Beschluss

Zulassungsantrag der Lagardère Sports Germany GmbH für das Fernsehsparten- programm „Lagardère Sports“ (Arbeitstitel)

Az: KEK 942

In der Rundfunkangelegenheit

der Lagardère Sports Germany GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Philipp Hasenbein, Andrew Georgiou und Robert Müller von Vultejus, Barcastraße 5, 22087 Hamburg, - Antragstellerin -

w e g e n

Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehsparten- programms „Lagardère Sports“ (Arbeitstitel)

hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) auf Vorlage der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) vom 16.11.2017 in der Sitzung am 09.01.2018 unter Mitwirkung ihrer Mitglieder

Prof. Dr. Gounalakis (Vorsitzender), Prof. Dr. Althammer, Becker, Conradt, Fischer, Holsten, Dr. Lübbert , Prof. Dr. Mailänder, Prof. Dr. Müller-Terpitz, Sagurna, Schneider und Wagner

entschieden:

Der von der Lagardère Sports Germany GmbH mit Schreiben vom 01.11.2017 bei der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) beantragten Zulassung zur Veranstaltung des bundesweit verbreiteten Fernsehspartenprogramms Lagardère Sports (Arbeitstitel) stehen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegen.

1

Begründung

I Sachverhalt

1 Zulassungsantrag

Die Lagardère Sports Germany GmbH hat mit Schreiben vom 01.11.2017 bei der MA HSH die Zulassung zur Veranstaltung eines bundesweiten Fernsehspartenprogramms unter dem Arbeitstitel Lagardère Sports für die Dauer von zehn Jahren beantragt. § 17 Abs. 1 Satz 4 des Staatsvertrags über das Medienrecht in Hamburg und Schleswig- Holstein sieht diese Höchstzulassungsdauer vor. Die MA HSH hat der KEK den Antrag mit Schreiben vom 16.11.2017 zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt.

2 Programmstruktur und -verbreitung

Das unter dem Arbeitstitel Lagardère Sports geplante Spartenprogramm soll ausschließlich Sport-Livestreams enthalten. Die Antragstellerin und ihre Unternehmensgruppe sind als Vermarkter von Medienrechten an sportlichen Großereignissen aktiv (s. u. I 3). XXX…

Das Programm soll ausschließlich über das Internet verbreitet werden. Eine konkrete Website steht hierfür noch nicht fest.

3 Antragstellerin und Beteiligte

Lagardère Sports Germany GmbH

Unternehmensgegenstand der Antragstellerin ist u. a. der Erwerb und der Vertrieb von Film- und Fernsehrechten sowie sonstiger vermarktungsfähiger Rechte, die Ausrichtung von Veranstaltungen aller Art und deren mediengerechte Vermarktung einschließlich Werbung und Sponsoring XXX... Sämtliche Anteile der Lagardère Sports Germany GmbH hält die Lagardère Sports Holding Germany GmbH, die über die Lagardère Sports SAS eine 100%ige Tochtergesellschaft der Lagardère Sports and Entertainment SAS („Lagardère Sports“) ist. Letztere ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Lagardère Media SAS, an der die Lagardère SCA sämtliche Anteile hält (s. Schaubild unter I 3.4).

2

Lagardère Sports

Lagardère Sports (ehemals Sportfive) ist einer der größten Sportvermarkter der Welt und deckt das gesamte Spektrum von Stadionwerbung, Trikotsponsoring über Hospitality-Programme bis hin zu Medienrechten ab. Der Konzern ist an über 15 Standorten, hauptsächlich in Europa, aber auch in Nordamerika, Asien und Australien, aktiv, in Deutschland über die Antragstellerin und die U! Sports GmbH (ehemals UFA Sports). Sie ist u. a. Gesamtvermarktungspartner von 16 deutschen Profi-Fußballvereinen, darunter , Bayer 04 Leverkusen und der Hamburger SV.

Zu den von Lagardère Sports vermarkteten Medienrechten gehören im Bereich Fußball u. a. die FIFA Kontinentalverbände AFC, CAF und CONCACAF, nationale Verbände und Ligen (z. B. Schweizer Super League), Pokalwettbewerbe und Einzelevents, im Bereich Tennis u. a. Grand Slams und ATP Tour, im Bereich Handball die deutschen Nationalmannschaften der Männer und der Frauen und im Bereich Eishockey die Kontinental Hockey League. Ferner vermarket Lagardère Sports Wettkämpfe der Disziplinen Wassersport, Leichtathletik, Motorsport, Boxen und Rugby (vgl. Angaben unter https://de.lagardere- se.com).

Lagardère SCA

3.3.1 Der Medienkonzern Lagardère SCA ist neben der Sportrechtevermarktung in den Bereichen Presse, Verlage, Pressevertrieb, Fernsehen, Radio und Multimedia tätig. Zu dem Geschäftsfeld Lagardère Publishing zählt mit Livre einer der größten Buchverlage der Welt. Die Lagardère Active-Sparte umfasst unter anderem Magazine und Zeitschriften, darunter „Elle“ und „“, 26 Radiostationen, 17 Fernsehsender und Produktionsunternehmen. Die Reise-Sparte Lagardère Travel Retail umfasst u. a. den Betrieb von Duty-Free-Shops und Reiseartikelshops.

3.3.2 Die Lagardère SCA ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien nach französischem Recht. Der Konzern wird geführt von Arnaud Lagardère, dem Sohn des Firmengründers Jean-Luc Lagardère. Arnaud Lagardère ist General Partner (persönlich haftender Gesellschafter) und Managing Partner der Lagardère SCA. Er ist zudem Chairman und Chief Executive Officer der Arjil Commanditée-Arco S.A., dem zweiten General und Managing Partner der Lagardère SCA. Arnaud Lagardère wird darüber hinaus als der „größte permanente Anteilseigner“ der Lagardère SCA bezeichnet: Er hält direkt und indirekt über seine Unternehmen Lagardère SAS und Lagardère Capital Management insgesamt 7,39 % der Kapitalanteile und 10,18 % der Stimmrechte der Lagardère SCA (Stand: 15.12.2017).

3

3.3.3 Größter Kommanditaktionär ist die Qatar Investment Authority über ihre Tochtergesellschaft Qatar Holding LLC mit 13,03 % der Kapitalanteile und 17,95 % der Stimmrechte. Weitere Kommanditaktionäre mit Anteilen von 5 % oder mehr sind, die BlackRock, Inc. mit 6,01 % der Kapitalanteile und 4,14 % der Stimmrechte sowie die DNCA Finance und die Schroders Investment Management Limited mit jeweils 5,00 % der Kapitalanteile und 3,44 % der Stimmrechte (Stand: 15.12.2017).

3.3.3.1 Die Qatar Holding LLC ist die Investment-Sparte des Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) des Emirats Katar. Staatsoberhaupt des Emirats ist Scheich Thamin bin Hamad Al Thani. Die QIA investiert in unterschiedliche Branchen weltweit und hält u. a. Anteile an der Volkswagen AG und an der britischen Bank Barclays. Der Staat Katar betätigt sich verstärkt als Veranstalter internationaler Turniere (u. a. FIFA Fußball-WM 2022) und investiert in den Sportbereich. Über die Qatar Sports Investment hält die QIA sämtliche Anteile des französischen Fußball-Erstligaclubs Paris St. Germain. Zur der dem Emir von Qatar unterstellten Qatar Media Corporation gehören das Nachrichtennetzwerk Al Jazeera sowie die Sportrechteagentur und das Sportsendernetzwerk beIN Sports.

3.3.3.2 Die BlackRock, Inc., New York/USA, ist mit verwalteten Vermögenswerten in Höhe von 5,98 Bio. US-Dollar zum 30.09.2017 der weltweit größte Vermögensverwalter (vgl. Angaben unter www.blackrock.com). Sie hält auch 6,3 % der Anteile an der ProSiebenSat.1 Media SE. Hinsichtlich der weiteren Beteiligungen im Medienbereich wird auf den Beschluss der KEK i. S. ProSiebenSat.1 vom 05.12.2107, Az.: KEK 937, I 2.4, verwiesen.

3.3.3.3 Die Investment Management-Gesellschaft DNCA Finance ist eine Tochtergesellschaft des weltweit agierenden Vermögensverwalters Natixis Global Asset Management, Paris/Frankreich, mit mehr als 20 spezialisierten Investmentgesellschaften in den Vereinigten Staaten, in Europa und in Asien.

3.3.3.4 Schroders Investment Management Limited mit Sitz in London zählt ebenfalls zu den weltweit führenden Vermögensverwaltern mit Standorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien-Pazifik und im Nahen Osten.

4

Gesellschafterstruktur der Lagardère Sports Germany GmbH

Beteiligungsübersicht

Lagardère SAS / Lagardère Arnaud Lagardère 100 Capital & Management

7,39 (10,18 Stimmrechte) Qatar Investment Authority 100 General und Managing Qatar Holding LLC Partner 13,03 Lagardère SCA (17,95 Stimmrechte)

100 6,01* BlackRock, Inc. Lagardère Media SAS 100 5,00* Lagardère Sports and DNCA Finance Entertainment SAS 100 5,00* Schroders Investment Lagardère Sports SAS Management Limited 100 Lagardère Sports Holding Streubesitz Germany GmbH 63,57 Programm 100 (60,85 Stimmrechte)

*: Stimmrechte unter 5 % Lagardère Sports Germany GmbH

Lagardère Sports

II Verfahren

Die Vollständigkeitserklärung der Antragstellerin liegt vor. Der MA HSH wurde Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

5

III Medienkonzentrationsrechtliche Beurteilung

1 Bestätigungsvorbehalt der KEK

Nach § 20 Abs. 1 Satz 1 RStV bedürfen private Rundfunkveranstalter einer Zulassung. Fragestellungen der Sicherung der Meinungsvielfalt werden von der KEK nach Vorlage durch die zuständige Landesmedienanstalt beurteilt, §§ 36 Abs. 4, 37 Abs. 1 RStV.

2 Zurechnung von Programmen

Das Programm Lagardère Sports (Arbeitstitel) wird der Antragstellerin und der Lagardère Sports Holding Germany GmbH gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1 RStV sowie deren Obergesellschaften bis zur Lagardère SCA und Arnaud Lagardère gemäß § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV i. V. m. § 15 ff. AktG zugerechnet. Ihnen sind keine weiteren Programme im bundesweiten Fernsehen zuzurechnen.

3 Vorherrschende Meinungsmacht

Zuschaueranteile

Das Programm Lagardère Sports (Arbeitstitel) hat mangels Ausstrahlung noch keine Zuschaueranteile.

Abschließende Feststellung

Nach dem dargelegten Sachverhalt gibt es keine Anhaltspunkte für die Entstehung vorherrschender Meinungsmacht. Der beantragten Zulassung des Programms Lagardère Sports (Arbeitstitel) stehen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt daher nicht entgegen.

Gounalakis Althammer Becker Conradt Fischer Holsten Lübbert Mailänder Müller-Terpitz Sagurna Schneider Wagner

6