Fortschreibung 2018 des Kindertagesstätten-Bedarfsplanes für den Kreisjugendamtsbezirk des Landkreises Stand: 15. März 2018 Statistische Zahlen: 31.01.2018

Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kreisverwaltung Neuwied - Kreisjugendamt - Referat 5.53

Wilhelm-Leuschner-Straße 9 56564 Neuwied

Ansprechpartner:

Kerstin Schwanbeck-Stephan  02631/ 803 - 324 Fax: 02631/803-93-324 Kerstin Grüber  02631/ 803 - 242 Fax: 02631/803-93-242 Jochen Rheinspitz  02631/ 803 - 370 Fax: 02631/803-93-370 Sandra Röttgen  02631/ 803 - 241 Fax: 02631/803-93-241

Fotos: Fotolia

Seite 2 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Inhalt: Seite

Inhalt 3

Kindergartenjahr 2018/19 – Gelingende Bildung – Erziehung braucht gute Rahmen- und Raumbedingungen 4

Betreuungsangebote in Kindertagesstätten 6

Elternbeiträge für den Besuch der Kindertagesstätte 8

Bedarfsplanung 9

Kindertagespflege 14

Entwicklung der Geburtenzahlen 16

Betriebliche Angebote in den Kindertagesstätten im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied 17

Gesamtübersicht über die Angebote der Kindertagesstätten und Darstellung des rechnerisch ermittelten Bedarfs an Plätzen 18

Verbandsgemeinde 19

Verbandsgemeinde Bad Hönningen 29

Verbandsgemeinde 35

Verbandsgemeinde Linz 43

Verbandsgemeinde 55

Verbandsgemeinde - 66

Verbandsgemeinde 87

Seite 3 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Vorwort das vorhandene – und von allen Beteilig- „Kindergartenjahr“ 2018/19 ten sorgfältig geplante Angebot – plötzlich Gelingende Bildung und Erziehung in nicht mehr bedarfsdeckend sein kann. den Kitas braucht gute Rahmen- und Raumbedingungen Denn eines wird auch deutlich: Familien, die mit Kindern im Kindergartenalter in Bereits seit 2016 ist für den Landkreis unseren Landkreis zuziehen, tun dies in Neuwied erkennbar, dass der sog. „De- der Erwartung, hier eine gute Infrastruktur mografische Wandel“ unseren Landkreis, – sprich: Ein gut ausgebautes Netz quanti- anders als seinerzeit vielfach erwartet, tativ ausreichender und qualitativ hoch- betrifft. Seit 2016 wachsen die Kinderzah- wertiger Bildungsangebote – vorzufinden. len in unserem Kreisjugendamtsbezirk Da ist die Kindertagesstätte für viele Eltern Neuwied kontinuierlich an. und Kinder die erste „Anlaufstelle“.

2018 wird nach heutiger Einschätzung Der bisherigen Haltung, bestehende mittelfristig zum letzten Mal für die kom- Rechtsansprüche so zügig und wohnort- menden Jahre ein Einschulungsjahrgang nah wie möglich bedienen und die Ange- weniger als 1.000 Kinder haben (985). Die bote der Kitas so passgenau wie möglich Geburtenzahlen der nachfolgenden Jahr- und nötig zu gestalten, sehen wir uns gänge liegen zum Teil deutlich höher – selbstverständlich auch bei steigenden aktuell bis zu 1.060 Kinder, die in der Zeit Kinderzahlen verpflichtet.“ zwischen dem 01.09.2014 und dem 31.08.2015 geboren sind. Nach dem Abschluss verschiedener Bau- Sie alle haben bereits einen Rechtsan- maßnahmen im Verlauf des zu Ende ge- spruch auf frühkindliche Förderung oder henden Kindergartenjahres 2017/18 (u.a. einen beitragsfreien Kindergartenplatz HTZ-Kita Asbach, Ev. Kita ) und oder werden diesen bis zum Sommer mit der Inbetriebnahme weiterer provisori- 2019 erlangen. scher Gruppen – u.a. in , Buchholz, und – kann der wach- sende Bedarf derzeit an vielen Kita- Geburten in den Jahrgängen... Standorten bedient werden. Gerade für provisorische Gruppen wurde 1100 1060 1057 die Genehmigungspraxis des Landesju- 1043 1031 1039 1050 1002 gendamtes inzwischen modifiziert: Eine 985 1000 Genehmigung für deren Betrieb wird grds. 950 nur dann erteilt, wenn parallel auch eine 900 dauerhafte Lösung für einen absehbar 850 höheren Bedarf in den Blick genommen 800 wird.

Anstieg der Platzzahl von 4.513 auf 4.703 Plätze

Mit den im Plan genauer beschriebenen Maßnahmen werden nach heutiger Ein- schätzung im Verlauf des Jahres 2018/19 Bestätigt hat sich in den vergangenen Jah- bis zu 4.703 Plätze in unseren Kinderta- ren der Eindruck, der bereits im Rahmen gesstätten zur Verfügung stehen. 1.219 der Fortschreibung 2017 des Kindertages- Plätze davon sind der Betreuung von Kin- stätten-Bedarfsplanes dargelegt wurde: dern unter drei Jahren vorbehalten. Damit „Kurzfristige – und in der Bedarfsplanung werden wir bis zu 39 % aller Kinder unter nicht planbare oder absehbare – Zuzüge drei Jahren einen Betreuungsplatz in einer junger Familien in unseren Landkreis Kindertageseinrichtung bieten können. Neuwied sind an vielen Kindergarten- standorten ausschlaggebend dafür, dass

Seite 4 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kreisweit deckt das Gesamt-Platzangebot tete – auch provisorisch genannte – Grup- recht exakt den rechnerisch ermittelten pen entstehen. Bedarf aus 4,50 Jahrgängen. Mit der Realisierung weiterer Kita- Im Rahmen der diesjährigen Regionalen Baumaßnahmen sind für alle Beteiligten – Planungsgespräche in den Verbandsge- Träger, Leitungen, Orts- und Verbands- meinden hat sich bestätigt, dass der tat- gemeinden, Verwaltungsstellen – wieder sächlich artikulierte Bedarf je nach Region einmal - enorme Herausforderungen ver- unseres Landkreises deutlich abweicht. So bunden, Herausforderungen, denen sie würde beispielsweise in Teilen der Ver- sich zum Wohle der Kinder und Familien bandsgemeinden Puderbach und Dierdorf stellen. eine Bedarfsplanung auf dieser Basis zu einem „überdimensionierten“ Angebot füh- Besonderes Augenmerk wird zukünftig ren. In anderen Regionen des Kreises, auch weiterhin der Gewinnung des not- insbesondere in den an Nordrhein- wendigen Fachpersonals zu schenken Westfalen angrenzenden Verbandsge- sein. Zu einer gelingenden Bildungs- und meinden, reicht die im Plan dargestellte Erziehungsarbeit in den Kitas gehören Bedarfsberechnung auf der Basis von 4,75 weit mehr als gute räumliche und organi- Jahrgängen häufig nicht aus, um den tat- satorische Rahmenbedingungen. sächlichen Bedarf zu erfassen. Gut ausgebildetes und motiviertes Perso- nal ist unerlässliche Voraussetzung und Mit Blick auf die zu erwartende weiter die Basis für die tägliche Arbeit in unseren wachsende Zunahme des Bedarfs ist of- Kitas. Allen Menschen, die sich täglich fenkundig, dass das in den zurückliegen- dieser Aufgabe widmen, als pädagogische den Jahren kontinuierlich ausgebaute An- Fachkräfte, aber auch im hauswirtschaftli- gebot der Kindertagesstätten auch mit chen und anderen Bereichen, gilt Respekt rund 4.700 Plätzen nicht ausreicht / aus- und Anerkennung für ihre verantwortungs- reichen wird, um für alle Kinder die beste- volle Tätigkeit. henden Rechtsansprüche sicherstellen zu können. Ich danke an dieser Stelle allen Beteiligten Denn die in der Vergangenheit praktizier- vor Ort: Den Trägern, Leitungen, Fachbe- ten Übergangslösungen, wie z.B. Überbe- ratungen, den politisch Verantwortlichen legungen in kleinem Umfang, können nur auf Orts- und Verbandsgemeindeebene, noch punktuell und/ oder kurzfristig zu die sich trotz ungewisser Förderkulisse einer Problemlösung beitragen. und bei wachsenden inhaltlichen Anforde- An vielen Kindergartenstandorten in unse- rungen für den bedarfsgerechten Kita- rem Landkreis lässt sich der wachsende Ausbau in ihren Verantwortungsbereichen Bedarf nur bedienen, indem das vorhan- engagieren. Danke für den konstruktiven dene Platzangebot dauerhaft in einer Grö- Diskurs in den vergangenen Wochen und ßenordnung einer oder sogar mehrerer Monaten, für weitsichtige und zukunfts- Gruppen ausgebaut wird. weisende Entscheidungen und dafür, dass frühkindliche Förderung, Erziehung, Bil- Neben den derzeit bereits laufenden bzw. dung und Betreuung unter guten Rah- auf den Weg gebrachten Baumaßnahmen menbedingungen stattfinden kann. wird es deshalb weitere Kita-Neu- und Erweiterungsbaumaßnahmen geben müs- sen. Dies gilt konkret derzeit für die Städte Linz und Unkel. Achim Hallerbach Landrat Da Neu- und Erweiterungsbaumaßnah- men auch bei sorgfältigster Planung und konstruktiver Begleitung aller Beteiligten nur mit zeitlichem Vorlauf umgesetzt wer- den können, werden in 2018/19 an mehre- ren Kindergartenstandorten zeitlich befris-

Seite 5 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Betreuungsangebote in Kitas

Das Angebot der Kindertagesstätten im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied richtet sich auf- grund der Beschlusslage der Kreisgremien ausschließlich an Kinder der Altersgruppe bis zum Schuleintritt. Hierfür stehen nach den derzeitigen Rahmenbedingungen des Kinderta- gesstättengesetzes und der dazu ergangenen Landesverordnung folgende Gruppenformen zur Verfügung:

Krippengruppe 8 - maximal 10 Plätze für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr

Kleine altersgemischte Gruppe 15 Plätze, davon i.d.R. maximal 7 Plätze für Kinder un- ter drei Jahren (ggf. einrichtungsbezogene Festlegun- gen über maximale Belegung mit Kindern U2)

Geöffnete Gruppe 25 Plätze für Kinder ab dem 3. Geburtstag, davon – je nach „Modell“ 3 – 4 oder 5 – 6 Plätze für Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr

Regelgruppe 25 Plätze für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt.

Seite 6 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Regelgruppe

15 – 25 Plätze für Kinder ab dem vollen-

deten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt

Personaleinsatz: Mindestens 1,75 Fach- kraftstellen Ganztagsplätze

zur durch- gehenden Be- treuung über

Mittag mit Mit-

Geöffnete Regelgruppe tagessen

15 – 25 Plätze für Kinder bis zum

Schuleintritt, davon 3 - 4 bzw. 5 – 6 für Personaleinsatz: Kinder ab dem vollendeten 2. Lebens- jahr Ab 5 Plätzen 0,25, Personaleinsatz: 1,75 Fachkräfte + 0,25 bzw. 0,5 Fachkraftstellen 15 Plätzen 0,50,

25 Plätzen 0,75 usw.

Fachkraftstellen Kleine altersgemischte Gruppe zusätzlich

15 Plätze, davon idR maximal 7 Plätze für Kinder unter drei Jahren;

Personaleinsatz: Mindestens 1,75 Fach- kraftstellen

Krippengruppe

8 – maximal 10 Plätze für Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr;

Personaleinsatz: Mindestens zwei Fachkraftstellen

Seite 7 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Elternbeiträge für den Besuch der Kin- suchen, setzt das Jugendamt die Eltern- dertagesstätte von Kindern unter zwei beiträge entsprechend fest. Jahren Die letzte Anpassung der Hort- und Krip- Seit dem 01.08.2010 haben Kinder ab penbeiträge hat im Jahr 2004 stattgefun- dem vollendeten zweiten Lebensjahr in den. Daher wurde zwischenzeitlich eine Rheinland-Pfalz nicht nur einen Anspruch Überprüfung der Beitragssätze und Neu- auf Bildung, Erziehung und Betreuung im Kalkulation notwendig, um die gesetzlich Kindergarten. Der Anspruch ist weitrei- vorgegebenen Deckungsgrade durch Ein- chender und erstreckt sich auf einen sog. nahmen aus Elternbeiträgen möglichst „beitragsfreien“ Kindergartenplatz. erreichen zu können.

Beitragsfrei ist dabei das jeweils genutzte Nach entsprechender Vorberatung in einer Angebot – also nicht nur der klassische Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Spit- „Teilzeitplatz“, der zurzeit in Rheinland- zenverbände der freien Wohlfahrtspflege Pfalz Rechtsanspruch erfüllend ist – son- hat der Kreis-Jugendhilfeausschuss im dern auch die Ganztagsbetreuung. Dezember 2014 den Beschluss zur An-

passung der Elternbeiträge für den Kita- Von der Beitragsfreiheit ausgenommen Besuch von Kindern vor dem vollendeten sind die Betreuungsangebote für Kinder zweiten Lebensjahr gefasst. vor dem vollendeten zweiten Lebensjahr. Seit dem 01.06.2015 gelten für die Inan- Für andere Kindertagesstätten – und hier- spruchnahme von Krippenplätzen in Kin- zu zählen insbesondere die Betreuungs- dertagesstätten die in der nachfolgenden formen für Schulkinder und Kleinkinder – Tabelle darstellten Beitragssätze. werden die Elternbeiträge gem. § 13 Abs.

4 des Kindertagesstättengesetzes für Maßgeblich für die „Beitragspflicht“ ist da- Rheinland-Pfalz nach Anhörung der Spit- bei nicht die Angebotsform, in der ein Kind zenverbände der freien Wohlfahrtspflege vor dem vollendeten zweiten Lebensjahr in festgesetzt. Die Beiträge sind unter Be- einer Kindertageseinrichtung betreut wird. rücksichtigung von Einkommen und Kin- Allein der Umstand, dass ein Kind vor derzahl zu staffeln. Für Kinder vor Vollen- Vollendung seines zweiten Lebensjahres dung des zweiten Lebensjahres und für das Angebot der frühkindlichen Förderung Schulkinder, die einen Kindergarten be- in Anspruch nimmt, löst die Beitragspflicht

aus.

Seite 8 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Bedarfsplanung nur mit zeitlichem Vorlauf/ Versatz schaf- fen. Das Jugendamt gewährleistet, dass in seinem Bezirk die nach den Bestimmun- Seiner Verpflichtung zur Sicherstellung gen der §§ 5 – 7 KitaG erforderlichen Kin- des Rechtsanspruches auf einen Kinder- dertagesstätten zur Verfügung stehen. Es gartenplatz für Zweijährige kann das Ju- legt im Benehmen mit der Schulbehörde in gendamt auch durch das Angebot eines einem Bedarfsplan fest, in welchen Ge- Kindergartenplatzes in einer anderen Ein- meinden und in welcher Art, Anzahl und richtung in zumutbarer Entfernung nach- Größe Kindertagesstätten unter Berück- kommen. sichtigung voraussichtlicher Entwicklungen vorhanden sein müssen. Im Bedarfsplan Inhaltlich anders gelagert ist der seit dem soll auch bestimmt werden, an welchen 01.08.2013 geltende Anspruch von Kin- Standorten neue Plätze einzurichten sind. dern ab dem vollendeten 1. Lebensjahr. Auf die Standorte von Schulen ist Rück- Sie haben gemäß der bundesrechtlichen sicht zu nehmen. Der Bedarfsplan ist jähr- Regelung in § 24 Abs. 2 SGB VIII einen lich fortzuschreiben. Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kin- Durch die Anzahl und die Standorte der dertagespflege. Anders als es die landes- Kindertagesstätten muss sichergestellt rechtliche Regelung für Kinder ab dem werden, dass für jedes Kind zur Erfüllung zweiten Geburtstag vorsieht, deren An- des Rechtsanspruches ein Platz in einem spruch sich auf eine Einrichtung in zumut- Kindergarten zur Verfügung steht, der oh- barer Entfernung bezieht, sieht der bun- ne lange Wege und Anfahrten besucht desgesetzlich normierte Anspruch eine werden kann. In allen Gemeinden sollen solche „Entfernungs- oder Zumutbarkeits- deshalb Kindergärten vorgesehen werden, regelung“ für Kinder ab dem 1. Lebensjahr soweit dies nach der Anzahl der Kinder nicht vor. möglich ist. Alternativ kann hier ggf. auch das Betreu- Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ungsangebot der Tagespflege in sich der Rechtsanspruch auf einen Kin- Anspruch genommen werden. dergartenplatz nicht uneingeschränkt auf einen Kindergarten freier Wahl bzw. nicht Ausdifferenzierte Bedarfe machen aus- nur auf den nächstgelegenen Kindergarten differenzierte Berechnungen notwendig bezieht; ebenso wenig besteht ein An- spruch auf ein bestimmtes „Trägermodell“ Sowohl nach den Erfahrungen der Kinder- oder eine bestimmte konzeptionelle Aus- tageseinrichtungen im Landkreis Neuwied richtung einer Kindertagesstätte. als auch nach den Erkenntnissen benach- barter Jugendämter entsprach bis zur Ein- Die Sicherstellung bestehender Rechtsan- führung des Rechtsanspruches auf einen sprüche wird an vielen Kindergartenstand- Kindergartenplatz für Zweijährige eine orten nach wie vor zum gewünschten Auf- Bedarfsplanung, die zwischen drei und nahmetermin unter Berücksichtigung einer vier Geburtsjahrgängen lag, dem tatsäch- angemessenen Zeit für die Eingewöhnung lichen Bedarf, wie er sich für den Land- möglich sein. kreis Neuwied in der Übersicht darstellte. Allerdings werden an einzelnen Standor- ten (z.B. in der Stadt Linz) nicht alle Kinder Dass hierbei – zum Teil gravierende – unmittelbar mit Einsetzen des Rechtsan- regionale Unterschiede zu beobachten spruches auch einen Betreuungsplatz er- sind, unterstreicht nur, wie dynamisch Be- halten können. Ursache dafür ist die darfsplanung sich vollzieht. schnell zunehmende Zahl von Kindern, für die die Erfüllung bestehender Rechtsan- sprüche geltend gemacht wird. Zusätzlich benötigte Plätze lassen sich in der Regel

Seite 9 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Mit Blick auf den in Rheinland-Pfalz seit Zusätzlich wurde hierzu eine weite- dem 01.08.2010 geltenden Rechtsan- re Berechnung gemacht, die für spruch auf einen beitragsfreien Kindergar- das Basisjahr 2018/19 einen Pla- tenplatz für alle Kinder ab dem vollendeten nungskorridor zwischen 2. Lebensjahr und den seit dem 01.08.2013 bundesweit geltenden An-  35 v.H. spruch auf frühkindliche Förderung für  39 v.H. Kinder ab dem 1. Geburtstag ergeben sich  42 v.H. und zwischenzeitlich allerdings deutlich verän-  50 v.H. derte Vorzeichen für die Bedarfsplanung, so dass hier eine Berechnung allein auf aller Kinder unter drei Jahren der Basis von 3,5 Jahrgängen deutlich zu berücksichtigt. knapp bemessen ist, um den derzeitigen und den zukünftig zu erwartenden Bedarf 2. Als Alternativberechnung aufge- zu berechnen. nommen ist die Auswertung der statistischen Zahlen auf der Basis Aufschluss gibt die – nach wie vor beibe- von 4,75 Jahrgängen. haltene – Bedarfsberechnung auf der Ba- Diese Planungsgröße resultiert – sis von 3,5 Jahrgängen darüber, wie viele wie bereits beschreiben – aus der Plätze für Kinder der Altersgruppe ab drei Tatsache, dass seit 01.08.2010 Jahren bis zum Schuleintritt (Ü3-Plätze) Zweijährige einen Rechtsanspruch benötigt werden. Daher ist sie im Bedarfs- auf einen Kindergartenplatz haben. plan nach wie vor dargestellt. Die Planungsgröße von 4,75 Jahr- Mit Blick auf den deutlich ausgeweiteten gängen geht über die in den „Ori- Kreis der anspruchsberechtigten Kinder entierungshilfen zur Bedarfspla- sind in die nun vorliegende Fortschrei- nung“ nach einem Beschluss des bung 2018 unterschiedliche Berech- Landesjugendhilfeausschusses nungsvarianten aufgenommen worden. vom 04.06.2008 empfohlene Pla- Sie alle basieren auf der Zahl der „in den nungsgröße von 4,25 Jahrgängen nächsten 6 Jahren einzuschulenden Kin- hinaus und spiegelt deutlicher die der“ in der jeweiligen Gemeinde/ im jewei- tatsächliche Nachfragesituation im ligen Einzugsbereich. Datenquelle ist da- Kreisjugendamtsbezirk wieder. bei die Gemeindestatistik aus rlpdirekt.de zum Stichtag 31.01.2018. 3. Alternativ erfolgt eine Bedarfsbe- Aus Gründen der Vergleichbarkeit – auch rechnung auf der Basis von 5 mit Vorjahren – basieren die Grunddaten Jahrgängen. Sie ist für den Be- reich der Verbandsgemeinden gra- 1. auf der Berechnungsbasis von 3,5 fisch dargestellt. Jahrgängen der Geburtsjahrgänge Insgesamt ergibt sich durch die  1.09.2012 - 31.08.2013 vorgenannten unterschiedlichen  1.09.2013 - 31.08.2014 Berechnungsmodelle und -  1.09.2014 - 31.08.2015 varianten ein sog. Planungskorri-  1.09.2015 - 31.08.2016 dor. Bei allen regionalen Unter-  1.09.2016 - 31.08.2017 und schieden, die sich bei der Inan-  1.09.2017 - 31.08.2018 spruchnahme einer institutionellen (hochgerechnet auf Basis der Zahlen Betreuung ergeben, ist doch davon zum 31.01.2018) auszugehen, dass der artikulierte Bedarf innerhalb des aufgezeigten Planungskorridors liegen wird.

Seite 10 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Die Fortschreibung 2018 des Kinderta- auf mehr als 4.700 Plätze für Kinder der gesstätten-Bedarfsplans ist geprägt durch Altersgruppe bis zum Schuleintritt. die Absehbar ist allerdings, dass ggf. auch an weiteren Kita-Standorten eine (vorüberge- 1. Sicherstellung des Anspruchs auf hende) Ausweitung des Platzangebotes frühkindliche Förderung für Kinder erfolgen muss.

2. ab dem vollendeten ersten Lebens- Ursache hierfür sind die steigenden Kin- jahr in einer Kindertageseinrichtung derzahlen in mehreren Ortsgemeinden oder in Kindertagespflege bzw. die des Landkreises. Die Zuzüge/ Zuwächse haben dort eine Größenordnung erlangt, 3. Sicherstellung des Anspruchs auf dass die bestehenden Rechtsansprüche einen beitragsfreien Kindergarten- nicht mehr komplett im Rahmen der ver- platz für Kinder ab dem vollendeten einbarten Betriebskonzepte bedient wer- zweiten Lebensjahr. den können.

Der inzwischen verlangsamte Zustrom von Flüchtlingsfamilien mit Kindern fällt dabei kaum noch ins Gewicht.

Aufgrund des bereits beschriebenen kur- zen Abstandes zwischen Geburt der Kin- der und Einsetzen des Rechtsanspruches ist hier explizit das Planungsjahr 2018 in den Blick genommen worden. Eine dar- über hinausgehende Planung ist insbe- sondere für die „U3“-Plätze nicht zuverläs- sig möglich, da die Kinder, die dann einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förde- Gegenüber den Fortschreibungen der zu- rung erlangen, zurzeit noch nicht geboren rückliegenden Jahre beschreibt der Kin- sind. dertagesstättenbedarfsplan 2018 eine wei- tergehende Veränderung der Angebots- Im Hinblick auf das kommende „Kindergar- strukturen insoweit, als nach einigen Jah- tenjahr“ 2018/19 wird es voraussichtlich ren mit jeweils einer leichten Reduzierung über die bereits in die Fortschreibung der Platzzahl nun wieder eine Ausdeh- 2018 aufgenommenen Maßnahmen hin- nung des Platzangebotes erforderlich wird aus erforderlich werden, an weiteren Kita- – von zuletzt 4.202 Plätzen nach der Fort- Standorten kreative Lösungsmöglichkeiten schreibung 2015 auf zunächst rund 4.500 zu finden, um wie gewohnt zügig alle be- Plätze in 2017 und nun erstmalig kreisweit stehenden Rechtsansprüche und artiku- lierten Bedarfe bedienen zu können.

Seite 11 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Entwicklung der Geburtenzahlen in den maßgeblichen Jahrgängen für die Be- darfsplanung

Entwicklung der "in den nächsten 6 Jahren einzuschulenden Kinder" in Stadt und Landkreis Neuwied seit 2005

Kreis Neuwied Stadt Neuwied 10500 9500 8500 7500 6500 5500 4500 3500 2500 1500 500 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Entwicklung der "in den nächsten 6 Jahren einzuschulenden Kinder" Landkreis Neuwied (ohne Stadt Neuwied)

6929 7000 6581 6526 6500 6154 6087 5987 5802 5808 6000 5689 5591 5465 5563 5547 5500

5000

4500

4000

3500

3000

2500

2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Landkreis Neuwied ohne Stadt 6929 6581 6526 6087 5802 5689 5591 5465 5563 5547 5808 5987 6154

Seite 12 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Entwicklung der Geburtenzahlen und der Kindergartenplätze seit 2013

5500 5193 5011 5033 4824 5000 4638 4687 4500

4000

3500

3000

2500

2000

1500

1000 2013 2014 2015 2016 31.03.2017 31.01.2018 Kinderzahlen in den "ältesten" 5 Jahrgängen 4638 4687 4824 5011 5033 5193 Kindergartenplätze lt. Fortschreibung 4315 4264 4202 4335 4513 4703

Seite 13 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagespflege

Gemäß § 24 SGB VIII haben Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr einen Anspruch auf Förderung in Kindertagespflege oder schon früher, wenn die hier genannten Voraussetzung erfüllt sind. Sie stellt eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform in familiennahem Umfeld dar. So ist die Betreuung durch eine „Tagesmutter“ ganz besonders geeignet für sehr kleine Kinder, also den sogenannten „U2 –Bereich“ (analog zu der institutionellen Betreuung in einer Krippen- gruppe oder in der „Kleinen altersgemischten Gruppe“). Ebenso greift die Kindertagespflege aber auch dort Betreuungsbedarfe auf, die Einrichtungen wie Kindertagesstätte oder Schule aufgrund ihrer Öffnungszeiten nicht abdecken; sie wirkt hier ergänzend. Im Landkreis Neuwied gewinnt die Kindertagespflege durch Zuzug junger Familien und damit gestiegener Nachfrage an Betreuungsplätzen immer mehr Bedeutung als gleichwertiges An- gebot der Kindertagesbetreuung. Aus diesem Grund steht aktuell die Anpassung der laufen- den Geldleistung gem. § 23 SGB VIII ganz besonders im Fokus des Jugendhilfeausschusses im Landkreis Neuwied – auch, um das Berufsfeld der Tagespflegepersonen attraktiver zu gestalten und somit weitere Tagespflegepersonen zu gewinnen.

Der mit der Kindertagespflege verbundene Förderauftrag umfasst zum einen die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes; zum anderen soll er den Eltern helfen, Erwerbstätigkeit und Familienleben besser miteinander zu verbinden.

Seite 14 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

In der Regel wird die Tagespflege von einer Tagespflegeperson („Tagesmutter“) in deren eigenem Haushalt ausgeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Tagespflege im el- terlichen Haushalt und - seit Änderung des Kindertagesstätten -Gesetz in Rheinland-Pfalz vom 18.06.2013- in anderen Räumen außer Kindertagesstätten auszuüben. Nach Maßgabe des § 43 SGB V III (dieser beschreibt die „Erlaubnis zur Kindertagespflege“) darf eine somit „geeignete Tagespflegeperson“ in ihrem eigenen Haushalt bis zu fünf gleich- zeitig anwesende fremde Kinder betreuen und fördern; über die tatsächliche Zahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson aufnimmt, entscheidet sie allerdings selbst. Die Erlaubnis zur Kindertagespflege nach § 43 SGB VIII ist die einzige pädagogische Tätig- keit mit expliziter Eignungsüberprüfung. Diese Überprüfung liegt beim örtlichen Jugendhilfe- träger, der gleichermaßen gemäß § 23 SGB VIII der Tagespflegeperson eine laufende Geld- leistung gewährt und über deren Höhe entscheidet. Im Landkreis Neuwied liegen dieser die Satzung des Landkreises Neuwied über die Heranziehung zu einem Kostenbeitrag für die Betreuung in Kindertagespflege und den Richtlinien zu Leistungen in der Kindertagespflege vom 01.02.2018 zugrunde.

Tagespflegepersonen und maximal belegbare Plätze in den Verbandsgemeinden

40 40 Anzahl Tagespflegepersonen

35 30 Anzahl Plätze (max.) 30 25 25 20

15 10 10 10 10 8 10 6 5 5 2 2 2 2 0

Seite 15 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Entwicklung der Geburtenzahlen in den maßgeblichen Jahrgängen für die Be- darfsplanung – Landkreis Neuwied – ohne Stadt Neuwied

Bedarfsberechnung bis 2021/22 Landkreis Neuwied

5500

5000

4500

4000

3500

3000

2500 2018/19 2019/20 2020/2021 2021/22 Plätze 4,5 Jahre 4665 4670 4711 4691 4703 4,75 Jahre 4929 4929 4972 4951 5 Jahre 5193 5189 5234 5215

Seite 16 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Betriebliche Angebote in den Kindertagesstätten im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied ab 01.08./ 01.09.2018

Stand: 15. März 2018 Plätze davon U3 (m. Verbandsgemeinde Zeitraum davon GZ insgesamt Geringf.) Asbach 897 229 463 961 256 498 Bad Hönningen 400 76 148 465 124 184 Dierdorf 375 83 166 395 88 166 Linz 694 191 362 714 200 369 Puderbach 561 126 233 561 132 233 Rengsdorf-Waldbreitbach 1056 272 530 1090 284 532+ Unkel 505 130 321 517 135 331 SUMME 4488 1107 2223 SUMME NEU 4703 1219 2313

Anteil der GZ und U3-Plätze am Gesamtangebot der Kindertagesstätten in den einzelnen Verbandsgemeinden

1200

1000

800

600

400

200

0 Asbach Bad Dierdorf Linz Puderbac Rengsdorf Unkel Hönninge h - n Waldbreit bach Plätze insgesamt 961 465 395 714 561 1090 517 GZ 498 184 166 369 233 532 331 U3 256 124 88 200 132 284 135

Seite 17 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Gesamtübersicht über die Angebote der Kindertagesstätten

und Darstellung des rechnerisch ermittelten Bedarfs an

Plätzen in den einzelnen Verbandsgemeinden

Seite 18 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 19 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied Verbandsgemeinde Asbach, Stand 15. März 2018

davon U3 (m. Einrichtung Zeitraum Plätze insgesamt davon GZ Geringf.)

Kath. Kita Asbach 100 23 40 St. Laurentius 100 23 40 Ev. Kita Asbach 100 23 54 100 23 54 HTZ-Kita Asbach 70 15 31 Unterm Regenbogen* Seit 01.04.2018 105 32 54 HTZ-Kita Asbach Bis 31.08.2017 15 7 0 Wolkenburg 0 0 0 Kath. Kita Buchholz 100 27 54 St. Pantaleon 100 27 54 Komm. Kita Kölsch-B. Bis 31.08.2017 65 17 44 Löwenzahn in Planung 74 18 44 Komm. Kita Buchholz 30 10 24 Leuchtturm in Vorbereitung 50 12 24 Kath. Kita Neustadt 120 32 44 in Vorbereitung 120 39 44+ Ev. Kita Neustadt 120 32 60 120 32 60 Komm. Kita Neustadt (Prov.) Seit 01.11.2017 25 6 0 Komm. Kita Neustadt (Neubau) Ab 2018/19 60 25 Kath. Kita 77 14 54 St. Bartholomäus 77 14 54 Komm. Kita Windhagen 75 23 58 Spatzennest Ab 01.06.2018 90 30 70

SUMME 897 229 463 SUMME NEU 961 256 498 *einschließlich 10 Plätzen für Kinder mit Behinderung in integrativen Gruppen

Seite 20 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Bedarfsberechnung bis 2021/22 Verbandsgemeinde Asbach

1000

800

600

400

200

0 2018/19 2019/20 2020/2021 2021/22 Plätze 4,5 Jahre 901 891 887 888 961 4,75 Jahre 954 939 936 937 5 Jahre 1006 987 985 987

Seite 21 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Asbach

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinde Asbach Katholische Kindertagesstätte TZ: Mo – Fr 7.00 – 12.30 Uhr und St. Laurentius 14.00 – 16.00 Uhr bzw. Wallstraße 6, 53567 Asbach Mo – Fr 7.00 – 14.00 Uhr Telefon: 02683/ 42484 GZ und Email: [email protected] Krippe: Mo – Fr 7.00 – 16.00 Uhr Leitung: Marlene Grüber

Kath. Kirchengemeindeverband 23 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Rheinischer Westerwald en / Alternativbetreuung Wallstraße 5, 53567 Asbach Telefon: 02683/ 43336

Evangelische Kindertagesstätte TZ: Mo – Fr 7.30 – 12.30 Schulstraße 4, 53567 Asbach und 14.00 – 16.00 Uhr Telefon: 02683/ 42277 GZ: Mo - Fr 7.30 – 16.30 Uhr Email: [email protected] Krippe: Mo – Fr 7.30 – 16.30 Uhr Leitung: Regina Haupt

Ev. Kirchengemeinde Asbach-Kircheib 21 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Müllerstraße 1, 53567 Asbach en 2018/ Alternativbetreuung Telefon: 02683/ 949340 Email: [email protected]

HTZ-Kindertagesstätte TZ: Mo - Fr 7.15 – 12.30 Unterm Regenbogen und 14.00 – 16.15 Uhr Im Margarethengarten 15, 53567 Asbach GZ: Mo - Fr 7.15 – 16.15 Uhr Telefon: 02683/ 947444 Email: [email protected] Leitung: Silke Hahn

HTZ Neuwied gGmbH 22 Schließtage, davon 2 Wochen in den Sommerferi- Beverwijker Ring 2, 56564 Neuwied en/ Alternativbetreuung Telefon: 02631/ 96560 Email: [email protected]

HTZ-Kindertagesstätte Wolkenburg bis 14.08.2017

Einzugsbereich Ortsgemeinde Buchholz Katholische Kindertagesstätte TZ: Mo – Fr 7.00 - 12.30 Uhr St. Pantaleon und 14.00 – 16.00 Uhr Pantaleonstraße 34, 53567 Buchholz GZ: Mo – Fr 7.00 - 16.30 Uhr Telefon: 02683/ 6474 Krippe: Mo – Fr 7.00 - 16.30 Uhr Email: [email protected] Leitung: Margret Müller

Kath. Kirchengemeindeverband 22 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Rheinischer Westerwald en / Alternativbetreuung Wallstraße 5, 53567 Asbach Telefon: 02683/ 43336

Seite 22 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Asbach

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018

Kommunale Kindertagesstätte TZ: Mo – Fr 7.15 - 12.30 Uhr Leuchtturm GZ: Mo - Fr 7.15 - 16.00 Uhr Auf dem Otenbruch 5, 53567 Buchholz Telefon: 02683/ 946395 Email: [email protected] Leitung: Sandra Schopp-Breuch

Ortsgemeinde Buchholz 20 Schließtage, davon 3 Wochen in den d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Asbach Sommerferien / Alternativbetreuung Flammersfelder Straße 1, 53567 Asbach Telefon: 02683/ 912-0

Kommunale Kindertagesstätte TZ: Mo – Fr 7.00 – 12.00 Löwenzahn und 14.00 – 16.30 Uhr; Philipp-Hohn-Platz 1, 53567 Buchholz Fr bis 15 Uhr Kölsch-Büllesbach GZ: Mo - Do 7.00 – 16.30 Uhr, Telefon: 02248/ 5145 Fr bis 15 Uhr Email: [email protected] Leitung: Michaela v. Pidoll

Ortsgemeinde Buchholz 25 Schließtage, davon 3 Wochen in den d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Asbach Sommerferien Flammersfelder Straße 1, 53567 Asbach Telefon: 02683/ 912-0 Einzugsbereich Ortsgemeinde Neustadt Katholische Kindertagesstätte TZ: Mo – Fr 7.00 – 12.30 Uhr St. Margarita und 14.30 – 16.00 Uhr Raiffeisenstraße 6, 53577 Neustadt GZ: Mo – Fr 7.00 – 16.00 Uhr Telefon: 02683/ 3681 Krippe: Mo – Fr 7.00 – 16.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Nicole Brehm

Kath. Kita gGmbH Koblenz 15 Schließtage/ Alternativbetreuung in den Geschäftsstelle Sommerferien Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430

Evangelische Kindertagesstätte TZ: Mo – Do 7.00 – 12.30 In der Kirchwiese 1, 53577 Neustadt und 14.00 – 16.00 Uhr Telefon: 02683/ 42277 GZ: Mo - Fr 7.00 – 17.00 Uhr; Email: [email protected] Fr bis 15.00 Uhr Leitung: Sascha Bauer Krippe: Mo – Do 7.00 – 17.00 Uhr; Fr bis 15.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Neustadt-Vettelschoß Willscheider Weg 19, 53560 Vettelschoß Telefon: 02645/ 2226

Katholische Kindertagesstätte TZ: Mo – Fr 7.00 – 14.00 Uhr Maria Himmelfahrt Werner-Heisenberg-Straße, 53577 Neustadt Telefon: 0151/ 17 10 48 53 Email: [email protected] Leitung: Ann-Christin Böttcher

Kath. Kita gGmbH Koblenz Geschäftsstelle Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430

Seite 23 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Asbach

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinde Windhagen Katholische Kindertagesstätte St. Bartholomäus TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.45 Uhr Schulstraße 1, 53578 Windhagen und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02645/ 2541; Fax: 02645/ 971364 GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Inge Schelo

Kath. Kirchengemeindeverband 25 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Rheinischer Westerwald en / Alternativbetreuung Wallstraße 5, 53567 Asbach Telefon: 02683/ 43336:

Kommunale Kindertagesstätte Spatzennest TZ: Mo – Fr 7.00 - 12.30 Uhr Schulstraße 3; 53578 Windhagen und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02645/ 974390 GZ: Mo – Fr 7.00 - 16.30 Uhr Email: [email protected] Krippe: Mo – Fr 7.00 - 15.30 Uhr Leitung: Susanne Bullwinkel

Ortsgemeinde Windhagen 27 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Asbach en / Alternativbetreuung Flammersfelder Straße 1, 53567 Asbach Telefon: 02683/ 912-0

Seite 24 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Asbach

Bedarfsplanung Ortsgemeinde Asbach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kath. Kita (St. Laurentius) 5 100 23 77 40

Ev. Kita 5 100 23 77 54

HTZ-Kita [1] 7 105 32 73 54

Summe 17 305 78 227 148

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 319 304 305 313 305 305 305 305 Fehlbedarf/ Überhang -14 1 0 -8

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ Jahrgänge 237 225 224 231

Plätze für Kinder Ü3 227 227 227 227 Fehlbedarf/ Überhang -10 2 3 -4

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 Jahren 198 35% 39% 42% 50% Bedarf 69 77 83 99 Plätze für Kinder U3 78 78 78 78 Fehlbedarf/ Überhang 9 1 -5 -21

Gesamtbedarf U3 und Ü3 306 314 320 336 Plätze 305 305 305 305 Fehlbedarf/ Überhang -1 -9 -15 -31 [1] Einschließlich 10 Plätzen für Kinder mit Beeinträchtigung; davon bis zu 4 Plätze für Kinder unter drei Jahren

Planungsperspektive: Mit der Fertigstellung der Erweiterungsbaumaßnahme an der HTZ-Kita Asbach stehen in der Ortsgemeinde Asbach insgesamt 305 Plätze zur Verfügung zur Förderung von Kindern ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Das so ausgebaute Angebot sollte bei unveränderten Rahmenbedingungen perspektivisch hinreichend bedarfsgerecht sein, um die vorgetragenen Bedarfe bedienen und die bestehenden Rechtsansprüche bedarfsgerecht erfüllen zu können.

Seite 25 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Asbach

Bedarfsplanung Ortsgemeinde Buchholz

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kath. Buchholz (St. Pantaleon) 5 100 27 73 54

Kom. Buchholz (Leuchtturm) 2 50 12 38 24

Kom Buchholz (Löwenzahn) 3 74 18 56 44

Summe 10 224 57 167 122

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 207 215 210 212 224 224 224 224 Fehlbedarf/ Überhang 17 9 14 12

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ Jahrgänge 150 160 156 157

Plätze für Kinder Ü3 167 167 167 167 Fehlbedarf/ Überhang 17 7 11 10

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 Jahren 134 35% 39% 42% 50% Bedarf 47 52 56 67 Plätze für Kinder U3 57 57 57 57 Fehlbedarf/ Überhang 10 5 1 -10

Gesamtbedarf U3 und Ü3 197 202 206 217 Plätze 224 224 224 224 Fehlbedarf/ Überhang 27 22 18 7

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Ortsgemeinde Buchholz zeichnet sich ab, dass die Zahl der Kinder mit Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz im Vergleich zu Vorjahren bereits merklich angestiegen ist und weiter aufwachsen wird. Um den höheren Bedarf nach Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt decken zu können, plant die Ortsgemeinde Buchholz in eigener Bau- und Betriebsträgerschaft die Errichtung einer Vier-Gruppen-Kindertagesstätte. In diese Kita soll das Angebot der bisherigen Kita "Leuchtturm" mit insgesamt zwei Gruppen überführt werden. Bis zur Fertigstellung des Neubaus (voraussichtlich nicht vor Beginn des "Kindergartenjahres" 2019/20) ist die zeitlch befristete Erweiterung der Platzkapazitäten der Kita Leuchtturm auf 50 Plätze vorgesehen. Die hierzu notwendige Ergänzung des Raumangebotes soll in Form einer Erweiterung durch einen Pavillon erfolgen. Ob die beschriebene Ausdehnung des Platzangebotes in der Kommunalen Kita Kölsch- Büllesbach ausreichen wird, um alle dort angemeldeten Kinder aufnehmen zu können, erscheint inzwischen fraglich. Hier werden in Kürze weitere Gespräche stattfinden mit dem Ziel, kurzfristig bedarfsgerechte Angebote zu ermöglichen.

Seite 26 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Asbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Neustadt

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kath. Neustadt (St. Margarita) 6 120 32 88 44

Ev. Neustadt 6 120 32 88 60

Kath. Neustadt (Maria Himmelfahrt; 1 25 6 19 0 Provisorium)

Summe 13 265 70 195 104

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/2022 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 281 263 258 247 265 265 265 265 Fehlbedarf/ Überhang -16 2 7 18

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ Jahrgänge 208 198 196 182

Plätze für Kinder Ü3 195 195 195 195 Fehlbedarf/ Überhang -13 -3 -1 13

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 Jahren 156 35% 39% 42% 50% Bedarf 55 61 66 78 Plätze für Kinder U3 70 70 70 70 Fehlbedarf/ Überhang 15 9 4 -8

Gesamtbedarf U3 und Ü3 263 269 274 286 Plätze 265 265 265 265 Fehlbedarf/ Überhang 2 -4 -9 -21

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Ortsgemeinde Neustadt zeichnete sich bereits zu Beginn des Jahres 2016 ab, dass die dort vorhandenen Platzkapazitäten nicht ausreichen würden, um für alle angemeldeten Kinder den Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung/ einen Kindergartenplatz sicherstellen zu können. Aus diesem Grund haben die beiden Kitas (Ev. und Kath. Kita) ihre Platzkapazitäten bereits ausgedehnt. Um alle bestehenden und erwarteten Rechtsansprüche bei weiter steigenden Kinderzahlen im Einzugsbereich der Ortsgemeinde Neustadt bedienen zu können, ist die Schaffung eines zusätzlichen Angebotes unerlässlich. Aus diesem Grund wird in Kommunaler Bauträgerschaft eine neue Kita am Standort Fernthal entstehen mit ca. 60 zusätzlichen Plätzen; zudem wird das Angebot der Kath. Kita Neustadt um eine weitere (7.) Gruppe ergänzt. Bis zur Fertigstellung der Baumaßnahmen stehen im Rahmen einer prov. Gruppe in den Räumen des Bürgerhauses Fernthal 25 Plätze zur Verfügung. Bei einem kurzfristig weiter steigenden Bedarf ist die Ausdehnung des prov. Angebotes um bis zu 15 weitere Plätze möglich.

Seite 27 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Asbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Windhagen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kath. Windhagen (St. 4 77 14 63 54 Bartholomäus) Kom. Windhagen 5 90 30 60 70 (Spatzennest)

Summe 9 167 44 123 124

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 146 157 162 164 167 167 167 167 Fehlbedarf/ Überhang 21 10 5 3

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ Jahrgänge 106 109 116 121 Plätze für Kinder Ü3 123 123 123 123 Fehlbedarf/ Überhang 17 14 7 2

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 Jahren 104 35% 39% 42% 50% Bedarf 36 41 44 52 Plätze für Kinder U3 44 44 44 44 Fehlbedarf/ Überhang 8 3 0 -8

Gesamtbedarf U3 und Ü3 142 147 150 158

Plätze 167 167 167 167 Fehlbedarf/ Überhang 25 20 17 9

Planungsperspektive: Das Angebot von insgesamt 152 Plätzen am Kindergartenstandort Windhagen reicht perspektivisch nicht aus, um alle bestehenden Rechtsansprüche unmittelbar bedienen zu können. Die zur Zeit noch im Bau befindliche Erweiterung der Kommunalen Kindertagesstätte Spatzennest um eine 5. Gruppe wird mit einer Ausweitung des Platzangebotes um 15 Plätze einhergehen. Bedarfsgerecht wird mit der Inbetriebnahme der neuen Gruppe (voraussichtlich zum 1.06.) auch die Zahl der Ganztagsplätze angehoben. Mit dem auf insgesamt 167 Plätze ausgedehnten Angebot sollte die Sicherstellung aller bestehenden/ erwarteten Rechtsansprüche nach heutiger Einschätzung auch perspektivisch möglich sein.

Seite 28 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 29 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied

Verbandsgemeinde Bad Hönningen, Stand 15. März 2018

davon U3 (m. Einrichtung Zeitraum Plätze insgesamt davon GZ Geringf.) Kath. Bad Hönningen 125 23 30 St. Peter und Paul 125 23 30 Kath. 75 18 34 St. Suitbert 75 18 34 ZwV-Kita Rheinbrohl Bis 31.07.2018 135 22 60 Ab 01.08.2018 150 29 60 Casa Vivida Ab 01.01.2019 115 42 60 ZwV-Kita Rheinbrohl II in Vorbereitung ab 01.01.2019 85 28 36

Kath. 65 13 24 St. Laurentius 65 13 24 SUMME 400 76 148 SUMME NEU ab 01.01.2019 465 124 184

Seite 30 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Bedarfsberechnung bis 2021/22 Verbandsgemeinde Bad Hönningen

500

400

300

200

100

0 2018/19 2019/20 2020/2021 2021/22 Plätze 4,5 Jahre 432 442 458 468 465 4,75 Jahre 458 471 483 494 5 Jahre 485 499 509 520

Seite 31 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinden Rheinbrohl/ Bad Hönningen/ Katholische Kindertagesstätte TZ: Mo – Do 7.15 – 12.30 Uhr St. Peter und Paul und 14.00 – 16.00 Uhr Rudolf-Buse-Straße, 53557 Bad Hönningen Fr 7.15 – 12.30 Uhr Telefon: 02635/ 2800 GZ: Mo – Do 7.15 – 16.00 Uhr Email: [email protected] Krippe: Mo - Do 7.00 – 16.00 Uhr Leitung: Rita Brücken Fr 7.00 – 14.00 Uhr

Kath. Kita gGmbH Koblenz 29 Schließtage, davon 24 mit Alternativbetreuung Geschäftsstelle Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430

Katholische Kindertagesstätte TZ: Mo - Do 7.00 - 12.00 Uhr St. Suitbert und 13.30 - 16.00 Uhr Hauptstraße 96, 56598 Rheinbrohl Mo - Fr 7.00 - 13.30 Uhr Telefon: 02635/ 1414 GZ: Mo - Do 7.00 - 16.00 Uhr Email: [email protected] Fr 7.00 - 13.30 Uhr Leitung: Susanne Aust

Kath. Kita gGmbH Koblenz 22 Schließtage mit Alternativbetreuung (außer Weih- Geschäftsstelle nachten-Silvester) Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430

Kommunale Kindertagesstätte Casa Vivida TZ: Mo - Do 7.30 - 12.00 Uhr Dr.-Josef-Horbach-Straße, 56598 Rheinbrohl und 13.30 - 16.00 Uhr Telefon: 02635/ 3796 Fr 7.30 - 12.00 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 7.00 - 16.00 Uhr Leitung: Daniela Bamberg Fr 7.00 - 15.30 Uhr Krippe: Mo - Fr 7.00 - 15.00 Uhr

Kindergartenzweckverband Rheinbrohl, 21 Schließtage, davon 3 Wochen Sommerferien mit Bad Hönningen, Hammerstein Alternativbetreuung d.d. Verbandsgemeindeverwaltung, Marktstraße 1, 53557 Bad Hönningen Telefon: 02635/ 7243

NEU: voraussichtlich ab 1/2019 Kommunale Kindertagesstätte Casa Vivida Dr.-Josef-Horbach-Straße, 56598 Rheinbrohl Telefon: 02635 Email: Leitung: Silvia Bent

Kindergartenzweckverband Rheinbrohl, Bad Hönningen, Hammerstein d.d. Verbandsgemeindeverwaltung, Marktstraße 1, 53557 Bad Hönningen Telefon: 02635/ 7243 Einzugsbereich Ortsgemeinde Leutesdorf Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius TZ: Mo - Do 7.30 - 12.30 Uhr Zehnthofstraße 1, 56599 Leutesdorf und 13.30 - 16.00 Uhr 02631/ 75155; Fax: 02631/ 75155 Fr 7.30 - 12.30 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Fr 7.30 - 16.00 Uhr Leitung: Carmen Zimmermann

Kath. Kita gGmbH Koblenz 28 Schließtage Geschäftsstelle Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430

Seite 32 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Bad Hönningen

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Rheinbrohl, Bad Hönningen, Hammerstein

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kath. Bad Hönningen (St. Peter u. 6 125 23 102 30 Paul)

Kath. Rheinbrohl (St. Suitbert) 3 75 18 57 34

Kom. Rheinbrohl (Casa Vivida) ab 6 115 42 73 60 1/2019

Kom. Rheinbrohl II (ab 1/2019) 4 85 28 57 offen

Summe 15 315 83 232 124+

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 398 402 419 426 315 315 315 315 Fehlbedarf/ Überhang -83 -87 -104 -111

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ Jahrgänge 284 288 308 314

Plätze für Kinder Ü3 232 232 232 232 Fehlbedarf/ Überhang -52 -56 -76 -82

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 Jahren 269 35% 39% 42% 50% Bedarf 94 105 113 135 Plätze für Kinder U3 83 83 83 83 Fehlbedarf/ Überhang -11 -22 -30 -52

Gesamtbedarf U3 und Ü3 378 389 397 419 Plätze 315 315 315 315 Fehlbedarf/ Überhang -63 -74 -82 -104

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Ortsgemeinden Rheinbrohl, Hammerstein und die Stadt Bad Hönningen zeichnete sich im Spätsommer 2016 ab, dass der Bedarf an Plätzen in Kindertageseinrichtungen aufgrund steigender Kinderzahlen voraussichtlich ab dem Kindergartenjahr 2018/19 deutlich über dem derzeit vorhandenen Angebot liegen wird. Aus diesem Grund wird derzeit eine neue Kita am Standort in Rheinbrohl gebaut mit einem maximal möglichen zusätzlichen Angebot von 100 Plätzen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kita ist im Verlauf des Kindergartenjahres 2018/19 vorgesehen. Insgesamt ist aufgrund der hohen Nachfrage nach Plätzen für Kinder U3 dem Ausbau dieses Platzangebotes besondere Priorität eingeräumt. Um in der Zwischenzeit bestehende Förderansprüche weitgehend sicherstellen zu können, wird die Kommunale Kita Casa Vivida voraussichtlich eine zeitlich befristete 7. Gruppe mit bis zu 15 Plätzen einrichten. Damit erhöht sich die Aufnahmekapazität der Casa Vivida vorübergehend bis zur Inbetriebnahme des Kita-Neubaus auf 150 Plätze.

Seite 33 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Bad Hönningen

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Leutesdorf

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kath. Leutesdorf (St. Laurentius) 3 65 13 52 24

Summe 3 65 13 52 24

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 61 69 64 68 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang 4 -4 1 -3

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ Jahrgänge 48 45 42 50

Plätze für Kinder Ü3 52 52 52 52 Fehlbedarf/ Überhang 4 7 10 2

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 Jahren 43 35% 39% 42% 50% Bedarf 15 17 18 22 Plätze für Kinder U3 13 13 13 13 Fehlbedarf/ Überhang -2 -4 -5 -9

Gesamtbedarf U3 und Ü3 63 65 66 70 Plätze 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang 2 0 -1 -5

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Katholischen Kindertagesstätte Leutesdorf ergibt sich aktuell noch ein rechnerischer Überhang an Plätzen. Dennoch ist eine Veränderung des Betriebskonzeptes in eine Angebotsstruktur mit weniger Plätzen aufgrund der erwarteten Bedarfsentwicklung derzeit nicht angezeigt. Vielmehr können ggf. frei bliebende Plätze Kindern aus dem benachbarten Einzugsbereich Bad Hönningen/ Rheinbrohl/ Hammerstein angeboten werden. Die weitere Entwicklung des Bedarfs wird sorgfältig zu beobachten bleiben.

Seite 34 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 35 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied

Verbandsgemeinde Dierdorf, Stand 15. März 2018

Plätze davon U3 (m. Einrichtung Zeitraum davon GZ insgesamt Geringf.) Kom. Dierdorf Bis 31.07.2018 125 4 44 Am Schulzentrum Ab 01.08.2018 125 0 44 Kom. Dierdorf 35 27 12 Holzbachfrösche 35 27 12 Kom. Dierdorf-Wienau Bis 31.07.2018 55 14 30 Eulennest Ab 01.08.2018 65 13 30 Kath. Großmaischeid 95 21 50 St. Bonifatius 95 21 50 Kath. Bis 31.03.2018 65 17 30 St. Antonius Ab 01.05.2018 75 27 30 SUMME 375 83 166 SUMME NEU 395 88 166

Seite 36 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Bedarfsberechnung bis 2021/22 VG Dierdorf

600

500

400

300

200

100

0 2018/19 2019/20 2020/2021 2021/22 Plätze 4,5 Jahre 457 487 500 518 395 4,75 Jahre 487 518 528 547 5 Jahre 517 548 556 576

Seite 37 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Dierdorf

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Stadt Dierdorf (Stadtmitte), Stadt- teile Brückrachdorf und Giershofen Kom. Kindertagesstätte TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.30 Uhr Am Schulzentrum und 14.00 - 16.15 Uhr Am Schulzentrum, 56269 Dierdorf GZ: Mo - Fr 7.15 - 16.15 Uhr Telefon: 02689/ 1400 Email: [email protected] Leitung: Silvia Dills

Stadt Dierdorf d.d. 16 Schließtage mit Alternativbetreuung Verbandsgemeindeverwaltung Poststraße 5, 56269 Dierdorf Telefon: 02689/ 291-11

Kommunale Kindertagesstätte TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.30 Uhr und Holzbachfrösche 14.00 - 16.15 Uhr Am Schulzentrum GZ: Mo - Fr 7.15 - 16.15 Uhr 56269 Dierdorf Telefon: 02689/ 1400 Email: [email protected] Leitung: Silvia Dills

Stadt Dierdorf d.d. 16 Schließtage mit Alternativbetreuung Verbandsgemeindeverwaltung Poststraße 5, 56269 Dierdorf Telefon: 02689/ 291-0 Einzugsbereich Stadtteile Dierdorf-Wienau, Elgert, Ortsgemeinde Kommunale Kindertagesstätte Eulennest TZ: Mo - Do 7.30 - 12.30 Uhr und Fasanenweg 8, 56269 Dierdorf-Wienau 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02689/ 1334 Fr 7.30 - 12.30 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 7.00 - 16.15 Uhr Leitung: Andrea Wirtgen Fr 7.00 - 14.00 Uhr

Stadt Dierdorf d.d. 16 Schließtage ohne Alternativbetreuung Verbandsgemeindeverwaltung Poststraße 5, 56269 Dierdorf Telefon: 02689/ 291-0 Einzugsbereich Ortsgemeinden Großmaischeid, Katholische Kindertagesstätte St. Bonifatius TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.00 Uhr Mittelstr. 13, 56276 Großmaischeid Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Telefon: 02689/ 6003 GZ: Mo - Do 7.00 - 16.00 Uhr Email: [email protected] Fr 7.00 - 14.00 Uhr Leitung: Beate Schlösser-Noll

Kath. Kita gGmbH Koblenz 22 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Geschäftsstelle en / Alternativbetreuung Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430 Einzugsbereich Ortsgemeinden Kleinmaischeid, Isenburg Katholische Kindertagesstätte St. Antonius TZ: Mo - Do 7.00 - 12.00 Uhr und Friedhofstrasse, 56271 Kleinmaischeid 13.30 - 16.00 Uhr Telefon: 02689/ 6195 Fr 7.00 - 12.00 Uhr Email: [email protected] Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Leitung: Christine Schaeffer (verlä. Vormittag) GZ: Mo - Do 7.00 - 16.00 Uhr Fr 7.00 - 14.00 Uhr Kath. Kita gGmbH Koblenz Geschäftsstelle 22 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen en / Alternativbetreuung Telefon: 02651/ 70430

Seite 38 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Dierdorf

Bedarfsplanung

Stadt Dierdorf: Stadt, Stadtteile Dierdorf-Brückrachdorf, Giershofen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kom. Dierdorf (Am 5 125 0 125 44 Schulzentrum)

Kom. Dierdorf 3 35 27 8 12 (Holzbachfrösche)

Summe 8 160 27 133 56

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung 4,75 Jahrgänge 191 205 207 208 160 160 160 160 Fehlbedarf/ Überhang -31 -45 -47 -48

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 136 148 152 154 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 133 133 133 133 Fehlbedarf/ Überhang -3 -15 -19 -21

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 132 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 46 51 55 66 Plätze für Kinder U3 27 27 27 27 Fehlbedarf/ Überhang -19 -24 -28 -39

Gesamtbedarf 182 187 191 202 U3 und Ü3 Plätze 160 160 160 160 Fehlbedarf/ Überhang -22 -27 -31 -42

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Städtischen Kindertagesstätten in Dierdorf ergibt sich - auch mittelfristig - ein rechnerischer Fehlbedarf an Plätzen, der sich zur Zeit nicht vollständig in entsprechenden Anmeldungen zum Kindergartenbesuch spiegelt. Sofern sich die Annahme eines weiter wachsenden Bedarfs verfestigt, ist die Inbetriebnahme einer zusätzlichen Gruppe mit einem waldpädagogischen Schwerpunkt an der Kita "Am Schulzentrum" geplant. Dadurch könnten bis zu 15 zusätzliche Plätze für Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr entstehen.

Seite 39 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Dierdorf

Bedarfsplanung

Stadt Dierdorf-Wienau, Dierdorf-Elgert und Ortsgemeinde Marienhausen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Dierdorf 3 65 13 52 30 (Eulennest)

Summe 3 65 13 52 30

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung 4,75 Jahrgänge 103 102 103 99 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang -38 -37 -38 -34

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 73 76 78 73 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 52 52 52 52 Fehlbedarf/ Überhang -21 -24 -26 -21

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 63 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 22 25 26 32 Plätze für Kinder U3 13 13 13 13 Fehlbedarf/ Überhang -9 -12 -13 -19

Gesamtbedarf 95 98 99 105 U3 und Ü3 Plätze 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang -30 -33 -34 -40

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Kommunalen Kindertagesstätte Dierdorf-Wienau ist absehbar, dass das derzeitige Platzangebot von 55 Plätzen nicht ausreichen wird, um allen Kindern, die zum Kindergartenjahr 2018/19 angemeldet sind, einen Platz anbieten zu können. Deshalb wird das Angebot einer kleinen altersgemischten Gruppe bedarfsgerecht umgewandelt in die Angebotsform einer geöffneten Gruppe.

Seite 40 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Dierdorf

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Großmaischeid und Stebach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kath. Großmaischeid 5 95 21 74 50 (St. Bonifatius)

Summe 5 95 21 74 50

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung 4,75 Jahrgänge 119 134 139 148 95 95 95 95 Fehlbedarf/ Überhang -24 -39 -44 -53

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 87 89 96 109 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 74 74 74 74 Fehlbedarf/ Überhang -13 -15 -22 -35

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 93 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 33 36 39 47 Plätze für Kinder U3 21 21 21 21 Fehlbedarf/ Überhang -12 -15 -18 -26

Gesamtbedarf 120 123 126 134 U3 und Ü3 Plätze 95 95 95 95 Fehlbedarf/ Überhang -25 -28 -31 -39

Planungsperspektive: Der rechnersich ermittelte Fehlbedarf an Plätzen wird sich nach heutiger Einschätzung im Einzugsbereich der Katholischen Kindertagesstätte Großmaischeid nicht ergeben. Die voraussichtliche Belegung der Kita lässt erwarten, dass im "Kindergartenjahr" 2018/19 alle Bedarfe aus dem Einzugsbereich bedient werden können. Mittelfristig ist mit einem Anstieg des Bedarfs zu rechnen; hier wird vor Ort sorgfältig geprüft werden müssen, welche Möglichkeiten der Bedarfsdeckung sich ergeben können.

Seite 41 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Dierdorf

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Kleinmaischeid und Isenburg

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kath. Kleinmaischeid 4 75 27 48 30 (St. Antonius)

Summe 4 75 27 48 30

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung 4,75 Jahrgänge 76 77 78 92 75 75 75 75 Fehlbedarf/ Überhang -1 -2 -3 -17

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 50 53 57 67 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 48 48 48 48 Fehlbedarf/ Überhang -2 -5 -9 -19

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 58 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 20 23 24 29 Plätze für Kinder U3 27 27 27 27 Fehlbedarf/ Überhang 7 4 3 -2

Gesamtbedarf 70 73 74 79 U3 und Ü3 Plätze 75 75 75 75 Fehlbedarf/ Überhang 5 2 1 -4

Planungsperspektive: Um der wachsenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder bis zum Schuleintritt gerecht zu werden, wird das Betriebskonzept der Katholischen Kita Kleinmaischeid zum 01.05.2018 um das Angebot einer Krippengruppe mit 10 zusätzlichen Plätzen für Kinder der Altersgruppe bis zum 3. Geburtstag ergänzt. Damit sollte mittelfristig die Sicherstellung bestehender Rechtsansprüche möglich sein.

Seite 42 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 43 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied

Verbandsgemeinde Linz, Stand 15. März 2018

Plätze davon U3 (m. Einrichtung Zeitraum davon GZ insgesamt Geringf.) Kom. Bis 15.10.2017 35 14 24 Pusteblume Seit 16.10.2017 40 13 24 Kath. Linz 97 18 54 St. Marien 97 18 54 HTZ Linz* 75 20 54 Montessori-Kinderhaus 75 20 54 HTZ Roniger Hof Bis 31.01.2018 40 24 18 Hummelnest Seit 01.02.2018 55 28 25 Kom. 55 14 30 Rappelkiste 55 14 30 Kom. Kasbach-Ohlenberg 50 12 30 Wirbelwind 50 12 30 Kath. 40 11 24 St. Walburgis 40 11 24 Kom. St. Katharinen 150 39 74 150 39 74 Kom. Vettelschoß Bis 30.09.2017 97 25 54 Seit 01.10.2017 97 25 54 Kom. Kalenborn Bis 31.07.2017 55 14 0 Seit 01.08.2017 55 20 0 SUMME 694 191 362 SUMME NEU 714 200 369 * einschließlich 15 Plätzen für Kinder mit Behinderung in integrativen Gruppen

Seite 44 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Bedarfsberechnung bis 2021/22 VG Linz

800 700 600 500 400 300 200 100 0 2018/19 2019/20 2020/2021 2021/22 Plätze 4,5 Jahre 695 689 693 680 714 4,75 Jahre 731 726 732 718 5 Jahre 767 762 771 756

Seite 45 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Linz

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinde Ockenfels Kommunale Kindertagesstätte Pusteblume TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.15 Uhr Am Ohlenberger Weg, 53545 Ockenfels Mo - Fr 7.15 - 14.00 Uhr Telefon: 02644/ 980378 GZ: Mo - Do 7.15 - 16.00 Uhr, Email: [email protected] Fr - bis 14.00 Uhr Leitung: Annette Betzing

Ortsgemeinde Ockenfels 25 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- d.d. Verbandsgemeindeverwaltung, Am Schoppbü- en mit Alternativbetreuung chel, 53545 Linz Telefon: 02644/ 5601-0 Einzugsbereich Stadt Linz Katholische Kindertagesstätte St. Marien TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.30 Uhr Beethovenstr. 10, 53545 Linz und 14.00 - 16.30 Uhr; Telefon: 02644/ 4181 ; Fax: 02644/ 4181 Fr bis 12.30 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Fr 7.15 - 16.30Uhr Leitung: Elke Grunwald Fr bis 14.15 Uhr

Kath. Kita gGmbH Koblenz Geschäftsstelle Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430

Montessori Kinderhaus TZ: Mo - Do 7.00 - 12.00 Uhr Strohgasse 14, 53545 Linz und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02644/ 6644 Fr 7.00 - 12.00 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 7.00 - 16.00 Uhr Leitung: Stefanie Reuter Fr 7.00 - 14.00 Uhr

Heilpädagogisch-Therapeutisches Zentrum 20 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Neuwied gGmbH en (1 Woche mit Alternativbetreuung) Beverwijker Ring 2, 56564 Neuwied Telefon: 02631/ 96560

HTZ Kita Roniger Hof, Hummelnest, TZ: Mo - Do 7.00 - 12.00 Uhr und Tannenweg 2, 53545 Linz 14.00 - 16.00 Uhr; Telefon: 02644/ 6030070 Fr bis 12.00 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 7.00 - 16.00 Uhr Leitung: Aycan Tokur-Eul Fr 7.00 - 14.00 Uhr Krippe: Mo – Do 7.30 – 14.30 Uhr; Heilpädagogisch-Therapeutisches Zentrum Fr bis 14.00 Uhr Neuwied gGmbH Beverwijker Ring 2, 56564 Neuwied 27 Schließtage Telefon: 02631/ 96560 Einzugsbereich Ortsgemeinde Dattenberg Kommunale Kindertagesstätte Rappelkiste TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Zum Schwarzen See, 53547 Dattenberg GZ: Mo - Do 7.00 - 17.00 Uhr Telefon: 02644/ 5774 Fr 7.00 - 14.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Monika Wester-Mahler

Ortsgemeinde Dattenberg d.d. Verbandsgemeindeverwaltung, Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz Telefon: 02644/ 5601-0

Seite 46 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Linz

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinde Kasbach-Ohlenberg Kommunale Kindertagesstätte Wirbelwind TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.00 Uhr Hauptstraße, 53547 Kasbach-Ohlenberg Mo - Fr 7.15 - 14.15 Uhr Telefon: 02644 / 2750 GZ: Mo – Do 7.15 - 16.15 Uhr Email: [email protected] Fr 7.15 - 14.30 Uhr Leitung: Heike Heßler

Ortsgemeinde Kasbach-Ohlenberg 25 Schließtage, davon 3 Wochen in den d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Sommerferien / Alternativbetreuung Am Schoppbüchel, 53545 Linz Telefon: 02644/ 5601-0 Einzugsbereich Ortsgemeinde Leubsdorf Katholische Kindertagesstätte St. Walburgis TZ: Mo - Do 07.15 - 14.15 Uhr Hauptstraße 29, 53547 Leubsdorf Fr 07.15 - 13.30 Uhr Telefon: 02644/ 5787 GZ: Mo – Do 07.00 - 16.00 Uhr Email: [email protected] Fr 07.00 - 13.30 Uhr Leitung: Maria Wölbert

Kath. Kita gGmbH Koblenz 25 Schließtage Geschäftsstelle Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430 Einzugsbereich Ortsgemeinde St. Katharinen Kommunale Kindertagesstätte St. Katharinen TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Am Sportplatz 2, 53562 St. Katharinen GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.30 Uhr Telefon: 02645/ 3347 Krippe: Mo - Fr 7.30 - 14.30 Uhr Email: [email protected] Leitung: Ingrid Brabender

Ortsgemeinde St. Katharinen 25 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- d.d. Verbandsgemeindeverwaltung en/ Alternativbetreuung Am Schoppbüchel, 53545 Linz Telefon: 02644/ 5601-0 Einzugsbereich Ortsgemeinde Vettelschoß Kommunale Kindertagesstätte Vettelschoß TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.00 Uhr Willscheider Weg 34- 36, 53560 Vettelschoß und 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: 02645/ 2228 Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.30 Uhr Leitung: Annett Mayer Krippe: Mo - Fr 7.00 - 16.30 Uhr

Ortsgemeinde Vettelschoß 36 Schließtage, davon 5 Wochen mit Alternativbe- d.d. Verbandsgemeindeverwaltung treuung Am Schoppbüchel, 53545 Linz Telefon: 02644/ 5601-0

Kommunaler Kindergarten Kalenborn TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Oberwillscheider Weg 25, 53560 Vettelschoß Telefon: 02645/ 972106 Email: [email protected] Leitung: Kerstin Pinnen

Ortsgemeinde Vettelschoß 34 Schließtage, davon 5 Wochen mit d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Alternativbetreuung Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz Telefon: 02644/ 5601-0

Seite 47 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Linz

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Ockenfels

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Ockenfels 2 40 13 27 24 (Pusteblume)

Summe 2 40 13 27 24

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung 4,75 Jahrgänge 40 44 45 52 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang 0 -4 -5 -12

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 27 31 32 39 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 27 27 27 27 Fehlbedarf/ Überhang 0 -4 -5 -12

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 33 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 12 13 14 17 Plätze für Kinder U3 13 13 13 13 Fehlbedarf/ Überhang 1 0 -1 -4

Gesamtbedarf 39 40 41 44 U3 und Ü3 Plätze 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang 1 0 -1 -4

Planungsperspektive: Die steigende Zahl anspruchsberechtigter Kinder im Einzugsbereich der Kommunalen Kindertagesstätte Ockenfels hat im vergangenen Jahr die Erweiterung des betrieblichen Angebotes auf insgesamt 40 Plätze, davon bis zu 13 für Kinder der Altersgruppe U3, notwendig gemacht. Damit sollte die Erfüllung bestehender Rechtsansprüche in 2018/19 weitestgehend möglich sein.

Seite 48 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Linz

Bedarfsplanung

Stadt Linz

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kath. Linz (St. Marien) 4 97 18 79 54

HTZ Linz (Montessori 5 75 20 55 54 Kinderhaus) (1)

HTZ Linz (Hummelnest, 4 55 28 27 25 Roniger Hof)

Summe 13 227 66 162 133

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 263 258 259 257 227 227 227 227 Fehlbedarf/ Überhang -36 -31 -32 -30

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 193 193 193 189 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 162 162 162 162 Fehlbedarf/ Überhang -31 -31 -31 -27

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 162 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 57 63 68 81 Plätze für Kinder U3 66 66 66 66 Fehlbedarf/ Überhang 9 3 -2 -15

Gesamtbedarf 250 256 261 274 U3 und Ü3 Plätze 227 227 227 227 Fehlbedarf/ Überhang -23 -29 -34 -47 (1) einschließlich 15 Plätzen für Kinder mit Beeinträchtigung in integrativen Gruppen, davon bis zu 6 Plätze für Kinder U3 Planungsperspektive: Um den kontinuierlich wachsenden Bedarf nach Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten bedienen zu können, hat die HTZ-Kita Hummelnest mit Wirkung ab dem 01.02.2018 ihr Angebot um 15 Plätze ausgedehnt. Ein weiterer dauerhafter Ausbau des Kita-Angebotes um mehrere Gruppen ist mit Blick auf die steigenden Kinderzahlen in der Stadt Linz sowie erwartete Zuzüge aus Sicht der Bedarfsplanung unerlässlich.

Seite 49 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Linz

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Dattenberg

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Dattenberg 3 55 14 41 30 (Rappelkiste)

Summe 3 55 14 41 30

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 47 47 44 41 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang 8 8 11 14

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 35 38 34 31 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 41 41 41 41 Fehlbedarf/ Überhang 6 3 7 10

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 26 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 9 10 11 13 Plätze für Kinder U3 14 14 14 14 Fehlbedarf/ Überhang 5 4 3 1

Gesamtbedarf 44 45 46 48 U3 und Ü3 Plätze 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang 11 10 9 7

Planungsperspektive: Die Kommunale Kita Dattenberg wird im Verlauf des Kindergartenjahres voraussichtlich nicht alle Plätze benötigen, um für Kinder aus der Ortsgemeinde Dattenberg bestehende Rechtsansprüche sicherzustellen. Aus diesem Grund können (vorübergehend) bis zu 10 Plätze von Kindern aus der Stadt Linz belegt werden.

Seite 50 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Linz

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Kasbach-Ohlenberg

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Kasbach- Ohlenberg 2 50 12 38 30 (Wirbelwind)

Summe 2 50 12 38 30

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/11 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 64 62 62 57 50 50 50 50 Fehlbedarf/ Überhang -14 -12 -12 -7

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 50 48 46 42 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 38 38 38 38 Fehlbedarf/ Überhang -12 -10 -8 -4

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 Jahren 36 35% 39% 42% 50% Bedarf 13 14 15 18 Plätze für Kinder U3 12 12 12 12 Fehlbedarf/ Überhang -1 -2 -3 -6

Gesamtbedarf 63 64 65 68 U3 und Ü3 Plätze 50 50 50 50 Fehlbedarf/ Überhang -13 -14 -15 -18

Planungsperspektive: Der Bedarf an Kindergartenplätzen ist im Bereich der Ortsgemeinde Kasbach- Ohlenberg anhaltend hoch. Das Betriebskonzept von zwei geöffenten Regelgruppen bietet im Rahmen des zweigruppigen Betriebskonzeptes das größtmögliche Angebot. Ob dieses Angebot mittelfristig ausreichen wird, um allen anspruchsberechtigen Kindern, die in die Kita aufgenommen werden sollen, einen Platz anbieten zu können, wird sorgfältig zu beobachten sein.

Seite 51 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Linz

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Leubsdorf

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kath. Leubsdorf (St. 2 40 11 29 24 Walburgis)

Summe 2 40 11 29 24

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 54 50 47 40 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang -14 -10 -7 0

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 40 43 38 30 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 29 29 29 29 Fehlbedarf/ Überhang -11 -14 -9 -1

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 25 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 9 10 11 13 Plätze für Kinder U3 11 11 11 11 Fehlbedarf/ Überhang 2 1 1 -2

Gesamtbedarf 49 50 51 53 U3 und Ü3 Plätze 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang -9 -10 -11 -13

Planungsperspektive: Mit dem vorhandenen Angebot von bis zu 40 belegbaren Plätzen können im Einzugsbereich der Katholischen Kindertagesstätte Leubsdorf aus heutiger Sicht alle vorgetragenen Bedarfe berücksichtigt werden. Aufgrund bisheriger Erfahrungen ist zur Zeit nicht davon auszugehen, dass der rechnerisch ermittelte Fehlbedarf an Plätzen auch tatsächlich eintreten wird.

Seite 52 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Linz

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde St. Katharinen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kom. St. Katharinen 7 150 39 111 74

Summe 7 150 39 111 74

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 123 127 138 136 150 150 150 150 Fehlbedarf/ Überhang 27 23 12 14

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 97 88 95 100 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 111 111 111 111 Fehlbedarf/ Überhang 14 23 16 11

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 86 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 30 34 36 43 Plätze für Kinder U3 39 39 39 39 Fehlbedarf/ Überhang 9 5 3 -4

Gesamtbedarf 127 131 133 140 U3 und Ü3 Plätze 150 150 150 150 Fehlbedarf/ Überhang 23 19 17 10

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Kommumalen Kindertagesstätte St. Katharinen ergibt sich ein rechnerischer Überhang an Plätzen. Aufgrund der der Einrichtung vorliegenden Anmeldungen zum Kindergartenbesuch ist davon auszugehen, dass das beschriebene Angebot in dem bisherigen Umfang weiterhin notwendig ist. Plätze, die nicht für die Aufnahme von Kindern aus der Ortsgemeinde St. Katharinen gebunden sind, können ggf. an Kinder aus der Stadt Linz vergeben werden.

Seite 53 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Linz

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Vettelschoß

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kom. Vettelschoß 5 97 25 72 54

Kom. Kalenborn 3 55 20 35 0

Summe 8 152 45 107 54

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 141 138 137 134 152 152 152 152 Fehlbedarf/ Überhang 11 14 15 18

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 101 104 105 99 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 107 107 107 107 Fehlbedarf/ Überhang 6 3 2 8

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 85 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 30 33 36 43 Plätze für Kinder U3 45 45 45 45 Fehlbedarf/ Überhang 15 12 9 3

Gesamtbedarf 131 134 137 144 U3 und Ü3 Plätze 152 152 152 152 Fehlbedarf/ Überhang 21 18 15 9

Planungsperspektive: Ähnlich wie in der Nachbargemeinde St. Katharinen ist die Nachfrage nach Kindergartenplätzen auch im Einzugsbereich der Ortsgemeinde Vettelschoß anhaltend hoch und liegt über dem rechnerisch ermittelten Bedarf aus 4,75 Geburtenjahrgängen. Aufgrund einer aktuellen Problemanzeige werden hier kurzfristig die Möglichkeiten einer weiteren Anpassung des Betriebskonzeptes besprochen werden müssen.

Seite 54 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 55 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied

Verbandsgemeinde Puderbach, Stand 15. März 2018

Plätze davon U3 (m. Einrichtung Zeitraum davon GZ insgesamt Geringf.) HTZ Puderbach 150 42 67 Haus der kleinen Weltentdecker* 150 42 67 Kom. Puderbach II 30 10 14 Bis 31.07.2018 30 10 14 Kom. 75 12 30 Villa Kunterbunt 75 12 30 Kom. Dürrholz 56 14 22 Zwergenhaus Bis 31.08.2019 56 14 22 Kom. 125 23 44 Auenwiese 125 23 44 Kom. Urbach 85 18 36 Haus am Weiher 85 18 36 Kom. Dernbach Bis 31.07.2017 40 7 20 Spatzennest Ab 01.08.2017 40 13 20 SUMME 561 126 233 SUMME NEU 561 132 233

Seite 56 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Bedarfsberechnung bis 2021/22 VG Puderbach

800

700

600

500

400

300

200 2018/19 2019/20 2020/2021 2021/22 Plätze 4,5 Jahre 648 647 648 660 561 4,75 Jahre 685 680 684 697 5 Jahre 723 713 720 733

Seite 57 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Puderbach

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinden Puderbach; Integrative HTZ Kita Puderbach TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Haus der kleinen Weltentdecker und 14.00 - 17.00 Uhr Wiesenstr. 11, 56305 Puderbach GZ und Krippe: Mo – Fr 7.00 - 17.00 Uhr Telefon: 02684/ 3667 Email: [email protected] Leitung: Anne Klaßmann

Heilpädagogisch-Therapeutisches 20 Tage, davon 2 Wochen in den Sommerferien Zentrum Neuwied gGmbH /Alternativbetreuung Beverwijker Ring 2, 56564 Neuwied Telefon: 02631/ 96560

Kommunale Kindertagesstätte Puderbach TZ: Mo – Fr 7.00 – 12.30 Uhr Daufenbacher Str. 27, 56305 Puderbach und 14.00 – 16.00 Uhr Telefon: 02684/9583974 TZ: Mo – Fr 7.00 - 14.00 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr Leitung: Melanie Dege

Verbandsgemeinde Puderbach VGV Puderbach, Hauptstr. 13, 56305 Puderbach Telefon: 02684/ 858-120 Einzugsbereich Ortsgemeinden Steimel, Nie- derwambach, , Rodenbach Kommunale Kindertagesstätte Kunterbunt TZ: Mo. - Fr. 07.00 - 12.30 Uhr Feldstraße 5, 57614 Steimel und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02684/ 3485 GZ: Mo. - Fr. 07.00 - 16.00 Uhr Mail: [email protected] Leitung: Petra Lüßem

Verbandsgemeinde Puderbach 20 Tage, davon 3 Wochen in den Sommerferien/ VGV Puderbach, Hauptstr. 13, 56305 Puderbach Alternativbetreuung Telefon: 02684/ 858-120 Einzugsbereich Ortsgemeinden Dürrholz, Döttesfeld, Kommunale Kindertagesstätte Zwergenhaus TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Muscheider Str. 26, 56307 Dürrholz-Daufenbach und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02684/ 6183 GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr Email: [email protected] Krippe: Mo – Fr 7.30 – 14.30 Uhr Leitung: Dorothee Dutz

Verbandsgemeinde Puderbach 25 Tage, davon 3 Wochen in den Sommerferien/ VGV Puderbach, Hauptstr. 13, 56305 Puderbach Alternativbetreuung Telefon: 02684/ 858-120 Einzugsbereich Ortsgemeinden Raubach, , Kommunale Kindertagesstätte Auenwiese TZ: Mo - Fr 7.00 – 12,15 Uhr In der Au 1, 56316 Raubach und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02684/ 5417; Fax: 02684/ 850816 GZ: Mo Fr 7.00 - 16.30 Uhr Email: [email protected] Krippe: Mo - Fr 7.00 – 16.30 Uhr Leitung: Birgit Dreser

Verbandsgemeinde Puderbach 20 Tage, davon 3 Wochen in den Sommerferien/ VGV Puderbach, Hauptstr. 13, 56305 Puderbach Alternativbetreuung Telefon: 02684/ 858-120

Seite 58 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Puderbach

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinden Urbach, Harsch- bach, Kommunale Kindertagesstätte Haus am Weiher TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Schulstr. 2, 56317 Urbach und 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: 02684/ 4851; Fax: 02684/ 850838 GZ und Email: [email protected] Krippe: Mo - Fr 7.00 - 16.30 Uhr Leitung: Carmen Jacobi-Kirst

Verbandsgemeinde Puderbach 29 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- VGV Puderbach, Hauptstr. 13, 56305 Puderbach en/ Alternativbetreuung Telefon: 02684/ 858-120 Einzugsbereich Ortsgemeinde Dernbach Kommunale Kindertagesstätte Spatzennest TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.30 Uhr Auf der Held 4, 56307 Dernbach und 14.00 - 16.30 Uhr Telefon: 02689/ 7514 GZ: Mo - Fr 7.15 - 16.30 Uhr Email: [email protected] Leitung: Janine Ottweiler

Verbandsgemeinde Puderbach 30 Schließtage, davon 4 Wochen in den Sommerfe- VGV Puderbach, Hauptstr. 13, 56305 Puderbach rien/ Alternativbetreuung Telefon: 02684/ 858-120

Seite 59 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Puderbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Puderbach und Oberdreis

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ HTZ Puderbach (Haus der kleinen Weltentdecker) 8 150 42 108 67 (1) Kom. Puderbach II 2 30 10 20 14

Summe 10 180 52 128 81

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 140 138 130 129 180 180 180 180 Fehlbedarf/ Überhang 40 42 50 51

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 98 110 102 95 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 128 128 128 128 Fehlbedarf/ Überhang 30 18 26 33

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 81 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 28 32 34 41 Plätze für Kinder U3 52 52 52 52 Fehlbedarf/ Überhang 24 20 18 12

Gesamtbedarf 126 130 132 139 U3 und Ü3 Plätze 180 180 180 180 Fehlbedarf/ Überhang 54 50 48 42 (1) einschließlich 10 Plätzen für Kinder mit Beeinträchtigung in integrativen Gruppen

Planungsperspektive: Das Platzangebot der Kitas in der Ortsgemeinde Puderbach steht auch Kindern aus Nachbargemeinden offen, die dort keinen (Krippen)-Platz bekommen können. Insbesondere in der Kommunalen Kita Puderbach finden auch Kinder aus anderen Gemeinden mit nicht ausreichenden Platzkapazitäten Aufnahme. Der rechnerisch ermittelte Überhang an Plätzen ergibt sich damit faktisch nicht.

Seite 60 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Verbandsgemeinde Puderbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Steimel, , Ratzert und Rodenbach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Steimel 3 75 12 63 30 (Kunterbunt)

Summe 3 75 12 63 30

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 99 97 92 89 75 75 75 75 Fehlbedarf/ Überhang -24 -22 -17 -14

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 73 77 70 66 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 63 63 63 63 Fehlbedarf/ Überhang -10 -14 -7 -3

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 56 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 20 22 24 28 Plätze für Kinder U3 12 12 12 12 Fehlbedarf/ Überhang -8 -10 -12 -16

Gesamtbedarf 93 95 97 101 U3 und Ü3 Plätze 75 75 75 75 Fehlbedarf/ Überhang -18 -20 -22 -26

Planungsperspektive: Für den Kindergartenstandort Steimel ergibt sich ein rechnerischer Fehlbedarf an Plätzen. Da die Kinder aus dem Einzugsbereich der Ktia Steimel, die einen Krippenplatz in Anspruch nehmen möchten bzw. in der Kita Steimel nicht aufgenommen werden können, in den Kindertageseinrichtungen in der Ortsgemeinde Puderbach betreut werden, ist davon auszugehen, dass für alle Kinder aus dem Einzugsbereich die Sicherstellung bestehender Rechtsansprüche gewährleistet werden kann.

Seite 61 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Verbandsgemeinde Puderbach

Bedarfsplanung Ortsgemeinden Dürrholz (Daufenbach, Werlenbach, Muscheid), Döttesfeld, Linkenbach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Dürrholz- Daufenbach 3 56 14 42 22 (Zwergenhaus)

Summe 3 56 14 42 22

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 73 81 90 97 56 56 56 56 Fehlbedarf/ Überhang -17 -25 -34 -41

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 50 51 62 72 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 42 42 42 42 Fehlbedarf/ Überhang -8 -9 -20 -30

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 61 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 21 24 26 31 Plätze für Kinder U3 14 14 14 14 Fehlbedarf/ Überhang -7 -10 -12 -17

Gesamtbedarf 71 74 76 81 U3 und Ü3 Plätze 56 56 56 56 Fehlbedarf/ Überhang -15 -18 -20 -25

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Kommunalen Kita in Dürrholz ergibt sich bereits akutell ein rechnerischer Fehlbedarf an Plätzen, der in den kommenden Jahren weiter aufwachsen wird. Die räumlichen Rahmenbedingungen der im verganenen Jahr eingerichteten prov. Krippengruppe sind nicht geeignet, das Betriebskonzept dauerhaft weiterzuführen. Hier ist in enger Abstimmung mit dem Landesjugendamt eine Optimierung des Raumangebotes für diese Gruppe notwendig. Diesem Erfordernis sowie der Notwendigkeit zur Schaffung eines zusätzlichen Platzangebotes wird Rechnung getragen durch die bauliche Erweiterung der Kindertagesstätte um insgesamt zwei Gruppen. Hierdurch soll das Betriebskonzept der Kita auf bis zu 80 belegbare Plätze angehoben werden. Auch die Zahl der U3-Plätze wird deutlich angepasst werden können. Die Ganztagsbetreuung kann nach Abschluss der Baumaßnahme bedarfsgerecht ausgeweitet werden.

Seite 62 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Puderbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Raubach, Hanroth, Woldert

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Raubach 6 125 23 102 44 (Auenwiese)

Summe 6 125 23 102 44

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 170 175 182 197 125 125 125 125 Fehlbedarf/ Überhang -45 -50 -57 -72

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 120 124 132 145 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 102 102 102 102 Fehlbedarf/ Überhang -18 -22 -30 -43

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 124 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 43 48 52 62 Plätze für Kinder U3 23 23 23 23 Fehlbedarf/ Überhang -20 -25 -29 -39

Gesamtbedarf 163 168 172 182 U3 und Ü3 Plätze 125 125 125 125 Fehlbedarf/ Überhang -38 -43 -47 -57

Planungsperspektive: Mit dem beschriebenen Angebot sollte im Einzugsbereich der Kommunalen Kita Raubach die Sichertellung bestehender Rechtsansprüche (soweit geltend gemacht) möglich sein. Der errechnete Fehlbedarf an Plätzen wird sich nach den bisherigen Erfahrungen zum Zugangsverhalten im Einzugsbereich der Kita Raubach nicht ergeben. Ob perspektivisch bei dem zu erwartenden weiteren Anstieg des Bedarfs weitere Maßnahmen zur Schaffung von Plätzen notwendig werden, bleibt sorgfältig zu beobachten.

Seite 63 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Puderbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Urbach, , Niederhofen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Urbach (Haus am 4 85 18 67 36 Weiher)

Summe 4 85 18 67 36

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 144 133 131 127 85 85 85 85 Fehlbedarf/ Überhang -59 -48 -46 -42

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 110 103 98 93 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 67 67 67 67 Fehlbedarf/ Überhang -43 -36 -31 -26

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 80 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 28 31 34 40 Plätze für Kinder U3 18 18 18 18 Fehlbedarf/ Überhang -10 -13 -16 -22

Gesamtbedarf 138 141 144 150 U3 und Ü3 Plätze 85 85 85 85 Fehlbedarf/ Überhang -53 -56 -59 -65

Planungsperspektive: Die bestehenden Rechtsansprüche werden auch im Einzugsbereich der Kommunalen Kita Urbach - ähnlich wie im Einzugsbereich der Kita Raubach - erfahrungsgemäß nicht in der Anzahl geltend gemacht, wie dies nach den Geburtenzahlen zu erwarten wäre. Es ist davon auszugehen, dass das vorhandene Platzangebot bedarfsgerecht ist. Bei einem veränderten Zugangsverhalten ist die Ausdehnung des betrieblichen Angebotes zu prüfen.

Seite 64 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Puderbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Dernbach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Dernbach 2 40 13 27 20 (Spatzennest)

Summe 2 40 13 27 20

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 61 63 70 71 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang -21 -23 -30 -31

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 43 43 50 52 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 27 27 27 27 Fehlbedarf/ Überhang -16 -16 -23 -25

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 45 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 16 18 19 23 Plätze für Kinder U3 13 13 13 13 Fehlbedarf/ Überhang -3 -5 -6 -10

Gesamtbedarf 59 61 62 66 U3 und Ü3 Plätze 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang -19 -21 -22 -26

Planungsperspektive: Die Kinderzahlen entwickeln sich im Einzugsberich der Kommunalen Kindertagesstätte Dernbach positiv. Ob das vorhandene Angebot von 40 Plätzen bei absehbar steigenden Kinderzahlen mittelfristig ausreichen wird, einen (erwarteten) höheren Bedarf an Kindergartenplätzen zu decken, wird sorgfältig zu beobachten sein. Eine ggf. erforderliche Ausdehnung des Platzangebotes kann nach heutiger Einschätzung im Rahmen des bestehenden Raumangebotes / Betriebskonzeptes nur wenige zusätzliche Plätze generieren.

Seite 65 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 66 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 67 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied Verbandsgemeinde Rengsdorf- Waldbreitbach, Stand 15. März 2018 davon U3 Plätze Einrichtung Zeitraum (m. davon GZ insgesamt Geringf.) Ev. Rengsdorf 95 25 40 Sonnenland 95 25 40 in Vorbereitung 125 39 40+ Ev. Rengsdorf Bis 30.11.2017 25 0 12 prov. Gruppe Schulhüpfer Seit 01.12.2017 22 0 14 Ev. 50 10 18 50 10 18 Ev. 40 13 20 Waldwichtel 40 13 20 Ev. Anhausen Bis 22.10.2017 (prov.) 92 27 54 Seit 23.10.2017 92 27 54 Ev. Rüscheid 55 14 34 55 14 34 Ev. Straßenhaus 140 29 50 140 29 50 Ev. Straßenhaus II In Vorbereitung 60 28 NN Ev. Oberhonnefeld 62 15 44 Hand in Hand 62 15 44 Kath. 90 25 34 Kunterbunt 90 25 34 in Vorbereitung 115 36 34+ Ev. 97 23 58 97 23 58 in Vorbereitung 105 30 58 Kath. Waldbreitbach 55 14 34 55 14 34 Kom. 55 20 34 55 20 34 Kom. Breitscheid Bis 14.04.2018 80 26 40 Ab 15.04.2018 92 27 40 Kom. 65 17 34 65 17 34 Kath. Roßbach 55 14 24 55 14 24 SUMME 1056 272 530 SUMME NEU 1090 284 532+

Seite 68 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Bedarfsberechnung bis 2021/22 VG Rengsdorf-Waldbreitbach

1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 2018/19 2019/20 2020/2021 2021/22 Plätze 4,5 Jahre 1031 1021 1021 988 1090 4,75 Jahre 1084 1077 1078 1043 5 Jahre 1136 1132 1135 1098

Seite 69 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinde Rengsdorf Evangelische Kindertagesstätte Sonnenland TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Pfarrer-Knappmann-Straße 7a, 56579 Rengsdorf GZ: Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr Telefon: 02634/ 1415 Email: [email protected] Leitung: Antje Habich

Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf 24 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Pfarrer-Knappmann-Straße , 56579 Rengsdorf en/ Alternativbetreuung Telefon: 02634/ 2268; Fax: 02634/ 7781

Evangelische Kindertagesstätte Schulhüpfer TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Schulstraße 1, 56579 Rengsdorf GZ: Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr Telefon: 0175/ 19 111 95 Email: [email protected] Leitung: Romy Susnjara

Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf 24 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Pfarrer-Knappmann-Straße , 56579 Rengsdorf en/ Alternativbetreuung Telefon: 02634/ 2268; Fax: 02634/ 7781 Einzugsbereich Ortsgemeinde Bonefeld Evangelische Kindertagesstätte Bonefeld TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Rüllbachstr. 12, 56579 Bonefeld GZ: Mo - Do 7.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02634/ 7769 Fr 7.00 - 14.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Klaus Schneider

Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf 27 Schließtage, davon 23 mit Alternativbetreu- Pfarrer-Knappmann-Str. 7a, 56579 Rengsdorf ung Telefon: 02634/ 2268; Fax: 02634/ 7781 Einzugsbereich Ortsgemeinde Hardert Evangelische Kindertagesstätte Waldwichtel TZ. Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Schulstr. 1, 56579 Hardert und 14.00 – 16.00 Uhr Telefon: 02634/ 8327 Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr E-Mail: [email protected] GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr Leitung: Kirsten Neuser

Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf 21 Schließtage, davon 17 mit Alternativbetreuung Pfarrer-Knappmann-Str. 7a, 56579 Rengsdorf Telefon: 02634/ 2268; Fax: 02634/ 7781 Einzugsbereich Ortsgemeinden Anhausen, Evangelische Kindertagesstätte Anhausen TZ: Mo - Do 7.15 - 12.15 Uhr Lessingstr. 12, 56584 Anhausen und 13.45 - 15.45 Uhr Telefon: 02639/ 1233 Fr 7.15 - 12.15 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 7.15 - 15.45 Uhr Leitung: Sabine Henrici Fr. 7.15 - 14.00 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Anhausen 28 Schließtage, davon 5 mit Alternativbetreuung Mittelstr. 24, 56584 Anhausen Telefon: 02639/ 960215; Fax: 02639/ 960217

Seite 70 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinden Rüscheid, Evangelische Kindertagesstätte Rüscheid TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.00 Uhr und Schulstr. 2, 56584 Rüscheid Mo - Do 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02639/ 1519 Mo - Do 7.15 - 14.00 Uhr, Fr bis Email: [email protected] 12.00 Uhr Leitung: Alexander Jacobs GZ: Mo - Do 7.15 - 16.00 Uhr Fr 7.15 - 13.00 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Anhausen 28 Schließtage, davon 5 mit Alternativbetreuung Mittelstr. 24, 56584 Anhausen Telefon: 02639/ 960215; Fax: 02639/ 960217 Einzugsbereich Ortsgemeinden Straßenhaus, Evangelische Kindertagesstätte Straßenhaus TZ: Mo – Fr 7.00 – 12.30 Uhr Schulstr. 3, 56587 Straßenhaus Mo – Fr 7.00 – 14.00 Uhr Telefon: 02634/ 4343; Fax: 02634/ 923853 GZ und Krippe: Mo – Fr 7.00 – 16.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Angela Wessel

Evangelische Kirchengemeinde Honnefeld 24 Schließtage, davon 15 mit Alternativbetreuung Bergstr. 6, 56587 Oberhonnefeld Telefon: 02634/ 956707; Fax: 02634/ 956709 Einzugsbereich Ortsgemeinden Oberhonne- feld, Hümmerich Evangelische Kindertagesstätte Hand in Hand TZ: Mo. - Fr. 7.00 - 14.00 Uhr Hauptstr. 15, 56587 Oberhonnefeld GZ: Mo. - Fr. 7.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02634/ 5613 Email: [email protected] Leitung: Petra Schnell

Evangelische Kirchengemeinde Honnefeld 24 Schließtage, davon 15 mit Alternativbetreuung Bergstr. 6, 56587 Oberhonnefeld Telefon: 02634/ 956707; Fax: 02634/ 956709 Einzugsbereich Ortsgemeinden Kurtscheid, Katholische Kindertagesstätte Kunterbunt TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Hochstr. 3, 56581 Kurtscheid GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.30 Uhr; Telefon: 02634/ 2111 Fr 7.00 - 15.30 Uhr Email: [email protected] Leitung: Stefanie Thran

Kath. Kita gGmbH Koblenz 27 Schließtage, davon 3 Wochen in den Sommerferi- Geschäftsstelle en (Alternativbetreuung) Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430 Einzugsbereich Ortsgemeinde Melsbach, Stadtteil Neuwied-Altwied Evangelische Kindertagesstätte Melsbach TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.00 / 12.30 Uhr Altwieder Straße 15, 56581 Melsbach und 14.00 - 16.30 Uhr, Telefon: 02634/ 1500 Fr. bis 16.00 Uhr Email: [email protected] Krippe Leitung: Marita Melzer und GZ: Mo – Do 7.00 - 16.30 Uhr Fr 7.00 - 16.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Feldkirchen-Altwied Feldkircher Straße 89 31 Schließtage 56567 Neuwied Telefon: 02631/ 71171

Seite 71 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018 Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Ortsgemeinde Waldbreitbach Mutter Rosa Kindertagesstätte Waldbreitbach TZ: Mo - Fr 07.00 - 13.00 Uhr und Jahnstr. 3, 56588 Waldbreitbach 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02638/5111 GZ: Mo - Fr 07.00 - 16.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Monika Hohn

Kath. Kita gGmbH Koblenz 28 Schließtage, davon 19 Tage Sommer- und Weih- Geschäftsstelle nachtsferien/ Alternativbetreuung Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430 Einzugsbereich Ortsgemeinde Hausen Kommunale Kindertagesstätte Pusteblume TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Deutschherrenstr. 11, 53547 Hausen Mo - Fr 7.00 – 14..00 Uhr Telefon: 02638/6910 GZ: Mo - Do 7.00 - 16.30 Uhr Email: [email protected] Fr 7.00 - 14.00 Uhr Leitung: Marina Linden

Ortsgemeinde Hausen Maximal 26 Schließtage d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, 56579 Rengsdorf Telefon: 02634/610 Einzugsbereich Ortsgemeinde Breitscheid Kommunale Kindertagesstätte Haus Kunterbunt TZ: Mo - Fr 7.15 - 14.15 Uhr Marienstr. 2a, 53547 Breitscheid-Nassen TZ Mo - Fr 7.15 – 12.00 Uhr; Telefon: 02638/1068 14.15 – 16.15 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Fr 7.15 - 16.15 Uhr Leitung: Petra Schug

Ortsgemeinde Breitscheid 29 Schließtage, teils mit Alternativbetreuung d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, 56579 Rengsdorf Telefon: 02634/610 Einzugsbereich Ortsgemeinden Niederbreitbach, Kommunale Kindertagesstätte Regenbogenland TZ: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Fockenbachstr., 56589 Niederbreitbach GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.30 Uhr Telefon: 02638/5155 Email: [email protected] Leitung: Stefanie Fischer

Ortsgemeinde Niederbreitbach 26 Schließtage d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, 56579 Rengsdorf Telefon: 02634/610 Einzugsbereich Ortsgemeinde Roßbach Katholische Kindertagesstätte Im Zwergenreich TZ: Mo - Fr 07.00 - 12.30 Uhr und Auf dem Posten 20, 53547 Roßbach 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02638/4432 GZ: Mo - Fr 07.00 - 16.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Tina Kurtscheidt

Kath. Kita gGmbH Koblenz Mindestens 16 Schließtage Geschäftsstelle Göbelstraße 9 – 11, 56727 Mayen Telefon: 02651/ 70430

Seite 72 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Rengsdorf

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Ev. Rengsdorf 5 95 25 70 40 (Sonnenland) Ev. Rengsdorf (prov. 1 22 0 22 14 Gruppe)

Summe 6 117 25 92 54

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 115 124 128 120 117 117 117 117 Fehlbedarf/ Überhang 2 -7 -11 -3

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 91 89 90 89 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 92 92 92 92 Fehlbedarf/ Überhang 1 3 2 3

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 76 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 27 30 32 38 Plätze für Kinder U3 25 25 25 25 Fehlbedarf/ Überhang -2 -5 -7 -13

Gesamtbedarf 118 121 123 129 U3 und Ü3 Plätze 117 117 117 117 Fehlbedarf/ Überhang -1 -4 -6 -12

Planungsperspektive: Um die wachsende Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Kinder im Einzugsbereich der Ortsgemeinde Rengsdorf bedienen zu können, ist die Erweiterung der bestehenden Ev. Kita um zwei weitere Gruppen vorgesehen. Das Gesamtangebot an Plätzen wird nach Fertigstellung der Erweiterungsmaßnahme bis zu 125 umfassen, davon bis zu 39 für Kinder unter drei Jahren. Bis zur Fertigstellung der neuen Gruppen (voruassichtlich im Kindergartenjahr 2019/20) und Inbetriebnahme der zusätzlichen Plätze, werden im Rahmen einer prov. Gruppe 22 zusätzliche Plätze für Kinder im Schulalter in einem Pavillon auf dem Gelände der Grundschule Rengsdorf angeboten.

Seite 73 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Bonefeld

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Ev. Bonefeld 2 50 10 40 18

Summe 2 50 10 40 18

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 40 36 30 32 50 50 50 50 Fehlbedarf/ Überhang 10 14 20 18

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 29 30 24 24 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang 11 10 16 16

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 20 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 7 8 8 10 Plätze für Kinder U3 10 10 10 10 Fehlbedarf/ Überhang 3 2 2 0

Gesamtbedarf 36 37 37 39 U3 und Ü3 Plätze 50 50 50 50 Fehlbedarf/ Überhang 14 13 13 11

Planungsperspektive: Um der steigenden Nachfrage nach Kindergartenplätzen im Einzugsbereich der Ev, Kita Rengsdorf zu entsprechen, hat die Ev. Kita Boneld in derselben Trägerschaft ihr Betriebskonzept auf 50 belegbare Plätze ausgeweitet. Ob dieses ausgedehnte Angebot auch nach Fertigstellung der zusätzlichen Plätze in Rengsdorf in der bestehenden Form und Anzahl weitergeführt werden muss, ist dann sorgfältig zu begleiten. Ggf, ergibt sich die Möglichkeit, auf ein Betriebskonzept umzustellen, das auch die Betreuung von Kindern vor Vollendung des zweiten Lebensjahres ermöglicht.

Seite 74 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Hardert

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Ev. Hardert 2 40 13 27 20 (Waldwichtel)

Summe 2 40 13 27 20

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 44 46 34 34 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang -4 -6 6 6

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 37 36 24 25 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 27 27 27 27 Fehlbedarf/ Überhang -10 -9 3 2

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 22 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 8 9 9 11 Plätze für Kinder U3 13 13 13 13 Fehlbedarf/ Überhang 5 4 4 2

Gesamtbedarf 45 46 46 48 U3 und Ü3 Plätze 40 40 40 40 Fehlbedarf/ Überhang -5 -6 -6 -8

Planungsperspektive: Das Angebot von insgesamt 40 belegbaren Plätzen ist im Einzugsbereich der Kita Hardert ausgelastet. Derzeit ist davon auszugehen, dass die Nachfragesituation sich mittelfristig leicht "entspannen" wird.

Seite 75 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Anhausen und Meinborn

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Ev. Anhausen 5 92 27 65 54

Summe 5 92 27 65 54

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 90 88 83 73 92 92 92 92 Fehlbedarf/ Überhang 2 4 9 19

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 70 72 64 54 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang -5 -7 1 11

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 46 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 16 18 19 23 Plätze für Kinder U3 27 27 27 27 Fehlbedarf/ Überhang 11 9 8 4

Gesamtbedarf 86 88 89 93 U3 und Ü3 Plätze 92 92 92 92 Fehlbedarf/ Überhang 6 4 3 -1

Planungsperspektive: Nach Fertigstellung der Erweiterungsbaumaßnahme zur Schaffung der 5. Gruppe im Herbst 2017 sollte mit dem insgesamt verfügbaren Angebot von 92 Plätzen die Sicherstellung bestehender Rechtsansprüche möglich sein. Ggf. können vereinzelt Kinder aus dem Einzugsbereich der Nachbarkita in Rüscheid in derselben Trägerschaft aufgenommen werden, falls dort das bestehende Platzangebot nicht ausreichen sollte.

Seite 76 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Rüscheid und Thalhausen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Ev. Rüscheid 3 55 14 41 34

Summe 3 55 14 41 34

Planungszeitraum 2018/19 2019/2020 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 75 64 68 61 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang -20 -9 -13 -6

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 57 50 53 45 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 41 41 41 41 Fehlbedarf/ Überhang -16 -9 -12 -4

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 39 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 14 15 16 20 Plätze für Kinder U3 14 14 14 14 Fehlbedarf/ Überhang 0 -1 -2 -6

Gesamtbedarf 71 72 73 77 U3 und Ü3 Plätze 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang -16 -17 -18 -22

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Kindertagesstätte Rüscheid ergibt sich ein rechnerischer Fehlbedarf an Plätzen. Nach den bisherigen Erfahrungen ist allerdings davon auszugehen, dass die Sicherstellung bestehender Rechtsansprüche für Kinder aus dem Einzugsbereich dort oder in der Nachbarkita desselben Trägers in Anhausen möglich sein wird.

Seite 77 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Straßenhaus und Oberraden

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Ev. Straßenhaus 7 140 29 111 50

Summe 7 140 29 111 50

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 104 114 118 124 140 140 140 140 Fehlbedarf/ Überhang 36 26 22 16

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 6 77 83 92 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 111 111 111 111 Fehlbedarf/ Überhang 105 34 28 19

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 79 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 28 31 33 40 Plätze für Kinder U3 29 29 29 29 Fehlbedarf/ Überhang 1 -2 -4 -11

Gesamtbedarf 34 37 39 46 U3 und Ü3 Plätze 140 140 140 140 Fehlbedarf/ Überhang 106 103 101 95

Planungsperspektive: Die Nachfrage nach Kita-Plätzen ist im Einzugsbereich der Kita Straßenhaus kontinuierlich gewachsen. Seit Februar 2017 bietet die Kita neben der zusätzlich eingerichteten 6. Waldgruppe im Rahmen einer prov. (zeitlich befristeten) Gruppe zusätzliche Plätze an. Der rechnerische Überhang an Plätzen ergibt sich tatsächlich nicht, da die Plätze in der Kita Straßenhaus auch von Kindern, die im Einzugsbereich der Nachbarkita in Oberhonnefeld keinen Platz bekommen können, belegt werden. Um dauerhaft ein bedarfsgerechtes Platzangebot für die Kinder aus den Einzugsbereichen der Kitas in Straßenhaus und Oberhonnefeld-Gierend anbieten zu können, entsteht eine weitere Kindertagesstätte mit vier Gruppen in der Ortsgemeinde Straßenhaus. Die Inbetriebnahme der dort vorgesehenen 60 Plätze wird voraussichtlich erst im Verlauf des Kindergartenjahres 2019/20 erfolgen können.

Seite 78 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Oberhonnefeld-Gierend und Hümmerich

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Ev. Oberhonnefeld 3 62 15 47 44 (Hand in Hand)

Summe 3 62 15 47 44

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 92 80 79 64 62 62 62 62 Fehlbedarf/ Überhang -30 -18 -17 -2

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 72 65 62 47 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 47 47 47 47 Fehlbedarf/ Überhang -25 -18 -15 0

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 41 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 14 16 17 21 Plätze für Kinder U3 15 15 15 15 Fehlbedarf/ Überhang 1 -1 -2 -6

Gesamtbedarf 86 88 89 93 U3 und Ü3 Plätze 62 62 62 62 Fehlbedarf/ Überhang -24 -26 -27 -31

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Kindertagesstätte Oberhonnefeld zeigt sich ein deutlicher rechnerischer Fehlbedarf an Plätzen. Da die Platzkapazitäten der Ev. Kindertagesstätte Oberhonnefeld aufgrund der vorhandenen Raumanlage begrenzt sind, belegen Kinder aus den Ortsgemeinden Oberhonnefeld-Gierend und Hümmerich Plätze in der benachbarten Ev. Kindertagesstätte Straßenhaus. Dort steht mit dem derzeit auf 140 Plätze ausgeweiteten Angebot nach heutiger Einschätzung ein Angebot zur Verfügung, das derzeit noch die Berücksichtigung der vorgetragenen Bedarfe ermöglicht.

Seite 79 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Kurtscheid und Ehlscheid

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kath. Kurtscheid 4 90 25 65 34 (Kunterbunt)

Summe 4 90 25 65 34

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 114 106 98 96 90 90 90 90 Fehlbedarf/ Überhang -24 -16 -8 -6

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 87 84 74 71 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang -22 -19 -9 -6

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 61 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 21 24 26 31 Plätze für Kinder U3 25 25 25 25 Fehlbedarf/ Überhang 4 1 -1 -6

Gesamtbedarf 108 111 113 118 U3 und Ü3 Plätze 90 90 90 90 Fehlbedarf/ Überhang -18 -21 -23 -28

Planungsperspektive: Im Einzugsbereich der Katholischen Kita Kurtscheid zeigte sich bereits zum Ende 2016, dass die vorhandenen (80) Plätze nicht ausreichen, um die vorgetragenen Bedarfe nach Kita- Plätzen decken zu können. Zunächst wurde daher das Betriebskonzept der Kita auf ein 90 Plätze umfassendes Angebot ausgeweitet. Mit Blick auf die kontinuierlich hohe Nachfrage und den zukünftig erwarteten Bedarf wird die Kita aktuell um zwei Gruppen baulich erweitert. Durch eine Anpassung des gesamten Betriebskonzeptes soll das Angebot der Kita nach Fertigstellung insgesamt 115 Plätze umfassen, davon bis zu 36 für Kinder unter drei Jahren.

Seite 80 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Melsbach und Stadtteil Neuwied-Altwied

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Ev. Melsbach 5 97 23 74 58

Summe 5 97 23 74 58

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 81 79 89 92 97 97 97 97 Fehlbedarf/ Überhang 16 18 8 5

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 58 58 66 68 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 74 74 74 74 Fehlbedarf/ Überhang 16 16 8 6

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 58 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 20 23 24 29 Plätze für Kinder U3 23 23 23 23 Fehlbedarf/ Überhang 3 0 -1 -6

Gesamtbedarf 78 81 82 87 U3 und Ü3 Plätze 97 97 97 97 Fehlbedarf/ Überhang 19 16 15 10

Planungsperspektive: Im Einzugsbereich der Ev. Kindertagesstätte Melsbach ist mit einem weiteren Anstieg der Kinderzahlen zu rechnen. Um hier auch weiterhin ein bedarfsgerechtes Angebot für Kinder bis zum Schuleintritt machen zu können, ist die Inbetriebnahme einer weiteren (6.) Gruppe notwendig. Die hierzu erforderliche Baumaßnahme zur Schaffung eines zusätzlichen Gruppen- und Nebenraumangebotes wurde zunächst seitens des Trägers zurückgestellt. Aus Sicht der Bedarfsplanung besteht die Notwendigkeit zur Schaffung eines zusätzlichen Platz- und Raumangebotes auch weiterhin.

Seite 81 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Waldbreitbach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kath. Waldbreitbach 3 55 14 41 34 (Mutter Rosa)

Summe 3 55 14 41 34

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 51 55 59 58 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang 4 0 -4 -3

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 37 38 42 42 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 41 41 41 41 Fehlbedarf/ Überhang 4 3 -1 -1

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 36 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 13 14 15 18 Plätze für Kinder U3 14 14 14 14 Fehlbedarf/ Überhang 1 0 -1 -4

Gesamtbedarf 50 51 52 55 U3 und Ü3 Plätze 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang 5 4 3 0

Planungsperspektive: Nach heutiger Einschätzung sollte die beschriebene Ausgestaltung des Betriebskonzeptes aktuell und mittelfristig die Berücksichtigung des vorgetragenen Bedarfs ermöglichen.

Seite 82 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Hausen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Hausen 3 55 20 35 34 (Pusteblume)

Summe 3 55 20 35 34

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 48 57 57 59 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang 7 -2 -2 -4

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 33 39 41 44 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 35 35 35 35 Fehlbedarf/ Überhang 2 -4 -6 -9

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 37 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 13 14 16 19 Plätze für Kinder U3 20 20 20 20 Fehlbedarf/ Überhang 7 6 4 2

Gesamtbedarf 46 47 49 52 U3 und Ü3 Plätze 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang 9 8 6 4

Planungsperspektive: Die wachsende Nachfrage nach Betreuungsplätzen hat im Einzugsbereich der Kommunalen Kindertagesstätte Hausen im vergangenen Jahr die Veränderung des Betriebskonzeptes und eine Ausweitung des Platzangebotes für Kinder U3 erforderlich gemacht. Mit dem derzeitigen Betriebskonzept sollte auch perspektivisch die Sicherstellung bestehender Rechtsansprüche und die Berücksichtigung der vorgetragenen Bedarfe möglich sein.

Seite 83 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Breitscheid

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Breitscheid 4 92 27 65 40 (Haus Kunterbunt)

Summe 4 92 27 65 40

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 95 85 87 82 92 92 92 92 Fehlbedarf/ Überhang -3 7 5 10

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 70 67 67 61 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang -5 -2 -2 4

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 52 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 18 20 22 26 Plätze für Kinder U3 27 27 27 27 Fehlbedarf/ Überhang 9 7 5 1

Gesamtbedarf 88 90 92 96 U3 und Ü3 Plätze 92 92 92 92 Fehlbedarf/ Überhang 4 2 0 -4

Planungsperspektive: Das Zugangsverhalten zu den Angeboten der Kita Breitscheid hat sich aufgrund der wachsenden Kinderzahlen inzwischen deutlich verändert. Aus diesem Grund ist die dauerhafte Ausweitung des Platzangebotes der Kita Breitscheid unerlässlich. Im Vorgriff auf eine anstehende bauliche Erweiterung der Kita um eine dauerhafte 5. Gruppe wird das Platzangebot der Kita zunächst im Rahmen einer zeitlich befristeten Gruppe in einem eigens hierzu aufgestellten Pavillon ausgedehnt. Die Inbetriebnahme von insgesamt 12 zusätzlichen Plätzen ist für 15.04.2018 geplant.

Seite 84 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinden Niederbreitbach und Datzeroth

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ

Kom. Niederbreitbach 3 65 17 48 34 (Regenbogenland)

Summe 3 65 17 48 34

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 77 81 83 83 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang -12 -16 -18 -18

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 56 59 61 61 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 48 48 48 48 Fehlbedarf/ Überhang -8 -11 -13 -13

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 52 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 18 20 22 26 Plätze für Kinder U3 17 17 17 17 Fehlbedarf/ Überhang -1 -3 -5 -9

Gesamtbedarf 74 76 78 82 U3 und Ü3 Plätze 65 65 65 65 Fehlbedarf/ Überhang -9 -11 -13 -17

Planungsperspektive: Das Anmelde- und Zugangsverhalten zu den Angeboten der Kindertagesstätte ist im Einzugsbereich der Kommunalen Kindertagesstätte Niederbreitbach bisher in kleinerem Umfang hinter dem rechnerisch ermittelten Bedarf zurück geblieben. Daher erscheint das derzeitige Betriebskonzept auch weiterhin bedarfsgerecht und geeignet, die bestehenden Rechtsansprüche sicherzustellen.

Seite 85 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Roßbach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kath. Roßbach (Im 3 55 14 41 24 Zwergenreich)

Summe 3 55 14 41 24

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 59 61 63 63 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang -4 -6 -8 -8

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 42 46 47 47 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 41 41 41 41 Fehlbedarf/ Überhang -1 -5 -6 -6

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 40 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 14 16 17 20 Plätze für Kinder U3 14 14 14 14 Fehlbedarf/ Überhang 0 -2 -3 -6

Gesamtbedarf 56 58 59 62 U3 und Ü3 Plätze 55 55 55 55 Fehlbedarf/ Überhang -1 -3 -4 -7

Planungsperspektive: Das auf insgesamt 55 belegbare Plätze ausgeweitete betriebliche Angebot der Katholischen Kindertagesstätte Roßbach wird voaussichtlich innerhalb des Planungszeitraums in dem beschriebenen Umfang benötigt, um für alle angemeldeten Kinder die bestehenden Rechtsansprüche sicherstellen zu können.

Seite 86 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 87 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbezirk Neuwied

Verbandsgemeinde Unkel, Stand 15. März 2018

Plätze davon U3 (m. Einrichtung Zeitraum davon GZ insgesamt Geringf.) Kom. Unkel Bis 31.08.2017 125 35 74+5 Marienkita Seit 01.09.2017 137 34 84 Kath. Unkel Bis 15.08.2017 75 12 62 St. Pantaleon Seit 16.08.2017 75 18 62 Kom. 50 12 24 Marienkita 50 12 24 Kom. 80 22 48 Regenbogenland 80 22 48 Kom. 90 21 54 St. Maria Magdalena 90 21 54 Kom. Rheinbreitbach 85 28 54 Sonnenschein 85 28 64 SUMME 505 130 321 SUMME NEU 517 135 331

Bedarfsberechnung bis 2020/21 VG Unkel

600 550 500 450 400 350 300 250 200 2017/18 2018/19 2019/20 2020/2021 Plätze 4,5 Jahre 502 491 504 489 517 4,75 Jahre 531 520 532 516 5 Jahre 559 548 560 543

Seite 88 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Seite 89 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Unkel

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließtage 2018 Einzugsbereich Stadt Unkel Kommunale Kindertagesstätte Marienkindergarten TZ: Mo - Do 07.30 - 12.30 Uhr; Schulstraße 3, 53572 Unkel (zusätzl.) Di - Do 14.00 - 16.30 Uhr Telefon: 02224/ 4606 Fr 07.30 - 13.00 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 07.30 - 16.30 Uhr Leitung: Silvia Hummerich-Holderer Fr 07.30 - 14.00 Uhr

Stadt Unkel d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Linzer Straße 4, 53572 Unkel Telefon: 02224/ 1806-0

Katholische Kindertagesstätte St. Pantaleon TZ: Mo - Fr 07.15 - 12.30 Uhr Scheurener Straße 25a; 53572 Unkel GZ: Mo – Do 07.15 - 16.00 Uhr Telefon: 02224/ 4256 Fr 07.15 - 14.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Bernadette Hausen

Katholischer Kirchengemeindeverband 25 Schließtage, davon 12 mit Alternativbetreuung Verbandsgemeinde Unkel Corneliaweg 5, 53572 Unkel Telefon: 02224/ 71550 Einzugsbereich Ortsgemeinde Bruchhausen Kommunale Kindertagesstätte Marienkindergarten TZ: Mo - Fr 7.00 - 12.30 Uhr Graf-Trips-Straße 4, 53572 Bruchhausen und 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: 02224/ 75112 GZ: Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr Email: marienkindergarten-bruchhausen@vg- unkel.de Leitung: Ralf Skala

Ortsgemeinde Bruchhausen 27 Schließtage d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Linzer Straße 4, 53572 Unkel Telefon: 02224/ 1806-0 Einzugsbereich Ortsgemeinde Erpel Kommunale Kindertagesstätte Regenbogenland TZ: Mo - Do 7.15 - 12.30 Uhr Heisterer Straße 29, 53579 Erpel und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon: 02644/3071; Fax: 02644/807974 Fr 7.15 - 12.30 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 7.15 - 16.00 Uhr Leitung: Britta Baumann-Peikert Fr 7.15 - 14.00 Uhr

Ortsgemeinde Erpel 26 Schließtage d.d. Verbandsgemeindeverwaltung Linzer Straße 4, 53572 Unkel Telefon: 02224/ 1806-0

Seite 90 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Unkel

Kindertagesstätte/ Kita-Träger Öffnungszeiten/ Schließzeiten Einzugsbereich Ortsgemeinde Rheinbreit- bach Kommunale Kindertagesstätte TZ: Mo - Fr 7.15 - 12.30 Uhr St. Maria Magdalena Mo - Fr 7.15 - 13.15 Uhr Josefstraße 3, 53619 Rheinbreitbach GZ: Mo - Fr 7.15 - 16.15 Uhr; Telefon: 02224/ 4194 Fr 15.00 Uhr Email: [email protected] Leitung: Katharina Dung

Ortsgemeinde Rheinbreitbach 20 Schließtage, davon 10 Tage in den Sommerferien d.d. Verbandsgemeindeverwaltung /Alternativbetreuung Linzer Straße 4, 53572 Unkel Telefon: 02224/ 1806-0

Kommunale Kindertagesstätte Sonnenschein TZ: Mo - Do 7.30 - 13.00 Uhr Im Winkel 2 a, 53619 Rheinbreitbach und 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: 02224/ 72040; Fax: 02224/ 72020 Fr 7.30 – 14.15 Uhr Email: [email protected] GZ: Mo - Do 7.15 - 16.00 Uhr Leitung: Dagmar Stolle Fr 7.15 - 14.15 Uhr Krippe: Mo – Do 7.30 - 14.30 Uhr Fr 7.30 -14.15 Uhr

Ortsgemeinde Rheinbreitbach 15 Schließtage, davon 10 Tage in den Sommerferien d.d. Verbandsgemeindeverwaltung /Alternativbetreuung Linzer Straße 4, 53572 Unkel Telefon: 02224/ 1806-0

Seite 91 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Unkel

Bedarfsplanung

Stadt Unkel

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Unkel 7 137 35 102 84 (Marienkita) (1) Kath. Unkel-Scheuren 3 75 18 57 62 (St. Pantaleon)

Summe 10 212 53 159 141

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 218 216 208 193 212 212 212 212 Fehlbedarf/ Überhang -6 -4 4 19

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 166 163 154 142 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 159 159 159 159 Fehlbedarf/ Überhang -7 -4 5 17

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 122 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 43 48 51 61 Plätze für Kinder U3 53 53 53 53 Fehlbedarf/ Überhang 10 5 2 -8

Gesamtbedarf 209 214 217 227 U3 und Ü3 Plätze 212 212 212 212 Fehlbedarf/ Überhang 3 -2 -5 -15 (1) davon 5 Plätze für Kinder mit Beeinträchtigung in einer integrativen Gruppe

Planungsperspektive: Für den Einzugsbereich der Stadt Unkel zeigt sich aktuell, dass das vorhandene Angobt an Plätzen für Kinder bis zum Schuleintritt nicht ausreichen wird, um allen bereits angemeldeten (z.T. erst noch zuziehenden) Kindern zeitnah einen Platz zur Verfügung stellen zu können. Auf die gestiegene Nachfrage nach Plätzen hat die Kommunale Kita Unkel reagiert durch Anpassung des Betriebskonzeptes und die Schaffung von 12 zusätzlichen Plätzen. Da es sich hier aufgrund der vorhandenen Raumanlage und des Gesamtkonzeptes der Kita nur um eine vorübergehende Lösung handelt, wird ergänzend vor Ort die Möglichkeit zur Schaffung zusätzlicher Plätze in einer neu zu errichtenden Kindertagesstätte geprüft. In die Planungen einbezogen wird auch die mögliche Option der Katholischen Kita, ihr Angebot auf Kinder der Altersgruppe U2 auszudehnen.

Seite 92 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Unkel

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Bruchhausen

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Bruchhausen 2 50 12 38 24 (Marienkita)

Summe 2 50 12 38 24

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 48 48 49 52 50 50 50 50 Fehlbedarf/ Überhang 2 2 1 -2

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 35 35 35 39 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 38 38 38 38 Fehlbedarf/ Überhang 3 3 3 -1

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 33 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 12 13 14 17 Plätze für Kinder U3 12 12 12 12 Fehlbedarf/ Überhang 0 -1 -2 -5

Gesamtbedarf 47 48 49 52 U3 und Ü3 Plätze 50 50 50 50 Fehlbedarf/ Überhang 3 2 1 -2

Planungsperspektive: Das Platzangebot in der Kommunalen Kindertagesstätte Bruchhausen stellt das größtmögliche Angebot im Rahmen eines zweigruppigen Betriebskonezptes dar. Es ist davon auszugehen, dass der Bedarf bei gleichbleibendem Zugangsverhalten vor Ort mit dem vorhandenen Angebot bedient werden kann. Ggf. ist eine Anpassung im Bereich der Ganztagsbetreuung dem Grunde nach notwendig. Hierzu erforderliche räumliche Reserven sind in der Kindertagesstätte nicht vorhanden.

Seite 93 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Unkel Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Erpel

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018 Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Erpel 4 80 22 58 48 (Regenbogenland)

Summe 4 80 22 58 48

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 87 79 87 75 80 80 80 80 Fehlbedarf/ Überhang -7 1 -7 5

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 66 58 66 55 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 58 58 58 58 Fehlbedarf/ Überhang -8 0 -8 3

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 47 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 16 18 20 24 Plätze für Kinder U3 22 22 22 22 Fehlbedarf/ Überhang 6 4 2 -2

Gesamtbedarf 82 84 86 90 U3 und Ü3 Plätze 80 80 80 80 Fehlbedarf/ Überhang -2 -4 -6 -10

Planungsperspektive: Aufrund des rechnerisch ermittelten Bedarfs wäre für den Einzugsbereich der Ortsgemeinde Erpel ein leichter Fehlbedarf an Plätzen zu erwarten. Die tatsächliche Belegungs- und Anmeledesituation zeigt allerdings, dass das beschriebene Angebot bislang auskömmlich ausgestaltet ist. Soweit sich mittelfristig ein wachsender Bedarf ergibt, sind vor Ort Möglichkeiten für eine Ausdehnung des Platzangebotes zu prüfen.

Seite 94 Kindertagesstätten-Bedarfsplan 2018

Verbandsgemeinde Unkel

Bedarfsplanung

Ortsgemeinde Rheinbreitbach

Platzangebot/ Bestand ab 01.09.2018

Gruppen Plätze U3 Ü3 GZ Kom. Rheinbreitbach 4 90 21 69 54 (Maria Magdalena) Kom. Rheinbreitbach 4 85 28 57 64 (Sonnenschein)

Summe 8 175 49 126 118

Planungszeitraum 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 Berechnung gesamt 4,75 Jahrgänge 178 177 188 196 175 175 175 175 Fehlbedarf/ Überhang -3 -2 -13 -21

Detailberechnung Ü3-Bedarf 3 ½ 129 123 136 144 Jahrgänge Plätze für Kinder Ü3 126 126 126 126 Fehlbedarf/ Überhang -3 3 -10 -18

U3-Bedarf Planungszeitraum 2018/19 Kinder von 0 – 3 124 Jahren 35% 39% 42% 50% Bedarf 43 48 52 62 Plätze für Kinder U3 49 49 49 49 Fehlbedarf/ Überhang 6 1 -3 -13

Gesamtbedarf 172 177 181 191 U3 und Ü3 Plätze 175 175 175 175 Fehlbedarf/ Überhang 3 -2 -6 -16

Planungsperspektive: Die im vergangenen Jahr zunächst zu erwartende Entlastung bei der Nachfrage nach Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten innerhalb der Ortsgemeinde Rheinbreitbach ist nicht eingetreten. Alle verfügbaren Plätze wurden/ werden zur Sicherstellung bestehender Rechtsansprüche für Kinder aus der Ortsgemeinde Rheinbreitbach benötigt. Ob das vorhandene Platzangebot auch mittelfristig ausreichend bemessen bleibt, ist im Hinblick auf den erwartenden Anstieg des Bedarfs fraglich.

Seite 95