Bibliographie Otto Böcher [In Auswahl; Ohne Buchbesprechungen] 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliographie Otto Böcher [In Auswahl; Ohne Buchbesprechungen] 1 TRAUDEL HIMMIGHÖFER Bibliographie Otto Böcher [in Auswahl; ohne Buchbesprechungen] 1 I. Neues Testament, Bibelwissenschaft, Religions - und Frömmigkeitsgeschichte 1962 1. Art. Spitta, 1. Friedrich, in: RGG 3 6, 1962, Sp. 258f. 2. Art. Spitta, 2. Karl Johann P hilipp, in: ebd. Sp. 259. 3. Art. Vikar, in: ebd. Sp. 1396f. 4. Art. Vikarin, in: ebd. Sp. 1397f. 5. Art. Weihekreuze, in: ebd. Sp. 1561. 6. Art. Weihetitel, in: ebd. Sp. 1563. 7. Art. Weihrauch, 2. Liturgisch, in: ebd. Sp. 1571. 8. Art. Weihwasser, in: ebd. Sp. 1572. 1964 9. Eugen Ludwig Rapp – Leben und Werk. Zum 60. Geburtstag des Mainzer Universitätsprofessors, in: BPfKG 31, 1964, S. 1 -12. 10. Vom Studium der Evangelischen Theologie in Mainz aus der Sicht ehemaliger Studenten. 2. Neues Testament, in: JHKGV 15, 1964, S. 94 -123 = Festgabe Wilhelm Jannasch zum 75. Geburtstag von † Kurt Schuster und weiteren Schülern dargebracht, Darmstadt 1964, S. 94 -123 (mit Karl Dienst). 1965 11. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp nachträglich zum 60. Geburtstag am 8. Mai 1964, in : ThLZ 90, 1965, Sp. 151 -158. 12. Der johanneische Dualismus im Zusammenhang des nachbiblischen Judentums (Autorreferat), in: ebd. Sp. 223. 13. Der johanneische Dualismus im Zusammenhang des nachbiblischen Judentums, Gütersloh 1965. 196 Seiten. 14. Bibliographie Gustav Stählin zum 65. Geb urtstag am 28. Februar 1965, i n: ThLZ 90, 1965, Sp. 865 -870. 1967 15. Jüdische und christliche Diaspora im neutestamentlichen Zeitalter, in: EvDia 38, 1967, S. 147 -176. 1968 16. Wölfe in Schafspelzen. Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund von Matth. 7, 15, in : ThZ 24, 1968, S. 405 -426. 1 Abkürzungen nach: Siegfried M. Schwertner, IATG 2 - Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben = International glossary of abbr eviations for theology and related subjects, Berlin u.a. 21992. Bibliographie Otto Böcher 1969 17. Über Herkunft und Bedeutung der christlichen Taufe, in: DtPfrBl 69, 1969, S. 104 -107. 1970 18. Wasser und Geist, in: Verborum Veritas. Festschrift für Gustav Stählin zum 70. Geburtstag, Wuppertal 1970, S. 197 -209; auch in: Ki rche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 58 -69. 19. Bibliographie Gustav Stählin, in: ebd. S. 375 -383. 20. Dämonenfurcht und Dämonenabwehr. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen Taufe, Stuttgart u.a. 1970 ( BWANT 90). 387 Seiten. 21. Lahmenheilung und Sabbatbruch Joh 5, 1 -14 (15 -18): 19. Sonntag nach Trinitatis, in: CPH 9. Neutestamentliche Texte der Fünften Reihe, hrsg. von Herbert Breit und Leonhard Goppelt, Stuttgart 1970, S. 316 -320. 22. Der Judeneid, in: EvTh 30, 1970, S. 671 -681. 23. Herausgeber: Verboru m Veritas. Festschrift für Gustav Stählin zum 70. Geburtstag, Wuppertal 1970 (mit Klaus Haacker). 1971 24. War Jesus ein Aufklärer?, in: DtPfrBl 71, 1971, S. 5 -7. 25. Der Aberglaube der Aufgeklärten, in: ebd. S. 309 -311. 26. Aß Johannes der Täufer kein Brot (Luk. 7, 33)?, in: NTS 18, 1971, S. 90 -92. 27. Art. θa,λασσα (thalassa) Meer, See, in: T BLNT 2/ 2, 1971, S. 1366 -1368; ebd. 2, 22000, S. 1855 -1858. 28. Art. πhγh, (paegae) Quelle, Ursprung; ποταµo,j (potamos) Fluß, Strom, in: ebd. S. 1368 -1370; ebd. 2, 22000, S. 1858 -1860. 29. Art. u[δωρ (hydor) Wasser, in: ebd. S. 1370 -1373; ebd. 2, 22000, S. 1860 -1863. 30. Art. e;ρhµοj (eraemos) Wüste, in: ebd. S. 1440 -1443; ebd. 2, 22000, S. 1961 -1965. 1972 31. Kampf den Kanzelsägen!, in: DtPfrBl 72, 1972, S. 293. 32. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp, 2. Folge: 1964 -1969. Nachträglich zum 65. Geburtstag am 8.5.1969 zusammengestellt, in: BPfKG 39, 1972, S. 90 -92. 33. Das Neue Testament und die dämonischen Mächte, Stuttgart 1972 ( SBS 58). 92 Seiten. 34. Christus Exorcista. Dämonismus und Taufe im Neuen Testament, S tuttgart u.a. 1972 (BWANT 96 ). 218 Seiten. 1973 35. Kirche und Konfession nach dem Neuen Testament. Zur Frage nach Legitimität und Illegitimität der Konfessionalität, in: Konfessionalität. Sinn und Grenze der Konfession, Göttingen 1973 ( ILRef 16), S. 33 -47. 36. Die „feierliche Wiederindienststellung“. Eine erstaunliche Blüte theologischer Sprachregelung, in: DtPfrBl 73, 1973, S. 629. 37. Emanzipation und Freiheit im Neuen Testament, in: ebd. S. 706 -709. 38. ΕΚΛΟΓΑΙ. Einführung in das neutestamentliche Griechisch mit einem Anhang ausgewählter Platon -Texte, 2 Bde., Neukirchen -Vluyn 1973 ( 21974, 31977, 41979, 51981, 61983, 71987, 81994). In Band I exegetische Erklärungen zu den Lektionen 5 (S. 110 -113), 10 (S. 124 -126), 14 (S. 135 -139) und 21 (S. 154 -156). 39. „Was ist der Mensch ...?“ Zu der „Anthropologie des Alten Testaments“ von Hans Walter Wolff, in: D tPfrBl 73, 1973, S. 887f. Bibliographie Otto Böcher 1974 40. Die theologischen Fakultäten im Universitätsgefüge, in: Weg und Wahrheit. Evangelisches Kirchenblatt für Hessen und Nassau 28, Nr. 4 vom 27. Janu ar 1974, S. 6f. 41. Der Geist und die Geister im Neuen Testament, in: DtPfrBl 74, 1974, S. 561 -565. 42. Die heilige Stadt im Völkerkrieg. Wandlungen eines apokalyptischen Schemas, in: Josephus -Studien. Untersuchungen zu Josephus, dem antiken Judentum und dem Neuen Testament. Festschrift Otto Michel, Göttingen 1974, S. 55 -76; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 113 -132. 1975 43. Das Problem der Minderheiten in der Bibel, in: EvDia 45, 1975, S. 7 -25. 44. Die Johannesapokalypse, Darmstadt 1975 ( EdF 4 1). XVII, 154 Seiten ( 21980; XVII, 182 Seiten 31988; XVII, 191 Seiten 41998). 45. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp 1964 -1973 zum 70. Geburtstag am 8. Mai 1974, in: ThLZ 100, 1975, Sp. 555 -558. 1976 46. Die christliche Studentenverbindung an der heutigen Universitä t. Festrede auf dem Kommers zum 125. Stiftungsfest des Heidelberger Wingolfs am 18. Juni 1976, in: 125 Jahre Heidelberger Wingolf 1851 -1976, hrsg. vom Verein Heidelberger Wingolfer e.V., Lahr/Schwarzwald 1976, S. 9 -16; auch (unter dem Titel „Christianum un d Corporativum. Der Wingolf als christliche Studentenverbindung “) in: Wingolfsblätter 100, 1981, S. 57 -61. 47. Vorwort, in: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientalistik, Eugen Ludwig Rapp zum 70. Geburtstag, Teil I, Meisenheim am Glan 1976 , S. Vf. 48. Bibliographie Eugen Ludwig Rapp, in: ebd. S. 1 -16. 49. Jüdischer Sternglaube im Neuen Testament, in: ebd. S. 51 -66; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 13 -27. 50. Herausgeber: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Or ientalistik, Eugen Ludwig Rapp zum 70. Geburtstag. Bd. I. Geschichte und Religionswissenschaft, Bibliographie, Meisenheim am Glan 1976 (mit Brigitta Benzing und Günter Mayer). 1977 51. Herausgeber: Wort und Wirklichkeit. Studien zur Afrikanistik und Orientali stik, Eugen Ludwig Rapp zum 70. Geburtstag. Bd. II. Linguistik und Kulturwissenschaft, Meisenheim am Glan 1977 (mit Brigitta Benzing und Günter Mayer). 1978 52. Johannes der Täufer in der neutestamentlichen Überlieferung, in: Rechtfertigung, Realismus, Univer salismus in biblischer Sicht. Festschrift für Adolf Köberle zum 80. Geburtstag, hrsg. von Gotthold Müller, Darmstadt 1978, S. 45 -68; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 70 -89. 53. Art. a;βυσσοj, abyssos , Abgrund, Unterwelt, in: EWNT 1/ 1, 1978 [Band: 1980], 8f. 54. Art. a[|δhj, hades , Hades, Totenreich, in: ebd. Sp. 72f. 55. Art. ai-µα, haima , Blut, in: ebd. Sp. 88 -93. 56. Art. Antichrist. II. Neues Testament, in: TRE 3, 1978, S. 21 -24. 57. Predigthilfen: Christvesper 24. Dezember 1978, Lk. 2, 1 -14 (15 -20), in: DtPfrBl 78, 1978, S. 559. 1979 58. Zur Bedeutung der Edelsteine in Offb 21, in: Kirche und Bibel. Festgabe für Bischof Eduard Schick, Paderborn u.a. 1979, S. 19 -32; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 144 -156. Bibliographie Otto Böcher 59. Art. Astrologi e. III. Biblische und frühjüdische Einstellungen zu den Astralphänomenen, in: TRE 4, 1979, S. 299 -308. 60. Art. Βεελζεβοu,l, Beelzeboul, Beelzebul, in: EWNT 1/3 -4, 1979 [Band: 1980], Sp. 507f. 61. Art. Βελιa,ρ, Beliar , Beliar, in: ebd. Sp. 508f. 62. Predigthilfen: 19. Sonntag nach Trinitatis, 21. Oktober 1979, Markus 2, 1 -12, in: DtPfrBl 79, 1979, S. 443. 63. Art. γe,eννα, geenna, Gehe nna, Hölle, in: EWNT 1/5 -6, 1979 [Band: 1980], Sp. 574 - 576. 64. Art. δαιµ o,νιον , daimonion, Dämon; δα i,µων, daim n, Dämon, in: ebd. Sp. 649 -657. 65. Art. δι a,βολο j, diabolos , verleumderisch; δι a,βολο j, diabolos, Verleumder, Widersacher, Teufel, in: ebd. Sp. 714 -71 6. 66. Exegese zu Lk 14, 15 -24, in: Ambrosius Backhaus/Otto Böcher/Alfons Kirchgässner, Dein Reich komme. Materialien zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 1980, München 1979, S. 9 -16. 1980 67. Das Verhältnis der Apokalypse des Johannes zum Evangelium des Johannes, in: Jan Lambrecht (Ed.), L Η Apocalypse johannique et l ΗApocalyptique dans le Nouveau Testament, Gembloux/Löwen 1980 ( BEThL 53), S. 289 -301. 68. Bürger der Gottesstadt. Kirche in Zeit und Endzeit nach Apk 21f, in: Bewahren und Erneuern. Festschrif t zum 80. Geburtstag von Kirchenpräsident a.D. Professor D. Theodor Schaller, Speyer 1980, S. 69 -81; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 157 -167. 69. Jesus, in: Eleusis. Organ des Deutschen Obersten Rates der Freimaurer des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus 35, 1980, S. 65 -70. 70. Lukas und Johannes der Täufer, in: SNTU. A 4, 1979 [1980], S. 27 -44. 71. Art. Blut. II. Biblische und frühjüdische Auffassungen, in: TRE 6, 1980, S. 729 -736. 72. Predigthilfen: Sonntag nach Neujahr, 4. Januar 1981, Johannes 1, 43 -51, in: DtPfrBl 80, 1980, S. 651f. 1981 73. Johanneisches in der Apokalypse des Johannes, in: NTS 27, 1981, S. 310 -321; auch in: Kirche in Zeit und Endzeit (s. u. Nr. 86), 1983, S. 1 -12. 74. Art. Chiliasmus. I. Judentum und Neues Testament, in: T RE 7, 1981, S.
Recommended publications
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Tag Des Offenen Denkmals 2017, Broschüre Rheinland-Pfalz
    GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE TAG DES OFFENEN DENKMALS 10. September 2017 THEMA „MACHT UND PRACHT“ Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals 2017 Öffentliche Festveranstaltung am Sonntag, den 10.9.2017 auf Schloss Herrnsheim GRUSSWORT „Macht und Pracht“ – so lautet in diesem Jahr das Motto am Tag des offenen Denkmals. Am 10. September 2017 öffnen wieder zahlreiche Denkmäler ihre Türen, viele davon nur an diesem Tag. Rheinland-Pfalz lag schon immer im Zentrum Europas und ist seit jeher Durchgangsland und Zentralregion zugleich: Von der Grenzregion des römischen Reiches hat sich ein reiches antikes Erbe bis heute erhalten. Im Mittelalter regierten die Kurfürsten von Mainz, Trier und Köln sowie von der Kurpfalz an Rhein und Mosel. Zahlreiche Befestigungen entlang der Flüsse zeugen bis heute von den beständigen Konflikten um die Macht im Land. Früher Zentren elitärer Machtausübung, sind solche Bauten heute Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes geworden. Macht und Repräsen- tation fanden zahlreiche Ausdrucksformen: Burgen, Schlösser, reiche Sakralbauten, Klöster und Kathedralen waren Zweckbauten, politische Bühne und Kunstwerk in einem. Das Schloss Herrnsheim beispielsweise, Ort der diesjährigen Auftaktveranstaltung, vereint all dies in sich. Zwar denkt man beim diesjährigen Thema zunächst an die Bauten des Adels und der Bischöfe, die Burgen an Rhein und Mosel oder die Kaiserdome in Worms, Speyer und Mainz. Doch mit dem Aufschwung der bürgerlichen Gesellschaft entstand auch in anderen Schichten der Wunsch, das eigene Selbstverständnis nach außen darzustellen: Farbenfrohe Fachwerkfassaden, bürgerliche Stadtvillen, Kuranlagen und sogar Industriebetriebe und Verwaltungsbauten können jeweils ihre ganz eigene Form von Pracht entfalten. So können wir das Motto „Macht und Pracht“ an vielen Orten und an vielen Gebäuden wiederfinden, wenn auch mitunter nicht auf den ersten Blick erkennbar.
    [Show full text]
  • Kreis Mainz-Bingen
    Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe „Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz“ sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996-2000 durchgeführte „Denkmal-Schnellerfassung“ in denjenigen Landkreisen und Städten, für die bis dahin noch keine „Denkmaltopographie“ erarbeitet worden war. In jüngster Zeit zugegangene Informationen über „neue“ Denkmäler, Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. konnten teilweise schon eingearbeitet werden. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten werden durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind erwünscht. Innerhalb der Landkreise wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind dem Straßenalphabet vorangestellt; von ihnen konnten z.T. noch keine exakten Anschriften ermittelt werden. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten, verborgenen archäologischen Denkmäler sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste
    [Show full text]
  • Kreisfreie Stadt Neustadt an Der Weinstraße
    Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Stadt Neustadt an der Weinstraße - Band 19.1 „Kernstadt“ (2008), Band 19.2 „Ortsbezirke Diedesfeld, Duttweiler, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf, Mußbach“ (2008). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Die Denkmäler sind straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, sind, wie in der „Denkmaltopographie“, dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen
    [Show full text]
  • JUDEN in BINGEN Beiträge Zu Ihrer Geschichte
    BRIGITTE GIESBERT | BEATE GOETZ | DR. JOSEF GÖTTEN ARBEITSKREIS JUDEN IN BINGENJÜDISCHES BINGEN Beiträge zu ihrer Geschichte ARBEITSKREIS JÜDISCHES BINGEN BAND 1 Deportiert in den Tod Bär, Mathilde | Bermann, Felix | Bermann, Delphine | Boll, Theodor | Boll, Johanette | Brück, Lilli | Eis, Leopold | Eis, Hedwig | Epstein, Alice | Feist, Thekla | Feist, Mathilde | Fernbach, Max | Fernbach, Alice | Freundlich, Siegfried | Freundlich, Karola | Friedmann, David | Friedmann, Jenny | Groß, Ernst | Groß, Selma | Heimann, Johanna | Herz, Hermann | Herz, Selma | Kahn, Else | Kahn, Max | Kahn, Rosa | Kahn, Dr. Julius | Kahn, Samuel | Kahn, Lina | Kahn, Klara | Keller, Karl | Keller, Eva | Keller, Ruth | KoppeI, Karl | Koppel, Hertha | Koppel, Kurt | Deportiert in den Tod Levi, Willi | Levi, Emma | Marx, Arthur | Marx, Irma | Marx, Gisela | Marx, Doris | Marx, Josefine | Marx, Arthur | Mayer, Fanny | Mayer, Rudolf | Mayer, Max | Mayer, Ella | Müller, Ludwig | Müller, Klara | Müller, Friedrich | Müller, Ruth | Münzner, Ludwig | Rosenstock, Adolf | Rosenstock, Selma | Ro- senstock, Herbert | Rosenthal, Emanuel | Rosenthal, Alice | Seligmann, Änne | Simon, Ed- mund | Simon, Meta | Sommer, Salli | Sommer, Ida | Deportiert in den Tod Sommer, Erwin | Sommer, Heinz | Steinberg, Paula | Stern, Walter | Weinthal, Wilhelm | Weinthal, Rosa | Weinthal, Martha | Wolf , Ernst | Wolf, Marianne | Wolf, Marion | Wolf, Eugen | Wolf, Gertrude | Wolf, Marie | Wolf, Martin | Baehr, Sybille | Berg, Simon | Bermann, Amalie | Durlacher, Mathilde | Feist, Paul | Feist,
    [Show full text]
  • The Walls of the Confessions: Neo-Romanesque Architecture, Nationalism, and Religious Identity in the Kaiserreich by Annah Krieg
    The Walls of the Confessions: Neo-Romanesque Architecture, Nationalism, and Religious Identity in the Kaiserreich by Annah Krieg B.A., Lawrence University, 2001 M.A., University of Pittsburgh, 2004 Submitted to the Graduate Faculty of The School of Art and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Pittsburgh 2010 UNIVERSITY OF PITTSBURGH SCHOOL OF ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Annah Krieg It was defended on April 2, 2010 and approved by Christopher Drew Armstrong, Director of Architectural Studies and Assistant Professor, History of Art and Architecture Paul Jaskot, Professor, Art History , DePaul University Kirk Savage, Professor and Chair, History of Art and Architecture Terry Smith, Andrew W. Mellon Professor of Contemporary Art History and Theory, History of Art and Architecture Dissertation Advisor: Barbara McCloskey, Associate Professor, History of Art and Architecture ii The Walls of the Confessions: Neo-Romanesque Architecture, Nationalism, and Religious Identity in the Kaiserreich Annah Krieg, PhD University of Pittsburgh, 2010 Scholars traditionally understand neo-Romanesque architecture as a stylistic manifestation of the homogenizing and nationalizing impulse of the Kaiserreich. Images of fortress-like office buildings and public halls with imposing facades of rusticated stone dominate our view of neo-Romanesque architecture from the Kaiserreich (1871-1918). The three religious buildings at the core of this study - Edwin Oppler’s New Synagogue in Breslau (1866-1872), Christoph Hehl’s Catholic Rosary Church in Berlin-Steglitz (1899-1900), and Friedrich Adler’s Protestant Church of the Redeemer in Jerusalem (1893-1898) – offer compelling counter- examples of the ways in which religious groups, especially those that were local minorities, adapted the dominant neo-Romanesque style to their own particular quest towards distinctive assimilation in an increasingly complex, national, modern society.
    [Show full text]
  • Ims 1 2014 Gesamt.Pdf
    Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2014 1.Halbjahresband Verlagsort: Berlin Herausgegeben von Martin Baumeister, Christoph Bernhardt, Dorothee Brantz, Martina Heßler, Gerd Kuhn, Friedrich Lenger, Gisela Mettele, Susanne Rau, Jürgen Reulecke, Ralf Roth, Axel Schildt, Dieter Schott und Clemens Zimmermann in Verbindung mit Stefan Fisch, Antjekathrin Graßmann, Adelheid von Saldern, Hans Eugen Specker und Clemens Wischermann Themenschwerpunkt Die Reform der Großstadt Verantwortliche Herausgeber: Dirk Schubert, Jörg Seifert, Thomas Völlmar LEITARTIKEL Dirk Schubert Sozialer Städtebau zwischen Ansprüchen und Realitäten......................... 5 BERICHTE UND AUFSÄTZE ZUM THEMA Celina Kress Gemeinschaft als Leitmotiv im Wohnungsbau der Großstadt.................. 17 Thomas Völlmar Englisches Haus und Gartenstadt - Geistige Strömungen im Städtebau um 1900.................................................................................................... 28 Hans Günther Burkhardt Konrad Adenauer und Fritz Schumacher - Wege zur Großstadtreform in Köln...................................................................................................... 38 Jörg Seifert Vom künstlerischen Despotismus zum städtebaulichen Dirigieren. Individuum und Kollektiv im Hamburger Städtebau der 1920er Jahre..... 52 Hartmut Frank Volkspark und Stadtlandschaft................................................................. 65 Carola Hein Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die Einführung europäischer Wohnungs-, Nachbarschafts- und Städtebaukonzepte
    [Show full text]
  • Kreisfreie Stadt Neustadt an Der Weinstraße
    Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße Grundlage des Denkmalverzeichnisses sind die Bände der Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Stadt Neustadt an der Weinstraße - Band 19.1 „Kernstadt“ (2008), Band 19.2 „Ortsbezirke Diedesfeld, Duttweiler, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf, Mußbach“ (2008). In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Die Denkmäler sind straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, sind, wie in der „Denkmaltopographie“, dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen
    [Show full text]
  • TAG DES OFFENEN DENKMALS 13. September 2015
    GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE TAG DES OFFENEN DENKMALS 13. September 2015 Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz Motto: Handwerk, Technik, Industrie Auftaktveranstaltung Öffentliche Festveranstaltung am Samstag, 12. September, 11 Uhr in Bendorf-Sayn, Sayner Hütte Inhalt Grusswort Motto: Handwerk, Technik, Industrie ���������������������������������������������������1 Handwerk . .1 Schmieden . 7 Restaurierungen �������������������������������������������������������������������������������������� 9 Rohstoffgewinnung und -verarbeitung �������������������������������������������� 10 Mühlen ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Technik ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Bautechnik . 25 Industrie . 31 Bergbau . 33 Ziegeleien . 36 Städte und Landkreise von A bis Z . 39 Kreis Ahrweiler S. 39; Kreis Altenkirchen S. 40; Kreis Alzey- Worms S. 42; Kreis Bad Dürkheim S. 43; Kreis Bad Kreuznach S. 45; Kreis Bernkastel-Wittlich S. 47; Kreis Birkenfeld S. 49; Kreis Cochem-Zell S. 50; Donnersbergkreis S. 50; Eifelkreis Bitburg-Prüm S. 52; Kreis Germersheim S. 54; Stadt Kaiser- slautern S. 56; Kreis Kaiserslautern S. 58; Stadt Koblenz S. 59; Kreis Kusel S. 60; Stadt Landau S. 61; Stadt Ludwigshafen S. 63; Stadt Mainz S. 64; Kreis Mainz-Bingen S. 65; Kreis Mayen- Koblenz S. 69; Stadt Neustadt an der Weinstraße S. 73; Kreis Neuwied S. 74; Stadt Pirmasens S. 75; Rhein-Hunsrück-Kreis S. 76; Rhein-Lahn-Kreis S. 76; Rhein-Pfalz-Kreis
    [Show full text]
  • Die Jugendstil-Festhalle
    Stadtholding Landau in der Pfalz Die Jugendstil-Festhalle Die Jugendstil-Festhalle Landau – Ihre Event-, Seminar-, Tagungs- & Kongresslocation Der Blick aus dem Großen Vorhang auf für Veranstaltungen mit Stil! Saal auf den Seitenrang. Bühnen- und Kongresstechnik sowie optimale Ausstattung aus. Dazu zählt auch ein versenk- barer Hubboden im großen Festsaal. Ein hochmotiviertes Serviceteam mit ausgeprägter Liebe zum Detail ist Garant für den optimalen Ablauf Ihrer Veranstaltung. Multifunktionale Veranstaltungsstätte mit neuester Bühnen-, Licht- und Tontechnik, Hubboden Veranstaltungstechnik Die Festhalle in Landau zählt zu den bedeutend- Alle notwendigen Einrichtungen sind vorhanden sten Festspiel- und Theaterbauten des Jugendstils. oder können problemlos installiert werden. In den Jahren 1905 -1907 wurde das Bauwerk Konferenztechnik nach den Plänen des Düsseldorfer Architekten Leinwand, Flipchart, Overhead-Projektor oder Hermann Goerke errichtet. Das denkmalge- Videobeamer - sämtliches Tagungsequipment schützte Gebäude wurde von der Stadt Landau wird auf Wunsch von unserem Haus zur mit finanzieller Unterstützung des Landes Verfügung gestellt. Rheinland-Pfalz umfassend saniert und steht als Restaurant Die Gewölbedecke im Großen Saal wurde mit ihren multifunktionale Veranstaltungsstätte mit für bis zu 200 Personen im benachbarten 4-Sterne reichhaltigen Jugendstil- Ornamenten aufwendig modernster Technik zur Verfügung. Höchste Parkhotel, Mahlastraße 1 restauriert. Anstrengungen wurden hinsichtlich einer denk- Parkplätze malgerechten Wiederherstellung
    [Show full text]
  • Innenseiten NW
    Einleitung Wer heute nach jüdischem Leben in unserer Stadt und den umliegenden Ortsteilen sucht, findet nur noch wenige Spu- ren eines einst über 700 Jahre alten blühenden Lebens. Diese Jahrhunderte waren gekennzeichnet durch ein „auf und ab“ von Glück und Unglück, von Wachstum und Zer- störung, von Wertschätzung und Verfolgung bis hin zur Vernichtung durch die Nationalsozialisten. Die Gründe von Verfolgung und Zerstörung sind hinreichend bekannt. Sie liegen auch in einem latenten Antijudaismus, der leider heute immer noch in weiten Teilen unserer Gesellschaft vor- handen ist. Titelbild: Abbildung der Synagoge auf einer Mit unserer Schrift möchten wir die Erinnerung an die historischen Postkarte. jüdischen Bürgerinnen und Bürger wach halten, die diese Stadt und die ganze Region geprägt und bereichert haben. Titelseite links unten: Wir wollen die Verdienste für ihre Heimat würdigen und Stadtrechtsurkunde ihrer Opfer gedenken. Und wir wollen einen Beitrag gegen von 1275. Antijudaismus und Antisemitismus leisten. Im Folgenden soll versucht werden, eine kurze Darstellung der wichtigsten geschichtlichen Ereignisse seit dem Mittel- 3 alter bis heute aufzuzeigen und danach an 12 Stationen die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von Neustadt lebendig werden zu lassen. Diese kurze Form der Darstellung ist vertretbar, weil die Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz im Jahre 2005 eine umfangreiche und überaus wertvolle Doku- mentation über das jüdische Leben in Neustadt herausge- geben hatte. Das Buch mit dem Titel „Vorbei – Nie ist es vor- bei“ ist leider inzwischen vergriffen. Erinnerung an die jüdischen Gemeinden in der Gedenkstätte Yad Vashem (Israel). 4 5 alter bis heute aufzuzeigen und danach an 12 Stationen die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von Neustadt lebendig werden zu lassen.
    [Show full text]
  • Der Architekt Ludwig Levy (1854-1907)
    Der Architekt Ludwig Levy (1854-1907) von Otto Böcher I Der vor hundert Jahren in ganz Deutschland bekannte und gesuchte Karlsruher Architekt und Professor Ludwig Levy ist heute nahezu vergessen. Daran ist nicht nur die erst neuerdings allmtlhlich schwindende Verachtung der Kunsthistoriker gegenüber den - ungefahr zwischen 1860 und 1910 entstandenen - Bauwerken des "Historismus" schuld, sondern auch die Tatsache, daß Levy Jude war und seine Synagogenbauten in Baden-Baden, Bannen, Bingen, Kaiserslautern, Luxemburg, Pfonheim, Rastatt, Rostock und Siraßburg ausnahmslos zwischen 1938 und 1945 zerstört wurden. Offenbar verloren sind auch Levys Entwürfe zu geplanten Synagogenbauten in Saarbrücken und Diedenhofeflionville (Hammer-Schenk I, S. 355). Eine genauere Beurteilung des baulichen Könnens und künstlerischen Stilwillens 4 I Ludwig Levys gestatten daher fast nur noch die fünf evangelischen Pfarrkirchen, die G er zwischen 1884 und 1907 im Gebiet der pfälzischen Landeskirche geschaffen hat: Olsbrücken, Steinwenden, Bexbach, Weilerbach und Siegelbach. Diese bis heute nur geringfügig verändert erhaltenen Bauten rechtfertigen schon durch ihre architektonische Qualittlt und stilistische Originaliiiit eine Würdigung ihres Baumei- sters; darüber hinaus sind sie sichtbare Dokumente für die selbstverständliche kulturelle Symbiose zwischen Christen und Juden im wilhelminischen Kaiserreich, eine Symbiose, die keineswegs den Venicht jüdischer Künstler oder Akademiker auf ihre religiöse Eigenart bedingte (wie heute gelegentlich behauptet wird): Zeitlebens war Ludwig Levy, der SchUpfer formschöner und funktionsgerechter Kirchenbauten, ein bewußter und frommer Jude. Ludwig Levy erblickte am 18.4.1854 im pfiilzischen Lan&u das Licht der Welt; seine Eltem waren der Landauer Textilkaufmann Jonas Levy (1814 - Ca. 1890) und die 1819 in Edesheim geborene Barbara Levy geb. Machhol. Jonas Levy, am 13.7.1814 in Herxheim bei Landau geboren, war der Sohn des Herxheimer jüdischen Handelsmannes Salomon Levy (1744-1847).
    [Show full text]