Amt

Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Arensharde am 27.10.2020 im ehemaligen Depot, Hollingstedter Str. 2, 24887

Anwesend: Amtsvorsteherin Petra Bülow, Bürgermeister Marc Prätorius, Gemeindevertreter Tim Petersen, Bollingstedt Bürgermeisterin Petra Bargheer-Nielsen, Bürgermeister Wolfgang Labs, Hüsby Bürgermeister Bent Jensen-Nissen, Jübek Gemeindevertreter Heiko Matthiesen, Jübek in Vertretung für Gemeindevertreterin Birgit Gosch, Jübek Gemeindevertreter Franz Großkopf, Jübek Bürgermeister Hans Hermann Timm, Lürschau Gemeindevertreter Jan Peter Hansen, Lürschau Bürgermeisterin Petra Schulze, Gemeindevertreter Hartmut Göritz, Schuby in Vertretung für Gemeindevertreter Jens Otte, Schuby Gemeindevertreter Dietmar Dollase, Schuby Bürgermeister Peter Johannsen, Silberstedt Gemeindevertreter Udo Bohr, Silberstedt Bürgermeister Raoul Pählich, Treia Gemeindevertreter Niels Hardtmann, Treia

Stimmzahl der Anwesenden Mitglieder / Stellvertreter: 58 von 61

Es fehlen: Gemeindevertreter Birger Heidtmann, Silberstedt und dessen Vertreter Richard Clausen-Hansen, Silberstedt Gemeindevertreterin Birgit Gosch, Jübek Gemeindevertreter Jens Otte, Schuby

Verwaltung: Ralf Lausen, LVB Michael Kruse, TL Finanzwesen

Sitzungsbeginn: 19:01 Uhr Ende: 20:53 Uhr

Seite - 2 -

Gäste: Claus-Jürgen Sieh, Vorsitzender des Schul- und Kulturausschusses Schulleiter Ulf Raddatz, Erich Kästner-Schule Hausmeister Christoph Soll, Grundschule Jübek Gemeindevertreter Jens Peter Hansen, Schuby Gemeindevertreterin Sabrina Messer, Schuby Gemeindevertreter Stephan Peltzer, Treia

Frau Jasmin Dechow, Familienzentrum

15 Bürgerinnen und Bürger

Protokollführung: Levke Jansen

Seite - 3 -

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung des Amtsausschusses vom 24.09.2020 5. Verwaltungsbericht der Amtsvorsteherin 6. Bericht aus den Ausschüssen 7. Einwohnerfragestunde 8. Vorstellung Familienzentrum Silberstedt im Amt Arensharde durch Frau Jasmin Dechow 9. Bauliche Erweiterung der Grundschulen Jübek und Treia 9.1 Finanzierung und Finanzierbarkeit 9.2 Eventuelle Änderungen der am 10.09.2020 vorgestellten Entwürfe 10. Etatwünsche der Schulen für das Haushaltsjahr 2021 11. Bericht zur Änderung des FAGs und Haushaltserlass 2021 12. Anfragen und Mitteilungen 13. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen den nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der Sitzung des Amtsausschusses vom 24.09.2020 14. Grundstücksangelegenheiten 15. Personalangelegenheiten

Seite - 4 -

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Amtsvorsteherin Frau Bülow begrüßt alle Anwesenden, insbesondere die Gäste, eröffnet die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Arensharde und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung

Es werden keine Einwände erhoben.

Beschluss: -einstimmig-

Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung wird festgestellt.

3. Feststellung der Tagesordnung

Es werden keine Einwände geäußert und Änderungsanträge werden nicht gestellt.

Amtsvorsteherin Frau Bülow beantragt zu den Tagesordnungspunkten 13 bis 15, wie in der Einladung und den Bekanntmachungen angekündigt, den Ausschluss der Öffentlichkeit.

Beschluss: -einstimmig-

Der Amtsausschuss beschließt, zu den Tagesordnungspunkten 13 bis 15 die Nichtöffentlichkeit der Sitzung herzustellen.

4. Beschlussfassung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung des Amtsausschusses vom 24.09.2020

Es liegen keine Einwände gegen die Niederschrift vor.

Beschluss: -einstimmig-

Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 24.09.2020 werden nicht erhoben, die Niederschrift wird in der vorliegenden Fassung festgestellt.

5. Verwaltungsbericht der Amtsvorsteherin

Der Verwaltungsbericht ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt (Anlage 1).

Seite - 5 -

6. Bericht aus den Ausschüssen

Der Ausschussvorsitzende des Schul- und Kulturausschusses, Herr Sieh, verweist auf die folgenden Tagesordnungspunkte 9 und 10 der Tagesordnung des Amtsausschusses, die den Tagesordnungspunkten 6 und 8 der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses vom 22.10.2020 entsprechen.

Frau Bülow verweist aufgrund der vorhergegangenen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses auf die nachfolgenden Tagesordnungspunkte.

7. Einwohnerfragestunde

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

8. Vorstellung Familienzentrum Silberstedt im Amt Arensharde durch Frau Jasmin Dechow

Frau Jasmin Dechow aus dem Familienzentrum Silberstedt stellt sich kurz vor. Sie ist 24 Jahre alt und verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung zur Erzieherin. Seit Juni 2019 ist sie als Koordinatorin im Familienzentrum Silberstedt tätig.

Frau Dechow hat sich im vergangenen Jahr ein großes Netzwerk aufgebaut, um die Angebote im Familienzentrum Silberstedt auszuschmücken und zu erweitern. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie mussten die Kursangebote in einigen Monaten dieses Jahres ausfallen. Seit August konnten diese allerdings wieder aufgenommen werden.

Folgende Angebote und Ziele haben sich 2020 erfüllt:  Das Angebot einer Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren in Schuby wurde Anfang Januar aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt haben 20 Familien teilgenommen. Im Laufe der Corona-Pandemie sind einige Familien abgesprungen, allerdings sind für diese nun schon 16 neue Familien nachgerückt. Mittlerweile nehmen 25 Familien dieses Kursangebot in Anspruch.  Die neuen Kurse „Beikost kochen“ und „Rückbildungsgymnastik“ konnten in den letzten Wochen gestartet werden.  Ab dem 05.11.2020 soll der Kurs „Fitness für Mama mit Baby“ starten.  Interessierte können im Familienzentrum einen Babysitterführerschein machen.

Frau Dechows Aufgabe als Koordinatorin ist, die Lücken in Bezug auf familiäre Angebote zu füllen, die im Amtsgebiet bestehen.

Frau Dechow arbeitet gemeinsam mit Frau Reinhold aus dem Amt Arensharde an einem Deutschkurs für Geflüchtete. Dies ist das erste Gemeinschaftsprojekt des Familienzentrums und des Amtes Arensharde. Seite - 6 -

Im Hintergrund findet auch die Lesepatenschaft statt und die Grundschulen bieten bereits nachmittags ein musisch-kreatives Angebot an.

In Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsnetzwerkerin, Frau Asmus, aus dem Amt Arensharde wird Frau Dechow die Vereine im Amtsgebiet besuchen und die Vereinsangebote dem Alter nach strukturieren.

Ein weiteres Ziel von Frau Dechow ist, Kontakt mit den Ärzten im Amtsgebiet aufzunehmen.

Folgende Kurse sind für das Jahr 2021 geplant:  Yoga für Schwangere  Pränatale Fitnesstrainerin  Gebärden mit Kindern  Frühstückstreffen Familien  Musisch-kreative Angebote

Weitere Informationen rund um die Angebote und die Arbeit des Familienzentrums sind auf der Internetseite des Familienzentrums (www.familienzentrum- silberstedt.info), in der Arensharde Aktuell, in den Veranstaltungskalendern der Gemeinden sowie der Schulen und Kitas zu finden.

Frau Dechow bittet um Mithilfe und wünscht sich, dass sich die Angebote im Amt Arensharde erweitern.

9. Bauliche Erweiterung der Grundschulen Jübek und Treia 9.1 Finanzierung und Finanzierbarkeit

Frau Bargheer-Nielsen regt zu Beginn der Diskussion an, dass der Amtsausschuss grundsätzlich nochmal über die Entwicklung der Schulen nachdenken solle. Sie stellt einen mündlichen Antrag, über eine zentrale OGS in Silberstedt nachzudenken. Die Schulstandorte in Jübek, Silberstedt, Schuby und Treia sollen nach wie vor bestehen bleiben. Allerdings könne man durch den Bau einer zentralen OGS, die Anbauten an den jeweiligen Schulen einsparen.

Amtsvorsteherin Frau Bülow stellt den Antrag zur Abstimmung: Wer stimmt dem Antrag auf eine grundsätzliche Diskussion, die der Überlegung eines Anbaus an der Erich Kästner-Schule zu Zwecken der OGS in dem Zentralort Silberstedt dient, zu?

Abstimmungsergebnis: - 5 Ja-Stimmen – 11 Nein-Stimmen – 1 Enthaltung -

Damit ist der Antrag abgelehnt.

Seite - 7 -

Herr Kruse stellt die Finanzierungsmöglichkeiten der Anbauten an den Grundschulen in Jübek und Treia vor.

Bei den Investitionen der Schulanbauten der Grundschulen Jübek und Treia handelt es sich um einen gerundeten Gesamtbetrag von 3,7 Millionen Euro. Zusätzlich zu den Investitionskosten kommen noch die Bewirtschaftungskosten, die Abschreibungen und die Personalkosten für die Reinigung. Herr Kruse hat die Kosten für die einzelnen Kostenstellen der letzten Jahre zusammengerechnet und einen Durchschnittswert je m2 errechnet.

Durch die Anbauten an den Schulen werden sowohl die Bewirtschaftungskosten als auch die Abschreibungen und Personalkosten steigen. Dadurch kommt es im Amtshaushalt zu Mehrkosten von jährlich 120.378,01 €.

Herr Kruse empfiehlt dem Amtsausschuss für die Finanzierung der Schulanbauten eine Darlehnsfinanzierung. Ein Darlehen mit 20 Jahren Laufzeit, 3 Jahren tilgungsfreien Anlaufjahren und 20 Jahren Zinsbindung wäre eine geeignete Finanzierung. Es würden eine Tilgung von jährlich 217.647,04 € und Zinsen von jährlich 3.618,38 € anfallen.

Demnach ist jährlich für die Tilgung, die Bewirtschaftungskosten, die Zinsen und die Personalkosten ein Gesamtbetrag von 273.851,77 € zu zahlen. Dies entspricht 1,66 %-Punkten der Amtsumlage (1 %-Punkt entspricht 170.650,66 €).

Damit eine Darlehensfinanzierung möglich ist, muss die Amtsumlage auf 34%-Punkte erhöht werden. Dennoch stellt eine Darlehensfinanzierung eine geringe Belastung für das Amt dar, weil das Amt fast schuldenfrei ist. Zurzeit sind noch zwei Darlehen abzubezahlen, die in den nächsten Jahren abgängig sind. Die Gemeinden werden dennoch durch die Darlehensfinanzierung stark belastet. Einige Gemeinden müssen mehr als andere zahlen.

Eine detaillierte Berechnung ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt (Anlage 2).

Beschluss: - 39 Ja-Stimmen – 15 Nein-Stimmen – 4 Enthaltungen -

Der Amtsausschuss beschließt, die Kostenberechnung anzunehmen und stimmt einer Darlehnsfinanzierung der Schulbauerweiterung zu. Die Amtsverwaltung wird beauftragt, Fördermöglichkeiten zu ermitteln und im Anschluss die Fördermittel zu beantragen.

9.2 Eventuelle Änderungen der am 10.09.2020 vorgestellten Entwürfe

Es wird nach wie vor angeregt, dass der Standort des geplanten, grünen Klassenzimmers nicht optimal sei. Ein weiterer Punkt, über den nachgedacht werden Seite - 8 - solle, sei, ob die Umlegung der Fenster von einer Klassenzimmerwand an die Andere zwingend erforderlich sei. Diese Kritikpunkte sollen bei der weiteren Planung berücksichtigt werden.

Herr Lausen informiert über das Investitionsprogramm für Förderschulen. Ende November dieses Jahres wird eine Förderrichtlinie beschlossen. Von Anfang Dezember 2020 bis Ende März 2021 soll die Möglichkeit bestehen, Anträge für diese Förderung einzureichen.

10. Etatwünsche der Schulen für das Haushaltsjahr 2021

Herr Lausen verweist auf die in der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses am 22.10.2020 angesprochenen, wenigen, nicht berücksichtigungsfähigen Wünsche und fasst diese kurz zusammen.

Beschluss: - 58 Ja-Stimmen – 0 Nein-Stimmen – 0 Enthaltungen -

Der Amtsausschuss nimmt die Etatwünsche der Schulen für das Haushaltsjahr 2021 entsprechend der Empfehlung des Schul- und Kulturausschusses an.

11. Bericht zur Änderung des FAGs und Haushaltserlass 2021

Am 29. September 2020 fand eine virtuelle Kämmerertagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein e.V. statt. Auf dieser virtuellen Tagung wurden Kerndaten für die Haushaltsplanung 2021 und wesentliche Details zum neuen Finanzausgleichsgesetz (FAG) vorgestellt. Aufgrund einer Verfassungsbeschwerde wurde das FAG einem Gutachten unterzogen. Durch dieses Gutachten sind folgende Änderungen hinzugekommen:

 Der Verbundsatz wird erhöht.  Für Menschen unter 18 Jahren wird ein besonderer Bedarf erkannt.  Die Flächenlasten für Gemeindestraßen werden anerkannt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unbekannt, welche Straßen zu den Gemeindestraßen zählen. Das Amt warten auf Zahlen des Landesamtes für Geo-Information. Die Zahlen, die das Amt für die Gemeindestraßenkilometer errechnet hat, weichen sehr stark von den Zahlen des Schwarzdeckenunterhaltungsverbandes Süd (SUV) und des Innenministeriums ab. Laut dem Gutachten sind mit den Gemeindestraßen die Ortsdurchfahrten gemeint. Herr Kruse hat Herrn Nowotny, dem Referatsleiter Kommunale Finanzen, Kommunaler Finanzausgleich, Sparkassenwesen, geschildert, dass die Definition der Gemeindestraßen unklar sei.  Die Nivellierungssätze werden neu ermittelt und auf 90 % gedämpft.  Es wird Zuweisungen zur Stärkung der Investitionskraft für Infrastrukturmaßnahmen der Gemeinden und Kreise geben. Seite - 9 -

 Es wird aufgrund der Corona-Pandemie erhebliche Steuerausfälle geben. Die zu erwartende negative Abrechnung des kommunalen Finanzausgleichs 2020 wird laut Steuerschätzung September 2020 voraussichtlich rund 184 Mio. Euro betragen.  Aufgrund der Corona-Pandemie entsteht eine Mindereinnahme bei den Gemeindeanteilen an der Einkommensteuer. Die Mindereinnahmen werden kompensiert.  Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ist im Jahr 2020 gestiegen.  In Schleswig-Holstein wird ein Ausgleich krisenbedingter Ausfälle der gemeindlichen Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von 330 Mio. Euro ausgezahlt.

Mehreinnahmen werden in die Finanzausgleichsrücklage der Gemeinden zurückgelegt, um Schwankungen auszugleichen. Bei der Haushaltsplanung wird das Amt bezüglich der zu erwartenden Ausgleichszahlungen vorsichtig sein und diese eher niedriger einschätzen.

Eine detaillierte Zusammenfassung der Änderungen ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt (Anlage 3).

12. Anfragen und Mitteilungen

Amtsvorsteherin Frau Bülow bittet Bürgermeister Pählich nach vorne. Sie überreicht ihm eine Bestellungsurkunde zum Eheschließungsstandesbeamten. Herr Pählich absolvierte einen Weiterbildungskurs. Amtsvorsteherin Frau Bülow gratuliert Bürgermeister Pählich.

Bürgermeister Jensen-Nissen fragt, wie das weitere Vorgehen bei den Erweiterungen der Schulen aussehen werde. Herr Lausen erläutert, dass zunächst eine Ausschreibung eines Planungsbüros stattfinden muss. Nach Abschluss der Ausschreibung wird dann der Vergabebeschluss erfolgen und ein Planungsbüro mit der Entwurfsplanung beauftragt. Damit die Förderung in Anspruch genommen werden kann, wird sich das weitere Vorgehen nach den Bedingungen der Förderrichtlinie richten.

Amtsvorsteherin Frau Bülow berichtet, dass am 17.11.2020 eine Sitzung des Schul- und Kulturausschusses und am 19.11.2020 eine Sitzung des Bauausschusses geplant war. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sollte man die Anzahl der Sitzungen reduzieren. Aus diesem Grund wird auf die Sitzungen verzichtet. Im Bauausschuss sollten Einzelheiten zu dem geplanten Info-Desk im Eingangsbereich der Amtsverwaltung besprochen werden. Dies wird nun am 08.12.2020 in die Sitzung des Amtsausschusses aufgenommen.

Seite - 10 -

Um 20:53 Uhr schließt die Amtsvorsteherin Frau Bülow den öffentlichen Teil der Sitzung des Amtsausschusses und stellt die Nichtöffentlichkeit her.

Gez. Gez.

Petra Bülow Levke Jansen Amtsvorsteherin Protokollführerin