SchulblattSchulblattSchulblatt 32. Ausgabe Juli 2016

Landessieger bei Tischler Trophy 2016

Von der Tischlerinnung und dem Landesschulrat wurde heuer zum zweiten Mal die“Tischler Trophy“ für die 7. Schst. ausgeschrieben. Die Aufgabenstellung war, mit vorgegebenem Material und den im Werkunterricht zur Verfügung stehenden Mitteln eine freistehende Garderobe zu bauen. Unterstützung fanden die Schüler dabei von der Patronanztischlerei Gerhard Scheschy. Die 3a mit Klassenvorstand und Werklehrer Willi Mandl beteiligte sich daran und konnte den Landessieg erringen. Herzliche Gratulation zu dieser ausgezeichneten Leistung!

Vorschau Hervorragende 2 ehemalige Lehrer Schulbeginn Schulleistungen verstorben

Montag, 12. September 2016 41 Schüler schlossen dieses Die NEMS Peilstein trauert 7.45 Uhr: Treffpunkt Schuljahr mit ausgezeichnetem um die beiden verstorbenen Kirchenplatz und 32 Schüler mit gutem Er- Kollegen Walter Grims und 8.00 Uhr: Eröffnungs- folg ab. Herzliche Gratulation! Bernhard Knoth gottesdienst Seite 5 Seite 3 Gestaltung: Erich Märzinger Schule aktuell

EU-Quiz Landesieg Erfolg“, insgesamt also 73 (=72%) Nach bereits mehrmaliger Teilnah- mit einer Erfolgsklausel, und alle me ist es heuer erstmals gelungen, anderen haben positiv abgeschlos- den EU-Quiz-Landesmeistertitel in sen. Herzlichen Glückwunsch zu der Kategorie „Neue Mittelschulen“ diesen Schulleistungen! an unsere Schule zu holen. Raab Michael (4a, Peilstein) hat sich im Wohin geht die Reise? Grande Finale ausgezeichnet ge- 29 Schüler/innen der zwei 4. Klas- schlagen, indem er vier von fünf sen verlassen nun unsere Schule, Fragen richtig beantwortet hat. 3 davon haben ihre Schulpflicht Zweiter wurde Johannes Renner erfüllt. 15-16 (~53%) werden im (4a, ). Die Veranstaltung nächsten Jahr die Polytechnische wurde in souveräner Weise vom Schule besuchen, davon 14-15 in Dir. Franz Saxinger bekannten ZiB-Nachrichtenspre- Aigen-Schlägl, 1 wegen Übersied- cher Tarek Leitner moderiert. Sie lung in Leonding. Weitere Ziel- ging wie jedes Jahr in der Raiffei- schulen sind: HTL 3- 1. NMS-Jahr sen Landesbank in Linz über die 4, Techn. Fachschule Haslach 1- Bühne. Die Organisatoren haben Im Großen und Ganzen ist die Ein- 2, LFS Bergheim 1, Bioschule sich sehr bemüht, ein abwechs- führung der NMS an unserer Schlägl 1, Skiakademie Schlad- lungsreiches und anspruchsvolles Schule gut über die Bühne gegan- ming 1, HAK RO 1-2, HLW RO Programm zu bieten, für Musik gen. Detailprobleme, die zeitweise 1-2, BAKIP Linz 1-2, FW RO 0- sorgte die Rockband der Pädago- für Irritationen gesorgt haben, 1. Allen Abgängern wünsche ich gischen Hochschule der Diözese. konnten hoffentlich in den Infor- das Beste auf dem weiteren Bil- Das Bundesfinale fand heuer in mationsveranstaltungen, bei den dungs- und Lebensweg. Sprechtagen, aber auch bei inter- Klagenfurt statt, unser Landessie- nen Lehrerkonferenzen und -Fort- ger konnte leider nicht teilnehmen, bildungen ausgeräumt werden. Die weil gleichzeitig Wienwoche war. Was kommt 16/17? KEL-Gespräche (Kind-Eltern- Die Schule geht ins 6. Europa- Lehrer) waren ein großer Gewinn schuljahr mit schulautonomen für alle Beteiligten. Die Schüler/ Schwerpunkten, in das 3. mit innen waren darauf bestens vor- Nachmittagsbetreuung, in das 2. bereitet und haben sich ausge- als Neue Mittelschule und wir zeichnet präsentiert. Es war eine werden 92 Schüler in 6 Klassen Freude, hier zuzuschauen. Eine und 15 Lehrer/innen haben. Neuerung kommt jetzt noch zum Leider meldeten sich mit 19 nur Schulschluss, die EDL (Ergänzen- 45% der Volksschüler an unserer de differenzierende Leistungsbe- Schule an, sodass nur eine 1. schreibung). In einem Beiblatt zum Klasse zustande kommt. Zeugnis erhalten die Schüler auch Dies verursacht natürlich eine an- eine verbale Beurteilung zu „Sozi- gespannte Personalsituation. Es ale Kompetenz“, „Arbeitshaltung“ gibt 24 Lehrerstunden weniger als und „Ausdauer“, die von allen Moderator Tarek Leitner mit Michael heuer, weshalb Kollegin Robiczek Raab (re) und Johannes Renner (li). Klassenlehrern erstellt wurde. Neu Irina nicht mehr bechäftigt wer- ist im nächsten Schuljahr, dass es Lauter Einser … den kann. in der 1. Klasse 4 Turnstunden haben diesmal sogar 4 Schüler/ Den Klassenvorstand in der zu- geben wird. Da wir dafür innen: Kasberger Michael (1a), künftigen 2b übernimmt Grubich woanders eine Stunde wegnehmen Trautner Lena (1a), Schwarz Leo- Alexandra, in der 1. Klasse wird mussten, haben wir mit den Eltern nie (2a) und wie bereits in den Vor- es Robert Mitterlehner werden. vereinbart, dass in Zukunft Com- jahren Trautner Hannah (3a)! Aber Darüber hinaus müssen weitere puterschreiben in der 1. Kl. kein auch die Leistungen vieler anderer 8 Stunden durch Reduktionen bei Pflichtgegenstand mehr ist, son- können sich sehen lassen: 41 anderen Kollegen od. Unterricht dern ein Freigegenstand (den aber (=40%) haben eine „Auszeich- an einer Zweitschule hereinge- alle besuchen). nung“, 32 (=31%) einen „Guten bracht werden. Seite 2 NEMS Peilstein Schulblatt Schule aktuell

Ich weise neuerlich darauf hin: Wer will, dass für unsere Re- gion die NEMS Peilstein als „Bildungs-Nahversorger“ er- halten bleibt, muss die Kinder zu uns schicken. Sonst wird der Tag kommen, wo es heißt: Zusammenlegung von zu klei- nen Einheiten! Wir bemühen uns jedenfalls trotz aller Wid- rigkeiten, weiterhin gute Schu- le zu machen. Schulköchin Johanna Mit Johanna Schönberger geht ein Urgestein unserer Schulausspei- sung mit Schulschluss in Pension. Sie war seit 28 Jahren als Köchin an unserer Schule tätig. Es ist das Verdienst von ihr und der Kollegin Ein herzliches Danke an unsere Schulköchinnen Johanna Schönberger (re.) und Sonja Wögerbauer für die ausgezeichnete Ausspeisung. Johannas Nachfolgerin ab Sonja Wögerbauer, dass fast alle Herbst ist Anita Hurnaus aus Diendorf. Schüler in die Ausspeisung gehen, da es allen ausgezeichnet Schöne Ferien! schmeckt. Johanna wurde bei der Den Lehrkräften, den Schüler/innen, den Eltern, der Elternver- Schulschlussfeier verabschiedet, tretung, dem Hauspersonal (Schulwart, Reinigungskräfte, Kö- wir wünschen für die Zukunft das chinnen) danke ich für die geleistete Arbeit sehr herzlich und Allerbeste. wünsche allen einen schönen Sommer und erholsame Ferien! In Memoriam Zwei ehemalige pensionierte Kollegen sind in diesem Schul- jahr verstorben. Walter Grims verstarb am 21.10.2015 im 72. Lebensjahr. Er stammte aus Vorderanger am Klafferteich und war von 1963-72 Volksschullehrer in Mollmannsreith, , Kriegwald, Julbach, Peilstein und Kollerschlag. Von 1972 bis zu seiner Pensionierung 2000 war er an der HS Peilstein Fachlehrer für Deutsch, Ge- schichte, Geographie und SR Walter Grims HOL Bernhard Knoth Kurzschrift. Das „wandelnde Lexikon“ Grims Walter war Jahren in seiner Linzer Wohnung. ziehung bis zu seiner Pensionie- darüber hinaus in vielen Peilst- Er wurde 1953 am Froschberg in rung 2004. Auch er war im ört- einer Vereinen Funktionär und Linz geboren und kam schon als lichen Vereinsleben aktiv und blieb zeitlebens Junggeselle. 20-jähriger 1973 an die HS Peilst- wurde hier mit Hausbau und Bernhard Knoth verstarb ein. Hier wirkte er 31 Jahre als Familiengründung sesshaft. erst kürzlich am 8.6.16 mit 63 Lehrer für Englisch und Musiker-

NEMS Peilstein Schulblatt Seite 3 LEHRKÖRPER 2015/2016

vorne sitzend: Willi Mandl, Sabine Schmidt, SR Dir. Franz Saxinger, Frieda Pfoser, Robert Mitterlehner, Irina Robiczek-Kagerer 2. Reihe von links: Brigitte Knoth, Rosa Kreuzhuber, Franz Hoheneder, Rainer Raab, Regina Hoheneder, Josef Wimberger, Alexandra Grubich, Erich Märzinger Nicht auf dem Foto: Ingrid Raster, Brunhilde Mitgutsch, Lisa Jungreithmayr Elternverein der Volks- und Europaschule Peilstein Wohles. Es war wieder ein tolles August in die Kollonödt fahren, um Fest, wo Kinder, Eltern und Leh- dort „Bauerngolfen“ zu spielen. rer einen gemeinsamen Abend mit netter Unterhaltung durch die Den Schülerinnen und Schülern Schüler verbrachten. Der Reiner- wünscht der Elternverein auf die- lös des Europafestes kommt sem Wege erholsame wieder der Neuen Europa-Mittel- Ferien!!! Andrea Wiesinger schule zu Gute. Obfrau des Elternvereines Danke den Schülerinnen Wir, der Elternverein der Volks- und Schülern der Schu- und Neuen Europa-Mittelschule, le und dem gesamten ermöglichten in diesem Jahr den Lehrerteam für die gute Kauf eines Laminiergerätes und Zusammenarbeit bei die- den Ankauf neuer Musikinstru- sem Fest! menten für die Volksschule Peil- stein. Der Elternverein wird auch heuer wieder an Beim Europafest im Mai kümmer- der Aktion Ferienspaß te sich der Elternverein wieder um der Gemeinde teilneh- die Organisation des leiblichen men. Wir werden im Bewirtung beim Europafest Seite 4 NEMS Peilstein Schulblatt GRATULATION ZU AUSZEICHNUNGEN

Folgende Schülerinnen und Schüler erreichten im Schuljahr 2015/2016 durch Fleiß und Ausdauer einen AUSGEZEICHNETEN ERFOLG bzw. einen GUTEN GESAMTERFOLG.

Die fett gedruckten Schüler bezeichnen die jeweiligen KLASSENBESTEN. Im Namen der Ausgezeichne- Nur „Sehr gut“ im Jahreszeugnis: Kasberger Michael (1a), Trautner Lena (1a), ten danken wir der RAIFFEISENBANK herzlich Schwarz Leonie (2a) und Trautner Hannah (3a) für das Bereitstellen der BUCHPREISE. Ausgezeichneter Erfolg Guter Gesamterfolg

1a Deschka Tobias, Eckerstorfer Patrick, Löffler Clemens Haselböck Lisa, Hellauer Raphael, Kasberger Kevin, Kasberger Maximilian, Kasberger Michael (nur „Sehr gut“), Reisinger Hanna, Stockinger Julia, Trautner Lena (nur „Sehr gut“), Öller Magdalena 1b Baumüller Leonie, Hehenberger Elias, Baumgartner Johannes, Eisner Jonas, Höglinger Carina, Kunz Erik, Leitner Schauer Selina, Thaller Fabian, Daniel, Neundlinger Niklas, Wurm Seline Pfarrwaller Florian, Scharinger Alexander, Wurm Sophie 2a Gottinger Johannes, Kropfreiter Karin, Berger Anna, Hellauer Julia, Löffler Katharina, Höfler Michaela, Jungwirth Raffael, Schwarz Leonie (nur „Sehr gut“) Weidinger Dominik

3a Falkner Simon, Hofer Simon, Kern Nico, Eder Michael, Hainberger David, Sigl Fabian, Trautner Hannah Paster Roland, Wiesinger Johannes, (nur „Sehr gut“) Willnauer Sara 3b Löffler Nadine, Wurm Magdalena Eckerstorfer Julia, Hehenberger Raffael, Koblmüller Anna-Lena, Leitner Martin, Resch Thomas, Scharinger Manuel, Thaller Paul 4a Gabriel Simon, Höglinger Roland, Hainberger Doris, Märzinger Sebastian, Lauß Johannes, Raab Michael, Schaubmeier Tobias, Stockinger Simon Renner Johannes 4b Hutsteiner Lara, Münichshofer Magdalena, Hackl Martin, Löffler Sophie, Saxinger Theresa, Thaller Johannes, Löffler Theresa, Neundlinger Jana, Wurm Anna Thaller Stefanie

NEMS Peilstein Schulblatt Seite 5 ELTERN - LEHRER - SCHÜLER Europafest von Schule und Elternverein Am 11. Mai 2016 feierten wir beim 5. Europafest den Namenstag un- serer Schule. Der 9. Mai ist der Europatag, 1950 hat an diesem Tag der französische Außenminister Robert Schuman bei einer Rede erstmals die Idee eines gemeinsa- men Europas ins Spiel gebracht. Aus der Idee wurde die Erfolgs- geschichte Europäische Union, die aber gerade beim Schreiben die- ser Zeilen am Tag der Brexit-Ab- Gelebte Schulpartnerschaft: Das Zusammenwirken Eltern - Lehrer - Schüler stimmung in Großbritannien auf funktioniert in Peilstein hervorragend. dem Prüfstand stand. Sie ist mit Um die Bewirtung hatte sich dan- Das übernächste Europafest wirft 52% für den Austritt aus der EU kenswerterweise wieder der El- auch bereits seine Schatten vor- ausgegangen. Leider gibt es in al- ternverein unter Obfrau Andrea aus, denn es wird das 50-jährige len Ländern populistische Auf- Wiesinger angenommen. Auch den Jubiläumsfest unserer Schule. wiegler, die mit den nationalen Mithelfer/innen sei auf diesem 1967/68 begann der erste Jahrgang Egoismen spielen und nicht die gute Wege sehr herzlich gedankt. Der der HS Peilstein. Idee dahinter sehen (wollen). Un- Elternverein unterstützt die Schu- sere Schule will jedenfalls le immer wieder bei Anschaffun- gen zur Verbesserung der Schul- Die Schüler freuten sich über ihr weiterhin an der positiven Weiter- gelungenes Kunstprojekt „Keith Haring, entwicklung des europäischen Pro- ausstattung. Auch dafür ein herz- in 3D“ gestaltet aus Verpackungsmate- jektes mitwirken. liches Dankeschön! rial der Schalldämmung der NEMS.

Die ganze Energie investierten die Schüler der 1. Klassen in den Sketch „Das verrückte Radio“. Das Unterhaltungsprogramm ge- staltete diesmal Alexandra Grubich mit Schüler/innen aus der 1. Klas- se: Sketch „Das verrückte Radio“, „Der Vogelfänger bin ich ja“ und „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus Mozarts „Zauberflöte“. Die Mädchen der 4b steuerten ein musikalisches Potpourrie bei und sangen zum Abschluss mit allen den bekannten Hit „Applaus, Ap- plaus“. Als Ehrengäste durfte Dir. Franz Saxinger Bürgermeister Franz Lin- dinger und Pflichtschulinspektor Markus Gusenleitner begrüßen. Seite 6 NEMS Peilstein Schulblatt ENGLISCH English in Action 2016 This year 68 students of the NEMS English is celebrated at NEMS Peilstein took part in English in Peilstein. This is evident from the Action. staff at the school and thus re- flected in the students who ap- proach the week of EIA with en- thusiasm and excitement. On behalf of my amazing team, I think I can safely say that this week has been an absolute pleasu- Sara Willnauer und Jonas Ploch in front of UNION JACK re to teach, meet wonderful new colleagues and experience Austri- E-mail from senior an hospitality like no other. teacher Sonia Mirra Thank you and warmest of first class on stage The school promotes a beautiful wishes :) balance of language, music,sports They were taught in six different Sonia Mirza and discipline. The teachers and I groups by our English guest experienced this first hand with teachers: Sonia Mirza (senior many of our students being musi- teacher), Noreen Ryan, Kate Flet- cally talented. cher, Melissa Grimwood, Ken Pi- ckett and Luke Taylor.

Sophie Löffler and Fabian Schneeberger

first class third class To show us how they enjoyed teaching at our school, the senior teacher Sonia Mirza wrote a few lines which I am glad to add here: The last five days have been incredible. Peilstein is a town in that has become (to EIA) synonymous with kind- ness and hospitality and one that will be impossible to for- third class get. fourth class

I´d like to thank all the parents who made it possible for their kids to join the action, our headmaster, Dir. Franz Saxinger, agreeing with us English teachers that having this project is really important for our students and last but not least our English in Action teachers who did such a fine job. second class third class mitterlehner robert NEMS Peilstein Schulblatt Seite 7 KUNST

Das Thema des 46. Internationalen Raiffeisen Jugendbewerbs – „Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer inspiriert dich?“ bot viel Spielraum für Fantasie und Kreativität und rief dazu auf, eigene Helden zu definieren. Folgende Sieger wurden auf Schulebene ermittelt: 1a 1. Stockinger Julia 1b 1. Thaller Fabian 2a 1. Jungwirth Raffael 2. Lindorfer Michael 2. Baumgartner Johannes 2. Löffler Katharina 3. Trautner Lena 3. Leitner Daniel 3. Kropfreiter Karin

2. Rang: Lindorfer Michael (1a) 1. Rang: Thaller Fabian (1b) 2. Rang: Löffler Katharina (2a)

3a 1. Trautner Hannah 3b 1. Hehenberger Raffael 4a 1. Gabriel Simon 2. Falkner Simon 2. Löffler Nadine 2. Naderhirn Tobias 3. Willnauer Sara 3. Wurm Magdalena 3. Höglinger Roland

2. Rang: Falkner Simon (3a) Hehenberger Raffael (3b) Gabriel Simon (4a)

4b 1. Neundlinger Jana 2. Wurm Anna Schulsieger 3. Thaller Johannes

1. Trautner Hannah 3a 2. Jungwirth Raffael 2a 3. Stockinger Julia 1a

Jungwirth Raffael (2a)

Neundlinger Jana (4b) Wir danken den Raibas Peilstein, Kollerschlag und Julbach für ihre Unterstützung. Schulsieger: Trautner Hannah (3a) Stockinger Julia (1a) Seite 8 NEMS Peilstein Schulblatt WTE Und der Gewinner ist … Die Mädchen und Burschen der 3a folgenden Kriteri- nahmen an der diesjährigen Tisch- en bewertet. Ge- ler Trophy, einem Kooperations- staltungsidee, projekt zwischen Schule und Wirt- Funktionalität, so- schaft, teil. Die Aufgabenstellung wie Stabilität und im Projekt war, eine „Freistehen- Design. Bereits de Garderobe“ nach eigener Vor- Anfang Mai erfuh- stellung zu bauen. ren wir, dass wir mit unserer Garde- robe bei den Bes- ten dabei sind. Am 2. Juni fand im Panoramasaal im Wifi die lang er- wartete Ab- schlussfeier mit Siegerehrung statt. Im Beisein von zahlreichen hoch- Vorbereitung auf die Präsentation rangigen Ehrengästen gewannen wir mit unserer tollen Präsentation den 1. Preis für unsere Garderobe Mit großem Ehrgeiz bei der Arbeit im Bereich Funktionalität. Recht herzlich bedanken möchten Nach einer intensiven Planungs- wir uns bei unserer Patronanztisch- phase begannen wir mit der Erstel- lerei Scheschy sowie Herrn Josef lung unserer Garderobe. Das Ma- Peherstorfer für seine fachmänni- terial wurde uns von der Tischle- sche Unterstützung. rei Scheschy zur Verfügung ge- Ein weiterer großer Dank gebührt stellt und Herr Josef Peherstorfer unserem Werklehrer und Projekt- stand uns mit wertvollen Tipps zur leiter Willi Mandl. Mit Stolz blicken Seite. In Teamarbeit wurden un- Die Funktionalität unserer Garderobe wir auf dieses tolle Projekt zurück. sere Pläne mit viel wird gelobt. Die Schüler der 3a Fleiß und Aus- dauer in die Pra- xis umgesetzt. Nach 7 Doppel- stunden im Werk- unterricht war dann unser Meis- terstück SCHU- MAREGJA fer- tig. Dieses wurde von unserer Pa- tronanztischlerei am 29. April nach Linz ins Wifi ge- bracht. Von einer mehrköpfigen Jury wurden die Garderoben nach Siegerfoto vor begeistertem Publikum und Presse NEMS Peilstein Schulblatt Seite 9 BIOLOGIE Natur-Erlebnis-Spiele Anfang Juni beteiligten sich die 2. Klassen an einem Bologie-Be- werb, bei dem allerhand Wissen gefordert war. Die Veranstaltung fand entlang des Wanderweges an der Steinernen Mühl statt. Bei verschiedenen Stationen konnten die Schüler Punkte sammeln. In den vorangegangenen Wochen hatten sie mit ihrem Biologie-Leh- rer für diesen Bewerb geübt.

Begleitet von Klassenvorstand FL Sabine Schmidt mussten sie ein- heimische Pflanzen, Sträucher und Bäume erkennen. Neben unter- haltsamen Programmpunkten wie Wasser-Wettspiel , Riechen und Ertasten von Naturkörpern, erfuh- ren die Schüler auch viel Neues über die Natur. Da so mancher Eine besondere Begegnung Schüler daheim bei der Waldarbeit neueste wissenschaftliche Er- Gesang heraus. mithilft, konnte er bei den NES sein kenntnisse (z. B.: Waldsterben) in- Vowissen einbringen und vertiefen. formiert. Die Schüler gaben ihr Bestes und Bei einer Station wurden die Schü- Als schwierig stellte sich das Er- schafften so den Titel eines lerInnen von einem Förster über kennen der Vögel und deren „Waldmeisters“! „Keep milking“ – Workshop Sechs Schülerinnen der HBLA Schüler in Kleingruppen dieses von Düften landwirtschaftlicher Elmberg, einer höheren Schule für Thema von allen Seiten zu betrach- Produkte. Mit einem kräftigen Landwirtschaft, boten den Schü- ten. Applaus am Ende des sehr kurz- lern der 1ab einen Workshop rund Da ging es neben Wissensvermitt- weiligen und interessanten Work- ums Thema „Milch“. lung auch um erste Melkversuche, shops bedankten sich unsere Unter Leitung von Marlene Höt- die Butter- und Joghurtherstellung, Schüler bei den hochmotivierten zendorfer, einer ehemaligen Schü- das Erkennen von Getreidesorten und sehr engagierten Damen aus lerin der EHS Peilstein, lernten die sowie das Erraten und Zuordnen Elmberg.

Erste Melkversuche Wissenswertes zum Thema „Rind“

Seite 10 NEMS Peilstein Schulblatt BERUFSORIENTIERUNG Berufsorientierung in der NEMS Peilstein Im Schuljahr 2015/16 fanden im Am 12. Dezember fand im AMS 9 Schülerinnen der 3. Klassen nah- Rahmen der Berufsorientierung an außerdem ein eigenes Bewer- men am 16. Juni 2016 an der „BIZ der NEMS Peilstein verschiedene bungstraining für die Schulab- Technik-Rallye für Mädchen“ Aktivitäten statt. gänger der NEMS Peilstein statt. im AMS in Rohrbach teil, das vom In diesem Gegenstand sollen die BerufsInfoZentrum (BIZ) ange- Schüler motiviert werden, So wie die Jahre zuvor fand auch boten wird. Bei verschiedenen möglichst bald die eigenen Wün- heuer wieder im Dezember eine Technik-Stationen konnten die sche, Stärken und Interessen zu Informationsveranstaltung für Mädchen ihr technisches Ge- erforschen. die SchülerInnen der 4. Klas- schick erproben. Der Umgang mit sen und deren Eltern der Werkzeugen und Maschinen wur- Am 15. Oktober 2016 besuchten Volksschulen Peilstein, Koller- de an den verschiedenen Statio- die Schülerinnen und Schüler die schlag, Heinrichsberg und Jul- nen trainiert. Durch praktisches Berufsinformationsmesse in bach statt. Am Vormittag konnten Anfertigen von Produkten beka- Wels. Hier konnten sie sich einen die Kinder im Turnsaal, im Werk- men die Schülerinnen Einblicke in Überblick über das weiterführen- raum, im EDV-Raum und in der die Berufsbereiche Holz, Mecha- de Schulangebot bzw. Lehrberufe Küche in verschiedenen Work- tronik und Schweißen. in Oberösterreich bzw. Österreich shops die NEMS machen. Schülerinnen und Schü- kennen lernen. ler der verschiedenen Schulen ga- Während sich ben ihnen ausreichend Informati- die SchülerInnen onen über den gewünschten Schul- in der Ausspei- zweig. Sie erhielten einen umfas- sung stärkten, senden Überblick über die Vielzahl erhielten die El- von Lehrberufen und in den ver- tern bei Kaffee schiedensten Übungslehrwerkstät- und Kuchen nä- ten erhielten sie praktische Einbli- here Informatio- cke in die Berufswelt. nen zur NEMS von HD Franz Technikralley im AMS Rohrbach Saxinger. Am 30. Juni fand für die Schü- DIE PTS Aigen-Schlägl wurde lerInnen der dritten Klassen ein am 20. Jänner besucht, die Tech- dreistündiger Workshop zum The- nische Schule Haslach von einem ma „Get a Job-Deine Chance Lehrer der Schule vorgestellt. in Tourismus und Freizeitwirt- Messe „Jugend und Beruf“ in Wels schaft“ statt. HORE Am 4. und 5. November 2015 ver- Berufspraktische Tage brachten die 4. Klassen jeweils vom 2. bis 4. 12. 2015 einen Tag im AMS Rohrbach. Mittels spezieller Tests versuchten geschulte Trainer Eignungen und Neigungen der einzelnen Schüler herauszufiltern, um ihnen die Schul- bzw.- Berufswahl zu er- leichtern. Schnuppertag der Volksschulen Für die 3. Klasse gab es am 14. April einen Vortrag über Berufe im Baugewerbe, den Baumeister Franz Wöss von der Firma Hehen- berger und Eva Rauch von der Alexander Höglinger als Schnupper- BO-Tag im AMS Bauinnung hielten. lehrling in der Pfarrkirche Kollerschlag NEMS Peilstein Schulblatt Seite 11 INTERNATIONAL Gastbesuch Pobezovice Im Herbst 2015 reisen alle Schü- Beim Gegen- lerInnen der vierten Klassen der besuch am 30. NEMS Peilstein nach Pobezovice, und 31. Mai dem früheren Ronsberg in Tsche- 2016 kümmern chien. sich unsere El- Wir besuchen unsere Freunde der tern um die dortigen Zakladni Skola Pobezo- Gäste und ge- vice, mit denen wir bereits seit währen einen dem Beginn unseres ersten Come- kleinen Ein- niusprojektes 2008 Kontakt haben. blick in den ös- Neben Besichtigungen, Sport und terreichischen Musizieren steht vor allem das Alltag. Neben freundschaftliche Beisammensein lustigen Sport- und das Kennenlernen eines wettkämpfen, Besuch einer Keramikwerkstatt anderen Alltagslebens im Vorder- wie Stiefelweitwerfen und Fla- Kollerschlag immer in guter grund. schenschießen, besuchen wir auf Erinnerung behalten. Grund des Zum Abschluss ein kurzes Mail der Schlechtwet- tschechischen Organisatorin Mi- ters die Villa roslava Sebestova: Sinnenreich in Rohrbach, die allen ausge- zeichnet gefällt. Zurück in Peilstein war- ten bereits sehr gute Wiener Schnitzel mit Salat in der Schulküche auf Ankunft bei derZakladni Skola Pobzovice Floorball-Team uns. Abends werden die SchülerInnen Danach verbringen die Gastschü- Hallo, liebe Freunde, von den betreffenden Gasteltern ler eine freie Stunde mit unseren wir waren um 17.30 Uhr in Ord- abgeholt und am nächsten Mor- Schülern. Gastgeschenke werden nung vor unserem Schulgebäude gen wieder zur Schule gebracht. überreicht, Fotos gemacht, Tele- mit einer kurzen Pause Dies ermöglicht unseren Schüle- fonnummern ausgetauscht und ge- dazwischen. Alle waren sehr zu- rInnen einen guten Einblick in das plaudert. Dann kommt der Moment frieden, im Bus viel, viel erzählt, Familienleben in Tschechien. des Abschieds, der einigen richtig so tolle Erlebnisse hat jedes Kind. schwer fällt, und unsere Freunde Selbstverständlich auch für uns machen sich auf den langen Rück- alle waren es zwei erholsameTa- weg nach Pobezovice. ge, die uns wieder für unsere zu- Beide Aktionen waren von einer künftige Zusammenarbeit sehr gut äußerst angenehmen Atmosphäre und richtig motiviert haben. Recht geprägt, zu der jeder/e einzelne herzlichen Dank für alles, was ihr SchülerIn einen wichtigen Beitrag für uns vorbereitet haben, ge- geleistet hat. Speziell bedanken macht haben und finanziert haben. möchte ich mich bei den Gastel- Hoffentlich treffen wir uns per- tern, die besonders zum Gelingen sönlich bald wieder. Wir freuen der zwei Tage beigetragen haben. uns alle auf euch. Alle Gastschüler haben sich sehr Mirka Speisesaal in Pobezovice wohl gefühlt und werden Peilstein/ mitterlehner robert Seite 12 NEMS Peilstein Schulblatt WIEN-AKTION

WIEN – die Bundeshauptstadt eine Woche erleben!

Gut vorbereitet und bestens ge- launt starteten die Schüler der 4a und 4b in die Wienwoche. Da ein wenig zu sommerlich gekleidet, lernten bereits am Sonntag unse- re SchülerInnen die eisige Kälte des Wiener Windes kennen, aber dann passte das Outfit. Unser Füh- rer, Herr Reichart Herbert, wuss- te zwar sehr viel, aber für 14-jäh- rige war es doch ziemlich anstren- gend. Durch die glückliche Fügung der Programmänderung hatten wir die sogenannten schwierigen Gruppenbild Punkte aber bereits Mittwoch mit- mit Netzplänen orientiert; wahr- mit den Lehrern und den Mitschü- tag erledigt und einer entspannten scheinlich die wichtigste Nebensa- lern trugen wesentlich zum Gelin- zweiten Wochenhälfte stand nichts che dieser Woche. gen der Woche bei. mehr im Wege, was man sichtlich Die Woche war natürlich auch sehr auch am Gemüt der Schüler merk- anstrengend und wie dringend die Die folgenden Schü- te. Schüler die Freizeit brauchten be- leraussagen sollen schreibt die Aussage: „ An diesem Abend hatten wir endlich einmal ein Bild dieser nichts vor.“ Mit einem Shopping- Wienwoche sein: Nachmittag klang die Wienwoche · Im Jugendgästehaus war das auf der Mariahilfer-Straße aus. Essen sehr lecker, es war jedes Begleitende Lehrer, die jeden Tag Mal für jeden etwas dabei. „18 Stunden Dienst“ mit den Schü- · Der Führer war langweilig. lern hatten, waren: Jungreithmayr · Wir mussten 2 Seiten Aufsatz Zufrieden nach dem Essen Lisa, Mitterlehner Robert und Wim- schreiben, weil wir um 23 Uhr im Die Unterkunft in Wien-Brigitte- berger Josef. Mädchenzimmer waren, das ist nau liegt strategisch gut, das heißt Auch wenn oft über die Schüler viel. die Anbindung an Straßenbahn, und Jugendlichen geschimpft wird, · Die Wien-Woche war super und Bus und U-Bahn ist bestens. So so darf ich sie in dieser Woche hat allen gefallen. lernten alle, wie man sich in einer wirklich loben. Das gute Benehmen · Diese Woche hat mir auch ge- Großstadt zurechtfindet und sich und der freundschaftliche Umgang zeigt, wie das Stadtleben wirklich ist, da sieht man, dass es am Land am schönsten ist. · Das Musical hat mir persönlich sehr gut gefallen, da der Gesang und das Bühnenbild toll waren. · Nach dem Planetarium durften wir uns im Prater ein bisschen von den wilden Geräten durch die Luft schleudern lassen. · Ich möchte mich noch mal bei unseren Lehrern bedanken, die mit uns diese super coole Woche durchgeführt haben. · Die Woche war zauberhaft für mich. Mit den besten und lustigs- In der U-Bahn ten Leuten war ich unterwegs. NEMS Peilstein Schulblatt Seite 13 SPORT Schwimmtage der 1. Klassen Beinahe alle haben in dieser Wo- Abzeichen „Allroundschwimmer“ latur wird trainiert, die Wirbelsäu- che ein Schwimmabzeichen ge- belohnt - auch das gelang einigen le entlastet und Verspannungen schafft. Schülern! Neben Brustschwim- gelöst. Die Anforderungen beim Fahrten- men wurde auch die natürlichste Den letzten Schwimmtag haben schwimmer sind vielfältig: 15 Mi- Schwimmart geübt, das Kraulen. Lehrer und Schüler gleichermaßen nuten Dauerschwimmen, Herauf- Die sportlichste Art zu schwimmen genossen: Wasserrutsche, Strö- holen eines 2,5 kg schweren ist das Brustkraulen - mit dieser mungskanal und Wellness haben Tauchziegels, Streckentauchen, Art können die schnellsten allen Freude gemacht. Schwimmen in 2 Lagen und Schwimmzeiten erzielt werden. Recht herzlichen Dank an das Sprünge vom 3-m-Brett. Rückenkraulen ist der von Physi- Lehrerteam mit BEd Irina Robic- Schafft man zusätzlich das Zeitli- otherapeuten empfohlene zek und HOL Raab Rainer! mit für 100 m, wird man mit dem Schwimmstil: Die Rückenmusku- Brigitte Knoth

Beim Schwimmtraining im Schörgenhubbad kommt der Spaß auch nich zu kurz.

Rutschenspaß in Kollerschlag Abschluss in Waldkirchen

Seite 14 NEMS Peilstein Schulblatt SPORT

Schitage der 2. Klasse im Februar und März 2016 15 Schüler der 2. Klasse durften vor und nach den Semesterferien fünf schöne Schitage bzw. Snow- boardtage erleben. In zwei Gruppen, die von FL Willi Mandl und FL Regina Hoheneder geleitet wurden, konnte intensiv trainiert werden und am Ende unse- rer Schitage hatten alle Schüler ihre Technik verbes- sert. Sowohl Herr FL Mandl als auch ich durften eine angenehme Woche erleben, da die Schüler sehr diszipliniert und mit viel Freude und Ehrgeiz bei der Sache waren. Die Liftkarten wurden uns wieder vom Land Oberösterreich gratis zur Verfügung gestellt. Das Mittagessen nahmen wir alle gemeinsam im Schirestaurant am Hochficht ein. HORE

Der Transport mit dem Sessellift macht sichtlich Spaß.

Ein Foto vor dem Gipfelkreuz gehört einfach dazu.

Herrlicher Raureif an den Bäumen ist nicht nur für das Auge schön, sondern bedeutet auch gute Pistenbedingungen. Man muss nur geduldig abwarten können (Foto rechts).

NEMS Peilstein Schulblatt Seite 15 SPORT Sport-u. Erlebniswoche in Altenmarkt von 20. 6. - 24. 6. 2016 Einen tollen Abschluss dieses Bei der Rückfahrt wärmten wir Schuljahres durften die Schüler der uns am Badesee in Eben wieder beiden 3. Klassen durch die Sport- auf. woche in Altenmarkt im Pongau Der Freitag war viel zu schnell erleben. da und es hieß Abschied nehmen Wetterbedingt mussten wir am vom Ennshof in Altenmarkt, wo Montag auf unser Ersatzpro- wir sehr gut untergebracht und gramm zurückgreifen, da das Klet- verpflegt worden waren. Als Ab- tern im Hochseilpark in Seeham schluss stand noch der Kletterpark nicht möglich war. Trotzdem konn- in Seeham auf unserem Pro- ten wir vom Besuch im Haus der gramm. Bei Traumwetter durch- Natur viele informative und inte- stiegen wir herausfordernde Par- ressante Eindrücke mitnehmen. cours, die Schwindelfreiheit und Außerdem lernten wir einen Teil Rasante Bockerlfahrt viel Mut verlangten. Zum Schluss der wunderschönen Stadt Salzburg ner rasanten Fahrt Richtung Tal. ging es über eine 200 m lange Seil- wie den Dom und die Getreidegas- Für die meisten war die Abfahrt rutsche zum Ausgangspunkt zu- se mit Mozarts Geburtshaus ken- aber dann viel zu kurz. Am Nach- rück. Eine anstrengende Woche nen. mittag durften ging somit dem Ende zu. wir in der Ther- me Amade ent- spannen. Dem Don- nerstag fie- berten einige Schüler entgegen, denn es ging zum Tolle Sprünge ins kühle Nass Flusswandern in die Alm- bachklamm im Wiestal. Bei herrlichem Diese 50 m lange Hängebrücke forderte Wetter und von manchen viel Mut. schon sehr ho- Das Wetter besserte sich hen Tempera- zusehends und so stand der Wan- turen musste derung des Alpinsteigs durch die sich jeder in ei- Höll am Dienstag nichts mehr im nen Neopren- Wege. Mit einem höllischen Getö- anzug hinein- se stürzt das Wasser vom Riesach- zwängen. Zwei see über die beiden Wasserfälle zu Guides beglei- Tal. teten uns in die Am Mittwoch ging es zum Bo- Klamm. Im Hochseilpark ging es hoch hinauf. ckerlfahren. In einem schweißtrei- Schwimmen, von Felsen springen, Einen sehr herzlichen Dank an benden Marsch musste das Bo- tauchen und in Tümpel rutschen meine Begleitlehrer Regina Hohe- ckerl von jedem Fahrer die 400 forderte von so manchem Schüler neder u. Robert Mitterlehner für Höhenmeter zum Sattlbauer getra- eine gewaltige Überwindung. Den die tolle Unterstützung, sowie an gen werden. Nach einer kurzen Höhepunkt, ein Sprung aus 8 m alle Schüler der beiden Klassen für Einführung und ein paar zögerli- Höhe, wollte sich fast kein Schü- ihr vorbildliches Benehmen. chen Versuchen ging es dann in ei- ler nehmen lassen. Willi Mandl Seite 16 NEMS Peilstein Schulblatt SPORT

Erfolgreiche Faustballsaison der NEMS Peilstein Konzentriertes intensives Training bildete die Grundlage für eine äu- ßerst erfolgreiche Saison unserer U14 Mädchenmannschaft. In der Halle wurde der Bezirksmeisterti- tel nach Peilstein geholt. In einem hochklassigen Finale setzten sich die Peilsteiner Mädchen gegen das Team der NSMS durch. Die Goldmedaille ging an: Wurm Anna, Saxinger Theresa, Löffler Theresa, Hutsteiner Lara, Löffler Sophie, Thaller Stefanie, Münichshofer Magdalena und Faustball BM U14 weiblich: Theresa Saxinger, Jana Neundlinger, Sophie Löffler, Neundlinger Jana. Abgerundet Stefanie Thaller, Magdalena Münichshofer, Theresa Löffler, Lara Hutsteiner, FL wurde dieser Erfolg durch den Ge- Robert Mitterlehner winn der Silbermedaille auf dem Feld in . Ebenfalls große Erfolge feierte die Knaben Faustballmannschaft der Neuen Europamittelschule Peilst- ein bei den Schulbezirksmeister- schaften. In der Halle gelang in Ulrichsberg der Gewinn der Silber- medaille und auf dem Feld wurde Bronze gewonnen. Für Peilstein spielten: Raab Michael, Renner Johannes, Höglinger Roland, Schaubmeier Tobias, Fischer Juli- an, Gabriel Simon, Lauss Johannes, Falkner Philip, Neißl Eric, Höglin- ger Alexander und Thaller Johan- nes. Ich bedanke mich bei allen Spie- Silber (Halle) und Bronze (Feld) bei der U14-Bezirksmeisterschaft erkämpften: lern und Spielerinnen für den tol- vorne nv. l.: Julian Fischer, Johannes Lauß, Tobias Schaubmeir, Roland Höglinger len Einsatz und gratuliere zu den hinten v. l.: Philip Falkner, Johannes Renner, Eric Neißl, Michael Raab, ausgezeichneten Erfolgen. Johannes Thaller, Simon Gabriel Faustball U12 Drei Knaben und eine Mädchenmann- schaft der NEMS Peilstein beteiligten sich an der Bezirksmeisterschaft der Jugend D in der Halle und auf dem Feld. Gegen sehr starke Gegner wur- de mit viel Freude und Einsatz ge- kämpft und besonders die Knaben- mannschaft der ersten Klassen bot eine sehr gute Leistung, was letztendlich Rang vier unter acht Mannschaften bedeutete. Lediglich Faustball U12: Clemens Löffler, Linienrichter Johannes Gottinger, Niklas ein einziger Punkt fehlte auf Platz drei. Neundlinger, Raphael Hellauer mitterlehner robert NEMS Peilstein Schulblatt Seite 17 SPORT Vizebezirksmeistertitel im Cross Country Lauf Bei idealem Laufwetter wurden am 6. Oktober 2015 die Bezirks- meisterschaften im Cross Country Lauf durchgeführt. 13 Schulen mit insgesamt 209 StarterInnen aus dem Bezirk nahmen an dem Mannschaftsbewerb, bei dem jeweils die vier schnellsten Läu- ferInnen einer Schule in die Team- wertung kamen, teil. Die Teams der NEMS Peilstein erzielten ge- gen stärkste Konkurrenz den Vi- zebezirksmeistertitel in der Ka- tegorie U2 m (Höglinger Alexan- der, Falkner Philip, Gabriel Simon, Saxiner Elias, Hehenberger Raf- fael), einen dritten Platz in der Kategorie U2 w, einen vierten Platz in der Kategorie U1 m und Cross Country BM: Magdalena Wurm, Hannah Trautner, Alxeander Höglinger, die Mädchen der Unterstufe 1 be- Theresa Löffler, Simon Gabriel, Anna Lena Koblmüller, Philip Falkner, Theresa legten den achten Platz. Saxinger, Elias Saxinger, Raffael Hehenberger LA Bezirksmeisterschaften in Ulrichsberg

Stefan Eckerstorfer, Patrick Eckerstor- fer, Tobias Neißl, Clemens Löffler, Raphael Hellauer Dreikampf, die Staffel der Jugend d mit Schuster Florian (2a), Löff- ler Clemens (1a), Eckerstorfer Patrick (1a) und Kunz Erik (1b) erreichte ebenfalls Rang zwei. Sa- xinger Theresa (4b) belegte im ex- trem anstrengenden 1000m Lauf Rang drei, Wurm Anna (4b) ge- lang Platz vier im Dreikampf, dazu gab es zwei achte Plätze im Hoch- sprung durch Trautner Hannah Bezirkssporttagg 2016: Clemens Löffler, Patrick Eckerstorfer, Eric Neißl, Erik Kunz, (3a) und Neißl Eric (4b). Theresa Saxinger, Florian Schuster, Anna Wurm Besonders erfreulich war die tolle Bei hervorragendem Leichtathle- Platzierung unter den besten zehn Disziplin unserer SchülerInnen, die tikwetter vertraten 20 Leichtath- brauchte man neben einer hervor- bei derartigen Großveranstaltun- letenInnen die NEMS Peilstein bei ragenden Leistung und äußerster gen besonders positiv auffällt. Die den Bezirksmeisterschaften in Ul- Konzentration auch ein kleines bis- beiden Betreuer FL Mandl und FL richsberg, wo sich knapp dreihun- schen Glück. Unsere besten wa- Mitterlehner bedanken sich sehr dert SportlerInnen in spannenden ren diesmal Löffler Clemens aus herzlich dafür! Wettkämpfen maßen. Für eine der 1a mit der Silbermedille im mitterlehner robert Seite 18 NEMS Peilstein Schulblatt SPORT

Kartoffellauf 2015 Bei idealem Laufwetter fand der diesjährig Cross- Country-Lauf der NEMS Peilstein am 25. 9. 2016 statt. Am schon zur Tradition gewordenen „Kartof- fellauf“ nahmen 101 Schüler und Schülerinnen unse- rer Schule teil. Tagessiegerinnen bei den Mädchen wurden Saxin- ger Theresa 4b und Forstner Lea aus der 2a. Höglin- ger Alexander 4b und Hellauer Raphael 1a gewan- nen den Lauf bei den Knaben. HORE Unsere Besten der Unterstufe (Namen siehe Ergebnisliste!) Unsere besten Läufer:

Unterstufe Oberstufe

männl.: männl.: 1. Hellauer Raphael 1. Höglinger Alexander 2. Löffler Clemens 2.Falkner Philip Eckerstorfer Patrick 3. Renner Johannes

weibl.: weibl.: 1. Forstner Lea 1. Saxinger Theresa 2. Öller Magdalena 2. Löffler Sophie 3. Haselböck Lisa 3. Wurm Magdalena

TagessiegerIn: Höglinger Alexander Saxinger Theresa Alle Medaillengewinner auf einem Bild Schülerliga Fußball: Übermächtige Konkurrenz Die Schule nahm heuer wieder an Es kam mit 6 Punkten der 4. Rang schaft brachte in der Gruppe B der Schülerliga Fußball teil, wobei (von 6) heraus, mit einem positi- gerade noch den 2. Platz (von 3), 2 Wettbewerbe auf dem Pro- ven Torverhältnis von 16:14. He- da wir bei 1 Punkt mit 2:5 Toren gramm standen. henberger Raffael schoss 8 Tore, um ein Tor mehr geschossen hat- Am 9.12.15 war das Hallenfußball- Löffler Clemens 6 und Hofer Si- ten als die NMS Rohrbach. Die turnier in Rohrbach, das nach „Fut- mon 2. beiden Tore hatte Löffler Clemens sal-Regeln“ durchgeführt wurde. Die Herbstrunde der Feldmeister- erzielt. Mit den Rohrbachern rit- terten wir beim Frühjahrsturnier auch um das Tabellenende bei 6 Mannschaften. Mit jeweils 0 Punk- ten und 18:0 Toren belegten wir ex aequo den 5. und letzten Rang. Dominator, sowohl in der Halle als auch auf dem Feld, war das BRG Rohrbach, gefolgt von den Sport- mittelschulen Ulrichsberg u. Nie- derwaldkirchen, die alle auf die besten Kicker des Bezirkes zu- rückgreifen können. Da konnten wir trotz einiger guter Einzelspie- ler (Hofer Simon, Löffler Clemens, Hellauer Raphael) einfach nicht mithalten, auch weil wir im 2,5-jäh- Beim Weihnachtsturnier mussten sich diese Schülerligaspieler der 1a nur den Großen rigen Altersspektrum sehr junge geschlagen geben. Da sie noch 2 Schuljahre spielen können, bestehen berechtigte Hoff- Spieler hatten. nungen auf zukünftige Erfolge. V.l.n.r: Kasberger Maximilian und Kevin, Hellauer Raphael, Kasberger Michael, Löff- Im nächsten Jahr gibt es jedenfalls ler Clemens und Betreuer Dir. Franz Saxinger. einen neuen Anlauf. NEMS Peilstein Schulblatt Seite 19