete sich Personelles Niederösterreich 66 Personalnachrichten vom 4 Award „Kriminalist 2016“ Geburtstage 1. August 2016 bis 31. Oktober 2016 5 Goldene Verdienstmedaille des 49 AbtInsp iR Alexander Nachbagauer - Österreichischen Roten Kreuzes verliehen 90. Geburtstag Polizeiseelsorge 5 Abschied ins Burgenland! 50 Oberst iR Josef Piringer – 80. Geburtstag 70 Gedenkmesse am Joachimsberg 6 Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ 51 BezInsp iR August Hammerschmid – 72 Polizeiwallfahrt nach Mariazell 8 Neue Kommandanten bei der LPD NÖ 80. Geburtstag 73 Im Gedenken an Adolf Robl 10 Ermittlungserfolge des LKA NÖ – Klärung 53 ChefInsp Walter Ebner – 75. Geburtstag 75 Seelenmesse zum Gedenken zahlreicher Kfz-Diebstähle und Einbrüche 54 KontrInsp iR Johann Teubl – 75. Geburtstag 11 EE-Übungstage vom 20.-22. September 2016 54 AbtInsp iR Josef Jansen – 75. Geburtstag Magazin im Tritolwerk, Bezirk Wr. Neustadt 55 KontrInsp iR Helmut Schneider – 12 40 Jahre Sicherheitszentrum Dobersberg 76 Pistolenschießen des BPK Mistelbach im 75. Geburtstag September 2016 14 Ball der LPD NÖ 56 GrInsp iR Herwig Altinger – 75. Geburtstag 77 3 Lucky 4 14 Aus- und Fortbildungsseminar für 57 ChefInsp iR Richard Mahrhofer – 78 Notfall(tat)ort – Rotkreuz-Schulung Polizeischiffsführer 70. -
2013 02 DER PRESSBAUM.Pdf
www.vp-pressbaum.at der pressbaum Die Gemeindeinformation der Volkspartei Pressbaum Ausgabe Nr. 33 Juni 2013 Zul.Nr. 38188W72U 2/13 Tag der NÖ Musikschulen „Die Pressbacher“– das brandneue Volks- musikensemble der Musikschule – spielten für die Kinder der schulischen Nachmittags- betreuung zum Tanz auf. Mehr davon auf Seite 18 SV Raika Pressbaum (v.l.n.r) Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Christine Herrmann und Josef Riegler Christine Herrmann – neue Obfrau des Verschönerungsvereins Bei der Generalversammlung des Verschönerungsvereins am 10. Mai legte Obmann Josef Riegler nach 13 Jahren seine Funktion als Obmann zurück. Unsere ausgezeichnete Kinder- und Ju- Einstimmig zur neuen Obfrau wurde Frau Christine Herrmann gewählt. gendarbeit ist Kernpunkt unseres Vereines. Wir verstehen uns als Ausbildungsverein für Unter Josef Riegler hat der Verschönerungsverein viele verschiedene Akti- die Pressbaumer Fußballjugend. vitäten für Pressbaum gesetzt, die unsere Heimatgemeinde lebens- und lie- Mehr davon auf Seite 10 benswerter gemacht haben. Die neue Obfrau Christine Herrmann wird diesen bewährten Weg fortsetzen Verkehrsampel an der und gemeinsam mit dem Vorstand mit viel Engagement für Pressbaum ar- Kreuzung B 44 beiten. Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner dankte dem scheidenden Obmann für seine 13jährige Tätigkeit und wünschte der neuen Obfrau alles Gute. Gutes Ergebnis für Bürgermeister Zukunft der Stadt Pressbaum Schmidl-Haberleitner liegt auf Kobatsch-Gründen Der Rechnungsabschluss 2012 weist ei- Die Pkomm wird sich in Zukunft aktiv an nen Überschuss von rund 536.000 Euro der Gestaltung des Ortsbildes und des „Durch die neue Ampelanlage wird es zu aus. Zu Beginn wurde noch mit einem Zusammenlebens beteiligen und so zu einer deutlichen Entschärfung der Verkehrs- deutlichen Abgang kalkuliert und dieser einer Verbesserung der Lebensqualität situation für unsere Schulkinder, aber auch für die betroffenen Fahrzeuglenker aus dem auch im Voranschlag beschlossen. -
BESTANDSANALYSE PRESSBAUM Thema 10 | Bevölkerung, Geschichte, Kultur Und Soziales
BESTANDSANALYSE PRESSBAUM Thema 10 | Bevölkerung, Geschichte, Kultur und Soziales Gruppe 6 PR Räumliche Entwicklungsplanung Pressbaum Ivona Beric | 1226672 WS 2014/15 Martin Greslehner-Nimmervoll | 0728216 13,5 ECTS Philipp Lutsch | 0901044 Joseine Mochar | 9871384 Margit Prünner | 1226540 raum ifoer.iip.ivs Lena Schartmüller | 1227397 Inhaltsverzeichnis Bevölkerung 3 Bevölkerungsentwicklung 4 Altersstruktur 5 Bevölkerungsstruktur nach Staatsangehörigkeit 6 Haushalte und Familien 7 Erwerbsstatus und Bildungsstand 8 Bevölkerungsprognosen 9 Geschichte 10 Anfänge der Besiedlung 11 Etablierung einer dauerhaften Siedlung bis 1869 12 “Ischl des Wienerwaldes” 2.Hälfte des 19. Jh 13 An der Schwelle zur Moderne bis zum 2. Weltkrieg 14 Vom 2.Weltkrieg bis heute 15 Verortung der Geschichte Pressbaums 16 Abb. 1 | Besucher_innen beim Kürbisfest in Rekawinkel Kultur & Soziales 17 Veranstaltungen und Vereine I 18 Veranstaltungen und Vereine II 19 Veranstaltungen und Vereine III 20 Bildung I 21 Bildung II 22 Gesundheit im Stadtzentrum 23 Soziale Infrastruktur und Gesundheit im überregionalen Kontext 24 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 25 Literaturverzeichnis 28 Abb. 2 | Vitrinen mit Historischem im Rathausfoyer S. 2 Bevölkerung S. 3 Bevölkerung - Bevölkerungsentwicklung Pressbaum erlebt durch seine gute Lage und Nähe zu Wien eine steigende Bevölkerungsentwicklung, welche im Vergleich zum politischen Bezirk und Bundesland(Abb.3)am steilsten verläuft. Die Einwohnerzahl ist von 5834 Einwohner im Jahr 2001 auf 7058 Einwohner im Jahr 2011 angestiegen. Das ist ein Anstieg von 21%, also 1224 Einwohnern innerhalb von 10 Jahren. Aus der Geburten- und Wanderungsbilanz in Tabelle 1 ist deutlich erkennbar, dass Pressbaum vom Zuzug stark proitiert und ohne diesen keine Bevölklerungszunahme erfolgen würde. Dies liegt daran, dass es in Pressbaum mehr Sterbefälle als Geburten gibt, was aus der negativen Geburtenbilanz ersichtlich wird. -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Verordnung Über Die Gliederung Der Gemeinden in Ortsklassen (Nach Ihrer Tourismusbedeutung) Stf: Lgbl
Landesrecht Niederösterreich Gesamte Rechtsvorschrift für Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung), Fassung vom 01.01.2019 Langtitel Verordnung über die Gliederung der Gemeinden in Ortsklassen (nach ihrer Tourismusbedeutung) StF: LGBl. Nr. 34/2018 Änderung LGBl. Nr. 61/2018 Präambel/Promulgationsklausel Die NÖ Landeregierung hat am 25. September 2018 aufgrund des § 3 Abs. 2 des NÖ Tourismusgesetzes 2010, LGBl. 7400 in der Fassung LGBl. Nr. 93/2016, verordnet: Text § 1 Die nachstehend angeführten Gemeinden sind Gemeinden der Ortsklasse I: Aggsbach Alland Altlengbach Amstetten Annaberg Ardagger Artstetten-Pöbring Bad Deutsch-Altenburg Bad Erlach Bad Großpertholz Bad Pirawarth Bad Schönau Bad Traunstein Bad Vöslau Baden Brand-Laaben Breitenstein Brunn am Gebirge Drosendorf-Zissersdorf Dürnstein Eichgraben Emmersdorf an der Donau Enzesfeld-Lindabrunn Feistritz am Wechsel www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 8 Landesrecht Niederösterreich Frankenfels Furth bei Göttweig Gaming Gars am Kamp Geras Gmünd Göstling an der Ybbs Göttlesbrunn-Arbesthal Grafenegg Groß Gerungs Gumpoldskirchen Guntramsdorf Haag Hainburg a. d. Donau Heidenreichstein Heiligenkreuz Herzogenburg Hinterbrühl Hohe Wand Hoheneich Hollenstein an der Ybbs Horn Kirchberg am Wechsel Kirchschlag in der Buckligen Welt Kleinzell Klosterneuburg Krems an der Donau Krumbach Laa an der Thaya Langenlois Langschlag Laxenburg Litschau Lunz am See Marbach an der Donau Maria Taferl Mautern an der Donau Melk Mistelbach Mitterbach am Erlaufsee Mödling Mönichkirchen Moorbad Harbach Neuhofen an der Ybbs www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 8 Landesrecht Niederösterreich Orth an der Donau Ottenschlag Payerbach Perchtoldsdorf Persenbeug-Gottsdorf Petronell-Carnuntum Pöchlarn Poysdorf Prigglitz Puchberg am Schneeberg Puchenstuben Purgstall an der Erlauf Raabs an der Thaya Rastenfeld Reichenau an der Rax Retz Rohr im Gebirge Rosenburg-Mold Rossatz-Arnsdorf Schönberg am Kamp Schönbühel-Aggsbach Schottwien Schrems Schwechat Seebenstein Seitenstetten Semmering Senftenberg Sooß Spitz St. -
Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding -
1120Kulturbericht 2011 Kunst Und Kultur
Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kunst und Kultur und 20der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen 2de0r Abteilung Kunst und Kultur und der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kultur, Wissenschaft und Forschung prägen immer mehr den niederösterreichischen Raum. Ausstellungen, Konzerte, Theater: Kultur wird in Niederösterreich in all ihren Facetten erlebbar und ist laut einer Studie des GfK-Instituts für 80 Prozent der Niederösterreicher wichtig. Und auch das Budget wird akzep - tiert – 90 Prozent wollen keine Budgetkürzungen im Kultur - bereich. Im Bereich der Wissenschaft sind mittlerweile rund 2.000 Forscherinnen und Forscher in Niederösterreich aktiv. Entlang der Forschungsachse Krems, Tulln, Klosterneuburg und Wiener Neustadt sind bereits rund 6.000 Arbeitsplätze ent standen. Diese Ergebnisse bestärken uns, den nieder - österreichischen Weg im Bereich der Kultur und im Bereich der Wissenschaft weiterzugehen, um unseren Beitrag zu Wohlstand, Lebens qualität und Wertschöpfung im Land zu leisten. Am Wolkenturm von Grafenegg © Foto: NLK Erwin Pröll Landeshauptmann Z2 ukunft3 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8 2 Baukulturelles Erbe 22 3 Volkskultur 28 4 Literatur 31 5 Bibliothekswesen 36 6 Sonstige Förderungen 39 7 Musik 40 Niederösterreichische 8 -
253 Tullnerbach Norbertinum Betreiber: ÖBB-Postbus Gmbh, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Fahrplanänderungen Vorbehalten Alle Angaben Ohne Gewähr Gültig Ab 15
253 Tullnerbach Norbertinum Betreiber: ÖBB-Postbus GmbH, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Fahrplanänderungen vorbehalten Alle Angaben ohne Gewähr Gültig ab 15. Dezember 2019 Haltestellen Tullnerbach-Norbertinumstr.Tullnerbach-Pressbaum NorbertinumTullnerbach-Hauptstraße/StrandbadPressbaum Gemeindeamt-Brentenmais Bhf. WolfsgrabenJ.-Brahms-Gasse-Besenkopf-Siedlungsstraße Engelkreuzstraße-Brentenmaisstr.-LiesingerLaab Straße Abzw.-Reitsportzentrum-St.-Koloman-Gasse Wallbergerhütte-Schlossgasse-Tiergartenstraße-FriedhofBreitenfurt-Laaber Laaber-Franz-Lehar-Gasse Spitz-Grenzgasse Straße/IZWien -LodererwegBohattaweg-Kalksburger-Haselbrunnerstraße-Breitenfurter Kirchenplatz-Willerg./Liesingbrücke-Willergasse/Schule Str./Willergasse-Rodaun-Kaiser-Franz-Josef-Str.-Breitenfurter-Hoferstiege-Aquäduktsteg Str./Liesingbr.-Alte Brauerei-Liesing Liesing Fahrzeit in Min. 03 05 08 09 10 12 13 14 15 16 17 19 21 22 23 24 25 27 28 28 29 30 31 32 33 34 35 36 39 40 41 42 43 44 47 Hauptweg Uhr Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Sonn- und Feiertag Am 24. und 31. Dezember Verkehr wie an Samstagen wenn schulfrei. ▲ = an Schultagen 8 9 10 11 12 13 00▲ 14 00▲ 15 00▲▲ 40 16 37▲ 17 32▲ 18 19 20 21 22 23 408 Pressbaum - Irenental - Sieghartskirchen Betreiber: ÖBB-Postbus GmbH, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Fahrplanänderungen vorbehalten Alle Angaben ohne Gewähr gültig ab 15.12.2019 Montag - Freitag Kursnummer 105 107 123 109 113 115 117 119 Verkehrshinweis ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ Pressbaum Rathaus 12.05 13.01 13.55 14.58 15.40 16.30 17.25 - Sacré Coeur 12.09 13.05 13.59 15.02 15.44 16.34 17.29 - Klostergasse 12.10 13.06 14.00 15.03 15.45 16.35 17.30 - Dr.-Niedermayr-Gasse 12.11 13.07 14.01 15.04 15.46 16.36 17.31 Tullnerbach Gemeindeamt 12.12 13.08 14.02 15.05 15.47 16.37 17.32 - Hauptstraße/Strandbad 12.13 13.09 14.03 15.06 15.48 16.38 17.33 - Norbertinumstr.