TRAUDEL HIMMIGHÖFER

Bibliographie Otto Böcher [in Auswahl; ohne Buchbesprechungen] 1

I. Neues Testament, Bibelwissenschaft, Religions - und Frömmigkeitsgeschichte

1962 1. Art. Spitta, 1. Friedrich, in: RGG 3 6, 1962, Sp. 258f. 2. Art. Spitta, 2. Karl Johann P hilipp, in: ebd. Sp. 259. 3. Art. Vikar, in: ebd. Sp. 1396f. 4. Art. Vikarin, in: ebd. Sp. 1397f. 5. Art. Weihekreuze, in: ebd. Sp. 1561. 6. Art. Weihetitel, in: ebd. Sp. 1563. 7. Art. Weihrauch, 2. Liturgisch, in: ebd. Sp. 1571. 8. Art. Weihwasser, in: ebd. Sp. 1572.

1964 9. Eugen Ludwig Rapp – Leben und Werk. Zum 60. Geburtstag des Mainzer Universitätsprofessors, in: BPfKG 31, 1964, S. 1 -12. 10. Vom Studium der Evangelischen Theologie in aus der Sicht ehemaliger Studenten. 2. Neues Testament, in: JHKGV 15, 1964, S. 94 -123 = Festgabe Wilhelm Jannasch zum 75. Geburtstag von † Kurt Schuster und weiteren Schülern dargebracht, Darmstadt 1964, S. 94 -123 (mit Karl Dienst).

1965 11. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp nachträglich zum 60. Geburtstag am 8. Mai 1964, in : ThLZ 90, 1965, Sp. 151 -158. 12. Der johanneische Dualismus im Zusammenhang des nachbiblischen Judentums (Autorreferat), in: ebd. Sp. 223. 13. Der johanneische Dualismus im Zusammenhang des nachbiblischen Judentums, Gütersloh 1965. 196 Seiten. 14. Bibliographie Gustav Stählin zum 65. Geb urtstag am 28. Februar 1965, i n: ThLZ 90, 1965, Sp. 865 -870.

1967 15. Jüdische und christliche Diaspora im neutestamentlichen Zeitalter, in: EvDia 38, 1967, S. 147 -176.

1968 16. Wölfe in Schafspelzen. Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund von Matth. 7, 15, in : ThZ 24, 1968, S. 405 -426.

1 Abkürzungen nach: Siegfried M. Schwertner, IATG 2 - Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben = International glossary of abbr eviations for theology and related subjects, Berlin u.a. 21992. Bibliographie Otto Böcher 1969 17. Über Herkunft und Bedeutung der christlichen Taufe, in: DtPfrBl 69, 1969, S. 104 -107.

1970 18. Wasser und Geist, in: Verborum Veritas. Festschrift für Gustav Stählin zum 70. Geburtstag, Wuppertal 1970, S. 197 -209; auch in: Ki rche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 58 -69. 19. Bibliographie Gustav Stählin, in: ebd. S. 375 -383. 20. Dämonenfurcht und Dämonenabwehr. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen Taufe, Stuttgart u.a. 1970 ( BWANT 90). 387 Seiten. 21. Lahmenheilung und Sabbatbruch Joh 5, 1 -14 (15 -18): 19. Sonntag nach Trinitatis, in: CPH 9. Neutestamentliche Texte der Fünften Reihe, hrsg. von Herbert Breit und Leonhard Goppelt, Stuttgart 1970, S. 316 -320. 22. Der Judeneid, in: EvTh 30, 1970, S. 671 -681. 23. Herausgeber: Verboru m Veritas. Festschrift für Gustav Stählin zum 70. Geburtstag, Wuppertal 1970 (mit Klaus Haacker).

1971 24. War Jesus ein Aufklärer?, in: DtPfrBl 71, 1971, S. 5 -7. 25. Der Aberglaube der Aufgeklärten, in: ebd. S. 309 -311. 26. Aß Johannes der Täufer kein Brot (Luk. 7, 33)?, in: NTS 18, 1971, S. 90 -92. 27. Art. θa,λασσα (thalassa) Meer, See, in: T BLNT 2/ 2, 1971, S. 1366 -1368; ebd. 2, 22000, S. 1855 -1858. 28. Art. πhγh, (paegae) Quelle, Ursprung; ποταµo,j (potamos) Fluß, Strom, in: ebd. S. 1368 -1370; ebd. 2, 22000, S. 1858 -1860. 29. Art. u[δωρ (hydor) Wasser, in: ebd. S. 1370 -1373; ebd. 2, 22000, S. 1860 -1863. 30. Art. e;ρhµοj (eraemos) Wüste, in: ebd. S. 1440 -1443; ebd. 2, 22000, S. 1961 -1965.

1972 31. Kampf den Kanzelsägen!, in: DtPfrBl 72, 1972, S. 293. 32. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp, 2. Folge: 1964 -1969. Nachträglich zum 65. Geburtstag am 8.5.1969 zusammengestellt, in: BPfKG 39, 1972, S. 90 -92. 33. Das Neue Testament und die dämonischen Mächte, Stuttgart 1972 ( SBS 58). 92 Seiten. 34. Christus Exorcista. Dämonismus und Taufe im Neuen Testament, S tuttgart u.a. 1972 (BWANT 96 ). 218 Seiten.

1973 35. Kirche und Konfession nach dem Neuen Testament. Zur Frage nach Legitimität und Illegitimität der Konfessionalität, in: Konfessionalität. Sinn und Grenze der Konfession, Göttingen 1973 ( ILRef 16), S. 33 -47. 36. Die „feierliche Wiederindienststellung“. Eine erstaunliche Blüte theologischer Sprachregelung, in: DtPfrBl 73, 1973, S. 629. 37. Emanzipation und Freiheit im Neuen Testament, in: ebd. S. 706 -709. 38. ΕΚΛΟΓΑΙ. Einführung in das neutestamentliche Griechisch mit einem Anhang ausgewählter Platon -Texte, 2 Bde., Neukirchen -Vluyn 1973 ( 21974, 31977, 41979, 51981, 61983, 71987, 81994). In Band I exegetische Erklärungen zu den Lektionen 5 (S. 110 -113), 10 (S. 124 -126), 14 (S. 135 -139) und 21 (S. 154 -156). 39. „Was ist der Mensch ...?“ Zu der „Anthropologie des Alten Testaments“ von Hans Walter Wolff, in: D tPfrBl 73, 1973, S. 887f. Bibliographie Otto Böcher 1974 40. Die theologischen Fakultäten im Universitätsgefüge, in: Weg und Wahrheit. Evangelisches Kirchenblatt für Hessen und Nassau 28, Nr. 4 vom 27. Janu ar 1974, S. 6f. 41. Der Geist und die Geister im Neuen Testament, in: DtPfrBl 74, 1974, S. 561 -565. 42. Die heilige Stadt im Völkerkrieg. Wandlungen eines apokalyptischen Schemas, in: Josephus -Studien. Untersuchungen zu Josephus, dem antiken Judentum und dem Neuen Testament. Festschrift Otto Michel, Göttingen 1974, S. 55 -76; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 113 -132.

1975 43. Das Problem der Minderheiten in der Bibel, in: EvDia 45, 1975, S. 7 -25. 44. Die Johannesapokalypse, Darmstadt 1975 ( EdF 4 1). XVII, 154 Seiten ( 21980; XVII, 182 Seiten 31988; XVII, 191 Seiten 41998). 45. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp 1964 -1973 zum 70. Geburtstag am 8. Mai 1974, in: ThLZ 100, 1975, Sp. 555 -558.

1976 46. Die christliche Studentenverbindung an der heutigen Universitä t. Festrede auf dem Kommers zum 125. Stiftungsfest des Heidelberger Wingolfs am 18. Juni 1976, in: 125 Jahre Heidelberger Wingolf 1851 -1976, hrsg. vom Verein Heidelberger Wingolfer e.V., Lahr/Schwarzwald 1976, S. 9 -16; auch (unter dem Titel „Christianum un d Corporativum. Der Wingolf als christliche Studentenverbindung “) in: Wingolfsblätter 100, 1981, S. 57 -61. 47. Vorwort, in: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik, Eugen Ludwig Rapp zum 70. Geburtstag, Teil I, Meisenheim am Glan 1976 , S. Vf. 48. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp, in: ebd. S. 1 -16. 49. Jüdischer Sternglaube im Neuen Testament, in: ebd. S. 51 -66; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 13 -27. 50. Herausgeber: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Or ientalistik, Eugen Ludwig Rapp zum 70. Geburtstag. Bd. I. Geschichte und Religionswissenschaft, Bibliographie, Meisenheim am Glan 1976 (mit Brigitta Benzing und Günter Mayer).

1977 51. Herausgeber: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientali stik, Eugen Ludwig Rapp zum 70. Geburtstag. Bd. II. Linguistik und Kulturwissenschaft, Meisenheim am Glan 1977 (mit Brigitta Benzing und Günter Mayer).

1978 52. Johannes der Täufer in der neutestamentlichen Überlieferung, in: Rechtfertigung, Realismus, Univer salismus in biblischer Sicht. Festschrift für Adolf Köberle zum 80. Geburtstag, hrsg. von Gotthold Müller, Darmstadt 1978, S. 45 -68; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 70 -89. 53. Art. a;βυσσοj, abyssos , Abgrund, Unterwelt, in: EWNT 1/ 1, 1978 [Band: 1980], 8f. 54. Art. a[|δhj, hades , Hades, Totenreich, in: ebd. Sp. 72f. 55. Art. ai-µα, haima , Blut, in: ebd. Sp. 88 -93. 56. Art. Antichrist. II. Neues Testament, in: TRE 3, 1978, S. 21 -24. 57. Predigthilfen: Christvesper 24. Dezember 1978, Lk. 2, 1 -14 (15 -20), in: DtPfrBl 78, 1978, S. 559.

1979 58. Zur Bedeutung der Edelsteine in Offb 21, in: Kirche und Bibel. Festgabe für Bischof Eduard Schick, Paderborn u.a. 1979, S. 19 -32; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 144 -156. Bibliographie Otto Böcher 59. Art. Astrologi e. III. Biblische und frühjüdische Einstellungen zu den Astralphänomenen, in: TRE 4, 1979, S. 299 -308. 60. Art. Βεελζεβοu,l, Beelzeboul, Beelzebul, in: EWNT 1/3 -4, 1979 [Band: 1980], Sp. 507f. 61. Art. Βελιa,ρ, Beliar , Beliar, in: ebd. Sp. 508f. 62. Predigthilfen: 19. Sonntag nach Trinitatis, 21. Oktober 1979, Markus 2, 1 -12, in: DtPfrBl 79, 1979, S. 443. 63. Art. γe,eννα, geenna, Gehe nna, Hölle, in: EWNT 1/5 -6, 1979 [Band: 1980], Sp. 574 - 576. 64. Art. δαιµ o,νιον , daimonion, Dämon; δα i,µων, daim ōn, Dämon, in: ebd. Sp. 649 -657. 65. Art. δι a,βολο j, diabolos , verleumderisch; δι a,βολο j, diabolos, Verleumder, Widersacher, Teufel, in: ebd. Sp. 714 -71 6. 66. Exegese zu Lk 14, 15 -24, in: Ambrosius Backhaus/Otto Böcher/Alfons Kirchgässner, Dein Reich komme. Materialien zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 1980, München 1979, S. 9 -16.

1980 67. Das Verhältnis der Apokalypse des Johannes zum Evangelium des Johannes, in: Jan Lambrecht (Ed.), L Η Apocalypse johannique et l ΗApocalyptique dans le Nouveau Testament, Gembloux/Löwen 1980 ( BEThL 53), S. 289 -301. 68. Bürger der Gottesstadt. Kirche in Zeit und Endzeit nach Apk 21f, in: Bewahren und Erneuern. Festschrif t zum 80. Geburtstag von Kirchenpräsident a.D. Professor D. Theodor Schaller, Speyer 1980, S. 69 -81; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 157 -167. 69. Jesus, in: Eleusis. Organ des Deutschen Obersten Rates der Freimaurer des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus 35, 1980, S. 65 -70. 70. Lukas und Johannes der Täufer, in: SNTU. A 4, 1979 [1980], S. 27 -44. 71. Art. Blut. II. Biblische und frühjüdische Auffassungen, in: TRE 6, 1980, S. 729 -736. 72. Predigthilfen: Sonntag nach Neujahr, 4. Januar 1981, Johannes 1, 43 -51, in: DtPfrBl 80, 1980, S. 651f.

1981 73. Johanneisches in der Apokalypse des Johannes, in: NTS 27, 1981, S. 310 -321; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 1 -12. 74. Art. Chiliasmus. I. Judentum und Neues Testament, in: T RE 7, 1981, S. 723 -729. 75. Art. Dämonen („böse Geister“). I. Religionsgeschichtlich, in: ebd. 8, 1981, S. 270 -274. 76. Art. Dämonen („böse Geister“). IV. Neues Testament, in: ebd. S. 279 -286. 77. Die Bergpredigt – Lebensgesetz der Urchristenheit, in: Otto Böcher/Manfr ed Jacobs/Helmut Hild, Die Bergpredigt im Leben der Christenheit, Göttingen 1981 (Bensh H 56), S. 7 -16. 78. Paulus apostolus quid de amore – sive de matrimonio sive de abstinentia – sensuerit, in: Vox Latina. Commentarii periodici favore et subsidio studiorum U niversitatis Saraviensis comparati 17/65, Sar av iponti 1981, pag. 260 -264.

1982 79. Art. Edelsteine, Symbolik der (Abschn. 1-5), in: TRE 9, 1982, S. 266 -272. 80. Predigthilfen: Sexagesimae, 14. Februar 1982, 2. Kor (11, 18.23b -30) 12, 1 -10, in: DtPfrBl 82, 1982, S . 23f. 81. Art. πλαν a,ω, plana ō, irreführen, verführen; a.ποπλαν a,ω, apoplana ō, irreführen, verführen, in: EWNT 3/1 -2, 1982 [Band: 1983], Sp. 233 -238. Bibliographie Otto Böcher 82. Art. Engel. IV. Neues Testament, in: TRE 9, 1982, S. 596 -599. 83. Art. πo,λεµο j, polemos, Krieg, Schlacht, Strei t; πολεµ e,ω, poleme ō, Krieg führen, kämpfen, in: EWNT 3/3 -4, 1982 [Band: 1983], Sp. 306 -308. 84. Art. Exorzismus. I. Neues Testament, in: TRE 10, 1982, S. 747 -750.

1983 85. Art. σαταν a/j, satanas, Satan, in: EWNT 3/5 -6, 1983, Sp. 558f. 86. Kirche in Zeit und Endzeit. Aufsätze zur Offenbarung des Johannes, Neukirchen -Vluyn 1983. 168 Seiten. 87. Israel und die Kirche in der Johannesapokalypse, in: ebd. S. 28 -57. 88. Das tausendjährige Reich, in: ebd. S. 133 -143. 89. Glaube und Werke in der Johannesapokalypse, in: Die Auslegung Gott es durch Jesus. Festgabe für Herbert Braun, Mainz 1983 (masch.), S. 57 -71. 90. Die Offenbarung des Johannes – Grundzüge ihrer Auslegung, in: Gerhard Marcel Martin (Hrsg.), Das letzte Buch der Bibel, Arnoldshain 1983 (Arnoldshainer Protokolle 83,1), S. 21 -30. 91. Predigthilfen: Buß - und Bettag, 16. November 1983, Lukas 13, 22 -27 (28 -30), in: DtPfrBl 83, 1983, S. 500f.

1984 92. Martin Luther und die Offenbarung des Johannes, in: Ebernburg -Hefte 18, 1984, S. 35 - 62 = BPfKG 51, 1984, S. 179 -206.

1985 93. Noch einmal: Martin L uther und die Offenbarung des Johannes, in: Ebernburg -Hefte 19, 1985, S. 9 -14 = BPfKG 52, 1985, S. 137 -142.

1986 94. Kunst als Bibelauslegung. Zur Wirkungsgeschichte der Offenbarung des Johannes, in: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg -Universität Mainz [2], 1986, Heft 1, S. 41 - 49. 95. Lasterkataloge in der Apokalypse des Johannes, in: Leben lernen im Horizont des Glaubens. Festschrift des Semin ars Evangelische Theologie der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland -Pfalz. Zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Siegfried Wibbing anläßlich seines 60. Geburtstages am 10. Februar 1986, hrsg. von Bernhard Buschbeck/Friedrich Lemke, 1986, S. 75 -84. 96. Predigthilfen: Quasimodogeniti, 6. April 1986, 1. Petr. 1, 3 -9, in: DtPfrBl 86, 1986, S. 129. 97. Predigt im ökumenis chen Festgottesdienst zur 425 -Jahrfeier, in: Jahresbericht mit Rückblick auf die 425 -Jahrfeier 1984/1985 Herzog -Wolfgang -Gymnasium Zweibrücken, hrsg. von Kurt Werling, Zweibrücken 1986, S. 29f. 98. Die Offenbarung des Johannes. Sinn und Wirkung der Apokalypse, in: Universität im Rathaus, hrsg. vom Präsidenten der Johannes Gutenberg -Universität Mainz, Bd. V, Mainz 1985 [1986], S. 41 -58.

1987 99. Predigthilfen: Trinitatis, 14. Juni 1987, Jes. 6, 1 -13, in: DtPfrBl 87, 1987, S. 209. 100. Die ausgebliebene Parusie. Und die Toten in Christus? Enderwartung und Jenseitshoffnung im Neuen Testament, in: Hansjacob Becker/Bernhard Einig/Peter -Otto Ullrich (Hrsg.), Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium, Bd. I. St. Ottilien 1987 (Pi Li 3), S. 681 -707. Bibliographie Otto Böcher 101. Art. Johanne s der Täufer, in: TRE 17/1 -2, 1987 [Band: 1988], S. 172 -181.

1988 102. Mythos und Rationalität in der Apokalypse des Johannes, in: Mythos und Rationalität, hrsg. von Hans Heinrich Schmid, Gütersloh 1988 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft f ür Theologie 5), S. 163 -171. 103. Matthäus und die Magie, in: Ludger Schenke (Hrsg.), Studien zum Matthäusevangelium. Festschrift für Wilhelm Pesch, Stuttgart 1988 ( SBS ), S. 11 -24. 104. Die Johannes -Apokalypse in der neueren Forschung, in: ANRW II, 25, 5, 1988, S. 3850 -3893. 105. Die Johannes -Apokalypse und die Texte von Qumran, in: ebd. S. 3894 -3898. 106. Art. Abaddon, in: NBL 1/1, 1988 [Band: 1991], Sp. 2. 107. Art. Abendmahl, in: ebd. Sp. 4 -7. 108. Art. Alpha und Omega, in: ebd. Sp. 79f. 109. Art. Antichrist, in: ebd. Sp. 111 -113. 110. Zeichen und Wunder im Neuen Testament, in: Geisteswissenschaften – wozu? Beispiele ihrer Gegenstände und ihrer Fragen. Eine Vortragsreihe der Johannes Gutenberg - Universität Mainz im Wintersemester 1987/88, hrsg. von Hans -Henrik Krummacher, Wiesbaden/Stuttgart 198 8, S. 13 -20. 111. Art. Jünger , in: EKL 3 2/5, 1988 [Band: 1989], Sp. 905 -907; auch englisch: Art. Disciple , in: The Encyclopedia of Christianity 1, Grand Rapids, Mich./Leiden 1999, p. 850 f. 112. Niebianskie Jeruzalem. Sp ostrze żenia na temat eklezjologii i eschatologii Apokalipsy św. Jana (Caelestis urbs Ierusalem. Animadversiones de ecclesiologia et eschatologia in Apocalypsi), in: Ruch Biblijny i Liturgiczny, Rok 41, Nr. 4, Krakau 1988, S. 330 -337 (ins Polnische übers. v on Roman Bartnicki).

1989 113. Das sogenannte Aposteldekret, in: Vom Urchristentum zu Jesus. Festschrift Joachim Gnilka, hrsg. von Hubert Frankemölle und Karl Kertelge, Freiburg/Basel/Wien 1989, S. 325 -336. 114. Art. Blick, in: NBL 1/2, 1989 [Band: 1991], Sp. 303f. 115. Der Wein und die Bibel, Grünstadt/Weinstraße 1989 (Kleine Weinbibliothek 1). 48 Seiten ( 21990 [„1989“], 31996); auch in: Urbanstag 1989. „Wein und Religion“, Deidesheim 1989 (Schrif ten zur Weinkultur 3), 48 Seiten. 116. Das Licht und die Lichter. Zum biblische n Hintergrund der gottesdienstlichen Beleuchtung, in: Gebeteter Glaube. Festschrift der Lutherischen Konferenz in Hessen und Nassau für Hellmuth O. F. Gibb, hrsg. von Christa Reuter und Wilfried Roth, a.M. 1989, S. 283 -291.

1990 117. Art. Deuteengel, in: NBL 1/3, 1990 [Band: 1991], Sp. 409f. 118. Art. Edelsteine, in: ebd. Sp. 465f. 119. Das himmlische Jerusalem. Die Aussagen der Offenbarung des Johannes über Gegenwart und Zukunft der Kirche, in: Königsteiner Christliche Beiträge, Dokumentation II, hrsg. von Max imilian C. Frhr. von Heyl zu Herrnsheim, Königstein (Taunus) 1990, S. 60 -63. 120. Abschied vom Teufel? Der Sieg über die Dämonen und den Dämonismus, in: Engel und Dämonen. Wiederkehr mythologischer Rede vom Bösen und Guten? Beiträge einer Tagung der Evangelisch en Akademie Baden vom 2. -4. März 1990 in Bad Herrenalb, hrsg. von Michael Nüchtern und Ralf Stieber, 1990 (Herrenalber Protokolle 79), S. 81 -99. Bibliographie Otto Böcher 1991 121. Art. Gematrie , in: NBL 1/5, 1991, Sp. 777f. 122. Kirchenbau als Bibelexegese, in: Kirchliche Kunst i m Rheinland, hrsg. durch das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland von Dietrich Meyer, Düsseldorf 1991 (Studien zu Kirchenbau und Denkmalpflege der evangelischen Kirche 2 = Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 4), S. 1 -31. 123. Art . Licht und Feuer, in: TRE 21, 1991, S. 83 -119 ( I. Religionsgeschichtlich, S. 83 -90; II. Altes Testament und antikes Judentum, S. 90 -97; III. Neues Testament, S. 97 -107; IV. Kirchengeschichtlich, S. 107 -113; V. Praktisch -theologisch, S. 113 -119). 124. Radix Jes se – lignum vitae. Der Weihnachtsbaum als christologisches Symbol, in: Inken Möller (Hrsg.), Anstöße. Theologie im Schnittpunkt von Kunst, Kultur und Kommunikation. Festschrift Rainer Volp, Darmstadt 1991, S. 112 -119. 125. Naherwartung und Geschichtsbild in der Apokalypse des Johannes, in: Hans Wißmann (Hrsg.), Zur Erschließung von Zukunft in den Religionen. Zukunftserwartung und Gegenwartsbewältigung in der Religionsgeschichte, Würzburg 1991, S. 103 -112.

1992 126. Art. Honig, in: RAC 1 6, Lieferung 122/123, 1992 [Ba nd: 1994], Sp. 433f. 457 -473 ( A. Allgemeines, Sp. 433f.; B. Nichtchristlich II. Jüdisch, Sp. 457 -462; C. Christlich, Sp. 462 -473). 127. Eugen Ludwig Rapp (1904 -1977), in: Eugen Ludwig Rapp (1904 -1977). Eine Ausstellung der Stadtbücherei Pirmasens (19. Mai bis 3 . Juli 1992). Katalog, hrsg. von der Stadtbücherei Pirmasens, Pirmasens 1992, S. 4 -8. 128. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp, in: ebd. S. 9 -25. 129. Art. Propheten, Prophetie 3. Neues Testament, in: EKL 3 3, 1992, Sp. 1345 -1349; auch englisch: Art. Prophet, Prophecy 3. NT , in: Th e Encyclopedia of Christianity 4 , Grand Rapids, Mich./Leid en 2005 (im Druck).

1993 130. Weihnachten und wir, 13. Bonner Theologisches Gespräch am 18. Dezember 1989, in: Bonner Theologische Gespräche im Konrad -Adenauer -Haus, 1989 -1992, hrsg. vom Evan gelischen Arbeitskreis der CDU/CSU Bonn, Bonn 1993, S. 36 -41. 131. „Das thut zu meinem Gedächtnisse“. Magisches und rationalistisches Sakramentsverständnis im Lichte des Neuen Testaments, in: Richard Ziegert (Hrsg.), Vielfalt in der Einheit. Theologisches Studi enbuch zum 175jährigen Jubiläum der Pfälzischen Kirchenunion, zugleich Festschrift für Kirchenpräsident Werner Schramm, Speyer 1993, S. 149 -161. 132. Christliche Endzeiterwartung – seit fast 2000 Jahren. Die Apokalypse des Johannes und die Geschichte ihrer Ausl egung, in: Herbert Kessler (Hrsg.), Gefahren und Chancen des Wertewandels, 1993 (Abhandlungen der Humboldt -Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung 12), S. 241 -258.

1994 133. Johannes -Apokalypse und Hebräerbrief, in: Cornelius Mayer/Karlheinz Müller/Gerhard Schmalenberg (Hrsg.), Nach den Anfängen fragen. Festschrift für Gerhard Dautzenberg zum 60. Geburtstag, Gießen 1994 (Gießener Schriften zur Theologie und Religionspädagogik des Fachbereichs Evangelische Theologie und Katholische Theologie un d deren Didaktik der Justus -Liebig -Universität 8), S. 107 -115. 134. Der Krieg der Endzeit im antiken Judentum und im Neuen Testament, in: Hans Wißmann (Hrsg.), Krieg und Religion, Würzburg 1994, S. 45 -54. 135. Art. Braun, Herbert, in: LThK 3 2, 1994, Sp. 659.

1995 136. Zum Tode von Prof. Dr. Werner Georg Kümmel, in: Jogu. Zeitung der Johannes Gutenberg -Universität Mainz 23, Nr. 148, 1995, S. 16. Bibliographie Otto Böcher 137. Art. Magie, in: NBL 2, 1995 , Sp. 684f. 138. Werner Georg Kümmel zum Gedenken, in: ThLZ 120, 1995, Sp. 945f.

1996 139. Art. Wunder. 2. Ne ues Testament, in: EKL 3 4, 1996, Sp. 1336 -1339; auch englisch: Art. Miracle 2. NT , in: Th e Encyclopedia of Christianity 3 , Grand Rapids, Mich./Leid en 2003 , p. 549 f. 140. Hellenistisches in der Apokalypse des Johannes, in: Geschichte – Tradition – Reflexion. Fe stschrift für Martin Hengel zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hubert Cancik ... , Bd. 3: Frühes Christentum, hrsg. v. Hermann Lichtenberger, Tübingen 1996, S. 473 -492. 141. Art. Himmlisches Jerusalem. I. Biblisch, in: LThK 3 5, 1996, Sp. 129f. 142. Art. Petrus. I. Neues T estament, in: TRE 26, 1996, S. 263 -273. 143. De meretrice Babylon et de sponsa Ierusalem. Gunthero Mayer Mogontiacensi sexagenario, in: Vox latina. Commentarii periodici favore et subsidio studiorum Universitatis Saraviensis comparati 32/123, Saraviponti 1996, pag. 1 -11.

1997 144. Art. a.ντi,χριστοj ( Antichrist), in: T BLNT 2 1, 1997, S. 51 -54 .

1998 145. Die Bildwelt der Apokalypse des Johannes, in: JBTh 13, 1998, S. 77 -105. 146. [Nachruf auf] Prof. D. Ernst Käsemann, in: Jogu. [Zeitung der Johannes Gutenberg - Universität Mainz ] Nr. 160, 1998, S. 31. 147. Zum Tode von Professor Dr. Rainer Volp, in: ebd. Nr. 162, 1998, S. 25. 148. Art. Auferstehung I. Auferstehung der Toten. 7. Kunstgeschichtlich, in: RGG 4 1, 1998, Sp. 922. 149. Der biblische Hintergrund in den Visionen der Hl. Hildegard. Impre ssionen aus der Apokalypse des Johannes, in: Jean Ferrari ... (Hrsg.), Spiritualität im Europa des Mittelalters. 900 Jahre Hildegard von Bingen, St. Augustin 1998 (Philosophie im Kontext 4), S. 151 -155. 150. Art. Johannes -Apokalpyse, in: RAC 18, 1998, Sp. 595 -646. 151. Zum Gedenken an Rainer Volp, in: ThLZ 123, 1998, Sp. 1147f.

1999 152. Art. Satan. II. NT, in: NBL 3/13, 1999 [Band: 2001], Sp. 449 -452. 153. Art. Drache. II. Kunstgeschichtlich , in: RGG 4 2, 1999, Sp. 968. 154. Art. Elia. III. Neues Testament, in: ebd. Sp. 1212. 155. Art . Evangelistensymbole, in: ebd . Sp. 1734f. 156. Die Johannes -Offenbarung, in : Uwe Appold. Apokalypse. 39 Bilder zur Offenbarung 1995 -99, hrsg. v on Andreas Laser, Düsseldorf/ Breklum 1999, S. 19 -30. 157. Exegetische Einführung in die Johannes -Offenbarung, in: Religion sunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz, Mainz 1999, Heft 3 -4, S. 116 -121. 158. Die Johannes -Offenbarung in der bildenden Kunst, in: ebd. S. 122 -127. 159. Das beglaubigende Vaticinium ex eventu als St rukturelement der Johannes -Apokalypse, in: RHPhR 79 , Heft 1 [Festschrift Pierre Prigent] , 1999, S. 19 -30.

2000 160. Art. Stählin, Gustav, in: LThK 3 9, 2000, Sp. 919f. 161. Apokalyptische Strukturen in der Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, in: ZBKG 69, 20 00, S. 1 -18. 162. Art. Fasten, Fastentage. III. Christentum. 1. Ältestes Christentum, in: RGG 4 3, 2000, Sp. 41f. Bibliographie Otto Böcher 163. Art. Gestirne. II. Griechisch -römische Welt und Neues Testament, in: ebd. Sp. 875f. 164. Art. Höllenfahrt Jesu Christi. I. Neues Testament, in: ebd. Sp. 1855f. 165. Art. Höllenfahrt Jesu Christi. III. Kunstgeschichtlich, in: ebd. Sp. 1858 -1860.

2001 166. Die Johannes -Apokalypse im Spiegel politischer Endzeit -Metaphorik des 19. Jahrhunderts, in: Frömmigkeit unter den Bedingungen der Neuzeit. Festschrift für Gustav Adolf Benrath zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Reiner Braun und Wolf -Friedrich Schäufele , Darmstadt u.a. 2001 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte 6) (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden 2), S. 267 -279. 167. Art. Teufel. III. Neues Testament, in: TRE 3 3/1 -2, 2001 [Band: 2002] , S. 117 -121. 168. Art. Teufel. VIII. Ikonographisch, in: ebd. S. 141 -147.

2002 169. Die Apokalypse des Johannes – jüdisch oder christlich?, in: Grenzgänge. Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und deutscher Identität. Festschrift für Diethard Aschoff, hrsg. von Folker Siegert, Münster u.a. 2002 (Münsteraner judaistische Studien 11), S. 89 -97. 170. Das himmlische Jerusalem, in: Edelsteine in der Bibel, hrsg. von Wolfgang Zwickel, Mainz 2002, S. 71 -95. 171. Das Weltbild des Neuen Testaments, in: Religion und Weltbild, hrsg. von Dieter Zeller, Münster u.a. 2002 (Marburger religionsgeschichtliche Beiträge 2), S. 65 -71. 172. Das Menschenbild des Neuen Testaments, in: Gymnas ium am Kaiserdom Speyer [Hrsg.], Chronik Schuljahr 2001/2002, Speyer 2002, S. 9 -11. 173. Ökumenischer Festgottesdienst am 27. Februar 2002 in der Wormser Dreifaltigkeitskirche. Predigt [zu Joh 6,68], in: Humanitas (s. u. III), Heft 48 (475 Jahre Rudi -Stephan -Gy mnasium Worms ), Worms 2002, S. 5 -7.

2003 174. Art. Rapp, Eugen Ludwig, in: NDB 21, 2003, S. 151 -153. 175. Ein Ja zur Wartburg. Predigt am 30. Mai 2003 in der Georgenkirche zu Eisenach [zu Hebr 12, 22 -24] , i n: Wingolfsblätter 122, 2003, S. 137 -139.

2004 176. Das himmlis che Jerusalem und seine Wirkungsgeschichte in der Kunst unter besonderer Berücksichtigung des Gebrauchs der Edelsteine . Mit einem Nachwort von Wolfgang Zwickel , W altrop 2004 (Kleine Arbeiten zum Alten und Neuen Testament 6). 80 Seiten. 177. Predigt über 1 Joh 4 , 16b -21 am 13. Juni 2004 (1. Sonntag nach Trinitatis) in der Schloß kirche zu Meisenheim, in: Genossenschaft Rheinland -Pfalz -Saar des Johanniterordens, 20. Rittertag, [Landau] 2004, S. 11 -22. 178. Zur Bedeutung des Wassers im Neuen Testament, in: Men of Dikes a nd Canals. The Archaeology of Water in the Middle East. International Symposium held at Petra, Wadi Musa (H. K. of Jordan) 15 -20 June, 1999, hrsg. von Hans -Dieter Bienert und Jutta Häser, Rahden (Westf.) 2004 (Orient -Archäologie 13), S. 325 -330.

2005 179. Art. Weissagung I. Religionsgeschichtlich, in: RGG 4 8, 2005 (im Druck). 180. Art. Weissagung II. Biblisch, in: ebd. (im Druck). Bibliographie Otto Böcher

II. Kunst -, Kirchen -, Kulturgeschichte; Judaistik

1958 1. Der Alte Judenfriedhof in Worms. Ein Führer durch seine Geschichte und Grabmäle r, Worms 1958. 27 Seiten ( 21960, 31962, 41968). 2. Ein jüdischer Grabstein aus vorchristlicher Zeit in Worms?, in: Der Wormsgau 3, 1957 [1958], S. 412f. 3. Vermauerte Wappensteine in Oppenheim, in: ebd. S. 413. 4. Sechs neugefundene Grabsteine vom Wormser „Judensan d“, in: ebd. S. 413 -415.

1959 5. Die ältesten hebräischen Inschriften Mitteleuropas in Mainz, Worms und Speyer. Probe eines Corpus aller mittelalterlichen hebräischen Epitaphien Mitteleuropas, in: Jahrbuch der Vereinigung „Freunde der Universität Mainz“ 8, 1 959, S. 38 -85 (auch separat erschienen: S. 1 -48) (mit Eugen Ludwig Rapp). 6. Zwei spätgotische Taufsteine der Wormser Schule im Kreis Alzey, in: Der Wormsgau 3, 1958 [1959], S. 474f. 7. Jüdisches Kunsthandwerk in den Sammlungen des Museums der Stadt Worms, in: e bd. S. 475 -477.

1960 8. Spätgotische Taufsteine der Wormser Schule, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 9, 1960, S. 235 -237. 9. Die Alte Synagoge zu Worms. Worms 1960 (Der Wormsgau. Zeitschrift der Kulturinstitute der Stadt Worms und des Altert umsvereins Worms. Beiheft 18). 154 Seiten und 79 Abbildungen; auch in: Festschrift zur Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms, hrsg. v. Ernst Róth u.a., Frankfurt /Main 1961, S. 11 -154. 10. Wormser Lutherfeiern und Lutherfestspiele. Rückblick auf die Fes ttage der Lutherstadt im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wonnegauer Heimatblätter 5, Nr. 9, September 1960, S. 3. 11. Ein frühgotischer Lettner der Stadtkirche in Friedberg, in: Wetterauer Geschichtsblätter 9, 1960, S. 105f.

1961 12. Gotische Löwentaufsteine im Gebi et der ehemaligen Bistümer Mainz, Worms und Speyer, in: Der Wormsgau 4, 1959/60 [1961], S. 97 -102. 13. Eine hebräische Inschrift am Martinsplatz, in: ebd. S. 103. 14. Jüdisches Kunsthandwerk in den Sammlungen des Museums der Stadt Worms, 2. Folge, in: ebd. S. 103 -105. 15. Der Taufstein der Friedberger Stadtkirche und die Löwentaufen der hessischen und rheinfränkischen Gotik, in: Wetterauer Geschichtsblätter 10, 1961, S. 21 -39. 16. Die mittelalterlichen hebräischen Epitaphien des Rheingebiets, in: MZ 56/57, 1961/62, S. 155 -182 (mit Eugen Ludwig Rapp).

1962 17. Verkündigende Kunst. Die gottesdienstlichen Stätten, in: Wir lieben die Brüder, Festbuch zur 95. Hauptversammlung des Gustav -Adolf -Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 29. Juni bis 3. Juli 1962 in Mainz, hrs g. v. Heinrich Steitz, Frankfurt am Main 1962, S. 11 1-128 = Das Evangelische Mainz, Frankfurt am Main 1962, S. 111 -128. 18. Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 5, 1961/62, S. 31 -84. Bibliographie Otto Böcher 19. Studien zur Ba uplastik und Kunstgeschichte der Johanneskirche zu Worms, in: ebd. S. 85 -107 (mit Fritz Arens).

1963 20. Aus der Geschichte Selzens, in: Festschrift zur 75 -Jahr -Feier des Evangelischen Kirchenchores in Selzen (Rheinhessen), Frankfurt am Main 1963, S. 10 -17; s tark erweitert (unter dem Titel „Selzen – Geschichte eines rheinhessischen Dorfes“ ) auch in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 13, 1964, S. 134 -140. 21. Die Alte Synagoge in Worms am Rhein, München und Berlin 1963 (Große Baudenkmäler 181). 16 Se iten ( 21969, 31974, 41978, 51982, 61985, 71988, 81991, 92001 [DKV -Kunstführer 181/1. 32 Seiten]). 22. Herausgeber: Festschrift zur 75 -Jahr -Feier des Evangelischen Kirchenchores in Selzen (Rheinhessen) am 6. und 7. Juli 1963, Frankfurt am Main o. J. (1963). 20 Seiten.

1964 23. Das Territorialgefüge im Undenheimer Becken zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 13, 1964, S. 177 -181. 24. Altar und Kanzel der Evangelischen Pfarrkirche in Nieder -Olm, in: MZ 59, 1964, S. 99 - 102.

19 65 25. Nachtrag zu: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 6, 1963/64 [1965], S. 68 -70. 26. Frühromanische christliche Grabstelen in Worms, in: ebd. S. 79f. 27. Wohnflügel und romanisches Badhaus. Zwei versch wundene Gebäude des Wormser Synagogenbezirks, in: ebd. S. 80f. 28. Die Kanzel der katholischen Pfarrkirche in Osthofen, in: ebd. S. 82f. 29. Die Geschichte der Oppenheimer Juden und das hebräische Inschriftfragment am Gelben Haus, in: Festschrift 1200 Jahre Oppenh eim am Rhein, hrsg. im September 1965 von der Stadt Oppenheim, Oppenheim 1965, S. 91 -105 (mit Eugen Ludwig Rapp); auch (unter dem Titel „Die Juden in Oppenheim“), in: Oppenheim. Geschichte einer alten Reichsstadt. Eine historische Monographie, hrsg. v. Han s Licht, Oppenheim 1975, S. 82 -92. 30. Bedeutende Träger der jüdischen Namen Oppenheim und Oppenheimer, in: ebd. S. 106 - 116 (mit Eugen Ludwig Rapp).

1966 31. August Weckerling, in: Wormser Profile. Lebensbilder zehn Wormser Persönlichkeiten, ausgewählt und zusamm engestellt von Carl J. H. Villinger (Reihe 1), Worms 1966, S. 40 -49; auch (mit Anmerkungen) in: Humanitas (s. u. III), Heft 14, April 1968, S. 11 -18. 32. Eugen Kranzbühler, in: Wormser Profile (wie Nr. 31), S. 77 -83; auch (mit Anmerkungen) in: Humanitas (s. u. III), Heft 13, Dezember 1966, S. 11 -15. 33. Spätgotische Taufsteine des Kreises Alzey, in: AlzGB 3, 1966, S. 39 -64. 34. Noc h einmal: Altar und Kanzel der E vangelischen Pfarrkirche in Nieder -Olm, in: MZ 60/61, 1965/66 [1966], S. 154. 35. Alte Taufsteine in den protest antischen Kirchen der Pfalz, Speyer 1966 (Der Turmhahn. Blätter vom künstlerischen Schaffen und Bauen in der Pfälzischen Landeskirche 10, Heft 6). 20 Seiten.

1967 36. Aus der Geschichte Dexheims und Schwabsburgs, in: JHKGV 18, 1967, S. 167 -182. Bibliographie Otto Böcher 1968 37. Eine Wor mser Ofenplatte des Philipp Soldan zum Frankenberg, in: Der Wormsgau 7, 1965/66 [1968], S. 36 -40. 38. Der Taufstein der protestantischen Pfarrkirche zu Klein -Bockenheim, in: ebd. S. 63f. 39. Ein barocker Wormser Toradeuter und seine Mannheimer Stifterin, in: ebd. S. 66. 40. Die Ebernburg (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz I), in: Ärzteblatt Rheinland - Pfalz 21, 1968, S. 410 -416. 41. Mittelalterliche Judenbäder (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz II), in: ebd. S. 587 -593. 42. Daniel Wohlgemuth (1876 -1967) (Kunst und G eschichte in Rheinland -Pfalz III), in: ebd. S. 777 -780. 43. Die Architektur der Ebernburg im Rahmen des südwestdeutschen Burgenbaues, in: Ebernburg -Hefte 2, 1968, S. 3 -18 = BPfKG 36, 1969, S. 130 -145. 44. Rheinische Juden und rheinische Kunst, in: Lebendiges Rhein land -Pfalz 5, 1968, S. 110 -114. 45. Die Wormser Weihnachtsreliefs (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz IV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 21, 1968, S. 868f. 46. Juden in Alzey, in: AlzGB 5, 1968, S. 131 -145.

1969 47. Die Schwabsburg – eine Stauferfestung in Rhei nhessen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz V), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 22, 1969, S. 244 -248. 48. Raschis Lehrhaus in Worms, in: Emuna. Blätter für Christlich -Jüdische Zusammenarbeit 4, 1969, S. 25 -28. 49. Das Hörsaalgebäude der mittelalterlichen jüdis chen Hochschule in Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz VI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 22, 1969, S. 536 -540. 50. Wer rettet den Trierer Dom? (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz VII), in: ebd. S. 666 -670. 51. „Der Heilige Sand“ der Wormser Juden (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz VIII), in: ebd. S. 968 -973.

1970 52. Die St. Johanniskirche in Mainz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz IX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 23, 1970, S. 150 -155. 53. Die musizierenden Engel von Schornsheim (Kunst un d Geschichte in Rheinland -Pfalz X), in: ebd. S. 372 -377. 54. Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und rheinfränkischen Gotik. 2. Nachtrag, in: Der Wormsgau 8, 1967/69 [1970], S. 32 -34. 55. Die frühromanischen Wormser Christusreliefs, in: ebd. S. 6 8f. 56. Altdeutsches Schützenbrauchtum auf Philipp Soldans Wormser Ofenplatte, in: ebd. S. 69f. 57. Daniel Bonin/Bibliographie Daniel Bonin, in: ebd. S. 70 -72. 58. Ravengiersburg (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 23, 1970, S. 568 -572. 59. Die Stiftskirche St. Martin zu Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XII), in: ebd. S. 745 -747. 60. Lombardische Steinmetzkunst am Dom zu Speyer (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz XIII), in: ebd. S. 836 -838. 61. Licht in dunkler Jahreszeit (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XIV), in: ebd. S. 1166 -1171. Bibliographie Otto Böcher 62. Die Gräber des Ulrich von Hutten, in: Ebernburg -Hefte 4, 1970, S. 86f. = BPfKG 37/38, 1970/71, S. 725f.

1971 63. Die St. Martins -Kirche zu Worms, Köln/Neuss 1971 (Rheinische Kunststätten 131). 24 Seiten ( 21976). 64. Augusta Treverorum – römisches Trier (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 24, 1971, S. 67 -71. 65. St. Katharinen zu Oppenheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XVI), in: ebd. S. 271 -277. 66. Die Heidelberger Universitätskollektoren Jung und ihre Familie. Zugleich ein Beitrag zur Sozialgeschichte des kurpfälzischen Pfarrhauses, in: BPfKG 37/38, 1970/71, Teil II (Festgabe für Theodor Schaller II) [1971], S. 538 -556. 67. Goldenes Mainz (Kunst und Gesc hichte in Rheinland -Pfalz XVII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 24, 1971, S. 426 -433. 68. Worms und seine Lutherstätten (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XVIII), in: ebd. S. 660 -665. 69. Die Lutherkirche zu Worms, Köln/Neuss 1971 (Rheinische Kunststätten 13 8). 16 Seiten (21987). 70. Der Trifels (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XIX), in: Ärzteblatt Rheinland - Pfalz 24, 1971, S. 838 -841. 71. Die Wormser Lutherkirche (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XX), in: ebd. S. 1026 -1030. 72. Standardliteratur zur hessi schen, pfälzischen und rheinischen Territorialkirchengeschichte, in: Ebernburg -Hefte 5, 1971, S. 97 -102 = BPfKG 39, 1972, S. 206 -211.

1972 73. Die Schöpfungen der Mainzer Gold - und Silberschmiede (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXI), in: Ärzteblatt R heinland -Pfalz 25, 1972, S. 292 -294. 74. Spätgotische Taufsteine in Rheinhessen und der Pfalz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXII), in: ebd. S. 483f. 75. Worms – Babel – Bethulia. Zur Marburger Ofenplatte des Meisters P. im Schild, in: Studien zum künstl erischen Eisenguß. Festschrift für Albrecht Kippenberger zum 19. Dezember 1970, hrsg. v. Gerhard Seib, 2 Bde., Marburg 1970 [1972], I, S. 75 -81; II, Abb. 60f. 76. Die untergegangenen Nibelungen -Wandgemälde des Wormser Cornelianums (Kunst und Geschichte in Rhei nland -Pfalz XXIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 25, 1972, S. 653 -655. 77. Worms, Alter Judenfriedhof, Köln/Neuss 1972 (Rheinische Kunststätten 148). 12 Seiten (unter dem Titel „Der Alte Judenfriedhof zu Worms“ 21974, 31976, 41979, 51984, 61987, 71992). 78. Riet burg und Hohenecken (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXIV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 25, 1972, S. 812 -814. 79. Das Paradies der Abteikirche Maria Laach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXV), in: ebd. S. 1020 -1024.

1973 80. Zur jüngeren Ikono graphie der Wurzel Jesse, in: MZ 67/68, 1972/73 [Festschrift für Fritz Arens zum 60. Geburtstag am 19.10.1972], hrsg. von Helmut Mathy, Mainz 1973, S. 153 -168. 81. Das Proviantmagazin der Bundesfestung Mainz (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz XXVI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 26, 1973, S. 58 -62. Bibliographie Otto Böcher 82. St. Andreas zu Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXVII), in: ebd. S. 282 -287. 83. Zell und Mölsheim im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur pfälzisch -rheinhessischen Orts - und Sozialgeschichte, in: Der W ormsgau 9, 1970/71 [1973], S. 5 -29. 84. Die Magdalenenhofkapelle bei Klingenmünster (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz XXVIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 26, 1973, S. 493 -497. 85. Die Abtei Marienstatt (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXIX), in: ebd. S. 664 -666. 86. Zur Geschichte der Alzeyer Juden, in: 1750 Jahre Alzey. Festschrift, hrsg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker in Verbindung mit Johannes Bärmann, Kurt Böhner und Heinrich Steitz, Alzey 1973, S. 196 -206 . 87. Das Wormser Kuns thaus Heylshof und seine Sammlungen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 26, 1973, S. 821f. 88. Majorat und Narrenburg. Ein genealogischer Versuch zu E.T.A. Hoffmann und Adalbert Stifter, in: Humanitas (s. u. III), 2. F olge, Heft 3, Oktober 1973, S. 66 -71; auch in: Der Herold NF 12, 1987, S. 7 -12. 89. Die Marienkirche zu Offenbach am Glan (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXXI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 26, 1973, S. 1031 -1034. 90. Melchior von Schwarzenberg und sein e Mainzer Doktorpromotion, in: Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte in der Neuzeit. Festschrift für Anton Philipp Brück zum 60. Geburtstag, Mainz 1973 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 17), S. 71 -84; auch in: Genealogische s Jahrbuch , hrsg. von der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte, 32. Neustadt a.d. Aisch 1992 [1993 ], S. 67 -82.

1974 91. Die letzten Mainzer Professorenhäuser (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXXII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 27, 197 4, S. 70f. 92. Das ehemalige Augustiner -Chorherrenstift Höningen (Pfalz) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXXIII), in: ebd. S. 248 -252. 93. Marienborn bei Mainz und seine Marienwallfahrt (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz XXXIV), in: ebd. S. 400 -405. 94. Die beiden Philippskirchen in Zell ob der Pfrimm (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz XXXV), in: ebd. S. 554 -558. 95. Jesse -Bäume des 15. und 16. Jahrhunderts (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXXVI), in: ebd. S. 706 -710. 96. Kruzifixe (Kunst und Gesch ichte in Rheinland -Pfalz XXXVII), in: ebd. S. 870f. 97. Die Geschichte der Alzeyer Juden. Festvortrag anläßlich der Gedenkfeier für die jüdischen Mitbürger am 30. September 1973 im Musiksaal des Staatlichen Aufbaugymnasiums Alzey, in: AlzGB 10, 1974, S. 37 -43.

1975 98. Die Marienkirche in Dackenheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXXVIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 28, 1975, S. 51f. 99. Das St. -Andreas -Stift zu Worms, Köln/Neuss 1975 (Rheinische Kunststätten 172). 16 Seiten ( 21993). 100. Worms im Schreckensj ahre 1689, in: Der Wormsgau 10, 1972/73 [1975], S. 56 -59. 101. Varia zu Bau und Ausstattung der Wormser Synagoge, in: ebd. S. 59 -61. 102. Die Wormser Liebfrauenkirche (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XXXIX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 28, 1975, S. 207 -21 4. 103. Art. Judenbad, in: MEL 9 13 , 1975, S. 205. Bibliographie Otto Böcher 104. Art. Judeneid, in: ebd. S. 206. 105. Art. Jüdische Kunst, in: ebd. S. 213 -217. 106. Wer rettet das „alte Schulhaus“ in Herxheim bei Landau? (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XL), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 28, 1975, S. 374 -377. 107. Die Wernerkapelle in Bacharach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLI), in: ebd. S. 518 -522. 108. Der Dom des Bischofs Burchard von Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLII), in: ebd. S. 662 -666. 109. Agnus inter bestias. Zur Deut ung eines ikonographischen Programms, in: MZ 70, 1975, S. 73 -79 (Tafel 21f.); auch in: Kirc he in Zeit und Endzeit (s. o. I , Nr. 86), 1983, S. 97 - 112. 110. Die Jakobskirche zu Höningen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfa lz 28, 1975, S. 842 -845.

1976 111. Schloß Bürresheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLIV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 29, 1976, S. 45 -47. 112. Rheinfestung Andernach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLV), in: ebd. S. 223 -226. 113. Die Johanniter in Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLVI), in: ebd. S. 438 -442. 114. Orientalische Kirchtürme in Rheinhessen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLVII), in: ebd. S. 603 -605. 115. Löwentaufsteine in Hessen und Rheinfranken. Nachtrag und Bestandsaufna hme, in: Der Wormsgau 11, 1974/75 [1976], S. 74 -78 und Tafel VIII. 116. Roth an der Our (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XLVIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 29, 1976, S. 757f. 117. Sechs Holzreliefs auf der Ebernburg (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pf alz XLIX), in: ebd. S. 950 -955. 118. Die Reliefs des sogenannten Sickingen -Schranks auf der Ebernburg, in: Ebernburg - Hefte 10, 1976, S. 29 -34 = BPfKG 43, 1976, S. 137 -142. 119. Jüdische Goldschmiedekunst im Norden und Osten Europas. Zu den Forschungen Bernhard Brill ings, in: Emuna 10, 1975, Supplementheft 2, 1976, S. 89f.

1977 120. Trier als Stadt der Denkmalpflege (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz L), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 30, 1977, S. 192 -198. 121. Hochschullehrer aus dem Wormser Altsprachlichen Gymnasium, i n: 1527 -1977, 450 Jahre Rudi -Stephan -Gymnasium, Altsprachliches Gymnasium, Humanistisches Gymnasium, Großherzogliches Gymnasium, Secundärschule, Städtische Lateinschule Worms [Festschrift], hrsg. vom Staatlichen Rudi -Stephan -Gymnasium, Worms 1977, S. 112 -126. 122. Beweinung und Heiliges Grab (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 30, 1977, S. 519 -522. 123. Mainzer Medizinergrabmäler der Goethezeit (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LII), in: ebd. S. 700 -702. 124. Die Trierer Bas ilika (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LIII), in: ebd. S. 893 - 896. 125. 500 Jahre Universität Mainz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LIV), in: ebd. S. 1075 -1081. 126. Heinrich Steitz zum 70. Geburtstag, in: Ebernburg -Hefte 11, 1977, S. 5f. = BPfKG 44 , 1977, S. 121f. Bibliographie Otto Böcher 127. Die lutherische Pfarrkirche zu Fürfeld und ihr Bilderschmuck , in: ebd. S. 50 -59 = BPfKG 44, 1977, S. 166 -175. 128. Felix Adler (1851 -1933), in: 700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift, hrsg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker, Al zey 1977 (Alz GB. S 7), S. 313f.

1978 129. Die Kirchen von Worms -Hochheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 31, 1978, S. 68 -72. 130. Johanniterstadt Meisenheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LVI), in: ebd. S. 282 -286. 131. Die Kirchen St. Peter und Maria Himmelskron zu Worms -Hochheim, Köln/Neuss 1978 (Rheinische Kunststätten 207). 28 Seiten. 132. Spabrücken (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LVII), in: Ärzteblatt Rheinland - Pfalz 31, 1978, S. 521f. 133. St. Peter zu Bubenheim in der Pfalz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LVIII), in: ebd. S. 738 -741. 134. Zur Geschichte der Ebernburg, Speyer 1978 (Der Turmhahn. Blätter vom künstlerischen Schaffen und Bauen in der Pfälzischen Landeskirche 22, Heft 1/2). 16 Seiten. 135. Die gestohlenen Wappen der Ebernburg (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LIX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 31, 1978, S. 925 -927. 136. 40 Jahre Reichskristallnacht: Vom Ende der Wormser Synagoge (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LX), in: ebd. S. 1175 -1179. 137. Neugründung der Gemeinde. Die Zeit des Absolutismus (um 1583 -1763), in: Juden in Mainz. Katalog zur Ausstellung der Stadt Mainz im Rathaus -Foyer November 1978, Mainz 1978, S. 47 -50. 138. Spuren jüdischer Kultur in Mainz, in: ebd. S. 98 -104. 139. Anfang und Ende des Dominikanerinnenklosters Maria Himmelskron in Hochheim bei Worms, in: Ebernburg -Hefte 12, 1978, S. 14 -25 = BPfKG 45, 1978, S. 158 -169.

1979 140. Adler – Affen – Löwen – Widder (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXI), in: Ärzteblatt R heinland -Pfalz 32, 1979, S. 42 -46. 141. Die Ebernburg – Herberge der Gerechtigkeit, in: Kirche zwischen Rhein und Saar. Die Evangelische Kirche der Pfalz in Geschichte und Gegenwart, hrsg. vom Evang. Presseverband in der Pfalz e. V., Neustadt a. d. Weinstraße 1 979, S. 23f. 142. Die Schloß - und Johanniterkirche zu Meisenheim (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz LXII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 32, 1979, S. 302 -305. 143. St. Matthias zu Sobernheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXIII), in: ebd. S. 496 -498 . 144. Das Chorgestühl im Wormser Dom (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXIV), in: ebd. S. 671 -673. 145. Eine politische Karikatur von 1791, in: Der Wormsgau 12, 1976/78 [1979], S. 103 -111. 146. Die Johanniterkapelle in Sobernheim (Kunst und Geschichte in Rheinlan d-Pfalz LXV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 32, 1979, S. 839 -843. 147. Worms am Rhein (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXVI), in: ebd. S. 1058 - 1062. 148. Zur Geschichte der Juden in Mainz, in: Mainzer Komparatistische Hefte 3, 1979, S. 7 - 11. 149. Franz von Sicki ngen, in: Personen und Wirkungen. Biographische Essays, hrsg. von der Landesbank Rheinland -Pfalz Girozentrale, Mainz 1979, S. 37 -42. Bibliographie Otto Böcher 150. Zur Einführung in Samuel Adlers „Worte der Weihe“ (1854), in: AlzGB 14, 1979, S. 58f. 151. Der Speyerer Bischof Matthias (1464 -1478) und die Herren von Rammingen, in: BPfKG 46, 1979, S. 49 -62; auch in: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte, 31. Neustadt a.d. Aisch 1991 [1992], S. 119 -139. 152. Zur Ausstattung der Ebernburg und des ver lorenen Ebernburgmuseums, in: Ebernburg - Hefte 13/14, 1979/80, S. 79 -82 = BPfKG 46, 1979, S. 239 -242.

1980 153. Die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz LXVII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 33, 1980, S. 64 -66. 154. Die Simultankirche in Bechtolsheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXVIII), in: ebd. S. 268 -272. 155. Dörrenbach und sein Pfarrhaus (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXIX), in: ebd. S. 481f. 156. Maria Laach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LX X), in: ebd. S. 703f. 157. Bingen -Dietersheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXI), in: ebd. S. 872 - 876. 158. Die Simultankirche St. Michael in Rohrbach bei Landau (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXII), in: ebd. S. 1095 -1098.

1981 159. Die Alte Synag oge in Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 34, 1981, S. 51 -55; auch in: Humanitas (s. u. III), 3. Folge, Heft 1, November 1981, S. 16 -20. 160. Die Liebfrauenkirche zu Andernach (Kunst und Geschichte in Rheinlan d-Pfalz LXXIV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 34, 1981, S. 204f. 161. Trier (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXV), in: ebd. S. 345 -351. 162. Die Burgkirche in Ingelheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXVI), in: ebd. S. 559 -561. 163. St. Martin zu Kle in -Bockenheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXVII), in: ebd. S. 727 -730. 164. Ferdinand Freiligrath und die Ebernburg, in: Ebernburg -Hefte 15, 1981, S. 53 -56 = BPfKG 48, 1981, S. 173 -176. 165. Hilfe für St. Werner zu Bacharach (Kunst und Geschichte in Rh einland -Pfalz LXXVIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 34, 1981, S. 902 -909. 166. Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz, hrsg. von der Landesärztekammer Rheinland - Pfalz, Mainz 1981 (Ärzteblatt Rheinland -Pfalz, Serie Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz, Fo lgen 1 -72, 1968 -1980). 344 Seiten. 167. Zur Geschichte der evangelischen Pfarrei Finthen und ihrer Kirche, in: Festschrift 25 Jahre Evangelische Kirche Mainz -Finthen/Drais 1956 -1981, Mainz 1981, S. 24 -33.

1982 168. Der Speyerer Kaiserdom (1. Teil) (Kunst und Geschi chte in Rheinland -Pfalz LXXIX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 35, 1982, S. 57 -60. 169. Der Speyerer Kaiserdom (2. Teil) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXX), in: ebd. S. 220 -226. 170. Ober -Ingelheimer Profanbauten (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXI), in: ebd. S. 387 -393. 171. Das Hambacher Schloß (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXII), in: ebd. S. 560 -565. Bibliographie Otto Böcher 172. Selzen. Ein geschichtlicher Überblick, in: Jubiläumsbuch zur 1200 -Jahrfeier der Weinbaugemeinde Selzen, Nierstein 1982, S. 21 -33 . 173. Weck erling – Koehl – Bonin, in: Der Wormsgau 13, 1979/81 [1982], S. 39 -44. 174. Jüdisches Kunsthandwerk in den Sammlungen des Museums der Stadt Worms (3. Folge), in: ebd. S. 129f. mit Abb. auf S. 128. 175. Die Pawels, eine Braunschweiger Patrizierfamilie von den Anfänge n bis zur Gegenwart, in: Braunschweigisches Jah rbuch 62, 1981 [1982], S. 21 -38; auch ( unter dem Titel „Die Braunschweiger Patrizierfamilie v. Pawel“ ) in: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte, 35. Neustad t a.d. Aisch 1995 [1996], S. 67 -89. 176. Mainzer Bürgerhäuser (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 35, 1982, S. 719 -721. 177. St. Lambert zu Bechtheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXIV), in: ebd. S. 877 -881. 178. Ein frühes „Lutherdenkmal“ an der Wormser Martinspforte?, in: Kunst und Kultur am Mittelrhein. Festschrift für Fritz Arens zum 70. Geburtstag, Worms 1982, S. 311 -316.

1983 179. Der Schloßgarten beim Wormser Dom (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 36, 1983, S. 39 -42. 180. Die Schloßkirche in Bad Dürkheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXVI), in: ebd. S. 292 -299. 181. Das St. -Andreas -Stift und der Beginn der Reformation in Worms, in: Ein feste Burg ist unser Gott. Au sstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift, 1. Juni - 30. November 1983. Katalog zur Ausstellung, hrsg. von Mathilde Grünewald und Fritz Reuter, Worms 1983, S. 12 -17; auch in: Ebernburg -Hefte 17, 1983, S. 50 -54 = BPfKG 50, 1983, S. 194 -198. 182. Die Ma rksburg (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXVII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 36, 1983, S. 457 -461. 183. Die Stiftskirche zu Landau in der Pfalz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXVIII), in: ebd. S. 562 -567. 184. Martin Luther in Worms (Kunst u nd Geschichte in Rheinland -Pfalz LXXXIX), in: ebd. S. 723 -726. 185. Leonhard C. Freiherrn v. Heyl zu Herrnsheim zum Gedächtnis, in: Ebernburg -Hefte 17, 1983, S. 5f. = BPfKG 50, 1983, S. 149f. 186. Hans von Trotha an Papst Alexander VI., in: ebd. S. 34 -43 = BPfKG 50, 1983, S. 178 - 187. 187. Eine hebräische Bauinschrift in Wimpfen, in: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden -Württemberg 8, 1983, S. 473 -476. 188. Die Synagoge in Wittlich (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XC), in: Ärzteblatt Rheinl and -Pfalz 36, 1983, S. 886 -888. 189. Beisetzung Leonhard C. Frhr. v. Heyl zu Herrnsheim in der Gottlieben -Kapelle Worms - Herrnsheim am 10. August 1983 (Leichenpredigt über Ps 16,11), in: Leonhard C. Freiherr von Heyl, Nachlese. Reden und Aufsätze aus 25 Jahren, hrsg. von Ruth Fritze - Eggimann, Grünstadt 1983, S. 211 -213. 190. Franz von Sickingen und die Ebernburg, in: Lebendiges Rheinland -Pfalz. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, hrsg. von der Landesbank Rheinland -Pfalz, 20, 1983, S. 157 - 161.

1984 191. Kirchheimbolande n und seine Stadtmauer (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 37, 1984, S. 114 -119. Bibliographie Otto Böcher 192. Kloster Seebach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCII), in: ebd. S. 281 -283. 193. Neue, alte Ebernburg (Kunst und Geschichte in R heinland -Pfalz XCIII), in: ebd. S. 425 -431. 194. St. Nikolaus zu Bacharach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCIV), in: ebd. S. 517 -520. 195. Zur Bau - und Kunstgeschichte der Rohrbacher Simultankirche St. Michael, in: 500 Jahre Kirche in Rohrbach. Beiträge zu r Geschichte der Kirche in unserem Dorf, hrsg. von der Evangelischen und der Katholischen Kirchengemeinde Rohrbach, Meisenheim (Glan) 1984, S. 35 -49. 196. Niederburg Manderscheid (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 37, 1984, S. 642 -646. 197. 450 Jahre Reformation in Meisenheim, in: Ebernburg -Hefte 18, 1984, S. 73 -82 = BPfKG 51, 1984, S. 217 -226. 198. Otto Hupp (1859 -1949) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCVI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 37, 1984, S. 744 -748.

1985 199. Die Ebernburg in Bad Münster am Stein -Ebernburg, Köln/Neuss 1985 (Rheinische Kunststätten 299). 24 Seiten. 200. Burg Landeck (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCVII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 38, 1985, S. 92 -97. 201. Student gestern – heute – morgen. Rede auf dem Festkommers des Convents Deutscher Akademikerverbände (CDA) in Wiesbaden am 16. November 1984, in: Der Convent. Akademische Monatsschrift 36, 1985, S. 25 -32 = Mitteilungen der Humboldt - Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung 19, 1985, S. 3 63 -370; leicht gekürzt in: Wingolfsblätter 104, 1985, S. 45 -51. 202. Ein Gang durch Oppenheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCVIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 38, 1985, S. 219 -222. 203. Pfälzische Orgeln (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz XCIX) , in: ebd. S. 334 - 336. 204. Kleines Lexikon des studentischen Brauchtums, Lahr/Schwarzwald 1985 . VIII, 48 Seiten; auch: Berglen 1985 ( Bibliothek des deutschen Hochschulwesens 1). 48 Seiten; Hannover 22001 (Schriften reihe aus dem Wingolf 4). 315 S eiten. 205. Himmlisc hes Jerusalem (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz C), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 38, 1985, S. 443 -447. 206. Barockresidenz Kirchheimbolanden (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CI), in: ebd. S. 571 -574. 207. Aus Bechtheims Geschichte, in: Ebernburg -Hef te 19, 1985, S. 63 -76 = BPfKG 52, 1985, S. 191 -204. 208. Abtei Himmerod (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 38, 1985, S. 685 -688.

1986 209. Dirmstein bei Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 39, 1986, S. 98 -101. 210. Historische Profanbauten in Koblenz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CIV), in: ebd. S. 215 -218. 211. Die Mainzer Zitadelle (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CV), in: ebd. S. 326 - 329. 212. Nikolaus von Kues und das Cusanus -Stift (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CVI), in: ebd. S. 411 -414. Bibliographie Otto Böcher 213. Die Oppenheimer Stifts - und Pfarrkirche St. Katharinen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CVII), in: ebd. S. 545 -549. 214. Der Bechtheimer Altarleuchter, in: Ebernburg -Heft e 20, 1986, S. 135 -138 = BPfKG 53, 1986, S. 295 -298. 215. Ein Judenhaus in Steeg (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CVIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 39, 1986, S, 660 -665. 216. Evangelischer Kirchenbau in Worms, in: „Das Leben bejahen“. Dankesgabe an Herb ert Wüst zu seinem 50. Ordinationsjubiläum 1936 -1986, hrsg. von Wolfgang Rimbach - Sator, Grafschaft -Gelsdorf 1986, S. 35 -57.

1987 217. Die Stadtbefestigung von Freinsheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CIX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 40, 1987, S. 89 -92. 218. St. Peter zu Bacharach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CX), in: ebd. S. 209 - 212. 219. Die Liebfrauenkirche zu Oberwesel (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXI), in: ebd. S. 340 -344. 220. Philipp Hotz (1884 -1955). Wormser Bürger – Bautechniker – Maler, in: Der Wormsgau 14, 1982/86 [1987], S. 141 -148. 221. Fritz Arens (1912 -1986) zum Gedächtnis, in: ebd. S. 155 -157. 222. Noch einmal: Ein Judenhaus in Steeg (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CVIII ), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 40, 1987, S. 386. 223. Mai nzer Befestigungsanlagen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXII), in: ebd. S. 427 -430. 224. Residenzstadt Zweibrücken (Kunst und Geschichte in R heinland -Pfalz CXIII), in: ebd. S. 545 -547. 225. Heinrich Steitz zum 80. Geburtstag, in: Ebernburg -Hefte 21, 1987, S. 9f. = BPfKG 54, 1987, S. 129f. 226. Christen und Juden im alten Oppenheim, in: ebd. S. 121 -131 = BPfKG 54, 1987, S. 241 -251; auch in: JHKV 38, Teilband 2, 1987, S. 9 -19. 227. Die Ebernburg -Stiftung und ihre Embleme, in: ebd. S. 147 -160 = BPfKG 54, 1987, S. 267 -28 0. 228. Judengemeinden am Rhein, in: Vor -Zeiten. Geschichte in Rheinland -Pfalz, Bd. 3, hrsg. von Dieter Lau und Franz -Josef Heyen, Mainz 1987, S. 65 -86. 229. Burgruine Hohenecken (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXIV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 40, 1987 , S. 668 -673. 230. Alte Wormser Grabsteine und ihre Symbolik, in: Harald Zimmermann (Hrsg.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Worms 1986, Vorträge und Berichte, Mainz und Wiesbaden/Stuttgart 1987 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der Geistes - und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1987/12), S. 42 -72. 231. Die Gedächtniskirche zu Speyer am Rhein, Speyer 1987. 52 Seiten ( 21995) ; übersetzt: The Memorial Church Speyer/Église de la Commémorati on de Spire, engl. und franz. Übersetzung von Ernest Dawe und Jacqueline Raffy, hrsg. vom Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer 1989. 80 Seiten.

1988 232. Die Speyerer Gedächtniskirche und ihre Glasgemälde (Kunst und Geschichte in Rheinla nd -Pfalz CXV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 41, 1988, S. 90 -94. 233. Nachruf auf Prof. Dr. Fritz Arens bei der Trauerfeier am 18. November 1986 in der Halle des Mainzer Hauptfriedhofs, in: MZ 82, 1987, S. 1. Bibliographie Otto Böcher 234. Die Wormser Johanneskirche. Ein untergegangenes Ju wel der oberrheinischen Spätromanik (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXVI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 41, 1988, S. 230 -233. 235. Die Palais des 17. und 18. Jahrhunderts in Mainz (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz CXVII), in: ebd. S. 343 -346. 236. Die Matthiaskapelle in Kobern (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXVIII), in: ebd. S. 431 -433. 237. Juden in Rheinland -Pfalz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXIX), in: ebd. S. 539 -542. 238. Die Ebernburg – Geschichte und Baugesch ichte , in: Ebernburg -Hefte 22, 1988, S. 7 -35 = BPfKG 55, 1988, S. 117 -145. 239. Otto Ubbelohde (1867 -1922) und Albrecht Riedesel Frhr. zu Eisenbach (1882 -1955) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 41, 1988, S. 658 -661. 240. Kirche und Kirchenbau i n der Pfalz, in: Kirche im ländlichen Raum – Maß und Wagnis. Dokumentation über den 19. Evangelischen Kirchbautag Landau 1986, hrsg. im Auftrag des Arbeitsausschusses des Evangelischen Kirchbautages von Rainer Bürgel, Speyer 1988, S. 65 -80.

1989 241. Dausenau an der Lahn (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 42, 1989, S. 106 -109. 242. Noch einmal: Otto Ubbelohde und Albrecht Riedesel Frhr. zu Eisenbach (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXX), in: ebd. S. 169. 243. Die Synago ge in Meisenheim am Glan (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXII), in: ebd. S. 227 -232. 244. Civitas sancta Jerusalem. Architektur und Ausstattung der Oppenheimer Katharinenkirche in ihrer theologischen Bedeutung, in: St. Katharinen zu Oppenheim. Lebendi ge Steine – Spiegel der Geschichte, hrsg. von Carlo Servatius, Heinrich Steitz und Friedrich Weber, Alzey 1989, S. 39 -57. 245. Die Speyerer Dreifaltigkeitskirche (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 42, 1989, S. 363 -368. 246. Ein Denkmal für Ulrich v. Hutten und Franz v. Sickingen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXIV), in: ebd. S. 452 -458. 247. Ludwig Levy (1854 -1907) und die protestantische Pfarrkirche zu Bexbach, in: Helmut Meinhardt (Hrsg.), 100 Jahre protestantisch e Kirche Bexbach, Speyer 1989 (Gemeinden in der Evangelischen Kirche der Pfalz 7), S. 22 -33. 248. Die Kirchenbauten des Ludwig Levy (1854 -1907) (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz CXXV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 42, 1989, S. 556 -560. 249. Das Hutten -Sicki ngen -Denkmal bei der Ebernburg. Festvortrag vor dem Denkmal aus Anlaß seiner 100 -Jahr -Feier am Sonntag, den 11. Juni 1989, 14.30 Uhr, in: Ebernburg - Hefte 23, 1989, S. 27 -39 = BPfKG 56, 1989, S. 199 -211. 250. Johanniterkommende Roth an der Our (Kunst und Geschic hte in Rheinland -Pfalz CXXVI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 42, 1989, S. 676 -678; auch in: Johanniter - Orden, hrsg. von der Balley Brandenburg, Bonn 1992, Heft 2, Juni 1992, S. 14f.

1990 251. Das Casimirianum in Neustadt a. d. Weinstraße (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz CXXVII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 43, 1990, S. 90 -97. 252. Die Martinsburg in Oberlahnstein (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXVIII), in: ebd. S. 212 -216. 253. Die Hardenburg bei Bad Dürkheim in Rekonstruktionszeichnungen von Dr. m ed. Waldemar Stauth (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXIX), in: ebd. S. 334 - 341. Bibliographie Otto Böcher 254. Neu -Leiningen (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXX), in: ebd. S. 416 -420. 255. Bad Ems (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXI), in: ebd. S. 518 -521. 256. Zur Baugeschichte des Neustadter Casimirianums, in: Ebernburg -Hefte 24, 1990, S. 47 - 61 = BPfKG 58, 1991, S. 255 -269 . 257. St. Maximin zu Trier (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 43, 1990, S. 631 -634. 258. Der Wormser Lindenp latz, in: Festschrift für Fritz Reuter zum 60. Geburtstag, im Auftrag des Altertumsvereins Worms e.V. hrsg. von Joachim Schalk (Der Wormsgau, Sonderheft), Worms 1990, S. 35 -42.

1991 259. Freinsheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXIII), in: Ärztebl att Rheinland -Pfalz 44, 1991, S. 94 -99. 260. Herrstein am Hunsrück (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXIV), in: ebd. S. 194 -197. 261. Die Wormser Judengasse (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXV), in: ebd. S. 297 -300. 262. Burg Landskron in Oppenheim (K unst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXVI), in: ebd. S. 383 -387. 263. Prüm in der Eifel (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXVII), in: ebd. S. 490 -493. 264. Gustav Adolf Benrath zum 60. Geburtstag, in: Ebernburg -Hefte 25, 1991, S. 7 -9 = BPfKG 58, 1991, S . 335 -337. 265. Ecclesia und Synagoga (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXVIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 44, 1991, S. 583 -586. 266. Art. Mainz II. Universität, in: TRE 21, 1991, S. 717 -725. 267. Zur Baugeschichte der Altmünsterkirche in Mainz, in: Ingrid Adam (Hrsg.), Vom Altmünsterkloster zur Altmünstergemeinde (1781 – 1931 – 1991). Festschrift zum 60jährigen Jubiläum der Evangelischen Altmünstergemeinde Mainz, Mainz 1991, S. 11 -18.

1992 268. Boppard am Rhein (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXXXIX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 45, 1992, S. 85 -91. 269. St. Kastor zu Karden (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXL), in: ebd. S. 172 - 176. 270. Zur Geschichte der protestantischen Pfarrkirche in Bexbach (Saar), in: Helmut Meinhardt (Hrsg.), Gott loben, das ist unser Amt. Festbuch zur Hundert -Jahr -Feier der historischen Voit -Orgel in Bexbach. Feierliche Wiederindienststellung im Mai 1992, Speyer 1992 (Gemeinden in der Evangelischen Kirche der Pfalz 12), S. 29 -36. 271. St. Matthias zu Trier (Kunst und Geschichte in Rh einland -Pfalz CXLI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 45, 1992, S. 270 -275. 272. Die Wormser Stadtmauer (1. Teil) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLII), in: ebd. S. 353 -356. 273. Martin Luther und Hans von Berlepsch, in: Ebernburg -Hefte 26, 1992, S. 59 -79 = BPfKG 59, 1992, S. 339 -359; auch als Separatdruck: Schriftenreihe der Hessischen Genossenschaft des Johanniter -Ordens 18, mit einem Vorwort von Adam v. Trott zu Solz, Speye r/Nieder -Weisel 1992. 28 Seiten, sowie in: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Ze ntralstelle für Personen - und Familiengeschichte, 33/34. Neustadt a.d. Aisch 1993/94 [1995], S. 113 -133. Bibliographie Otto Böcher 274. Die Wormser Stadtmauer (2. Teil) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLIII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 45, 1992, S. 453 -456. 275. Die Stiftskirc he in (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLIV), in: ebd. S. 565 -571. 276. Richard Wisser als Wormser und als Christ, Vortrag, gehalten am 17. Juni 1992 im Atrium maximum der Johannes -Gutenberg -Universität Mainz bei der Akademischen Feier a us Anlaß seines 65. Geburtstages, in: Humanitas (s. u. III), Heft 38, November 1992, S. 106 -111; auch in: Verantwortlich Mensch sein. Ein philosophisches Symposion zu Ehren von Richard Wisser, hrsg. von Emil Kettering, Mainz 1993, S. 45 - 57.

1993 277. Burg Rhei nfels (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 46, 1993, S. 68 -72. 278. Glocken (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLVI), in: ebd. S. 156 -159. 279. Die ehemalige Stiftskirche zu St. Goar (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLVII), in: ebd. S. 245 -247. 280. Mainz, Worms und Oppenheim bei Otto Hupp und Otto Ubbelohde (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLVIII), in: ebd. S. 328 -331. 281. Das Wormser Ludwigsdenkmal (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CXLIX), in: ebd. S. 409 -414. 282. War Hans von Berlepsch zweimal verheiratet ?, in: Ebernburg -Hefte 27, 1993, S. 45 -47 = BPfKG 60, 1993, S. 193 -195; auch in: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte, 33/34. Neustadt a.d. Aisch 1993/ 94 [1995], S. 134 -136. 283. Der deutsche Heraldiker Otto Hupp (1859 -1949), in: Familiengeschichtliche Blätter und Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte, NF 4, Heft 8, Berlin 1993, S. 89 -96. 284. Die Denkmäler d er salischen Kaiser in Speyer (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz CL), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 46, 1993, S. 494 -496. 285. Walter Hotz, in: Humanitas (s. u. III), H eft 39, November 1993, S. 91 -96; auch ( unter dem Titel „ Walter Hotz – Leben und Werk “) in: Der Wormsgau 16, 1992/95 [1996], S. 28 -32.

1994 286. Sanctus Martinus Lutherus? Zur Lutherverehrung des 16. -19. Jahrhunderts, in: Bewahrt – mitten in der Welt. Festschrift für Herbert Wüst (=Hrsg.), Worms 1994, S. 19 -25. 287. Der Architekt Ludwig Levy (1854 -19 07), in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, NF 77, 1992 = Festschrift für Erwin Knauß zu seinem 70. Geburtstag, hrsg. v. Thomas Michael Martin, Gießen 1992 [1994], S. 33 -46. 288. Die Synagoge in Mainz -Weisenau (Kunst und Geschichte in Rhe inland -Pfalz CLI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 47, 1994, S. 118 -121; erweitert auch in: Sachor. Beiträge zur jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland -Pfalz 4, Heft 8, 1994, S. 5-8. 289. Die Wormser Zeichnerin Erna Salzer (1884 -1969) (Kun st und Geschichte in Rheinland - Pfalz CLII), in: ebd. S. 249 -251. 290. Weihnachtsbaum und Wurzel Jesse (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLIII), in: ebd. S. 368 -370. 291. Oppenheim und Otto Hupp (1859 -1949), in: Oppenheimer Hefte 9, 1994, S. 3 -24. Bibliographie Otto Böcher 1995 292. Die P farrkirche St. Martin zu Großbundenbach (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz CLIV), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 48, 1995, S. 123 -125. 293. Erzbischof Albrecht von Mainz (1490 -1545) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLV), in: ebd. S. 247 -249. 294. Die S tiftskirche in Neustadt an der Weinstraße (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz CLVI), in: ebd. S. 374 -377. 295. Erwägungen zum Protestantischen Kirchenbau des Historismus, in: Aspekte protestantischen Lebens im hessischen und nassauischen Raum. Festschrift für Karl Dienst zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Friedrich Battenberg ..., Darmstadt 1995 (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte 1), S. 175 -189. 296. Martin Luther und das Lutherbild im 16. - 19. Jahrhundert, in: Familiengeschichtliche Blätter und Mi tteilungen des Vereins zur Förderung der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte NF 4, Berlin 1995, S. 160 -168. 297. Im Zentrum des Ordens. Siebenhundertfünfzig Jahre Kommende Nieder -Weisel, in: Johanniter -Orden 1995, Heft 3, S. 2 –4. 298. Das Brauchtum de r Juden um Tod, Grabstein und Friedhof, in: Jüdische Grabstätten im Kreis Bad Kreuznach. Geschichte und Gestaltung. Eine Dokumentation der Kreisverwaltung Bad Kreuznach und des Pädagogischen Zentrums Rheinland -Pfalz. [Gesamtred.: Matthias Molitor.] (Heimat kundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach 28), Bad Kreuznach 1995, S . 1 -9; auch (unter dem Titel „Tod, Bestattung und Trauerbräuche im Judentum“ ) leicht gekürzt in: Der jüdische Friedhof in Bodenheim und Schicksale der ehemaligen jüdischen Bür gerinnen und Bürger von Bodenheim und Nackenheim. Zur jüdischen Geschichte in Bodenheim und gegen das Vergessen, hrsg. von Horst Kasper, Bodenheim 200 4, S. 74 -81. 299. Das Casimirianum als Bau - und Kunstdenkmal, in: Der Turmhahn. Blätter vom künstlerischen Scha ffen und Bauen in der Pfälzischen Landeskirch e 39, 1995, Heft 5 -6, S. 4 -13. 300. Das Mainzer Altmünsterkloster und seine Kirche, in: MZ 87/88, 1992/93 [ 1995 ], S. 191 -194. 301. Die jüdischen Gedenkstätten in Worms, in: Hans -Peter Kolb (Hrsg.), Worms, ein magisches Ka leidoskop, Texte: Otto Böcher ..., Worms 1995, S. 10 -24.

1996 302. Der Fensterzyklus der Liebfrauenkirche in Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland - Pfalz CLVII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 49, 1996, S. 225 -228. 303. Mit Otto Ubbelohde an der Lahn (Kunst und G eschichte in Rheinland -Pfalz CLVIII), in: ebd. S. 294 -296. 304. Gustav Adolf Benrath zum 65. Geburtstag, in: Ebernburg -Hefte 30, 1996, S. 7 -9 = BPfKG 63, 1996, S. 259 -261 (mit Hans Schumm und Traudel Himmighöfer). 305. Evangelischer Kirchenbau im Zeichen des „Wiesba dener Programms“, in: Ernst Riegel. Goldschmied zwischen Historismus und Werkbund, bearb. v. Carl Benno Heller ..., Heidelberg 1996, S. 58 -70. 306. Der Mainzer Erzbischof und Kardinal Albrecht v. Brandenburg und seine Nachkommen, in: Familiengeschichtliche Blät ter und Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte NF 4, Berlin 1996, S. 219 -222. 307. Der Heraldiker Otto Hupp und seine Schöpfungen für Rheinhessen und die Pfalz, in: Der Wormsgau 16, 1992/95 [1996], S. 127 -184. 308. Leben und Werk des Heraldikers Otto Hupp (1859 -1949), in: Der Herold. Vierteljahresschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Bd. 15, Jg. 39, 1996, H eft 1 -2, S. 1 -33. Bibliographie Otto Böcher 309. Fritz Arens (1912 -1986), in: MZ 89, 1994 [1 996 ], S. 191 -194.

1997 310. Mit Otto Ubbelohde am Mittelrhein (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLIX), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 50, 1997, S. 22 -25. 311. Balthasar Neumann in Worms -Hochheim? (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLX), in: ebd. S. 122 -124. 312. Ernst Riegel ( 1871 -1939) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXI), in: ebd. S. 208 -210. 313. Ein Kapitel Denkmalpflege (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXII), in: ebd. S. 260 -263. 314. Hans Schumm zum 70. Geburtstag, in: Ebernburg -Hefte 31, 1997, S. 7 -9 = BPfKG 64, 1997, S. 345 -347 (mit Walter G. Rödel). 315. Waldemar Stauths Rekonstruktionszeichnungen der Ebernburg, in: Ebernburg -Hefte 31, 1997, S. 51 -67 = BPfKG 64, 1997, S. 389 -405. 316. Ernst Riegel (1871 -1939) und sein Bechtheimer Altarleuchter, in: Ebernburg -Hefte 31, 19 97, S. 105 -115 = BPfKG 64, 1997, S. 443 -453. 317. Otto Hupp (1859 -1949) und sein Münchener Kalender (1885 -1936), in: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Pers onen - und Familiengeschichte, 36 . Neustadt a.d. Aisch 1996 [ 1997 ], S. 5-36.

1998 318. Burg Eltz (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXIII), in: Ärzteblatt Rheinland - Pfalz 51, 1998, S. 32 -34. 319. Das Kaiser -Wilhelm -Denkmal auf dem Deutschen Eck (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXIV), in: ebd. S. 134 -137. 320. Die Ebernburg bei Bad Münst er am Stein in Rekonstruktionszeichnungen von 1997 (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXV), in: ebd. S. 331 -334. 321. 700 Jahre Liebfrauenstift in Worms (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXVI), in: ebd. S. 386 -388. 322. Oppenheim als “Jerusalem“. Neue Erkenntnisse zum spätgotischen Oppenheimer Kreuzweg, in: Ebernburg -Hefte 32, 1998, S. 91 -96 = BPfKG 65, 1998, S. 331 -336; erweitert auch in: Oppenheimer Hefte 18, 1999, S. 2 -9. 323. Neue Beiträge zur Baugeschichte der evangelischen Pfarrkirche in Selzen, in: Festschrift 250 Jahre Evangelische Kirche Selzen, 175 Jahre Union, 30 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Selzen -Hahnheim -Köngernheim, hrsg. von Joachim Fuchs, Selzen 1998, S. 9 -25. 324. Der Mainzer Kardinal Albrecht v. Brandenburg (1490 -1545) und seine Nachkomme n, in: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte, 37/38. Neustadt a.d. Aisch 1998, S. 5 -24. 325. Verdienter Lehrer der Kirchengeschichte. Zum Tode von Prof. D. Dr. Heinrich Steitz, in: Jogu. [Zeitung der Johannes Gutenberg -Universität Mainz] Nr. 163, 1998, S. 34 ; auch (unter dem Titel „Zum Tode von Heinrich Steitz“ ) in: Th LZ 123, 1998, Sp. 1269 . 326. Die Liebfrauenkirche in Worms und ihre Fenster. Neuss 1998 ( Rheinische Kunststätten 429). 20 Seiten (mit Leonhard Veith) . 327. Die Baugeschichte der Draiser Kirche, in: Vor den Toren der großen Stadt. 850 Jahre Drais 1149 -1999. Beiträge zur Draiser Ortsgeschichte, hrsg. v. Walter G. Rödel, Mainz 1998, S. 121 -132.

1999 328. Zum Gedenken an Otto Hupp (1859 -1949) (Kunst und Geschichte i n Rheinland -Pfalz CLXVII), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 52, 1999, S. 96 -98. Bibliographie Otto Böcher 329. 900 Jahre Johanniter -Orden (1. Teil) (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXVIII), in: ebd. S. 187 -189. 330. 900 Jahre Johanniter -Orden (2. Teil) (Kunst und Geschichte in Rheinl and -Pfalz CLXIX), in: ebd. S. 219 -221. 331. Zisterzienser -Abtei Marienstatt (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXX), in: ebd. S. 331 -333. 332. Professor Dr. Georg Biundo (1892 -1988). Schriftleiter der „Blätter für pfälzische Kirchengeschichte (und religiöse Volkskunde)“ 1925 -1958, in: BPfKG 66/67, 1999/2000, S. 65 -70. 333. Nachruf auf Prof. D. Dr. Heinrich Steitz, in: Ebernburg -Hefte 33, 1999, S. 7 -9 = BPfKG 66/67, 1999/2000, S. 399 -401. 334. Die Theologen der Ebernburg: Kaspar Aquila, Martin Bucer, Johannes Oekolampa d und Johannes Schwebel, in: Ebernburg -Hefte 33, 1999, S. 11 -31 = BPfKG 66/67, 1999/2000, S. 403 -423. 335. Noch einmal: Der Oppenheimer Kreuzweg, in: Ebernburg -Hefte 33, 1999, S. 111 -114 = BPfKG 66/67, 1999/2000, S. 503 -506. 336. Franz von Sickingen und die Herrscha ft Ebernburg, in: Gabriele Stüber /Karlheinz Nestle/ Traudel Himmighöfer /Werner Schwartz , Zeitbilder aus der Geschichte der protestantischen Kirche in der Pfalz von der Reformation bi s in die Gegenwart, Speyer 1999 ( 21999 ), S. 16f. 337. Das Jüdische Worms, Teil 1, in: Magenza. Zeitung der Jüdischen Gemeinde Mainz 3, 1999, Heft 3, S. 16 (ins Russische übersetzt S. 17). 338. Uraltes Patrozinium dem Zeitgeist geopfert. Die Draiser katholische Kirche und ihre Geschichte, in: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 19, 1999, Heft 3, S. 57 -61. 339. Das Denkmal für Ulrich v. Hutten und Franz v. Sickingen unter der Ebernburg, in: Bergwinkel -Bote 2000. Heimatkalender, hrsg. von Georg -Wilhelm Hanna, 51. Schlüchtern 1999, S. 59 -63. 340. Theologie und Naturwiss enschaft, oder: Ein Wingolf ohne Theologen? Festvortrag beim 100. Stiftungsfest des Darmstädter Wingolfs am 5. Juni 1999, in: Wingolfsblätter 118, 1999, S. 108 -113. 341. Zur Baugeschichte der e vangelischen Pfarrkirche in Selzen (Rheinhessen), in: Der Wormsgau 1 8, 1999 , S. 71 -89 .

2000 342. Jerusalem im Abendland (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXXI), in: Ärzteblatt Rheinland -Pfalz 53, 2000, S. 123 -125. 343. Die Malteserkapelle in Bad Sobernheim (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXXII), in: ebd. S. 191 -19 3. 344. Das Wormser Luther -Denkmal (Kunst und Geschichte in Rheinland -Pfalz CLXXIII), in: ebd. S. 293 -296. 345. Zur Geschichte des Johanniter -Ordens, in: Ebernburg -Hefte 34, 2000, S. 55 -74 = BPfKG 68, 2001, S. 267 -286; auch als erweiterter Separatdruck: Schriftenrei he der Hessischen Genossenschaft des Johanniter -Ordens 23, Speyer/Nieder -Weisel 2002. 23 Seiten. 346. Auf dem Weg zur Heimat. Alte und neue Antworten auf eine zeitlose Frage, in: Festschrift zum 15. Treffen der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften vom 15. bis 18. Juni 2000 in Rheinhessen, hrsg. vom Bruderrat der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen, Mainz [2000], S. 48 -52. 347. Nachruf auf Pauline Reuter, in: Sachor. Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland -Pfa lz 18, 2000, S. 49. 348. Zum Wiederaufbau der Wormser Synagoge , in: Der Wormsgau 19, 2000, S. 204 -227. Bibliographie Otto Böcher 349. Die Draiser Pfarrkirche Maria Königin, vormals St. Petrus in v in culis, und ihre Geschichte, in: 850 Jahre Drais. Nach -Lese zum Ortsjubiläum, hrsg. v. Sigurd Dülz und Martina Rommel , Mainz 2000, S. 49 -60.

2001 350. Die Speyerer Gedächtniskirche und der protestantische Kirchenbau um 1900, in: BPfKG 68, 2001, S. 9 -36, auch als erweiterter Sonderdruck, hrsg. vom Bauverein der Protestantischen Gedächtniskirche, Speyer [2001]. 351. Otto Hupp und seine Wein -Etiketten, in: GutJb 76, Mainz 2001, S. 248 -253. 352. Das Christianum im Wingolfsleben – Mittelpunkt oder Ärgernis?, in: „Ich war zu Heidelberg Student“. 150 Jahre Heidelberger Wingolf 1851 -2001, hrsg. von Udo Wennemuth, Hannove r 2001 (Schriftenreihe aus dem Wingolf 5) , S. 79 -87. 353. The Old in Worms on the Rhine, first English edition, Mü nchen u.a. 2001 (DKV Art Guide 181/1). 32 Seiten. Vgl. Nr. 21. 354. Wingolfsbund und Wartburgfest. Rede beim Festkommers des 68. Wartburgfests am 25. Mai 2001 , in: Wingolfsblätter 120, 2001, S. 172 -177. 355. Das Werk Carl -Alexander v. Volborths. Die Wappen in Nieder -Weisel, in: Johanniter - Orden 2001, Heft 4, S. 14.

2002 356. Der verlorene Hochaltar der Peterskirche in Mainz -Drais, in: MZ 96/97, 2001/2002 , S. 149 -152. 357. Von Willigis bis zur Reformation. Aspekte der mittelalterlichen Kirchen - und Kunstgeschichte Sobernheims, in: 1000 Jahre Matthiaskirche zu Sobernheim, hrsg. von der Evang. Kirchengemeinde Bad Sobernheim, Düsseldorf 2002, S. 10 -19.

2003 358. Chris tliche Endzeiterwartung und die Frömmigkeit des Vormärz, in: Religiöse Erneuerung, Romantik, Nation im Kontext von Befreiungskriegen und Wiener Kongress, hrsg. von Michael Bunners und Erhard Piersig , Wismar 2003 (Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschi chte Mecklenburgia sacra 5) (Studien zur Deutschen Landeskirchengeschichte 5), S. 59 -79. 359. Ein Schwebel -Wappen in Dörrenbach, in: Ebernburg -Hefte 37, 2003, S. 89 -92 = BPfKG 70, 2003, S. 393 -396. 360. Kaspar Aquila und seine Nachkommen, in: Ebernburg -Hefte 37, 20 03, S. 93 -97 = BPfKG 70, 2003, S. 397 -401; auch (unter dem Titel „Nachfahrenliste Leonhard Adler, später Aquila aus Augsburg“ , zusammen mit Werner Aquila) leicht gekürzt in: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen - und Familiengeschichte, 43. Neustadt a.d. Aisch 2003 [2004], S. 149 -172 (S. 149 -151). 361. Das Heilige Grab der Meisenheimer Johanniter . Auf den Spuren eines verlorenen Kunstwerks , in: Schloss kirche Meisenheim 1504 -2004. Bewegende Geschichte und lebendige Gegenwart eines einzigartigen Bauwerks, hrsg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Meisenheim, Meisenheim 2003, S. 101 -132 ; auch als Separatdruc k: Schriftenreihe der Hessischen Genossenschaft des Johanniter -Ordens 25, Speyer/Nieder -Weisel 2005. 32 Seiten .

2004 362. Die Speyerer Gedächtniskirche im Spiegel ihrer Kritiker, in: Hundert Jahre Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer 1904 -2004, hrsg. vo m Verein für Pfälzische Kirchengeschichte, Heidelberg u.a. 2004 (BPfKG 71), S. 235 -248. 363. Die Luther -Rose. Martin Luthers Siegel und die Wappen der Reformatoren, in: Ebernburg -Hefte 38, 2004, S . 7 -32 = BPfKG 72, 2005. Bibliographie Otto Böcher 364. Johann Hus und Martin Luther in Wörsdor f. Ein Beitrag zur „Heiligenverehrung“ der südwestdeutschen Lutheraner, in: Ebernburg -Hefte 38, 2004, S. 5 3-58 = BPfKG 72, 2005. 365. Zum 75. Geburtstag von Dr. Fritz Reuter, in: Der Wormsgau 23, 2004 (im Druck).

III. Tätigkeit als Herausgeber von Periodika

1. Humanitas. Mitteilungsblatt der ehemaligen Lehrer und Schüler des Altsprachlichen Gymnasiums zu Worms 1, 1950 – 16, 1970; 2. Folge 1, 1971 – 10, 1980; 3. Folge 1, 1981 – 5, 1985; 32, 1986 – (1976: Mitteilungsblatt des Altsprachlichen Gymnasiums Worms; seit 1977: Mitteilungsblatt des Rudi -Stephan -Gymnasiums Worms). Worms (1968 -1975, seitdem Mitherausgeber) 2. Ebernburg -Hefte. Speyer/Bad Kreuznach/Ubstadt -Weiher. (1968 -1969 zusammen mit Martin Schmidt und Heinrich Steitz, 1970 -1971 allein, 1972 -1980 zusammen mit Heinrich Steitz, 1981 -1994 allein, seit 1995 zusammen mit Traudel Himmighöfer) 3. Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde (BPfKG). Speyer/Ubstadt -Weiher. (seit 1979, zusammen mit Hans -Walter Herrmann, Alfred Hans Kuby, Werner Seelin g, Bernhard H. Bonkhoff, Wolfgang Eger, Robert Hensel, Friedhelm Hans und anderen) 4. Schriftenreihe der Hessischen Genossenschaft des Johanniter -Ordens. Speyer/Nieder - Weisel (seit 1992). 5. Mitteilungen der Hessischen Genossenschaft des Johanniter -Ordens. Niede r-Weisel. (seit 1992).