Wahlkreis 258 Stuttgart I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Biography & Links
CLAES OLDENBURG 1929 Born in Stockholm, Sweden Education 1946 – 1950 Yale University, New Haven, Connecticut 1950-1954 Art Institute of Chicago, Chicago, Illinois Selected Exhibitions 2013 Claes Oldenburg: The Street and The Store, MoMA, New York, NY Claes Oldenburg: The Sixties, Walker Art Center, Minneapolis, MN Wood, Metal, Paint: Sculpture from the Fisher Collection, Cantor Arts Center at Stanford University, Stanford, CA NeuenGalerie-neu gesehen: Sammlung + documenta-Erwerbungen, Neue Galerie, Kassel, Germany Pop Goes The Easel: Pop Art And Its Progeny, Lyman Allyn Art Museum, New London, CT The Pop Object: The Still Life Tradition in Pop Art, Acquavella Galleries, Inc., New York, NY 2012 Claes Oldenburg. The Sixties, UMOK ,Vienna, Guggenheim Museum Bilbao, the Museum of Modern Art New York, Walker Art Center, and the Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. Claes Oldenburg, Pace Prints, New York, New York. Claes Oldenburg: Arbeiten auf Papier, Neue Nationalgalerie, Berlin, Germany Claes Oldenburg: Strange Eggs, The Menil Collection, Houston, TX Claes Oldenburg, Museum Ludwig, Cologne, Germany Claes Oldenburg-From Street to Mouse: 1959-1970, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig-MUMOK, Vienna, Austria 2011 THE PRIVATE COLLECTION OF ROBERT RAUSCHENBERG, Gagosian Gallery, New York, NY Burning, Bright: A Short History of the Light Bulb, The Pace Gallery, New York, NY Contemporary Drawings from the Irving Stenn Jr. Collection, The Art Institute of Chicago, Chicago, IL Proof: The Rise of Printmaking in Southern California, Norton Simon Museum -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Ulm City Centre
DIRECTIONS TO BECHTLE IT SYSTEM HOUSE ULM Please observe all low-emission zones! Coming from Stuttgart, Munich (A8), Follow the signs for IKEA Göppingen (B10): At the Blaubeurer Ring roundabout, take ... (see On the A8 motorway, take exit 62 – Ulm-West directions for coming from Stuttgart/Munich) Continue on the B10 towards Ulm, following the signs for IKEA Coming from Sigmaringen, Ehingen (B311): At the Blaubeurer Ring roundabout, take the exit Take the B311 towards Ulm. At Industriegebiet onto B28 towards Blaubeuren Donautal (industrial estate), turn left onto West- Continue on the B28 for approx. 1.7 km until you tangente towards Blaustein/Wissenschaftsstadt/ reach the crossroads with traffic lights after the IKEA Blautal-Center Continue for 4.3 km and take the right turn be- Turn left into Jägerstrasse fore the Blautalbrücke (Blautal Bridge) towards At the next set of traffic lights, turn left again into the city centre/IKEA Einsteinstrasse At the first sets of traffic lights, turn right into Take the first turn on the left into Magirus-Deutz- Herrlinger Strasse towards Söflingen Strasse (sign for Stadtregal Business Centre Ulm) Go straight on at the next set of lights Take the next right. Bechtle is on the left-hand Take the first turn on the left into Magirus-Deutz- side (on-site parking is available) Strasse ... (see directions for coming from Stutt- gart/Munich) Coming from Kempten, Aalen (A7), Friedrichshafen (B30): By Public Transport from Ulm Hbf (main station): Take the B28 towards Ulm and go through the Take the bus number 30 or 37 from the central tunnel after the Adenauerbrücke (Adenauer bus station (Zentraler Omnibus-Bahnhof) to the Bridge) Einsteinstrasse stop (marked “H” on the map) A8 Stuttgart/München Berliner Ring Dornstadt Albert-Einstein-AlleeUniversity Hospital Botanic S t Gardens u t t g a r B10 te r S tr . -
Freiburg Im Breisgau
14. Januar 1997 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Bildungsstruktur der Freiburger sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 1. Vorbemerkung Es ist bekannt, daß ein enger Zusammenhang zwischen der Struktur einer Wirtschaft und dem Bildungs- und Ausbildungsstandard der Beschäftigten besteht. Industrielle Massenproduktion z. B. stellt andere Qualitätsanforderungen an die Ausbildung der Beschäftigten als z. B. wissenschaftliche Institute, Hochschulen u. ä. Dienstleistungseinrichtungen. Es wird deshalb in der Bildungsstruktur der Be- schäftigten große Unterschiede geben zwischen Industriestädten und Dienstleistungsstädten, aber auch zwischen Städten und Regionen mit einer hohen Dichte an Hochschulen und wissenschaftlichen Ein- richtungen und solchen mit einer geringen Dichte. Die Bildungs- und Ausbildungsstruktur der Be- schäftigten ist aber nicht nur Spiegelbild der Wirtschaft, eine hohe Qualifikation der Beschäftigten ist zugleich ein wichtiges Potential für die wirtschaftliche Entwicklung und somit ein wichtiger Standortfaktor. 2. Datenmaterial Die nachfolgenden Darstellungen basieren auf dem Datenangebot des Statistischen Landesamtes von Baden-Württemberg für die Jahre 1987 und 1995. Sie geben Auskunft über den bei sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten erreichten Bildungsstand. Hierbei ist zu beachten, daß u. a. Beamte und Selb- ständige in den Angaben nicht enthalten sind, weil sie nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. 3. Ergebnis der Untersuchung Als -
Stadt Biberach an Der Riß, Gemarkung: Rißegg
Landkreis Biberach Stadt Biberach an der Riß, Gemarkung: Rißegg Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Biomassehof mit Vergärungs- und Kompostierungsanlage“ Umweltbericht Mit integrierter Grünordnungsplanung, Eingriffs-Ausgleichs- Bilanzierung und artenschutzrechtlicher Relevanzprüfung sowie Ergänzungen zur neuen Zufahrt – Anlage 1.1 zur Begründung des Bebauungsplans – Kartengrundlage: TK 25, Blatt 7924 Biberach an der Riß – Süd (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung 2009) Proj. Nr. 101412 Datum: August 2014 / 13.05.2015 / 14.12.2015 Waltraud Pustal Landschaftsökologie und Planung LandschaftsArchitekten-Biologen-Stadtplaner BVDL/SRL/IngK BW Hohe Straße 9/1, 72793 Pfullingen Fon: 0 71 21 / 99 42 16 Fax: 0 71 21 / 99 42 171 E-Mail: [email protected] www.pustal-online.de © AUFBAU, GLIEDERUNG, SYMBOLE BY WALTRAUD PUSTAL Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Biomassehof mit Vergärungs- und Kompostierungsanlage“ – Umweltbericht mit integriertem GOP, E-A-Bilanz S. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG 4 1.1 Anlass und Zielsetzung 4 1.2 Anhörung nach §§ 3 und 4 BauGB 5 1.3 Rechtliche Grundlagen 5 1.4 Methodik dieses Umweltberichts 6 1.5 Übergeordnete Planungen, fachliche Vorgaben 6 1.6 Kurzbeschreibung von Plangebiet und Vorhaben 7 1.7 Daten zum überplanten Gebiet 8 1.8 Prüfung anderweitiger Planungsmöglichkeiten 9 1.9 Fachziele des Natur- und Umweltschutzes 10 2 KONFLIKTANALYSE (ÖKOLOGISCHE WIRKUNGSANALYSE) 12 2.1 Beschreibung voraussichtlich erheblicher Umweltauswirkungen 12 2.2 Bestandsaufnahme und Bewertung 12 3 ARTENSCHUTZRECHTLICHE -
Die „Alternative Für Deutschland“: Note Du Cerfa
Note du Cerfa 125 N ote du Cerfa 125 _________________ Die „Alternative für Deutschland“: Gekommen, um zu bleiben? _________________ Nele Wissmann September 2015 Comité d’études des relations franco-allemandes Das Französische Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) ist in Frankreich das wichtigste unabhängige Forschungszentrum, das über groβe internationale Fragen informiert und diskutiert. Von Thierry de Montbrial im Jahr 1979 gegründet, ist das IFRI als gemeinnütziger Verein anerkannt (Gesetz des Jahres 1901). Es ordnet sich keiner Amtsvormundschaft unter, legt nach eigenem Ermessen seine Aktivitäten fest und publiziert regelmäßig seine Berichte. Durch seine Studien und Debatten, die interdisziplinär angelegt sind, bringt das Ifri Politiker, Wirtschaftswissenschaftler, Forscher und Experten auf internationaler Ebene zusammen. Mit seinem zweiten Büro in Brüssel (Ifri-Bruxelles) positioniert sich das Ifri als eines der wenigen französischen think tanks im Kern der europäischen Debatte. Die Verantwortung für die im weiteren Text geäußerten Standpunkte trägt der Autor. Diese „Note du Cerfa“ wird im Rahmen des „Deutsch-französischen Zukunftsdialogs“ veröffentlicht. Der „Deutsch-französische Zukunftsdialog“ ist ein Projekt des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des Institut français des relations internationales, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Die Aktivitäten des Cerfa (Forschung, Editing und Publikationen) werden von dem Referat Frankreich des Auswärtigen Amtes und dem Planungsstab -
Wegbeschreibung Nach Stutensee-Friedrichstal
Wegbeschreibung nach Stutensee-Friedrichstal (Friedrichstal / Baden), Halle des TV Friedrichstal aus Richtung Norden A5 bis Abfahrt Bruchsal, dann zuerst auf der B 35 rechts halten, Richtung Bruchsal, Stutensee, weiter bis Kernort Bruchsal; am Ortseingang (SEW) rechts auf die L 558 (Richtung Stutensee) dem Straßenverlauf folgen, Autobahn überqueren, an Büchenau und Spöck vorbei weiter Richtung Karlsruhe, bis zur Kreuzung mit der L 560; dort rechts abfahren, Bahnlinie überqueren und die erste Straße links (Einfahrt ins Gewerbegebiet) aus Richtung Süden A5 / A8 bis Ausfahrt Karlsruhe-Durlach / Stutensee, Ausschilderung folgen Anfahrt über B36 von Norden kommend bei "Linkenheim-Hochstetten" abfahren, dort links Richtung Friedrichstal (L558); in Friedrichstal die erste Straße rechts (Einfahrt ins Gewerbegebiet) von Süden kommend bis "Stutensee" (L559), vorbei am Forschungszentrum (KIT Campus Nord), danach links Richtung Friedrichstal; nach dem Wald am Sportplatz vorbei, dann auf der Brücke links (Richtung Bruchsal), dann unten wieder links bis zur nächsten Abbiegemöglichkeit (L 560); dort links, Bahnlinie überqueren und die erste Straße links (Einfahrt ins Gewerbegebiet) Anfahrt B35 aus Richtung Stuttgart durch Bruchsal fahren (Richtung Autobahn A5), am Ortsausgang (SEW) links Richtung Stutensee; dem Straßenverlauf folgen, Autobahn überqueren, an Büchenau und Spöck vorbei weiter Richtung Karlsruhe bis zur Kreuzung mit der L 560; dort rechts abfahren, Bahnlinie überqueren und die erste Straße links (Einfahrt ins Gewerbegebiet) Anfahrt B35 -
Fahr Mal Hin“, Postfach 10 60 40, 70049 Stuttgart
Zuschauer-Informationen zur Sendung am 30. Mai 2014, 18.15 Uhr In Oberschwaben - wo das Glück zuhause ist Allgemeine Informationen Rund 60 Kilometer lang ist die Strecke von Ravensburg nach Biberach in Oberschwaben. In einer bundesweiten Studie vor ein paar Jahren heißt es, dass dort die zufriedensten Menschen in Deutschland leben. Was macht die Leute hier so glücklich? Liegt es an den weichen Hügeln der Landschaft? Oder an der überschaubaren Größe der Städte? Wir treffen und fragen Alteingesessene und Zugezogene. Mit dabei auch Dudelsackspieler, jede Menge Türme, Milliarden von Puzzleteilen, "die schönste Dorfkirche der Welt" und ein atemberaubender Klettergarten hoch oben im Wald. Vergangenheit spiegelt sich in den prachtvollen Fachwerkfassaden der historischen Marktstädte Ravensburg und Biberach, Zukunft in den Genlabors des Biotechnologie-Marktführers. Bodenständiges Essen ohne Firlefanz in den Gasthäusern am Wegesrand, kurze Wege zu den Schönheiten der Natur und die Nähe zu München, zum Bodensee, in die Berge, nach Österreich und in die Schweiz - das alles sind Gründe für die hohe Lebensqualität Oberschwabens. Da, wo das Glück zuhause ist. Touristische Informationen Oberschwaben-Tourismus GmbH: Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried, Tel.: 07583/ 331060, Telefax 07583/ 331020, Mail: info@oberschwaben- tourismus.de. Tourist Information Ravensburg: Kirchstraße 16, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751/82-800, Internet: www.ravensburg.de. Städt. Kurverwaltung Bad Waldsee: Ravensburger Strasse 1, 88339 Bad Waldsee, Tel.:07524/941342, Internet: www.bad-waldsee.de. Tourismus und Stadtmarketing: Theaterstraße 6, 88400 Biberach an der Riß, Tel.: 07351/51165, Internet: www.biberach-tourismus.de. So kommt man hin Mit dem Auto: Von Norden über Ulm entlang der B30 nach Biberach und Ravensburg. -
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
GERMAN IMMIGRANTS, AFRICAN AMERICANS, and the RECONSTRUCTION of CITIZENSHIP, 1865-1877 DISSERTATION Presented In
NEW CITIZENS: GERMAN IMMIGRANTS, AFRICAN AMERICANS, AND THE RECONSTRUCTION OF CITIZENSHIP, 1865-1877 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Alison Clark Efford, M.A. * * * * * The Ohio State University 2008 Doctoral Examination Committee: Professor John L. Brooke, Adviser Approved by Professor Mitchell Snay ____________________________ Adviser Professor Michael L. Benedict Department of History Graduate Program Professor Kevin Boyle ABSTRACT This work explores how German immigrants influenced the reshaping of American citizenship following the Civil War and emancipation. It takes a new approach to old questions: How did African American men achieve citizenship rights under the Fourteenth and Fifteenth Amendments? Why were those rights only inconsistently protected for over a century? German Americans had a distinctive effect on the outcome of Reconstruction because they contributed a significant number of votes to the ruling Republican Party, they remained sensitive to European events, and most of all, they were acutely conscious of their own status as new American citizens. Drawing on the rich yet largely untapped supply of German-language periodicals and correspondence in Missouri, Ohio, and Washington, D.C., I recover the debate over citizenship within the German-American public sphere and evaluate its national ramifications. Partisan, religious, and class differences colored how immigrants approached African American rights. Yet for all the divisions among German Americans, their collective response to the Revolutions of 1848 and the Franco-Prussian War and German unification in 1870 and 1871 left its mark on the opportunities and disappointments of Reconstruction. -
Wohnraumförderungsstellen (Stand: 12.09.2017) Alb-Donau-Kreis
Wohnraumförderungsstellen (Stand: 12.09.2017) Alb-Donau-Kreis Baden-Baden Landratsamt Alb-Donau-Kreis Bürgermeisteramt Baden-Baden Fachdienst Kreisentwicklung, Bauen Fachbereich Finanzen Schillerstraße 30 Marktplatz 2 89077 Ulm 76530 Baden-Baden Tel. (0731) 185-1312 Tel. (07221) 93-2211 Biberach Bodenseekreis Landratsamt Biberach Landratsamt Bodenseekreis Amt für Bauen und Naturschutz Amt für Kreisentwicklung und Bauen Rollinstraße 9 Glärnischstraße 1-3 88400 Biberach an der Riß 88045 Friedrichshafen Tel. (07351) 52-6348/6485 Tel. (07541) 204-5243 Böblingen Breisgau-Hochschwarzwald Landratsamt Böblingen Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Bauen und Gewerbe Fachbereich Baurecht und Parkstraße 16 Denkmalschutz 71034 Böblingen Stadtstraße 3 Tel. (07031) 663-1515 79104 Freiburg im Breisgau Tel. (0761) 2187-4153 Calw Emmendingen Landratsamt Calw Landratsamt Emmendingen Wohnraumförderung Amt für Bauen und Naturschutz Vogteistraße 42-46 (Haus B) Bahnhofstraße 2-4 75365 Calw 79312 Emmendingen Tel. (07051) 160-484/276 Tel. (07641) 451-231/233 Enzkreis Esslingen Landratsamt Enzkreis Landratsamt Esslingen Amt für Baurecht und Naturschutz Amt für Bauen und Naturschutz Östliche Karl-Friedrich-Str. 58 Pulverwiesen 11 75175 Pforzheim 73728 Esslingen am Neckar Tel. (07231) 308-9225/9229 Tel. (0711) 3902-2418 Freiburg Freudenstadt Bürgermeisteramt Freiburg Landratsamt Freudenstadt Amt für Wohnraumversorgung Kommunal-/Rechnungsprüfungsamt Auf der Zinnen 1 Herrenfelder Straße 14 79098 Freiburg im Breisgau 72250 Freudenstadt Tel. (0761) 201-3220/3232/3233 Tel. (07441) 920-1906 Göppingen Heidelberg Landratsamt Göppingen Bürgermeisteramt Heidelberg Bauamt Amt für Baurecht und Denkmalschutz Lorcher Straße 6 Kornmarkt 1 73033 Göppingen 69117 Heidelberg Tel. (07161) 202-319 Tel. (06221) 58-25120/25130/25720 - 2 - Heidenheim Heilbronn Landratsamt Heidenheim Bürgermeisteramt Heilbronn Fachbereich Bau und Umweltschutz Planungs- und Baurechtsamt Brenzstraße 30 Cäcilienstraße 45 89518 Heidenheim 74072 Heilbronn Tel. -
Wir Lassen Sie Nicht Im Regen Stehen!“
Karlsbad vonA–Z mit Ortsplan „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen!“ - Geschäfts Unsere in Karlsbad: stellen •Ittersbach •Mutschelbach •Auerbach Volksbank-Kundenhaben eine Bank vorOrt. Wirmachenden Wegfrei. Persönliche Betreuung ganz in Ihrer Nähe! UnsereMitarbeiter stehen Ihnen vorOrt in unseren Geschäftsstellen jederzeit gerne zur Verfügung.Nach Te rminvereinbarung auch außerhalb unserer Schalter- Öffnungszeiten!UnsereServicenummer:07232 360-0 „Ziegelhütte“ —das älteste Gebäude in Ittersbach IndustriegebietIttersbach Wohnen –Arbeiten –Erholen Herrmann Ultraschall –Der Marktführer im Ultraschallschweißen liefert Spitzentechnologie weltweit Herrmann Ultraschall ist Hersteller von Schweißmaschinen für Kunststoffe, Vonder Produktidee zur Serienfertigung. Packstoffe und Vliesstoffe. Als Technologiemarktführer und Hidden Cham Herrmann Ultraschall gehört zu den weltweit führenden Spezialisten in der pion hat sich der Maschinenbauer eine weltweite Präsenz aufgebaut: in Ultraschall-Schweißtechnologie, die sich zwischen Physik, Elektronik und Europa, USA und Asien. Zum Kundenkreis zählen namhafte Hersteller aus Maschinenbau bewegt. Unzählige Produkte des Alltags wie elektrische Zahn- den Bereichen Automobil, Elektronik, Medizintechnik, Nahrungsmittel, Ver bürsten, Druckerpatronen und Automobilteile, aber auch Lebensmittelverpa- packungen und der HygieneIndustrie. ckungen und Hygieneartikel werden mit Ultraschall geschweißt. Hauseigene Akademie und Trainer. MitdereigensgegründetenHerrmannAkademiekonzentriertsichdasUnterneh- men auf die Einarbeitungsphase