Granitmarathon 2017 Raiffeisen Classic Results by Class 04/06/2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Raiffeisen Tarockcup Austria 2019/2020 St
raiffeisen tarockcup austria 2019/2020 http://www.tarockcup.at St. Peter / Wbg. (St. Johann / Wbg.), [email protected] Platz Nr Name Startort R1 R2 R3 Max Total Cup 1 5105 Kurbel Petra Kollerschlag 49 67 73 73 189 223 2 5708 Bohaumilitzky Christa Haslach a.d.M. 15 52 77 77 144 198 3 5461 Bruckner Otto Mag. Linz 57 41 45 57 143 180 4 696 Gartner Friedrich Kirchschlag b.L. 135 -8 15 135 142 168 5 2057 Beneder Sepp Bad Leonfelden -23 -25 184 184 136 156 6 5121 Kaiser Martin Eidenberg 43 56 23 56 122 147 7 4531 Maderthaner Bernd Dr. Weyer 59 16 45 59 120 138 8 2017 Kollik Heinrich Julbach 17 83 18 83 118 131 9 942 Lorenz Ernst Reichenau i.M. 20 48 45 48 113 124 10 2281 Wagner Elfriede Au / Donau 87 -3 22 87 106 117 11 1274 Wartner Herbert Aigen-Schlägl 118 20 -35 118 103 110 12 2121 Manzenreiter Hermann Bad Leonfelden 58 0 36 58 94 105 13 393 Raninger Rudolf Julbach 24 18 51 51 93 100 14 5594 Mittermayr Johann Kleinzell 33 34 26 34 93 95 15 1134 Kling Rudolf Perg 33 39 20 39 92 90 16 100 Gabriel Martin Puchenau 60 19 11 60 90 85 17 75 Enne Richard Gramastetten 31 22 37 37 90 80 18 5502 Spindelböck Irmgard Oepping 50 -30 52 52 72 76 19 430 Schinkinger Hubert Lembach i.M. 10 -22 83 83 71 72 20 5556 Luckeneder Alfred Walding 4 31 32 32 67 68 21 197 Huemer Manfred Bad Leonfelden -25 41 49 49 65 64 22 326 Neumüller Martha St. -
Umsetzungskonzept Überarbeitet
UMSETZUNGSKONZEPT KlimaKlima---- und Energiemodellregion Donau ––– Böhmerwald B569620B569620,,,, Aktualisierte Fassung SaSaSarSa rrrleinsbachleinsbachleinsbach,, Februar 2016 1 KEM Donau-Böhmerwald Kordina ZT Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel forschung planung beratung _________________ IMPRESSUM Projektleitung DI Markus Altenhofer Bearbeitung Kordina ZT Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel DI Hans Kordina DI Markus Altenhofer Bettina Riedmann, MAS DI Andrea Gmasz Regionalbüro Donau-Böhmerwald Jan Unterberger, Bsc DI Klaus Diendorfer Technik: Karin Riegler Medieninhaber: Kordina ZT GmbH Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel Schottenfeldgasse 28/6 Marktplatz 7 A -1070 Wien A – 4152 Sarleinsbach und Tel.: 0043 7283 810706 forschung planung beratung Fax.: 0043 7283 81070 - 4 Steiner Landstraße 10 email: [email protected] A – 3504 Krems home: www.donau-boehmerwald.info Tel.: 0043 1 587 78 72 Fax.: 0043 1 587 78 72 – 9 email: [email protected] home: www.kordinazt.at oben: die sanfte Hügellandschaft der Region Donau-Böhmerwald (Klimafonds, Hans Ringhofer) unten links: Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsanlage auf der Hauptschule Lembach. Ein Projekt der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald eGen, einem Leitprojekt der KEM Donau-Böhmerwald unten rechts: E-Carsharing in Sarleinsbach. Ein Projekt der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald eGen, einem Leitprojekt der KEM Donau-Böhmerwald 2 KEM Donau-Böhmerwald Kordina ZT Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel forschung planung beratung _________________ INHALT INHALT .................................................................................................................. -
Überblick Über Den Bezirk Rohrbach 216,61 KB
Flächenverteilung: GEMEINDEN DES BEZIRKES ROHRBACH Landwirtschaft: 446,9 km² (Einwohner/innen laut Registerzählung – Stichtag 31.10.2013) Wald: 324,7 km² Gärten: 12,5 km² Einwohner/innen km² Sehenswertes Gewässer: 10,4 km² Baufläche: 5,8 km² Afiesl 404 13,50 schöne Wanderwege Ahorn 489 13,02 Burg Piberstein Sonstige Flächen: 26,7 km² Aigen-Schlägl 3.121 45,98 Stift Schlägl, Pfarrkirche Altenfelden 2.116 26,30 Wildpark Arnreit 1.146 20,33 Rad- und Wanderwege Atzesberg 449 12,73 Ameisbergwarte Auberg 563 12,50 Unterkagererhof Haslach a.d. Mühl 2.515 12,43 histor. Webermarkt, Museen Helfenberg 950 9,61 Schloss, Wanderwege Hörbich 417 11,22 Tannberghof, Ruine Tannberg Hofkirchen i.M. 1.484 22,69 Schlösser, Ruinen Julbach 1.552 21,75 Pfarrkirche, "Meran des Mühlv." Kirchberg o.d.D. 1.058 21,32 Aussichtsturm Burgstall Klaffer am Hochficht 1.303 27,97 Heilkräutergarten, Hochficht Kleinzell i.M. 1.488 16,14 Kraftwerk Partenstein Kollerschlag 1.473 17,43 Stoanaweg, Werkstatt Kollerschlag Lembach i.M. 1.553 7,98 Mühlholzkapelle, Heimatstube Lichtenau i.M. 519 9,92 Heilig-Wasserkapelle, Schloss Nebelberg 623 9,20 Wander-/Radwanderwege Neufelden 1.295 9,79 Burg Pürnstein, histor. Markt Neustift i.M. 1.447 20,41 Penzenstein, Schloss Rannariedl Niederkappel 979 22,45 Pfarrkirche "Mühlviertler Dom" Niederwaldkirchen 1.756 28,17 Kirche, Sammlung Eidenberger Oberkappel 750 12,20 Pfarrkirche, Rannasee Oepping 1.508 22,99 Schloss Götzendorf Peilstein i.Mv. 1.567 23,32 Wanderwege, Biotope, Pfarrkirche Pfarrkirchen i.M. 1.484 31,17 Pfarrkirche mit Fresken, Schloss Putzleinsdorf 1.541 22,15 Maria Bründl, "Hanriedermarkt" Rohrbach-Berg 5.074 37,89 Pfarrkirche, Rathaus, Museen GEOGRAFISCHE LAGE St. -
Landesverein Für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 088_1987 Autor(en)/Author(s): diverse Artikel/Article: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg 33 Folge 1 1-71 ©Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at ©Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 2 ©Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 3 DIE HÖHLEN DES KRISTALLINEN GRUNDGEBIRGES IN OBERÖSTERREICH ======================================== Erhard F r i t s c h I.Teil (Allgemeines und Katastergruppee 6841) 1. Geologisch-geographischer Überblick: Das Vorkommen von Altkristallin böhmische Masse") bleibt in Oberösterreich nicht nur auf das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel beschränkt, sondern greift stellenweise auch über den Strom nach Süden über, wie im Sauwald (Gebiet zwischen Donau, Inn und etwa der Linie Schärding - Eferding) und im Kürnbergerwald . Es sinkt an seinem Südrand steil unter die tertiäre Molasse ("Alpenvorland") hinunter und bildet in seinem oberflächlich aufgeschlossenen Teil die geologisch älteste Landschaft Österreichs hervorgegangen aus einem weitgehend abgetragenen Rest eines alten, mitteleuropäischen Gebirgssystems. Die ältesten Gesteine innerhalb des Mühlviertler Kristallins bilden die -
Einblicke Donau Böhmerwald, Dez
Zugestellt durch Post.at Leader-JournalEinblicke Donau Böhmerwald, Dez. 2008 - Ausblicke Leader-Journal Donau-Böhmerwald - Ausgabe Nr. 1, Dezember 2008 Wir sind Leader 29 Gemeinden - eine Region Aigen, Altenfelden, Arnreit, Atzesberg, Berg, Ho irchen, Hörbich, Kirchberg, Klaff er, Kleinzell, Kollerschlag, Lembach, Lichtenau, Nebelberg, Neufelden, Neus , Niederkappel, Oberkappel, Oepping, Peilstein, Pfarrkirchen, Putzleinsdorf, Rohrbach, St. Mar n, St. Oswald, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg, Ulrichsberg HHoo iirchenrchen wwirdird LabyrinthgemeindeLabyrinthgemeinde Seite 13 Fischerei- und Wasser- pfl anzenlehrpfad Klaff er Seite 12 Verkaufsraum Neus Seite 14 Wirtscha spark Oberes Mühlviertel Seite 17 Obmann LAbg. Georg Ecker, Manuela Greiner (Leader-Regionalverein), Bioschule Schlägl Michael und Claudia Woldan (Initiatoren), Seite 19 Bgm. Martin Raab (Hofkirchen) 1 Leader-Journal Donau Böhmerwald, Dez. 2008.. Inhaltsangabe 3 Geschä sstelle Donau-Böh- merwald stellt sich vor 4 Vorstand des Regionalver- eins Donau-Böhmerwald 5 Regionalausschuss 6 Leader-Büro im Mesnerhaus 7 Die Leader-Strategie 10 Gastbeitrag: „Ländliche Ent- wicklung in Grenzregionen“ von Bernhard Schausberger 12 Fischerei- und Wasserpfl an- LAbg. Georg Ecker, Obmann des zenlehrpfad in Klaff er Vorwort Leader Regionalvereines Donau-Böhmerwald 13 Ho irchen wird Mit Nachdruck haben sich die regionaler Ebene veranschlagt, Labyrinthgemeinde Gemeinden zwischen der Donau um Projekte im Interesse des und dem Böhmerwald schon in gemeinsamen ländlichen Wirt- 14 Bioschule Schlägl den letzten Jahren für die wirt- schafts- und Lebensraumes zu schaftlich, sozial und kulturell in- unterstützen. In der gemeinsam 15 Thermoöl am Mauracherhof tegrierte Entwicklung der Grenz- erarbeiteten Lokalen Entwick- region mit der Tschechischen lungsstrategie werden Handlungs- 16 Photovoltaikenergie Republik und dem Freistaat felder und Ideen für die nächsten Bayern eingesetzt. Mit der Grün- Jahre angeführt. -
Steinmayr Rosemarie Und
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk RRoohhrrbbaacchh Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Lechner (Titelbild, 6), Martina Siebenhandl (16), Rammerstorfer Jasmin (22), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssiche- rung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Güte- siegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . Qualifizierung und Ausbildung hinsichtlich Produktion, Marketing und Verkauf durch ständige Weiterbildung . -
AKZEPTANZSTELLENVERZEICHNIS Restaurant Pass Card
OBERÖSTERREICH AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN SODEXO BENEFITS & REWARDS SERVICES CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 Prepaid ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Lebensmittel Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türaufkleber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Lebensmittel Pass Card nur für den Kauf von Lebens- mitteln gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen ? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 3334 Gaflenz CBB Badem CBB Badem Grillparzerstrasse 28 KG Gastro -
Satzung Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel
Oö. LGBl. Nr. 48/2015 - ausgegeben am 29. April 2015 1 von 13 Anlage zur Verordnung, mit der die Vereinbarung aller Gemeinden des politischen Bezirkes Rohrbach und einer Gemeinde des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung über die Bildung eines Gemeindeverbands zur Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur („Gemeindeverband Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“) genehmigt wird Satzung des Verbandes „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ www.ris.bka.gv.at Oö. LGBl. Nr. 48/2015 - ausgegeben am 29. April 2015 2 von 13 Satzung des Verbandes „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ Standortpflege und Betriebsansiedlung durch die Interkommunale Betriebsansiedlung (INKOBAs) leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Arbeits- und Lebensraumes. Die wichtigsten Ziele der Initiative „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ sind die Sicherung des Standortes, eine positive regionale Wirtschaftsentwicklung, Wertschöpfung, sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Bezirk. Auch steigt durch attraktive Standortangebote, gemeinsames Marketing, nachhaltige und enge Zusammenarbeit die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region. Die Vorteile für die Gemeinden der Kooperation „Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel“ sind: Wachstumschancen durch erhöhte Wirtschaftkraft in der Region Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze direkt und indirekt Verminderung der Abwanderung Finanzierung von Maßnahmen wird durch gemeinsame Kostentragung erleichtert Verfügbarkeit von hochwertig erschlossenen Standorten und / oder Objekten mit guten Umfeldbedingungen -
Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel
Crossing the borders. Studies on cross-border cooperation within the Danube Region The Euroregion Šumava – Bayerischer Wald/Unterer Inn – Mühlviertel Contents 1. Introduction ......................................................................................................................... 2 2. Development of cross-border cooperation .......................................................................... 5 2.1 The development of the Euroregion Šumava-Bayerischer Wald/Unterer Inn- Mühlviertel ..................................................................................................................... 6 3. Geographical characteristics of the area .............................................................................. 8 4. Organisational and institutional structures, activities ......................................................... 16 4.1 The emergence of the institution as a single cross-border unit ................................ 16 4.2 Spatial definition and membership in the Euroregion ............................................... 17 4.3 Organisational structure .............................................................................................. 19 4.4 Main activities .............................................................................................................. 21 5. Composition of the working group ..................................................................................... 23 6. Main activity fields ............................................................................................................ -
Rohrbach, Oberösterreich
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende 163 unbewegliche Denkmale des Bezirkes Rohrbach, Ger.Bez. Aigen, Lembach, Neufelden und Rohrbach, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: I) Gerichtsbezirk Aigen Objekt Adresse Gemeinde EZ Gst.Nr. KG Pfarrhof Hauptstraße 14 Aigen im 58 1213 47001 Aigen Mühlkreis Kath. Pfarrkirche Hl. Marktplatz Aigen im 537 .73 47001 Aigen Johannes Mühlkreis Evangelista Kath. Filialkirche Hl. Hauptstraße 15 Aigen im 539 1050 47001 Aigen Martin Mühlkreis Amtsgebäude Kirchengasse 4 Aigen im 550 .80 47001 Aigen Mühlkreis Mariensäule Marktplatz Aigen im 558 2860/1 47001 Aigen Mühlkreis Brunnen Marktplatz Aigen im 558 2860/1 47001 Aigen Mühlkreis Bildstock Schlossergasse Aigen im 558 2860/21 47001 Aigen Mühlkreis Kalvarienberg nördlich des Julbach 417 3740/3 47004 Julbach Ortes Pfarrhof Julbach 12 Julbach 419 .102 47004 Julbach Kath. Pfarrkirche Hl. Julbach 423 .101 47004 Julbach Anna Bildstock nordwestlich Klaffer am 847 5062 47005 Klaffer der Pfarrkirche Hochficht Kath. Pfarrkirche Klaffer 62 Klaffer am 884 5073/2 47005 Klaffer Hochficht Forst/ Holzschlag 2 Klaffer am 1371 .147 47005 Klaffer Jagdhaus Hochficht Kapelle Holzschlag Klaffer am 1371 .146 47005 Klaffer Hochficht Pfarrhof St. Oswald 1 Sankt 383 160 47010 St. Oswald Oswald bei Haslach Kath. Pfarrkirche Hl. St. Oswald 1a Sankt 384 .2 47010 St. Oswald Oswald Oswald bei Haslach Rathaus/Gemeinde- Hauptstraße 4 Schlägl 281 .30 47009 Schlägl amt, ehemaliges Hofrichterstöckl Kath. Filialkirche St. -
Liebe Gemeindebürgerinnen Und Gemeindebürger, Liebe Jugend! Gerne Informieren Wir Wieder Über Die Letzte GR-Sitzung Vom 01. M
Jahrgang 02/2013 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend! Gerne informieren wir wieder über die schaffen. Bei Güterwegen und Gemeinde- letzte GR-Sitzung vom 01. März 2013, aber straßen sind Investitionen von ca. 90.000,- auch über weitere aktuelle Themen und Euro geplant. Veranstaltungen. Die Vorbereitungen für ein Jugendtreff Bei der Gemeinderatssitzung wurde der sind abgeschlossen. Pfarrer Kasimir hat Rechnungsabschluss für das Finanzjahr den Jugendlichen dankenswerter Weise 2012 beschlossen. Wie schon 2011 einen Raum im Pfarrhof zur Verfügung können wir auch 2012 den ordentlichen gestellt. Die Planung zur Einrichtung läuft Haushalt mit einem Plus von 6.536,97 gerade. Danke an Tamara Rosenberger, Euro abschließen. Ein positiver Effekt für Iris Dumps, Katrin Pühringer und Claudia Euch ist die Tatsache, dass die Kanalbe- Schramm für Ihr Engagement zum nützungsgebühren 2013 nicht erhöht Zustandekommen eines Jugendtreffs. Die werden müssen. Eröffnung ist für Sommer geplant. Auch für 2013 stehen wieder viele Wie jedes Jahr wurden beim Rechnungs- Vorhaben an. Als Erstes ging es schon los abschluss auch heuer wieder verdiente mit der Sanierung und Modernisierung des Vereinsfunktionäre ausgezeichnet und Arzthauses. An die 50.000 Euro wurden geehrt. Besonderes Augenmerk wurde auf bisher investiert. Ein weiteres Haupt- die Verabschiedung unseres Gemeinde- augenmerk 2013 liegt bei der Fertig- arztes MR Dr. Hietler gelegt. Aus diesem stellung des Zeughauses für unsere Grund wurde die Feier heuer gemeinsam Feuerwehr. Wir liegen genau im Zeitplan. mit der Gemeinde Schwarzenberg im GH Die Holzfertigteile sind schon vorgefertigt Dreiländereck (Hafner) durchgeführt. In und je nach Witterung werden die Bau- launigen und feierlichen Worten wurden arbeiten Ende März fortgesetzt. -
280 Rohrbach-Berg
@|action=saveto:Q:\FP_DL\WEB\GDE\AF1029G0L80868|@ @|append = Q:\FP_DL\WEB\GDE\Back\AF1029G0L80869-R4783.pdf|@ Produktion: 25.11.2019 Satzfehler, Irrtümer, Änderungen vorbehalten. Medieninhaber und Hersteller: OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Verlags-, Herstellungsort: 4020 Linz Kachelgröße (X/Y): 3/2 25.11.2019 10:44:12 OOEVG-FPD01 Rohrbach-Berg Aigen-Schlägl Fahrpläne / Linien gültig ab 15.12.2019 Oepping Bahnhst (B38) Ulrichsberg Moldaustraße 280 280 15.12.2019 Dr. Richard – Standort Oberösterreich Stelzhamerstr. 17 4150 Rohrbach-Berg +43 1 33100-398 Montag–Freitag (Werktag) Rohrbach-Berg - S Ulrichsberg 280 280 280 280 280 280 280 280 280 280 280 280 100 128 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 Linz Hbf (Busterminal) 8.46 10.46 11.46 12.46 13.46 14.46 15.46 16.16 16.46 ô ã aus Ri. Neufelden (231) 6.29 ô ã aus Neundling (231) Ó 7.41 Rohrbach-Berg Busterminal D 6.30 7.05 8.00 10.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.05 17.25 18.05 Rohrbach-Berg Krankenhausstraße 6.31 7.06 8.01 10.01 12.01 13.01 14.01 15.01 16.01 17.06 17.26 18.06 Rohrbach-Berg B38/Pendlerparkplatz 6.32 7.07 8.02 10.02 12.02 13.02 14.02 15.02 16.02 17.07 17.27 18.07 ´ ã aus Ri. Kollerschlag (233) 6.18 7.02 13.37 Ó 14.47 15.47 17.47 Oepping Bahnhst (B38) 6.36 7.11 8.06 10.06 12.06 13.06 14.06 15.06 16.06 17.11 17.31 18.11 Oepping Mühledt 6.37 7.12 8.07 10.07 12.07 13.07 14.07 15.07 16.07 17.12 17.32 18.12 Katzing b.Rohrbach 6.39 7.14 8.09 10.09 12.09 13.09 14.09 15.09 16.09 17.14 17.34 18.14 Aigen-Schlägl Pendlerparkplatz/B127 6.41 7.16 8.11 10.11 12.11 13.11 14.11 15.11 16.11 17.16 17.36 18.16 Aigen-Schlägl Stift 6.43 7.17 8.12 10.12 12.12 13.12 14.12 15.12 16.12 17.17 17.37 18.17 Aigen-Schlägl Marktplatz 6.45 8.14 10.14 12.14 13.14 14.14 15.14 16.14 17.19 17.39 18.19 Aigen-Schlägl T.-Simoneit-Str.