Jahrhundert-Hochwasser 2005
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Frühstücksgruß“ Für Pflegende Verbindung Ins Große Walsertal
Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung! Informationsmagazin der Gemeinde Ludesch Nr. 7 / 2021 I Woche 14 / 2021 Unterstützung in der Krise „Frühstücksgruß“ für Pflegende Mitarbeiter der Aktion Demenz werden am Sonntag, 25. April Angesichts der Ängste, welche die Corona- pflegende Angehörige als Zeichen der Wertschätzung mit einem Pandemie auslöst, haben Nicole und Mathias Zimmer ein kostenfreies Beratungsangebot „Frühstücksgruß“ erfreuen. organisiert. Im Zuge ihrer Ausbildung zu Als Dankeschön für die tagtägliche Pflege und Betreuungsarbeit bringen sie an Diplomierten Lebens- und Sozialberatern diesem Morgen frische Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustür. stehen die beiden ab 12. April nach vorhe- Wer sich über einen solchen „Frühstücksgruß“ freuen würde, kann sich bis 16. riger Anmeldung (Tel: 0699/11936662) jeden April bei Gerda Marte-Zerlauth vom Mohi Blumenegg (Tel: 0650/4386477, E-Mail: Montag von 13 bis 15 sowie von 18 bis 20 Uhr [email protected]) melden. im Seminarraum „Fossa“ im Gemeindezentrum für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Interessierte finden weitere Infos Verbindung ins Große Walsertal unter entfaltungszimmer.at. Die Faschinastraße L 193 ist die wichtigste Verkehrsverbindung ins Große Walsertal. Deshalb wurde letztes Frühjahr mit dem Ausbau Covid-Impf-Infos begonnen. Nach der Winterpause stehen nun weitere Arbeiten an. mehrsprachig Das 800 Meter lange Straßenstück zwischen Um möglichst viele Menschen zu erreichen, der Fußgängerbrücke hat das Land Vorarlberg die wichtigsten Schwarz bach und der Informationen rund um die Corona-Impfung Einmündung Hubertus- in einem mehrsprachigen Info-Blatt zusam- weg wird auf der gesam- mengetragen. Das Informationsblatt gibt es ten Länge zweispurig auf Deutsch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, ausgebaut. Ein Gehsteig Serbisch, Englisch, Farsi, Dari, Russisch, soll künftig die Sicherheit Slowakisch, Türkisch und Ungarisch. -
KJB Erhebung Gemeinden Auswertung FH.Pdf
Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Datenanalyse der Umfrage „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ Januar 2020 FH VORARLBERG CAMPUS V, Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn, Austria Prof. (FH) Priv.Doz. Dr. Frederic Fredersdorf Leiter Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Telefon: +43 5572 792 5303 [email protected] / www.fhv.at Dornbirn, im Januar 2020 Datenanalyse „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ Gliederung 1. Einleitung …………………………………………………………………………………..……….. 3 2. Partizipations-Indizes ………………………………………………………………………………. 3 3. Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten ………………………………… 8 4. Worin sich städtische und ländliche Gebiete nicht unterscheiden …………………………… 23 5. Angewendete Beteiligungsstufen für Kinder und Jugendliche ……………………………….. 39 6. In Kinder- und Jugendbeteiligung eingebundene Kooperationspartner ……………………… 42 7. Unterstützungsangebote: Bekanntheit, Nutzung, Informationsbedarf …………………..….... 43 8. Kinder- und Jugendbeteiligung nach Regionen ………………………………………………… 44 2 Datenanalyse „Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg“ 1. Einleitung Im Auftrag des Vorarlberger Büros für Zukunftsfragen (ZUB) analysiert das Forschungszentrum Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (FZ SoWi) Primärdaten einer Umfrage unter Vorarlberger Gemeinden, die das ZUB in Kooperation mit dem Vorarlberger Kinder- und Jugendanwalt im Herbst 2019 durchgeführt hatte. Das FZ SoWi bedankt sich an dieser Stelle für das Vertrauen in die Kooperation und die Auftragsvergabe. Die folgende -
Genetic Structure of the Vairone Telestes Souffia in the Eastern Part
Journal of Fish Biology (2010) 77, 1158–1164 doi:10.1111/j.1095-8649.2010.02767.x, available online at wileyonlinelibrary.com Genetic structure of the vairone Telestes souffia in the eastern part of Lake Constance, central Europe F. M. Muenzel*†, W. Salzburger*†, M. Sanetra*, B. Grabherr‡ and A. Meyer*§ *Lehrstuhl f¨ur Zoologie und Evolutionsbiologie, Department of Biology, University of Konstanz, Universit¨atsstraße 10, 78457 Konstanz, Germany, †Zoological Institute, University of Basel, Vesalgasse 1, 4051 Basel, Switzerland and ‡Department of Biology, University of Salzburg, Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg, Austria (Received 1 June 2010, Accepted 9 August 2010) Examination of the genetic structure of the vairone Telestes souffia based on 10 nuclear markers (microsatellites) revealed little-to-moderate genetic differentiation between geographically adjacent populations in the eastern part of Lake Constance in central Europe. Results emphasize the critically endangered status of this freshwater fish in the upper Rhine River system. © 2010 The Authors Journal compilation © 2010 The Fisheries Society of the British Isles Key words: bottleneck; conservation; Cyprinidae; freshwater fish; microsatellites; population genetics. Climatic oscillations during the Quaternary had an important effect on the actual distribution and the genetic structure of many freshwater fish species, especially in previously glaciated areas due to founder events (Bernatchez, 2001; Ramstad et al., 2004). In addition to natural events, human interactions (such as fisheries, habitat fragmentation and pollution) have imprinted the population genetic structure of many fish species in the recent past (Laroche & Durand, 2004). Combining population genetic data with geographical information, life-history traits of a species and data on past events such as climatic fluctuations or human interference can provide important insights into the factors that shaped the structure of populations, the evolutionary history of a species and its conservation status. -
Lag Vorderland Walgau Bludenz
LAG VORDERLAND WALGAU BLUDENZ Lokale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe 5 1.1 Festlegung des Gebiets und Beschreibung der Gebietscharakteristik 5 1.2 Angaben zur Bevölkerungsstruktur 6 2. Analyse des Entwicklungsbedarfs 7 2.1 Beschreibung der Region und der sozioökonomischen Lage 7 2.2 Reflexion und Erkenntnisse aus der Umsetzung von LEADER in der Periode 2007 – 2013 9 2.3 SWOT-Analyse der Region 9 2.4 Darstellung der lokalen Entwicklungsbedarfe 14 3. Lokale Entwicklungsstrategie 17 3.1 Aktionsfeld 1: Wertschöpfung 19 3.2 Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe 31 3.3 Aktionsfeld 3: Gemeinwohl Strukturen und Funktionen 39 3.4 Aktionsfeld IWB 54 3.5 Aktionsfeld ETZ 54 3.6 Berücksichtigung der Ziele der Partnerschaftsvereinbarung und des Programms LE 2020 und falls zutreffend der IWB und ETZ-Programme 55 3.7 Berücksichtigung der bundeslandrelevanten und regionsspezifischen Strategien 57 3.8 Erläuterung der integrierten, multisektoralen und innovativen Merkmale der Strategie 57 3.9 Beschreibung geplanter Zusammenarbeit und Vernetzung 58 4. Steuerung und Qualitätssicherung 60 4.1 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der LAG-internen Umsetzungsstrukturen 60 4.2 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der Strategie- und Projektumsetzung inkl. Reporting an die Verwaltungsbehörde und Zahlstelle 61 5. Organisationsstruktur der LAG 62 5.1 Rechtsform der LAG 62 5.2 Zusammensetzung der LAG (inklusive Darlegung der Struktur und getroffenen Vorkehrungen, die gewährleisten, dass die Bestimmungen des Art. 32 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 permanent eingehalten werden) 62 5.3 LAG-Management 63 5.4 Projektauswahlgremium (inklusive Geschäftsordnung, die gewährleistet, dass die Bestimmungen des Art. -
A Continuous Modelling Approach for Design Flood Estimation on Sub-Daily Time Scale
Hydrological Sciences Journal ISSN: 0262-6667 (Print) 2150-3435 (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/thsj20 A continuous modelling approach for design flood estimation on sub-daily time scale B. Winter, K. Schneeberger, N.V. Dung, M. Huttenlau, S. Achleitner, J. Stötter, B. Merz & S. Vorogushyn To cite this article: B. Winter, K. Schneeberger, N.V. Dung, M. Huttenlau, S. Achleitner, J. Stötter, B. Merz & S. Vorogushyn (2019) A continuous modelling approach for design flood estimation on sub-daily time scale, Hydrological Sciences Journal, 64:5, 539-554, DOI: 10.1080/02626667.2019.1593419 To link to this article: https://doi.org/10.1080/02626667.2019.1593419 © 2019 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group. Accepted author version posted online: 25 Mar 2019. Published online: 08 Apr 2019. Submit your article to this journal Article views: 1681 View related articles View Crossmark data Citing articles: 3 View citing articles Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=thsj20 HYDROLOGICAL SCIENCES JOURNAL 2019, VOL. 64, NO. 5, 539–554 https://doi.org/10.1080/02626667.2019.1593419 A continuous modelling approach for design flood estimation on sub-daily time scale B. Winter a,b, K. Schneeberger a,b, N.V. Dungc, M. Huttenlaud, S. Achleitnere, J. Stöttera, B. Merz c,f and S. Vorogushyn c aInstitute of Geography, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; balpS GmbH, Innsbruck, Austria; cSection Hydrology, GFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam, Germany; dILF Consulting Engineers Austria GmbH, Innsbruck, Austria; eUnit of Hydraulic Engineering, Department of Infrastructure Engineering, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria; fInstitute of Earth and Environmental Science, University of Potsdam, Potsdam, German ABSTRACT ARTICLE HISTORY Design flood estimation is an essential part of flood risk assessment. -
Fahrplan Für Linie 73-1
Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf. -
Naf World Cup 2019
naf world cup 2019 NAF World Cup DORNBIRN 3rd-6th October 2019 Brought to you by naf world cup 2019 CONTENTS Introduction And then it began ....................................................................................................................... 3 Location State of Vorarlberg ...................................................................................................................4-5 City of Dornbirn .......................................................................................................................6-7 Venue – Messe Dornbirn ...........................................................................................................8-9 Travel Information .................................................................................................................10-11 Lodging ..................................................................................................................................... 12 Sightseeing ................................................................................................................................ 12 Schedule Pre-Tourney Schedule................................................................................................................. 13 Event Schedule .......................................................................................................................... 13 Goodies Event App ................................................................................................................................. 14 Coin ......................................................................................................................................... -
Provenance Determination of Paleochannel Infillings in the Alsatian Upper Rhine Floodplain Using Mid-Infrared Spectroscopy- Discriminant Analysis
EGU21-6701, updated on 27 Sep 2021 https://doi.org/10.5194/egusphere-egu21-6701 EGU General Assembly 2021 © Author(s) 2021. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Provenance Determination of Paleochannel Infillings in the Alsatian Upper Rhine Floodplain Using Mid-Infrared Spectroscopy- Discriminant Analysis Mubarak Abdulkarim1,4, Stoil Chapkanski2, Damien Ertlen3, Claire Rambeau3, Laurent Schmitt3, Louis Le Bouteiller3, and Frank Preusser1 1Institute of Earth and Environmental Science, University of Freiburg, Germany ([email protected] freiburg.de) 2Laboratory of Physical Geography (LGP), UMR 8591, University Paris 1, Pantheon-Sorbonne – CNRS, Paris France 3Laboratoire Image Ville Environnement (LIVE), UMR 7362, University of Strasbourg-CNRS-ENGEES, Strasbourg, France 4Department of Geology, Federal University Birnin Kebbi, Kebbi, Nigeria The Alsatian Upper Rhine floodplain (northeastern France) is characterized by a complex anastomosing network of paleochannels inherited from Late Glacial braided fluvial pattern of the Rhine system. These paleochannels are filled by mixed or stratified clastic and organic sediments originating from different sediment sources. Identifying these sediments' provenance is critically important for understanding past surface processes and reconstructing the Upper Rhine Valley evolution in the course of the Holocene. This study employed mid-infrared spectroscopy to determine the source of sediments and, therefore, understand which rivers may have contributed to the paleochannel infilling and establish the main patterns of filling through time. Sediment samples with unknown sedimentary provenance were collected in 16 sites consisting of paleochannels and the Ill River's levees. Mid-Infrared spectroscopic analyses were carried out on powdered (< 2 mm) samples using a Frontier Spectrometer (PerkinElmer) equipped with Diffuse Reflectance Infrared Fourier Transform accessory. -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
GZÜV Bericht 2016.Pdf (0.1
GZÜV Fließgewässer 2016 Auswertung gemäß Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer allgemein physikalisch-chemische Parameter Temperatur O2 -Sättigung pH BSB5 DOC PO4-P NO3-N Chlorid 98% Perzentil 80 - 120% 6 - 9 90% Perzentil 90% Perzentil 90% Perzentil 90% Perzentil Mittelwert Alter Rhein / Höchst sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut eingehalten Bregenzerach / Bregenz sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut eingehalten Breitach / uh. Schwarzwasserbach sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut gut sehr gut eingehalten Dornbirnerach / Lauterach sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut eingehalten Frutz / Bad Laterns sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut gut sehr gut eingehalten Ill / Feldkirch sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut eingehalten Leiblach / Hörbranz sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut gut gut sehr gut eingehalten Neuer Rhein / Fußach sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut eingehalten Leiblach / oh. Rickenbach sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut gut gut sehr gut eingehalten Lauterach / Hard Bommen sehr gut nicht eingehalten eingehalten sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut eingehalten Rotach / oh. Kesselbach sehr gut eingehalten eingehalten sehr gut gut nicht gut sehr gut eingehalten Rotach / oh. Wehr gut eingehalten eingehalten sehr gut gut nicht gut sehr gut eingehalten Rotach / uh. ARA Rotachtal gut eingehalten eingehalten sehr gut gut nicht gut sehr gut eingehalten Auswertung gemäß Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer Schadstoffe Zeichenerklärung: NH4-N NO2-N Temperatur…Wassertemperatur Mittelwert Mittelwert O2-Sättigung…Sauerstoffsättigung pH…pH-Wert Alter Rhein / Höchst eingehalten eingehalten BSB5…biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen Bregenzerach / Bregenz eingehalten eingehalten DOC…gelöster organisch gebundener Kohlenstoff Breitach / uh. -
Der Bodensee Als Hoch- Und Niedrigwasserspeicher – Eine Hydrologische Studie
Technische Universität München Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Disse Der Bodensee als Hoch- und Niedrigwasserspeicher – Eine hydrologische Studie Eleni Loulli Bachelor Thesis Matrikelnummer: 03613688 Studiengang: Umweltingenieurwesen Betreuer: Maximilian Hansinger, M.Sc. 2014 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Charakterisierung der Hydrologie des Bodensees und des Rheinregimes unter Berücksichti- gung von historischen und künftigen Trends, Extremereignissen (Hoch- und Niedrigwasser) und der Regulierung des Alpenrheins durch Talsperren Szenarienberechnung verschiedener historischer Hoch- und Niedrigwasserereignisse: Wasserstände am Rhein und im Bodensee für den Fall einer Regulierung Theoretisch mögliches Retentionspotential Beurteilung hinsichtlich Hochwasserschutz und Niedrigwassererhöhung III Selbstständigkeitserklärung Selbstständigkeitserklärung Erklärung gemäß §18 Absatz 9 APSO der Technischen Universität München: „Ich versichere, dass ich diese Bachelor selbstständig verfasst und nur die angegebe- nen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe“ …………………….. Eleni Loulli München, den 29.07.2014 V Kurzfassung Kurzfassung Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Charakterisierung der Hydrologie sowohl des Rheinregimes, als auch des Bodensees und die Beurteilung hinsichtlich des Hochwasserschutzes und der Niedrigwassererhöhung mit Hilfe von Szenarienberechnungen verschiedener historischer Hoch- und Niedrigwasserereignisse. Der Rhein entspringt in den Schweizer