KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 1

Nr. 102 Di., 03. Februar 2015

INLAND Schnuderl: Ordensleute sind "Leuchttürme" für Gläubige 2 Feiern zum "Tag des geweihten Lebens": Sr. Mayrhofer: Trotz schwindender Mitgliederzahlen neue Aufgaben wahrnehmen - Abt Schreier: Ordensleute Vorbild für Sinnsuchende Salzburg und St. Pölten: Hunderte Ordensleute feiern Festtag 3 Frauen verschiedener Religionen formieren sich gegen "Pegida" 4 Auch Frauenordens-Präsidentin Beatrix Mayrhofer und Jüdin Susanne Scholl "Hand in Hand” Stift Kremsmünster akzeptiert Urteilsbestätigung für Ex-Pater 4 Scheuer: Weitere Suche nach Flüchtlingsquartieren notwendig 6 16 junge Österreicher auf Auslandseinsatz im "Süden" 6 Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau 7 Linz: Diözesane Missionspreise würdigen soziales Engagement 7 Jesuit Hengsbach: Kapitalismuskritik des Papstes "prophetisch" 8 Jahr der Orden: "Granatapfel" wird zum Gratismagazin 9 Wiener Hartmannspital feiert "150 Jahre Solidarität" 10 Klagenfurt: Neue Reliquie für Stift St. Paul 10 Tirol: Kapuziner verlassen mit 1. September 2016 Imst 11 Wien: Symposion über "Kunst im Deutschen Orden" 11

ALS VORSCHAU GELAUFE N Ordensgemeinschaften feiern "Tag des geweihten Lebens" 12 Zahlreiche Gottesdienste zum Gedenktag Don Boscos 13 Papstprogramm bis April: Konsistorium, Pfarrbesuche und Neapel 13 Jahr der Orden: Die Woche vom 25. bis 31. Jänner 14 Jahr der Orden: Die Woche vom 1. bis 7. Februar 15

AUSLAND Papst: "Ordensleben light" ist eine "Karikatur" 16 Franziskus bezeichnet Ordensleute als "Pioniere der Ökumene" 16 Papst erkennt afrikanisches Hexerei-Opfer als Märtyrer an 17 Neue Attacken auf Christen im Irak und in Syrien 17 Ukraine: Katholischer Priester schwer verwundet 18 Slowakei: Machtwort des Vatikans im Streit um Benediktinerabtei 18 Pressburger Erzbischof: Causa Bezak wird Ad-limina-Thema 19 Jesuit Zollner: Vatikan trug viel zu Missbrauchsaufklärung bei 20 Mertes: 5 Jahre Missbrauchsaufarbeitung machte Schulen sicherer 21 Jesuiten gedenken des NS-Widerstandskämpfers Alfred Delp 22 Ältester Dominikaner der Slowakei feierte 100. Geburtstag 23

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 2

INLAND

Schnuderl: Ordensleute sind "Leuchttürme" für Gläubige

Kirche feiert am 2. Februar "Tag des geweihten Lebens" - Schnuderl: Ordensleute sind "Zei- chen für unsere Berufung als Christen" - Sr. Mayrhofer: Trotz schwindender Mitglieder-zahlen neue Aufgaben wahrnehmen - Abt Schreier: Ordensleute Vorbild für Sinnsuchende

Wien (KAP) Auf die Aufgabe von Ordensleuten 31. Jänner in einem Vortrag anlässlich der Feier- als "Leuchttürme und Orientierungszeichen für lichkeiten zum "Tag des geweihten Lebens" in die Gläubige ihrer Zeit" zu wirken, hat Heinrich Linz Bezug auf die veränderten Rahmenbedin- Schnuderl, neuer Administrator der Diözese gungen, mit denen Ordensgemeinschaften heute Graz-Seckau, im Vorfeld des "Tags des geweihten konfrontiert seien. Deutlich spürbar sei etwa die Lebens" am Montag, 2. Februar, hingewiesen. Es schwindende Mitgliederzahl. "Wir müssen viele sei ihre "besondere Berufung" als Ordensleute, Dienste und Häuser verlassen und wissen nicht, "Christus den Betenden, Predigenden, Heilen- ob wir in unserem Land eine Zukunft haben und den, , der die Sünder versöhnt und die Kin- wenn ja, welche", so Mayrhofer. Im Hintergrund der segnet, zu repräsentieren. Sie sind Zeichen stünden "verschiedene Zeitumstände, Strömun- für unsere Berufung als Christen und eine stän- gen in Gesellschaft und Kirche". dige Erinnerung an unsere Taufe", so Schnuderl Untergangstimmung wolle sie aber keine in einem Gottesdienst am Sonntag im Grazer verbreiten, betonte die Ordensschweseter und Dom. verwies auf ein Schreiben der Religiosenkon- Für die Kirche seien Ordensgemeinschaf- gregation, das die "Geweihten dazu anregt, sich ten mit "Frischzellen und innovativen Kräften" mit den dringlichen Problemen dieser Zeit aus- zu vergleichen, die eine geistliche Unruhe in die einanderzusetzen". Kirche tragen und eine Offenheit für die Anfor- Der "Prozess des Loslassens" sei aber derungen unserer Zeit vorlebten. Konkret werde nicht nur auf die Ordensgemeinschaften be- das im Hinausgehen an die Randgebiete, in der schränkt. "Auch unsere katholische Kirche muss Offenheit für die Anforderungen der Zeit, so lieb gewordene Pfarrgrenzen ändern und Kir- Schnuderl. chengebäude verlassen. Da ist es geradezu ein Der "Tag des gottgeweihten Lebens" und Gebot der Stunde, an die Menschen zu denken, das "Jahr der Orden" seien gleichzeitig eine Auf- die ihre Heimat verlassen müssen, die vertrie- forderung an Pfarren und Gemeinden, "zu er- ben werden und wissen, dass sie ein ganzes kennen oder wieder zu entdecken, was wir an Land verlassen, in dem Christen nicht nur seit den Ordensleuten haben, und auch öffentlich Jahrzehnten sondern seit zwei Jahrtausenden darauf hinzuweisen und einzuladen, das Wagnis gelebt haben". eines radikal gelebten Christseins auf sich zu Spürbar würden die Veränderungen nehmen". auch im Verhältnis zwischen Gesellschaft und Schnuderl verwies in seiner Predigt auch Ordensgemeinschaften. Die frühere Anerken- auf den Vorbildcharakter der Ordensgemein- nung sei manchmal noch auf dem Papier oder in schaften für ein einfaches Leben, das nicht Jubiläumsansprachen vorhanden, aber nicht "primär unter dem Vorzeichen des Verzichtes zu mehr dann, "wenn wir auf ein Entgegenkommen verstehen" sei aber zeige, was es "heißen kann, angewiesen wären, auf eine gesetzliche Kann- sich nicht vom Besitz besitzen zu lassen, was es Bestimmung, die eben ein Kann und kein Muss heißt, 'Hörer des Wortes' im Gespräch mit Gott ist und daher nicht mehr gewährt wird". Die zu sein und was es heißt, mit allen Kräften des Orden kehrten ins Gedächtnis zurück, sobald es Lebens auf Gott hin ausgerichtet zu sein". etwa Räume für Flüchtlinge brauche, "sonst sind wir im politischen und medialen Bewusstsein Deutlicher Schwund bei Mitgliederzahl nicht mehr präsent, vielleicht sogar störend". Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereini- gung der Frauenorden Österreichs, nahm am

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 3

Vorbildcharakter der Ordensleute den nächsten Monaten auf Tournee gehen, um Eine wichtige Rolle in der Gesellschaft schrieb auf die Dialogbereitschaft und Offenheit der Abt Raimund Schreier vom Prämonstratenser- Orden aufmerksam zu machen. Anziehend auf kloster Wilten in Tirol, der gleichzeitig Vorsit- Suchende wirke aber auch der Hingabe- zender der Superiorenkonferenz der Männeror- Charakter geweihten Lebens, so Schreier. Ein den in der Diözese Innsbruck ist, den Ordens- solches Leben sei "aktiv und strahlt aus”. leuten zu. "Denn trotz allem ist und bleibt auch Gleichzeitig sei "Jahr der Orden" guter der Mensch von heute ein Suchender", der auf Anlass, "zwar nicht mit lauten und schreienden seiner Suche Maß an Ordensleuten nehmen Kampagnen, sondern eher leise auf unsere Prä- könne, so Schreier am 31. Jänner in Innsbruck. senz aufmerksam zu machen, um auch junge Mit ihrer "mystischen, gottverbundenen Lebens- Mädchen und Burschen einzuladen, sich auf ein art" könnten Ordensleute als "Spezialisten Got- geweihtes Leben einzulassen. Wir müssen uns tes" Hinweis auf einen Gott geben, der Glück, nicht verstecken", betonte der Abt. Immerhin Heilung und Rettung bringe. gebe es über 900.000 Ordensleute weltweit. Da- In den Räumen der Orden, die vielfach von in Österreich etwa 3.900 Ordensfrauen und für Gäste offen stehen, könnten Suchende auch 1.950 Ordensmänner sowie zehn Säkularinstitu- immer wieder Stille erfahren. Eine "rote Couch", te, die als kontemplative oder aktive Christen die zurzeit auf dem Stiftsplatz stehe, werde in mitten in der Welt leben.

Salzburg und St. Pölten: Hunderte Ordensleute feiern Festtag

Über 400 Ordensleute bei "Tag des geweihten Lebens" - Lackner: Geistliches Leben hatte große Bedeutung für die Entwicklung Salzburgs

Salzburg-St.Pölten (KAP) Über 400 Ordensleute Syrien, für Kinder in Not, für die Plattform für haben in den Diözesen Salzburg und St. Pölten Menschenrechte, für Patienten in zwei Ordens- den "Tag des geweihten Lebens" (2. Februar) spitälern und für Schüler in elf Ordensschulen. gemeinsam gefeiert. Der Salzburger Erzbischof In der Diözese St. Pölten kamen anläss- Franz Lackner spannte in seiner Predigt wäh- lich des Festtags mehr als 80 Ordensleute im Stift rend einer Vesper in der Stiftskirche St. Peter Seitenstetten unter dem Motto "An-Ruf Gottes mit rund 350 Ordensmännern- und frauen einen heute hören" zusammen. Seitenstettens Abt Pet- Bogen durch die Geschichte der Ordens und hob rus Pilsinger betonte bei der Vesper die positive die Bedeutung des geistlichen Lebens für die Grundhaltung von Ordensleuten dem eigenen Entwicklung Salzburgs wie der gesamten Kirche und dem Leben anderer gegenüber, die anste- hervor. Beispielgebend für die vielen Ordensleu- ckend sei und die Kirche wachsen lasse. "Or- te, die gleichzeitig große Wissenschaftler, geistli- densleute sind Menschen, die das Leben lieben - che Begleiter und Sozialrefor-mer gewesen sei- und das zeigen sie auch. Durchaus auch in Form en, nannte Lackner Ignatius von Loyola: einen von Humor, denn wer den Weg des geistlichen Menschen, der in "Gott eintauchte und bei den Lebens geht, braucht Begeisterung und Freude Menschen wieder auftauchte". daran", so Pilsinger wörtlich. Die anschließende Lichterprozession von Pilsinger forderte die anwesenden Or- der Stiftskirche in den Salzburger Dom unter densleute auf, sich bewusst Zeit zu nehmen "für dem Motto "Gib das Licht weiter" symbolisierte das Gespräch mit Gott, Zeit für die Gemeinschaft, laut einer Aussendung der Erzdiözese die Auf- Zeit für gemeinsames Essen, Zeit für die Mit- forderung, das Evangelium in Wort und Tat wei- menschen". Schließlich sollten Orden nicht an terzugeben; eine Aufforderung, der die Ordens- materiellem Luxus, sondern am "Luxus Zeit" gemeinschaften in Salzburg täglich nachkämen, erkennbar sein. etwa mit der Hilfe für Flüchtlingsfamilien aus

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 4

Frauen verschiedener Religionen formieren sich gegen "Pegida"

Auch Frauenordens-Präsidentin Beatrix Mayrhofer und Jüdin Susanne Scholl "Hand in Hand gegen Angst und Gewalt" - Pegida-Demo für 2. Februar in Wien angekündigt

Wien (KAP) "Hand in Hand gegen Angst und ein gutes Leben für alle in Frieden und zu ge- Gewalt": Unter dieses Motto haben Frauen ver- genseitigen Respekt. schiedener Religionsgemeinschaften ihren Wi- Menschenverachtung, Hass und Terror derstand gegen Aktivitäten des islamfeindlichen würden derzeit die Nachrichten dominieren, Bündnisses "Pegida" (Patriotische Europäer ge- heißt es weiter. "Ein Klima der Angst, Abwehr gen die Islamisierung des Abendlandes) in Wien und Aggression stellt jene Werte in Frage, für die gestellt. demokratische Gesellschaften stehen." Men- Als Reaktion auf die Ankündigung einer schen fehle zunehmend das Vertrauen in die Pegida-Demonstration am 2. Februar vom West- Politik und deren Institutionen. Es gebe Zweifel, bahnhof über die Mariahilfer Straße zum Muse- dass ein Miteinander unterschiedlicher gesell- umsplatz haben sich die Katholikinnen Sr. schaftlicher Kräfte für ein Leben in Frieden und Beatrix Mayrhofer (Präsidentin der Vereinigung Gerechtigkeit möglich ist. "Menschen schüren der Frauenorden Österreichs) und Melitta Toth Hass und hetzen gegen andere, wie etwa die (Katholische Frauenbewegung), Barbara Heyse- Demonstrationen des Bündnisses 'Pegida' zei- Schäfer von der Evangelische Frauenarbeit in gen." Österreich, die jüdische Journalistin Susanne Dem halten Mayrhofer, Scholl und die Scholl, eine Vertreterin der Hindus sowie die anderen Protagonistinnen entgegen, dass ein Muslimin Amani Abuzahra vom privaten Studi- demokratisches Europa von der Toleranz und engang für das Lehramt für Islamische Religion dem Vertrauen in die politische Gestaltbarkeit an Pflichtschulen (IRPA) ebenfalls via Facebook von Gemeinschaft lebe. "Dafür gilt es, einander von Menschen distanziert, die "Hass schüren zu respektieren, voneinander zu wissen, mitei- und gegen andere hetzen". Der Eintrag findet nander zu sprechen." sich auf der Facebook-Seite der Katholischen Die Religionenvertreterinnen appellieren Frauenbewegung Österreichs. via Facebook: "Setzen Sie ein Zeichen für Ver- In einer gemeinsamen Erklärung spre- trauen, Dialog und Gerechtigkeit: Liken/teilen chen sich die Religionenvertreterinnen "für Ver- Sie diese Nachricht und posten Sie ein Foto, auf trauen, Dialog und Gerechtigkeit" aus und be- dem Sie Hand in Hand mit (einem) Menschen kennen sich - allen Unterschieden zum Trotz - anderer Herkunft oder Religion zu sehen sind. zur Einigkeit in grundlegenden Überzeugungen: Helfen Sie, sichtbar zu machen, dass wir viele zu jener von der Würde jedes Menschen, zum sind." Recht auf Religions- und Meinungsfreiheit, auf

Stift Kremsmünster akzeptiert Urteilsbestätigung für Ex-Pater

Zwölf Jahre Haft für 81-Jährigen wegen jahrzehntelanger sexueller und gewalttätiger Übergrif- fe auf Schüler - Prüfung der Haftfähigkeit, Schadenersatz-Forderung auf Zivilrechtsweg ver- wiesen - Bereits jahrelanger juristischer Streit

Linz (KAP) Das Stift Kremsmünster hat die ge- womit auch den Opfern ein Stück Gerechtigkeit richtliche Bestätigung der Haftstrafe für einen zuteil komme. Das Stift sei "sehr betroffen" über des mehrfachen Missbrauchs beschuldigten Ex- die früheren Vorfälle und um deren wissen- Pater des Klosters "selbstverständlich akzep- schaftliche Aufarbeitung bemüht, deren Ergeb- tiert". Gegenüber "Kathpress" äußerte sich Abt nisse Ende März der Öffentlichkeit vorgestellt Ambros Ebhart am 30. Jänner gleichlautend wie werde. bereits bei der Urteilsverkündigung im Juli 2013: Das Linzer Oberlandesgericht (OLG) hat- Der Beschuldigte habe sich durch das Gerichts- te am Tag zuvor das Urteil von zwölf Jahren Haft verfahren der Verantwortung stellen müssen, für den früheren Konviktsdirektor des Stiftes KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 5 bestätigt. Ein Sachverständiger muss die klagen gegen das Stift abgewiesen wurden, von Haftfähigkeit des 81-jährigen Ex-Paters klären, denen sich eine um angebliche Zusagen des Ab- wozu laut seinem Verteidiger bereits ein Gutach- tes rund um die Aufarbeitung der Missbrauchs- ter vom Gericht bestellt wurde. Zuständig wird fälle bezogen hatte, die beiden anderen um für eine etwaige Beschwerde das Landesgericht Schadenersatzforderungen. Lediglich eine dieser Steyr, in zweiter Instanz wiederum das OLG Entscheidungen ist noch beim Obersten Ge- Linz. richtshof ausstehend. Dem mittlerweile in den Laienstand zu- Ermittlungen gegen zwei andere Krems- rückversetzten Pater werden sexuelle und ge- münsterer Ordensmänner wurden vom Gericht walttätige Übergriffe auf insgesamt 24 ehemalige eingestellt und Vorwürfe körperlicher oder see- Schüler im Zeitraum 1967 bis 1996 vorgeworfen. lischer Gewalt gegen acht weitere Personen - Bis 2010 soll er zudem eine Pumpgun besessen darunter drei weltliche Lehrer - als strafrecht- haben, was Ausschlag für die Nicht-Verjährung lich nicht relevant oder verjährt eingestuft. Ein der Vorwürfe gegeben haben dürfte. 2013 wurde Pater darf fünf Jahre lang sein Diakonat nicht der Beschuldigte im Landesgericht Steyr dafür ausüben und erhielt klosterinterne Auflagen. verurteilt, wobei im November 2014 der Oberste Laut Angaben des Stiftes sind neben den Fällen Gerichtshof den Schuldspruch und nunmehr das aus den 1970er- bis 1990er-Jahren auch zumin- Oberlandesgericht (OLG) Linz die zwölfjährige dest vier Fälle aus den 1950ern dokumentiert, Haftstrafe jeweils bestätigten. die drei bereits verstorbenen Patres zugeschrie- Nicht stattgegeben wurde dem Einwand ben werden. des Verteidigers, der bei der Frage nach dem Die Gesamtzahl der Opfer ist nicht ganz Strafausmaß auf das hohe Alter des Verurteilten exakt festzustellen: 45 hatten sich nach Be- und dessen Wohlverhalten in jüngsten Jahren kanntwerden der Vorwürfe an die Diözesane verwiesen hatte. Aufgrund des "extraorbitant Kommission gegen Missbrauch und Gewalt ge- langen" Tatzeitraums und der "Generationen wandt, 38 meldeten sich bei der Klasnic- von Jugendlichen", die von den Übergriffen be- Kommission. Polizei und Staatsanwaltschaft troffen gewesen seien, bestehe kein Grund zur ermittelten anfangs in 39 Fällen, 24 mündeten in Strafminderung, befand der Oberstaatsanwalt. der Anklage gegen den nunmehr verurteilten Der Ex-Pater habe seine Möglichkeiten als Leh- Ex-Pater. rer und Repräsentant des Konvikts ausgenutzt, um seine "Sexual- und Machtbedürfnisse" zu Stift: Gedenktafel und Entschädigungen befriedigen. Der Richtersenat bestätigte das Ur- Der Beschuldigte war am 27. April 2012 von der teil erster Instanz, zumal neben dem individuel- vatikanischen Glaubenskongregation in den len Strafempfinden auch die "hohe Täterschuld Laienstand zurückversetzt worden. Schon zuvor und der hohe soziale Störwert" der Delikte zu hatte er das Stift verlassen und besaß laut Anga- berücksichtigen seien. ben von Abt Ambros Ebhart auch keinerlei Ver- Berufungen von elf Ex-Zöglingen bezüg- bindung mehr zu diesem. lich ihrer Schadenersatzansprüche wurden nun Die kirchliche Opferschutzstiftung, die auch in zweiter Instanz auf den Zivilrechtsweg sich an die Entscheidungen der unabhängigen verwiesen. Strittig war dabei die Frage, ob der "Klasnic-Kommission" bindet, hat den Opfern Verurteilte privat oder die Republik im Zuge der aus Kremsmünster bislang rund 700.000 Euro an Amtshaftung hafte. Laut Gericht sei jedoch nicht Entschädigung zugesprochen, davon 200.000 klar, welche Übergriffe im "Erziehungsplan" Euro an Therapiekosten. 43 Betroffene haben bis (Amtshaftung) und welche in der Freizeit (pri- dato dazu von der Opferschutzstiftung eine fi- vate Haftung) geschehen sind. nanzielle Hilfe bekommen. Zur Aufarbeitung sämtlicher Vorwürfe Langwierige Justizverfahren von Missbrauch und Gewalt seit 1945 hatte das Rund um die im Frühling 2010 bekannt gewor- Stift zudem im Jänner 2013 das wissenschaftli- dene Missbrauchsaffäre im Stift Kremsmünster che Institut IPP in München beauftragt. Dieses waren viele der Ermittlungen und Verfahren - hatte bisher u.a. zur Meldung von Vorfällen auf- zumeist wegen Verjährung - wieder eingestellt gerufen und die Errichtung einer Gedenktafel im worden. Nur der ehemalige Konviktsleiter lan- Kloster vergangenen September angeregt, deren dete vor dem Strafgericht, während drei Zivil- Inschrift lautet: "'Niemand soll traurig werden KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 6 im Haus Gottes.' (Regel des heiligen Benedikt sexuelle Gewalt erfahren haben. Ihr Leid ist uns 31,19) In Erinnerung an jene Schüler, die in In- Mahnung und Ansporn für die Zukunft." ternat und Schule physische, psychische und

Scheuer: Weitere Suche nach Flüchtlingsquartieren notwendig

Zweiter Appell durch Innsbrucks Bischof zum Bereitstellen von Flüchtlingswohnungen - 160 Plätze seit August in der Diözese geschaffen, davon 130 allein bei Barmherzigen Schwestern

Innsbruck (KAP) Der Innsbrucker Bischof Manf- nutzbar. Notwendige Umbauten oder Renovie- red Scheuer hat seinen Aufruf zur Suche nach rungen wären zumeist mit sehr hohen Kosten möglichen Flüchtlingsquartieren verstärkt. In- verbunden. Durchaus gebe es in mehreren Pfar- ständig bitte er alle Tiroler um eine "beherzte ren Überlegungen und Bemühungen, wodurch Prüfung, ob im Einfluss- und Nahebereich Räu- in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemein- me und Wohneinheiten für Flüchtlinge zu schaf- den in Sillian, Inzing, Jerzens, Innsbruck, fen wären", erklärte der Diözesanbischof am 23. Stubaital und Wipptal kleinere Einheiten bereits Jänner in einer Aussendung. Nötig seien zudem entstanden seien oder sich in Vorbereitung be- auch weiterhin Beiträge für ein wohlwollendes finden würden. Klima für Flüchtlinge, wobei Scheuer für die Caritasdirektor Schärmer bezeichnete bisher geleistete Flüchtlingsarbeit allen Beteilig- das bisher in der Diözese Innsbruck Erreichte als ten Dank aussprach. "ganz besondere Leistung", auch da der Stan- Bereits im August 2014 hatte Bischof dard der Quartiere weit über die Vorgaben des Scheuer gemeinsam mit dem Innsbrucker Cari- Bundes hinausgehe. Er würdigte zudem die Soli- tasdirektor Georg Schärmer einen ähnlichen darität: Trotz einer oftmaligen Konfrontation Aufruf gestartet, woraufhin von Seiten der kirch- mit ausgrenzenden Kräften würden sich die lichen Einrichtungen rund 160 Plätze als Erstun- Verantwortlichen in den Pfarren um "gute und terkünfte für Asylwerber zur Verfügung gestellt vertrauensvolle Stimmung im Umgang mit werden konnten. Vor allem Ordenseinrichtun- Flüchtlingen" bemühen. Wichtig sein allerdings gen öffneten dabei ihre Türen: So stellten alleine weitere Ressourcen, um auch für die Zeit nach die Barmherzigen Schwestern Platz für rund 130 einem positiven Bescheid Asylanten begleiten Personen zur Verfügung. Im Stift St. Georgen- und ihre gute Integration in die Gesellschaft ge- berg-Fiecht steht ein Trakt für derzeit rund 20 währleisten zu können. Jugendliche bereit. Seit 2012 wurden von der Innsbrucker Angaben der Diözese zufolge seien zahl- Caritas insgesamt 327 Wohnungen an 581 Men- reiche weitere bisher angebotene Quartiere schen auf der Flucht vermittelt. nach Besichtigung und Prüfung leider nicht

16 junge Österreicher auf Auslandseinsatz im "Süden"

Verein "Volontariat bewegt" vermittelt Einsatz in Hilfsprojekten der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern

Wien (KAP) 16 junge Österreicher brechen in "Volontariat bewegt", einer Initiative von "Ju- diesen Tagen zu einem einjährigen Auslandsein- gend Eine Welt" und den Salesianern Bon satz in kirchlichen Hilfsprojekten in Afrika, Asi- Boscos. en und Lateinamerika auf. Aktuelle Einsatzlän- Zuversichtlich zeigte sich Geschäftsfüh- der sind Äthiopien, Ecuador, Ghana, Indien, rer Johannes Ruppacher, dass es in naher Zu- Lesotho, Malawi, Mexiko und die Republik Kon- kunft eine Verbesserung der Rahmenbedingun- go. Dort werden die Jugendlichen zwölf Monate gen für Auslandseinsätze geben könnte. Denn lang in Straßenkinderprojekten, Schulen sowie nach wie vor erhielten Auslands-Volontäre an- Berufsbildungszentren mitarbeiten. Organisiert ders als Jugendliche, die innerhalb Österreichs werden die Auslandseinsätze durch den Verein ein freiwilliges soziales Jahr absolvierten, keine KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 7

Familienbeihilfe. Er schließe nicht aus, dass Aus- in der österreichischen Gesellschaft verstärkt zu landseinsätze in Zukunft "sogar verstärkt geför- verankern", gerade im diesjährigen "Europäi- dert werden könnten", schließlich sei das Inte- schen Jahr für Entwicklung", in dem die EU ihre resse seitens der Jugendlichen "immens". Mitgliedsstaaten einlade, die Öffentlichkeit über Solche Einsätze seien außerdem eine Entwicklungspolitik besser zu informieren, so Möglichkeit, "den Eine-Welt-Gedanken und das Ruppacher. Verständnis für Entwicklungszusammenarbeit

Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau

Kooperation unter dem Titel "Studium Generale" vermittelt vertiefte Allgemeinbildung in humanistischen, philosophischen und theologischen Traditionen

Wien (KAP) Die Theologischen Hochschulen men von Ehe und Familie, Heiligenkreuz ist auf Trumau und Heiligenkreuz rücken näher zu- die Ausbildung von Ordensleuten und Priester- sammen: Ab Herbst bieten sie in Kooperation kandidaten spezialisiert. In Trumau wird auf einen Studiengang an, der unter dem Namen Englisch, in Heiligenkreuz auf Deutsch unter- "Studium Generale" vertiefte Allgemeinbildung richtet", heißt es in der Mitteilung. in klassischen humanistischen, philosophischen Der Fokus liegt aber nicht auf der Stu- und theologischen Traditionen vermitteln soll, dienleistung, für die 60 ECTS-Punkte vergeben heißt es in einer gemeinsamen Aussendung vom werden, sondern auf der Persönlichkeitsent- Dienstag. Eine entsprechende Vereinbarung wicklung und der geistlichen Entfaltung. So bie- wurde von den beiden Großkanzlern der Ein- tet der Studiengang unter dem Motto "Fit für richtung - Kardinal Christoph Schönborn und Studium und Leben" auch ein vertiefendes spiri- Abt Maximilian Heim - Mitte Jänner unterzeich- tuelles und kulturelles Programm, u.a. mit Fuß- net. wallfahrt nach Mariazell, Einkehrtagen, liturgi- Zielgruppe sind vor allem junge Men- scher Schulung sowie Museums-, Theater- und schen aus dem deutschsprachigen Raum nach Konzertbesuchen. der Reifeprüfung. Das Studium solle dem Be- Zwei Drittel der Lehrveranstaltungen dürfnis vieler junger Menschen nach längerer werden in Trumau, ein Drittel in Heiligenkreuz Entscheidungsphase bei der Berufs- oder Studi- absolviert. Die Studenten wohnen im modernen enwahl nach dem Schulabschluss entgegen- Hochschulcampus von Trumau und pendeln kommen, erklären die Hochschulen. zwei- bis dreimal in der Woche in das 23 Kilome- Das Studium bietet eine fächerübergrei- ter entfernte Heiligenkreuz im Wienerwald. fende Gesamtschau von Philosophie und Theo- Der erste Kurs ab September 2015 ist für logie, Ethik und Wissenschaft, Recht und Ge- 20 junge Männer und Frauen eingerichtet. Be- schichte, Spiritualität und Kunst auf der Grund- werbungen sind an die Hochschule Trumau zu lage der katholischen Traditionen. Inhaltlich richten. (Infos: www.iti.ac.at, www.hochschule- werden die jeweiligen Schwerpunkte in die Ko- heiligenkreuz.at) operation eingebracht: "Trumau zielt auf The-

Linz: Diözesane Missionspreise würdigen soziales Engagement

Bischof Schwarz zeichnete fünf Initiativen aus - Aufruf zu "weltweitem Aufschrei, wenn Men- schen ums nackte Überleben kämpfen"

Linz (KAP) Die Diözese Linz hat auch heuer wie- geben wurden, sind die "Initiative Christlicher der Personen und Initiativen ausgezeichnet, die Orient" (ICO), der Arbeitskreis "Entwicklungshel- sich durch ein besonderes missionarisches und fer Steyr", die Gruppe "HELP" aus Bad Kreuzen soziales Engagement hervorgetan haben. Preis- und der "Eine Welt Kreis" der Pfarre Linz-St. träger der Missionspreise der Diözese Linz, die Konrad. Anerkennungspreise gingen an Marga- Ende Jänner von Bischof Ludwig Schwarz ver- reta Kriegner (Lembach) und Annemarie Re- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 8 gelsberger (Vorchdorf). Die Verleihung fand Ursprüngen, ihrer Geschichte, ihrer Tradition, heuer zum fünften Mal statt. ihren Werten und ihrem Glauben angenommen In seinem Grußwort unterstrich Bischof sind". Schwarz die Aufgabe der Kirche, missionarisch Der Verein Initiative Christlicher Orient zu sein und an den Rand der Gesellschaft zu (ICO) besteht seit 25 Jahren. Sein Ziel ist die Un- gehen. "Sie setzen sich ein für eine Kirche, die an terstützung der Christen in den Ländern des den Rändern zu Hause ist, für Menschen, die im Orients - d.h. vorwiegend in der Osttürkei, Nord- globalen Kontext kaum Aufmerksamkeit be- irak, Syrien, Libanon und in Bethlehem. Unter- kommen", würdigte Schwarz die Preisträger. stützt werden die Partner vor Ort in seelsorgli- Zugleich unterstrich Schwarz unter Bezugnahme cher wie sozialer Hinsicht. ICO hat ein jährliches auf die Welle der Solidarität nach den Anschlä- Spendenaufkommen von rund 150.000 Euro. gen von Paris: "Ich wünsche mir auch dann ei- Der Arbeitskreis "Entwicklungshelfer nen weltweiten Aufschrei, wenn Flüchtlinge auf Steyr" besteht sei 1978. Mit den seitdem gesam- dem Meer hundertfach zu Tode kommen, wenn melten rund 180.000 Euro wurden Kleinprojekte ganze Dörfer im Irak oder in Nigeria Opfer von u.a. im Bildungsbereich in Ländern des Südens Massakern werden, wenn Menschen ums nackte unterstützt. Die Gruppe "HELP" ("Hilfe, Entwick- Überleben kämpfen." lung, Lebensqualität, Persönliche Freiheit") un- Der Leiter der diözesanen Missionsstelle, terstützt seit 1988 Gesundheits- und Bildungs- Andreas Reumayr, dankte den Preisträgern projekte in Afrika und Lateinamerika. Durch ebenfalls für ihr Engagement; angesichts ihres Veranstaltungen konnten so rund 100.000 Euro Engagements werde auch bewusst, wie groß das an Spenden aufgebracht werden. Der "Eine Welt Problem der Armut in Österreich und weltweit Kreis" der Pfarre Linz-St. Konrad besteht seit heute sei: "Beginnen wir im Kleinen, bleiben wir 1992. Sein Ziel ist die Bewusstseinsbildung in aber darüber hinaus lästig und hören wir nicht Oberösterreich für das Thema Entwicklungszu- auf, die Anliegen der Armen und Geknechteten sammenarbeit sowie die Förderung von Projek- auch im Großen immer wieder eindringlich ein- ten in Brasilien. Mehr als 100.000 Euro wurden zufordern", so Reumayr. bislang an Spenden aufgebracht. Der Missionspreis der Missionsstelle der Als Entwicklungshelfer "einfach da sein" Diözese Linz ist eine bischöfliche Anerkennung Einen Einblick in die konkrete missionarisch- für die aus Oberösterreich ausgehenden Unter- soziale Arbeit bot Sr. Antonia Dulong: Als Mari- stützungen der missionarischen Tätigkeiten. Er enschwester vom Karmel arbeitet sie seit 2002 in ist Ausdruck der Wertschätzung für all jene, die Uganda. Mission bedeute heutzutage, "Menschen sich für Ortskirchen einsetzen, denen es selbst anderen Ursprungs, anderer Kultur, anderer nicht möglich ist, materielle Mittel zur Verfü- Religion als Freund, als Freundin begegnen und gung zu stellen, um die Seelsorge in ihrer Vielfalt sich in diese Menschen hineinfühlen, in ihre zu sichern. Den Preisträgern wurde eine Tons- Kultur und Tradition hineinhorchen - und ein- kulptur des Künstlerehepaares Bruno und Elisa- fach da sein", so Dulong. Mission dürfe sich da- beth Lipp aus Alkoven überreicht. Diese stellt bei nicht bloß auf Entwicklungshilfe beschränkt einen Schutzengel dar, der auf seinem Mantel werden, sondern biete eine ganzheitliche Ent- eine vergoldete Erdkugel trägt. ( Infos: wicklung an, "in der die Menschen mit ihren www.dioezese-linz.at/missionsstelle)

Jesuit Hengsbach: Kapitalismuskritik des Papstes "prophetisch"

Sozialethiker in Ö1-Sendung "Von Tag zu Tag": Mut und Tonlage des Papstes müssen auch in der Kirche erst durchsickern - Kritik an arroganter "Sicht, die nicht auf das Ganze schaut"

Wien (KAP) Der viel diskutierte Papst-Ausspruch soziale Ungleichheit, Gewalt und Kriege seien "Diese Wirtschaft tötet" ist nach Ansicht des vorprogrammiert. "Das können wir gegenwärtig deutschen Sozialethikers Friedhelm Hengsbach an vielen Orten beobachten", so der Jesuit am 29. ein "prophetisches Wort" gewesen: Wo dem Geld Jänner in der Ö1-Sendung "Von Tag zu Tag" zur absolute Macht zugesprochen werde, entstehe Kapitalismuskritik von Franziskus. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 9

Ein Prophet sei der Papst auch insofern, schen den Kriegsparteien und deren Religion zu als er etwa Europa für das Ertrinken von 3.000 betrachten. "Hinter einem augenscheinlichen Flüchtlingen im Mittelmeer angeklagt und zu Religionskonflikt steckt immer auch eine kultu- einem Ende der Gleichgültigkeit aufgefordert relle, soziale und wirtschaftliche Dimension", so habe, auch für die Kirche selbst. Sein Mut und Hengsbach. Stets sei auch ein Stück Nord-Süd- seine "Tonlage" müssten bei Bischöfen, Pfarrern Konflikt und Anwendung von Gewalt durch den und aktiven Christen erst "durchsickern", so der "Westen" präsent. Selbst bei den Pariser Attenta- Ökonom. ten dürfe man nicht umhin kommen, auch da- Eine Abfuhr erteilte Hengsbach der Em- nach zu fragen, welche Möglichkeiten die Täter pörung vieler deutscher Wirtschaftsjournalisten gehabt hätten, "Teil der französischen Bevölke- über den Papst, die in ihren Argumenten die rung zu werden und ihr Leben von Frankreich soziale Marktwirtschaft als "im Kern gesund" her statt nur in Frankreich zu gestalten". verteidigt hatten, auch wenn sie einige Gruppen Anlass der Sendung war das Buch "Tei- am Rand benachteilige. Schließlich stecke darin len, nicht töten", das der Sozialethiker am Don- "ein Hauch von Arroganz, der nicht auf das Gan- nerstagabend in Salzburg präsentierte. Der Au- ze schaut - nicht auf alle Menschen in Österreich tor fordert darin eine gerechte Verteilung der oder Deutschland, und schon gar nicht auf alle Güter und Ressourcen in der Welt und kritisiert in der Welt". In der "globalen Perspektive" des die Politik des Westens scharf, zumal sie unter Papstes stehe vielmehr der größte Teil der dem Vorwand der demokratischen Freiheit Menschheit am Rand; sie seien ausgegrenzt, be- Wirtschaftskriege führe. In zwischenstaatlichen nachteiligt, und es würde über sie hinweg ent- wie auch gesellschaftlichen Konflikten müsse die schieden. "Asymmetrie der Lebenschancen und Verhand- Der deutsche Jesuit regte dazu an, ge- lungspositionen" überwunden werden, so die genwärtige Kriege nicht bloß als Konflikte zwi- zentrale Forderung des Jesuiten.

Jahr der Orden: "Granatapfel" wird zum Gratismagazin

Monatlich 45.000 Exemplare werden in allen Spitälern, Heimen und Kurhäusern der Barmher- zigen Brüder verteilt - Start der Wiener Haussammlung zugunsten Behandlung Unversicherter

Wien (KAP) Die Barmherzigen Brüder verteilen Wiener Haussammlung startet ihre Monatszeitschrift "Granatapfel" anlässlich In Wien starteten die Barmherzigen Brüder am des laufenden "Jahr der Orden 2015" in allen 30. Jänner ihre traditionelle Haussammlung zu- ihren Krankenhäusern, Pflege-, Betreuungs- und gunsten der Behandlung nichtversicherter Pati- Gesundheitseinrichtungen gratis. Den Patienten, enten in ihrem Krankenhaus im 2. Wiener Ge- Bewohnern und Gästen solle damit bewusster meindebezirk. Auf diese Weise konnten 2014 gemacht werden, dass sie sich in einer Ordens- viele der 133.000 ambulanten Behandlungen an einrichtung befinden, gab der Orden bekannt. unversicherten und mittellosen Patienten Die monatliche Druckauflage wird dabei von durchgeführt werden, zudem wurden 430 Pati- bisher 24.500 auf 45.000 erhöht. enten auf eigene Kosten stationär medizinisch Der "Granatapfel" beliefert seine Leser und pflegerisch versorgt. seit 1932 u.a. mit Berichten aus den Kranken- "Um auch dieses Jahr Menschen, die am häusern des Ordens, mit Einblicken ins Ordens- Rand der Gesellschaft stehen, behandeln zu leben bis hin zu Reisereportagen, Lesegeschich- können, sind wir weiterhin auf Spenden ange- ten, Rätseln und Kochrezepten. Einmal im Jahr wiesen", so Frater Saji Mullankuzhy, Prior und gibt es neben dem Monatsmagazin auch ein Rechtsträgervertreter des Spitals. (Spendenkon- "Granatapfel"-Jahrbuch mit einer Auflage von to: IBAN: AT69 6000 0000 0706 4001; BIC: OPS- 90.000 Stück. KATWW)

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 10

Wiener Hartmannspital feiert "150 Jahre Solidarität"

Großer Festakt mit 500 Gästen im Wiener Rathaus - Frauenordens-Präsidentin Mayrhofer würdigt Mitmenschlichkeit und Spitzenmedizin - Fusionierung des Spitals mit St. Elisabeth- Spital zum "Franziskusverbund" in Vorbereitung

Wien (KAP) Das Hartmannspital in Wien- Als zukunftsorientiert beschrieb General- Margarethen hat am 22. Jänner sein 150-jähriges oberin Sr. Hilda Daurer den geplanten "Franzis- Bestehen gefeiert. 500 Vertreter aus Gesund- kusverbund", die Verbindung mit dem Kran- heitspolitik, Krankenhauslandschaft und Kirche kenhaus St. Elisabeth in Wien-Landstraße, durch gratulierten bei einem Festakt im Wiener Rat- die bis 2020 eine Krankenanstalt an zwei Stand- haus, darunter Gesundheitsministerin Sabine orten entsteht. Im Hartmannspital wird dazu bei Oberhauser, Superiorenkonferenz-Vorsitzender laufendem Betrieb zwei neue Operationssäle Christian Haidinger, Weihbischof Franz Scharl und eine neue Pflegestation errichtet und die und Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer- beiden chirurgischen Abteilungen zusammenge- Wiery. Die Geschichte des Hartmannspitals sei führt, während der Standort St. Elisabeth künftig eine "Geschichte der Solidarität", die es dankbar ein Kompetenzzentrum für den Menschen im zu feiern gelte, betonte die Festrednerin Sr. Alter und die größte Palliativstation Österreichs Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung bietet, wie Hartmannspital-Geschäftsführer An- der Frauenorden Österreichs. dreas Achrainer darlegte. Zur Zeit der Gründung im damals enorm Bereits heute ist das Hartmannspital anwachsenden Wien um 1865 habe man nicht größter Arbeitgeber Margaretens. Es verfügt durch ein soziales Netz fallen können, "denn das über 169 Betten und zahlreichen Spezialambu- gab es noch nicht", so die Präsidentin. Es habe lanzen, darunter jene für chronisch- jedoch Menschen gegeben, "denen die Not der entzündliche Darmerkrankungen oder ein mo- Mitmenschen nicht gleichgültig war", wozu Ma- dernes Schlaflabor. Für die Zukunft wünschte yrhofer auch jene Ordensfrauen zählte, die 1865 Generaloberin Daurer "möglichst langfristige zwei Häuser auf den Hartmann'schen Gründen Planungssicherheit" für Wiens Ordensspitäler, im heutigen 5. Bezirk übernahmen und das Klos- nachdem seit 2012 durch eine Finanzierungs- ter und das Spital gründeten. vereinbarung mit der Stadt Wien erstmals mit- Das Umfeld des Spitals habe sich bald telfristige Planbarkeit - bis einschließlich 2016 - nach der Errichtung zu einem Arbeiterbezirk hergestellt worden sei. Auch langfristige Bau- entwickelt, wobei die hier tätigen Schwestern vorhaben und deren Verträge seien davon ab- für die vielfach verarmten Menschen "in fran- hängig, gab Achrainer zu bedenken. ziskanischem Geist ihr Leben eingesetzt" hätten, Präsentiert wurde im Rahmen des Fest- schilderte Mayrhofer. Doch auch in den gesund- aktes auch die Jubiläumsausstellung über die heits- sowie sozial-, finanz- und weltpolitisch 150-jährige Geschichte des Spitals, deren offiziel- "sehr herausfordernden" Gegenwart tue es gut le Eröffnung am 31. Jänner im Kapitelsaal des zu wissen, "dass es Menschen gibt, die sagen: dem Spital angrenzenden Klosters der Franzis- Wenn Sie krank werden, ist das auch unser kanerinnen von der christlichen Liebe erfolgt. Problem", so die Frauenordens-Präsidentin.

Klagenfurt: Neue Reliquie für Stift St. Paul

Benediktiner erhielten Reliquie des Bischofs Anton Martin Slomsek als Geschenk - Slomsek zu Lebzeiten eng mit dem Kloster verbunden

Klagenfurt (KAP) Das Jahr der Orden 2015 be- sen Echtheit nachgewiesen ist, wurde in einem gann für das Stift St. Paul in der Diözese Gruk- schönen Reliquiar gefasst und in einer Vitrine in Klagenfurt mit einem besonderen Ereignis. Die der Auferstehungskapelle der St. Pauler Stifts- Benediktiner erhielten eine Reliquie des Bischofs kirche aufgestellt, berichtete die "Kleine Zei- Anton Martin Slomsek. Der kleine Knochen, des- tung". Stanislav Lipovsek, Bischof der Diözese KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 11

Celje, übergab im Rahmen eines Festgottesdiens- Zudem wurde im Vorjahr der Slomek-Pilgerweg tes an den Abt des Stiftes St. Paul, Heinrich in Kärnten fertiggestellt. "Er verbindet nicht nur Ferenczy, eine Reliquie des seligen Fürstbischofs St. Andrä mit St. Paul, sondern führt weiter nach Anton Martin Slomek, dessen Leben eng mit der Slowenien." In diesem Zusammenhang ist auch damaligen Diözese Lavant zusammenhing. ein Pilgerwegführer in Arbeit, der demnächst "Der Benediktinerorden zeichnete sich in erscheinen soll. Ein Vordruck wurde bei der seiner langen Geschichte stets durch große Hei- Übergabe der Reliquie bereits an Bischof Stanis- ligen- und Reliquienverehrung aus", erklärt Pa- lav Lipovsek überreicht. ter Siegfried. Slomsek war nicht nur Bischof von Bischof Anton Martin Slomek war eine Lavant, sondern auch so etwas wie ein Vorreiter spirituelle Persönlichkeit und ist dem Orden der Ökumene. "Er war 1851 wesentlich an der wohlwollend gegenübergestanden", sagt Pater Gründung einer Bruderschaft beteiligt, die es Siegfried Stattmann, Dekan des Stiftes St. Paul. sich im Geiste der heiligen Cyrill und Method zur Für das Stift begann das Jahr der Orden 2015 mit Aufgabe machte, den Dialog zwischen der katho- einem besonders feierlichen Ereignis. lischen Kirche und der Ostkirche intensiv zu suchen und zu pflegen", sagt Pater Siegfried.

Tirol: Kapuziner verlassen mit 1. September 2016 Imst

Innsbruck (KAP) Das Kapuzinerkloster in Imst zu verstärken. Eine Familie brauche Menschen, wird im kommenden Jahr seine Pforten schlie- die das Familienleben auf Zukunft hin lebendig ßen. Am 1. September 2016 werden die Brüder gestalten, so Lech Siebert. Die im Juni des Vor- vom Kloster endgültig Abschied nehmen und in jahres neu gewählte Leitung der Provinz Öster- andere Klöster übersiedeln und dort Aufgaben reich-Südtirol sei schließlich mit der Umsetzung übernehmen, gab der zuständige Provinzial für des Beschlusses beauftragt worden. Österreich-Südtirol, Lech Siebert, bekannt. "Die Entscheidung der Brüder macht uns Gründe für den angekündigten Weggang sind als Diözese Innsbruck betroffen", teilte der Ge- personelle Schwer-punktsetzungen im Orden neralvikar der Diözese Innsbruck, Jakob Bürgler, selbst, die durch die zurückgehende Zahl an Or- zur Causa mit. "Sie zeigt, wie sehr wir als Kirche denseintritten und das hohes Durchschnittsalter in einer Zeit der Veränderung und des Um- bei den Brüdern bedingt sind. bruchs stehen. Was über Jahrzehnte und Jahr- Die Ordensleitung kündigte Gespräche hunderte vertraut und stabil gewesen ist, gerät mit allen Betroffenen an, "es ist uns wichtig, in Bewegung, reißt Lücken auf und verunsichert nicht über Nacht zu verschwinden!", betonte der uns", so Bürgler. Er dankte in einem Schreiben Provinzial. Der Mitgliederschwund habe 2013 den Kapuzinern für ihr langjähriges Wirken in zum Beschluss geführt, einige Klöster personell Imst.

Wien: Symposion über "Kunst im Deutschen Orden"

Am 7. Februar wird auch neuer Katalog der Schatzkammer des Deutschen Ordens präsentiert

Wien (KAP) "Kunst im Deutschen Orden" lautet Theologe Matthias Müller über die mittelalterli- der eines kunstgeschichtlichen Symposions, das che Sakralarchitektur des Deutschen Ordens, der in Wien ansässige Orden für 7. Februar in Kurator Franz Kirchweger über "Kunstkammern den Räumlichkeiten des Hochmeisteramtes (Sin- und Schatzkammern im Vergleich" und der gerstraße 7/I/3) angekündigt hat. Internationale Kunsthistoriker Andreas Nierhaus über das Experten kommen dabei zu Wort und stellen die Hochmeisterpalais an der Ringstraße. Kunstsammlung und die Baukunst im Deutschen Anlass für das Symposion ist die Präsen- Orden in ihrem europäischen Kontext dar. Nach tation des neuen Katalogs der Schatzkammer des Eröffnungsworten von Hochmeister Bruno Plat- Deutschen Ordens durch Hochmeister Platter, ter referieren u.a. der Mainzer evangelische Balleimeister Paul Drobec sowie Herausgeber KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 12

Raphael Beuing. Danach lädt der Deutsche Or- bietet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist den zum Besuch der Schatzkammer, die neben bei Anmeldung unter schatzkam- dem kunstvoll geschmiedeten Trinkgefäß in Ge- [email protected] kostenlos. Weitere In- stalt eines schreitenden Hirsches auf dem Ta- formationen: www.deutscher-orden.at gungsprospekt zahlreiche weitere Highlights

ALS VORSCHAU GELAUFE N

Ordensgemeinschaften feiern "Tag des geweihten Lebens"

Gottesdienste mit den Bischöfen rund um den 2. Februar - Tag soll Kennenlernen und Wert- schätzung von Orden und Gemeinschaften geistigen Lebens fördern

Wien (KAP) Der "Tag des geweihten Lebens" am Am 1. Februar begeht die Erzdiözese 2. Februar bildet einen Höhepunkt im laufenden Salzburg den "Tag des geweihten Lebens". Erzbi- "Jahr der Orden", das die katholische Kirche schof Franz Lackner feiert mit den Gläubigen 2015 begeht. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) auf Einladung der Orden, des Referats für Beru- hatte den Tag am Kirchenfest "Mariä Lichtmess" fungspastoral der Erzdiözese Salzburg und der im Jahr 1997 eingeführt, um die Wertschätzung Erneuerungsbewegung eine Vesper unter dem von Orden und anderen Gemeinschaften geistli- Motto "Gib das Licht weiter!", um 18 Uhr in der chen Lebens zu fördern. Erinnert wird dabei Stiftskirche St. Peter. Anschließend findet eine daran, dass Maria und Josef ihren Erstgeborenen Lichterprozession in den Dom statt. im Tempel Gott geweiht hatten. Die Feierlichkeiten zu einem gemeinsa- In ganz Österreich laden die regionalen men Ordenstag am 1. Februar in der Diözese St. Diözesankonferenzen der Männer- und Frauen- Pölten im Stift Seitenstetten (ab 14.15 Uhr) ste- orden gemeinsam mit den Bischöfen zu Gottes- hen unter dem Motto "An-Ruf Gottes heute hö- diensten, Gebetszeiten und weiteren Veranstal- ren". Referentin ist dabei die Ärztin Michaela tungen rund um den "Tag des geweihten Le- Fried. bens" ein. Die Feiern sollen es ermöglichen, mit In Graz-Seckau lädt der scheidende Diö- Ordensleuten in einen Dialog zu kommen und zesanbischof Egon Kapellari am 2. Februar um ihre Arbeit und Anliegen kennenzulernen, heißt 17 Uhr zu einer Heiligen Messe in den Grazer es in einer Mitteilung des Medienbüros der Or- Dom und anschließend zur Agape ins Priester- den. seminar. In Wien starten die Ferlichkeiten am 1. Auch Feldkirchs Diözesanbischof Benno Februar mit einer Pontifikalvesper im Stephans- Elbs wird anlässlich des "Tag des geweihten Le- dom um 15 Uhr, bei der auch Professjubilare bens" am 2. Februar um 14.30 Uhr eine Heilige geehrt werden. Anschließend gibt es einen Emp- Messe im Dom zu St. Nikolaus halten. Im An- fang im Erzbischöflichen Palais. schluss ist im Montforthaus das Theaterstück In der Diözese Linz wird das geweihte "Das Glückselexier - oder: ein etwas anderes Leben am 31. Jänner ab 13.30 Uhr im Festsaal Leben" mit Zisterzienserinnen von Gwiggen zu und der Kirche der Kreuzschwestern gefeiert. Sr. sehen. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung Weltweit gibt es derzeit über 900.000 der Frauenorden Österreichs, spricht über das Ordensleute: Das Päpstliche Jahrbuch 2012 weist Lebensmodell der Ordensgemeinschaften. Im 189.892 Ordensmänner (135.227 Ordenspriester, Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen 54.665 Ordensbrüder) und 721.935 Ordensfrau- und Begegnungen mit Ordensleuten. en auf. In Österreich gibt es laut Auskunft der Ebenfalls am 31. Jänner feiert die Diözese Ordensgemeinschaften 105 Frauenorden, denen Innsbruck. Die Ordensgemeinschaften, Säkular- 3.900 Ordensfrauen angehören. In den 85 Män- institute und spirituellen Bewegungen laden zu nerorden leben 1.950 Ordensmänner. Auch die einer Vesper und zur Vorstellung der gemein- landesweit 10 Säkularinstitute stehen im "Jahr samen Aktivitäten im Jahr der Orden um 14 Uhr der Orden" im besonderen Fokus. in die Stiftskirche Wilten. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 13

Zahlreiche Gottesdienste zum Gedenktag Don Boscos

Auch Bischöfe zelebrieren rund um den 31. Jänner Festmessen zu Ehren des vor 200 Jahren geborenen Heiligen

Wien (KAP) Zahlreiche Gottesdienste - darunter schof im Einsatz: Der frühere Salzburger Erzbi- auch von Bischöfen geleitete - sind rund um den schof Alois Kothgasser in der Pfarrkirche von 31. Jänner, dem Gedenktag des vor 200 Jahren Baumkirchen (Tirol) im Einsatz: Der Festgottes- geborenen Heiligen Giovanni "Don" Bosco (1815- dienst beginnt dort am Sonntag um 10 Uhr. Wei- 1888) geplant. Am Freitag, 30. Jänner, zelebriert tere Termine sind der Website www.donbosco.at der dem Salesianerorden angehörende Linzer zu entnehmen. Bischof Ludwig Schwarz SDB mit den Don-Bosco- Mit einem großen Festreigen im ganzen Schwestern in Vöcklabruck (Oberösterreich) um heurigen Jahr begeht die Don-Bosco-Bewegung 19 Uhr eine Festmesse in deren Hauskapelle. Am den 200. Geburtstag ihres Ordensgründers. In selben Tag feiert der frühere "Olympiakaplan" Wien wurde dazu ein Kalender mit Aktivitäten Pater Bernhard Maier SDB im Don-Bosco- präsentiert, die in den kommenden Monaten an Gymnasium von Unterwaltersdorf (Niederöster- den italienischen Priester, Erzieher und Sozial- reich) bereits um 7.45 Uhr gemeinsam mit den pionier erinnern. Don Bosco wurde von Papst Schülern und Bürgermeister Wolfgang Kocevar. Johannes Paul II. als "Vater und Lehrer der Ju- Am eigentlichen Todestag des Ordens- gend" bezeichnet, heißt es seitens des Salesia- gründers, dem 31. Jänner, ist um 19 Uhr ein gro- nerordens. Auch Papst Franziskus, selbst ehema- ßes Fest der Don-Bosco-Familie im Don-Bosco- liger Schüler der Salesianer, wird 2015 den Haus in Wien-Hietzing geplant; Ehrengast dabei "Streetworker Gottes" durch einen Besuch seiner ist der Linzer Altbischof Maximilian Aichern Wirkstätte Turin würdigen. OSB. Tags darauf ist ein weiterer Salesianerbi-

Papstprogramm bis April: Konsistorium, Pfarrbesuche und Neapel

Franziskus erwartet bis zu den Osterfeierlichkeiten ein volles Programm

Vatikanstadt (KAP) Papst Franziskus erwartet bis beginnt Franziskus die Fastenexerzitien mit Ku- zu den Osterfeierlichkeiten ein volles Programm. rienmitarbeitern in Ariccia nahe Rom. Sie enden Das geht aus seinem liturgischen Terminkalen- am Freitag, den 27 Februar. der für die Monate Februar bis April hervor, den Ein weiterer Pfarrbesuch steht am Sonn- der Vatikan am Dienstag veröffentlichte. tag, 8. März, auf dem Programm. Nachmit-tags Er beginnt am Montag, 2. Februar, mit kommt Franziskus in die römische Stadtrand- einer Messe zum "Welttag des geweihten Le- pfarre Santissimo Redentore a Tor Bella Monaca. bens" (Tag der Orden), die Franziskus um 17.30 Freitag, 13. März, folgt um 17 Uhr eine Bußlitur- Uhr gemeinsam mit Ordensleuten im Petersdom gie im Petersdom. feiert. Am darauffolgenden Sonntag, 8. Februar, Am Samstag, 21. März, reist der Papst zu besucht er am Nachmittag die römische Pfarre einem Pastoralbesuch nach Neapel und in den San Michele Arcangelo a Pietralata. Marienwallfahrtsort Pompeji. Am Samstag, 14. Februar, leitet der Papst Am Palmsonntag, 29. März, beginnen ab 11 Uhr ein öffentliches Konsistorium und dann die Osterfeierlichkeiten mit der morgend- erhebt neue Kardinäle. Am Morgen darauf feiert lichen Palmsegnung, Prozession und Messe im er mit ihnen eine Messe im Petersdom. Petersdom. Auf die Feier der Chrisam-Messe am Die Fastenzeit beginnt der Papst am Morgen des Gründonnerstag, 2. April, im Peters- Aschermittwoch, 18. Februar, mit der traditio- dom folgt am Karfreitag wie üblich eine Passi- nellen Bußprozession auf den Aventin-Hügel onsfeier im Petersdom und ab 21.15 der Kreuz- zwischen den Kirchen Sant' Anselmo und Santa weg am Kolosseum. Am Karsamstag, 4. April, Sabina, wo er um 17 Uhr einer Messfeier vor- hält Franziskus ab 20.30 Uhr die nächtliche Ge- steht. Am darauffolgenden Sonntag, 22. Februar, betswache im Petersdom ab. Dort feiert er dann KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 14 am folgenden Morgen ab 10.15 Uhr die Oster- einer Messe für armenische Gläubige, die des messe und erteilt um 12 Uhr auf der Loggia den Beginns der türkischen Massaker vor 100 Jahren traditionellen Segen "Urbi et orbi". gedenken. Franziskus wird die Messe im arme- Das Programm endet am 12. April, dem nischen Ritus begehen. "Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit", mit

Jahr der Orden: Die Woche vom 25. bis 31. Jänner

In Anlehnung an den zum "Jahr der Orden" herausgegebenen "Ordenskalender" bietet "Kath- press" fortlaufend Informationen zu den wichtigsten Ordensfesten sowie Portraits aller rund 200 Ordensgemeinschaften in Österreich

Am 25. Jänner, dem Tag der Bekehrung des hei- Im burgundischen Kloster Citeaux gegründet, ligen Paulus, feiert das Benediktinerklosters St. gibt es hetue weltweit 154 Zisterzienserklöster, Paul im Lavantthal sein Patrozinium. Ge- davon 66 Nonnen- und 88 Mönchstklöster, sowie gründet wurde das Unterkärnter Stift von Graf 163 ebenfalls der Ordensfamilie zuge-rechnete Engelbert von Spanheim - im Jahr 1091, als im Trappistenklöster, die sich durch stren-gere Ob- Gebiet des heutigen Österreich rund 700 Klöster servanz kennzeichnen und durch eine seit 1892 existierten. Im Mittelalter entwickelte sich St. rechtlich selbstständige Reformabspaltung im Paul zum bedeutenden Schulkloster, und auch 17. Jahrhundert hervorgingen. Männerklöster heute unterhält es ein stiftseigenes Gymnasium, führt der Orden heute in Heiligenkreuz, Lilien- das mit 750 Schülern zu den größten Privatschu- feld, Zwettl, Neukloster, Rein, Schlierbach, Wil- len Österreichs zählt. Von den 14 Benediktinern hering, Stams und Mehrerau, Frauenklöster in werden die umliegenden Pfarren St. Paul, St. Marienfeld bei Hollabrunn, Marienkron bei Ni- Georgen, St. Martin und Pustritz betreut. ckelsdorf und Mariastern-Gwiggen. Österreichs (Infos: http://www.stift-stpaul.at) einziges Trappistenkloster ist in Engelszell.

Auch die Lazaristen gedenken am Paulus-Tag Der Ursulinenorden - der weltweit älteste ihrer Gründung im Jahr 1625, durch den heili- Schulorden - feiert am 27. Jänner seine Gründe- gen Vinzenz von Paul in Frankreich. Seit 1853 ist rin Angela Merici (1470-1540). In Österreich gab der Orden in Österreich mit einer eigenen Pro- es das erste Ursulinenkloster durch eine Stiftung vinz vertreten, deren Mitglieder sich in der durch die Kaiserwitwe Eleonora von Gonzaga Pfarrseelsorge sowie vor allem für Arme, Ob- 1660 in Wien, von wo aus in Klagenfurt (1670), dachlose, Asylanten und Gastarbeiter einsetzen. Linz (1679), Graz (1686), Innsbruck (1691), Salz- Projekte wie "VinziBus", "VinziNest", "VinziDorf" burg (1695) und Bruneck (1743) Niederlassungen und "VinziTel" entstanden aus der Gemeinschaft, entstanden. 1900 wurde auf Wunsch Papst Leo deren bekanntester Vertreter der "Grazer Ar- XIII. die "Römische Union des Ordens der hl. menpfarrer" Wolfgang Pucher ist. Der Orden ist Ursula" gegründet, der sich 1921 die Klöster in seit 1882 mit der Leitung des St. Georgs-Kollegs Linz (besteht nicht mehr) bzw. Klagenfurt, Salz- in Istanbul betraut - gemeinsam mit den Barm- burg und Wien anschlossen, während sich die herzigen Schwestern - und führt in Wien das Klöster in Graz und Innsbruck für die Deutsche Exerzitienhaus "Marianneum". Eine Initiative Föderation entschieden. In den 1960er-Jahren gemeinsam mit dem Säkularinstitut "Werk der gab der Orden die alten Innenstadtklöster in Frohbotschaft" ist zudem das "Christlich- Wien, Salzburg und Innsbruck auf und errichte- muslimische Forum". te neue Schulzentren und Ordensniederlassun- (Infos: http://www.lazaristen.at) gen am Stadtrand. Seit 2000 werden die Schulen in Wien, Klagenfurt und Salzburg im "Schulver- Gleich mehrfaches Jubiläum feiert der Zisterzi- ein St. Ursula in Österreich" geführt. enserorden am 26. Jänner, an dem seine drei (Infos: http://www.ursulanet.at) Gründungsheiligen - Robert von Molesme (+1111), Alberich von Viteaux (+1109) und Ste- Die Michaeliten gehen auf den Salesianerpater phan Harding (+1134) - ihren Gedenktag haben. Bronislaw Markiewicz (1842-1912) zurück, der KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 15

1892 im damals galizischen Miejsce Piastowein densgemeinschaft, bekannt vor allem unter dem (heute Polen) die "Kongregation vom hl. Erzen- Namen "Englische Fräulein". Der Orden, der sich gel " als salesianisches Institut nach dem an den Konstitutionen und Spiritualität der Jesu- Vorbild des heiligen Johannes Bosco gründete. iten orientiert, ist einer der ältesten und bedeu- Seit 1997 hat der Orden, dessen Provinzialat sich tendsten weiblichen Orden für Erziehung und im polnischen Marki Struga befindet, eine Nie- pastorale Dienste. Es gibt zwei österreichische derlassung in Wien-Neubau. Ordenspriester Niederlassungen, die beide dem Provinzialat betreuen die Wiener Pfarre St. Josef ob der München angehören. Die älteste davon in Wien Laimgrube im Pfarrverband Mariahilf. Markie- im "Stoss im Himmel" wurde von Ward 1628 als wiczs Gedenktag ist der 29. Jänner. erste öffentliche Mädchenschule selbst eröffnet, (Infos: http://www.michalici.pl) die Niederlassung in St. Pölten 1706 durch die Münchner Generaloberin. Ein weiteres Kloster Die Congregatio Jesu (bis 2004 Institutum in Krems wurde 2014 geschlossen. 2009 hatte Beatae Mariae Virginis) ist eine von der Englän- der Orden 1.930 Mitglieder. derin Mary Ward (1585-1645) gegründete Or- (Infos: http://www.congregatiojesu.de)

Jahr der Orden: Die Woche vom 1. bis 7. Februar

Am 2. Februar feiert die Kirche des Festtag Ma- Energiewirtschaft, im Pflegebereich sowie im ria Lichtmess und seit 1997 zeitgleich auch den Tourismus. Seit 1644 führt das Stift zudem ein "Tag des geweihten Lebens". Papst Johannes Gymnasium, derzeit für rund 700 Schüler aus Paul II. (1978-2005) hatte den Tag eingeführt, um der ganzen Oststeiermark. die Wertschätzung von Orden und anderen Ge- (Infos: www.stiftadmont.at) meinschaften geistlichen Lebens zu fördern. Erinnert wird dabei daran, dass Maria und Josef Am 6. Februar feiert der Deutsche Orden sein ihren Erstgeborenen im Tempel Gott geweiht Gründungsfest. 1190 vor den Toren Akkons (Is- hatten. Die Ordensgemeinschaften Österreich rael) als Hospitalbruderschaft gegründet, ist der begehen dieses Fest - besonders im aktuellen Orden heute in Österreich, Deutschland, Italien, "Jahr der Orden" - mit speziellen Feierlichkeiten Slowenien, Tschechien und der Slowakei ver- in den Diözesen, oft auch unter Beteiligung der breitet. Mitglieder sind Brüder, Schwestern und jeweiligen Ortsbischöfe. Am selben Tag wurde Familiare, also Personen weltlichen oder geisti- 1947 auch die Apostolische Konstitution "Provi- gen Standes, die nach Kräften die Werke des da mater ecclesiae" veröffentlicht, mit der Papst Ordens mittragen und fördern. Zu letzteren ge- Pius XII. (1939-1958) die Lebensform der Welt- hört neben der Seelsorge vor allem die Sorge um gemeinschaften - der "Säkularinstitute" - kir- Kranke, Behinderte und alte Menschen. Öster- chenrechtlich anerkannte. reichische Niederlassungen hat der Deutsche Orden in Wien in der Deutschordenskirche und Das Stift Admont feiert am 3. Februar sein in der Pfarre Schottenfeld, sowie in Gumpolds- Patrozinium. Das geistliche, touristische und kirchen, Wildbad, Spannberg und Palterndorf. kulturelle Zentrum der nordwestlichen Steier- Das Ordenskrankenhaus im Kärntner Friesach mark ist mit 940 Jahren das älteste Benedikti- wurde 2014 an die GmbH "DOKH Unterstützung nerkloster des Bundeslandes. International be- und Förderer" übertragen. kannt ist es vor allem durch seine Büchersamm- (Infos: www.deutscher-orden.at). lung: Die prunkvolle Klosterbibliothek mit 200.000 Bänden ist die größte der Welt und "Gott in allen Dingen suchen und finden" ist wurde aufgrund ihrer meisterhaften Skulpturen, Grundanliegen der Kongregation der "Helferin- Reliefs und Fresken für lange Zeit sogar als "Ach- nen", die am 7. Februar ihre französische Grün- tes Weltwunder" bezeichnet. Dem Konvent ge- derin Eugenie Smet (1825-1871) feiern. Zunächst hören heute 26 Benediktinerpatres an, die u.a. in in der Hauskrankenpflege in Arbeiterfamilien der Seelsorge der 26 Stiftspfarren tätig sind. Das engagiert, übernahm der Orden bald die Spiritu- Kloster ist Arbeitgeber für 580 Mitarbeiter, vor alität und Satzungen der Jesuiten und wurde allem in der Holzindustrie, Land-, Forst- und 1869 päpstlich anerkannt. Seit 1897 gibt es Nie- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 16 derlassungen in Österreich, das heute zur Or- ren kirchlichen Einrichtungen, nach dem Leit- densprovinz "Mitteleuropa" mit Sitz in Wien spruch "bei allem Guten helfen, was immer es gehört. An ihren Niederlassungen in Wien, Graz, sei". Generaloberin des Ordens in Rom ist die Salzburg, Klagenfurt und Kirchschlag kümmern aus Vorarlberg stammende Sr. Gudrun Bohle. sich die Ordensfrauen vor allem um karitative (Infos: www.helferinnen.info) und pastorale Tätigkeiten in Pfarren und ande-

AUSLAND

Papst: "Ordensleben light" ist eine "Karikatur"

Messe zum Welttag des geweihten Lebens im Petersdom - Nachfolge Jesu laut Franziskus "Weg des gebückten Dienens"

Vatikanstadt (KAP) Das Ordensleben verlangt Wer diesem Weg folgt, der finde die wahre nach den Worten von Papst Franziskus die völli- Freude, so Papst Franziskus. ge Selbsterniedrigung im Dienst der Menschen. Aus der "unendlichen Kreativität" des Ein "Ordensleben light" bleibe bloße "Karikatur", Heiligen Geistes würden laut Franziskus die un- sagte er am 2. Februar vor mehreren Tausend terschiedlichen Regeln und Charismen der Ordensleuten im Petersdom. "Für einen Or- Gründer entstammen, "die alle aus der Nachfol- densmann bedeutet das Vorwärtsgehen, sich ge Christi kommen, aus diesem Weg des gebück- zum Dienen zu bücken", so der Papst bei der ten Dienens". Den Gehorsam von Ordensleuten, Eucharistiefeier anlässlich des Welttags des ge- die konsequent diesem Weg folgten, verwandle weihten Lebens. "Das ist ein Weg wie der Jesu, Gott schließlich in Weisheit. Dieser Gehorsam der 'nicht daran festhielt, wie Gott zu sein' (Phil gegenüber der Regel und der Kirche müsse je- 2,6)." Dieser Weg bedeute konkret: "Sich bücken, doch "konkret" statt bloß "theoretisch" sein, for- um ein Diener zu werden, um zu dienen." derte der Papst. Franziskus ging in seiner Predigt von der Die katholische Kirche begeht derzeit ein "Jahr "Ikone der Mutter Maria" aus, "die mit dem Je- der Orden". Weltweit gibt es nach Vatikananga- suskind im Arm nach Jerusalem geht". Die Arme ben rund 900.000 katholische Ordensleute. Mehr der Mutter seien "wie die Treppe, über die der als zwei Drittel aller Ordensleute, nämlich Sohn Gottes zu uns heruntersteigt", formulierte 700.000, sind weiblich. Gerade Frauenorden lei- er. Das Evangelium, in dem sich Jesus vor den den allerdings seit Jahren unter einem deutli- Menschen erniedrigt habe, sei der wichtigste chen Rückgang bei den Eintritten. Leitfaden für die Mitglieder katholischer Orden.

Papst bezeichnet Ordensleute als "Pioniere der Ökumene"

Franziskus bei Ökumene-Treffen der Ordenskongregation: "Das geweihte Leben hat eine be- sondere Berufung dazu, sich mit dem ökumenischen Dialog auseinanderzusetzen"

Vatikanstadt (KAP) Christliche Ordensleute soll- Gebet könnten diese in besonderer Weise Men- ten nach den Worten von Papst Franziskus "Pio- schen "zur Einheit mit Gott" hinführen". Die niere der Ökumene" sein. "Das geweihte Leben Ökumene komme nicht dieses Gebet aus, so der hat eine besondere Berufung dazu, sich mit dem Papst. Sie sei wie ein "unsichtbares Kloster", in ökumenischen Dialog auseinander-zusetzen", dem alle aufgerufen seien, für die Einheit zu sagte der Papst am 24. September im Vatikan vor beten. Teilnehmern eines ökumenischen Treffens von Die Einheit der Christen könne "nur Ordensleuten. Viele "Pioniere der Ökumene" durch ein offenes Herz" geschehen, sagte Fran- seien Ordensleute gewesen. Vor allem durch das ziskus in seiner Ansprache weiter. "Wir müssen KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 17 uns gegenseitig so anschauen, dass wir im und sich gegenseitig verzeihen zu können. Or- Nächsten das Abbild Gottes sehen". Dazu gehöre ganisator des ökumenischen Treffens war die auch, sich in den Anderen hineinzuversetzen vatikanischen Ordenskongregation.

Papst erkennt afrikanisches Hexerei-Opfer als Märtyrer an

Auch italienische Ordensgründerin Casini und der US-amerikanische Ordensgründer Schwartz unter den elf Dekreten der Heiligsprechungskongregation

Vatikanstadt (KAP) Papst Franziskus hat am 23. nach Informationen aus dem Vatikan jedoch Jänner 20 spanische Bürgerkriegsopfer und ei- bereits die zuständige Theologenkommission nen katholischen Laien aus Südafrika offiziell den Tod aufgrund von Hass gegen den Glauben als Märtyrer anerkannt. Der künftige südafrika- bestätigt. Allerdings muss dieses Votum zunächst nische Selige ist Tshimangadzo Benedict noch von der Kardinalsversammlung der Kon- Daswa (1946-90) aus Mbahe im ehemaligen Ven- gregation bestätigt werden. da-Homeland. Der im Auftrag der Diözese Insgesamt veröffentliche die Heiligspre- Tzaneen arbeitende Katechist wurde von einer chungskongregation am Freitag mit Zustimmung Menschenmenge erschlagen, weil er sich einem des Papstes elf Dekrete. Für die italienische Or- lokalen Geisterheiler und dessen Hexerei aus densgründerin Maria Teresa Casini (1864-1937) christlicher Überzeugung widersetzte. Bei den wurde ein Heilungswunder bestätigt. Ihrer Se- Spaniern handelt sich um drei Mitglieder der ligsprechung steht damit nichts mehr im Wege. Gemeinschaft der Josefsschwestern sowie um 17 Sieben weiteren Personen erkannte die Behörde Trappisten, die im Jahr 1936 aus Hass gegen den den "heroischen Tugendgrad" zu. Darunter sind katholischen Glauben ermordet wurden. der ukrainische Priester Ladislaw Bukowinski Noch nicht von der Kongregation offiziell (1904-74), der US-amerikanische Ordensgründer als Märtyrer anerkannt wurde der bei einer Aloysius Schwartz, der 1992 im Alter von 62 Jah- Messfeier ermordete salvadorianische Erzbi- ren auf den Philippinen starb, sowie die Japane- schof Oscar Romero (1917-1980). Für ihn hatte rin Elisabeth Maria Satoko Kitahara (1929-58).

Neue Attacken auf Christen im Irak und in Syrien

15 Tote bei Bobenanschlag in Homs - Intellektuelle und ein Priester im IS-Gebiet ermordet - Syrischer Jesuit: "Syrien und das tägliche Leid seiner Menschen sind vergessen"

Bagdad-Damaskus (KAP) Sowohl im Irak als kon Zahi Saad - bei einem Autobombenanschlag auch in Syrien ist es zu neuen Bluttaten islamis- getötet. Nach Angaben der Nachrichtenagentur tischer Terroristen gegen Christen und Angehö- "Zenit" forderte der Anschlag in einer belebten rige anderer religiöser Minderheiten ge- Geschäftsstraße eines alaouitisch-islamischen kommen. In der von der Terrormiliz IS besetzten Viertels insgesamt 15 Tote und mehr als 50 Ver- irakischen Provinz Ninive wurde der 44-jährige letzte, darunter vor allem junge Leute. Priester Morteza Ablahad von den Milizionären Der in Homs tätige Jesuitenpater Ziad Hilal sagte erschossen, weil es der Familie des Priesters im Gespräch mit "Zenit", den Terroristen sei es nicht gelungen war, "termingerecht" die verlang- darum gegangen, vor allem Studenten zu tref- te Lösegeldsumme aufzubringen. Zugleich be- fen. Wörtlich meinte er: "Der Anschlag erfolgte richtet die Nachrichtenagentur "Mideast Christi- in unmittelbarer Nähe zur Jesuitenkirche. Nie- an News" (MCN), dass in Mossul Mitte Jänner mand weiß, wer die Täter waren, aber es ist eine mehrere Universitätsprofessoren wegen ihrer Tragödie". Er besuche die Familien der Opfer oppositionellen Haltung zum IS ermordet wur- und versuche zu trösten, so P. Hilal: "Aber was den. kann man in einer solchen Situation sagen? Man In der syrischen Großstadt Homs wurden kann nur beten". zwei Christen - der Petrochemiestudent Der Jesuit zeigte sich besonders betroffen Bassam Gabro und der syrisch-orthodoxe Dia- von der Tatsache, dass über den verheerenden KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 18

Anschlag in Homs weltweit nicht berichtet wur- P. Hilal leitet in Homs ein Hilfszentrum, das de: "Wo bleibt die internationale Reaktion?" Nahrungsmittel, Kleidung, Hygieneartikel und Nicht mit einem Wort sei international reagiert Medikamente an Inlandsflüchtlinge unabhängig worden, alles sei "nur Schweigen": "Syrien und von deren konfessioneller Zugehörigkeit oder das täglich Leid seiner Menschen sind verges- politischen Orientierung verteilt. Die Arbeit des sen." Jesuiten wird von "Kirche in Not" unterstützt.

Ukraine: Katholischer Priester schwer verwundet

Katholische Geistliche sind seit Ausbruch der Kämpfe vermehrt zu Zielpersonen von Angriffen der prorussischen Separatisten geworden

Vatikanstadt (KAP) Ein griechisch-katholischer Jahr vermehrt zu Zielpersonen von Angriffen Priester ist in Debaltseve in der Ostukraine bei der prorussischen Separatisten geworden. Der- Kämpfen schwer verwundet worden. Das be- weil ist auf der von Russland annektierten ukra- richtet Radio Vatikan am 31. Jänner unter Beru- inischen Halbinsel Krim ein Franziskanerinnen- fung auf ukrainische Quellen. Die Ortschaft De- Kloster zwangsmäßig geschlossen wor-den. Die baltseve befindet sich zwischen den beiden drei noch verbliebenen Ordensfrauen mussten schwer umkämpften Städten Donezk und ausreisen, da ihre Aufenthaltsbewilligung von Lugansk. Der Priester sei mittlerweile in einem den russischen Behörden nicht erneuert wur- Krankenhaus gebracht worden. den. Die drei Franziskanerinnen waren vor al- Katholische Geistliche sind seit dem Aus- lem in der Krankenpflege in der Stadt Simfero- bruch der Kämpfe vor mehr als einem halben pol tätig gewesen.

Slowakei: Machtwort des Vatikans im Streit um Benediktinerabtei

Ordenskongregations-Sekretär Carballo erklärt Aufhebung des Klosters Komarno durch Erz- diözese Trnava als nichtig - Zuvor auch Protest durch Abtprimas Wolf

Bratislava-Budapest (KAP) Im Rechtsstreit um den eigenen Namen umschreiben, wobei der den Konvent Komarno zwischen der slowaki- Gesamtwert mit rund drei Millionen Euro bezif- schen Erzdiözese Trnava (Türnau) und der un- fert wird. garischen Benediktinerkongregation hat der Angaben des Ordens zufolge wurden Vatikan ein Machtwort gesprochen: Ein im De- darüber zunächst weder der Konvent Komarno zember erlassenes Dekret des Türnauer Erzbi- noch der Sitz der Kongregation in Pannonhalma schofs Jan Orosch wurde am 19. Jänner durch informiert. Beide reichten gegen den erfolgten den Sekretär der vatikanischen Ordens- Schritt im November 2014 Beschwerde bei der kongregation, Jose Rodriguez Carballo, für nich- zuständigen Staatsanwaltschaft ein, der auch tig erklärt, wie der Erzabt von Pannonhalma, stattgegeben wurde; die Grundbesitz- Asztrik Varszegi, am Montag gegenüber "Kath- Überschreibung wurde als gesetzwidrig erklärt press" erklärte. Dem sei eine eingehende Unter- und deren Löschung verordnet, zumal die Erz- suchung des Falles durch den Vatikan vorausge- diözese Trnava ihr Eigentumsrecht mit keinem gangen. Dokument plausibel beweisen habe können, so Den Hintergrund bildet eine bereits län- die Begründung. ger andauernde Auseinandersetzung zwi-schen Per Dekret entzog der Türnauer Erzbi- dem Benediktinerhaus in dem an der Grenze zu schof Orosch daraufhin den Benediktinern von Ungarn gelegenen Komarno und der Erzdiözese Komarno die Rechtspersönlichkeit, demzufolge Trnava. Letztere ließ im Juli 2014 im Grund- diese bis 15. Jänner sämtlichen Besitz kirchli- buchamt 660 Hektar Ackerland in den Dörfern chen und staatlichen Stellen übergeben hätten Klizska Nema (Kolozsnema) und Trav-nik (Füss) müssen. "Die Tätigkeit des Verwalters wurde auf der slowakischen Schüttinsel aus dem Besitz lahmgelegt, die Bankkonten gesperrt und die der ungarischen Benediktinerkongregation auf tägliche Arbeit unmöglich gemacht", so der Erz- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 19 abt von Pannonhalma und Präses der ungari- schen Südteil (Komaron) und einem slowaki- schen Benediktiner, Bischof Asztrik Varszegi, in schen Nordteil (Komarno). einem Interview. Auch kirchlich war die auch heute noch Widerstand kam am 19. Dezember auch zu 60 Prozent von Ungarn bewohnte Stadt auf von Bendektiktiner-Abtprimas Notker Wolf: slowakischem Staatsgebiet lange Zeit in einer Erzbischof Oroschs Vorgehensweise sei falsch, unklaren Situation, weil sich Rom mit einer dau- unrechtmäßig und ein "fataler Irrtum". Zudem erhaften Anerkennung der politischen Verhält- sei zur Schließung des selbstständigen Ordens- nisse in der Region Zeit ließ. Erst 1977 ordnete hauses nur die vatikanische Ordenskongregation Papst Paul VI. mit der Bulle "Qui divino" die bis berechtigt, hieß es in seiner Erklärung. dahin die Donau überspannenden Diözesan- grenzen neu und errichtete eine selbstständige Lange Unklarheit bei Kirchenprovinzen slowakische Kirchenprovinz mit Trnava als Sitz Das seit dem 13. Jahrhundert bestehende Bene- des Metropoliten. diktinerkloster in Komarno hat eine wechselhaf- Nach Auffassung der Erzdiözese Trnava te Geschichte hinter sich, die von zahlreichen und der Slowakischen Bischofskonferenz sind Aufhebungen - u.a. 1782 im Josephinismus, in mit der am selben Tag erlassenen Bulle der NS-Zeit sowie 1950 durch die Tschechoslo- "Praescriptionum sacrosancti" sämtliche Befug- wakei - geprägt war. Auch die wechselnden poli- nisse der ungarischen Diözese Györ (Raab) sowie tischen Verhältnisse bestimmten das Schicksal der Erzabtei Pannonhalma zu Orten nördlich der Grenzstadt an beiden Seiten der Donau, de- der Donau auf die Erzdiözese Trnava überge- ren Nordteil 1920 zunächst der Slowakei, 1938 gangen. Dies betreffe auch die Eigentumsrechte Ungarn und 1945 erneut der Slowakei zugespro- der Abtei Pannonhalma. chen wurde. Heute besteht sie aus einem ungari-

Pressburger Erzbischof: Causa Bezak wird Ad-limina-Thema

Slowakischer Episkopatsvorsitzender Zvolensky: Causa des im Juli 2012 von Benedikt XVI. ab- gesetzten Erzbischofs von Trnava, Robert Bezak, soll Gegenstand von Beratungen der slowaki- schen Bischöfe mit Papst Franziskus im November dieses Jahres sein

Pressburg (KAP) Die Causa des im Juli 2012 abge- verhältnismäßig ausführlichen Fragenkatalog setzten Erzbischofs von Trnava, Robert Bezak, zum Ad-limina-Besuch erstellt. Die Situation in wird Gegenstand von Beratungen der slowa- den Diözesen solle tiefer analysiert werden. Die kischen Bischöfe mit Papst Franziskus im No- Causa Bezak sei eines der Themen, "das uns alle vember dieses Jahres sein. Zu diesem Zeitpunkt schmerzlich berührt hat". Er denke, dass es ein- absolvieren die Bischöfe der Slowakischen Re- fach zum wahrheitsgemäßen Bild des Leben der publik den alle fünf Jahre vorgesehenen Ad- Kirche in der Slowakei gehöre, wenn dazu Stel- limina-Besuch. Das berichtete der Pressburger lung genommen werde, so Zvolensky. Erzbischof Stanislav Zvolensky bei einer Infor- Die Auswertung des Fragenkatalogs soll mationsveranstaltung in Badin. Fokus des im März nach Rom weitergeleitet werden. In der Abends war das bevorstehende Slowakische Begegnung mit dem Papst würden die slowaki- Familienreferendum am 7. Februar; anwesend schen Bischöfe dann "hören, welche Prioritäten waren unter anderen Nuntius Erzbischof Mario er uns empfiehlt, damit wir uns ihnen widmen". Giordana sowie Zeljka Markic, die Organisatorin Der letzte Ad-Limina-Besuch der slowakischen des erfolgreichen Volksbegehrens gegen die Bischöfe liegt bereits acht Jahre zurück und galt Homo-Ehe in Kroatien. im Jahr 2007 noch Papst Benedikt XVI. Episkopatsvorsitzender Zvolensky sagte bei seiner Tour d'horizon in Badin, er nehme an, Diplomatie-Karriere ein "frommer Wunsch" dass die Causa Bezak beim Treffen mit dem Erzbischof Bezak war zuletzt Anfang Jänner von Papst eines der dorthin passenden Themen sein der Tageszeitung "Plus jeden den" in der Press- werde. In den slowakischen Diözesen würden in burger Altstadt angesprochen worden. Er sei den kommenden Tagen Antworten auf einen besser gelaunt gewesen als bei der ersten derar- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 20 tigen Begegnung vor Weihnachten und habe ist erst 66 Jahre alt - und seine Besetzung fällt gesagt, er sei froh gewesen, sich mit seiner Fami- ausschließlich in die Kompetenz des Heiligen lie und seinen Freunden getroffen zu haben und Stuhls. darüber, "dass der Winter gekommen ist". Foto- Von geringer Aussagekraft waren schließlich grafiert werden haben er aber nicht wollen und auch Mitte Jänner aufgetauchte Meldungen, der die Andeutungen des ihm wohlgesinnten Salesi- abberufene Erzbischof dürfe jetzt zumindest in aners Anton Srholec über einen Einsatz in der Italien wieder öffentlich zelebrieren. Der für päpstlichen Diplomatie habe er als "frommen Bezaks Exilort, das Kloster in Bussolengo bei Wunsch des Herrn Srholec" bezeichnet; er kön- Verona, zuständige Bischof habe ihm dies nach ne sich nicht vorstellen, was er in der Diplomatie einem Jahr des Aufenthalts in seiner Diözese tun könnte, sei er doch ein Mann mit Bodenhaf- erlaubt. Der frühere Parlamentspräsident Fran- tung. tisek Miklosko, der 2012 die unmittelbar bevor- Unter Berufung auf eine "wohl infor- stehende Abberufung des Erzbischofs publik mierte Quelle" berichtete "Plus jeden den" auch gemacht hatte, meinte in einem Telefonat mit über Versuche von Verteidigungsminister Mar- dem privaten "TV Markiza", bisher habe Bezak tin Glvac, Bezak in höchsten Kirchenkreisen als nur in der Kapelle zelebrieren dürfen, jetzt dür- Militärbischof ins Gespräch zu bringen. Auf An- fe er dies zumindest in der Kirche tun, "wo viel- frage habe man solche Informationen im Vertei- leicht zwanzig Leute hinkommen". In einem SMS digungsministerium nicht kommentieren wol- an die Tageszeitung "Sme" teilte Bezak mit, er len, einen solchen Vorstoß des Ministers aber könne in der Klosterkirche Messen feiern, zeleb- nicht ausgeschlossen. Der Posten des Militärbi- riere aber nur privat. schofs ist derzeit nicht vakant - Frantisek Rabek

Jesuit Zollner: Vatikan trug viel zu Missbrauchsaufklärung bei

Leiter des Kinderschutzzentrums an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom: Aufklä- rungsarbeit wurde von allen wichtigen Ministerien im Vatikan unterstützt

Berlin (KAP) Der Leiter des Kinderschutzzent- Leitlinien zu entwickeln, wie mit Missbrauchs- rums an der Päpstlichen Universität Gregoriana fällen umzugehen ist, sei in vielen Teilen der in Rom, Pater Hans Zollner, hat die Linie der Welt eine "Pionieraufgabe", so Zollner weiter. katholischen Kirche bei der Aufklärung der Die katholische Kirche sei ein komplexes Gebil- Missbrauchsfälle verteidigt. Die Aufklärungsar- de, und in der Weltkirche gebe es Widerstände: beit sei von allen wichtigen Ministerien im Vati- "Es gibt Leute, die nicht verstehen - zum Beispiel kan unterstützt worden, sagte der Psychologe in Afrika oder Asien - warum wir uns hier im und Jesuiten-Ordenspriester im Berliner Sender Westen so sehr mit dem Thema beschäftigen. "Deutschlandradio Kultur". "Das heißt, dass in 'Wir hätten doch andere Probleme in diesen vielen Bereichen der Kirche das Bewusstsein da Ländern', sagen die", erklärte Zollner. ist. Und dass auch die Schritte getan werden, um Der Jesuit hob hervor: "Es ist halt ein zu systemischen Veränderungen zu kommen", Prozess, der mit einem Riesentanker, wie die so Zollner. katholische Kirche das ist, nicht so einfach von Die vatikanische Kongregation für die heute auf morgen zu bewerkstelligen ist." Glaubenslehre habe alle Bischofskonferenzen Am 28. Jänner jährte sich zum fünften dazu angehalten, Leitlinien für den Umgang mit Mal die Aufdeckung der Missbrauchsfälle am Missbrauchsfällen zu entwickeln, sagte Zollner. Berliner Canisius-Kolleg. Ende Jänner 2010 hatte Der Präfekt der Kongregation, Kardinal Gerhard der damalige Leiter der Berliner Jesuitenschule Ludwig Müller, unterstütze die Arbeit des Zent- Canisius-Kolleg, Klaus Mertes, öffentlich ge- rums für Kinderschutz. "Das ist in Deutschland macht, dass Schüler durch Geistliche sexuell nicht bekannt oder wird nicht so wahrgenom- missbraucht worden waren. Damit wurde in men", betonte Zollner, der zugleich Direktor des Deutschland der Missbrauchsskandal in der dor- Instituts für Psychologie der Gregoriana ist. tigen katholischen Kirche bekannt.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 21

Mertes: 5 Jahre Missbrauchsaufarbeitung machte Schulen sicherer

Jesuit zieht vorsichtig optimistische Bilanz von fünf Jahren Missbrauchsaufarbeitung in Kirche und katholischen Schulen - Mertes fordert, Entscheidungs- und Machtstrukturen in der katho- lischen Kirche zu dezentralisieren, damit mehr Mitsprache von der Basis möglich ist

Bonn (KAP) Der deutsche Jesuit Klaus Mertes hat eine vorsichtig optimistische Bilanz von fünf Ettaler Benediktiner bestreitet Vorwürfe Jahren Missbrauchsaufarbeitung in Kirche und Unterdessen wurde am Landgericht München in katholischen Schulen gezogen. "Unmöglich ist einem der spektakulären deutschen Miss- Missbrauch leider nie. Täter finden immer Stra- brauchsaffären - jener von Ettal - verhandelt. tegien. Ich bin aber sicher, dass Täter sich heute Einem heute 44-jährigen Benediktiner wird eher ungern auf unsere Schulen wagen würden. sexueller Missbrauch von Kindern und Schutz- Insgesamt sei die Schule seit 2010 "sehr viel si- befohlenen in 24 Fällen vorgeworfen. Die Taten cherer geworden", sagte Mertes der deutschen sollen zwischen 2001 und 2005 passiert sein. Der katholischen Nachrichtenagentur KNA. Zugleich sportliche Pater war damals Präfekt im Internat warnte er, bei Prävention und Aufarbeitung und Religionslehrer am Gymnasium der Abtei einen Schlussstrich zu ziehen. Ettal. Mertes hatte im Januar 2010 als damali- Zu Beginn des ersten Verhandlungstages ger Leiter der Berliner Jesuitenschule Canisius- gab der Angeklagte, der mit Anzug und Krawatte Kolleg öffentlich gemacht, dass Schüler durch erschienen war, eine umfangreiche Erklärung Geistliche sexuell missbraucht worden waren. zu seiner Biografie ab. Darin schilderte der Or- Damit wurde der Missbrauchsskandal in der densmann den Tagesablauf in Schule und Inter- katholischen Kirche bekannt. Seit 2011 leitet der nat, zudem erläuterte er seine Aufgaben als Prä- Jesuit die kirchliche Schule Kolleg St. Blasien in fekt und Religionslehrer. Weiter ging der Bene- Baden-Württemberg. diktiner darauf ein, inwieweit er für die Schüler Die Kirche sei zudem gefordert, in weiter verfügbar gewesen sei, auch auf seinem Zimmer. gefassten Zusammenhängen über die Ausübung Der Pater sieht sich als unschuldig. von Macht nachzudenken. "Zumindest steht die Gerichtssprecherin Andrea Titz sagte, sie Frage im Raum, ob die Ordnung der zentralisier- erwarte eine umfangreiche Beweisaufnahme. ten und überhöhten Machtstrukturen in der Dem Angeklagten könne im Falle einer Verurtei- Kirche missbrauchsbegünstigend ist." Noch im- lung eine Höchststrafe von zehn Jahren drohen. mer gebe es die Tendenz, jede Kritik an Priestern Angesetzt sind sieben Verhandlungstage. Die letztlich als Illoyalität zu deuten. Staatsanwaltschaft hatte die Klage bereits im Mertes sprach sich auch dafür aus, Ent- Dezember 2010 eingereicht. scheidungs- und Machtstrukturen in der katholi- Der Angeklagte trat 1995 in Ettal ein. Am schen Kirche zu dezentralisieren. "Ein erster 7. Mai 2005 wurde er aus dem Internat abgezo- Schritt wäre es, die Ernennungsverfahren für gen, nachdem der Klosterleitung Distanz- Bischöfe zu verändern und dabei mehr Beteili- losigkeiten gegenüber Schülern bekannt gewor- gung zu ermöglichen." Formen von Machtmiss- den waren. Bis heute heben die Verantwortli- brauch - bis hin zum Fall Limburg - seien "nur chen hervor, dass zum damaligen Zeitpunkt kei- vor dem Hintergrund völlig intransparenter ne Missbrauchsvorwürfe im Raum gestanden Verfahren zu verstehen". seien. Ein psychiatrisches Gutachten bei einem Wichtig ist für Mertes zudem, die "jahre- renommierten Fachmann habe zudem keine lange Sprachlosigkeit im Bereich der Sexualität" Hinweise auf eine pädophile Veranlagung bei aufzubrechen. "Zwar wird in der Kirche viel dem Mitbruder ergeben. Dieser wurde darauf- über Sexualität gesprochen, aber dass Menschen hin in die Ettaler Filiale Wechselburg in Sachsen von sich in der ersten Person sprechen, von ih- versetzt. Dort war der Pater bis 2010 unter ande- ren eigenen Erfahrungen, das war und ist bis rem ein beliebter Jugendseelsorger. heute schwer." Viele Katholiken müssten bei- Als in der Erzdiözese München im Zuge spielsweise ihre Lebensverhältnisse vertuschen, der deutschen Missbrauchsenthüllungen von weil sie um ihren kirchlichen Arbeitsplatz fürch- Frühjahr 2010 neue Vorwürfe gegen den Or- teten. densmann eingingen und sowohl Abt wie Schul- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 22 leiter von Ettal vorübergehend zurücktraten, beit stärken sollten. Leitlinien wurden überar- wurde der Pater auch von seinen Seelsorgeauf- beitet, Hotlines für Betroffene geschaltet. gaben in Wechselburg entbunden. Er lebt heute Auch die deutsche Politik blieb nicht un- nicht mehr in klösterlicher Gemeinschaft. tätig: Zügig richtete die Bundesregierung einen Runden Tisch ein, der in den folgenden Monaten Präventionsarbeit verstärkt Empfehlungen erarbeitete, wie eine Aufarbei- Das Bekanntwerden des Ausmaßes von Miss- tung stattfinden und Präventionsarbeit verstärkt brauch in kirchlichen und anderen Institutionen werden könnte. Zur ersten Missbrauchs- erschütterte Ende Jänner 2010, also vor fünf beauftragten ernannte sie die frühere Bundes- Jahren, die Gesellschaft. Es folgte eine Reihe von familienministerin Christine Bergmann. Maßnahmen, die vor allem die Präventionsar-

Jesuiten gedenken des NS-Widerstandskämpfers Alfred Delp

Der damalige Redakteur bei "Stimmen der Zeit" wurde im Juli 1944 von den Nazis verhaftet und am 2. Februar 1945 in Plötzensee hingerichtet

München (KAP) Die Erzdiözese München und Der 1907 geborene Delp konvertierte als Freising sowie der Jesuitenorden gedenken am Gymnasiast zum katholischen Glauben. 1926 trat 2. Februar in München des 70. Todestages von er in den Jesuitenorden ein und wurde im Juli Pater Alfred Delp (1907 bis 1945). Die Nazis hat- 1939 Redakteur bei den "Stimmen der Zeit". 1942 ten den Widerstandskämpfer in der Hinrich- nahm er Kontakt zum "Kreisauer Kreis" um tungsstätte Berlin-Plötzensee gehängt. Helmuth James Graf von Moltke auf. Diese In München findet am 2. Februar an der Gruppe von Intellektuellen und Politikern stand Gedenkstele bei der Kirche St. Georg- im Widerstand gegen das Regime. Anfang Juni Bogenhausen um 17 Uhr eine Statio statt. In der 1944 hatte Delp noch Claus Graf von Stauffen- Pfarrkirche Heilig Blut feiert dann Bischofsvikar berg in Bamberg besucht. Von dessen Verhaf- Rupert Stolberg um 18 Uhr einen Gottesdienst. tung am Morgen des 21. Juli, dem Tag nach dem Beim späteren Empfang im Pfarrsaal spricht der Hitler-Attentat in der Wolfschanze, war er völlig Chefredakteur der Jesuitenzeitschrift "Stimmen überrascht. der Zeit", P. Andreas Batlogg, über die Spirituali- Sieben Tage später wurde Delp, der nach tät von Delp. dem Verbot der "Stimmen der Zeit" Rektor der Delp sei aus christlicher Verantwortung kleinen Georgskirche in München-Bogenhausen gegen das menschenfeindliche Regime der Nati- geworden war, nach der Frühmesse verhaftet onalsozialisten eingetreten, erinnerte Bischofs- und des Hochverrats angeklagt. Seine letzten vikar Stolberg. Letztlich sei es die Treue zu sei- Gelübde legte er trotz Drohungen der Gestapo nem Glauben gewesen, die ihn zum Gegner der am 8. Dezember 1944 mit gefesselten Händen im Nazis machte. Der Jesuitenpater bleibe bis heute Gefängnis ab. Am Tag seiner Hinrichtung ein Vorbild dafür, "dass ein Christ Hass und Ge- schrieb er an seine Mitbrüder: "Der eigentliche walt gegen jeden Menschen entgegentreten Grund der Verurteilung ist der, dass ich Jesuit muss." bin und geblieben bin." Eine Beziehung zum 20. Juli war ihm nicht nachzuweisen.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.102, 3. Februar 2015 23

Ältester Dominikaner der Slowakei feierte 100. Geburtstag

P. Akvinas Juraj Gabura war als junger Priester in der verfolgten Kirche engagiert

Pressburg (KAP) Pater Akvinas Juraj Gabura, das läum dabei zu sein, denn "Mut, gepaart mit De- älteste Mitglied der slowakischen Dominikaner- mut", wie sie Pater Akvinas repräsentiere, sei provinz, hat am 17. Jänner seinen 100. Geburts- "das wahre Abbild einer geistlichen Persönlich- tag gefeiert. Gabura war als junger Priester in keit". der verfolgten Kirche der Tschechoslowakei en- Der ebenfalls angereiste Pressburger gagiert, gemeinsam mit seinem Freund und Or- Weihbischof Jozef Halko würdigte die "beispiel- densmitbruder P. Mikulas Lexmann, der von hafte Demut, Liebenswürdigkeit und Frömmig- den Kommunisten in mehreren Internierungs- keit" Gaburas und sein "tiefes Erlebnis der Ge- klöstern festgehalten worden und in jenem von genwart Gottes". Am Ende des Gottesdienstes Krailiky 1952 verstorben war. überreichte Kardinal Duka zusammen mit dem Hauptzelebrant des Festgottesdienstes Leiter der slowakischen Kommende des Laza- für Gabura in Zvolen war der Prager Erzbischof rusordens, Radovan Ocsovay, die Silbermedaille Kardinal Dominik Duka, der ebenso wie der Ju- des Fürsten Karl Schwarzenberg sowie die Gol- bilar dem Predigerorden angehört. In seiner dene Lilie, die höchste Auszeichnung des Laza- Predigt über das Lieblingsthema von Pater rushilfswerks. Die Segenswünsche von Papst Akvinas, die göttliche Vorsehung, erwähnte Franziskus sowie einen Brief des Dominikaner- Duka, dass er den Jubilar seit dem Tag seiner generals Bruno Cadore verlas der aus der Slo- eigenen Priesterweihe vor 45 Jahren persönlich wakei stammende Rektor der Päpstlichen Aka- kenne. Er verspüre "eine tiefe Dankbarkeit, aber demie des heiligen Thomas von Aquin, der slo- auch moralische Verpflichtung", bei diesem Jubi- wakische Dominikaner Konstanc M. .

IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger) Herausgeber, Hersteller: Institut "Katholische Presseagentur" Chefredakteur & Geschäftsführer: Paul Wuthe Redaktion: Andreas Gutenbrunner, Henning Klingen, Robert Mitscha-Eibl, Franz Morawitz, Georg Pulling, Johannes Pernsteiner, Jennifer Mostögl Alle: A-1011 Wien, Singerstraße 7/6/2 (Postfach 551) Tel: +43 (0)1 512 52 83 | Fax: +43 (0)1 512 18 86 E-Mail an die Redaktion: [email protected] E-Mail an die Verwaltung: [email protected] Internet: www.kathpress.at Bankverbindung: Schelhammer&Schattera Kto.Nr. 10.2343 | BLZ 19190 IBAN AT22 1919 0000 0010 2343/ BIC:BSSWATWW DVR: 0029874(039)