Kreisarchiv

Findbuch des Bestandes

Nachlass Hans Hinrichs

erstellt 2005

Abteilung J26 Vorwort

Der Nachlass von Hans Hinrichs wurde im Februar 2004 dem Kreisarchiv Nordfriesland von Peter Hinrichs über- geben (Akz. 597).

Hans Hinrichs stammt vom Haubarg Trindamm, geb. 14.12. 1863, gest. vor dem 18. Jan. 1929 in Schleswig, er war Wegebaumeister, verheiratet. Ein Nachruf erschien im Jahrbuch des Nordfriesischen Vereins von 1929, S. 170f .

Hans Hinrichs befasste sich mit der Familienforschung in . Als Vorarbeit für eine umfangreiche Chronik der eigenen Familie schrieb er zahlreiche eiderstedter Kirchenbücher ab. Diese befinden sich zum größten Teil im Bestand des Eiderstedter Landschaftsarchivs.

Eine Bibliographie seiner Arbeiten liegt noch nicht vor. Nachweisen ließen sich die unten genannten Aufsätze, weitere Aufsätze liegen handschriftlich vor (Nr. 32): - Peter Crischan is dot, Für den Feierabend 1920, S. 17ff - Namengebung in Nordfriesland, Für den Feierabend 1923, S. 31 f, 35 f (auch Zs d. Zentralstelle f. nieders. Famili- engeschichte 1920, H2. S. 3-8) - Martje Flohrs und ihr Trinkspruch, Für den Feierabend 1923, S. 105 ff (entnommen aus der Zeitschrift Die Hei- mat) - Die beiden Döschers, Für den Feierabend 1923, S. 113, 117ff (auch als Einzelwerk erschienen) - Zur Geschichte der Bedeichung des Sieversflether Kooges im Ksp. Tetenbüll, Für den Feierabend 1924, S. 49ff - Peter Sax und sein Stambook, Für den Feierabend 1924, S. 65f, 69f - Die Geschichte von Knüttjen, Für den Feierabend 1925, S. 29 f - Senkt sich unsere Nordseeküste? Für den Feierabend 1925, S 189f - Aus altem Schriftwerk, Für den Feierabend 1926, S. 145 - Ein poor Eiderstedters ut olde Tied, Für den Feierabend 1926, S. 219ff - Beleuing in Fewers Noth, Für den Feierabend, Nr. 27 - Aus altem Schriftwerk, Für den Feierabend, 1926 - Die Entwicklung eines Marsch-Kirchspiels, in: Jahrbuch des Nordfriesischen Vereins 1927, S. 120ff - Eiderstedter Musikanten-Familien in: Zs. d. Zentralstelle f. niedersächs. Familiengeschichte 9, 1927, S. 56-61 - Geschichte des Staatshofes, in: Festgabe zum Eiderstedter Heimatfest, hrsg. v. Dr. Geerkens, 1927, S. 37 ff - Die Bedeichung des Sieversflether Kooges, in: Jahrbuch des Nordfriesischen Vereins 1923

Husum, im August 2005

Almut Ueck

II Familienkunde

J26 - 4 Allerhand Slag Luede (A.S.L.) Heft I bis VIII enthält: Familie Dencker in Dithmarschen; Claus Starck Voss in Wesselburen; Familie Bumb in Dithmarschen; Familie Küsch, Pastoren, Beamte; Familie Rachel, Pastoren, Beamte; Familie Cornils Dirck Walligs; Peter Cornils (Poppenbüller Familie); Deert Jacobs (Poppenbüll-); Baxen (Backsen), Nordstrand-Kl. Alversum; Ebio, Pastorenfamilie, , Tating; Arrien Janss, Kating, Uelvesbüll; Claus Peters, ; Hans Lorenzen, der Staller; Conrad Wolff Hoyers, Hieronimus Schulz, Berend Fredsen; Dr. med. Johannes Tetens, ; Römer, , Oldenswort, Katharinenheerd, Tönning; Broder Sibbersen, Pastor in Koldenbüttel; Notiz über Iven Agxen, Rödemis; Dr. theol. Nicolaus Petersen, Ratzeburg, Pet. Petersen, Koldenbüttel; Titus Axen, Bürgermeister in Husum; Matthias Pampus, Pastor in Ording; Hinrich Vogt, Pastor in Lunden; Jacob Ovens, Pastor in ; Conrad Gentzel, Pastorengeschlecht; Hensler, Opitius, Muhlius, Professoren in Kiel; Johannis Pistorius, Pastor in Tetenbüll; Sax Harding, Schobüll; Hermann Grossermann, Tetenbüll; Jacobus Richardi, Pastor in Töning; Cathrina Burgundien; Lomerus, Pastoren; Sebastian Meyer, Diacon in ; Asmus Moldenit, Landschreiber, Pastoren; Beselin, Pastoren; Bockelmann, Pastoren; Peter Sievertz, Pfennigmeister; Edlefsen, Pastoren; Caspar Schwenck, Landschreiber; Johann Urban Feyermann, Pastor; Jacob Ovens, Pastor Osterhever; Johann Horn, Diacon in St. Peter; Johann Lossius, Diacon Wesselburen; Georg Wilh. Merkatus, Bürgermeister Tönning; Conrad Brummerstedt, Pastor; Daniel Hafenmüller, Professor in Kiel; Andreas Saurius, Cantor in Kiel; Dr. Hinrich Muhlius, Professor in Kiel; Joachim Giese, Ratsherr in Husum; Dr. Friedrich Jessen, Pastor in Kiel, Moldenit; Caspar Schwenck, Stadtsekretär in Flensburg; Jacob Hans Peters, ; Peter v.d. Beeck, Koldenbüttel; Iven Thies, Witzwort; Volquard Pauls, Bibliothekar; Gottlieb Thomsen, Pastor in Vollerwiek; Familie Pauls, Eiderstedt; Friedrich Sieverts, Ksp. Tönning; Gerbrande Jacob Schipper, Tönning; Pauls Heckens, Tetenbüll, Tönning; Bartholdt Gerckens, Tönning; Johann Clasen Tetens, Professor in Rostock; Dr. Hudemann in Hennstedt; Schormann, Claes Johannsen, Tönning; Jacob Ovens, Küster in Tönning; Ove Broders, Kaufmann in Tönning; Matthies Hagen, Kaufmann in Tönning; Wulfhagen, Tönning; Abraham Schätzel, Tönning; Boy Peter Tetens, Lehnsmann Ksp. Tönning; Tete Harens, Tönning, Oldenswort; Lorenz Tetens, Ksp. Tönning; Johann Sibing, Tönning; Michael Wasenberg, Apotheker in Tönning; Cornils Flors, Kaufmann in Tönning; Johann Dirk Flors, Tönning; Lucas Fock, Kaufmann in Tönning; Ove Broders, Kaufmann in Tönning; Johannes Cassel, Tönning; Aegidius Hoyer, Pastor in Welt; Claus Reyer, Tönning; Christian Heissen, Tönning; Peter Sieverts, Ksp. Tönning; Jacob Sievers, Schrapenhörn; Johann Sieverts, Tönning; Max Jacob Sieverts, Pastor Oldenswort; Sievert Peters, Ellwort, Pfennigmeister; Oveniden; Peter Rathke, Ratmann, Lehnsmann, Welt; Cornils Jan Tönnies, Welt; Harm Lühr, Welt; Jan Arriens, Welt; Samuel Oberreich, Welt; Ovens, Welt; Joen Peter Deertz, Welt; Gertz, Welt; Boyens, Welt; Dirk Claus, Welt; Jacob Ove Peters, Welt; Hans Andres, ; Johann Boyens, Graupenmüller, Welt; Jacob Hans, Welt; Thoms Eye Gonnens, Welt; Peter Ratje Ovens, Welt; Jacob Backens, Welt; Fedde Eschels, Henne Meves, Welt; Hans Arfast, Welt; Volquard Mannes, Welt; Knut Arfast (Mummy); Antonius Heimreich; Ingwaris Petr, Pastor zu Husum; Jebe, Oldenswort; Husumer, Witzwort; Syter Iwers, Professor Thomas Finck; Topi Wollersen, ; Paye Feddersen, Hattstedt; Fedder Harring, Hattstedt; Lorenz Johannsen, Hattstedt; Thomas Thomsen, Hattstedt; Topi Martensen, Hattstedt; Thoms Jensen, Hattstedt; Peter Ottsen, Schobüll; Andreas Christiansen, Medelby, Schobüll, Tetenbüll; Jacob Marxsen, Schobüll; Danckleff Ingwersen, ; Fedder Lorenzen, Schobüll; Peter Feddersen, Schobüll

J26 - 6 Stammtafeln II enthält: Friedrike Martens Geschlecht; Agathe Thoms, verh. mit Hans Hinrichs; Familie Davids, Eiderstedt; Familie Hennings, Eiderstedt

1 J26 - 7 Poppenbüll enthält v.a.: Ahnentafeln Simon Pampus, Andreas Sander, Johann Gerhard Ebio, Claus Kindt, Arrien Peters, Hans Clements

J26 - 10 Stammtafel der Familie Thoms

J26 - 12 Alt Eiderstedter Familien enthält: Boetius Petsi, Deert Haarens, Peter Boyens, Jacob Hanberger, Peter Tete Nommels; Ove Lorentz, Broderus Pauli, Peter Hems, Johann Adolf Schätsel, Hans Husumer, Johann Jacob Schipper, Burchardi in Rostock, Conrad Petus, Ahlbrandt Janus, Volquard Peters, Nicolay Peter Jess, Claus Frecks, Auguste Maria Hansen, Johann Adolf Beselin, Peter Peters, Jürgen Hans, Johann Peters, Hans Carstens, Jacob Seebrandt, Johann Cornils, Arrien Walligs, Dirck Siemens, Peter Cornils, Steffen Detlefs, Steffen Ivens, Steffen Odens, Steffen Laurenz, Jacob Dircks, Diercksen Tralau, Jann Maasen Diercks, Paul David Kämpf, Hinrich Vogt, Jacob Peter Jacobs, Boy Hans, Jacob Broders, Anna Friedrica Paulsen, Anna Broders Hans, Hans Nebbe, Claus Stamp, Anna Christians, Jacob Tiemann, Hans Bundies, Peter Poppens, Detlef Bumb, Jacob Cornils, Lambert Davids, Kay Jensen, Johann Clasen Schmidt, Boy Tetens, Ewert Ewerts, Boy Cornils, Eiderstedter Pastorenfamilien: Grossermann, Theodosi, Häuser, Beselin, Moldenit

J26 - 13 Allerhand Slag Luede (A.S.L.) Hefte XVII - XIX, XXI enthält u.a.: Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Cornils, 1920; Heinrich Kellinghusen; Broderus Pauli; Schornsteinfegerliste Tetenbüll; Max Greggers; Römer; Heinrich Ahrens; Jacob Hans Peters, Vollerwiek; Familie Bischoff, Vollerwiek; Familie Axen, Vollerwiek; Familiengeschichtliche Nachrichten über das Geschlecht des Malers Jürgen Ovens; Jacob Broders; Peter Dethlefs; Johan Behrends; Bandixen

J26 - 14 Allerhand Slag Luede (A.S.L.) Hefte IX-XVI enthält v.a.: Broder Sibbersen, Koldenbüttel; Peter Ivers, Koldenbüttel; Ingwer Sieverts, Koldenbüttel; Claus Thons, Koldenbüttel; Hans Boyens, Koldenbüttel; Dietrich Kuper, Tönning; Johann Wildenheim, Kiel; Sax Lorenz, Koldenbüttel; Görrit Keens, Koldenbüttel; Gulich, Koldenbüttel; Levens, Koldenbüttel; Hildebrand Davids, Koldenbüttel; Carstens, Koldenbüttel; Claus Loomann, Koldenbüttel; Sass Heegaard, -Wisch; Sonnerus, Pastoren; Ada Agni, Tönning, Witzwort; Mewes Ovens, Witzwort; Babe Jacobs, Witzwort; Ingwer Siewerts, Koldenbüttel; Hans Babens; Wulfhagen (2x); Steffen Odens, Koldenbüttel; Lorenz, Lorenzen, Hochdorf; Laurentius Adsen, Witzwort; P. Friedrich Petersen, Ording; Knudt Boyens, Cornils Wahl, Witzwort; von Ahnen; v.d. Loo; Hülck; Hans Ketels, Dammkoog; Andreas Paulsen, Dagebüll; Marten Martensen, ; Chronik der Familie von Meldert; Aegidius Harmens, Tönning; Aegidius Hoyer, Welt; Hermann Münting, Tönning; Jacob Hans Steffens, Tönning; Hans Preuss, Tönning; Wilhelm Sylm, Tönning; Christian Oluffs, Tönning; Peter Kollmann, Tönning; Johann Lobeck, Tönning; Nachfahrentafel Broder Mummsen; Maria Knutz; Anthon Heimreich; Nickels Boys, ; Lass-Heegaard; Michael Cornils; Johann Richardi; aus Katharinenheerd: Cornils Wahl, Harm Lühr, Jacob Römer, Jürgen Gertz, Claus Peters, Tete Pauls, Jacob Broders, Johann Schnell, Friedrich Ehlers, Johann Rudolf Sieverti; Heinrich Christian Ehlers, Tating; Bendix Martini, Schleswig; Zweig; Conrad Krohn

2 J26 - 15 Ahnentafeln enthält u.a.: Carl Rathje; Theodor Peter Tetens, Kiel; Andreas Lorenz Johannsen, Möbelfabrikant in Kolding; Heinrich Joachim Verssmann, Hamburg; Fritz Tetens; Japau; Die Kinder des Hardesvogten Berend Feddersen in Rapstedt; Kiekebusch; Johannes Jacobs; Auguste Rosamunde Davids; Peter Boyens, Nordmarsch b. Garding; Knudt Boyens, Oldenswort-Osterende

J26 - 19 o. J. Stammbaum der Familie Hönck

J26 - 20 Osterhever

J26 - 21 St. Peter enthält: Stammbäume

J26 - 22 Genealogische Nachrichten enthält u.a.: Ende, Oldenswort; Mag. P. Jacobus Sieverts, Pauls Sieverts; Peter Alberts, Tetenbüll; Volquard Peters, Tetenbüll; Hinrich Davids, Tetenbüll; Peter Davids; Numme Johnsen; Jacob Hildebrandt, Osterhever; Mathias Dozen, Oldenswort; Zacharias Fabricius, Oldenswort; Jacob Hoyer, Oldenswort; Augustin, Oldenswort; Hans Ketels, Osterhever; Davids, Schleswig

J26 - 27 Stammtafeln I enthält: Korbmacher, Oldenswort; Deert Jacobs, Poppenbüll, Bischoff; Knudts, Oldenswort, Beeck, Thies(sen); Peter Thoms Drehsen; Jakob Cornils, Witzwort; Apmann; Familie Römer; Bossel; Cornils Claes, Oldenswort; Familie Zink

J26 - 28 o. J. Stammtafeln enthält: Ingwer Sieverts, Peter Broders, Westerbüll, Hans Mewes, Tetens, Versmann, Johann Nicolay Tetens, Johann Tetens aus Husum, Störmann, Peter Ivers, Georg Anton Ratje, Johannes Muhl aus Schleswig, Sax Laurenz, Momme Harksen, Stammtafel und Erläuterungen der Stammtafel der Familie Hans Hansen aus Klerenbüll, Japan, Anna Elisabeth Ingwers, Heegard, Jann Arrc, Nachricht über die Familie des Kunstmalers Asmus Jacob Carstens, Schipper, Martens, Harmsen, Bleiken, Harro oder Harm Matzen, Johann Clausen

J26 - 33 o. J. Stamm 3

J26 - 5 1681 - 1754 Abschrift des Tauf-, Trau- und Totenregisters von Padelack, Simonsberg und Lundenberg

J26 - 25 1924 Alt-Husumische Familien (Husumische Genealogien nach Johann Melchior Krafft) enthält: Rekel (Rechel), Rachel, Peter Nicolay, Volquard Paysen, Peter Petersen, Ebio, Georg Färber, Laurentius Brodersen, Levinus Bensen, Giese, Danckwerth, Nosdamus, Melchior Krafft, Jowers, Bokelmann, Hamer, Sibbersen, Holmer, Saxen, Cröchel, Richardi, Peter Thomsen, Wiggers, Berend Feddersen, Horns, von Langenberg, Janssen, Peter Nickelsen oder Petersen, Friedrich Feddersen, Harro Feddersen, Johann Lass, Friedrich Jensen, Schmidt Jacob Paulsen, Jürgen Oremus, zur Linden, Peter Thomsen, Badendiek

3 Heimatkunde

J26 - 2 o.J. Verzeichnis der Eindeichungen in Eiderstedt

J26 - 3 o. J. 2 Bevölkerungs-Statistik einer Marsch-Commüne 1651-1900 (Tetenbüll) enthält u.a.: Statistik der Gestorbenen zu Tetenbüll, der Lebendgeborenen, der Totgeborenen usw.

J26 - 16 Die Geschichte des Hofes Trindamm (Auszug aus dem Stammbuch der Familie Hinrichs) enthält u.a.: Fotos

J26 - 17 Familie Hinrichs enthält u.a.: Die Geschichte des Hofes Trindamm mit Fotos; Ahnen- und Stammmtafeln; Fotos von Familienangehörigen

J26 - 23 Beleving in Fewers-Noth, handschriftliche Abschrift enthält auch: Anmerkungen

J26 - 26 Chronik von Tetenbüll enthält v.a.: Verzeichnis der Nachkommen von Lehnsmann Jacob Martens in Tetenbüll und seiner Frau Margaretha geb. Wilms; Namensauszug aus einem alten Erdbuch von Tetenbüll vom Jahre 1674; Verzeichnis der Feuerlöschgeräte im Osterkoogsbühr Tetenbüll, aufgeschrieben von Claus Peters im Jahr 1906; Karte von Osterkoogs-Bühr in Tetenbüll; Personennamen aus dem Osterkoogsbühr in Tetenbüll; neue Ankömmlinge mit dem Satz ihrer Eintrittsgelder; altes Erdbuch des Kirchspiels Tetenbüll aus dem Jahr 1674 (der Trindammer Hof); Flurnamen in Tetenbüll nach einem alten Erdbuch von 1674

J26 - 32 o. J. Arbeiten von Hans Hinrichs enthält: Geschichte des Staatshofes in Tetenbüll mit 2 Fotos; Musikantenfamilien; Aus Tetenbülls ältester Vergangenheit; Die Geschichte der Nordfriesen besonders der Eiderfriesen; Ein Traum oder wie ich in die Heimat kam; De beiden Döschers; Die Bedeichung des Sieversflether Kooges; Die Entwicklung eines Marsch-Kirchspiels; Die Verfassung der Landschaft Eiderstedt; Die kirchliche Verfassung

J26 - 8 1777, 1796 - 1865 Alte Papiere aus dem Nachlaß von Peter Thoms (1803-1893) enthält u.a.: Erbteilung der Witwe von Reimer Thoms mit ihren Stiefkindern, 1777; Testament von Peter Thoms und Frau Anna Catharina, geb. Siemens, 1800; Obligationen; Konzession für Peter Thoms zu Poppenbüll für den Betrieb seiner Ziegelbrennerei, 1808; Inventar von Haus und Immobilien von Peter Thoms, 1845; Ernennung zum Lehnsmann von Poppenbüll für Peter Thoms, 1851 und Suspendierung, 1863, Absetzung, 1864; Erbteilung des Nachlasses von Hans Hansen, Klerenbüll-Poppenbüll, 1863; Erklärung der Poppenbüller Interessenten für den Herzog Friedrich, 1864

4 J26 - 11 1823 - 1828 Inventarisierung und Taxierung der unbeweglichen und beweglichen Habe des verstorbenen Lehnsmanns Jacob Martens in Tetenbüll

J26 - 1 1904 - 1907 Außeramtliche Bauarbeiten enthält u.a.: Zeichnung der Brücke bei Hörup, 1905, Kostenvoranschlag betreffend Instandsetzung der Brücken auf dem Nebenweg I. Klasse von Rohrkarr nach Oster??? mit Skizzen; Kostenanschlag für die Herstellung einer chaussierten Straße vom Marschbahnhof über den Schloßgrund bis zum Kreishause, 1907; Kostenanschlag betreffend Ausbau des Nebenweges Blumenkoogsdeich - Süderwaygaard, 1905

J26 - 31 1905 - 1913 Karten enthält: Karte von den Augusten-Koegen; Fiskalische Vorlande im Kreise Eiderstedt Distrikt III; Karte von Ülvesbüll; Cecilienkoog im Kreis Husum

J26 - 18 1907 - 1911 Kultivierungsarbeiten enthält u.a.: Mitteilungen betreffend Rechte und Pflichten der Mitglieder des Heidekultur-Vereins, 1903; Emeis, Beschaffung von Pflanzmaterial für Kulturen in der Freilage, 1903

J26 - 9 1912 Nachgelassene Aufzeichnungen von Peter Thoms. Lehnsmann in Poppenbüll mit Nachträgen von seinen Kindern und Enkeln. Maschinenschrift enthält u.a.: Zeichnung der Poppenbüller Ziegelei; Leichenpredigt für Peter Thoms, 1893

J26 - 24 1924 - 1925 Anmerkungen sowie Vorarbeiten zum Eiderstedter Heimatbuch

J26 - 30 1925 Informationsreise durch die Provinz Schleswig-Holstein

J26 - 29 1925 - 1926 Briefe von Wilhelm Jensen enthält u.a.: Mitteilungen über das Drescher-Wappen

5