Haslach Im Kinzigtal Hauptstr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Wandervorschläge Im Mittleren Schwarzwald
Wandern in der Erlebniswelt Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell a.H., Oberharmersbach Wandervorschläge im Mittleren Schwarzwald MF 1 Wandern im Mittleren Schwarzwald Gengenbach / Harmersbachtal Die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald ist im Herzen des Schwarzwaldes gelegen und erstreckt sich über die Gemeinden Gengenbach, Berghaupten, Biberach, Nordrach, Zell am Harmersbach und Ober harmersbach. Die Vielfalt der Region, die zwischen Reben und Schwarzwald eingebettet liegt, bietet die besten Voraussetzungen für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Schwarzwaldurlaub. Mittendrin im Wanderland Auf mehreren hundert Kilometern beschilderter Wander- wege entdeckt man beim Wandern den Mittleren Schwarz- wald von seiner schönsten Seite. Satte grüne Wiesen, urige Schwarzwald-Höfe, verspiel- te Bäche und jede Menge atemberaubende Aussichten warten als Belohnung auf alle Wanderbegeisterten. Weit über die Schwarzwaldtäler hinweg schweift der Blick bis zu den elsässischen Vogesen und sogar die Schweizer Alpen rücken ein Stückchen näher. Beste Rundumsicht bietet der Aussichtsturm des 945 Meter hohen Brandenkopfes, dem Hausberg des Harmersbachtals. Für ganz besondere Wander-Highlights sorgen jährlich im Frühsommer die Blasmusik- und Wanderwochen. Erleben Sie Konzerte an außergewöhnlichen Plätzen in der Natur und seien Sie: Mittendrin statt nur zu Gast im Wanderland des Mittleren Schwarzwalds. 2 3 Inhaltsverzeichnis Nützliches S. 04 Premium- und Themenwanderwege S. 05 – 12 Wandervorschläge Gengenbach S. 13 – 16 Wandervorschläge -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Nr. 08 Freitag, 24. Februar 2017 www.bad-peterstal-griesbach.de Fasentszit in Bad Peterstal-Griesbach Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected] Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Herr Georg Litterst, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 18,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 24. Februar 2017 Nummer 08 ✆ Wichtige RufnummeRn und AdRessen Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/1040 Polizei 1 10 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Mail: [email protected] (europaweit) 1 12 Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Öffnungszeiten: Störung Strom: 0800 7962787 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Mailadresse Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Bürgermeister chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Griesbach / Oppenau / Oberkirch vermittelt die Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Sekretariat Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Birgit Hennersdorf 07806/79-21 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Hauptamt/Personalamt geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Matthias Börsig 07806/79-22 [email protected] bzw. -
Strom Und Gas Zu Fairen Preisen Für Bürger Aus Der Ortenau
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf Werden auch Sie Wir freuen uns über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf! Kunde bei ewo STROM (0 78 41) 642-1240 Der Wechsel ist sehr einfach. Wir benötigen von (0 78 41) 642-3240 Ihnen lediglich folgende Daten, die Sie in Ihrer letzten [email protected] Strom- oder Erdgasabrechnung finden: Montag – Donnerstag: ➔ Ihr aktueller Lieferant und Netzbetreiber 8:00 bis 17:30 Uhr ➔ Ihre Zählernummer Herzlich willkommen bei ewo Freitag: ➔ Ihren Jahresverbrauch 8:00 bis 16:00 Uhr Diese Informationen sind für die Anmeldung notwendig. STROM UND GAS Nach Ihrer Vertragsunterzeichnung übernehmen wir alles GAS Weitere für Sie. Sie müssen nicht einmal selbst kündigen. (0 78 41) 642-1248 ZU FAIREN PREISEN (0 78 41) 642 3248 • SERVICEPOINT • SERVICEPOINT Stadt Achern Stadt Oppenau [email protected] FÜR BÜRGER AUS Rathausplatz 1 Rathausplatz 1 Montag – Mittwoch: 77855 Achern 77728 Oppenau Tel. (0 78 41) 6 42 12 20 Tel. (0 78 04) 48 25 8:00 bis 16:00 Uhr DER ORTENAU Donnerstag: • SERVICEPOINT • SERVICEPOINT Stadt Renchen Gemeinde Kappelrodeck 8:00 bis 17:00 Uhr Hauptstraße 52 Hauptstraße 65 Freitag: 77871 Renchen 77876 Kappelrodeck 8:00 bis 14:00 Uhr Tel. (0 78 43) 7 07 40 Tel. (0 78 42) 80 211 Jetzt ganz einfach wechseln! • SERVICEPOINT • SERVICEPOINT Stadt Rheinau Ortsverwaltung Ulm Besuchen Sie ewo im Internet: Rheinstraße 52 Fronhofstraße 2 www.ewo-energie.de 77866 Rheinau-Freistett 77871 Renchen-Ulm Tel. (0 78 44) 4 00 26 Tel. (0 78 43) 6 81 • SERVICEPOINT • SERVICEPOINT Stadt Rheinau Ortsverwaltung Erlach Kirchstraße 5 Erlacherstraße 9 77866 Rheinau-Rheinbischofsheim 77871 Renchen-Erlach Tel. -
Achertalbahn Linie 717 Montag 21.09.20.Pdf
Ortenau-S-Bahn: Schienenersatzverkehr auf der Achertalbahn Von Montag, 21.09.2020, 13.45 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 27.09.2020, kommt es aufgrund von Bauarbeiten zu Zugausfällen und Schienenersatzverkehr zwischen Achern Ottenhöfen. Bitte beachten Sie die dafür gesonderten Fahrpläne und längeren Fahrtzeiten der Busse. In den Ersatzbussen ist keine Fahrradbeförderung und kein Fahrscheinverkauf möglich. Die genauen Ersatzfahrpläne finden Sie in der Onlineauskunft unter www.bahn.de, www.efa-bw.de sowie www.sweg.de. Weitere Auskünfte erteilt die SWEG-Service-Zentrale unter Telefon 0 78 21/9 96 07 70. www.sweg.de 717 717 SEV Achern - Kappelrodeck - Ottenhöfen Bahnhof Gültig nur am 21.09.2020 Montag , 21.09.2020 SWE SWE BUS SWE SWE SWE SWE SWE SWE SWE BUS BUS BUS BUS BUS BUS BUS SWE BUS Offenburg Bahnhof ab 8.44 20.34 Appenweier Bahnhof 8.49 20.44 Renchen Bahnhof 8.54 20.49 Achern Bahnhof an 8.59 20.53 702 Karlsruhe Hbf Vorplatz ab 8.31 9.31 10.31 11.31 702 Karlsruhe Hauptbahnhof ab 5.18 7.33 8.09 12.39 13.09 14.39 15.39 16.39 17.39 18.39 19.09 21.16 702 Baden-Baden ab 5.47 6.28 7.54 8.31 9.05 10.05 11.05 12.05 12.57 13.31 15.00 15.57 16.57 17.57 18.57 19.31 21.36 702 Achern an 6.08 6.49 8.06 8.43 9.25 10.25 11.25 12.25 13.10 13.43 15.11 16.10 17.08 18.10 19.10 19.43 21.47 LINIE 702 702 702 717 702 702 702 702 702 702 702 702 702 702 702 702 702 Offenburg Bf ab 5.46 6.58 7.53 8.44 9.02 10.02 11.02 12.02 13.02 14.02 15.02 15.35 17.02 17.34 19.02 20.02 21.34 Achern an 5.59 7.12 8.07 8.59 9.15 10.15 11.15 12.15 13.15 14.15 15.15 15.48 17.15 -
Mitteilungsblatt
Mitteilungsblatt Nr. 44 Donnerstag, 31. Oktober 2019 www.bad-peterstal-griesbach.de 6. Schwarzwald-Talk –Gespräch über Mensch und Natur Themenschwerpunkt: „Grüne Gedanken aus dem Eis fürden schwarzen Wald“ Wann: Am Mittwoch, 4. Dezember 2019 von18:00 bis 20:00 Uhr Wo: Kulturhaus Bad-Peterstal 18:00 Uhr Heimat4.0 -ein filmischer Auftakt Moderation: Senatore.h. Claus-Peter Hutter, Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg Grußwort: Bürgermeister Meinrad Baumann, BadPeterstal-Griesbach 18:15 Uhr Statement Grüne Gedanken aus dem Eis für den schwarzen Wald ArvedFuchs, Polarforscher und Buchautor,Bad Bramstedt 18:45 Uhr Talk-Runde OGRAMM 19:45 Uhr Fragen aus dem Publikum 20:00 Uhr VomSchwarzwaldnoch tiefer in den Wald hinein -ein filmischerAbschluss GG Anschließend Ausklang bei einem kleinen Empfang GG PR Anmeldung: Nationalpark Schwarzwald E-Mail: [email protected] Schwarzwaldhochstr.2,77889 Seebach Telefon: 07449-929980 Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A. Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 0781/504-1455, Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected]/www.anb-reiff.de Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Frau Barbara Bäumler-Rabbertz, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Aboservice: Tel. 0781/504-5566, [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht Regionale
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Regionale Grünzüge (PS 3.1.1)– Gliederung in Teilgebiete Hauptkriterien: BO = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Boden gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan KL = Hohe bis sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Klima und Luft gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan AL = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmen- plan BKT = Kernflächen und Trittsteine des Biotopverbunds für Wald- und Offenlandlebensräume gemäß regionaler Biotopverbund- konzeption BWK = Waldkorridore gemäß regionaler Biotopverbundkonzeption und Wildtierkorridore gemäß Generalwildwegeplan Baden- Württemberg N = Wichtige Bereiche für Naturerlebnis und Naherholung (wenig lärmbelastete Gebiete mit besonderer Naturerlebnisquali- tät = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Landschaftsbild und landschaftsbezogene Erholung gemäß Raumanalyse Landschaftsrahmenplan) DSR = Aus Sicht des Denkmalschutzes besonders erhaltenswerte landschafts- und ortsbildprägende Siedlungsränder KHL = Gebiete mit kulturhistorisch bedeutsamen Landnutzungen und Landschaftselementen WVF = Waldgebiete im Verdichtungsraum Freiburg (vgl. LEP PS 5.3.5) VF1 = Landwirtschaftliche Vorrangfluren Stufe 1 S = Siedlungstrennung / Vermeidung bandartiger Siedlungsentwicklungen GFZ = Großräumiger Freiraumzusammenhang z Kriterium flächenhaft (d.h. auf mind. rd. ein Viertel der Gebietsfläche) gegeben | Kriterium kleinflächig gegeben Nebenkriterien (treten ergänzend -
NR. 10 in Derer Ortsverwaltungo Sonntag,, 14.03., Von 11.00 Bis 16.00 Uhr Freitag, 12
Seite 3 Pfarrgemeinderatswahl Seite 15 Samstag, 13.03. und Sonntag, 14.03.2010 Wahl der Pfarrgemeinderäte in der Seelsorgeeinheit Seite 20 Haslachi.K. Seite 24 Haslach: Sonntag, 14.03.,03., von 08.0008 bis 17.00 Uhr im kath. PfarPfarrheim Haslach-Bollenbach: Sonntag,ntag, 14.03., von 08.00 bis 17.001 Uhr imm DDorfgemeinschaftshaus Haslach-Schnellingen:Sonntag, 14.03., von 08.00 bis 17.00 UhrUh im ehem. Schulhaus Seite 27 Fischerbach:ch: Sonntag, 14.03., von 08.00 bis 15.00 Uhr im Rathaus Hofsteofstetten: Sonntag, 14.03., von 09.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrhaus Mühlenbach:enbach: Samstag, 13.03., von 18.00 bis 21.00 Uhr im Rathaus Seite 32 Sonntag, 14.03., von 09.30 bis 16.00 Uhr im Rathaushaus Steinach: Sonntag, 14.03., von 09.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus Welschensteinach: Samstag, 13.03., von 18.00 bis 20.3020.3 Uhr NR. 10 in derer OOrtsverwaltung Sonntag,, 14.03., von 11.00 bis 16.00 Uhr Freitag, 12. März 2010 in der Ortsverwaltungrwaltung Stadtverwaltung Haslach, Tel. 706-0 Notfallrettung/Notarzt ............................... 112 Montag-Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Feuerwehr. ........................................ 112 Montag, Dienstag, Freitag 14.00 - 16.00 Uhr Polizei ............................................ 110 Donnerstag14.00 - 18.00 Uhr Krankentransport ..............................078119222 und nachVereinbarung Internet: http://www.haslach.dep Zentrale e-mail: [email protected] Polizeirevier Haslach .............................. 975920 Ortenau KlinikumWolfach.......................07834 9700 Bahnhaltestelle Haslach Fahrkarten u. Auskunft: Ortenau Klinikum Gengenbach ....................07803 890 Reisebüro Luke Montag-Freitag 9.00 - 13.00 Uhr Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ..................07821 930 Im Bahnhofsgebäude, Haslach 14.00 - 18.00 Uhr Ortenau Klinikum Offenburg ......................0781 4720 Tel.: 994499 Samstag 9.00 - 12.30 Uhr Gift-Notruf . -
Zum Amtsblatt KW44 2019
BERGHAUPTEN aktuell AMTSBLATT DER GEMEINDE BERGHAUPTEN 63. Jahrgang Donnerstag, 31. Oktober 2019 Nummer 44 Jahrgang Freitag, 23. Januar 2015 HerausgHerausgeber:eber: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: GemeiGemeindendeverwaltungverwaltung BerghauptBerghauptenen Montag bis Freitag Montag8.00 bisbis 12.00Fr Uhreitag 8.00 bis RathausplatzRathausplatz 2, 777912, 77791 BerghauptBerghauptenen Nachmittags: Nachmittags: VeVerantwrantwortlichortlich für denfür amtlichenden amtlichen Teil: Te il: Montag Montag14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis BürgermeisterBürgermeister PhilippJürgen cleverSchäfer Mittwoch Mittw16.00och bis 19.00 Uhr 17.00 bis TeTeleflefoonn 0 7807 0380 / 9 673/9 7-067 | F7-ax 00·F 78 03 ax/ 96 77-1007803/9677-10 Freitag 14.00 bis gemeinde@[email protected],upte wwwn.de.ber,wghauptwwen.de.berghauptenoder nach.de Vereinbarung oder nachVereinbarung 2 Donnerstag, 31. Oktober 2019 Berghaupten aktuell Woche 44 2. Seniorenfeier der Gemeinde Berghaupten Die GemeindeBerghaupten veranstaltete am 23.10.2019 ihre2.Seniorenfeier. 56 Mädchen undJungender Grundschule Berghauptengestalteten das diesjährigeProgrammmit ihrenneunLiedern.Nachdem Auftrittder Kinder und derChorleiterin ManuelaLay verschaffte sich „DeHämme“ (HelmutDold) mit seiner Trompeteund demMundartgedicht „Der Badner alssolcher“ vonAlfred Heinzmanndie Aufmerksamkeit derSenioren. MitVersen wie„Kenne ihr ei bleederMenschusBade?“, hatte er die Lachersofortauf seiner Seite. Als besondereÜberraschung konntenwir dasTrioReinhardLienhard, Tobias Hoffmann undFranz Mäntelebegrüßen,die -
Amtsblatt Vom 28.01.2021
28. Januar 2021 . Ausgabe 4 2 | AMTSBLATT ETTENHEIM Von Haus zu Haus Ettenheim Altdorf Ettenheimmünster Münchweier Wallburg Stadtverwaltung: ETTENHEIMMÜNSTER – Münstertalstraße 13, Tel. 0 78 22 / 22 61 Rathaus, Rohanstraße 16, Tel. 0 78 22 / 432-0 Montag 8.30–11.00 Uhr, Mittwoch 8.30–11.00 Uhr Fax 432-999, Internet: www.ettenheim.de Sprechstunde Ortsvorsteherin: Mo. 9–11 Uhr oder n. Vereinb. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Montag–Freitag 8.15–12.00 Uhr MÜNCHWEIER – Kirchberg 3, Tel. 0 78 22 / 22 06 Montagnachmittag 14.00–16.00 Uhr Mittwoch 8.15–13.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr Fax 89 50 99, E-Mail: [email protected] Freitag 14.00–17.00 Uhr (nur Bürgerbüro) Internet: www.muenchweier.de Mo. 8–11, Di. 8–12, Mi. 14–18, Fr. 8–11 Uhr Ettenheimweiler Rathaus: Ortsverwaltungen: Sprechstunde Ortsvorsteherin: ALTDORF – Orschweirer Straße 8 Dienstag 9–11, Mittwoch 17–19 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 0 78 22 / 13 31 – Fax 8 67 93 90 s’Blättli Mo., Di., Do., Fr. 8.15–12.00, Mi. 15.00–18.00 Uhr WALLBURG – Oberdorfstraße 6, Tel. 0 78 22 / 22 02 Ettenheimer Amtsblatt Sprechstunde Ortsvorsteher: Dienstag 8.30–11.30 Uhr, Donnerstag 8.30–11.30 Uhr Mi. 16–18 Uhr und Fr. 9–12 Uhr und n. Vereinb. Sprechstunde Ortsvorsteher: Mo. 17.30–19.30 Uhr oder n. Vereinb. Redaktionelle Beiträge an: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] gegeben und nach der Behandlung wieder abgeholt werden. -
Steuereinnahmen Der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019
Artikel-Nr. 3926 19001 Finanzen und Steuern L II 7 - j/19 Fachauskünfte: (0711) 641 - 27 41 31.08.2020 Steuereinnahmen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 Dieser Statistische Bericht beruht mit Ausnahme der Einkommensteuer- und Umsatzsteueranteile sowie der Ge- werbesteuerumlage auf den Angaben zur vierteljährlichen kommunalen Kassenstatistik. Er gibt für jede Gemeinde einen Überblick über das Istaufkommen an Steuern, insbesondere an Grundsteuern und Gewerbesteuer sowie die Hebesätze dieser Realsteuern (Realsteuervergleich). Der Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer und Um- satzsteuer sowie die Gewerbesteuerumlage wurden von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Neben den absoluten Zahlen für die 1 101 Gemeinden sind zur besseren Vergleichbarkeit auch Pro-Kopf-Werte sowie gewo- gene Durchschnittshebesätze nach Gemeindengrößenklassen und Landkreisen ausgewiesen. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Steueraufkommen der Gemeinden in Baden-Württemberg 2019 nach Regierungsbezirken und Gemeindegrößenklassen 2 2. Realsteuer – Istaufkommen, Grundbeträge und gewogene Hebesätze in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2019 7 3. Gewogene Durchschnittshebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Gemeindegrößenklassen 9 4. Streuung der Hebesätze in den Gemeinden Baden-Württembergs 2019 nach Steuerart und Gemeindegrößenklassen 10 5. Gewogene Durchschnittshebesätze der Realsteuern, der Kreisumlage sowie Hebesätze der Gewerbesteuerumlage und der Landeswohlfahrtsumlage 1990 bis 2019 11 6. Realsteuer – Istaufkommen und Hebesätze -
Amtsblatt Dergemeinde Ortenberg
ORTENBERG im Blick AMTSBLATT DERGEMEINDE ORTENBERG 65. Jahrgang Freitag, 24. September 2021 Nr. 38 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt! 60,4 Millionen Menschen sind stimmberechtigt. Wenn unser bewährtes System der repräsentativen Demokratie auch nur eine mittelbare Betei- ligung ermöglicht, können Sie durch Ihre Stimme dennoch an der Gestaltung der Zukunft Deutschlands mitwirken. Eine Wahl ist die Sternstunde der Demokratie. Nutzen Sie daher Ihr Wahlrecht. Sie können mit Ihrer Stimme die Politik in unserem Land mitbestimmen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! Das Wahllokal in der Festhalle ist am Wahlsonntag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Nutzen Sie bei einer Verhinderung am Wahlsonntag auch die Möglichkeit der Briefwahl. Briefwahlunter- lagen können schriftlich oder persönlich noch bis Freitag, 24. September 2021, 18:00 Uhr im Rathaus beantragt und abgeholt werden. Markus Vollmer Bürgermeister Verantwortlich für die Titelseite ist die Gemeinde Ortenberg. Herausgeber: Gemeinde Ortenberg, Tel. 07 81 / 93 35-11, Fax 07 81 / 93 35-40 VERLAG und private ANZEIGEN [email protected] ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH Verantwortlich für die amtlichen Mitteilungen: Bürgermeister Markus Vollmer Marlener Str. 9, 77656 Offenburg Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Tel. 0781 / 504-14 55, Fax 0781 / 504-1469 Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Mittwoch 8 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr E-Mail: [email protected] 2 Graffiti-Workshop Liebe Jugendliche in Ortenberg! Am Ende unseres Beteiligungsprozesses „Neue Mitte Ortenberg“ möchten wir mit Euch noch- mals aktiv - und bunt werden. Wer hat Lust an einem Graffiti-Workshop teil zunehmen? Wir suchen Jugendliche, möglichst ab 14 Jahren, die mit dem Graffitikünstler Inzoolo aus Frei- burg in einem vierstündigen Workshop kreativ werden.