N i e d e r s c h r i f t

über die öffentliche und nichtöffentliche S i t z u n g des Ortsgemeinderates am 23.04.2015, 19:30 Uhr, Gemeinde- und Jugendhaus Franzenheim

Das Gremium hat 8 Mitglieder und 1 Vorsitzenden. Anwesend waren: 8 Mitglieder und der Vorsitzende.

Anwesend: In der heutigen Sitzung des Ortsgemeinderates Franzenheim, zu der die Vorsitzender Mitglieder nach vorschriftsmäßiger Einladung Minn, Christian in beschlussfähiger Anzahl erschienen waren, standen folgende Tagesordnungspunkte zur Ratsmitglied Beratung und Beschlussfassung an: Franzen, Alfred Franzen, Birgit Tagesordnung Franzen, Roland Ludes, Thomas A. Öffentliche Sitzung Meyer, Sascha Morgen, Arthur 1. Einwohnerfragestunde gem. § 16a GemO Thein, Anja 2. Mitteilungen des Vorsitzenden Willems, Stefanie 3. Neuabgrenzung der Forstreviere im Bereich des Forstamtes Hochwald Schriftführer 4. Erlass einer neuen Hundesteuersatzung Schu, Timo 5. Annahme einer Spende 6. Anbindung eines Wirtschaftsweges an von der Verwaltung die L 139 Petry, Torsten 7. Versetzung einer Straßenleuchte 8. Besandung Sportplatz Franzenheim 9. Anfragen

B. Nichtöffentliche Sitzung

10. Mitteilungen des Vorsitzenden 11. Bauvoranfragen/Bauanträge 12. Grundstücksangelegenheiten 13. Anfragen

Seite 1 von 4 Der Vorsitzende eröffnete die Sitzung gegen 19:30 Uhr. Einwände gegen Form und Frist der Einladung sowie zur Tagesordnung wurden nicht erhoben.

Tagesordnung

A. Öffentliche Sitzung

Tagesordnungspunkt 1: Einwohnerfragestunde gem. § 16a GemO

Es lagen keine Fragen vor.

Tagesordnungspunkt 2: Mitteilungen des Vorsitzenden

Ortsbürgermeister Minn teilte den Ratsmitgliedern mit, dass

- das Betriebsergebnis für das Jahr 2014 für den Forstbetrieb der Gemeinde mit einem IST-Ergebnis von 7.933 € abschließt. - der Trierische Volksfreund erneut ehrenamtliche Helfer auszeichnen möchte. Entsprechende Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2015 können beim Vorsitzenden eingereicht werden. - nach Mitteilung der Kreisverwaltung die Busbeförderung der Kindergartenkinder (Nachmittagsfahrten) zum Ende des Kindergartenjahres 2014/15 eingestellt werden soll, da die erforderliche Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht werde. Nach den Richtlinien des Landkreises kann nachmittags ein Kindergartenbus nur dann eingesetzt werden, wenn regelmäßig mindestens acht Kinder zu befördern seien. Die Gemeinde beabsichtigt eine Informationsveranstaltung für die betroffenen Eltern durchzuführen.

Tagesordnungspunkt 3: Neuabgrenzung der Forstreviere im Bereich des Forstamtes Hochwald

Die Ortsgemeinde Franzenheim ist Mitglied im Forstzweckverband . Diesem Zweckverband gehören die Gemeinden , Franzenheim, , , Holzerath, Ollmuth, und Schöndorf an.

Durch die Ausweisung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und der daraus folgenden Änderung von Forstamtsgrenzen im Anschluss an den Nationalpark, aber auch einem Wunsch der Verbandsgemeinde folgend, sollen die Forstreviere innerhalb des Forstamtes Hochwald neu abgegrenzt werden.

Durch diese Neuordnung ist eine Fortführung des Forstzweckverbandes in Frage gestellt, da aller Voraussicht nach die Mitglieder des Forstzweckverbandes nicht mehr in den gleichen Forstrevieren vertreten sind und somit der Sinn und Zweck des Verbandes nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.

Das Forstamt Hochwald hat Vorschläge zur Neugliederung der Forstreviere in einer gemeinsamen Sitzung der 3 Forstzweckverbände -, Holzerath und am 11. Februar sowie in der Ortsbürgermeisterdienstbesprechung der Verbandsgemeinde Ruwer am 25. Februar 2015 vorgestellt. Nach dieser Vorstellung soll die Ortsgemeinde Franzenheim mit Ihrem Gemeindewald zukünftig gemeinsam mit den Waldflächen auf den Gemarkungen Osburg, Bonerath, Hinzenburg Hockweiler, Holzerath, Ollmuth, Pluwig und Schöndorf ein Forstrevier bilden. Der Gemeinderat beschloss der neuen Revierabgrenzung zuzustimmen. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat das Ausscheiden aus dem Forstzweckverband Holzerath sowie dessen Auflösung zu beantragen.

Beschlussfassung: Einstimmig zugestimmt.

Seite 2 von 4

Tagesordnungspunkt 4: Erlass einer neuen Hundesteuersatzung

Der Vorsitzende begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Torsten Petry von der Verbandsgemeindeverwaltung. Herr Petry erläuterte den Ratsmitgliedern, dass die aktuelle Hundesteuersatzung der Orstgemeinde Franzenheim (vom 28.01.1988) in vielen Bereichen nicht mehr der aktuellen Rechtssprechung entspreche.

In der zu beschließenden Neufassung der Satzung wurden Fragen zum Steuerschuldner, Anzeigepflicht, Steuerbefreiung und –ermäßigung geändert. Regelungen wie die Zwingersteuer und Versteigerungen von eingezogenen Hunden wurden entfernt und Fragen zu Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Erhebung der Steuer sind konkretisiert worden.

Den Ratsmitgliedern wurde der Entwurf der neuen Satzung mit den entsprechenden Regelungen der alten Satzung gegenübergestellt, um die Änderungen nachzuvollziehen. Aus Gründen der Rechtssicherheit im Rahmen der Steuererhebung wird seitens der Verwaltung empfohlen die neue Hundesteuersatzung zu beschließen.

Der Gemeinderat Franzenheim beschloss die neue Hundesteuersatzung (siehe Anlage zur Niederschrift). Gleichzeitig beschlossen die Ratsmitglieder die Steuersätze ab dem 01.01.2016 wie folgt anzupassen:

1. Hund 70 € 2. Hund 100 € jeder weitere Hund 135 €

Beschlussfassung: Einstimmig zugestimmt (1 Enthaltung)

Tagesordnungspunkt 5: Annahme einer Spende

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme einer Spende (gem. § 94 Abs. 3 GemO) des Herrn Johann Jäckels, 54316 Franzenheim, in Höhe von 400,00 € zu den Aufwendungen im Rahmen der Verleihung der Ehrenbürgerschaft.

Tagesordnungspunkt 6: Anbindung eines Wirtschaftsweges an die L 139

Der Vorsitzende verwies auf die Beschlussvorlage.

Für die notwendigen Arbeiten zur Erneuerung der Anbindung eines bestehenden Wirtschaftsweges an die L 139 wurden 4 Vergleichsangebote angefordert. 3 Angebote wurden vorgelegt.

Es wird empfohlen den Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter Fa. Annen, , zum Preis von 3.976,74 € zu erteilen. Haushaltsrechtlich stellt die Maßnahme (Erneuerung des Durchlasses mit Asphaltierung) eine Investition dar. Die erforderlichen finanziellen Mittel können aus der Liquidität gedeckt werden.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Auftrag an die mindestbietende Fa. Annen, Gutweiler, zum Preis von 3.976,74 € zu erteilen. Die notwendigen Haushaltsmittel sind über eine Entnahme aus der Liquidität zu decken.

Seite 3 von 4 Tagesordnungspunkt 7: Versetzung einer Straßenleuchte

Der Vorsitzende verwies auf die vorliegende Beschlussvorlage.

Der Gemeinderat beschloss der Versetzung einer Straßenleuchte von Privat- auf Gemeindeeigentum in der Pluwiger Straße - gemäß dem Angebot des RWE vom 09.02.2015 - zuzustimen.

Die Gemeinde übernimmt die Kosten in Höhe von 1.083,73 €, die durch den vorhandenen Ansatz im Haushaltsplan bei der Kostenstelle „Grunderwerb 114001-022900/15-3“ gedeckt sind.

Beschlussfassung: Einstimmig zugestimmt.

Tagesordnungspunkt 8: Besandung Sportplatz Franzenheim

1. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die bereits erhaltene Sandlieferung zur Pflege des Sportplatzes Franzenheim zum Preis von rd. 1.200 € durch die Fa. Clement, Koblenz. 2. Aufgrund des schlechten Zustandes des Platzes und auf fachliche Empfehlung durch die mit der Rasenpflege beauftragte VG , beschloss der Gemeinderat einstimmig die Fa. Clement, Koblenz, mit einer weiteren Sandlieferung (gleiche Menge) zu beauftragen. Nach Mitteilung von Ortsbürgermeister Minn werden der Gemeinde durch das Aufbringen der zweiten Sandlieferung keine zusätzliche Arbeitskosten in Rechnung gestellt. Die Ratsmitglieder waren der Auffassung, dass der Sportplatz zukünftig durch die Gemeinde gesperrt werden müssen, sobald sich zeigt, dass die Belastungsgrenze des Platzes erreicht werde.

Tagesordnungspunkt 9: Anfragen

Schriftliche Anfragen lagen nicht vor. Mündliche Anfragen wurden vom Vorsitzenden beantwortet.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung ehrte Ortsbürgermeister Christian Minn - im Namen des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz -

den ehemaligen Ortsbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde - Herrn Johann Jäckels für seine insgesamt 30-jährige ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit

sowie

das Ratsmitglied und Ersten Beigeordneten - Herrn Roland Franzen für seine insgesamt 20-jährige ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit im Ortsgemeinderat Franzenheim und überreichte Ihnen jeweils eine Ehrenurkunde.

Seite 4 von 4