Das Leben Ist Schön
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Text Planfeststellungsbeschluß BUND
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9. -
Masterplan Daseinsvorsorge 2030 „Lebensqualitität Für Die Menschen Im Amt Arensharde“
Masterplan Daseinsvorsorge 2030 „Lebensqualitität für die Menschen im Amt Arensharde“ Masterplan für die nachhaltige Daseinsvorsorge im Amt Arensharde Ansprechpartner/-innen Auftraggeber Amt Arensharde Leitender Verwaltungsbeamter: Ralf Lausen Koordination: Lutz Schnoor Haupstraße 41 | 24887 Silberstedt Tel.: (04626) 9662 E-Mail: [email protected] www.amt-arensharde.de mit den Amtsgemeinden Gemeinde Bollingstedt | Bürgermeister: Bernd Nissen Gemeinde Ellingstedt | Bürgermeisterin: Petra Bargheer-Nielsen Gemeinde Hollingstedt | Bürgermeisterin: Petra Bülow Gemeinde Hüsby | Bürgermeister: Wolfgang Labs Gemeinde Jübek | Bürgermeister: Herbert Will Gemeinde Lürschau |Bürgermeisterin: Sabine Sütterlin-Waack Gemeinde Schuby | Bürgermeister: Helmut Ketelsen Gemeinde Silberstedt | Bürgermeister: Peter Johannsen Gemeinde Treia | Bürgermeister: Johann Nissen Auftragnehmer Gutachterteam Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Lülanden 98 | 22880 Wedel 3 Telefon: (04103) 16041 E-Mail: [email protected] www.raum-energie.de Linda Bode, Dipl. Ing. Katrin Fahrenkrug, M.A. Teike Scheepmaker, M.Sc. Jürgen Wittekind, Dipl. Betriebswirt Die Erstellung des Masterplans wurde unterstützt durch die Aktiv-Region Flusslandschaft Eider – Treene – Sorge mit Förde- rung aus Mitteln des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein 2014-2020. Stand: 21.04.2017 / 2 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weib- licher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen -
Medien-Information Herunterladen
Schleswig-Holstein Der echte Norden Medien-Information 22. März 2021 B 201: Asphaltierungsarbeiten in Silberstedt starten Es geht weiter voran: Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) teilt mit, dass die Sanierungsarbeiten an der die B 201 in Silberstedt zwischen Tükeslih und Augang weitergehen. Zur Vorbereitung der Asphaltierungen ist die Einmündung der L 299 (Jübeker Weg) auf die B 201 (Hauptstraße) in Silberstedt ab 23. März 2021voll gesperrt. Während der Asphaltierungsarbeiten selbst ist der Bereich zwischen Tükeslih und Augang in beiden Richtungen vom 25. März (ab 15:00 Uhr) bis 26. März baubedingt voll gesperrt. Die Arbeiten sind Teil der Fahrbahnsanierung der B 201, die kürzlich fortgesetzt wurde. Umleitungen Während der fortlaufenden Straßenbauarbeiten gilt (außer am 25. und 26. März) weiter die Einbahnstraßenregelung in Richtung Husum. Die ausgeschilderte Umleitung verläuft aus Richtung Husum über den Kreisverkehrsplatz in Richtung Hollingstedt – Ellingstedt – Klein Rheide – Hüsby bis auf die B 201 in Schuby (L 299 – L 29 – K 39 - K 27) und umgekehrt. Richtung Jübek verläuft die ausgeschilderte Umleitung ab Treia über die L 29 nach Esperstoft und weiter über die L 28 nach Jübeck und umgekehrt. Weitere Arbeiten Neben den geplanten Straßenbauarbeiten werden außerdem Leitungen (Trinkwasser, Beleuchtung, Telekommunikation, Strom) für verschiedene Versorgungsträger mit ver- legt. Darüber hinaus nutzt der Breitbandzweckverband die Möglichkeit, die Gemeinde Silberstedt mit schnellem Internet zu versorgen. Erst im Anschluss hieran können die Randeinfassungen und die Gehwegoberflächen fertig gestellt werden. Bei diesen Arbeiten kommt es kurzzeitig zu Sperrungen, in denen direkte Anlieger*in- nen der B 201 – in Abschnitten ohne alternative Straßenanbindung – Grundstücke nicht mit dem Fahrzeug anfahren können. -
Zeitschrift Für Die Kommunale Selbstverwaltung in Schleswigtholstein
dg0904_Umschlag 27.04.2009 16:53 Uhr Seite 1 2009 4/ %*&(&.&*/%& ;FJUTDISJGUGàSEJFLPNNVOBMF4FMCTUWFSXBMUVOHJO4DIMFTXJH)PMTUFJO G Jörg Bülow: Verwaltungsstrukturreform in Schleswig-Holstein: Ein empirischer Befund G Oliver Maas: 10 Jahre Kommunales Forum für Informationstechnik e.V.(KomFIT) – 10 Jahre Unterstützung für Kommunen G Holger Severin: Aktuelles zum Vergaberecht G Auswirkungen steuerpolitischer Entscheidungen des Bundes auf die Gemeinden %FVUTDIFS (FNFJOEFWFSMBH 33CHLESWIG (OLSTEINISCHER +")3("/(*44/$& 'EMEINDETAG (NC),JFM Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 61. Jahrgang · April 2009 Inhaltsverzeichnis Impressum Schriftleitung: Jörg Bülow Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Redaktion: Ute Bebensee-Biederer Stellv. Geschäftsführerin Anschrift Schriftleitung und Redaktion: Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon (0431) 57 00 50 50 Telefax (0431) 57 00 50 54 Aufsätze § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG E-Mail: [email protected] Amtshaftung für Internet: www.shgt.de Jörg Bülow Überschwemmungsschäden Verlag: Verwaltungsstrukturreform in OLG Schleswig, Urteil vom 21.2.2008, Deutscher Gemeindeverlag GmbH Schleswig-Holstein: 11 U 102/05 .................................... 112 Jägersberg 17, 24103 Kiel Ein empirischer Befund ...................... 98 Postfach 1865, 24017 Kiel Art. 28 II GG, §§ 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 Telefon (0431) 55 48 57 Oliver Maas Amtsordnung Telefax (0431) 55 49 44 10 Jahre Kommunales Forum für Amtsausgliederung Anzeigen: Informationstechnik e. V. (KomFIT) Urteil des Schleswig-Holsteinischen W. Kohlhammer GmbH – 10 Jahre -
Pressemitteilung Glasfaserausbau in Der Mittleren Geest: 13 Gemeinden
Pressemitteilung Sperrfrist bis zum 12.12.2018, 24.00 Uhr Glasfaserausbau in der Mittleren Geest: 13 Gemeinden haben sich den Ausbau bereits gesichert • Die ersten drei Aktionsgebiete sagen „Ja“ zu Glasfaser • Der Tiefbau startet bereits im Frühjahr 2019 in den ersten sieben Gemeinden • Sonderaktion bis zum 31. Dezember für die ersten Ausbaugemeinden Silberstedt, 13.12.2018 – Beim Glasfaserausbau in der Mittleren Geest geht es mit großen Schritten voran. Nachdem sich die ersten drei Aktionsgebiete, zu denen die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby, Erfde, Tielen, Meggerdorf, Tetenhusen, Alt Bennenbek, Bergenhusen, Klein Bennebek sowie Treia, Ellingstedt und Hollingstedt gehören, für das kommunale Solidarprojekt entschieden und die erforderliche Quote für den Ausbau erreicht haben, sind parallel bereits die Ausbauplanungen gestartet. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, welches uns in diesem Projekt entgegengebracht wird“, so Thomas Klömmer, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest (BZMG). „Insbesondere möchten wir uns an dieser Stelle für das beachtliche Engagement aus den Gemeinden bedanken, durch welches dieser großartige Erfolg erst möglich geworden ist.“, ergänzt Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), der Pächter und Betreiber des zukünftigen Glasfasernetzes. Bauabschnitte und Planer stehen fest Parallel zur Vermarktung sind im Hintergrund bereits viele Arbeiten zur Ausbauplanung gestartet. Mit der Planung für das Glasfasernetz im gesamten Verbandsgebiet ist das Planungsbüro Wasser- und Verkehrs- Kontor GmbH, Neumünster und die Netzkontor Nord aus Flensburg beauftragt. Die Baumaßnahmen wurden zum Teil bereits ausgeschrieben, sodass mit den ersten Bauabschnitten bereits im Frühjahr 2019 begonnen werden kann. Zum ersten Bauabschnitt gehören im Süden die Gemeinden Erfde, Tielen sowie Meggerdorf und im Norden die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby und Ellingstedt. -
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1 DECKBLATT geprüft: Juli 2017 Länge (m) Sonder- lfd. Nr. Straßenbaulast- Straßenkategorie Begren- Brücke / Ausbau / Straßenname Stationierung bzw. Lagebeschreibung Oberfläche Breite (m) siehe Anl. nutzung Gemarkung Weg träger (§3 StrWG SH) zung (to) Brückenklasse Ertüchtigung 3.5.1 erforderlich LBV-SH NL Österrönfeld / W 1 L 255 - Bokelholmer Chaussee Landesstraße Asphalt 6,00 m - - - Rendsburg Schülldorf LBV-SH NL K75 Kieler Straße/Dorfstraße/ Österrönfeld / W 2 Kreisstraße Asphalt 6,00 m - - - Rendsburg Am Bahnhof Schülldorf / Ostenfeld BW Bahnunterführung von Einmündung K 75 Kieler Straße in die Schwarze (Viadukt) Amt Eiderkanal W 3 Schwarzer Weg Gemeindestraße Straße zur Einmündung L 255 Bokelholmer Chaussee, Asphalt 5,00 m BW Brücke über A7 Österrönfeld DL =Militär beidseitig Baumreihe / Hecke BW Durchlass Linnbek 24/50 (Betonrohr), von Einmündung Schwarzer Weg (als Ring, Teilstück Amt Eiderkanal innerhalb Gelände Umspannwerk Audorf, Tor zum W 4 Schaltstation Gemeindestraße Asphalt 3,60 m Österrönfeld Betriebsgelände 4,00 m breit), beidseitig Baumreihe / Hecke von Einmündung Schaltstation zum Portal Umspannwerk Amt Eiderkanal W 5 Wirtschaftsweg Wirtschaftsweg Audorf, Durchfahrbreite 4,00m, Schotter 3,50 m X Österrönfeld beidseitig Baumreihe / Hecke Amt Eiderkanal W 6 Ziegelei Gemeindestraße von Einmündung Schaltstation bis Bauernhof Asphalt 4,00 m Österrönfeld Amt Eiderkanal von Einmündung K75 Kieler Straße bis Abzweig Zufahrt W 7 Schulredder Gemeindestraße Asphalt 4,00 m Schülldorf Rückbaumast 5, beidseitig -
Sitzungsprotokoll Vom 13.08.2013
Zweckverband Schleswig, 07.10.2013 Interkommunales Gewerbegebiet Schleswig-Schuby Protokoll über die 1. Sitzung des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Schleswig-Schuby (Wahlperiode 2013/2018) Sitzungstermin: Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsbeginn: 16:00 Uhr Sitzungsende: 17:45 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Amtes Arensharde, Hauptstraße 41, 24887 Silberstedt Anwesend: Bürgermeister Thorsten Dahl (Stadt Schleswig) 1. Stellv. Bürgermeister Horst Zingler (Gemeinde Borgwedel) Bürgermeister Ralf Feddersen (Gemeinde Busdorf) Bürgermeisterin Anke Gosch (Gemeinde Dannewerk) Bürgermeisterin Petra Bargheer-Nielsen (Gemeinde Ellingstedt) 1. Stellv. Bürgermeister Frank Noetzel (Gemeinde Geltorf) Bürgermeisterin Petra Bülow (Gemeinde Hollingstedt) Bürgermeister Wolfgang Labs (Gemeinde Hüsby) Bürgermeister Edgar Petersen (Gemeinde Idstedt) Bürgermeister Herbert Will (Gemeinde Jübek) Bürgermeister Reinhard Müller (Gemeinde Kropp) bis TOP 17 Bürgermeisterin Sabine Willprecht (Gemeinde Lottorf) Bürgermeisterin Dr. Sabine Sütterlin-Waack (Gemeinde Lürschau) bis TOP 13 Bürgermeister Hans-Helmut Guthardt (Gemeinde Neuberend) Bürgermeister Jürgen Augustin (Gemeinde Nübel) Bürgermeister Karsten Stühmer (Gemeinde Schaalby) Bürgermeister Helmut Ketelsen (Gemeinde Schuby) Bürgermeister Arne Reimer (Gemeinde Selk) Bürgermeister Peter Johannsen (Gemeinde Silberstedt) Bürgermeister Peter Matthiesen (Gemeinde Taarstedt) Bürgermeister Andreas Thiessen (Gemeinde Tolk) 2. Stellv. Bürgermeisterin Hanna Hansen (Gemeinde Treia) Entschuldigte Mitglieder: Bürgermeister -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Silberstedt, 010595993079
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Silberstedt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Silberstedt (Kreis Schleswig-Flensburg) Regionalschlüssel: 010595993079 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Silberstedt (Kreis Schleswig-Flensburg) Regionalschlüssel: 010595993079 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Zwei Titel Für Den SHBV
DeutscheRangliste U 19 in Korbach l.DeutscheRangliste in Korbach te mit 11 :15 an die Bayern.In der Pause vor dem 3. Satzmusste Mads alle Regi- sterziehen, um Patrikund Guidonoch Zwei Titel für den SHBV auf die Siegerstraßezu bringen.Dieses gelangerst zum Endedes Spiels,denn Jan-SörenSchulz im Doppelund Mixed erfolgreich bis zum 12:12war das Endevöllig offen. Dannkonnte das Nord Doppelaber den Wie üblich bei den DeutschenRanglisten U 19 wurde auch in diesemJahr mit dem Sackzumachen und mit 15:12ins End- Mixed angefangen.Der SHBVging mit drei Paarenan den Start, wobei witziger spieleinziehen. Weisekein komplettesSHBV Paardabei war. In der unterenHälfte kamen Jan Sören DenSetzplatz 1 bekamenvom Bundes- konnteJan Sörenmit 15:10und 15:5 Schulzund Tim Zanderebenso problem- jugendtrainerDetlef Poste Jan Sören seineüblichen Probleme beim ersten los ins Halbfinale.Nach dem gewonne- Schulzund PartnerinAnnekatrin Lillie. Einzelim Turnierablegen. lm Viertelfina- nenersten Spiel mit 15:8und 15:7ge- AstridHoffmann mit PartnerGuido le gegenBenjamin Platczek aus Bayern gen Nichterwitz/ Sommer kamen die Radeckergingen mit Setzplatz3 ins Ren- spielteJan Sörendann richtig gut und beidenkampflos ins Halbfinale,da sich nen.Die erste Runde wurde von beiden gewannüberraschend klar mit 15:12 DieterDomke eine Verletzung zugezo- lockerüberstanden. Jan Sörenund und 15:4. gen hatte.Das Halbfinale gegen Bach- Annekatringaben Schneider / Wilbert lm Halbfinalekonnte sich Jan Sören huber/ Hauberwurde dann auch erwar- mit 15:6und 15:6keine Chance und nocheinmal steigern und spieltegegen tungsgemäßspannend. Letztendlich Astridkam mit Guidozu einemunge- ? hattenJan Sörenund Tim mit 15:7, fährdeten15:4, 15:6Sieg. lm Viertelfi- 13:15und15:9 am Endedie Nase vorn. nalekonnten Jan Sörenund Annekatrin DasEndspiel war dannvöllig offen, nicht ihrenSiegeszug mit einem15:1 und einmaldie Expertenkonnten sich auf ei- 15:10 überBeutel / Wagnerfortsetzen. -
Unternehmen , an Die Unentgeltliches Wegerecht Übertragen Wurde
Unternehmen 1) , an die unentgeltliches Wegerecht übertragen wurde (nach § 69 Abs. 1 TKG vom 22.06.2004 bzw. nach § 50 TKG i.V.m. § 8 TKG vom 25.07.1996) mit Angabe des Gebietes für das die Nutzungsberechtigung besteht. Stand: 07.09.2021 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) "LeuCom Telekommunikationsgesellschaft mbH" 06236 Leuna Am Haupttor, Bau 4310 Folgende Städte und Gemeinden der Landkrs. Merseburg-Querfurt und Weißenfels: Leuna, Merseburg, Bad Dürrenberg, Spergau, Großkorbetha, Wengelsdorf, Beuna, Frankleben, Großkeyna "Mietho & Bär Kabelkom" Kabelkommunikations-Betriebs GmbH 02953 Gablenz Siedlung 10 Stadt 07570 Hohenölsen und Teilgebiete von 030XX Cottbus, 07554 Kleinaga, 02943 Weißwasser, 03185 Peitz "Stadt und Land" Wohnbauten-Gesellschaft mit beschränkter 12053 Berlin Haftung Werbellinstraße 12 Bundesland Berlin "Urbana Teleunion" Rostock GmbH & Co. KG 18059 Rostock Nobelstraße 55 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern "wilhelm.tel. GmbH" 22846 Norderstedt Heidbergstr. 101-111 Stadt Norderstedtaus dem Kreis Segeberg Ortslinien von Norderstedt nach Hamburg aus der Freien und Hansestadt Hamburg den Stadtteil Langenhorn aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Segeberg die Gemeinde: Henstedt-Ulzburg, aus dem Kreis Pinneberg die Stadt: Quickborn, aus der Freien und Hansestadt Hamburg: Bezirk Wandsbek Aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Pinneberg die Stadt Elmshorn aus dem Kreis Steinburg die Stadt Itzehoe aus dem Bundesland Hamburg der Bezirk Hamburg Mitte Bundesland Schleswig-Holstein; Bundesland Freie und Hansestadt Hamburg 1 & 1 Versatel Deutschland GmbH 40468 Düsseldorf Wanheimer Straße 90 Bundesrepublik Deutschland Eine Fußnotenerläuterung steht am Ende der Liste 1 von 125 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) 1&1 IONOS SE 56410 Montabaur Elgendorfer Straße 57 Aus dem Bundesland Baden-Württemberg die Stadt Karlsruhe. -
Globale Vorlage IMSH
Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum V Kreisfreie Stadt Flensburg, Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Pla- nungsraum V Kreisfreie Stadt Flensburg, Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg Der nachfolgende Text ersetzt die Ziffer 5.8 des Ziel der Windenergienutzung erhalten bleibt. Die- Regionalplanes für den Planungsraum V, Neufas- ses Ziel wird durch eine angemessene begrenzte sung 2002 vom 11.10.2002 (Amtsblatt Schl.-H. Einschränkung der Eignungsgebiete im Wege der 2002, S. 747) Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemein- de nicht in Frage gestellt. Inhalte der Land- schaftsplanung, Lärmauswirkungen auf bewohnte 5.8 Eignungsgebiete für Gebiete, die Rücksichtnahme auf die Planung benachbarter Gemeinden sowie weitere städte- Windenergienutzung bauliche, landschaftspflegerische oder sonstige öffentliche und private Belange können im Wege der Abwägung eine Reduzierung der Eignungs- 5.8.1 Allgemeines gebiete rechtfertigen. G (1) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von G (5) Der erforderliche Ausbau des Übertragungsnet- Windenergieanlagen sind in der anliegenden Kar- zes zum Abtransport des erzeugten und vor Ort te Eignungsgebiete für die Windenergienutzung nicht verbrauchten Windstroms soll effizient und auf Basis der im Landesentwicklungsplan 2010 zügig erfolgen. Dabei soll die Öffentlichkeit zu ei- (LEP) definierten Kriterien festgelegt. Ihre Festle- nem frühen Zeitpunkt über Maßnahmen zum