WAHL ZUM 19. Deutschen am 24. September 2017 Ergebnisse für Baden-Württemberg Erstellt für den SPD Landesverband Baden-Württemberg (September 2017)

KONZEPTION UND GESTALTUNG PATRICK SUTEREK DRUCK UND VERARBEITUNG ARMIN GEBHARDT

DATEN, GRAFIKEN UND TEXT © Statistisches Landesamt BW INHALT

Einleitung 2

1. Wahlvorschläge 2

2. Wichtige Ergebnisse 3 - 4

2.1. Zweitstimmenanteile 5 - 6

2.2. Sitzverteilung 7

3. Wahlsausgang im Vergleich 8

4. Regionale Ergebnisse 9

4.1 Hochburgen und Diasporagebiete 10 - 11

4.2.Wahlkreise unterschiedlicher Sozialstruktur 12

4.3. Stimmenausschöpfung und Wählermobilisierung 13 - 14

4.4. Wahlergebnisse in ausgewählten Gemeinden 15 - 17

1 EINLEITUNG

Am 24. September 2017 wurde der 19. Bundestag gewählt. Das Statistische Landesamt hat in Zusammenar- beit mit der Landeswahlleiterin das vorläufige Wahlergebnis für das Land Baden-Württemberg ermittelt und erstellte noch in der Nacht zum Montag den hier vorliegenden »Wahlnachtbericht«. Der Bericht bietet eine hochaktuelle Darstellung der vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2017. Ergänzend zu den umfassenden Ergebnistabellen, beinhaltet dieses Angebot besondere Analysen aus regio- nalstatistischer Perspektive. Darunter das Abschneiden der im Bundestag vertretenen Parteien in ihren Hoch- burgen und Diasporagebieten sowie im soziostrukturellen Kontext. Die Gemeinde Weissach (Kreis Böblingen) wurde zur Bundestagswahl 2017 vom Wahlkreis 260 Böblingen zum Wahlkreis 265 Ludwigsburg umgegliedert. Die Wahlkreisergebnisse von 2013 wurden entsprechend umge- rechnet. 1. WAHLVORSCHLÄGE Zur Bundestagswahl am 24. September 2017 wurden in Baden-Württemberg die folgenden 21 Parteien mit Landesliste zugelassen: Zugelassene Parteien mit Landesliste zur Bundestagswahl am 24. September 2017 in Baden-Württemberg CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische Partei AfD Alternative für Deutschland DIE LINKE DIE LINKE PIRATEN Piratenpartei Deutschland NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands Tierschutzallianz Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz BGE Bündnis Grundeinkommen. Die Grundeinkommenspartei DiB DEMOKRATIE IN BEWEGUNG DKP Deutsche Kommunistische Partei DM Deutsche Mitte DIE RECHTE DIE RECHTE MENSCHLICHE WELT Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklich-Sein aller Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative V-Partei3 V-Partei3 – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer Mehr Bewerber/-innen als 2013, Frauenanteil gestiegen Für die Bundestagswahl am 24. September 2017 traten in Baden Württemberg 587 Kandidatinnen und Kan- didaten an. Davon kandidierten 133 in nur einem Wahlkreis, 249 ausschließlich auf einer Landesliste und 205 sowohl in einem Wahlkreis als auch auf einer Landesliste. Bei der Bundestagswahl 2013 lag die Zahl der Be- werberinnen und Bewerber mit 540 Personen noch deutlich niedriger. Insgesamt wurden für die Wahl am 24. September 2017 21 Landeslisten zugelassen (2013: 20). Auch hier war die Zahl der Personen, die sich um ein Mandat bewerben deutlich gestiegen. Lag die Zahl 2013 noch bei 391 Bewerberinnen und Bewerbern, kandidierten im Jahr 2017 insgesamt 454 Personen über eine Landesliste. Davon waren 301 Personen männlich (2013: 278) und 153 weiblich (2013: 113), was einem Frauenanteil von 33,7 % entspricht. Dieser stieg gegenüber der Bundestagswahl 2013 (28,9 %) um knapp fünf Prozentpunkte. Von den im 18. Bundestag bzw. im 16. Landtag von Baden Württemberg vertretenen Parteien erreichte die CDU mit 55 % den höchsten Frauenanteil unter ihren Landeslistenbewerberinnen und –bewerbern, gefolgt von den GRÜNEN und der Partei DIE LINKE mit einem Anteil von jeweils 50 %. Der niedrigste Anteil wurde mit 13,33 % innerhalb der Landesliste der AfD erreicht. 2 2. WICHTIGE ERGEBNISSE Übersicht Ergebniss Baden-Württemberg 0 0 0 0 0 7 4 ,7 -0,2 unkte × 15 7.608 0,1 7.607 0,1 2.070 1.027 9.217 0,2 8.101 1,6 Veränderung 43.777 0,7 10.374 0,2 10.636 0,2 13.498 0,2 42.675 413.378 6,5 × Anzahl %-P 0 -1.042 1 183.666 2,5 1 -40.539 -0 2 434.277 × × × × × × × × × × 2013 1.042 2.019 98,8 349.337 0,2 73.422 1,3 -73.422 -1,3 Zweitstimmen 160.424 20,6 -178.242 -4,2 7.689.895 × Anzahl % 0 × 0 × 4 2.576.606 45,7 -515.162 -11,3 1 69.450 1,2 -7.943 × × × 2017 7.608 0,1 × 9.217 0,2 × 10.374 0,2 × 10.636 0,2 × 7.732.570 ×××××× 0 × 0 7.607 0,1 × 0 2.070 0 1.027 0 13.498 0,2 × 0 42.108 0,7 33.479 0,6 8.629 0,1 4 6.052.863 78,3 5.711.469 74,3 341.394 × × × × rgleichsangaben von 2013 70 0 651 1.166 2.008 Veränderung 20.727 0,3 51.301 0,9 43.277 0,8 8.024 0,1 42.675 × × × × Anzahl %-Punkte Anzahl % 0 -84 0 24.760 0,4 43.777 0,7 × 0 -231 0 4.967 0,1 4.280 0,1 2.941 0,1 1.339 2 -102.627 -1,8 27.198 0,5 130.767 2,3 -10 3.569 -1,8 × × × × × × × × 2013 69 74,3 341.394 231 9.217 0,2 -9.217 -0,2 × Erststimmen 7.689.895 ×× 4 × × × × Anzahl % 0 282 0 × 0 × 0 × 0 66.608 1,2 -64.560 -1,2 15.763 0,3 56.302 × × × × × × 70 2017 0 Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017 mit Ve 198 4 651 7.696 0,1 11.405 0,2 -3.709 -0,1 × 1.166 2.008 7.066 0,1 2.099 2.048 26.437 0,4 1.677 33.70218.333 0,6 0,3 36.305 30.607 0,6 0,5 -2.603 -12.274 -0,2 21.789 0,4 23.704 0,4 -1.9 20.727 0,3 × 11.339 0,2 113.966 71.310 1,2 84.058 1,5 -12.748 -0,3 61.507 801.603 13,4 614.298 10,9 187.305 2,5 806.960 13,5 623.294 1 517.474 8,7 164.210 2,9 353.264 5,8 761.695 12,7 348.317 6,2 689.893 11,5 133.727 2,4 556.166 9,1 730.265 12,2 295.988 5, 324.915 5,4 236.251 4,2 88.664 1,2 380.557 6,4 272.456 4,8 10 1.166.404 19,5 1.332.623 23,7 -166.219 -4,2 982.182 16,4 1. 2.349.486 39,3 2.873.905 51,1 -524.419 -11,8 2.061.444 34, 5.981.553 98,8 5.627.411 98,5 354.142 0,3 5.991.356 99 5.64 6.052.863 78,3 5.711.4 7.732.570 × × × × × × Anzahl % Sonstige (nur 2013) Einzelbewerber BüSo Bündnis C Die PARTEI Die V-Partei³ MENSCHLICHE WELT DIE RECHTE DM DKP DiB GRÜNE BGE SPD FDP FREIE WÄHLERFREIE ÖDP Tierschutzpartei AfD davon fürdavon CDU Tierschutzallianz MLPD DIE LINKE PIRATEN NPD Ungültige Stimmen Gültige Stimmen Wähler(innen) / Wahlbeteiligung Wahlberechtigte

3 Vorläufige Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 mit Vergleichsangaben von 2013 Wahlkreise in Baden-Württemberg Wahlkreis Erststimmenanteile Zweitstimmenanteile Wahljahr Wahlbeteiligung CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige % 258 Stuttgart I 2017 82,7 32 12,8 29,7 8,4 6,7 6,5 3,9 28,9 14,6 19,6 16,4 7,2 9,3 4,1 2013 79,8 42 16,6 27,5 2,6 2,7 3,9 4,9 37,5 21 17,5 8,3 4,1 6,2 5,4 259 Stuttgart II 2017 76,1 33,5 18,5 15,8 8,7 10 8,9 4,2 29,1 17 15,3 13,9 10,8 9,1 4,9 2013 73,4 43,8 26,1 13,9 2,7 3,4 5 5 39,3 22,9 13,8 6,7 4,5 6,7 6 260 Böblingen 2017 80 38,8 19,6 11,9 12,8 11 5 0,7 35,4 15,5 12,7 15,1 11,7 5,4 4,1 2013*) 77,2 54,2 23,8 9,4 3,4 × 4,1 5,2 46,8 20,1 10,3 7,1 5,1 4,4 6,2 261 Esslingen 2017 80,3 40 19,2 15,3 8,7 11 5,9 0,3 33,3 16,8 14,6 13,8 10,9 6,2 4,4 2013 77,7 51,3 25,2 11,1 1,9 3 3,7 3,8 44,8 21,9 12 6,1 4,5 4,6 6 262 Nürtingen 2017 81,3 39,4 19 14,8 9,9 12 4,8 0,2 33,7 15,1 14,2 15 12,3 5,5 4,2 2013 77,8 51 25,3 9,9 2,5 3,2 3,3 4,9 46 19,9 11,6 6,9 4,8 4,1 6,7 263 Göppingen 2017 77,1 37,6 21,9 12,1 9,2 15 4,4 0,3 33,3 17,6 12,3 12,6 14,7 5,1 4,4 2013 74 49 24,2 10,7 3,4 5,3 3,6 3,8 45,8 21,7 10,1 5,8 6,3 4,2 6 264 Waiblingen 2017 79,9 36,8 19,2 12,2 13,4 12 4,9 1,1 33 15,9 12,2 16,2 12,9 5,6 4,2 2013 77,3 51,4 23 10,5 3,8 3,8 3,7 3,8 45,6 20,1 10,3 7,8 5,4 4,5 6,3 265 Ludwigsburg 2017 80,4 38,3 17,8 14,2 10,2 12 5,5 2,4 33,3 16,4 13,8 14,7 11,4 6 4,4 2013*) 77,7 50,6 21,1 13,4 3,2 × 4,8 6,9 44,2 21,2 11,7 6,9 5,1 4,7 6,3 266 Neckar-Zaber 2017 81 40 19,7 12,5 8,8 13 4,6 1,8 33 16,5 13,1 14,7 13,1 5,3 4,4 2013 78,1 53,2 26,4 9,5 3,1 × 4,4 3,5 45,3 21 10,6 6,7 5,5 4,1 6,7 267 Heilbronn 2017 76,6 35,3 23,2 8,1 9,6 16 4,6 3,6 32,1 17,7 10,4 13 16,4 5,7 4,7 2013 71,9 51,4 27,1 7,5 3,6 × 4,4 6,1 45,8 22,1 8,5 6,4 5,4 4,7 7,1 268 Schwäbisch Hall-Hohenlohe 2017 76 40,5 18,5 12,6 8,4 14 4,3 2,2 34,3 16,2 12,1 12,7 14,6 5,6 4,5 2013 70,6 52,3 22,9 10 3,9 × 4,3 6,6 46,6 20 10 6,6 5 4,8 6,9 269 Backnang-Schwäbisch Gmünd 2017 77,3 41,2 20 11,3 8,1 13 5,6 0,6 35,2 16,5 11,4 12,4 14,4 5,9 4,3 2013 74,2 55,4 24,8 8,2 2,8 × 4 4,9 48,4 20,4 9,1 5,8 5,7 4,2 6,5 270 Aalen-Heidenheim 2017 76,7 46,4 21 9,6 6,1 11 5,2 0,7 38,2 18,6 11 10,5 12,3 5,5 4 2013 73,1 57,6 24,6 7,7 1,8 × 5 3,2 49,3 22,3 8,4 4,5 4,5 4,6 6,3 271 Karlsruhe-Stadt 2017 77,5 28,6 23,6 17,6 8,6 10 7,6 4 27,9 16,9 18,3 11,9 10,4 9,6 5,1 2013 72,9 39,5 29,6 13,7 3,2 4 4,9 5,1 37,5 22,7 15 6 5,6 6 7,1 272 Karlsruhe-Land 2017 80,5 40,5 19,7 11,4 9,1 12 4,6 3,1 35,4 17,1 12,3 12,8 12,5 5,5 4,5 2013 76,3 53,3 25,9 7,8 2,9 × 3,7 6,4 46,7 21,1 9,6 6 6 4,1 6,5 273 Rastatt 2017 76,1 44,1 19 10,9 7,2 12 4,6 2 37,9 17 11,4 11,5 12,7 5,4 4,1 2013 71,4 53,5 23 8,4 3,1 4,8 3,5 3,7 49,2 20,6 9,1 5,8 5,8 4,1 5,5 274 Heidelberg 2017 82,2 32,7 26 16,7 6,6 8,9 6,1 3 29,9 18,4 17,1 12,7 9,5 8,3 4 2013 77,9 40,9 30,6 12,3 3,1 4,9 4,1 4,1 37,5 23,4 14,8 7 6,1 5,7 5,6 275 Mannheim 2017 73 29,3 27,9 13,1 6,9 13 7,4 2,9 27,1 21,2 13,2 11,2 12,8 9,1 5,3 2013 69,4 39,8 32,4 12,2 2,8 × 6,6 6,2 35,1 27,5 11,1 5,5 6 7,5 7,3 276 Odenwald-Tauber 2017 77,4 46,9 19,1 6,9 7,1 14 5,2 1,3 39,8 16,9 8,5 10,9 13,8 5,5 4,6 2013 72,9 59,1 21,3 5,9 1,8 4,1 3,4 4,4 51,9 19,8 7,2 5,2 5,2 4,2 6,6 277 Rhein-Neckar 2017 79 37,4 23,9 9,6 8,1 13 5,2 2,7 33,5 18,4 11,4 12,2 13,5 6,3 4,6 2013 74,9 49,7 25,9 8,3 2,5 4,6 4 5 43,8 22,3 9,5 6,5 6 4,8 7,1 278 Bruchsal-Schwetzingen 2017 78,7 41,5 19,5 8,3 6,7 14 4,6 5 34,8 17,4 10,2 11,9 14,9 5,7 5,1 2013 74,1 51,8 24,7 6,8 2,8 4,4 3,7 5,7 46,6 21,6 8,2 5,7 6,1 4,4 7,4 279 Pforzheim 2017 76,5 36,4 19 9,6 11,9 16 4,7 2,5 32,7 16,3 10,8 13,6 16,3 5,4 4,8 2013 72,5 49,5 22,9 8 5,8 5,1 4,1 4,7 45,1 20,2 8,9 7,1 7,2 4,6 6,8 280 Calw 2017 77,5 43,3 16,9 8,8 9,3 14 4,5 3,1 37,2 14,4 9,9 14,3 15 5,1 4,2 2013 73,4 58,5 20,2 7 2,9 × 4,3 7,1 51,1 17,6 7,6 6,4 6,3 4,2 6,7 281 Freiburg 2017 81,4 28 22,7 25,7 5,3 7,2 7,3 3,7 28,1 17,5 21,2 9,3 7,9 11,2 4,8 2013 76,7 34,9 30 20,9 1,9 2,5 4,9 4,9 35,4 22,1 19,8 4,8 3,8 7,9 6,1 282 Lörrach-Müllheim 2017 76,6 39,4 21,1 15 8,7 9,6 5 1,2 34,4 17,8 15,4 11,1 10,5 6,2 4,6 2013 71,7 50,1 24,6 12 2,4 3,6 3,9 3,4 43,7 21,8 12,7 5,6 5,1 4,8 6,2 283 Emmendingen-Lahr 2017 77,1 37,6 23,7 11,1 8,6 11 5,2 2,9 35,9 17,9 13,7 10,6 11,5 5,8 4,7 2013 71,4 52,3 26,4 11,5 1,8 × 4,6 3,3 45,8 21,2 12,1 5,1 4,5 4,6 6,6 284 Offenburg 2017 75,8 48,1 17,3 12,6 6,2 10 5,4 × 37,1 16,5 13,8 11 11,6 5,5 4,5 2013 70,8 56,1 20,2 9,9 2,1 3,9 4,3 3,6 48,3 19,2 10,7 5,7 5,4 4,7 5,9 285 Rottweil-Tuttlingen 2017 76,3 43 15,9 9,5 10,8 13 3,9 3,8 38,1 14,6 10,2 13,5 13,9 4,8 4,9 2013 72 57,8 17,8 7,5 3,3 5 3,8 4,8 51,7 17,5 7,4 6,4 5,8 4 7,2 286 Schwarzwald-Baar 2017 75,9 47 16,7 9,8 8,4 11 4,3 2,4 37,8 15,6 12,2 12,2 12,4 5,3 4,4 2013 71,7 56,7 18,9 7,7 2,5 3,9 3,5 6,8 49,4 19,1 9 5,9 5,7 4,1 6,7 287 Konstanz 2017 77,2 44,8 16,8 13,4 7,3 9,6 7 1,2 33,2 15,6 16 13,2 10,3 7,2 4,6 2013 72,9 51,9 19,2 13,3 3,8 4 4,1 3,8 43,6 20,2 12,7 7,4 5,5 5 5,7 288 Waldshut 2017 76,8 41,9 24,1 11,9 6,2 9,2 5 1,8 39,3 16,4 13,9 10,8 9,8 5,5 4,3 2013 72,6 51,4 28 10,1 3,3 × 4,4 2,8 49,3 19 11 5,8 4,7 4,3 5,9 289 Reutlingen 2017 78,8 40,8 15 14,3 10 12 6,2 1,7 34,5 14,9 13,9 13,7 12,9 6,1 3,9 2013 75,3 51,9 20,2 12,4 3,8 4,3 4 3,3 46,2 19,3 10,9 7,1 5,6 4,8 6,1 290 Tübingen 2017 81,3 35,7 17,3 19,1 7,9 8,7 8,8 2,6 30,8 15,7 18 11,8 10 9,5 4,1 2013 77,5 46,9 20,4 16,5 2,3 3,4 6,5 4 41,7 20,5 14,8 5,5 4,6 6,6 6,2 291 2017 79,7 42,7 20,2 12 8,1 11 4,6 1,8 37 15,9 13,7 11,5 11,6 5,7 4,6 2013 75,8 52,1 23,8 9,7 2,6 3,6 3,6 4,4 48,6 20,2 10,3 5,2 4,7 4,3 6,7 292 Biberach 2017 78,9 44,5 16,9 13,5 7,5 11 3,8 2,5 43,1 12,7 11,3 11 12,5 4,6 4,8 2013 74,3 59 19,9 9 2,1 × 3,4 6,6 56,3 14,8 9,1 4,9 4,2 3,4 7,3 293 Bodensee 2017 79,4 41,4 18 13,9 8,8 10 5,3 2,3 37,1 14,2 14,7 13,2 10,4 6,1 4,2 2013 75,3 53,9 20,6 11,2 3,9 × 4,5 5,8 48,7 18,2 11,8 6,4 4,5 4,4 6,1 294 Ravensburg 2017 78,2 38,5 12,4 20,2 10,1 9,4 5,4 3,8 38,9 13,4 15 11,4 10,3 6,1 4,9 2013 73,4 51,6 20 13,6 2,5 2,7 3,3 6,2 50 17,3 12,3 5,2 3,9 4,3 7 295 Zollernalb-Sigmaringen 2017 76,2 45 14,4 12,7 9,3 14 4,7 0,4 38 14,1 11,5 13,4 13,7 5,1 4,3 2013 72,1 60,7 18,2 8,3 2,4 × 4,2 6,3 52,8 17,1 8,4 5,6 4,7 4,1 7,3 *) Umgerechnet auf die geänderte Wahlkreiseinteilung © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2017 4 2.1. ZWEITSTIMMENANTEILE Wahlbeteiligung bundesweit auf über 76 % angestiegen Bereits bei der Bundestagswahl 2013 war die Wahlbeteiligung leicht um 0,7 Prozentpunkte auf insgesamt 71,5 % angestiegen. In diesem Jahr erreichte sie mit 76,2 % einen Wert, der um weitere 4,7 Prozentpunkte darüber liegt. Das war die höchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl seit 2005 (77,7 %). Stärkste Verluste bei CDU und SPD, Zugewinne bei FDP und AfD. Bei der Bundestagswahl 2017 ergaben sich nach dem vorläufigen Ergebnis Mehrheitsverhältnisse für eine große Koalition aus CDU und SPD und eine Koalition aus CDU, FDP und GRÜNE. Der AfD gelang der erstmali- ge Einzug in den Bundestag als drittstärkste Kraft. Die abgegebenen Stimmen verteilten sich wie folgt: Die CDU kam mit 12 445 832 gültigen Zweitstimmen auf einen Anteil von 26,8 %. Insgesamt verlor die Partei ge- genüber der Bundestagswahl 2013 7,3 Prozentpunkte. Im Vergleich dazu konnte die Partei in Baden‑Württemberg 34,4 % erreichen. Zusammen mit der CSU kommt die CDU bundesweit auf 32,9 %. Die SPD vereinigte 9 538 367 Zweitstimmen auf sich, was einen Anteil von 20,5 % ergab. Das entsprach einem Verlust auf Bundesebene von 5,2 Prozentpunkten. In Baden‑Württemberg verlor die Partei 4,2 Prozentpunkte und kam auf einen Anteil von 16,4 %. Die GRÜNEN konnten ihr Ergebnis der letzten Bundestagswahl leicht verbessern und gewannen insgesamt 0,5 Prozentpunkte hinzu. Mit 4 157 564 Zweitstimmen kam die Partei auf einen Anteil von 8,9 %. In Ba- den‑Württemberg erhielt sie insgesamt 13,5 % der Zweitstimmen.

5 Die FDP erhielt einen Zweitstimmenanteil von 10,7 %. Nachdem die Partei bei der Bundestagswahl 2013 den Einzug knapp verpasst hatte, konnte sie nun 5,9 Prozentpunkte zulegen und kehrte damit zurück in den Bundestag. Auch in Baden‑Württemberg verbesserte die FDP ihr Ergebnis (+6,5 Prozentpunkte) und erhielt nun 12,7 %. Die AfD vereinigte insgesamt 5 877 094 Zweitstimmen auf sich und erhielt folglich einen Anteil von 12,6 %. Damit gelang der Partei nach dem Einzug in viele Landesparlamente nun auch der Sprung in den Bundestag. In Baden‑Württemberg erreichte sie einen Anteil von 12,2 %. DIE LINKE konnte leichte Stimmengewinne verbuchen und erhielt 4 296 762 Zweitstimmen, was einem An- teil von 9,2 Prozent entsprach. In der Gunst der baden‑württembergischen Wählerinnen und Wähler konnte sich die Partei ebenfalls etwas verbessern und erhielt 6,4 % der Zweitstimmen. Die anderen, nicht im Bundestag vertretenen Parteien erreichten mit insgesamt 2 324 316 Zweitstimmen einen Anteil von 5,0 %. Hierbei erhielten FREIE WÄHLER mit 1,0 % der gültigen Wählerstimmen den größten Zweitstimmenanteil.

6 2.2. SITZVERTEILUNG 2017 709 (111) DIE LINKE69(10) SPD 153(22) GRÜNE 67(10) CDU/CSU 246(43) FDP 80(15) AfD 94(11) Sitzverteilung im deutschen Bundestagnach den Ergebnissen der Bundestagswahl 2017 Vorläufige Ergebnis- se.() Überhang- und Ausgleichsmandate 2017 2013 631 (33) DIE LINKE 64(4) SPD 193(10) GRÜNE 63(2) CDU/CSU 311(17) Sitzverteilung im deutschen Bundestagnach den Ergebnissen der Bundestagswahl 2013 Endgültige Ergeb- nisse.() Überhang- und Ausgleichsmandate. Für den 19. Bundestag kann nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis folgende Sitzverteilung erwartet werden: Die Unionsparteien erhalten 246 Sitze (davon 231 Direktmandate, 43 Überhangmandate). Davon entfallen 200 Sitze auf die CDU und 46 Sitze auf die CSU. Insgesamt entsenden die Unionsparteien 65 Abgeordnete weniger in den neu gewählten Bundestag als noch 2013. Auf die SPD entfallen 153 Sitze (davon 59 Direktmandate, 22 Überhang-/ Ausgleichs- mandate). Die sozialdemokratische Fraktion schrumpft damit um 40 Abgeordnete.

DIE LINKE erreicht 69 Mandate (davon 5 Direktmandate, 10 Ausgleichsmandate) und entsendet 5 Mandatsträgerinnen und Man- datsträger mehr in den Bundestag als noch 2013. Allerdings büßt sie ihre bisherige Rolle als Oppositionsführerin ein.

Die GRÜNEN erhalten 67 Sitze (davon 1 Di- rektmandat, 10 Ausgleichsmandate) und somit 4 Mandate mehr als 2013. Damit sind die Grünen im neuen Bundestag die kleinste Fraktion.

Die FDP schaffte den Wiedereinzug in den Deutschen Bundestag. Die neue Fraktion wird aus 80 Mandatsträgerinnen und Man- datsträgern bestehen (davon 15 Ausgleichs- mandate).

Der AfD gelingt mit 94 Abgeordneten erst- mals der Einzug ins Parlament (davon 3 Direktmandate, 11 Ausgleichsmandate).

Potenzielle Koalitionen Politisch diskutiert und rechnerisch möglich wären somit nur ein Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, FDP und den Grünen oder die Wiederauflage der großen Koalition aus CDU/CSU und SPD. Erste Stellungnahmen von Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern deuten allerdings eher auf eine Jamaika-Koalition hin. Hinge- gen verfehlt eine Schwarz-Gelbe-Koalition als auch eine Rot-Rot-Grüne-Koalition bei der Wahl die Mehrheit deutlich.

7 3. WAHLAUSGANG IM VERGLEICH ZU ANDEREN BUNDESLÄNDERN

Bei der Bundestagswahl 2017 gaben in allen 16 Bundesländern mehr Wahlberechtigte ihre Stimme ab als noch 2013. In Bayern erhöhte sich die Wahlbeteiligung bundesweit am stärksten und stieg um 8,2 Prozent- punkte auf 78,2 %. Baden‑Württemberg erreichte mit 78,3 % die höchste Wahlbeteiligung unter den Bundes- ländern. Schlusslicht war mit 68,1 % Sachsen-Anhalt. •Die Unionsparteien verloren in allen 16 Bundesländern Wählerstimmen. Trotz eines Minus von 10,5 Pro- zentpunkten fiel das Ergebnis der CSU mit 38,8 % der gültigen Zweitstimmen in Bayern am höchsten aus. Das zweitbeste Landesergebnis der Unionsparteien erreichte die CDU mit 35,9 % in Rheinland-Pfalz, gefolgt von Niedersachsen mit 34,9 %. Die höchsten Verluste mussten die Unionsparteien in Sachsen (−15,7 Prozent- punkte) und Baden‑Württemberg (−11,3 Prozentpunkte) hinnehmen. •Die SPD verlor ebenfalls quer durch die Republik an Zustimmung. Das mit 27,4 % bundesweit beste Ergeb- nis erzielten die Sozialdemokraten in Niedersachsen, während in Sachsen nur 10,5 % aller Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz bei der SPD machten. Verglichen zur Bundestagswahl 2013 erlitt die Partei in Hamburg besonders große Einbußen (−8,9 Prozentpunkte), dicht gefolgt von Bremen (−8,8 Prozentpunkte). •DIE LINKE verbesserte ihr Ergebnis in 11 Bundesländern verglichen zur Wahl 2013. Das größte Plus verzeich- nete die Partei in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg (jeweils 3,4 Prozentpunkte). In Thüringen fiel das Minus mit 6,5 Prozentpunkten bundesweit am stärksten aus. Traditionell erzielt die Linke in den ostdeut- schen Bundesländern deutlich stärkere Wahlergebnisse als im Westen der Republik. So erreicht sie in Berlin mit 18,8 % ihr bundesweit stärkstes Ergebnis. In Bayern entfielen dagegen nur 6,1 % aller Zweitstimmen auf die Linke. Dies entspricht dem niedrigsten Ergebnis bundesweit. •Die GRÜNEN erreichten in Hamburg mit 13,9 % ihr bestes Ergebnis, dicht gefolgt von Baden‑Württemberg (13,5 %). In 9 Bundesländern steigerten die Grünen ihre Wahlergebnisse, während die Zustimmungsraten in 7 Bundesländern rückläufig waren. Die Partei erzielte ihr größtes Plus in Schleswig-Holstein (2,6 Prozent- punkte). Um 1,1 Prozentpunkte schrumpfte das Ergebnis in Bremen. •Die FDP legte in allen 16 Bundesländern zu. Als Zugpferd erwies sich hier Nordrhein-Westfalen, wo die Libe- ralen im Vergleich zu 2013 den größten Zuwachs verzeichneten (+7,9 Prozentpunkte) und mit 13,1 Prozent ihr bundesweit bestes Ergebnis erzielten. In 6 weiteren Bundesländern fiel das Ergebnis ebenfalls zweistellig aus, beispielsweise in Baden‑Württemberg (12,7 %) oder in Schleswig-Holstein (12,6 %). In Mecklenburg-Vor- pommern entschieden sich dagegen nur 6,2 % aller Wählerinnen und Wähler für die Liberalen. • Die AfD erzielte ihre besten Ergebnisse im Osten der Republik. Mit 27 % löste sie in Sachsen sogar den bisherigen Spitzenreiter CDU ab, wenn auch nur knapp. Aber auch die Wahlergebnisse in Thüringen (22,7 %) und Brandenburg (20,2 %) liegen deutlich über dem bundesdeutschen Wert von 12,6 %. Das niedrigste Er- gebnis erhielt die erstmals im Bundestag vertretene Partei mit 7,8 % in Hamburg, gefolgt von 8,2 % in Schles- wig-Holstein.

8 4. REGIONALE ERGEBNISSE 4.1. HOCHBURGEN UND DIASPORAGEBIETE Bei der Wahl zum 19. Bundestag betrug die Wahlbeteiligung in Baden‑Württemberg 78,3 %. Damit lag sie 4,0 Prozentpunkte über dem Wert von 2013 (74,3 %). In den Wahlkreisen Stuttgart I (82,7 %), Heidelberg (82,2 %) und Freiburg (81,4 %) – alle drei Hochburgen der GRÜNEN und der Partei DIE LINKE – gaben anteilig die meisten Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Hochburgen einer Partei sind die sieben Wahlkreise, in denen diese Partei die höchsten Zweitstimmenanteile erreicht hat. Dagegen fielen die Wahlbeteiligungen in Mann- heim mit 73,0 % am niedrigsten und mit 75,8 % im Wahlkreis Offenburg am zweitniedrigsten aus. Die stärkste Zunahme der Wahlbeteiligung fand unter den Hochburgen der Parteien bei der SPD statt (+4,5 Prozentpunkte). Auch in den Hochburgen der übrigen Parteien konnten, im Vergleich zur letzten Bun- destagswahl, mehr Wählerinnen und Wähler zur Wahl motiviert werden. In den Diasporagebieten der GRÜNEN lag die Wahlbeteiligung hingegen mit 77,1 % unter dem Landesschnitt (78,3 %). Diasporagebiete einer Partei sind die sieben Wahlkreise, in denen diese Partei die niedrigsten Stim- menanteile zu verbuchen hatte. Bei der Betrachtung der Hochburgen und Diasporagebiete der Wahlbeteiligung wurde deutlich, dass vor al- lem die GRÜNEN und DIE LINKE von hohen Beteiligungsquoten profitierten. Beide erhielten mit 16,5 % bzw.

7,8 % überdurchschnittliche Zweitstimmenanteile. Umgekehrt erzielten die Christdemokraten in Hochbur- gen der Wahlbeteiligung tendenziell niedrigere Stimmenanteile und profitierten eher von einer geringeren Beteiligungsquote. Hochburgen bzw. Diasporagebiete der Wahlbeteiligung sind die sieben Wahlkreise, in denen die Beteiligungsquote am höchsten bzw. am niedrigsten ausfiel.

9 AfD und FDP gewannen in allen Wahlkreisen an Stimmen, CDU und SPD verloren deutlich an Rückhalt •Die CDU behauptete in allen 38 baden‑württembergischen Bundestagswahlkreisen ihre Stimmenmehrheit, auch wenn die Stimmenanteile in allen Wahlkreisen im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 gesunken sind. Die meisten Stimmen erzielte die Partei in den Wahlkreisen Biberach (43,1 %) und Odenwald-Tauber (39,8 %). Insgesamt kamen die Christdemokraten in ihren Hochburgen auf einen Stimmenanteil von durchschnittlich 39,3 %. Neben der AfD (+7,6 Prozentpunkte) profitierte vor allem die FDP mit durchschnittlich +6,3 Prozent- punkten in den Hochburgen der CDU. •Die SPD erzielte gegenüber 2013 ebenfalls in allen Wahlkreisen niedrigere Stimmenanteile. Den größten Rückgang mussten die Sozialdemokraten in den Wahlkreisen Stuttgart I (−6,4 Prozentpunkte), Mannheim (−6,3 Prozentpunkte) sowie Stuttgart II (−5,9 Prozentpunkte) hinnehmen. Die höchsten Stimmenanteile er- reichte die Partei in den Wahlkreisen Mannheim (21,2 %), Aalen-Heidenheim (18,6 %) sowie Heidelberg und Rhein‑Neckar (jeweils 18,4 %). Im Durchschnitt erzielte die SPD in ihren Hochburgen 18,5 %. •Die GRÜNEN gewannen hingegen in allen 38 Wahlkreisen Stimmen. In ihren Hochburgen kam die Partei auf einen Anteil von 17,9 %, während sie in ihren Diasporagebieten lediglich 10,1 % der Zweitstimmen auf sich vereinen konnte. •Auch die FDP konnte sich in allen Wahlkreisen im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 verbessern. Sie profi- tierte insbesondere vom Stimmenzuwachs in den eigenen Hochburgen (+8,0 Prozentpunkte). Ihr lokal bestes Wahlergebnis von 16,4 % konnte die Partei im Wahlkreis Stuttgart I einfahren, wo sie gleichzeitig auch den zweithöchsten Stimmenzuwachs (+8,1 Prozentpunkte) erzielte. •Die Zweitstimmenanteile der AfD fielen in Heilbronn (16,4 %), Pforzheim (16,3 %) und Calw (15,0 %) am höchsten aus. Ihre niedrigsten Werte verbuchte die Partei in Stuttgart I mit 7,2 % und Freiburg mit 7,9 %. In den eigenen Hochburgen erreichte die AfD einen Stimmenanteil von 15,3 %. Daneben profitierte sie beson- ders stark in den Hochburgen der sonstigen Parteien (12,9 %). In den Diasporagebieten der anderen Parteien ging die AfD ebenfalls gestärkt hervor. Mit +8,9 Prozentpunkten gegenüber 2013 war der Stimmengewinn in den Diasporagebieten der GRÜNEN am höchsten. •DIE LINKE kam in ihren Hochburgen auf einen Stimmenanteil von 9,5 %. Ihr bestes Ergebnis erreichte die Partei im Wahlkreis Freiburg mit 11,2 %. In Hochburgen der GRÜNEN konnte die Partei mit 8,8 % der Stim- men überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, während sie in Hochburgen der CDU mit 5,3 % unter ihrem Landesdurchschnitt blieb. Alle sonstigen Parteien zusammen erhielten im Wahlkreis Mannheim mit 5,3 % ihren höchsten Stimmenanteil. Es folgten die Wahlkreise Bruchsal-Schwetzingen und Karlsruhe-Stadt (je- weils 5,1 %).

10 Zweitstimmenanteile und Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 nach Hochburgen der Parteien in Baden-Württemberg Wahlbeteiligung CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige Hochburgen der … % CDU 77,2 39,3 15,4 11,5 11,6 12,4 5,3 4,5 SPD 77,3 33,1 18,5 13,2 11,7 12,4 6,7 4,5 GRÜNE 79,8 30,5 16,7 17,9 12,3 9,4 8,8 4,5 FDP 80,4 33,5 15,5 13,6 15,2 11,9 6 4,2 AfD 77 34,1 16,6 11 13 15,3 5,5 4,6 DIE LINKE 79,3 28,8 17,3 17,7 12,4 9,7 9,5 4,6 Sonstige 76,6 32,7 16,7 13,2 12,5 12,9 7,1 5 Wahlbeteiligung 81,5 31,4 16,5 16,5 13,2 10,4 7,8 4,3 Baden-Württemberg 78,3 34,4 16,4 13,5 12,7 12,2 6,4 4,5 Veränderung gegenüber der Bundestagswahl 2013 in Prozentpunkten CDU 4,3 −12,2 −3,0 2,5 6,2 7,7 1,2 −2,3 SPD 4,4 −10,0 −4,4 2,2 5,9 7 1,5 −2,1 GRÜNE 4,3 −9,0 −5,0 2,5 5,9 4,4 2,8 −1,5 FDP 3,1 −11,7 −4,7 2,2 8 6,7 1,4 −2,1 AfD 4,2 −12,9 −3,9 2,1 6,7 9,3 1 −2,2 DIE LINKE 3,9 −8,9 −5,5 2,3 6,1 4,7 2,9 −1,6 Sonstige 4,1 −10,9 −4,7 2,3 6,4 7,3 1,8 −2,0 Wahlbeteiligung 3,8 −10,0 −4,8 2,4 6,7 5,4 2,3 −1,9 Baden-Württemberg 4 −11,3 −4,2 2,5 6,5 7 1,6 −2,0

Zweitstimmenanteile und Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 nach Diasporagebieten der Parteien in Baden-Württemberg Wahlbeteiligung CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige Diasporagebiete der … % CDU 79,3 28,8 17,3 17,7 12,4 9,7 9,5 4,6 SPD 78,4 37,1 14 13,3 13,4 11,8 5,9 4,5 GRÜNE 77,1 36 16,6 10,1 12,5 14,7 5,4 4,6 FDP 77,7 37 16,8 13,5 10,6 11,3 6,4 4,5 AfD 80,1 32,4 16 17,4 12,2 9,2 8,3 4,4 DIE LINKE 77,7 37 15,1 11,5 13,2 13,6 5 4,5 Sonstige 79,7 33,7 16,4 14,8 13,2 10,9 7 4,1 Wahlbeteiligung 75,6 34,5 16,8 12,8 12,3 12,7 6,4 4,5 Baden-Württemberg 78,3 34,4 16,4 13,5 12,7 12,2 6,4 4,5 Veränderung gegenüber der Bundestagswahl 2013 in Prozentpunkten CDU 3,9 −8,9 −5,5 2,3 6,1 4,7 2,9 −1,6 SPD 4,1 −12,3 −3,8 2,6 7,2 7 1,5 −2,2 GRÜNE 4,3 −12,7 −3,6 2 6,6 8,9 1 −2,3 FDP 4,6 −10,6 −3,2 2,1 5,5 6,7 1,5 −1,9 AfD 4,2 −9,3 −4,7 2,5 5,9 4,5 2,5 −1,6 DIE LINKE 3,9 −13,1 −3,5 2,6 7,2 8,1 1 −2,3 Sonstige 3,7 −10,3 −4,6 2,6 6,7 5,8 1,8 −1,8 Wahlbeteiligung 4,3 −11,3 −4,1 2,5 6,3 7,4 1,2 −2,0

11 4.2. WAHLKREISE UNTERSCHIEDLICHER SOZIALSTRUKTUR CDU in ländlichen Gebieten besonders erfolgreich, SPD überdurchschnittlich in Wahlkreisen mit hoher Ar- beitslosenquote

•Die CDU erreichte mit 38,3 % in Wahlkreisen mit niedriger Bevölkerungsdichte überdurchschnittliche Stim- menanteile. Gleichzeitig schnitt die Partei in Gebieten mit einem niedrigen Akademikeranteil besonders gut ab (38,2 %). •Die Stimmenanteile der SPD lagen mit 17,4 % in Wahlkreisen mit einer hohen Arbeitslosenquote und 17,3 % in Wahlkreisen mit hoher Bevölkerungsdichte über den Anteilen in Wahlkreisen mit niedriger Arbeitslosen- quote bzw. Bevölkerungsdichte. •Die GRÜNEN schnitten in Gebieten mit einem hohen Akademikeranteil besonders erfolgreich ab (17,9 %). Ebenso profitierte die Partei von einem hohen Anteil Beschäftigter im Dienstleistungsgewerbe (17,4 %). Un- terdurchschnittliche Stimmenanteile erzielten die GRÜNEN hingegen in Wahlkreisen mit niedrigem Akademi- keranteil (10,7 %). •Die Stimmenanteile der FDP waren in Wahlkreisen mit höherer Bevölkerungsdichte überdurchschnittlich (13,5 %). Für die anderen soziostrukturellen Merkmale konnte kein nennenswerter Einfluss festgestellt wer- den. •Die AfD erreichte mit einem Anteil von 13,8 % in Gebieten mit einem niedrigen Akademikeranteil ein über- durchschnittliches Ergebnis. Auch in Wahlkreisen mit einer niedrigeren Bevölkerungsdichte erzielte die Partei über ihrem Durchschnitt liegende Ergebnisse (13,2 %). In Gebieten mit einem hohen Akademikeranteil erhielt die Partei hingegen lediglich 9,4 % der Zweitstimmen. •DIE LINKE erhielt in Wahlkreisen mit hohem Akademikeranteil und einem hohen Anteil an Beschäftigten im Dienstleistungsgewerbe überdurchschnittliche Zweitstimmenanteile (jeweils 9,1 %). Ein ähnlicher Trend konnte für die Stimmenanteile der Partei in Wahlkreisen mit hoher Arbeitslosenquote (8,9 %) festgestellt wer- den.

Für die Berechnung wurden jeweils die sieben Bundestagswahlkreise in Baden‑Württemberg herangezogen, in denen das jeweilige Merkmal am stärksten bzw. am schwächsten ausgeprägt war. Rückschlüsse auf individuelle Wahlentscheidungen von Einzelpersonen können damit nicht gezogen werden. Die Gegenüberstellung von Wahlergebnissen mit Sozial- und Wirtschaftsdaten hat lediglich deskriptiven Charakter. 12 4.3. STIMMENAUSSCHÖPFUNG UND WÄHLERMOBILISIERUNG Wahlergebnisse werden üblicherweise anhand der auf die einzelnen Parteien entfallenden Zweitstimmenan- teile dargestellt. Bei dieser Betrachtung bleibt jedoch die Veränderung der Wahlbeteiligung von Wahl zu Wahl unberücksichtigt. So muss ein konstanter Zweitstimmenanteil einer Partei bei aufeinanderfolgenden Wahlen nicht zwingend mit konstanter Wählergunst einhergehen. Eine Partei kann gegenüber der vorange- gangenen Wahl beispielsweise absolut betrachtet Wähler verloren haben, aber dennoch einen unveränder- ten Zweitstimmenanteil aufweisen, wenn gleichzeitig auch die Wahlbeteiligung gesunken ist. Die Stimmen- ausschöpfung einer Partei (Ausschöpfungsquote) errechnet sich bei der Bundestagswahl als prozentualer Anteil der auf eine Partei entfallenen gültigen Zweitstimmen an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten. Grüne, FDP und AfD verbessern Ausschöpfungsquote, CDU und SPD verbuchen Verluste.Die Zahl der Wahl- berechtigten war in Baden‑Württemberg bei der Bundestagswahl 2017 mit 7 732 570 um rund 43 000 höher als bei der Wahl 2013. Von diesen Wahlberechtigten gingen 1 679 707 nicht zur Wahl, was einem Nichtwäh- leranteil von 21,7 % entspricht. 61 507 Wählerinnen und Wähler (0,8 %) gaben einen ungültigen Stimmzettel ab. •Infolge des Rückgangs der Stimmenzahl für die CDU um gut 515 000 sank die Aus- schöpfungsquote der Partei von 33,5 % bei der Bundestagswahl 2013 auf 26,7 % im Jahr 2017. •Die Zahl der für die SPD abgegebenen Stimmen war bei der Bundestagswahl 2017 um über 178 000 gesunken. Damit verloren die Sozialdemokraten bei der Stimmenaus- schöpfung im Vergleich zur Wahl 2013 und erreichten nun 12,7 % (2013: 15,1 %). •Die Zahl der 2017 für die GRÜNEN abge- gebenen Stimmen lag um knapp 184 000 über dem Ergebnis der Wahl 2013. Damit stieg ihre Ausschöpfungsquote auf 10,4 % (2013: 8,1 %). •Die FDP konnte wieder in den Bundestag einziehen. Sie erreichte in Baden‑Württem- berg ein Plus von gut 413 000 Stimmen. Das entspricht einer Ausschöpfungsquote von 9,9 % gegenüber 4,5 % in 2013. •Die erstmals in den Bundestag eingezo- gene AfD erhielt 730 265 Stimmen, rund 434 000 Stimmen mehr als 2013. Dies entspricht einer Ausschöpfungsquote von 9,4 % (2013: 3,8 %). •DIE LINKE gewann mit einem Plus der Zweitstimmenzahl von gut 108 000 an Rückhalt. Die Ausschöpfungsquote stieg da- her im Vergleich zu 2013 (3,5 %) auf 4,9 %.

Für die weiteren Parteien hatten sich am Wahlabend 268 253 Wahlberechtigte entschieden. Damit sank die Zahl der für sonstige Parteien abgegebenen Stimmen gegenüber der Bundestagswahl 2013 um knapp 97 000. Deren Ausschöpfungsquote verringerte sich damit von 4,7 % (2013) auf 3,5 % (2017).

13 Ausschöpfungsquote bei der Bundestagswahl 2017 und 2013 in Baden-Württemberg

Bundestagswahl 2017*) Bundestagswahl 2013 Veränderung der Absolutstimmen Differenz Ausschöpfungsquoten 2013 gg. 2009 Bezeichnung 2017 gg. 2013 Zweitstimmen Ausschöpfungsquoten Zweitstimmen Ausschöpfungsquoten Anzahl % Anzahl % Anzahl Prozentpunkte Wahlberechtigte 7.732.570 × 7.689.895 × 42.675 × darunter Stimmabgabe für CDU 2.061.444 26,7 2.576.606 33,5 −515.162 −6,8 SPD 982.182 12,7 1.160.424 15,1 −178.242 −2,4 GRÜNE 806.960 10,4 623.294 8,1 183.666 2,3 FDP 761.695 9,9 348.317 4,5 413.378 5,4 AfD 730.265 9,4 295.988 3,8 434.277 5,6 DIE LINKE 380.557 4,9 272.456 3,5 108.101 1,4 Sonstige 268.253 3,5 364.934 4,7 −96.681 −1,2 Ungültige 61.507 0,8 69.450 0,9 −7.943 −0,1 Stimmen Nichtwähler 1.679.707 21,7 1.978.426 25,7 −298.719 −4,0 *) Für 2017 vorläufige Ergebnisse.

14 4.4. WAHLERGEBNISSE IN AUSGEWÄHLTEN GEMEINDEN Die höchste Wahlbeteiligung wurde mit 85,4 % in Tübingen erreicht. An zweiter bzw. dritter Stelle folgten Leinfelden-Echterdingen mit 83,7 % und Herrenberg mit 82,0 %. Das Schlusslicht bildete Lahr/Schwarzwald mit einer Wahlbeteiligung von 66,1 %. Ebenfalls niedrige Werte waren in Rastatt mit 68,1 % sowie in Singen (Hohentwiel) mit 68,4 % zu verbuchen. •Die CDU war in kleineren Gemeinden mit unter 10 000 Einwohnern am erfolgreichsten. Hier lag die Partei mit 38,2 % spürbar über ihrem landesweiten Ergebnis. In Großstädten ab 100 000 Einwohnern lag sie mit 28,1 % am deutlichsten unter ihrem Landeswert. SPD, GRÜNE und DIE LINKE in größeren Städten erfolgreich •Die SPD gewann in den großen Städten ab 100 000 Einwohnern überdurchschnittliche Zweitstimmenan- teile (17,4 %). In Gemeinden unter 10 000 Einwohnern konnte die Partei hingegen nur 15,4 % der Zweitstim- men auf sich vereinen. •Die GRÜNEN erhielten insbesondere in den größeren Städten ab 100 000 Einwohnern überdurchschnittli- che Stimmenanteile (17,2 %). Unterdurchschnittlich schnitt die Partei in Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnern ab (11,9 %). •Auf das Wahlergebnis der FDP hatte die Einwohnerzahl insgesamt nur einen geringen Einfluss. Die Werte der Partei schwankten je nach Größenklasse zwischen 12,5 % und 12,9 %. •Die AfD schnitt in Gemeinden mit 10 000 bis unter 50 000 Einwohnern überdurchschnittlich ab (12,8 %), vergleichbar hoch lag mit 12,6 % der Zweitstimmenanteil in den kleineren Gemeinden unter 10 000 Einwoh- nern. In Städten ab 100 000 Einwohnern erreichte die Partei mit 10,6 % der Stimmen ein unterdurchschnittli- ches Ergebnis. •DIE LINKE erreichte ihre besten Werte ähnlich wie SPD und die GRÜNEN in Großstädten ab 100 000 Ein- wohnern (9,4 %). In Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnern erhielt die Partei hingegen unterdurch- schnittliche Stimmenanteile von 4,9 %.

15 Die Wahlbeteiligung wurde mit zunehmender Gemeindegröße tendenziell geringer. Die höchste Beteili- gungsquote wurde in Gemeinden unter 10 000 Einwohnern erreicht (80,0 %), während die niedrigste Wahl- beteiligung in Städten ab 50 000 bis 100 000 Einwohnern zu verzeichnen war (76,9 %). Ergebnisse in Städten mit über 30 000 Einwohnern im Vergleich

•Die CDU erreichte mit 37,3 % der Zweitstimmen ihr bestes Ergebnis in Baden-Baden, gefolgt von Ettlingen (36,5 %) und Aalen (36,1 %). •Die SPD verbuchte in Heidenheim an der Brenz (21,8 %), Mannheim (21,2 %) und Kehl (20,3 %) die höchsten Zweitstimmenanteile für sich. •Die GRÜNEN konnten in Tübingen (25,8 %), Freiburg im Breisgau (23,3 %) und Heidelberg (21,9 %) die höchs- ten Zweitstimmenanteile erringen. •Die FDP erhielt ihren höchsten Zweitstimmenanteil mit 17,1 % in Leonberg, danach folgen Leinfelden-Ech- terdingen (16,3 %) und Fellbach (16,1 %). •Die AfD erzielte in Pforzheim (19,3 %), Rastatt (18,8 %) sowie in Lahr/Schwarzwald (18,7 %) ihre besten Ergebnisse. •DIE LINKE schnitt in Tübingen (14,5 %), Freiburg im Breisgau (13,4 %) sowie Heidelberg (10,4 %) am besten ab.

Ergebnisse in Baden-Württemberg nach Gemeindegrößenklassen*)

Zweitstimmenanteile Wahlbeteiligung Gemeinde von … bis CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige unter … Einwohnern1) 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 % unter 10.000 80 76 38,2 50 15,4 18,6 11,9 9,5 12,6 6 12,6 5,3 4,9 4 4,4 6,7 10.000–50.000 77,5 73,5 34,5 46,3 16,7 20,8 12,7 10,3 12,9 6,2 12,8 5,3 5,9 4,6 4,4 6,4 50.000–100.000 76,9 73,3 31,5 42,3 17 22,1 15,8 12,9 12,5 6,1 10,9 4,9 8 5,6 4,3 5,9 100.000 und mehr 77,4 73,4 28,1 37,4 17,4 23,1 17,2 14,9 12,6 6,4 10,6 5,1 9,4 6,7 4,7 6,4 Baden-Württemberg 78,3 74,3 34,4 45,7 16,4 20,6 13,5 11 12,7 6,2 12,2 5,2 6,4 4,8 4,5 6,5 *) Für 2017 vorläufige Ergebnisse. 1) Stand der Bevölkerung zum 31. 12. 2015.

16 *) Zweitstimmenanteile in Gemeinden Baden-Württembergs mit über 30 000 Einwohnern (Stand: 31. 12. 2015) Zweitstimmenanteile Wahlbe-teiligung CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Gemeinden 1) Sonstige 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 2017 2013 % Aalen 75,9 73,2 36,1 46,1 19,6 25,1 12,4 9 11,2 4,6 11 4,9 6 4,5 3,7 5,7 Albstadt 71,3 68,5 33,1 48,6 16,4 20,2 10,5 7,4 15,1 6,4 14,4 4,9 5,7 4,7 4,7 7,8 Backnang 75,9 72,7 31,5 43,7 17,1 22 12,3 9,6 13,2 6,3 15,3 7,6 5,9 4,5 4,6 6,3 Baden-Baden 75,7 72 37,3 47,3 15,8 19,1 13,2 11 13,8 8,3 10,7 5,5 6,1 4,4 3,1 4,5 Balingen 75,1 70,9 32,8 46,5 17,2 21,4 13,3 10 13,3 5,9 13,1 4, 8 6,1 4,7 4,2 6,7 Biberach an der Riß 77,5 72 35 47,2 15,5 20,4 14,7 12,1 12,5 5,7 11,7 4,2 6,3 4,2 4,3 6,3 Bietigheim-Bissingen 78,1 74,1 30,8 44,2 16,9 21,7 15,1 12, 6 14,4 6,1 12,7 5 6,3 4,6 3,8 5,7 Böblingen 76 72,9 32,4 45,4 16,9 21,2 11,2 9,5 15,1 7,4 13,9 5, 4 6,4 5 4,2 6,3 Bruchsal 76 72,6 35,5 47,3 16,4 19,7 11,7 9,3 12,4 6,1 13,5 5,8 5,7 4,6 4,8 7,3 Crailsheim 69,5 61,8 33,9 47,7 17,5 22,3 9,8 7,8 11,7 6 18 5,1 5,4 4,6 3,7 6,5 Esslingen am Neckar 78,8 76,2 31,2 41,2 17,3 22,8 16,4 14 13,1 6,2 9,4 4,4 8 5,7 4,6 5,8 Ettlingen 81,3 77,6 36,5 48 16,7 20,6 13,4 10,2 13,5 5,9 10 5,3 5,9 4,6 4 5,3 Fellbach 80,3 78,7 34 45,4 16,3 20,8 12,9 10,9 16,1 7,8 10,8 4, 9 6 4,8 3,9 5,5 Filderstadt 80,2 77,2 34,8 45,3 16,1 20,8 13 11,2 15,1 7 10,7 4,9 5,7 4,5 4,6 6,2 Freiburg im Breisgau 80,9 76,1 24,5 31,1 17,7 23 23,3 22,1 8,7 4,6 7,2 3,7 13,4 9,2 5,1 6,4 Friedrichshafen 76,4 72 35,3 46,7 16,2 21,7 12,5 9,7 12,1 5,3 12,4 4,9 6,7 4,8 4,8 6,8 Göppingen 72,3 69 29,5 43,4 18,2 22,4 13 10,9 12,7 6,1 15,8 6,3 6,3 5,1 4,6 5,9 Heidelberg 81,6 76,7 26,7 33,2 17,4 22,9 21,9 18,9 12,1 7,2 7, 8 5,2 10,4 6,9 3,8 5,6 Heidenheim an der Brenz 72,6 68,8 30,7 41,6 21,8 26 12,5 10,1 10,1 4,4 12,7 4,6 7,6 6,5 4,6 6,8 Heilbronn 73 68,6 29 42,5 18,5 23,3 11,2 9,4 13,4 6,9 16,4 5,5 6,9 5,8 4,6 6,5 Herrenberg 82 79,4 35,9 46,5 14,5 19,6 15,1 11,9 14,2 6,5 10,5 5 5,8 4,4 4 6,1 Karlsruhe 77,5 72,9 27,9 37,5 16,9 22,7 18,3 15 11,9 6 10,4 5,6 9,6 6 5,1 7,1 Kehl 69,8 64,7 30,8 41,8 20,3 24 13,4 10,4 10,1 5,7 14,4 5,4 6,5 6,2 4,5 6,4 Kirchheim unter Teck 78 74 30,2 43,3 15,9 21,2 16,5 13,8 14, 5 6,6 12,1 4,1 6,3 4,7 4,5 6,2 Konstanz 79,2 74,6 28,5 37,4 15,8 22,2 21,8 17,5 12,9 6,7 6,8 5 9,7 5,9 4,5 5,3 Kornwestheim 77,2 74,3 31,4 42,4 18,3 23,8 12,3 10,1 13,8 6 12,6 5 6,6 5,8 4,9 6,8 Lahr/Schwarzwald 66,1 58,1 30,8 45,1 18 22 11,2 10,1 10,3 5,7 18,7 5,3 6,8 5,6 4,2 6,1 Leinfelden-Echterdingen 83,7 80,9 32,8 43 15,6 20,4 15,8 13,6 16,3 8,1 9,6 4,5 5,6 4,2 4,2 6,2 Leonberg 80,3 78 34,1 43,1 16 21,2 14 11,8 17,1 8,7 9,8 5 5,3 4,5 3,7 5,6 Lörrach 74,3 68,4 33 41,9 17,2 21,6 16,4 13,7 10,3 5,4 10,6 5,6 7,5 5,6 5 6,2 Ludwigsburg 77,5 74 30,3 40,5 17,1 22,6 15,8 13,8 13,6 6,3 11, 1 4,9 7,6 5,5 4,4 6,4 Mannheim 73 69,4 27,1 35,1 21,2 27,5 13,2 11,1 11,2 5,5 12,8 6 9,1 7,5 5,3 7,3 Nürtingen 79,1 74,9 31,4 45,8 15 19,4 14,2 11,9 13,6 6,4 14,8 5,1 6,7 4,6 4,2 6,9 Offenburg 73 67,3 31,3 42,3 17,4 21,5 16,5 12,8 9,9 5,2 13 5,9 7,2 6,1 4,8 6,2 Ostfildern 81,3 78,3 32,9 43,7 16,5 21,6 15,6 12,9 14,6 7 10,7 4,5 5,9 4,5 3,8 5,7 Pforzheim 69,4 65 30,2 44,5 16,7 20,3 9,4 8,4 13 6,7 19,3 7,7 6, 6 5,6 4,8 6,7 Radolfzell am Bodensee 79,1 75,2 33,8 42,3 16,2 20,5 16,1 13,3 13,1 7,2 9,5 5,8 7 5,2 4,5 5,8 Rastatt 68,1 62,6 33 48,4 18,5 22,4 8,6 6,8 10,3 4,8 18,8 6,7 6, 4 5 4,4 5,8 Ravensburg 77,8 73,2 35,5 46,7 14,1 19,2 17,6 14,2 13 6,2 8,9 4,1 6,9 4,3 4,1 5,4 Reutlingen 76,6 72,8 30,8 41,1 16,3 21,4 14,9 12,4 13,2 6,8 13,1 6 7,7 5,9 4,2 6,3 Rheinfelden (Baden) 72,2 68,1 35,1 44,8 20 23,4 14 10,9 9,8 4,9 10,8 4,9 5,6 4,3 4,8 6,8 Rottenburg am Neckar 79,7 75,8 35,4 49,3 14,5 17,7 14,9 11, 7 11,5 5 11,9 4,5 7,8 5,9 4 5,9 Schorndorf 78,1 74,8 31,5 44,4 17,4 20,8 11,9 10,4 15,1 7,5 14 5,7 6 5 4,1 6,2 Schwäbisch Gmünd 74,3 71,8 35,5 49,7 16,9 21 12,2 9,4 10,9 4, 9 13 4,6 7,4 4,5 4,1 5,9 Schwäbisch Hall 75,8 69,9 29,8 39,9 17,6 22,7 17,3 14,7 11,2 6,8 12,3 4,4 7,6 5,9 4,3 5,5 Sindelfingen 75,6 73,1 33,7 45,8 17,5 22,2 11,1 9,4 14,4 6,6 12,9 4,6 6,1 5,5 4,2 6 Singen (Hohentwiel) 68,4 63,1 31,8 45,5 17,3 22,5 10,6 8,1 12 6,5 16,9 6 6,6 5,2 4,8 6,2 Sinsheim 74,8 70,6 34 45 17,4 20,6 10,4 8,1 12,2 6,8 15,1 6,3 5, 7 4,8 5,3 8,4 Stuttgart 79,6 76,7 29 38,3 15,7 21,9 17,6 15,8 15,2 7,5 8,8 4, 3 9,2 6,4 4,5 5,7 Tübingen 85,4 82 23,2 30,2 16,3 23,5 25,8 22,4 10,9 5,8 5,2 3,6 14,5 8,8 4,1 5,6 Tuttlingen 72,5 69,9 33,7 47,1 16,5 20,8 12,2 9,4 13,1 6,2 13, 8 5 5,9 5,1 4,8 6,4 Ulm 78,1 73,9 30,9 40,9 17,5 23,5 17 13,2 11,8 5,6 10,2 4,6 7,6 5,6 5 6,7 Villingen-Schwenningen 72,5 68,4 34 47 16,5 20,5 12,3 9,1 11,9 5,7 14,3 5,7 6,6 5 4,6 7,1 Waiblingen 78,1 75,4 30,5 43,4 17,2 21,7 12,9 10,6 16 8 12,8 5, 1 6,3 5 4,3 6,2 Weil am Rhein 73 67,2 31 40 19,1 24,3 14,1 11 10,9 5,9 13,7 6,1 6,6 5,9 4,6 6,9 Weinheim 80,5 76,1 32,5 41,6 18,5 23,5 12,4 10,6 14,7 7,3 11,6 7,5 6,1 4,3 4,2 5,2 Baden-Württemberg 78,3 74,3 34,4 45,7 16,4 20,6 13,5 11 12,7 6,2 12,2 5,2 6,4 4,8 4 ,5 6,5 *) Für 2017 vorläufige Ergebnisse. 17