KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 1 KULTURCLUB.CH Das monatlich erscheinende Magazin des SRF Kulturclubs › www.kulturclub.ch › August 2020

«Weltklasse» 2020 bei Radio SRF 2 Kultur › Kontext: Vom Publikum gewünscht › Streifzug nach › Hörspiel/Soap: «Roll over Beethoven» › Hörspiele im August › Museumstipp › Filmtipp › Musik für einen Gast: Vera Kaa – Auf vielen Wegen immer zu sich selbst

«Weltklasse» 2020 bei Radio SRF 2 Kultur

Jeden Abend Konzertgenuss, vom 3. bis 23. August, ab 20 Uhr Martha Adriano Heitmann Foto: Argerich. KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 2

Der Dirigent Herbert Blomstedt, *11. Juli 1927, lebt in Luzern und ist Mitglied der Königlich-Schwedischen Musikakademie. Foto: Martin Lengemann

schierend der eine, während der andere die Schwerelosigkeit und die Tiefgründigkeit der italienischen Seele erkundet.

Hautnah aus dem Archiv «Weltklasse» 2020 bei Radio SRF 2 Kultur Da nicht abzusehen war, ob überhaupt und allenfalls wie viele Konzerte diesen Hautnah mit den Ohren Sommer live stattfinden werden, haben wir vorsorglich (das war Plan C) das Radio-Kon- Jeden Abend Konzertgenuss, vom 3. bis 23. August, ab 20 Uhr zertarchiv nach entsprechenden Perlen abge- sucht. erien im Sommer 2020? Die finden statt, Und so können wir auch diesen Sommer So finden Sie in diesem Sommerpro- Fwenn auch für die meisten vermutlich et- eine Liveübertragung anbieten, die sogar nah gramm auch eine Wiederbegegnung mit dem was anders als ursprünglich gedacht. Und der an das Ursprüngliche heranreicht: Martha inzwischen verstorbenen Nikolaus Harnon- Festivalsommer 2020? Auch der findet statt, Argerich als Solistin in Beethovens erstem court (ganz unkompliziert haben die damals ebenfalls etwas anders als geplant. Wobei Klavierkonzert, zusammen mit dem Beteiligten resp. die Erben einer erneuten Ra- bereits die Planung unserer diesjährigen Festival Orchestra und dem Dirigenten Her- dioausstrahlung zugestimmt!), oder Sie kön- «Weltklasse»-Sommerkonzerte ein Aben- bert Blomstedt. Dieses Konzert vom 14. Au- nen Konzerte mit wahrlich historischen teuer für sich war. gust wird dazu statt Mahlers gross besetzter Dimensionen erleben: Der offizielle Bühnen- erster Sinfonie die kleiner dimensionierte abschied der Dirigenten-Legende Bernard Nummer Zwei von Beethoven umfassen, und Haitink von 2019 bzw. der Bühnenantritt ei- Achterbahn der Planung es wird ohne Konzertpause stattfinden: bei- ner anderen Legende, Claudio Abbado, aus Denn das kleine, aber überaus effektvoll des Zugeständnisse an die spezielle Situation dem Jahr 1968 (mit seinem späteren Dirigen- auftretende Corona-Virus nahm fast allen in diesem Festivalsommer 2020. ten-Kollegen Daniel Barenboim am Klavier). Konzertveranstaltern den Wind aus den Se- Zwar nicht Abbados allererstes Konzert am geln. Und was die Musikfestivals erlebten, Festival in Luzern, das war 1966, aber der er- wirkte sich unmittelbar auf die Programmie- Von Überirdischem und Tiefgründigem ste dortige Auftritt mit ihm, den das Schwei- rung der Konzert-Aufzeichnungen von SRF Konzerte, die ebenfalls (hoffentlich) statt- zer Radio mitgeschnitten hat. aus. So war die Planung von Live-Mitschnitten finden werden und wir Ihnen also frisch ab

und Konzertabenden auf Radio SRF 2 Kultur Mikrophon ins Haus liefern: András Schiff in Norbert Graf für diesen Sommer eine veritable Achter- Gstaad mit einem Programm, bei dem Pianis- Redaktor und Musikproduzent Radio SRF 2 Kultur bahnfahrt (und wenn ich das in der Vergan- ten gewöhnlicherweise feuchte Finger bekom- genheitsform formuliere, ist damit die stille men und die Erfahrungswelt ins Überirdische Hoffnung verbunden, dass das nun Aufgeglei- abdriftet: mit Beethovens Klaviersonaten- Sämtliche «Weltklasse»-Konzerte ste einigermassen Bestand haben möge und Vermächtnis op. 109, 110 und 111. Ein Beet- auf Radio SRF 2 Kultur wir nicht doch noch von Plan D zu Plan F hoven-Programm hat auch die Cellistin Sol sind nach der Ausstrahlung springen müssen). Gabetta am Solsberg-Festival parat, zusam- zum Nachhören men mit der Klarinettistin Sabine Meyer und dem hochbegabten Chopin-Wettbewerb-Preis- Und trotzdem: Konzerte finden statt träger von 2015 am Klavier, Seong-Jin Cho. Die Programme der Festivals, die von den Eine andere, etwas verspieltere Stimmung zwischenzeitlichen Lockerungen profitieren tritt uns dann aus dem Engadin entgegen: können und somit mehr als Online-Strea- Erstmals der Blockflötist und Dirigent Mau- srf.ch/kultur/musik/weltklasse- mings von früheren Konzerten anbieten, sind rice Steger mit seiner unvergleichlichen Büh- sommerkonzerte zwar nicht mehr mit dem ursprünglich Ge- nenpräsenz und Werken von Händel, Tele- planten vergleichbar. Die Programminhalte mann und Corelli. sind umgeworfen, Konzerte finden mit deut- Und dann zwei eindrückliche Begegnun- Sternstunde Musik TV SRF 1 lich weniger (oder gar keinem) Publikum statt, gen aus der weiten Welt des Jazz: Der Akkor- Sonntag, 16. August, 21.55 Uhr die Besetzungen auf der Bühne nähern sich deonist Richard Galliano und der Sänger Highlights aus dem den kleineren Kammermusikformationen. Mario Biondi, beide mit Auftritten am Festival Schweizer Klassiksommer 2020 Aber: Es finden Konzerte statt! da Jazz: leichtfüssig in Richtung Musette mar-

2 KULTURCLUB.CH August | 2020 KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 3

«Weltklasse»-Konzerte 2020 Montag, 17. August Aus dem Engadin: «Suites de danse» Ihre Ohren werden Augen machen! mit Maurice Steger Vom 3. bis 23. August, ab 20 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur Werke von G. F. Händel, G. P. Telemann und A. Corelli Montag, 3. August Montag, 10. August La Cetra Barockorchester Basel Ein Highlight aus Verbier: Russische Romantiker mit Mikhail Platnev M. Steger, Blockflöte und Leitung «Titanisches» für Klavier und Orchester Werke von P. Tschaikowsky und A. Skrjabin Konzert vom 6. August 2020 Reithalle, St. Moritz (Engadin Festival) Werke von G. Enescu, S. Prokofiev Russisches Nationalorchester und G. Mahler M. Pletnev, Leitung Dienstag, 18. August Verbier Festival Orchestra A. Conunova, Violine Starke Stücke mit der Dirigentin C. Dutoit, Leitung Glinka Chorus Karina Canellakis Y. Wang, Klavier P. Shamaeva, Mezzosopran; Y. Rostotsky, Tenor Werke von L. van Beethoven und Konzert vom 16. Juli 2010 Konzert vom 6. September 2019 W. Lutosławski Salle des Combins, Verbier Auditorium Stravinsky, Montreux NDR Elbphilharmonie (Festival Septembre Musical) Dienstag, 4. August K. Canellakis, Leitung «Eine der grössten Entdeckungen»: Dienstag, 11. August L. Vogt, Klavier; Ch. Tetzlaff, Violine; Sol Gabetta spielt Weinberg Aaron Diehl: Piano zwischen Klassik und Jazz T. Tetzlaff, Violoncello Werke von J. Sibelius, M. Weinberg und Werke von A. Diehl, P. Glass, D. Ellington u.v.a. Konzert vom 4. Januar 2020 Elbphilharmonie, Hamburg P. Tschaikowsky A. Diehl, Piano; BBC Symphony Orchestra P. Sikivie, Bass; A. Kimmel, Drums Mittwoch, 19. August D. Stasevska, Leitung Konzert vom 22. November 2019 Ein Musikmeilenstein: S. Gabetta, Violoncello ABC Theater, Prag Beethovens «Ode an die Freude» Konzert vom 6. August 2019 Mittwoch, 12. August Orchestre de la Suisse Romande Royal Albert Hall, London (BBC Proms) Aus dem SRF-Archiv: Chœur du Grand Théâtre de Genève Mittwoch, 5. August Die «Youngsters» Abbado und Barenboim Zürcher Sing-Akademie Sol Gabettas «Tour de Beethoven» in Olsberg Werke von J. Brahms, A. Berg und R. Wagner J. Nott, Leitung Werke von L. van Beethoven New Philharmonia Orchestra S. Yoncheva, Sopran; M.-C. Chappuis, Mezzo- S. Meyer, Klarinette; S. Gabetta, Violoncello; C. Abbado, Leitung sopran; M. Peter, Tenor; M. Walser, Bariton S.-J. Cho, Klavier D. Barenboim, Klavier Konzertaufnahme vom 10./11. Juni 2020 Victoria Hall, Genève Konzerte vom 26. und 28. Juni 2020 Konzert vom 4. September 1968 Klosterkirche Olsberg (Solsberg Festival) Kunsthaus Luzern Donnerstag, 20. August (Internationale Musikfestwochen Luzern) Donnerstag, 6. August András Schiff spielt Der Pianist Francesco Piemontesi Donnerstag, 13. August Beethovens letzte Klaviersonaten auf den Spuren Ungarns Vom Lucerne Festival 2009: A. Schiff, Klavier Werke von J. Haydn, J. Brahms, B. Bartók u.a. Claudio Abbado dirigiert Mahler Konzert vom 4. August 2020 Chamber Orchestra of Europe Lucerne Festival Orchestra Kirche Saanen (Gstaad Menuhin Festival)

J. Weilerstein, Leitung C. Abbado, Leitung Freitag, 21. August F. Piemontesi, Klavier M. Kožená, Mezzosopran Mario Biondis «Italian Soul» Konzert vom 18. September 2019 Konzert vom 22. August 2009 am Festival da Jazz Chiesa San Francesco, Locarno KKL Luzern (Lucerne Festival) M. Biondi, Vocals; M. Greco, Piano & Vocals (Settimane Musicali di Ascona) Freitag, 14. August D. Florio, Guitar, Flute & Vocals Freitag, 7. August Live aus Luzern: M. Scipione, Saxophone; F. Malaman, Bass Iiro Rantala: My Finnish Calendar Martha Argerich, Herbert Blomstedt – Ch. Capiozzo, Drums Konzert vom 31. August 2019 und Beethoven Konzert vom 29. Juli 2020 Dunkers Kulturhus, Helsingborg Werke von L. van Beethoven Hotel Reine Victoria, St. Moritz (Helsingborg Piano Festival) Lucerne Festival Orchestra (Festival da Jazz)

H. Blomstedt, Leitung Samstag, 8. August Samstag, 22. August M. Argerich, Klavier Philharmonischer Cello-Sound Das Kammerorchester Basel Zeitversetzte Liveübertragung der Extraklasse an den Händel-Festspielen Halle aus dem KKL Luzern Werke von G. Fauré, B. Blacher, A. Piazzolla u.v.a. mit Georg Friedrich Händels dramatischem Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker Samstag, 15. August Oratorium Susanna, Kammerorchester Basel Konzert vom 27. August 2019 Zwischen Jazz und Musette: Richard Galliano MDR-Rundfunkchor Ferme-Asile, Sion (Sion Festival) R. Galliano, Accordion P. McCreesh, Leitung

J.-M. Ecay, Guitar; B. Rousselet, Double Bass Solistinnen und Solisten Sonntag, 9. August J.-Chr. Galliano, Drums Konzert vom 14. Juni 2019 Aus dem SRF-Archiv: Konzert vom 23. Juli 2020 Händel-Haus, Halle (Händel-Festspiele Halle) Nikolaus Harnoncourt dirigiert Hotel Reine Victoria, St. Moritz Werke von J. Haydn Sonntag, 23. August (Festival da Jazz) Concentus Musicus Wien Ein berührendes Adieu: Arnold Schoenberg Chor Sonntag, 16. August Bernard Haitink mit Beethoven & Bruckner N. Harnoncourt, Leitung Das Quatuor Ebène in Verbier Wiener Philharmoniker L. Orgonášová, Sopran; B. Hölzl, Alt Werke von L. van Beethoven und G. Fauré B. Haitink, Leitung H. Lippert, Tenor; A. Daum, Bass Quatuor Ebène E. Ax, Klavier Konzert vom 29. März 2009 Konzert vom 4. August 2018 Konzert vom 6. September 2019 KKL Luzern (Lucerne Festival) Eglise de Verbier (Verbier Festival) KKL Luzern (Lucerne Festival)

KULTURCLUB.CH August | 2020 3 KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 4

Montag, 31. August, 9 Uhr Die Walser im Wallis Über die Walser wird viel publiziert. Sie verlies- sen im Mittelalter das Oberwallis und zogen in ferne Täler: vom Voralberg bis in die Savoyen sind die Walserdeutsch sprechenden Nachfah- ren heute noch anzutreffen. Doch was ist mit den Walsern, den heutigen deutschsprechen- den Wallisern. Woher kommen sie ursprünglich, wie ist diese Enklave entstanden und was für Foto: Adobe Stock ein Selbstverständnis haben sie heute im zwei- Kontext: Vom Publikum gewünscht sprachigen Kanton Wallis?

Die neue Woll-Lust Mittwoch, 9. September, 9 Uhr Aborigines zwischen gestern und heute berraschend vielfältig: Das Publikum verträglich gefärbt. Junge Designerinnen ent- Die australischen Ureinwohner gehören zu den Üregt die Themen der zehnteiligen Som- werfen Strickmuster für Pullover und Schals, ältesten Kulturen der Welt, zwei Drittel von ih- merserie an. Zum Beispiel über Wolle und die alles andere als schlicht gestrickt sind. Der nen leben in Städten, und sind mehr schlecht als Stricken. Stricken hatte in den letzten Jah- Kontext «Schweizer Strickkunst» geht dem recht integriert, ein Drittel hingegen lebt vor al- ren keinen besonders guten Ruf. Und nicht Faden dieser neuen Woll-Lust nach. Eine Sen- lem im Norden Australiens mehr oder weniger nur das Stricken. Handarbeiten mit Wolle, dung von Ellinor Landmann, Katrin Becker nach ihren eigenen Regeln: Wie geht es ihnen?

das war etwas für Grossmütter oder konse- und Alice Henkes. Wiederholungen jeweils 18 Uhr quente Umweltschützer. Alice Henkes Redaktorin Kultur und Gesellschaft Radio SRF 2 Kultur Zeitgeistigere Zeitgenossen schworen auf High-Tech-Fasern. Die kratzen nicht und sie Kontext: Vom Publikum gewünscht reagieren optimal aufs Körperklima. Das kann Sendungen zum Nachhören Wolle auch. Wolle hat viele gute Seiten – die unter: www.srf.ch/sendungen/kontext

von einer kleinen, aber sehr engagierten Die Schweizer Liedermacherszene Gruppe von Frauen und Männern wiederent- Liedermacher in der Schweiz – das ist sehr viel deckt werden. mehr als Mani Matter. Was aber machen die In Schweizer Stuben surren wieder Spinn- Schweizer Liedermacher und wenigen Lieder- räder. Frauen, aber auch Männer entdecken macherinnen von einst? Wer waren ihre Vorbil- die alte Handwerkskunst. Auf Youtube finden der, was ihre Ziele? Und wie steht es um den sich zahlreiche Erklärvideos für angehende Nachwuchs im Liedermacher-Genre? Spinnerinnen und Spinner, aber auch Strick- Mittwoch, 5. August, 9 Uhr kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, An- Komfort, Prestige, Gewohnheit Die Mittlere Generation leitungen zum Häkeln und Weben. Die Zahl Wie beeinflussen wir durch unsere Komfortan- Von Kindern und Jugendlichen wird viel berich- der Videos zeigt: Wollhandwerk ist wieder ge- sprüche, unser Streben nach Prestige und un- tet. Auch die Alten und Ältesten sind oft ein fragt. Auch Woll-Profis, die Kurse an Spinnrad sere Gewohnheiten das Klima? Wie sehr steht Thema in den Medien. Aber die mittlere Gene- und Stricknadeln anbieten, berichten von re- dies im Weg? Gespräche mit dem Philosophen ration, die voll im Berufsleben steht, fällt in der ger Nachfrage. Zum Beispiel Asita Krebs. Sie und Psychoanalytiker Daniel Strassberg und der Berichterstattung meist zwischen Stuhl und betreibt in Bern ein kleines Atelier-Geschäft Psychologin und Geografin Katharina Beyerl. Bank. Warum wird so wenig über sie gespro-

unter dem Namen «Sidi spinnt». Sie unter- chen? Und was zeichnet sie aus? Freitag, 21. August, 9 Uhr richtet am Spinnrad. Und verkauft Selbstge- Wie mächtig ist die 5. Schweiz? Wie der Geist in unser Gehirn gelangt sponnenes und Selbstgestricktes. Und sie ist Wie verändert sich der Blick aufs Heimatland, Wer sind wir? Was ist es, das in uns «ich» sagt? Co-Organisatorin des «Swiss Yarn Festivals», wenn man länger im Ausland lebt? Wenn man Und was macht uns Menschen eigentlich zu einer Messe, auf der sich die wachsende Woll- im Gastland mit einer anderen politischen, ge- ethisch denkenden Wesen? Der deutsche Hirn- Szene der Schweiz trifft. Eine Szene, in der sellschaftlichen Realität konfrontiert ist? Und forscher Gerald Hüther ist der Auffassung, dass sich kreative Ideen und ökologisches Be- warum wollen Auslandschweizer nicht unbe- nicht das Hirn allein den Menschen ausmacht. wusstsein miteinander verschränken. Kleine dingt in die Heimat zurück, aber unbedingt per Ein Talk über Bewusstsein, Würde und Ethik. Spinnereien und Färbebetriebe aus der e-voting die Geschicke mitbestimmen? Schweiz fertigen attraktive Garne, umwelt- Das Nestmodell bei Scheidungen Mittwoch, 26. August, 9 Uhr Zwei von fünf Ehen werden aktuell in der Kontext Familiengeheimnisse Schweiz geschieden. Während früher die Kinder Familiengeheimnisse faszinieren. Hinter so nach einer Trennung überwiegend bei den Müt- Schweizer Strickkunst mancher vermeintlich heiler Familienfassade tern lebten, geht der Trend hin zu einer gleich- schlummern dunkle Geheimnisse. Soll man sie berechtigten Elternschaft. Eine weitere Va- Zum Nachhören: lüften? Oder besser darüber schweigen? Wie riante: das Nestmodell. Die Kinder bleiben in der www.srf.ch/sendungen/ geht man um mit den verborgenen Wahrheiten vertrauten Familienwohnung und die Eltern- kontext der Familie? teile kümmern sich abwechselnd um sie.

4 KULTURCLUB.CH August | 2020 KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 5

Nidwaldner Museum Winkelriedhaus: Annemarie von Matt – widerstehlich, 2020, Ausstellungsansicht. Foto: Christian Hartmann

Gerhard Becker steht dem Antiquariat seit über 30 Jahren vor. Wenn der Fachmann aus der Geschichte des Buchdrucks vom Mittelal- ter bis in die Neuzeit erzählt und Preziosen zeigt, ist seine Leidenschaft für alles Ge- druckte mit Händen zu greifen. Mit besonde- rer Sorgfalt nimmt er das «kleinste Buch der Welt» zur Hand – es ist mit 3,5 x 3,5 Millime- Streifzug nach Stans zu Zettelbergen und Bücherperlen tern zweifellos das kleinste Objekt im grossen Schatz dieses Bücheruniversums. «Jetzt Hunger wie zwölf Wölf» Konzipiert und begleitet wird der Streif- zug von Martina Kuoni, Germanistin und Lite- Freitag, 18. September 2020 raturvermittlerin, Basel.

Annemarie von Matt. Foto: Kantonsbibliothek nnemarie von Matt zählt heute zu den lerei und Grafik in ihrem Schaffen in den Hin- Awichtigen Schweizer Künstlerinnen des tergrund. Objektkunst und Zeichnung rück- 20. Jahrhunderts. Ihr Werk ist vielseitig und ten ins Zentrum. Gleichzeitig setzte ihr geheimnisvoll und umfasst nicht zuletzt literarisches Schaffen ein. Ihr Interesse für Tausende von losen Zetteln. Tausende von das Fragmentarische in der Kunst wie in der Büchern birgt das Antiquariat von Matt, das Sprache zeigte sich deutlich, das Unvollstän- seit fast 200 Jahren Bücherschätze auf drei dige und Versehrte war ihr wesentlich. Sie no- Stockwerken hütet. Ein Tag in Stans zwi- tierte Gedanken, schrieb Briefe und Gedichte, schen Kunst und Literatur, Bibliophilem und sammelte alltägliche Materialien für mögliche Kulinarik. Kunstobjekte. Ihr Schaffen ist eng mit ihrer Autobiographie verknüpft, Leben und Kunst- Annemarie von Matt (1905–1967) stammte schaffen sind kaum voneinander zu trennen. aus einer kinderreichen Familie in Root (LU). Im Grunde «fiktionalisiert» sie ihr gesamtes Sie arbeitete einige Jahre als Haushaltshilfe. Leben mittels Figuren, Zeichnungen, Skizzen, In Luzern lernte sie die Gold- und Silber- Briefen, Gedankennotizen und Zetteln schmiedin Martha Flüeler-Haefeli mit Wortspielen und Aphorismen. kennen, in deren Atelier sie sich Annemarie von Matts Schaffen, Pauschalpreis pro Person: erstmals gestalterisch betätigte. ihre Fragestellungen und Ar- CHF 139.– mit Mittagessen Bald wurde sie Teil des Luzer- beitsweisen sind hochaktuell. CHF 119.– ohne Mittagessen ner Künstlerkreises der 1920er Dies zeigen nicht zuletzt die Anmeldeschluss: 31. August 2020 Jahre, Mitglied des Schweizeri- Arbeiten von acht zeitgenös- Mindest-/Maximalbeteiligung: 16/20 Pers. schen Werkbundes sowie der sischen KünstlerInnen und Au- Gesellschaft Schweizer Malerin- torInnen, die sich im Blick auf Programm Individuelle An- und Rückreise nen, Bildhauerinnen und Kunstge- die Ausstellung mit der Stanser 10.30 Uhr Begrüssung am Bahnhof Stans werblerinnen. Von 1930 bis 1947 Künstlerin beschäftigt haben und bis 12.15 Uhr Begrüssung in der Buchhandlung nahm die Autodidaktin regelmässig mit ihrem Werk in Dialog treten. von Matt (Martin von Matt) an Ausstellungen teil, erhielt Aufträge Staunenswert wie das künstlerische Führung durch das Antiquariat und beteiligte sich an Wettbewerben. Werk von Annemarie von Matt ist das von Matt (Gerhard Becker) 1935 heiratete sie den Nidwaldner Maler und renommierte Antiquariat von Matt. 1836 ge- 12.45–14.00 Uhr Mittagessen* im Höfli, Wirtschaft Bildhauer und zog nach Stans. gründet und immer noch in Familienbesitz, zur Rosenburg In dieser Zeit begegnete sie dem Priester und birgt es etwa 250000 antiquarische Bücher. 14.00–15.30 Uhr Einblick in den Nachlass von Annemarie von Matt (Agatha Flury) Schriftsteller Josef Vital Kopp. Ehe und Zeit- Die Schwerpunkte des Bestandes liegen bei und Lesung von Texten stimmung engten sie ein. Sie zog sich zuneh- den Spezialbereichen Theologie, Helvetica, (Martina Kuoni) mend aus der Gesellschaft zurück. Alte Drucke (vor 1750 erschienen) und all- 15.45–16.30 Uhr Besuch der Ausstellung Mit ihrem künstlerisch-literarischen Werk gemeine Geisteswissenschaften. Die Bücher «Annemarie von Matt – sprengte Annemarie von Matt zu ihren Leb- gelangen aus Bibliotheksauflösungen, priva- widerstehlich» im Winkelriedhaus, Museum Nidwalden zeiten die Grenzen der Konvention. Nach er- ten Nachlässen oder dank Ankäufen auf Auk- ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung sten gestalterischen Arbeiten in Form von tionen ins Antiquariat. Zu den Kunden ge-

Ölmalerei, Techniken der Volkskunst und re- hören Universitätsbibliotheken, Archive so- *Aus aktuellem Anlass besteht die Möglichkeit, sich ligiös-ländlichen naiven Bildwelten traten Ma- wie Sammler aus der ganzen Welt. individuell zu verpflegen.

KULTURCLUB.CH August | 2020 5 KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 6

Hörspiel Hörspiele im August

Samstag, 1. August, 20 Uhr «Im Schwarm» von Michael Fehr Michael Fehr ist Schriftsteller, und er hat den Blues. Er singt Geschichten und erzählt in Songs, unterstützt von vier herausragenden Schweizer Jazzmusikern. Hörspiel als Lieder- Buch – aufregend!

«Roll over Beethoven» mit dem Schauspieler Christoph Maria Herbst. Foto: BR/Ulrike Kreutzer Samstag, 29. August, 20 Uhr Hörspiel/Soap «Nachtblind» von Darja Stocker «Roll over Beethoven» Leyla, eine junge Frau, sucht ihren eigenen Weg jenseits bürgerlicher Normalität. Das scheinbar or 200 Jahren wurde einer der grössten Das Ganze ist historisch informiert – und heile Elternhaus ist nur noch Fassade. Eines Ta- VKomponisten aller Zeiten geboren. Kein sehr frei interpretiert, zum Spass der Hörer- ges taucht Moe in Leylas Leben auf. Nicht nur Grund, in Ehrfurcht zu erstarren – sondern schaft. Nicht zuletzt auch dank tollen Schau- soziale Welten prallen aufeinander, Funken flie- den Jubilar mit einer schrägen Hörspielserie spielern wie «Stromberg»-Darsteller Chris- gen, Zuneigung wächst und lässt die Dinge zu feiern! toph Maria Herbst, der wirklich alle Klaviatu- nicht, wie sie sind.

ren des Menschen Beethoven beherrscht. Täglich Montag bis Freitag, 10. bis 21. August «Eine Sitcom aus dem alten Wien in 9 Aufzü- Geschrieben und inszeniert wurde die Se- 11.30 Uhr (Lesung in zehn Folgen) gen», so der Untertitel zur Hörspielserie. Und rie von Ulrich Bassenge und Johannes Mayr. «Lesung Spezial» eine Sitcom ist sie wirklich: Die Serie lebt von Sie haben eine Ader für grosse Namen in «Ameisen unterm Brennglas» flotten Dialogen und Situationskomik. Und kleinen Formaten, wie schon die SRF-Kurz- von Jens Steiner vor allem natürlich von den schrägen Vögeln, hörspielserie «Die Maintöchter» (über die Der brandneue Roman von Jens Steiner in einer die Beethovens Welt bevölkern. Wagner-Schwestern in Bayreuth) vor einigen exklusiven Vorab-Lesung im Radio (und auch als Als da wären: Beethovens Bruder, der sich Jahren sehr eindrucksvoll und vor allem auch Podcast). Mit gekonnten Perspektivwechseln als sein Manager aufspielt, ihn aber vor allem sehr amüsant bewiesen hat. seziert Jens Steiner das Leben seiner Hauptfi- ausnimmt. Napoleon, den Beethoven erst ver- Also dann: Let’s rock’n’roll over Beethoven! guren, die in ihren verschiedenen Milieus Stell- göttert wegen seiner demokratischen Ansich- Wolfram Höll, Hörspielredaktor Radio SRF 2 Kultur vertreter für eine Zeit grosser Umbrüche sind. ten – und dann verdammt, wegen der Selbst- Nach dem Short-Cuts-Prinzip setzt der Autor ernennung zum Kaiser. Fürst Rainer, Beetho- Hörspiel/Soap die unterschiedlichen Parallelgeschichten zu ei- vens Mäzen und Klavierschüler. Die Freunde. nem grossen Gesellschaftsroman zusammen. Es Montag bis Freitag, 17. bis 28. August Die Frauen. Die Vermieter. Und, und, und. Im entsteht ein Psychogramm unserer Gegenwart, jeweils 8.45 Uhr Mittelpunkt des Ganzen: Mister Ludwig van «Roll over Beethoven – in der jeder Einzelne auf der Suche nach Orien- Beethoven himself, wie er mit dem Alltag eine Sitcom aus dem alten Wien» tierung und Anerkennung ist und in einer immer kämpft. Und quasi nebenbei die Grenzen der Wiederholung: 17.50 Uhr schnelleren, informationsreicheren und laute- Musik überschreitet. ren Welt auch die Grenzen der eigenen Frustra- tionstoleranz ausloten muss. Grotesk, satirisch, wahrhaftig. Museumstipp: Museum Burghalde, Lenzburg Es liest: Andri Schenardi Redaktion: Mark Ginzler Saubere Sache!

Während etwas mehr als hundert Jahren wur- Museum Burghalde, Schlossgasse 23 den in Lenzburg Kernseifen, hochwertige Toilet- 5600 Lenzburg Die neue Hörspielbibliothek tenseifen und Waschpulver hergestellt. Im Volks- www.museumburghalde.ch mit über 250 Hörspielen mund wird die ehemalige Fabrik liebevoll heute

noch «Seifi» genannt. Ihr Gründer Johann Rudolf Öffnungszeiten srf.ch/audio Ringier wuchs in der Burghalde auf. Di bis Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr oder In der Sonderausstellung wird die Geschichte Montag geschlossen der 1857 gegründeten Seifenfabrik Lenzburg srf.ch/hoerspiel erzählt und die Besucherinnen und Besucher SRF Kulturclub-Mitglieder können den Museums- Jahrespass mit einer Ermässigung beziehen. dürfen sich in die faszinierende Welt der Seifen Erwachsene: CHF 140.– (statt CHF 166.–) und Düfte entführen lassen. Viele erinnern sich Erwachsene plus: CHF 170.– (statt CHF 199.–) vielleicht noch an die ikonenhaften Industriepla- Familien: CHF 260.– (statt CHF 288. –) Krimi-Podcast mit einem kate von Persil, Sunlight, Steinfels & Co.: Grafi- (zuzüglich CHF 4.– Bearbeitungsgebühren) neuen Krimi pro Woche: sche Meisterwerke der letzten 125 Jahre zeigt immer am Donnerstag das Ausstellungsfenster «… wäscht weisser».

Bestellung: www.museumspass.ch mit dem Vermerk Ausstellung bis 31. Oktober 2021 «Mitglied SRF Kulturclub» oder Tel. 058 134 61 60 srf.ch/krimi

6 KULTURCLUB.CH August | 2020 KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 7

Musik für einen Gast: Vera Kaa

ie Sängerin, die Blues, Rock, Jazz und DChansons gleichermassen eigenwillig in- terpretiert, ist dieses Jahr 60 geworden. Sie

Maria Stader. Foto: zVg hat das Schweizer Showbusiness 40 Jahre Musik für einen Gast – Im Konzertsaal lang mitgeprägt. 1982 musste sich Vera Kaa gegenüber der Ganz und gar nicht staubig «Neuen Zürcher Zeitung» noch abgrenzen ge- gen die «Neue Deutsche Welle», zu der sie sich as Stöbern im Archiv gilt ja gemeinhin strahlung von «Musik für einen Gast» bringen anfänglich noch gezählt hatte. Aber dann be- Dals eher staubige Angelegenheit. Dass wir Ihnen die vier Künstlerinnen und Künstler schloss die Sängerin, die im Nachbarland öf- das auch ganz anders geht, zeigt die Ge- auch in ihrem ureigenen Element näher, im ters als Deutsche Musikerin betitelt wurde, schichte unserer kleinen Sommerserie mit Konzertsaal mit historischen Aufnahmen. eigene Wege zu gehen. Das hat Vera Kaa bis historischen Aufnahmen von vier grossen heute getan. Auf der Bühne und im Studio hat Musikpersönlichkeiten. Peter Bürli, Redaktionsleiter Musik Radio SRF 2 Kultur sie in den letzten 40 Jahren meist zwischen Chanson, Jazz, Rock und Blues oszilliert. Die Musikredaktorin Eva Oertle tauchte mit En- Musik für einen Gast – Aus dem SRF-Archiv Luzernerin, die längst am Zürichsee zuhause

thusiasmus in die Tiefen des Radio-Archivs. Samstag, 1. August, 11 Uhr ist, vertraute dabei immer auf ihre Stimme, Sie kam mit Trouvaillen zurück und erzählte Maria Stader, Sängerin dieses ureigene Instrument, mit dem sie

Geschichten, die wir Ihnen nicht vorenthalten rockte und rollte und auch die leisesten Balla- Sonntag, 2. August, 12.35 Uhr möchten. Geschichten aus einer längst ver- Paul Sacher, Dirigent und Musikmäzen den überzeugend rüberbrachte. gangenen Radio-Epoche. Etwa die von der Wiederholung: Samstag, 8. August, 11 Uhr Vera Kaa knüpft auf ihrem aktuellen Al-

Sängerin Maria Stader, die für die Opernbühne bum «Längi Zit» an familiäre Wurzeln an. Sonntag, 2. August, 16 Uhr zu klein war und für Konzerte auf dem Paul Sacher als Dirigent Die neuen Songs sind eine Hommage an ihren «Maria-Stader-Schemel» stehen musste. Im in historischen Aufnahmen Urgrossonkel Anton Langenegger aus dem

Januar 1970 war das, als die Stader bei der Muotathal. Vera Kaa sagt über ihn: «Er ist Sonntag, 9. August, 12.35 Uhr Radiolegende Roswitha Schmalenbach zu querstehend, hartgrindig seinen Weg gegan- Nikolaus Harnoncourt, Dirigent Gast war in der Sendung, die immer noch so Wiederholung: Samstag, 15. August, 11 Uhr gen. Meine Grossmutter ist in seinem Haus-

heisst: «Musik für einen Gast». halt aufgewachsen und hat mir die Liebe zur Sonntag, 9. August, 20 Uhr Oder die Geschichte vom Dirigenten und Musik mit dem Kinderbrei eingelöffelt. Als Nikolaus Harnoncourt dirigiert Haydn Mäzen Paul Sacher, der erzählte, was es mit kleines Kind bin ich oft mit ihr in dieser Stube fliegenden Tellern auf sich hat. Vom Dirigen- Sonntag, 16. August, 12.35 Uhr im Muotathal gesessen, wo zusammen geges- Sylvia Caduff, Dirigentin ten Nikolaus Harnoncourt und seiner Verbin- sen, gesungen und musiziert wurde.» Wiederholung: Samstag, 22. August, 11 Uhr dung zu Gershwins «Porgy And Bess», und Ich erinnere mich an unzählige Begegnun- natürlich die von der Dirigentin Sylvia Caduff, Sonntag, 16. August, 16 Uhr gen mit Vera Kaa, ein paar Mal auf Bühnen, Sylvia Caduff dirigiert wegen der die Statuten der New Yorker Phil- meistens in Radiostudios oder vor TV-Kame- das Radioorchester Beromünster harmoniker geändert werden mussten. ras. Sie war stets eine wache, neugierige, aber Diese Originaltöne dokumentieren Musik- Die Sopranistin Maria Stader auch eckige, kritisch hinterfragende, manch- mit Mozart und Schubert persönlichkeiten in ihren Zeiten, und sie sol- mal provozierende Gesprächspartnerin. Et- Zum Nachhören: len nicht einfach so im luftleeren Raum stehen was aus ihr herauszuholen war nicht einfach, www.srf.ch/sendungen/im-konzertsaal bleiben. Am selben Sonntag wie die Erstaus- aber wenn es gelang, immer ein Geschenk. Man ist zusammen älter geworden in diesem Filmtipp: kult.kino AG Basel so volatilen Showbusiness – aber ich habe mit Freude festgestellt, dass Vera, so sehr sie sich musikalisch immer wieder neu erfand, sich selber geblieben ist. Ich freue mich auf einen MESTARI CHENG weiteren Austausch mit ihr in «Musik für ei- Regie: Mika Kaurismäki Ab 20. August 2020 im kult.kino Basel nen Gast» am 23. August.

In Lappland überrascht ein Koch aus China Sommerflair … Mika Kaurismäkis neuer Film ist Röbi Koller seine Gastgeber mit fernöstlichen Köstlichkei- eine universelle und gleichzeitig verschrobene Redaktor Musik für einen Gast, Radio SRF 2 Kultur ten und erfährt, wie die Finnen die Freund- Komödie mit Warmherzigkeit und nordischem schaft pflegen. Sommerflair. Eine universelle und gleichzeitig verschrobene Musik für einen Gast Komödie mit Warmherzigkeit und nordischem Finnland/China 2019, 114 Minuten Vera Kaa – Auf vielen Wegen Einzelmitglieder erhalten pro Kinobesuch ein vergünstigtes Ticket, Paarmitglieder zwei Tickets. immer zu sich selbst Spezialpreis: CHF 14.– pro Ticket gegen Vorweisung des SRF Kulturclub-Mitgliederausweises an der Kinokasse. Sonntag, 23. August, 12.35 Uhr Das Angebot gilt von Montag bis Sonntag inkl. Feiertagen. Wiederholung: Samstag, 29. August, 11 Uhr

KULTURCLUB.CH August | 2020 7 KULTURCLUB_CH_August_2020.qxp_KULTURCLUB_CH_August_2020 31.07.20 10:37 Seite 8

Online-Anmeldung und Karten- Reisen mit dem SRF Kulturclub bestellung unter: www.kulturclub.ch

Oder Sie senden den Talon an: Schweizer Radio und Fernsehen, SRF Kulturclub, Postfach, 4002 Basel egssins in UUnterw – eineeine neuneuneue hweizz – e der ichtlichehtliche kultuulturgeschi usikalischekalische uund musikalische. trilogie Anmeldung von: Reisetrilogiee

Name/Vorname Mitglieder-Nr. SRF Kulturclub-Reise nach Zürich und in die Ostschweiz

«Auf Zwinglis Spuren» Tel. E-Mail 31. August bis 3. September 2020

Infos in der Reisebeilage im KULTURCLUB.CH von Adresse Juli 2020 sowie unter www.kulturclub.ch Foto: Cultours

PLZ/Ort

Name der Begleitperson

Mitglieder-Nr. E-Mail

Datum/Unterschrift Auf Anfrage – noch wenige Plätze frei Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt.

SRF Kulturclub-Reise ins Emmental Für Reisen des SRF Kulturclubs wird Ich wünsche/wir wünschen entsprechende «Wer den Dichter will verstehen ...» der Abschluss einer Reiseversicherung Unterlagen 8. bis 10. Oktober 2020 (Annullationskosten/Assistance) Ich verfüge/wir verfügen über eine eigene dringend empfohlen. Reiseversicherung Infos in der Reisebeilage im KULTURCLUB.CH von Juli 2020 sowie unter www.kulturclub.ch Foto: Cultours

Anmeldung für:

Reisen mit dem SRF Kulturclub 1 Person

Ich melde mich/wir melden uns definitiv an für: 2 Personen (Paarmitgliedschaft) Doppelzimmer zur Einzelnutzung «Auf Zwinglis Spuren» (Zürich, Glarus, St. Gallen) Einzelzimmer «Es ist fast zu schön hier ...» (Thun, Berner Oberland) «Wer den Dichter will verstehen ...» (Emmental) GA 1. Klasse GA 2. Klasse Auf Anfrage – noch wenige Plätze frei Halbtax-Abo ohne Abo Mahlzeiten: SRF Kulturclub-Reise ins Berner Oberland Fisch und Fleisch Fisch, kein Fleisch mit Schweizer Museumspass «Es ist fast zu schön hier ...» 26. bis 28. Oktober 2020 Fleisch, kein Fisch Vegetarisch ohne Schweizer Museumspass Infos in der Reisebeilage im KULTURCLUB.CH von Juli 2020 sowie unter www.kulturclub.ch Foto: Cultours Streifzug nach Stans Ich melde mich/wir melden uns definitiv an für den Streifzug vom Freitag, 18. September 2020:

1 Person 2 Personen (Voraussetzung: Paarmitgliedschaft) 2. Reise infolge grosser Nachfrage! Mit Mittagessen im Höfli Ohne Mittagessen

Impressum: KULTURCLUB.CH Layout: BUC AG, Basel Herausgeber: Kartenbestellungen Tel. 0848 20 10 10 das monatlich erscheinende Druck: W.D&M Werner Druck Schweizer Radio und Magazin des SRF Kulturclubs & Medien AG Basel Fernsehen SRF Kulturclub Tel. 058 134 61 60 Auflage: 8’500 Exemplare SRF Kulturclub Redaktionsleitung: Fabienne Egli Gedruckt auf 100% Altpapier, Postfach, 4002 Basel Geschäftsleiterin: Marina Nappez Textredaktion: Nikolaus Broda Blauer Engel, FSC, CO2-neutral www.kulturclub.ch [email protected] Anmeldeschluss: 15. August 2020

8 KULTURCLUB.CH August | 2020