Kleine Anfrage Antwort
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinsame Bekanntmachung Der Ämter Itzehoe-Land, Kellinghusen Und Krempermarsch
Gemeinsame Bekanntmachung der Ämter Itzehoe-Land, Kellinghusen und Krempermarsch über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 26. Mai 2013 in den amtsangehörigen Gemeinden 1. Die jeweiligen Wählerverzeichnisse für die Gemeinde- und Kreiswahlen werden in der Zeit vom 06. Mai 2013 bis 10. Mai 2013 während der Dienststunden an folgenden Orten für Wahlberech- tigte zur Einsicht bereit gehalten: Wählerverzeichnisse der amtsangehörigen Amt Itzehoe-Land, Margarete-Steiff-Weg 3, Gemeinden des Amtes Itzehoe Land: 25524 Itzehoe, Zimmer 15 und 16 Wählerverzeichnisse der amtsangehörigen Amt Kellinghusen, Brauerstraße 42, Gemeinden des Amtes Kellinghusen: 25548 Kellinghusen, Zimmer 16 Wählerverzeichnisse der amtsangehörigen Amt Krempermarsch, Birkenweg 29 Gemeinden des Amtes Krempermarsch: 25361 Krempe, Zimmer 5 oder 6 Jede wahlberechtigte Person kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine wahlberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Per- sonen überprüfen will, hat sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung be- steht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die eine Auskunftssperre nach § 27 Absatz 7 des Landesmeldegesetzes besteht. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Hohenwestedt Im Aufbruch
HOHENWESTEDT IM AUFBRUCH 1986 2016 herausgegeben von der chronikgruppe des museumsvereins hohenwestedt e. V. im Auftrag der Gemeinde Hohenwestedt 5 INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG .............................................................. 13 VORWORT DER GEMEINDE HOHENWESTEDT .......... 15 VORWORT ZUR FORTSCHREIBUNG DER CHRONIK HOHENWESTEDTS 1986 – 2016 .................................16 1. DIE PARTEIEN, DIE BÜRGERVORSTEHER UND DIE BÜRGERMEISTER .............................................. 21 Der SPD-Ortsverein Hohenwestedt .................................. 21 Die FDP in Hohenwestedt ...............................................23 Der CDU-Ortsverband Hohenwestedt ...............................28 Hohenwestedts Bürgervorsteher und Bürgermeister ...........30 2. PARTNERSCHAFTEN UND PATENSCHAFTEN DER GEMEINDE HOHENWESTEDT .................................45 3. ORTSENTWICKLUNG ............................................... 52 Straßen- und Verkehrsinfrastruktur ..................................53 Die Entwicklung des Ortszentrums ...................................63 Bauen und Wohnen ........................................................68 Falkenburg .................................................................... 72 Städtebauförderung ....................................................... 74 Windkraft ..................................................................... 77 4. VERWALTUNG UND BEHÖRDEN IM AMT MITTELHOLSTEIN ....................................................78 Die Bildung des Amtes Mittelholstein ...............................78 -
Punktuelle Schadstellensanierungen Auf Div. Bundes-, Landes- Und
Punktuelle Schadstellensanierungen auf div. Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Bezirk des LBV.SH, Standort Rendsburg [geplante Baumaßnahmen überwiegend unter Vollsperrung] Anlage STR. Standortbezeichnung Verkehrsführung Kreis Amtsverwaltung Nr. ABS Bezirk SM Eckernförde B 76 Rifa SL, Schleife zur B 203 B 18 B 76 5001 Vollsperrung am Wochenende Rendsburg - Eckernförde Stadt Eckernförde Rifa Kappeln B 19 B 203 Barkelsby - Loose 470 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Schlei-Ostsee B 20 L 46 OD Gettorf 030 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Dänischer Wohld B 21 L 46 Tüttendorf - Gettorf 030 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Dänischer Wohld B 22 L 44 Gettorf 043 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Dänischer Wohld Bezirk SM Klausdorf B 23 Entfällt! B 24 Entfällt! B 25 L 318 Molfsee - Einm. L 255 100 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Molfsee B 26 L 259 Seekrug - Todendorf Vollsperrung Plön Amt Lütjenburg B 27 Entfällt! Amt Achterwehr B 28 L 194 Ottendorf - Kronshagen 080 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Gemeinde Kronshagen B 29 K 4 K 93 - Melsdorf 010 020 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Achterwehr B 30 K 4 Melsdorf - Ottendorf 040 Vollsperrung Rendsburg - Eckernförde Amt Achterwehr B 31 K 29 Seekrug - Emgelau 010 Vollsperrung Plön Amt Lütjenburg B 32 K 51 OD Brodersdorf 030 Vollsperrung Plön Amt Probstei Seite 1 von 3 Punktuelle Schadstellensanierungen auf div. Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Bezirk des LBV.SH, Standort Rendsburg [geplante Baumaßnahmen überwiegend unter Vollsperrung] Anlage STR. -
Zeitschrift Für Die Kommunale Selbstverwaltung in Schleswigtholstein
dg0904_Umschlag 27.04.2009 16:53 Uhr Seite 1 2009 4/ %*&(&.&*/%& ;FJUTDISJGUGàSEJFLPNNVOBMF4FMCTUWFSXBMUVOHJO4DIMFTXJH)PMTUFJO G Jörg Bülow: Verwaltungsstrukturreform in Schleswig-Holstein: Ein empirischer Befund G Oliver Maas: 10 Jahre Kommunales Forum für Informationstechnik e.V.(KomFIT) – 10 Jahre Unterstützung für Kommunen G Holger Severin: Aktuelles zum Vergaberecht G Auswirkungen steuerpolitischer Entscheidungen des Bundes auf die Gemeinden %FVUTDIFS (FNFJOEFWFSMBH 33CHLESWIG (OLSTEINISCHER +")3("/(*44/$& 'EMEINDETAG (NC),JFM Herausgeber Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 61. Jahrgang · April 2009 Inhaltsverzeichnis Impressum Schriftleitung: Jörg Bülow Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Redaktion: Ute Bebensee-Biederer Stellv. Geschäftsführerin Anschrift Schriftleitung und Redaktion: Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon (0431) 57 00 50 50 Telefax (0431) 57 00 50 54 Aufsätze § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG E-Mail: [email protected] Amtshaftung für Internet: www.shgt.de Jörg Bülow Überschwemmungsschäden Verlag: Verwaltungsstrukturreform in OLG Schleswig, Urteil vom 21.2.2008, Deutscher Gemeindeverlag GmbH Schleswig-Holstein: 11 U 102/05 .................................... 112 Jägersberg 17, 24103 Kiel Ein empirischer Befund ...................... 98 Postfach 1865, 24017 Kiel Art. 28 II GG, §§ 1 Abs. 2, 2 Abs. 1 Telefon (0431) 55 48 57 Oliver Maas Amtsordnung Telefax (0431) 55 49 44 10 Jahre Kommunales Forum für Amtsausgliederung Anzeigen: Informationstechnik e. V. (KomFIT) Urteil des Schleswig-Holsteinischen W. Kohlhammer GmbH – 10 Jahre -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1
Liste Verkehrswege Anlage 3.2.1 DECKBLATT geprüft: Juli 2017 Länge (m) Sonder- lfd. Nr. Straßenbaulast- Straßenkategorie Begren- Brücke / Ausbau / Straßenname Stationierung bzw. Lagebeschreibung Oberfläche Breite (m) siehe Anl. nutzung Gemarkung Weg träger (§3 StrWG SH) zung (to) Brückenklasse Ertüchtigung 3.5.1 erforderlich LBV-SH NL Österrönfeld / W 1 L 255 - Bokelholmer Chaussee Landesstraße Asphalt 6,00 m - - - Rendsburg Schülldorf LBV-SH NL K75 Kieler Straße/Dorfstraße/ Österrönfeld / W 2 Kreisstraße Asphalt 6,00 m - - - Rendsburg Am Bahnhof Schülldorf / Ostenfeld BW Bahnunterführung von Einmündung K 75 Kieler Straße in die Schwarze (Viadukt) Amt Eiderkanal W 3 Schwarzer Weg Gemeindestraße Straße zur Einmündung L 255 Bokelholmer Chaussee, Asphalt 5,00 m BW Brücke über A7 Österrönfeld DL =Militär beidseitig Baumreihe / Hecke BW Durchlass Linnbek 24/50 (Betonrohr), von Einmündung Schwarzer Weg (als Ring, Teilstück Amt Eiderkanal innerhalb Gelände Umspannwerk Audorf, Tor zum W 4 Schaltstation Gemeindestraße Asphalt 3,60 m Österrönfeld Betriebsgelände 4,00 m breit), beidseitig Baumreihe / Hecke von Einmündung Schaltstation zum Portal Umspannwerk Amt Eiderkanal W 5 Wirtschaftsweg Wirtschaftsweg Audorf, Durchfahrbreite 4,00m, Schotter 3,50 m X Österrönfeld beidseitig Baumreihe / Hecke Amt Eiderkanal W 6 Ziegelei Gemeindestraße von Einmündung Schaltstation bis Bauernhof Asphalt 4,00 m Österrönfeld Amt Eiderkanal von Einmündung K75 Kieler Straße bis Abzweig Zufahrt W 7 Schulredder Gemeindestraße Asphalt 4,00 m Schülldorf Rückbaumast 5, beidseitig -
Ämter, Amtsfreie Gemeinden Und Städte in Schleswig-Holstein
WESTERLAND Landschaft Sylt Wiedingharde Süderlügum GLÜCKSBURG (Ostsee) Karrharde Harrislee NIEBÜLL Langballig FLENSBURG Leck Schafflund Bökingharde Steinbergkirche Handewitt Hürup Föhr-Land Sörup Gelting WYK auf Föhr Satrup Amrum Stollberg Oeversee Bredstedt-Land KAPPELN Kappeln-Land Stand: 31.12.2006 Eggebek BREDSTEDT Böklund Süderbrarup Reußenköge Schwansen Tolk © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Viöl Hattstedt Pellworm Schuby SCHLESWIG Schlei Silberstedt Nordstrand Windeby HUSUM Haddeby ECKERNFÖRDE Dänischenhagen FEHMARN Treene Laboe Hütten Schönberg (Holstein) Kropp Gettorf Friedrichstadt Altenholz Probstei HEILIGENHAFEN Wittensee Dänischer Wohld Heikendorf Großenbrode Eiderstedt Mönkeberg Stapelholm Fockbek Sankt Peter-Ording Osterrönfeld Kronshagen Lütjenburg-Land Oldenburg-Land Lunden BÜDELSDORF Schacht-Audorf Schönkirchen TÖNNING Selent/Schlesen Klausdorf OLDENBURG in Holstein RENDSBURG Achterwehr KIEL LÜTJENBURG Hennstedt Oldenburg- Hohner Harde Molfsee Raisdorf Land Helgoland WESSELBUREN Weddingstedt Tellingstedt Grube Nortorf-Land Flintbek PREETZ Jevenstedt Lensahn Die Kreise Schleswig-Holsteins Plön-Land Malente Wesselburen HEIDE Preetz-Land NORTORF Bordesholm Grömitz Büsum Heide-Land Albersdorf zum Kreis Bordesholm-Land Ostholstein-Mitte PLÖN EUTIN Pinneberg Hohenwestedt-Land Plön-Land Meldorf-Land Hanerau-Hademarschen Wankendorf NEUSTADT in Holstein Bokhorst Bosau MELDORF Hohenwestedt Süsel NEUMÜNSTER Aukrug Bornhöved Meldorf-Land Schenefeld Kellinghusen-Land Scharbeutz Burg-Süderhastedt Trappenkamp FLENSBURG -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Bekanntmachung Amtsblatt Auslegungsstellen Vom 30 04 13
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein - Planfeststellungsbehörde - Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg, Abschnitt 4 zwischen der Anschlussstelle Bad Bramstedt und der Anschlussstelle Kaltenkirchen (Bau-km 114+300 bis Bau-km 120+970) Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, - Planfeststellungsbehörde -, vom 30.04.2013 zum Az.: StD-553.32-A7-07/10 gem. § 141 Abs. 4 Satz 2 LVwG und gem. § 9 Abs. 2 UVPG I. Mit Planfeststellungsbeschluss der Planfeststellungsbehörde im Landesbetrieb Stra- ßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein vom 30.04.2013 (StD-553.32-A7-07/10) ist der Plan für das Bauvorhaben Ausbau der Bundesautobahn A7 zwischen dem Auto- bahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg, Abschnitt 4 zwischen der Anschlussstelle Bad Bramstedt und der Anschlussstelle Kaltenkirchen, auf dem Gebiet der Stadt Bad Bramstedt sowie der Gemeinden Schmalfeld, Nützen, Lentför- den, Breitenburg, Brande- Hörnerkirchen, Padenstedt und Tackesdorf, Kreise Sege- berg, Pinneberg, Steinburg und Rendsburg - Eckernförde mit Änderungen und Er- gänzungen, die sich als Ergebnis des Anhörungsverfahrens ergeben haben, festge- stellt worden. Der Planfeststellungsbereich beginnt bei Betr.-km 114,300 und endet bei Betr.-km 120+970. Der verfügende Teil des Beschlusses lautet auszugsweise (Ziffer 1 und 2): 1 Festgestellte Straßenbaumaßnahme Aufgrund des § 17 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585) i. V. mit §§ 139 ff Landesverwaltungsgesetz (LVwG) in der Fassung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. 534), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. -
Rundschreiben 03/2016
Maschinenring IHR RUNDSCHREIBEN Mittelholstein e. V. Porträt Siem Sievers UNSER MANN VOM NORDUFER Eine kleine Geestinsel mitten im Prinzenmoor ist sein Zuhause. Seine Arbeit sind 510 Kühe, seine Leidenschaft sind die Wasserski. Siem Sievers setzt sich im MR-Vorstand für die Interessen der Mitglieder nördlich des Nord-Ostsee-Kanals ein. Kaum einen Kilometer entfernt Nienborstel. Siem Sievers achtet von der Eider auf dem Langenberg darauf, dass die Angebote des liegt der Hof der Familie Sievers. Rings auch für die Betriebe am Hier ist Siem Sievers geboren und Nordufer verfügbar sind. bewirtschaftet mit seinen Eltern und seinem Bruder Jörn einen 370 Nach dem Abitur und einem Jahr ha großen Milchviehbetrieb. Vater Bundeswehr im Kompanie-Büro Manfred ist Gründungsmitglied machte der damals 23-jährige Die Magnetwand zeigt wo jede im Maschinenring und so sieht seine landwirtschaftliche Lehre Kuh des Betriebes gerade ist. Im Mai beginnt die Wasserski-Saison. sich Sohn Siem als Vorstandsmit- in Stafstedt und schloss ein FH- Siem Sievers wartet Boot und Motor. glied in guter Familientradition. Studium an. Während eines Praxissemesters lernte er in Niedersachsen die Den Vornamen „Siem“ hat seine Mutter aus Dithmarschen mitgebracht. Es Direktvermarktung von Vorzugsmilch kennen. Neun Wochen investierte sollte ein „besonderer“ Name sein, weil Sievers so häufig ist. Akrobatik in Neopren Gezogen von 60 Pferdestärken pflügt Siem Sievers auf seinen Wasserskiern in Sichtweite seines Betriebes durch die Eider. Bei Slalom und Schwüngen schaltet er vom Alltag ab. Das erste Mal stand Siem Sievers mit 10 Jahren auf den Brettern des Wasserskiliftes in Jagel. Danach gab es kein Zurück mehr – die Begeisterung hält bis heute.