Gemeinde Mieming Protokoll
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sport, Natur & Kultur
Sport, Natur & Kultur Winteredition 10 Orte 20 Skifahren 57 Pferdekutschenfahrt 11 Imst 24 Skigebiet Imst 58 Klettern 12 Imsterberg 28 Skischule 62 Glenthof 13 Karres 29 Nachtskilauf 14 Karrösten 30 Skigebiete um Imst 66 Wohin 15 Mils bei Imst 32 Kinderskiwochen 68 Therme 16 Nassereith 34 Familypark 70 Hallenbäder 17 Roppen 36 Hütten & Almen 72 Ausflüge 18 Schönwies 38 Skitouren 19 Tarrenz 78 Kultur 42 Aktiv 82 Museen 46 Langlaufen 88 Advent 48 Rodeln 90 Fasnacht 50 Alpine Coaster 96 Ostern 52 Winterwandern 98 SOS-Kinderdorf 54 Schneeschuhwandern 100 Persönlichkeiten 56 Eislaufen / Eisstock 106 Dialekt Infobüros +43 5412 6910 0 Imst · Johannesplatz 4 [email protected] Nassereith · Postplatz 28 www.imst.at Trofana Tyrol · Mils bei Imst Fernpass Nassereith Innsbruck J A12 INNTAL GURGLTAL Tarrenz Haiming Hoch-Imst A12 Ötztal Bahnhof Karrösten Karres Roppen Mils bei Imst Kühtai Arzl im Pitztal Sautens Ötz Imsterberg Schönwies L ÖTZTAL L Landeck A12 Wenns PITZTAL Jerzens L L 6 FERIENREGION IMST FERIENREGION IMST 7 Jeden Tag erleben Erleben Sie Ihr buntes Nennen Sie es Winterurlaub, Auszeit Winterwunder in der oder Abenteuer. Imst ist all das in einem. Ferienregion Imst und Die Winter sind reich an Schnee und genießen Sie die Vielfalt Möglichkeiten. Sie vereinen die Klassiker an Erlebniswelten. des Wintersports mit der zeitgemäßen Interpretation von Erholung und Entspannung. Im Wald und am Berg, auf Skiern und mit Schnee- schuhen, drinnen und draußen bietet die Region die ganze Palette der Wintervielfalt. Skifahrern und Genießern liegt der Winter in seiner ganzen Pracht zu Füßen. Verschneite Pisten laden dazu ein, die weiße Win- terlandschaft in den Skigebieten aktiv zu erkunden. -
Inhaltsverzeichnis Imst — Gurgltal 16 Ötztal 40 4
Inhaltsverzeichnis Seite Beschreibung der Landschaft 7 Geologie und Gletscherkunde 8 Siedlungsgeschichte 10 Fauna und Flora 11 Ötztal - Pitztal — ein Ziel zu jeder Jahreszeit 13 Allgemeine Tips 14 Imst — Gurgltal 16 1. Wanderung: Imsterberg-Venetalphütte, 1.944 m 22 2. Bergtour: Imster Höhenweg 23 3. Bergtour: Hochimst — Muttekopfhütte, 1.934 m — Muttekopf, 2.777 m 24 4. Bergwanderung: Hahntennjoch, 1.895 m - Anhalter Hütte, 2.402 m (Maldongrat, 2.544 m) 26 5. Bergwanderung: Imst - Hahntennjoch — Anhalter Hütte, 2.042 m - Fernwanderweg — Tarrentonalpe, 1.519m — Nassereith 27 6. Bergtour: Karrösten — Tschirgant, 2.372 m 29 7. Wanderung: Tarrenz — Obtarrenz — Sinnesbrunn, 1.500 m — Galleintal — Nassereith 30 8. Bergwanderung: Nassereith — Alpleskopf, 2.259 m 31 9. Bergtour: Fernpaß —Muthenaualm, 1.739 m — Wannig, 2.493 m 32 10. Rundwanderung: Obsteig — Marienbergjoch, 1.789 m — Hölltörl, 2.126 m — Lehnberghütte, 1.554 m — Obsteig 33 11. Sonnenplateau — Rundwanderweg: Obsteig — Barwies 34 12. Bergwanderung: Obsteig — Grünberg, 1.497 m — Simmering, 2.096 m 35 13. Talwanderung: Haiming - Motz - Stams - Silz - Schloß Petersberg - Haiming 36 ötztal 40 14. Wanderung: Sautens — Piburg — Seejöchl — Armelenhütte, 1.750 m 46 15. Bergtour: Sautens — Karalm, 2.123 m - Blose, 2.538 m 47 16. Wanderung: Oetz — Piburger See - Habichen — Oetz 48 17. Wanderung: Oetz — Auerklamm - Ambach - Sautens - Oetz 49 18. Bergwanderung: Oetz — Bielefelder Hütte, 2.112 m — Wetterkreuz — Acherberger Sennhütte — Oetz 49 19. Hochtour: Neue Bielefelder Hütte, 2.112 m — Acherkogel, 3.008 m 50 20. Wanderung: Oetz - Ochsengarten — Baibacher Alm - Kühtaile Alm - Neue Bielefelder Hütte — Oetz 52 21. Bergtour: Kühtai — Sulzkogel, 3.016 m 52 22. Bergtour: Kühtai — Pirchkogel, 2.828 m 53 23. -
Der Starkenberger Panoramaweg. Das Neue Weitwander-Highlight
DER STARKENBERGER PANORAMAWEG. DAS NEUE WEITWANDER-HIGHLIGHT. Schloss Starkenberg Der Starkenberger Pano Eine Perle unter den Weitwanderwegen. wurde zum Schutz der ramaweg ist ein Weit Via Claudia Augusta Wie so oft macht die raschungen. So findet und des Salvesen wanderweg voller High Kombination den Reiz man sich im einen awp IM SINNE DER MARKE, www.awp.cc tales zwischen 1315 lights. Wie der Name schon und 1350 erbaut. vermuten lässt, spielt das der Dinge – so auch Moment in un berührter Die Herren von Geschlecht der Starken beim Starkenberger Natur wieder, während Starkenberg stiegen Panoramaweg. man wenige Minuten zu einer der mäch berger eine wichtige Rolle. tigsten Dynastien Verbindet der Weg doch später mitten in einem Schloss Fernstein Auf 52 Kilometern bietet ihrer Zeit auf. romantischen Weiler Schon zur Römerzeit bestand über Schlösser und Burgen der Seit 1780 ist Schloss der Weitwanderweg den Fernpass eine wichtige Straßen einst so mächtigen wie steht, dessen Dorf Starkenberg in eine faszinierende Fotos: Bernhard Warter, Archiv Imst Brauerei Tourismus, Starkenberg · Karte: General Solutions verbindung. 1288 als landesfürst brunnen herrlich kühles Privat besitz und stolzen Adelsfamilie, die liche Wehranlage erbaut und 1451 Ab wechslung an beherbergt seit 1810 über 400 Jahre eine Trinkwasser spendet. von Herzog Siegmund großzügig Ein drücken und ein eine Brauerei. ausgebaut, ist Schloss Fernstein seit beherrschende Rolle in Natur erleben in 1780 in Privatbesitz. Tirol einnahm. Im 12. Jahr seiner ganzen DETAILINFOS UND -
Winter Wandern Langlaufen Und Pistenskitouren Am Dach Tirols
WINTER WANDERN LANGLAUFEN UND PISTENSKITOUREN AM DACH TIROLS PITZTAL.COM WILDSPITZE HINTERER 3.774 M BRUNNENKOGEL 3.440 M ARK SNOWP S CROS RDER LINKER FERNERKOGEL BOA 3.277 M GLETSCHER PITZTALER JÖCHL 2.996 M HALFPIPE Gletscherrestaurant 2.840 m SPEEDTIMING MITTAGSKOGEL HOHE GEIGE 3.162 M 3.393 M Pitztaler Skihütte GRUBENKOPF 1.796 m 2.800 M Riɡ seehütte 2.293 m MITTELBERG RIFFLSEE GEIGENKAMM TIEFLEHN MANDARFEN WATZESPITZE 1.640 M 3.592 M PLANGEROSS Sunna Alm WILDGRAT 2.291 m 2.971 M WEISSWALD NEURUR ROFELEWAND STILLEBACH 3.353 M PIÖSMES HOCHZEIGER 2.560 M ST. LEONHARD 1.372 M KAUNERGRAT 2.450 M SNOWPARK SPEE DTIM ZAUNHOF SECHSZEIGER ING 2.395 M WIESE HOCHZEIGER Zeigerrestaurant SCHÖN 2.000 m NATURPARKHAUS KIENBERG Gogles Alm Tanzalm 2.017 m 1.980 m PILLER HÖHE 1.560 M Hochzeigerhaus PILLER 1.829 m LISS 1.350 M 1.450 M PITZ PARK Stalderhütte 1.820 m VENET WENNS 2.512 M 979 M JERZENS 1100 M LEINS Plattenrainalm WALD JAUSENSTATION - 1.476 m WALDECK BENNI RAICH S BRÜCKE ARZL 883 M O W Y INNSBRUCK 60 KM N MÜNCHEN 250 KM BRENNER 90 KM BAHNHOF IMST 60 KM ARLBERG Y 240 KM ZÜRICH 70 KM RESCHEN B171 A12 IMST Y 827 M FERNPASS 25 KM FÜSSEN 70 KM 2 INHALT WINTERWANDERWEGE WINTER HIKING 04–25 LANGLAUFLOIPEN CROSS-COUNTRY SKI TRAILS 26-29 PISTENSKITOUREN PISTE SKI ROUTES 30-31 BUSVERBINDUNGEN BUS SERVICE Sie benötigen für die Benutzung des Pitz-Regio-Busses For using the Pitzt Regio Bus you will either need a valid einen gültigen Skipass oder einen gültigen Freizeitpass. -
FF Für 17.04.2010
Wissenstest Jungfeuerwehr 2010, Imsterberg Name Klasse Feuerwehr Ergebnis Jahrgang 1 Gabl Patrick B FF Imsterberg 102,7 1994 2 Pattis Katrin B FF Mötz 100,4 1993 3 Kuprian Julian B FF Mötz 100,1 1995 4 Sonnweber Florian B FF Stams 99,2 1994 5 Grassl Lukas B FF Imst 97,4 1995 6 Thaler Lukas B Sölden 96,7 1994 7 Arnold Mathias B Sölden 96,6 1994 8 Suntinger Fabio B Sölden 96,5 1995 9 Hauser Alexander B FF Rietz 95,9 1995 10 Prantl Daniel B FF Rietz 95,9 1995 11 Gstrein Lukas B FF Imst 95,2 1995 12 Pfeifhofer Florian B FF Plangeross 94,7 1995 13 Reindl Jakob B FF Mötz 94,2 1992 14 Streit-Maier Karin B FF Imsterberg 94,1 1995 15 Hackl Andrä B FF Rietz 93,0 1995 16 Walser Daniel B FF Plangeross 92,9 1995 17 Ferdig Sara B FF Mötz 91,7 1993 18 Schnegg Florian B FF Imsterberg 91,7 1994 19 Prantl Stefan B FF Zwieselstein 91,6 1995 20 Dablander Marcel B FF Mötz 91,4 1994 21 Neururer Ernst B FF St. Leonhard 90,8 1995 22 Arnold Markus B Sölden 90,7 1986 23 Gundolf Manuel B FF St. Leonhard 90,7 1995 24 Schöpf Stefan B Sölden 90,7 1989 25 Thaler Philipp B FF Plangeross 90,3 1995 26 Neururer Mathias B FF St. Leonhard 89,8 1995 27 Böhler Felix B FF Imst 89,7 1995 28 Kneisl Maximilian B Sölden 88,8 1995 29 Riml Diara B Sölden 87,8 1994 30 Streiter Alexander B FF Zwieselstein 86,9 1995 31 Haselwanter Marcel B FF Stams 85,8 1995 32 Wolf Shana B FF Obsteig 85,8 1995 33 Santer Markus B Sölden 85,6 1994 34 Halfinger Marcel B FF Imst 85,2 1994 35 Santeler Dominic B FF St. -
Summer Season Pitztal.Com
GUIDESUMMER SEASON PITZTAL.COM THE ROOF OF TYROL service . .(A-Z) 74 Bungy jumping. 65 Bus services . .(A-Z) 74 Butchers . .(A-Z) 74 C / D / E CONTENTS Café 3.440 and Wildspitzbahn . 102 Cafés / pubs . .(A-Z) 74 Camping . .(A-Z) 75 Car hire . .(A-Z) 75 EVENTS . 16 Car wash . .(A-Z) 75 HIKING . 18 Chapels and churches . 96 EXPERIENCE . 42 Children’s playgrounds . 62 WATER . 68 Christmas crib exhibition . 106 VITALITY . 78 Cinemas . .(A-Z) 75 TRADITION . 86 Climate. 91 INFOS FROM A-Z. 72 Climbing . 52 Coach parking . .(A-Z) 76 A Cosmetics / beauty care . .(A-Z) 76 Accommodation . .(A-Z) 73 Credit cards . .(A-Z) 76 „Almabtriebe“ . 100 Curling . 67 Alpine Club . .(A-Z) 73 Darts . .(A-Z) 76 Alpine dairy - Gogles Alm . 104 Doctors / dentists . .(A-Z) 77 Alpine dairy - Taschachalm . 104 Doctors / GPs . .(A-Z) 77 Alpine huts/Mountain Pastures . 79 Doctors / vets . .(A-Z) 77 Ambulance . .(A-Z) 73 Dumping ground . .(A-Z) 86 Ander‘s farm shop and bar . 83 Earth pillars . 105 Archery . 64 Equipment hire outlets ATMs . .(A-Z) 73 for summer sports . .(A-Z) 86 B Excursions . .(A-Z) 77 Bakeries . .(A-Z) 74 Banks . .(A-Z) 74 F / G Fauna and fl ora . 91 Bathing lake / bathing pond . 69 Basketball . 67 Fire brigade . .(A-Z) 78 Beach volleyball. 67 Fishing . 64 Benni-Raich bridge . 109 Fließ Museum . 107 Boutiques . .(A-Z) 74 Florist’s . .(A-Z) 78 Bouldering . .57/59 Football . .(A-Z) 78 Bowling . 67 Games hire . .(A-Z) 78 Breakdown and towing Garages / motor vehicle GUIDE 04/05 products / repairs . -
Liebes Brautpaar, Wir Freuen Uns Sehr, Dass Ihr Eure Hochzeitsfeier Bei Uns Auf Der Stöttlalm Plant
AUFAUF DER DER STÖTTLALM STÖTTLALM IN MIEMING 2021 / 2022 Liebes Brautpaar, wir freuen uns sehr, dass ihr eure Hochzeitsfeier bei uns auf der Stöttlalm plant. In dieser Broschüre möchten wir unser Angebot sowie alles Wissenswerte rund um euren großen Tag bei uns auf der Stöttlalm in die Hand geben. Unsere Stöttlalm ist eine traditionelle Almhütte mit traumhafter Sonnenterrasse, direkt am Golfplatz Mieminger Plateau gelegen. Der idyllische Bergsee untmittelbar unterhalb unserer Hüttebietet eine einmalige Location für eure Freie Trauung oder euren Aperitifempfang. Als Almhütte des Alpenresort Schwarz erwarten euch Köstlichkeiten mit exzellentem Service - von rustikalen Almschmankerln bis hin zur feinen Gourmetküche. Die Stöttlalm bietet mit ihrer wind- und wetterfesten, beheizbaren Panorama- terrasse und der urigen Stube Platz für insgesamt 120 Personen. Ab dem Parkplatz ist die Stöttlalm gemütlich in 30 Gehminuten zu erreichen. Im ersten Schritt möchten wir euch herzlich zu einem Erstgespräch einladen, um die Räumlichkeiten zu besichtigen sowie Abläufe, Möglichkeiten und Terminvorschläge zu besprechen. Wir freuen uns auf euch und auf euren großen Tag. Raphael und das Stöttlalm-Team „Um den vollen Wert des Glücks zu erfahren, brauchen wir jemanden, um es mit ihm zu teilen.“ - Marc Twain - 3 Menüvorschläge mittags . 2021 Menüvorschläge für Feste und Feiern auf der Stöttlalm ab 10 Personen für Mittagsevents. Aktuelle Preise auf www.stoettlalm.at. Vorspeisen • Gemischter Salat • Kaspressknödelsuppe • Frittatensuppe • Rohschinken vom heimischen -
Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25 -
Rietzer Und Mieminger Innauen
Schutzgebiete im Detail Rietzer und Mieminger Innauen Größe 15,7 ha Gemeinde Mieming und Rietz (Bezirk Imst) Schutzbeginn 1985 Schutzstatus Sonderschutzgebiet mit Betretungsverbot Lage Die Auen im Schutzgebiet erstrecken sich in drei linsenförmigen schmalen Streifen am nördlichen Innufer zwischen Untermieming und Telfs östlich der Lehnbachmündung. Nach Norden sind sie vom steil aufragenden Achberg begrenzt. Es gibt keinen Zugang zum Naturschutzgebiet selbst (außer über den Inn). Das Nordufer des Inns ist nur westlich des Lehnbaches von Stams aus zu Fuß über die Hängebrücke zu erreichen. Landschaftsausstattung Es handelt sich hier um einen der letzten weitgehend ursprünglichen Auwaldstreifen am Tiroler Inn. Das Gebiet stellt eine weitgehend naturnahe Au dar. Der westliche Teil unterliegt einer ungestörten Überflutungsdynamik. Im Uferbereich finden sich Feinsandablagerungen; dahinter besteht eine vorwiegend annuelle Ruderalvegetation oder lockere Strauchweidenbestände. Flussabwärts verdichtet sich der Auwald zu einer weidendominierten Gesellschaft. Lebewelt Herauszuheben sind Einzelvorkommen der Deutschen Tamariske ( Myricaria germanica ); diese Pionierpflanze ist in Tirol durch Flussverbauungen fast ausgerottet worden und heute nur noch in den Lechauen sowie im Karwendler Rißbach verbreitet. Auch spezialisierte uferbewohnende Insekten, die anderweitig durch Uferverbauung keinen Lebensraum mehr finden und sehr selten geworden sind, kommen in dieser Au vor. So beispielsweise der Erlenprachtkäfer Dicerca alni . Problematik Die Auen werden derzeit durch das Vorhaben von IKB und TIWAG empfindlich bedroht. Die Maßnahmen sind daher stark vom weiteren Verlauf der Verhandlungen abhängig. Maßnahmen in den Rietzer und Mieminger Innauen • Derzeit werden lokale Maßnahmen, notwendige Schritte, sowie Informationen über die Bedeutung der Rietzer und Mieminger Innauen vor allem in Bezug auf das geplante Kraftwerk aufbereitet. • Es hat sich eine Nicht-Kraftwerk-Initiative gegründet, die Argumente gegen den Ausbau des Inns an dieser Stelle formuliert. -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben -
Renate Dengg Aus Mieming Ist Seit 25 Jahren Imster Bezirksbäuerin Seite 18 Tfoto: Eiter
Ausgabe 22 | 2020 • 1. Dezember 2020 www.bks-massivhaus.at Renate Dengg aus Mieming ist seit 25 Jahren Imster Bezirksbäuerin Seite 18 tFoto: Eiter Unternehmen des Monats Seiten 11–13 2 1. Dezember 2020 Klosterfrauen entdeckten ihr Musiktalent Sara Schöpf (31) aus Schönwies spielt die Kirchenorgel und singt bei Popkonzerten „Weder meine Mama Marianne lents ist Sara auf dem Boden ge- noch mein Papa Hubert oder blieben. Sie genießt ihren Beruf, mein Bruder David sind musi- das gemeinsame Haus in Schön- kalisch. Bei mir war das anders. wies, das Johannes schon vor der Meine Musiklehrerin Schwester Ehe gebaut hat, und die vielen ge- Birgit Hammerle von der Klos- meinsamen Stunden mit der Fa- terschule in Zams kam plötzlich milie beim Sport in der freien Na- zu meinen Eltern und sagte: Das tur. Bis auf volkstümliche Musik Mädchen müsst ihr fördern!“ ist Schöpf für alles zu haben. Die Das erzählt die mittlerweile 31- Mezzosopranistin singt traditio- jährige junge Mutti Sara Schöpf, nelle Kirchenlieder, aber auch die als studierte Musiklehrerin Gospels, Klassisches, Rock und sowohl die Kirchenmusik als Pop. „Ein großes Faible habe ich auch moderne Klänge liebt. Sie für Musical. Diesbezüglich möch- spielt Klavier und Orgel. Und ist te ich mir schon auch gerne ir- bei zahlreichen Chören, Bands gendwann einen Traum bei einem und privaten Feiern eine beliebte Auftritt als Sängerin erfüllen“, Solosängerin. schwärmt die Tochter eines Eisen- bahners, der sich als Bergretter en- Sie war stets eine Musterschülerin. Die Orgel spielt die 31-jährige Sara Schöpf bereits seit 15 Jahren. Die Liebe zur gagiert. „Vom Papa habe ich wohl Kirchenmusik hat sie in der Klosterschule in Zams entdeckt. -
Mayrhofen Mayrhofen – Pertisau Pertisau – Steinberg Am Rofan Steinberg Am Rofan – Alpbach
Stage 1 Stage 2 Stage 3 Stage 4 Stage 5 Stage 6 Nauders – Pfunds Pfunds – Landeck Landeck – Imst Imst – Lermoos Lermoos – Seefeld in Tirol Seefeld in Tirol – Fulpmes hm hm hm hm hm hm 2.000 2.000 1.200 2.000 2.000 2.000 01 02 1.500 1.500 1.000 1.500 1.500 1.500 04 03 05 1.000 1.000 800 1.000 1.000 1.000 06 10 20 30 40 km 10 20 30 40 50 60km 10 20 10 20 30 40 50km 10 20 30 40 50 km 10 20 30 40 50 60 70km 30km Close to the Italy/Switzerland/Austria border, Stage 1 serves up This stage takes you to the highest point along the entire route. This section is one of two stages that does not utilise the Ride Imster Bergbahnen Chair Lift to the top and embark This ride across lovely Gaistal Valley, which is encircled by This stage leads for a short distance through the Inn Valley, a brilliant expert route. Trail users wanting to travel Segment 1 Sweat it out on two uphill climbs that require a good level of mountain lifts, but is a leisurely mountain bike route. Offering on a mellow descent back down to the valley. The climb spectacular, rugged mountain walls, is a true gem. The route before the climb begins towards the Brenner Pass. After an but minimize their singletrack have an alternative to ride along fitness and take you from Inntal Valley to the sunny upland wonderful views of the mountains of the northern Inn Valley, atop Marienbergjoch Col into Außerfern Area will test your climbs towards Seefeld in sweeping hairpins.