$ KANTON LANDAMMANN UND REGIERUNGSRAT

Rechenschaftsbericht 2003

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Landräte

Unter Hinweis auf Art. 61 Ziff. 12 der Kantonsverfassung beantragen wir Ihnen, den Rechenschaftsbe- richt 2003 des Regierungsrates zu genehmigen und die parlamentarischen Vorstösse gemäss den An- trägen in Ziff. 1.5.2 des Berichtes abzuschreiben.

Freundliche Grüsse

NAMENS DES REGIERUNGSRATES

Landammann Landschreiber

Beat Fuchs Josef Baumgartner

Stans, 4. Mai 2004

Rechenschaftsbericht 2003 1

INHALT

1 ALLGEMEINE REGIERUNGSTÄTIGKEIT 9

1.1 Vorbemerkungen 9

1.2 Vision, Leitbild, Legislaturprogramm 2004 – 2007 9

1.3 Regierungsprogramm 1999 – 2003 10 1.3.1 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Wirtschaft 10 1.3.2 Unterstützung professioneller Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich 10 1.3.3 Erhaltung des Bildungs- und Kulturangebots 11 1.3.4 Nachhaltige Entwicklung der Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft 12 1.3.5 Unterstützung eines zweckmässigen Verkehrs- und Kommunikationsangebotes 13

1.4 Parlamentarische Initiativen, Motionen und Postulate 13

1.5 Berichte über Aufträge aus Beschlüssen des Landrates zu parlamentarischen Vorstössen (Initiativen, Motionen und Postulate) 13 1.5.1 Berichterstattung 13 1.5.2 Anträge auf Abschreibung 14

1.6 Beziehungen zum Bund 15 1.6.1 Vernehmlassungen 15 1.6.2 Beziehungen zu den beiden eidgenössischen Parlamentariern 15

1.7 Interkantonale Zusammenarbeit 16 1.7.1 Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) 16 1.7.2 Konkordatsrat der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) 16 1.7.3 Zusammenarbeit mit Obwalden 16 1.7.4 Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) 18 1.7.5 Fachdirektorenkonferenzen 19 1.7.6 Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) 19

2 STAATSKANZLEI 23

2.1 Eidgenössische Abstimmungen 23

2.2 Wahlen 23 2.2.1 Regierungsrat 23 2.2.2 Ständerat 23 2.2.3 Nationalrat 23

2.3 Landratssekretariat 23

2.4 Rechtsdienst 24

2.5 Staatsarchiv 24 2.5.1 Räumlichkeiten 24 2.5.2 Benützung 24 2.5.3 Arbeiten im Archiv, Schriftgutaufbewahrung 24

Rechenschaftsbericht 2003 2

2.5.4 Zusammenarbeit mit Behörden und Amtsstellen 25 2.5.5 Öffentlichkeitsarbeit 25 2.5.6 Nidwaldner Orts- und Flurnamenbuch 26 2.5.7 Archäologischer Dienst 26

2.6 Gesetzgebungsausschuss 26

2.7 Abstimmungsbüro 26

2.8 Geschäftskontrolle KONSUL 27

2.9 Guichet virtuel, E-Government 27

3 FINANZDIREKTION 28

3.1 Regierungsprogramm 28 3.1.1 Umsetzung der Strategie im Informatikleistungszentrum 28 3.1.2 Auslegeordnung betreffend NFA 28 3.1.3 Umsetzung WOV 28 3.1.4 Erarbeiten von Grundlagen für die gesetzliche Gemeindeaufsicht 28 3.1.5 Analyse der Auswirkungen des Steuergesetzes 29 3.1.6 Weitere Verbesserung der Information nach innen und aussen 29 3.1.7 Weitere Verbesserung der Unternehmenskultur beim Kanton 29

3.2 Direktionssekretariat 29 3.2.1 Finanzverwaltung 29

3.3 Kantonales Steueramt 30 3.3.1 Nachsteuerverfügungen, Erlasse, Bussen 30 3.3.2 Einmalige Steuern 31 3.3.3 Veranlagungsstand natürliche Personen 31 3.3.4 Veranlagungsstand juristische Personen 32 3.3.5 Veranlagungsstand bei den Sondersteuern 32 3.3.6 Natürliche Personen / Revisorat / Inspektorat 33 3.3.7 Wertschriften-Kontrolle 33 3.3.8 Steuerbezug 34 3.3.9 Güterschatzung 35

3.4 Finanzkontrolle 35 3.4.1 Prüfung Staatsrechnung 2002 35 3.4.2 Amtsstellenrevisionen 36 3.4.3 Subventionsabrechnungen, Kantonsbeiträge und Bauabrechnungen 36 3.4.4 Zusammenarbeit Finanz- und Geschäftsprüfungskommission 36 3.4.5 Revisionsstellenmandate 36 3.4.6 Projekte 36

3.5 Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht 36 3.5.1 Beaufsichtigte Vorsorgeeinrichtungen und Stiftungen 37 3.5.2 Aufsichtstätigkeiten 37 3.5.3 Vorsorgepflicht des Arbeitgebers 37

3.6 Personalamt 37 3.6.1 Allgemeines 37 3.6.2 Statistische Angaben 38

4 BAUDIREKTION 40

Rechenschaftsbericht 2003 3

4.1 Regierungsprogramm 40

4.2 Direktionssekretariat 40

4.3 Tiefbauamt 41 4.3.1 Nationalstrasse 41 4.3.2 Kantonsstrassen 44 4.3.3 Wasserbau 46 4.3.4 Landerwerb 48

4.4 Hochbauamt 48 4.4.1 Projektierung 48 4.4.2 Bau 50 4.4.3 Liegenschaftsverwaltung 52

4.5 Amt für Raumplanung 53 4.5.1 Raumplanung 53 4.5.2 Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz 55 4.5.3 Vermessung 56

5 JUSTIZ- UND SICHERHEITSDIREKTON 59

5.1 Regierungsprogramm 59

5.2 Direktionssekretariat 60 5.2.1 Lotterien 60 5.2.2 Ruhetagsgesetzgebung 60 5.2.3 Gastgewerbewesen und Handel mit alkoholischen Getränken 60 5.2.4 Vollstreckungsbegehren 60 5.2.5 Vormundschaftswesen 60 5.2.6 Bewilligung zur öffentlichen Inventarisation 61 5.2.7 Gleichstellungskommission Mann und Frau 61 5.2.8 Anwaltskommission 61 5.2.9 Nomenklaturkommission 61 5.2.10 Schlichtungsbehörde (Tabelle 5-1) 62 5.2.11 Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland 62

5.3 Amt für Justiz 63 5.3.1 Bürgerrecht 63 5.3.2 Zivilstandswesen 64 5.3.3 Zivilstandsinspektorat / Zivilstandsämter 64 5.3.4 Strafvollzug / Massnahmen 66 5.3.5 Gefängnis 68 5.3.6 Betriebskommission 68 5.3.7 Gefängnisbetreuung 69

5.4 Grundbuchamt 69 5.4.1 Rechtsgeschäfte 69 5.4.2 Öffentliche Beurkundungen 69 5.4.3 Rückblick / Ausblick 70 5.4.4 Grundbuchbereinigung 70 5.4.5 Grundbuchbereinigungskommission (Tabelle 5-16) 71

5.5 Kantonspolizei 71 5.5.1 Kriminalpolizei (Tabellen 5-17 bis 5-20) 72 5.5.2 Verkehrs- und Sicherheitspolizei 72 5.5.3 Kontrolltätigkeiten 73

Rechenschaftsbericht 2003 4

5.6 Verwaltungspolizei 74 5.6.1 Fremdenpolizei (Tabellen 5-42 und 5-43) 74 5.6.2 Jagd (Tabellen 5-44 und 5-45) 75 5.6.3 Fischerei (Tabellen 5-46 und 5-47) 75 5.6.4 Schweizer Reisepässe 75 5.6.5 Gewerbepolizeiliche Bewilligungen 76 5.6.6 Kantonales Eichamt 76

5.7 Amt für Militär 76 5.7.1 Allgemeines 76 5.7.2 Kreiskommando 77 5.7.3 Wehrpflichtersatz 78 5.7.4 Zeughaus- und Waffenplatz 78

5.8 Amt für Bevölkerungsschutz 79 5.8.1 Notorganisation 79 5.8.2 Zivilschutz 80

5.9 Feuerwehrinspektorat 82 5.9.1 Personeller Bestand und Ausbildung 82 5.9.2 Inspektionen 83 5.9.3 Alarmorganisation/SMT 83 5.9.4 Ernstfalleinsätze 83 5.9.5 Wasserversorgungen 83 5.9.6 Stützpunktfeuerwehr 83 5.9.7 Chemie- und Strahlenwehr 83 5.9.8 Feuerwehr 2000plus 83

6 BILDUNGSDIREKTION 85

6.1 Regierungsprogramm 85

6.2 Direktionssekretariat 85 6.2.1 Bildungskommission 85 6.2.2 Vorarbeiten zur Teilrevision der Lehrpersonalverordnung 85 6.2.3 Ausbildungsbeiträge 86

6.3 Amt für Volksschulen 86 6.3.1 Schulpräsidentenkonferenz 86 6.3.2 Neue Volksschulverordnung 86 6.3.3 Standorte der Orientierungsschulen 86 6.3.4 Sonderpädagogische Massnahmen 86 6.3.5 Schulträtetagung 87 6.3.6 Schulentwicklung 87 6.3.7 Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Nidwalden 87 6.3.8 Schulpsychologischer Dienst 87

6.4 Heilpädagogische Schule 88 6.4.1 Heilpädagogische Kommission 88 6.4.2 Schulbetrieb 88 6.4.3 Aussichten und Entwicklung 88

6.5 Berufs- und Weiterbildungszentrum 89 6.5.1 Berufsbildungskommission 89 6.5.2 Zentrumsleitung 89 6.5.3 Berufsschule 89 6.5.4 Berufs- und Studienberatung 90 6.5.5 Lehraufsicht 91

Rechenschaftsbericht 2003 5

6.6 Mittelschule 91 6.6.1 Bericht des Rektors 91 6.6.2 Das Kollegium - eine Schule des Kantons für den Kanton 92

6.7 Amt für Kultur 92 6.7.1 Kantonsbibliothek 92 6.7.2 Nidwaldner Museum 93 6.7.3 Denkmalpflege 95 6.7.4 Öffentlichkeitsarbeit 95 6.7.5 Kulturförderung 95

6.8 Sport 96 6.8.1 Jugend + Sport 96 6.8.2 Schulturnen und freiwilliger Schulsport 96 6.8.3 Sport-Toto 97

7 LANDWIRTWSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION 98

7.1 Regierungsprogramm 98 7.1.1 Landwirtschaft 98 7.1.2 Wald 98 7.1.3 Umwelt 99 7.1.4 Energie 100

7.2 Direktionssekretariat 100

7.3 Landwirtschaftsamt 100 7.3.1 Allgemeiner Teil 100 7.3.2 Bäuerliches Bodenrecht (BGBB) (Tabelle 7-1) 101 7.3.3 Landwirtschaftliches Pachtrecht (LPG) 101 7.3.4 Betriebshilfe in der Landwirtschaft (Tabelle 7-2) 101 7.3.5 Wohnbausanierungen (Tabelle 7-3) 101 7.3.6 Strukturverbesserungen 102 7.3.7 Landwirtschaftliche Beratung 103 7.3.8 Viehwirtschaft 107 7.3.9 Direktzahlungen 108

7.4 Oberforstamt 111 7.4.1 Allgemeines 111 7.4.2 Forstpolizei – Forstrecht (Tabellen 7-15 bis 7-17) 111 7.4.3 Naturgefahren 112 7.4.4 Gesundheitszustand – Waldschäden 112 7.4.5 Holznutzung – Pflanzungen (Tabellen 7-20 - 7-22)) 113 7.4.6 Forstliche Projekte (Tabelle 7-18) 113 7.4.7 Berufsbildung (Tabelle 7-24) 114 7.4.8 Öffentlichkeitsarbeit 114 7.4.9 Kantonal konzessionierte Luftseilbahnen und Skilifte (Tabelle 7- 25) 114 7.4.10 Kant. Fachstelle für Wanderwege 114

7.5 Amt für Umweltschutz (AFU) 115 7.5.1 Allgemeines 115 7.5.2 Gewässerschutz 115 7.5.3 Umweltschutz 120 7.5.4 Gewässernutzung (vgl. 7-44 bis 7-49 Tabellenteil) 125

7.6 Energiefachstelle 126 7.6.1 Revision Energieverordnung 126

Rechenschaftsbericht 2003 6

7.6.2 Förderprogramm 2003 (Tabelle 7-51) 126 7.6.3 Energiestadt 127 7.6.4 Bewilligung Elektroheizungen (Tabelle 7-52) 127

8 GESUNDHEITS- UND SOZIALDIREKTION 128

8.1 Regierungsprogramm 128 8.1.1 Bereich Gesundheit 128 8.1.2 Bereich Soziales 129

8.2 Direktionssekretariat 130 8.2.1 Koordinationsaufgaben 130 8.2.2 Alterspolitik 130 8.2.3 Beiträge an Heimbewohner (Tabelle 8-1) 130 8.2.4 Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger (ZUG) 130 8.2.5 Praktikumsplätze 131 8.2.6 Verschiedene Aufgaben im Sozialbereich 131 8.2.7 Spezialberichte von Anstalten 131

8.3 Gesundheitsamt 131 8.3.1 Vollzug des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) 131 8.3.2 Controlling (Tabellen 8-2) 131 8.3.3 Aufsicht über die Medizinalberufe und die Berufe der Gesundheitspflege 135 8.3.4 Kantonsarzt 135 8.3.5 Psychiatrie Obwalden/Nidwalden (Tabelle 8-3) 137 8.3.6 Lebensmittelkontrolle 137 8.3.7 Heilmittelkontrolle - Kantonsapothekerin 138

8.4 Veterinäramt 139 8.4.1 Gesetzgebung, Tagungen, Weiterbildung, Führungsstab 139 8.4.2 Tierseuchen 139 8.4.3 Tierverkehr 140 8.4.4 Tierschutz 140 8.4.5 Blaue Kontrollen 140 8.4.6 Bieneninspektorat 140 8.4.7 Notschlachtanlage 140 8.4.8 Tierkörperbeseitigung 141

8.5 Sozialamt 141 8.5.1 Leitbilder 141 8.5.2 Projekte 141 8.5.3 Zusammenarbeit und Information 142 8.5.4 Sozialplanung 143 8.5.5 Sozialkommission 143 8.5.6 Sozialkonferenz 143 8.5.7 Leistungsverträge mit privaten Institutionen 144 8.5.8 Sozialdienst (Tabelle 8-5) 147 8.5.9 Amtsvormundschaft (Tabelle 8-7) 147 8.5.10 Spezialisierte Beratungsstellen (Tabelle 8-8) 148

8.6 Amt für Asyl und Flüchtlinge 151 8.6.1 Asylbewerber (Tabelle 8-9) 151 8.6.2 Anerkannte Flüchtlinge (Tabelle 8-10) 152 8.6.3 Rückkehrberatung (Tabelle 8-11) 152

Rechenschaftsbericht 2003 7

9 VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION 154

9.1 Regierungsprogramm 154

9.2 Direktionssekretariat 154

9.3 Wirtschaftsförderung 155

9.4 Projekte 155

9.5 Amt für Wirtschaft und öffentlichen Verkehr 156 9.5.1 Investitionshilfe 156 9.5.2 Tourismus 156 9.5.3 Statistik 157 9.5.4 Wohn- und Eigentumsförderung 157 9.5.5 Öffentlicher Verkehr 157

9.6 Amt für Arbeit 158 9.6.1 Arbeitsamt 158 9.6.2 Arbeitslosigkeit 159 9.6.3 Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) und Arbeitslosenkasse 159 9.6.4 Arbeitsmarktliche Massnahmen 159 9.6.5 Arbeitsinspektorat 160

9.7 Betreibungs- und Konkursamt 160

9.8 Handelsregisteramt 161

10 TABELLENTEIL 162

Rechenschaftsbericht 2003 8

1 ALLGEMEINE REGIERUNGSTÄTIGKEIT

1.1 Vorbemerkungen Der Rechenschaftsbericht des Regierungsrates, der gemäss Art. 61 Ziff. 12 der Kantonsverfassung jährlich dem Parlament zur Genehmigung zu unterbreiten ist, stellt grundsätzlich eine rückblickende Auflistung der Tätigkeiten der kantonalen Verwaltung über einen bestimmten Zeitraum dar. Er ist für die Legislative ein In- strument, um eine der wichtigsten Aufgaben, nämlich die Aufsichtsfunktion wahr- zunehmen. Dies bedingt, dass der Bericht relativ detailliert auf die einzelnen Tä- tigkeitsgebiete eingeht, um den Parlamentarierinnen und Parlamentariern trans- parent einen Blick in die Tätigkeit von Regierung und Verwaltung zu ermögli- chen. Der Bericht ist wie letztes Jahr gegliedert: In einem ersten Teil wird auf die gene- rellen Zielsetzungen des Regierungsprogramms eingegangen. Danach werden kurz die Rechtsetzungsvorlagen beleuchtet und die künftigen Prioritäten bei den Rechtsetzungsvorhaben aufgezeigt. Schliesslich wird die Berichterstattung zur interkantonalen Zusammenarbeit ausgebaut. Am Schluss des Berichtes ist ein Tabellenteil angegliedert, der das wichtigste statistische Zahlenmaterial aus den einzelnen Direktionen enthält. Auf einen Ausblick wird verzichtet, da der Regierungsrat dem Landrat dieses Jahr seine Vision und ein Leitbild für die nächsten zehn Jahre sowie ein Regie- rungsprogramm für die Jahre 2004 bis 2007 zur Kenntnisnahme unterbreitet hat. Auch wurden mit dem Voranschlag gleichzeitig die Jahresziele 2004 präsentiert.

1.2 Vision, Leitbild, Legislaturprogramm 2004 – 2007 Erstmals hat sich der Regierungsrat zum Ziel gesetzt, eine Vision und ein Leit- bild für den Kanton Nidwalden zu erarbeiten. Dabei wurde nicht allein auf das Wissen der Verwaltung und des Regierungsrates abgestellt, sondern mit der Be- teiligung externer Persönlichkeiten aus den Sparten Wirtschaft, Bildung und Kul- tur, Medien, Kirchen, Gemeinden und sozialen Organisationen wurden Ideen und Anregungen für die Gestaltung der Zukunft unseres Kantons gewonnen. An zwei Workshops wurden die Visionen erarbeitet. Anschliessend folgte die zweite Phase mit der Erarbeitung des Leitbildes. Die Inhalte und Prioritäten wurden an drei Arbeitssitzungen in spannenden Auseinandersetzungen erarbeitet. Vision und Leitbild bildeten die Grundlagen für das Legislaturprogramm 2004 - 2007. Sie wurden zusammen mit den Direktionssekretariaten erarbeitet und mit dem Voranschlag und der Finanzplanung koordiniert und priorisiert. Alle Doku- mente können im Internet unter www.nw.ch abgerufen oder heruntergeladen werden.

Rechenschaftsbericht 2003 9

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.11.3 Regierungsprogramm 1999 – 2003

1.3.1 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Wirtschaft Im Jahre 2001 hat das Micro Center (MCCS) seinen Betrieb im Nachbarkanton Obwalden aufgenommen. Das Kompetenzzentrum im Bereich der Nano- und Mikro-Technologie entwickelte sich positiv. Der Bereich Grundla- genforschung ist aber nach wie vor auf Gelder der Zentralschweizer Kantone und des Bundes angewiesen. Aufgrund seiner Nähe zu diesem Kompetenzzent- rum profitiert auch Nidwalden. Die vom Landrat beschlossene Neustrukturierung der Wirtschaftsförderung wur- de im Jahre 2003 umgesetzt. Mitte Jahr nahm ein neues und personell verstärk- tes Wirtschaftsförderungsteam seine Arbeit auf. Konzeptionelle Arbeiten schufen die Grundlage für die künftige Tätigkeit in allen Belangen einer aktiven Wirt- schaftsförderung. Das Projekt eines Neuunternehmerzentrums (NUZ) wurde weiterverfolgt und soll zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Nidwalden beitragen. Mit der Auswahl eines geeigneten Standortes und der Erarbeitung eines Detailkonzeptes konnten wichtige Vorarbeiten abgeschlossen werden. Das NUZ soll Neu- und Jungunter- nehmern Büroinfrastrukturen, Dienstleistungen und ein interessantes Netzwerk anbieten können. Mit dem Verzicht der Luftwaffe auf operative Einsätze in Friedenszeiten auf dem Flugplatz Buochs (sleeping base) ergeben sich neue Möglichkeiten für die zivile Nutzung. Der Flugplatz kann damit gezielt im Standortwettbewerb eingesetzt werden. Das raumplanerische Konzept zur Weiterentwicklung des Flugplatzes Buochs wurde von der Baudirektion in Angriff genommen. Es ist wichtig, künftig verbindliche Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Entwicklung auf und um den Flugplatz zu erhalten. Nur so wird es möglich sein, den Standortfaktor in konkrete Arbeitsplätze und Wertschöpfung umzusetzen.

1.3.2 Unterstützung professioneller Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialbe- reich Die Zusammenarbeit zwischen den Kantonsspitälern von Obwalden und Nidwal- den wurde vertieft. Verschiedene Arbeitsgruppen beendeten ihre Arbeit. Am 26. Mai 2003 nahm der Regierungsrat vom Bericht II Kenntnis. Am 1. Juli 2003 führ- ten die Kantonsregierungen von Obwalden und Nidwalden eine gemeinsame Sit- zung durch und beschlossen, die Akut-Somatik (stationär und ambulant) an ei- nem Standort in anzubieten und nach der Überführungsphase auf den zweiten Standort in Sarnen zu verzichten. Das Projekt geriet mittlerweile aber ins Stocken, da aufgrund eines parlamentarischen Vorstosses des Kantonsrates Obwalden dieser Kanton eine Wertschöpfungsstudie auszuarbeiten hat. Zudem mussten aufgrund von Interventionen verschiedener Akteure im Kanton Obwal- den zusätzliche Varianten abgeklärt werden. Die notwendige Zeitspanne für all diese Abklärungen reicht weit in das Jahr 2004 hinein. Das Projekt erfährt eine erhebliche Verzögerung. Eine Zusammenführung der Somatik beider Kantonsspitäler Obwalden und Nid- walden am Standort Stans hätte neben der Sicherstellung einer hohen medizini- schen Qualität der somatischen Grundversorgung auch eine markante Senkung der Betriebskosten zur Folge. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht müsste das Pro- jekt rasch realisiert werden. Seit der Entscheidung der Obwaldner Regierung im Oktober 2003, weitere Abklärungen zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen

Rechenschaftsbericht 2003 10

des Projektes und Alternativen dazu erarbeiten zu lassen, hat die Unsicherheit über das Zusammenführungsprojekt weiter zugenommen. Eine Volksabstim- mung zur interkantonalen Spitalvereinbarung könnte somit frühestens Ende 2005 erfolgen und eine Inbetriebnahme eines gemeinsamen Spitals im Jahre 2011. Um der Bevölkerung den Zugang zu den spezialisierten medizinischen Leistun- gen zu gewährleisten und die Kosten besser in den Griff zu bekommen, schloss der Regierungsrat mit dem Inselspital in Bern und der Psychiatrischen Klinik Oberwil Vereinbarungen ab. Der Regierungsrat hat vom Grundlagenbericht der Kommission Familienleitbild Obwalden und Nidwalden im Sinne eines internen Grundlagenpapiers Kenntnis genommen und die GSD beauftragt, ein Vernehmlassungsverfahren vorzuberei- ten. Die Vernehmlassung des Expertenberichtes für eine kantonale Familienpoli- tik dauert bis Ende Mai 2004.

1.3.3 Erhaltung des Bildungs- und Kulturangebots

1.3.3.1 Sicherstellung des gleichberechtigten Zugangs zu den wichtigsten Ausbildungsmöglichkeiten Konkordat betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft Am 26. November 2003 stimmte der Landrat dem Beitritt zum Konkordat betref- fend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft zu. Das Konkordat ist auf Anfang 2004 in Kraft getreten und ersetzt ein bestehendes, dem der Kanton Nidwalden seit 1973 angehörte und das aufgrund veränderter Bedingungen im Zusammenhang mit dem Fachhochschulstatus und der neuen Verwaltungsfüh- rung der Schule revidiert werden musste. Regionales Schulabkommen Zentralschweiz Im Rahmen des Regionalen Schulabkommens Zentralschweiz ist das Angebot an Ausbildungen bereinigt worden, für welche der Kanton Nidwalden die Kosten trägt. Dabei geht es um Ausbildungen im Bereich der Förderung spezieller Be- gabungen (Sport und Musik), die Gymnasialbildung mit Profilen, welche das kan- tonseigene Angebot ergänzen sowie die Lehrgänge am Medienausbildungszent- rum Luzern.

1.3.3.2 Erhaltung und Verbesserung eines qualitativ guten Lehrstellenangebotes Im Laufe des Jahres zeigten sich, bedingt durch konjunkturelle und strukturelle Probleme, zunehmend Engpässe im Lehrstellenangebot. Die Ausbildungsbereit- schaft im Kanton Nidwalden ist zwar nach wie vor hoch und es sind genügend Lehrstellen vorhanden. Allerdings befinden sich Angebot und Nachfrage nicht im Gleichgewicht. Im Dienstleistungsbereich besteht ein Nachfrage-, im gewerblich- technischen Bereich ein Angebotsüberschuss. Die Diskrepanz zwischen dem Bevölkerungs- bzw. Schulabgängerwachstum und dem kantonalen Arbeitsplatzangebot wird zunehmend grösser und verschärft das Problem. Im Rahmen einer Lehrstellen-Marketing-Aktion wurde gezielt versucht, zusätzlich Ausbildungsplätze im Dienstleistungsbereich zu generieren. Eine Er- folgsbeurteilung wird erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.

1.3.3.3 Stärkung der Schulleitungen zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung Mittelschule: Zur Sicherung und Pflege der Unterrichtsqualität am Kollegium St. Fidelis hat die schulinterne Steuergruppe verschiedene Tagungen und Fortbil- dungsveranstaltungen durchgeführt. In den Qualitätsgruppen wurden neben den

Rechenschaftsbericht 2003 11

kollegialen Unterrichtshospitationen Instrumente für das Schülerfeedback studiert und angewandt. Volksschule: Die Beurteilung der Lehrpersonen in den Gemeindeschulen wird ab dem Schuljahr 2004/05 verbindlich. Die Schulen haben dazu vorbereitende Massnahmen getroffen. In allen Schulgemeinden sind interne Hospitationsgrup- pen oder Tandems eingerichtet, das Element der kollegialen Beratung greift. Hinzu kommen sukzessive die Mitarbeitergespräche mit den Schulleiterinnen und Schulleitern. Im Amt für Volksschulen wurde die Abteilung für externe Schulevaluation einge- richtet. Der Abteilungsleiter, Pius Frey, hat die Ausbildung zum Evaluator mit Dip- lom abgeschlossen. Die externe Schulevaluation wird im Verbund mit dem Amt für Volksschulen Obwalden wahrgenommen.

1.3.4 Nachhaltige Entwicklung der Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft Die im Agrarsektor beschäftigten Menschen sind den grossen Veränderungen der letzen Jahre mit bemerkenswertem Engagement begegnet, trotzdem ist die ökonomische und soziale Situation auf vielen Betrieben angespannt. Dazu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene weiterhin schnell ändern und verschärfen und daher bereits neue Heraus- forderungen anstehen. Die Agrarreform wird zur Daueraufgabe, Produktpreise und Einkommen sind zunehmend unter Druck, der Strukturwandel schreitet vo- ran. Die Schutzfunktion unserer Wälder wurde durch den Orkan "Lothar" Ende 1999 wesentlich beeinträchtigt. Entstandene Schutzdefizite sind kurzfristig mit Schutz- bauten zu kompensieren. Langfristig steht der Wiederaufbau der Schutzwälder im Vordergrund. Bis sie aber wieder nachhaltig zu schützen vermögen, werden Jahrzehnte verstreichen. Am 15. März 2003 wurde die Vernehmlassung zum Einführungsgesetz zur Bun- desgesetzgebung über den Umweltschutz abgeschlossen. Von den Politischen Parteien, den Gemeinden und Organisationen erfolgten zahlreiche Eingaben, die zum Teil auch sehr kontrovers ausfielen. Grossmehrheitlich sind die Ergebnisse aber positiv und im Sinne der vorgeschlagenen Gesetzgebung. Für eine nachhaltige Entwicklung unseres Kantons sind auch die entsprechen- den Dienstleistungen der kantonalen Verwaltung effizient und effektiv zu erbrin- gen. Um dies zu gewährleisten, hat der Regierungsrat das Projekt einer wir- kungsorientierten Verwaltungsführung (WOV) in die Wege geleitet. Eine Reform, die sich auf die Philosophie des NPM stützt, ist keine Verwaltungsreform im her- kömmlichen Sinn. Mit der Einführung eines NPM-Modells ist ein Kulturwandel verbunden. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass nicht mehr reine Vollzugs- funktionen die Tätigkeit der Verwaltung bestimmen, sondern die Idee der Dienst- leistung für Bürgerinnen und Bürger, für die Wirtschaft, die Gemeinden und an- dere Institutionen. Staatliches Handeln ist nicht mehr vorwiegend aufgabenbezo- gen, sondern zielorientiert. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten werden in dieser neuen Ver- waltungskultur auf die jeweils optimale Stufe hinunter delegiert. Die Mitarbeiten- den werden zu «Unternehmern», welche in der Art ihrer Aufgabenerfüllung mög- lichst grosse Freiheit haben, dafür aber auch die Ergebnisverantwortung tragen. An diese neue Unternehmungskultur sind die Prozesse und Strukturen anzupas- sen. Kulturveränderungen brauchen Zeit. Schrittwiese werden für die einzelnen

Rechenschaftsbericht 2003 12

Ämter die Leistungen und Indikatoren zur Messung dieser Leistungen definiert und parallel dazu eine Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut.

1.3.5 Unterstützung eines zweckmässigen Verkehrs- und Kommunikationsangebotes Schon seit Jahren ist die Eisenbahnstrecke zwischen Hergiswil und Luzern ein Nadelöhr für den weiteren Ausbau der S-Bahn in den Kantonen Nidwalden und Obwalden. Im Herbst 2003 hat der Landrat einem Objektkredit für die Beteiligung Nidwaldens am Doppelspurausbau Hergiswil-Luzern und anderen Infrastruktur- anlagen auf der Brüniglinie zugestimmt. Damit werden die Voraussetzungen ge- schaffen, um einen weiteren Angebotsausbau im regionalen Personenverkehr vorzunehmen. Der Bau des neuen Tunnels der Luzern-Stans-Engelberg-Bahn zwischen Gra- fenort und Engelberg verzögerte sich infolge grösserer Schwierigkeiten mit der Geologie (Wassereinbrüche). Neben zeitlichen Verzögerungen im Baufortschritt ergaben sich auch beträchtliche Mehrkosten. Mit dem Tunnel sind höhere Beför- derungskapazitäten und kürzere Fahrzeiten nach Engelberg möglich. Zudem ergibt sich eine rationellere Betriebsführung, was sich positiv auf die Abgeltung der öffentlichen Hand auswirkt. Die Regierungen der Kantone Nidwalden und Obwalden sowie die Gemeinde Engelberg als Eigner der Luzern-Stans-Engelberg-Bahn haben sich 2003 mit der künftigen strategischen Ausrichtung der Bahn befasst. Auslöser dazu waren ge- plante Angebotsverbesserungen und die Anschaffung von neuem Niederflurroll- material. Mit den gleichen Problemstellungen befasste sich auch die Brünigbahn (SBB AG). Parallel zur Erarbeitung einer Eignerstrategie der öffentlichen Hand wurde ein Zusammenarbeitsprojekt zwischen LSE und der Brünigbahn an die Hand genommen. Das Ergebnis dieses Projektes zeigte auf, wo durch die Ko- operation beider Bahnen künftig Synergien zu erzielen sind. Das Zusammenar- beitsmodell deckte sich fast vollumfänglich mit der erarbeiteten Eignerstrategie. Damit sind die Grundlagen gelegt, um auch künftig zukunftsträchtige S-Bahn- Angebote in entsprechender Qualität und zu bezahlbaren Kosten anbieten zu können.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.11.4 Parlamentarische Initiativen, Motionen und Postulate Die Liste gemäss Anhang 1-1 informiert über die 2003 eingereichten Vorstösse und deren Behandlung im Landrat.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.11.5 Berichte über Aufträge aus Beschlüssen des Landrates zu parlamentari- schen Vorstössen (Initiativen, Motionen und Postulate)

1.5.1 Berichterstattung 1. Motion Wolfisberg, Stans, betreffend Revision der Gesundheitsge- setzgebung: Wegen zahlreicher Umwälzungen im Gesundheitswesen sowie aufgrund des lau- fenden Projektes betreffend Zusammenführung der Kantonsspitäler von Obwal- den und Nidwalden wurde die Revision noch nicht in Angriff genommen.

Rechenschaftsbericht 2003 13

2. Postulat Steiner, Stans, betreffend Prüfung Kooperations- und Koordi- nierungsmöglichkeiten Kantonsspitäler OW/NW. Abklärung des Um- fangs der realisierbaren Kostensenkung: Dem Begehren wird im Rahmen des Zusammenführungsprojektes der beiden Kantonsspitäler Rechnung getragen. 3. Postulat Dillier, Stans, betreffend Einrichtung einer Abteilung für Komplementärmedizin am Spital Stans: Die Angelegenheit wird im dereinst zusammengeführten Kantonsspital Obwal- den/Nidwalden geprüft werden. 4. Postulat Dillier, Stans, zur Erstellung eines Leitbilds und Handlungs- konzeptes für eine Integrations- und Ausländerpolitik im Kanton Nid- walden: Die Kommission übergab das Leitbild dem Regierungsrat. Die damit zusammen- hängenden Aufgaben wurden vom Regierungsrat vorderhand sistiert, weil auf zentralschweizerischer Ebene Möglichkeiten der Zusammenarbeit in diesem Be- reich abgeklärt werden. Eine Integrationsbeauftragte als Ansprechperson für den Bund, aber ohne Pflichtenheft für kantonale Aufgaben, wurde bestimmt. 5. Motion der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission betreffend Teilrevision des Pensionskassengesetzes in Bezug auf die Nachzah- lungsverpflichtung der Arbeitgeber: Das Begehren wurde in zwei Phasen bearbeitet:

- Die Zuständigkeit für die Festsetzung der Nachzahlungsverpflichtung der Ar- beitgeber wurde wieder von der paritätischen Pensionskassenkommission zurück an den Landrat delegiert.

- Die übrigen Postulate werden in einem zweiten Revisionspaket bearbeitet. Die Vorlage ist zur Zeit bis Ende April 2004 in der Vernehmlassung. 6. Motion Gisler, Stans, betreffend Teilrevision des Polizeigesetzes und der Strafprozessordnung in Bezug auf die häusliche Gewalt: Das Begehren wird im Rahmen der Revision der kantonalen Gesetzesgrundla- gen zum Allgemeinen teil der Strafgesetzbuches berücksichtigt werden. 7. Motion Risi, Ennetbürgen, betreffend Teilrevision des Steuergesetzes, insbesondere in Bezug auf die Ausgestaltung des Steuertarifes mit dem Ziel einer Milderung der Steuerbelastung des Mittelstandes: Zur Zeit laufen die Berechnungen über die mit der vorgeschlagenen Entlastung des Mittelstandes entstehenden Einnahmenausfälle. Für die Tarifgestaltung lie- gen verschiedene Varianten vor. Die definitive Ausgestaltung ist jedoch abhängig vom Ausgang der Volksabstimmung vom 16. Mai 2004 über das Steuerpaket.

1.5.2 Anträge auf Abschreibung 1. Motion Chisten, Wolfenschiessen, betreffend Vorbereitung eines Ge- setzes über das Halten von Hunden und die Erhebung einer Hunde- steuer: Die Motion wurde erfüllt und die Arbeiten in Zusammenhang mit dem neuen Hundegesetz wurden noch im Berichtsjahr abgeschlossen. Das neue Hundege- setz wurde vom Landrat gegen Ende des Berichtsjahres in erster Lesung behan- delt. Die Anliegen des Motionärs hatten bereits im Entwurf Aufnahme gefunden und konnten berücksichtigt werden.

Rechenschaftsbericht 2003 14

Antrag: Die Motion sei zufolge Erfüllung abzuschreiben. 2. Motion Risi, Ennetbürgen, betreffend Aufteilung des überschüssigen Nationalbankgoldes (Standesinitiative): Antrag: Die Motion sei zufolge Ablehnung durch den Landrat an der Sitzung vom 12. März 2003 abzuschreiben. 3. Motion Dillier, Stans, betreffend steuerliche Anerkennung von Freiwil- ligenarbeit (Standesinitiative): Antrag: Die Motion sei zufolge Ablehnung durch den Landrat an der Sitzung vom 17. Dezember 2003 abzuschreiben. 4. Motion Odermatt, Dallenwil, betreffend Änderung des Steuergesetzes mit Ermöglichung einer ratenweisen Vorauszahlung der Steuern: Antrag: Die Motion sei zufolge Ablehnung durch den Landrat an der Sitzung vom 17. Dezember 2003 abzuschreiben. 5. Motion Ledergerber, Hergiswil, betreffend Schaffung einer Vermitt- lungsstelle in Verwaltungssachen (Ombudsstelle): Antrag: Die Motion sei zufolge Ablehnung durch den Landrat an der Sitzung vom 4. Februar 2004 abzuschreiben. 6. Motion Amstad, Stans, betreffend Gemeindebürgerrecht Art. 38 BV (Standesinitiative): Antrag: Die Motion sei zufolge Ablehnung durch den Landrat an der Sitzung vom 17. Dezember 2003 abzuschreiben.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.11.6 Beziehungen zum Bund

1.6.1 Vernehmlassungen Der Regierungsrat hat in 42 Vernehmlassungen zu Handen der Bundesverwal- tung bzw. des Bundesrates (siehe Anhang 1-2) zu den verschiedensten Berei- chen Stellung genommen. Diese Stellungnahmen sind gerade im Hinblick auf den Vollzug der verschiedenen Erlasse durch den Kanton und die Gemeinden von besonderer Bedeutung. Es ist wichtig, dass die Kantone vor allem im Be- reich des Vollzugs ihre Anliegen einbringen.

Formatiert: Nummerierung und 1.1.11.6.2 Beziehungen zu den beiden eidgenössischen Parlamentariern Aufzählungszeichen In der Regel trifft sich der Regierungsrat zwei Mal jährlich mit den beiden Vertre- tungen im Ständerat und Nationalrat zu einer allgemeinen Aussprache. Parallel dazu werden diese mit allen Vernehmlassungen des Kantons zu eidgenössi- schen Vorlagen bedient, sodass sie über die Haltung des Regierungsrates zu den verschiedensten Sachfragen jederzeit im Bilde sind. Die Neue Finanzausgleichsordnung (NFA), das Steuerpaket des Bundes, die Entlastungsprogramme des Bundes und deren Auswirkungen auf die Kantone, die neue Regionalpolitik des Bundes, die Bilateralen II und deren Auswirkungen auf die Kantone, die Schlussrunde der KVG-Revision, die Verwendung der Gold- reserven und der Stauraum Nidwalden mit dem geplanten Schwerverkehrszent- rum bildeten dieses Jahr die Schwerpunkte der Gespräche.

Rechenschaftsbericht 2003 15

Am Stammtisch der Kantone, jeweils zu Beginn der Sessionen mit den Mitglie- dern des Ständerates und Nationalrätinnen und Nationalräten, die Mitglieder von Kantonsregierungen waren oder sind, werden die Kontakte im Sinne eines Lob- byings der Kantone im Bundesparlament verstärkt.

1.7 Interkantonale Zusammenarbeit

1.7.1 Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) Im Bereich der Berufsbildung - entschied sich die BKZ aufgrund eines Vorpojekts für eine enge Zusammen- arbeit beim Aufbau einer „Höheren Fachschule Gesundheit Zentralschweiz“; - wurde die Stellung der Zentralschweizer Berufsmaturitätskommission neu de- finiert; - wurden hinsichtlich der Brückenangebote zwischen obligatorischer Schule und Berufsbildung die Konzeption sowie die künftige Zusammenarbeit geklärt; - wurde die Überführung der bisherigen Diplommittelschulen in Fachmittelschu- len zur Umsetzung empfohlen. Im Bereich der Volksschule

- wurde von der BKZ im Hinblick auf die Einführung von Englisch an der Pri- marschule eine regionale Stundentafel für die Vernehmlassung in den Kan- tonen freigegeben;

- beteiligt sich die Zentralschweiz an den Schulversuchen der EDK-Ost zur Bildung und Erziehung von 4-8-jährigen Kindern;

- wurde die Goldauer Konferenz aufgelöst und die Zusammenarbeit der Zent- ralschweizer Kantone im Lehrmittelbereich neu geregelt;

- wurde der Zentralschweizer Bildungsserver zebis.ch von der Projekt- in die Betriebsphase überführt sowie die Zusammenarbeit und Abgrenzung gegen- über dem Schweizerischen Bildungsserver educa.ch geklärt.

1.7.2 Konkordatsrat der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) Der Konkordatsrat, in welchem Nidwalden durch die Bildungsdirektorin vertreten ist, befasste sich 2003 hauptsächlich mit konzeptionellen Arbeiten zu den Studi- engängen, zur Weiterbildung sowie zur Forschung und Entwicklung. Im Oktober 2003 konnte die PHZ Hochschule Luzern als erste der drei Teilschulen ihren Be- trieb aufnehmen.

1.7.3 Zusammenarbeit mit Obwalden Im Oktober genehmigte der Landrat die Interkantonale Vereinbarung über den Vollzug des Entsendegesetzes und die Änderung der Vereinbarung über ein gemeinsames regionales Arbeitsvermittlungszentrum, zusammen mit den Kan- tonen Uri und Schwyz. Damit konnte die Umsetzung der flankierenden Mass- nahmen zum Abkommen über die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU sowie deren Mitgliedstaaten abgeschlossen werden. Die Vereinba- rung regelt zwischen den Kantonen Uri, Obwalden und Nidwalden die Einset-

Rechenschaftsbericht 2003 16

zung und Arbeitsweise einer gemeinsamen tripartiten Arbeitsmarktkommission. Damit wird ein Instrument geschaffen, um das befürchtete Lohn- und Sozial- dumping eindämmen zu können. Für diese Arbeitsmarktkommission wird auch eine gemeinsame Vollzugsstelle, an welcher sich auch der Kanton Schwyz betei- ligt, im Kanton Uri angesiedelt.

1.7.3.1 Bildungsdirektionsleitungen Die Bildungsdirektorin von Nidwalden und der Bildungsdirektor von Obwalden trafen sich zusammen mit ihren Sekretären zu vier Sitzungen und behandelten neben dem üblichen Informationsaustausch sowie den Vorbesprechungen der BKZ-Themen die folgenden Haupttraktanden:

- Lohnwirksame Beurteilung auf der Sekundarstufe II

- Brückenangebote

- Sparmassnahmen des Bundes

- Diplommittelschulen und Fachmaturität

1.7.3.1.1 Beurteilung der Lehrpersonen an kantonalen Schulen Die Thematik der lohnwirksamen Beurteilung an den kantonalen Schulen wurde in einer Arbeitsgruppe zusammen mit dem Kanton Obwalden bearbeitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Verknüpfung von Beurteilung und Lohn keinen Ein- fluss auf die Qualität von Unterricht und Schule hat, dass der politische Wille noch nicht geklärt ist und dass es grundsätzlich möglich ist, auch für Lehrperso- nen ein lohnwirksames Beurteilungssystem einzuführen. Voraussetzung dafür ist allerdings die Schaffung bzw. Einführung eines Beurteilungssystems, welches die Kriterien der Transparenz und der Akzeptanz erfüllt. Ein solches System – so wird weiter festgehalten – stellt unabhängig von der Verknüpfung mit dem Lohn einen wesentlichen Bestandteil der Schulentwicklung dar, ist jedoch ohne die da- für notwendigen Ressourcen nicht zu betreiben. Es ist vorgesehen, die Idee eines gemeinsamen Beurteilungssystems OW/NW weiterzuverfolgen, wobei weitere Schritte in Nidwalden mit der Organisations- entwicklung im Bereich Berufsbildung und Mittelschule abgestimmt werden sol- len.

1.7.3.1.2 Berufsbildung Im Rahmen der Einführung der Neuen Kaufmännischen Grundbildung wurde ei- ne enge Kooperation mit dem Kanton Obwalden gepflegt. Informationsveranstal- tungen und Schulungen der betrieblichen Ausbildungsverantwortlichen wurden gemeinsam konzipiert, geplant und durchgeführt. Ausserdem wurde in einem gemeinsamen Projekt an der Neukonzeption der Brückenangebote gearbeitet.

1.7.3.1.3 Kultur Im Jahr 2003 führten die Zentralschweizer Kantone einige kulturelle Projekte gemeinsam durch. Der gemeinsame Theatertextwettbewerb konnte erfolgreich abgeschlossen werden, die gemeinsame Literaturförderung 2004 wurde organi- satorisch vorbereitet.

1.7.3.2 Gesundheits- und Sozialwesen

1.7.3.2.1 Zusammenführung der Kantonsspitäler OW/NW Am 1. Juli 2003 führten die Kantonsregierungen von Obwalden und Nidwalden eine gemeinsame Sitzung durch und beschlossen, die Akut-Somatik (stationär

Rechenschaftsbericht 2003 17

und ambulant) an einem Standort in Stans anzubieten und nach der Überfüh- rungsphase auf den zweiten Standort in Sarnen zu verzichten. Sobald die Inter- kantonale Vereinbarung abgeschlossen sei, sei eine gemeinsame Leitung des Kantonsspitals Obwalden/Nidwalden einzusetzen. Sie solle den Übergang schrittweise auf den Zeitpunkt hin vollziehen, da die infrastrukturellen Vorausset- zungen in Stans für die Zusammenführung geschaffen seien. Es sei vom tiefstmöglichen Investitionsbedarf auszugehen. Der Leistungsauftrag für die künf- tige Psychiatrieversorgung sei für den Grundsatzentscheid im Rahmen der Inter- kantonalen Vereinbarung abzuklären. Für die Ermittlung der Standortabgeltung und für die Erarbeitung der Spitalvereinbarung setzten die beiden Kantonsregie- rungen eine gemeinsame Verhandlungsdelegation ein. In der Folge wurde eine Machbarkeitsstudie verfasst, die von einem reduzierten Bettenbestand von 120 Betten ausging. Am 23. September 2003 beauftragte der Regierungsrat die GSD mit der Weiterarbeit. Das Projekt geriet aber ins Stocken, da aufgrund eines parlamentarischen Vorstosses im Kantonsrat Obwalden dieser Kanton eine Wertschöpfungsstudie auszuarbeiten hatte. Zudem mussten auf- grund von Interventionen verschiedener Akteure im Kanton Obwalden zusätzli- che Varianten abgeklärt werden. All diese Abklärungen werden weit in das Jahr 2004 hinein dauern. Das Projekt erfährt eine erhebliche Verzögerung.

1.7.3.2.2 Gemeinsame Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention Erstmals wurde die seit zwei Jahren bestehende gemeinsame Fachstelle voll- ständig evaluiert. Einzelne Projekte wurden gestrichen, damit sich die Fachstelle auf zentrale Bereiche konzentrieren kann.

1.7.3.2.3 Familienleitbild OW/NW Die Kommission Familienleitbild OW/NW konnte am 11. November 2003 den Grundlagenbericht und das Leitbild zur Familienpolitik dem Regierungsrat prä- sentieren. Dieses wurde in die Vernehmlassung geschickt.

1.7.3.2.4 Psychiatrieversorgung OW/NW Die Kantone OW und NW konnten eine gleich lautende Vereinbarung mit der Psychiatrischen Klinik Oberwil abschliessen, wodurch eine verbesserte Versor- gung der Bevölkerung in diesem Bereich möglich wird.

1.7.3.2.5 Arbeitsplätze für psychisch behinderte Personen Im April konnte die Vereinbarung zwischen dem Kanton Nidwalden und der Stif- tung Rütlimattli unterzeichnet werden. In einer ersten Phase werden durch die Stiftung in Sarnen 12 Arbeitsplätze angeboten. Insgesamt werden für Obwalden und Nidwalden 28 Arbeitsplätze aufgebaut.

1.7.3.2.6 Sanitätsnotruf Nr. 144 Ab Mitte 2003 konnten neben Zug auch Obwalden und Nidwalden diese Dienst- leistung bei der Einsatzzentrale am Kantonsspital Luzern einkaufen.

1.7.4 Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK)

1.7.4.1 Zusammenarbeit in der Zentralschweiz allgemein Im Jahr 2003 ging die 2000 beschlossene Probephase für eine systematisch- pragmatische Zusammenarbeit in der Zentralschweiz zu Ende. Die sechs Regie- rungen der Zentralschweiz blickten während einer ganztägigen Klausur auf den Versuch zurück, diskutierten die gemachten Erfahrungen und entwickelten ge-

Rechenschaftsbericht 2003 18

meinsam Massnahmen für die künftige Zusammenarbeit. Man war sich einig, dass die Einschätzung der zunehmenden interkantonalen Zusammenarbeit rich- tig ist und dass die Zusammenarbeit im Vergleich zum Alleingang Nutzen brin- gen kann. Auch der eingeschlagene, systematisch-pragmatische Weg, der die Projekte ins Zentrum der Zusammenarbeit stellt, diese systematisch aber sucht, begleitet und aufarbeitet, wurde als der richtige bewertet. Die Einsetzung eines vollamtlichen ZRK-Sekretariates als eigentliche Kompetenzstelle der interkanto- nalen Zusammenarbeit der Zentralschweiz wurde begrüsst und deshalb definitiv eingesetzt. Es hat seinen Sitz weiterhin in Stans. Gemeinsam wurden aber auch Verbesserungen der Strukturen und Verfahren diskutiert. Sie mündeten in der Verabschiedung einer leicht veränderten Zusammenarbeitsstruktur sowie einem neuen Projektverfahren. Strukturell basiert die Zusammenarbeit in der Zentralschweiz auf der Zentral- schweizer Regierungskonferenz, ZRK, als Plenarversammlung aller Regie- rungsmitglieder sowie auf den acht ständigen Direktorenkonferenzen (Bau, Bil- dung, Finanzen, Gesundheit & Soziales, öffentlicher Verkehr, Sicherheit & Justiz, Umweltschutz sowie Volkswirtschaft) und der Staatsschreiberkonferenz. Dane- ben gibt es mindestens siebzig ständige Konferenzen von Fachstellen.

1.7.4.2 Zusammenarbeitsprojekte der Zentralschweiz Die Zusammenarbeitsprojekte werden zur Hauptsache von den acht ständigen Zentralschweizer Direktorenkonferenzen geführt. Diese sowie einige ad hoc Pro- jektgruppen meldeten im Herbst 2003 insgesamt 42 laufende Zusammenarbeits- projekte (rund die Hälfte aus dem Bereich der Bildung). Daneben behandeln die Direktorenkonferenzen insbesondere Tagesgeschäfte und sie koordinieren Ein- zelfragen und pflegen den Informationsaustausch. Im Jahr 2003 wurden insbesondere folgende Projekte abgeschlossen bzw. in die Zusammenarbeit überführt: Die Umweltagentur AG; der Ausbau des Laboratori- ums der Urschweiz (neu mit Veterinärdienst); die gemeinsame Auslagerung der Abklärungen der internationalen Adoptionen sowie der Gesuche gemäss Kon- sumkreditgesetz. Grössere Projekte, die noch in Bearbeitung sind, sind die ge- meinsame BVG- und Stiftungsaufsicht oder die gemeinsame Zivilschutzausbil- dung. Die Homepage der ZRK (www.zrk.ch) informiert laufend über aktuelle Pro- jekte und veröffentlicht die Liste der laufenden Projekte.

1.7.5 Fachdirektorenkonferenzen Der Kanton Nidwalden stellt weiterhin das Präsidium und das Sekretariat der Zentralschweizer Gesundheitsdirektorenkonferenz (ZGDK), die im Berichtsjahr um den Sozialbereich erweitert und in die Zentralschweizer Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz (ZGSDK) umgewandelt wurde. Zudem stellt der Kanton Nidwalden auch das Präsidium und das Sekretariat der Zentralschweizer Baudirektorenkonferenz (ZBDK) sowie das Präsidium der Zent- ralschweizer Konferenz des öffentlichen Verkehrs (ZKöV).

1.7.6 Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)

1.7.6.1 Stärkung der Strukturen der KdK Die KdK hat ihr Sekretariat definitiv von Solothurn nach Bern verlegt. Die bisheri- gen Erfahrungen zeigen, dass die geografische Nähe zur Bundesverwaltung die Grundlage ist, damit die Qualität der Zusammenarbeit verbessert werden kann.

Rechenschaftsbericht 2003 19

Dem Standortwechsel kommt auch Symbolcharakter zu auf dem Weg zu einer zusehends konsolidierteren und selbstverständlicheren Zusammenarbeit mit dem Partner Bund. Zur Verbesserung des externen und internen Dokumentations- und Informations- flusses wurde im September der Internetauftritt und die elektronische Kooperati- onsplattform der KdK aufgeschaltet.

1.7.6.2 Zusammenarbeit mit den Direktorenkonferenzen Mit der „Rahmenordnung über die Arbeitsweise der KdK und der Direktorenkon- ferenzen bezüglich der Kooperation von Bund und Kantonen“ konnte die Zu- sammenarbeit zwischen den Direktorenkonferenzen und der KdK systematischer gestaltet und punktuell vertieft werden.

1.7.6.3 Aussenpolitik Die KdK verfolgt aus dem Blickwinkel der Kantone weiterhin die allgemeinen Entwicklungen in der EU, insbesondere die EU-Erweiterung und die Arbeiten an einer Verfassung für die EU sowie die europapolitische Debatte in der Schweiz.

1.7.6.3.1 Sektorielle Abkommen Schweiz-EG Im Berichtsjahr setzte die im Jahre 2002 neu konstituierte Begleitorganisation der KdK die Beobachtung und Analyse der Weiterentwicklung der sektoriellen Ab- kommen zwischen der Schweiz und der EG fort. Anlässlich der Plenarversamm- lung der KdK vom 20. Juni 2003 verabschiedeten die Kantonsregierungen eine Stellungnahme zum Verhandlungsmandat des Bundesrates bezüglich der An- passung des Personfreizügigkeitsabkommens an die EU-Erweiterung. Die Kan- tonsregierungen unterstützten dabei einstimmig die vom Bundesrat geplante schrittweise Ausdehnung des Personenfreizügigkeitsabkommens auf die neuen Mitgliedstaaten der EU. Sie hielten zudem fest, dass diesen Verhandlungen Prio- rität gegenüber allen weiteren Verhandlungen mit der EU eingeräumt werden müsse, insbesondere auch gegenüber den „Bilateralen II“.

1.7.6.3.2 Weitere bilaterale Verhandlungen mit der EU („Bilaterale II“) Die zuständigen Arbeitsgruppen der KdK stellten hier weiter die Vertretung der Kantone in den Verhandlungen in den Bereichen Zinsbesteuerung, Schen- gen/Dublin sowie Betrugsbekämpfung sicher.

1.7.6.4 Innenpolitik

1.7.6.4.1 Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen Die „Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)“ ist ein staatspolitisches Schlüsselprojekt. Die KdK vertritt die Kantone in der paritätischen Projektorganisation mit dem Bund. Im September nahmen alle 26 Kantonsregierungen zu den Kompromissvorschlägen der NFA-Spezialkommission des Ständerates zur Bandbreite für die Beiträge der ressourcenstarken Kantone an den Ressourcenausgleich, zur Befristung des Härteausgleichs und zur Verknüpfung der Inkraftsetzung mit dem Stand der interkantonalen Zusammenarbeit mit Lastenausgleich Stellung. Die Eidgenössi- schen Räte schlossen das Differenzbereinigungsverfahren im Sinne der zusam- mengefassten Stellungnahme der Kantone am 3. Oktober ab. In der Schlussab- stimmung wurden sowohl die Verfassungsänderungen als auch das neue Bun- desgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich von beiden Räten mit grossen

Rechenschaftsbericht 2003 20

Mehrheiten verabschiedet. Die Volksabstimmung über die Verfassungsänderun- gen wird voraussichtlich im September 2004 stattfinden.

1.7.6.4.2 Steuerpaket 2001 des Bundes Die Vorlage stiess bei den Kantonsregierungen auf Grund des Systemwechsels bei der Wohneigentumsbesteuerung und der unzumutbaren finanziellen Belas- tung für die Kantone und Gemeinden auf grossen Widerstand. In der Folge stell- te die KdK mit fachlicher Unterstützung der Finanzdirektorenkonferenz die Koor- dination und Begleitung der entsprechenden Standesaktivitäten sicher. Nachdem das Kantonsreferendum gegen das Steuerpaket mit den Stimmen von 11 Kantonen erfolgreich ergriffen wurde, standen die Kantonsregierungen vor der Herausforderung, eine aktive und federführende Rolle im Abstimmungskampf zu spielen. In diesem Sinne nahm die KdK die Konstituierung eines politisch breit abgestützten Abstimmungskomitees an die Hand, das sich inzwischen auch aus zahlreichen Bundesparlamentariern und Vertretern von Städten und Gemeinden zusammensetzt. Kern dieses Komitees bilden die Kantone, die das Referendum ergriffen haben.

1.7.6.4.3 Verwendung der überschüssigen Goldreserven der Nationalbank Nachdem der Souverän im September 2002 sowohl die Solidaritätsstiftung als auch die Goldinitiative abgelehnt hatte, unterbreitete der Bundesrat am 20. Au- gust die „Botschaft zur Verwendung von 1300 Tonnen Nationalbankgold und zur Volksinitiative Nationalbankgewinne für die AHV“. Im Hinblick auf die bevorste- henden Beratungen in den Eidgenössischen Räten begrüsste die Plenarver- sammlung vom 3. Oktober die Botschaft des Bundesrates, weil sie in materieller Hinsicht grundsätzlich der bisherigen Haltung der Kantone entspricht und sich am verfassungsrechtlichen Verteilschlüssel orientiert, wonach der Reingewinn der Nationalbank zu zwei Dritteln den Kantonen und zu einem Drittel dem Bund zusteht (Art. 99 Abs. 4 BV). In Bezug auf die Frage, ob das Kapital oder die Erträge ausgeschüttet werden sollen, sind die Kantonsregierungen mit der anvisierten Substanzerhaltung ein- verstanden. Die Auslagerung des Goldvermögens an einen Fonds zur Bewirt- schaftung und die dazu vorgesehene Verfassungsgrundlage werden akzeptiert, wären aus Sicht der Kantonsregierungen jedoch nicht notwendig. Bei der Ent- scheidung über die Verwendung der ihnen zustehenden Mittel sind die Kantone frei. Sie sind politisch autonom und verfügen über die politischen Gremien und Instrumente (Volksrechte, Kantonsparlamente und Regierung), um über die Ver- wendung der ihnen zustehenden Mittel einen demokratischen, bürgernahen Ent- scheid zu treffen. Die Kantone haben einen verfassungsmässigen Anspruch auf die ihnen zuste- henden Erträge aus dem Goldvermögen, und zwar bedingungslos. Deshalb wäre es nach Auffassung der Kantonsregierungen unzulässig, die den Kantonen zu- stehenden Mittel im Rahmen von Sanierungen des Bundeshaushaltes anzurech- nen und gestützt darauf allfällige Lastenabwälzungen auf die Kantone zu recht- fertigen. Die Volksinitiative „Nationalbankgewinne für die AHV“ lehnen die Kan- tonsregierungen entschieden ab.

1.7.6.4.4 Tripartite Agglomerationskonferenz Bund - Kantone - Städte / Gemeinden (TAK) Auf Vorschlag der KdK wurde im Februar 2001 die von Bund, Kantonen sowie Städten und Gemeinden gemeinsam getragene „Tripartite Agglomerationskonfe- renz (TAK)“ ins Leben gerufen. Die TAK dient der Förderung der vertikalen Zu-

Rechenschaftsbericht 2003 21

sammenarbeit Bund - Kantone - Gemeinden sowie der Entwicklung einer ge- meinsamen Agglomerationspolitik. Die Federführung für die TAK liegt auf Grund ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit für die Gemeinden bei den Kantonen. Deshalb ist die KdK geschäftsführend verantwortlich für die TAK. Im Berichtsjahr stand vor allem die Sozialpolitik im Zentrum. Hierzu nahm die TAK eine in Auf- trag gegeben Studie über Massnahmen zur gezielten Unterstützung von ein- kommensschwachen Familien entgegen.

1.7.6.4.5 Entlastungsprogramm für den Bundeshaushalt 2003 Auf Einladung des Vorstehers des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) wurden die Kantone in die Erarbeitung des Erlassentwurfes und der Erläuterun- gen zu den Entlastungsmassnahmen 2003 für den Bundeshaushalt einbezogen. Da die Entlastungsmassnahmen mehrere Politikbereiche betreffen, wurde die Mitwirkung auf der technischen Ebene über die Konferenz der Sekretäre der interkantonalen Konferenzen (KoSeKo) sichergestellt. Darüber hinaus wurde ei- ne politische Begleitgruppe der Kantone eingesetzt, die aus Vertretern der hauptsächlich betroffenen Direktorenkonferenzen sowie den Sekretären der KdK und der Finanzdirektorenkonferenz bestand.

Rechenschaftsbericht 2003 22

2 STAATSKANZLEI

2.1 Eidgenössische Abstimmungen Am 9. Februar und 18. Mai 2004 fanden eidgenössische Abstimmungen statt (siehe Tabellen im Anhang).

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.12.2 Wahlen

1.1.12.2.1 Regierungsrat Der Landrat wählte an seiner Sitzung vom 25. Juni 2003 den Landammann und den Landesstatthalter. Auf eine Amtsdauer von einem Jahr wurden gewählt:

- als Landammann: Regierungsrat Beat Fuchs, Buochs - als Landesstatthalter: Regierungsrat Gerhard Odermatt, Oberdorf

Der Amtsantritt erfolgte am 1. Juli 2003.

2.2.2 Ständerat Am 19. Oktober 2003 fand die Wahl des Ständerates für die Amtsdauer 2003 bis 2007 statt. Es kandidierten Marianne Slongo-Albrecht, Buochs (bisher) und Ste- phan Bestler, Ennetmoos. Das absolute Mehr von 5'419 Stimmen erreichte Ma- rianne Slongo-Albrecht mit 7'526 Stimmen. Auf den Gegenkandidaten entfielen 1'047 Stimmen. Als Ständerätin für die Amtsdauer 2003 bis 2007 wurde Marianne Slongo- Albrecht, Buochs, gewählt.

2.2.3 Nationalrat Ebenfalls am 19. Oktober 2003 fand die Wahl in den Nationalrat statt. Edi Engel- berger, Stans (bisher), wurde mit 7'888 Stimmen für eine weitere Amtsdauer als Nationalrat gewählt. Beat Vetterli, Dallenwil, erhielt 912 Stimmen.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.12.3 Landratssekretariat Der Landrat versammelte sich zu drei (vier) Halbtages- und vier (vier) Ganzta- gessitzungen und behandelte insgesamt 97 (117) Geschäfte. Die Geschäftslast nahm im Vergleich zum Vorjahr tendenziell eher ab.

Rechenschaftsbericht 2003 23

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.12.4 Rechtsdienst An der personellen Besetzung (insgesamt 330 Stellenprozente) hat sich im Be- richtsjahr nichts geändert. Auch der Aufgabenbereich des Rechtsdienstes (§ 37 Regierungsratsverordnung) blieb gleich, genau so wie die zusätzlichen Aufga- ben: . Sekretariat der Grundbuchbereinigungskommission (5.4.5), . Sekretariat der Kommission betreffend Erwerb von Grundstücken durch Per- sonen im Ausland (5.3.12), . Sekretariat der Redaktionskommission, . Opferhilfe. Die Fallstatistik für das Jahr 2003 zeigt sich wie folgt: Eingänge 2003 213 (02: 349 / 01: 271 / 00: 278; 99: 281) 2003 erledigt 232 (02: 311 / 01: 199 / 00: 245; 99: 239) Der Bereich Opferhilfe wird im Verlaufe des Jahres 2004 in das Amt für Justiz in- tegriert und auch örtlich diesem Amt angegliedert (Kreuzstrasse). Die betreffende Mitarbeiterin (50%-Pensum) wird dort auch die übrigen, bisher vom Rechtsdienst für die Justiz- und Sicherheitsdirektion erbrachten Arbeiten erledigen: Beschwer- deinstruktion und aufsichtsrechtliche Genehmigungen im Bereich Vormund- schaft, Instruktion von Beschwerden gegen Entscheide der Fremdenpolizei, Voll- streckung von Zivilurteilen.

2.5 Staatsarchiv

2.5.1 Räumlichkeiten Nach wie vor erfreuen sich die Räumlichkeiten der vollen Zufriedenheit sowohl der Mitarbeitenden wie der Archivbenutzerinnen und -benutzer. Auch die klimati- schen Verhältnisse in den Magazinen haben sich weiter gebessert, die Schwan- kungen bewegen sich im vertretbaren Rahmen.

2.5.2 Benützung Das Staatsarchiv wurde von 1230 (im Jahre 2002: 1165) Benützerinnen und Be- nützern persönlich aufgesucht (darin sind die Personen, die in Gruppen das Ar- chiv besucht haben, nicht inbegriffen). Hinzu kommen die vielen telefonischen und schriftlichen Anfragen von Amtsstellen und Privatpersonen. Die Möglichkeit, via Internet Fragen zu stellen, wird häufig genützt. Vor allem Leute aus Übersee forschen auf diesem Weg nach ihren Wurzeln. Die „offenen Samstage“ finden rege Beachtung.

2.5.3 Arbeiten im Archiv, Schriftgutaufbewahrung Das Archiv erhielt in 44 Ablieferungen Zuwachs an Schriftgut von rund 140 Laufmetern. Die Datenbank „STAR II“, die auch in den Staatsarchiven Zug, Glarus, Graubün- den und Schaffhausen eingesetzt wird, beruht auf einer Version von Oracle, die von der Herstellerfirma ab 2004 nicht mehr unterstützt wird. Da auch die Daten-

Rechenschaftsbericht 2003 24

bankstruktur von STAR II nicht mehr in allen Teilen der Erfordernissen von Ar- chivdatenbanken entspricht, wurde eine Weiterentwicklung zu STAR 3 in Angriff genommen. Im Berichtsjahr wurden 100 neue Bestände (2002: 86) und 3201 Dossier (2002: 1768) in STAR II eröffnet. Die Ausdehnung der Geschäftskontrolle (Konsul) bei den Direktionen brachte weiterhin zusätzliche Arbeit. Hier war Emil Weber als EDV-Spezialist des Archivs gefordert. Im Bibliotheksverbund Obwalden/Nidwalden, in der auch das Staatsarchiv Mit- glied ist, wurde im Rahmen einer Evaluation der neuen EDV-Lösung zusammen mit der ILZ das unter andern auch in den Kantonsbibliotheken Glarus und Zug benutzte Programm BIBDIA gewählt. Mit den grossen Problemen des elektronischen Archivs bezüglich Langzeit- Archivierung beschäftigte sich auch dieses Jahr die Schweizerische Archivdirek- toren-Konferenz. Sie arbeitete eine Verwaltungsvereinbarung über die Zusam- menarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein bezüglich Errichtung und Betrieb einer Koordinations- stelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen (KOST) aus. Die Vereinbarung tritt in Kraft, wenn ihr der Bund und mindestens 15 Kantone beitre- ten. Die vorgesehene Koordinationsstelle hat den Auftrag, Grundlagen und Lö- sungsvorschläge für die dauerhafte Archivierung von elektronischen Akten zu er- arbeiten sowie den Kantonen bei ihren Problemen zu helfen. Der Regierungsrat hat am 5. November das Staatsarchiv ermächtigt, der Verwaltungsvereinbarung beizutreten. Auch in diesem Jahr durfte das Archiv wieder mehrere Schenkungen entgegen- nehmen. Sie bilden für die Geschichtsschreibung eine wertvolle Ergänzung zum überlieferten amtlichen Schriftgut.

2.5.4 Zusammenarbeit mit Behörden und Amtsstellen Die Zusammenarbeit mit den Amtsstellen wurde in Form von Ämterbesuchen fortgesetzt. Dabei ging es darum, die bisweilen gegenläufigen Bedürfnisse bei der Schriftgutverwaltung darzustellen und gemeinsam tragbare Lösungen zu er- arbeiten. Intensiviert wurde auch die Zusammenarbeit mit den Kanzleien und Sekretaria- ten der öffentlichen Verwaltung in den Gemeinden. An mehreren Orten konnten die dortigen Archivverantwortlichen beratend unterstützt werden.

2.5.5 Öffentlichkeitsarbeit Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurden verschiedene Führungen durch das Rathaus, das Winkelriedhaus und das Höfli durchgeführt. Gefragt waren auch Besichtigungen des Staatsarchivs: Die Führungen einer WBS-Klasse sowie von vier Berufsschulklassen, die sich für das Thema „Familienforschung“ interessiert haben, sind besonders erwähnenswert. Im Zusammenhang mit den Matura-Arbeiten am Kollegium St. Fidelis und den Diplomarbeiten an den Berufsschulen wurden 15 Schülerinnen und Schüler be- treut. Für Arbeiten an Quellen des „Wahlfachs Geschichte“ der Kanti Luzern wurden zehn Themenbereiche zusammengestellt, die von 20 Schülerinnen und Schülern rege benützt wurden und auch Betreuungsarbeit erforderten.

Rechenschaftsbericht 2003 25

Für Vorstandsfrauen wurde der vom Nidwaldner Frauenbund angebotenen Archivierungskurs durchgeführt. Er fand bei den 28 Teilnehmerinnen guten An- klang. Am 13. September, am „Tag des offenen Denkmals“ zum Thema „Glas“, zeigte das Archiv im Rathaus Bestände aus dem Bereich „Glasplatten und Fotos“.

2.5.6 Nidwaldner Orts- und Flurnamenbuch Die redaktionelle Bearbeitung der Publikation „Nidwaldner Orts- und Flurnamen“ nahm in der Schlussphase nochmals einiges an Zeit in Anspruch. Die Publikation konnte am 7. November einem breiten, interessierten Publikum anlässlich der Vernissage in der Aula des Kollegiums vorgestellt werden. Das Werk fand inhalt- lich und von der Aufmachung her grosse Beachtung. Für die Festlegung der Schreibweisen der Nidwaldner Lokalnamen stellt es die wissenschaftliche Grund- lage dar.

2.5.7 Archäologischer Dienst Im Zusammenhang mit der Dorfplatzsanierung von Stans war eine Equipe unter der Leitung von Ing. ETH Jakob Obrecht tätig. Die Notgrabungen bringen wichti- ge Erkenntnisse zum Aussehen von Stans vor dem Dorfbrand von 1713. Die Funde werden noch weiter ausgewertet. Eine sensationelle Entdeckung machte im Sommer der Hobbytaucher Thomas Christen vor Kehrsiten. Die ausgewerteten Funde bestätigen, dass hier zwischen 3000 und 4000 vor Christus Menschen über längere Zeitspannen gelebt haben. Die jungsteinzeitliche Ufersiedlung ist in so fern sensationell, als man bisher die Pfahlbauer nur an den Seen des Mittellandes vermutet hat. Nun hat man sie erstmals an einem voralpinen See entdeckt. Im Anschluss an die Entdeckung hat die „Unterwasserarchäologie der Stadt Zürich“ unter der Leitung von Beat Eberschweiler ein Gutachten erstellt. Gleichzeitig erhielt er den Auftrag, Kosten für eine Vorstudie zu berechnen, welche über das weitere Vorgehen Auskunft geben soll. Seit diesem Jahr gehört Nidwalden zu den „Pfahlbauerkantonen“.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.12.6 Gesetzgebungsausschuss Der Gesetzgebungsausschuss hat an einer Sitzung, in Absprache mit den Direk- tionen und gestützt auf den RRB Nr. 735 vom 14. Juli 1998 betreffend die Ge- setzgebungsplanung, die Gesetzgebungsarbeiten geplant und koordiniert. Die jeweils erstellte Piroritätenliste informiert das Landratsbüro, die Regierung und die Verwaltung über den Stand der einzelnen Vorlagen. Seit Beginn der Legislatur 1998-2002 hat der Gesetzgebungsausschuss zusätz- lich den Auftrag, die Vorlagen im Rahmen des internen Vernehmlassungsverfah- rens juristisch zu begutachten. 2003 fanden zwei Sitzungen statt. Im Weiteren wurden 8 Erlasse im schriftlichen Verfahren begutachtet.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.12.7 Abstimmungsbüro Das Abstimmungsbüro hat die eidgenössischen Abstimmungen sowie die Natio- nal- und Ständeratswahlen organisiert und durchgeführt. Die Zusammenarbeit

Rechenschaftsbericht 2003 26

mit den Gemeinden war gut. Im Hinblick auf die Wahlen 2006 soll die elektroni- sche Auswertung der Wahlresultate ermöglicht werden. Ein entsprechendes Pro- jekt wird dieses Jahr an die Hand genommen. Es soll ein bereits in Luzern und Obwalden erprobtes System übernommen werden.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.12.8 Geschäftskontrolle KONSUL Die Staatskanzlei hat im Berichtsjahr die Geschäftskontrolle Konsul weiter aus- gebaut. Die Zusammenarbeit zwischen den Driektionen und der Staatskanzlei über Konsul läuft gut. Die Geschäfte können erfasst, den Direktionen überwie- sen, von diesen bearbeitet und zuhanden des Regierungsrates weitergeleitet werden. So können Regierungsratsbeschlüsse und die damit verbundenen Akten mittels eines einfachen Suchprogramms problemlos gefunden und der Ge- schäftsverlauf verfolgt werden. Zudem ist die Staatskanzlei in der Lage, eine Pendenzenkontrolle zu führen und jederzeit fristgerecht Auskunft über die ver- schiedenen Geschäfte jährlich über tausend Geschäfte zu geben. Auch die Landratsgeschäfte werden mit dieser Geschäftskontrolle geführt und gesteuert. Im Verlauf des Berichtsjahres haben auch einige Ämter die Ge- schäftskontrolle eingeführt. Über dreissig Mitarbeitende sind mit dem Programm vertraut gemacht worden. Als erste Direktion arbeitet die Landwirtschafts- und Umweltdirektion flächendeckend mit der Geschäftsverwaltung Konsul.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

1.12.9 Guichet virtuel, E-Government Der Regierungsrat hat am 24. Juni 2003, gemeinsam mit Obwalden, eine e- Government-Strategie verabschiedet und damit die Schwerpunkte seiner künfti- gen Politik in diesem Bereich festgelegt. Die Strategie sowie der Bericht der Ar- beitsgruppe kann auch im Internet unter www.nw.ch abgerufen werden. Die gemeinsam erarbeitete e-Government-Strategie Obwalden-Nidwalden bildet die konzeptionelle und organisatorische Grundlage für die Nutzung der Informatik für elektronische Angebote von Kanton und Gemeinden an die Kundschaft der öffentlichen Hand. Die e-Government-Strategie stellt in einem laufenden Entwick- lungsprozess die einheitliche Neuausrichtung der Internetangebote sicher. Der Ausbau erfolgt prioritär im Rahmen des "Guichet virtuel" des Bundes. Inhaltlich erfolgt er dezentralisiert über die zuständigen Direktionen und Amtsstellen. Über eine Koordinationsstelle bei der Staatskanzlei wird die Einheitlichkeit des Auftritts sichergestellt.

Formatiert: Nummerierung und Aufzählungszeichen

Rechenschaftsbericht 2003 27

23 FINANZDIREKTION

3.1 Regierungsprogramm

3.1.1 Umsetzung der Strategie im Informatikleistungszentrum Das Informatikleitbild und die Informatikstrategie wurden durch den Ausschuss Strategiekoordination erarbeitet und im März 2003 durch den Regierungsrat ver- abschiedet. Die Kernaussage lautet: Die Regierungen von Obwalden und Nid- walden wollen eine betriebswirtschaftliche und zukunftsfähige Informatik. Dabei ist die Wirtschaftlichkeit die wichtigste Leitlinie. Für den operativen Bereich be- steht ein Controlling, das durch das ILZ vollzogen wird. Zudem hat sich das ILZ zertifizieren lassen, was den Controlling-Bereich zusätzlich stärkt. Das Informa- tikleitbild wird in der Regel alle fünf bis sieben Jahre überarbeitet. Die Informatikstrategie stützt sich auf das Informatikleitbild ab. Sie wurde eben- falls im März 2003 durch den Regierungsrat genehmigt. Wesentliche Bereiche wie Sicherstellung der Betriebssicherheit, Erreichung der Kostentransparenz und der Koordination der Abläufe wurden umgesetzt.

3.1.2 Auslegeordnung betreffend NFA Bereits anlässlich der Wanderausstellung betreffend die Neugestaltung des Fi- nanzausgleichs und der Aufgaben zwischen Bund und Kantonen (NFA) wurden die finanziellen Mehrbelastungen für den Kanton aufgezeigt. Als Schwerpunkt- themen für die Gemeinden und den Kanton erweisen sich: Betagten- und Behin- dertenhilfe, Hauspflege, Heimunterbringung, Ergänzungsleistungen, Öffentlicher Regionalverkehr. Die Umsetzung wird zusammen mit den Gemeinden ab 2004 / 05 erfolgen. Voraussetzung ist hiefür die Annahme der Verfassungsvorlage durch das Schweizer Volk.

3.1.3 Umsetzung WOV Der Projektleiter WOV hat seine Tätigkeit am 1.1.2003 aufgenommen. Die Um- setzung erfolgt nach Zeitplan. Die Leistungsaufträge für die ersten acht Ämter wurden durch den Regierungsrat genehmigt. Die Reduktion der Ämter ist teilwei- se vollzogen. In Bearbeitung ist ein Modell einer Kosten- und Leistungsrech- nung. Die Änderungen im Personalrecht liegen im Entwurf vor. Ebenfalls wurden an mehreren Arbeitssitzungen Ziele und Lösungsvorschläge für ein eigentliches WOV-Gesetz erarbeitet.

3.1.4 Erarbeiten von Grundlagen für die gesetzliche Gemeindeaufsicht In Zusammenarbeit zwischen der Finanzkontrolle und der Finanzverwaltung wurde die Gemeindefinanzstatistik erstellt. Darin werden ab 2001 in einer Zah- lenreihe die wichtigsten Kennzahlen aufgezeigt und beurteilt. Die Statistik wurde den Politischen Gemeinden und den Schulgemeinden im Januar 2004 vorge- stellt.

Rechenschaftsbericht 2003 28

3.1.5 Analyse der Auswirkungen des Steuergesetzes An der Informationsveranstaltung für Behörden, Rechtsanwälte und Treuhänder vom 20. Januar 2003 wurde eine erste Analyse des seit 1.1.2001 gültigen Steu- ergesetzes vorgestellt. Eine weitere, aktuellere Beurteilung erfolgte im Sommer 2003 vor der Beratung des Voranschlages 2004.

3.1.6 Weitere Verbesserung der Information nach innen und aussen Die Broschüre „Flexible Pensionierung“ wurde im 2003 bearbeitet und anfang Januar 2004 herausgegeben. Das neue Finanzbuchhaltungsprogramm Ge-Soft ist eingeführt. Nebst dem Kan- ton arbeiten neun Gemeinden mit dieser Software. Ab 2004 wird die Möglichkeit bestehen, die Kontobestände in den Direktionen abzufragen.

3.1.7 Weitere Verbesserung der Unternehmenskultur beim Kanton Um Vergleiche anstellen und die Wirkung der Veränderungen messen zu kön- nen, wurde 1999 und 2002 eine Personalumfrage mit dem gleichen Inhalt beim gesamten Personal des Kantons durchgeführt. Es geht also um die Frage: Wie haben sich die Unternehmenskultur und das Betriebsklima aufgrund der neuen Gesetzgebung in den letzten drei Jahren verändert. In verschiedenen wichtigen Bereichen wurden Verbesserungen erzielt. Weil sich im allgemeinen die Kom- munikation/Information nicht verbessert hat, hat die paritätischre Personalkom- mission angeregt, in die Zielvereinbarungen 2004 ein Ziel betreffend Kommuni- kation und Information aufzunehmen.

3.2 Direktionssekretariat Das Direktionssekretariat wurde im Berichtsjahr von den Direktionen, Kommissi- onen und Arbeitsgruppen intensiv beansprucht. Bedeutende Arbeiten wurden für die Zusammenlegung der beiden Kantonsspitäler, den Kauf des Kapuzinerklos- ters, die Kooperation der LSE mit der Brünigbahn und die Mitwirkung bei der Umsetzung der Neugestaltung des interkantonalen Finanzausgleichs geleistet. Als Vertreter der Fachgruppe für kantonale Finanzfragen arbeitete der Finanz- verwalter in einer schweizerischen Arbeitgruppe „Revision des harmonisierten Rechnungsmodells“ mit. Mit der Anstellung eines vollamtlichen Projektleiters WOV auf den 1. Januar 2003 war eine gewisse Entlastung verbunden.

3.2.1 Finanzverwaltung

3.2.1.1 Allgemeines Die Finanzverwaltung wurde im Berichtsjahr von den Direktionen, Kommissionen und Arbeitsgruppen intensiv beansprucht. Es erfolgt der Verweis auf die Ausfüh- rungen im Abschnitt Direktionssekretariat. Für die eigentliche Tätigkeit der Fi- nanzverwaltung verweisen wir auf die vorliegende Staatsrechnung und den da- zugehörenden Bericht für das Jahr 2003.

3.2.1.2 Finanzausgleich Auf den 1. Januar 2003 trat das neue Finanzausgleichsgesetz in Kraft. Neben dem Finanzkraftausgleich erfolgt ein Normausgleich für die Schulgemeinden so- wie ein Belastungsausgleich für Wildbachverbauungen und Naturkatastrophen. Für den innerkantonaeln Finanzausgleich standen folgende Mittel zur Verfügung:

Rechenschaftsbericht 2003 29

0,15 Einheiten des Steuerertrages 2002 6'619‘665.— Beitrag der steuerstarken Gemeinden 9'845‘657.— Total 16'465‘322.—

Für die Berechnung des Finanzkraftfaktors und der übrigen Faktoren wurden die Zahlen der Jahre 2002 herangezogen. Im Anhang sind dargestellt:  Steuerfüsse der Gemeinden (Tabelle 3-1; Seite 166)  Steuerkraftfaktor der Gemeinden (Tabelle 3-2; Seite 166)  Finanzausgleichsbeiträge an Gemeinden (Tabelle 3-3; Seite 166)  Finanzausgleichsbeiträge an Politische Gemeinden (Tabelle 3-4; Seite 167)  Finanzausgleichsbeiträge an Schulgemeinden (Tabelle 3-5; Seite 167)  Beiträge der steuerstarken Gemeinden (Tabelle 3-6; Seite 167)  Verschuldung der Gemeinden (Tabelle 3-7; Seite 168)  Einwohner per Ende Jahr (Tabelle 3-8; Seite 168)  Verschuldung der Gemeinden (pro Kopf in Franken) (Tabelle 3-9; Seite 168)

3.2.1.3 Ergänzungsleistungen Ab 1. Januar 1999 haben die Gemeinden die Ergänzungsleistungen nach Abzug des Bundesbeitrages zu 100 Prozent zu übernehmen. Im Anhang sind die Bei- träge aufgeführt (Tabelle 3-10; Seite 169).

3.3 Kantonales Steueramt

3.3.1 Nachsteuerverfügungen, Erlasse, Bussen

3.3.1.1 Kantons- und Gemeindesteuern 2003 2002 Anzahl Betrag Anzahl Betrag Nachsteuerverfügungen 34 791‘855 21 114‘171 Bussenfestsetzungen - Strafsteuerverfahren vollendete Hinterziehung 13 350‘233 9 18'547 versuchte Hinterziehung 1 1‘734 4 2‘425 – Ordnungsbussen div. 306‘240 div. 333‘530

Steuererlassgesuche (behandelt) - Kantons- und Gemeindesteuern 70 164‘639 81 256‘977 - Sondersteuern-Kapitalgewinne 5 13‘334 3 13‘109 – Quellensteuern 0 0 1 875 – Grundstückgewinnsteuer 0 0 0 0 Erlasse gutgeheissen - Kantons- und Gemeindesteuern 23 23‘176 45 39‘576 - Sondersteuern 0 0 1 5‘227 – Quellensteuern 0 0 1 875 – Grundstückgewinnsteuer 0 0 0 0

Rechenschaftsbericht 2003 30

2003 2002 Gesuche um Steuererleichterung 1 0 3.3.1.2 Direkte Bundessteuer 2003 2002 Anzahl Betr Anzahl Betrag Nachsteuerverfügungen 25 531‘609 15 42‘191 Bussenfestsetzungen - Strafsteuerverfahren vollendete Hinterziehung 8 339'048 7 3‘080 versuchte Hinterziehung 1 5‘080 3 605 Steuererlass-Gesuche (behandelt) 34 68‘679 29 16‘884 Erlasse gutgeheissen 9 823 14 1‘477

3.3.2 Einmalige Steuern 2003 2002 Anzahl Betrag Anzahl Betrag Erbschafts- und Schenkungs- 218 2'402‘331 207 2'288‘731 steuern Grundstückgewinnsteuern 588 8'268‘253 570 6'059‘228 Kapitalabfindungen 831 3'414‘432 985 3'928'673 Kapitalgewinne 17 19‘152 67 446‘049

Lotteriegewinne 2 2‘235 7 2‘280

3.3.3 Veranlagungsstand natürliche Personen

3.3.3.1 Kantons- und Gemeindesteuern

Steuer- Abrechnungs- Steuerpflichtige provisorisch nicht periode jahr ganzes Jahr Veranlagte Veranlagte 2002 2003 24‘091 6‘928 13 2001 1) 2002 23‘775 6‘090 326 2000 2001 23‘807 6‘092 10

1) Die Abweichung zum Vorjahr ist auf die Umstellung des Bemessungssystems von der Praenumerandobesteuerung mit zweijähriger Vergangenheitsbemes- sung zur Postnumerandobesteuerung mit Gegenwartsbemessung zurückzu- führen. Aufgrund dieses Systemwechsels hat die Vergleichsbasis geändert.

3.3.3.2 Direkte Bundessteuer

Steuer- Abrechnungs- Steuer- provisorisch nicht periode jahr pflichtige Veranlagte Veranlagte 2002 2003 22‘364 5‘999 8 2001 1) 2002 22‘055 5‘358 274 1999/2000 2001 21‘959 797 31 2000 21‘930 2‘360 233 1) siehe Begründung 1) unter Kantons- und Gemeindesteuern

Rechenschaftsbericht 2003 31

3.3.4 Veranlagungsstand juristische Personen 2003 wurden 2‘840 Veranlagungen definitiv eröffnet (Vorjahr 2’813). Der Stand der Veranlagungen präsentiert sich wie folgt:

3.3.4.1 Kantons- und Gemeindesteuern

Steuerjahr Steuerpflichtige Veranlagungspendenzen am 31.12. am 31.12. 2003 Total pro Jahr 2002 2‘770 729 999 2001 2‘850 207 1‘058 2000 2‘698 60 1‘170 1999 2‘642 3 1‘081 1998 2‘541 0 1'039

Total 999

3.3.4.2 Direkte Bundessteuer

Veranlagungs- Abrechnungsjahr Steuerpflichti- prov. Veran- periode ge lagte mit Rechnung per 31.12. 2002 2003 2‘461 554 2001 2002 2‘413 657 2000 2001 2‘347 716 1999 2000 2‘254 650 1998 1999 2‘172 619

3.3.5 Veranlagungsstand bei den Sondersteuern

3.3.5.1 Grundstückgewinnsteuern

Steuerjahr Offene davon prov. Handände- Veranlagungen veranlagt rungen 2003 491 1 656 2002 423 1 604 2001 389 0 662 2000 427 10 562 1999 469 15 628

3.3.5.2 Erbschafts- und Schenkungssteuern

Steuerjahr Offene Veranlagungen 2003 51 2002 39 2001 5 2000 2 1999 5

Rechenschaftsbericht 2003 32

3.3.5.3 Quellensteuer

Steuer- Abrech- Anzahl Steuerertrag in Fr. jahr nungsjahr Steuerpfl. Total Kanton Bund 2002 2003 1‘360 4'590‘028 4'181‘761 408‘267 2001 2002 1'333 4'707'419 4'270'942 436'477 2000 2001 1'480 3'642'236 3'353'075 289'161 1999 2000 1‘385 2'929‘102 2'688‘375 240‘727 1998 1999 1‘461 2'801‘361 2'588‘804 212‘557

3.3.6 Natürliche Personen / Revisorat / Inspektorat Die Arbeiten der Abteilungen Revisorat und natürliche Personen sind von neun Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern erledigt worden. Schwerpunkte bildeten die Veranlagung Unselbständigerwerbender in der Gemeinde Wolfenschiessen, die Veranlagung von Selbständigerwerbenden einzelner Gemeinden sowie die Ver- anlagung selbständigerwerbender Landwirte sowie von Spezialfällen. Zudem wurden die Gemeindesteuerämter bei Veranlagungsproblemen unterstützt.

3.3.7 Wertschriften-Kontrolle Im Vergleich mit den Vorjahren hat die Abteilung Wertschriften-Kontrolle die fol- genden Rückerstattungsanträge behandelt:

2003 2002 2001 Wertschriftenverzeichnisse (inkl. Lottogewinne) 62'167‘480 74'231'409 93‘803‘770 Anzahl Eingänge: 19‘452 18‘946 17‘945 - behandelt 16'459 15‘796 15‘233 - pendent 2‘993 3‘150 2‘712 Erbenanträge 391‘254 238'050 235‘460 Anzahl Eingänge: 121 133 128 - behandelt 121 133 135 - pendent 0 0 1 Steuerrückbehalt USA 138'187 36'324 197‘739 Anzahl Eingänge: 103 247 199 - behandelt 12 31 184 - pendent 91 216 16

Pauschale Steueranrechnung 615'091 699'603 1‘729‘473 Anzahl Eingänge: 431 422 424 - behandelt 16 18 393 - pendent 415 404 40 Lotteriegewinne Anzahl Eingänge: 0 7 85 - behandelt 0 7 85 - pendent 0 0 0 ausl. Quellensteuerformulare Anzahl bestätigte Formulare 430 437 415

Rechenschaftsbericht 2003 33

3.3.8 Steuerbezug

3.3.8.1 Kantons- und Gemeindesteuern

Buchhaltungszahlen 2003 2002 2001 Steuerertrag Total 224'723'007 242'109'189 201'286'474 100% 100% 100% Steuerertrag 199'417'062 213'386'745 167‘966‘930 natürliche Personen 88.74% 88.14% 83.45% Steuerertrag 25'305'945 28'722'444 33'319‘544 juristische Personen 11.26% 11.86% 16.55% Steuerausstand 19'049'350 20'801'033* 17'905‘325 8.48% 8.59% 8.90% Abschreibungen 1'125'736 1'158'520 1'439'794 0.50% 0.48% 0.72% Erlasse abgerechnet 27‘370 48'624 76'819 0.01% 0.02% 0.04% Vergütungszins (laufendes Jahr) 785‘056 723‘039 643‘490

* Vor Delkredere Rückstellung

Rechnungsversand 2003 / Anzahl 2002 / Anzahl 2001 / Anzahl nat. Personen Total 58'924 62'539 56'958 jur. Personen Total 6‘193 6‘079 5‘878

Inkassomassnahmen 2003 / Anzahl 2002 / Anzahl 2001 / Anzahl 1. Mahnung 4'582 5'428 5‘028 2. Mahnung 2'423 2'590 2'472 Aufforderung 2. Rate der Jahressteuer 10'237 10'007 9'552 eingeleitete Betreibungen 698 657 506 laufende Konkursverfah- 25 30 27 ren

PC-Zahlungen / 2003/ Anzahl 2002 / Anzahl 2001 / Anzahl Rückzahlungen ESR-Zahlungen verbucht 51'417 55'366 49‘624 DTA-Rückvergütungen 10'132 10‘266 9‘644 PCK-Zahlungen 11‘121 11‘488 9‘436

3.3.8.2 Direkte Bundessteuer

Buchhaltungszahlen 2003 2002 2001 Steuerertrag Total 84'194'723 80'519'545 87'059'477 100% 100% 100% Steuerertrag 61'397'574 58'845'113 54'938'514 1) natürliche Personen 72.92% 73.08% 63.10%

Rechenschaftsbericht 2003 34

Steuerertrag 22'797'149 21'674'432 32'120'963 juristische Personen 27.08% 26.92% 36.90% Steuerausstand 7‘904‘276 5'541'275 6'405'570 9.39 6.88 7.36% Abschreibungen 191'613 217'832 336'209 0.23% 0.27% 0.39% Erlasse 985 2'129 2'206 0.00% 0.00% 0.00% 1) inkl. Quellensteuern, exkl. Nach- und Strafsteuern

Rechnungsversand 2003 / Anzahl 2002 / Anzahl 2001 / Anzahl nat. und jur. Personen 51‘584 50‘594 33‘233 Inkassomassnahmen 2003 / Anzahl 2002 / Anzahl 2001 / Anzahl 1. Mahnung 2'673 2'608 1'966 2. Mahnung 1'052 951 981 eingeleitete Betreibungen 332 257 546 laufende Konkursverfah- 19 23 24 ren

PC-Zahlungen 2003 / Anzahl 2002 / Anzahl 2001 / Anzahl ESR-Zahlungen verbucht 29‘605 27‘888 21‘234

3.3.9 Güterschatzung Der Regierungsrat ordnete mit Beschluss vom 6. Februar 2001 die Neuschät- zung der Grundstückkategorien Stockwerkeigentum und Einfamilienhäuser an. Bis zum 31.12.2003 wurden zirka 95 % der Grundstückkategorien Stockwerkei- gentum und Einfamilienhäuser geschätzt. Die restlichen 5 % werden im Jahr 2004 geschätzt.

3.4 Finanzkontrolle Als Fachorgan der Finanzaufsicht des Kantons dient die Finanzkontrolle dem Landrat zur Ausübung seiner Oberaufsicht über die Kantonsverwaltung sowie die Verwaltung der Rechtspflege und dem Regierungsrat zur Ausübung seiner Auf- sicht über die Kantonsverwaltung. Diesen Auftrag erfüllt die Finanzkontrolle durch Prüfungen der Finanzen gemäss den gesetzlichen Grundlagen und den anerkannten Revisionsgrundsätzen. Im Rahmen des gesetzlichen Prüfungsauftrages wurden im Berichtsjahr ver- schiedene Prüfungen gemäss internem Prüfprogramm durchgeführt. Neben der Prüfung der Staatsrechnung 2002 waren dies Amtsstellenrevisionen, Prüfungen von Subventionsabrechnungen, Kantonsbeiträgen und Bauabrechnungen sowie Abschlussrevisionen bei unselbständigen Anstalten des Kantons und der Verwal- tung der Rechtspflege.

3.4.1 Prüfung Staatsrechnung 2002 Gemäss Verordnung über die Finanzkontrolle wurde die Staatsrechnung 2002 geprüft und festgestellt, dass die Buchführung und Jahresrechnung den gesetzli-

Rechenschaftsbericht 2003 35

chen Bestimmungen entspricht. Die Jahresrechnung konnte ohne Einschränkung zur Genehmigung dem Landrat empfohlen werden.

3.4.2 Amtsstellenrevisionen Im Berichtsjahr wurden mehrere Prüfungen bei Amtsstellen durchgeführt. Über sämtliche Revisionen liegen detaillierte Berichte vor. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die geprüften Ämter, Abteilungen oder Bereiche gut ge- leitet werden und die Rechnungsführung ordnungsgemäss erfolgt.

3.4.3 Subventionsabrechnungen, Kantonsbeiträge und Bauabrechnungen In diversen Bereichen wurden im Auftrage des Bundes die Abrechnungen für die Auslösung von Bundesbeiträgen geprüft. Insbesondere zu erwähnen ist hier die mitschreitende Prüfung im Nationalstrassenbau. Der Kirchenwaldtunnel als Hauptprojekt im Nationalstrassenbau des Kantons bildete dabei den Schwer- punkt der diesjährigen Prüftätigkeit. Daneben wurden diverse Schlussabrechnungen von Objektkrediten geprüft.

3.4.4 Zusammenarbeit Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission wurde in ihrer Aufsichtstätigkeit über die Kantonsverwaltung und Verwaltung der Rechtspflege durch die Zustel- lung der Revisionsberichte sowie die Teilnahme und Auskunftserteilung an den Kommissionssitzungen unterstützt.

3.4.5 Revisionsstellenmandate Als ordentliche Revisionsstelle wurden die Jahresrechnungen mehrerer Mandate geprüft. Beim Informatikleistungszentrum Ob- und Nidwalden (ILZ) und Ver- kehrssicherheitszentrum Ob- und Nidwalden (VSZ) wurden im Berichtsjahr als neugewählte Revisionsstelle erstmals Prüfungen durchgeführt.

3.4.6 Projekte Im Berichtsjahr wurde in Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung erstmals ei- ne Gemeindefinanzstatistik erstellt. Verschiedene Kennzahlen der Jahresrech- nungen 2001 und 2002 sämtlicher Schulgemeinden und der Politischen Gemein- den wurden berechnet und zusammengestellt. Ziel ist es, diese Kennzahlen nun jährlich zu erheben und die Statistik zu veröffentlichen.

3.5 Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht Dem Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht obliegt einerseits die Be- aufsichtigung aller Vorsorgeeinrichtungen, die ihren Sitz im Kanton haben (Art. 61 BVG), andererseits die Baufsichtigung von Stiftungen, die ihrer Bestimmung nach dem Kanton oder mehreren Gemeinden angehören (Art. 84 ZGB). Diese Aufsichtstätigkeit ist gemäss kantonalem Gesetz mit einer bestehenden Verwal- tungsabteilung zu verbinden. Der Finanzkontrolle ist daher die Aufsichtstätigkeit über die entsprechenden Vorsorgeeinrichtungen und Stiftungen zugeordnet.

Rechenschaftsbericht 2003 36

3.5.1 Beaufsichtigte Vorsorgeeinrichtungen und Stiftungen Dem Amt unterstanden per 31.12.2003 insgesamt 49 (Vorjahr 49) Vorsorgeein- richtungen sowie 27 (29) Stiftungen mit gemeinnützigen oder kulturellen Zwe- cken. Das beaufsichtigte Stiftungsvermögen betrug bei den Vorsorgeeinrichtun- gen rund 835,9 (815,2) Mio. Franken und bei den Stiftungen mit gemeinnützigen oder kulturellen Zwecken rund 56,7 (96,3) Mio. Franken. Während der Bestand bei den Vorsorgeeinrichtungen gegenüber dem Vorjahr unverändert blieb (eine Aufsichtsübernahme sowie eine Liquidation), verringerte sich der Bestand der übrigen um zwei Stiftungen.

3.5.2 Aufsichtstätigkeiten Die beaufsichtigten Vorsorgeeinrichtungen und Stiftungen haben ihre Jahres- rechnungen zur Kenntnisnahme einzureichen. Als Aufsichtsbehörde haben wir Änderungen von Urkunden zu genehmigen und Reglementsänderungen zur Kenntnis zu nehmen. Im Berichtsjahr sind drei Urkundenänderungen enehmigt worden; drei Reglemente und ein Anlagereglement wurden zur Kenntnis ge- nommen. Die teilweise angespannte finanzielle Situation der Vorsorgeeinrichtungen hatte wiederum Auswirkungen auf die Tätigkeit als Aufsichtsbehörde. Themen wie Un- terdeckung, Sanierungsmassnahmen und Fragen zu den Anlagerichtlinien präg- ten die Aufsichtstätigkeit. Zur Festlegung des Mindestzinssatzes im BVG für das Jahr 2004 führte das Bundesamt für Sozialversicherungen wiederum eine um- fangreiche Umfrage zur Erhebung der aktuellen Situation der Vorsorgeeinrich- tungen in der Schweiz durch. Um die beaufsichtigten Vorsorgeeinrichtungen über die bevorstehenden oder bereits in Kraft getretenen gesetzlichen Änderungen zu informieren, wurde im Berichtsjahr ein Informationsschreiben publiziert.

3.5.3 Vorsorgepflicht des Arbeitgebers Gemäss Art. 11 BVG hat jeder Arbeitgeber, der obligatorisch zu versichernde Arbeitnehmer beschäftigt, eine Vorsorgeeinrichtung zu errichten oder sich einer solchen anzuschliessen. Die Aufsichtsbehörde überprüft aufgrund der Abklärun- gen der AHV-Ausgleichskassen oder der Meldungen von Vorsorgeeinrichtungen, ob die Anschlusspflicht erfüllt ist bzw. meldet nicht angeschlossene Arbeitgeber der Auffangeinrichtung BVG zwecks Zwangsanschluss. Im Berichtsjahr wurde bei 7 (8) Arbeitgeber die Anschlusspflicht überprüft und aufgrund der Abklärun- gen 2 (4) Fälle der Auffangeinrichtung BVG gemeldet.

3.6 Personalamt

3.6.1 Allgemeines Die weitere Verbesserung der Unternehmenskultur war auch 2003 ein Ziel des Personalamtes. Aufgrund der Personalumfrage 2002 wurde festgestellt, dass im Bereich Kommunikation und Information gegenüber 1999 keine Entwicklung festzustellen war. Deshalb mussten die Vorgesetzten gegenüber den Mitarbei- tenden mindestens ein Jahresziel im Bereich Kommunikation und Information in die Personalgespräche 2003 aufnehmen. Damit soll dieser wichtige Teilbereich unserer Unternehmenskultur ins Bewusstsein aller gehoben werden.

Rechenschaftsbericht 2003 37

Ein weiteres Ziel des Personalamtes bestand darin, in Zusammenarbeit mit der Ausgleichskasse, der Pensionskasse und dem Steueramt eine Broschüre «Fle- xible Pensionierung»herauszugeben. Die Broschüre konnte im Dezember 2003 der Verwaltung vorgestellt werden. Sie beleuchtet nicht nur die finanziellen As- pekte einer vorzeitigen Pensionierung, sondern vor allem auch diejenigen, wel- che die Lebensqualität betreffen. www.verwaltungsweiterbildung.ch lautet die Internetadresse der Fachstelle für Weiterbildung Zentralschweiz. Das Projekt wurde im Sommer 2001 gestartet. 2003 ist das erste ganze Kalenderjahr, während dem Seminare für Mitarbeitende aller Zentralschweizer Kantone angeboten wurden. Insgesamt 2‘286 Personen verfolgten das vielseitige Kursangebot während 4‘087 Kurstagen. 97 Mitarbei- tende des Kantons Nidwalden verfolgten während 150 Kurstagen Weiterbil- dungskurse aus den Bereichen Arbeitstechnik, Basiswissen, Berufliche Entwick- lung, Führung, Gesundheit und Kommunikation. Die Kosten beliefen sich für den Kanton Nidwalden auf 44‘220 Franken. Seit dem 1. April 2003 stehen die Personalämter der Kantone Obwalden und Nidwalden unter einer Führung. Die seit Oktober 2002 getroffenen, vorüberge- henden Massnahmen wurden aufgrund einer Verwaltungsvereinbarung mit dem Kanton Obwalden institutionalisiert. Die Strukturen der beiden Ämter wurden un- terdessen den neuen Verhältnissen angepasst (EDV, Organisation, usw.). Fi- nanzielle Vorteile wird ein gemeinsames Personalmanagement nur in sehr gerin- gem Ausmass bringen. Die Vorteile, welche aus der Zusammenarbeit der beiden Kantone in dieser Organisationsform erwachsen, sind bessere und echte Stell- vertretungen und damit eine Erhöhung der Betriebssicherheit in beiden Ämtern. Ein problemloser Ressourcenausgleich im Bedarfsfall ist sichergestellt. Das kon- sequente Benchmarking (Vergleichen und vom Besten lernen) wird die Entwick- lung beider Personalämter weiterhin positiv beeinflussen. Ein wichtiges Element der Qualitätssicherung ist die Information, die in einem solchen Zusammenar- beitsmodell unmittelbarer ist. Im Zusammenhang mit der Neuorganisation des Personalamtes wurden auch die Lehrlingsausbildung sowie der Bereich der Aus- und Weiterbildung sowohl für den Kanton Obwalden als auch für den Kanton Nidwalden zusammengelegt. Das Personalamt betreut als Koordinationsstelle heute ebenfalls die Branchenausbil- dung der Lehrlinge der Gemeinden und einiger öffentlich-rechtlichen Anstalten in beiden Kantonen.

3.6.2 Statistische Angaben - Austritte 2003 39 Mitarbeitende - Eintritte 2003 72 Mitarbeitende

Die Austrittsgründe im Einzelnen sind: - Temporäranstellungen 10 Mitarbeitende - Kündigung durch Kanton 1 Mitarbeitende - Kündigung druch Mitarbeitende 22 Mitarbeitende - Pensionierungen 3 Mitarbeitende - Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit 1 Mitarbeitende - Tod 2 Mitarbeitende Bei den 72 Neueintritten handelt es sich zum grösseren Teil um Personen, wel- che die insgesamt 23 neu geschaffenen Stellen besetzten. Die neuen Bildungs- angebote an den Schulen haben ebenfalls dazu beigetragen, dass viel mehr

Rechenschaftsbericht 2003 38

Personen angestellt werden mussten, als Austritte zu verzeichnen waren oder neue Stellen geschaffen wurden. Lehrkräfte belegen zum Teil Kleinstpensen. Damit die 72 neuen Personen rekrutiert werden konnten, mussten 1‘785 Bewer- bungen bearbeitet werden, 170 % mehr als im vorhergehenden Jahr. Während bei verschiedenen Direktionen vereinzelt neue Stellen geschaffen wer- den mussten, haben auch kleinere Stellenverschiebungen stattgefunden. Auffal- lend aber sind die neu geschaffenen Stellen bei der Justiz- und Sicherheitsdirek- tion und bei der Volkswirtschaftsdirektion. Bei der Justiz- und Sicherheitsdirektion machen sich die geschaffenen Stellen beim Zivilstandsamt, dem Verhöramt (Aushilfe für kranke Person) und beim Amt für Bevölkerungsschutz bemerkbar. Bei der Volkswirtschaftsdirektion sind es die neuen Strukturen bezüglich Wirt- schaftsförderung sowie Kaufmännischer Übungsfirma Obwalden und Nidwalden (Küfon), welche zu neu geschaffenen Stellen führten. Auch die meisten übrigen neuen Stellen sind Auswirkungen der schwachen Wirtschaftsentwicklung, näm- lich jene der Bildungsdirektion, dem Sozialamt, dem Regionalen Arbeitsvermitt- lungszentrum, der Arbeitslosenkasse, dem Werkplatz Nidwalden sowie dem Be- treibungs- und Konkursamt. Die Fluktuationsrate betrug 2003 lediglich 5,88 %. Innerhalb eines Jahres ist sie um 4,27 % gesunken, soviel wie noch nie. Sie lag im letzten Jahr beinahe wieder auf dem Niveau von 1991. Die Kündigungen durch Mitarbeitende sind nochmals um 21 % gesunken gegenüber dem Vorjahr, nachdem sie bereits im Jahr 2002 gegenüber dem Vorjahr um 38 % zurückgegangen sind. Der Personalbestand Ende Jahr hat sich wie folgt präsentiert: Personalbestand (ohne Auszubildende) per 31.12.2003 631 Mitarbeitende umgerechnet in Vollpensen 455 Stellen Eine Zusammenstellung des Personals, aufgeteilt nach Direktionen, ist im Tabel- lenteil zu finden. Gegenüber dem Vorjahr ist die Verwaltung um rund 23 Stellen- einheiten gewachsen.

Rechenschaftsbericht 2003 39

4 BAUDIREKTION

4.1 Regierungsprogramm Die Schwerpunkte der Tätigkeiten in der Baudirektion sind im Regierungspro- gramm 1999 - 2003 den Leitideen und Zielen „Stärkung der Wettbewerbsfähig- keit und der Wirtschaftskraft“ und „Förderung der Nachhaltigen Entwicklung der Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft“ zuzuordnen. Hauptaufgaben des Hoch- bauamtes waren Projektierungsarbeiten für neue Bauvorhaben sowie der Aus- und Umbau von bestehenden Gebäuden. Beim Tiefbauamt wurde wiederum ein grosses Bauvolumen im Nationalstrassenbau und Wasserbau umgesetzt. Der Ausbau des Radwegnetzes erfolgte gemäss den langfristigen Vorgaben. Das Raumordnungskonzept Flugplatz Buochs, die Teilrevision des kantonales Bau- gesetzes, die Prüfung von Gestaltungs- und Bebauungsplänen waren Schwer- punkte in der Tätigkeit des Amtes für Raumplanung.

4.2 Direktionssekretariat Die Tätigkeit des Direktionssekretariates beschränkte sich wie in den Vorjahren auf die Organisations- und Koordinationsaufgaben innerhalb der Direktion und die Vorbereitung von Regierungs- und Landratsgeschäften. Die anstehenden Aufgaben konnten dank der guten Zusammenarbeit mit den Amtsvorstehern kor- rekt und termingerecht erledigt werden. Auf Antrag des Regierungsrates hat der Landrat der Baudirektion eine Teilstelle für einen juristisch ausgebildeten Direktionssekretär bewilligt. Damit können in Zukunft auch rechtliche Probleme aus dem Gebiet der Raumplanung, des Sub- missionswesens und der Baurekurse in der Baudirektion behandelt und Rück- stände in der Gesetzgebung aufgearbeitet werden. Die Öffentlichkeitsarbeit beinhaltete im Wesentlichen Tätigkeiten zur Orientie- rung der Behörden und der Bevölkerung über Bauarbeiten und Projekte im Nati- onalstrassenbau. Diese Orientierung erfolgte durch die halbjährliche Ausgabe des A2-Info-Blatts und eine Aktualisierung der Multimediaschau im Info-Pavillon des Kirchenwaldtunnels. Im Berichtsjahr haben rund 60 Besuchergruppen mit insgesamt 1'000 Teilnehmern die Baustelle Kirchenwaldtunnel besucht. Im Dezember wurde der Koordinationsausschuss der Ämter und die Begleit- kommission über das Ergebnis der Variantenstudie zum Schwerverkehrszentrum (SVZ) orientiert und die vom Regierungsrat im Januar 2004 durchgeführten In- formationsveranstaltungen zum SVZ vorbereitet.

Rechenschaftsbericht 2003 40

4.3 Tiefbauamt

4.3.1 Nationalstrasse

4.3.1.1 Bau und baulicher Unterhalt

4.3.1.1.1 Kirchenwaldtunnel Projektierung: Die vom ASTRA genehmigten Projektänderungen zur Erhöhung der Tunnelsicherheit wurden im Verlauf des Jahres in die Ausführungspläne des Bauloses 321 (Tunnelbau im Fels und Innenausbau) eingearbeitet und teilweise bereits umgesetzt. Es wurden mehrere Projekte zu elektromechanischen Anla- gen beim ASTRA eingereicht. Alle Anlagen sind nach den neuen Richtlinien des Bundesamtes ausgelegt. Folgende Detailprojekte sind genehmigt: SOS Notruf- anlage, Videoüberwachung, Leit- und Kommunikationstechnik, Brandmeldeanla- ge, Beleuchtung, Kabel und Nebenanlagen. Tunnelbau im Lockergestein: Mit der Abnahme der beiden im Rohbau fertig erstellten Tunnelröhren im Lockergestein Hergiswil und nach der Bereinigung der Schlussrechnung konnte das Baulos 311 vertraglich abgeschlossen werden. Tunnelbau im Fels: Im Jahr 2003 wurden vom Portal Acheregg aus 729 m des Verbindungstunnels A2/A8 ausgebrochen; die aktuelle Tunnelbrust liegt bei Tm 812. Sämtliche neuen und bestehenden Tunnels wurden erfolgreich überquert. Das abtransportierte Materialvolumen beträgt rund 60‘000 m3; damit ist etwa 90% der Tunnelanlage von Baulos 321 ausgebrochen. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten kam der Betonausbau der KWT Südröhre gut voran: schliesslich wurden pro Woche ca. 50-60 m Innengewölbe erstellt. Die Verkleidung der 1'615 m langen Südröhre ist praktisch fertig und auch der Ein- bau der Zwischendecke ist mit einer Länge von 745 m zu 53% fortgeschritten. In der KWT Nordröhre hat das Verlegen der Gewölbedrainage sowie der Tunnelab- dichtung seit kurzem begonnen. Die Querschläge 6, 4, und 2 sind fertig verkleidet. Der Bau der übrigen Quer- schläge ist zum Teil weit fortgeschritten. Die Betonarbeiten in den Kavernen der Lüftungszentrale Acheregg dauerten praktisch das ganze Jahr an. Wegen den beachtlichen Abmessungen des unter- irdischen Bauwerks sind verschiedene Betonieretappen erforderlich, welche bis zum Abschluss des Innenausbaus noch einige Monate Zeit beanspruchen. Das Bauprogramm per Ende Jahr 2003 ist eingehalten. Aus heutiger Sicht kann der termingerechte Abschluss der Bauarbeiten Bauphase I per Ende März 2005 bestätigt werden. Die Baukosten gemäss Werkvertrag sind eingehalten. Portalzone Hergiswil: Im Bereich der Obkirchenbrücke wurden Werkleitungen und Querriegel erstellt, Koffer eingebracht und Belag eingebaut. Die Mittelmauer der Portalgalerie wurde betoniert und die Rohrblöcke sind bereit für den Kabel- einzug.

4.3.1.1.2 Kreisel Acheregg Das Bauprojekt für den Kreisel Acheregg wurde im Oktober 2003 fertig erstellt, jedoch noch nicht eingereicht, da in absehbarer Zeit keine Mittel für die Realisie- rung zur Verfügung stehen. Die Ausführung soll bei Genehmigung des Budgets durch das ASTRA ab 2005 stattfinden.

Rechenschaftsbericht 2003 41

4.3.1.1.3 Ischenwald Im Jahre 2003 wurden die restlichen Schutzbauwerke erstellt, so dass für das kommende Jahr nur noch Abschluss und Instandstellungsarbeiten von rund Fr. 1.3 Mio. ausstehen.

4.3.1.1.4 Schwerverkehrszentrum (SVZ) Im Februar 2003 fanden erste Besprechungen über die Planung eines Schwer- verkehrszentrums beim A2-Anschluss zwischen dem ASTRA und ARE auf der einen und der BD und JSD auf der anderen Seite statt. Das Tiefbauamt hat in der Folge eine Machbarkeitsstudie ausgearbeitet, die im März den betroffenen Gemeinden und Korporationen vorgestellt wurde. Im Mai hat das ASTRA den Kantonen Uri und Nidwalden den Auftrag für die Erstellung eines Ausführungs- projektes mit zugehörigem Umweltverträglichkeitsbericht erteilt. Während der Sommermonate erfolgte die Beschaffung der verschiedenen Ingenieurleistungen und ab September wurden Variantenstudien durchgeführt, die im Dezember ab- geschlossen werden konnten.

4.3.1.1.5 Seelisbergtunnel Elektro-mechanische Anlagen: Die Betriebsleitebene (BLE) für den Seelisberg- und den Gotthardstrassentunnel ist seit dem Dezember 2001 in Ausführung. Die Projektgruppe (Tessin, Uri und Nidwalden) der zukünftigen BLE erstellte mehrere Realisierungspflichtenhefter (RPH) zusammen mit dem Systemlieferanten. Im Herbst 2003 ist ein Teil der RPH genehmigt und freigegeben worden. Im Herbst 2004 dürfte die Realisierung der Grundfunktionen abgeschlossen sein. Im Zuluftkanal der Zwischendecke wird ein neues Kabeltrassee erstellt. Das Leckkabel der neuen Funkanlage wird aus Sicherheitsgründen nicht mehr an der Fahrraumdecke sondern im Kabelkanaltrassee installiert. In der Zwischendecke sollen in zwei bis drei Jahren Brandschutzklappen montiert werden. Die Verkabe- lung dieser Klappen wird über dieses Trassee erfolgen. Das Trassee kostet vo- raussichtlich Fr. 4.7 Mio. Die unterbruchsfreie Stromversorgung (USV) ist mehr als 20 Jahre alt. Die Ka- pazität der alten USV-Anlage ist mit den vielen neuen EM-Anlagen ungenügend und es sind keine Ersatzteile mehr vorhanden. Das Vorprojekt ist mit einem Kos- tenvoranschlag von Fr. 2.2 Mio. abgeschlossen. Die Sanierung der Notruftelefon-Anlage ist erfolgreich beendet. Alle Querschläge sind mit einer Freisprechplatte nachgerüstet worden. Aufgrund ihres Alters und Zustandes muss die bestehende Verkehrssteuerung und die dazu gehörende Signalisation ersetzt werden. Mit einem öffentlichen zweistufigen Verfahren ist der geeignete Planer für das Bauprojekt bestimmt worden. Das Bauprojekt liegt als Entwurf zur Genehmigung durch das ASTRA vor. Um einen sicheren Betrieb im SBT zu gewährleisten, wird die über zwanzig jäh- rige Beleuchtungsanlage ersetzt. Der Ersatz der Leuchtenkörper, der Verkabe- lung sowie der Verteileranlage und der Steuerung ist fast bis zur Hälfte der bei- den Tunnelröhren erfolgt. Das Detailprojekt für die Erneuerung der Funkanlage ist vom ASTRA genehmigt worden. Die neue Funkanlage wird mit dem Bündelfunksystem POLYCOM auf- gebaut. Die konventionellen Funkkanäle bleiben vorläufig bestehen. Damit ist für die Übergangsfrist, bis der Kanton Uri auch auf das POLYCOM System umrüs- tet, der Funkverkehr gewährleistet.

Rechenschaftsbericht 2003 42

Baulicher Unterhalt: Der Zustand der Fahrbahn hat sich stellenweise massiv verschlechtert. 2003 wurden mehrere Sofortmassnahmen durchgeführt. 2004 sollen die notwendigsten Reparaturen vorgenommen werden und die grossflä- chige Sanierung geplant werden.

4.3.1.2 Betrieblicher Unterhalt Neben den ordentlichen Unterhaltsarbeiten wie Winterdienst, Reinigung, Grün- pflege und Technischer Dienst waren wieder viele Einsätze zugunsten der Bau- stelle Kirchenwaldtunnel im Bereich Elektromechanik- und Signalisationsprojekt zu leisten. Im Seelisbergtunnel waren im Rahmen der Erneuerungsarbeiten etli- che Spurensperrungen, vor allem während der Nacht, notwendig. In den Wochen 43 und 44 wurden in total 12 Nachtsperrungen mit Gegenverkehr die Tunnel- wände weiss gestrichen. Die positiven Rückmeldungen von Verkehrteilnehmern zeigen, dass die weissen Wände, die wesentlich zur Aufhellung des Fahrraumes beitragen, als wirksame Massnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit emp- funden werden. Die neue Tunnelbeleuchtung konnte im Abschnitt Nidwalden fer- tig montiert werden. Der Abschnitt Uri wird bis Ende 2004 abgeschlossen sein. Die wartenden LKW auf dem Pannenstreifen im Abschnitt Stans – Buochs führ- ten auch in diesem Jahr zu vielen Verkehrseinschränkungen und zu stark erhöh- tem Reinigungsaufwand. Die Spurrinnenbildung wurde durch die lange Hitzepe- riode erneut begünstigt. Im Abschnitt Stans Nord wurden insgesamt 5‘500 m² Kaltmikrobelag als Überbrückungsmassnahme eingebaut. Die Einsatzplanung mit allen beteiligten Diensten konnte im Herbst mit der Ab- gabe der Einsatzpläne Seelisbergtunnel und Offene Strecke abgeschlossen wer- den. Damit verfügt der Kanton Nidwalden Einsatzpläne für das gesamte Natio- nalstrassennetz. Der betriebliche Unterhalt der elektromechanischen Anlagen verlief im üblichen Rahmen, bei älteren Anlagen ist die Ersatzteilbeschaffung immer schwieriger. Al- le Installationen werden periodisch vom Starkstrominspektor kontrolliert.

4.3.1.3 Lärmschutz Ausbau Lärmschutzgalerie Hergiswil: Im Mai 2002 war das Vorprojekt für ei- nen Tagbautunnel mit dem zugehörigen Strassensanierungsprogramm (SSP) und dem Bericht zur Sicherheit der ASIT AG an das ASTRA und an das BUWAL eingereicht worden. Die Gesamtkosten für den Tagbautunnel beliefen sich laut Kostenschätzung auf Fr. 100 Mio., davon war ein Kostenanteil von Fr. 75 Mio. für den eigentlichen Lärmschutzanteil und rund Fr. 25 Mio. für Sicherheitsmass- nahmen ausgewiesen. Mit Brief vom 27. Mai 2003 haben das BUWAL und mit einem ähnlich lautenden Brief vom 16. Juni 2003 das ASTRA mitgeteilt, dass der Bund eine Ausgabe von mehr als der im SSP ausgewiesenen Summe von Fr. 30 Mio. für die Umsetzung der Lärmschutzmassnahmen nicht verantworten könne. Da die Restfinanzierung auch für die Gemeinde Hergiswil nicht tragbar ist, wurde in Absprache mit dem Gemeinderat beschlossen, das Projekt Tagbau- tunnel nicht weiter zu verfolgen. Das Tiefbauamt hat mit guter Unterstützung durch das Amt für Umwelt Ende Jahr die Vorbereitungen für ein neues Vorprojekt zur Optimierung der bestehen- den Lärmschutzmassnahmen in Hergiswil wieder aufgenommen. Lärmschutzgalerie Stansstad: Am 6. August 2002 war das Ausführungsprojekt der Lärmschutzgalerie Stansstad dem ASTRA zur Prüfung zugestellt worden. Mit Brief vom 6. November 2003 hat das ASTRA dem Projekt aus technischer Sicht zugestimmt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf Fr. 28.4 Mio. Das ASTRA hat

Rechenschaftsbericht 2003 43

sich bereit erklärt, im Zusammenhang mit den neu erlassenen Sicherheitsvor- schriften, den Nationalstrassenanteil von früher 80 % auf 85 % zu erhöhen. Da- mit verbleibt für die Gemeinde ein Kostenanteil von rund Fr. 4.30 Mio. Im Jahr 2004 soll über den Kreditanteil der Gemeinde an einer ausserordentlichen Ge- meindeversammlung und dann im Landrat über den Gesamtkredit Beschluss ge- fasst werden. Nach Zustimmung durch Gemeinde und Kanton kann das Plange- nehmigungsverfahren beim UVEK eingeleitet werden. Lärmschutz Stans-Nord: Am 5. Oktober 2001 war das Plangenehmigungsdos- sier beim UVEK eingereicht worden. Die technische Zustimmung des ASTRA lag bereits vor. Die Einspracheverhandlungen waren, nachdem das UVEK über lan- ge Zeit untätig geblieben war, schliesslich im Jahr 2002 durch das Tiefbauamt durchgeführt und abgeschlossen worden. Am 22. Oktober 2003 wurde der Bau- direktion endlich der Plangenehmigungsentscheid zugestellt. Da auch im Jahr 2004 für die Ausführung der Arbeiten kein Geld zur Verfügung steht, muss mit dem Baubeginn weiter zugewartet werden.

4.3.2 Kantonsstrassen

4.3.2.1 Ausbau

4.3.2.1.1 KH 1 Stansstad: Kreisel Feldstrasse Mit dem Deckbelagseinbau im Frühjahr 2003 konnten die Bauarbeiten am Krei- sel Feldstrasse abgeschlossen und fertig abgerechnet werden. An den Gesamt- kosten hat sich die Nationalstrasse mit 50 % und die Gemeinde Stansstad mit 50 % beteiligt.

4.3.2.1.2 KH 1/KH 3 Stans: Kreisel Karliplatz Am 15. November 2003 wurde das Ausführungsprojekt öffentlich aufgelegt. Es wurden zwei Einsprachen eingereicht, die auf dem Verhandlungsweg bereinigt und mit Rückzug erledigt werden konnten. Die Bauarbeiten wurden Anfang Ok- tober 2003 begonnen und konnten unter Einhaltung des Bauprogrammes Ende Dezember 2003 abgeschlossen werden. Der Deckbelag wird wie üblich im Fol- gejahr eingebaut.

4.3.2.1.3 KH 2 Wolfenschiessen: Radweg Minchmatt - Grossfallenbach Das Projekt konnte mit den letzten Bereinigungen des Landerwerbes abge- schlossen werden. Der bewilligte Kredit von Fr. 476'000.- wurde mit den Aufwen- dungen von total Fr. 477'549.70 um Fr. 1‘549.70 (0.33 %) ganz leicht überzogen.

4.3.2.1.4 KH 3 Ennetmoos: Radweg Allweg – Stans Der Landrat genehmigte am 7. Mai 2003 das Bauprojekt für den Radweg All- weg – Fuhr. Der Abschnitt 4 (Lewengrueb bis Karliplatz, Stans) wurde zur Über- arbeitung zurückgewiesen. Das Ausführungsprojekt Allweg – Fuhr wurde am 30. Mai öffentlich aufgelegt. Zwei Grundeigentümer erhoben gegen den Abschnitt Gruob fristgerecht Einspra- chen. Am 26. August 2003 wurde das Ausführungsprojekt vom März 2003 für den Radweg Allweg – Fuhr, Ennetmoos und Stans, ohne Abschnitt Gruob vom Regierungsrat genehmigt. Die Einsprachen sind zur Zeit noch nicht bereinigt. Die Bauarbeiten im Abschnitt Gruob bis Lewengrueb wurden Anfang Oktober 2003 begonnen. Das Bauprogramm konnte bis anhin eingehalten werden.

Rechenschaftsbericht 2003 44

4.3.2.1.5 KH 2 Oberdorf: Radweg Sagensitz Im Landratsbeschluss zum kantonalen Radwegkonzept vom 18. November 1983 ist der Abschnitt Hostetten und Sagensitz als noch zu realisierender Radweg aufgeführt. Gleichzeitig mit der baulichen Ausführung des Hochwasserschutzes der Aa wollte das Tiefbauamt die Synergien von Baustellenzufahrt und Radweg- bau nutzen und deshalb die Lücke des Radwegnetzes beim Sagensitz im Winter 2003/04 schliessen. Da zur Zeit weder auf dem Verhandlungsweg noch mittels Enteignung innert nützlicher Frist eine Lösung für die Radwegführung gefunden werden kann, können die Synergien mit der Realisierung des Hochwasserschut- zes der Aa nicht genutzt werden. Daher wird mit der weiteren Projektierung zu- gewartet, bis die Realisierung von höher frequentierten prioritären Radwegen im Kanton abgeschlossen ist. Zum damaligen Zeitpunkt wird auch eine Überprüfung des bisherigen Radwegnetzes vorzunehmen sein.

4.3.2.2 Baulicher und betrieblicher Unterhalt

4.3.2.3 Kunstbauten KH 3 Emmetten Kohltalbach und KH2 Wolfenschiessen Seklisbach: Es mussten die Fundamente der Bachdurchlässe mit Blocksätzen gesichert werden. KH 3 Emmetterstrasse: Der sehr schlechte bauliche Zustand der Emmetterstrasse nach Rutschbewegungen und den Räumungen der Rutsch- massen im Ischenwald machte Massnahmen zur Aufrechterhaltung der Ver- kehrssicherheit erforderlich. Während der Abschnitt bis zur Abzweigung der Werkstrasse 3, welcher durch die Räumungsarbeiten besonders betroffen war, über Nationalstrassen-Kredite instandgestellt werden konnte, wurde der oberste Abschnitt bis Einfahrt Schöneck über den baulichen Unterhalts-Kredit der Kan- tonsstrassen abgewickelt. In allen Abschnitten wird, neben der Sicherung der tal- seitigen Stützmauern gegen Versagen infolge der Rutschung des Geländes, durch zeitgemässe Rückhaltesysteme die Absturzsicherheit von Fahrzeugen verbessert. KV 5 Obbürgenstrasse: Im Gurgeli drohte eine alte Stützmauer der alten Kan- tonsstrasse abzurutschen. Die Mauer wurde ersetzt. KV 6 Kehrsitenstrasse: Im Abschnitt zwischen Hüttenort und Rüteli drohte die talseitige Flanke abzurutschen, dies als Spätfolge der vom Sturm Lothar entwur- zelten Bäume. Die Schäden erforderten die Sicherung des seeseitigen Strassen- randes mit einer Stützmauer. KV 7 Wiesenbergstrasse: Der schlechte bauliche Zustand der Wiesenberg- strasse machte sich weiter augenfällig bemerkbar. Die im Vorjahr durch Hangrut- schungen beschädigten Abschnitte wurden instandgestellt. Im Lochgraben muss- te eine weitere Rutschsicherung in Angriff genommen werden, da die Strasse nach ersten Bewegungen im Vorjahr erneut stark zu rutschen begann.

4.3.2.4 Belagserneuerungen Es wurden Belagserneuerungen an der KH 1 in Hergiswil und Stansstad, an der KH 2 in Wolfenschiessen, an der KH 3 in Buochs und Emmetten sowie an der KV 5 in Fürigen ausgeführt (siehe Tabelle). Im Erneuerungsprogramm 2003 musste das Projekt Stans-Nord (Erneuerung Lichtsignalanlage und Belag) infol- ge fehlender Bundessubvention erneut zurückgestellt werden.

Rechenschaftsbericht 2003 45

4.3.2.5 Betrieb Der ordentliche Unterhalt verlief ohne besondere Ereignisse. Keine der Strassen musste wegen ausserordentlicher Ereignisse gesperrt werden. In der langen Hit- zeperiode haben viele Pflanzungen, vor allem in kleinen Rabatten, Schaden ge- nommen. Es bedurfte grosser Aufwendungen für die Bewässerung.

4.3.2.6 Lärmschutz Die Stassensanierungsprogramme (SSP) KH 3 und 4 in Buochs sowie KH 3 in Ennetmoos wurden 2003 abgeschlossen. Das SSP KH 4 in Ennetbürgen verzö- gerte sich durch eine Stellungnahme, welche eine Lärmreduktion durch Tempo- reduktion fordert. Aus diesem Grunde konnte der budgetierte Betrag von Fr. 420'000.- um Fr. 70'000.- nicht ausgeschöpft werden. Im November 2003 wurde inoffiziell bekannt, dass das ASTRA die Abrechnungs- praxis geändert hat und dass ab Jahresende die Bundessubventionen halbiert werden sollen. Von Seiten der Nidwaldner Verwaltung wurde deshalb sofort die Initiative ergriffen und alle jetzt neu abrechenbaren Projekte zur Subventionsab- rechnung nach Bern geschickt. Von den rund Fr. 425'000.- in Rechnung gestell- ten Subventionen wurden bis anhin rund Fr. 230'000.- nach dem alten Satz von 49 % bereits entschädigt.

4.3.3 Wasserbau

4.3.3.1 Engelberger Aa Im Jahre 2003 konnte die erste Etappe des Hochwasserschutzprojektes mit Min- derkosten von gerundet Fr. 264'000.- abgeschlossen werden. Zugleich war das Jahr 2003 gekennzeichnet durch den Beginn des beschleunig- ten Ausbaues. So wurde parallel zur zweiten Etappe von der Wilbrücke an fluss- aufwärts mit den Bauarbeiten der 3. und 4. Etappe begonnen. Die Aufwendungen für das Jahr 2003 von Fr. 4.161 Mio. inklusive den Ausgaben für die Altlast Hostetten liegen innerhalb des Voranschlages von Fr. 4.2 Mio. Durch die buchhalterisch separate Erfassung der Altlast Hostetten sowie zweier buchhalterischen Bereinigungen sind die Ausgaben in der Staatsrechung auf vier Konten aufgeteilt.

Abschluss 1. Etappe Wilbrücke – Faden mit Bauabrechnung Die Bauabrechnung für die 1. Etappe erlaubt eine erste Zwischenbilanz über den Kostenverlauf des Hochwasserschutzprojektes Engelberger Aa. Das vom TBA von Baubeginn an differenziert geführte Kostencontrolling ermöglicht eine detail- lierte Auswertung der Kosten und bildet die Grundlage der vorliegenden Bauab- rechnung. Die Detailzahlen sind im Tabellenteil des Rechenschaftsberichtes auf- geführt. Dass die Kosteneinhaltung eine schwierige Aufgabe darstellt, zeigte sich bereits zu Beginn durch den Umstand, dass die diversen Zugeständnisse an die Ein- sprecher nicht zu den Ausbaukosten von Fr. 26 Mio. ergänzt wurden. Dies be- deutet, dass diese Mehrkosten beim Hochwasserschutz eingespart werden müs- sen. Im Laufe der Bauarbeiten zeigte sich zudem, dass ergänzende Massnahmen zum Bauprojekt unumgänglich waren. So konnten die ungenügenden Widerlager der Fadenbrücke nicht gemäss Bauprojekt erhöht werden, sondern mussten durch Neubauten ersetzt werden. Die Mauer, welche die Überfallsektion der Vor-

Rechenschaftsbericht 2003 46

entlastung hätte tragen sollen, erwies sich als so baufällig, dass sie durch einen neuen Uferverbau ersetzt werden musste. Weitere grössere unvorhergesehene Massnahmen waren die Verschiebung des Fussgängersteges Faden, um den Abstand zur Hochspannungsleitung einzuhalten, die umfangreichen Werklei- tungsanpassungen im Areal Frey und die Wasserhaltung bei der Blockrampe in- folge Winterhochwasser. Aufgrund der sich abzeichnenden Mehrkosten, welche trotz strikter Kostenkontrolle und den Kosteneinsparungen gegenüber dem Bau- projekt kaum mehr aufgefangen werden konnten, wurde vor Auslösung der zu- sätzlichen Massnahmen deren Finanzierung geklärt. Naheliegend war, die Nati- onalstrasse für die Verkleidung der A2-Brücke und den Wildwechsel, welche bei- de primär durch die Nationalstrasse verursacht wurden, kostenmässig einzubin- den. Im November 2000 lag die Bewilligung das ASTRA für einen Pauschalbei- trag vor. Die Mehrkosten im Baulos Fadenbrücke konnten damit weitgehend ge- deckt werden. Die Mehrkosten bei den übrigen Baulosen konnten durch Projektanpassungen gegenüber dem Bauprojekt aufgefangen werden. Dass die Einsparungen nicht generell sondern nur durch Einzelmassnahmen möglich sind, zeigt die Gegen- überstellung von Kostenvoranschlag zu effektiven Kosten pro Baulos (siehe Gra- fik im Tabellenteil). Dank der Kostenüberwachung konnte Ende 2003 die erste Etappe mit einem Teilkredit inkl. Teuerung von gerundet Fr. 6'775'000.- mit Minderkosten von ge- rundet Fr. 264'000.- abgeschlossen werden. Die Teuerung beträgt gemäss PKI Index für Fluss- und Bachverbauungen gerundet Fr. 200'000.- für die 1. Etappe. Der Gesamtkredit für das Bauprojekt 1996 erhöht sich damit auf Fr. 26.2 Mio. Nach Abzug der Aufwendungen für die 1. Etappe von Fr. 6'511'433.45 beträgt der noch zur Verfügung stehende Bruttokredit (Preisbasis 1995) noch gerundet Fr. 19.7 Mio. Der Kostenanteil des Kantons am Hochwasserschutzprojekt 1. Etappe nach Abzug der Bundessubventionen beträgt gerundet Fr. 3'666'000.-.

2. Etappe: Faden – Buochs Im Jahre 2003 wurden die Hochwasserschutzbauten von der Kettstrasse bis zur Fadenbrücke auf der rechten Seite und die Dammerhöhungen im Bereich des BLW mit Ausnahme der Bepflanzung abgeschlossen. Im Herbst wurde der Ab- schnitt BLW bis Buochs mit den zwei linksufrigen Entlastungen in Angriff ge- nommen.

Baubeginn 3. und 4. Etappe: Wilbrücke - Buoholzbach Im Frühjahr wurde das Ausführungsprojekt der 3. Etappe, welches in Folge der beschleunigten Ausführung vorgezogen wurde, abgeschlossen. Anfangs Oktober wurde mit den Bauarbeiten der 3. Etappe begonnen. Zwischen der Kaserne Wil und dem Hostettensteg wurde während den Bauarbei- ten eine Altlast entdeckt, welche nicht im Verdachtflächenkataster aufgeführt ist. Für die Sanierung der Altlast Hostetten in der Gemeinde Oberdorf wurde ein dringender Zusatzkredit von Fr. 1'030'000.- beantragt.

4.3.3.2 Wildbachverbauungen Die Gemeinden rechneten brutto Beiträge von gut 1 Mio. Franken ab. Dieser tie- fe Stand ergibt sich aus dem Abwarten auf die zukünftigen Bundesbeiträge mit dem neuen Finanzausgleich. Auf diesen Zeitpunkt hin werden neue generelle Projekte in den Gemeinden Beckenried, Dallenwil und Hergiswil geplant. Bereits vor dem NFA werden die Projekte Rübibach in Buochs und Humligen in Wolfen-

Rechenschaftsbericht 2003 47

schiessen realisiert werden, welche im vergangenen Jahr intensiv geplant wur- den. Weitere Projekte sind in Vorbereitung so beim Mel- und Rübibach in En- netmoos und beim Giesslibach in Stansstad.

4.3.3.3 Gefahrenkarten Hochwasser Im Jahre 2003 wurden folgende Gefahrenkarten im Bereich Hochwasserschutz fertiggestellt: See und Sturzprozesse Hergiswil, Humligenbach in Wolfenschies- sen, sämtliche Gefahren in der Gemeinde Emmetten Folgende Gefahrenkarten wurden neu in Angriff genommen: Alle Wildbäche mit Ausnahme des Humligenbaches in Wolfenschiessen.

4.3.4 Landerwerb Beim Kantonsstrassenausbau konnte im abgelaufenen Jahr der Landerwerb mit den Kaufverträgen für den Ausbau des Kreisels Feldstrasse an der KH 1 in Stansstad abgeschlossen werden. Auch die vertraglichen Regelungen beim Radweg Minchmatt - Grossfallenbach in Wolfenschiessen konnten erledigt wer- den. Bei den zwei neuen Ausbauprojekten, beim Kreisel Karliplatz in Stans und beim Radweg Allweg – Fuhr in Ennetmoos, konnte der Landerwerb im freihändigen Verfahren abgeschlossen werden. Beim laufenden Hochwasserschutzprojekt der Engelberger Aa, im Abschnitt Fa- denbrücke bis See in Buochs, wurde der grösste Teil des Landerwerbs mit den Kaufverträgen definitiv abgerechnet und abgeschlossen. Das benötigte Land für die laufenden und geplanten Arbeiten im Abschnitt Wilbrücke, Oberdorf bis Da- llenwil konnte im freihändigen Verfahren erworben werden. Im Zusammenhang mit dem Ausbau des Bahntunnels und dem Bau des Kreisels Schlüssel in Hergiswil konnte das Land, bis auf eine Ausnahme, im freihändigen Verfahren erworben werden. In einem Fall musste das Expropriationsverfahren eingeleitet werden. Im letzten Jahr wurden im Zusammenhang mit den Ausbauten an den Kantons- strassen, dem Hochwasserschutz Projekt Engelberger Aa und dem National- strassenbau insgesamt 32 Verträge ausgefertigt und abgeschlossen.

4.4 Hochbauamt

4.4.1 Projektierung

4.4.1.1 Kapuzinerkloster Die Schweizer Kapuzinerprovinz hat dem Kanton Nidwalden mit Kaufrechtsver- trag vom 05. Dezember 2003 ein übertragbares Kaufrecht an der Liegenschaft Kapuzinerkloster eingeräumt. Als optimale Lösung wird angesehen, wenn der Kanton Nidwalden die Liegenschaft übernehmen würde bzw. an einer Übernah- me, z.B. durch eine Stiftung beteiligt wäre, ev. gemeinsam mit weiteren öffentli- chen Institutionen (politische Gemeinden, Kirchgemeinden usw.). Mit Beschluss Nr. 1'013 vom 17. Dezember 2002 und Nr. 243 vom 01. April 2003 bewilligte der Regierungsrat für die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen

Rechenschaftsbericht 2003 48

einen Kredit von Fr. 70'000.-. Die Lösungsvariante sieht folgende Gemischte Nutzung vor: - Büroräume für die kantonale Verwaltung (ca. 712 m² NNF) - Musikräume im EG, 1. + 2. OG - Sitzungszimmer im EG - Kirchlich-kulturelle Nutzung - offene Parkplätze im Garten, Erschliessung über Mittelschulareal Eine Nutzung mit Büroflächen für die kantonale Verwaltung und Musikräumen für die Mittelschule entspricht am ehesten den Kernaufgaben des Kantons. Im Mai 2003 fand eine Orientierung mit anschliessender Vernehmlassung mit möglichen Interessenten an einer Nutzung oder allfälligen Trägerschaften statt. Da sich keine andere öffentliche Trägerschaft ausser dem Kanton anbot, beauf- tragte der Regierungsrat am 01. Juli 2003 die Arbeitsgruppe mit dem Kapuziner- orden über den Kauf des Klosters Vertragsverhandlungen aufzunehmen. Der An- trag an den Landrat für einen Kauf des Klosters ist im März 2004 vorgesehen.

4.4.1.2 Schwerverkehrszentrum Für das Projekt einer Intensivierung der Schwerverkehrskontrolle Innerschweiz, welches bei der Kreuzstrasse Stans / Buochs vorgesehen ist, wurde ein detail- liertes Raumprogramm für die vorgesehenen Hochbauten erstellt.

4.4.1.3 Kaserne Wil, Erweiterung und Sanierung Die Kasernenanlage Wil, Oberdorf, wird neu Kompetenzzentrum der SWISSINT. In diesem Zentrum erfolgt die Vorbereitung von Einsätzen zur internationalen Friedensunterstützung und Krisenbewältigung sowie die Ausbildung der entspre- chenden Armeeangehörigen. Mit Beschluss vom 22. Mai 2002 bewilligte der Landrat einen Projektierungskredit von Fr. 200'000.-. In einem Präqualifikationsverfahren wurden dreizehn Architekturbüros für einen Studien- auftrag eingeladen. Am 06. Mai 2003 beschloss das Beurteilungsgremium ein- stimmig, das Projekt Nr. 10 „phönix“ des Architekturbüros Bühlmann Architekten, Hergiswil, mit der Weiterbearbeitung des Projektes zu beauftragen. Der Antrag an den Landrat für das Projekt und die Baukreditgenehmigung ist Anfang 2004 und der Entscheid der eidg. Räte ist in der Dezembersession 2004 vorgesehen.

4.4.1.4 Berufs- und Weiterbildungszentrum, Erweiterung Verschiedene Faktoren wie - Reform der kaufmännischen Grundbildung (ab Schuljahr 2003/04) - Ausbau des Berufspraktikums plus (ab Schuljahr 2003/2004) - Integration der Weiterbildungsschule (ab Schuljahr 2004/2005) - Reform der Verkaufsberufe (ab Schuljahr 2005/2006) führen dazu, dass kurz- und mittelfristig das vorhandene Raumprogramm am BWZ nicht ausreicht, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Raumkapa- zitäten des BWZ sind ab Schuljahr 2003/2004 ausgeschöpft und zusätzliche Un- terrichtsräume lassen sich nicht erschliessen. Mit Beschluss vom 19. August 2003 bewilligte der Regierungsrat einen Projektierungskredit für die Erarbeitung eines Bauprojektes mit Kostenvoranschlag für die bauliche Erweiterung des BWZ. Das Bauprojekt umfasst eine Aufstockung des westlichen Teils der BWZ mit zwei Geschossen. Am 17. Dezember 2003 genehmigte der Landrat das Pro- jekt für die Erweiterung und bewilligte einen Bruttokredit von Fr. 4'100'000.-. Der Start der Bauarbeiten ist mit Beginn der Sommerferien Anfang Juli 2004 vorge- sehen.

Rechenschaftsbericht 2003 49

4.4.1.5 Kulturgüterschutzraum beim Kantonsspital Sanierung und Nachrüstungsmassnahmen Am 24. September 2003 bewilligte der Landrat einen Kredit von Fr. 360'000.- Davon sind für die baulichen Sofortmassnahmen, die zum Schutz der KGS- Arbeitenden und zur Abwicklung der Reinigungsarbeiten notwendig sind, Fr. 40'000.-, für die eigentliche Sanierung Fr. 130'000.- und für die Nachrüstung zur Nutzung der Anlage in Friedenszeiten Fr. 190'000.-. Ausführungstermin für Sanierungs- und Nachrüstungsarbeiten ist das Jahr 2005.

4.4.1.6 Zusammenführung der Kantonsspitäler Obwalden und Nidwalden Die Regierungen der Kantone Obwalden und Nidwalden haben eine gemeinsa- me Absichtserklärung festgehalten, dass das Kantonsspital Obwalden / Nidwal- den für die Bevölkerung beider Kantone die akutsomatischen, stationären Leis- tungen im Akutspital Stans anbietet. Die bereits bestehende gemeinsame Psy- chiatrie bleibt in Sarnen. Am 12. Juni 2002 bewilligte der Landrat für die Projekt- vorbereitung einen Kredit von Fr. 200'000.-. Aufgrund des Leistungsauftrages wurde eine Machbarkeitsstudie mit Kostenschätzung erstellt.

4.4.1.7 Zusätzliche Parkplätze für den Kantonsspital Tiefgarage Wirzboden Auf dem Gebiet Unter-Wirzboden, Stans, ist ein Gestaltungsplan in Planung. Auf Anfrage der Gesundheits- und Sozialdirektion wurde ein 2. UG mit ca. 130 wei- teren Parkplätze eingeplant. Die Erschliessung würde über die Parzelle des Kan- tonsspitals Nidwalden erfolgen. Das Parkplatzangebot im Kantonsspital genügt den heutigen Anforderungen nicht. Unabhängig einer Zusammenführung der Kantonsspitäler OW und NW muss das Problem gelöst werden. Einen Lösungs- ansatz bietet der Gestaltungsplan Unter-Wirzboden, Stans. Mit Beschluss Nr. 883 vom 18. November 2003 stimmte der Regierungsrat dem Grundsatzentscheid zu, die Möglichkeit zusätzliche Parkplätze für das Kan- tonsspital im Rahmen des Gestaltungsplans Wirzboden zu erwerben. Die Baudi- rektion wurde beauftragt, mit der Einfachen Gesellschaft Familie Zimmermann, Wirzboden, Stans, entsprechende Verhandlungen aufzunehmen und einen Kauf- rechtsvertragsentwurf auszuarbeiten.

4.4.2 Bau

4.4.2.1 Polizeigebäude Kreuzstrasse 1, Erweiterung Tiefgarage mit Verbindungsgang Mit einer 6 monatigen Bauzeit wurde die bestehende Tiefgarage um 21 Parkplät- ze erweitert und mit einem direkten Verbindungsgang zum Polizeigebäude ver- bunden. An den Baukosten von total Fr. 1‘033‘356.- beträgt der bundesbeitrags- berechtigte Kostenanteil 91,72 %, jener des Kantons 8,28 %.

4.4.2.2 Polizeigebäude Kreuzstrasse 1, Um- und Ausbau der Einsatzzentrale Die heutige Zentrale ist in zwei Räume aufgeteilt. Ein Teil ist dem Polizeidienst und der andere dem Unterhalt und Betrieb Nationalstrasse zugeordnet. Die Grundausrüstung aus den späten Siebziger-Jahren wurde laufend mit Überwa- chungs- und Steueranlagen neuerer Generationen ergänzt. Mit der Aufstockung kann einerseits für die provisorische Einsatzzentrale während der Bauphase auf eine Pavillonlösung verzichtet werden und anderseits kann danach der zusätzli- che Raumbedarf abgedeckt werden. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat das Projekt mit einem Kostenteiler 80 % Bund und 20 % Kanton genehmigt. Am 12. März 2003 genehmigte der Landrat das Projekt für den Um- und Ausbau der Einsatzzentrale und bewilligte einen Bruttokredit von Fr. 4'200'000.-. Im Septem-

Rechenschaftsbericht 2003 50

ber 2003 konnte mit der Errichtung des Fassadengerüstes/Notdaches die Bau- stelle eröffnet werden und soll bis März 2005 abgeschlossen sein.

4.4.2.3 Heilpädagogische Schule, Erweiterung und Sanierung Am 18. September 2002 genehmigte der Landrat das Projekt für die Erweiterung und Sanierung der Heilpädagogischen Schule und bewilligte einen Bruttokredit von Fr. 5'680'000.-. Nach einer intensiven Detailplanung wurde im Juli 2003 mit dem Baugrubenaushub begonnen. Bis Ende Jahr konnte der Rohbau für die Er- weiterung beendet werden. Der Bezug der neuen Räumlichkeiten durch die Schule ist auf Mitte 2004 geplant.

4.4.2.4 Umbau ehemalige Schreinerräume zu Klassenzimmer (BWZ) Mit Budget bewilligte der Landrat einen Kredit von Fr. 165'000.- um die beste- henden Schreinerräume U01 und U02 zu einem Schul- und Informatikzimmer umzubauen. Der Umbau erfolgte in den Monaten Januar bis April, so dass die Räume für das Schuljahr 2003/04 zur Verfügung standen.

4.4.2.5 Kantonale Mittelschule, Erweiterung und Sanierung Nach einer 15 monatigen Bauzeit konnte mit der Inbetriebnahme der neuen Kü- che und Mensa nach den Osternferien der Bauteil C1 abgeschlossen werden. Dieser Bauteil umfasste eine Totalsanierung des Zentral- und Westflügels, den Einbau der Mensa im EG, den Ausbau von drei zusätzlichen Klassenzimmern im 1. OG und den Neubau der Küche. Mit dem Bauteil C2 wurde das Abwasser auf dem Grundstück entflechtet. Womit das unverschmutzte Abwasser neu in eine Versickerungsanlage fliesst. Die ge- samte Umgebung wurde neu gestaltet und bis auf den Deckbelag im Berichtsjahr abgeschlossen. Mit dem Beginn des Schuljahres 2004/05 werden die Sanierungsarbeiten über die ganze Schulanlage (exkl. Energieerzeugung und Sportanlage) abgeschlos- sen sein.

4.4.2.6 Kantonale Mittelschule, Sanierung Theatersaal Mit Budget bewilligte der Landrat einen Kredit von Fr. 180'000.- für die Sanierung des Theatersaals. Die Sanierungsarbeiten sowie der Einbau einer neuen Flucht- treppe für die Empore erfolgten in den Monaten Mai bis September 2003.

4.4.2.7 Gefängnis, Erweiterung Brandmeldeanlage und Sanierung Kommunikationsanlage Beim Bau des Gefängnisses 1988/89 wurden nur die Gänge (Fluchtwege) mit Brandmeldern ausgerüstet. Auf eine Ausrüstung jeder Zelle mit einem Brand- melder wurde verzichtet. Anlässlich einer Neubeurteilung der Sicherheit bei Brandfällen am 8. September 2003 wurde festgestellt, dass bei einer Zellen- Verqualmung, erst der austretende Rauch einen Melder im Gang aktiviert, was zu spät ist. Aufgrund des Sicherheitsaspektes wurde es notwendig, die Brand- meldeanlage in alle Zellen zu erweitern und das Kommunikationssystem zu sa- nieren. Am 04. November bewilligte der Regierungsrat für die Erweiterung der Brandmeldeanlage in allen Zellen und die Sanierung des Kommunikationssys- tems einen Kredit von Fr. 130'000.-. Die Ausführung konnte 2003 abgeschlossen werden.

Rechenschaftsbericht 2003 51

4.4.2.8 Baulicher und betrieblicher Unterhalt der kantonalen Liegenschaften Die baulichen Unterhalts- und Servicearbeiten an den kantonalen Liegenschaf- ten, inkl. Werkhof und Mittelschule, die durch das Hochbauamt betreut wurden und im Budget 2003 vorgesehen waren, kosteten rund Fr. 650'000.-. Unter ande- rem wurden, um den zusätzlichen Büroräumbedarf zu decken, für den Bevölke- rungsschutz beim Zeughaus und für das VSZ bei der Kreuzstrasse 1 Büroprovi- sorien mit Container erstellt.

4.4.3 Liegenschaftsverwaltung

4.4.3.1 Langfristige Büroraumplanung Der Regierungsrat beauftragte mit Beschluss vom 11. November 2002 das Hochbauamt, mit Einbezug der geplanten Umstrukturierungen, Abklärungen für die langfristige Büroraumplanung vorzunehmen und konzeptionell darzustellen. Insgesamt wurde festgestellt, welcher zusätzliche Raumbedarf besteht. Heute fehlen Raumreserven, um auf veränderte Raumbedürfnisse zweckmässig und innert nützlicher Frist reagieren zu können. Das Konzept „Langfristige Büroraumplanung“ berücksichtigt der erforderliche Raumbedarf für eine allfällige Zentralisierung des Steueramtes. Fällt die Zentrali- sierung weg, bleibt das Zivilstandsamt im Postgebäude, das Haus Marktgasse 3 könnte vermietet oder verkauft werden. Das Objekt Rathausplatz 9 bleibt lang- fristige Reserve für die Gerichte und kann bis zu diesem Zeitpunkt vermietet werden. Das Miet-Objekt Dorfplatz 7a ist im Konzept nicht mehr berücksichtigt und muss gekündigt werden. Der mögliche Kauf des Kapuzinerklosters ist in der Planung berücksichtigt. Zielsetzung war eine räumliche Zusammenfassung der Direktionen (Direktunterstellte pro Regierungsratsmitglied) oder mindestens von Abteilungen im gleichen Gebäude bzw. Stock. Anzustreben ist die Bildung von Verwaltungsschwerpunkten mit einer verantwortbaren Dezentralisation. Die gute Erreichbarkeit der Verwaltungsschwerpunkte zu Fuss ab den öffentlichen Ver- kehrsmitteln ist zu gewährleisten. Am 10. November 2003 erklärte der Regierungsrat das Konzept „Langfristige Bü- roraumplanung“ für die weiteren Planungsschritte als verbindlich. Bis zum Ent- scheid des RR-Modells und der möglichen Zentralisierung der Gemeindesteuer- ämter sollen weitere Umzüge von Ämtern oder Abteilungen nur in Ausnahmefäl- len bewilligt werden. In dieser Übergangsphase muss jeder zusätzliche Raum- bedarf im Rahmen des Ist-Zustandes gelöst werden.

4.4.3.2 Raumbedarf Heilpädagogische Werkstätte Mit Schreiben vom 03. Juli 2003 beauftragte die Gesundheits- und Sozialdirekti- on das Hochbauamt die für die Umsetzung des Leistungsauftrages der heilp. Werkstätte Räume im UG des Berufs- u. Weiterbidungszentrums freizugeben und einen neuen Mietvertrag mit der Stiftung abzuschliessen. Der zusätzliche Mietzins für die Räume im UG des Berufs- und Weiterbildungszentrum beträgt Fr. 27'760.- im Jahr (Total 325‘440.- + 27‘760.- = Fr. 353‘200.-). Als Ersatzraum für das Lager- und Gantlokal des Betreibungs- und Konkursam- tes hat der Kanton einen Lagerraum im 1. Obergeschoss Galgenried 6, 6370 Stans, zur Benutzung gemietet. Als Ersatzraum für Mobiliarzwischenlager der Materialverwaltung der Finanzver- waltung hat der Kanton einen Lagerraum im 2. Untergeschoss der Tiefgarage Bahnhof Parking Stans AG gemietet.

Rechenschaftsbericht 2003 52

4.5 Amt für Raumplanung

4.5.1 Raumplanung

4.5.1.1 Kantonsplanung

4.5.1.1.1 Gesamtrevision kantonaler Richtplan Der Bundesrat hat am 15. Januar 2003 den vom Landrat am 17. April 2002 be- schlossenen kantonalen Richtplan genehmigt. Mit Entscheid vom 22. Mai 2003 hat der Bundesrat zudem auch die noch pendente Koordinationsaufgabe E1-2, Abbaugebiete von kantonaler Bedeutung, betreffend Steinbruch Rüti nachge- nehmigt.

4.5.1.1.2 Einheitliches Baugesuchsformular Das einheitliche Baugesuchsformular für alle Gemeinden wurde vom Bauchef- meeting am 22. Mai 2003 erfolgreich verabschiedet und in Kraft gesetzt. Das Formular ist auch in elektronischer Form ab der Homepage des Amtes abrufbar.

4.5.1.1.3 Raumordnungskonzept Flugplatz Buochs Das Amt für Raumplanung hat zusammen mit der Firma AMPLAN, Buochs, den Inhalt eines möglichen Raumordnungskonzeptes (ROK) entworfen. Mit dem ROK wird aufgezeigt, welche Rahmenbedingungen vom Bund, dem Kanton und den Gemeinden bei der weiteren Planung und Beurteilung von raumwirksamen Vor- haben auf dem Flugplatz Buochs zu berücksichtigen sind. Das Raumordnungs- konzept geht von der bestehenden Raumordnung aus und analysiert die sich ab- zeichnenden Entwicklungstendenzen und Trends. Das ROK ist als planerisches Basisinstrument für die Festlegung des Objektblattes im Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), die Anpassung der Koordinationsblätter im kantonalen Richt- plan sowie die Vorgabe für die Behandlung von Nutzungsplanänderungen in den Gemeinden zu verstehen. Im Raumordnungskonzept wird die Vorstellung des Kantons zur Entwicklung des Flugplatzes Buochs auf Stufe Richtplan und als Grundlage für den Koordinationsprozess zum SIL festgehalten.

4.5.1.1.4 Teilrevision kantonales Baugesetz Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern von Gemeinden und dem Kanton, hat sich an die Teilrevision des Baugesetzes herangewagt. Ein erster Revisions- Entwurf dieses komplexen Gesetzes liegt Ende dieses Jahres vor. Gegen Mitte des nächsten Jahres wird mit der breiten Vernehmlassung gerechnet.

4.5.1.2 Gemeindeplanung Vorgeprüft wurden die teilrevidierten Ortsplanungen Beckenried, Ennetmoos und Hergiswil; genehmigt wurde die Teilrevision Ortsplanung Dallenwil. Daneben konnten drei weitere Änderungen in Zonenplan/BZR genehmigt werden.

4.5.1.3 Gestaltungspläne, Bebauungspläne Im Jahr 2003 wurden insgesamt acht neue Gestaltungspläne vorgeprüft (davon fünf aus der Gemeinde Stans) und für vier neue ein Genehmigungsentscheid er- arbeitet. Bei Änderungen von bestehenden Gestaltungsplänen wurden insge- samt fünf vorgeprüft und vier genehmigt. Eine zweite Vorprüfung ist für den Bebauungsplan Länderpark erfolgt.

Rechenschaftsbericht 2003 53

4.5.1.4 Schulungsunterlagen Das Amt für Raumplanung hat eine sogenannte „Einführung in die Raumpla- nung“ erarbeitet. Diese liegt seit Januar 2003 vor und soll den zuständigen Ge- meindebehörden die raumplanerischen Aufgaben und Instrumente näher brin- gen.

4.5.1.5 Gebiete ausserhalb der Bauzone In der Berichtsperiode 2003 sind 191 Baugesuche und Voranfragen zu Bauten und Anlagen ausserhalb Bauzonen im Amt für Raumplanung eingegangen. Es wurden dazu 200 Verfügungen, Ausnahmebewilligungen, Stellungnahmen und Ablehnungen verfasst. Die Bauvorhaben lassen sich wie folgt aufteilen: - 86 Bewilligungen für zonenkonforme, landwirtschaftliche Bauvorhaben - 14 Ausnahmebewilligungen für zonenwidrige, standortgebundene Bauvor- haben - 2 Ausnahmebewilligungen für zonenwidrige Zweckänderungen ohne bauli- che Massnahmen - 2 Ausnahmebewilligungen für landwirtschaftliche Nebengewerbe - 34 Bewilligungen für Umbauten, Erweiterungen und Ersatzbauten von be- stehenden zonenwidrigen Bauten und Anlagen - Voranfragen zu 56 Stellungnahmen - 6 Ablehnungen von Baugesuchen Umgerechnet auf die einzelnen Gemeinden ergibt sich folgende Liste: Wolfen- schiessen 37 Baugesuche und Voranfragen, Oberdorf 25, Ennetmoos 22, Em- metten 20, Dallenwil 20, Stansstad 19, Beckenried 17, Ennetbürgen 17, Hergis- wil 8, Buochs 8, Stans 7.

4.5.1.6 Richtlinien für Bauten und Anlagen ausserhalb Bauzonen In der zweiten Jahreshälfte 2003 wurden die bestehenden Richtlinien für Bauten und Anlagen ausserhalb Bauzonen durch eine Arbeitsgruppe mit Vertretern des Raumplanungsamtes, der Denkmalpflege sowie der Natur- und Landschafts- schutzkommission überarbeitet und im Bereich „Nichtlandwirtschaftliche Wohn- bauten“ konkreter formuliert, die Bruttogeschossflächen-Messweise wurde in ei- nem neuen Anhang grafisch dargestellt. Weiter wurden die Richtlinien durch ein Kapitel „Gestaltungsbestimmungen“ ergänzt und geben heute Bauwilligen und betroffenen Behörden früher die Gelegenheit, ein Projekt auf seine Bewilligungs- fähigkeit in Sachen Raumplanung hin zu überprüfen. Die Richtlinien sind seit November in Kraft.

4.5.1.7 Hauptzielsetzungen 2004 Als Schwerpunktthema für das Jahr 2004 ist aus Sicht der Raumplanung vor al- lem die Fertigstellung des Raumordnungkonzeptes Flugplatz Buochs sowie die daraus resultierenden Anpassungen im Kantonalen Richtplan bzw. im Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) zu bezeichnen. Im Weiteren gilt es die Teilrevision des kantonalen Baugesetzes voranzutreiben.

Rechenschaftsbericht 2003 54

4.5.2 Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz

4.5.2.1 Naturschutz Im Stansstaderried wurde wiederum ein Teil der Wassergräben nachgegraben. Zum künftigen Unterhalt des dortigen Amphibiendurchlasses wurden mit der poli- tischen Gemeinde Stansstad Vertragsverhandlungen aufgenommen. Im Gnappiried wurde die zweite Hälfte eines Kiesweges, der im Laufe der Zeit im Torfkörper eingesunken war, durch einen Prügelweg ersetzt. Für die Renaturie- rung des Bürgenberggrabens am Rande des Gnappiriedes wurde ein Projekt er- arbeitet. Für die Nidwaldner Bevölkerung wurden zwei Exkursionen am Bürgenstock und am Stanserhorn-Südhang angeboten. Die Diskussionsthemen waren die vielfälti- ge Flora und Fauna dieser Trockenstandorte und die speziellen Eigenheiten der Nidwaldner Wildheunutzung als eine Form der traditionellen Kulturlandnutzung. Diese Informationsveranstaltungen fanden auch ein positives Echo in der Lokalp- resse. Für die Ersatzpflanzungen der vom Sturm Lothar gefällten Hochstammobstbäu- me wurde die dritte und letzte Tranche an Zahlungen entrichtet. Die Leistungsvereinbarung zum Höhlenschutz wurde von der Höhlengruppe Hergiswil (HGH) auf die neue Organisation Höhlengruppe Unterwalden (HGU) übertragen. Zusammen mit dem Landwirtschaftsamt wurden die Arbeiten an den kantonalen Vernetzungsprojekten abgeschlossen. Diese dienen als Grundlage für landwirt- schaftliche Vernetzungsbeiträge.

4.5.2.2 Kommissionen Die Natur- und Landschaftsschutzkommission tagte an 16 Sitzungen. Dazu fan- den einige Begehungen und Besprechungen in Arbeitsgruppen statt. Die Kom- mission hat sich zudem an einer speziellen Veranstaltung mit dem Thema „Nid- waldner Bauernhaus“ auseinandergesetzt. Insgesamt wurden 126 Begutachtun- gen zu Planungs- und Bauprojekte zuhanden der zuständigen Bewilligungsbe- hörden oder auf private Anfragen hin verfasst. Zu Gestaltungsplänen und Ge- schäften, welche sowohl vom Ortsbildschutz wie auch von der landschaftlichen Wirkung relevant waren, wurden jeweils gemeinsame Begutachtungen von der Kommission für Natur- und Landschaftsschutz mit der Denkmalpflege erarbeitet. Die Gnappiried-Kommission hat im Berichtsjahr je eine Sitzung und eine Bege- hung abgehalten.

4.5.2.3 Hauptzielsetzungen 2004 Der zentrale Punkt nach dem Abschluss der Revision des Natur- und Heimat- schutzgesetzes wird die Bearbeitung der zugehörigen Verordnungen sein. Weite- re Schwerpunktaufgaben werden die Bearbeitung der Differenzierung der Schutzziele zu den BLN-Gebieten und die erste Etappe zur Aufwertung des Bürgenberggrabens sein.

Rechenschaftsbericht 2003 55

4.5.3 Vermessung

4.5.3.1 Amtliche Vermessung

4.5.3.1.1 Allgemeines und Übersicht Der jährliche Rechenschaftsbericht gibt Auskunft über die Verwendung der öf- fentlichen Mittel und den Stand und das Ergebnis der einzelnen Projekte. 2003 wurden keine neuen Projekte initialisiert.

4.5.3.1.2 Kantonales Datenmodell DM.01-AV-NW Das DM.01-AV-NW wurde im Rahmen der Arbeitsgruppe Datenmodellierung ZRK erarbeitet. „Datenmodell DM.01-AV-LU-SZ-OW-NW-ZG-UR“ Nach eingehender Diskussion und nach Absprachen mit Fachleuten aus dem Datenmodellierungs-Bereich hat die Arbeitsgruppe entschieden, bis auf kleinere Ergänzungen das DM.01-CH weitgehend zu übernehmen. In einzelnen Kantonen wurden noch Informationsrunden durchgeführt, um die Akzeptanz zu erörtern. Schliesslich konnten sich alle beteiligten Kantone auf das nun vorliegende Modell einigen. Gegenwärtig erarbeitet die Arbeitsgruppe zu diesem Datenmodell Anwendungs- richtlinien und Erläuterungen. Mit diesem Datenmodell wird eine einheitliche Praxis für an raumbezogenen Da- ten interessierte Datenbezüger und Datenlieferanten (Regierung, Verwaltung, Unternehmen aus Privatwirtschaft und Bürger) gewährleistet. - Optimales Daten-Handling in interkantonalen Projekten - Übergreifende Nutzung mittels Internet-Technologie wie Online-Bestellung der aktuellen Amtlichen Vermessungsdaten - Möglichkeit der Nutzung von gemeinsamen Services wie „Datenchecker“. Die Umsetzung bzw. Implementierung des DM.01-AV-NW wird nach den Erfah- rungen eines im Kanton Luzern laufenden Pilotoperates in Angriff genommen. Es sind Fragen wie Erstellung der Applikationen, Automatisierungsgrad des Daten- transfers, Ergänzungen der Datensätze sowie die Aufwendungen zu klären.

4.5.3.1.3 Fixpunkte der Kategorien 1 + 2 (LV03 – LV95) Diese Arbeiten umfassen die Wahl der Transformationsstützpunkte (TSP), die Bildung der Transformationsdreiecke, die Bestimmung der Koordinaten im Be- zugsrahmen LV95 und die Qualitätskontrolle der Dreiecksvermaschung durch Einführung von Kontrollpunkten. Alle Punkte liegen bereits im Bezugsrahmen LV03 vor. Die Messungen im Bezugsrahmen LV95 sind bis auf wenige Punkte abgeschlossen. Die Berechnungen sind in Arbeit. Die Koordinaten aller TSP und KP liegen bis Ende Mai 2004 sowohl LV03 als auch in LV95 vor. Anschliessend erfolgt eine erste Analyse der Dreiecksvermaschung anhand der Kontrollpunkte und allfällige Nachmessungen.

4.5.3.1.4 Erneuerung Ebene Nomenklatur Diese Arbeiten umfassen die Anpassung der Schreibweise der Flur-, Gelände- und Ortsnamen, deren parzellenscharfe Abgrenzung und die Bereinigung von örtlichen Zuordnungen und sind in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Nomenklaturkommission auszuführen. Grundlage bilden die neu erhobenen Flur-

Rechenschaftsbericht 2003 56

und Geländenamen für das Nidwaldner Orts- und Flurnamenbuch, welches im Berichtsjahr herausgegeben worden ist. Stand der Arbeiten: Gemeinde Oberdorf: Die Auflage der Namenlisten samt einem Plan mit der Nomenklatur auf der Gemeindekanzlei und im Staatsarchiv ist abgeschlossen. Es erfolgten drei Einsprachen, welche die Nomenklaturkommission abweiste, gestützt auf das Orts- und Flurnamenbuch. Gemeinde Dallenwil: Auch hier ist die Auflage erfolgt und abgeschlossen. Es hat keine Einsprachen gegeben. Gemeinde Wolfenschiessen: Die Bearbeitung ist soweit abgeschlossen wor- den. Nach einer Stellungnahme durch den Gemeinderat wird im nächsten Früh- jahr die Auflage erfolgen. Sowohl für Oberdorf wie auch für Dallenwil werden dem Grundbuchamt dem- nächst bereinigte Namenlisten übermittelt.

4.5.3.1.5 Periodische Nachführung Bodenbedeckung Stand der Arbeiten: - Erstellen Konzept und Vorprojekt - Besprechungen mit Oberforstamt und Landwirtschaftsamt - Flächenschnitte und Güterzettel erstellen, Versand inkl. Einladung zur Infor- mationsveranstaltung (Hergiswil, Ennetbürgen, Buochs, Stans, Stansstad) - Organisation der Informationsveranstaltungen und Planauflagen (Hergiswil, Ennetbürgen, Buochs, Stans und Stansstad) - Nachführung der bereinigten Waldränder (Hergiswil, Ennetbürgen, Buochs, Stans und Stansstad; Beckenried wurde vorgezogen, damit die bereinigte Bodenbedeckung als Grundlage für die Erfassung der ökologischen Aus- gleichsflächen benutzt werden konnte; eine Auflage hat noch nicht stattge- funden). Die Bereinigung durch das Oberforstamt und die anschliessende Auflage hat sich bewährt. So konnten fast alle Fragen und Differenzen in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern gütlich bereinigt und rasch einer Lösung zugeführt werden.

4.5.3.1.6 Rutschgebiete Bei der Ausscheidung der Rutschgebiete geht es nicht um die Erfassung von Ge- fahrengebieten, sondern um das Ausscheiden von Eigentum gemäss Art. 660a ZGB bzw. Art. 83f EGZGB. Für die im Grundbuch als Rutschgebiet bezeichneten Grundstücke hat dies zur Folge, dass sich die Grenzen mit der Verschiebung des Bodens ändern. Im Berichtsjahr konnten die Fragen von Seiten der Eigentümer durch den kant. Rechtsdienst behandelt werden. Die Anmerkungen im Grundbuch wurden einge- tragen und die betroffenen Eigentümer durch das Grundbuchamt orientiert. Das Projekt „Ausscheidung der Rutschgebiete“ konnte im Herbst 2003 mit Schlussbericht und Schlussabrechnung abgeschlossen werden.

4.5.3.1.7 Periodische Nachführung Fixpunkte Diese Arbeiten umfassen die periodische Nachführung der Fixpunkte (LFP2 und LFP3) gemäss kantonalem Fixpunktkonzept. Im Jahr 2003 wurde die Instandstellung jener Punkte abgeschlossen, welche im Rahmen des Projektes „Vorarbeiten LV03-LV95“ als Transformationsstützpunkte

Rechenschaftsbericht 2003 57

oder Kontrollpunkte gemessen werden mussten. Sämtliche Punkte konnten vor der Messkampagne begangen und die Versicherung überprüft resp. instandgestellt werden. Die Nachführung der Versicherungsprotokolle ist noch in Arbeit. Da das Schwer- gewicht auf die Instandstellung der LFP2 gelegt wurde, sind noch keine LFP3- Punkte begangen worden.

4.5.3.1.8 Laufende Nachführung und Unterhalt der AV Dank eines gut funktionierenden Meldewesens und ausreichender Personalres- sourcen ist die Aktualität der Nachführung in Nidwalden auf einem guten Stand. Von den wichtigsten Bauvorhaben, wie Neubauten, wird der bewilligte Zustand bereits als „projektierte Bauten“ erfasst. Dies ist z.B. für die laufende Nachfüh- rung von Leitungskatastern wichtig. In den Gemeinden Stans, Oberdorf und Ennetbürgen konnte 2003 eine rege Bautätigkeit mit entsprechend vielen Bauvermessungen verzeichnet werden. Wir verweisen auf die Zusammenstellung der ausgeführten Mutationen im Jahr 2003.

4.5.3.1.9 Datensicherung Die EDV-gespeicherten Daten werden laufend nach dem Mehrgenerationenprin- zip mit täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Datensicherungen auf separaten Datenträgern abgelegt. Ein Teil der verwendeten Datenträger wird dabei immer ausser Haus aufbewahrt. Zusätzlich wird jährlich eine Kopie der AV93-Daten auf CD gebrannt und der Vermessungsaufsicht zur Aufbewahrung übergeben.

4.5.3.2 LIS Nidwalden Das Geschäftsjahr 2003 der LIS Nidwalden AG war wiederum geprägt durch ei- ne grosse Anzahl von Datenabgaben, Auswertungen, Beratungen und Schulun- gen sowie der Unterstützung von kantonalen Stellen, Gemeinden und Privaten in verschiedensten LIS-Projekten. Es sind dies: Karten der Naturgefahren im Intranet (Phase 1), Datenbereitstel- lung aller bestehender Wasser- und Abwasserkataster im Modell SIA405 bzw. VSA-Struktur, Mitwirkung im Pilotprojekt „Lifelines“, Bereitstellung von Grundla- gen für das Projekt Notruf 144 (ELS 144), erstellen von Gemeindeplänen, erstel- len Datenmodell Elektro / Beleuchtung auf der Grundlage von SIA405, verschie- denste Zonenplanrevisionen / Zonenänderungen etc. Die Arbeitsgruppe Geomarketing, als beratendes Organ des Verwaltungsrates und der Geschäftsstelle, hat an sechs Sitzungen und einer Informationsveran- staltung die Nutzungsmöglichkeiten der LIS-Daten ausgelotet und erörtert. Der Zugriff auf die LIS-Daten mittels Internet wurde verbessert, d.h. die Stabilität des Internet Map Servers (IMS) kann nun endlich gewährleistet werden. Im Bereich ArcView wurde die Übersichtlichkeit über die vorhandenen Projekte verbessert. Zudem werden wichtige Erweiterungen wie Parzellensuche, Plan- ausgabe, Legende etc. angeboten.

Rechenschaftsbericht 2003 58

5 JUSTIZ- UND SICHERHEITSDIREKTON

5.1 Regierungsprogramm Ganz oben in der Jahreszielsetzung der Justiz- und Sicherheitsdirektion steht immer die „Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit“. Die dazu erforderlichen Massnahmen variieren aber fast täglich. Im vergangenen Jahr konnte die Jahreszielsetzung im Gesamtergebnis erfüllt werden. Wir stellen aber fest, dass wir bei fast jedem Ereignis an personelle Grenzen stossen. Das heisst aber auch, dass wir bei einem grösseren Ereignis die verlangte Sicherheit nicht mehr gewährleisten könnten. Mit der Bewilligung von 4 zusätzlichen Polizeistellen ist ein erster Schritt zur Behebung dieses Misstandes getan, der nach Abschluss der Ausbildung der Anwärter ab 2006 wirksam wird. Die zurückgestellten Stellen müssen aber im Budget 2005 aufge- nommen werden, damit die aufgezeigten personellen Lücken geschlossen wer- den können. Mit dem heutigen Personalbestand müssen wir nämlich unter ande- rem die sehr wichtigen und wirksamen Aufgaben: Präsenz, Prävention und Kon- trollen in unverantwortlicher Art und Weise vernachlässigen. Die Umsetzung des Zivilschutzes Nidwalden konnte abgeschlossen werden. Ebenso hat die Arbeitsgruppe „Neugliederung der Notorganisation“ ihre Aufga- ben erfüllt. Im Bereich Wehrdienste konnten als Folge der aufgezeigten personel- len Engpässe die Überführungsarbeiten A XXI im Rahmen der neuen Gesetz- gebung nicht bewältigt werden. Die als Folge der PISA-Umstellung notwendigen Datenübernahmen und Datenbewirtschaftungen sind nach wie vor im Rückstand, was für die Armeedienstangehörigen unbefriedigend ist. Das Projekt SWISSINT läuft gemäss Planung sehr positiv. Das Ausbildungs- camp ist erstellt und in Betrieb. Die ersten Kurse der Swisscoy konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden. Die Planungsarbeiten der Sanierung und Erwei- terung der Kaserne sind termingerecht in die politische Entscheidfindung einge- geben worden. Der Logistik- und Verwaltungsbereich wird zur Zeit in den Ar- beitsgruppen vorbereitet. Der Waffenplatz Oberdorf ist aber vom Chef der Armee für den Aufbau des Kompetenzzentrums für die friedensfördernden Auslandein- sätze definiert worden. Die Umsetzung INFOSTAR ist mit der Eröffnung des kantonalen Zivilstandsam- tes Nidwalden im Rahmen der organisatorischen und finanziellen Vorgaben seit dem 1.1.2004 operativ tätig. Der Übergang der Zivilstandsämter der Gemeinden erfolgte sehr kooperativ und ohne nennenswerte Komplikationen. Der neue Pass und die neue IDK konnten trotz Zeitdruck und vielen technischen Schwierigkeiten beim Bund, aber mit einem grossen zusätzlichem Aufwand auf Stufe Kanton, eingeführt werden. Die Überprüfung und Anpassung der Jagdvorschriften konnte noch nicht ge- macht werden, weil die Kapazitäten beim Gesetzesredaktor nicht vorhanden wa- ren. Das übergreifende Jahresziel 2004 im Justiz- und Sicherheitsdepartement heisst wiederum „Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit“. Weil die Ressourcen

Rechenschaftsbericht 2003 59

nach wie vor sehr knapp sind und weil die Unsicherheiten der Bedrohung immer grössere Anforderungen an die Sicherheits- und Abwehrkräfte stellen, brauchen wir die angeforderten personellen und materiellen Mittel in den nächsten Jahren zwingend. Wir werden unsere Sicherheitslage auch laufend überprüfen müssen. Denn eines müssen wir uns in unserer politischen Verantwortung bewusst sein: Es reicht nicht, wenn der Staat erst dann tätig wird, wenn etwas passiert ist. Dann ist ein Schutz nicht mehr notwendig. Und es nützt auch nichts, vom Staat Schutz zu verlangen, ohne ihm die dafür nötigen Mittel zu geben.

5.2 Direktionssekretariat

5.2.1 Lotterien Im Jahr 2003 wurden nebst der Bewilligung zur Durchführung der 64. Emission sowie der Bewilligung für die neue Lotterie TOUCHLOT der interkantonalen Lan- deslotterie 4 (7) Lotterie- bzw. Tombolabewilligungen erteilt.

5.2.2 Ruhetagsgesetzgebung Gestützt auf § 9 der Ruhetagsverordnung wurden wiederum 5 Saisonbewilligun- gen für die Verkaufstätigkeit an öffentlichen Ruhetagen erteilt. Im Rahmen der Überprüfung der Ämterstrukturen ist für den Bereich Ruhetagsgesetz ab 1.1.2004 die Volkswirtschaftsdirektion zuständig.

5.2.3 Gastgewerbewesen und Handel mit alkoholischen Getränken Für 29 (22) Gastgewerbebetriebe wurden neue Bewilligungen infolge Wirtewechsel oder anderer wesentlicher Änderungen, z.B. neue Betriebszeiten, ausgestellt. Es wurden 3 (3) neue Betriebe eröffnet und 2 (3) aufgegeben. Planbewilligungen für Umbauten im Zusammenhang mit Gastgewerbebetrieben wurden wie bereits im Vorjahr 8 erteilt. Durch das Eichamt wurden zudem, z.T. in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium der Urkantone in Brunnen, zahlreiche Kontrollen von Gastgewerbebetrieben durchgeführt und diverse Abklärungen ge- troffen. Dazu wurden zahlreiche Berichte erstellt. Neue Bewilligungen für den Handel mit alkoholischen Getränken wurden infolge Wechsel der Verantwortlichen Person für 3 (7) und infolge Neueröffnung für 4 (1) Verkaufsgeschäfte erteilt. Der Bereich Gastgewerbe geht im Rahmen der Überprüfung der Ämterstrukturen ebenfalls per 1.1.2004 an die Volkswirtschaftsdirektion über.

5.2.4 Vollstreckungsbegehren Im Berichtsjahr gingen wiederum keine Vollstreckungsbegehren ein.

5.2.5 Vormundschaftswesen Die Justiz- und Sicherheitsdirektion hat als zuständige vormundschaftliche Auf- sichtsbehörde 2 (4) Bewilligungen zu Grundstückverkäufen aus freier Hand erteilt (Art. 404 Abs. 3 ZGB) und 4 (1) Zustimmungen zu andern Rechtsgeschäften (Art. 422 ZGB). Bewilligungen zum Verzicht bzw. Aufschub der Veröffentlichung der

Rechenschaftsbericht 2003 60

Errichtung einer Vormundschaft wurden 2 (0) erteilt. Gesuche um Entzug der el- terlichen Sorge gab es im Berichtsjahr keine (1). Es wurde wie bereits im Vorjahr 1 Zustimmung zur Adoption erteilt.

5.2.6 Bewilligung zur öffentlichen Inventarisation Im Jahr 2003 wurden 5 (9) Gesuche um Bewilligung eines öffentlichen Inventars mit Rechnungsruf bearbeitet.

5.2.7 Gleichstellungskommission Mann und Frau Eröffnung der Fachstelle Die Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann OW/NW wurde am 1. März 03 eröffnet und am 26. März offiziell eingeweiht. Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Das erste Jahr stand im Zeichen des Aufbaus der Fachstelle. Neben der admi- nistrativen Tätigkeit galt es, erste Kontakte in den beiden Kantonen zu knüpfen, wie auch die Stelle national und regional einzubinden. So nahm die Fachstellen- leiterin an 9 Veranstaltungen in OW und NW sowie an je zwei regionalen und na- tionalen Treffen der Gleichstellungsbeauftragten teil. Das Bulletin LEA&LEO der Fachstelle wie der Kommission erschien dieses Jahr wieder zweimal und wurde neu auch im Kanton NW verteilt. Beratung und Information Die Fachstelle arbeitete an verschiedenen gleichstellungsrelevanten Projekten und Vernehmlassungen in beiden Kantonen mit und beantwortete rund 33 Anfra- gen aus der Verwaltung wie der Öffentlichkeit. Diese sind in die Bereiche Kinder- betreuung, Lohn/Arbeit, Sprache, Dokumentation, Frauenpool und Diverses ein- zuordnen. Gleichstellungskommission OW/NW Die Gleichstellungskommission OW/NW unterstützt und begleitet die Fachstelle. Sie arbeitete in 9 Plenarsitzungen und verschiedenen Arbeitsgruppen zu Ver- nehmlassungen, politische Anfragen und anderen gleichstellungsrelevanten Themen.

5.2.8 Anwaltskommission Die laufenden Geschäfte konnten anlässlich von fünf Sitzungen erledigt werden. Es wurden zwei Anwaltsexamen abgenommen. Der kantonale Befähigungsaus- weis als Rechtsanwalt konnte keinem Kandidaten verliehen werden.

5.2.9 Nomenklaturkommission Die Nomenklaturkommission ist sechs Mal zu Sitzungen zusammengekommen, ein Ausschuss traf sich mit Vertretern der Swisstopo und der Eidgenössischen Vermessungsdirektion. Dabei ging es um Abklärungen für die Übername der Schreibweise der Nidwaldner Lokalnamen in den künftigen Kartenwerken. Ansonsten beschäftigte sich die Kommission zur Hauptsache mit der Bereini- gung der Schreibweise der Lokalnamen in der Gemeinde Wolfenschiessen. Da- neben bereitete sie die öffentliche Auflage der Flurnamen in den Gemeinden Oberdorf und Dallenwil vor, die im November und Dezember durchgeführt wur-

Rechenschaftsbericht 2003 61

den. Während aus der Gemeinde Dallenwil keine Beschwerden eingereicht wur- den, kamen aus der Gemeinde Oberdorf drei. Ihre Behandlung konnte in der Be- richtsperiode nicht abgeschlossen werden. Bedingt durch eine neue Linienführung der Nidwaldner Wanderwege müssen zahlreiche Wegweiser neu erstellt werden. Es macht wenig Sinn, diese mit falsch geschriebenen Lokalnamen zu beschriften. Deshalb wurde auch die Schreibwei- se aller auf diesbezüglichen Wegweisern vorkommenden Lokalnamen überprüft und bereinigt. Schliesslich wurde zu Handen der Gemeinderäte die Schreibweise von neuen Strassennamen festgelegt.

5.2.10 Schlichtungsbehörde (Tabelle 5-1) Es fanden 20 (Vorjahr 17) Halbtagssitzungen statt. Es sind 25 (Vorjahr 32) Fälle eingegangen, bei welchen die Schlichtungsbehörde Entscheid-Kompetenz hatte (Kündigung, Erstreckung, Hinterlegung). Zudem sind 56 (Vorjahr 44) Vermittlungsverfahren hängig gemacht worden. Bezüglich der Verfahrensart ist zu bemerken, dass im Berichtsjahr die Gesuche um Mietzins- herabsetzung erstmals seit 1999 wieder markant zugenommen haben (1999 17 Gesuche; 2000 1 Gesuch; 2001 2 Gesuche; 2002 3 Gesuche). Dies ist wohl da- rauf zurückzuführen, dass der massgebende Hypothekarzinssatz der Nidwaldner Kantonalbank während des Berichtsjahres erneut (dreimal) gesenkt wurde (per 01.04.2003 von 3.75 % auf 3.50 %, per 01.07.2003 von 3.50 % auf 3.25 % und per 01.10.2003 von 3.25 % auf 3.00 %). Die Art der Erledigungen hat gegenüber dem Vorjahr keine nennenswerte Ände- rung erfahren, ausser dass keine Formulare (für Mietzins- und andere einseitige Vertragsänderungen) genehmigt werden mussten. Die Schlichtungsbehörde hat – nebst einer leichten Zunahme von Neueingängen - mehr hängige Fälle als im Vorjahr auszuweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Dezember 14 Fäl- le (betr. Anfechtung von Mietzinserhöhungen infolge wertvermehrender Investiti- onen) eingingen, welche dieselbe Vermieterschaft betrafen und innerhalb des Berichtsjahres natürlich nicht mehr erledigt werden konnten. Über das Sekretari- at der Schlichtungsbehörde wurden insgesamt 331 (Vorjahr 324) telefonische oder persönliche Beratungen/Auskünfte abgegeben.

5.2.11 Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland Bezüglich der erlassenen Verfügungen wird auf Tabelle 5-2 verwiesen. Dem Kanton Nidwalden stehen pro Jahr 20 Kontingentseinheiten für die Bewilli- gung des Erwerbs von Ferienwohnungen zur Verfügung. Vier Bewilligungen wurden dem Kontingent 2002 und eine Bewilligung dem Kontingent 2003 belas- tet. 19 Kontingentseinheiten aus dem Jahr 2003 stehen noch für das Jahr 2004 zur Verfügung. Die Beanspruchung der Kontingente ist aus Tabelle 5-3 ersicht- lich.

Rechenschaftsbericht 2003 62

5.3 Amt für Justiz

5.3.1 Bürgerrecht

5.3.1.1 Allgemeiner Aufgabenbereich Aus dem Vorjahr waren noch 80 Fälle hängig. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 184 (171) Einbürgerungs- bzw. Entlassungsgesuche an die Geschäftskontrolle genommen. Dies bedeutet eine Zunahme von gut 7%. Die GeKo beinhaltet 84 (87) Gesuche zur erleichterten Einbürgerung nach Art. 26ff eidg. BüG, 84 (76) zur ordentlichen Einbürgerung nach Art. 13 BüG sowie 6 (3) von Schweizerinnen und Schweizern, die das Bürgerrecht einer Nidwaldner Gemeinde wünschen. Am 31.12.2003 waren 99 (80) hängige Fälle zu verzeichnen. Dabei ist zu be- rücksichtigen, dass ein Verfahren um ordentliche Einbürgerung eines Erwachse- nen oder einer Familie von der Gesuchseinreichung bis zur Einbürgerung ein bis zwei Jahre dauern kann.

5.3.1.2 Ordentliche Einbürgerung Das Amt für Justiz hat 41 (22) Bürgerrechtsgesuche an den Landrat überwiesen, welcher in der Folge das Kantons- inklusive Schweizerbürgerrecht an 111 (57) ausländische Personen, darunter 21 (11) Ehefrauen/-männer und 49 (24) miteinbezogene Kinder (Art. 12ff eidgenössisches Bürgerrechtsgesetz), erteilt hat. Es wurden keine (1) Gesuche für einen miteinbezogenen Ehepartner vor Ertei- lung der eidgenössischen Bewilligung zurückgezogen. 5 (7) Gesuche wurden aufgrund des Einbürgerungsgespräches mit Vertretern des Gemeinderats zu- rückgezogen. 2 (0) Gesuche wurden trotz negativer Stellungnahme der Gemein- de an das zuständige Bundesamt in Bern weitergeleitet, da die Gesuchsteller am Gesuch festhielten. 4 (3) Gesuche wurden retourniert, da das gesetzliche Wohn- sitzerfordernis nicht erfüllt war. Im Weiteren wurden 2 (0) Gesuche infolge Weg- zuges abgeschrieben. An Gemeindeversammlungen im Frühjahr 2003 wurden 2 (4) Gesuche abgelehnt. An den Gemeindeversammlungen im Herbst 2003 wurde aufgrund des Bundesgerichtsentscheides das neue Verfahren angewendet. Man stützte sich dabei auf die Weisungen des Regierungsrates. Gestützt auf Art. 21 kantonales BüG hat die Justiz- und Sicherheitsdirektion das Kantons-/Schweizerbürgerrecht an 10 (10) minderjährige Ausländer/innen und das Kantonsbürgerrecht an 3 (2) alleinstehende Schweizer/innen sowie an 3 (1) schweizerische Ehepaare und 1 (0) schweizerische Ehefrau mit insgesamt 6 (0) einbezogenen Kindern erteilt (Art. 8 kant BüG). Vom Gemeinderat wurde 1 (0) Gesuch eines jugendlichen Ausländers abgelehnt. Im Berichtsjahr 2003 wurde kein (1) Gesuch um Entlassung aus dem Schweizer Bürgerrecht und damit auch aus dem Gemeinde- sowie Kantonsbürgerrecht ein- gereicht. Es wurden indessen 6 (2) Gesuche um die Entlassung aus dem Gemeinde- bzw. Kantonsbürgerrecht eingereicht, die auch bewilligt wurden. Die Herkunftsländer bzw. -kantone der Eingebürgerten können der Tabelle 5-4 im Anhang entnommen werden.

Rechenschaftsbericht 2003 63

5.3.1.3 Erleichterte Einbürgerung Gestützt auf Art. 27 BüG (Ehepartner/in ist in Nidwalden heimatberechtigt) wur- den 15 (16) Ehemänner und 22 (31) Ehefrauen von Nidwaldner/innen erleichtert eingebürgert. Gestützt auf Art. 28 BüG (Ehepartner/in ist in Nidwalden heimatbe- rechtigt – Wohnsitz im Ausland) wurden 5 (4) Ehemänner und 3 (1) Ehefrauen eingebürgert. Gestützt auf Art. 31 BüG (Kind eines schweizerischen Vaters, der mit der Mutter nicht verheiratet ist) wurde 1 (2) Kind erleichtert eingebürgert. Die Herkunftsländer der Eingebürgerten können der Tabelle 5-5 im Anhang ent- nommen werden. Gestützt auf Art. 58 BüG (Wiedereinbürgerung ehemaliger Schweizerinnen) wur- de niemand (1) wieder eingebürgert. Gestützt auf Art. 23 BüG (Wiedereinbürge- rung von Personen, die aus dem Schweizer Bürgerrecht entlassen worden sind) wurde niemand (1) wieder eingebürgert. Gestützt auf Art. 58a und 58b BüG wur- de kein (3) Kind erleichtert eingebürgert. Im Jahr 2003 wurden 24 (18) Gesuche erledigt, bei welchen die Gesuchstel- ler/innen im Kanton Nidwalden Wohnsitz haben, der Heimatort des Ehepartners/ der Ehepartnerin jedoch ausserkantonal liegt. Bei 7 (8) Gesuchen musste nur ein kleiner Erhebungsbericht eingeholt werden, weil der/die Gesuchsteller/in früher einmal Wohnsitz im Kanton Nidwalden hatte. Im Berichtsjahr wurden 3 (1) Verfahren auf Nichtigkeit der erleichterten Einbürge- rung eingeleitet. Bei zwei Fällen wurde kein Verfahren eröffnet. Ein Fall ist noch offen. Zwei Verfahren aus vergangenen Jahren wurden eingestellt und zwei Ein- bürgerungen wurden nichtig erklärt.

5.3.2 Zivilstandswesen

5.3.3 Zivilstandsinspektorat / Zivilstandsämter Auf den 1. Oktober 2003 traten die Änderungen des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch in Kraft, wonach sämtliche sieben kommunalen Zivilstandsämter bis zum 31. Dezember 2003 in das kantonale Zivilstandsamt überführt werden mussten. Die diesbezüglichen Überführungsarbeiten begannen am 24. Septem- ber 2003 mit dem Zivilstandsamt Stans. Mit dem Zivilstandsamt Buochs konnten am 21. Oktober 2003 die Überführungsarbeiten friktionslos abgeschlossen wer- den. Mit dem offiziellen Start des kantonalen Zivilstandsamtes im Postgebäude in Stans traten am 1. Oktober 2003 unter der Leitung der Zivilstandsbeamtin Anto- nia Amstutz Franzini zwei weitere Zivilstandsbeamtinnen sowie eine Sachbear- beiterin und ein Sachbearbeiter im neuen Amt an. Das Team deckt total 450 Stellenprozente ab. Zeitgleich mit der Aufnahme des kantonalen Zivilstandsamtes wurde das seit dem 23. Juni 2003 vom Bund zur Verfügung gestellte „Infostar“ (informatisiertes Standesregister) installiert, welches sukzessive die heutigen „Papierregister“ mit dieser gesamtschweizerischen Informatiklösung ablöst. Bis 21. Juni 2004 müs- sen sämtliche Zivilstandsämter in der Schweiz an der zentralen Datenbank des Bundes für den Geschäftsfall Person angeschlossen sein. Seit dem 15. Dezem- ber 2003 ist das Zivilstandsamt Nidwalden mit Infostar gesamtschweizerisch on- line. Mit der Einführung von Infostar sind Personendaten rückwirkend bis 1988 aus den Familienregistern der Heimatgemeinden in dieses System rück zu erfas- sen. Bis spätestens Ende 2008 müssen diese Rückerfassungen abgeschlossen sein.

Rechenschaftsbericht 2003 64

Bis Ende 2003 führte das Zivilstandsamt Nidwalden die 11 Zivilstandskreise wei- ter. Ab 1.1.2004 wird im Kanton Nidwalden nur noch ein Zivilstandskreis geführt.

5.3.3.1 Inspektionen Vor der Überführung der kommunalen Zivilstandsämter in das kantonale Zivil- standsamt wurden die Zivilstandsämter Beckenried, Buochs, Emmetten, Ennet- bürgen, Hergiswil und Wolfenschiessen im Verlaufe des Sommers/Herbst inspi- ziert. Den Zivilstandsämtern konnte eine saubere und gewissenhafte Amtsfüh- rung attestiert werden.

5.3.3.2 Ausbildung Der Systemwechsel Familienregister/Infostar und der Rückerfassung der Perso- nendaten bildeten die Schwerpunkte der Ausbildung an verschiedenen interkan- tonalen und innerkantonalen Kursen.

5.3.3.3 Tagungen / Konferenzen An Seminarien und Konferenzen der Region Zentralschweiz und der kantonalen Aufsichtsbehörden standen hauptsächlich die Aus- und Weiterbildungskurse so- wie Fragen im Zusammenhang mit Reorganisation Zivilstandsdienst und Infostar im Vordergrund. Daneben bildete eine kantonale Weisung über eine systemati- sche Rückerfassung einen Schwerpunkt, um die Leistungsfähigkeit des neuen Systems und damit eine gesetzeskonforme Beurkundung des Personenstandes zu gewährleisten.

5.3.3.4 Allgemeiner Aufgabenbereich 2003 sind insgesamt 269 (317; - 15 %) Fälle in der Geschäftskontrolle zu ver- zeichnen, wobei 211 (264) Fälle mit Auslandberührung zu bearbeiten und zu ver- fügen waren. Darunter fallen in Bezug auf Auslandschweizer/-schweizerinnen 45 (68)Geburten, 3 (2) Kindesanerkennungen, 0 (1) Kindesaberkennung, 29 (31) Todesfälle, 13 (20) Scheidungen und 49 (65) Eheschliessungen. Im Vorbereitungsverfahren zur Eheschliessung (Art. 162 ZStV) wurden in 59 (65) Fällen, in denen mindestens einer der Verlobten nicht Schweizer Bürger/in ist, die ausländischen Zivilstandsdokumente und Urkunden überprüft. In 2 (3) Fällen wurden die Akten zur vertrauensanwaltlichen Überprüfung der Urkunden an die Schweizerische Vertretung im Ausland zugestellt. Es wurden 2 (0) Trauungsbewilligungen gemäss Art. 163 ZStV für ausländische Verlobte erteilt, die beide nicht in der Schweiz wohnen, jedoch hier zu heiraten gedachten (Touristenhochzeit). In 22 (15) Fällen wurde eine Berichtigung in den Einzelregistern bewilligt. Gesuche um Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnis- ses wurden 5 (2) verfügt. Es wurde 1 (4) Gesuch zur Familienforschung eingereicht, welches jedoch aus Datenschutzgründen nicht bewilligt werden konnte (Vorjahr 2 Gesuche abge- lehnt). Es waren 6 (0) Familienregisterblatt-Löschungen zu verfügen.

5.3.3.5 Statistische Angaben Im Zusammenhang mit den auf den Zivilstandsämtern geführten Einzel- und Familienregistern wird auf die Tabelle 5-6 im Anhang verwiesen.

Rechenschaftsbericht 2003 65

5.3.3.6 Namensänderungen Im Berichtsjahr gingen 24 (30) Gesuche um Namensänderung nach Art. 30 ZGB ein. Im Berichtsjahr wurden dem Regierungsrat insgesamt 23 (23) Gesuche zur Genehmigung beantragt und von diesem bewilligt. 0 (3) Gesuche des Berichts- jahres sowie 0 (3) Gesuche vom Vorjahr wurden vor der Beschlussfassung zu- rück gezogen. Dem Regierungsrat musste 1 (0) Gesuch zur Ablehnung unter- breitet werden. Am 31.12.2003 war noch 1 (1) Gesuch hängig. Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Tabelle 5-7 im Anhang verwiesen.

5.3.3.7 Adoptionsmeldungen Vom Kantonsgerichtspräsidium II Nidwalden wurden 2 (1) gemeinschaftliche Adoptionen zur Eintragung in das Familienregister zugestellt. Ferner sind 4 (10) Mitteilungen einer Adoption von ausserkantonalen Amtsstellen eingegangen, welche zum Registereintrag verfügt wurden. Eine (0) ausländische Adoptions- Mitteilung wurde zwecks weiteren Abklärungen an das Adoptionsland retourniert.

5.3.4 Strafvollzug / Massnahmen

5.3.4.1 Erwachsene Freiheitsstrafen Am 31.12.2002 waren in der Geschäftskontrolle noch 16 (22) Fälle offen, von denen 13 (19) im Berichtsjahr abgeschlossen werden konnten. Im Jahr 2003 wurden neu 113 (99) Fälle an die Kontrolle genommen. Darunter fallen insgesamt 37 (26) Haft- und Gefängnisstrafen, 7 (1) Militärstrafurteile von Divisionsgerichten, 69 (68) Bussenumwandlungsstrafen. Am 31.12.2003 waren noch 9 (16) Fälle offen. Zu weiteren statistischen Angaben wird auf Tabelle 5-8 im Anhang verwiesen. Gemeinnützige Arbeit Im Berichtsjahr wurden 15 (14) mit Gefängnis- und Haftstrafen belegte Personen der gemeinnützigen Arbeit zugeführt. Bei einer Person (Vorjahr 1) musste die gemeinnützige Arbeit abgebrochen und der Vollzug der Strafe angeordnet wer- den. Massnahmen AMBULANT Im Berichtsjahr wurde neu 1 (1) Massnahme nach Art. 44 StGB verfügt, so dass insgesamt 4 (4) Massnahmen zu betreuen waren. Wegen Rückfall innerhalb der Probezeit musste keine (1) Person in die Massnahme zurück versetzt werden. Bei 1 (0) Person musste die Massnahme abgebrochen und der Vollzug der Stra- fe angeordnet werden. STATIONÄR Im Berichtsjahr befanden sich noch 2 (3) Personen im stationären Massnahmen- vollzug (wovon eine Verwahrung). Einweisung in Massnahmenvollzugs-Anstalten Es musste keine (0) Person in eine Anstalt eingewiesen werden.

Rechenschaftsbericht 2003 66

Bedingte Entlassung (Anordnung / Widerruf) Im Berichtsjahr wurden 3 (2) Personen bedingt aus dem Strafvollzug entlassen. 0 (0) Person wurde probeweise aus der Massnahme nach Art. 43 StGB entlassen. Eine (0) bedingte Entlassung wurde widerrufen und der Vollzug der Reststrafe angeordnet. Anordnung von Bewährungshilfe Es wurde keine (2) Bewährungshilfe im Zusammenhang mit einer bedingten Ent- lassung angeordnet. Begnadigung Beim Landrat wurde kein Begnadigungsgesuch eingereicht (Vorjahr 0). Halbfreiheit Im Berichtsjahr wurde niemand in die Halbfreiheit verlegt (Vorjahr 0). Disziplinarmassnahmen 1 (1) unter Bewährungshilfe stehende Person, die sich den Weisungen während der Probezeit widersetzte, wurde verwarnt. Im kantonalen Gefängnis musste ge- gen 2 (1) Insassen eine Verwarnung ausgesprochen werden. Beschwerden Im Berichtsjahr wurde 1 (1) Beschwerde gegen Verfügungen des Amtes für Strafvollzug eingereicht.

5.3.4.2 Kinder und Jugendliche Am 31.12.2002 waren in der Geschäftskontrolle noch 3 (3) Fälle offen, welche während des Berichtsjahres erledigt werden konnten. Im Jahr 2003 wurden neu 63 (52) Fälle an die Kontrolle genommen. Dabei wur- den 22 (13) Arbeitsleistungen durch Kinder und 27 (24) durch Jugendliche voll- zogen, welche in der Grössenordnung von 1 bis 4 Halbtagen angeordnet worden waren. Die Arbeiten wurden bei der Kantonalen Verwaltung, in Altersheimen, in Schulhäusern und in ARAs vollzogen. Es wurden keine Arbeitstage auf Bauern- höfen, welche durch die Caritas vermittelt werden, vollzogen (Vorjahr je ein Kind und ein Jugendlicher). Es hatte kein Kind (1) Halbtage im Schularrest zu vollziehen. Verkehrsnacher- ziehung wurde bei 0 (3) Kindern angeordnet. Einschliessungen für Jugendliche im kantonalen Untersuchungs- und Strafge- fängnis mussten keine vollzogen werden (Vorjahr 1). Bei einem Kind konnte die Schutzaufsicht aufgehoben werden (Vorjahr 0). Es kam keine Schutzaufsicht hinzu (0). Bei 2 (3) Jugendlichen und 1 (0) Kind wurden Erziehungshilfen verfügt, wäh- renddem 1 (0) Kind aus der Erziehungshilfe entlassen werden konnte. Ein Jugendlicher, welcher im Vorjahr in eine Jugendwohngruppe eingewiesen worden war, musste wegen Untragbarkeit in eine Arbeitserziehungsanstalt über- führt werden. Ein weiterer Jugendlicher (0) musste in ein Erziehungsheim einge- wiesen werden. Am 31.12.2003 waren insgesamt noch 8 (3) Fälle hängig.

Rechenschaftsbericht 2003 67

5.3.5 Gefängnis

5.3.5.1 Personal Per 31.08.2003 ging der langjährige Gefängnisverwalter in Pension. Mit gleichem Datum verliess auch die administrative Sachbearbeiterin den Gefängnisbetrieb. Diese beiden Stellen wurden auf 1. Juli 2003 neu besetzt. Die Überstunden der Betreuer konnten auf ein verantwortbares Niveau abgebaut werden. 5.3.5.2 Aus- und Weiterbildung / Absenzen Weiterbildung im Schweizerischen Ausbildungszentrum (SAZ): 35 Tage Unfall -- Tage Krankheit 17 Tage Ferien 167 Tage Schulung/bezahlte Freitage/Tagungen 14 Tage Total 237 Tage 5.3.5.3 Betrieb Die Belegungstage stiegen um über 6%, so dass entsprechend die Verrechnung an die Fremdkantone um über 15% zu den budgetierten Einnahmen anstieg. Trotz schwierigem Umfeld ist der Erlös der durch Insassen erledigten Fremd- arbeiten zufriedenstellend. 2/3 dieses Erlöses konnte an die Insassen ausbezahlt werden.

5.3.5.4 Ziele 2003 / 2004 Die Ziele 2003 konnten vollumfänglich erreicht werden (Optimale Auslastung un- serer Anstalt durch enge Zusammenarbeit mit ausserkantonalen Amtsstellen / jederzeit bereit, die Haftregime den entsprechenden Anforderungen anzupas- sen). 2004: Optimierung des Sicherheitsstandartes im Gefängnis und Entlastung der Betreuer durch Verbesserungen im Arbeitsablauf und in der Kommunikation. Evaluierung einer EDV-Lösung für den Gefängnisbetrieb.

5.3.5.5 Gefängnisbelegung Es wird auf die Tabelle 5-9 im Anhang verwiesen.

5.3.6 Betriebskommission Am 10. März 2003 fand die in der Regel einmal jährlich einberufene Sitzung im kantonalen Gefängnis statt. Anlässlich dieser Sitzung konnte ein friktionsloser Betriebsablauf attestiert werden. Der Trend des vergangenen Jahres hielt an, indem Normalvollzüge sanken und U-Haft, Ausschaffungs- und Halbgefangenschaft anstiegen. Die Insassenarbeit verläuft analog der Entwicklung der Hafttage. Bei der Insas- senarbeit konnte 2002 ein Bruttoerlös von Fr. 81 369.—, was einer Bruttomarge von 41.4 % entspricht (Vorjahr 95 298.— / 39.4 %), erreicht werden. Die durch- schnittliche Bettenbelegung (100 % Auslastung = 31 Betten) im Jahr 2002 betrug 69.42 % (70.58 %). Im Zusammenhang mit WOV wurde die 100 %ige Auslas- tung neu bei 24 Betten definiert, da aufgrund der verschiedenen Haftarten 7 Re- gimes unterschieden werden. Dadurch müssen insgesamt 12 Betten als Reserve zur Verfügung stehen. Festzuhalten ist, dass wir ein multi-funktionelles Gefäng- nis anbieten können.

Rechenschaftsbericht 2003 68

5.3.7 Gefängnisbetreuung

5.3.7.1 Gefängnisseelsorge Gefängnisseelsorger Jörg Bürgi kümmert sich in der Regel jeden Montagmorgen um die Insassen, die seine Betreuung in Anspruch nehmen möchten. Im 2003 wurden total 154.25 Stunden seelsorgerische Betreuung geleistet. Pastoralassistent Eugen Koller hat die Funktion als Stellvertreter wegen Wegzug aus Nidwalden per 31. Juli 2003 gekündigt. Die Stellvertretung ist gegenwärtig noch vakant.

5.3.7.2 Sozialdienst / Gefangenenbetreuung / Bewährungshilfe Diesbezüglich wird auf den Rechenschaftsbericht unter der Rubrik „Gesundheits- und Sozialdirektion / Sozialamt“ verwiesen.

5.4 Grundbuchamt

5.4.1 Rechtsgeschäfte Im Jahre 2003 wurden beim Grundbuchamt Nidwalden angemeldet: 693 (658) Handänderungen von Fr. 423'672'086.90 (Fr. 400‘861‘053.40) 647 (548) Neuerrichtungen von 889 (693) Grundpfandrechten von Fr. 254'838'829.35 (Fr. 159‘432‘921.09) 29 (29) Löschungen von 451 (216) Grundpfandrechten von Fr. 44'941'980.64 (Fr. 7‘872‘439.18) 31 (111) Bereinigungsgeschäfte in der Gemeinde Oberdorf 886 (872) Parzellierungen, Dienstbarkeiten, Vor- und Anmerkungen, Be- gründungen von Stockwerkeigentum und Miteigentum, Änderun- gen am Grundpfand, Gläubigerregistereinträge usw. 4 (10) Annullierte Anmeldungen 2’290 (2228) Total Rechtsgeschäfte (siehe Tabellen 5-10 bis 5-15)

5.4.2 Öffentliche Beurkundungen Auf dem Amtsnotariat wurden im Jahre 2003 folgende Beurkundungen vorge- nommen: 493 (465) Grundbucheintragungen 29 (37) Handelsregistereintragungen 35 (15) Eheverträge/Ehe- und Erbverträge/Erbverträge/letztwillige Verfü- gungen 6 (14) übrige Beurkundungen 563 (531) Total

Rechenschaftsbericht 2003 69

Die Ausfertigung von Parzellierungsbegehren, Partiellen Teilungsverträgen, Reglementen und Statuten, welche einen grossen Teil der Notariatstätigkeit be- ansprucht, ist in dieser Statistik nicht enthalten.

5.4.3 Rückblick / Ausblick Grundbuchamt / Notariat Parallel mit der Einführung der EDV auf dem Grundbuchamt wurde eine Reduk- tion des Arbeitspensums um 10 % von 600 auf neu 540 Stellenprozente vorge- nommen. Wie das vergangene Jahr gezeigt hat, sind trotz dieser Reduktion kei- ne Pendenzenberge entstanden. Die anfallendenden Anmeldungen können, so- fern die Voraussetzungen gegeben sind, umgehend vom Tagebuch ins Grund- buch eingetragen werden. Mit der Zustellung der Akten werden die Rechnungen verschickt. Im Spätherbst konnte nun endlich das Rechnungswesen vollständig mittels EDV geführt werden, sodass eine weitere Optimierung eintreten wird. Mit dem Modul „TERASP“ sollte die Möglichkeit der Zugriffsmöglichkeit von wei- teren Amtsstellen des Kantons Nidwalden sowie der Gemeinden auf die Daten des EDV-Grundbuches ermöglicht werden. Leider konnte die Installation immer noch nicht vorgenommen werden. Die dies- bezüglichen Kosten sind wieder im Budget 2004 enthalten und es ist zu hoffen, dass diese Zugriffsmöglichkeit im Frühjahr 2004 Tatsache wird. Die Stelle der Grundbuch-Bereinigungsbeamtin konnte intern mit einer kompe- tenten Person besetzt werden. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass der Entscheid richtig war. Die frei gewordene Stelle auf dem Grundbuchamt wur- de mit einer jungen Kraft besetzt, welche die Lehre auf der kantonalen Verwal- tung (u.a. Grundbuchamt) mit Erfolg absolviert hat.

5.4.4 Grundbuchbereinigung Oberdorf Ab Mitte August 2003 nahm die neue Stelleninhaberin des Grundbuchbereini- gungsamtes die Tätigkeit als Bereinigungsbeamtin auf, da die bisherige Stellen- inhaberin ab Januar 2003 Mutterschaftsurlaub beziehen konnte und per 30. April 2003 die Stelle gekündigt hat. Die Überführung der 2. Etappe ins eidgenössische Grundbuch hat sich dadurch verzögert. Per Ende 2003 zeigte sich der Stand der Bereinigungsarbeiten wie folgt:

2003 2002

Total Bereinigungsgeschäfte 1’201 1’097 davon Ersterfassung 87 93 Protokollerstellung, d.h. rechtliche Überprüfung der dinglichen Rechte 33 52 Verhandlungen 58 69 Pfandbereinigungen 18 0 abgeschlossene Bereinigungsgeschäfte 1005 883 davon an die Bereinigungskommission weitergezogene Fälle 6 6

Rechenschaftsbericht 2003 70

827 Parzellen und 374 Stockwerkeinheiten sind insgesamt in der Gemeinde Oberdorf zu bereinigen. Für das Jahr 2004 hat sich das Bereinigungsamt zum Ziel gesetzt, sämtliche Grundstücke bis im Frühling 2005 abschliessen zu können, damit im Sommer 2005 auch die 2. Etappe ins eidgenössische Grundbuch überführt werden kann.

5.4.5 Grundbuchbereinigungskommission (Tabelle 5-16) Die Geschäftstätigkeit der Grundbuchbereinigungskommission ruhte im Jahre 2003 weitgehend, dies einerseits bedingt durch die Auslandabwesenheit des Sekretärs in der ersten Jahreshälfte. Nach dessen Rückkehr erfuhr dessen Tä- tigkeit für die Grundbuchbereinigungskommission keine dringliche Priorität, so dass im Jahr 2003 auch keine Sitzungen durchgeführt wurden. Andererseits ruh- te die Geschäftstätigkeit der Grundbuchbereinigungskommission in den Gemein- den Beckenried und Emmetten auch deshalb weitgehend, weil dort nach wie vor über 80 % aller hängigen Fällen der Grundbuchbereinigungskommission im Zu- sammenhang mit öffentlichen Fusswegrechten anstehen. Die zuständigen kom- munalen Instanzen wollen weiterhin selbst versuchen, die ihnen aufgrund der kommunalen Fusswegplanung auferlegten Vorgaben durch einvernehmliche Lö- sungen mit den betroffenen Grundeigentümerinnen und -eigentümern umzuset- zen, soweit öffentliche Fusswegrechte strittig sind (vgl. unten). In der Gemeinde Beckenried waren von ursprünglich insgesamt 51 Verfahren per 1. Januar 2003 noch 5 Verfahren (Vorjahr: 5) hängig. Sie betrafen allesamt öf- fentliche Fusswegrechte. In diesem Geschäftsjahr konnten keine Verfahren ab- geschlossen werden, da die Gemeinde Beckenried voraussichtlich erst anläss- lich einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung im nächsten Jahr (Revision der Ortsplanung) den Fusswegplan revidieren will. Per 31. Dezember 2003 sind daher nach wie vor 5 Verfahren hängig. In der Gemeinde Emmetten waren von ursprünglich insgesamt 94 Verfahren per 1. Januar 2003 noch 24 Verfahren (24) hängig. Mit Ausnahme von zwei privaten Fusswegrechten beinhalten alle übrigen Verfahren öffentliche Fusswegrechte. Für deren Bereinigung sind wenn möglich Vereinbarungen zwischen den Grund- eigentümerinnen beziehungsweise Grundeigentümern und der Gemeinde Em- metten anzustreben. In diesem Geschäftsjahr konnten zwei Verfahren infolge Verzichts der Gemeinde Emmetten abgeschlossen werden. Per 31. Dezember 2003 sind daher noch 22 Verfahren hängig. In der Gemeinde Oberdorf waren per 1. Januar 2003 6 Verfahren (2) hängig. Neu kamen 2 Verfahren (21) hinzu. Kein Verfahren (14) musste durch die Kom- mission entschieden werden, jedoch konnten 2 Verfahren (3) infolge Vereinba- rung (Anerkennung / Verzicht) abgeschrieben werden. Von den in der Gemeinde Oberdorf per 31. Dezember 2003 gesamthaft hängigen 6 Verfahren (6) beinhal- ten 3 ein privates Fusswegrecht, 2 ein öffentliches Fusswegrecht und 1 ein Quel- lenrecht.

5.5 Kantonspolizei Wiewohl im Jahr 2003 einzelne Ereignisse für Aufsehen und Aufregung sorgten, darf von einem gut verlaufenen Jahr 2003 gesprochen werden. Nidwalden wurde von Grossereignissen verschont. Aufgaben und Aufträge konnten mit eigenen Mitteln gelöst werden.

Rechenschaftsbericht 2003 71

Nach der Erweiterung des Leistungsauftrages (400 Stellen-%) sind die entspre- chende Rekrutierungen für die ZSPS 04/05 erfolgreich durchgeführt worden. Die Kantonspolizei Nidwalden hat überhaupt keine Probleme, genügend gute Poli- zeianwärter/innen zu finden; offensichtlich ist die Kapo attraktiv. Das wiederum stellt auch dem Kanton Nidwalden ein gutes Zeugnis aus. Im baulich/betrieblichen Bereich darf der Abschluss der Totalerneuerung der in- house Kommunikationsinfrastruktur, die Erweiterung der Tiefgarage samt Ver- bindungsgang zum alten Speicherraum sowie dessen Umsetzung erwähnt wer- den. Ebenso erwähnenswert ist die Aufstockung der Einsatzzentrale. Abschlies- send darf auch der Abschluss des Projektes „Porträt Kantonspolizei Nidwalden“, einer vorzüglichen Multimedia-Show, erwähnt werden. Die Möglichkeiten, Ausrüstung, Bauten, Einrichtungen und den Fahrzeugpark permanent auf einem hohen Standard halten zu dürfen, motivieren und erleich- tern die Arbeit. In diesem Zusammenhang rechnen wir fest damit, dass die im Budget 2004 im Sinne einer Etappierung zurückgestellten Stellen für 2006 bewil- ligt werden und die noch vorhandenen Lücken im Bereich Präsenz und Präventi- on geschlossen werden können.

5.5.1 Kriminalpolizei (Tabellen 5-17 bis 5-20) Die Kriminalitätslage kann in Nidwalden als stabil bezeichnet werden. Zusam- menfassend sind folgende Fakten erwähnenswert: Bei den Vermögensdelikten fällt auf, dass die Anzahl der Fälle im 5-Jahres- Durchschnitt stabil ist, im gleichen Vergleich aber eine markante Steigerung bei den Täterermittlungen festgestellt werden darf (+ 35 %). Dies ist u.a auch auf ei- ne Zunahme der DNA-Überweisungen zurückzuführen. Bei den Delikten gegen die Freiheit, speziell bei den Drohungen gegen Private und gegen Behörden, ist eine Zunahme zu verzeichnen. Die Fälle werden nach dem NULL-Toleranz-Prinzip konsequent verfolgt und bearbeitet. Dies schlägt sich nun auch in der Statistik nieder. Im Zusammenhang mit den Delikten gegen die sexuelle Integrität ist eine massi- ve Zunahme der Fälle (+ 60%) und eine erfreuliche Zunahme der Täterermittlun- gen ( + 150 %) feststellbar. Öffentliche Sicherheit: Bei der objektiven Beurteilung der öffentlichen Sicherheit ist erwähnenswert, dass im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Anlässen etc. keine Probleme zu verzeichnen waren. Natürlich ist jedes Delikt ein Delikt zuviel und jede/r Geschädigte hat mit "ihrem/seinem Fall" Probleme.

5.5.2 Verkehrs- und Sicherheitspolizei

5.5.2.1 Verkehrsunfallstatistik Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 2003 von einem Tiefstwert im Vorjahr um 3 Unfälle angestiegen. Leider mussten 3 erwachsene Todesopfer beklagt werden. Bei den verletzten Kindern war eine Zunahme zu verzeichnen (Tabelle 5-21). In der Gemeinde Dallenwil ereigneten sich wieder am wenigsten Unfälle, die Gemeinde Stans steht nach wie vor mit 98 Unfällen an der Spitze (Tabelle 5-22).

Rechenschaftsbericht 2003 72

Bei den Unfallverursachern musste 28 x Angetrunkenheit und 1x Fahren unter Drogen festgestellt werden. Der Höchstwert der Alkoholkonzentration im Blut be- trug 3.17 ‰ (Tabelle 5-23). Nach Wochentagen am Dienstag und nach Monaten im September ereigneten sich die meisten Unfälle. Rund 22 % der Unfälle mussten auf der Autobahn N2 registriert werden, über die Hälfte davon waren Selbstunfälle (Tabelle 5-24). Die häufigsten Unfallstellen befanden sich bei der Autobahnausfahrt, Stans Süd, Breiten (10), in Hergiswil auf der N2 in Richtung Luzern (9 und 6), beim Länder- park (7), auf der Achereggverzweigung (6) und bei der Autobahnausfahrt Stans- Süd, Rohrhüsli (5) (Tabelle 5-25).

5.5.3 Kontrolltätigkeiten Die Einsätze für verkehrs- und sicherheitspolizeiliche Kontrollen werden seit dem Jahre 2001 gesamthaft erhoben. Diese Kontrollen wurden meist in kleinen Teams innerhalb der Frontgruppen ausgeführt (Tabelle 5-26). Schwerpunktkontrollen Im Zusammenhang mit der Leistungsvereinbarung mit dem Bund zur Intensivie- rung der Kontrollen wurde der Schwerverkehr auf der N2 fast täglich kontrolliert. Die Übertretungsquote liegt nach wie vor bei 20 % der kontrollierten Lastwagen (Tabelle 5-27). Lastwagenstau Die Verkehrspolizei musste an 74 Tagen auf der N2 zwischen Stans Süd und Buochs den Warteraum für Lastwagen einrichten. 20 Mal mussten die Chauffeu- re auf der N2 oder auf dem Flugplatz übernachten und konnten erst am andern Tag die Fahrt Richtung Süden fortsetzen. Geschwindigkeitskontrollen Rund 2/3 der Kontrollen wurden auf den Innerortsstrecken in den verschiedenen Gemeinden durchgeführt. Die Kontrolleinsätze auf der Autobahn konnten auch im Jahre 2003 nicht mehr im gewünschten Umfang durchgeführt werden. Die zu- sätzlichen Einsätze für das Lastwagenstaumanagement führte dazu, dass ange- setzte Kontrollen abgebrochen oder gar nicht aufgezogen werden konnten. Die Anzahl aller Kontrollen nahm leicht ab und die Zahl der erfassten Fahrzeuge jedoch nahm um 6 % zu. Die Zahl der gemessenen Geschwindigkeitsüberschrei- tungen lag bei 8.6 % (Tabelle 5-28).

5.5.3.1 Verkehrsinstruktion Verkehrsunterricht Die Verkehrsinstruktoren besuchten wiederum alle Klassen und erteilten (vom Kindergarten bis zur 5. Klasse) in mehreren Lektionen Unterricht. Erstmals fand für alle Kindergartenklassen im Kanton das Puppentheater „tiramisü“ statt. Diese neue Art von Verkehrsinstruktion hat grossen Anklang gefunden. Die 3.-Klässler konnten im Verkehrsgarten, auf dem Areal des Flugplatzes, praktische Fahr- übungen mit dem Velo unter Aufsicht der Polizei absolvieren. Höhepunkt und Abschluss der Verkehrsausbildung war erneut die kantonale Radfahrerprüfung der 5.-Klässler. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfung. Er-

Rechenschaftsbericht 2003 73

freulicherweise absolvierten 42 Schülerinnen und Schüler die Veloprüfung ohne einen Fehler (Tabelle 5-29). Schülerpatrouilleure In den Gemeinden Buochs, Ennetbürgen und Ennetmoos bildeten die Verkehrsinstruktoren neue Schülerpatrouilleure aus (Tabelle 5-30). Nacherziehung An 11 Mittwochnachmittagen wurden 123 Schüler, welche eine Verkehrsübertre- tung begangen hatten, zur Nacherziehung aufgeboten. Ihnen wurde das ver- kehrsgerechte Fahren instruiert und die Gefahren bei falschem Verhalten aufge- zeigt (Tabelle 5-31). Verkehrsaktionen In die verschiedenen Verkehrssicherheitskampagnen wie „Drink or drive“, Velo- helmkampagne, sowie bei der Kinderschutzkampagne "Im Banne des Spiels" waren alle Dienstgruppen der Verkehrspolizei eingebunden.

5.5.3.2 Strassen- und Signalisationstechnik; Hilfeleistung an Dritte Die Verkehrspolizei nahm zu 252 Verkehrs- und Signalisationsprojekten Stellung. Die Aufwendungen für Begutachtungen, Stellungnahmen und Begehungen vor Ort waren sehr aufwändig. Den Gemeinden mussten zudem 29 schriftliche Be- gutachtungen zur Beurteilung von Strassenreklamen abgeliefert werden (Tabelle 5-32). Der Neubau des Kirchenwaldtunnels mit den vielen wechselnden Verkehrspha- sen beanspruchte die Verkehrspolizei auch im Berichtsjahr oft für Stellungnah- men, Begutachtungen, Signalisationen, Markierungen, Verkehrssperrungen und -umleitungen (Tabelle 5-32). Über die Hilfeleistungen an Dritte und weitere Kontrolltätigkeiten informieren die Tabellen 5-33 bis 5-38

5.5.3.3 Seepolizei Einsätze der Seepolizei und die Anzahl der Kontrollen haben im Vergleich zum Vorjahr zugenommen (Tabelle 5-39). Die Regelung der Zusammenarbeit der Polizeitaucher in der Zentralschweiz hat sich wiederum bewährt. Die Einsätze der Sondergruppe Zentralschweiz haben abgenommen (Tabelle 5-40). Die Anzahl der lokalen und von der Meteo Zürich gemeldeten Sturmwarnungen ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück (Tabelle 5-41).

5.6 Verwaltungspolizei

5.6.1 Fremdenpolizei (Tabellen 5-42 und 5-43) Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung im Kanton Nidwalden (Niederlasser, Jahresaufenthalter und Kurzaufenthalter) betrug per Ende Jahr insgesamt 3‘672 Personen. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Zunahme von 164 Personen zu registrieren. Die ständige ausländische Wohnbevölkerung in der

Rechenschaftsbericht 2003 74

Schweiz betrug Ende Dezember 1'471'033 Personen. Davon sind 346‘220 in der Schweiz geboren. 137‘174 Personen sind Ehegatten eines Schweizer Bürgers. Dem Kanton Nidwalden wurden 98 Asylsuchende (inklusive Geburten) zugeteilt. Der Gesamtbestand von Asylsuchenden betrug Ende Jahr 212 Personen. Insgesamt wurden 23 Ausschaffungen angeordnet und vollzogen. Davon waren 21 Personen aus dem Asylbereich sowie 2 Person für die das Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung (ANAG) massgebend war. Die ausgeschaff- ten Personen wiesen folgende Nationalitäten auf: Serbien (11), Kosova (5), GUS (1), Rumänien (1), Sri Lanka (5).

5.6.2 Jagd (Tabellen 5-44 und 5-45) Die vom Wild verursachten Schäden sind tragbar. Die Gäms-, Reh- und Rotwild- bestände sind zahlenmässig dem Lebensraum angepasst und weisen eine leicht steigende Tendenz auf. Der Eingriff in den Rehbestand wurde leicht erhöht. Die Strukturen der Bestände können als naturnah bezeichnet und dürfen als gesund beurteilt werden. Das Äsungsangebot ist auf Grund der Lothar-Sturmflächen zur Zeit gross. Die steigenden Rotfuchs- und Steinmarderbestände verursachen im Siedlungs- raum nach wie vor Störungen. Durch Hegeabschüsse der Wildhüter sowie der Umzäunung der Futtermaisflächen konnten die vom Dachs verursachten Schä- den herabgesetzt werden. Die Jagdstrecke der Rehe ist gegenüber dem Vorjahr höher.

5.6.3 Fischerei (Tabellen 5-46 und 5-47) Die Fänge der Berufsfischer und Sportfischer dürfen als gut bezeichnet werden. Das Wachstum der Grossfelchen erweist sich weiterhin als gut. Soweit feststell- bar hatte der äusserst heisse Sommer keine negativen Auswirkungen auf den Fischbestand in unseren Gewässern. In der kantonalen Fischbrutanlage konnten wiederum Laich von 7 verschiedenen Fischarten erbrütet werden. Rund ¾ des Felchenlaichs (10 Mio Eier) konnten in der Kaltwasseranlage problemlos ausgereift werden.

5.6.4 Schweizer Reisepässe Ab dem 1. Januar wurde in der Schweiz der neue Schweizer Reisepass einge- führt. Infolge technischer Probleme beim Bundesamt für Bauten und Logistik in Bern war die Passproduktion lange Zeit im Rückstand. Eine Verordnungsände- rung durch den Bundesrat wurde zwingend, sodass es wieder möglich wurde den Pass 85 zu verlängern. Rund 500 Pässe musten deshalb kostenlos verlän- gert werden. Im Kanton Nidwalden wurden 3‘710 neue Identitätskarten (IDK) und 3‘268 neue Pässe beantragt. Ebenfalls wurden 403 provisorische Pässe ausgestellt (Tabelle 5-48). Die Verrechnung der Pässe an die Gemeinden wird halbjährlich durchgeführt. Für das 1. Halbjahr wurde den Gemeinden CHF 66'448.50 zugunsten des Kan- tons in Rechnung gestellt.

Rechenschaftsbericht 2003 75

5.6.5 Gewerbepolizeiliche Bewilligungen Infolge einer Gesetzesänderung, welche am 1. Januar in Kraft trat, gibt es keine Handelsreisenden- und Gewerbelegimitationskarten mehr. Die neuen Ausweise für das Reisendengewerbe sind in der ganzen Schweiz gül- tig. Die Gesuche sind im Kanton, wo das Unternehmen im Handelsregister ein- getragen ist beziehungsweise die Antrag stellende Person ihren Wohnsitz hat, einzureichen. Die Bewilligungsdauer erstreckt sich über fünf Jahre, ausser für Zirkus- und Anlagebetreiber, deren Bewilligung auf ein Jahr befristet ist (Tabelle 5-49). Im Kanton waren 48 Geldspielautomaten in Gastbetrieben aufgestellt. Die Anzahl an Spiellokalen war wie im Vorjahr und beträgt 9 Spiellokale (Tabelle 5-50). Im Kanton sind 1377 Hunde angemeldet, was einer Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 117 Tiere entspricht (Tabelle 5-51).

5.6.6 Kantonales Eichamt Auf Grund einer ernsthaften Erkrankung des Eichmeisters konnten nur die drin- gendsten Geschäftsvorfälle erledigt werden. Teilweise wurden diese durch den Eichmeister selbst oder in Zusammenarbeit mit dem Eichamt des Kantons Ob- walden oder des Kantons Luzern ausgeführt. Periodisch anfallende Nach- und Kontrolleichungen konnten nur sehr einge- schränkt durchgeführt werden.

5.7 Amt für Militär

5.7.1 Allgemeines

5.7.1.1 Armee XXI Mit unmissverständlicher Deutlichkeit haben Stimmbürgerinnen und Stimmbürger am 18. Mai das Gesetz für die neue Armee angenommen. Kein einziger Kanton hat die Reform abgelehnt. Die sicherheits- und verteidigungspolitische Neuaus- richtung, wie sie im Sicherheitsbericht 2000 und im neuen Armeeleitbild vorge- zeichnet ist, hat damit eine solide Legitimationsbasis erhalten. Im Rahmen des Armeeleitbildes wurde die neue kantonale Mitverantwortung in den Grundzügen definiert. Dabei haben die Kantone in der neuen Armee folgen- de Verantwortungs- und Aufgabenbereiche: - Kantonale Aufgaben nach dem Wohnortsprinzip - Besondere Aufgaben bei den zugewiesenen Stäben und Formationen Die Details dieser Aufgabenbereiche wurden weiter konkretisiert. In den kom- menden Monaten müssen sich die ganzen Neuerungen noch einspielen. Es muss uns aber gelingen, unsere Funktion als Auskunfts- und Anlaufstelle im Inte- resse aller Beteiligten (Armee / Wirtschaft / Angehörige der Armee) optimal zu lösen. Das VBS seinerseits hat alles daran zu setzen, dass die Armee XXI zu einem Er- folg wird, dass sie von allen ernst genommen und akzeptiert wird. Dieses Vorha-

Rechenschaftsbericht 2003 76

ben wird aber durch die vorgesehenen, einschneidenden finanziellen Ent- lastungsmassnahmen des Bundes nochmals erschwert.

5.7.1.2 Belegung Waffenplatz Armee 95 / Armee XXI Das Kommando Ausbildungszentrum SWISSINT (Kdo AZ SWISSINT), beste- hend aus einem Kommandanten und 14 Instruktoren, hat am 1. April seine Büros im Unterrichts- und Lehrgebäude bezogen. Das für die SWISSCOY-Ausbildung auf der Wiler Allmend erstellte Camp SWISSINT konnte am 4. Dezember eingeweiht und dem Nutzer übergeben wer- den. Im Zusammenhang mit dem Aufbau des Kompetenz-Zentrums SWISSINT (Komp Zen SWISSINT) wurde am 30. September das Bauprojekt „Erweiterung und Sanierung Kaserne Wil“ dem Bund eingereicht. Im Rahmen des ordentlichen militärischen Plangenehmigungsverfahrens erfolgte das öffentliche Auflagever- fahren. Das Projekt wurde in die Immobilenbotschaft 2005 aufgenommen. Als weiterer Teilschritt muss auch die Infrastruktur für die ganze Logistik und Versorgung sichergestellt werden. Für die Umsetzung dieses Vorhabens sind die entsprechenden Planungsarbeiten zur Zeit im Gange. Am 24. Oktober erfolgte anlässlich eines offiziellen Schlussanlasses die Auflö- sung der Gebirgs-Infanterieschule 11/211. Seit der Gründung dieser Schule im Jahre 1971 wurden in der Kaserne rund 30'000 Rekruten, Unteroffiziere und Offi- ziere ausgebildet.

5.7.2 Kreiskommando

5.7.2.1 Orientierungstage / Rekrutierung (Tabelle 5-52 / 5-53)

Orientierungstage Im Rahmen der neuen kantonalen Mitverantwortung erfolgte im vergangenen Jahr in allen Kantonen mit gutem Erfolg der Start zur Durchführung der Orientie- rungstage. An diesen Orientierungstagen werden die 18-jährigen Stellungs- pflichtigen an einem Tag über die rechtlichen Grundlagen sowie die Aufgaben und Einsätze in der Armee, im Zivilschutz und im Zivildienst informiert. Zudem werden die Dienstleistungsmodelle und der Ablauf der Rekrutierungstage erklärt. Die Teilnahme ist obligatorisch.

Rekrutierung Am 1. April wurde in Nottwil mit der neuen, zweitägigen Rekrutierung (Armee XXI) begonnen. In diesem Rekrutierungszentrum erfolgt die Rekrutierung aller angehenden Rekruten der Kantone UR, SZ, OW, NW, LU und ZG. Die Zusam- menarbeit mit dem Kdo Rekrutierungszentrum hat sich bereits gut eingespielt. 67 % der Stellungspflichtigen gaben an, am Orientierungstag genügend ausführ- liche Informationen erhalten zu haben und für 73 % wurden die Erwartungen an der Rekrutierung erfüllt. Der Tauglichkeitsgrad nahm gegenüber dem Vorjahr leicht ab, kann aber im ge- samtschweizerischen Vergleich als gutes Resultat gewertet werden. Gesamthaft konnten die Aushebungsbestände gemäss Vorgaben des Zahlenbuchs erfüllt werden.

Rechenschaftsbericht 2003 77

197 Stellungspflichtige absolvierten die Leistungsprüfung, 23 (11.7 %) wurden dispensiert.

5.7.2.2 WK-Pflicht Das Geb S Bat 12 war vom 02.01. bis 24.01.2003 im Dienst.

5.7.2.3 Entlassung aus der Militärdienstpflicht Zur Entlassung aus der Militärdienstpflicht sind total 690 Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der Jahrgänge 1961 bis 1964 angetreten und durch den Justiz- und Sicherheitsdirektor in würdiger Form verabschiedet worden.

5.7.2.4 Schiesswesen ausser Dienst (Tabelle 5-54) Während die Teilnehmerzahl am Obligatorisch-Schiessen seit einigen Jahren leicht rückläufig ist, ist am Feldschiessen sogar eine leichte Zunahme festzustel- len. Gemäss Verordnung über das ausserdienstliche Schiesswesen vom 5. März 1966 sind an die Schiesstätigkeit der 15 Schiesssektionen Beiträge von Fr. 6’698.00 (7’172.00) und an die Schiessübungen für Jugendliche Fr. 300.00 aus- gerichtet worden.

5.7.2.5 Militärstrafwesen 143 Angehörige der Armee (AdA) sind wegen Nichterfüllung der Schiesspflicht mit Verweis und Busse bestraft worden. 10 AdA wurden für den Arrest aufgebo- ten.

5.7.3 Wehrpflichtersatz

5.7.3.1 Bezugsverfahren Im Ersatzjahr 2002 wurden total 1832 Ersatzpflichtige veranlagt; davon waren 1696 Dienstuntaugliche und 136 Dienstverschieber. Von den 1541 eröffneten Veranlagungen mussten 607 Mahnungen ausgestellt werden. Die Betreibungen haben sich gegenüber dem Ersatzjahr 2001 verdoppelt, nämlich auf total 143!

5.7.3.2 Geschäftsgang (Tabelle 5-55) Die Einnahmen an Wehrpflichtersatz von Fr. 1'099'423.35 haben sich gegenüber dem Vorjahr wiederum leicht erhöht. Dem Kanton verbleiben Fr. 203'607.75 als Bezugsprovision.

5.7.3.3 Armee XXI Im Zusammenhang mit der Armee XXI und der damit verbundenen Gesetzesre- vision konnten die notwendigen Programmanpassungen grösstenteils realisiert werden. Lediglich kleinere Anpassungen werden noch laufend vorgenommen. Die Einführung konnte somit per Ende 2003 abgeschlossen werden.

5.7.4 Zeughaus- und Waffenplatz

5.7.4.1 Zeughaus Nebst den Aufgaben als Waffenplatzzeughaus erfolgte im kantonalen Zeughaus auch die Retablierung der persönlichen Ausrüstung bei verschiedenen Stäben und Einheiten, die im Kanton Nidwalden ihren Militärdienst leisteten. Bei 690 Ar-

Rechenschaftsbericht 2003 78

meeangehörigen erfolgte die Abrüstung infolge Entlassung aus der Militärdienst- pflicht bzw. Übertritt zum Zivilschutz. 890 AdA wurden ausgerüstet, davon 410 AdA des SWISSCOY-Kontingentes. Die Verkäufe von persönlichen Ausrüstungsgegenständen zu Gunsten des Bun- des beliefen sich auf Fr. 26'051.00. Die Aufwendungen zulasten des Bundes beliefen sich auf Total Fr. 384'671.85.

5.7.4.2 Waffenplatz (Tabelle 5-56) Die Kaserne weist mit gut 76‘500 Belegungstagen und einer Auslastung von rund 71 % eine durchschnittliche Auslastung auf. Der Schiess- und Ausbildungsplatz Gnappiried wurde wiederum intensiv benutzt, wobei die Schiesstage und Schusszahlen in den letzten Jahren konstant geblie- ben sind. Durch eine Reduktion der Schiesstage und eine lärmtechnische Sanie- rung der Kurzdistanz-Anlage soll für die Zukunft eine verbesserte Situation be- züglich Schiesslärm erreicht werden. 5.7.4.3 Kriegskommissariat Entgegen den seinerzeitigen Budgetprognosen fiel der Auftrag der Gruppe Rüs- tung an die Kantone für die Konfektionierung von Gegenständen der persönli- chen Ausrüstung grösser als vorgesehen aus. Unser Anteil an der Gesamtbe- schaffung betrug Fr. 165'347.50. Den Kleinunternehmern, welche die Gegen- stände in unserem Auftrag anfertigten, wurde Fr. 164'504.05 entschädigt.

5.7.4.4 Kombinierte Schutzanlage Obwalden/Nidwalden / AC Labor Die kombinierte Schutzanlage war während 8 Tagen durch das Ter Rgt 91 und den Kantonalen Führungsstabs belegt. Der Gesamtaufwand für Energiever- brauch, Unterhalt und Betrieb belief sich auf Fr. 26'707.50. Das VBS und der Kanton Obwalden beteiligen sich an den Unterhaltskosten mit je einem Drittel. Der Aufwand für das AC-Labor betrug Fr. 3'071.75. Daran beteiligt sich der Kan- ton Obwalden zur Hälfte.

5.8 Amt für Bevölkerungsschutz

5.8.1 Notorganisation

5.8.1.1 Projekt "Notorganisation XXI Nidwalden" Die Reformen der Notorganisation XXI Nidwalden wurden auf der Basis des Leitbildes „Bevölkerungsschutz“ vom 17. Oktober 2001 durch eine kantonale Projektorganisation per Ende 2003 abgeschlossen. Die Aufträge, die der Regie- rungsrat mit Beschluss Nr. 283 vom 10. April 2001 erteilt hat, wurden bis Ende 2003 erfüllt. Folgende kantonalen Projekte konnten per Ende 2003 abgeschlossen wer- den:

- Risikokataster Nidwalden (Regierungsratsbeschluss Nr. 907 vom 12. November 2002).

- Konzept Zivilschutz XXI Nidwalden (Regierungsratsbeschluss Nr. 649 vom 20. August 2002).

Rechenschaftsbericht 2003 79

- Konzept CARE Organisation Nidwalden (Regierungsratsbeschluss Nr. 884 vom 18. November 2003). - Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über den Zivilschutz (Zivilschutzgesetz) (Landratsbeschluss vom 22. Oktober 2003).

- Änderung des bisherigen Rechts bezüglich Notorganisation / Bevölke- rungsschutz (Notstandsgesetz, Notstandsverordnung und Spitalgesetz).

- Revision der bestehenden Reglemente für die Notorganisation auf kantona- ler und kommunaler Stufe (Genehmigung durch den Regierungsrat im Jahr 2004).

5.8.1.2 Sicherheitsfunknetz POLYCOM; Projektierung (Stand) Das Sicherheitsfunknetz POLYCOM erfüllt die künftigen Kommunikationsbedürf- nisse des Kantons und soll die heutigen Funksysteme der Kantonspolizei sowie des Tiefbauamtes ersetzen, welche ab 2005 zwingend abgelöst werden. Zum Sicherheitsfunknetz POLYCOM Schweiz gibt es keine gleichwertige Alternative. Der Bundesrat und der Regierungsrat Nidwalden haben sich deshalb für dieses System entschieden. Der Regierungsrat Obwalden hat mit Beschluss vom 19. September 2003 aus fi- nanziellen Gründen den Ausstieg aus dem bereits gemeinsam geplanten Projekt beschlossen. Im Jahre 2003 konnten die umfangreichen Projektierungsarbeiten abgeschlossen werden. Die Projektierungskosten beliefen sich auf ca. Fr. 200'000.-- (= Anteil Nidwalden). Dem Landrat wird beantragt, im Jahre 2004 auf die Vorlage betreffend das Sicherheitsfunknetz einzutreten und dem erforderlichen Objektkredit von Fr. 6'120‘000.- zu zustimmen.

5.8.1.3 Ausbildung / Übungen Neben den ordentlichen Rapporten der kantonalen und kommunalen Notorgani- sation wurden folgende besondere Übungen durchgeführt: - 3 Übungen „PRIMO“ mit der mobilen kantonalen Sanitätshilfsstelle KSD - 1 Kurzstabsübung „TEKTON“ mit dem Gemeindeführungsstab Ennetbürgen Anlässlich des Jahresschlussrapportes wurde die neue Struktur der Armee be- züglich Territorialorganisation im Raum Ob- und Nidwalden durch den neuen Kommandanten der Territorialregion 3, Divisionär Eugen Hofmeister, vorgestellt.

5.8.2 Zivilschutz

5.8.2.1 Personelles Mit Beschluss Nr. 570 vom 19. August 2003 hat der Regierungsrat Xaver Stirnimann ad interim bis Ende 2003 und ab 1. Januar 2004 als neuen Amtsvor- steher gewählt. Er wurde Nachfolger von Bernhard Odermatt, der nach 40 Dienstjahren den Staatsdienst per Ende August 2003 infolge vorzeitiger Pensio- nierung verlassen hat. Urs Imboden wurde auf den gleichen Zeitpunkt zum Vor- steher-Stellvertreter und Ausbildungschef gewählt. Im Verlaufe des Jahres 2003 standen mehrere Personalmutationen an. Markus Müller übernahm die Leitung der kantonalen Zivilschutzorganisation. Die elf bis- herigen nebenamtlichen Chefs Zivilschutz der Gemeinden wurden per Ende

Rechenschaftsbericht 2003 80

2003 aus der Pflicht entlassen. Thomas Knüsel übernahm die kantonale Zivil- schutzstelle. Die elf bisherigen Zivilschutzstellen der Gemeinden wurden per En- de 2003 aufgelöst.

5.8.2.2 Amtsstellenrevision In den Monaten Juli und August 2003 erfolgte durch die Finanzkontrolle erstmals eine Amtsstellenrevision. Der Prüfungsumfang erfolgte usanzgemäss mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben in den Bereichen Per- sonal-, Material- und Rechnungswesen und Baulicher Zivilschutz. Das Ergebnis der Revision wurde in einem Schlussbericht vom 26. August 2003 festgehalten.

5.8.2.3 Neues Zivilschutzgesetz Der Landrat hat am 22. Oktober 2003 dem neuen Einführungsgesetz zur Bun- desgesetzgebung über den Zivilschutz (Zivilschutzgesetz) zugestimmt. Das neue Zivilschutzgesetz folgt in der Konzeption dem neuen Bundesgesetz über den Be- völkerungsschutz und Zivilschutz und stiess im Vernehmlassungsverfahren auf breite Akzeptanz. Gemeinsam mit dem neuen Bundesgesetz wird das kantonale Zivilschutzgesetz auf den 1. Januar 2004 in Kraft gesetzt.

5.8.2.4 Überführung Auf der Basis des neuen Konzeptes Zivilschutz XXI (Regierungsratsbeschluss Nr. 649 vom 20. August 2002) wurde die Überführung des Zivilschutzes 95 in die Strukturen XXI ab dem 1. Juli 2003 schrittweise vollzogen. Die bisherigen 11 kommunalen Organisationen wurden in die kantonale Zivilschutzorganisation überführt. Per Ende 2003 wurden mit der Senkung des Schutzdienstpflichtalters auf das 40. Altersjahr rund 1100 Schutzdienstpflichtige entlassen.

5.8.2.5 Rekrutierung Erstmals fand die Orientierung und Rekrutierung der Stellungspflichtigen männli- chen Bürger des Kantons Nidwalden gemeinsam mit der Armee statt. An 9 Orientierungstagen in Wil-Oberdorf wurden 441 Stellungspflichtige informiert. Im Rekrutierungszentrum Nottwil wurden erstmals 25 Schutzdienstpflichtige und in Wil/Oberdorf letztmals 36 Schutzdienstpflichtige rekrutiert.

5.8.2.6 Ausbildung (Tabelle 5-57) Im Überführungsjahr waren die Gemeinden bis zum 30. Juni 2003 für die Durch- führung der Wiederholungskurse zuständig. Die geplanten WK der Gemeinden wurden zum grossen Teil in die Schadengebiete in Graubünden und Uri verlegt (siehe Punkt. 5.8.2.7). Als Vorbereitung auf die Kantonalisierung des Zivilschutzes wurden die personel- len Daten und die Ernstfallakten anlässlich diverser Rapporte übernommen. Am 13. Juni 2003 fand der letzte Rapport mit den kommunalen Chefs der Zivil- schutzorganisationen statt. Um die erste Einsatzbereitschaft in der neuen Struktur zu erreichen, wurden an- lässlich von Weiterbildungskursen im Herbst 2003 die neuen Pikettzüge auf dem Zivilschutz-Ausbildungszentrum Wil/Oberdorf geschult und anschliessend in der neuen Organisation auf die Alarmanlage SMT aufgeschalten.

Rechenschaftsbericht 2003 81

5.8.2.7 Hilfeleistung Graubünden und Uri (Tabelle 5-58) Gestützt auf Artikel 6 des Bundesgesetzes über den Zivilschutz gelangten die Kantone Graubünden und Uri an den Kanton zur Unterstützung von Zivilschutz- organisationen für Wiederinstandstellungsarbeiten. Mit Beschluss Nr. 176 vom 11. März 2003 hat der Regierungsrat aus Solidaritätsgründen ein Nachtragskre- dit von Fr. 128'000.- bewilligt, welcher nicht voll beansprucht werden musste. Das Amt für Bevölkerungsschutz wurde mit dem Vollzug beauftragt. Die Einsätze fanden vom 3. bis 23. Mai 2003 statt. Die Unterstützung und effiziente Hilfeleistung sowie die Solidarität des Kantons Nidwalden wurden von den betroffenen Kantonen sehr geschätzt.

5.8.2.8 Baulicher Zivilschutz Private Schutzraumbauten 15 neue Schutzraumprojekte mit 329 Schutzplätze im Wohnbereich wurden be- gutachtet. Für den Arbeitsbereich wurden keine Schutzraumprojekte eingereicht. Ersatzbeiträge und Befreiungen 90 Bauvorhaben sind auf Befreiung bzw. Ersatzbeitragsleistung geprüft worden. 24 Objekte sind als unwesentlich eingestuft worden. Bei 54 Objekten (380 Schutzplätzen) wurde eine Ersatzbeitragsleistung verfügt. Bei 11 Objekten wurde der Einkauf in einen bestehenden Schutzraum bewilligt. Geschützte Operationsstelle (GOPS) Im Jahre 2003 hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz die zweite Etappe (2004) der Sanierung der Lüftungsbauwerke der GOPS bewilligt. Im Voranschlag 2004 steht ein Kredit von Fr. 80'000.- zur Verfügung. Der Bund beteiligt sich mit 30 %. Kulturgüterschutzraum (KGS-Raum) Die Sanierung des Kulturgüterschutzraumes beim Kantonsspital Nidwalden wur- de als Projekt dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz zur Prüfung vorgelegt. Das Projekt wurde jedoch ohne Kostenbeteiligung des Bundes bewilligt. Anlagen Die Erhebung der vorhandenen Übermittlungseinrichtungen in den diversen Ortskommandoposten der Gemeinden wurden im Jahre 2003 vor Ort kontrolliert und aufgenommen. Diese Aufnahmen sind Bestandteil der Planung für den Aus- bau des POLYCOMS-Netzes (2500 MHz-Installation) im Kanton zu Gunsten des Bevölkerungsschutzes.

5.9 Feuerwehrinspektorat

5.9.1 Personeller Bestand und Ausbildung Der Gesamtbestand der Nidwaldner Feuerwehren beträgt 1028 (1049) Mann (Tabelle 5-59). Seit 1992 wurde der Bestand von 1564 Mann auf 1038 Mann re- duziert, was 33,6 % entspricht! Im nächsten Jahr wird der Sollbestand mit allen Feuerwehrkommandanten und den zuständigen Gemeindebehörden nochmals überprüft und gleichzeitig die Möglichkeit weiterer Zusammenlegungen resp. en- gerer Zusammenarbeit von Feuerwehren diskutiert.

Rechenschaftsbericht 2003 82

5.9.2 Inspektionen Es wurden 3 Alarminspektionen, 6 unangemeldete Übungsinspektionen und 4 angemeldete Übungsinspektionen durchgeführt. Die Einsatzbereitschaft sämtlicher Feuerwehren ist gewährleistet.

5.9.3 Alarmorganisation/SMT Die Alarmierung einzelner oder mehrer Feuerwehren bei Ernstfällen sowie die Orientierung der zuständigen Instanzen durch die Kantonspolizei funktioniert gut. Die Notalarmierung in den Gemeinden ist sichergestellt.

5.9.4 Ernstfalleinsätze Die Feuerwehren wurden insgesamt zu 210 (203) Einsätzen aufgeboten (Tabelle 5-60). Am 6. August 2003 wurde im Kanton Nidwalden auf Grund der langen Trocken- heit ein generelles Verbot für das Feuern im Freien ausgesprochen. Dieses Ver- bot konnte erst anfangs September wieder aufgehoben werden. Bei der Publika- tion und der Durchsetzung dieses Verbotes haben sämtliche Feuerwehren vor- bildlich mitgeholfen.

5.9.5 Wasserversorgungen Das Feuerwehrinspektorat hat im Berichtsjahr wieder verschiedene Erweite- rungsprojekte wie auch generelle Wasserversorgungsprojekte begutachtet. Ebenfalls wurden jeweils in Absprache mit verschiedenen Ortskommandanten die Standorte von neu zu erstellenden Hydranten festgelegt.

5.9.6 Stützpunktfeuerwehr Die Stützpunktfeuerwehr hat die ihr zugewiesen Aufgaben sehr gut erledigt und sich vor allem durch hervorragende Arbeit bei Bergungsarbeiten ausgezeichnet. Auch im Jahre 2003 wurden verschiedene Tunnel-Einsatzdiapositive überarbeitet und beübt.

5.9.7 Chemie- und Strahlenwehr In diesem Bereich waren glücklicherweise keine Einsätze zu verzeichnen. In Be- zug auf die gemeinsame Chemiewehr mit Obwalden ist die Entscheidung gefal- len, dass man die Kündigung aufrecht erhält und in Zukunft mit Uri zusammenar- beiten wird. Die Entwürfe zur Vereinbarung zwischen den Kantonen Uri und Nid- walden in Bezug auf Hilfeleistung und Zusammenarbeit liegen vor. Die Verhand- lungen mit dem Astra sind abgeschlossen und es liegt eine entsprechende Bei- tragszusicherung vor. Wir werden künftig zu relativ günstigen Konditionen auf ei- ne sehr gute Unterstützung zählen dürfen.

5.9.8 Feuerwehr 2000plus Bei Gemeinden Buochs/Ennetbürgen und Dallenwil/Oberdorf/Wolfenschiessen sind Arbeitsgruppen daran, die Vorgaben des Inspektorates zu analysieren und Umsetzungsvorschläge auszuarbeiten. Es liegen entsprechende Zeitpläne vor, so dass man bis Mitte 2004 Resultate erwarten kann.

Rechenschaftsbericht 2003 83

Bei allen anderen Gemeinden ist man mit den Kommandanten und den zustän- digen Gemeindevertretern über vermehrte Zusammenarbeit, Bestände und ge- meinsame Nutzung von Materialien im Gespräch.

Rechenschaftsbericht 2003 84

6 BILDUNGSDIREKTION

6.1 Regierungsprogramm Mit dem Abschluss des Konkordats betreffend die Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, das auf Anfang 2004 in Kraft getreten ist, konnte die Sicher- stellung des gleichberechtigten Zugangs zu den wichtigsten Ausbildungsmög- lichkeiten auch im Bereich der höheren landwirtschaftlichen Ausbildung sicher- gestellt werden. Diese Zielsetzung wurde auch mit einer Bereinigung des Ange- bots an Ausbildungen im Rahmen des Regionalen Schulabkommens Zentral- schweiz erreicht. Dabei geht es um Ausbildungen im Bereich der Förderung spe- zieller Begabungen (Sport und Musik), die Gymnasialbildung mit Profilen, welche das kantonseigene Angebot ergänzen sowie die Lehrgänge am Medienausbil- dungszentrum Luzern. Der Erhaltung und Verbesserung eines qualitativ guten Lehrstellenangebotes diente eine Lehrstellen-Marketing-Aktion, mit der gezielt versucht wurde, zusätz- lich Ausbildungsplätze im Dienstleistungsbereich zu generieren. Eine Erfolgsbe- urteilung wird erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein. Die Diskrepanz zwischen dem Bevölkerungs- bzw. Schulabgängerwachstum und dem kantona- len Arbeitsplatzangebot wird zunehmend grösser und verschärft das Problem. Zur Stärkung der Schulleitungen für die Unterstützung der Qualitätsentwicklung wurden verschiedene Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt sowie vorbereitende Massnahmen getroffen. Zudem wurde im Amt für Volks- schulen die Abteilung für externe Schulevaluation eingerichtet. Sie wird im Ver- bund mit dem Amt für Volksschulen Obwalden wahrgenommen.

6.2 Direktionssekretariat

6.2.1 Bildungskommission Die Bildungskommission traf sich zu drei ordentlichen Sitzungen und behandelte die folgenden Haupttraktanden:

- Diskussion und Stellungnahme zur neuen Volksschulverordnung

- Diskussion und Stellungnahme zum Leitbild Lehrberuf bzw. den acht zuge- hörigen Thesen der Task Force „Lehrberufsstand“ der Schweizerischen Kon- ferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

6.2.2 Vorarbeiten zur Teilrevision der Lehrpersonalverordnung Auf Antrag der Schulleiterkonferenz sowie des Schulrats Stans beauftragte die Schulpräsidentenkonferenz die Lehrpersonalkommission, die Lehrpersonalver- ordnung (LPV) hinsichtlich der Themen Altersentlastung, Entschädigung bei der Berufseinführung sowie Einreihung einzelner Lehrpersonenkategorien zu über- arbeiten. Entsprechende Vorschläge wurden der Schulpräsidentenkonferenz un-

Rechenschaftsbericht 2003 85

terbreitet und die Teilrevision der LPV wurde im Dezember z.H. des Regierungs- rats verabschiedet.

6.2.3 Ausbildungsbeiträge Über die ausgerichteten Stipendien und Ausbildungsdarlehen gibt die Tabelle [6-12] im Anhang Auskunft.

6.3 Amt für Volksschulen

6.3.1 Schulpräsidentenkonferenz Die Schulpräsidentenkonferenz tagte viermal. Dabei wurden unter anderem die folgenden Geschäfte behandelt: - Übernahme der Weiterbildungsschule durch den Kanton;

- Teilrevision der Lehrpersonalverordnung;

- Kindergarteneintritt / Grundstufe

6.3.2 Neue Volksschulverordnung Per 1. August 2003 ist die neue Volksschulverordnung in Kraft getreten. In der neuen Verordnung zusammengefasst wurden nebst den expliziten Ausführungs- bestimmungen zur Volksschulgesetzgebung die ehemaligen Reglemente betref- fend den Übertritt, die Weiterbildung der Lehrpersonen, die Unterrichtsorganisa- tion, die Beratung der Lehrpersonen, die schulärztlichen und schulzahnärztlichen Dienste, die Weisungen zum Zeugnis der Primarschule, Kleinklasse und Orien- tierungsschule. Somit ist ein handliches und informatives Regelwerk für die be- troffenen Schulpartner entstanden. Die wesentlichen Neuerungen betreffen die Bereiche Beurteilung, Übertrittsbestimmungen, Blockzeit sowie Dispensations- und Absenzenwesen. Für die Schulleitungen wurden als Umsetzungshilfe zu Gesetz und Verordnung zwei Seminare organisiert: Eines zum Thema Schulprogramm, das andere zur Organisation der Blockzeiten.

6.3.3 Standorte der Orientierungsschulen Das Amt für Volksschulen hat zusammen mit einer Arbeitsgruppe eine Studie zur Standortfrage der Orientierungsschulen für das Engelbergertal erarbeitet und damit die Grundlage zum Entscheid durch den Landrat geschaffen. Der Landrat hat an seiner Sitzung vom 24. September 2003 beschlossen, als Standorte für die Orientierungsschulen im Engelbergertal die Schulgemeinden Wolfenschies- sen und Oberdorf zu bezeichnen.

6.3.4 Sonderpädagogische Massnahmen Im Auftrag der Schulpräsidentenkonferenz hat das AVS eine Diskussionsgrund- lage zur Reorganisation der Sonderpädagogischen Massnahmen erarbeitet. Der Entscheid ist noch ausstehend.

Rechenschaftsbericht 2003 86

6.3.5 Schulträtetagung „Disziplinprobleme an den Schulen gehen uns alle an“. Unter diesem Motto stand die Schulrätetagung vom 10. April 2003. Eine Arbeitsgruppe hatte auf der Basis einer vorher getätigten Umfrage in den Schulgemeinden eine Handlungshilfe im Umgang mit Disziplinproblemen erarbeitet, welche den Schulbehörden und Schulleitungen anlässlich der Tagung vorgestellt wurde.

6.3.6 Schulentwicklung Der Regierungsrat hat der Schulgemeinde Hergiswil die Bewilligung für den Schulversuch mit der „Grundstufe“ erteilt. Die Schule Hergiswil hat die notwendi- gen Rahmenbedingungen, interne Lehrpersonenweiterbildung, Anpassung der Infrastruktur soweit vorgenommen, dass das Projekt auf das neue Schuljahr star- ten kann. Der Schulversuch wird durch den Kanton begleitet und ist in eine brei- tere Evaluation der Bildungsregion Zentralschweiz im Verbund mit der EDK-Ost eingebunden. Das Projekt Nachqualifikation der Lehrpersonen für den Englischunterricht wird zügig fortgeführt. 72 Lehrpersonen sind mit der Weiterbildung beschäftigt. Die Pädagogische Fachkommission hat an sechs Sitzungen die Geschäfte des Amtes für Volksschulen mitberaten.

6.3.7 Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Nidwalden Zum zweiten Male wurde im Berichtsjahr 2003 ein gemeinsames (NORI)- Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen von Nidwalden, Obwalden und Uri herausgegeben. Von den insgesamt 246 Weiterbildungskursen hat die Fachstel- le Nidwalden 77 Kurse angeboten. Die Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern wurde ausgebaut, indem 17 Luzerner Kurse ins Programm aufgenommen wur- den. Zusätzlich und ausserhalb des offiziellen Programmheftes sind 35 Luzerner Sonderpädagogikkurse integrierter Bestandteil des Weiterbildungsangebotes. Die Zahl der besuchten Kurshalbtage blieb gegenüber dem Vorjahr stabil und be- trägt ca. 4500. Am 19. September 2003 genehmigte der Konkordatsrat der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHZ) das Papier "Grundlagen und Grundsätze zur Lehrerin- nen- und Lehrerweiterbildung, Berufseinführung und Zusatzausbildungen an der PHZ". Ziel ist es, ein gemeinsames, zentralschweizerisches PHZ-Weiterbil- dungsangebot auf das Schuljahr 2005/06 herauszugeben. Für Nidwalden als PHZ-Nichtstandortkanton stellen sich dazu verschiedene Fragen, insbesondere die der steigenden Kosten für die Weiterbildung sowie die Frage der Einfluss- nahme auf die inhaltliche Gestaltung eines zentralschweizerischen Weiterbil- dungsprogramms.

6.3.8 Schulpsychologischer Dienst Auf Beginn des Schuljahres 2002/03 trat das Volksschulgesetz in Kraft. Die Auswirkungen auf die Arbeiten des Schulpsychologischen Dienstes können noch nicht hinreichend beurteilt werden, da die Ausgestaltung auf Verordnungsebene fehlte und zum Teil noch fehlt. Mit Beginn des Schuljahres 2003/04 galt gemäss § 26 BVO die Neuregelung betreffend das Aufschieben der Kindergartenpflicht. Die Möglichkeit wurde in überraschend wenigen Fällen begehrt und hat erwar- tungsgemäss zu keinen Problemen geführt.

Rechenschaftsbericht 2003 87

Das Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz; Re- vision 1.10.2002) sieht vor, dass Kinder bis zum zurückgelegten 18. Altersjahr, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt worden sind, in Gegenwart einer psychologisch aus- gebildeten Spezialistin einvernommen werden. Die Spezialistin oder der Spezia- list hat die Aufgaben, das Kind zu beobachten, auf die kindgerechte Befragung zu achten, allenfalls Zusatzfragen an die befragende Person weiterzugeben und einen Bericht über ihre besonderen Beobachtungen zu verfassen. Diese Aufga- ben werden seit Oktober 2002 auf Anfrage der Kantonspolizei von einer psycho- therapeutisch ausgebildeten Fachfrau des Schulpsychologischen Dienstes über- nommen.

6.4 Heilpädagogische Schule

6.4.1 Heilpädagogische Kommission Die Heilpädagogische Kommission traf sich zu vier Sitzungen. Schwerpunktmäs- sig behandelte sie folgende Geschäfte:

- Schulentwicklungsprojekte;

- Genehmigung der neuen Beurteilungsformulare;

- Jahresziele und Planung;

- Erweiterungsbau;

- Oberstufenkonzept.

6.4.2 Schulbetrieb Im Sommer 2003 sind sechs Schüler/innen aus der Schule ausgetreten. Fünf davon fanden im Zusammenhang mit dem Übertritt in eine berufliche Eingliede- rung in folgenden Bereichen statt:

- IV Anlehre im Bereich Montage/Elektronik in der VEBO Oensingen;

- IV Anlehre als Landschaftsgärtner im Kanton Bern;

- IV Ausbildung im Brändi Luzern;

- Mitarbeit in der HPW, der Stiftung Behinderten Betriebe NW;

- Mitarbeit in der Beschäftigungsgruppe der Stiftung Behinderten Betriebe NW. Drei der vier Neueintritte betrafen die Kindergartenklasse, der vierte war ein Übertritt aus der Werkschule in die Oberstufe der Abteilung Schulbildungsfähige.

6.4.3 Aussichten und Entwicklung Eine relativ verlässliche Prognose über die zu erwartenden Neueintritte ist im Sonderschulbereich nach wie vor schwierig. Von den bisher fünf Kontaktbesu- chen wurden eher integrative Lösungen angestrebt; es hat sich gezeigt, dass sich dies nach Schnupperwochen auf Grund der gemachten Erfahrung ändern kann. Übertritte aus Regelklassen werden voraussichtlich erst gegen Ostern ak- tuell. Diese Übertritte liegen tendenziell eher im Bereich Schulbildungsfähige, wogegen die Neueintritte im Kindergarten eher die eindeutigen „Fälle“ sind. In diesem Schuljahr hat eine Lehrperson von uns eine bewilligte Heimschulung be-

Rechenschaftsbericht 2003 88

gleitet. Wieweit die Integration behinderter Kinder von unserem Personal beglei- tet werden könnte, steht offen; Anfragen sind bereits erfolgt. Die baulichen Aktivitäten sind einschneidend und werden im neuen Jahr wesent- liche und erfreuliche Verbesserungen bringen.

6.5 Berufs- und Weiterbildungszentrum

6.5.1 Berufsbildungskommission Die Berufsbildungskommission traf sich zu vier ordentlichen Sitzungen und be- handelte die folgenden Haupttraktanden:

- Integration der Weiterbildungsschule ins Berufs- und Weiterbildungszentrum

- Organisationsentwicklung am Berufs- und Weiterbildungszentrum

- nkg – Neue Kaufmännische Grundbildung

- Bauliche Erweiterung des Berufs- und Weiterbildungszentrums

6.5.2 Zentrumsleitung Im Projekt „Berufsbildungssteuerung Zentralschweiz“ wurden Minimalanforde- rungen an das Qualitätsmanagementsystem von Berufsfachschulen definiert, ein Indikatorensystem für die externe Evaluation von Berufsfachschulen sowie eine Qualitätskarte für die Überprüfung der Qualität der betrieblichen Ausbildung ent- wickelt. Im Rahmen des Projektes „Förderung des Informationsstandes über die Berufs- bildung“ wurde vom 23.-28. Oktober 2003 die Zentralschweizer Bildungsmesse – zebi durchgeführt sowie eine zentralschweizerische Lehrstellen-Marketing-Aktion gestartet. Die zebi zeigte ca. 120 Berufe aus 22 Berufsfeldern. Aus dem Kanton Nidwalden reisten 46 Klassen an die zebi nach Luzern. Neben insgesamt 16'000 Schüler/innen besuchten vorwiegend über das Wochenende auch ca. 9'000 Er- wachsene diese informative Bildungsplattform. Sowohl Lehrpersonen, Aussteller als auch Besucher/innen beurteilten die Bildungsmesse durchwegs positiv. Im Projekt „Gleichstellung in der Berufsbildung“ wurden über die Aktionen „Rent- a-Stift“ und „Smartfacts“ gezielt junge Frauen für anspruchsvolle technische Be- rufe motiviert und bei der Berufswahl unterstützt. Im Projekt „Umsetzung neue Bildungssystematik Gesundheitsberufe in der Zent- ralschweiz“ wurde der zweite Bildungsgang im neuen Beruf „Fachangestellte/r Gesundheit“ gestartet sowie Vorbereitungen für die Schaffung von Anschluss- ausbildungen auf der Tertiärstufe im Jahr 2005 getroffen.

6.5.3 Berufsschule

6.5.3.1 Qualitätsmanagement – ISO 9001: 2000 Im November 2003 absolvierte die BWZ Berufsfachschule das Routineaudit für die Zertifizierung nach der Norm ISO 9001:2000. Der Auditor der Zertifizierungs- gesellschaft SGS Switzerland SA stellte in seinem Auditbericht fest: "...dass die festgelegten und erwarteten Qualitätsansprüche und Entwicklungs- ziele auf der Ebene der Schule und Unterricht überprüft und erfüllt werden (Aus-

Rechenschaftsbericht 2003 89

nahme: Fremdbeurteilung der Leistungserbringung der Mitarbeitenden durch die Schulleitung)." Das Audit führte jedoch auch zu einem Korrekturmassnahmenprotokoll mit fol- gendem Wortlaut: „Die Ressourcenknappheit in der Führung hat dazu geführt, dass die Qualitäts- ansprüche im Rahmen der Personalführung nicht mehr erfüllt werden. Die Mitar- beiterbeurteilungs- und Fördergespräche können nicht mehr den Vorgaben ent- sprechend durchgeführt werden. Die gemäss Ablaufverfahren LeBeS im Jahr 2002 und 2003 geplanten Unterrichtsbesuche und Beurteilungsgespräche durch die Schulleitung konnten mehrheitlich nicht durchgeführt werden.“ Die Korrekturen müssen innerhalb der gesetzten Frist (November 2004) durch- geführt sein.

6.5.3.2 Entwicklung der Zahl der Lernenden Die Zahl der Lernenden in der beruflichen Grundbildung ist weiter angestiegen und erreichte mit 771 einen neuen Höchststand. Seit Mitte der 90er Jahre beträgt die Zunahme 125 Lernende (+19%). In den gewerblich-industriellen Berufen sind die Zahlen tendenziell stabil, wäh- rend die Anzahl der Lernenden in den Dienstleistungsberufen in diesem Zeitraum um rund 35% zugenommen hat. Der Anteil der Lernenden in Dienstleistungsbe- rufen erreichte damit eine Quote von 54.3 %. In den gewerblich-industriellen Be- rufen betrug er 41.4% und in den Angeboten, die der Vorbereitung auf die beruf- liche Grundbildung dienen, 4.3 %. In der berufsorientierten Weiterbildung verfolgten im Berichtsjahr 887 Teilnehme- rinnen und Teilnehmern verteilt auf 73 Kurse total 35‘320 Kurslektionen. Auffal- lend ist die anhaltende Verlagerung der Teilnehmerzahl von den Informatik- zu den Sprachkursen.

6.5.3.3 Kaufmännische Berufsmaturität Das Anerkennungsverfahren für die Berufsmaturitätsschule durch die Eidgenos- senschaft befindet sich in der Endphase. Der eidgenössische Experte, Professor Beat Gilgen, hat den Schlussbericht verfasst und stellt der Eidgenössischen Be- rufsmaturitätskommission Antrag auf die rückwirkende Anerkennung der Berufs- maturitätsschule Nidwalden.

6.5.4 Berufs- und Studienberatung

6.5.4.1 Studienberatung OW und NW Unter dem Titel „Vom Neuanfang zum vielfältigeren Alltag – eine gelungene In- tegration der Berufs- und Studienberatung“, fand anfangs Februar 2003 eine kleine Feier zum einjährigen Jubiläum der Integration der Studienberatung OW und NW im BWZ Stans statt. Es kann eine positive Bilanz gezogen werden, denn die Dienstleistungen sind auf einem guten Niveau und werden genutzt. Die Konsolidierungsphase läuft und Verbesserungen werden angegangen. Insbesondere wird der Kontakt zu den Schulen intensiviert, um das Angebot zu verankern und zu erweitern. Die Veranstaltungen zur Studienwahl, welche für die ganze Zentralschweiz in Luzern stattfinden, sind aus den Kantonen Ob- und Nidwalden vergleichsweise gut besucht.

Rechenschaftsbericht 2003 90

6.5.4.2 Lehrstellennachweis Bei der alljährlichen Lehrstellenumfrage Ende Juli haben erfreulicherweise viele Lehrbetriebe umgehend ihr Angebot für den Sommer 2004 gemeldet. Bereits über die Hälfte der Lehrbetriebe nutzte zur Rückmeldung das Internet. Per Ende August 2003 waren im Internet (www.bwz.ch/lena) 280 offene Lehrstel- len für den Sommer 2004 abrufbar. Dies bedeutet ein Minus von 50 Lehrstellen gegenüber dem Vorjahr. Zu be- obachten ist, dass sich kaufmännische Lehrbetriebe zurückhalten, da sie offen- sichtlich die Einführung und Entwicklung der Neuen Kaufmännischen Grundbil- dung – nkg abwarten. Erfreulich ist die stetige Zunahme von Lehrstellen im neu- en und beliebten Beruf Fachangestellte Gesundheit.

6.5.4.3 Berufswahl 2002 (Schulabgänger/innen-Umfrage ORS) Im Sommer 2003 haben 551 Jugendliche die obligatorische Schulzeit abge- schlossen. Rund die Hälfte (54.6 %) der Jugendlichen steigen in eine Berufslehre ein, rund ein Fünftel (19.2 %) wählt den Weg einer weiterführenden Schule und ein knappes Viertel (23.4 %) entscheidet sich für eine Zwischenlösung. Der Trend zu einer markanten Zunahme der Zwischenlösungen hält weiter an.

6.5.5 Lehraufsicht Die Integration der Gesundheitsberufe ins BBT geht flott voran. In der Zwischen- zeit ist der Arbeitgeberverband ZIGG gegründet worden. Eine sehr wichtige Vo- raussetzung für die erfolgreiche Weiterführung nach der Pilotphase. Das Lehrstellenangebot erweist sich nach wir vor als Dauerbrenner, obwohl die Ausbildungsbereitschaft im Kanton Nidwalden vergleichsweise hoch ist. Angebot und Nachfrage stimmen nicht überein. In den Dienstleistungsberufen besteht ein klares Defizit. Anders bei Installationsberufen. Hier bekunden die Lehrfirmen Mü- he bezüglich Nachfrage und Qualität. Selektionsmängel erhöhen den betriebli- chen Beratungsaufwand und führen zunehmend zu Lehrabbrüchen. Die Anlehre wird mit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes durch eine Grundbildung mit Attest ersetzt. Die Zentralschweizer Kantone haben ei- gens eine Projektgruppe für den Aufbau und die Einführung dieser neuen Ausbil- dung eingesetzt. Die Zwischenbilanz der geleisteten Arbeit ist sehr positiv und setzt schweizweit Massstäbe. Aktuelle Informationen dazu sind online abrufbar unter www.attest-z.ch. Frau N. Bucheli vom Lehratelier OW/NW - Schnittpunkt hat anlässlich der Be- rufsweltmeisterschaften 2003, St. Gallen, als Damenschneiderin einen Diplom- rang erreicht.

6.6 Mittelschule

6.6.1 Bericht des Rektors Der 126. Jahresbericht des Kollegiums gibt ausführlich Einblick in das vielfältige Geschehen des Schuljahres 2002/03. Das bunte Puzzle aus Unterricht in Sprachfächern, Naturwissenschaften, Geis- tes- und Sozialwissenschaften, aber auch in Sport, musischen Fächern, Ergän-

Rechenschaftsbericht 2003 91

zungs- und Wahlpflichtfächern wird ergänzt durch die traditionellen Sonderwo- chen im Herbst und im Frühling. Unser Jahresbericht und unsere Hauszeitschrift “Stanser Student” berichten zudem detailliert über kulturelle und sportliche An- lässe und Feste, über Exkursionen und Bildungsreisen. Das Jahr 2003 war wiederum geprägt von einer grossen Bautätigkeit. Dank einer guten Koordination zwischen Bau- und Schulleitung wurde der Schulbetrieb im- mer gewährleistet. Nach Ostern konnten die neue Mensa im Erdgeschoss und vier neue Schulzimmer im ersten Obergeschoss bezogen werden. Weitere gros- se Bauetappen waren im Jahr 2003 auch die Sanierung des Theatersaals und der Klassenzimmer im 2. Obergeschoss Ost sowie die sanfte Renovation der Verwaltungsbüros. Der Theatersaal präsentiert sich heute in einem neuen Kleid. Er ist heller geworden, der alte Parkettboden hat ein Lifting erfahren und eine neue Bestuhlung lädt zum bequemen Sitzen ein. Im Weiteren wurde die ganze elektrische Anlage inklusive Beleuchtung erneuert und eine Saallüftung einge- baut. Mit dem Musical „Der Mann von La Mancha“ wurde der renovierte Theater- saal am 21. November 2003 eingeweiht.

6.6.2 Das Kollegium - eine Schule des Kantons für den Kanton Mit der Erwachsenenbildung, dem Theater und den diversen Konzerten unter- stützt und ergänzt das Kollegium das Weiterbildungsangebot und das Kulturle- ben des Kantons. Zudem stellt es der Öffentlichkeit seine Infrastruktur zur Verfü- gung (durchschnittlich ca. 220 Fremdvergebungen pro Jahr). Im Schuljahr 2003/04 werden im Rahmen der Erwachsenenbildung 21 Weiterbil- dungskurse angeboten. Insgesamt nehmen 290 Personen an diesen Kursen teil. Mit 17 Kursen überwiegt das Angebot im Fremdsprachenbereich klar. Zwei Kur- se mit den Themen “Wege zur zeitgenössischen Kunst“ und „Faszination Oper“ ergänzen das Angebot.

6.7 Amt für Kultur Die revidierten Gesetze zur Kulturförderung und zur Denkmalpflege wurden am 22. Oktober 2003 vom Landrat in erster Lesung behandelt. Die Vorbereitung der entsprechenden Verordnungen ist so weit gediehen, dass diese mit dem In- krafttreten der neuen Gesetze zur Verfügung stehen werden. Am 24. September beschloss der Landrat den Objektkredit zur Sanierung des Museumsdepots im Kulturgüterschutzraum beim Kantonsspital, und mit dem Budget 2004 wurde eine Erweiterung des Leistungsauftrags beim Museum für die Stelle eines Samm- lungstechnikers von 25 % genehmigt.

6.7.1 Kantonsbibliothek

6.7.1.1 Benutzung Im Jahr 2003 haben sich 280 neue Benutzerinnen und Benutzer in der Kantons- bibliothek eingeschrieben. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs von rund zwölf Prozent. Ebenfalls zugenommen hat die Ausleihe der eigenen Bestände (ohne Ausleihen in den Lesesaal). Die Anzahl der im interbibliothekari- schen Leihverkehr bestellten Werke ist weiterhin leicht rückläufig.

Rechenschaftsbericht 2003 92

Als arbeitsintensiv erwiesen sich Anfragen zu Spezialgebieten wie Lokal- und Familiengeschichte und die Erstellung der Nidwaldner Bibliographie, welche je- weils in der Publikation „Der Geschichtsfreund“ abgedruckt wird. Für die Ausstellung „Annemarie von Matt“ des Nidwaldner Museums im Sommer 2003 hat die Kantonsbibliothek zahlreiche Dokumente und Objekte aus dem Nachlass Annemarie und zur Verfügung gestellt.

6.7.1.2 Erschliessung Neben der fortlaufenden Katalogisierung der Neueingänge wurde im Jahr 2003 das Schwergewicht auf die Erschliessung und Rekatalogisierung der Bestände aus der Bibliothek des Historischen Vereins und der Nidwaldensia- Kleindruckschriften aus häufig benutzten Bereichen gelegt. Die Arbeiten für das Projekt „Historische Buchbestände der Schweiz“ wurden erfolgreich abgeschlos- sen.

6.7.1.3 Restaurieren der Grafikbestände Das 2001 begonnene Restaurierungsprojekt der Grafik-Sammlung wurde weiter- geführt. In Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv wurde die Glasplattensamm- lung der Kantonsbibliothek bearbeitet und zur Restaurierung und Digitalisierung übergeben.

6.7.1.4 Führungen, Öffentlichkeitsarbeit 2003 durften wir sieben Klassen aus Nidwaldner Schulen für eine Führung durch die Kantonsbibliothek begrüssen.

6.7.1.5 Informatik Der Bibliotheksverbund Obwalden-Nidwalden und die beiden Staatsarchive ha- ben unter der Leitung des ILZ OW/NW eine neue Bibliothekssoftware ausge- wählt.

6.7.2 Nidwaldner Museum

6.7.2.1 Museumskommission Die Museumskommission traf sich zu 4 Sitzungen und behandelte schwerpunktsmässig die geplanten Ausstellungen, die Problemlösungen im De- pot sowie die Ankäufe für die Sammlung. Der Kredit für die Sanierung des De- pots sowie eine 25%-Stelle für einen Sammlungstechniker wurden vom Regie- rungsrat und vom Landrat bewilligt.

6.7.2.2 Ausstellungen und Anlässe Es fanden folgende Ausstellungen und Anlässe statt:

6.7.2.2.1 Annemarie von Matt. "Einblick in meine Unterwelt" In dieser Ausstellung wurde das Werk von Annemarie von Matt im Salzmagazin und im Höfli ausgestellt und in einer wissenschaftlichen Publikation aufgearbei- tet. Begleitend fanden ein Gastspiel des Theaters Marie zu Annemarie von Matt und eine Lesung von Briefen und Zetteln statt. Auch wurde ein neues museums- pädagogisches Programm für Kinder angeboten. Die Ausstellung verzeichnete einen Besucher-Rekord.

Rechenschaftsbericht 2003 93

6.7.2.2.2 Gertrud Guyer Wyrsch und Irène Wydler Die Stanser Künstlerin Gertrud Guyer Wyrsch zeigte erstmals im Salzmagazin ih- re vollständige Turmserie; als Ergänzung präsentierte Irène Wydler grossforma- tige Zeichnungen. Zur Ausstellung erschien eine Publikation. Für Schulklassen wurde ein museumspädagogisches Begleitprogramm angeboten.

6.7.2.2.3 Projektraum: Rochus Lussi. Begegnungsstätten Im Rahmen dieser neuen Ausstellungsserie wird jüngeren Nidwaldner Künstlern die Möglichkeit geboten, erstmals in Räumen des Nidwaldner Museums (Höfli) ihre künstlerischen Werke zu zeigen. Rochus Lussi eröffnete die Reihe.

6.7.2.2.4 Projekt Echanges: Christiane Hamacher Im Rahmen des schweizerischen Austauschprojektes Echanges bemalte die Freiburger Künstlerin Christiane Hamacher die Umfassungsmauer des Winkel- riedhauses. Zur Ausstellung finanzierte der Schweizerische Kunstverein eine Publikation. Die gesamtschweizerische Katalogvernissage fand in Stans statt.

6.7.2.2.5 Kindertheater Das Kindertheater des Nidwaldner Museums zeigte im Salzmagazin das Stück über Heinrich Pestalozzi, das 2002 an der Expo in Yverdon uraufgeführt worden war. Alle Ausstellungen fanden ein grosses Presseecho und wurden sehr gut besucht; die Aufführungen des Theaters waren alle ausverkauft.

6.7.2.3 Sammlung Folgende Werke konnten für die Sammlung angekauft werden:

- Gertrud Guyer Wyrsch: ein „Turm“, einen weiteren "Turm" schenkte die Künstlerin;

- Irène Wydler: zwei grossformatige Zeichnungen;

- Rochus Lussi: „Begegnungsstätte 2“;

- Christian Kathriner: fünf Tafeln aus seiner Serie „Via Crucis“;

- Paul Stöckli: fünf Bilder, zwei davon aus der Basler Zeit;

- Jesco Tscholitsch: 4 Fotografien aus der Serie „Meine Biografie“, zwei weite- re schenkte der Künstler dem Museum;

- Barbara Gut: „Tanzende Schatten“. Das Museum erhielt ausserdem ein Legat von Fr. 100'000.--.

6.7.2.4 Ausblick 2004

- 18. April bis 16. Mai: Lifted City. Eine Installation von Ursula Bachmann mit Sounds von Leo Bachmann. In Zusammenarbeit mit den Stanser Musikta- gen.

- Juni bis 1. August: Nunc Stans. Melchior Paul von Deschwanden (1811- 1881) / Christian Kathriner (*1974).

- September: Kindertheater. Das Nibelungenlied.

- 31. Oktober 2004 bis 2. Januar 2005: Jörg Niederberger.

- Herbst 2004: Projektraum im Höfli.

Rechenschaftsbericht 2003 94

6.7.3 Denkmalpflege

6.7.3.1 Denkmalschutzgesetz Mit dem neuen, vom Landrat in erster Lesung behandelten „Gesetz über den Schutz der Kulturdenkmäler“ hat der Kanton die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeiten der Denkmalpflege neu gestaltet. Zu den Aufgaben der Denkmalpfle- ge gehören die Erhaltung wichtiger baulicher Zeugnisse, ihre fachgerechte Res- taurierung und Integration in die bauliche Entwicklung sowie ihre Erforschung, Inventarisierung und Dokumentierung. Zum erweiterten Auftrag der Denkmal- pflege gehören auch der Schutz der Landschafts- und der Ortsbilder sowie die Förderung einer geordneten baulichen Entwicklung. Damit der Ortsbildschutz nicht nur planerisch, sondern auch baulich umgesetzt werden kann, sieht das neue Denkmalschutzgesetz u.a. vor, dass die Baubewilligungsbehörden Neu- bauten und wesentliche Umbauten im Bereich von geschützten Ortsbildern nur gestützt auf eine Stellungnahme der Denkmalpflege bewilligen dürfen.

6.7.3.2 Begutachtungen von Baugesuchen und Gestaltungsplänen Im Berichtsjahr hat die Denkmalpflege rund 70 Bauvorhaben zuhanden der Ge- meinden und über 10 Gestaltungspläne zuhanden der Natur- und Landschafts- schutzkommission begutachtet. Vor allem im Bereich geschützter Ortsbilder konnten nicht nur architektonische Verbesserungen, sondern auch die Erhaltung bestehender Bauten durch Aufzeigen von Umnutzungsmöglichkeiten erreicht werden.

6.7.3.3 Abgeschlossene Restaurierungen geschützter Bauten 2003 wurden die nachfolgenden Restaurierungen unter fachlicher Begleitung der Denkmalpflege abgeschlossen: Beckenried : Aussenrestaurierung der Pfarrkirche Aussen- und Innenrestaurierung des Jugendstil-Wohnhauses an der Rütistrasse 18 Dallenwil : Innenrestaurierung und Umbau der Kaplanei auf Wiesenberg Hergiswil : Aussenrestaurierung der Kapelle auf Klimsenhorn Stans : archäologische Grabungen auf dem Dorfplatz und bauliche Neugestaltung Stansstad : Aussenrestaurierung des Pfrundhauses in Kehrsiten Umbau und Gesamtsanierung des Wohnhauses Schürmatt

6.7.4 Öffentlichkeitsarbeit Am Tag des offenen Denkmals, einer vom Europarat lancierten Kampagne, be- teiligte sich die Denkmalpflege zusammen mit der Kantonsarchäologie mit öffent- lichen Führungen zur archäologischen Grabung auf dem Dorfplatz und einer Präsentation der wichtigsten Grabungsfunde. Der Anlass ermöglichte interessan- te Einblicke in die Arbeit von Archäologie und Denkmalpflege.

6.7.5 Kulturförderung

6.7.5.1 Kommission für Kultur und Denkmalpflege Die Kommission traf sich zu acht Sitzungen, davon eine gemeinsam mit der Kul- turförderungskommission Obwalden. Es wurden, neben den Denkmalpflege- Geschäften, 80 Gesuche um Beiträge an kulturelle Projekte oder Veranstaltun- gen behandelt und grösstenteils zur Beschlussfassung an die Regierung weiter-

Rechenschaftsbericht 2003 95

geleitet. Die Kommission bestimmte die Stipendiatinnen für Berlin (2003) und New York (2004) und bereitete ein Papier über die Entscheidungskriterien der Kulturförderung vor. Die Mitglieder der Kommission besuchten gemeinsam das Comix-Festival „Fumetto“ in Luzern und liessen sich - auf eigene Kosten - in Ber- lin das neue Zentralschweizer Atelier zeigen.

6.7.5.2 NOW 03 Im Berichtsjahr fand in Stans die erste gemeinsame Auswahlausstellung der Kantone Obwalden und Nidwalden (NOW 03) nach dem neuen Modus statt. 26 Kunstschaffende konnten im Salzmagazin, im Höfli sowie teilweise im Aussen- raum (Höfligarten und Dorfplatz) ihre Werke zeigen.

6.7.5.3 Kulturblatt Im Auftrag der Kommission für Kultur und Denkmalpflege wurden zwei Ausgaben des „Kulturblattes“ publiziert. Damit kann sich die interessierte Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Kommission und des Amtes für Kultur ein genaueres Bild ma- chen.

6.8 Sport

6.8.1 Jugend + Sport Im Berichtsjahr 2003 wurden erstmals sämtliche Aktivitäten von Jugend + Sport nach den neuen Weisungen des Bundesamtes für Sport administriert. Das Pro- jekt "J+S 2000" ist damit verwirklicht und das neue System mit den angepassten Rahmenbedingungen und den geänderten Anmeldungs- und Abrechnungsmoda- litäten sind nun umgesetzt. Gefordert wurden dabei vor allem die J+S-Coaches. Sie hatten die Aufgabe, das System in den Vereinen bekannt zu machen und den Weisungen entsprechend einzuführen. Die administrativen Arbeiten der J+S- Amtsstellen werden nun grösstenteils über die Nationale Datenbank (NDBJS) abgewickelt. Einige Daten und Aussagen konnten im Berichtsjahr mit dem neuen System noch nicht abgerufen werden. Auch werden Aktivitäten der Verbände nicht mehr über die Kantone abgerechnet, sondern gehen direkt an die betref- fenden Sportverbände. Einen Überblick über die Beiträge des Bundes gibt die Tabelle 6-17 im Anhang. Dabei ist festzuhalten, dass aus den oben erwähnten Gründen die vom Bundes- amt für Sport (BASPO) gelieferten Zahlen nicht mit den Vorjahren verglichen werden können.

6.8.2 Schulturnen und freiwilliger Schulsport Die Sicherstellung eines adäquaten LWB-Angebots ist die wirkungsvollste Mass- nahme um auf die Qualität des Sportunterrichts Einfluss zu nehmen. An den Nidwaldner Lehrerweiterbildungskursen mit sportlichen Themen haben im Be- richtsjahr 63 Lehrpersonen aus NW, OW und UR teilgenommen. Dazu haben mehrere Nidwaldner Lehrerinnen und Lehrer ausserkantonale NORI-Kurse und Kurse des SVSS besucht. Bei den Schülerinnen und Schülern zählten wiederum die Teilnahme an den kan- tonalen und schweizerischen Schulsporttagen und am polysportiven Lager in Tenero zu den schulsportlichen Höhepunkten.

Rechenschaftsbericht 2003 96

6.8.3 Sport-Toto Die Sekretariatsarbeiten der Turn- und Sportkommission werden im Sportamt er- ledigt. Die Haupttätigkeit auf diesem Gebiet besteht in der Kontrolle und Bearbei- tung der Gesuche von Sportvereinen und Verbänden. Tabelle 6-18 gibt einen Überblick über die ausgerichteten Beiträge.

Rechenschaftsbericht 2003 97

7 LANDWIRTWSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION

7.1 Regierungsprogramm Seit Mitte der 90er Jahren folgen sich die Etappen der Agrarreform des Bundes Schlag auf Schlag. Am 1. Januar 1999 fing für die Schweizer Landwirtschaft mit dem Inkrafttreten der Agrarpolitik 2002 gar ein neues Zeitalter an. Fünf Jahre später folgte am 1. Januar 2004 eine weitere Etappe, die AP 2007. Sie ist zwar nicht derart revolutionär wie die vorhergehende, aber gleichwohl von erheblicher Bedeutung; für die Schweizer Landwirtschaft im Allgemeinen und für die einzel- nen Landwirtschaftsbetriebe im Besonderen.

7.1.1 Landwirtschaft Im Sommer hat das Parlament die Gesetzesrevision verabschiedet. Drei Themen kamen bei der Gesetzesrevision der AP 2007 zentrale Bedeutung zu: Der Zah- lungsrahmen, die Zukunft der Milchwirtschaft und die Importkontingentsverstei- gerung beim Fleisch. Die Ausführungsbestimmungen des Bundesrates treten auf den 01.01.2004 und teilweise später in Kraft. Sie beinhalten folgende Massnah- men und Bedingungen: Die Marktstützung nimmt weiter ab, bei den Direktzah- lungen bleibt fast alles beim alten. Die Einführung einer Milchkuhprämie wurde verschoben. Der etappenweise Ausstieg aus der staatlichen Milchkontingentie- rung ist beschlossen, damit wird die eingeleitete Liberalisierung in diesem Sektor weiter vorangetrieben. Bei den Investitionshilfen wird der Entwicklung hin zu grösseren Betrieben Rechnung getragen. Neu gibt es Beiträge an die periodi- sche Wiederinstandstellung von Infrastrukturanlagen. Betriebshilfedarlehen zur Ablösung verzinslicher Darlehen sowie eine Umschulungsbeihilfe sollen den Strukturwandel sozial abfedern. Eine Betriebsaufgabeerleichterung gibt es nach wie vor nicht. Im Boden- und Pachtrecht wird bei der Definition des landwirt- schaftlichen Gewerbes von den Familien- auf die Standardarbeitskräfte umge- stellt, die Ertragswertschätzung wird vereinfacht. Dies sind im wesentlichen die Ergebnisse der Agrarreform AP 2007. Sie werden voraussichtlich grosse Auswir- kungen für die schweizerische Landwirtschaft und insbesondere auch für die Landwirtschaft in Nidwalden haben. Allerdings lassen sich die Folgen noch kaum abschätzen. Diese Feststellung gilt insbesondere für den Ausstieg aus der Milch- kontingentierung.

7.1.2 Wald Als Spätfolge von Orkan Lothar Ende 1999 sind nach wie vor Borkenkäferatta- cken am verbliebenen Waldbestand festzustellen. In den vergangenen drei Jah- ren sind bisher rund 21'000 m3 Käferholz angefallen. Dies sind weniger als 20 % der Primärschadenmenge von rund 120'000 m3 in Nidwalden geworfenem Fich- tenholz. Gesamtschweizerisch betragen die Folgeschäden bis heute rund 55 %. Mit einer konsequenten Kontrolle und Bekämpfung durch den Forstdienst und die Waldeigentümer konnte die Ausbreitung des Käfers eingedämmt werden. Die rechtzeitige Entfernung von käferbefallenen Bäumen wird auch im Jahre 2004 ein wichtiges Ziel bleiben, um den verbliebenen Wald bestmöglich zu schützen.

Rechenschaftsbericht 2003 98

Dies umso mehr als der vergangene Hitzesommer 2003 ideale Vermehrungsbe- dingungen für den Borki schuf und gleichzeitig die Bäume unter Trockenheit lei- den liess. Die Wiederherstellung der sturmgeschädigten Wälder beginnt nun anzulaufen. Regierungsrat und Landrat genehmigten entsprechende Schutzwaldprojekte in den Gemeinden Beckenried, Buochs, Dallenwil, Emmetten, Ennetmoos, Ober- dorf und Stans. Der Kanton engagiert sich damit in den nächsten 10 Jahren wei- terhin aktiv und finanziell in der Schutzwaldpflege. Ebenfalls um Folgeschäden des Orkans Lothar handelt es sich bei der Wieder- herstellung der Waldstrassen. In den stark betroffenen Gebieten, wo die Stras- sen durch den Holzabtransport besonders beansprucht und beschädigt worden sind, laufen 2003 und 2004 die Arbeiten auf Hochtouren. Als weitere Folge des geschwächten Waldes am Stanserhorn wurde ein Schutzprojekt ausgearbeitet, um das Personen- und Schadenrisiko von Überschwemmungen im Gebiet Kollegi/Schmiedgasse zu vermindern. Die Erarbeitung der Gefahrenkataster und Gefahrenkarte wurde intensiv weiter- geführt. In den Gemeinden Emmetten, Ennetmoos und Hergiswil konnten die Ar- beiten über alle relevanten Naturgefahren (Lawinen, Steinschlag, Rutschungen, Wildbäche, Überflutung durch Talfluss und See) abgeschlossen werden. Auf- grund der gewonnenen Erkenntnisse beginnen die Gemeinden nun, die notwen- digen Schutzmassnahmen (Verbauungen, Objektschutzmassnahmen im Rah- men des Bau- und Zonenreglementes, Notfalldispositiv) zu planen. In Oberdorf und Wolfenschiessen werden die laufenden Arbeiten weitergeführt. Der Entwurf des kantonalen Waldentwicklungsplanes (WEP), der infolge des Lo- thar-Ereignisses zurückgestellt worden war, wurde nach der kantonsinternen Vernehmlassung überarbeitet. Die öffentliche Mitwirkung ist abgeschlossen und ausgewertet. Die Genehmigung durch den Regierungsrat ist für 2004 vorgese- hen. Die Neuorganisation der Amtsstrukturen im Rahmen des Siebner-Modelles wur- de abgeschlossen. Neu ab 1.1.2004 gibt es ein Amt für Wald und Energie (vor- mals Oberforstamt). Die bisher der Direktion direkt unterstellte Energiefachstelle wurde administrativ dem neu benannten Amt eingegliedert. Gleichzeitig sind die zukünftigen Aufgaben der Revierförster überprüft worden. Das Ergebnis führte zum Abbau einer Revierförsterstelle und der Neueinteilung von 4 in 3 Reviere. Damit verbunden sein wird ein gewisser Leistungsabbau gegenüber den Waldei- gentümern. Mit der Änderung der Waldverordnung per 1.1.2004 verankerte der Regierungsrat die neue Situation auch im kantonalen Recht. Zusammenfassend kann mit Befriedigung festgestellt werden, dass die Jahres- ziele 2003 grösstenteils erreicht worden sind.

7.1.3 Umwelt Die Bedeutung eines qualitätsvollen Lebensraumes Nidwalden ist mit der Vision und dem Leitbild des Regierungsrates eindrücklich dokumentiert worden. Ver- schiedene darin enthaltene Teile wurden mit dem Vollzug der Umwelt- und Ge- wässerschutzgesetzgebung direkt unterstützt bzw. gewährleistet. Bedeutungsvoll und auch anspruchsvoll ist die Sicherstellung der Nachhaltigkeit bzw. die länger- fristige Optik. Insbesondere die diesbezügliche Unterstützung und Akzeptanz durch die Politik ist von zentraler Bedeutung. In der Berichtsperiode ist im gesamten Spektrum des Umwelt- und Gewässer- schutzes Bedeutendes geleistet und sichergestellt worden - so z. B. die Sicher-

Rechenschaftsbericht 2003 99

stellung der Umweltverträglichkeit bei Grossprojekten wie dem Kirchenwaldtun- nel, Steinbruch Rüti, Schwerverkehrszentrum A2, Länderpark usw., aber auch die Realisierung von eigentlichen Umweltprojekten wie Garnhänki, regionale Inertstoffdeponie Rotzloch, Lärmschutzmassnahmen entlang der A2 und den Kantonsstrassen, systematisierte Aufarbeitung der gewässer- bzw. umweltrele- vanten Betriebe im Einzugsgebiet des Abwasserzweckverbandes usw.. 2003 war UNO Jahr des Wassers. Auch im Kanton Nidwalden fanden zahlreiche Veran- staltungen statt, die vom AFU teilweise begleitet oder unterstützt wurden. Im Rahmen der Zentralschweizer Umweltdirektionen (ZUDK) wurden verschie- dene Projekte realisiert oder vorbereitet. Namentlich zu erwähnen ist die Neuor- ganisation der Tätigkeiten im Rahmen der Luftschadstoffe im Sinne einer Aktien- gesellschaft (Art. 762 OR), des Umweltschutzes auf der Baustelle, des Boden- schutzes und der Massnahmenplanung „Luft“. Erwähnenswert bei der Aufsichtskommission zum Schutz des Vierwaldstätter- sees (AKV) ist der Internetauftritt (www.4waldstaettersee.ch), das geschafffene Merkblatt „Seeuferkonzept Vierwaldstättersee“, aber auch die neue Schutz- und Nutzungskarte.

7.1.4 Energie Im Energiebereich ist die Revision der Energieverordnung zu Handen des Land- rates verabschiedet worden. Die Verordnung wurde entschlackt und gekürzt un- ter gleichzeitigem Verweis auf die anerkannten Fachnormen. Dem Regierungsrat soll die Kompetenz erteilt werden, Normen von anerkannten Fachverbänden als verbindlich zu erklären. Das Förderprogramm für erneuerbare Energien wurde ausgebaut und mit den Modulen "Minergie" und "Holzheizungen" ergänzt.

7.2 Direktionssekretariat Im Hinblick auf ein zeitgemässes Direktionssekretariat sind mit den zuständigen kantonalen Instanzen viele Gespräche geführt und verschiedene Varianten dis- kutiert worden. Der Regierungsrat hat in der Folge einen umfassenden Bericht verfasst und diesen samt Auftrag auf die Leistungsauftragserweiterung zu Handen des Landrates verabschiedet. Der Landrat hat anlässlich der Sitzung vom 26. November 2003 dem Antrag zugestimmt.

7.3 Landwirtschaftsamt

7.3.1 Allgemeiner Teil Die Landwirtschaft steht unter einem enormen Druck, ihre Strukturen anzupas- sen. Die Agrarpolitik 2002 hat die Zielrichtung aufgezeigt, die auch durch die Verpflichtungen der World-Trade-Organisation (WTO) bestimmt ist. Die Agrarpo- litik 2007 setzt sie konsequent fort. So wichtig für die Schweiz als exportorientier- ter Kleinstaat die Beteiligung an der WTO für die Aufrechterhaltung des hohen Lebensstandards ist, so hart ist die Konsequenz für unsere Landwirtschaft.

Klimatisch, topografisch und strukturell ist sie gegenüber der Konkurrenz am Weltmarkt benachteiligt. Ihre Tätigkeit in einem dicht besiedelten und intensiv

Rechenschaftsbericht 2003 100

genutzten Raum ist Erschwernis und Chance zugleich. In keinem Industrie- oder Gewerbebetrieb ist die tägliche Arbeit für Aussenstehende so leicht einsehbar wie in der Landwirtschaft. Echte und vermeintliche Fehlleistungen werden so leicht zum Politikum. Angebote und Leistungen, die den aktuellen Wünschen der Konsumenten entsprechen, können andererseits für initiative Bauernfamilien wirtschaftlich interessante und beruflich herausfordernde Perspektiven eröffnen.

7.3.2 Bäuerliches Bodenrecht (BGBB) (Tabelle 7-1) Im Berichtsjahr 2003 wurden 9 (Vorjahr 5) Gesuche für Grundpfandrechte aus- serhalb der Belastungsgrenze bewilligt. Der Erwerb von landwirtschaftlichen Grundstücken und Gewerben unterliegt der Bewilligungspflicht. Im Berichtsjahr wurden 29 (30) Bewilligungen erteilt. Zu verschiedenen bodenrechtlichen Fragen wurden im Berichtsjahr 6 (5) schriftliche Stellungnahmen abgegeben. Zu wei- teren bodenrechtlichen Gesuchen im Zusammenhang mit der Abtrennung von Grundstücksteilen wurden weitere 12 (5) Entscheide erlassen.

7.3.3 Landwirtschaftliches Pachtrecht (LPG) Im Zusammenhang mit Fragen zum Pachtrecht wurden 2 (3) schriftliche Stel- lungnahmen verfasst. Weiter sind zum Pachtrecht auch telefonische Auskünfte erteilt worden.

7.3.4 Betriebshilfe in der Landwirtschaft (Tabelle 7-2) Betriebshilfe-Kredite können gemäss den Vorgaben des Landwirtschaftsgeset- zes zur Umschuldung oder zur Behebung einer ausserordentlichen finanziellen Belastung eingesetzt werden. Die Kredite werden zinslos gewährt. Die Finanzie- rung erfolgt über einen fonds-de-roulement, der von Bund und Kanton gespiesen wird. Im Berichtsjahr wurden insgesamt für Fr. 496‘000.-- (Fr. 632'000.--) 5 (6) Be- triebshilfe-Kredite gesprochen. Die Tilgungsleistungen betrugen im Berichtsjahr Fr. 98‘660.— (Fr. 65'160.--). Es wurden zusätzliche Bundesmittel angefordert.

7.3.5 Wohnbausanierungen (Tabelle 7-3) Mit à-fonds-perdu Beiträgen von Bund und Kanton können Um- und Neubauten von Wohnraum im Berggebiet unterstützt werden. Im Gegensatz zu den Struk- turverbesserungsmassnahmen nach Landwirtschaftsgesetz handelt es sich hier- bei um eine soziale Massnahme, die sich an Personen in bescheidenen finanzi- ellen Verhältnissen richtet. Demzufolge sind einschränkende Einkommens- und Vermögensgrenzen zu beachten. Auf Grund der Finanzkraft des Kantons beträgt das Leistungsverhältnis Bund / Kanton für diese Massnahme 1 zu 4. Es konnten an 6 (5) Projekte insgesamt Fr. 760'000.-- (Fr. 455'000.--) an Bundes- und Kantonsbeiträgen zugesichert wer- den. Davon waren 3 Neubauten und 3 Umbauten von Wohnhäusern. Die Aus- zahlungen an bereits zugesicherte Projekte beliefen sich auf Fr. 635'000.-- (Fr. 531'500.--).

Rechenschaftsbericht 2003 101

7.3.6 Strukturverbesserungen

7.3.6.1 Allgemeines Die in den Vorjahren festzustellende Zurückhaltung der Bauern bei landwirt- schaftlichen Investitionen hat sich auch im Jahr 2003 fortgesetzt. Bei der Unter- stützung von landwirtschaftlichen Hochbauten stellen sich zunehmend sehr grundsätzliche strukturpolitische Fragen. In unserem Kanton mit einer kleinstruk- turierten Landwirtschaft wird mit der öffentlichen Unterstützung von landwirt- schaftlichen Hochbauten unter Umständen die Entwicklungsmöglichkeit für die benachbarten Betriebe eingeschränkt. Ein massvolles Betriebswachstum ist für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe jedoch unabding- bar. Bleibt den Betrieben diese Entwicklungsmöglichkeit verwehrt, so wird ein grosser Teil der Betriebe mittelfristig einen ausserlandwirtschaftlichen Nebener- werb aufnehmen müssen. Ein bedeutender Teil der Mittel für Strukturverbesserungen fliesst in Tiefbau- massnahmen. Verschiedene Alperschliessungsbegehren liegen vor. Hier gilt es, die verschiedenen Interessen und Nutzungsansprüche zu koordinieren.

7.3.6.2 Beiträge an Strukturverbesserungen (Bodenverbesserungen/Landw. Hochbau) (Grafik 7-4) Das Bundesamt für Landwirtschaft stellt den Kantonen nebst einem jährlichen Auszahlungskredit jeweils auch einen Zusicherungskredit zur Verfügung. Der Zusicherungskontingent des Bundes betrug Fr. 800'000.-- (Fr. 700'000.--). Mit Bundesbeiträgen von Fr. 684'276.-- (Fr. 784‘952.--) konnte Unterstützung an 11 (11) Bauvorhaben zugesichert werden. Davon waren: 6 Ökonomiegebäude, 2 Etappen Wasserversorgung, 2 Wegerschliessungen, sowie eine Luftseilbahn. Der Auszahlungskredit des Bundes betrug Fr. 800'000.--, jener des Kantons Fr. 700'000.— (inkl. Nachtragskredit von Fr. 100'000.--). Insgesamt wurden Auszah- lungen von Bund und Kanton an bereits zugesicherte Projekte im Umfang von Fr. 1'420‘902.-- (Fr. 909'470.--) geleistet.

7.3.6.3 Investitionskredite (Grafik 7-5 und Tabelle 7-6) Investitionskredite werden zinslos gewährt. Die Finanzierung erfolgt über einen fonds-de-roulement, der ausschliesslich von Bundesmitteln gespiesen wird. Hin- gegen haften die Kantone für mögliche Verluste, weshalb generell eine Sicher- heit (i.d.R. Grundpfandsicherheit) verlangt wird. Im Berichtsjahr wurden insgesamt für Fr. 2'490'000.-- (Fr. 1'588'000.--) 24 (13) Investitionskredite gesprochen. Davon beanspruchten Kredite für Wohnhäuser 37 %, für Starthilfe 40 % und für Ökonomiegebäude 15 %. Weitere 8 % entfallen auf Tiefbauprojekte. Die erwähnte Kreditsumme liegt markant über dem Durchschnitt der letzten Jah- re. Die Gründe dafür liegen bei einer erhöhten Kreditnachfrage für Wohnhäuser sowie bei einer statistischen Häufung von Starthilfegesuchen. Die Tilgungsleis- tungen betrugen im Berichtsjahr Fr. 1‘482‘490.-- und liegen damit deutlich unter den Neuausleihungen. Es wurden zusätzliche Bundesmittel angefordert.

7.3.6.4 Raumplanung Im Rahmen von verwaltungsinternen Abklärungen und Vernehmlassungen wur- den zu Handen des Amtes für Raumplanung verschiedene schriftliche und mündliche Stellungnahmen abgegeben. Es handelt sich u.a. um die Begutach-

Rechenschaftsbericht 2003 102

tung landwirtschaftlicher Aspekte zu Umzonungsbegehren und Baugesuchen ausserhalb der Bauzone.

7.3.7 Landwirtschaftliche Beratung

7.3.7.1 Allgemeines Der Kanton unterhält im Auftrag und mit finanzieller und organisatorischer Unter- stützung des Bundes eine landwirtschaftliche Beratung. Im Vordergrund stehen die Umsetzung der agrarpolitischen Massnahmen, die berufliche Weiterbildung, der Erfahrungsaustausch, die Wissensvermittlung von der Forschung zur Praxis und umgekehrt sowie die unternehmerische Betriebs- führung, Entscheidungsfindung und Innovation auf Landwirtschaftsbetrieben. Diese Aufgaben werden vorwiegend in Gruppenberatungen, Kursen und teilwei- se in Einzelberatungen sowie mittels schriftlicher Informationen erfüllt.

7.3.7.2 Gruppenberatungen/Weiterbildungsprogramm (Tabelle 7-7) Im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes 2002/2003 wurden den Nidwaldner Bäuerinnen und Bauern insgesamt 58 Weiterbildungsveranstaltungen zu 47 Themen angeboten. Total 1392 Nidwaldner Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten im Winter 2002/2003 104 Kurshalbtage. 16 Themen wurden durch das Landwirtschaftsamt Nidwalden organisiert. 17 Themen konnten dank der interkantonalen Zusammenarbeit in der Zentral- schweiz angeboten werden und 14 Themen wurden durch bäuerliche Organisa- tionen veranstaltet. Durch die gut eingeführte Zusammenarbeit über die Kantonsgrenze hinweg kann die thematische Vielfalt vergrössert werden und der Austausch unter Berufskol- leginnen und -kollegen wird gefördert.

7.3.7.3 Einzelberatung Im Auftrag des Bäuerinnen- und Bauernverbandes sowie des Forums Landwirt- schaft Nidwalden hat das Amt für Landwirtschaft ein Einzelberatungsangebot ausgearbeitet, welches den aktuellen Bedürfnissen entspricht. Der «Kompass», so der Name des neuen Angebotes, will Bauernfamilien auf der Suche nach ganzheitlichen, zukunftsgerichteten Lösungen begleiten, beraten und unterstüt- zen. Im Baukastenprinzip werden in fünf Schritten, basierend auf einer mit der Familie durchgeführten Situationsanalyse, mögliche Betriebskonzepte erarbeitet und diskutiert. So wird es der Betriebsleiterfamilie möglich sein, einen gut fun- dierten Entscheid betreffend die eigene zukünftige Entwicklung zu fällen. Für die Finanzierung verschiedener Investitionen auf Landwirtschaftsbetrieben im Berggebiet gewähren gemeinnützige Organisationen Beiträge. Im Berichtsjahr wurden 10 (5) Gutachten zu Handen verschiedener Organisationen verfasst. Nach wie vor nachgefragt werden Beratungen im Zusammenhang mit den Di- rektzahlungen, dem Gewässerschutz (Nährstoffbilanz) und dem Abschluss von Hofdüngerübernahme- und Abgabeverträgen.

7.3.7.4 Projektgruppen Im Gespräch zu sein und Wege zu finden, um gemeinsam die Zukunft zu gestal- ten, ist ein Anliegen der Nidwaldner Bäuerinnen und Bauern. Folgende Projekte sind Hilfsmittel, dieses Ziel zu erreichen.

Rechenschaftsbericht 2003 103

7.3.7.4.1 Forum Landwirtschaft Das Forum ist zusammengesetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der wichtigs- ten kantonalen landwirtschaftlichen Organisationen, Gewerbe, Tourismus, Natur- schutz, aller politischen Parteien und kantonalen Gremien. Geleitet wird es vom leitenden Ausschuss unter Führung von Regierungsrätin Lisbeth Gabriel. Das Forum, als Bindeglied zwischen Landwirtschaft, Konsumenten, Gewerbe, Tourismus und Politik erarbeitet Hilfestellungen und gibt Impulse für Ausgestal- tung und Umsetzung von agrarpolitischen Massnahmen im Kanton. Es ist bera- tendes Gremium in Sachen kantonaler Landwirtschaft der Landwirtschafts- und Umweltdirektion. In seiner breiten Zusammensetzung ist es befähigt, nichtland- wirtschaftliche Kreise für bäuerliche Anliegen zu gewinnen und die kantonale Landwirtschaftspolitik in einen gesamtgesellschaftlichen Rahmen einzuordnen. Im Februar beantragte das Forum bei der Landwirtschafts- und Umweltdirektion die Ausarbeitung von Grundlagen für einen landwirtschaftlichen Rahmenkredit für drei bis vier Jahre. Das Landwirtschaftsamt erarbeitete zusammen mit dem leitenden Forums-Ausschuss einen Bericht über einen Rahmenkredit betreffend der Förderung der Landwirtschaft zuhanden des Regierungsrates. Die Nidwald- ner Regierung hiess den Bericht gut und beantragte dem Landrat die Sprechung des vorgesehenen Kreditvolumens für die Jahre 2004–2006. Am 22. Oktober 2003 genehmigte der Landrat den beantragten Rahmenkredit. Mit der Lancierung einer Portraitserie über innovative Landwirtschafts- sowie Verarbeitungsbetriebe im Nidwaldner Wochenblatt sowie der Präsenz am Bau- erntag in Ennetbürgen gelang es der mit Kommunikations- und Informationsauf- gaben betrauten Arbeitsgruppe, die Anliegen des Forums sowie das Bild einer modernen, zukunftsgerichteten kantonalen Landwirtschaft in die Bevölkerung zu tragen. Mit der Ausarbeitung und Einführung der Marke «natürlich Nidwalden» weist eine weitere Arbeitsgruppe einen wichtigen Erfolg aus. Ziel dieser Marke ist es, die Identifikation der Bevölkerung mit dem Wirtschafts- und Lebensraum Nidwalden bestmöglichst zu fördern und damit die Nachfrage nach regional pro- duzierten Rohstoffen und veredelten Produkten, Gütern sowie Dienstleistungen zu erhöhen. Mit dem Bericht 2000, «Analysen und Perspektiven für die Landwirtschaft in Nidwalden» erarbeitete das Forum im Jahr 2000 ein Strategiepapier, welches u.a. die zukünftige Entwicklung der Agrarstruktur beurteilte, die agrarpolitischen Ziele des Kantons Nidwalden umschreibt und Massnahmen zur Umsetzung der Ziele aufzeigt. Der Bericht 2000 bildete zudem die Grundlage für das neue kan- tonale Landwirtschaftsgesetz, welches am 1. Januar 2002 in Kraft trat. Da auch die Landwirtschaft der Beständigkeit des Wandels ausgesetzt ist, erfordert dies eine periodische Überprüfung von Zielen, Strategien und Massnahmen. In vielen Bereichen hat sich die Situation in den letzten drei Jahren für die Schweizerische Landwirtschaft und insbesondere für die Berglandwirtschaft verändert. Die Über- prüfung des Berichtes 2000 und des damals gewählten Leitbildes für die kanto- nale Landwirtschaft erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit der komple- xen Materie. Anlässlich seines Herbstseminares befasste sich das Forum mit Teilaspekten wie der verschärften Ausgangslage, der (ungenügenden) Wirt- schaftlichkeit der Milchproduktion im Berggebiet, der kantonalen Alpwirtschaft sowie der Überprüfung des Leitbildes. In angeregten Diskussionen wurden Ideen entwickelt, welche mögliche Strategien für die erforderlichen Anpassungen auf- zeigen.

Rechenschaftsbericht 2003 104

7.3.7.4.2 Haushaltring Anfang Jahr wurde mit einer Arbeitsgruppe der Landfrauen Obwalden ein neues Dienstleistungsangebot ins Leben gerufen. Der Haushaltring vermittelt Arbeits- einsätze in bäuerliche und nichtbäuerliche Haushalte. Bäuerinnen verrichten in einem Teilzeitpensum die anfallenden Stunden auf Abruf. Mit dem Maschinen- ring OW/NW liess sich eine Geschäftstelle finden, welche über beide Kantone aktiv ist, und noch freie Kapazitäten aufwies. Im Gründungsjahr wurden von drei Bäuerinnen rund 200 Arbeitsstunden geleistet.

7.3.7.4.3 Leistungsgerechte Entschädigung für Pflegefamilien Auf Anfrage von bäuerlicher Seite wurden die Entschädigungstarife für Pflegefa- milien aus bäuerlicher Sicht unter die Lupe genommen. Die Frage nach der leis- tungsgerechten Entschädigung hat sehr viel mit der nichtbezahlten Haus- und Betreuungsarbeit und deren Wertschätzung zu tun. Wie weit diese in der Öffent- lichkeit anerkannt ist und auch entschädigt wird, ist auch eine politische Frage und mit sehr viel Lobbyarbeit verbunden. Auf Ende Jahr hat das Sozialamt ihre Richtlinien und Weisungen den Gemeinden zur Vernehmlassung abgegeben.

7.3.7.4.4 Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Eine nationale Kampagne des Schweizerischen Bauernverbandes auf das Jahr 2004 war Anlass für eine Umfrage bei Bauernfamilien, welche bisher SchuB an- geboten haben. Das Interesse von Nidwaldner Seite war spärlich. Das veranlass- te den kant. Bauernverband, auch keine finanziellen Mittel zur Verfügung zu stel- len. Das Projekt wird nun für den Kanton Obwalden weiterverfolgt und zentral- schweizerisch mit den anderen Kantonalverantwortlichen koordiniert und organi- siert.

7.3.7.4.5 Regionalmarketing Mit dem 3. Nidwaldner Alpchäs Märcht im November 2003, welcher mit Unter- stützung der landwirtschaftlichen Beratung vorbereitet wurde, präsentierten die Nidwaldner Alpmilchverarbeiter und die bäuerlichen Direktvermarkter ein ein- drückliches Bild ihres Schaffens. Der Anlass fand beim Publikum wiederum gros- sen Anklang und vermittelte ein nachhaltiges Bild unserer Region und der hier hergestellten bäuerlichen Produkte. Gegenüber dem Vorjahr konnte die verkauf- te Menge um ca. 800 kg auf 2200 kg gesteigert werden. Am Alpchäs Märcht 2003 waren 12 Alpkäsereien, weitere bäuerliche Direktvermarkterinnen und – Direktvermarkter sowie zum ersten Mal die BON AG vertreten. Absatz Ziegenfleischspezialitäten: Pro Jahr scheiden ca. 70 Ziegen aus der Milchproduktion aus, schätzungsweise 60% der Tiere fallen im Herbst an, 30% im Frühling, die restlichen 10% im Verlauf des Jahres. Das Fleisch dieser Ziegen konnte bis anhin nur mit mässiger Wertschöpfung abgesetzt werden. Aus diesem Grund beschloss die Vereinigung zur Förderung der Dallenwiler Ziegenmilch im Rahmen eines Projektes die Marktchancen und das Marktpotential für Ziegen- fleischspezialitäten zu evaluieren. Mit Unterstützung der landwirtschaftlichen Be- ratung wurden verschiedene Abklärungen durchgeführt. Die in Erfahrung ge- brachten Informationen und die Kenntnisse der Aufwändungen für die Verarbei- tung und Konfektionierung von Ziegenfleisch brachte das Projektteam zur Er- kenntnis, dass die Übernahme und Schlachtung von Ziegen sowie die Verarbei- tung und Vermarktung von Ziegenfleischspezialitäten in Eigenregie im vorgege- benen Rahmen und unter den aktuell gegebenen Bedingungen nicht wirtschaft- lich ist. Das Projekt wurde abgeschlossen und es werden vorderhand keine Massnahmen getroffen.

Rechenschaftsbericht 2003 105

7.3.7.4.6 Znüni-Määrt In Zusammenarbeit mit dem Amt für Gesundheitsförderung wurde ein Konzept für eine gesunde Pausenverpflegung in den Schulen ausgearbeitet. Mit dem Schwerpunkt "gesund und guet", regional und saisonal möchte man für ein ge- sundes Schulklima sorgen. Das Projekt verlangt von den Schulen sehr viel Ei- genarbeit und Eigenverantwortung. Mit einem gemeinsam getragenen Projekt der Schüler- und Lehrerschaft und Einbezug der Eltern erhofft man eine er- wünschte Nachhaltigkeit. Zwei Nidwaldner Gemeinde haben das Projekt in An- griff genommen und werden durch die landwirtschaftliche Beratung oder durch das Amt für Gesundheitsförderung in der Startphase unterstützt. Die landwirt- schaftliche Beratung ist zudem Koordinationsstelle zwischen anbietenden Bau- ernfamilien und Schulen. Unterstützung beim Zusammenstellen des Angebotes und dessen Preiskalkulation kann angefordert werden.

7.3.7.4.7 Borstenhirse Seit einigen Jahren wird auf intensiv bewirtschafteten Naturwiesen und teilweise auch auf sogenannten Rückführungswiesen in Ennetbürgen und zum Teil am Rotzberg eine starke Zunahme der Graugrünen Borstenhirse festgestellt. Im Rahmen des mehrjährigen Projektes „Borstenhirse“ wurde auf einigen Landwirt- schaftsbetrieben in Ennetbürgen Futterbauversuche angelegt. Mit aussagekräfti- gen Ergebnissen ist aber erst über einen Zeitraum von ein paar Jahren zu rech- nen.

7.3.7.5 Fachstelle für Obstbau und Obstverwertung Im Berichtsjahr wurden wiederum die im Jahr 2001 inventarisierten Feuerbrand- Wirtspflanzen durch Gemeindevertreter und den kantonalen Feuerbrand- Experten kontrolliert. Auch dieses Jahr blieb der Kanton Nidwalden von einem Feuerbrandbefall verschont. Die Überwachung potentieller Befallsherde dieser gefährlichen Obstbaukrankheit ist Daueraufgabe und wird auch im Jahr 2004 fortgesetzt. Im Herbst 2000 wurde auf nationaler Ebene das Bundesgesetz über Massnah- men zur Bewältigung der vom Orkan Lothar verursachten Schäden an Obstbäu- men in der Landwirtschaft verabschiedet. Dieses Gesetz, welches bis zum 31. Dezember 2003 befristet war, ermöglichte die finanzielle Unterstützung der Wie- deranpflanzung und die Pflege von Hochstamm-Feldobstbäumen in der Land- wirtschaft. Da die Bundesbeiträge lediglich bei einem nachweislichen Schaden von fünf oder mehr Obstbäumen ausgerichtet wurde, übernahm der Kanton Nid- walden die Finanzierung der Wiederanpflanzung bei einem Schaden unter fünf Bäumen. Voraussetzungen für eine Beitragszahlung für die dem Schaden ent- sprechende Anzahl wiederangepflanzte Bäume an anerkannte Landwirtschafts- betriebe waren die Einreichung eines schriftlichen Gesuches bis 28. Februar 2001 und die Wiederanpflanzung geschädigter Obstbäume bis spätestens Ende 2003. Für die Umsetzung dieser Massnahmen war das Amt für Landwirtschaft zuständig. Die Wiederanpflanzung der Feldobst-Hochstammbäume wird im Rahmen der jährlich durchgeführten Betriebskontrollen stichprobenweise über- prüft. Insgesamt wurden mit den Bundes- und Kantonsbeiträgen in der Höhe von Fr. 130'000 über 800 Obstbäume wiederangepflanzt. Damit erfährt das Nidwald- ner Landschaftsbild eine Aufwertung und lässt hoffentlich die Erinnerungen an Lothar verblassen.

Rechenschaftsbericht 2003 106

7.3.7.6 Bienenzuchtberatung Der Kanton unterstützt gemäss den gesetzlichen Grundlagen die Beratung und Weiterbildung in der Bienenzucht. Die Imker werden über die anfallenden Prob- leme auf den Ständen vor Ort beraten. Über aktuelle Probleme wird an den Gruppenberatungen informiert und diskutiert. Im Berichtsjahr wurde an 4 Grup- penberatungen über verschiedene Themen instruiert.

7.3.7.7 Freiwilliger Landdienst (Grafik 7-8 und 7-9) Der freiwillige Landdienst vermittelt jugendliche Helferinnen und Helfer in bäuerli- che Betriebe und Haushaltungen. Er stellt eine spürbare Unterstützung überlas- teter Bäuerinnen und Bauern dar und trägt auch zum besseren Verständnis zwi- schen der bäuerlichen und nichtbäuerlichen Bevölkerung bei. Die Organisation des Landdienstes wurde gemäss Regierungsratsbeschluss per Ende 1999 gegen Entschädigung ausgelagert. Die Organisation des Landdiens- tes liegt bei Firma AGRO-Treuhand in Buochs. 45 Vermittlungen erbrachten eine Leistung von rund 700 Landdiensttagen. Das sind doppelt soviele wie im Durchschnitt der letzten Jahre.

7.3.8 Viehwirtschaft Allgemein: Seit dem Jahr 2000 führt der Bauernverband in Eigenregie den mo- natlichen Schlachtviehmarkt und die Vereinigung der Nidwaldner Tierzuchtorga- nisationen die Viehschauen durch. 7.3.8.1 Viehhandelskonkordat (Grafik 7-10) Im Berichtsjahr wurden 17 Konkordatspatente für den Viehhandel mit Gross- und Kleinvieh ausgestellt.

7.3.8.2 Viehschauen (Grafik 7-11) Am 5. bzw. am 11. Oktober 2003 wurden die kantonale Kleinvieh- bzw. Gross- viehschauen durchgeführt. Das Amt für Landwirtschaft zeichnete für die Erstel- lung und Produktion der Ranglisten an beiden Schautagen verantwortlich. Der Kanton unterstützt die Viehschauen gemäss der im Jahre 2001 abgeschlossenen Leistungsvereinbarung mit einem jährlichen finanziellen Beitrag und stellt das Personal für die Anmeldung sowie das Erstellen der Rangliste bei je einer orden- tlichen Viehschau für Grossvieh und Kleinvieh zur Verfügung.

7.3.8.3 Schlachtviehmarkt (Grafik 7-12) Per 1. Januar 2000 wurde die Durchführung und Administration der Schlacht- viehmärkte mittels Leistungsvereinbarung dem Bauernverband Nidwalden über- tragen. Im Berichtsjahr wurden in Wil Oberdorf 12 Schlachtviehmärkte durchge- führt.

7.3.8.4 Viehversicherung Die im Rahmen der Aufsichtsfunktion durch Organe der zuständigen Direktion vorgenommenen Kontrollen gaben zu keinen Bemerkungen Anlass. Der Kan- tonsbeitrag wird gemäss Verordnungsänderung vom 6. Dezember 1995 gewährt.

7.3.8.5 Zusatzkontingente Seit dem 1. Januar 2003 müssen Käufer von zusatzkontingentsberechtigten Tie- ren aus dem Berggebiet kein schriftliches Gesuch zur Erteilung eines Zusatzkon-

Rechenschaftsbericht 2003 107

tingentes mehr einreichen. Die Anmeldung für ein Zusatzkontingent erfolgt mit- tels der Tierbewegungsmeldung an die national geführte Tierverkehrsdatenbank. Im Falle einer Ablehnung eines Gesuches steht dem betroffenen Landwirt die Möglichkeit offen, ein Wiedererwägungsgesuch zu stellen. Die dafür erforderli- chen Unterlagen sind beim Amt für Landwirtschaft einzureichen, welches die notwendige Überprüfung durchführt und die Bewilligung resp. Ablehnung emp- fiehlt.

7.3.9 Direktzahlungen

7.3.9.1 Allgemeines Für den Bezug der allgemeinen Direktzahlungen müssen die Bauern den ökolo- gischen Leistungsnachweis (ÖLN) erfüllen und somit Anforderungen in den Be- reichen Ökologie, Gewässerschutz und Tierschutz gerecht werden. Über den Standard hinausgehende Leistungen werden mit den als Zuschlag ausgestalte- ten Ökobeiträgen abgegolten. 7.3.9.2 Allgemeine und ökologische Direktzahlungen (Grafik 7-13) Mit den allgemeinen Direktzahlungen werden die gemeinwirtschaftlichen Leis- tungen (Landschaft, Versorgungssicherheit, ländlicher Raum) abgegolten und mit den ökologischen Direktzahlungen besonders naturnahe und tiergerechte Be- wirtschaftungsformen gefördert. Das Direktzahlungssystem des Bundes umfasst 11 verschiedene Direktzahlungsarten. Die Sömmerungsbeiträge und Natur- schutzbeiträge werden den ökologischen Direktzahlungen zugeordnet. Nachdem im Beitragsjahr 2002 erstmals Qualitätsbeiträge nach der Ökoquali- tätsverordnung des Bundes vom 4. April 2001 ausbezahlt wurden, ist im Bei- tragsjahr 2003 mit der Umsetzung der ersten Vernetzungsprojekte nach dieser Verordnung gestartet worden. Im Jahr 2003 beträgt der Anteil der allgemeinen Direktzahlungen 77 % und der Anteil der ökologischen Direktzahlungen 23 % (2002: 79 % bzw. 21 %; CH: 81 % und 18 %). 499 landwirtschaftlichen Betrieben und 135 Sömmerungsbetrieben wurden im Berichtsjahr 19.36 Millionen Franken Direktzahlungen ausbezahlt. (2002 18.63 Millionen Franken). Die Summe der Direktzahlungen gegenüber dem Vorjahr er- höhte sich um knapp 4 Prozent, vorab weil sich mehr Landwirte für die verschie- denen Direktzahlungsprogramme angemeldet haben insbesondere für die Quali- täts- und Vernetzungsbeiträge auf oekologischen Ausgleichsflächen.

7.3.9.3 Naturschutz In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Nidwalden wurden folgende Projekte bearbeitet: Die Umsetzung der Oekoqualitätsverordnung des Bundes vom 4. April 2001 wurde vorangetrieben. Die hohe Anzahl Gesuche der Landwirte für Qualitäts- beiträge aus den Jahren 2002 und 2003 konnten bereinigt werden. Per Ende 2002 konnten rund Fr. 150'000.- ausgerichtet werden. Mit dem Teil Vernetzungsbeiträge der Oekoqualitätsverordnung konnte im Jahr 2003 gestartet werden. Gestützt auf die durch den Kanton vorgegebenen Grund- lagen (Landschaftsentwicklungskonzept) übernahm eine Trägerschaft des kan- tonalen Bauernverbandes die Umsetzung der Vernetzungsprojekte. Von den 23 vorbereiteten Projekten konnten bereits in 12 Projekten sogenannte Zielvereinba- rungen mit den Bewirtschaftern abgeschlossen werden.

Rechenschaftsbericht 2003 108

7.3.9.4 Tierschutz Das Landwirtschaftsamt überprüft, koordiniert mit den Betriebskontrollen für die Direktzahlungen, die Einhaltung der Tierschutzvorschriften. Bei erstmals festge- stellten Mängeln im baulichen Bereich wird eine Frist zur Behebung gewährt. Einfache Lösungsmöglichkeiten werden im Sinne des beratenden Vollzuges auf- gezeigt. Der Schwerpunkt der Tierschutzkontrolle hat sich in den letzten Jahren vom baulichen zum qualitativen Tierschutz, wie zum Beispiel Klauenpflege oder Auslauf verlagert. Ein einheitlicher Vollzug gewährt die Zusammenarbeit (Einheit- liche Kontrollhandbücher und –berichte) mit den Zentren für tiergerechte Haltung von Nutztieren des Bundesamtes für Veterinärwesen sowie die Koordinations- gruppe Tierschutz mit Vertretern der Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden.

7.3.9.5 Kontrollen und Beitragskürzungen Die Einhaltung der Beitragsbedingungen wurden mittels 245 einzelbetrieblichen Kontrollen überprüft. Überprüft wurden auch die Mindestgrösse des Betriebes, das Alter, das Einkommen und Vermögen des Bewirtschafters, Flächenänderun- gen und die vermarktete Milchmenge. Der gemäss Direktzahlungsverordnung zu verfassende Bericht über die Kontrolltätigkeit erhielt das Bundesamt für Land- wirtschaft fristgerecht zugestellt. Bei 34 Betrieben mussten Beitragskürzungen auf Grund der Kontrollrapporte im Betrag von Fr. 55‘242.-- und in Folge der Überschreitung der Einkommens- und Vermögensgrenzen im Betrag von Fr. 35‘459.-- für 6 Betriebe vorgenommen werden. Die vollständige Kürzung der Direktzahlungen für BewirtschafterInnen, die das 65 Altersjahr überschritten haben oder den ÖLN nicht erfüllen sind in den vorstehenden Kürzungsbeträgen nicht inbegriffen.

7.3.9.6 Kontrolle der Sömmerungsbetriebe Die interkantonale Zusammenarbeit (Kontrollunterlagen) sowie die Zusammen- arbeit mit der LBL (Landwirtschaftliche Beratungszentrale, Lindau) und dem BLW (Bundesamt für Landwirtschaft) im Sinne eines einheitlichen Vollzuges wurde mit entsprechendem Erfahrungsaustausch gefestigt. Im Berichtsjahr fand eine Oberkontrolle des Bundesamtes für Landwirtschaft statt. Auf den besuchten Sömmerungsbetrieben konnten durchwegs Ergebnisse ohne Beanstandungen ausgewiesen werden. Dem Kanton wurde sowohl fachlich wie methodisch ein korrekter Vollzug attestiert. Im Rahmen der ausstehenden Normalbesatzfestlegungen wurden im Berichts- jahr 3 Schafalpen mit einer Bestossung von über 100 Stück mit einem Alpexper- ten überprüft. Dabei konnten mit den Bewirtschaftern und Eigentümern einver- nehmliche Lösungen gefunden werden.

7.3.9.7 Gemeinsamer Kontrolldienst „KDSNZ“ (Schwyz/Nidwalden/Zug) Die Regierungen der Kantone Schwyz, Nidwalden und Zug haben einer Verwal- tungsvereinbarung zugestimmt, welche die bestehenden Kontrolldienste in den drei Kantonen in einen Kontrolldienst zusammenfasst. Dies ergibt Synergiepotential (einheitliche Ausbildung, Spezialisten mehrfach einsetzbar, Reduktion administrativer Aufwand). Gleichzeitig wird die seitens der Labelgeber geforderte Akkreditierung vorangetrieben. Der KDSNZ hat sich formell im Okto- ber 2002 für die Akkreditierung angemeldet mit dem Ziel, im Frühjahr 2004 die definitive Anerkennung zu erlangen. Im Berichtsjahr 2003 begann die operative Arbeit mit der zukünftigen Organisati- onsstruktur. Parallel dazu wurden die entsprechenden Qualitätshandbücher vor-

Rechenschaftsbericht 2003 109

bereitet und anlässlich eines Vorgesprächs im November mit den zuständigen Bundesstellen besprochen. Die definitive Begutachtung findet planmässig im Februar 2004 in den Regionalstellen Zug und Schwyz sowie Ende April auf der Geschäftsstelle in Stans statt.

7.3.9.8 Koordinierte landwirtschaftliche Betriebsdatenerhebung (Grafik 7-14) In Zusammenarbeit mit den Gemeinden wird die Betriebsdatenerhebung für agrarpolitische Massnahmen durchgeführt, welche gleichzeitig auch die Gesuche für die Direktzahlungen beinhaltet.

7.3.9.9 Projekt LWN Das Landwirtschaftsamt hat in Zusammenarbeit mit dem Oberforstamt, mit der LISAG und der Labcom AG (Programmierfirma der Datenverwaltung für die Di- rektzahlungen) ein Konzept entwickelt, welches einerseits die Aktualisierung der Bodenbedeckungsarten (Vermessung) und andererseits die direkte Integration der vorhandenen Daten in die Datenverwaltung für die Direktzahlungen bewerk- stelligt. Technische Grundlage bildet ein geografisches Informationssystem (GIS), welches durch die LISAG unterhalten wird. Im Jahr 2003 wurde die Grundlagenaufarbeitung in den Gemeinden Stans und Stansstad planmässig fortgesetzt.

7.3.9.10 AGRICOLA-Pool Im Bereich Direktzahlungssoftware arbeiten die Kantone GL, NW, OW, UR SZ, SG, AR, AI, ZH und AG im AGRICOLA-Pool eng zusammen; der Pool wurde 2003 vertraglich mit dem Kanton GR erweitert. Im Jahre 2003 wurde die Soft- ware in diversen Bereichen aktualisiert. Grundsätzliche Neuanpassungen muss- ten keine vorgenommen werden.

7.3.9.11 Anerkennung von Betriebs- und Gemeinschaftsformen Für die Durchführung verschiedener agrarpolitischer Massnahmen ist die Aner- kennung als landwirtschaftlicher Betrieb und Sömmerungsbetrieb sowie der ver- schiedenen Formen der Zusammenarbeit (Betriebsgemeinschaft, Tierhalterge- meinschaft) gemäss der landwirtschaftlichen Begriffsverordnung notwendig.

7.3.9.12 Adressabgleich zwischen der Tierverkehrsdatenbank und dem kantonalen Betriebsre- gister Zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten werden die Adressdaten der Tierhal- ter/Betriebe zwischen dem Landwirtschaftsamt, dem Veterinäramt und der Tier- verkehrsdatenbank AG (TVD AG) abgestimmt. Ein erster vollständiger Adress- abgleich ist beim Landwirtschaftsamt in Bearbeitung.

7.3.9.13 Kantonale Förderprogramme Gestützt auf das Kantonale Landwirtschaftsgesetz vom 24. Oktober 2001 und die entsprechende Landwirtschaftsverordnung vom 19. Februar 2002 konnten im Jahr 2003 folgende Beiträge für die kantonalen Förderungsprogramme ausge- richtet worden: Umstellung auf Bio-Landbau: 14 Betrieben (2002: 13), welche sich im ersten oder zweiten Umstellungsjahr befinden, wurden insgesamt Fr. 52'910.- ausbe- zahlt (2002: Fr. 51'684.-). Pufferstreifen: Für die Bewirtschaftung von ungedüngten Pufferstreifen entlang von Bächen und Seen wurden von 118 Landwirten (2002: 104) Beiträge für

Rechenschaftsbericht 2003 110

43,295 km (2002: 37,557km) geltend gemacht (ausbezahlt Fr. 86'590.- / 2002: Fr. 75'114.-). Steillagenbeiträge: Rund 92% (2002: 90 %) der Steillagen sind im Jahr 2003 angemeldet. 415 Bewirtschaftern konnten somit für 1966 ha Beiträge im Umfang von Fr. 314'660.- ausgerichtet werden. Umschulung: Es wurden keine Gesuche eingereicht Absatzförderung: Sieben Projekten wurden Beiträge in der Höhe von Fr. 65'134.– gewährt.

7.4 Oberforstamt

7.4.1 Allgemeines Die öffentlichen Forstbetriebe befinden sich seit Jahren in einer finanziell un- günstigen Lage. Konnten noch bis in die achtziger Jahre hinein überwiegend po- sitive Bilanzen gezogen werden, so resultierten seither mehrheitlich Verluste und dies trotz Beiträgen der Öffentlichkeit. Die Ursachen dafür liegen einerseits bei den tiefen Holzerlösen (Preiszerfall nach „Lothar“ um bis zu 50 %), andererseits auch bei den hohen Produktionskosten (Personal, Maschinen). Die topographi- schen Verhältnisse unserer Wälder und die speziell in den Schutzwäldern erfor- derliche kleinflächige Holzerei lassen Rationalisierungs- und Mechanisierungs- möglichkeiten nur beschränkt zu. Ferner nimmt auch das gesamte Ausmass der „Lothar“-Schäden immer deutlichere Formen an, indem das Arbeitsvolumen in den geschädigten Flächen zurückgehen wird. Im Zuge des veränderten wirt- schaftlichen Umfeldes werden sich auch die Forstbetriebe strukturellen Anpas- sungen stellen müssen, sei es durch Zusammenlegen von Betrieben oder ver- mehrter überbetrieblicher Zusammenarbeit. Dieser Trend wird durch die Sparanstrengungen von Bund und Kanton noch ver- stärkt werden. In seinem Entlastungsprogramm 2003 hat der Bund beschlossen, bis im Jahre 2006 über 30 % weniger Bundesmittel für den Wald zur Verfügung zu stellen. Die verbleibenden Mittel sollen prioritär in die Schutzwaldpflege und die Erhaltung der Biodiversität fliessen. Damit werden auch die Kantone gefor- dert, die verbleibenden Gelder noch schärfer nach Prioritäten einzusetzen.

7.4.2 Forstpolizei – Forstrecht (Tabellen 7-15 bis 7-17) Im Rechenschaftsjahr wurden 7 Bewilligungen für Rodungen von insgesamt 28‘318 m2 Waldboden von der LUD erteilt (Tabelle 7-15). Weitere forstpolizeili- che Aufgaben waren Waldfeststellungen, Überprüfung von Waldabständen, Stel- lungnahmen und Bewilligungen zu nichtforstlichen Kleinbauten und Anlagen im Wald (Tabelle 7-16). Holzschlaggesuche stellten 25 Privatwaldeigentümer. Die Nutzungsmenge be- trug 1'227 m3 (Tabelle 7-17). Holzschläge von öffentlichen Waldeigentümern (Korporationen) und Holzschläge von Privaten im Rahmen von bewilligten Schutzwaldprojekten sind hier nicht enthalten. Der kantonale Waldentwicklungsplan (WEP) wurde zur Mitwirkung öffentlich auf- gelegt. Es gingen insgesamt 30 Stellungnahmen ein. Mit dem WEP werden die öffentlichen Interessen am Wald sichergestellt.

Rechenschaftsbericht 2003 111

Mit einer Änderung der Kant. Waldverordnung teilte der Regierungsrat das Kan- tonsgebiet neu in 3 (bisher 4) Waldreviere ein.

7.4.3 Naturgefahren

7.4.3.1 Projektwesen Der Schutz vor Naturgefahren und die Pflege der Schutzwälder ist eine Dauer- aufgabe und bildet eine Schwerpunkttätigkeit des Forstdienstes. Gegenwärtig sind 6 Aufforstungs-, Verbauungs- und Wildbachprojekte in der Ausführungspha- se, während 5 weitere in der Projektierungsphase stecken. Bei den Schutzwald- projekten sind 7 neue Projekte (6 davon betreffen die Wiederherstellung von Or- kan „Lothar“ geschädigten Wäldern) für den Zeitraum 2003-2013 genehmigt worden (s. Kap. 7.4.6), sodass ab 2004 in 14 Projektperimetern gearbeitet wer- den kann.

7.4.3.2 Kantonale Fachkommission Naturgefahren Die Kommission (Oberforstamt, Tiefbauamt, Amt für Raumplanung, Nidwaldner Sachversicherung) tagte an 20 Sitzungen: Sie beurteilte z.H. der Gemeinden 51 Bauvorhaben in Gefahrengebieten und verfasste 4 Stellungnahmen zu Zonen- planrevisionen (Gefahrenzonen). Die Kommission (bzw. einzelne Mitglieder) war ferner an der Erarbeitung von 4 (Teil-)Gefahrenkarten beteiligt: . Emmetten : alle Gefahren (abgeschlossen) . Ennetmoos : alle Gefahren (abgeschlossen) . Hergiswil : alle Gefahren (abgeschlossen) . Wolfenschiessen : Wildbäche, Sturz, Rutschungen, Lawinen (in Bearbeitung) Mit der Erarbeitung eines Datenmodells wird bezweckt, die Gefahrenkarten via Intranet und Internet den Gemeinden und den planenden Ingenieuren und Archi- tekten zur Verfügung zu stellen und deren Tätigkeit zu erleichtern. Die Arbeiten sind soweit fortgeschritten, dass mit der Aufschaltung in der ersten Hälfte 2004 gerechnet werden kann.

7.4.4 Gesundheitszustand – Waldschäden

7.4.4.1 Orkan "Lothar": Folgeschäden durch Borkenkäfer (Tabelle 7-20) Der Orkan „Lothar“ hat Ende 1999 rund 120'000 m3 Fichtenholz geworfen. Für die Borkenkäferart mit dem Namen "Buchdrucker" sind frisch geworfene Fichten- stämme das ideale Brutsubstrat. Begünstigt durch das hohe Brutangebot und die überdurchschnittlich hohen Sommertemperaturen hat sich der Käfer massenhaft vermehrt, zuerst im liegenden Sturmholz und ab 2002 in stehenden Fichten- stämmen. Befallene Bäume sterben ab, da durch die Frasstätigkeit der Käferlar- ven die Leitungsbahnen der Bäume durchtrennt werden. Um die Entwicklung der Käferpopulation überwachen zu können, stellt der Forst- dienst Käferfallen auf. Hohe Fangzahlen weisen darauf hin, dass eine grosse Zahl Fichten befallen wird. Im Jahr 2003 wurden 1'315'000 Borkenkäfer mit den Fallen gefangen, 9'200 m3 Fichtenholz wurden vom Borkenkäfer befallen. Beide Zahlen liegen leicht unter den Vorjahreswerten.

Rechenschaftsbericht 2003 112

Die Käferbekämpfung kann als überaus erfolgreich eingestuft werden. Die Fol- geschäden nach Lothar durch den Borkenkäfer konnten trotz Massenvermeh- rung (in einem gemäss der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft noch nie dagewesenen Ausmass) auf einem relativ tie- fen Niveau gehalten werden. Total fielen im Kanton Nidwalden 21'400 m3 Käfer- holz an. Das sind bis jetzt weniger als 20 Prozent der Primärschadenmenge. Durch die konsequente Bekämpfung des Borkenkäfers konnten die Käferschä- den im Schutzwald nach Lothar auf ein Minimum beschränkt werden. Gesamt- schweizerisch betragen die Folgeschäden bis heute rund 55 Prozent.

7.4.4.2 Wildschäden Wälder, in denen die Wildschäden das tragbare Mass grossflächig überschreiten, da die natürliche Verjüngung mit standortgemässen Baumarten nicht aufkommen kann, mussten keine festgestellt werden. Der Orkan „Lothar“ hat den Lebens- raum des Wildes nachhaltig verändert. Erfahrungsgemäss vermehrt sich das Wild in den grossen Kahlflächen sehr stark. Zur Beobachtung der Wildschäden durch das Schalenwild wurde auf den „Lothar“-Flächen im Stanserhorngebiet ein Stichprobennetz eingerichtet. Auf 68 Stichprobenflächen wird jährlich die Verjün- gung kontrolliert und die Verbissintensität erhoben. Zwischen 2001 und 2003 ha- ben die Stammzahlen auf den Probeflächen kräftig zugenommen. Die Pflanzen- dichte ist in den tieferen Lagen sehr gross, in den oberen Lagen aber noch ge- ring. Mit Ausnahme der Tanne sind die wichtigsten standortgemässen Baumar- ten gut vertreten. Die Verbissintensität hat während der letzten drei Jahre ten- denziell abgenommen. Sie liegt einzig bei der Tanne im Bereich des Grenzwer- tes, der für das Aufkommen der für den Gebirgswald allerdings sehr wichtigen Baumart massgebend ist.

7.4.5 Holznutzung – Pflanzungen (Tabellen 7-20 - 7-22)) Die Holznutzung bestand im Rechenschaftsjahr in Normalnutzungen und aus Kä- ferholz. Verteilt über den ganzen Kanton mussten 9'200 Kubikmeter Käferholz aus dem Wald entfernt werden. Das sind rund 35 Prozent einer normalen Jah- resnutzung. 2003 wurden insgesamt 18‘010 Bäume gepflanzt. In den "Lothar"-Schaden- flächen wird wenn immer möglich auf die Naturverjüngung gewartet. Pflanzungen sind nur vorgesehen, wo Samenbäume fehlen oder die Naturverjüngung zu lan- ge braucht, um sich einzustellen. Hier werden stützpunktartig Flächen mit stand- ortgerechten Baumarten ausgepflanzt.

7.4.6 Forstliche Projekte (Tabelle 7-18) 2003 wurden vom Bund folgende Subventionsprojekte genehmigt: Projekt Kostenvoranschlag Waldbau A: Jungwaldpflege; ganzer Kanton 2003-2007 Fr. 725'000.-- Schutzwaldprojekt Schiltgrat; Stansstad 2003-2013 Fr. 935‘000.-- Schutzwaldprojekt Beckenried; Beckenried 2003-2013 Fr. 1‘580'000.-- Schutzwaldprojekt Buochs; Buochs 2003-2013 Fr. 1‘380'000.-- Schutzwaldprojekt Dallenwil; Dallenwil 2003-2013 Fr. 3'100‘000.--

Rechenschaftsbericht 2003 113

Schutzwaldprojekt Emmetten; Emmetten 2003-2013 Fr. 1‘715'000.-- Schutzwaldprojekt Ennetmoos; Ennetmoos 2003-2013 Fr. 2'317‘600.-- Schutzwaldprojekt Stans; Stans/Oberdorf 2003-2013 Fr. 2‘324'000.-- Lothar-Strassensanierungen Beckenried Fr. 425‘000.-- Lothar-Strassensanierungen Buochs Fr. 985'000.-- Lothar-Strassensanierungen Buochserbergstrasse, Oberdorf Fr. 875'000.-- Ein Subventionsprojekt wurde administrativ abgeschlossen. Die Abrechnungssumme der forstlichen Projekte belief sich auf rund 8 Mio. Fran- ken. Den Hauptanteil mit knapp 2 Mio. Franken betraf forstliche Wildbachver- bauungsprojekte. Die Wiederherstellungen der Schäden an den Waldstrassen bildeten den zweitwichtigsten Posten mit 1.75 Mio. Franken. Alle Massnahmen im Zusammenhang mit der Borkenkäferbekämpfung beliefen sich auf 1.6 Mio. Franken.

7.4.7 Berufsbildung (Tabelle 7-24) Die Aus- und Weiterbildung des Forstpersonals wird auf bewährte Art und Weise seit Jahren gemeinsam mit dem Amt für Wald und Landschaft Obwalden vorbe- reitet und durchgeführt. An 13 angebotenen Kursen schrieben sich insgesamt 50 Teilnehmer aus Nidwalden ein.

7.4.8 Öffentlichkeitsarbeit Der kantonale Forstdienst leitete 11 halbtägige und 5 ganztägige Führungen und Exkursionen mit rund 470 Teilnehmern: Waldtage für Schulklassen, Exkursion Ti- roler Forstdienst, Korporation Zug, Waldwirtschaftsverband Glarus, Hauptorte der Urschweizer Kantone, WWF/Pro Natura/OLG-NW.

7.4.9 Kantonal konzessionierte Luftseilbahnen und Skilifte (Tabelle 7-25) Der Bestand der Anlagen ist in den letzten Jahren etwa gleich geblieben. Der Trend zu Sesselbahnen als Ersatz für Skilifte hält weiterhin an.

7.4.10 Kant. Fachstelle für Wanderwege Die Überarbeitung des kantonalen Wanderwegplanes (1997) mit Vertretern der Gemeinden konnte abgeschlossen werden. Der revidierte Plan soll 2004 durch den Regierungsrat erlassen werden. Die Überprüfung der Wegsignalisationen durch die Gemeinden ist 2004 auf der Grundlage des revidierten Wanderwegplanes vorgesehen.

Rechenschaftsbericht 2003 114

7.5 Amt für Umweltschutz (AFU)

7.5.1 Allgemeines Die Bearbeitung dringender oder nicht planbarer Grossprojekte haben die Be- richtsperiode einmal mehr gekennzeichnet. Diese Projekte beanspruchen die Ressourcen des Amtes jeweils sehr stark, vor allem auch deshalb, weil meistens viele spezifische Sachbereiche aus Umwelt-Gewässerschutz und Gewässernut- zung, inkl. Umweltverträglichkeitsprüfung, gleichzeitig bearbeitet werden müs- sen. Als Beispiele seien erwähnt: Schwerverkehrszentrum Stans-Süd, Stein- bruch Rüti, Inertstoffdeponie Rotzloch, Neubau Länderpark, Kompostanlage Aecherli Stans, Neustart Lärmschutz A2 Hergiswil, Verfahren bei der Sanierung der 300m-Schiessanlagen, Aktivitäten im Rahmen des UNO-Jahres des Was- sers, Projektoptimierungen im Bereich A2 Kirchenwaldtunnel, Galerie 2000 und Obkirchenbrücke, Hochwasserschutz Engelbergeraa. In rechtlicher Hinsicht stand die Bearbeitung der neuen kant. Umweltschutzge- setzgebung im Vordergrund. Weiter wurden etliche Stellungnahmen zu neuen oder zu ändernden Bundeserlassen abgegeben. Mit Änderung der Stoffverordnung per 1. Mai 2003 wurde das stufenweise Verbot für die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm gültig. Für Nidwalden ist dies ohne Konsequenzen, da dieser Verwertungsweg seit 2002 eingestellt wur- de. Das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (GSchG) und die dazugehö- rige Verordnung erfordern weiterhin erhebliche Arbeiten und Massnahmen. Ein immer stärker in Erscheinung tretender Schwerpunkt liegt bei der Finanzierung der Abwasseranlagen vor allem im Zusammenhang in Berücksichtigung des Verursacherprinzips. Ein wichtiges Grundlageninstrument ist dabei der Generelle Entwässerungsplan (GEP) und die neuen Siedlungsentwässerungsreglemente der Gemeinden. In der Berichtsperiode wurden zwei Gemeindemeetings durchgeführt mit den Themen Fliessgewässer, Gewässerpolitik des Kantons, Zustandsermittlungen, Massnahmen und Überwachung der Gewässer, verursachergerechte Gebühren usw. Weiter sei die intensive Zusammenarbeit mit den anderen Zentralschweizer Kan- tonen im Rahmen der Zentralschweizer Umweltschutzdirektoren (ZUDK) und der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) erwähnt. Bei der vielfältigen Tätigkeit des AFU ist die durch den Regierungsrat auf an- fangs Jahr verabschiedete „Vision und Leitbild NW“ wesentliche Handlungs- grundlage. Als Folge von Pensionierungen und verschiedenen anderen Erfordernissen wur- de die Organisation des AFU angepasst bzw. neu geregelt.

7.5.2 Gewässerschutz

7.5.2.1 Spezielle Sachbereiche und Projekte Genereller Entwässerungsplan (GEP) In neun Gemeinden wird am GEP gearbeitet. Die meisten der GEP wurden zur Vorprüfung dem AFU eingereicht. Die Qualität bzw. Aussagekraft der verschie- denen GEP ist sehr unterschiedlich. Teilweise mussten die GEP zur Nacharbeit

Rechenschaftsbericht 2003 115

zurückgewiesen werden. Der GEP ist eine rollende Planung, die laufend nachzu- führen ist.

Regenabwasserversickerung, Retention und Nutzung Die Versickerung, Retention und Nutzung des Regenabwassers wird heute mehrheitlich umgesetzt. Dies nicht nur aus gesetzlichen, sondern auch aus wirt- schaftlichen Gründen. Das Verursacherprinzip ist ein gutes Steuerungsinstru- ment. Das AFU wird für fachliche Unterstützung zunehmend beansprucht. Seit ungefähr 1980 sind insgesamt über 250 grössere Regenwasserversickerungs- anlagen mit Retention und Kiesfilteraufbau bewilligt worden.

Grössere Bauvorhaben Das Bauvorhaben der Fa. Glas Trösch AG in der Gemeinde Buochs wurde fertig- gestellt. Die gewässerschutztechnischen Probleme konnten gelöst werden. Die abschliessende Abnahme der Abwasseranlagen ist noch ausstehend.

Zustand der Abwasseranlagen Die Abwasseranlagen im Kanton befinden sich mehrheitlich in einem relativ gu- ten Zustand. Ergebnisse im Rahmen der GEP zeigen aber deutlich, dass der Un- terhalt bzw. das Sanieren und Anpassen von Abwasseranlagen zu einer immer wichtigeren Daueraufgabe wird (z.B. Versickerung von unverschmutztem Ab- wasser anstelle der Ableitung des Regenabwassers, Sanieren von undichten Kanalisationen, etc.). Eine ständige Aufgabe ist auch die Entlastung der Abwas- seranlagen von Fremdwasser.

Technische Kommission ARA Rotzwinkel Aufgrund der schwierigen Betriebssituation (siehe Abschnitt 7.5.2.3 Zentrale Ab- wasserreinigungsanlagen) wurde zur Unterstützung von Personal und Vorstand des Abwasserverbandes Rotzwinkel sowie zur Koordination der Massnahmen bei den Abwasserlieferanten eine Technische Kommission eingesetzt. Die Kom- mission setzt sich aus je einem Vertreter von Verband, ARA und AFU sowie ei- nem Verfahrensingenieur zusammen. Als eine der ersten Massnahmen wurden Betriebsbesuche und Gespräche mit grossen Abwasserproduzenten durchge- führt und erste Massnahmen in die Wege geleitet. Um die Arbeit systematisch angehen zu können, wurde durch das AFU ein Industrie- und Gewerbekataster für das Verbandsgebiet aufgebaut. Informationskampagne der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee Zum Jahr des Wassers 2003 erarbeitete die Aufsichtskommission eine neue Vierwaldstätterseekarte, ein Informationsmagazin und eine eigene Homepage (www.4waldstaettersee.ch). Das Informationsmagazin wurde allen Nidwaldner Haushaltungen zugestellt.

Kantonaler Oelwehrkurs, Stansstad Am kantonalen Oelwehrkurs in Stansstad wirkten AFU-Mitarbeiter als Teilnehmer sowie als Referenten mit.

Überarbeitung Wasserversorgungsatlas Die mit dem Kanton Obwalden gemeinsam durchgeführte Überarbeitung der Kar- tenblätter wurde termingerecht abgeschlossen. Der Kostenrahmen wurde ein-

Rechenschaftsbericht 2003 116

gehalten. Ausstehend ist die Integration und Aufschaltung der digitalen Daten- sätze im LIS Nidwalden.

Ausscheidung von Grundwasserschutzzonen Ein beträchtlicher Teil der bisher nur provisorisch ausgeschiedenen Schutzzonen von Trinkwasserfassungen im öffentlichen Interesse konnte soweit bearbeitet werden, dass diese fachlich und rechtlich korrekt ausgeschieden sind. Bei eini- gen Schutzzonen ist die Genehmigung durch den Regierungsrat bevorstehend.

Projekt „Aufwertung Seeufer Garnhänki, Stansstad“ Die Ausführungsarbeiten verliefen problemlos und wurden abgeschlossen. In- folge des guten Bauablaufes und zum Beispiel dem Verzicht auf die Einzäunung der Schilfpflanzungen ergaben sich Minderausgaben.

Restwasser „Ambauen-Wehr“, Buochs Das Bundesgericht wies die Beschwerde des Werkeigentümers ab und bestätig- te die Bewilligungspflicht der 1997 erfolgten Nutzungsänderung. Durch den Werkeigentümer wurde der Betrieb der Anlage im Mai 2003 eingestellt. Im Rah- men der Veröffentlichung des nachträglichen Gesuches im August 2003 wurden 9 Einsprachen erhoben. Die im Sinne einer vorsorglichen Massnahme von 3 Ein- sprechern verlangte Verfügung der Betriebseinstellung bis zum Abschluss des Verfahrens wurde mit Präsidialentscheid vom 1. Dezember 2003 gutgeheissen. Mit dem Werkeigentümer wurden erneut Verhandlungen über den Rückkauf sei- nes ehehaften Wasserrechtes aufgenommen.

Ökomorphologie der Fliessgewässer Das gemeinsame Projekt „Flächendeckende ökomorphologische Aufnahme der Fliessgewässer im Kanton Nidwalden“ des AFU und des Tiefbauamtes wurde abgeschlossen. Da das digitale kantonale Gewässernetz noch verschiedener Anpassungen bedarf, wird mit der Einbindung ins LIS und dem definitiven Kar- tendruck noch zugewartet. Die Ergebnisse der ökomorphologischen Kartierun- gen geben einen Überblick über die Verbauungssituation der Nidwaldner Bäche. Insgesamt wurden 310 Kilometer Fliessgewässer kartiert. Von diesen sind 35.5% in einem natürlichen Zustand. Stark beeinträchtigt, künstlich oder eingedolt sind 23.5%. Die Arbeit ist eine wichtige Grundlage für die zukünftige Planung von Verbauungen und Renaturierungen der Bäche.

Gewässerraum In Zusammenarbeit mit dem Amt für Raumplanung und dem Tiefbauamt wurde die Wegleitung „Raumplanerische Festlegung des Gewässerraumes an Fliessge- wässern“ ausgearbeitet. Die Wegleitung basiert auf den Grundlagen des Bundes und zeigt den Gemeinden auf, welcher Raum für die Gewässer erforderlich ist, damit der Schutz vor Hochwasser und die natürlichen Funktionen der Gewässer gewährleistet werden können. Renaturierung Teilstück Schüpfgraben, Buochs Mit der Überbauung der Schützenmatte konnte gleichzeitig ein Teilstück von 50 Metern des eingedolten Schüpfgraben offengelegt und, soweit es die knappen Platzverhältnisse ermöglichten, aufgewertet werden.

Projekt SMA Wellenberg

Rechenschaftsbericht 2003 117

Nach dem Volksentscheid vom 22. September 2002 gegen einen Sondierstollen bzw. Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle im Wellenberg hat sich die Genossenschaft für Entsorgung von nuklearen Abfällen Wellenberg (GNW) im 2003 vollständig zurückgezogen. Die tiefen Sondierbohrungen wurden fach- gerecht unter der Kontrolle der HSK sowie des AFU zurückgebaut. Eine Auswahl der Grundwasserpiezometer sowie die umfangreichen Grundwassermessdaten gehen in den Besitz des Kantons über.

7.5.2.2 Finanzierung der Abwasseranlagen Die bisher geleisteten Beiträge an Abwasseranlagen sind im Anhang (vgl. 7-28 bis 7-30 Tabellenteil) dargestellt. Die jährlichen Beiträge sind immer noch an- steigend, Grund hierfür ist u. a. die Anpassung der Entwässerungssysteme an die Gesetzgebung bzw. entsprechend den Aussagen aus den GEP (Versicke- rung bzw. Ableitung von unverschmutztem Abwasser auch im Mischsystem) so- wie das teilweise Umsetzen des Verursacherprinzipes. In den Tabellen ist auch ersichtlich, wieviel bis heute gesamthaft in Abwasseran- lagen im Kanton Nidwalden investiert, und welchen Kostenanteil Bund und Kan- ton übernommen haben. Obwohl der Bund schon seit mehreren Jahren keine Beiträge an Kanalisationen mehr zusichert, konnten bis heute wegen fehlender Abrechnungen verschiedener Gemeinden die Bundesbeiträge immer noch nicht vollständig abgerechnet werden. Die Gesetzgebung verlangt die verursachergerechte Finanzierung der Abwasser- entsorgung. Diesbezüglich besteht bei den Gemeinden bzw. Abwasserverbän- den erheblicher Handlungsbedarf. Dasselbe gilt auch für die finanziellen Rück- stellungen im Hinblick auf die Gewährleistung des Unterhalts und die Werterhal- tung der Abwasseranlagen. Es ist notwendig, dass jede Gemeinde eine Anla- genbuchhaltung für das Entwässerungssystem auf ihrem Gemeindegebiet er- stellt. Erst bei Vorliegen einer Anlagenbuchhaltung ist es möglich eine verursa- chergerechte Abwassergebühr seriös und fundiert zu bestimmen bzw. umzuset- zen. Leider wird die Sache nur zögerlich angegangen.

7.5.2.3 Zentrale Abwasserreinigungsanlagen Die drei zentralen Abwasserreinigungsanlagen Aumühle (Buochs), Lopper (Her- giswil) und Rotzwinkel (Stans) erfüllen im Wesentlichen die gesetzlichen Anfor- derungen an die Reinigungsleistungen. Aufgrund der insgesamt grossen Auslas- tung bzw. Überlastung und aufgrund ständiger, grosser Schwankungen der Schmutzabwasserfracht, konnte die ARA Rotzwinkel den vorgeschriebenen Wir- kungsgrad nur mit ausserordentlichem Aufwand und Engagement des Betriebs- personals einhalten.

7.5.2.4 Industrie- und Gewerbebetriebe Im Garagen-, Transport- und Baugewerbe wurden von den insgesamt 222 Be- trieben 57 überprüft, Abwasserproben entnommen und auf bestimmte Einleitpa- rameter untersucht. Kleinere Betriebe, deren Abwasser den Vorschriften entspre- chen, werden nur alle zwei Jahre überprüft. Die Zusammenstellung der Ergeb- nisse ist im Anhang (vgl. 7-31 und 7-32 Tabellenteil) ersichtlich. Tendenziell wird die Wartung der Abwasseranlagen und die Eigenkontrolle vermehrt vernachläs- sigt, was zur Nichteinhaltung der Einleitbedingungen und teilweise zu Störungen auf der ARA führte. Grosse umweltrelevante Betriebe wie z. B. die Pilatus Flugzeugwerke AG, die RUAG und die BWB Betschart AG, welche seit Jahren in enger Zusammenarbeit

Rechenschaftsbericht 2003 118

mit dem AFU und dem Laboratorium der Urkantone überwacht werden, gaben zu keinen Beanstandungen Anlass.

7.5.2.5 Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Das neue Vollzugsmodell aufgrund der revidierten Verordnung über den Schutz der Gewässer vor wassergefährdenden Flüssigkeiten (VWF) beginnt zu greifen. Nach wie vor müssen jedoch viele Anfragen bearbeitet werden. Die in der revi- dierten VWF stipulierte Selbstverantwortung der Tankanlagenbesitzer wird häufig nicht wahrgenommen (Statistik der Anlagen in Tabelle 7-33).

7.5.2.6 Gewässerzustand und -überwachung Oberflächengewässer Die erste vierjährige Untersuchungsperiode des interkantonalen Überwachungs- programm „DÜFUR“ (Dauerüberwachung der Fliessgewässer der Urkantone) wurde abgeschlossen. Die Zusammenarbeit und das Untersuchungsprogramm haben sich bewährt. Das Programm wird fortgesetzt. Der Kanton Luzern nimmt mit einem erweiterten Untersuchungsgebiet daran teil. Der Bericht 2000-2003 wird im nächsten Jahr fertig gestellt. Grundwasser Die Grundwasserqualität wird unter anderem mittels der durch die Wasserversor- gungen periodisch durchgeführten Analysen überwacht. Parallel dazu werden im Rahmen des Projektes NAQUA (Nationales Programm zur Überwachung der Grundwasserqualität) bei insgesamt vier Probestandorten in Nidwalden verschie- dene chemische Parameter untersucht. Die Resultate bewegen sich in den bis- her festgestellten Bereichen. Die Proben der kontrollierten Grundwasserfas- sungen erfüllen die gesetzlichen Vorgaben. Die Grundwasserstände werden durch die vier kantonalen Messstellen, welche mit automatischen Datenloggern ausgerüstet sind, überwacht. Die wichtigste Messstelle im Obermilchbrunnen in Stans wurde im Januar 2003 auf ein neues System umgerüstet, damit die aktuellen Grundwasserdaten in Zukunft jederzeit bzw. kurzfristig für Interessierte zur Verfügung stehen. Die Messungen zeigen auf, dass die in den letzten drei Jahren festgestellte Tendenz zu höheren Grundwasserspiegelmittel- und hochständen zu stagnieren scheint. Die Grundwasservorkommen werden zur Wärmegewinnung genutzt. Die syste- matischen Temperaturmessungen im Winter zeigen, dass die Wärmenutzung keine künstliche Veränderung im Wärmehaushalt des Grundwassers verursacht.

7.5.2.7 Gewässer- und Umweltschutz in der Landwirtschaft 7 von 53 bearbeiteten landwirtschaftlichen Bauvorhaben betrafen Gesuche für den Neubau von Güllengruben und Schwemmkanälen. Insgesamt wurde ein neues Lagervolumen von 1‘516 m3 erstellt (vgl. 7-34 Tabellenteil).

7.5.2.8 Anschlussgrad der Bevölkerung an ARA's

- Einwohner Nidwalden per 31. Dezember 2003 39‘280 - Einwohner Nidwalden, deren Abwasser an eine ARA angeschlossen werden können. * ca. 37‘200 - Effektiv angeschlossene Einwohner ca. 37‘060 - Effektiver Anschlussgrad ca. 99.8 %

Rechenschaftsbericht 2003 119

* Das Abwasser der übrigen Einwohner wird in der Landwirtschaft verwertet oder mittels Einzellösungen entsorgt.

7.5.2.9 Erdwärmenutzung 1986 wurde die erste Bewilligung für eine Erdsonden-Wärmepumpenanlage im Kanton Nidwalden erteilt. Seither ist die Zahl der Anlagen auf 74 gestiegen. Zum Antrieb der Wärmepumpen braucht es schätzungsweise 0.91 Mio kWh elektri- sche Energie pro Jahr. Zusammen mit der aus der Umwelt gewonnenen Wärme- energie können umgerechnet rund 354'000 Liter Heizöl pro Jahr substituiert wer- den (vgl. 7-50 Tabellenteil).

7.5.2.10 Schadenfälle und Störfälle Im Jahre 2003 wurden insgesamt sieben gemeldete Schadenereignisse durch das AFU bearbeitet.

7.5.3 Umweltschutz

7.5.3.1 Bodenschutz Die Zentralschweizer Umweltdirektionen (ZUDK) haben für die Jahre 2003/04 die Kampagne „Erlebnis Boden“ lanciert. Herzstück ist die gleichnamige Ausstellung, welche ergänzt mit regionalen Bezügen an Publikumsveranstaltungen, Fachmes- sen und –veranstaltungen sowie an Berufsweiterbildungszentren gezeigt wird. Zielpublikum sind in erster Linie Fachleute aus der Bau- und Landwirtschaft, aber auch die breite Öffentlichkeit. Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung für die Anliegen des Bodenschutzes.

7.5.3.2 Kataster der belasteten Standorte Die Arbeiten für den Kataster der belasteten Standorte (KBS) laufen planmässig. Das Schwergewicht im 2003 bildete die behördeninterne Beurteilung der Be- triebsstandorte in Zusammenarbeit mit den Gemeinden sowie die Vorbereitungs- arbeiten für die bevorstehende Befragung der Eigentümer von Grundstücken mit belastungsrelevanten Betrieben. Ablagerungsstandort Hostetten, Oberdorf Bei der Ausführung des Bauloses 311 des Hochwasserschutzprojektes Engel- bergeraa wurde im Oktober 2003 linksufrig ein bisher nicht bekannter Ablage- rungsstandort vorgefunden. Die vorgenommenen Untersuchungen ergaben, dass von den abgelagerten Abfällen eine konkrete Gefährdung des Aawassers ausgeht. Im Sinne der Altlastenverordnung des Bundes müssen solche Altlasten in geeigneter Weise saniert werden. Die Triage der Abfälle vor Ort und die Ent- sorgung in Nidwaldner Deponien erwies sich als die günstigste Variante. Da die Deponie den Baufortschritt stark behindert, soll die Altlast bereits im Januar 2004 saniert werden. Der Bund beteiligt sich voraussichtlich mit 40% an den Kosten der Sanierung.

7.5.3.3 Luftreinhaltung

7.5.3.3.1 Emissionen Ölfeuerungskontrolle: 13% der gemessenen Anlagen mussten beanstandet wer- den. Gegenüber dem Vorjahr (14%) ergab sich somit eine leichte Verbesserung.

Rechenschaftsbericht 2003 120

Emissionskataster: Es laufen die Abklärungen betreffend den Ersatz der über 13-jährigen Software. Die Aktualisierung des Emissionskatasters ist für die Orga- nisation und Überwachung der Luftreinhalte-Massnahmen notwendig.

7.5.3.3.2 Immissionen Der Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über die Gründung einer interkan- tonalen Umweltagentur wurde beschlossen. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die mit den anderen fünf Zentralschweizer Kantonen gemeinsam geführte Organisa- tion „in-LUFT“ auf eine neue rechtliche Basis zu stellen bzw. in eine AG umzu- wandeln. Neben verschiedenen Pressemitteilungen hat die „in-LUFT“ wiederum einen ge- meinsamen Jahresbericht für die Immissionsmessungen (Messjahr 2002) publi- ziert. Die aktuellen Messresultate sowie die Berichte können im Internet unter www.in-luft.ch abgerufen werden.

7.5.3.3.3 Zustand der Luft Aufgrund der vorliegenden Resultate präsentiert sich die Situation wie folgt (vgl. 7-35 bis 7-37 Tabellenteil): Die Resultate der Stickoxidmessungen ergaben gegenüber dem Vorjahr höhere Werte. Damit hat sich der langjärige abnehmende Trend nicht mehr weiter fort- gesetzt. Beim Ozon mussten in den Sommermonaten extreme Grenzwertüber- schreitungen registriert werden. Der heisse Sommer hat die Bildung von Ozon sehr stark begünstigt. Aufgrund der grossen Abhängigkeit der Ozonwerte von der Witterung sind Aussagen über einen längerfristigen Trend schwierig. Die Belastung mit lungengängigem Feinstaub (PM10) ist ganz leicht zurückge- gangen, liegt aber immer noch deutlich über dem Grenzwert. Für die Volksgesundheit problematsich ist die Tatsache, dass immer noch er- höhte Belastungen festgestellt werden müssen. Weitere Massnahmen sind des- halb zwingend erforderlich (Massnahmenplan).

7.5.3.3.4 Massnahmenplanung / Massnahmenumsetzung Die Ausarbeitung der einzelnen Massnahmen des gemeinsamen zentralschwei- zerischen Massnahmenplanes wurde fortgesetzt. Verschiedene Einzelmassnah- men wurden von den Kantonsregierungen beschlossen oder die Beschlussfas- sung wird vorbereitet. Die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen stösst immer wieder auf Widerstand.

7.5.3.4 Umweltgefährdende Stoffe

7.5.3.4.1 Allgemeines / Rechtliches Wesentliche Teile der Stoffverordnung werden durch das Laboratorium der Ur- kantone direkt vollzogen. Für Einzelheiten sei auf den Jahresbericht des Labors verwiesen. Vom AFU werden vor allem punktuelle Fragen bearbeitet, z. B. As- bestsanierungen, PCB-Kataster, Düngereinsatz.

7.5.3.5 Abfallwirtschaft

7.5.3.5.1 Allgemeines / Rechtliches Zum Entwurf einer Bundes-Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA), wurde eine Stellungnahme abgegeben. Mit den neuen Bestimmungen soll die Verordnung über den Verkehr mit Sonderabfällen (VVS) ersetzt werden.

Rechenschaftsbericht 2003 121

Im Berichtjahr wurde in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium der Urkantone, dem Kehrichtverwertungs-Verband und dem Verein Umweltberatung wieder ei- ne Giftsammelaktion durchgeführt. Dabei wurden über 3 ½ Tonnen Gifte der Entsorgung zugeführt. Die Kampagne für einen sauberen öffentlichen Raum von PUSCH (praktischer Umweltschutz Schweiz) wurde im Berichtsjahr fortgesetzt und wieder unterstützt. Angaben über die auf der Deponie Cholwald abgelagerten Abfälle sind im An- hang (vgl. 7-38 Tabellenteil) aufgeführt.

7.5.3.5.2 Abfälle aus Industrie und Gewerbe Schwierigkeiten ergeben sich immer wieder als Folge der oftmals versuchten ille- galen Entsorgung von Baustellenabfällen. Betriebe, welche sich an die gesetzli- chen Randbedingungen halten, werden dadurch wirtschaftlich benachteiligt.

7.5.3.5.3 Klärschlamm Alle Untersuchungen ergaben niedrige Belastungswerte mit Schwermetallen. Ob- wohl sämtlicher Nidwaldner Klärschlamm in der Schlammverbrennungsanlage Buholz, Emmenbrücke, verbrannt wird, wird der Schlamm zweimal jährlich unter- sucht. Mit diesem Vorgehen kann einerseits eine Kontrolle der Effizienz der ver- schiedenen Vorbehandlungs- und Entgiftungsanlagen von Industrie- und Gewer- be und andererseits die Einhaltung der Auflagen der Verbrennungsanlage kon- trolliert werden (vgl. 7-39 Tabellenteil).

7.5.3.5.4 Sonderabfälle Die Rückmeldungen über die angenommenen Sonderabfälle aus und im Kanton Nidwalden werden laufend entgegengenommen.

7.5.3.6 Lärmschutz

7.5.3.6.1 Allgemeines Bei elf Bauprojekten für Wohngebäude wurde die bundesrechtlich geregelte Ausnahmebewilligung (Art. 30 Lärmschutzverordnung LSV) bzw. Zustimmung (Art. 31 Abs. 2 LSV) durch die Landwirtschafts- und Umweltdirektion erteilt, weil die gesetzlichen Anforderungen an den Lärmschutz trotz den immissionsseitig getroffenen Massnahmen nicht vollumfänglich eingehalten werden konnten (vgl. 7-40 Tabellenteil). Zwei Projekte befanden sich in der Nähe der Nationalstrasse, die restlichen lagen im kantonsstrassenlärmbelasteten Gebiet.

7.5.3.6.2 Nutzungsplanungen / Empfindlichkeitsstufen (ES) Im Rahmen von Nutzungsplanungsrevisionen und lokaler Neueinzonungen wur- den jeweils die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Lärmschutz über- prüft.

7.5.3.6.3 Strassenlärmbelastungskataster Die Strassenlärmbelastungskataster von Stans und Oberdorf wurden aktualisiert und mit den relevanten Gemeindestrassen ergänzt. Erstmals wurde dort ein flä- chenhaft dargestellter Kataster mit den Kurven gleicher Lärmbelastung erstellt, welcher den früheren Punktkataster (je ein Empfangspunkt pro Gebäude) er- setzt.

Rechenschaftsbericht 2003 122

7.5.3.6.4 Strassensanierungsprogramme (SSP) 2003 standen die Strassenlärmsanierungen der Kantonsstrassen KH2 in Dallen- wil und Wolfenschiessen, der KH3 in Ennetmoos, der KH3 und KH4 in Buochs sowie der KH4 in Ennetbürgen im Vordergrund. Zudem wurde das Strassensa- nierungsprogramm der Kantonsstrassen sowie der relevanten Ge- meindestrassen in Stans im Entwurf erstellt (vgl. 7-41 Tabellenteil) Insgesamt wurden in Buochs und Ennetmoos bei 28 Gebäuden neue Schall- schutzfenster eingebaut (vgl. 7-42 Tabellenteil). Die Kosten für die Schallschutzmassnahmen an den Kantonsstrassen haben ca. Fr. 359'000.- betragen (vgl. 7-43 Tabellenteil). Der Bund leistet daran Beiträge. Mit der Beschlussfassung über das Eidg. Sparprogramm 03 dürften die Beiträge von bisher ca. 50% auf ca. 25% halbiert werden. Vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommuni- kation (UVEK) wurde das Strassensanierungsprogramm der Nationalstrasse A2 im Raum Veronika-Gut-Weg / obere Spichermatt, Stans, genehmigt. In diesem Projekt enthalten, ist eine Erhöhung und Verlängerung des bereits vorhandenen baulichen Lärmschutzes (Damm mit aufgesetzter Lärmschutzwand) sowie bei ei- nem Gebäude die Ausrichtung von Beiträgen an den freiwilligen Einbau neuer Schallschutzfenster.

7.5.3.6.5 Umweltmonitoring / Landverkehrsabkommen Die beiden Zentralschweizer A2-Messstandorte, welche vom Bund finanziert werden, sind in Betrieb. Sie befinden sich im Raum Erstfeld UR und Reiden LU.

7.5.3.6.6 Industrie- / Gewerbelärm Im Bereich der industriell-gewerblichen Bewilligungen wurde in erster Linie auf die Eigenverantwortung der Betriebe abgestellt. Vereinzelt musste dennoch eine detailliertere Überprüfung auf der Grundlage eines Lärmschutznachweises oder einer Prognose vorgenommen werden. Einige davon erfolgten im Rahmen einer materiellen oder formellen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). - Kiesverarbeitung / Betonwerk (4) - Restaurantbetriebe (5) - Materialrecycling / Materialaufbereitung / Güterumschlag (5) - Metall- oder Holzverarbeitung (0) - Heizungs- und Ventilationsanlagen (0) - Verkehrsintensive Anlagen (2)

7.5.3.6.7 Schiesslärm Der Regierungsrat entschied über die eingereichten Beschwerden im Zusam- menhang mit der lärmtechnischen Sanierung der 300m-Schiessanlagen Becken- ried, Ennetbürgen, Hergiswil, Oberdorf, Stans und Wolfenschiessen. Als Konse- quenz des rechtskräftigen Entscheids (Nichtgewährung der beantragten Erleich- terungen) muss die 300m-Schiessanlage an der Renggstrasse in Hergiswil defi- nitiv geschlossen bleiben. Den Schiesspflichtigen von Stansstad (die beiden Schiessanlagen in Obbürgen und im Stansstaderried wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt geschlossen) und den Schiesspflichtigen von Hergiswil steht die Möglichkeit offen, ihr Bundesprogramm auf der Gemeinschaftsschiessanlage Seelisberg / Emmetten in Seelisberg UR abzuwickeln.

Rechenschaftsbericht 2003 123

Auf der Schiessanlage Hostetten in Oberdorf darf weiterhin, basierend auf bauli- chen und betrieblichen Auflagen, geschossen werden. Betreffend die vom Regie- rungsrat verfügten baulichen und betrieblichen Massnahmen auf den Schiessan- lagen Beckenried, Ennetbürgen, Stans und Wolfenschiessen wurde beim Ver- waltungsgericht Beschwerde erhoben.

7.5.3.6.8 Militärflugplatz Buochs-Ennetbürgen Mit der Umfunktionierung des Militärflugplatzes in eine Sleeping-Base und dem Wegfall des Jetbetriebs wird sich die Fluglärmbelastung ab 2004 entscheidend verbessern. Die zuständigen Stellen des Bundes müssen den Lärmbelastungs- kataster den neuen Gegebenheiten anpassen. Neben dem Betriebsreglement für die verbleibenden militärischen Aktivitäten (Drohnen und vereinzelte Jetflüge) und die zivilen Aktivitäten ist auch für die terrestrische Nutzung des Militärflug- platzes ein Benutzungsreglement zu erstellen. Dies hat in Koordination mit dem Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) und dem Raumordnungskonzept zu er- folgen. Obwohl bezüglich der rechtlich massgebenden Lärmenergie nicht von Bedeu- tung, haben die versuchsweise bewilligten Flüge mit dem Zeppelin kontroverse Reaktionen in der Bevölkerung in den beiden Kantonen Nidwalden und Luzern hervorgerufen. Mit einem Grundsatzentscheid hat sich der Regierungsrat, unter Auflagen und unter Vorbehalt der notwendigen Bewilligungen, für einen perma- nent möglichen Betrieb des Luftschiffes ausgesprochen.

7.5.3.6.9 Eisenbahnlärm Mit dem gefällten Entscheid der SBB über die Beschaffung von neuem Rollmate- rial auf der Brünigstrecke sowie der in Diskussion stehenden Beschaffung von neuem Rollmaterial durch die LSE dürften sich die Lärmemissionen langfristig auf dem gesamten Streckennetz in Nidwalden – trotz Fahrplanverdichtung – sig- nifikant reduzieren.

7.5.3.6.10 Discolärm Ende 2002 wurde vom Bund eine Revision der eidg. Schall- und Laserverord- nung in Vernehmlassung gegeben. Die vorgesehenen Änderungen werden den Vollzug nicht wie beabsichtigt vereinfachen, sondern eher erschweren. Zudem ist faktisch die Erhöhung der derzeit geltenden Grenzwerte beabsichtigt. Der Regie- rungsrat hat daher – wie im Übrigen zahlreiche andere Kantone – eine Überar- beitung des Entwurfs verlangt.

7.5.3.6.11 Diverses In Zusammenarbeit mit den involvierten Gemeinden wurden verschiedene Lärm- klagen von Betroffenen behandelt. Diese können nach Lärmart wie folgt aufge- schlüsselt werden: Restaurants (3), Wärmepumpen (2), Whirlpool (1), gewerbli- che Lüftungsanlage (1), Einstellhallenzufahrt (1), Abwasserreinigungsanlage (1) und Kleintierhaltung (1).

7.5.3.7 Katastrophenschutz / Wehrdienste Die Arbeiten für die Aktualisierung des Risikokatasters wurden weitergeführt. Die Angaben der Betriebe sind zum grössten Teil ausgewertet. Von einigen wenigen Betrieben wurden weitere Angaben verlangt und Begehungen durchgeführt, da eine schwere Schädigung nicht à priori ausgeschlossen werden konnte.

Rechenschaftsbericht 2003 124

7.5.3.8 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Für verschiedene Objekte sind Umweltverträglichkeitsprüfungen im Gange oder konnten abgeschlossen werden, so z. B.: - Steinbruch Rüti mit Inertstoffdeponie Rotzloch, Ennetmoos / Stansstad - Ausbau MMM Länderpark in Stans - Schrebag, Oberdorf - Schwerverkehrszentrum, Stans Nord - Kompostierungsanlage Ächerli, Stans - Skipiste Sulzli, Wolfenschiessen - Ausbau Bootshafen Rütenen, Beckenried

7.5.3.9 Nichtionisierende Strahlung (NIS) Beantwortung des Postulates Durrer betreffend Standorte von Mobilfunkanlagen. Sämtliche Baugesuche für neue oder umzubauende Anlagen werden auf die Einhaltung der Grenzwerte hin in aufwändigen Verfahren beurteilt. Im Berichtjahr waren es 15 Baugesuche.

7.5.3.10 Verordnungen im Bereich der Biotechnologie Aufgrund der Synergien mit den Arbeiten des Laboratoriums der Urkantone (LdU) wurde der Vollzug der Biotechnologie-Verordnungen ESV und FSV dem LdU übertragen. Im Kanton NW ist kein Betrieb bekannt, welcher unter eine der Biotechnologie-Verordnungen fällt.

7.5.4 Gewässernutzung (vgl. 7-44 bis 7-49 Tabellenteil)

7.5.4.1 Verleihungen, Bewilligungen, Anerkennungen Schwerpunkt war die Aufarbeitung von abgelaufenen Verleihungen und Bewilli- gungen sowie die wasserrechtliche Bereinigung von Anlagen über öffentlichem Seegebiet. Mit 54 Regierungsratsbeschlüssen zur Gewässernutzung konnte ein Grossteil der Pendenzen erledigt werden.

7.5.4.2 Wasserzins und Nutzungsentschädigungen Die Einnahmen des Kantons aus dem Wasserzins sowie aus den Nutzungsent- schädigungen betrugen im Jahr 2003 Fr. 1.62 Millionen, 9% mehr als im Vorjahr. Die Sand- und Kiesausbeutung sorgt dabei für den Hauptanteil der Einnahmen.

7.5.4.3 Wärmepumpen- und Kühlanlagen mit Grund- oder Seewasser Per Ende 2003 sind im Kanton total 145 Verleihungen für den Bezug von Grund- oder Seewasser aktuell. Im Rahmen dieser Verleihungen werden insgesamt 174 Wärmepumpen- oder Kühlanlagen betrieben. Zum Antrieb dieser Anlagen braucht es schätzungsweise 7.9 Mio kWh elektrische Energie pro Jahr. Zusam- men mit der aus der Umwelt gewonnenen Wärmeenergie können umgerechnet rund 3.5 Millionen Liter Heizöl pro Jahr substituiert werden.

Rechenschaftsbericht 2003 125

7.6 Energiefachstelle

7.6.1 Revision Energieverordnung Der Regierungsrat hat eine Revision der Energieverordnung zu Handen des Landrates verabschiedet. Die Verordnung wurde gekürzt, alle Anhänge sowie 10 der 35 Paragraphen wurden ersatzlos gestrichen. Dem Regierungsrat wurde die Kompetenz erteilt, Normen und Empfehlungen der Fachverbände ganz oder teilweise als verbindlich zu erklären.

7.6.2 Förderprogramm 2003 (Tabelle 7-51) Seit dem 1. Januar 2001 ist es Sache der Kantone, ein Programm für die Förde- rung von Massnahmen zur sparsamen und rationellen Energienutzung sowie zur Nutzung von erneuerbaren Energien und Abwärme zu erstellen (Art. 13 und 15 des Eidg. Energiegesetz und Art. 17 der Eidg. Energieverordnung). Das kantona- le Programm wird durch den Bund mit einem Globalbeitrag unterstützt. Der För- derkredit für das Jahr 2003 betrug Fr. 130'000.-- (Fr. 83'000.-- Kanton und Fr. 47'000.-- Bund). Der Kredit wurde ausgeschöpft. Total wurden Fr. 129'766.-- ausbezahlt für folgende Massnahmen:

7.6.2.1 Sonnenkollektoren Seit 1998 fördern Bund und Kanton die Installation von thermischen Solaranla- gen. Mit dem Förderprogramm konnte eine beachtliche Verbreitung von Sonnen- kollektoranlagen erreicht werden. Gesamthaft wurden bereits 1‘533 m2 Sonnen- kollektoren installiert. Im Jahr 2003 konnten an 11 Gebäuden der Einbau von to- tal 108 m2 Sonnenkollektoren mit einem Beitrag von Fr. 27'266.-- gefördert wer- den.

7.6.2.2 Wärmepumpen Wärmepumpenanlagen sind in Nidwalden verbreitet. Bestehende Anlagen der ersten Generation müssen altersbedingt ersetzt werden. Mit dem Förderpro- gramm wird ein Anreiz geschaffen, dass bei einer Heizungssanierung eine Wär- mepumpe eingebaut wird. Im Jahre 2003 konnten bei Heizungssanierungen (Er- satz bestehender Anlagen) 4 Wärmepumpenanlagen mit einem Beitrag von total Fr. 8'000.-- unterstützt werden.

7.6.2.3 Holzheizungen Erstmals wurden in das Förderprogramm die Holzheizungen aufgenommen. Bei Heizungssanierungen wurde abgestuft nach der Leistung ein Pauschalbeitrag ausbezahlt, wenn ein Holzheizkessel eingebaut wurde. Die Nachfrage war gross. Bei 22 Heizungssanierungen (Ersatz bestehender Anlagen) konnten Beiträge ausbezahlt werden in der Höhe von total Fr. 85'000.--.

7.6.2.4 Minergie Neu wurden auch zertifizierte Neubauten und Sanierungen im Minergiestandart mit einem Förderbeitrag unterstützt. An das Minergiehaus NW 006 konnte ein Beitrag von Fr. 4'000.--ausbezahlt werden.

7.6.2.5 Indirekte Massnahmen Unter dem Patronat der Energiefachstelle wurden eine Energiewoche für Schu- len, verschiedene Energieapéros, ein Messeauftritt an der LUGA bezüglich Son-

Rechenschaftsbericht 2003 126

nenenergie sowie eine Informationsveranstaltung über die neuen SIA Norm 380'1, thermische Energie im Hochbau, durchgeführt. Diese Aktionen wurden mit einem Betrag von total Fr. 5'500.-- finanziell unterstützt.

7.6.3 Energiestadt Nach 3 Jahren Vorbereitung erhielt die Gemeinde Stans Anfang Dezember vom Bundesamt für Energie die Auszeichnung "Energiestadt" für herausragende Leis- tungen in der kommunalen Energiepolitik. Das Label wurde mit einem sehr guten Ergebnis erreicht. Stans befindet sich im oberen Drittel der 100 ausgezeichneten Gemeinden. Das ehrgeizige Projekt wurde zum Teil durch die Energiefachstelle begleitet.

7.6.4 Bewilligung Elektroheizungen (Tabelle 7-52) Im Jahre 2003 musste eine Bewilligungen für die Installation von Elektroheizun- gen über 6 kW erteilt werden

Rechenschaftsbericht 2003 127

8 GESUNDHEITS- UND SOZIALDIREKTION

8.1 Regierungsprogramm

8.1.1 Bereich Gesundheit Das Kooperationsprojekt Zusammenführung Kantonsspitäler der Kantone OW und NW geriet ins Stocken, da im Kanton Obwalden aufgrund eines parla- mentarischen Vorstosses eine Wertschöpfungsstudie erarbeitet und wegen ver- schiedener Vorstösse aus der Bevölkerung und von Wirtschaftskreisen zusätzli- che Alternativmodelle in Sarnen geprüft werden müssen. Zahlreiche Arbeiten von verschiedenen Arbeitsgruppen konnten im Berichtsjahr beendet werden. Im Berichtsjahr konnten zwischen dem Kanton Nidwalden und dem Inselspital Bern sowie der Psychiatrischen Klinik Oberwil Vereinbarungen abgeschlossen werden. Die Zusammenarbeit der Kantonsspitäler der UNO-Kantone (Uri, Nidwalden, Obwalden) hat sich einmal mehr bewährt. So wurde die neue Informatiklösung der drei Kantonsspitäler zusammen evaluiert. Leider stieg Obwalden aus, wes- halb nur noch Uri und Nidwalden mit der Realisierung der gemeinsamen Informa- tiklösung begannen. Im Bereich Gesundheit bestehen für das Jahr 2004 die folgenden Zielsetzun- gen: - Verfassen und Unterbreiten des Berichtes (Version III) betreffend die Zu- sammenführung der Kantonsspitäler OW und NW zu Handen der Kantons- regierungen von OW und NW. - Unterbreiten der Interkantonalen Vereinbarung betreffend das Kantonsspital OW/NW zu Handen der Kantonsregierungen von OW und NW. - Start der Vereinheitlichung der Veterinärgesetzgebung in den Urkantonen. - Vorbereiten der Revision der Gesetzgebung im Veterinärbereich zu Handen des Regierungsrates. - Verabschieden einer Vollzugsverordnung zum neuen Hundegesetz. - Erarbeitung einer Leistungsvereinbarung mit den Behinderten-Betrieben Nidwalden - Vorbereiten des Beitritts zur Interkantonalen Vereinbarung für soziale Ein- richtungen (IVSE) bzw. Ablösung der Interkantonalen Heimvereinbarung (IHV) und allenfalls Überprüfung der bestehenden Heimbeitragsgesetz- gebung. - Überprüfen und Aktualisieren des bestehenden Gesundheitsgesetzes. - Ausbau des Internet-Auftrittes.

Rechenschaftsbericht 2003 128

8.1.2 Bereich Soziales Familienleitbild: Der Regierungsrat hat vom Grundlagenbericht Familienleitbild der Kommission im Sinne eines internen Grundlagenpapiers Kenntnis genom- men und die Gesundheits- und Sozialdirektion beauftragt, ein Vernehmlas- sungsverfahren vorzubereiten. Die Vernehmlassung für den Expertenbericht für eine kantonale Familienpolitik dauert bis Ende Mai 2004. Integrationsleitbild: Die Kommission gab im Mai 2003 einen Schlussbericht so- wie ein Leitbild zuhanden der Regierung ab. Der Regierungsrat wurde über das Leitbild für eine Integrationspolitik informiert. Nachdem sich sowohl in der ZRK als auch auf kantonaler Ebene verschiedene Arbeitsgruppen mit der Frage der Integration beschäftigen bzw. beschäftigen sollten, hat der Regierungsrat be- schlossen, das Projekt eines Integrationsleitbildes vorläufig auf kantonaler Ebene zu sistieren. Haager Adoptionsübereinkommen: Die Zentralschweizer Kantone haben im Jahre 2002 beschlossen, die Durchführung des Haager-Adoptionsübereinkom- mens gemeinsam zu organisieren. Im vergangenen Jahr konnte die Leistungs- vereinbarung zwischen den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwal- den und Zug einerseits sowie der Schweizerischen Fachstelle für Adoption ande- rerseits betreffend Erbringung von Dienstleistungen aus dem Bereich internatio- nale Adoptionen unterzeichnet werden. Mit der Auslagerung der Vollzugsaufga- ben im Bereich der internationalen Adoptionen an die Schweizerische Fachstelle für Adoptionen kann auf dem gesamten Vertragsgebiet eine angemessene Quali- tät in den Adoptionsverfahren sichergestellt werden. Kriseninterventionsprojekt: Im vergangenen Jahr wurde ein Kriseninterventi- onskonzept erarbeitet. Es regelt die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, der Polizei, dem Verhöramt, der Psychiatrie, dem Schulpsychologischen Dienst und dem Sozialamt. Ziel des Konzeptes ist es, dass die involvierten Stellen in kom- plexen Situationen verhältnismässig, koordiniert und innert nützlicher Frist adä- quate Hilfe leisten können. Rat und Hilfe: Die Broschüre „Rat und Hilfe“ in Nidwalden wurde überarbeitet und wiederum in alle Haushalte verteilt. Die in der Broschüre aufgeführten Stel- len besitzen Fachwissen und Erfahrung, können die Bevölkerung Nidwaldens be- raten und die entsprechende Unterstützung anbieten. Familienergänzende Kinderbetreuung: Ein Nebenprodukt bei der Erarbeitung des Familienleitbildes war die Broschüre der familienergänzenden Kinderbetreu- ung in Nidwalden. Das Verzeichnis ist nach Gemeinden und Angeboten sortiert und bietet für interessierte Eltern eine gute Übersicht über die Betreuungsmög- lichkeiten. Handbuch Sozialhilfe: Das Handbuch Sozialhilfe dient der Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Im vergangenen Jahr konnte das ganze Handbuch im Internet zur Verfügung gestellt werden. Handbuch private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger: Vormundschaftli- che Massnahmen wie Vormundschaften, Beistandschaften oder Beiratschaften werden durch die Vormundschaftsbehörden der Gemeinden an die Amtsvor- mundschaft Nidwalden oder an Privatpersonen übertragen. Mit dieser Arbeit wird eine anspruchsvolle Aufgabe im öffentlichen Interesse übernommen. Um private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in ihrer Arbeit zu unterstützen, hat eine Fachgruppe aus Gemeindevertretungen und der Amtsvormundschaft unter der Leitung des Sozialamtes ein Handbuch erstellt, das die wesentlichsten Grundla- gen der Mandatsführung für vormundschaftliche Massnahmen enthält.

Rechenschaftsbericht 2003 129

Ziele 2004: Erbringung der Beratungsdienstleistungen im bisherigen Umfang; Erarbeitung eines Informationskonzeptes; Einführung WoV; Umsetzung des interdepartementalen Integrationsprojekts „alle anders - alle gleich“; Einführung einer einheitlichen Software im ganzen Sozialamt.

8.2 Direktionssekretariat

8.2.1 Koordinationsaufgaben Die GSD Nidwalden stellt weiterhin den Präsidenten und den Sekretär der Zent- ralschweizer Gesundheitsdirektorenkonferenz (ZGDK), die im Jahre 2003 um den Bereich Soziales erweitert wurde. Neu heisst die Konferenz Zentralschwei- zer Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz (ZGSDK). Das Direktionssekretariat GSD NW hatte die interne Projektleitung betreffend den Aufbau des Veterinärdienstes Urschweiz im Laboratorium der Urkantone (LdU) inne und konnte im Berichtsjahr diese Aufgabe erfolgreich beenden. Die vier Kantonsparlamente stimmten einer Erweiterung des LdU zu. Allerdings sind in den nächsten Jahren noch mehrere Aufbauarbeiten (z.B. Vereinheitlichung der Gesetzgebungen) zu bewältigen. Die Zusammenarbeit mit dem Kanton Obwalden wurde erfolgreich weitergeführt, wenngleich das Hauptprojekt (Spitalkooperation OW/NW) in der zweiten Jahres- hälfte aufgrund politischer Entscheidungen in Obwalden stagnierte.

8.2.2 Alterspolitik Aufgrund anderer Prioritäten konnten die Vorbereitungsarbeiten für ein neues Al- tersleitbild noch nicht begonnen werden.

8.2.3 Beiträge an Heimbewohner (Tabelle 8-1) Der Kanton wendete in diesem Bereich sowohl inner- als auch ausserkantonal erhebliche Beiträge auf. Die Beiträge an Heimbewohner in kantonalen und ausserkantonalen Heimen be- trugen, gestützt auf die Heimbeitrags- und Sozialhilfegesetzgebung, total Fr. 6'911'316.15 (2002: Fr. 5'772'833.92). Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr belief sich für die Heimbewohnerinnen und -bewohner in den kantonalen Wohnheimen auf Grund der gestiegenen Zahl der Pflegepatientinnen und -patienten auf rund 491'000 Franken. Für die Bewohner der Stiftung Behindertenbetriebe mussten rund 439'000 Franken und für diverse ausserkantonale Heime rund 204'000 Franken mehr aufgewendet werden. Nach Abzug von Rückerstattungen im Betrage von Fr. 485‘443.55 (Vorjahr Fr. 453'729.90) hat der Kanton die verbleibenden Kosten gemäss Aufgabentei- lung Kanton/Gemeinden zu tragen.

8.2.4 Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger (ZUG) Beim ZUG geht es unter anderem um Personen, die noch nicht zwei Jahre in ei- nem Kanton Wohnsitz haben und unterstützt werden müssen. Für diese Perso-

Rechenschaftsbericht 2003 130

nen muss jeweils der Heimatkanton aufkommen. Er vergütet dem Wohnkanton dessen Unterstützungskosten.

8.2.5 Praktikumsplätze Das Kantonsspital Nidwalden und die Nidwaldner Pflegeheime bieten die not- wendigen Praktikumsplätze im Moment an.

8.2.6 Verschiedene Aufgaben im Sozialbereich Das Direktionssekretariat bearbeitete in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und der Finanzdirektion zahlreiche Gesuche um finanzielle Beiträge. In vielen Fällen konnte via Alkoholzehntel ein Beitrag gesprochen werden. Zudem beriet die Di- rektion mit dem Sozialamt und dem Amt für Asyl und Flüchtlinge verschiedenste Fragen im Sozialbereich.

8.2.7 Spezialberichte von Anstalten Das Kantonsspital Nidwalden, die Ausgleichskasse Nidwalden, das Laboratorium der Urkantone sowie die Alters- und Pflegeheime erstellen eigene Jahresberich- te.

8.3 Gesundheitsamt

8.3.1 Vollzug des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) Kurz vor Weihnachten scheiterte die Revision des KVG im Eidgenössischen Par- lament. Die Situation ist verfahren. Zahlreiche Akteure suchen nach neuen We- gen.

8.3.2 Controlling (Tabellen 8-2)

8.3.2.1 Kostenbeteiligungen aufgrund von Artikel 41 Absatz 3 KVG Art. 41 Abs. 3 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) schreibt vor, dass sich der Wohnkanton einer versicherten Person, die aus medizinischen Gründen die Dienste eines ausserhalb ihres Wohnkantons befindlichen öffentlichen oder öf- fentlich subventionierten Spitals beansprucht, an den Behandlungskosten betei- ligt. Medizinische Gründe liegen bei einem Notfall vor oder wenn die erforderli- chen Leistungen im Wohnkanton nicht verfügbar sind. Das Eidgenössische Versicherungsgericht (EVG) hat Ende 2001 die Leistungs- pflicht des Wohnkantons auf den ambulanten Bereich ausgedehnt. Während das Jahr 2002 noch mit grossen Unsicherheiten im Vollzug des EVG-Urteiles geprägt war, hat sich im Berichtsjahr die Praxis etabliert, bei der Beurteilung der Leis- tungspflicht dieselben Kriterien anzuwenden wie im stationären Bereich. Ausserkantonale Hospitalisationen (Tabelle 8-2-1) Trotz teilweise substanzieller Tariferhöhungen konnten die Kosten für ausserkan- tonale Hospitalisationen durch eine konsequente Bewirtschaftung nicht nur im Rahmen des Vorjahres stabilisiert, sondern um rund 0,5 Mio. Franken gesenkt werden. Dazu beigetragen haben eine seriöse Abklärung der Gesuche um Kos- tengutsprache durch den Kantonsarzt und seinen Stellvertreter ebenso wie eine

Rechenschaftsbericht 2003 131

genaue Rechnungsprüfung und sorgfältige Administration durch das Sekretariat. Noch wichtiger - weil vorgelagert -, ist jedoch die Sensibilisierung der antragstel- lenden und zuweisenden Arztpersonen auf die grossen Preisunterschiede der einzelnen Leistungserbringer und auf den Umstand, dass bei nicht subventionier- ten Kliniken der Staatsbeitrag entfällt. Das Sparpotential ist hier noch nicht aus- geschöpft und kann bspw. durch das Abschliessen von Spitalabkommen und ge- zielter Information der einweisenden Stellen weiter erschlossen werden. Abgelehnte Kostengutsprachen führen immer wieder zu Missverständnissen: Mit einer Ablehnung wird nicht der geplante Spitalaufenthalt verhindert, sondern le- diglich die Kostenbeteiligungspflicht des Kantons verneint. Abgesehen von Pati- entinnen und Patienten, die nur im Wohnkanton versichert sind (ohne Zusatz all- gemeine Abteilung ganze CH), werden die Kosten bei Ablehnungen von der Krankenkasse übernommen. In Tabelle 8-2-1 sind die Umsätze, Pflegetage und die Anzahl Rechnungen (als Approximation für die Anzahl Patientinnen und Patienten) nach Leistungserbrin- ger und Fachgegebiet per 06.02.2003 aufgelistet. Die Zahlen sind insofern provi- sorisch, als noch nicht alle Rechnungen für Spitalaufenthalte des Jahres 2003 eingetroffen sind. Dieser Umstand erschwert auch den Vorjahresvergleich. Mit 56.8% Umsatzanteil (Vorjahr 57,7%) ist das Kantonsspital Luzern nach wie vor Hoflieferant für Zentrumsleistungen. An dritter Stelle steht die Klinik St. Anna als Vertragsspital für neurochirurgische Eingriffe. Spitzenmedizin wird immer noch vorwiegend im Universitätsspital Zürich eingekauft, das auf Platz zwei vorgerückt ist (Vorjahr Platz drei). Aus Kostengründen wird hier eine Verlagerung in das In- selspital Bern angestrebt. Bei den Kliniken mit einem Umsatzanteil  1,8% han- delt es sich oft um Kostenbeteiligungen aufgrund von Notfalleinweisungen. Trotz gemeinsamer Psychiatriestation mit dem Kanton Obwalden sind zahlreiche Ein- weisungen in ausserkantonale Kliniken nötig. Für Langzeitpatientinnen und - patienten, bei Kranken, die einen geschlossenen Rahmen benötigen sowie aus Platzgründen genügt das Angebot in Sarnen nicht. Die durchschnittlichen Fallkosten des Vorjahres von 7'100 Franken wurden mit 7'084 Franken leicht unterschritten, während die mittlere Aufenthaltsdauer mit ei- nem Anstieg von 0,1 auf 10,9 Tage praktisch konstant geblieben ist (Vorjahr 10,8). Die Anzahl Fälle – gemessen an der Anzahl Rechnungen – liegen mit 713 deutlich unter dem Vorjahreswert von 780. Die tieferen Gesamtkosten sind folg- lich im Wesentlichen auf die Mengenabweichung zurückzuführen. Im Berichtsjahr konnten die Verhandlungen für zwei Spitalabkommen abge- schlossen werden, welche die Versorgung der Nidwaldner Bevölkerung ergän- zen und längerfristig sicherstellen. Am 1. Januar 2003 ist rückwirkend das Ab- kommen mit dem Inselspital Bern in Kraft getreten, und per 1. Januar 2004 wur- de eine Vereinbarung mit der Psychiatrischen Klinik Oberwil abgeschlossen. Ge- genwärtig prüfen die verantwortlichen Stellen einen allfälligen Beitritt zum Kon- kordat der Trägerkantone der Psychiatrischen Klinik Oberwil. Ausserkantonale ambulante Behandlungen In zwei Urteilen hat das Eidgenössische Versicherungsgericht Ende 2001 ent- schieden, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch bei medizinisch indi- zierten ausserkantonalen ambulanten Behandlungen eine Kostenbeteiligungs- pflicht des Wohnkantons besteht. Der ausserkantonale Leistungserbringer kann nur dann Differenzkosten in Rechnung stellen, wenn unterschiedliche Taxpunkt- werte für Kantons- und Nichtkantonseinwohner festgelegt sind. Als ausserkanto- naler Taxpunktwert ist bisher in der Zentralschweiz der als kostendeckend gel- tende MTK/SUVA-Taxpunktwert herangezogen worden. Wegen Interpretations-

Rechenschaftsbericht 2003 132

spielraum in den Urteilen, Unsicherheiten im Vollzug und der Suche nach einer vereinfachten administrativen Lösung hat die GSD im Jahre 2002 keine Zahlun- gen geleistet. Nachdem eine Pauschallösung mit santésuisse Zentralschweiz gescheitert war, beschloss die GSD im März 2003, die Rechnungen zu bezahlen, wobei für die Überprüfung der Leistungspflicht dieselben Kriterien angewendet werden wie im stationären Bereich. Tabelle 8-2-2 verdeutlicht den unverhältnismässigen Aufwand von gesplitteten Rechnungen für Versicherer und Kanton im Vergleich zum fakturierten Umsatz: Per 06.02.2004 belaufen sich die kumulierten Kosten für das Berichtsjahr auf rund 170‘000.– Franken verteilt auf 1‘000 Rechnungen. Der durchschnittliche Rechnungsbetrag von 170.– Franken steht in keinem Verhältnis zum verursach- ten Aufwand, der nebst Rechnungsstellung, -versand, -kontrolle und Zahlungs- freigabe, Kontierung, Verbuchung und Ueberweisung, auch die Prüfung der me- dizinischen Indikation durch den Kantonsarzt umfasst. Das Gros der eingegan- genen ambulanten Rechnungen - über 97% - stammt vom Kantonsspital Luzern und betrifft radio- und chemo-onkologische Behandlungen sowie CT- und MRI- Untersuchungen in der Radiologie. Die GSD ist nicht mehr bereit, im laufenden Jahr den unverhältnismässigen Auf- wand mit Einzelrechnungen fortzusetzen. Nachdem Verhandlungen mit santésuisse Zentralschweiz erfolglos waren, wird eine Pauschallösung mit dem Kantonsspital Luzern gesucht. Mit TARMED-Einführung per 1. Januar 2004 wur- de das Problem in den meisten Kantonen so gelöst, dass ein Einheits- Taxpunktwert ausgehandelt und festgelegt wurde. In der Zentralschweiz war das wegen der ausgeprägten Zentrumsfunktion des Kantonsspitals Luzern offenbar nicht möglich.

8.3.2.2 Kostenbeteiligung aufgrund von Artikel 49 Absatz 1 KVG (Sockelbeitrag, Tabelle 8-2-3) Art. 49 Abs. 1 KVG legt fest, dass die zwischen den Vertragsparteien vereinbar- ten Pauschalen für Kantonseinwohnerinnen und -einwohner bei öffentlichen oder öffentlich subventionierten Spitälern höchstens 50 Prozent der anrechenbaren Kosten je Patientin oder Patient oder je Versichertengruppe in der allgemeinen Abteilung decken. In einem Streitfall zwischen der Assura-Versicherung und dem Kanton Genf entschied das Eidgenössische Versicherungsgericht am 30. No- vember 2001, dass die Spitalaufenthalte von Privat- und Halbprivatpatienten in innerkantonalen öffentlichen Spitälern - im Sinne der Gleichbehandlung - auch zu subventionieren sind. Gestützt auf Verhandlungen zwischen der Schweizeri- schen Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) und santésuisse hat die Bundesver- sammlung am 21. Juni 2002 ein dringliches Bundesgesetz verabschiedet, das bis Ende 2004 (geplantes Inkrafttreten des revidierten Krankenversicherungsge- setzes) Art und Höhe der Subventionierung regelt. Das dringliche Bundesgesetz wurde in der Volksabstimmung vom 9. Februar 2003 bestätigt. Für die Bemes- sung des Kantonsbeitrages (Sockelbeitrag) sind die Tarife für Kantonseinwohner in der allgemeinen Abteilung massgebend, wobei die Subventionierung aus fi- nanzpolitischen Überlegungen stufenweise von 60 Prozent im Jahre 2002 auf 100 Prozent im Jahre 2004 erhöht wird. Für die Zeit bis zum 31.12.2001 wurde mit santésuisse eine pauschale Abgeltung durch die Kantone in der Höhe von 250 Millionen Franken vereinbart, an welcher sich der Kanton Nidwalden mit rund einer Million Franken beteiligt hat. Der Sockelbeitrag ist nur dann geschuldet, wenn die Gesamtrechnung den Tarif zu Lasten der Grundversicherung übersteigt, und zwar bis zum Höchstbetrag von 80 Prozent des Grundversicherungsanteils bzw. Fr. 2‘576 im Jahre 2003. Weil mit diesem Subventionsverfahren der Kantonsanteil bei tiefem Rechnungsbetrag

Rechenschaftsbericht 2003 133

wegfällt oder reduziert ist, wird die Abrechnungssystematik von Versichererseite angefochten. Ein von der Helsana-Versicherung gegen den Kanton Bern geführ- ter Musterprozess soll die nötige Klarheit verschaffen. Gemessen an der Anzahl Rechnungen wurden im Berichtsjahr gemäss Tabelle 8-2-3 524 Hospitalisationen (Vorjahr 550) in der Privat- und Halbprivatabteilung des Kan- tonsspitals Nidwalden mit knapp 1,1 Mio. Franken (Vorjahr 850'000 Franken) subventioniert. Dies ergibt einen durchschnittlichen Sockelbeitrag von 2'040 Franken (Vorjahr 1'526).

8.3.2.3 Kantonsspital Nidwalden (KSN) Das seit dem 1. Januar 2001 verselbständigte Kantonsspital geniesst im Rah- men von Gesetzgebung, Leistungsauftrag und Leistungsvereinbarung eine weit- gehende unternehmerische Freiheit. Die strikte Trennung der strategischen (Landrat, Regierungsrat, GSD) von der operativen Ebene (Betrieb) erlaubt eine stufengerechte Fokussierung auf das Wesentliche. Die Entflechtung von Politik und Spital begünstigt Entscheide, die für Patientinnen und Patienten sowie für die Bevölkerung einen echten Mehrwert generieren. Die Steuerung durch das Parlament erfolgt über Leistungsauftrag und Gesamtbeitrag. Der Leistungsauftrag wurde in der Sitzung vom 22. Oktober 2003 des Landrates - mit wenigen Anpassungen - erstmals auf zwei Jahre festgelegt. Veränderungen beim medizinischen Leistungsumfang haben unmittelbare Auswirkungen auf den Einkauf ausserkantonaler Leistungen. Die Wechselwirkung zwischen Gesamtbei- trag für das Kantonsspital und Aufwand für ausserkantonale Hospitalisationen muss bei Entscheiden über die Anpassung des Leistungsangebotes berücksich- tigt werden. Eine Quantifizierung der Entscheidungsgrundlagen ist jedoch nur bei Kenntnis der Kosten (Kantonsspital), Preise (ausserkantonaler Leistungseinkauf) und Mengen der betroffenen Leistungen möglich.

8.3.2.4 Heimwesen Heimwesen innerkantonal (ohne Alters- und Pflegeheime) Der Staatsbeitrag für die Behinderten-Betriebe Nidwalden beruht auf zwei unter- schiedlichen Rechtsgrundlagen. Die Heilpädagogische Werkstätte wird mit einem prospektiv festgelegten Gesamtbeitrag in Höhe der vom Kanton verrechneten Miete finanziert, während das Wohnhaus Weidli faktisch mit einer Defizit- Deckung rechnen kann. Es ist geplant, die Finanzierungsgrundlagen des Wohn- hauses zu erneuern. Heimwesen ausserkantonal (IHV/IVSE) Der Kanton Nidwalden ist auch im Heimbereich in hohem Masse von ausserkan- tonalen Angeboten abhängig. Per 6. Februar 2004 sind 48 Personen in ausser- kantonalen Institutionen beschäftigt oder platziert. Das Kostengutspracheverfah- ren für ausserkantonale Heimplatzierungen beruht auf der Interkantonalen Heim- vereinbarung (IHV) und ist vergleichbar mit den Abläufen für ausserkantonale Hospitalisationen. Mit dem Beitritt zur IHV verpflichten sich die Kantone zur Übernahme der anteiligen Restdefizite ihrer Heimbewohnerinnen und -bewohner. Der Umsatzanteil der verschiedenen Institutionen ist aus Tabelle 8-1 im Anhang ersichtlich. Vermehrt konnten im Berichtsjahr ausserkantonale Personen im Wohnhaus Weidli aufgenommen werden. Das anteilige Restdefizit ist nach er- folgtem Kostengutspracheverfahren von der Institution via Heimverbindungsstelle Nidwalden den Wohnsitzkantonen zu verrechnen. Die Interkantonale Heimvereinbarung (IHV) ist in den letzten Jahren einer Total- revision unterzogen worden, die Ende 2002 von der Konferenz der Kantonsregie-

Rechenschaftsbericht 2003 134

rungen genehmigt wurde. Das neue Vertragswerk nennt sich Interkantonale Ver- einbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) und wird die IHV ablösen. Der Gel- tungsbereich der IVSE umfasst neben den Kinder- und Erwachsenenheimen auch Suchtinstitutionen, und die Finanzierung wurde in dem Sinne geändert, dass von der bisherigen Defizitdeckung Abstand genommen wird. Der Beitritt zur IVSE ist auf den 1. Januar 2005 geplant und muss vom Landrat genehmigt wer- den. Wegen der einjährigen Kündigungsfrist hat der Regierungsrat die IHV be- reits im Dezember 2003 gekündigt.

8.3.2.5 Interkantonale Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit der Controller bei den Gesundheitsdirektionen der Zentral- schweiz (UR, NW, OW, ZG, SZ) ist institutionalisiert. Es wird ein Treffen je Quar- tal durchgeführt, um für die anstehenden Aufgaben gemeinsame Lösungsstrate- gien zu erarbeiten. Neu wird sich auch eine Vertretung des Kantons Luzern an dieser Arbeitsgruppe beteiligen.

8.3.3 Aufsicht über die Medizinalberufe und die Berufe der Gesundheitspflege Die Flut von Gesuchen um Erteilung einer Bewilligung für Personen, die Medizinalberufe bzw. medizinische und pharmazeutische Hilfsberufe ausüben wollen, nahm nicht ab. Die Einnahmen aus Gebühren im Zusammenhang mit dem Vollzug des Gesundheitsgesetzes bzw. der Gesundheitsverordnung belie- fen sich im Jahre 2003 auf Fr. 15‘000.—. Insgesamt wurden von 42 Gesuchen 37 bewilligt, 2 teilweise bewilligt (befristet) und 3 abgelehnt: Die Verordnung des Schweizerischen Bundesrates vom 3. Juli 2002 über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung führte im Kanton Nidwalden zu keinen Problemen. Allerdings wird es in den nächsten Jahren in vereinzelten Ka- tegorien auch in Nidwalden kaum möglich sein, neue Leistungserbringer zuzu- lassen, da das Kontingent teilweise erschöpft ist.

8.3.4 Kantonsarzt

8.3.4.1 Ansteckende Krankheiten Mit der epidemieartigen Verbreitung von SARS im letzten Jahr gewann die inten- sive Überwachung von ansteckenden Krankheiten rapide an Bedeutung. Vor- schläge und Massnahmen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) mussten so gut als möglich umgesetzt werden. Praktizierende Ärzte und Spitalärzte mussten über Massnahmen im Verdachtsfall informiert werden. Im Kantonsspital Nidwal- den wurde ein provisorisches Isolierzimmer eingerichtet. Zum Glück konnte in sämtlichen schweizerischen Verdachtsfällen relativ rasch Entwarnung gegeben werden. Im Kanton Nidwalden wurden keine Verdachtsfälle gemeldet. Nach wie vor waren Durchfallserkrankungen Spitzenreiter der gemeldeten Krankheiten. Im Sommer mussten sämtliche Teilnehmenden eines ganzen Feri- enlagers in Grafenort wegen akuter Brech-Durchfälle behandelt und abgeklärt werden. Zusammen mit dem Laboratorium der Urkantone konnte der Keim eru- iert werden. Es handelte sich um ein hoch ansteckendes Norovirus, welches von einem Lagerteilnehmer eingeschleppt wurde. Eine Lagerteilnehmerin musste hospitalisiert werden. Das Bakterium Campylobakter, dessen Übertragung vor al- lem in Zusammenhang mit dem Genuss von Hühnerprodukten geschieht, wurde als häufigste Krankheitsursache gemeldet. Auch Salmonellen-Erkrankungen stellten immer noch ein grosses Problem dar.

Rechenschaftsbericht 2003 135

Bei den Hepatitiden beschäftigt der Typ C die Fachleute am meisten, da er als einziger von den drei klassischen Typen A, B und C noch nicht geimpft werden kann. Drei Tuberkulose-Meldungen wurden verzeichnet und die entsprechenden Um- gebungsanalysen eingeleitet.

8.3.4.2 Impfaktionen In Zusammenarbeit mit den Schulärzten wurden die Impfaktionen von der Impf- schwester termingerecht an allen Nidwaldner Schulen durchgeführt. Insgesamt wurden 953 Schülerinnen und Schüler kontrolliert und mit Einwilligung der Eltern 673 geimpft.

8.3.4.3 Schulmedizinischer Dienst Im vergangenen Jahr wurde eine Kommission ernannt, die sich mit der Schaf- fung eines neuen Schularzt-Reglements befassen wird.

8.3.4.4 Ausserkantonale Hospitalisationen gemäss Art. 41.3 KVG Der Kantonsarzt resp. sein Stellvertreter bearbeiteten sämtliche medizinischen Fragen zur den ausserkantonalen Hospitalisationen. Details sind im entspre- chenden Kapitel ersichtlich.

8.3.4.5 Gerichtsmedizin Zirka ein Dutzend Einsätze erfolgten im Auftrag des Verhöramtes bei ausseror- dentlichen Todesfällen wie Unfällen, Suiziden usw. Die medizinische Betreuung der Untersuchungs- und Strafgefangenen nahm pro Woche etwa zwei Stunden in Anspruch.

8.3.4.6 Gutachtertätigkeit für das Strassenverkehrsamt Zuhanden des Verkehrssicherheitszentrums wurden 14 Gutachten erstellt. Medi- zinische Auflagen von Verkehrsdelinquenten wurden periodisch überprüft.

8.3.4.7 Suchtberatung Die Suchtberatung ist bei den Betreuern der Suchtberatungsstelle in guten Hän- den. Die Anzahl der neuen Opiatsüchtigen nahm tendenziell ab, während andere "modernere" Suchtmittel im Kommen waren. Insbesondere stiegen der Nikotin-, Cannabis- und Alkoholkonsum der Jugendlichen trotz entsprechenden Präventi- onsmassnahmen beträchtlich an.

8.3.4.8 Koordinierter Sanitätsdienst (KSD) Im Einklang mit der Neuorganisation des Bevölkerungsschutzes wurden der Be- stand an Samaritern reduziert und neu drei regionale Module (Brisen, Klewen und Pilatus) geschaffen. Dadurch kann die Kompetenz und Einsatzbereitschaft der Samariter gefördert werden. Der Sanitätsnotruf 144 wurde an die Notrufstelle Luzern angeschlossen. Dadurch kann auch im Katastrophenfall der Einsatz auf dem Schadenplatz besser koordi- niert werden. Auf den KSD NW und die Sanitätshilfeststelle NW hat die Umstel- lung weitreichende Konsequenzen. Die ersten Besprechungen mit der Notrufstel- le Luzern haben stattgefunden. Die notwendigen Anpassungen sollen im Laufe des Jahres 2004 erfolgen.

Rechenschaftsbericht 2003 136

8.3.4.9 Asylwesen Im Auftrag der Grenzsanität wurden neu im Kanton wohnhafte Flüchtlinge kon- trolliert und die nötigen Impfungen ergänzt. Leider tauchen etliche Flüchtlinge schon kurz nach ihrer Aufnahme unter, so dass nicht alle Impfprogramme zu En- de geführt werden können.

8.3.4.10 Beratungsaufgaben Beratende Sitzungen mit den Gesundheitsbehörden fanden bei Bedarf statt.

8.3.5 Psychiatrie Obwalden/Nidwalden (Tabelle 8-3) Die Psychiatrie Obwalden/Nidwalden, die dem Kantonsspital Obwalden ange- gliedert ist, ist für die stationäre und tagesklinische Behandlung der Nidwaldner und Obwaldner Bevölkerung zuständig. Die ambulanten Behandlungsangebote stehen Patientinnen und Patienten aus Nidwalden ebenfalls zur Verfügung. Nid- waldner und Obwaldner Patientinnen und Patienten sind bei Aufnahme und Be- handlung gleich gestellt. Die Nachfrage nach psychiatrischen Behandlungen war auch im siebten Be- triebsjahr gross. Die Auslastung der Tagesklinik war mit 109 Prozent weiter hoch (Vorjahr 107 Prozent). Die Bettenbelegung der Station von 95 Prozent (Vorjahr 94 Prozent) zeigt, dass die Station oft voll belegt war. Trotz Einsatz von Reser- vebetten mussten deswegen leider erneut Anmeldungen abgelehnt werden. Für die betroffenen Patientinnen und Patienten, die in die psychiatrischen Kliniken Oberwil und Meiringen weitergeleitet werden mussten, wie auch für die zuwei- senden Ärzte ist dies sehr unbefriedigend. Der Nidwaldner Anteil an den erbrach- ten Leistungen ist steigend und betrug in der Station 42 Prozent (Vorjahr 31 Pro- zent) und in der Tagesklinik 44 Prozent (40 Prozent).

8.3.6 Lebensmittelkontrolle

8.3.6.1 Laboratorium der Urkantone Der Vollzug des Lebensmittelgesetzes, des Giftgesetzes sowie die Badewasser- kontrolle und die analytischen Dienstleistungen im Umweltschutzbereich sind aufgrund des Konkordats dem Laboratorium der Urkantone in Brunnen übertra- gen. Der Jahresbericht 2003 des Laboratoriums der Urkantone gibt ausführlich Rechenschaft über die Tätigkeit der Amtsstelle.

8.3.6.1.1 Lebensmittelkontrolle, Giftkontrolle und Umweltschutzanalytik Im Berichtsjahr wurden für die Kontrolle der Lebensmittel und Gebrauchsgegen- stände, für den Vollzug der Giftgesetzgebung und der Stoffverordnung sowie für die Analytik von Kläranlagen, Industrieabwässern, Oberflächen-, Bade- und Grundwasser 5’680 Proben bearbeitet. Davon entfielen auf den Kanton Nidwal- den 632.

VOLLZUG Lebens- Badewasser Giftgesetz mittel- (inkl. Umge- & gesetz bungs- Stoff-VO hygiene) TOTAL 3235 521 9 NIDWALDEN 317 44 0

Rechenschaftsbericht 2003 137

DIENSTLEISTUNG Kläran- Klär- Industrie Übrige Proben lagen schlamm und (Umweltschutz und Sielhaut Gewerbe Trinkwasser) Kompost TOTAL 510 80 291 1034 NIDWALDEN 82 5 93 91

8.3.6.1.2 Verkehr mit Giften Aus den Privathaushalten und zum Teil aus Gewerbebetrieben mussten 61 Ton- nen Gifte und Sonderstoffe entgegengenommen, aussortiert und der fachgerech- ten Entsorgung zugeführt werden. Davon stammten zehn Tonnen aus dem Kan- ton Nidwalden.

8.3.6.1.3 Pilzkontrolle Das Jahr 2003 war eine schlechte Pilzsaison. Die Pilzkontrolle wurde an 45 Ter- minen durchgeführt. 80 Personen brachten ihre Pilze zur Prüfung. Insgesamt wurden 95 kg Pilze kontrolliert. 80 kg konnten für den Genuss freigegeben wer- den. 15 kg mussten als ungeniessbar bezeichnet werden, was einem Anteil von 16 Prozent entsprach. Ein kontrollierter Pilz war tödlich giftig und wurde be- schlagnahmt.

8.3.6.2 Fleischkontrolle Bei den Kontrollen der sechs Schlachtanlagen wurden nur kleine Mängel festge- stellt. Details in Betriebsabläufen wurden verbessert. Die Selbstverantwortung wurde von den Metzgern ernst genommen. Selbstkontrollen wurden durchge- führt. Es wurden total 7282 Tiere geschlachtet, wovon 7266 Stück geniessbar waren. Die Anzahl ungeniessbarer Tiere ist nach wie vor tief, da vermehrt Tiere eingeschläfert und entsorgt werden, wenn eine Verwertung fraglich ist. Im Jahr 2004 werden die Schlachtbetriebe durch die BSE-Einheit des Bundes kontrolliert. Es wird vor allem kontrolliert, wie mit BSE Risikomaterial umgegangen wird.

8.3.7 Heilmittelkontrolle - Kantonsapothekerin Gemäss dem seit dem 1. Januar 2001 gültigen Heilmittelgesetz HMG gehören vorab die Kontrolle des Arzneimitteldetailhandels sowie die Betäubungsmittel- kontrolle zu den Aufgaben der kantonalen Heilmittelkontrolle. Zu diesem Zweck wurden unter der Leitung der Regionalen Fachstelle Ost- und Zentralschweiz „Leitfäden“ zur Qualitätssicherung in Apotheken, Drogerien und ärztlichen Privat- apotheken erarbeitet, die das Inspektionswesen in möglichst vielen Kantonen vereinheitlichen soll. Dieses Konsenspapier der Kantonsapothekerinnen und Kantonsapotheker der entsprechenden Kantone ist seit Dezember 2003 verfüg- bar und dient als Grundlage für die vom Heilmittelgesetz geforderten periodi- schen Inspektionen aller Arzneimitteldetailabgabestellen. Im Bereich Medizinprodukte musste eine Stellungnahme von Swissmedic einge- holt werden. Die Gesundheits- und Sozialdirektion holte eine Auskunft über Heil- kräuterverkauf in Nichtfachgeschäften ein.

Rechenschaftsbericht 2003 138

8.4 Veterinäramt

8.4.1 Gesetzgebung, Tagungen, Weiterbildung, Führungsstab Hundegesetz: Die Antworten der Vernehmlassung wurden ausgewertet. Dies führte zu kleinen Änderungen der Gesetzesvorlage. Auch die Änderung des ZGB, wonach Tiere keine Sache sind, führte zu Korrekturen. Das Gesetz wurde von der landrätlichen Kommission eingehend besprochen und in erster Lesung vom Landrat genehmigt. Vor allem die Höhe der Hundesteuer gab viel zu reden. Die zweite Lesung wird im Jahr 2004 stattfinden. Tierseuchengesetz: Die Revision der kantonalen Tierseuchengesetzgebung wurde weiter verfolgt. Im Vordergrund blieb aber die Realisierung des Veterinär- dienstes der Urkantone. Veterinärdienst der Urkantone (VdU): Die Vorlage wurde von der landrätlichen Kommission und vom Landrat gutgeheissen. Auch die Parlamente der Kantone Uri, Schwyz und Obwalden stimmten dem Vorhaben zu. Der VdU nimmt am 1. Januar 2004 seine Arbeit mit drei vollamtlichen Tierärzten auf. Es sind dies die Kantonstierärzte der Kantone Uri (med. vet. Peter Odermatt), Schwyz (Dr. med. vet. Josef Risi) und Obwalden (Dr. med. vet. Markus Spichtig). Dr. Klaus Oder- matt aus Nidwalden wird als Kantonstierarzt zurücktreten. Die Tierbesitzer im Kanton Nidwalden wurden über die Änderungen informiert.

8.4.2 Tierseuchen Aujeszkysche Krankheit: Alle untersuchten Schweine waren negativ. Die Pro- benentnahmen im Schlachthof haben sich bewährt. Im Jahr 2004 wird das Untersuchungsprogramm für grosse Betreibe wieder gleich durchgeführt. In klei- neren Betreiben werden die Blutproben im Bestand entnommen. BVD: Ein Rind erkrankte akut und musste eingeschläfert werden. Im Bestand wurden aber keine weiteren Virusträger gefunden. BSE: Sieben Untersuchungen wurden bei Normalschlachtungen amtlich ange- ordnet: Alle negativ. 71 Untersuchungen wurden bei Not- oder Krankschlachtun- gen vorgenommen, wovon zwei Kühe BSE-Verdacht hatten: Alle negativ. 77 Un- tersuchungen wurden bei umgestandenen Kühen durchgeführt: Alle negativ. CAE (Ziegen): Alle untersuchten Ziegen waren negativ. IBR/IPV, EBL (Stichproben Bund): Alle untersuchten Tiere der Rindergattung wa- ren negativ. Brucella Melitensis: Alle untersuchten Schafe und Ziegen waren negativ. Salmonellose: In elf Rindviehbeständen wurde wegen Verdachts auf eine Salmonelleninfektion Kot untersucht. Eine Probe war positiv. Das Tier verendete wegen der Krankheit. Bei der anschliessenden Bestandesuntersuchung waren aber alle Tiere negativ. Alle untersuchten Legehennenbetriebe und deren Eier waren Salmonellen-negativ. EP/APP: Die Schweinebestände in Nidwalden wurden über Schlachtkontrollen überwacht. In drei Mastbeständen wurden EP-kranke Tiere gefunden. Die Be- stände wurden aufgelöst bzw. alle Tiere wurden geschlachtet. Bei einem Zucht- betrieb bestand der Verdacht auf APP. Die Laboruntersuchungen bestätigten die gefährliche Lungenerkrankung nicht. Der Kanton Nidwalden war also auch im Jahr 2003 EP/APP- frei.

Rechenschaftsbericht 2003 139

8.4.3 Tierverkehr Die Landwirte wurden auch dieses Jahr mit Mitteln des Bundesamtes für Veteri- närwesen beraten, um die Meldungen an die Tierverkehrdatenbank (TVD) zu verbessern. Einige Tierbesitzer hatten immer noch Mühe mit dem System der Tierverkehrsdatenbank. Ein Anreizsystem des Bundes (jede Meldung wird ent- schädigt) erzielte enorme Verbesserungen bei den Meldungen an die TVD.

8.4.4 Tierschutz Gegen vier landwirtschaftliche Betriebe musste vorgegangen werden, weil sie ih- re Tiere stark vernachlässigten. Die Situation konnte verbessert werden, so dass kein Tierhalteverbot verfügt werden musste. Es gingen auch Klagen ein wegen falscher Schweine- und Hühnerhaltung. Sie erwiesen sich jedoch als unbegründet. Des Weiteren gingen Klagen ein wegen falscher Haltung von Haustieren. Es handelte sich um je einen Fall wegen fal- scher Vogel-, Hunde- und Katzenhaltung. Die Vogelhaltung wurde korrigiert, in den andern zwei Fällen war die Klage unbegründet.

8.4.5 Blaue Kontrollen Im vergangenen Jahr wurden 48 Landwirtschaftsbetriebe kontrolliert. Die Blaue Kontrolle bestand aus einer Kontrolle des Tierverkehrs, der Aufzeichnung der Medikamente und der Überprüfung der Tiergesundheit. Die Kontrolle wurde in Nidwalden durch Obwaldner und Urner Tierärzte und umgekehrt vorgenommen. Ein Betrieb wies schwere Mängel auf und wurde gesperrt. In einigen Betrieben wurden kleinere Mängel festgestellt. In vier Betrieben war eine Nachkontrolle notwendig. In allen anderen Betrieben wurde gut gearbeitet und die Verantwor- tung für die Produktion von gesunden Lebensmitteln wahrgenommen.

8.4.6 Bieneninspektorat Dem Bieneninspektorat obliegt die Überwachung des Bienenverkehrs und die Leitung der Bekämpfungsmassnahmen bei meldepflichtigen Bienenkrankheiten. Es informiert und unterstützt auch die Imkerschaft bei der Behebung der Varroose-Milbenkrankheit und leitet die kontrollierte Abgabe von Heilmitteln ge- mäss den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit. Nach erfolgter Sa- nierung eines Sauerbrutfalls in der Gemeinde Stans konnte die verfügte Stand- sperre wieder aufgehoben werden. Das Bieneninspektorat orientierte die Imker über die verbreiteten Faulbrutfälle in mehreren Nachbarkantonen und gab dabei die nötigen Vorsichtsmassnahmen bekannt.

8.4.7 Notschlachtanlage In der Notschlachtanlage Buochs fiel die Kühlung zweimal aus, obwohl sie im Jahr 2002 erneuert wurde. Dies löste erhebliche Reparaturkosten aus. Der Ver- trag betreffend das Notschlachthaus Buochs wurde von Herrn Walter Odermatt (Besitzer) per 31.12.2004 gekündigt. Eine neue Lösung muss gefunden werden. Anzahl Schlachtungen: 2 Stiere, 64 Kühe, 10 Rinder, 8 Kälber, 2 Schafe, 1 Schwein.

Rechenschaftsbericht 2003 140

8.4.8 Tierkörperbeseitigung Es wurden 164'471 kg tierische Abfälle aus dem Kanton Nidwalden in Bazenheid entsorgt. Dies war unwesentlich mehr als im Jahr 2002. 32 Kühe und Rinder starben wegen einer akuten Blähung und mussten direkt auf dem Hof abgeholt werden. Insgesamt wurden 94 Kühe und Rinder direkt abgeholt. Der Totalauf- wand für alle tierischen Abfälle betrug Fr. 71'752.50.

8.5 Sozialamt

8.5.1 Leitbilder

8.5.1.1 Postulat zur Erstellung eines Leitbildes und Handlungskonzeptes für eine Integrations- und Ausländerpolitik im Kanton Nidwalden Im Jahre 2000 überwies das Landratsbüro dem Regierungsrat das von Landrätin Claudia Dillier-Küchler, Stans, eingereichte Postulat betreffend Einsetzung einer Fachkommission für Integrationsfragen zur Erstellung eines Leitbildes. Der Land- rat überwies das Postulat. Die Gesundheits- und Sozialdirektion setzte daraufhin eine Kommission ein, die im Mai 2003 einen Schlussbericht sowie ein Leitbild zuhanden der Regierung abgab. Der Regierungsrat wurde über das Leitbild für eine Integrationspolitik informiert. Nachdem sich sowohl in der ZRK als auch auf kantonaler Ebene verschiedene Arbeitsgruppen mit der Frage der Integration be- schäftigen bzw. beschäftigen sollten, hat der Regierungsrat beschlossen, das Projekt eines Integrationsleitbildes (vorläufig) auf kantonaler Ebene zu sistieren.

8.5.1.2 8.5.1.2 Kommission Familienleitbild Obwalden und Nidwalden Die Kommission tagte im vergangenen Jahr neun Mal. Sie erarbeitete Mass- nahmen und Empfehlungen für den Schlussbericht und veranstaltete ein Hearing zu den erarbeiteten Grundlagen. Am 11. November 2003 wurden der Grundla- genbericht und das Leitbild dem Regierungsrat präsentiert. Im Bericht sind ent- halten: Leitsätze, Empfehlungen und Massnahmen sowie eine Übersicht über ein Familiengesetz. Ebenfalls wurde ein Inventar mit sämtlichen Leistungen zu Gunsten der Familien erstellt. Schwerpunkt der vorgeschlagenen Massnahmen bildet die Schaffung eines Familiengesetzes zur Sicherstellung der Koordination der verschiedenen Dienstleistungen zu Gunsten der Familien. Weiter soll mit ei- ner Kinderbetreuungszulage gezielt finanziell schwächer gestellten Familien eine finanzielle Hilfe zuteil werden. Der Regierungsrat hat vom Grundlagenbericht der Kommission im Sinne eines internen Grundlagenpapiers Kenntnis genommen und die Gesundheits- und So- zialdirektion beauftragt, ein Vernehmlassungsverfahren vorzubereiten. Die Vernehmlassungsfrist für den Expertenbericht für eine kantonale Familienpolitik dauert bis Ende Mai 2004.

8.5.2 Projekte

8.5.2.1 Krisenintervention Im vergangenen Jahr wurde ein Kriseninterventionskonzept erarbeitet. Es regelt die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, der Polizei, dem Verhöramt, der Psy- chiatrie, dem Schulpsychologischen Dienst sowie dem Sozialamt. Ziel des Kon-

Rechenschaftsbericht 2003 141

zeptes ist es, dass die involvierten Stellen in komplexen Situationen verhältnis- mässig, koordiniert und innert nützlicher Frist adäquate Hilfe leisten können.

8.5.2.2 8.5.2.2 Integrationsprojekt „Alle anders – alle gleich“ Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Volkswirtschaftsdepartement Obwalden und der Gesundheits- und Sozialdirektion Nidwalden wird im Jahr 2004 eine Sensibilisierungskampagne unter dem Titel „Alle anders – alle gleich“ durchgeführt. Dabei soll die breite Öffentlichkeit über Kulturveranstalter und Ver- eine dazu animiert werden, unter dem übergreifenden Thema „Alle anders – alle gleich“ Informationen zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern an die Bevölkerung beider Kantone heranzutragen. Es gilt, die Bevölkerung auf diese Thematik hin zu sensibilisieren und aufzufordern, den Integrationsgedanken auf- zugreifen und in laufende Vereinsarbeit zu implementieren. Die Sensibilisie- rungskampagne soll eine Identität stiftende, Toleranz fördernde, kulturell ausge- richtete Veranstaltungsreihe sein. Als Trägerschaft der Kampagne haben der Kanton Obwalden und die Gesundheits- und Sozialdirektion Nidwalden, die ka- tholischen und reformierten Kirchgemeinden beider Kantone sowie die Gemein- den zugesagt. Das Projekt steht unter der Leitung des Sozialamtes Nidwalden und des Amtes für Arbeit Obwalden. Fachlich wird das Projekt durch die Fach- stelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern be- gleitet.

8.5.3 Zusammenarbeit und Information Handbuch Sozialhilfe Das Handbuch Sozialhilfe dient der Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Im vergangenen Jahr konnte es im Internet zur Verfügung gestellt werden. Handbuch private Mandatsträgerinnen und Mandatssträger Vormundschaftliche Massnahmen wie Vormundschaften, Beistandschaften oder Beiratschaften werden durch die Vormundschaftsbehörden der Gemeinden an die Amtsvormundschaft Nidwalden oder an Privatpersonen übertragen. Mit die- ser Arbeit wird eine anspruchsvolle Aufgabe im öffentlichen Interesse übernom- men. Um private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in ihrer Arbeit zu unter- stützen, hat eine Fachgruppe aus Gemeinden und der Amtsvormundschaft unter Leitung des kantonalen Sozialamtes ein Handbuch erstellt, das die wesentlichs- ten Grundlagen der Mandatsführung für vormundschaftliche Massnahmen ent- hält. Fachaustausch Gemeinden Im November wurde zum Thema Einbürgerung ein Fachaustausch für die Ge- meinden und sozialen Institutionen organisiert. Das Amt für Justiz informierte über die Aufgaben des Kantons und der Gemeinden im Einbürgerungsverfahren. Sozialinfo Die Informationszeitschrift "Sozialinfo" des Sozialamtes wurde zweimal heraus- gegeben. Das Sozialinfo kann auch im Internet unter der Adresse www.nw.ch/sozialamt abgerufen werden. Sozialforum Zentralschweiz Zum zweiten Mal wurde das Sozialforum Zentralschweiz (2003 im GersagZentrum in Emmen) durchgeführt, und zwar zum Thema „Gesellschaftli- che Integration und Existenzsicherung; Optimierung durch Zusammenarbeit“.

Rechenschaftsbericht 2003 142

Nachdem bei der ersten Fachtagung eine breite Darstellung verschiedener The- men und Problemfelder in der sozialen Arbeit im Raum Zentralschweiz aufge- zeigt wurde, richtete sich bei der zweiten Veranstaltung der Fokus auf die Frage nach Koordination und Verknüpfung von Leistungen. Die Nutzung von Synergien durch interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit unter den Sozia- len Diensten stand dabei im Zentrum. Die Tagung wurde gemeinsam getragen und durchgeführt von den kantonalen Sozialämtern der Zentralschweiz, den So- zialdirektionen der Städte Luzern und Zug sowie der HSA Hochschule für Soziale Arbeit Luzern. Unterstützt und gefördert wurde sie durch die Zentralschweizer Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz (ZGSDK). Vertretungen in schweizerischen Gremien Die Vorsteherin vertritt den Kanton Nidwalden im Vorstand der Schweizerischen Konferenz für öffentliche Sozialhilfe (SKOS). Folgende Themen wurden im ver- gangenen Jahr behandelt: Sozialhilfe für junge Erwachsene, generelle Überprü- fung der Sozialhilfe-Richtlinien, Projekt Integrationsmassnahmen für Sozialhilfe- bezügerinnen und –bezüger.

8.5.4 Sozialplanung

8.5.4.1 Sozialhilfestatistik (Tabellen 8-4) Kantonale Sozialhilfestatistik: Auch im Jahre 2003 sind wieder vor allem Fami- lien von der Sozialhilfe betroffen. Insgesamt haben die Gemeinden für Fr. 1'970'865.- (netto) 459 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. 117 Kinder haben Anrecht auf die Bevorschussung von Kinderalimenten im Betrage von Fr. 560'143.-.

8.5.5 Sozialkommission Die kantonale Sozialkommission tagte im Jahre 2003 drei Mal. Sie beschäftigte sich hauptsächlich mit folgenden Themen: Anstossfinanzierung des Bundes für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung, Freiwilligenarbeit, Studie Exis- tenzsicherung im Föderalismus, Familienleitbild, Krisenintervention, Haager Adoptionsübereinkommen, Handbuch und Weisungen Sozialhilfe, Integrations- projekt „alle anders – alle gleich“, Kindesschutz, Elternbrief der pro juventute, Qualitätsstandards für Kinderkrippen und Tageseltern.

8.5.6 Sozialkonferenz Die Kantone Obwalden und Nidwalden haben gemeinsam ein Familienleitbild er- arbeitet. Daher wurde auch die Sozialkonferenz zum Thema Familienpolitik die- ses Jahr gemeinsam mit dem Kanton Obwalden durchgeführt. Fragen rund um Armut, Demografie, Steuergerechtigkeit oder auch etwa um die hohen Schei- dungsziffern stossen seit jeher auf reges Interesse in Politik und Öffentlichkeit. Neu ins Bewusstsein breiter Kreise gerückt ist jedoch auch der Wandel, dem Familien in den vergangenen Jahren unterworfen waren. Die Sozialkonferenz bot Gelegenheit, Einblick in drei verschiede Bereiche der Familienpolitik zu nehmen. Die Studie „Existenzsicherung im Föderalismus“ der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) wurde durch die Co-Autorin Caroline Knupfer vorgestellt. Der Präsident des Schweizerischen Arbeitgeber- verbandes, Peter Hasler, stellte das Positionspapier zur Familienpolitik vor. Auch wurden die ersten Ergebnisse des Familienleitbildes präsentiert. Mehr als 100 Personen nahmen an der informativen Veranstaltung in Stans teil.

Rechenschaftsbericht 2003 143

8.5.7 Leistungsverträge mit privaten Institutionen

8.5.7.1 CHINDERHUIS NIDWALDEN – Verein für familienergänzende Kinderbetreuung Die Dienstleistungen der Beratungs- und Vermittlungsstelle sowie der Tageskrip- pe werden per Ende 2003 von 15 Mitarbeiterinnen (insgesamt rund 850 Stellen- prozenten) erbracht. Beratungs- und Vermittlungsstelle: 57 Kinder wurden in Tagesfamilien wäh- rend ca. 26'000 Stunden von 38 Tagesmüttern betreut. Rund die Hälfte der ab- gebenden Eltern waren allein Erziehende. In 14 Tagesfamilien wurde mehr als ein Tageskind betreut. Die Tageskinder kamen alle aus Nidwaldner Gemeinden, mit Ausnahme von Emmetten, wo es keine Tagesfamilie gab. 45 Prozent der Familien bezahlten ihre Betreuungskosten selber, 55 Prozent waren auf Diffe- renzbeiträge der Gemeinden und des Vereins angewiesen. Tageskrippe: Per Ende 2003 wurden in der Tageskrippe 52 Kinder betreut, sie- ben weniger als im Vorjahr. Das Durchschnittsalter betrug zwei Jahre. Die Kinder stammten aus allen Nidwaldner Gemeinden, ausser aus Dallenwil und Emmet- ten. Drei Viertel besuchten die Krippe während zwei Halbtagen pro Woche. Von den 52 Eltern bezahlten 39 den vollen Elternbeitrag in der Höhe von Fr. 95.—.

8.5.7.2 Pro Senectute Nidwalden – Für das Alter Sozialberatung/Beratungsstelle: Informationsvermittlung zu den Bereichen Fi- nanzen, Wohnen, Gesundheit, Recht und Lebensgestaltung wurde zugunsten von älteren Menschen und deren Angehörigen in 76 Fällen erbracht. Ferner fan- den 80 Kurzberatungen statt. Längere Beratungen sowie Begleitungen wurden für 96 Personen aus Nidwalden geleistet. Aufgrund von Gesuchen wurden ein- malige und periodische Geldleistungen im Betrag von Fr. 44'468.– an 18 Frauen, sieben Männer und ein Ehepaar bezahlt. Aufgrund der Pensenreduktion bei der Sozialberatung (eine Pensionierung; an- gespannte finanzielle Situation der Stiftung) wurden im Jahr 2003 weniger Per- sonen bei der Sozialberatung erfasst. Allerdings nahm die Komplexität der Fälle im Rahmen der Einzelhilfe zu. Themen wie Beziehungsprobleme/Scheidung, Budgetberatungen, Wohnsituationen standen auch bei älteren Menschen häufi- ger im Vordergrund. Hilfen zu Hause: In Nidwalden beanspruchten im Berichtsjahr 780 Personen im AHV-Alter eine soziale Dienstleistung: Fusspflegedienst (272 Klienten), Rollstuhl- taxi (39 Kunden), Besuchsdienst (390 Personen über 80 Jahre) und betreute Fe- rien (30 Personen). Der Mahlzeitendienst lieferte 49 Personen total 4‘148 warme Mahlzeiten nach Hause. Bildung und Begegnung: Von Bildungsangeboten (Kurse, Vorträge), Interes- senpflege (Musik, Computeria usw.) und einmaligen Veranstaltungen profitierten 2‘221 Frauen und Männer im Seniorenalter. Alter + Sport: Auch der Seniorensport hat einen wichtigen, präventiven Charak- ter im Lebensabschnitt nach der Pensionierung. 921 Personen besuchten eine oder mehrere Angebote von 27 Sportgruppen, 19 Sportkursen oder drei Sportfe- rienwochen.

8.5.7.3 Pro Infirmis – Die Organisation für behinderte Menschen Mit ihren Dienstleistungen Sozialberatung, Begleitung, Entlastungsdienst und Rollstuhltaxi trägt Pro Infirmis im Kanton Nidwalden dazu bei, dass Menschen mit einer Behinderung so selbstständig und selbstbestimmt wie möglich leben kön-

Rechenschaftsbericht 2003 144

nen. Für Klientinnen und Klienten im Kanton Nidwalden wurden im vergangenen Jahr Finanzhilfen im Umfang von rund Fr. 41'000.– erbracht. Die beratene Klien- tel stammte aus allen Gemeinden des Kantons. Ihre Zahl blieb auf hohem Ni- veau stabil (89, Vorjahr 93). Die gute Verankerung und Zusammenarbeit im regi- onalen Sozialbereich half Pro Infirmis, die Nachfrage zu bewältigen.

8.5.7.4 Hilfsverein für Psychischkranke des Kantons Luzern – Betreutes Wohnen und Sozialbera- tung Die Sozialberatung führte 23 Dossiers. Hinzu kamen noch die Arbeitsstunden für Kurzberatung. Bei den Betreuten Wohnungen wurden wie im Vorjahr sechs Per- sonen begeleitet. Bei den Betreuten Wohnungen kommt es im Jahr 2004 zu einer Umstellung der Finanzierung. Der Hilfsverein für Psychischkranke erhält für dieses Tätigkeitsge- biet keine Betriebsbeiträge der IV mehr. Die Klientinnen und Klienten mussten sich bei der IV-Stelle zum Bezug einer Hilflosenentschädigung für lebensprakti- sche Begleitung anmelden. Diesen Betrag müssen sie inskünftig dem Hilfsverein für Psychischkranke bezahlen. Im Januar 2004 ist ein Film- und Gesprächabend zum Thema Schizophrenie in Stans geplant.

8.5.7.5 ELBE – Ehe- und Lebensberatung LU, OW und NW, Luzern – Ehe-, Lebens-, Schwange- renberatung, Familienplanung, Sexualberatung Ehe- und Lebensberatung Im Jahr 2003 haben 26 Personen (10 Frauen, 2 Männer und 7 Paare) mit Wohn- ort im Kanton Nidwalden die Dienstleistungen der elbe beansprucht. Das Haupt- anliegen der Paare war, ihre grosse Distanz zueinander zu überwinden. Vielfach ging es auch darum herauszufinden, ob es für sie noch sinnvoll sei, weiterhin zu- sammenzuleben. Dabei stand oft ein ungünstiger Kommunikationsstil im Zentrum der Beratungen. Bei den Einzelpersonen wurden öfters depressive Symptome beobachtet, die mit einer belastenden Beziehungssituation zusammenhingen. Die elbe bot in Stans fünf Mal ihre Dienstleistungen an und betreute während acht Sitzungen neun Personen. Schwangerschaftsberatung Im Jahr 2003 haben 15 Klientinnen und Klienten (11 Frauen, 1 Paar, 1 Familie) mit Wohnort im Kanton Nidwalden die Dienstleistungen der Schwangerschafts- beratung beansprucht. Von den Frauen waren neun ledig, die anderen waren verheiratet oder lebten im Konkubinat. 75 % der Frauen sind über einen Arzt respektive das Spital zur Beratung gelangt. Bei 75 % der Frauen stand die Frage im Zentrum, ob sie einen Schwanger- schaftsabbruch vornehmen sollen oder nicht (Konfliktberatung). Bei den übrigen Klientinnen und Klienten ging es um eine Beratung in finanziellen Belangen und in arbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft. Seit Inkrafttreten des Gesetzes über die Fristenlösung müssen sich unter 16- jährige Schwangere, die sich mit einem Abbruch befassen, obligatorisch von der elbe beraten lassen. So haben sich im vergangenen Jahr zwei junge Frauen in dieser Situation gemeldet. Spezifische Arbeiten im Zusammenhang mit dem Präventionsauftrag

- Erarbeiten des Flyers „Schwanger!? – Was Frauen und Männer wissen soll- ten“.

- Informationsarbeit für verschiedene Zielgruppen.

Rechenschaftsbericht 2003 145

- Sitzungen mit diversen Stellen des Kantons zwecks Aufbau eines Kontakt- netzes (Fachstelle Gesundheitsförderung, Sozialdienst, Jugend- und Eltern- beratung, Ärztinnen und Ärzte, Geburtshaus, Apotheken).

- Besprechungen mit Instanzen des Kantonsspitals bezüglich Beratungsange- bot in Nidwalden.

- Evaluation der Präventionsarbeit und Verfassung neuer Zielsetzungen.

8.5.7.6 FABIA – Fachstelle Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern, Lu- zern – Beratungs- und Informationsangebot für die ausländische Wohnbevölkerung Nid- waldens Im Jahr 2003 konnten folgende Aktivitäten im Kanton Nidwalden durchgeführt werden: Kommission Integrationsleitbild Nidwalden: Fachbegleitung Im Rahmen des Leistungsvertrages zwischen dem Kanton Nidwalden und der FABIA wurde die Mitarbeit in der Kommission Integrationsleitbild im Jahre 2003 abgeschlossen. Die FABIA nahm die fachliche Begleitung der Kommission wahr. Aufbau des Dolmetscher-Pools für das kantonale Sozialamt Nidwalden Im vergangenen Jahr wurden wesentliche Planungsschritte für die Umsetzung des Dolmetscherpools des Sozialamtes Nidwalden vorgenommen. Ziel des Dol- metscherpools ist es, den Zugang der fremdsprachigen Migrationsbevölkerung zu den Dienstleistungen im Sozial- und Gesundheitswesen zu erleichtern sowie die Verständigung zwischen Fachpersonen sowie Klientinnen und Klienten zu verbessern. In einer ersten Phase wurde das Umsetzungskonzept erarbeit. Im Weiteren wurden alle nötigen Führungsinstrumente geschaffen, um die Dolmet- scherinnen und Dolmetscher professionell begleiten zu können. Bis Ende Jahr wurden vier der angestrebten zehn Dolmetscherinnen und Dolmetscher aus dem Kanton Nidwalden bei FABIA eingestellt. Deutsch- und Integrationskurse für Frauen Im Kanton Nidwalden führte FABIA im vergangenen Jahr drei Deutsch- und In- tegrationskurse für Frauen in der Gemeinde Buochs durch. Insgesamt konnten 27 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in ihren Integrationsbemühungen sehr konkret unterstützt werden. Das Projekt wurde finanziert durch die Eidgenössi- sche Ausländerkommission, Teilnehmerbeiträge und die Mittel aus dem Leis- tungsvertrag mit dem Kanton Nidwalden. Drehscheibe und Information Für Fragen rund um die Themen Migration/Integration stand im vergangenen Jahr FABIA permanent für die Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons Nid- walden als Informationsstelle zur Verfügung. Die Drehscheibe Information wurde

im vergangenen Jahr insgesamt 42 Mal in Anspruch genommen

8.5.7.7 Aids Hilfe Luzern Im vergangenen Jahr wurden 32 anonyme Telefonberatungen und zwei persönli- che Beratungsgespräche durchgeführt. Generell war zu beobachten, dass die persönlichen Beratungen abnahmen. Sicher ist, dass durch die Präventionsarbeit und die intensive Öffentlichkeitsarbeit der Aids Hilfe Schweiz die Ansteckungs- wege und Risikosituationen allgemein in der Bevölkerung besser bekannt sind.

Rechenschaftsbericht 2003 146

8.5.8 Sozialdienst (Tabelle 8-5) Im Vergleich zum Vorjahr sind die Fallzahlen auf dem Sozialdienst stabil geblie- ben. Der Kanton Nidwalden blieb glücklicherweise bisher von einer dramatischen Erhöhung der Sozialhilfeausgaben verschont. Wie in der ganzen Schweiz ist aber auch in Nidwalden die Integration von sozial- hilfebedürftigen Personen in den Arbeitsmarkt ein zentrales Thema. Immer mehr Menschen sind von sozialem und wirtschaftlichem Ausschluss bedroht. Um dem entgegenzuwirken, ist eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Invalidenver- sicherung, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe sehr wichtig. Im Berichtsjahr wurde deshalb das vom Bund lancierte Projekt „Interinstitutionelle Zusammenar- beit“ (IIZ) aufgegriffen. Ziel des Projekts ist es, zwischen den genannten Instituti- onen im Schnittstellenbereich zeitliche Verzögerungen zu vermeiden, kunden- freundliche und administrativ schlanke Abläufe zu fördern und somit eine rasche und dauerhafte Eingliederung von betroffenen Personen in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der IV- Stellen Obwalden und Nidwalden, des RAV beider Kantone, des Sozialdienstes Alpnach und des kantonalen Sozialdienstes Nidwalden hat die bisherige Zu- sammenarbeit analysiert und erste Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet. Da- bei zeigte sich, dass gerade durch die Kleinräumigkeit der Kantone Obwalden und Nidwalden gute Ideen rasch in die Tat umgesetzt werden können.

8.5.8.1 Alimenteninkasso (Tabelle 8-6) Auch hier zeichnete sich keine Reduktion der Fallzahlen ab. Die Gesamtforde- rung der ausstehenden Unterhaltsbeiträge belief sich auf rund 2.8 Mio. Franken. Die Rücklaufsquote betrug 41,68 % oder rund 1.15 Mio. Franken. Im schweizeri- schen Durchschnitt lag die Rücklaufsquote bei rund 30%. Nidwaldens Alimenteninkasso war damit erneut sehr erfolgreich.

8.5.8.2 Pflegekinder- und Adoptionswesen Die Gesundheits- und Sozialdirektion bewilligte im Jahr 2003 vier neue Pflege- verhältnisse. Zwei Pflegeverhältnisse wurden altershalber aufgelöst, ein Pflege- verhältnis wurde durch den Wegzug beendet. Am Ende des Berichtsjahres be- aufsichtigte der Sozialdienst Pflegeverhältnisse von 19 Kindern in 17 Familien inkl. einem Adoptivkind. Mit der Pflegekinderaufsicht wird garantiert, dass im Kanton Nidwalden genügend und qualitativ gute Betreuungsplätze für Kinder zur Verfügung stehen. Im Berichtsjahr konnten drei Adoptionsverfahren abgeschlos- sen werden.

8.5.9 Amtsvormundschaft (Tabelle 8-7) Aufgabe und Ziel des Vormundschaftsrechts Das Vormundschaftsrecht befasst sich grundsätzlich mit der Problematik von Schwächezuständen und Hilfsbedürftigkeit von Menschen. Es regelt abschlies- send, wie diese Schwäche für das rechtlich bedeutsame Verhalten, für die Be- gründung, Abänderung und Aufhebung von Rechten und Pflichten sowie zum Schutz des Vermögens überwunden werden kann. Im Weiteren helfen vormund- schaftliche Massnahmen durch persönlichen Schutz und Beistand. Oberstes Ziel einer vormundschaftlichen Massnahme ist die Sicherung und der Schutz des Wohlergehens der einzelnen Person.

Rechenschaftsbericht 2003 147

Mandatsführung Von den 44 neu übernommenen Mandaten betrafen zwölf Mandate Kindes- schutzmassnahmen. Bei 15 Mandaten wurde mittels freiwilliger Rechtshilfe ein aussergerichtlich geregelter Unterhaltsvertrag mit unverheirateten Eltern ausge- arbeitet. 17 der neuen Mandate betrafen erwachsenen Personen. Es wurden insgesamt 171 Mandate geführt, was eine Zunahme von 18 Mandaten gegen- über dem Vorjahr bedeutete und die höchste Zahl der von der Amtsvormund- schaft je geführten Mandate war. 28 Massnahmen wurden aufgehoben, 17 wur- den in einem andern Kanton weitergeführt, und sechs betreute Personen sind verstorben. Es war auch eine Zunahme von Mandaten der freiwilligen Rechtshilfe zu verzeichnen. Bei der Amtsvormundschaft wurden 93 Buchhaltungen für den Sozialdienst sowie die spezialisierten Beratungsstellen und die Bewährungshilfe 22 Buchhaltungen, somit also insgesamt 115 Buchhaltungen geführt. Das durch die Amtsvormundschaft verwaltete Vermögen betrug im Jahr 2003 rund 10'000‘000.– Franken. Für das Berichtsjahr wurden rund Fr. 71'000.– an Gebüh- ren zuhanden des Kantons Nidwalden erhoben.

8.5.9.1 Private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger Auch im Jahr 2003 fand eine Veranstaltung für private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger statt. Das Handbuch für private Mandatsträgerinnen und Man- datsträger wurde fertig gestellt und an die Gemeinden für die Abgabe an private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger versandt.

8.5.9.2 Bewährungshilfe Im Berichtsjahr hatte die Bewährungshilfe im Rahmen von angeordneten Manda- ten nach Strafgesetzbuch (Schutzaufsichten und Erziehungshilfen) 23 Personen zu betreuen. Im Zentrum der Arbeit stand die soziale Integration von straffällig gewordenen Menschen in die unterschiedlichsten Lebensbereiche wie Wohnen, Arbeit/Ausbildung, Finanzen, Gesundheitspflege/Therapie u.ä. Die wöchentliche Sozialberatung im Straf- und Untersuchungsgefängnis Stans beanspruchte wie im Vorjahr ungefähr einen Halbtag pro Woche. Es wurden Kontakte zu 23 Gefangenen registriert. Die Beratungsdauer und der Beratungs- aufwand waren bei den einzelnen Gefangenen sehr unterschiedlich. Sie reichten vom einmaligen Kurzkontakt bis zur ganzjährigen, intensiven Zusammenarbeit.

8.5.10 Spezialisierte Beratungsstellen (Tabelle 8-8)

8.5.10.1 Jugend- und Elternberatung Der Schwerpunkt der Abteilung Spezialisierte Beratungsstellen im 2003 bildete der Start der neuen Stelle der offenen Jugendarbeit, die Einführung der Stellen- inhaberin und der Beginn der vierjährigen Projektphase. Die Jugend- und Elternberatung verzeichnete einen leichten Anstieg der Fallzah- len. Bei einem Grossteil der Beratungen spielte eine ins Stocken geratene Ablö- sung von den Eltern eine zentrale Rolle, die sich durch verschiedene Symptome wie z.B. Schul- oder Suchtprobleme manifestierte. Es waren dies vor allem Fami- lien mit sehr engen Beziehungsgeflechten, in denen auf Schwierigkeiten der Ju- gendlichen mit noch mehr Enge und Kontrolle reagiert wurde oder auch Familien mit sehr wenig Regeln, welche den Jugendlichen zu wenig Halt und keinen Rahmen bieten konnten. Im Frühling 2003 lancierte die Jugend- und Elternberatung einen Wettbewerb mit dem Ziel, Werbematerial zu kreieren, um die Jugendlichen im Kanton auf die Be-

Rechenschaftsbericht 2003 148

ratungsstelle aufmerksam zu machen. Der Rücklauf des Wettbewerbs war be- achtlich, die Qualität der eingegangen Arbeiten überraschend. Die Idee des erstplatzierten Vorschlages konnte mit Hilfe eines Grafikers umgesetzt werden. Die gedruckten Postkarten und Plakate wurden im Herbst an alle Oberstufen- schulhäuser, an Arztpraxen, Jugendtreffs usw. verschickt. Die Reaktionen von Jugendlichen auf das gewählte Sujet „La dich nid la hange!“ waren positiv.

8.5.10.2 Beratungsstelle für Suchtfragen Im Berichtsjahr suchten vermehrt Eltern bei der Fachstelle für Suchtfragen Rat, welche mit dem Suchtverhalten ihrer Kinder überfordert waren oder wissen woll- ten, wie sie als Eltern z.B. auf den Cannabis-Konsum ihrer Kinder reagieren sol- len. Diese Eltern suchten fachlich kompetente Informationen und klärende Unter- stützung. Das frühzeitige Kontaktieren von Eltern mit der Fachstelle für Suchtfra- gen erfordert häufig weniger intensive Interventionen. Andere Eltern meldeten sich mit Ängsten um die Zukunft ihrer Kinder, weil deren Suchtmittelkonsum bereits problematische Formen angenommen hatte. Hier wa- ren längerfristige Interventionen notwendig, bei welchen alle Beteiligten (Jugend- liche, Eltern, Schule, Arbeitsumfeld usw.) intensiv mit der Fachstelle für Sucht- fragen zusammenarbeiten mussten. Nur so konnten neue Strukturen, Grenzen und Ressourcen geschaffen werden.

8.5.10.3 Offene Jugendarbeit Am 1. Mai 2003 wurde die vierjährige Projektphase mit einer Fachfrau (60 %- Stelle) als kantonale Jugendbeauftragte gestartet. In einer ersten Phase wurden inhaltliche Schwerpunkte und Ziele gesetzt. Die Stelle erbrachte folgende Dienstleistungen:

- Vernetzung und Kontaktaufnahme mit im Jugendbereich Tätigen und den zu- ständigen Behörden

- Fachliche Beratungen von Gemeinden, Gruppierungen und Einzelpersonen

- Bestandesaufnahme über die Situation von Jugendlichen und Empfehlungen für mögliche Strategien in der Jugendarbeit Während der Projektphase wird die Stelleninhaberin strategisch durch die einge- setzte Begleitkommission, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der bei- den Landeskirchen, Gemeinden, Schule, pro juventute und dem Verein Spuntan unterstützt. Fachlich wird die Jugendbeauftrage durch das Sozialamt begleitet. Im nächsten Jahr wird ein adäquater Fachaustausch für die Jugendtreffleiterin- nen und -leiter der elf Gemeinden angestrebt. Der Beginn des Fachaustausches ist für Mai 2004 vorgesehen.

8.5.10.4 Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention Obwalden/Nidwalden Die Fachstelle ist ein Kooperationsprojekt der Kantone Obwalden und Nidwalden und besteht seit dem 1. September 2001. Die Erfahrung zeigt, dass die durch die Zusammenlegung gewonnenen Synergien eine wirksamere und effizientere Gesundheitsförderung und Prävention in den beiden Kantonen ermöglicht.

8.5.10.5 Projektförderungen und Projektbegleitungen Die Fachstelle förderte u.a. die folgenden Projekte:

Rechenschaftsbericht 2003 149

Gesundheit und Migration Im Projekt Internetz trafen sich interessierte Migrantinnen und Migranten sowie Vertreterinnen und Vertreter von inländischen Anbietern von psychosozialen Dienstleistungen. Es wurden drei Teilprojekte im Bereich Migration und Gesund- heitsförderung initiiert. Im Teilprojekt FemmesTische treffen sich Migrantinnen zu zwangslosen Gesprächsrunden über gesundheitliche Probleme. Ziel des Teil- projektes Patenschaft ist es, für neu angemeldete Ausländerinnen und Auslän- der ansässige Einzelpersonen, Paare und Familien zu finden, welche bei der In-

tegration unterstützend wirken. Die Gemeinden werden aktiv Im Projekt „Netzwerk gesunde Gemeinden OW/NW“ entwickelten Gemeinden aus Obwalden und Nidwalden Projekte mit dem Ziel der Gesundheitsförderung. Sie wurden durch Mitarbeitende der Fachstelle dabei begleitet. An zwei Abenden wurden die Erfahrungen der Gemeinden ausgetauscht. Das Projekt „Netzwerk gesunde Gemeinden OW/NW“ wird von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz finanziell unterstützt. Gesundheitsförderung und Prävention in Vereinen Der Handballclub BSV Stans wurde beim Ausarbeiten der Gesundheitsförde- rungs- und Präventionskampagne „The only kick for me“ durch die Fachstelle begleitet. Die Kampagne hat zum Ziel, Suchtmittelgebrauch wie Alkohol und Ni- kotin zu reduzieren. Sie will die Lebensqualität und das Wohlbefinden im Verein stärken. Mit dem Slogan „Music is the right feeling“ an den Stanser Musiktagen (SMT) be- trieben die Organisatoren Gesundheitsförderung und Prävention. Ziele wie das Erschweren des Zugangs zu alkoholischen Getränken für Jugendliche, Einhalten von Grenzwerten bezüglich Lärm (Dezibelwerte), Gewährleisten der sicheren Heimkehr sowie Durchführen von rauchfreien Konzerten wurden angestrebt. Wiederum konnten rund 700 Kinder und Jugendliche vom Projekt „fäischter“, Gesundheitsförderung und Prävention der Jugendverbände in Obwalden und Nidwalden“ profitieren.

8.5.10.6 Neu entwickelte Projekte Grenzenlos-Regeln geben Sicherheit In Form eines Workshops wurden zum Thema Grenzenlos 15 Fachpersonen miteinbezogen, welche direkt oder indirekt mit Erziehungsfragen zu tun haben. Sie definierten aus vielen möglichen Massnahmen ein Projekt mit folgenden Zie- len: Eltern sind in der Gestaltung ihres Erziehungsalltags in Bezug auf Regeln und Grenzen setzen und konsequentem Handeln gestärkt; Erziehende werden unterstützt, eigene Werthaltungen und Regeln des Zusammenlebens unmissver- ständlich vorzuleben und zu kommunizieren. Gesunde Ernährung in der Pause Unter dem Motto „gluschtig – xond – frisch“ wurde ein Angebot für Schulen und Schulklassen erarbeitet. Das „Znüni-Määrt“-Projekt basiert auf einem gemeinsa- men Konzept der kantonalen Stellen für Gesundheitsförderung Luzern, Obwal- den und Nidwalden und wird in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftliche Be- ratungsstelle OW/NW angeboten. Der „Znüni-Määrt" hat zum Ziel, den Schüle- rinnen und Schülern ein gesundheitsbewusstes Ernährungsverhalten zu vermit- teln.

Rechenschaftsbericht 2003 150

Gesundheitsförderliche Betriebe Es wurden zwölf Betriebe aus Obwalden und Nidwalden angefragt, ob sie Inte- resse hätten, im Bereich von Gesundheitsförderung und Prävention aktiv zu wer- den. Sechs Betriebe zeigten Interesse. Zwei dieser Betriebe aus Nidwalden nahmen die fachliche Begleitung bereits im Jahr 2003 in Anspruch.

8.5.10.7 Studie zu Gesundheit und Lebensstil Jugendlicher Bei der nationalen SMASH-Studie (eine Befragung zu Gesundheit und Lebensstil bei Jugendlichen im Alter von 15 bis 20 Jahren) hatte die Fachstelle eine Koordi- nationsfunktion. Jugendliche vor allem der Sekundarstufe II aus Obwalden und Nidwalden nahmen an der Befragung teil. Es beklagten sich über 20 Prozent der Befragten über Probleme im Gefühlsleben, Traurigkeit, Deprimiertheit, Nervosität und Stress. Die Fachstelle plant, mit Angeboten im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrer-Weiterbildung sowie der Elternarbeit hierauf zu reagieren.

8.5.10.8 Ziele 2004 Neu wird die Fachstelle das Thema Familie mit dem neu entwickelten Projekt „Grenzen - Regeln geben Sicherheit“ zu ihrem Schwerpunkt machen. Weiter wird sie im Jahr 2004 das Netzwerk gesunde Gemeinden leiten und Projekte zu Ge- sundheit von Migrantinnen und Migranten begleiten.

8.6 Amt für Asyl und Flüchtlinge

8.6.1 Asylbewerber (Tabelle 8-9) Die Anzahl Asylsuchender blieb im Jahr 2003 stabil. Es hielten sich durchschnitt- lich 212 Personen im Kanton auf. Die meisten der neuen Asylsuchenden kamen aus Serbien und Montenegro. Der Konflikt im Irak hatte keine Erhöhung der Asylgesuche zur Folge.

8.6.1.1 Betreuung / Unterbringung Weil viele Asylsuchende in einem schlechten gesundheitlichen Zustand in die Schweiz einreisen, wird das Betreuungspersonal sehr stark beansprucht. Es kommen Personen in die Schweiz, die in ihrem Heimatland schlechte oder keine medizinische Versorgung bekommen. Auch zeigt sich, dass Asylsuchende, die schon viele Jahre in Nidwalden sind und keinen endgültigen Asylentscheid ha- ben, oft psychiatrische Hilfe brauchen. 140 der Asylsuchenden waren Ende Jahr in den Kollektivunterkünften (Zentren) Ennetmooserstrasse in Stans und Acheregg in Stansstad untergebracht. Die Unterbringung in Privatunterkünften beschränkte sich auf erwerbstätige Asylsuchende, welche diese selber finanzie- ren können.

8.6.1.2 Finanzielle Mittel Das Jahr 2003 konnte wiederum mit einer positiven Rechnung abgeschlossen werden, so dass der Kanton keine eigenen Mittel für den Asylbereich aufwenden musste.

Rechenschaftsbericht 2003 151

8.6.1.3 Personelles Die Zunahme der Asylgesuche, die Zusammensetzung der verschiedenen Nati- onalitäten, die vermehrten Betreuungsansprüche sowie nicht zuletzt auch der oftmals desolate Gesundheitszustand und die psychische Erkrankung vieler Asylsuchenden wurden zunehmend zu einer komplexeren Aufgabe.

8.6.2 Anerkannte Flüchtlinge (Tabelle 8-10) Die Zahl der zu betreuenden anerkannten Flüchtlinge blieb im Berichtsjahr stabil. Ende 2003 lebten im Kanton Nidwalden insgesamt 122 anerkannte Flüchtlinge. Knapp zwei Drittel stammten aus dem ehemaligen Jugoslawien, ein Viertel aus der Türkei.

8.6.2.1 Flüchtlinge mit Status C (Niederlassungsbewilligung) Die Anzahl der anerkannten Flüchtlinge mit Niederlassungsbewilligung war rück- läufig. Im Berichtsjahr hat lediglich eine Person neu die C-Bewilligung erhalten. Zwei Jugendliche wurden eingebürgert. Mehrere Personen sind aus dem Kanton Nidwalden weggezogen. Per Ende 2003 lebten 103 anerkannte Flüchtlinge mit Niederlassungsbewilligung im Kanton. Wiederum suchten im Jahr 2003 die meis- ten vom Amt betreuten Personen die Sozialberatung wegen finanzieller Schwie- rigkeiten auf. Aufgrund fehlender oder nicht anerkannter Berufsausbildung arbeiten viele aner- kannte Flüchtlinge als Hilfskräfte im Niedriglohnsegment. Es gibt überdurch- schnittlich viele so genannte „working poor“ unter den Flüchtlingen. Die schwieri- ge wirtschaftliche Lage bekamen vor allem Personen mit schlechten Anstel- lungsbedingungen wie Arbeit auf Abruf, Anstellung im Stundenlohn oder im Temporäreinsatz zu spüren. Gesundheitliche Schwierigkeiten erschwerten die Stellensuche zusätzlich. Hilfs- arbeiter haben an ihren Arbeitsstellen in der Regel schwere und mittelschwere körperliche Arbeit zu verrichten. Für Personen mit gesundheitlichen Problemen war es auch in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarkt Obwalden/Nidwalden bei- nahe aussichtslos, eine geeignete Stelle zu finden. Zudem haben Hilfsarbeiter keinen Anspruch auf Umschulungsmassnahmen der IV. Die finanziellen Schwie- rigkeiten sind oft nur die Spitze des Eisberges. Im Beratungsverlauf zeigen sich komplexe Problemlagen, die individuell und in Zusammenarbeit mit anderen Stel- len gelöst werden müssen.

8.6.2.2 Flüchtlinge mit Status B (Aufenthaltsbewilligung) Seit Januar 2001 ist das Amt für Asyl und Flüchtlinge ebenfalls für die anerkann- ten Flüchtlinge mit Status B zuständig. In diesem Bereich liegt das Schwerge- wicht bei den Massnahmen zur sprachlichen, sozialen und arbeits-marktlichen Integration. Die entstehenden Kosten werden durch den Bund pauschal abgegol- ten.

8.6.3 Rückkehrberatung (Tabelle 8-11) Mit der Rückkehrberatung wird die freiwillige und pflichtgemässe Rückkehr von Asylbewerbern, von vorläufig Aufgenommenen und von anerkannten Flüchtlin- gen in ihr Heimatland oder in einen Drittstaat gefördert. Im Jahre 2003 erarbeitete das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) Rückkehrhilfe- programme für die Förderung der pflichtgemässen Ausreise von Personen aus den Ländern Sri Lanka, Iran, Türkei, Angola und für Angehörige ethnischer Min-

Rechenschaftsbericht 2003 152

derheiten aus dem Kosovo. Ausserdem unterstützte das BFF die freiwillige Rückkehr in den Irak, die aber mit grossen Schwierigkeiten verbunden war. Ende des Jahres hatte die Rückkehrberatungsstelle das Projekt „Rückkehrhilfe- programm Balkan für vulnerable Personen“ (Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro, inkl. Kosovo) in Angriff genommen. Dies war eine grosse Her- ausforderung für die Rückkehrberaterin, da das Programm ganz individuell auf die Rückkehrer zugeschnitten werden musste. Die finanzielle Hilfe für dieses Projekt wurde auf die persönlichen Bedürfnisse des einzelnen Asylbewerbers, des vorläufig Aufgenommenen oder des anerkannten Flüchtlings ausgerichtet. Dies hatte aber zur Folge, dass keine öffentliche Veranstaltung stattfand, son- dern nur Einzelgespräche durchgeführt werden konnten. Im Jahre 2003 fand der Krieg im Irak statt. Die Rückkehrberatungsstelle befasste sich auch mit der Suche der Angehörigen aus dem Irak via Internet. Aus Sicher- heitsgründen bestand bis im September offiziell keine Möglichkeit, Iraker in die Heimat zurückzuführen, da die Irakische Botschaft keine Pässe oder Laissez- Passer ausstellte. Ausserdem konnten keine Abkommen mit den umliegenden Ländern abgeschlossen werden, damit diese Personen auf dem Landweg nach Hause hätten zurückgeführt werden können. Bis heute finden immer noch keine Flüge in den Irak statt, da die Flughäfen zerstört sind. Dies führte bei den Bera- tungsgesprächen zu grossen Schwierigkeiten, da doch einige Menschen bereit gewesen wären, in ihre Heimat zurückzukehren. Ein Grossteil der Arbeit beinhaltete die Weitergabe von Informationsmaterialien an alle betroffenen Asylbewerber. Auch wurden regelmässig Veranstaltungen in den Zentren durchgeführt, um die Asylbewerber auf die Rückkehr aufmerksam zu machen und sie zur freiwilligen Rückkehr zu animieren. Die Beratungsstelle ist darauf angewiesen, fehlende Informationen über die Klientinnen und Klienten bei der Fremdenpolizei Nidwalden anzufordern, damit sie ihre Aufgaben optimal erfüllen kann.

Rechenschaftsbericht 2003 153

9 VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION

9.1 Regierungsprogramm Die Volkswirtschaftsdirektion formulierte im Regierungsprogramm 1999-2003 insgesamt 5 Ziele. Ende 2003 waren noch zwei dieser Ziele nur teilweise erreicht worden:

- Eine grundlegende Neuregelung der Tourismusförderung mit entspre- chenden neuen Gesetzesgrundlagen wurde nicht erreicht. Ein entsprechen- der Gesetzesentwurf wurde nach zwei Vernehmlassungen vorläufig sistiert.

- Die Schaffung einer gemeinsamen Investitionshilfe-Fachstelle (Vollzug IHG) der Kantone Obwalden und Nidwalden ist noch nicht umgesetzt wor- den. Dem gegenüber sind die Arbeitslosenkassen beider Kantone zusam- mengelegt und am Standort des RAV Nidwalden und Obwalden angesiedelt worden.

- Das Ziel den Wirtschaftsstandort Nidwalden durch eine vermehrte zivile Mit- benützung des Militärflugplatzes Buochs attraktiver zu gestalten, konnte bisher nur teilweise erreicht werden. Die geänderten Rahmenbedingungen rund um den Flugplatz werden gegenwärtig im Rahmen eines neuen Rau- mordnungskonzeptes festgelegt. Dieses bildet die Grundlage für eine künfti- ge erfolgsversprechende zivile Nutzung.

9.2 Direktionssekretariat Zu Handen des Bundes wurden vom Direktionssekretariat 10 Vernehmlassun- gen und Stellungnahmen ausgearbeitet (2002: 17). Die Zahlen der internen Stel- lungnahmen lag auf dem Niveau des Vorjahres (12). Zugenommen haben im letzten Jahr die Stellungnahmen gegenüber anderen Kantonen und Regionen (6 Stellungnahmen). Im Rahmen des Bundesgesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (Grundstück-Erwerbsgesetz) ist die Volkswirtschaftsdirek- tion beschwerdeberechtigte kantonale Behörde. Im Rahmen dieser Aufgabe wurden 7 Bewilligungen der Justiz- und Sicherheitsdirektion (2002: 11) überprüft. Gegen keine dieser Bewilligungen wurde eine Beschwerde geführt. INTERREG III ist eine Initiative der Europäischen Union für die interregionale Zusammenarbeit von Regionen in Europa. Die Zentralschweizer Regierungskon- ferenz (ZRK) nimmt an dieser Initiative ebenfalls teil. Der Direktionsekretär ist von der Regierung in die Zentralschweizer Gremien zur Umsetzung des INTERREG III delegiert. Zahlreiche Sitzungen dienten dazu, entsprechende Zusammenarbeitsprojekte zu evaluieren und Kostenbeiträge zu sprechen.

Rechenschaftsbericht 2003 154

9.3 Wirtschaftsförderung Nachdem der Landrat am 18. Dezember 2002 einer Leistungsauftragserweite- rung bei der Volkswirtschaftdirektion zugestimmt hatte, waren die Grundlagen geschaffen um die Neustrukturierung der Wirtschaftsförderung operativ umzu- setzen. Mitte 2003 war das neue Wirtschaftsföderungsteam komplett. Es besteht aus dem Leiter der Wirtschaftsförderung, einer Projekleiterin und einer Sekretariatskraft. Damit konnten die personellen und organisatorischen Voraus- setzungen geschaffen werden um die umfassenden Erwartungen an die Wirt- schaftsförderung künftig erfüllen zu können. Die Arbeit der Wirtschaftsförderung war auch im Jahre 2003 geprägt durch eine stagnierenden wirtschaftlichen Entwicklung und damit zusammenhängend eine anhaltenden Verunsicherung bei den Investoren. Die Wirtschaftsförderung nahm im Jahre 2003 an 9 Fachseminaren und 3 Messen zur Standortpromotion teil. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden 17 Tage im Ausland verbracht (2002: 19 Tage). An diesen Veranstaltungen wurden der Wirtschaftsstandort Nidwalden präsentiert und persönliche Kontakte geknüpft. Deutschland ist für die Wirt- schaftsförderung Nidwalden ein Primärmarkt. Im Jahre 2003 konnten 159 An- siedlungskontakte (2002: 147) gepflegt werden. Fast drei Viertel dieser Kontakte (72 %) waren persönlicher Natur. Dank der personellen Aufstockung der Wirt- schaftsförderung konnte das Ziel der persönlichen Betreuung der Anfragen bes- ser verfolgt werden. Was die Herkunft dieser Kontakte angeht, so stammen 66 Prozent aus Deutschland, 27 Prozent aus der Schweiz und 7 Prozent aus übri- gen Ländern. Das Jahr 2003 war dank steigender Anzahl Kontakte und Anstren- gungen in den Vorjahren bezüglich Ansiedlungen wieder recht erfolgreich. So konnten 11 Unternehmungen und 4 Privatpersonen angesiedelt werden. Es standen anzahlmässig die Dienstleistungen, Handelsfirmen, Vermögensverwal- tung und Unternehmensberatungen im Vordergrund. Rund die Hälfte der ange- siedelten Unternehmungen und Privatpersonen stammen aus Deutschland, 5 aus der Schweiz und 3 aus dem übrigen Ausland. Mit den 11 Firmenansiedlun- gen konnten 27 Arbeitsplätze geschaffen werden (2002: 20). Die Anzahl der Be- triebsbesuche bei ansässigen Unternehmen wurde markant gesteigert. So sind im vergangenen Jahr 23 Unternehmen (2002: 12) besucht worden. Im weiteren hat die neu zusammengesetzte Wirtschaftsförderung im Jahr 2003 alle Gemein- den im Kanton besucht, um den Kontakt zu den kommunalen Behörden zu ver- tiefen.

9.4 Projekte Eine von der Wirtschaftsförderungsstiftung Nidwalden/Engelberg eingesetzte Ar- beitsgruppe lieferte im Herbst 2002 ein Konzept für ein Neuunternehmerzentrum (NUZ) in Nidwalden ab. Im März 2003 bewilligte der Landrat einen Kredit von gut Fr. 250'000.– für die Initialisierung und den Betrieb des NUZ. Von privater Seite wurde der gleiche Betrag gesprochen. Das neue Team der Wirtschaftsförderung nahm in der Folge die Konzeption und den Aufbau des NUZ an die Hand. Ende 2003 konnte eine erste Standortauswahl für das NUZ abgeschlossen werden. Die begrenzten Geldmittel sollen optimal und zukunftsweisend eingesetzt wer- den. Deshalb werden die notwendigen Abklärungen sehr sorgfältig durchgeführt. Das durch die Wirtschaftsförderungsstiftung Nidwalden/Engelberg initiierte und durch den Kanton und weitere Geldgeber aufgebaute Institut für integrales Quali- tätsmanagement (CHIQ) wird ab dem 1. Januar 2003 operativ durch die Hoch-

Rechenschaftsbericht 2003 155

schule für Wirtschaft Luzern (HSW) betrieben. Der Sitz des Institutes bleibt in Stans. Als Kompetenzzentrum im Bereich Qualitätsmanagement und Business- Excellence leistet es damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschafts- standortes Nidwalden. Unter dem Dach der HSW hat es die Bezeichnung „Insti- tut für Qualitäts- und Risk-Management (IQR) erhalten. Anfangs 2003 informierte das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), dass der Militärflugplatz Buochs in eine „Sleeping Base“ um- funktioniert wird. Der militärische Jet-Flugbetrieb wird auf den 1. Januar 2004 vollständig eingestellt. Damit werden neue Rahmenbedingungen für eine erwei- terte zivile Mitbenützung des Militärflugplatzes und Nutzungsänderungen in Bau- zonen der umliegenden Gemeinden geschaffen. Damit dieser Raum für künftige Entwicklungen optimal und nachhaltig genutzt werden kann, ist ein Raumord- nungskonzept für den Militärflugplatz Buochs und die angrenzenden Gemeinden in Bearbeitung. Dieses Konzept schafft die Grundlagen für die künftige Nutzung des Flugplatzes. Damit werden endlich Rahmenbedingungen festgesetzt, um ge- zielt Arbeitsplätze und Wertschöpfung auf und um den Flugplatz zu erhalten.

9.5 Amt für Wirtschaft und öffentlichen Verkehr

9.5.1 Investitionshilfe Die Fachstelle für Investitionshilfe hatte im Jahre 2003 keine Gesuche im Rah- men des Bundesgesetzes über Investitionshilfe für Berggebiete (IHG) zu behan- deln. Die vom Bund verfügte Kantonslimite für die Jahre 2003-2006 beträgt Fr. 6'000'000.–. Da im Berichtsjahr keine Anträge für IH-Darlehen vorlagen, steht noch die ganze Limite zur Verfügung.

9.5.2 Tourismus Die unsichere wirtschaftliche Lage in den meisten Herkunftsländern der Touris- musgäste, die SARS-Epidemie und der Irak-Krieg wirkten sich auf die Zahl der Logiernächte auch in Nidwalden aus. 2003 wurden in Nidwalden 235'914 Logier- nächte in Hotels gezählt. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vor- jahr um 9,2 Prozent. Je die Hälfte der Hotelgäste stammten aus dem Aus- und Inland. Die Beiträge des Kantons an den Tourismus konnten auf dem Niveau des Vor- jahres gehalten werden. Insgesamt wurden gut Fr. 210'000.– an verschiedene Tourismusorganisationen ausbezahlt. Von Beiträgen des Kantons profitieren Tourismus Vierwaltsättersee (Destination), Luzern Tourismus AG (Zentral- schweiz Tourismus) und Schweiz Tourismus. Ende 2003 konnte eine umfangreiche Wertschöpfungsstudie zum Tourismus des Kantons Nidwalden und der Gemeinde Engelberg abgeschlossen werden. Damit liegen erstmals umfangreiche und aussagekräftige Zahlen zu Umfang und Be- deutung der Tourismusbranche im Kanton vor. Im Kanton Nidwalden tragen tou- ristische Leistungsträger demnach rund 12 Prozent zur Beschäftigung und 8 Prozent zum Bruttoinlandprodukt (BIP) des Kantons bei. Grundlage für diese Zahlen bildeten eine umfassende Gästeerhebung und die Auswertung volkswirt- schaftlicher Daten.

Rechenschaftsbericht 2003 156

9.5.3 Statistik Im vergangenen Jahr sind wiederum verschiedene Erhebungen des Bundesam- tes für Statistik (BfS) auf kantonaler Ebene abgewickelt worden. Es handelt sich dabei um Wanderungs- oder Baustatistiken sowie die Erhebung über leerste- hende Gebäude. Es wurden wiederum zahlreiche Anfragen zu statistischen Da- ten des Kantons beantwortet.

9.5.4 Wohn- und Eigentumsförderung Der vom Landrat im Dezember 1994 bewilligte Rahmenkredit für die Jahre 1995 und 1996 betrug 1,848 Millionen Franken. Damit sollten maximal 70 Wohnungen gefördert werden. Insgesamt erfolgten Zusicherungen für 37 Wohnungen mit ei- ner Verbilligungsverpflichtung von total Fr. 963'340.–. Der Kanton beteiligte sich mit einem Beitrag von 50 Prozent an den Aufwendungen der Standortgemein- den. Per Ende 2003 sind insgesamt Beiträge von Fr. 266‘356.25 ausbezahlt worden. Die Gemeinden haben sich mit 50 Prozent daran beteiligt. Zurzeit steht kein neuer Verpflichtungskredit zur Verfügung, so das keine neuen Zusicherun- gen mehr abgegeben werden können. Der Bund sichert seit dem 1. Januar 2002 gestützt auf das Wohn- und Eigentumsförderungsgesetz keine Bundeshilfe mehr zu.

9.5.5 Öffentlicher Verkehr

9.5.5.1 Doppelspurausbau Die einspurige Bahnlinie zwischen Hergiswil und Luzern stellt schon seit Jahren den Engpassfaktor für eine weitere Entwicklung des Angebotes an öffentlichem Verkehr der beiden Kantone Obwalden und Nidwalden dar. Einer Leistungsstei- gerung der Brünigbahn in diesem Bereich kommt deshalb für die Zukunft eine grosse Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund wurde von der SBB AG in Zu- sammenarbeit mit den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden ein Investitionspro- gramm in diesem Bereich vereinbart. Es geht dabei um den Doppelspurausbau zwischen Hergiswil und Luzern sowie andere Infrastrukturerweiterungen auf der Brüniglinie. Im Oktober 2003 bewilligte der Landrat einen Objektkredit für diese Infrastrukturerweiterungen in der Höhe von rund 4 Millionen Franken. Nach Ab- schluss dieses Doppelspurausbaus dürften die Voraussetzungen gegeben sein, um die S-Bahn Luzern auch Richtung Stans erweitern zu können.

9.5.5.2 Tunnel nach Engelberg Die Tunnelarbeiten der Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) zwischen Grafenort und Engelberg kämpfte auch 2003 mit schwierigen geologischen Verhältnissen. Durch umfangreiche Wassereinbrüche wurden die Bauarbeiten verzögert und beträchtliche Mehrkosten verursacht. Eine Anpassung der Finanzierungsverein- barung zwischen dem Bund, den Kantonen und der LSE ist gegenwärtig in Bear- beitung. Der Tunnel dürfte im Jahre 2006 seiner Bestimmung übergeben werden können.

9.5.5.3 Eignerstrategie Mit der Einführung des neuen Eisenbahngesetzes des Bundes Mitte der neunzi- ger Jahre wurden die Kantone stärker in die Angebotsplanung und –bestellung sowie die Finanzierung des öffentlichen Verkehr miteinbezogen. Die Kantone hatten neben dem Bund die Rolle der Besteller für den öffentlichen Verkehr wahrzunehmen. Dies führte dazu, dass die Kantone Obwalden und Nidwalden

Rechenschaftsbericht 2003 157

sowie der Bund einerseits Besitzer der LSE sind und andererseits bei dieser Transportgesellschaft auch Leistungen des öffentlichen Verkehrs bestellen. Die- se Doppelrolle führte teilweise zu Konfliktsituationen zwischen Eigner und Bestel- ler. Um diese Konfliktsituationen auszuschalten und den künftigen Herausforde- rungen des Marktes im öffentlichen Verkehr gerecht zu werden, wurde beschlos- sen, eine zukunftsgerichtete Eignerstrategie zu entwickeln. Eine von den Regie- rungen der Kantone Obwalden und Nidwalden eingesetzte Arbeitsgruppe legte im Herbst 2003 diese Eignerstrategie vor. Damit sind die Leitlinien gesetzt, nach denen sich die LSE künftig entwickeln kann.

9.5.5.4 S-Bahn Zentralschweiz Die Zentralschweizer Kantone haben Mitte 2001 eine gemeinsame Planung für eine S-Bahn Zentralschweiz abgeschlossen. Der Kanton Nidwalden hat die Er- gebnisse dieser Planung in seine künftige Angebotsplanung übernommen. Gleichzeitig begann die LSE mit den Planungen, um die Kapazitäten des Tun- nels nach Engelberg nachfragewirksam umzusetzen. Der Ausbau des S-Bahn Angebots Luzern-Stans unter Einhaltung des Niederflurstandarts und der geplan- te Ausbau des touristischen Angebots nach Engelberg erfordern die Beschaffung und den Einsatz zusätzlicher Fahrzeuge. Die LSE kam in der Folge zum Schluss, dass gleiche oder tiefere Abgeltungen, wie von den Bestellern gefordert, mit der anvisierten Qualität und Menge im Alleingang nicht machbar sind. Im Frühling 2003 haben deshalb die LSE und die Brünigbahn erste Gespräche für eine ver- stärkte Zusammenarbeit aufgenommen. Im September 2003 wurden die Ergeb- nisse dieses Zusammenarbeitsprojektes dem Regierungsrat vorgestellt. Das präsentierte Modell einer Zusammenarbeit stimmt mit der erarbeiteten Eignerstrategie weitgehend überein. Es wurden somit weitere Verhandlungen der Kantone und des Bundes mit den Bahnen über die definitive Umsetzung des Zusammenarbeitsprojektes aufgenommen.

9.5.5.5 Tarif-System Im Oktober 2002 hat die Zentralschweizer Konferenz der Kantonalen Direktoren des öffentlichen Verkehrs (ZKöV) die Weiterentwicklung des Tarifsystems in der Zentralschweiz beschlossen. Auf Ende 2004 sollte dabei ein gemeinsames Zo- nenabonnement in der Zentralschweiz eingeführt werden. Im Herbst 2003 konn- ten die Planungsarbeiten für den Zentralschweizer Abonnementsverbund abge- schlossen werden. Es zeigte sich, dass für die Kantone keine höheren jährlich wiederkehrenden Beiträge als bisher für die Verbunde anfallen. Im Oktober 2003 entschied die ZKöV dennoch auf die Einführung eines Abonnementsverbundes für den Raum Zentralschweiz bis auf weiteres zu verzichten. Es war nicht gelun- gen, alle Kantone vom Nutzen eines solchen Abonnementsverbundes zu über- zeugen.

9.6 Amt für Arbeit

9.6.1 Arbeitsamt Am 1. Juli 2002 sind die bilateralen Verträge zwischen der Europäischen Union (EU) und ihren Mitgliedsländern mit der Schweiz in Kraft getreten und damit auch das Abkommen über die Personenfreizügigkeit. Betroffen davon sind die Ar- beitsbewilligungen für ausländische Arbeitnehmer. Die Gesuche um Arbeitsbe- willigungen aus dem kantonalen Kontingent haben unter dem neuen Regime seit

Rechenschaftsbericht 2003 158

Herbst 2003 in allen Kategorien deutlich abgenommen. Die zugeteilten Arbeits- bewilligungen (Kontingente) für ausländische Arbeitnehmer reichten deshalb aus. Die kantonalen Kontingente gelten im Vollzug nur noch als Indikativkontingente. Das heisst, der Bund allein ist gegenüber der EU für die Einhaltung des Global- kontingentes an Aufenthaltsbewilligungen zuständig. Die Nachfrage nach Bewil- ligungen für Arbeitnehmer von ausserhalb der EU hielten sich auf einem sehr tie- fen Niveau auch 2003 stabil.

9.6.2 Arbeitslosigkeit Im Jahr 2003 waren kaum Impulse für eine wirtschaftliche Entwicklung zu be- obachten. Diese Situation wirkte sich auch auf den Arbeitsmarkt nachteilig aus. Der Jahresdurchschnitt der registrierten Arbeitslosen betrug im Kanton Nidwal- den 399 (2002: 231). Dies entspricht einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 1,9 Prozent. Der gesamtschweizerische Durchschnitt in dieser Periode be- trug vergleichsweise 3,7 Prozent.

9.6.3 Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) und Arbeitslosenkasse Die Arbeitslosenkasse der Kantone Obwalden und Nidwalden hatte sich im Be- richtsjahr in allen Bereichen mit einer deutlichen Zunahme an arbeitslos gemel- deten Personen auseinanderzusetzen. Die personellen Ressourcen der Arbeits- losenkasse wurden um eine Personaleinheit erhöht. Im Jahre 2003 haben sich 702 Personen zum Bezug von Arbeitslosentaggeldern angemeldet. Aus diesen Gesuchen resultierten 67‘230 Bezugstage, welche mit Fr. 10'200'000.– abgegol- ten wurden. In 18 Betrieben im Kanton wurden insgesamt Fr. 3'600'000.– Kurzarbeitsent- schädigung ausgerichtet, was einem Ausfall von 180'000 Stunden entspricht. In- solvenzentschädigungen mussten für vier Betriebe mit insgesamt 57 betroffenen Arbeitnehmern im Umfang von Fr. 536'000.– ausbezahlt werden. Vor allem auf- grund des kalten Winters machten 19 Betriebe Schlechtwetterausfälle mit nahe- zu 10'000 Ausfallstunden geltend. Im vergangenen Jahr hatte das regionale Arbeitsvermittlungszentrum Hergiswil (RAV) durchschnittlich 399 arbeitslose Personen aus dem Kanton Nidwalden zu betreuen. Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr betrug 72 Prozent. Die Zahl der zu betreuenden Stellensuchenden ist auf durchschnittlich 728 angestiegen, was einer Zunahme von 56 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Aufgrund die- ser Entwicklung wurde der Personalbestand im RAV wiederum mit 2 Beratern und 60 Stellenprozenten Administration erweitert. Die gesetzlich vorgeschriebe- nen Sitzungen der tripartiten Kommission wurden abgehalten. Die Aufsichts- kommission des RAV Obwalden und Nidwalden hat in drei Sitzungen ihre Aufga- be wahrgenommen.

9.6.4 Arbeitsmarktliche Massnahmen Mit verschiedenen arbeitsmarktlichen Massnahmen wurden rund 70 Jahresar- beitsplätze realisiert. Durch das kantonale Arbeitsamt sind insgesamt acht Be- werbungs- und Standortbestimmungskurse durchgeführt worden. Im Berichtsjahr wurden 279 Personen aus den Kantonen Ob- und Nidwalden, Luzern und Uri zur Teilnahme an Beschäftigungsprogrammen zugewiesen. 65 Personen folgten der Zuweisung nicht. Von den 214 Teilnehmern, fanden 68 Personen (42 %) eine Stelle, 12 mussten aus disziplinarischen Gründen ausgeschlossen werden und 11 Teilnehmende brachen die arbeitsmarktliche Massnahme vor Ablauf des auf

Rechenschaftsbericht 2003 159

maximal 6 Monate befristeten Einsatzes ab. Das gesamte Beschäftigungspro- gramm leistete knapp 14'000 Beschäftigungstage. Das Brockenhaus Nidwalden in Buochs konnte erneut seinen Ertrag steigern und erreichte einen Umsatz von Fr. 262'000.–. Insgesamt nahmen die Abteilungen des Werkplatzes einen Betrag von Fr. 296'000.– ein. Im vergangenen Jahr wurde der Aufbau der kaufmänni- schen Übungsfirma für die Kantone Obwalden und Nidwalden realisiert. Operativ tätig wurde die KÜFON im September. Bis Ende Jahr wurden bereits 1'200 Kurstage realisiert.

9.6.5 Arbeitsinspektorat Die starken Schneefälle Ende Januar und im Februar 2003, verbunden mit der grossen Kälte führten zu 41 Meldungen über wetterbedingte Arbeitsausfälle aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Schlechtwetterentschädigung). Der zur Sai- sonbeginn fehlende Schnee in den Wintersportgebieten hatte zwei Voranmel- dungen von Kurzarbeit infolge wetterbedingter Kundenausfälle zur Folge. Betrof- fen davon waren ein Skiliftbetrieb und eine Ski- und Snowboardschule. Aus ver- schiedenen Wirtschaftszweigen wurden im Berichtsjahr insgesamt 70 Voranmel- dungen für Kurzarbeit eingereicht. Davon mussten 30 Betriebe nach einer bewil- ligten Kurzarbeitsdauer von 3 Monaten die Weiterführung der Kurzarbeit bean- tragen. Insgesamt wurden 155'692 Ausfallstunden registriert. Der grösste Anteil davon (80 %) betraf den Maschinen- und Fahrzeugbau. Durch das Arbeitsinspektorat wurden im vergangenen Jahr 82 Betriebe im Rah- men des Vollzug des Arbeits- und Unfallversicherungsgesetzes besucht und be- raten. In 30 Betrieben wurde über die Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508, Si- cherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, informiert und die nötige Start- hilfe zur Umsetzung vermittelt. In 22 Betrieben konnten bereits ASA- Systemkontrollen durchgeführt werden und die Umsetzung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes wurden überprüft. 11 Planbegutachtungen für Neu- und Umbauten und zwei Plangenehmigungen für industrielle Betriebe wurden vom Arbeitsinspektorat bearbeitet. Vier Gesuche für die Aufstellung und Inbetriebnahme von Druckbehältern wurden vom Arbeitsinspektorat in Zusammenarbeit mit den zuständigen Instanzen geprüft und anschliessend die nötigen Bewilligungen erteilt. Der Schweizerischen Zent- rale für Heimarbeit (SHZ) wurde über den Vollzug des Heimarbeitsgesetzes Be- richt erstattet. In Nidwalden beschäftigen drei Arbeitgeber zusammen 29 Heim- arbeiterinnen und Heimarbeiter. Das Arbeitsinspektorat konnte im Berichtsjahr 65 kantonale Bewilligungen für ausserordentliche Arbeitszeiten erteilen. Es waren 42 für vorübergehende Sonn- tagsarbeit, vier für vorübergehende Nachtarbeit, sechs für Sonntags- und Nacht- arbeit, zwei für vorübergehenden Schichtbetrieb und 11 für den Sonntagsverkauf in der Weihnachtszeit.

9.7 Betreibungs- und Konkursamt Das Betreibungs- und Konkursamt war im Berichtsjahr wiederum sehr gut ausge- lastet. Bei den Zahlungsbefehlen konnte wiederum eine leichte Zunahme (4,5 %) beobachtet werden. Die Pfändungen verzeichneten ebenfalls eine leichte Zu- nahme. Wie bereits im Vorjahr ergab sich wiederum eine Zunahme bei den Aus- künften des Betreibungsamtes (+ 4,6 %). Die Verlustscheinsumme beim Betrei- bungsamt betrug gut 5,8 Millionen Franken. Dies entspricht einer Abnahme ge-

Rechenschaftsbericht 2003 160

genüber dem Vorjahr um knapp 20 Prozent. Beim Konkursamt ging die Zahl der Konkurseröffnungen von 51 im Vorjahr auf 37 zurück. Demgegenüber stieg die Zahl der Konkurserledigungen auf 34 (2002: 14). Die Verlustscheinsumme be- trug im Berichtsjahr Fr. 2'754'917.–. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine gerin- ger Rückgang. Das Amt für öffentliche Inventarisation hatte vier öffentliche Inven- tare zu erstellen (2002: 4).

9.8 Handelsregisteramt Im Berichtsjahr sind im Handelsregister 1'407 Eintragungen erfolgt (2002: 1'566). Auf Jahresende stellte sich die Zahl der im Register eingetragenen Firmen auf 3‘734 (2002: 3'644). Im Berichtsjahr verliefen die Eintragungen erneut auf sehr hohem Niveau. Am Ende resultierte eine noch nie festgestellte Zunahme von 90 eingetragenen Rechtssubjekten. Ende 1995 waren im Handelsregister des Kan- tons Nidwalden noch 2‘977 Rechtssbujekte eingetragen. Ende 2003 waren es bereits 3'734 (+ 25 %). Bereits 1995 war das Register voll informatisiert und die personellen Ressourcen sanken in der Zwischenzeit von 2,1 auf 2,0 Stellen. Die Zahl der Einzelfirmen ist wiederum stabil geblieben. Zugenommen haben die Eintragungen von Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Im Kommen ist auch wieder die Aktiengesellschaft; hier wurde erstmals ein Bestand von über 2'000 verzeichnet. Das heisst, jede zweite eingetragene Firma im Kanton Nidwalden ist eine Aktiengesellschaft. Bei den Stiftungen ist ebenfalls erneut ein leichter Zu- wachs zu verzeichnen.

Rechenschaftsbericht 2003 161

10 TABELLENTEIL

ALLGEMEINE REGIERUNGSTÄTIGKEIT

1-1 Parlamentarische Vorstösse

Art Wer Inhalt Antrag RR Behandlung im LR Zeitpunkt (Kurzform) Zeitpunkt Zeitpunkt

Parlamentarische Initiative Dr. Peter Steiner, Stans, und Bundesrechtskonforme Ände- 26. November 2003 Mitunterzeichnende rung der Landratswahlkreise - keine Unterstüt- zung - Abschreibung des Geschäftes

Motionen Motion von Landratsvizepräsi- Standesinitiative betreffend Nr. 133 vom 12. März 2003 dent Heinz Risi, Ennetbürgen Aufteilung des überschüssi- 18. Februar Ablehnung gen Nationalbankgoldes 2003 Motion der Finanz- und Ge- Teilrevision des Pensionskas- Nr. 412 vom 25. Juni 2003 schäftsprüfungskommission sengesetzes in Bezug auf die 27. Mai 2003 Gutheissung: Nachzahlungsverpflichtung 1. Phase: Teilrevisi- der Arbeitgeber on des Gesetzes gemäss Landrats- beschluss vom 20.10.2003 2. Phase: Vernehm- lassung einer weite- ren Teilrevision am 17.2.2004 Motion von Landrat Hans Vorbereitung eines Gesetzes Nr. 428 vom 25. Juni 2003 Christen, Wolfenschiessen, über das Halten von Hunden 3. Juni 2003 und Mitunterzeichnenden und die Erhebung einer Hun- desteuer Motion von Landrätin Marlis Teilrevision des Polizeigeset- Nr. 525 vom 22. Oktober 2003 Gisler, Oberdorf, und Mitunter- zes und der Strafprozessord- 8. Juli 2003 Gutheissung zeichnenden nung in Bezug auf die häusli- che Gewalt Motion von Landrat Heinz Risi, Teilrevision des Steuergeset- Nr. 692 vom 22. Oktober 2003 Ennetbürgen, und Mitunter- zes, insbesondere in Bezug 23. September Gutheissung zeichnende auf die Ausgestaltung des 2003 Steuertarifes mit dem Ziel einer Milderung der Steuerbe- lastung des Mittelstandes Motion von Landrätin Claudia Standesinitiative zur steuerli- Nr. 817 vom 17. Dezember 2003 Dillier, Stans, und Mitunter- chen Anerkennung von Frei- 4. November Umwandlung der zeichnenden willigenarbeit. Ablehnung 2003 Motion in ein Postu- lat abgelehnt

Rechenschaftsbericht 2003 162

Motion von Landrat Klaus Änderung des Steuergesetzes Nr. 916 vom 17. Dezember 2003 Odermatt, Dallenwil betreffend ratenweise Vo- 25. November Ablehnung rauszahlung der Steuern 2003 Motion von Landrätin Franziska Schaffung einer Vermittlungs- Nr. 929 vom 4. Februar 2004 Ledergerber, Seestrasse 74, stelle in Verwaltungssachen 2. Dezember Ablehnung 6052 Hergiswil, und Mitunter- (Ombudsstelle) 2003 zeichnenden Motion von Landrat Ueli Ams- Standesinitiative betreffend Nr. 930 vom 24. September 2003 tad, Stans Gemeindebürgerrecht Art. 38 2. Dezember > als dringlich erklärt BV 2003 17. Dezember 2003 > abgelehnt Motion von Landrat Res Sistierung des Projektes WOV Nr. 970 vom 4. Februar 2004 Schmid, Emmetten 16. Dezember Ablehnung 2003 Motion von Landrat Dr. Ruedi Teilrevision des Bildungsge- 26. November 2003 Waser, Hergiswil, und Mitun- setzes in Bezug auf den Aus- > als dringlich erklärt terzeichnende bau der Brückenangebote und die Schaffung eines Bildungs- gutscheines

Postulate Landrat Beat Landis, Hergiswil, Einführung Electronic Go- Nr. 168 vom 7. Mai 2003 und Mitunterzeichnenden vernment. Beantwortung und 11. März 2003 Rückweisung Antrag auf Abschreibung Nr. 802 vom 17. Dezember 2003 28. Oktober als erledigt abge- 2003 schrieben Landrat Bruno Durrer, Hergis- Erarbeitung eines kantonalen Nr. 338 vom 25. Juni 2003 wil, und Mitunterzeichnende Planes für die Standorte von 13. Mai 2003 als erledigt abge- bestehenden und künftigen schrieben Mobilfunkantennen

Interpellationen Interpellation von Landrätin Angebot an Lehrstellen in Nr. 323 vom 07. Mai 2003: Franziska Ledergerber Nidwalden 6. Mai 2003 Dringlicherklärung Kilchmann, Hergiswil 25. Juni 2003 Interpellation von Landrätin "Neuer Lohnausweis / Stopp Nr. 865 vom 17. Dezember 2003 Marlis Gisler-Murer, Oberdorf, dem administrativen Mehr- 11. November und Mitunterzeichnende aufwand für KMU" 2003

Kleine Anfragen Antwort Landrat Beat Ettlin, Stans, und Krankenkassenprämien und Nr. 79 vom 28. Ja- Landrat Georg Niederberger, Praxis der Prämienverbilli- nuar 2003 Büren gung. Beantwortung Landrat Maurus Adam, Her- Umsetzung des Expertenbe- Nr. 276 vom giswil richtes zur Überprüfung der 15. April 2003 staatlichen Aufgaben und Leistungen beim Kanton und den Gemeinden (Nwtop), insbesondere die Vereinheitli- chung des Einkaufs

Rechenschaftsbericht 2003 163

Landrat Maurus Adam, Her- Umsetzung des Expertenbe- Nr. 298 vom giswil richtes zur Überprüfung der 29. April 2003 staatlichen Aufgaben und Leistungen beim Kanton und den Gemeinden (Nwtop), insbesondere die Vereinheitli- chung des Einkaufs. Definitive Verabschiedung des Mass- nahmenkataloges Kleine Anfrage von Landrat Auswirkungen des Entlas- Nr. 554 vom Georg Niederberger, Oberdorf, tungsprogramms 2003 des 19. August 2003 und Landrat Beat Ettlin, Stans Bundes Kleine Anfrage von Landrätin Schiesslärm im Stanser Bo- Nr. 971 vom 16. Claudia Dillier-Küchler, Stans den / Areal Schützenhaus / Dezember 2003 Gnappiried

Einfaches Auskunftsbegeh- ren Landrätin Jeannine Schori, Parkierung von Lastwagen im 12. März 2003 Ennetbürgen Gebiet Oberboden, Gemeinde Ennetbürgen Landrätin Claudia Dillier, Stans Aktuelle Bemühungen zu 12. März 2003 Änderungen in der Asylpolitik Landrat Walter Odermatt, Gehäufte Verkehrsunfälle bei 26. November 2003 Stans der Autobahnausfahrt Stans Süd

Rechenschaftsbericht 2003 164

1.2 Vernehmlassungen

Finanzdirektion Beschluss des Antwort Regierungsrates Vernehmlassung der KdK zu zwei zusätzlichen Nr. 146 vom Ablehnung Anträgen der Spezialkommission NFA des Natio- 25. Februar 2003 nalrates Vernehmlassung zu den bundesrätlichen Verord- Nr. 456 vom grundsätzliche Zustimmung nungsentwürfen betreffend Kinderbetreuungsab- 17. Juni 2003 zug und Krankenversicherungsabzug. Verab- schiedung Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Nr. 485 vom grundsätzliche Zustimmung Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen. Ver- 24. Juni 2003 (Fragebogen) abschiedung Revision der Postverordnung zur Umsetzung der Nr. 508 vom Zustimmung "Gesamtschau Post" und der Revision des Post- 1. Juli 2003 gesetzes Vernehmlassung des EDI betreffend die Mass- Nr. 509 vom grundsätzliche Zustimmung nahmen zur Behebung von Unterdeckungen in 1. Juli 2003 (einige Verbesserungsvor- der beruflichen Vorsorge. Beantwortung schläge) Vernehmlassung der Kommission für Wirtschaft Nr. 527 vom grundsätzliche Zustimmung und Abgaben des Ständerates betreffend Vo- 8. Juli 2003 rentwurf zur Revision des Stiftungsrechts Vernehmlassung zu den bundesrätlichen Vo- Nr. 697 vom Fragebogen zum ankreuzen rentwürfen über die Vereinfachung der Nachbes- 23. September (verschiedene Antworten teuerung in Erbfällen und über die Einführung der 2003 möglich) straflosen Selbstanzeige. Verabschiedung Vernehmlassung der Fachkommission für Emp- Nr. 761 vom mehrheitlich Zustimmung fehlungen zur Rechnungslegung betreffend 14. Oktober 2003 Swiss GAAP FER 26 Rechnungslegung von Per- sonalvorsorgeeinrichtungen. Beantwortung Baudirektion Beschluss des Antwort Regierungsrates Natur- und Landschaftspärke von nationaler Be- RRB Nr. 8 vom 13. Teilweise Zustimmung mit deutung. Teilrevision des Bundesgesetzes über Januar 2003 einigen Änderungsanträ-gen den Natur- und Heimatschutz (NHG) Entwurf Sachplan Schiene / öV und Sachplan Nr. 221 vom wesentliche Mängel angemel- Strasse. Stellungnahme an das Bundesamt für 25. März 2003 det, die zwingend zu überar- Verkehr und an das Bundesamt für Strassen beiten sind Justiz- und Sicherheitsdirektion Beschluss des Antwort Regierungsrates Gesetzgebung. Gründung einer interkantonalen Nr. 101 vom Viele offene Fragen mit ent- Umweltagentur 4. Februar 2003 sprechenden Änderungsvor- schlägen/Streich-ungen Totalrevision des Opferhilfegesetzes (OHG). Nr. 196 vom teilweise Zustimmung mit Vorentwurf der Expertenkommission 18. März 2003 Änderungsvorschlägen Revision des Bundesgesetztes über die Lotterien Nr. 197 vom kaum Zustimmung, entspre- und Wetten 18. März 2003 chende Änderungsvorschläge (Streichungen) Bundesgesetz über die Harmonisierung der Ein- Nr. 307 vom teilweise Zustimmung mit wohnerregister und anderer amtlicher Personen- 29. April 2003 Änderungsvorschlägen register

Rechenschaftsbericht 2003 165

Konzept Biber Schweiz Nr. 638 vom Zustimmung 2. September 2003 Verordnungsänderung im Strassenverkehrsrecht. Nr. 766 vom einige Änderungs-vorschläge Vernehmlassung 14. Oktober 2003 Fakultativprotokoll zum UNO-Übereinkommen Nr. 807 vom Zustimmung gegen Folter und andere grausame, unmenschli- 28. Oktober 2003 che oder erniedrigende Behandlung oder Strafe Revision Waffengesetz. Ergänzende Vernehm- Nr. 868 vom Ablehnung der allgemeinen lassung 11. November 2003 Registrierungspflicht Vernehmlassung des EJPD zum Vorentwurf und Nr. 869 vom Zustimmung erläuternden Bericht betreffend den Beitritt der 11. November 2003 Schweiz zum Strafrechts-Übereinkommen und zum Zusatzprotokoll des Europarates gegen die Korruption sowie Änderung des Strafgesetzbu- ches und des Bundesgesetzes gegen den unlau- teren Wettbewerb. Stellungnahme Bildungsdirektion Beschluss des Antwort Regierungsrates Teilrevision Fachhochschulgesetz Nr. 225 teilweise Zustimmung mit 25. März 2003 Änderungsanträgen Neue Berufsbildungsverordnung Nr. 591 vom viele Änderungs- und Neu- 19. August 2003 formulierungsvorschläge Landwirtschafts- und Umweltdirektion Beschluss des Antwort Regierungsrates Gesetzgebung. Gründung einer interkantonalen Nr. 101 vom teilweise Zustimmung, einige Umweltagentur 4. Februar 2003 Änderungsvorschläge Vernehmlassung zum Entwurf einer neuen Ver- Nr. 201 vom grundsätzliche Zustimmung ordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) 18. März 2003 und dem Entwurf über die Listen zum Verkehr mit Abfällen (LVA) Vernehmlassung des UVEK zu seinen Empfeh- Nr. 474 vom Zustimmung lungen für das Verhandeln bei Projekten, die dem 17. Juni 2003 Verbandsbeschwerderecht unterliegen (Verhand- lungsempfehlungen) Ratifikation des Internationalen Vertrags über Nr. 542 vom Zustimmung pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung 8. Juli 2003 und Landwirtschaft Ausführungsbestimmungen zum Landwirt- Nr. 643 vom 2. viele Änderungs- und Anpas- schaftsgesetz und Tierseuchengesetz September 2003 sungsvorschläge Änderung der Lärmschutz-Verordnung (LSV) Nr. 874 vom teilweise Zustimmung 11. November 2003 Gesundheits- und Sozialdirektion Beschluss des Antwort Regierungsrates Totalrevision der Verordnung über den Schutz Nr. 68 vom teilweise Zustimmung mit des Publikums von Veranstaltungen vor gesund- 21. Januar 2003 Änderungsvorschlägen heitsgefährdenden Schalleinwirkungen und La- serstrahlen (Schall- und Laserverordnung; SLV, SR 814.49). Vernehmlassung

Rechenschaftsbericht 2003 166

Ausgleichskasse Nidwalden. Vernehmlassung Nr. 207 vom teilweise Zustimmung mit der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren 18. März 2003 Änderungsvorschlägen (SODK) zu Fragen der Familienpolitik der Kanto- ne Teilrevision der Verordnung vom 27. Juni 1995 Nr. 332 vom ablehnende Haltung über die Krankenversicherung (KVV; SR 6. Mai 2003 832.102) Teilrevision der Verordnung über die Integration Nr. 753 vom mehrheitlich Zustimmung von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA) und 23. September der Teilrevision der Verordnung über die Begren- 2003 zung der Zahl der Ausländer (BVO) Totalrevision der Tabakverordnung Nr. 754 vom grundsätzliche Zustimmung 23. September 2003 Kantonsapothekerin. Kantonstierarzt. Vernehm- Nr. 755 vom sehr viele Änderungsvor- lassungsverfahren zum Heilmittelverordnungspa- 23. September schläge ket II. 2003 Änderung der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz Nr. 780 vom Zurückweisung 14. Oktober 2003 Berichtsentwurf des seco, Staatssekretariat für Nr. 876 vom Ablehnung Wirtschaft, über die Parlamentarische Initiative 11. November 2003 "Ratifizierung der Europäischen Sozialcharta" Volkswirtschaftsdirektion Beschluss des Antwort Regierungsrates Änderung der Arbeitslosenversicherungsverord- Nr. 156 vom teilweise Zustimmung mit nung (AVIV). Vernehmlassung 25. Februar 2003 Änderungsvorschlägen Änderung der Verordnung über die Bekanntgabe Nr. 269 vom Zustimmung von Preisen (PBV) 8. April 2003 Änderung der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz Nr. 546 vom Zustimmung 8. Juli 2003 Verordnungsentwurf zum Bundesgesetz über die Nr. 810 vom Zustimmung Beherbergungswirtschaft 28. Oktober 2003 Öffentlicher Verkehr. Anschluss der Ost- und Nr. 960 vom 9. teilweise Zustimmung; 2 klare Westschweiz an das europäische Eisenbahn- Dezember 2003 Ablehnungsantworten Hochleistungsnetz (HGV-Anschluss) Staatskanzlei Beschluss des Antwort Regierungsrates Neue Verfassungsbestimmung betreffend Medi- Nr. 107 vom teilweise Zustimmung mit enpolitik. Vorentwurf und erläuternder Bericht der 4. Februar 2003 Vorbehalten Staatspolitischen Kommission des Nationalrates (SPK-N) Neuregelung des Vernehmlassungsrechts des Nr. 315 vom teilweise Zustimmung mit Bundes. Teilrevision des Regierungs- und Ver- 29. April 2003 Änderungsvorschlägen waltungsorganisationsgesetzes

Rechenschaftsbericht 2003 167

1.3 Petitionen

Petition Nidwaldner Frauenforum „Internationales Jahr der frei- Nr. 96 vom 4. willigen Arbeit“ Februar 2003

Wahlen und Abstimmungen

2.1 Eidgenössische Volksabstimmung Nidwalden Schweiz vom 9. Februar 2003 JA NEIN JA NEIN Änderung der Volksrechte 5‘425 2‘223 934‘264 394‘082

Spitalfinanzierung 5‘911 1‘746 1'028‘729 301‘230

Stimmbeteiligung 28.36 % 28.2 %

2.2 Eidgenössische Volksabstimmung Nidwalden Schweiz vom 18. Mai 2003 JA NEIN JA NEIN

Änderung Armeegesetz/Armee XXI 10‘994 3‘839 1'717‘167 543‘050

Bundesgesetz über den Bevölke- 11‘532 3‘362 1'827‘384 442‘828 rungsschutz und den Zivilschutz

Volksinitiative „Ja zu fairen Mieten“ 2‘846 12‘003 749‘262 1'540‘217

Volksinitiative „für einen autofreien Sonn- 4‘692 10‘533 882‘303 1'460‘326 tag pro Jahreszeit“

Volksinitiative „Gesundheit muss bezahl- bar bleiben“ 1‘937 13‘066 625‘570 1'681‘943 (Gesundheitsinitiative)

Volksinitiative „Gleiche Rechte für Behin- 3‘898 11‘165 871‘210 1'438‘779 derte“

Strom ohne Atom 5‘052 10‘146 783‘718 1'540‘164

Moratorium Plus 5‘413 9‘700 955‘593 1'341‘512

Lehrstelleninitiative 2‘401 12‘496 723‘155 1'564‘072

Stimmbeteiligung 55.3 % 47.4 %

Rechenschaftsbericht 2003 168

2.3 WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN

National- und Ständeratswahlen Stimmen 19. Oktober 2003 Absolutes Mehr: 5‘419 Stimmen Gewählt sind:

Nationalrat Edi Engelberger, 1940, Unternehmer, Stans (FDP) bisher 7‘888

Ständerätin Marianne Slongo-Albrecht, 1948, Familien- und Geschäfts- frau, Buochs, CVP 7‘526 nicht gewählt sind:

Beat Vetterli, Dallenwil, SD 912 Stephan Bestler, Ennetmoos, SD 1‘047 (SD > Schweizer Demokraten)

Weitere 111

Rechenschaftsbericht 2003 169

Finanzdirektion

3-1 Steuerfüsse der Gemeinden

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Beckenried 5.65 5.65 5.65 5.50 5.50 5.40 Buochs 5.35 5.55 5.55 5.40 5.50 5.55 Dallenwil 5.15 5.35 5.35 5.35 5.35 5.35 Emmetten 5.60 5.60 5.60 5.60 5.60 5.60 Ennetbürgen 4.90 5.10 5.15 5.10 5.20 5.15 Ennetmoos 5.00 5.30 5.40 5.30 5.30 5.30 Hergiswil 4.30 4.45 4.45 4.45 4.45 4.45 Oberdorf 5.35 5.35 5.45 5.40 5.50 5.50 Stans 4.98 5.05 5.05 5.05 5.05 5.10 Stansstad 4.65 4.65 4.65 4.65 4.65 4.65 Wolfenschiessen 5.55 5.55 5.55 5.25 5.25 5.10

3-2 Finanzkraftfaktor der Gemeinden (Steuerkraftfaktor bis 2000/2001)

Gemeinden 2002 2000/2001 1999/2000 1998/1999 1997/1998 1997/1997 Beckenried 793.03 581.18 549.18 548.43 548.85 541.58 Buochs 775.12 600.16 573.87 563.86 557.44 553.65 Dallenwil 481.94 452.85 421.39 425.82 430.94 437.28 Emmetten 1'019.49 778.72 683.48 693.70 628.20 609.81 Ennetbürgen 1'026.64 734.15 719.22 703.82 677.44 644.00 Ennetmoos 632.09 481.47 452.37 448.62 440.13 448.32 Hergiswil 2‘345.83 1‘994.12 1‘819.86 1‘779.69 1'734.81 1'660.06 Oberdorf 683.74 538.77 510.16 508.97 496.19 471.65 Stans 1'052.87 923.57 887.29 862.88 866.09 811.09 Stansstad 1'634.73 1‘128.62 1‘071.09 1‘060.61 1'038.00 943.05 Wolfenschiessen 574.61 391.74 407.40 400.92 396.18 393.23 gewogenes Mittel 1‘134.87 894.48 841.50 829.53 809.82 772.94

3-3 Finanzausgleichsbeiträge an Gemeinden

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Beckenried 1'766‘598 2‘158‘677 1‘963‘064 1‘790‘646 1'464'591 1'502'381 Buochs 3'065‘590 2'251‘706 1'962‘227 1'805‘171 1'327'440 1'217'648 Dallenwil 3'160‘210 2‘402‘798 2‘121‘144 1'927‘378 1'602'887 1'534'743 Emmetten 997‘429 312‘529 361‘098 482‘022 432'271 383'943 Ennetbürgen 180‘180 - - 5'032 - Ennetmoos 1'716‘121 2'238‘095 2'121‘520 1'953‘706 1'622'294 1'595'073 Oberdorf 2'701‘947 2'421‘836 2'161‘328 1'916‘630 1'793'932 1'717'345 Wolfenschiessen 3'057‘427 2‘682‘993 2‘272‘635 2'110‘930 1'803'936 1'687'966 Beiträge total 16'465‘322 14'648‘814 12'963‘016 11'986‘483 10'052'383 9'639'099

Rechenschaftsbericht 2003 170

3-4 Finanzausgleichsbeiträge an Politische Gemeinden

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Beckenried 706‘650 804‘971 738‘897 742‘044 613'224 604'258 Buochs 556‘397 478‘713 479‘372 494‘617 384'161 330'348 Dallenwil 984‘003 807‘100 715‘462 671‘691 566'781 506'005 Emmetten 400‘512 111‘135 133‘245 175‘311 154'969 138'872 Ennetbürgen 48‘216 - - 1'684 - Ennetmoos 633‘993 622‘862 542‘685 491‘552 409'143 403'713 Oberdorf 739‘052 525‘054 447395 384‘284 371'882 335'226 Wolfenschiessen 796‘074 602‘332 510‘888 478‘548 404'803 329'829 Beiträge total 4'816‘681 4'000‘383 3'567‘944 3'438‘047 2'906'647 2'648'251

3-5 Finanzausgleichsbeiträge an Schulgemeinden

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Beckenried 1'059‘948 1'353‘706 1'224‘167 1'048‘602 851'367 898'123 Buochs 2'509‘193 1‘772‘993 1‘482‘855 1'310‘554 943'279 887'300 Dallenwil 2'176‘207 1'595‘698 1'405‘682 1'255‘687 1'036'106 1'028'738 Emmetten 596‘917 201‘394 227‘853 306‘711 277'302 245'071 Ennetbürgen 131‘964 - - 3'348 - Ennetmoos 1‘082‘128 1‘615‘233 1‘578‘835 1‘462‘154 1'213'151 1'191'360 Oberdorf 1'962‘895 1'896‘782 1'713‘933 1'532‘346 1'422'050 1'382'119 Wolfenschiessen 2'261‘353 2'080‘661 1'761‘747 1'632‘382 1'399'133 1'358'137 Beiträge total 11'648‘641 10'648‘431 9'395‘072 8'548‘436 7'145'736 6'990'848

3-6 Beiträge der steuerstarken Gemeinden

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Ennetbürgen 188‘069 Hergiswil 6'964‘513 6'792‘076 5'342‘779 4'098‘791 3'159'109 2'966'678 Stans 400‘382 511‘666 443‘355 460‘233 384'357 317'112 Stansstad 2'292‘693 950‘549 731‘244 706‘706 548'782 590'270 Beiträge total 9'845‘657 8'254‘291 6'517‘378 5‘265‘730 4'092'248 3'874'060

Rechenschaftsbericht 2003 171

3-7 Verschuldung der Gemeinden (in 1000 Franken)

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998

Beckenried Zahlen 15‘707 16‘408 12‘821 13‘524 13'645 Buochs erst ab 10‘504 13‘559 12‘351 12‘751 11'716 Dallenwil Mai 2004 4‘923 4‘538 4‘953 5‘170 5'282 Emmetten verfügbar 9‘113 9‘975 10‘145 8‘643 8'165 Ennetbürgen 6‘359 10‘374 10‘098 8‘699 9'158 Ennetmoos 575 1‘526 2‘194 1‘591 1'916 Hergiswil -4‘488 -2‘858 -2‘345 -2‘775 -1'768 Oberdorf -422 1‘648 3‘033 3‘217 4'640 Stans 18‘159 20‘832 21‘863 21‘325 24‘158 Stansstad 9‘736 15‘472 16‘923 17‘206 19'717 Wolfenschiessen 4‘593 5‘579 5‘490 5‘680 5‘701 Gemeinden total 74‘759 97‘053 97‘526 95‘031 102‘330

3-8 Einwohner per Ende Jahr

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Beckenried 2‘959 2‘896 2‘880 2‘906 2'902 2'859 Buochs 5‘227 5‘192 5‘069 4'990 4'903 4'936 Dallenwil 1‘724 1‘731 1‘692 1'714 1'732 1'755 Emmetten 1‘206 1‘194 1‘192 1‘204 1‘222 1'197 Ennetbürgen 4‘120 4‘059 4‘007 4‘063 3'976 3'945 Ennetmoos 1‘929 1‘946 1‘957 1‘931 1'915 1'911 Hergiswil 5‘282 5‘257 5‘142 5‘074 4'962 4'878 Oberdorf 2‘945 2‘964 2‘959 2‘999 2'992 2'976 Stans 7‘353 7‘285 7‘305 6‘906 6'824 6'706 Stansstad 4‘507 4‘446 4‘512 4‘499 4'455 4'364 Wolfenschiessen 2‘028 2‘004 2‘025 2‘074 2'041 2'052 Einwohner total 39‘280 38‘974 38‘740 38‘360 37'924 37'579

3-9 Verschuldung der Gemeinden (pro Kopf in Franken)

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998

Beckenried Zahlen 5‘424 5‘697 4‘412 4‘660 4'773 Buochs erst ab 2‘023 2‘675 2‘475 2‘601 2'374 Dallenwil Mai 2004 2‘844 2‘682 2‘890 2‘985 3'010 Emmetten verfügbar 7‘632 8‘368 8‘426 7‘073 6'821 Ennetbürgen 1‘567 2‘589 2‘485 2‘188 2'321 Ennetmoos 295 780 1‘136 831 1'003 Hergiswil -854 -556 -462 -559 -362 Oberdorf -142 557 1‘011 1‘075 1'559 Stans 2‘493 2‘852 3‘166 3‘125 3'602 Stansstad 2‘190 3‘429 3‘762 3‘862 4'518 Wolfenschiessen 2‘292 2‘755 2‘647 2‘783 2'778 Gemeinden total 1‘918 2‘505 2‘542 2‘506 2'723

Rechenschaftsbericht 2003 172

3-10 Beiträge der Gemeinden für Ergänzungsleistungen

Gemeinden 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Beckenried 498‘148 453‘661 419‘642 404‘597 343'036 218'978 Buochs 893‘089 798‘476 720‘583 683‘576 592'244 381'178 Dallenwil 297‘753 266‘526 247‘511 241‘476 210'572 134'202 Emmetten 205‘383 187‘765 173‘864 170‘371 143'622 93'379 Ennetbürgen 698‘198 631‘188 586‘720 554‘334 473'339 307'507 Ennetmoos 334‘736 308‘270 278‘847 266‘990 229'291 147'732 Hergiswil 904‘270 809‘975 732‘713 691‘802 585'285 376'877 Oberdorf 509‘845 466‘105 433‘073 417‘144 357'074 227'659 Stans 1'253‘110 1'150‘694 997‘265 951‘402 804'616 520'777 Stansstad 764‘767 710‘736 649‘681 621‘116 523'612 334'411 Wolfenschiessen 344‘713 318‘980 299‘497 284‘556 246'208 158'994 Beiträge total 6'704‘012 6'102‘376 5'539‘396 5'287‘364 4'508'899 2'901'694 ab 1999 100 % zulasten der Gemeinden nach Abzug des Bundesbeitrages 1998 70 % zulasten der Gemeinden nach Abzug des Bundesbeitrages bis 1997 40 % zulasten der Gemeinden nach Abzug des Bundesbeitrages

3-11 Entwickung beraufsichtigter Stiftungen und Vermögen 1996 – 2002

Jahr Vorsorgeeinrichtungen Klassische Stiftungen Anzahl Vermögen 31.12. Anzahl Vermögen 31.12. (in Mio Fr.) (in Mio Fr.) 1996 67 555.3 27 keine Angaben 1997 63 660.9 27 86.0 1998 54 697.0 28 90.2 1999 53 767.9 27 96.5 2000 51 813.1 28 97.5 2001 49 815.2 29 96.3 2002 49 835.9 27 56.7

Rechenschaftsbericht 2003 173

3-12 Fluktuationsraten seit 1994

12 11.82

11

10.15 10 9.83

9 8.87

Prozente 8

7.71

7 7.34 7.07 6.79 6.75

6 5.88

5 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahre 3-13 Personalbestände nach Direktionen seit 1994

Direktionen 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 FD 34.41 34.40 34.13 37.09 35.82 37.32 34.70 40.65 38.40 39.18 BD 53.33 52.33 52.00 51.10 59.39 55.41 58.10 59.17 58.98 60.32 JSD 126.15 126.80 130.56 128.43 109.24 107.95 101.14 102.28 94.60 104.38 BiD 111.21 118.84 118.24 128.33 123.10 126.87 135.71 128.85 131.97 132.53 LUD 32.00 33.83 37.76 33.97 21.63 22.33 22.78 24.28 24.28 23.76 GSD 11.02 10.33 10.11 9.92 20.23 21.91 21.48 23.09 24.34 26.72 VD 8.00 7.00 17.50 26.45 33.65 28.25 30.00 29.20 35.00 44.70 SK 6.50 7.50 7.50 7.50 13.90 13.70 14.30 13.80 14.80 13.80 GE 10.50 10.50 9.50 10.00 11.30 8.10 8.50 8.50 9.50 9.50 Total 393.12 401.53 411.30 432.79 428.26 421.84 426.71 429.82 431.87 454.89

3-14 Anzahl Stellen in Relation zur Wohnbevölkerung Jahr Einwohner Stellen Einw./Stelle 1994 35‘969 395 91 1995 36‘417 401 91 1996 36‘815 411 90 1997 37‘103 433 86 1998 37‘579 428 88 1999 37‘924 422 90 2000 38‘471 427 90 2001 38‘740 430 90 2002 38‘974 432 90 2003 39‘280 455 86

Rechenschaftsbericht 2003 174

3-15 Vollzeit- und Teilzeitanstellungen beim Kanton

400 350 300 250 2003 200 2000 1999 150 1998 100 1997 50 1996 0 1995

1994 80 - 100 % 80 - 50 - 79 % 50 - < 50 %

Jahr 80 - 100 % 50 - 79 % < 50 % 1994 330 63 141 1995 337 69 155 1996 359 64 161 1997 366 67 166 1998 366 70 167 1999 352 76 177 2000 346 90 164 2001 349 93 155 2002 344 96 151 2003 367 110 154

... davon Frauen Jahr 80 - 100 % 50 - 79 % < 50 % 1994 61 45 71 1995 60 48 85 1996 75 40 92 1997 77 42 92 1998 75 42 97 1999 73 48 100 2000 80 60 85 2001 85 61 86 2002 83 73 84 2003 96 77 88

Rechenschaftsbericht 2003 175

Baudirektion 4-1 Gesamtkosten Nationalstrassenrechnung für 2003

Neubau/Ausbau Baul. Unterhalt/Erneuerung

Projektierung, Bauleitung (inkl. Geologie, 4'327'716.10 2'497'164.45 Sondierbohrungen, Untersuchungen etc.) Landerwerb und Entschädigungen 103'795.85 0.00 Bauarbeiten 49'932'739.50 10'906'697.75 Total 54'364'251.45 13'403'862.20 Zulasten Bund (96/95 %) 52'189'681.39 12'733'669.09 Zulasten Kanton (4/5 %) 2'174'570.06 670'193.11

4-2 Aufwendungen für den Kantonsstrassenbau

Kantonsstrassenausbau Voranschlag 2003 Rechnung 2003

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen KH 1 Stansstad 200'000.00 200'000.00 144'264.55 202'612.00 Kreisel Stanser-/Feldstrasse KH1 Oberdorf 130'000.00 0.00 1'091.85 0.00 Wilrank - Geren KH 1/KH 3 Stans 410'000.00 100'000.00 323'968.35 0.00 Kreisel Karliplatz KH 2 Wolfenschiessen 0.00 0.00 25'708.05 19'387.40 Radweg Minchmatt- Grossfallenbach KH 3 Ennetmoos 560'000.00 140'000.00 680'925.25 0.00 Radweg Allweg-Fuhr KH 6 Hüttenort 0.00 0.00 1'400.00 0.00 Ausweichstelle KV 7 Dallenwil 140'000.00 0.00 37'552.75 0.00 Wiesenbergstrasse 1'440'000.00 440'000.00 1'214'910.80 221'999.40 Ausgaben-Einnahmen 1'000'000.00 992'911.40

4-2-1Unterhalt Kantonsstrassen 4-2-1-1Ausgeführte Belagserneuerungen

Strasse / Gemeinde Abschnitt Arbeiten Kosten [ Fr. ] KH1 Hergiswil Strandbad und Bierkeller Deckbelag 102'000.- KH1 Stansstad Kreisel Feldstrasse Deckbelag 30'000.- KH1 Stans Kreisel Karliplatz Unterbau 85'000.- KH1 Oberdorf Bodärotli – Gigi Unterbau 55'000.- KH1 Oberdorf Bodärotli – Gigi Deckbelag 97'000.- KH2 W’schiessen Hofwald Deckbelag 124'000.- KH3 Buochs Käslager - Lindeli Deckbelag 96'000.- KH3 Buochs Faden Unterbau 10'000.- KH3 Emmetten Chellbach - Schönegg Deckbelag 145'000.- KH3 Emmetten Kohltal – Grenze Uri Unterbau 110'000.-

Rechenschaftsbericht 2003 176

KV6 Stansstad Rüteli - Kehrsiten Deckbelag 100'000.- Diverse Reparaturen 20'000.- Total 974'000.-

Voranschlag 2003 975'000.-

4-3 Hochwasserschutz Engelberger Aa 4-3-1 1. Etappe: Wilbrücke - Fadenbrücke Bauabrechnung Kredit 1. Etappe

Bauarbeiten 5'340'000.00 Allgemeine Kosten inkl Landerwerb 1'235'000.00

Kostenvoranschlag (Preisbasis 1995) 6'575'000.00

Teuerung gerundet (PKI Index Fluss- und Bachverbau) 200'000.00 Total Kredit 6'775'000.00

Abrechnung 1. Etappe

Baulose 6'170'864.40 Allgemeine Kosten inkl Plaung, Landerwerb etc. 860'569.05 Total 7'031'433.45

Beitrag Nationalstrasse -520'000.00 Total Abrechnung 1. Etappe 6'511'433.45

Minderkosten 263'566.55

Kostenteiler Abrechnung brutto 6'511'433.45 davon nicht subventionsberechtigt (kantonale Bewilligungsgebühren) 570.00 Zwischentotal 6'510'863.45 Anteil Bund 43.7% 2'845'247.35 Anteil Kanton netto 3'666'186.10

Rechenschaftsbericht 2003 177

Teuerung Jahr Teue- Einnahmen Ausgaben Ausgaben mi- Davon Teue- Aufwand teue- rungs- nus Einnah- rung rungs-bereinigt Index PKI men 1995

1995 100.0% 0.00 0.00 0.00 1996 100.8% 0.00 0.00 0.00 1997 101.0% 94'939.85 94'939.85 940.00 93'999.85 1998 100.9% 1'240'823.40 1'240'823.40 11'067.80 1'229'755.60 1999 101.0% 41'225.00 2'134'688.15 2'093'463.15 20'727.35 2'072'735.80 2000 103.0% 661'333.05 2'005'964.80 1'344'631.75 39'164.05 1'305'467.70 2001 107.7% 57'755.20 1'284'270.55 1'226'515.35 87'689.60 1'138'825.75 2002 108.6% 455'929.05 455'929.05 36'104.90 419'824.15 2003 110.0% 55'130.90 55'130.90 5'011.90 50'119.00

Total 760'313.25 7'271'746.70 6'511'433.45 200'705.60 6'310'727.85 gerundet: 200'000.00

Vergleich pro Baulos

Baulose der 1. Etappe: Wilbrücke - Faden Vergleich Kostenvoranschlag 1996 zu Abrechnung [in 1'000 Fr.] 1'600

1'400 Kostenvoranschlag 1996 Abrechnung 1'200

1'000

800

600

400

200

-

Baulose: Mündung Gerlibach Brücken Damm A2 und KH3 A2 Buhnen Buhnen Wil - Werkhof Ufermauer Ufermauer Vorentlastung Fadenbrücke Fadenbrücke Blockrampe und Blockrampe Fussgängersteg Ennerberg Kurve Dämme Frey mit Recycling-Center Schmaldichtwand (minus NS-Anteil) (minus Allgemeine Kosten Allgemeine

4-4 Wildbachverbauungen

Gemeinde: Projekt Ausgaben Gemeinden Beitrag Bund Beitrag Kanton

Beckenried: Lielibach Mittellauf * 52'241.00 16'717.00 25'619.00 Beckenried: Unterlauf 32'506.00 12'678.00 15'600.00

Rechenschaftsbericht 2003 178

Beckenried: Grabenbach * 0.00 0.00 900.00 Beckenried: Moosbach * 564'465.00 179'882.00 275'500.00 Dallenwil: Steinibach, 3. Etappe 262'135.00 62'912.00 110'100.00 Ennetmoos: Mel- und Rübibach 89'255.00 22'046.00 28'000.00 Gesamttotal 1'000'602.00 294'235.00 455'719.00 * Schlussabrechnung

4-5 Investitionskredite Hochbau

Objekt Projekt Objektkredit Aus- Bauab- füh- rechnung rung Konto Bewilligt am Kredit Total Projektierung

22.30 Kapuzinerkloster Umbau und Sanie- RR 01.04.03 PK 70'000 70'000 06/08 rung LR...... Kauf LR...... PK LR...... BK

22.53 Schwerverkehrs- Neubau Autohof Astra 01.04.03 PK 05/06 zentrum

23.93 Kaserne Erweiterung + Sa- LR 22.05.02 PK 200'000 05/07 nierung LR ...... BK

25.60 BWZ Erweiterung RR 19.08.03 PK 90'000 4'100'000 04/05 LR 17.12.03 BK 4'010'000

25.97 Kulturgüterschutz- Sanierung + Nach- LR 24.09.03 BK 360'000 04/05 raum rüstung

29.70 Spital / Personal- Akutspital OW+NW LR 12.06.02 PK 200'000 häuser Interkantonale Ver- Volk...... einbarung Bauliche Konse- LR...... PK quenzen Volk...... BK 09/11

29.7 Spital Tiefgarage LR...... BK 05/06 Wirzboden

Bau

22.53 Polizeigebäude Um- u. Ausbau Astra 22.06.01 PK 300'000 5'500'000 03/04 Zentrale LR 12.03.03 BK 5'200'000

25.25 Heilpädagogische Erweiterung+ Sa- LR 14.03.01 PK 200'000 5'880'000 03/04 Schule nierung LR 18.09.02 BK 5'680'000

25.81 Mittelschule Bauteil C1 LR 23.04.97 PK 150'000 5'600'000 01/04 Sanierung West- LR 07.02.01 BK 5'450'000 Zentraltr. Neubau

Rechenschaftsbericht 2003 179

Küche

25.81 Mittelschule Bauteil C2 LR 07.02.01 BK 1'050'000 1'050'000 01/04 Abwasserentfl.Umgebung

25.81 Mittelschule Bauteil D LR 28.06.00 PK 95'000 6'335'000 01/04 Sanierung Ostflü- LR 07.02.01 BK 6'240'000 gel, Theater- u.Turnhallentrakt

Bau / Bauabrechnung

22.53 Polizeigebäude Erweiterung Tiefga- LR 18.09.02. BK 1'040'000 03 1'033'856 rage

23.27 Gefängnis Erweiterung RR 04.11.03 BK 130'000.00 03 129'000 Brandmeldeanl. u. Sanierung Kommunikatonsanl.

25.60 BWZ Umbau Klassen- Budget 2003 PK 165'000 03 164'693 zimmer UG

25.81 Mittelschule Sanierung Theater- Budget 2003 BK 180'000 03 180'000 saal

PK = Planungskredit BK = Baukredit

4-6 Ökologische Ausgleichszahlungen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz 2003 Pflegebeiträge für Schutzgebiete

Fläche gesamte Beitrags- davon Bundessub- zahlungen ventionen

Moorschutzgebiete 281.8 ha 273'721.00 151'778.00 Trockenstandorte (inkl. Wildheu) 262.1 ha 170'775.00 76'848.00

Weiterleitungen Bundessubventionen

Empfänger, Zweck Bundessubventio- nen

Gemeinde Oberdorf, Naturschutzgebiete 2'838.00 Gemeinde Hergiswil, Naturschutzgebiete 4'193.00 Gemeinde Dallenwil, Naturschutzgebiete 1'201.00 Gemeinde Stans, Heckenpflanzung zur Vernetzung 306.00 Aufwertung Flachwasserzone Garnhänke 67'753.00

Rechenschaftsbericht 2003 180

4-7 Frequenzvergleich Seelisbergtunnel

Jahr Absolut DTV Total LVZ Total LVZ LVZ in % 1985 4'328'004 462'670 11'858 1'268 10.69% 1986 4'884'256 525'050 13'382 1'438 10.75% 1987 4'899'086 532'584 13'422 1'459 10.87% 1988 5'579'964 620'699 15'288 1'701 11.12% 1989 6'093'248 722'960 16'694 1'981 11.86% 1990 6'449'040 755'102 17'669 2'069 11.71% 1991 6'478'998 796'397 17'751 2'182 12.29% 1992 8'064'431 1'021'178 22'094 2'798 12.66% * 1993 6'228'746 857'559 17'065 2'349 13.77% 1994 6'687'108 989'415 18'321 2'711 14.80% 1995 6'955'975 1'001'100 19'057 2'743 14.39% 1996 7'001'003 1'113'899 19'181 3'052 15.91% 1997 7'310'143 1'133'708 20'028 3'106 15.51% 1998 7'009'628 1'147'784 19'204 3'145 16.37% 1999 7'167'244 1'319'230 19'636 3'614 18.41% 2000 7'526'066 1'464'395 20'619 4'012 19.46% 2001 7'136'811 1'347'279 19'553 3'691 18.88% ** 2002 6'971'433 1'227'953 19'100 3'364 17.61% 2003 7'342'514 1'272'700 20'116 3'487 17.33% * Axenstrasse vom 11.02.92 - 16.10.92 gesperrt ** Gotthardstrassentunnel vom 24.10.01 - 21.12.01 gesperrt

4-8 Frequenzen und DTV Vergleich 1985 - 2003

Durchschnittlicher täglicher Verkehr (DTV) Jahresfrequenzen Jahr DTV Absolut N2 Lopper N2 SBT N8 N2 Hergis- N2 Lopper N2 SBT N8 Lopper- N2 Hergiswil Loppertun wil tunnel nel 1985 24'027 11'858 8'827 32'086 8'769'727 4'328'004 3'221'877 11'711'256 1986 26'323 13'382 9'442 34'890 9'607'786 4'884'256 3'446'435 12'734'727 1987 26'755 13'422 10'179 35'979 9'765'666 4'899'086 3'715'201 13'132'506 1988 30'001 15'288 10'243 39'165 10'950'547 5'579'964 3'738'717 14'295'102 1989 31'915 16'694 11'845 42'548 11'648'801 6'093'248 4'323'422 15'529'993 1990 33'207 17'669 12'001 43'977 12'120'580 6'449'040 4'380'378 16'051'594 1991 33'671 17'751 12'502 44'863 12'289'950 6'478'998 4'563'341 16'374'814 1992 37'888 22'094 12'759 49'322 13'829'213 8'064'431 4'657'138 18'002'422 1993 34'026 17'065 13'290 45'900 12'419'336 6'228'746 4'850'940 16'753'389 1994 35'480 18'321 13'771 47'757 12'950'362 6'687'108 5'026'530 17'431'269 1995 35'993 19'057 13'712 48'185 13'137'427 6'955'975 5'004'722 17'587'450 1996 36'420 19'181 14'075 48'977 13'293'182 7'001'003 5'137'251 17'876'465 1997 37'378 20'028 14'699 50'433 13'642'922 7'310'143 5'365'265 18'407'958 1998 37'619 19'204 15'400 51'172 13'730'755 7'009'628 5'620'844 18'677'891 1999 39'378 19'636 15'070 52'671 14'373'139 7'167'018 5'500'529 19'224'958 2000 42'641 20'619 14'012 56'645 15'564'113 7'526'066 5'114'313 20'675'502 2001 41'234 19'553 14'096 55'166 15'050'346 7'136'811 5'145'117 20'135'478 2002 37'460 19'100 16'034 51'783 13'673'052 6'971'433 5'852'485 18'900'670 2003 38‘073 20‘116 15‘273 52‘850 13‘896‘582 7‘342‘514 5‘574‘481 19‘290‘397

Rechenschaftsbericht 2003 181

Justiz- und Sicherheitsdirektion

5-1 Schlichtungsbehörde

Geschäftslast 2003 2002 übernommen: 3 13 eingegangen: 81 76 zu behandeln: 84 89 erledigt: 65 86 hängig per 01.01.2003 19 3

Art der Verfahren 2003 2002 Anfechtung einer Kündigung 14 20 Erstreckung des Mietverhältnisses 5 9 Hinterlegung des Mietzinses 6 3 Anfechtung der Mietzinserhö- 20 13 hung Gesuch um Mietzinsherabset- 11 3 zung Anfechtung des Anfangsmietzinses 0 0 Anfechtung der Nebenkostenabrechnung 6 3 Forderungen aus Mietverhältnis 19 13 Formulargenehmigungen 0 12 Diverses 0 0 Total 81 76

Art der Erledigung 2003 2002 Formulargenehmigungen 0 12 Vergleich/gütliche Einigung 29 35 Keine Einigung 7 4 Rückzug/Nichteintreten 22 29 Entscheid 7 6 Total 65 86

5-2 Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland / Verfügungen

2001 2002 2003 Bewilligungen für Ferienwohnungen 6 7 5 Feststellung der Nichtbewilligungspflicht 2 4 3 Änderung einer Bewilligung/Auflage 1 0 0 Abschreibung 1 0 0 Total 10 11 8

5-3 Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland / Kontingente

2001 2002 2003 Anzahl Kontingente 20 20 20 Beansprucht im selben Jahr 0 1 1 Zur Verfügung im folgenden Jahr 20 19 19 Beansprucht im folgenden Jahr 6 4 - Neuverteilung gemäss eidg. Pool 14 15 -

Rechenschaftsbericht 2003 182

5-4 Ordentliche Einbürgerungen, Statistische Angaben

Herkunftsland Gesuche / Miteinbezo- miteinbezogene Einbürgerungs- Total gene/r bzw. -Kanton Gesuchstel- Ehefrau/mann Kinder gemeinde Personen ler verh. unverh Ausl. CH Ausl. CH . Bosnien und 1 1 2 Beckenried 4 Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2 Buochs 2 Serbien und Montenegro 1 1 1 Buochs 3 Mazedonien 1 1 3 Buochs 5 Kroatien 1 1 2 Buochs 4 Serbien und Montenegro 2 2 6 Dallenwil 10 Bosnien und Herzegowina 1 1 1 Emmetten 3 Bosnien und Herzegowina 1 1 1 Ennetbürgen 3 Serbien und Montenegro 1 Ennetbürgen 1 Mazedonien 1 Ennetbürgen 1 Bosnien und Herzegowina 1 Ennetmoos 1 Türkei 2 1 3 Hergiswil 6 Mazedonien 1 3 Hergiswil 4 Deutschland 1 1 Hergiswil 2 Serbien und Montenegro 3 1 1 4 Hergiswil 9 Bosnien und Herzegowina 2 Hergiswil 2 Serbien und Montenegro 2 1 1 2 Oberdorf 6 Italien 1 1 2 Stans 4 Serbien und Montenegro 3 1 3 9 Stans 16 Bosnien und Herzegowina 2 3 1 Stans 6 Mazedonien 1 1 2 Stans 4 Kroatien 1 1 Stans 2 Portugal 1 1 Stans 2 Vietnam 2 Stans 2 Bosnien und Herzegowina 3 2 2 4 Stansstad 11 Serbien und

Rechenschaftsbericht 2003 183

Montenegro 2 1 2 Stansstad 5 Polen 1 1 Stansstad 2 Schweden 1 Wolfenschiessen 1 Total EB Ausländer 29 23 19 1 49 0 121

Oberriet SG 1 3 Ennetmoos 4 Merenschwand AG 1 Hergiswil 1 Landiswil BE 1 Hergiswil 1 Dürrenäsch AG 1 Hergiswil 1 NiederhelfenschwilS 1 2 Stans 3 G Boningen SO und Fulenbach SO 1 1 Stansstad 2 Wintert.ZH Kriens LU Rorschacherberg SG 1 1 2 Stansstad 4 Total EB Kt.+Gde. 4 3 0 2 0 7 16 Total 2003 33 26 19 3 49 7 137 Vorjahreszahl 14 22 11 0 22 0 69

5-5 Erleichterte Einbürgerungen, Statistische Angaben

Herkunftsland Gesuche / miteinbezogene Einbürgerungs- Total bzw. -Kanton Gesuchsteller Kinder gemeinde Personen Italien 1 Beckenried 1 Sri Lanka 1 Buochs 1 Serbien und Montenegro 2 Buochs 2 Niederlande 1 Buochs 1 Südafrika 1 2 Buochs 3 Deutschland 1 Buochs 1 Kenia 1 2 Dallenwil 3 Serbien und Montenegro 2 Dallenwil 2 Ukraine 1 Dallenwil 1 Portugal 1 Dallenwil 1 China 1 Dallenwil 1 Kolumbien 1 Dallenwil 1 Kuba 1 1 Emmetten 2 Serbien und Montenegro 1 Emmetten 1 Dom. Republik 1 Ennetbürgen 1 Thailand 1 Ennetbürgen 1 Mazedonien 1 Ennetbürgen 1 Marrokko 1 Ennetbürgen 1 Frankreich 1 Ennetbürgen 1 Spanien 1 Ennetmoos 1 Italien 1 Ennetmoos 1 Ägypten 1 Hergiswil 1 China (Tibet) 1 Hergiswil 1 Brasilien 1 Hergiswil 1 Italien 1 Hergiswil 1

Rechenschaftsbericht 2003 184

Liechtenstein 1 Hergiswil 1 Serbien und Montenegro 1 1 Oberdorf 2 Dom. Republik 1 Oberdorf 1 Grossbritannien 1 Stans 1 Sri Lanka 1 Stans 1 Italien 1 Stans 1 Deutschland 1 Stans 1 Spanien 1 Stans 1 Kolumbien 1 Stansstad 1 Kuba 1 Stansstad 1 Marrokko 1 Wolfenschiessen 1 Dom. Republik 1 Wolfenschiessen 1 Brasilien 1 Wolfenschiessen 1 Spanien 1 Wolfenschiessen 1 Portugal 1 Wolfenschiessen 1 Deutschland 1 Wolfenschiessen 1 Polen 1 Wolfenschiessen 1 Niederlande 1 Wolfenschiessen 1 Italien 1 Wolfenschiessen 1 Total 2003 46 6 52 Vorjahreszahl 57 0 57

5-6 Zivilstandswesen, Statistische Angaben

Zivilstandsamt Eintragungen Eintragungen Eintragungen Eintragungen Anzahl Anzahl der total im Geburts- im im im Familien- eröffnete zu führenden register Eheregister Todesregister register (FR) FR-Blätter FR-Blätter 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002

Beckenried 0 0 18 15 19 12 209 213 7 65 3'743 3'736 Buochs 0 1 12 25 22 16 218 140 20 74 3'362 3'342 Dallenwil 0 0 0 - 3 0 293 478 95 99 6'134 6'039 Emmetten 0 0 2 5 2 3 61 14 25 18 1'203 1'178 Ennetbürgen 1 0 16 14 9 15 202 157 42 59 2'716 2'674 Ennetmoos 0 1 0 5 4 3 71 53 36 11 1'010 974 Hergiswil 0 0 25 25 29 38 222 163 33 54 2'998 2'965 Oberdorf 0 0 1 2 10 8 134 99 131 19 1'385 1'254 Stans 405 422 108 140 123 143 213 219 75 42 2'726 2'651 Stansstad 0 1 0 - 11 7 140 115 82 22 1'099 1'017 Wolfenschiessen 1 0 7 10 3 6 320 324 110 121 7'041 6'931

Total 407 425 189 241 235 251 2083 1975 656 584 33'417 32'761

Rechenschaftsbericht 2003 185

5-7 Namensänderungen

Familienname Bewilligung (Fälle) 2003 2002 Erwachsene 14 10 Kinder 3 2 (ausgefertigte Entscheide, die oben erwähnte Erwachsene und Kinder betreffen) Die gewünschten Namensführungen betreffen: Name des Stiefvaters und/oder der Mutter Kind 1 1 Name des Vaters bei unverheirateten Eltern Kind 0 0 Name des Vaters Kind 0 1 Brautnamen als Familienname Mann 4 4 Voranstellung des vorehelichen Namens Frau 1 0 Wiederannahme des vorehelichen Namens Frau 6 3 Wiederannahme des vorehelichen Namens Familie 0 0 nachträgliche Aufgabe des vorangestellten Namens Frau 0 1 Annahme des vorehelichen Namens der Mutter Kind 2 0 Änderung der Schreibweise (Gewohnheitsrecht) Familie 1 0 Änderung des Familiennamens nach CH-Recht (nachträglich) Frau 1 2 Wiederannahme des vorehelichen Namens der Mutter Frau 1 0

Vorname/n Bewilligung (Fälle) 2003 2002 Erwachsene 5 10 Kinder 1 1

5-8 Strafvollzug Erwachsene, Statistische Angaben

Vollzugsart Neu in Vollzug gesetzte Hängig am Strafen 31.12. 2003 2002 2003

Zuchthaus 0 0 0 Zuchthaus aufgeschoben z. G. Massnahme 0 0 1 Gefängnisstrafen 36 26 9 - davon Halbgefangenschaft 5 4 1 - davon Gemeinnützige Arbeit 14 12 4 - aufgeschzoben z. G. Massnahme 1 1 1 - abgetreten, wegen ausserkantonal 4 3 2 vorzeitige Straf- und Massnahmenantritt 2 0 2 Haftstrafen 5 4 0 - davon Halbgefangenschaft 0 0 0 - davon Gemeinnützige Arbeit 1 0 0 - abgetreten, wegen ausserkant. Wohnsitz 0 0 0 Strafvollzug aufgeschoben z. G. Massnahme 0 0 0 Richterlich angeordnete stat. Massnahmen 0 0 0

Rechenschaftsbericht 2003 186

Richterlich angeordnete amb. Massnahmen 1 1 3

Die Strafen stützen sich auf Urteile des Verhöramtes Nidwalden 23 (16) des Kantons-/Obergerichtes Nidwalden 3 (2) und ausserkantonaler Gerichte 9 (12)

Einweisungen in Strafanstalten und -Massnahmen Neueinweisungen Bemerkungen

2003 2002

Stans 16 14 Grosshof Kriens 0 2 Thorberg 0 0 Wauwilermoos 0 0 Bostadel 0 0 Torricella TI 1 1 St. Johannsen, Le Landeron 0 0

Bussenumwandlungen Entscheide des VA NW Bemerkungen

2003 2002

Bezahlung nach Zustellung des Haftaufgebotes 65 61 Vollzug hinfällig Abschreibung zufolge Verjährung 2 3 Vollzogene Bussenumwandlungen 1 1 Ausschreibungen 1 1

5-9 Gefängnis, Statistische Angaben

2003 2002 Differenz %

Eintritte Männer 213 189 24 12.70% Frauen 12 19 -7 -36.84% Total 225 208 17 8.17% Hafttage Gefängnis- und übrige Strafen 4'560 3'737 823 22.02% Untersuchungshaft 2'276 2'807 -531 -18.92% Ausschaffungshaft 816 925 -109 -11.78% Halbgefangenschaft 679 386 293 75.91% Total 8'331 7'855 476 6.06% CH 2'317 1'825 492 26.96% CH-Anteil in % 27.81% 23.23% 4.58% Ausländer 6'014 5'787 227 3.92% Ausländeranteil in % 72.19% 73.67% -1.48% Durchschnittliche Belegung 22.82 21.52 1.30 6.04% Durchschn. Aufenthaltstage 37.03 37.76 -0.73 -1.93% Hafttage Nidwalden 2'014 701 1'313187.30% Uri 1'295 1'402 -107-7.63%

Rechenschaftsbericht 2003 187

Zürich 157 157 Schwyz 1'661 1'280 381 29.77% übrige Kantone 3'204 4'472 -1'268 -28.35% Total 8'331 7'855 476 6.06% U-Haft-Tage Nidwalden 384 149 235 157.72% Uri 350 294 56 19.05% Schwyz 141 179 -38 -21.23% übrige Kantone 1'401 2'185 -784 -35.88% Total 2'276 2'807 -531 -18.92% HG-Tage Nidwalden 392 138 254 184.06% Uri 14 148 -134 -90.54% übrige Kantone 273 100 173 Total 679 386 293 75.91% Verrechnung Verrechnung an Fremdkanto- 926'559.65 1'075'687.10 -149'127.45 -13.86% ne Interne Verechnung NW 250'495.20 68'666.60 181'828.60 264.80% Interne Verrechnung Uri 143'916.80 127'844.60 16'072.20 12.57% Total 1'320'971.65 1'272'198.30 48'773.35 3.83% Pekulium Verrechnete Insassenarbeit 218'393.79 196'562.95 21'830.84 11.11% ausbezahltes Pekulium 140'297.60 115'193.45 25'104.15 21.79% Bruttoerlös 78'096.19 81'369.50 -3'273.31 -4.02% Bruttomarge in % 35.76% 41.40% -5.64% -13.62%

5-10 Handänderungen 2003

Gemeinden mit Hst ohne Hst Total An- Betrag An- Betrag An- Betrag zahl zahl zahl Beckenried 36 33'750'795.00 26 12'275'353.85 62 46'026'148.85 Buochs 78 56'742'620.00 35 15'105'329.00 113 71'847'949.00 Dallenwil 19 9'732'776.00 7 3'254'000.00 26 12'986'776.00 Emmetten 29 10'506'630.00 17 6'050'535.00 46 16'557'165.00 Ennetbürgen 48 37'493'298.00 20 9'252'233.50 68 46'745'531.50 Ennetmoos 12 3'941'350.00 4 1'061'450.00 16 5'002'800.00 Hergiswil 108 88'283'180.00 32 22'125'490.50 140 110'408'670.50 Oberdorf 33 15'860'600.00 20 8'450'597.05 53 24'311'197.05 Stans 46 28'118'014.00 33 16'597'579.00 79 44'715'593.00 Stansstad 52 30'917'581.00 25 10'222'403.00 77 41'139'984.00 Wolfenschiessen 6 1'759'800.00 7 2'170'472.00 13 3'930'272.00 Kanton Nidwalden 467 317'106'644.00 226 106'565'442.90 693 423'672'086.90

Rechenschaftsbericht 2003 188

5-11 Handänderungen 2003

120'000'000

110'000'000 ohne Handänderungssteuer 100'000'000 mit Handänderungssteuer 90'000'000

80'000'000

70'000'000

60'000'000

50'000'000

40'000'000

30'000'000

20'000'000

10'000'000

0 Beckenried Buochs Dallenwil Emmetten Ennetbürgen Ennetmoos Hergiswil Oberdorf Stans Stansstad Wolfenschiessen

5-12 Grundpfandrechte Gemeinden Errichtungen Löschungen Hypthekarische Anzahl Betrag Anzahl Betrag Belastung Beckenried 101 22'259'500.00 13 2'137'000.00 20'122'500.00 Buochs 161 46'199'929.35 24 8'723'000.00 37'476'929.35 Dallenwil 31 5'567'500.00 4 147'000.00 5'420'500.00 Emmetten 46 7'373'000.00 4 990'000.00 6'383'000.00 Ennetbürgen 95 38'191'000.00 12 2'292'000.00 35'899'000.00 Ennetmoos 33 8'658'000.00 12 2'769'500.00 5'888'500.00 Hergiswil 185 66'344'000.00 97 12'644'500.00 53'699'500.00 Oberdorf 60 12'074'000.00 93 3'481'140.75 8'592'859.25 Stans 80 21'665'500.00 43 2'531'000.00 19'134'500.00 Stansstad 67 18'451'000.00 46 8'361'000.00 10'090'000.00 Wolfenschiessen 30 8'055'400.00 103 865'839.89 7'189'560.11 Kanton Nidwal- 889 254'838'829.35 451 44'941'980.64 209'896'848.71 den

Rechenschaftsbericht 2003 189

5-13 Grundpfandrechte

70'000'000.00 65'000'000.00 60'000'000.00 Löschungen 55'000'000.00 Hypothekarische Belastung 50'000'000.00 45'000'000.00 40'000'000.00 35'000'000.00 30'000'000.00 25'000'000.00 20'000'000.00 15'000'000.00 10'000'000.00 5'000'000.00 0.00 Beckenried Buochs Dallenwil Emmetten Ennetbürgen Ennetmoos Hergiswil Oberdorf Stans Stansstad Wolfenschiessen

5-14 Vergleich 1992 – 2003

Jahr Handänderungen Hypthekarische Anzahl Betrag Belastung 1992 525 247'954'040.87 198'994'372.11 1993 607 282'557'162.29 150'211'499.30 1994 696 310'315'019.80 222'303'150.70 1995 634 294'151'998.74 184'362'057.40 1996 637 354'206'474.35 225'450'804.61 1997 735 339'407'033.05 184'857'869.73 1998 644 387'656'777.75 182'435'150.18 1999 669 351'742'179.65 187'702'200.00 2000 600 382'668'236.51 175'095'557.19 2001 670 358'497'159.30 188'399'200.00 2002 658 400'861'053.40 151'560'481.91 2003 693 423'672'086.90 209'896'848.71

Rechenschaftsbericht 2003 190

5-15 Vergleich 1992 – 2003

450'000'000

400'000'000

350'000'000

300'000'000

250'000'000

200'000'000

150'000'000

100'000'000

50'000'000 Handänderungen Hypothekarische Belastung 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

5-16 Grundbuchbereinigungskommission

Beckenried Emmetten Oberdorf Total Pendenzen per 01.01. 5 (5) 24 (26) 6 (2) 35 (31) Neueingänge 0 * 0 * 2 (21) 2 (21) Entscheide 0 (0) 0 (0) 0 (14) 0 (14) Abschreibungen 0 (0) 2 (0) 2 (3) 4 (3) Pendenzen per 31.12. 5 (5) 22 (24) 6 (6) 33 (35) *Bereinigung in diesen Gemeinden abgeschlossen

5-17 Verzeigungen

2003 2002 2001 Delikt Erfasste Ermittelte Erfasste Ermittelte Erfasste Ermittelte Straftaten Täter Straftaten Täter Straftaten Täter Tötungsdelikte 0 0 0 0 0 0 Körperverletzungen 23 22 16 15 20 12 Veruntreuung 5 4 1 1 11 8 Diebstahl (ohne Fahrzeuge) 296 49 244 42 272 64 - davon Einbruch 157 37 177 16 157 7 - davon Entreiss-Diebstahl 1 0 0 0 1 0 Fahrzeugdiebstahl 374 11 293 11 330 6 Raub 1 0 2 0 3 8 Betrug 33 9 34 7 20 12 Erpressung 0 0 0 0 0 0 Drohung 15 13 16 13 16 14 - davon Bombendrohung 0 0 0 0 0 0 Nötigung 2 2 1 1 10 5 Freiheitsberaub/Entführung 0 0 1 1 0 0 Geiselnahme 0 0 0 0 0 0 Vergewaltigung 3 3 0 0 6 2

Rechenschaftsbericht 2003 191

Unzuchtsdelikte 12 7 2 2 11 2 Brandstiftung 7 4 1 1 2 0 Strafb. Vorbereitungshandlungen 0 0 0 0 0 0 Gewalt + Drohung gegen Beamte u. 4 4 3 3 1 1 Behörden Geldwäscherei / mangelnde Sorgfalt 0 0 0 0 0 0 bei Finanzgeschäften Requisitionen 2'400 2'300 2'200

5-18 Ausschreibungen

Ripol 2003 2002 2001 Personen 106 87 94 Sachen 174 205 166 Personenwagen 16 7 9 Motorräder 6 1 1 Schilder 71 99 62

5-19 Hotelmeldescheine

2003 2002 2001 Eingezogen und verarbeitet 31'500 36'300 36'228

5-20 Kriminaltechnischer Dienst

2003 2002 2001 An Tatorte ausgerückt 300 290 270 Tatortfotos - * 250 235 Erkennungsdienstlich behandelte 67 56 47 Personen Identifikationen 21 17 14 * neu: digitale Fotografie

5-21 Verkehrsunfälle

2003 2002 Verkehrsunfälle total 293 290 - Verkehrsunfälle mit Sachschaden 179 186 - Verkehrsunfälle mit Verletzten 111 103 - Verkehrsunfälle mit Toten 3 1

Rechenschaftsbericht 2003 192

450

391 400

350 325 315 293 300 290

250 Total N2/N8 200

150

93 100 76 68 64 51 50

0 1999 2000 2001 2002 2003

2003 2002 Sachschaden in Mio. 3.31 2.82

Ort 2003 2002 - Innerorts 123 122 - Ausserorts 170 168 davon auf Autobahn N2 64 46 davon auf Autobahn N8 0 5

Anzahl beteiligte Personen 2003 2002 2003 2002 Tote Personen Erwachsene 3 1 Kinder 0 0 - Fahrzeugführer Erwachsene 1 0 Kinder 0 0 - Mitfahrer Erwachsene 2 0 Kinder 0 0 - Fussgänger Erwachsene 0 1 Kinder 0 0

Verletzte Personen Erwachsene 122 126 Kinder 12 5 - Fahrzeugführer Erwachsene 100 95 Kinder 4 4 - Mitfahrer Erwachsene 20 25 Kinder 2 0 - Fussgänger Erwachsene 2 6 Kinder 6 1

Rechenschaftsbericht 2003 193

160 146 134 140 131 127 120 106 100 Verletzte 80 Getötete 60 40 20 3 0 3 1 3 0 1999 2000 2001 2002 2003

5-22 Verkehrsunfälle auf Gemeinden verteilt

140

120

100

80

1999 60 2000 2001 2002 40 2003

20

0

il s il n ied hs n en tten isw nw rge s nr oc g ü e u Sta le ies B er al tb h ck H D e Oberdorf e Stansstad sc B Emme nn Ennetmoos E n lfe o W 5-23 Unfallursachen

2003 2002 A Direkter Einfluss des Lenkers oder 227 285 Fussgängers 1. Zustand des Lenkers oder Fussgängers 35 33 - Angetrunkenheit 18 21 - Drogen / Medikamente 1 1 - Übermüdung, Einschlafen 12 9 - Andere 4 2 2. Beeinträchtigte Sicht des Lenkers 9 12 3. Nichtbeachten von Zeichengebung oder Signalen 10 13

Rechenschaftsbericht 2003 194

4. Missachten der Lichtsignale 5 5 5. Mangelhafte Bedienung des Fahrzeuges 15 16 6. Ladung des Fahrzeuges 4 4 7. Unaufmerksamkeit und Ablenkung 194 202 B Äusserer Einfluss 25 29 1. Mangel an der Strassenanlage 2 7 2. Momentaner äusserer Einfluss 16 21 3. Einfluss durch Dritte 7 12 C Mängel am Fahrzeug 15 7 D Verkehrsablauf / Verkehrsregeln 298 275 1. Geschwindigkeit 82 82 - Nichtanpassen an die Strassenverhältnisse 36 25 - Nichtanpassen an die Verkehrsverhältnisse 17 16 - Nichtanpassen an die Sichtverhältnisse 3 5 - Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit 7 11 - Andere 19 25 2. Links-/Rechtsfahren und Einspuren 47 30 3. Überholen 10 10 4. Vortrittsrecht 69 79 - Missachten des Rechtsvortrittes 7 4 - Missachten des Vortrittes mit Signalisation 32 47 - Missachten des Vortrittes beim Linksabbiegen 6 11 - Andere 24 17 5. Andere Fahrbewegungen 78 58 6. Fahrrad- und Motorfahrradverkehr 8 5 7. Fussgänger 3 4 8. Unbekannter Mangel / Einfluss 1 7

Verkehrsunfälle nach Wochentagen 2003 2002 Montag 36 38 Dienstag 53 44 Mittwoch 44 37 Donnerstag 44 44 Freitag 38 45 Samstag 40 58 Sonntag 38 24

80 1999 70 2000 2001 2002 60 2003 53 50 44 44 38 40 40 38 36

30

20

10

0 Mo Di Mi Do Fr Sa So

Rechenschaftsbericht 2003 195

Verkehrsunfälle nach 2003 2002 Monaten Januar 27 14 Februar 23 22 März 23 22 April 12 27 Mai 28 25 Juni 29 20 Juli 20 26 August 20 36 September 33 31 Oktober 29 24 November 19 20 Dezember 30 23

45 1999 40 2000 2001 35 2002 2003 30

25

20

15

10

5

0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

5-24 Unfälle auf N2/N8

35

1999 30 28 2000 2001 25 2002 2003

20

15 12 13

10

44 5 3

0 Beckenried Buochs Emmetten Hergiswil Stans Stansstad

Rechenschaftsbericht 2003 196

5-25 Unfallstellen

14

12

10 2002 10 9 2003

8 7 6 6 6 5 5 4 4 4 3

2

0 Stans Knoten 2 Knoten Km 101 Km 102 Km 103 Km Breiten Hergiswil, A2 L A2 Hergiswil, L A2 Hergiswil, Hergiswil, A2 R A2 Hergiswil, (4 Parksch.) Bereich 103 Km L A2 Stans, Hergiswil, A2 L A2 Hergiswil, Hergiswil Stans, Länderpark Stans, Stans, A2-Ausfahrt Bereich 107/108 Km Achereggverzweigung A2-Ausfahrt Rohrhüsli A2-Ausfahrt Stans, Verzwerzweigung Stans,

5-26 Kontrollen

A2/A8 2003 2002 Anzahl Kontrollen 238 206 Mannstunden 1'654 2'032

Lokalstrassen 2003 2002 Anzahl Kontrollen 713 643 Mannstunden 3'851 4'071

Sicherheitspolizei A2 und Lokalstrassen 2003 2002 Anzahl Kontrollen 470 505 Mannstunden 6'550 6'163

5-27 Schwerverkehr

Schwerverkehr A2 und Lokalstrassen 2003 2002 Anzahl Kontrollen 683 463 Mannstunden 3'577 2'681 Kontr. Fahrzeuge 4'768 2'862 Anzahl Übertretungen 1'125 641 Anteil Übertretungen 23% 22%

Häufigste Übertretungen Gewicht 153 100 Geschwindigkeit 271 140 Ruhe- / Lenkzeit 228 140 Überholverbot 61 55 Länge, Breite, Höhe 270 91

Rechenschaftsbericht 2003 197

5-28 Geschwindigkeitskontrollen

Alle Strassen 2003 2002 Anzahl Kontrollen 186 190 Einsatzstunden 362375 Gemessene Fahrzeuge 131'042 122'644 Anzahl Übertretungen 11'329 11'620 - davon Ordnungsbussen 11'064 11'309 - Anz. mit Adm.-Verfahren 265 311 Anteil Übertretungen 8.60% 9.50%

Nach Strassentyp 2003 2002 Autobahn Anzahl Kontrollen 26 29 Einsatzstunden 53 59 Übertretungen 2'804 2'781 - davon Ordnungsbussen 2'732 2'683 - Anzeigen 70 98 Ausserorts Anzahl Kontrollen 43 39 Einsatzstunden 87 72 Übertretungen 1'720 1'987 - davon Ordnungsbussen 1'675 1'930 - Anzeigen 45 57 Innerorts Anzahl Kontrollen 117 122 Einsatzstunden 222 243 Übertretungen 6'805 6'852 - davon Ordnungsbussen 6'650 6'696 - Anzeigen 150 156

5-29 Verkehrserziehung

Verkehrsunterricht Schulbesuche 2003 2002 Schulklasse Anzahl Doppellektionen Anzahl Doppellektionen Kindergarten 33 32 Einführungsklassen 3 3 1. Klasse 29 27 2. Klasse 29 30 3. Klasse 30 29 4. Klasse 25 26 5. Klasse 68 58 Total 217 205

Aufwand/Lernstoff Kindergarten ½ Tag Überqueren der Strasse Einführungsklassen Doppellektion Verhalten als Fussgänger (theoretisch) Überqueren der Strasse (praktisch) 1. Klasse Doppellektion Verhalten als Fussgänger (theoretisch) Überqueren der Strasse (praktisch)

Rechenschaftsbericht 2003 198

2. Klasse Doppellektion Inlinge-Skating/Helm/Fahrradbestandteile 3. Klasse Doppellektion Sichtbarkeit/Signalgruppen/Signale 4. Klasse Doppellektion Linksabbiegen (theoretisch) Linksabbiegeparcour im Dorf (praktisch) 5. Klasse 2 Doppellektionen Vorbereitung zur Veloprüfung (ganzer Stoff inkl. Repetition)

Verkehrsgarten 2003 2002 3. Klasse / Kleinklasse 25 32 Anzahl Schüler 495 500

Veloprüfung 2003 2002 Absolviert 544 512 Bestanden 543 509 Ohne Fehler (Theorie und Praxis) 42 46

5-30 Schülerpatrouilleure

2003 2002 Ennetmoos 14 16 Ennetbürgen 12 10 Buochs 17 12

5-31 Nacherziehung

2003 2002 Anzahl Lektionen 11 12 Anzahl Schüler 123 116

5-32 Strassen- und Signalisationstechnik

Projektbearbeitungen 2003 2002 Signalisationen / Markierungen 252 237 Strassenreklamen 29 30

5-33 Sonder- und Schwertransporte

2003 2002 Anzahl Begleite 426 481 - Aufwand in Std. 713 876 - Aufwand Km 15'765 17'865

5-34 Alarme und Aufgebote

2003 2002 Fehlalarme 121 158 - davon kostenpflichtig 95 115

Rechenschaftsbericht 2003 199

Schaltungen f. Test/Revision 1'930 1'950

SMT-Aufgebote Feuerwehr 143 153

Pannenmeldung N2 212 201

5-35 Fahrbewilligungen

2003 2002 Kehrsitenstrasse - Dauerbewilligung 237 289 - Tagesbewilligung 4'752 4'682 Wiesenbergstrasse - Dauerbewilligung 366 451 - Tagesbewilligung 72 95

5-36 Fahrrad Fund/Verlust

2003 2002 - Ausschreibung Verlust 346 289 - Fundfahrräder 162 206

5-37 Zahlungsverkehr

Umsatz Inkassobüro 2003 2002 Total Geldverkehr in Fr. 534'334 417'831 - Verhöramt Bussendepot 181'928 108'365 - Verhöramt Gebühren 82'039 46'195

Kreditkartenabrechnungen Anzahl 328 335 Gesamtbetrag in Fr. 100'342 90'751

5-38 Ordnungsbussen/Mängellisten

2003 2002 Ordnungsbussen Anzahl ohne Geschwindigkeit 3'646 3'492 Mängellisten 945 1'055

5-39 Seepolizei

Einsätze mit Polizeiboot 2003 2002 Anzahl Einsätze 120 102 Aufwand in Stunden 270 286 Seepolizei-Kontrollen 21 27 Einsätze für and. Verwaltung 6 2 Sicherheitsaufträge 8 9 Suche / Bergung / Rettung 12 7

Rechenschaftsbericht 2003 200

Für Taucheinsätze 6 4 Unfälle auf See 1 1

5-40 Polizeitaucher

2003 2002 Total Einsätze 36 46 - für Sondergruppe Z-CH 9 14 - davon im Kanton NW 6 9

5-41 Sturmwarnung

Anzahl Einschaltungen 2003 2002 - Vorsichtsmeldung 29 32 - Sturmwarnung 7 5 Einschaltstunden 72 74

5-42 Ausländische Wohnbevölkerung im Kanton Nidwalden

Art der Bewilligung Bestand am Bestand am 31.12.2003 31.12.2002

Kurzaufenthalter über 12 Mt. 72 69 Jahresaufenthalter 1144 1014 Niedergelassene 2'456 2'494 Total 3'672 3'577

5-43 Asylsuchende

2003 2002 2001 2000 Asylgesuche 98 121 97 90

5-44 Jagdpatente

Erteilte Jagdpatente 2003 2002 2001 Hochwildjagd einheimische Jäger 95 93 99 ausserkantonale Jäger 6 10 4 Total Hochwildjagd 101 103 103 Niederjagd einheimische Jäger 199 196 183 ausserkantonale Jäger 0 0 0 Total Niederjagd 199 196 183 Winterjagd nur einheimische Jäger 134 126 114 Total abgegebene Jagdpatente 434 425 400 Gesamtzahl der Jäger, die im Kanton eine Jagd aus- geübt haben: 232 235 213

Rechenschaftsbericht 2003 201

5-45 Abschuss-Statistik

Rotwild Anzahl Anzahl Anzahl 2003 2002 2001 Kälber 0 2 0 Hirsche und Spiesser 9 6 4 Hirschtiere 1 3 5 Total 10 11 9

Gämswild Anzahl Anzahl Anzahl 2003 2002 2001 Gämsböcke 55 84 77 Gämsgeissen 92 80 76 Total 147 164 153

Rehwild Anzahl Anzahl Anzahl 2003 2002 2001 Rehböcke 126 101 86 Rehgeissen 139 74 74 Total 265 175 160

Steinwild Anzahl Anzahl Anzahl 2003 2002 2001 Steinböcke 4 3 3 Steingeissen 4 2 4 Total 8 5 7

Zusammenstellung Anzahl Anzahl Anzahl 2003 2002 2001 Total erlegtes Schalenwild 430 356 329

Weitere erlegte Tierarten Anzahl Anzahl Anzahl 2003 2002 2001 Feldhasen 0 0 0 Dachse 30 16 26 Baummarder 3 1 1 Stockenten 30 44 92 Bastardenten 0 1 2 Blässhühner 1 3 4 Haubentaucher 6 6 4 verwilderte Hauskat- 8 9 4 zen Schneehasen 19 20 14 Füchse 292 283 364 Steinmarder 18 20 31 Kormoran 3 9 47 Kolkraben 22 13 21 Rabenkrähen 142 153 150 Nebelkrähe 0 0 0 Elstern 47 44 45 Eichelhäher 76 78 89

Rechenschaftsbericht 2003 202

5-46 Fischeinsatz

Fischart Alter ausgesetzte ausgesetzte Fische 2003 Fische 2002 Seeforellen Vorsömmerlinge 97'000 83'500 Sömmerlinge 197'000 274'000 Jährlinge 2'800 3'500 Albeli Brut 900'000 1'380'000 Felchen und Balchen Brut 12'770'000 11'550'000 Rötel (Seesaibling) Vorsömmerlinge 24'800 39'500 Bachforellen Vorsömmerlinge 30'000 32'000 Sömmerlinge 16'500 20'000 Jährlinge 3'800 4'000 Hecht Brut 352'000 220'000 Vorsömmerlinge 755'000 425'000

5-47 Ertag Fischlaich

Fischart erbrütete Eier erbrütete Eier 2003 2002 Seeforellen 340'000 312'000 Albeli 1'280'000 2'050'000 Felchen und Balchen 16'800'000 14'800'000 Rötel (Seesaibling) 45'000 39'500 Bachforellen 60'000 60'000 Hecht 1'320'000 695'000

5-48 Schweizerpässe

2003 2002 2001 Anträge für Pass 2003 3710 0 0 Anträge für IDK 2003 3268 0 0 Provisorische Pässe 403 0 0 Pass-Ausstellungen für 5 Jahre 0 1020 1235 Pass-Verlängerungen 500 1720 2161 Leichenpass 3 5 6

5-49 Reisendengewerbebewilligungen

2003 2002 2001 Schaustellerbewilligungen 2 0 0 Ausweiskarte für Reisende 3 0 0 Handelsreisendenkarten 0 0 1 Gesuche für Gewerbelegitimationskarten 0 53 53

5-50 Spielen in öffentlichen Lokalen

2003 2002 2001 Lottomatch 18 18 17

Rechenschaftsbericht 2003 203

Erteilte Bewilligungen für: 2003 2002 2001 Geldspielautomaten 48 56 59 Spiellokale 9 9 9

5-51 Hundekontrolle

2003 2002 2001 Hundekontrollmarken 1377 1260 1337 Ersatzhundemarken 75 50 72

5-52 Tauglichkeit der Stellungspflichtigen

2003 2002 2001 NW Rekr NW National NW National Zen Anzahl anwesende Stellungs- 155 220 201 pflichtige Diensttauglich 80.95% 73.42% 179 84.04% 77.65% 168 86.15% 81.98% Schutzdiensttauglich 10.32% 17.40% 34 15.96% 22.35% 27 13.85% 18.02% Schutzdienstuntauglich 8.73% 8.95%

5-53 Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Note 2003 2002 2001 NW Rekr NW National NW National Zen sehr gut 44.68% 43.74% 78 39.59% 30.50% 64 37.21% 30.10%

5-54 Schiesswesen ausser Dienst

Anzahl Teilnehmer 2003 2002 2001 Obligatorisches Programm 2'925 2'947 2'950 Feldschiessen - 300 m 969 911 860 Feldschiessen - 25/50 m 356 425 401

Wehrpflichtersatz: 5-55 Abschluss Generalausweis

2003 2002 2001 in Franken in Franken in Franken Bruttoertrag Wehrpflichtersatz 1'099'423.35 936'573.15 934'606.35 Rückerstattungen inf. Dienstnachholung 34'824.00 30'521.35 30'371.60 Rohertrag nach Abzug der Rückerstattungen 1'064'599.35 906'051.80 904'234.75 20 % Bezugsprovision für den Kanton Nidwal- 203'607.75 181'210.35 180'846.95 den Dem Bund abgeliefert (80 %) 814'430.95 724'841.45 723'387.80

Rechenschaftsbericht 2003 204

5-56 Waffenplatz

2003 2002 2001 1. Kaserne - Belegungstage militärischer Schulen/Kurse 75'007 77'567 75'149 - Belegungstage ziviler Kurse 1'474 1'638 999 Total Belegungstage 76'481 79'205 76'148 Auslastung in % (auf Betriebstage) 71.20% 73.75% 70.90% 2. Schiess- und Ausbildungsplatz Gnappiried 181 194 188 - Belegungstage militärischer Schulen/Kurse 121 133 147 - Belegungstage übriger Kurse 60 61 41 - Anzahl verschossene Patronen 684'450 761'700 653'700 3. Schiesskino Anzahl abgegebene Schüsse 184'720 401'338 301'311 4. 300m Schiessstand Schwybogen (nur Militär) Anzahl verschossene Patronen 56'984 102'537 59'344 5. 25m Schiessstand Schwybogen (nur Militär) Anzahl verschossene Patronen 9'366 17'452 11'465

Belegungen Kaserne

90000 80000 70000 60000 Total 50000 mil Schulen/Kurse 40000 zivile Kurse 30000

Belegungstage 20000 10000 0 2003 2002 2001

Belegung Schiessplatz Gnappiried

250

e 200

150 Total mil Schulen/Kurse 100 zivile Kurse

Belegungstag 50

0 2003 2002 2001

Rechenschaftsbericht 2003 205

Schiessstand Schwybogen

120000 n 100000 80000 300 m 60000 25 m 40000 20000

Verschossene Patrone 0 2003 2002 2001

5-57 Ausbildungsanlässe

2002 2003 Einsätze Teilnehmer Diensttage Teilnehmer Diensttage Bundeskurse (inkl. EXPO 02) 95 242 20 122 Kurse in Schwyz/Sempach 38 155 42 197 Kantonale Kurse/Rapporte 612 1389 457 598 Kommunale Übungen/Rapporte 1217 3150 488 1017 Sicherheitspolitische Kurse 152 227 142 213 Gesamttotal 2114 5163 1149 2147

5-58 Nothilfeeinsätze

2002 2003 Einsätze Teilnehmer Diensttage Teilnehmer Diensttage Sturm "Lothar" 0 0 0 0 Hilfeleistung Graubünden und Uri 197 1117 Gesamttotal 00 197 1117

5-59 Personeller Bestand

2002 2003 Gemeindefeuerwehren 923 906 Betriebsfeuerwehren 126 122 Offiziere 134 158 Unteroffiziere 230 197

Bestandesvergleich 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Gemeindefeuerwehren 1029 1018 1000 964 923 906 Betriebsfeuerwehren 183 147 134 131 126 122

Rechenschaftsbericht 2003 206

5-60 Ernstfalleinsätze

2002 2003 Brand 53 82 Elementar 12 9 Öl-Chemie 28 19 Personenrettung 35 Strassenrettung 6 8 Tierrettung 1 3 Wasserwehr 46 11 Bienen/Wespen 3 4 TUS Alarm 51 31 Diverses 0 38 Total 203 210

Rechenschaftsbericht 2003 207

Bildungsdirektion

6-1 Schülerzahlen der Volksschulen nach Schulgemeinden, Klassen und Stufen

gen sen r e Becken- ried Buochs Dallenwil Emmet- ten Ennet- bü Ennet- moos Hergiswil Oberdorf Stans Stansstad Wolfensc hi Total Kindergarten 41 68 31 22 39 35 80 41 111 72 35 575 Anzahl Abteilungen 2 4 2 1 2 2 6 2 5 5 2 33 Abteilungsgrösse 20.5 17.0 15.5 22.0 19.5 17.5 13.3 20.5 22.2 14.4 17.5 17.4 Primarschule 1 35 80 31 8 33 23 33 29 85 41 29 427 2 33 71 30 12 34 27 54 47 103 35 26 472 3 37 73 26 10 41 32 55 39 96 45 34 488 4 40 72 25 18 49 23 45 51 96 34 37 490 5 44 85 31 16 46 26 57 50 94 36 30 515 6 55 82 25 26 62 28 45 42 108 41 27 541 Total 244 463 168 90 265 159 289 258 582 232 183 2'933 Anzahl Abteilungen 12 24 9 7 15 9 16 13 31 14 11 161 Abteilungsgrösse 20.3 19.3 18.7 12.9 17.7 17.7 18.1 19.8 18.8 16.6 16.6 18.2 Einführungskl. 23 6 29 Anzahl Abteilungen 2 1 3 Abteilungsgrösse 11.5 6.0 9.7 Kleinklasse 2 - 3 2 2 4 - 5 1 3 4 6 5 6 11 Kleinklasse Total 8 9 17 Anzahl Abteilungen 1 1.0 2.0 Abteilungsgrösse 8.0 9.0 8.5 Orientierungsschule Kernklasse i A B i i A Bi iA B A B 1 32 42 16 21 40 20 17 32 102 15 18 39 22 394 2 30 38 12 37 36 29 8 30 92 20 14 19 21 365 3 25 37 18 15 32 20 11 45 92 23 13 42 19 373 ORST Total 87 163 73 108 105 107 286 103 162 1'132 Anzahl Abteilungen 5 9 4 6 7 6 15 6 8 66 Abteilungsgrösse 17.4 18.1 18.3 18.0 15.0 17.8 19.1 17.2 20.3 17.2 Werkschule 1 7 20 27 2 10 12 22 3 11 17 28 Werkschule Total 28 49 77 Anzahl Abteilungen 3 5.0 8.0 Abteilungsgrösse 9.3 9.8 9.6 Weiterbildungsschule 35 35 Anzahl Abteilungen 2 2 Abteilungsgrösse 17.5 17.5 Kernklasse i: Integrierte Orientierungsstufe

Rechenschaftsbericht 2003 208

6-2 Ausländische Schülerinnen und Schüler in der Volks- und Mittelschule

Stufe Total Schweiz EU übr. EuropaAmerika Asien Anteil Australien ausl. und ohne Angabe Vorschule Kindergarten 575 512 89.0% 18 3.1% 37 6.4% 1 0.2% 7 1.2% 11.0% Primarstufe Primarschule 2'916 90.3% 88 3.0% 170 5.8% 10 0.3% 12 0.4% 9.6% 2'633 Einführungsklasse 29 24 82.8% 1 3.4% 4 13.8% 0 0.0% 0 17.2% Kleinklasse 17 10 58.8% 3 17.6% 4 23.5% 0 0.0% 0 41.2% Sonderschulen Schulbildungsf. 24 22 91.7% 2 8.3% 8.3% Praktischbildungsf. 15 13 86.7% 2 13.3% 13.3% Heilp. Kindergarten 5 3 60.0% 1 20.0% 1 20.0% 40.0% Orientierungsstufe Integ. ORST 661 623 94.3% 13 2.0% 22 3.3% 2 0.3% 5.6% Koop. ORST A 344 326 94.8% 5 1.5% 13 3.8% 5.2% Koop. ORST B 189 151 79.9% 5 2.6% 32 16.9% 1 0.5% 20.1% Werkschule 77 53 68.8% 3 3.9% 20 26.0% 1 1.3% 31.2% Weiterbildungsschule 35 31 88.6% 1 2.9% 3 8.6% 11.4% Mittelschule 484 452 93.4% 15 3.1% 10 2.1% 5 1.0% 2 0.4% 6.6%

6-3 Lehrerinnen und Lehrer der Gemeindeschulen (nach Stufen) Schuljahr 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 Kindergarten Pensen 30.3 30.5 29.3 27.8 29.6 32.5 31.6 32.9 Schüler/innen 613 598 599 523 567 586 586 568 Abteilungen 31 31 31 29 30 32 32 33 Pensen je Abteilung 0.98 0.98 0.95 0.96 0.99 1.02 0.99 1.00 Schüler je Pensum 20.23 19.61 20.44 18.81 19.16 18.01 18.57 17.26 Primarschule mit EK Pensen 171.9 176.2 180.3 186.9 187.3 192.6 194.4 194.1 Schüler/innen 2'852 2'961 3'003 3'098 3'064 3'019 2'994 2'944 Abteilungen 150 153 156 160 161 159 165 162 Pensen je Abteilung 1.15 1.15 1.16 1.17 1.16 1.21 1.18 1.20 Schüler je Pensum 16.59 16.80 16.66 16.58 16.36 15.68 15.40 15.17 Orientierungsschule Pensen 90.0 92.0 95.1 92.6 96.0 102.7 105.5 102.5 Schüler/innen 1'105 1'071 1'120 1'108 1'099 1'155 1'173 1'194 Abteilungen 60 60 63 62 63 63 66 66 Pensen je Abteilung 1.50 1.53 1.51 1.49 1.52 1.63 1.60 1.55 Schüler je Pensum 12.28 11.64 11.78 11.97 11.45 11.24 11.12 11.65 Kleinklasse/Werkschule Pensen 10.9 11.6 11.8 13.0 10.6 11.5 12.3 12.7 Schüler/innen 100 98 98 95 98 89 83 94 Abteilungen 10 12 11 11 9 9 11 10 Pensen je Abteilung 1.09 0.97 1.07 1.18 1.18 1.28 1.12 1.27 Schüler je Pensum 9.17 8.45 8.31 7.31 9.25 7.71 6.75 7.41

Rechenschaftsbericht 2003 209

Weiterbildungsschule Pensen 2.4 2.2 2.6 2.1 2.5 2.2 2.4 2.7 Schüler/innen 32 29 30 22 29 29 28 35 Abteilungen 2 2 2 1 2 2 2 2 Pensen je Abteilung 1.20 1.10 1.30 2.10 1.25 1.09 1.22 1.33 Schüler je Pensum 13.33 13.18 11.54 10.48 11.60 13.30 11.48 13.16 Schulverwaltung Pensen 6.2 7.1 9.3 9.1 11.3 14.4 14.0 15.6 Schüler/innen 4'702 4'757 4'850 4'846 4'857 4'878 4'864 4'835 Abteilungen 253 258 263 263 265 265 276 242 Pensen je Abteilung 0.025 0.028 0.035 0.035 0.043 0.054 0.051 0.065 Schüler je Pensum 758.4 670.0 521.5 532.5 430.6 339.0 346.4 309.3 Summe alle Gemeindeschulen Pensen 313.6 321.5 330.3 333.4 339.1 357.8 362.1 362.3 Schüler/innen 4'702 4'757 4'850 4'846 4'857 4'878 4'864 4'835 Abteilungen 253 258 263 263 265 237 242 242 Pensen je Abteilung 1.24 1.25 1.26 1.27 1.28 1.51 1.50 1.50 Schüler je Pensum 14.99 14.80 14.68 14.54 14.32 13.63 13.43 13.34

6-4 Schülerzahlen der Mittelschule nach Gemeinden und Klassen Total Total Total Wohngemeinde Ausserkantonal 2003 2002 2001

Klasse Beckenried Beckenried Buochs Dallenwil Emmetten Ennetbürgen Ennetmoos Hergiswil Oberdorf Stans Stansstad Wolfen- schiessen Kanton Nid walden Obwalden Uri Luzern Übri- ge/Ausland 1 8 10 6 5 7 3 10 9 19 9 6 92 1 93 87 72 2 7 14 5 2 11 3 9 8 18 7 3 87 2 89 79 91 3 7 17 1 2 9 2 2 5 20 15 4 84 1 85 87 88 4 10 10 3 1 12 6 10 6 17 7 1 83 2 85 82 72 5 5 13 1 4 7 0 7 8 11 6 1 63 2 1 66 73 64 6 4 6 7 1 8 3 9 7 14 6 1 66 66 61 62 7 59 Total 41 70 23 15 54 17 47 43 99 50 16 475 0 8 1 0 484 469 508 in % 8.6% 14.7% 4.8% 3.2% 11.4% 3.6% 9.9% 9.1% 20.8% 10.5% 3.4% 100.0%

Rechenschaftsbericht 2003 210

6-5 Mittelschule: Entwicklung der Schülerzahlen

520 508 510 507 500 490 485 484 477 480 468 470 465 461 460 450 440 430 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04

6-6 Anzahl Lehrverhältnisse Berufsgruppe 2000 2001 2002 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Baugewerbe 28 2 39 1 32 1 Büro 40 119 71 168 88 204 Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd 7 0 12 0 6 0 Gartenbau 6 6 9 9 6 7 Gastgewerbe 32 32 44 56 36 41 Graphisches Gewerbe 18 10 22 13 17 8 Heilbehandlung 1 31 2 4 1 34 Holz-/Korkbehandlung 61 2 71 5 58 5 Körperpflege 0 18 0 26 0 35 Kunst 010101 Lederherstellung und -verarbeitung 0 0 0 1 0 0 Malerei 10 10 17 11 12 7 Metallherstellung, -bearbeitung und Maschi- 273 3 353 7 293 7 nenbau Nahrungsmittelherstellung und Getränkeberei- 81717151312 tung Produktion (soweit nicht anders erfassbar) 0 0 0 0 0 0 Reinigung 0 0 0 0 0 0 Schmuckherstellung 2 0 1 0 1 0 Stein-, Erden- und Glasverarbeitung 0 0 0 0 0 0 Technik 19 14 73 17 45 14 Textilverarbeitung 3 17 6 24 6 20 Übrige 009281 Übrige Verkehr 00 0100 Verkauf 17 59 27 81 31 87 Verkehr 333021 Anlehren 14 10 11 5 10 5 Total je Geschlecht 542 354 787 447 665 490 Total 896 1234 1155

Rechenschaftsbericht 2003 211

6-7 Neue Lehrverhältnisse Berufsgruppe 2000 2001 2002 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Baugewerbe 14 015 1 9 0 Büro 17 4518 44 33 62 Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd 0 0 1 0 5 0 Gartenbau 1 32 3 3 1 Gastgewerbe 17 15 11 14 17 22 Graphisches Gewerbe 6 1 7 2 3 5 Heilbehandlung 0 14 1 0 1 10 Holz-/Korkbehandlung 13 120 0 16 3 Körperpflege 0 80 8 0 14 Kunst 0 00000 Lederherstellung und -verarbeitung 0 0 0 0 0 0 Malerei 6 64242 Metallherstellung, -bearbeitung und Maschi- 80 0 87 1 69 3 nenbau Nahrungsmittelherstellung und Getränkeberei- 2 45457 tung Produktion (soweit nicht anders erfassbar) 0 0 0 0 0 0 Reinigung 0 00 0 0 0 Schmuckherstellung 1 00 0 0 0 Stein-, Erden- und Glasverarbeitung 0 0 0 0 0 0 Technik 22 314 6 16 4 Textilverarbeitung 2 72 5 1 4 Übrige 2 01 1 4 1 Übrige Verkehr 0 0 0 0 0 0 Verkauf 8 1611 25 10 36 Verkehr 1 11010 Anlehren 4 57253 Total je Geschlecht 196 129 207 118 202 177 Total 325 325379

6-8 Anzahl Lernende an der Berufsschule Berufsgruppe 2000/2001 2001/2002 2002/2003 Büroberufe 275 302 305 Verkaufsberufe 110 118 114 Dienstleistungsberufe 385Rohn 420 419 er Druck AG Aamättli 4 6374 Buochs

Autoberufe 69 72 78 Coiffeur/in 31 32 30 Elektroberufe 96 104 105 Neue Technische Berufe 87 89 106 Holzberufe 34 0 0

Rechenschaftsbericht 2003 212

Gewerblich-industrielle Berufe 317 297 319 Berufliche Grundbildung 702 717 738 Integrationskurs 16 12 15 Berufspraktikum plus 16 17 18 Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung 32 29 33 Grundbildung 734 746 771 Weiterbildung 695 799 887 6-9 Studierende an ausserkantonalen Schulen der Sekundarstufe II

2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 Lehrerinnen- . Kindergärtner/in 2 9 11 9 und Lehrerbil- . Primarlehrer/in/ Lehramtskurs 70 53 34 35 dung . Handarbeit/Hauswirtschaft 3 2 2 2 . Kurzzeitgymnasium Luzern 2 4 4 Summe 75 66 51 50 Maturitätsschu- . Kantonsschule Luzern 3 7 5 10 len . Stiftsschule Engelberg 8 6 6 4 . Kantonsschule Obwalden 3 3 0 1 . Maturitätskurse für Erwachsene 7 8 4 4 . Sportmittelschule Engelberg 2 4 2 2 . Mittelschule Ingenbohl 2 0 0 . Kantonsschule Reussbühl 2 0 . Kantonsschule Uri 1 0 0 Summe 23 31 19 21 Berufsmaturität . Vollzeit nach der Lehre 14 9 17 28 . Berufsbegleitend nach der Lehre 8 6 8 8 Summe 22 15 25 36 DMS / Handels- . Handelsdiplom-/Wirtschaftsmittelschulen 28 38 35 32 diplom-schulen . Diplommittelschule 15 14 14 18 u.ä. . Verkehrsschule Luzern 9 4 0 0 Summe 52 56 49 50 Musikschulen . Musikhochschule Luzern 8 6 2 3 Summe 8 6 2 3 Schulen für Ge- . Schulen für Gestaltung Luzern/Zürich 5 4 7 7 staltung Summe 5 4 7 7 Verschiedene . Schweiz. Hotelfachschule Luzern 3 5 4 7 Schulen . Hausw. Fachschule Obwalden 2 3 3 4 . Hauspflegeschule Hertenstein 2 3 0 3 . Damenschneiderinnenatelier Uri 1 1 1 1 Summe 8 12 8 15 Landwirtschafts- . Landwirtschaftliche Fachkurse 16 14 7 3 schulen . Bäuerinnenschulen 4 4 3 2 . Andere 3 3 1 Summe 20 21 13 6 Paramedizini- . Allgemeine Krankenpflege 27 33 26 36 sche Berufe . Pflegeassistenz 3 3 0 3 . Med. Laborpersonal 3 4 1 1 . Physiotherapie 6 1 1 6 . Orthoptik 2 1 0 0 . Gemeindekrankenpflege 19 13 11 10 . Vorschule für Pflegeberufe 5 3 5 0

Rechenschaftsbericht 2003 213

. Betagtenbetreuung Luzern 1 1 4 3 . Hebammenschule 1 1 0 1 . Fachhochschule Pflege Aarau 1 0 0 0 . Ernährungsberatung Bern 1 1 . Psychiatriepflege Oberwil 1 0 0 1 . Aktivierungstherapie Bern 1 1 1 1 . Medizintechniker Sarnen 3 2 3 . Fachangestellte Gesundheit 1 Summe 70 64 52 67 Total Sekundarstufe II 283 275 226 255

6-10 Studierende auf ausseruniversitärer Tertiärstufe

2001/02 2002/03 2003/04 Lehrerinnen- und . Weiterbildung in Schulischer Heilpädagogik 3 3 3 Lehrerbildung . Weiterbildung in Schulischer Heilpädagogik Sek I 2 2 . Päd. Hochschule 1 Summe 3 5 6 Schulen für Sozi- . Fachschule für Sozialarbeit Luzern + Zürich 5 5 6 alarbeit . Schule für soziokulturelle Animation Luzern, Zürich 1 3 3 . Schule für Sozialpädagogik Luzern 0 3 8 Summe 6 11 17 Techniker- und . Hochschule Technik und Architektur Luzern 36 48 45 Ingenieurschulen . ATIS Abendtechnikum Horw 5 0 0 . Div. Technikerschulen 6 10 9 . Div. Ingenieurschulen 9 11 11 Summe 56 69 65 Kaufmännische . Hochschule für Wirtschaft Luzern, Bern, Olten 12 13 13 Weiterbildungen . WIS Wirtschaftsinformatik Luzern, Olten 9 9 7 . Hochschule Techn. + Wirtschaft Chur 1 0 3 . Höhere Kaufmännische Gesamtschule 9 13 9 . Wirtschaftskommunikation 3 3 6 Summe 34 38 38 Tourismusfach- . Höhere Fachschule für Tourismus Horw 3 2 2 schulen . Tourismusfachschule Samedan 2 2 3 Summe 5 4 5 Verschiedene wei- . Schweiz. Bauschule Aarau, Unterentfelden 2 2 3 terführende Schu- . Hochschule Musik + Theater Bern und Zürich 3 3 3 len . Gastronomie-Fachschule Thun 1 2 3 . Hochschule Winterthur 0 0 4 . Hotelfachschule Lausanne 2 1 1 . Hotelfachschule Zürich 0 0 1 . HAP Zürich 1 1 1 . Akademie für Erwachsenenbildung Luzern 1 1 2 . Sfb Bildungszentrum Emmenbrücke/Luzern 9 13 10 . Gartenbauschule Koppigen 1 0 . Gestaltung und Kunst Luzern, Zürich 10 14

Rechenschaftsbericht 2003 214

. Musikhochschule Luzern 4 5 . Hochschule Wädenswil 2 1 3 . Psychomotorik Zürich 1 1 . Gymnastik Diplomschule Basel 1 0 1 . Hochschule für Landwirtschaft 2 . Medienausbildungszentrum 1 Summe 22 40 55 Total ausseruniversitärer Tertiärbereich 126 167 186

6-11 Studierende an Universitäten Studienjahr Studierende an kantonalen Universitäten Studie- Total insgesamt davon beitragspflichtig Beiträge an Universi- rende tätskantone ETHZ / EPFL jeweils WS WS SS Schnitt insgesamt Schnitt je jeweils jeweils Stud. WS WS 1989/90 169 169 163 166 1'142'750 6'884 45 214 1990/91 190 190 182 186 1'269'625 6'826 48 238 1991/92 210 210 189 199.5 1'553'000 7'784 47 257 1992/93 217 190 188 189 1'606'500 8'500 41 258 1993/94 230 207 193 200 1'742'500 8'713 42 272 1994/95 217 194 184 189 1'653'249 8'747 51 268 1995/96 235 209 203 206 1'836'191 8'914 46 281 1996/97 242 222 212 217 1'949'712 8'985 50 292 1997/98 256 232 216 224 2'022'664 9'030 47 303 1998/99 273 204 192 198 2'410'250 12'173 48 321 1999/2000 281 214 192 203 2'781'070 13'700 42 323 2000/2001 275 207 192 199 2'396'150 12'041 49 324 2001/2002 279 215 201 208 3'116'500 14'983 47 326 2002/2003 303 245 227 236 3'375'000 14'301 68 371 bis 1992: Hochschulvereinbarung 87/92 WS - Wintersemester 1992 bis 1998: Hochschulvereinbarung 93/98 SS - Sommersemester ab 1999: Universitätsvereinbarung

6-12 Ausbildungsbeiträge: Stipendien und Studiendarlehen

Stipendien Darlehen * Verfügungen Betrag Be- Schnitt Bundes- Netto- Betrag Be- Schnitt Rück- Netto- Total davon züger beiträge aufwand züger zahlun- aufwand proviso- gen risch 1993 647'830 174 3'723 205'486 442'344 216'430 60 3'607 164'637 51'793 1994 771'690 194 3'978 209'777 561'913 149'620 44 3'400 140'317 9'303 1995 746'520 197 3'789 284'104 462'416 170'580 56 3'046 132'804 37'776 1996 838'198 196 4'277 271'527 566'671 193'285 52 3'717 141'746 51'539 1997 928'322 198 4'688 220'100 708'222 326'226 64 5'097 185'319 140'907 332 95 1998 1'014'746 196 5'177 264'908 749'839 367'007 73 5'027 173'264 193'743 309 25 1999 850'150 173 4'914 210'967 639'183 212'950 52 4'095 188'461 24'489 268 70 2000 825'715 153 5'397 134'891 690'824 202'655 44 4'606 127'221 75'434 265 13 2001 886'535 168 5'277 142'886 743'649 140'895 24 5'871 179'711 -38'816 263 63 2002 978'228 164 5'965 161'397 816'831 172'597 34 5'076 289'674 -117'077 286 79 2003 1'069'975 193 5'544 1'069'975 133'867 26 5'149 241'529 -107'662 329 114

Rechenschaftsbericht 2003 215

Aufgrund unterschiedlicher Abgrenzungen decken sich diese Angaben teilweise nicht mit der Staats- rechnung. * Die Darlehenssumme lässt sich mit den Vorjahren nicht vergleichen. Während bis zum Jahr 2000 die zugesicherten Darlehen festgehalten wurden, ist ab 2001 lediglich die Summe vermerkt, welche von den Berechtigten effektiv auch in Anspruch genommen wurde. 6-13 Schulpsychologischer Dienst, Fallarbeit

Schuljahr 1997/98 1998/99 1999/ 2000/01 2001/02 2002/03 2000 Vorschule 2 10 8 7 3 11 Kindergarten 35 20 26 36 22 28 Einführungsklasse 17 15 4 5 6 2 Kleinklasse 4 9 3 6 8 4 1. Primarklasse 13 18 28 21 27 13 2. Primarklasse 56 49 52 68 63 39 3. Primarklasse 47 48 56 52 60 34 4. Primarklasse 38 33 34 45 32 36 5. Primarklasse 13 22 30 26 30 24 6. Primarklasse 27 14 13 9 25 19 Summe Primarstufe 215 208 220 232 251 171 Orientierungsstufe 12 16 13 14 17 27 IV-Sonderschulen/HPS 2 4 7 3 1 6 Mittel-/Berufsschule 3 4 1 4 andere 1 3 1 4 1 Total 269 263 277 293 299 248

6-14 Heilpädagogische Früherziehung

1998 1999 2000 2001 2002 2003 Frühberatung Obwalden 58 45 52 50 52 54 Frühberatung Rodtegg Luzern 3 1 2 3 2 2 Total 61 46 54 53 54 56

6-15 Heilpädagogische Schule

Schuljahr 1998/99 1998/99 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 Heilpädagogischer Kindergarten 3 3 7 6 6 6 Praktischbildungsfähige 17 17 15 15 15 15 Schulbildungsfähige 19 19 22 23 25 23 Total 39 39 44 44 46 44

6-16 Ausserkantonale Sonderschulung

1998 1999 2000 2001 2002 2003 Anzahl Kinder 29 29 26 24 25 25

Rechenschaftsbericht 2003 216

6-17 Sport: Jugend + Sport

Leiterausbildung Sportfach- Bundesbeiträge kurse Leiter 1 Leiter 2 Leiter 3 Experten Summe Teil- Organi- Kanton nehmende sationen 1992 117 43 9 2 171 4'074 248'262 52'170 1993 135 47 6 4 192 3'781 249'514 52'371 1994 110 41 7 2 160 4'459 243'415 44'853 1995 109 51 6 4 170 6'379 316'382 34'138 1996 119 50 12 4 185 6'714 335'401 31'009 1997 115 59 11 3 188 6'950 379'695 34'774 1998 117 61 7 6 191 7'422 411'826 39'564 1999 116 53 7 5 181 6'874 409'287 39'336 2000 120 51 8 0 179 7'312 419'486 28'845 *2001 104 51 1 3 159 5'388 348'232 26'117 *2002 93 49 9 2 153 5'915 394'399 *26117 *2003 Diese Zahlen konnten vom BASPO nicht geliefert werden. 326'874 *39981

*¨Auf Grund der gestaffelten Überführung ins neue J+S-Abrechnungssystem in den Jahren 2001/02 basieren die Beitragszahlen dieser Jahre auf untereinander nicht vergleichbaren Berechnungswerten. Für das Jahr 2003 konnten gewisse Daten und Zahlen der neuen Nationalen Datenbank (NDBJS) nicht abgerufen werden. Zudem werden die Aktivitäten der Verbände nicht mehr über die Kantone abgerechnet. Deshalb ist der Aussagewert der vom Bundes- amt für Sport (BASPO) gelieferten Zahlen zu relativieren.

6-18 Sport-Toto Beiträge

Sportbe- Sport- Sport- Sport- Begabten- Total trieb anlagen geräte anlässe förderung Sportpreis Fr. Anzahl Organi- Schnitt sationen 1992 121'650 81 1'502 121'650 1993 120'396 74 1'627 120'396 1994 120'090 78 1'540 29'000 13'660 162'750 1995 130'620 81 1'613 0 0 5'946 4'562 141'128 1996 133'270 83 1'606 235'500 18'080 6'400 10'000 403'250 1997 139'620 84 1'662 5'400 19'000 2'600 9'500 176'120 1998 190'960 84 2'273 23'000 27'000 5'000 20'500 266'460 1999 186'820 86 2'172 0 17'856 4'320 24'500 233'496 2000 213'230 86 2'479 2'000 8'380 7'880 31'215 262'705 2001 220'840 85 2'598 5'990 1'600 10'450 29'000 267'880 2002 221'100 89 2'484 52'500 0 5'650 31'300 310'550 2003 197'740 86 2'299 1'515 12'439 6'850 28'000 246'544

Rechenschaftsbericht 2003 217

6-19 Museum: Besucherinnen und Besucher

Salzmagazin Festung Höfli Winkelried- andere Aus- Summe Fürigen haus stellungen Be- Führun- Be- Führun- Besu- Führun- Be- Führun- Ort Be- Be- sucher gen sucher gen cher gen sucher gen sucher sucher 1'994 1'159 6'397 1'515 2'088 13 3'564 68 13'208 1'995 4'528 17'765 2'550 2'903 27'746 1'996 2'786 6'334 1'749 2'363 13'232 1'997 970 6'229 2'152 1'650 11'001 1'998 1'297 5 6'434 149 1'772 24 1'841 29 Stans- 4'000 15'344 stad 1'999 2'736 4 6'777 83 1'318 21 1'301 29 12'132 2'000 2'829 6'228 144 2'430 3 1'205 3 12'692 2'001 5'369 7 6'443 177 2'244 9 1'488 12 15'544 2'002 1'285 1 6'878 210 4'940 6 1'799 38 14'903 2'003 5'825 3 515 181 5'352 10 1'266 23 17'858 Durchschnitt 2'878 4 7'000 351 2'660 12 1'938 29 4'000 15'366

6-20+ Kantonsbibliothek

Benutzerzahlen Entleihungen Bestand Besucher eigener interbiblio. Leih- Bestand verkehr 1997 4'483 20'682 957 30'244 1998 4'150 19'870 910 31'863 1999 5'675 28'582 1'054 34'359 2000 5'867 21'355 768 38'269 2001 5'132 25'648 605 41'330 2002 5'615 26'907 475 46'264 2003 5'179 27'839 462 51'378

6-21 Kulturförderung

Anzahl Gesuche Summe in Franken eingegangen bewilligt abgelehnt bewilligt ausbezahlt 1 1999 79 52 22 154'120 156'167 2000 62 58 13 213'000 190'854 2001 77 36 16 156‘725 146‘697 2002 93 72 13 284'527 195'159 2003 90 60 13 274'780 287'400

1 einschliesslich Zusagen über mehrere Jahre, Mitgliedschaften etc.

Rechenschaftsbericht 2003 218

Landwirtschafts- und Umweltdirektion

7-1 Bewilligung von landwirtschaftlichen Grundpfandrechten

10

8

6 Anzahl Gesuche 4

2

0 2000 2001 2002 2003

7-2 Gewährte Betriebshilfekredite

Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 Neuausleihung in Fr. 140'000 140'000 170'000 632'000 496'000 Tilgung in Fr. 43'460 35'460 50'300 65'160 98'660 Betrag pro Gesuch in Fr. 70'000 70'000 85'000 105'333 99'200

SFr. 700'000 SFr. 120'000 SFr. 600'000 SFr. 100'000 SFr. 500'000 SFr. 80'000 SFr. 400'000 SFr. 60'000 SFr. 300'000 SFr. 40'000 SFr. 200'000 SFr. 100'000 SFr. 20'000 SFr. 0 SFr. 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Neuausleihung in Fr. Tilgung in Fr. Betrag pro Gesuch in Fr.

Rechenschaftsbericht 2003 219

7-3 Beitragszusicherungen Wohnbausanierungen WS

Bund Kanton 1999 Fr. 75'000 Fr. 175'000 2000 Fr. 75'000 Fr. 300'000 2001 Fr. 129'700 Fr. 518'800 2002 Fr. 91'000 Fr. 364'000 2003 Fr. 152'000 Fr. 608'000

Fr. 800'000 Fr. 700'000 Fr. 600'000 Fr. 500'000 Fr. 400'000 Kanton Bund Fr. 300'000 Fr. 200'000 Fr. 100'000 Fr. - 1999 2000 2001 2002 2003

7-4 Beitragszusicherung Strukturverbesserungen

Bund Kanton 1999 Fr. 450'421 Fr. 416'939 2000 Fr. 399'183 Fr. 266'583 2001 Fr. 426'441 Fr. 426'441 2002 Fr. 784'592 Fr. 784'592 2003 Fr. 684'276 Fr. 684'276

Fr. 1'800'000 Fr. 1'600'000 Fr. 1'400'000 Fr. 1'200'000 Fr. 1'000'000 Kanton Fr. 800'000 Bund Fr. 600'000 Fr. 400'000 Fr. 200'000 Fr. - 1999 2000 2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 220

7-5 Investitionskredite - Neuausleihung und Tilgung

Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Neuausleihung 1'455'000 961'000 1'336'000 1'657'000 1'666'000 1'588'000 2'490'000 Tilgung 1'668'600 1'532'870 1'415'000 1'597'590 1'579'240 1'544'190 1'482'490 Betrag pro Gesuch 51'964 56'592 66'800 103'563 119'000 122'154 103'750

SFr. 3'000'000 SFr. 140'000

SFr. 2'500'000 SFr. 120'000 SFr. 100'000 SFr. 2'000'000 SFr. 80'000 SFr. 1'500'000 SFr. 60'000 SFr. 1'000'000 SFr. 40'000 SFr. 500'000 SFr. 20'000 SFr. 0 SFr. 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Neuausleihung Tilgung Betrag pro Gesuch

7-6 Gewährte Investitionskredite 2003

Anzahl Ø Kredit Kredite Total Anteil in % in Fr. in Fr. Wohngebäude 8 115'500 924'000 37.11 Ökonomiegebäude 5 74'800 374'000 15.02 Tiefbaumassnahmen 2 101'000 202'000 8.11 Starthilfe 9 110'000 990'000 39.76 Total 24 2'490'000 100.00

7-7 Gruppenberatung/Weiterbildung

Anzahl Themen Anzahl Halbtage Anzahl Teilnehmer Anbieter 2001 2002 2003 2001 2002 2003 2001 2002 2003 Landwirtschaftsamt Nidwalden 11 17 16 68 26 26 607 615 616 Zusammenarbeit Beratungs- 27 17 17 34 59 121 110 dienste Zentralschweiz Bäuerliche Organisationen 10 14 14 15 34 19 399 782 666 Total 48 48 47 83 94 104 1499 1518 1392

7-8 geleistete Landdiensttage

Landdiensttage 2000 2001 2002 2003 im Kanton 96 45 10 60 in anderen Kantonen 221 158 199 321 von anderen Kantonen 119 150 120 317 Total 436 353 329 698

Rechenschaftsbericht 2003 221

800 700 600 2000 500 2001 400 2002 300 2003 200 100 0 im Kanton in anderen Kantonen von anderen Kantonen Total

7-9 Landdienstvermittlungen

Anzahl Jugendliche 2000 2001 2002 2003 im Kanton (NW in NW) 5 4 1 6 in andere Kantone 12 12 10 21 von anderen Kantonen 7 10 5 18

25

20 2000 15 2001 2002 10 2003 5

0 im Kanton (NW in NW) in andere Kantone von anderen Kantonen

Rechenschaftsbericht 2003 222

7-10 Viehhandelsstatistik

1999 2000 2001 2002 2003 Grossvieh 1'120 1'083 989 1'036 1'185 Kälber 1'724 1'764 1'898 1'846 1'762 Schafe 36 60 40 68 42 Schweine 43 62 30 15 - Ferkel/Fasel 31 124 26 47 62

2'000 1'800 1'600 Grossvieh 1'400 1'200 Kälber 1'000 Schafe 800 Schweine 600 Ferkel/Fasel 400 200 - 1999 2000 2001 2002 2003

7-11 Auffuhrzahlen Klein und Grossviehschau

350 300 250 2000 200 2001 150 2002 2003 100 50 0 Ziegenböcke Ziegen Widder Schafe Stiere Kühe Rinder

Rechenschaftsbericht 2003 223

7-12 Umsatz Schlachtviehmarkt in Stück

500 450 400 350 300 Nidwalden 250 Seelisberg 200 Engelberg 150 100 50 0 2000 2001 2002 2003

7-13 Anzahl Betriebe und ÖLN-Betriebe (Bio- und IP-Betriebe)

600 500 IP/ÖLN 400 BIO 300 200 Anzahl Betriebe in Nidwalden 100 Anzahl konventionelle - Betriebe 1994 1996 1998 2000 2001 2002 2003

7-14 Viehzählung

15'000 50'000

12'000 40'000 Rindvieh davon Kühe 9'000 30'000 Pferde Schweine 6'000 20'000 Schafe Ziegen 3'000 10'000 Damhirsche - - Nutzgeflügel (rechte Achse) 1999 2000 2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 224

7-15 Rodungsbewilligungen

Beckenried: Wasserversorgung Berg-Planggen 25 m2 Emmetten: Bewirtschaftungsweg Schwybogen 250 m2 Emmetten: Viehtriebweg Niederbauen 8‘145 m2 Ennetbürgen: Gemeindestrasse Buochli 80 m2 Ennetmoos: Förderbandanlage für Steinbruch Rüti 4‘675 m2 Hergiswil: Zufahrtsstrasse Hirsern 143 m2 Wolfenschiessen: Zweckänderung Buoholzbachstrasse 15'000 m2 2003 7 Bewilligungen 28‘318 m2 2002 2 Bewilligungen 8‘747 m2 2001 4 Bewilligungen 9‘026 m2

7-16 Waldkataster

2003 2002 2001 Wald- und Waldrandfeststellungen 24 2 2 Waldabstand 13 5 12 Bauten/Deponien im Wald 8 6 6 Niederhaltung von Wald, Diverses 4 0 2

7-17 Holzschlagbewilligungen im Privatwald

2003 2002 2001 Bewilligungen (Stück) 25 19 15 Bewilligte Holzmenge 1‘227 m3 693 m3 574 m3

7-18 Forstliches Subventionswesen (Abrechnungen)

Bruttokosten Kantonsbeiträge Bundesbeiträge Fr. Fr. Fr. Schutzwaldprojekte 17 Projekte 1'435‘720 449‘345 31 % 722‘850 50 % Aufforstungs- und Verbauungsprojekte 2 Projekte 766‘082 341‘521 46 % 281‘175 37 % Forstl. Wildbachverbauungsprojekte 4 Projekte 1'960‘025 493‘521 25 % 903‘301 46 % Waldstrassenprojekte 7 Projekte 1'748‘091 874‘046 50 % 288‘573 17 % Jungwaldpflege 35 Eigentümer 306‘727 137‘072 45 % 85‘884 28 % Zwangsnutzungen / Borkenkäfer 38 Eigentümer 1'582‘352 796‘498 50 % 312‘201 20 % Forstliche Planungsgrundlagen --- 41‘854 20‘793 50 % 8‘371 20 % Gefahrenkarten/Frühwarnsysteme --- 206‘666 144‘666 70 % 62‘000 30 % Total 2003 8'047‘517 3'257‘462 40 % 2'664‘355 33 %

Rechenschaftsbericht 2003 225

7-19 Fangzahlen Borkenkäfer, beitragsberechtigte Zwangsnutzungen infolge Schnee, Wind, Borkenkäfer

Borkenkäfer Betroffene beitragsberech- davon Käferholz Fangzahlen Waldbesitzer tigte Zwangs- nutzungen Stk. Anzahl total m3 m3 2000 0 120 83'804 0 2001 810'000 115 75'342 2'000 2002 1'555'000 45 35'961 10'200 2003 1'315'000 38 9'2211) 9'200 1) Die statistischen Angaben zur Gesamtnutzung liegen erst ab Mai des laufenden Jahres vor

7-20 Elementarschäden im Wald/Hilfsfonds

Anzahl Schadenfälle Schadensumme 1998 11 Fr. 23'068 1999 25 Fr. 32'396 2000 1) Fr. 1) 2001 360 Fr. 1'123‘319 2002 2 Fr. 2‘340 2003 19 Fr. 65‘900 1) Die als Folge der Lothar-Sturmschäden vom 26.12.1999 eingegangen Schaden- meldungen wurden alle im Jahre 2001 abgeschätzt und abgerechnet.

7-21 Holznutzung und Holzverwendung

Total Waldeigentümer Holzart Holzsortiment Öffentlich Privat Nadelholz Laubholz Stammholz Industrieholz Brennholz m3 m3 m3 m3 m3 m3 m3 m3 2001 75‘342 56‘101 74 % 19‘241 26 % 57‘570 76 % 17‘772 24 % 52‘259 69 % 7‘890 10 % 15‘193 20 % 2002 42‘356 33‘922 80 % 8‘434 20 % 33‘540 79 % 8‘816 21 % 27‘297 64 % 7‘842 19 % 7‘217 17 % 2003 2) 2) 2) 2) 2) 2) 2) 2) 2) Die statistischen Angaben zur Gesamtnutzung liegen erst ab Mai des laufenden Jahres vor

Rechenschaftsbericht 2003 226

7-22 Holznutzung

Holznutzungen

Privatwald Öffentlich

90'000 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000

Kubikmeter (m3) 20'000 10'000 0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

7-23 Pflanzungen

Total Waldeigentümer Holzart Öffentlich Privat Nadelholz Laubholz Stück Stück % Stück % Stück % Stück % 2003 18‘010 12‘560 70 5‘450 30 9‘675 54 8‘335 46

Pflanzungen

Nadelholz Laubholz

60'000

50'000

40'000

30'000 Stück 20'000

10'000

0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 227

7-24 Berufsbildung

2003 2002 2001 Forstwart: Lehrverträge laufend per 31.12. 7 6 5 Lehrabschlüsse per Jahr 2 5 3 Forstwartvorarbeiter: in Ausbildung per 31.12. ------Ausbildungsabschluss per Jahr ------Kurse für Forstwartlehrlinge/Anz. Teilnehmer 6/16 5/12 6/28 Kurse für übriges Forstpersonal/Anzahl Teilnehmer 7/34 7/65 7/54 Praktikant Förster beim Oberforstamt ------Praktikant Forstingenieur beim Oberforstamt 1 1 1

7-25 Kant. Konzessionierte Luftseilbahnen/Skilifte

2003 2002 2001 Luftseilbahnen + Schrägaufzüge: Anlagen in Betrieb 32 31 30 Skilifte: Anlagen in Betrieb 16 17 16

Rechenschaftsbericht 2003 228

7-26 AFU. Nutzungs- und Gestaltungsplanungen. Stellungnahmen

40 35 35 31 30 28 27 24 25 25 20 19 19 20 17 17 14 14 15 15 15 13 10 11 10 8 Anzahl Stellungnahmen 6 6 5

0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Nutzungsplanung Gestaltungsplanung total

7-27 AFU. Bewilligungen und Begutachtungen

200 178 180 149 160 137 143 143 140 116 120 106 101 94 100 100 91 87 88 76

Anzahl 80 57 52 60 46 48 49 49 35 40 29 24 12 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Begutachtungen Bewilligungen total

Rechenschaftsbericht 2003 229

7-28 AFU. Abwasseranlagen. Jährliche Kantonsbeiträge

Jährliche Beiträge

Fr.4'500'000.- Fr.4'000'000.- Fr.3'500'000.- Fr.3'000'000.- Fr.2'500'000.- Fr.2'000'000.- Fr.1'500'000.- Fr.1'000'000.- Fr.500'000.- Fr.0.- 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002

7-29 AFU. Abwasseranlagen. Aufsummierte Kantonsbeiträge

Fr.70'000'000.- Fr.60'000'000.-

Fr.50'000'000.- Fr.40'000'000.-

Summe Fr.30'000'000.- Fr.20'000'000.-

Fr.10'000'000.- Fr.0.-

0 4 6 0 2 8 2 4 8 0 7 7 7 8 8 9 9 9 966 972 978 98 984 990 996 00 002 1 1968 19 1 19 19 1 19 1 1 1986 19 1 19 19 1 19 2 2 Jahr

Rechenschaftsbericht 2003 230

7-30 AFU. Abwasseranlagen. Seit 1966 getätigte Investitionen. Wiederbeschaffungs- wert

450 395 400 350 300 250 220 200 150 Betrag in Mio. Fr. 100 65.1 50 34.9 0 Bundes- Kantons- Gesamt- heutiger Wieder- Beiträge beschaffungswert Beiträge investitionen

7-31 AFU. Untersuchungen im Garagen-, Transport- und Baugewerbe (Gesamtkohlenwasserstoffe, pH-Werte)

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

erfüllt pH nicht erfüllt KW nicht erfüllt

Rechenschaftsbericht 2003 231

7-32 AFU. Betriebe mit Abwasservorbehandlungsanlagen (AVA), total 222 Betriebe

59%

41%

regelmässig kontrollierte Betriebe nicht regelmässig kontrollierte Betriebe

7-33 AFU. Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten

7-33 (1) AFU. Stand 2003 Lagergut Anzahl Tanks Volumen (m3) Benzin 59 1'305 Chemikalien 24 234 Diesel 378 2'151 Heizöl 5'403 44'029 übriges 40 536 Total 5'904 48'255

7-33 (2) AFU. Bewilligungen, Kontrollen, Abgabe von Vignetten 1999 2000 2001 2002 2003 neu erstellte Tanks (bewill.- und meldepflichtige) 164 333 178 116 109 erneuerte Vignetten (bewill.-pflichtige Tanks) 367 312 373 350 461 Ausserbetriebnahmen 33 44 24 26 25 kontrollierte Geräte 104 81 121 88 113

Rechenschaftsbericht 2003 232

7-34 AFU. Güllengruben. Bewilligungen und Volumina

8'000 40 7'000 35 6'000 30 5'000 25 4'000 20 3'000 15 2'000 10 Neuanlagen in m3 Gesamtvolumen der 1'000 5 Anzahl Neuanlagen 0 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Gesamtvolumen der Neuanlagen Neu bewilligte Anlagen

7-35 AFU. Stickstoffdioxid. Entwicklung der NO2-Belastung in Nidwalden in % (1990 = 100%)

100.0

90.0 99.7 100.0 97.0 95.4 91.6

80.0 88.9 84.7 83.2

70.0 79.2 77.7 77.3 76.1 75.2 72.2 60.0 70.8

50.0 %

40.0

30.0

20.0

10.0

0.0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 233

7-36 (1) AFU. Feinstaub PM10. Jahresmittel (Grenzwert = 20)

Schwebestaub PM10 Jahresmittel

40 34 35 30 28 25 25 22 20 14 ug/m3 15 10 5 0 19992000200120022003

7-36 (2) AFU. Feinstaub PM10. Anzahl Überschreitungen Tagesmittelwert

Anzahl Überschreitungen Tagesmittelwert

35 30.4 30 26.9 24.9 24.8 25 22.2 20 15 10 5 0 1999 2000 2001 2002 2003

7-37 (1) AFU. Ozon. Anzahl Grenzwertüberschreitungen

Anzahl Grenzwertüberschreitungen

489 500

400 299 302 300 264 242 240 218 218 191 200 138 141

100

0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 234

7-37 (2) AFU. Ozon. max 1-Stundenwert (Grenzwert = 120)

max 1-Stundenwert

300 234 206 208 188 190 198 200 182 177 187 187 157

100

0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

7-38 AFU. Abfallstatistik

50'000 Kehricht in KVA verbrannt 45'000 Auf der Deponie Cholwald abgelagerte Abfälle aus NW und OW 40'000 Öffentliche Kehrichtabfuhr NW

35'000

30'000

25'000 Tonnen 20'000

15'000

10'000

5'000

-

7 9 1 7 9 5 7 9 7 7 8 9 9 9 9 985 9 9 9 1973 1975 1 1 198 1983 1 1 198 1991 1993 1 1 199 2001

Rechenschaftsbericht 2003 235

7-39 AFU. Klärschlamm. Anfall, Verwertung und Entsorgung

900.0

800.0

700.0

600.0

500.0

400.0

300.0

200.0

Tonnen Trockensubstanz (t TS) 100.0

0.0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Landwirtschaft t TS Deponie "entwässert" t TS Verbrennung t TS Total t TS

7-40 AFU. Lärm. Sonderbewilligungen im Baubewilligungsverfahren

16 14 12 10 8 Ausnahmen und Zustimmungen (Art. 30 / 31 LSV) Anzahl 6 4 2 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahre

Rechenschaftsbericht 2003 236

7-41 AFU. Strassenlärm. Kataster und Sanierungsprogramme

8 7 6 5 Strassenlärmkataster 4 Bearbeitung SSP 3 Genehmigung SSP 2

Anzahl Strassenzüge Anzahl 1 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahre

7-42 AFU. Strassenlärm. Erleichterungen und Einbau Schallschutzfenster

160 Gewährte (Sanierungs-)Erleichterungen 140 (Parzellen) 120 100 Gesetzlich notwendiger Einbau SSF 80 (Gebäude)

Anzahl 60 Beiträge für freiwilligen Einbau SSF 40 (Gebäude) 20 0 Effektiv vorgenommener freiwilliger Einbau SSF (Gebäude) 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahre

7-43 AFU. Strassenlärm. Sanierungskosten ohne A2

400 350 300

250 Sanierungskosten à Fr.1'000.- 200 (Bruttokosten, inkl. Planung, ohne 150 Abzug der Bundes-subventionen) 100 Sanierungskosten 50 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahre

Rechenschaftsbericht 2003 237

7-44 AFU. Wasserrecht. Verleihungen, Bewilligungen und Anerkennungen

35 30 25 20 15 10

und Anerkennungen 5 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Anzahl Verleihungen, Bewilligungen

Benützung von Seegebiet Bezug von öffentlichem Wasser

7-45 AFU. Wasserrecht. Einnahmen aus Nutzungsgebühren

1'800'000 1.62 Mio 1'600'000 1'400'000 1'200'000 1'000'000 800'000 600'000

Einnahmen in Fr. 400'000 200'000 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Sand- und Kiesausbeutung Wasserentnahmen Benützung Seegebiet Total

Rechenschaftsbericht 2003 238

7-46 AFU. Wasserrecht. Sand- und Kiesausbeutung aus öffentlichen Gewässern

300'000

250'000 3 200'000

150'000

100'000 Entnahme in m 50'000

0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Beckenried Stansstad Total

7-47 AFU. Wasserrecht. Öffentliche Grundwasserfassungen (ohne Quellen). Entnahmemengen in m3

600'000

500'000 /Jahr 3 400'000

300'000

200'000 Entnahmemenge in m Entnahmemenge 100'000

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Lielibach, Beckenried Schürmatt, Buochs Oberau, Dallenwil Riedmatt, Ennetbürgen Rohren, Ennetmoos Zug, Stansstad Oeli, Stansstad Rüteli, Stansstad

7-48 AFU. Wasserrecht. Bootsanlagen mit 11 und mehr Standplätzen

Anlagenkategorie 11 - 19 Plätze 20 - 49 Plätze 50 - 99 Plätze > 100 Plätze Total Bootsanlagen pro Kategorie 5 9 2 4 20 Standplätze pro Kategorie 69 272 145 892 1378

Rechenschaftsbericht 2003 239

7-49 AFU. Wasserrecht. Wärmepumpen-/Kühlanlagen mit Grund- oder Seewasser

300 6'000'000

250 5'000'000 3

200 4'000'000 166 166 169 173 174 141 145 145 150 138 138 3'000'000

100 2'000'000

50 1'000'000 Wasserentnahme in m Wasserentnahme

Anzahl Verleihungen / Anlagen 0 0 1999 2000 2001 2002 2003

Total Verleihungen Total Wärmepumpen-/Kühlanlagen Wasserentnahme

7-50 AFU. Erdsonden-Wärmepumpenanlagen

120 1'200 100 Daten sind 1'000 aufsummiert 80 74 800 61 65 60 49 600 40 40 400 17.0 18.1 20.6 20 10.5 12.9 200

/ Erdsondenlänge in km 0 0 Verdampferleistung in kW Anzahl bewilligte Anlagen 1999 2000 2001 2002 2003

Total bewilligte Anlagen Erdsondenlänge [km] Installierte Verdampferleistung [kW]

Rechenschaftsbericht 2003 240

7-51 Förderung erneuerbarer Energien

140'000

120'000

100'000

80'000

60'000 Globalbeitrag Kanton und Bund 40'000

Förderbeitrag in CHF 20'000

0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

7-52 Bewilligung Elektroheizungen

12

10

8

6 Sonderbewilligungen Anzahl 4

2

0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 241

Gesundheits- und Sozialdirektion

8-1 Beiträge an Heimbewohner

Folgende Beiträge wurden 2003 ausgerichtet:

Heimbeitragsgesetz Franken Franken Franken NW Alterswohnheim Hungacher, Beckenried 444'439.00 Alterswohnheim Buochs 492'096.50 Altersheim Oeltrotte, Ennetbürgen 49'205.00 Seniorenzentrum Zwyden, Hergiswil 949'169.00 Alters- und Pflegeheim Nidwalden, Stans 1'652'786.00 Wohnheim Mettenweg, Stans 100'020.00

Zwischentotal 3'687'715.50 Stiftung Behinderten- 2000; Rest -44'596.00 betriebe Nidwalden, Stans 2001; Rest 146'028.00 2002; à cto., zusätzlich 249'900.00 2003; à cto. 1'420'000.00 1'771'332.00 5'459'047.50

Sozialhilfegesetz OW Schulheim Rütimattli, Sachseln 101'825.30 Schweiz. Rotes Kreuz, Sektion Unterwalden, Sarnen 10'788.15 Stiftung Juvenat der Franziskaner, Flüeli-Ranft 8'510.00 LU InteressenGemeinschaft Arbeit, Luzern 24'799.85 Heilpädagogisches Zentrum, Hohenrain 41'835.85 Hilfsverein für Psychischranke, Luzern 1'145.65 Jugenddorf St.Georg, Knutwil Bad 116'330.40 Jugendsiedlung Utenberg, Luzern 1'216.00 Kantonspital Luzern Jugendpsychiater Dienst, Luzern 120'128.40 Kinderheim Hubelmatt, Luzern 90'569.85 Kinderheim Mariazell, Sursee 0.00 Kinderheim Weidmatt, Wolhusen 5'520.00 Luzerner Schul- und Wohnzentrum, Schachen 27'695.90 Schulheim Rodtegg, Luzern 44'420.00 Stiftung Brändi, Kriens 62'833.70 Stiftung Bürozentrum für Behinderte, Luzern 41'538.65 Stiftung Villa Erca, Nebikon 1'961.10 Wohnheim DYNAMO, Luzern 49'450.25 Wärchbrogg, Gesch. Werkstätte, Luzern 3'194.10 ZG Privatschule Dr. Bossard, Unterägeri 28'380.00 Waldschule Horbach, Zugerberg 0.00 SZ Sprachheilschule St.Raphaelsheim, Steinen 22'422.25 ZH "Plus" - Schweizer Jugendschiff zur See, Zürich 28'440.00 Schulheim Elgg, Elgg 56'654.00 Jugendnetzwerk Horgen 8'042.75 Verein Projekt Mädchenhaus, 11'340.00 Zürich Zürcherische Pestalozzistiftung, Knonau 27'984.00 AG Kinderheim St.Benedikt, Hermetschwil 138'618.00 Sozialpädagogische Wohngruppe Chleematt, Kölliken 956.00 Stiftung Aufnahmeverein, Safenwil 52'260.00 Stiftung St. Josefsheim, Bremgarten 37'206.55 BS Basel Lighthouse, Basel 52'933.00

Rechenschaftsbericht 2003 242

BL Wohngruppen Baselland, Hölstein 0.00 SO Schulheim für körperbehinderte Kinder, Solothurn 29'963.00 TG Realschulinternat St. Iddazell, Fischingen 12'935.00 Sonder- Schulheim Bernrein, Kreuzlingen 14'565.20 BE Beobachtungsstation Heimgarten, Bern 71'016.20 Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder, Zollikofen 3'039.80 Viktoria-Stiftung, Richigen 101'749.75 1'452'268.65 TOTAL 6'911'316.15

8-2 Gesundheitsamt: Controlling

8-2-1 Gesundheitsamt: Ausserkantonale Hospitalisationen 2003

Umsatz [CHF] Pflegetage Rechnungen abs. rel. abs. rel. abs. rel. Leistungserbringer: Kantonsspital Luzern 2'868'685.35 56.8% 3'373 43.3% 405 56.8% Universitätsspital Zürich 408'532.10 8.1% 216 2.8% 24 3.4% Klinik St. Anna 287'912.30 5.7% 315 4.0% 36 5.0% Kantonsspital Basel 262'980.10 5.2% 252 3.2% 33 4.6% Luzerner Höhenklink Montana 137'970.00 2.7% 432 5.5% 24 3.4% Inselspital Bern 100'072.00 2.0% 120 1.5% 15 2.1% Privatklinik Meiringen 94'381.00 1.9% 493 6.3% 19 2.7% JPS Kriens 90'308.00 1.8% 208 2.7% 4 0.6% Diverse (Umsatzanteil <1.8%) 799'882.15 15.8% 2'383 30.6% 153 21.5%

Total 5'050'723.00 100.0%7'792 100.0% 713 100.0%

Fachgebiete: Chirurgie 1) 752'806.65 14.9% 755 9.7% 90 12.6% Medizin 685'385.55 13.6% 856 11.0% 104 14.6% Kinderspital 523'796.75 10.4% 600 7.7% 113 15.8% Neurochirurgie 428'985.25 8.5% 440 5.6% 50 7.0% Rehabilitation 2) 409'558.85 8.1% 1'023 13.1% 35 4.9% Psychiatrie 364'672.00 7.2% 1'605 20.6% 58 8.1% Herzchirurgie 311'714.35 6.2% 242 3.1% 22 3.1% Augenklinik 294'737.15 5.8% 285 3.7% 54 7.6% Kardiologie 270'351.80 5.4% 145 1.9% 32 4.5% Frauenklinik 212'061.85 4.2% 211 2.7% 17 2.4% HNO 195'410.20 3.9% 202 2.6% 36 5.0% Suchttherapie 130'281.00 2.6% 716 9.2% 20 2.8% Div. (Umsatzanteil ≤ 100'000) 470'961.60 9.3% 1'428 18.3% 102 14.3%

Total 5'050'723.00 100.0%7'792 100.0% 713 100.0%

1) inkl. plastische und viszerale Chirurgie 2) inkl. Schlaflabor

Rechenschaftsbericht 2003 243

8-2-2 Gesundheitsamt: Ausserkant. ambulante Behandlungen 2003

Umsatz [CHF] Rechnungen abs. rel. abs. rel. Leistungserbringer: Kantonsspital Luzern 165'020.25 97.1% 976 97.4% Kantonsspital Uri 688.40 0.4% 5 0.5% Kantonsspital Obwalden 608.50 0.4% 2 0.2% Regionalsspital Surselva 607.15 0.4% 1 0.1% Diverse (Umsatzanteil <600) 2'939.40 1.7% 18 1.8%

Total 169'863.70 100.0% 1'002 100.0%

Fachgebiete: Radio-Onkologie 55'089.00 32.4% 81 8.1% Röntgen 16'629.50 9.8% 90 9.0% Med. Onkologie 15'189.05 8.9% 142 14.2% Augenklinik 14'441.35 8.5% 114 11.4% Kinderspital 11'387.85 6.7% 128 12.8% Div. (Umsatzanteil < 10'000) 57'126.95 33.6% 447 44.6%

Total 169'863.70 100.0% 1'002 100.0%

8-2-3 Gesundheitsamt: Innerkantonale Hospitalisationen auf der Privat- und Halbprivatabteilung (Sockelbeitrag) 2003

Umsatz Anteil Sockelbeitrag Pflegetage Rechnungen total Versicherer abs. rel. abs. rel. abs. rel.

Kantonsspital NW 5'250'321.30 4'184'032.40 1'066'288.90 99.7% 5'250 99.7% 523 99.8% PONS 1) 6'048.00 3'360.00 2'688.00 0.3% 15 0.3% 1 0.2%

Total 5'256'369.30 4'187'392.40 1'068'976.90 100.0% 5'265 100.0 524 100.0 % % 100.0% 79.7% 20.3%

Privatabteilung 1'051'931.30 840'073.45 211'857.85 19.8% 964 18.3% 102 19.5% Halbprivatabteilung 4'198'390.00 3'343'958.95 854'431.05 79.9% 4286 81.4% 421 80.3% keine Angaben 6'048.00 3'360.00 2'688.00 0.3% 15 0.3% 1 0.2%

1) Psychiatrie Obwalden/Nidwalden, Sarnen

8-3 Gesundheitsamt: Psychiatrie Obwalden/Nidwalden: Übersicht über die Behandlun- gen und Herkunft der Patientinnen und Patienten

Station 2002 2003 Pflegetage 5806 5876 Wohnort (in % der Pflegetage) OW 54% 54% NW 31% 42% andere 15% 4%

Rechenschaftsbericht 2003 244

Tagesklinik 2002 2003 Anwesenheitstage 2567 2604 Wohnort (in % der Anwesenheitstage)

OW 59% 54% NW 40% 44% andere 1% 2% Ambulatorium 2002 2003 Konsultationen 3988 5696 Wohnort (in % der Fälle)

OW 69% 79% NW 24% 16% andere 7% 5%

Psychiatrie Obwalden/Nidwalden: Fälle und behandelte Personen pro Jahr 900

800

700

600 Ambulante Fälle Tagesklininische Fälle 500 Stationäre Fälle Behandelte Personen Anzahl 400

300

200

100

0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Jahr

Rechenschaftsbericht 2003 245

8-4 Sozialhilfestatistik

Total unterstützte Personen 2003

Total: 459 Personen

100 96

80

60 53 52 55 49

43 Personen 39 40

28

21 20 15

8

- Stans Buochs Oberdorf Dallenwil Hergiswil Stansstad Emmetten Beckenried Ennetmoos W'schiessen Ennetbürgen

Alter der unterstützten Personen 2003

Total: 459

180 166 160 157

140

120

100

79 80

60 49

40

20 8

0 bis 18 Jahre 18 bis 30 Jahre 31 bis 50 Jahre 51 bis 65 Jahre ab 66 Jahren

Rechenschaftsbericht 2003 246

Brutto- und Nettoaufwand Wirtschaftliche Sozialhilfe 2003

SFr. 600'000

SFr. 500'000

SFr. 400'000

SFr. 300'000

SFr. 200'000

SFr. 100'000

SFr. 0 Stans Buochs Oberdorf Dallenwil Hergiswil Stansstad Emmetten Beckenried Ennetmoos W'schiessen Ennetbürgen

Nettoaufwand Aufwandminderung

Alimentenbevorschussung und Rückerstattung 2003

SFr. 100'000

SFr. 90'000

SFr. 80'000

SFr. 70'000

SFr. 60'000

SFr. 50'000

SFr. 40'000

SFr. 30'000

SFr. 20'000

SFr. 10'000

SFr. 0 Beckenried Buochs Dallenwil Emmetten Ennetbürgen Ennetmoos Hergiswil Oberdorf Stans Stansstad W'schiessen

Alimentenbevorschussung Rückerstattung

Rechenschaftsbericht 2003 247

8-5 Sozialamt: Sozialdienst

8-5-1 Anzahl Fälle Sozialdienst

2002 2003 Anzahl Fälle per Jahresbeginn 171 202 Neumeldungen/Wiedereröffnungen 218 186 Total geführte Fälle 389 388 Abgeschlossene Fälle 187 180 Anzahl Fälle per Ende Jahr 202 208 Anzahl Kurzkontakte, sowie längere Auskünfte 90 95

8-4-2 Aufnahmegründe (bis zu Dreifachnennungen möglich):

Budgetprobleme 85 Familiäre Probleme 55 Arbeit 42 Krankheit 18 Verschuldung 22 Alleinerziehend 13 Persönliche Probleme 21 Ausstehende Sozialversicherungsleistungen 18 Informationsdefizite/ Rechtsprobleme 13 Sucht 2 Working Poor 4 Gesetzlicher Auftrag 6 Pflegekinderwesen 4

8-6 Sozialamt: Alimenteninkasso

8-6-1 Alimenteninkasso: Inkassi und Bevorschussungen

2002 2003 Anzahl Inkassi per Jahresbeginn 147 153 Neumeldungen 3135 Wiedereröffnungen 4 1 Total geführte Inkassi 182 189 Abgeschlossene Inkassi 29 20 Anzahl Inkassi per Ende Jahr 153 169 Bevorschussungen für Kinderalimente 55 (90 Kinder) 59 (93 Kinder)

Rechenschaftsbericht 2003 248

8-6-2 Eingeforderte Alimenteninkassi (Beträge)

2002 2003 Kinderalimente 1'594'114.00 2'005'793.05 Erwachsenen-Alimente 625'905.25 680'884.30 Kinderzulagen 99'388.00 78'049.80 Ausbildungszulagen 2'600.00 0.00 Diverse Zulagen 3'339.85 4'586.85 Gesamtforderung 2'325'347.10 2'769'314.00 Zahlung Pflichtige/Pflichtiger 967'471.70 1'154'195.55 Rücklaufquote 41.61% 41.68%

8-7 Sozialamt: Amtsvormundschaft

8-7-1 Entwicklung der Mandate 2002 2003

Mandate per 1. Januar 118 127 Eingänge 35 44 Total betreute Mandate 153 171 Entlassungen aus Massnahme 17 28 Weiterführung ausserhalb Kanton NW 3 17 Todesfälle 6 6 Mandate am 31. Dezember 127 120

8-7-2 Massnahmen

70

60

50

40

30

20

10

0 Freiwillige Kindesschutz- Beistandschaften Beiratschaften Vormundschaften Rechtshilfe massnahmen

2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 249

8-7-3 Mandate (Buchhaltung) 2002 2003 ohne Buchhaltung 65 78 mit Buchhaltung 88 93 Total 153 171

8-7-4 Altersgruppen 2002 2003

0 - 6 Jahre 26 25 7 – 12 Jahre 21 29 13 - 18 Jahre 24 28 19 – 30 Jahre 13 11 31 – 60 Jahre 25 37 ab 61 Jahre 44 41 Total 153 171

8-7-5 Bewährungshilfe

8-7-5-1 Mandate für Schutzaufsichten, Weisungskontrollen und Erziehungshilfen

2002 2003

Anzahl Fälle per Jahresbeginn 15 21 Neumeldungen 12 3 Total geführte Fälle 27 24 Abgeschlossene Fälle 6 7 Anzahl Fälle per Ende Jahr 21 17

8-7-5-2 Gesetzliche Mandate aufgeschlüsselt nach Alter

Bis 17 Jahre 18 – 30 Jahre 31 – 40 Jahre 41 – 50 Jahre 51 – 60 Jahre Über 60 Jahre

6 7 6 3 1 1

Rechenschaftsbericht 2003 250

8-7-5-3 Gesetzliche Mandate aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Herkunft

30

25 21

20 18

15

10 6 Anzahl Personen 3 5

0 Männer Frauen Schweiz Ausland

Geschlecht Herkunft

8-7-5-4 Beratung von Personen in Anstalten des Freiheitsentzugs

Bestand am Neuzugänge Abschlüsse Bestand am 01.01.2003 2003 2003 31.12.2003 5 18 14 9

8-8 Sozialamt: Spezialisierte Beratungsstellen

8-8-1 Anzahl Fälle Jugend- und Elternberatung 2003

Anzahl Fälle per Jahresbeginn 41 Neumeldungen 51 Total geführte Fälle 92 Abgeschlossene Fälle 54 Anzahl Fälle per Ende Jahr 38

Rechenschaftsbericht 2003 251

8-8-2 Behandlungsgrund Jugend- und Elternberatung

Beziehungsprobleme / Ehe- u. Partnerschaftsproleme 1 Beziehungsprobleme / Generationenübergreifend 28 Budgetprobleme 4 Ges. Auftrag / von Behörde zugewiesen 4 Persönliche Probleme 5 Psychische Krankheit / Behinderung 1 Schulprobleme 3 Sucht 2 Besuchsrecht 1 Ablösungsprobleme 1 Working poor 1 Physische Krankheit / Behinderung 3 Arbeitsprobleme 2 Finanzierung von Platzierungen 1 Gefährdung 2

8-8-3 Anzahl Fälle Beratungsstelle für Suchtfragen

2002 2003

Anzahl Fälle per Jahresbeginn 52 55 Neumeldungen 49 41 Total geführte Fälle 101 96 Abgeschlossene Fälle 46 42 Anzahl Fälle per Ende Jahr 55 54

8-8-3-1 Behandlungsgründe

30

25 21

20 18

15

10 6 Anzahl Personen Anzahl 3 5

0 Männer Frauen Schweiz Ausland

Geschlecht Herkunft

Rechenschaftsbericht 2003 252

8-8-3-2 Methadonbehandlungen 2002 2003

Anzahl Fälle per Jahresbeginn 27 26 Neumeldungen 5 9 Total geführte Fälle 32 35 Abgeschlossene Fälle 6 8 Anzahl Fälle per Ende Jahr 26 27

8-8-3-3 Altersgruppen 2002 2003

13 - 18 Jahre 6 7 19 - 30 Jahre 18 18 31 - 60 Jahre 73 66 ab 61 Jahre 4 5 Total 101 96

8-9 Amt für Asyl und Flüchtlinge: Asylbewerber

500

450

400

350

300

250

200

150

100

50

0

8 8 9 9 0 0 1 1 2 2 3 3 98 0 01 03 0 i 9 r 9 l 99 i 99 i 0 i 01 r 0 r 0 i 02 i ar 98 il 9 a i l er 9 ril 00 ar il a er 0 ar 03 il 0 u pr Jul ber Ju b Jul u Jul be Jul b u pr Jul ber A nu Apr Ap Apr April 02 A o to kto to anu kto Jan Ok Ja O Januar 0 OktoberJan 00 Ok J O Jan Okt

Abb. 1: Asylsuchende Kanton NW / Entwicklung 1998 - 2003

Rechenschaftsbericht 2003 253

8-10 Amt für Asyl und Flüchtlinge: Anerkannte Flüchtlinge

Libanon Tunesien Kroatien Irak Bosnien Litauen

Serbien und Montenegro

Sri Lanka Algerien Staatenlos Mazedonien Iran Georgien Russland Albanien Türkei Nigeria

Abb. 2: Asylsuchende Kanton NW / Herkunftsländer 2003

8-11 Amt für Asyl und Flüchtlinge: Rückkehrberatung

15

10

5

0

-5 Ausreise

-10 Einreise

-15

-20 Juli 03 Mai 03 Juni 03 April 03 März 03 Januar 03 August 03 Februar 03 Oktober 03 November 03 Dezember 03 September 03

Abb. 3: Asylsuchende Kanton NW / Ein- und Ausreisen 2003

Rechenschaftsbericht 2003 254

Volkswirtschaftsdirektion

9-1 Entwicklung der Kontakte und effektiven Ansiedlungen (Ansiedlungsförderung) 2003: effektive Ansiedlung beinhalten Unternehmen + Privatpersonen Ansiedlungskontakte 180 170 166 165 effektive Ansiedlungen 159 160 147 136 140 126 120 100 80 60 40 15 20 11 13 13 7 12 12 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Ansiedlungen und geschaffene Arbeitsplätze in Nidwalden

Jahre Ansiedlungen davon nicht Aktuelle An- mehr aktiv zahl Arbeits- plätze* 1997 11 5 10 1998 13 5 15 1999 13 5 23 2000 7 2 44 2001 12 0 30 2002 12 0 17 2003 11 0 27 Total 79 17 166 * obige Zahlen basieren auf einer jährlich durchgeführten Umfrage bei den angesiedelten Unternehmen.

9-3 Entwicklung der Betriebsbesuche bei Unternehmen (Bestandespflege)

25 23

20 Anzahl Betriebsbesuche 16

15 13 12 11 11

10 8 6 4 5 3

0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

Rechenschaftsbericht 2003 255

9-4 Entwicklung der Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen

Monate 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Januar 422 419 579 381 183 95 96 170 374 Februar 390 425 549 356 152 110 114 203 383 März 384 396 527 349 141 88 108 168 381 April 363 378 535 314 141 91 106 162 381 Mai 355 382 530 261 101 92 107 175 391 Juni 330 387 476 240 78 86 93 193 369 Juli 339 410 361 234 70 89 123 203 393 August 344 409 330 201 67 92 116 236 397 September 338 464 326 188 91 97 128 267 394 Oktober 345 501 352 223 82 101 136 298 414 November 382 552 383 216 105 84 166 340 447 Dezember 406 560 384 194 97 89 191 351 466

9-5 Übersicht über die Investitionshilfe für Berggebiete (IHG) von Bund und Kanton in Nidwalden Projekte/Gemeinde IH-Darlehen IH-Darlehen Jahr Kanton NWBund 1980 Kollegium St. Fidelis, Stans 1'920'000.-- 1983 Turnhalle und ZS-Anlage, Wolfenschiessen 201'500.-- 898'500.-- 1984 Steinibach, Dallenwil 587'500.-- 1984 Rübibach, Buochs 625'000.-- 1984 Wasserversorgung Buochs-Berg, Buochs 671'200.-- 1985 Buholzbach, Oberdorf-Wolfenschiessen 399'000.-- 1985 Dürrenbach, Beckenried 540'000.-- 1985 Moosbach, Beckenried 574'000.-- 1985 Bettlerbach, Beckenried 225'000.-- 1985 Humligenbach, Wolfenschiessen 164'000.-- 1986 Steinibach, Dallenwil 206'800.-- 1986 Altersheim Oeltrotte, Ennetbürgen 500'000.-- 500'000.-- 1986 Oberstufenschulhaus und ZS Anlage Beckenried 1'500'000.-- 1986 Skilift Bannalp, Oberrickenbach 100'000.-- 100'000.-- 1987 Steinibach, Dallenwil 317'000.-- 1988 Altersheim, Buochs 750'000.-- 750'000.-- 1988 Mehrzweckgebäude, Dallenwil 500'000.-- 750'000.-- 1988 Humligenbach, Wolfenschiessen 288'000.-- 1988 Dürrenbach Ergänzungsprojekt, Beckenried 52'000.-- 1988 Schulhaus an der Aa, Wolfenschiessen 88'000.-- 133'000.-- 1988 Ausbau Strandbad, Buochs 230'000.-- 170'000.-- 1989 Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach 250'000.-- 250'000.-- 1989 Luftseilbahn Beckenried-Klewenalp 190'000.-- 190'000.-- 1989 Luftseilbahn Waldi-Kalthütten-Emmetten 20'000.-- 20'000.-- 1989 Altersheim, Beckenried 850'000.-- 850'000.-- ZK 1989 SGV Erneuerung Flotte 78'000.-- 78'000.-- 1989 Verbauung Mühlebach, Oberdorf 437'000.-- 1990 Wasserversorgung Beckenried - Wasserreservoir Arschad 500'000.-- 1990 Steinibach, Dallenwil 184'000.--

Rechenschaftsbericht 2003 256

Projekte/Gemeinde IH-Darlehen IH-Darlehen Jahr Kanton NW Bund 1990 Sporthalle Eichli, Stans 1'200'000.-- 1990 Seeclub Stansstad 90'000.-- 90'000.-- 1991 Verbauung Buholzbach, Oberdorf und Wolfenschiessen 600'000.-- 1991 Verbauung Mel-/Rübibach, Ennetmoos 1'050'000.-- ZK 1991 Verbauung Steinibach, Dallenwil 231'000.-- ZK 1992 Schulanlage Büren, Oberdorf 2'000'000.-- ZK 1992 Schulanlage Emmetten 1'490'000.-- ZK 1992 Stiftung Altersfürsorge Zwyden, Hergiswil 1'000'000.-- 1992 Sportclub Buochs 118'000.-- 1992 Verbauung Moosbach, Beckenried 667'000.-- 1993 Schulhaus Tellenmatt, Stans 1'000'000.-- 1993 Wasserfassung Lielibach, Beckenried 147'000.-- 147'000.-- ZK 1993 Verbauung Steinibach, Dallenwil 650'000.-- ZK 1994 Beckenried-Klewen-Bahn AG 300'000.-- 300'000.-- ZK 1994 Renovation Schulhaus, Dallenwil 250'000.-- ZK 1994 Neubau Wohnheim, Emmetten 300'000.-- 300'000.-- ZK 1994 Wasserversorgung, Wolfenschiessen 450'000.-- 450'000.-- ZK 1994 Sanierung Schulanlagen, Beckenried 300'000.-- 300'000.-- ZK 1995 Verbauung Humligenbach, Wolfenschiessen 300'000.-- 1996 Neubau Sesselbahn und Doppelskilift, Beckenried 300'000.-- 300'000.-- 1996 Schulraumerweiterung, Beckenried 300'000.-- 1996 Ausbau der Wasserversorgung, Dallenwil 300'000.-- 300'000.-- 1996 Bau eines Reitzentrums, Oberdorf 100'000.-- 100'000.-- 1997 Ersatzbau von Garderobe/Tribüne Seefeld (SC Buochs) 50'000.-- 200'000.-- 1997 Verbauung Haldibach, Wolfenschiessen 350'000.-- 1997 Erneuerung des Kraftwerks Sustli, Beckenried 300'000.-- 300'000.-- 1998 Elektrifizierung Niederbauen, Emmetten 150'000.-- 150'000.-- 1998 Sanierung der Seilbahn Dallenwil-Wiesenberg 65'000.-- 65'000.-- 1999 Neubau Trinkwasserkraftwerk Lätten, Beckenried 50'000.-- 50'000.-- 1999 Verbauung Steinibach 3. Etappe, Dallenwil 500'000.-- 1999 Neubau Turnhalle und Aussenplatz, Emmetten 400'000.-- 1999 Bau eines Wildbeobachtunspfades Oberbauen, 3. Etappe 20'000.-- 20'000.-- 1999 Neubau der Luftseilbahn Brunni-Alp Gschwänd, Hergiswil 200'000.-- 200'000.-- 1999 Höhenwanderweg "Walenpfad", Wolfenschiessen 18'000.-- 18'000.-- 1999 Neubau Sesselbahn Wangiboden-Klewenstock, Beckenried 300'000.-- 300'000.-- 2000 Neubau des Gemeindehauses Ennetmoos 150'000.-- 150'000.-- 2001 Firma Light Wing AG, Stans 125'000.-- 2001 LS Waldi-Chalthütte AG, Emmetten 72'500.-- 72'500.-- 2001 Neubau Doppelturnhalle Beckenried 600'000.-- 2002 Erschliessung Industrieparzellen in Buochs 50'000.-- 300'000.-- 2002 Erneuerung Luftseilbahn Dallenwil Wirzweli 1'000'000.-- 1'000'000.-- 2002 Ersatz Gemeinschaftsantenne Gemeindewerk Beckenried 175'000.-- 175'000.-- Total 8'770'000.-- 31'873'500.- - ZK = Zinskostenbeitrag anstelle von Darlehen

Rechenschaftsbericht 2003 257

9-6 Entwicklung der Logiernächte in Nidwalden

450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 Parahotellerie (ohne 200'000 Ferienwohnungen) 150'000 Hotellerie 100'000 50'000 0

6 91 94 99 02 990 9 993 9 995 99 998 9 001 0 Quelle: Bundesamt1989 für1 Statistik1 1992 1 1 1 1 1997 1 1 2000 2 2 2003

* Logiernächte Parahotellerie 2003 noch nicht vorliegend

9-7 Entwicklung der Tourismusbeiträge des Kantons in Franken

Jahr Tourismus Tourismus Tourismus Total NW 3) ZST 1) CH 2) 1990 100'000.00 74'554.00 1'000.00 175'554.00 1991 100'000.00 74'554.00 1'000.00 175'554.00 1992 100'000.00 77'880.00 1'000.00 178'880.00 1993 100'000.00 77'880.00 1'000.00 178'880.00 1994 130'000.00 77'880.00 1'400.00 209'280.00 1995 100'000.00 77'880.00 1'400.00 179'280.00 1996 110'000.00 77'880.00 1'400.00 189'280.00 1997 125'000.00 77'880.00 1'400.00 204'280.00 1998 125'000.00 71'500.00 1'400.00 197'900.00 1999 125'000.00 71'000.00 1'400.00 197'400.00 2000 135'000.00 63'900.00 3'298.00 202'198.00 2001 180'000.00 32'000.00 3'298.00 215'298.00 2002 180'000.00 29'000.00 3'498.00 212'498.00 2003 180'000.00 29'000.00 2'467.00 211'467.00 1) Zentralschweiz-Tourismus 2) Schweiz Tourismus 3) Ab 2001 Vierwaldstättersee Tourismus (Destination)

Rechenschaftsbericht 2003 258

9-8 Entwicklung der Aufenthaltsbewilligungen für Ausländer (BVO)

Jahre Jahresaufent- Saison- Kurzaufenthalts- haltsbewilligungen bewilligungen bewilligungen 1990 26 1109 26 1991 37 1182 42 1992 56 1064 51 1993 81 941 55 1994 31 861 15 1995 43 762 36 1996 44 675 36 1997 60 538 34 1998 51 505 31 1999 59 479 27 2000 71 490 7 2001 81 592 18 2002* - - - 2003* - - - 2001 (Kontigentsperiode 00/01) standen 81 Jahres-, 653 Saisons- und 55 Kurzaufenthaltsbewilligungen zur Verfügung. * Aufgrund der Systemänderung durch Personenfreizügigkeit für 2003 keine Zahlen vorhanden

9-9 Entwicklung der Betreibungsvorgänge Jahre Zahlungsbefehle Pfändungsvollzüge Verwertungen 1990 3875 1719 833 1991 4995 2116 854 1992 5370 2362 705 1993 5869 2683 1'015 1994 5234 2927 1'068 1995 4959 2342 825 1996 5059 2444 802 1997 6171 2534 969 1998 5896 3489 1'399 1999 6335 3553 1'370 2000 5836 3325 1'325 2001 5876 3061 1'410 2002 5917 3292 1'884 2003 6184 3315 1'821

Rechenschaftsbericht 2003 259

9-10 Entwicklung der Konkursverfahren

Jahre Konkurseröffnungen Konkurserledigungen Verluste in Fr. * 1990 28 14 1'483'357.00 1991 39 22 1'945'602.00 1992 67 44 10'007'484.00 1993 76 65 75'196'156.00 1994 57 81 43'968'328.00 1995 70 66 55'928'867.00 1996 56 25 10'229'738.00 1997 48 52 14'507'449.00 1998 50 46 28'923'895.00 1999 47 68 34'788'598.00 2000 42 41 77'932'286.69 2001 38 40 124'672'182.43 2002 51 14 2'977'401.08 2003 37 34 2'754'917.78 * aus ordentlichen und summarischen Verfahren.

9-11 Entwicklung der Eintragungen ins Handelsregister Jahre Einzel- Kollektiv- Kommandit- AG GmbH Genossen- Stiftung Zweignie- firma Gesellschaft Gesell- schaft derlassung schaft 1990 541 62 13 1763 18 50 113 71 1991 561 63 13 1841 24 50 114 74 1992 570 69 14 1918 22 50 116 81 1993 584 71 16 1922 30 53 113 84 1994 606 73 16 1923 59 53 113 88 1995 633 68 20 1901 97 52 111 91 1996 629 70 24 1893 138 55 115 91 1997 647 68 25 1920 224 59 113 93 1998 713 68 32 1939 297 63 111 91 1999 718 66 30 1944 361 63 107 85 2000 740 65 29 1972 437 64 108 90 2001 725 72 31 1996 509 61 107 94 2002 728 72 36 1976 561 57 110 98 2003 725 70 36 2007 623 56 112 97 Stand 31.12.2003

Rechenschaftsbericht 2003 260