155

19. Stück, Jahrgang 2004 Ausgegeben am 25. Oktober 2004

Nr 76 Verordnung der Salzburger Landesregierung – Verbindlicherklärung des Regionalprogramms Salzburger Seen- gebiet Nr 77 Verordnung der Salzburger Landesregierung – Sicherheitserfordernisse für Gasanlagen (Gassicherheitsverord- nung) Nr 78 Verordnung der Salzburger Landesregierung – Schulfreierklärung des Samstages an Berufsschulen mit Aus- nahme der landwirtschaftlichen Berufsschulen Nr 79 Verordnung der Salzburger Landesregierung – Änderung der Schulsprengelverordnung für bestimmte allge- mein bildende Pflichtschulen im politischen Bezirk -Umgebung – Flachgau Nr 80 Verordnung der Salzburger Landesregierung – Änderung der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung Nr 81 Verordnung der Salzburger Landesregierung – Änderung der Salzburger Landeslehrer-Personalvertretungs- Wahlordnung Nr 82 Verordnung der Landeshauptfrau von Salzburg – Anordnungen zum Schutz der Wasserspenden der Wasser- versorgungsanlage der Wassergenossenschaft St Georgen (Schongebietsverordnung St Georgen)

76. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 2.2.1. Regionale Identität, Verwaltung, Politische Kul- 13. September 2004, mit der das Regionalprogramm tur Salzburger Seengebiet verbindlich erklärt wird 2.2.2. Soziales, Familie, Bildung, Gesundheit 2.2.3. Naturraum/Landschaft/Landwirtschaft Auf Grund des § 6 Abs 1 in Verbindung mit den §§ 9 2.2.4. Arbeit und Wirtschaft Abs 4 und 54 Abs 3 des Salzburger Raumordnungsgeset- 2.2.5. Freizeit/Tourismus zes 1998 – ROG 1998, LGBl Nr 44, in der geltenden Fas- 2.2.6. Siedlungswesen/Energie/Verkehr sung wird verordnet: 2.3. Räumliche Funktionszonierung („Strukturmo- dell“) §1 2.3.1. Bergumrahmung (walddominierter Grüngürtel) 2.3.2. Landwirtschaftszone (1) Das vom Regionalverband Salzburger Seengebiet 2.3.3. Naturlandschaftliche Ruhezonen gemäß § 9 Abs 2 ROG 1998 ausgearbeitete und am 20. 2.3.4. Schwerpunktraum für qualitätsorientierten Tou- Oktober 2003 beschlossene Regionalprogramm Salzbur- rismus und Naherholung ger Seengebiet wird verbindlich erklärt. 2.3.5. Regionalzentren „Süd“ und „Nord“ (2) Das Regionalprogramm Salzburger Seengebiet gilt 2.3.6. Leistungsfähige Verkehrskorridore (Schiene/ für die Gemeinden , Henndorf am Straße) Wallersee, Köstendorf, , Neumarkt am Waller- 2.3.7. Entlastungsspangen see, am See, , , Seekirchen 2.3.8. Gewerblich-industrieller Kooperationsraum am Wallersee und Straßwalchen. Straßwalchen – Mattigtal (3) Das Regionalprogramm Salzburger Seengebiet 2.4. Entwicklungsaufgaben der Gemeinden liegt beim Amt der Salzburger Landesregierung (Abtei- 2.4.1. Zukunft – Innovation – Gemeinschaft lung Raumplanung), bei der Bezirkshauptmannschaft 2.4.2. Wirtschaftsstandorte für die Produktion Salzburg-Umgebung und den Gemeindeämtern der im 2.4.3. Wirtschaftsstandorte für Handel – Dienste – Bil- Abs 2 genannten Gemeinden während der für den Par- dung teienverkehr bestimmten Amtsstunden zur allgemeinen 2.5. Umsetzungsmaßnahmen Einsichtnahme auf. 3. Festlegungen 3.1. Naturraum – Landschaft – Landwirtschaft §2 3.1.1. Naturlandschaftliche Ruhezone 3.1.2. Seeufer-Freihaltezone Das Regionalprogramm gliedert sich in folgende Ab- 3.1.3. Kulturlandschaftsbetonte Erholungszone schnitte: 3.1.4. Kernraum für Landwirtschaftsproduktion 1. Aufgabe und Geltungsbereich des Regionalpro- 3.1.5. Regionaler Grünzug gramms 3.1.6. Regionale Grünverbindung 2. Leitbild für die Regionalentwicklung 3.1.7. Vorsorgeraum für Hochwasserschutz 2.1. Präambel 3.1.8. Schutzzone Hangsilhouetten 2.2. „Vision Salzburger Seengebiet im Jahr 2015“ 3.1.9. Weitere Empfehlungen 156LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 76, 77

3.2. Wirtschaft – Gewerbe und produktionsnahe räumlichen Entwicklungskonzepte sowie bei der Flä- Dienstleistung chenwidmungs- und Bebauungsplanung zu berücksich- 3.2.1. Oberziele tigen. 3.2.2. Regionaler Gewerbestandort mit Entwicklungs- (2) Die verfahrensrechtlichen Vorschriften des Salz- spielraum burger Raumordnungsgesetzes 1998, insbesondere jene 3.2.3. Regionale Gewerbezone mit Gleisanschlussmög- zur Aufstellung oder Änderung von Flächenwidmungs- lichkeit und Bebauungsplänen, werden durch die Bestimmungen 3.2.4. Vorsorgeraum für regionale Großgewerbezone des Regionalprogramms nicht berührt. 3.2.5. Allgemeine Empfehlungen 3.3. Tourismus – Freizeitwirtschaft – Erholung §4 3.3.1. Oberziele 3.3.2. Orte mit besonderer Tourismusfunktion (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2004 in 3.3.3. Infrastrukturbetonte Tourismus- und Freizeitzen- Kraft. tren (2) Mit Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Ver- 3.3.4. Aktionsraum für naturbetonten Tourismus und ordnung der Salzburger Landesregierung vom 26. Jän- Sportausübung ner 1970, LGBl Nr 25, mit der der Entwicklungsplan „Die 3.3.5. Zielpunkte im Tageserholungs- und Ausflugstou- Stadt Salzburg und ihr Umland“ verbindlich erklärt wird, rismus für die im § 1 Abs 2 genannten Gemeinden sowie die 3.4. Siedlungswesen Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 15. Juli 3.4.1. Oberziele 1965, LGBl Nr 51, mit der der Entwicklungsplan „Waller- 3.4.2. Schwerpunkte der Wohnbautätigkeit see“ verbindlich erklärt wird, außer Kraft. 3.4.3. Regional bedeutsame Siedlungsgrenzen 3.4.4. Ortsbild von regionaler Bedeutung (3) Die Flächenwidmungspläne der Gemeinden, deren 3.4.5. Sensibles Ensemble Gebiet vom Regionalprogramm erfasst wird, sind bei 3.4.6. Ergänzende Empfehlungen Widerspruch zum Regionalprogramm auf Grund des § 23 Abs 1 und 2 ROG 1998 bis längstens 1. Oktober 3.5. Versorgung und soziale Infrastruktur 2007 anzupassen. 3.5.1. Oberziele 3.5.2. Regionale Versorgungsfunktionen Für die Landesregierung: 3.5.3. Maßnahmen Die Landeshauptfrau: 3.5.4. Empfehlungen Burgstaller 3.6. Technische Infrastruktur 3.6.1. Allgemeine Ziele 3.6.2. Empfehlungen 3.7. Mobilität und Verkehrssystem 77. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 28. August 2004 über die Sicherheitserfordernisse für 3.7.1. Oberziele Gasanlagen (Gassicherheitsverordnung) 3.7.2. Öffentlicher Personennahverkehr – Liniennetz und Fahrplan Auf Grund der §§ 3 Abs 2 und 10 Abs 6 des Gassicher- 3.7.3. Öffentlicher Personennahverkehr – Neue Bahn- heitsgesetzes, LGBl Nr 82/2000, in der geltenden Fassung haltestellen wird verordnet: 3.7.4. Öffentlicher Personennahverkehr – Umsteige- knoten Sicherheitserfordernisse für Erdgasanlagen 3.7.5. Park-&-Ride-Platz – Neu- bzw Ausbau 3.7.6. Sicherung der Güterverladung auf die Bahn §1 3.7.7. Radwegverbindungen von regionaler Bedeutung 3.7.8. Straßennetz – Ortsumfahrungen Die Sicherheitserfordernisse für Erdgasanlagen richten 3.7.9. Hochleistungseisenbahn-(HL-)Strecke/„Magis- sich nach folgenden Richtlinien, die für verbindlich erklärt trale für Europa“ werden: 3.7.10. Spange Bundesstraße 1 – Westautobahn 1. für Gasanlagen mit einem Betriebsdruck bis ein- Planliche Darstellung: Planungskarte M 1 : 50.000 schließlich 100 Millibar: Richtlinie ÖVGW-G 1, Tech- nische Richtlinie für die Einrichtung, Änderung, Be- trieb und Instandhaltung von Niederdruck-Gasanla- §3 gen (ÖVWG-TR Gas 1996), G 1, Teile 1 sowie 3 bis (1) Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen 5 – Ausgabe Oktober 1996, Teil 2 – Ausgabe Juli des Landes, insbesondere Investitionen und Förderungs- 2003; maßnahmen, sowie raumbedeutsame Planungen und 2. für Gasleitungen aus Stahlrohren mit einem Betriebs- Maßnahmen der Gemeinden, deren Gebiet vom Regio- druck von mehr als 100 Millibar bis einschließlich 500 nalprogramm erfasst wird, dürfen unbeschadet weiter- Millibar: Richtlinie ÖVGW-G 53/4, Bau von Gasrohrlei- gehender gesetzlicher Bestimmungen nur im Einklang tungen aus Stahlrohren, G 53, Teil 4, Ausgabe Dezem- mit dem Regionalprogramm gesetzt werden (§ 10 ROG ber 1995; 1998). Das Regionalprogramm ist von diesen Gemeinden 3. für erdverlegte Gasleitungen aus Kunststoff mit einem insbesondere bei der Aufstellung und Änderung der Betriebsdruck bis einschließlich 500 Millibar: Richtlinie LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 77 157

ÖVGW-G 52/2, Bau von Gasrohrleitungen aus Kunst- Prüfbefund stoff, G 52, Teil 2, Ausgabe Jänner 2001; 4. für die Aufstellung von Gasfeuerstätten mit einer Heiz- §5 leistung von mehr als 35 kW: Richtlinie ÖVGW-G 4, Form und Inhalt des Prüfbefundes für die Abnahme Aufstellung von Gasgeräten über 50 kW, G 4, Ausgabe bzw Überprüfung von Gasanlagen ergeben sich aus der November 1997, mit der Maßgabe, dass diese für die Anlage. Aufstellung von Gasgeräten über 35 kW gilt. Richtlinien und Önormen Sicherheitserfordernisse für Flüssiggasanlagen §6 §2 (1) Die in dieser Verordnung für verbindlich erklärten (1) Die verwendeten Materialien müssen für Flüssiggas Richtlinien und Önormen sind beim Amt der Landesregie- geeignet sein. Für die Lagerung von Flüssiggas sind die rung während der für den Parteienverkehr bestimmten Teile 2, 5 und 6 und für die Aufstellung und den Betrieb Amtsstunden (§ 13 Abs 5 AVG) zur allgemeinen Einsicht von Gasverbrauchern § 95 der Flüssiggas-Verordnung bereitzuhalten. Die ÖVGW-Richtlinien werden von der 2002 – FGV, BGBl II Nr 446, anzuwenden. Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasser- (2) Die weiteren Sicherheitserfordernisse für Flüssiggas- fach, A-1010 Wien, Schubertring 14, die ÖWAV-Regel- anlagen richten sich nach folgenden Richtlinien, die für blätter vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirt- verbindlich erklärt werden: schaftsverband, A-1010 Wien, Marc-Aurel-Straße 5, und 1. für Gasanlagen mit einem Betriebsdruck bis einschließ- die Önormen vom Österreichischen Normungsinstitut lich 500 Millibar: Richtlinie ÖVGW-G 2, Technische Re- herausgegeben. geln Flüssiggas (ÖVGW-TR Flüssiggas 2002), G 2, Aus- (2) Soweit nach den Bestimmungen dieser Verordnung gabe November 2002; Richtlinien oder Önormen heranzuziehen sind, können 2. für erdverlegte Gasleitungen aus Kunststoff mit einem auch gleichwertige Europäische Normen bzw gleichwerti- Betriebsdruck bis einschließlich 500 Millibar: Richtlinie ge Normen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union ÖVGW-G 52/2, Bau von Gasrohrleitungen aus Kunst- oder eines sonstigen Vertragsstaates des Europäischen stoff, G 52, Teil 2, Ausgabe Jänner 2001; Wirtschaftsraumes herangezogen werden. 3. für Kälteanlagen und Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel: ÖNORM M 7770, Kälteanlagen und Wär- Inkrafttreten und Übergangsbestimmung mepumpen mit brennbaren Kältemitteln der Gruppe L 3 – Sicherheitstechnische Anforderungen, Vornorm §7 Oktober 1997. (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2004 in Kraft. Sicherheitserfordernisse für Bio- und (2) Gleichzeitig treten die Salzburger Flüssiggasverord- Deponiegasanlagen nung 1977, LGBl Nr 74, in der Fassung der Verordnung LGBl Nr 5/1996, und die Stadtgasverordnung, LGBl Nr §3 18/1964, zuletzt geändert durch die Verordnung LGBl Nr (1) Die Sicherheitserfordernisse für Behälter und Leitun- 4/1996, außer Kraft. gen von Bio- und/oder Deponiegasanlagen richten sich, (3) Die Sicherheitserfordernisse von Anlagen, die im soweit sich aus Abs 2 nicht anderes ergibt, unabhängig Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bereits be- von der Art und der Herkunft des Bio- und/oder Deponie- stehen, richten sich nach den bisher geltenden Bestim- gases nach der Richtlinie ÖWAV-Regelblatt 30, Sicher- mungen. Auf die Änderung solcher Anlagen sind jedoch heitsrichtlinien für den Bau und Betrieb von Faulgasbehäl- die Bestimmungen dieser Verordnung anzuwenden. tern auf Abwasserreinigungsanlagen, Ausgabe 2003, die für verbindlich erklärt wird. Umsetzungs- und Informationsverfahrenshinweis (2) Die Errichtung eines Gasspeichers unmittelbar über §8 dem Faulturm (Fermenter) oder über dem Endlager ist zu- lässig. Für die Bemessung der erforderlichen Sicherheits- (1) Die Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie abstände sind in diesen Fällen die betriebsmäßig größt- 90/396/EWG des Rates vom 29. Juni 1990 zur Anglei- möglichen Gasmengen beider Anlagen zusammenzurech- chung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Gas- nen. verbrauchseinrichtungen in der Fassung der Richtlinie 93/ 68/EWG des Rates vom 22. Juli 1993. Gasgeräte (2) Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt nach §4 Durchführung des Verfahrens auf Grund der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates Für das Aufstellen oder Inbetriebnehmen von Gasgerä- vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf ten oder Teilen davon sind die Abschnitte II und III der dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften Gasgeräte-Sicherheitsverordnung, BGBl Nr 430/1994, in und der Vorschriften für die Dienste der Informationsge- der Fassung der Kundmachung BGBl II Nr 350/2003 an- sellschaft, geändert durch die Richtlinie 98/48/EG. (Noti- zuwenden. fikationsnummer: 2004/121/A) 158LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 77

Anlage

Prüfbefund für Gasanlagen nach dem Gassicherheitsgesetz – GasSG, LGBl Nr 82/2000, in der Fassung der Kundmachung LGBl Nr 21/2001

Gasart*): Art der Prüfung*): „ Erdgas „ Abnahme gemäß § 10 GasSG „ Flüssiggas „ Überprüfung gemäß § 11 GasSG „ Bio- oder Deponiegas

Betreiber:

Name(n): ......

Adresse(n): ......

Aufstellungsort (Adresse): ......

Installationsfirma: ......

Anlage erstellt/geändert am: ......

Bewilligungsbescheid**):

Ausstellende Behörde: ......

Bescheid vom ...... Zahl: ......

Gasverteilerunternehmen: ......

Beschreibung der Anlage:

Gaserzeugung: ......

Maximale Gaslagermenge: ......

Bei Behälter Nr: ...... Baujahr: ......

Gasleitungsanlage: ...... LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 77 159

Verwendung:

Angeschlossene Gasgeräte Anschlusswert Aufstellungsraum Anzahl, Art und Type Abgasanlage und Abgasführungen in kW (kg/h) (Rauminhalt in m3 und Lüftung)

Die vom Errichter der Anlage erstellte planliche Darstellung (siehe Beilage) entspricht der tatsächlichen Anlagenausfüh- rung.***)

Durch folgende Atteste und Bescheinigungen wird bestätigt, dass die Anlage frei von Mängeln ist:*) „ Sicherheitsprotokoll für elektrische Anlagen

vom ......

erstellt von ......

„ Bescheinigungen für Druckgeräte, die den Bestimmungen des Kesselgesetzes, BGBl Nr 211/1992 idF BGBl I Nr 136/ 2001, unterliegen

vom ......

erstellt von ......

„ Bescheinigung über die Festigkeit und Dichtheit der Gasleitungen für den höchstzulässigen Betriebsdruck gemäß den Bestimmungen des Gassicherheitsgesetzes und der dazu erlassenen Verordnungen

vom ......

erstellt von ...... 160LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 77

„ Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Anschluss, die Einstellung und Inbetriebnahme der Gasgeräte entspre- chend den Installationsvorschriften des Geräteherstellers gemäß der Gasgeräte-Sicherheitsverordnung, BGBl Nr 430/ 1994 idF BGBl II Nr 350/2003,

vom ......

erstellt von ......

„ Befund des Rauchfangkehrers

vom ......

erstellt von ......

Ergebnis:*) Die Prüfung hat ergeben, dass die Gasanlage den sicherheitstechnischen Bestimmungen des Gassicherheitsgesetzes und der Gassicherheitsverordnung entspricht.***) Die Auflagen und Bedingungen des Bewilligungsbescheides sind erfüllt.**) ***)

Die vorstehend beschriebene Gasanlage entspricht nicht in allen Punkten den zum Zeitpunkt der Prüfung geltenden Be- stimmungen. Die nachstehenden Mängel sind innerhalb einer Frist von ...... zu beheben.***)

Datum: ...... Der Prüfer: ......

Ergebnis der Nachprüfung:***) Die Nachprüfung hat ergeben, dass die festgestellten Mängel innerhalb der festgesetzten Frist behoben wurden.***)

Die Nachprüfung hat ergeben, dass die festgestellten Mängel nicht innerhalb der festgesetzten Frist behoben wurden. Die Bezirksverwaltungsbehörde wird davon verständigt.***)

Datum: ...... Der Prüfer: ......

Bestätigung durch den Betreiber der Anlage Das Ergebnis der Prüfung wird zur Kenntnis genommen. Durch den Prüfbefund wird eine erforderliche Bewilligung der Gasanlage nicht ersetzt.

Datum: ...... Unterschrift: ......

*) Zutreffendes ankreuzen. **) Nur bei bewilligungspflichtigen Anlagen. Bei nur meldepflichtigen Anlagen streichen. ***) Bei Nichtzutreffen streichen.

Für die Landesregierung: Die Landeshauptfrau: Burgstaller LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 78, 79, 80 161

78. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom Viehhausen), Göming, , Bürmoos, 29. September 2004 zur Schulfreierklärung des Samsta- St Georgen bei Salzburg und ;“ ges an Berufsschulen mit Ausnahme der landwirtschaft- 2. Im § 4 wird angefügt: lichen Berufsschulen „(6) § 3 in der Fassung der Verordnung LGBl Nr 79/ 2004 tritt mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 in Auf Grund des § 5 Abs 7 des Salzburger Schulzeit-Aus- Kraft.“ führungsgesetzes 1995, LGBl Nr 66, in der geltenden Fas- sung wird verordnet: Für die Landesregierung: Die Landeshauptfrau: §1 Burgstaller An den Berufsschulen mit Ausnahme der landwirt- schaftlichen Berufsschulen wird der Samstag für schulfrei 80. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom erklärt. 8. Oktober 2004, mit der die Landwirtschaftskammer- Wahlordnung geändert wird §2 Diese Verordnung tritt mit Beginn des Schuljahres Auf Grund der §§ 27 bis 36 des Salzburger Landwirt- 2004/2005 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der schaftskammergesetzes 2000, LGBl Nr 1, in der geltenden Salzburger Landesregierung vom 9. Feber 1994, LGBl Nr Fassung wird verordnet: 38, zur Schulfreierklärung des Samstages an lehrgangs- Die Landwirtschaftskammer-Wahlordnung, LGBl Nr mäßigen Berufsschulen außer Kraft. 66/1978, zuletzt geändert durch die Verordnung LGBl Nr 98/1999 und die Kundmachung LGBl Nr 21/2001, wird Für die Landesregierung: geändert wie folgt: Die Landeshauptfrau: 1. Die Promulgationsklausel lautet: Burgstaller „Auf Grund der §§ 27 bis 36 des Salzburger Landwirt- schaftskammergesetzes 2000 – LWK-G, LGBl Nr 1, in der geltenden Fassung wird verordnet:“ 79. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 2. Im § 2 Abs 3 wird der Klammerausdruck „(§ 37 Abs 24. August 2004, mit der die Schulsprengelverordnung 3 des Gesetzes)“ durch den Klammerausdruck „(§ 32 Abs für bestimmte allgemein bildende Pflichtschulen im poli- 3 LWK-G)“ ersetzt. tischen Bezirk Salzburg-Umgebung – Flachgau geändert 3. Im § 12 werden folgende Änderungen vorgenom- wird men: 3.1. Abs 1 lautet: Auf Grund des § 34 Abs 1 des Salzburger Schulorgani- „(1) Zur Durchführung der Wahlen sind von allen sations-Ausführungsgesetzes 1995, LGBl Nr 64, in der Gemeinden für ihren Bereich Verzeichnisse der Wahl- geltenden Fassung wird verordnet: berechtigten (Wählerverzeichnisse) anzulegen. Die Wählerverzeichnisse sind, wenn eine Gemeinde in Wahl- Die Schulsprengelverordnung für bestimmte allgemein sprengel geteilt ist, nach den Wahlsprengeln zu gliedern. bildende Pflichtschulen im politischen Bezirk Salzburg- Das Wählerverzeichnis hat folgende Angaben zu enthal- Umgebung – Flachgau, LGBl Nr 88/1999, zuletzt geän- ten: dert durch die Verordnung LGBl Nr 6/2004, wird geän- 1. die Bezeichnung der Gemeinde, des politischen Bezir- dert wie folgt: kes sowie des jeweiligen Wahlsprengels, wenn die Ge- 1. Im § 3 werden folgende Änderungen vorgenommen: meinde in Wahlsprengel geteilt ist; 1.1. In der Z 1 lit b entfällt das letzte Wort „und“. 2. eine fortlaufende Zahl für jeden Wahlberechtigten; 1.2. In der Z 1 lit c werden das Wort „Marktgemeinde“ 3. den Zu- und den Vornamen, eventuell auch den Guts- durch das Wort „Stadtgemeinde“ und der abschließende namen, sowie das Geburtsdatum des jeweiligen Wahl- Strichpunkt durch das Wort „und“ ersetzt. berechtigten; 1.3. Nach der Z 1 lit c wird angefügt: 4. die Anschrift des Wahlberechtigten; „d) von der Gemeinde Bergheim die Ortschaft Viehhau- 5. den Beruf des Wahlberechtigten und die Begründung sen;“ der Wahlberechtigung; 1.4. In der Z 2 lautet die lit a: 6. besondere, die Stimmabgabe durch den Wahlberech- „a) das Gebiet der Stadtgemeinde Neumarkt am Waller- tigten betreffende Umstände. see und der Marktgemeinde Straßwalchen sowie der Bei jedem Wahlberechtigten ist bei der Stimmabgabe die Gemeinden Köstendorf, Schleedorf und Henndorf am ihm zugeordnete fortlaufende Zahl des Abstimmungsver- Wallersee;“ zeichnisses einzutragen.“ 1.5. In der Z 2 lit b wird das Wort „Marktgemeinde“ 3.2. Abs 3 lautet: durch das Wort „Stadtgemeinde“ ersetzt. „(3) Für die Ausübung des Wahlrechtes gilt jeder im 1.6. Die Z 3 lautet: Land bestehende Forstbetrieb der Österreichischen Bun- „3. für die Polytechnische Schule Oberndorf: desforste AG als wahlberechtigte juristische Person.“ das Gebiet der Stadtgemeinde Oberndorf bei Salz- 4. Im § 18 Abs 1 wird die Wortfolge „spätestens am 25. burg sowie der Gemeinden Nußdorf am Haunsberg, Tag“ durch die Wortfolge „spätestens am 30. Tag“ er- , Bergheim (ausgenommen die Ortschaft setzt. 162LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 80, 81

5. Im § 23 Abs 1 wird die Wortfolge „Spätestens am 15. schaftskammerwahl) die Bezeichnung „Anlage 2“ und die Tag“ durch die Wortfolge „Spätestens am 20. Tag“ er- bisherige Anlage 5 (Amtlicher Stimmzettel für die Bezirks- setzt. bauernkammerwahl) die Bezeichnung „Anlage 3“. 6. Im § 24 Abs 4 wird die Verweisung „Anlage 2“ durch die Verweisung „Anlage 1“ ersetzt. Für die Landesregierung: 7. Im § 32 Abs 3 wird das Wort „uneröffnet“ durch die Die Landeshauptfrau: Wortfolge „ohne es zu öffnen,“ ersetzt. Burgstaller 8. § 33 Abs 1 lautet: „(1) Der Name des Wählers, der seine Stimme abgege- ben hat, wird von einem Beisitzer der Wahlkommission in 81. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom ein eigenes Abstimmungsverzeichnis eingetragen. Das 15. Oktober 2004, mit der die Salzburger Landeslehrer- Abstimmungsverzeichnis hat folgende Angaben zu ent- Personalvertretungs-Wahlordnung geändert wird halten: 1. die Bezeichnung der Gemeinde, des politischen Bezir- Auf Grund des § 42 lit e des Bundes-Personalvertre- kes sowie des jeweiligen Wahlsprengels, wenn die Ge- tungsgesetzes, BGBl Nr 133/1967, in der geltenden Fas- meinde in Wahlsprengel geteilt ist; sung wird verordnet: 2. eine fortlaufende Zahl für jeden Wähler; Die Salzburger Landeslehrer-Personalvertretungs- 3. den Zu- und den Vornamen des jeweiligen Wählers, Wahlordnung, LGBl Nr 80/1967, zuletzt geändert durch eventuell auch den Gutsnamen; die Verordnung LGBl Nr 120/1995, wird geändert wie 4. besondere, die Stimmabgabe durch den Wähler betref- folgt: fende Umstände; 1. §2 lautet: 5. die dem Wähler zugeordnete fortlaufende Zahl im Wählerverzeichnis.“ „Dienststellenwahlausschuss 9. Im § 36 werden folgende Änderungen vorgenom- men: §2 9.1. Im Abs 2 wird die Verweisung „Anlagen 4 und 5“ Der Dienststellenwahlausschuss (§ 16 des Bundes-Per- durch die Verweisung „Anlagen 2 und 3“ ersetzt. sonalvertretungsgesetzes) besteht in Dienststellen mit 20 9.2. Abs 5 lautet: bis 300 Landeslehrern aus drei Mitgliedern, in Dienststel- „(5) Die Wahlkuverts und die Stimmzettel sind von der len mit mehr als 300 bis 1.000 Landeslehrern aus fünf Hauptwahlbehörde, die Wahlkarten von der Landwirt- Mitgliedern und mit mehr als 1.000 Landeslehrern aus sie- schaftskammer von Amts wegen zur Verfügung zu stellen. ben Mitgliedern.“ Alle sonstigen für das Wahlverfahren erforderlichen For- 2. Nach § 3 wird eingefügt: mulare oder Vorlagen sind auf Verlangen der Gemeinden oder der Wahlbehörden von der Landwirtschaftskammer „Sprengelwahlkommission zur Verfügung zu stellen, und zwar, wenn sich das Verlan- gen auch darauf bezieht, in elektronischer Form.“ §3a 10. Im § 39 Abs 4 werden folgende Änderungen vorge- (1) Der Dienststellenausschuss kann neben der Dienst- nommen: stellenwahlkommission eine oder mehrere Sprengelwahl- 10.1. Im ersten Satz wird die Wortfolge „auf die kommissionen bestellen, sofern dies aus organisatori- schnellste Art, wenn möglich telefonisch,“ durch das schen Gründen für größere Dienststellen, vor allem für Wort „raschestmöglich“ ersetzt. solche mit Außenstellen, erforderlich ist. 10.2. Im zweiten Satz werden das Wort „oder“ durch (2) Die Sprengelwahlkommission besteht aus drei Mit- einen Beistrich ersetzt und nach dem Wort „Telefax“ die gliedern. Bei deren Bestellung findet § 3 sinngemäß An- Wortfolge „oder auf elektronischem Weg“ eingefügt. wendung. 11. Im § 41 Abs 1 und 2 werden jeweils das Wort „oder“ durch einen Beistrich ersetzt und jeweils nach dem (3) Bei einer Sprengelwahlkommission ist nur die per- Wort „Telefax“ die Wortfolge „oder auf elektronischem sönliche Stimmabgabe jener Wahlberechtigten zulässig, Weg“ eingefügt. die laut Wählerliste dem jeweiligen Sprengel zugeordnet 12. Im § 63 Abs 2 lautet der Einleitungssatz: „Die sind. Hauptwahlbehörde hat neben der Summe der Stimmbe- (4) Die Sprengelwahlkommission hat die Wahlkuverts rechtigten als Ergebnis einer amtlichen Befragung festzu- nach Ablauf der für die Stimmabgabe festgesetzten Zeit stellen:“ ungeöffnet und unverzüglich dem Dienststellenwahlaus- 13. Im § 65 wird angefügt: schuss zu übergeben.“ „(3) Die §§ 2 Abs 3, 12 Abs 1 und 3, 18 Abs 1, 23 Abs 1, 3. Im § 6 Abs 2 werden folgende Änderungen vorge- 24 Abs 4, 32 Abs 3, 33 Abs 1, 36 Abs 2 und 5, 39 Abs 4, nommen: 41 Abs 1 und 2 und 63 Abs 2 in der Fassung der Verord- 3.1. In der lit f wird die Wortfolge „die doppelte Zahl“ nung LGBl Nr 80/2004 treten mit dem auf deren Kund- durch die Wortfolge „die vierfache Zahl“ ersetzt. machung folgenden Tag in Kraft.“ 3.2. Die lit i lautet: 14. Die Anlagen 1 (Wählerverzeichnis) und 3 (Abstim- „i) den Hinweis, dass das Wahlrecht grundsätzlich per- mungsverzeichnis) entfallen. Die bisherige Anlage 2 sönlich auszuüben ist, die Wahlberechtigten aber, die (Wahlkarte) erhält die Bezeichnung „Anlage 1“, die bishe- am Tag der Wahl (an den Wahltagen) nicht an dem rige Anlage 4 (Amtlicher Stimmzettel für die Landwirt- Ort, an dem sie ihr Wahlrecht auszuüben haben, an- LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 81, 82 163

wesend sein können, beim Vorsitzenden des Dienst- Wasserschongebiet stellenwahlausschusses die Zulassung zur Stimmabga- be durch Briefwahl beantragen können.“ §2 4. Im § 8 wird angefügt: (1) Das Schongebiet St Georgen besteht aus: „(3) Falls Sprengelwahlkommissionen eingerichtet wer- a) dem Schongebietsteil Brunnen Hutten und Quelle den, hat der Dienststellenwahlausschuss Wählerlisten für Krögn; dieser wird im Westen, Norden und Nordwes- jede Sprengelwahlkommission zusammenzustellen, in ten durch den markanten Abfall der Hochfläche in die welchen alle Wahlberechtigten den jeweiligen Sprengeln Talniederung der Moosache begrenzt. Dabei folgt die zugeordnet werden.“ Schongebietsberandung im Wesentlichen dem Hang- 5. Im § 12 werden folgende Änderungen vorgenom- fuß der gegenständlichen Geländestufe. Im Osten men: verläuft die Grenze des Schongebietes, ausgehend 5.1. Die Überschrift lautet: „Stimmabgabe durch Brief- vom Schutzgebiet der Quelle Krögn, Richtung Süden wahl“ und entlang der Wegparzelle 1955 zur Ortschaft 5.2. Im Abs 4 wird die Wortfolge „so ist ihm vom Holzhausen, deren Ortskern in der Schongebietsflä- Dienststellenwahlausschuss mittels eingeschriebenen Brie- che liegt. In diesem Bereich schwenkt die Grenze Rich- fes zu übermitteln oder persönlich auszuhändigen:“ durch tung Südwesten um und schließt – teilweise entlang die Wortfolge „sind ihm vom Dienststellenwahlausschuss der Gemeindestraße auf dem Gst 2107 (alle KG Holz- mit eingeschriebenem Brief, Dienstpost oder Kurierpost zu hausen) – wieder zum Geländeabfall hinunter zur übermitteln oder persönlich auszuhändigen:“ ersetzt. Moosache an; 6. Im § 23 Abs 1 werden folgende Änderungen vorge- b) dem Schongebietsteil Quelle Ölling; dieser wird im nommen: Westen durch die Geländestufe hinunter zur Talnie- 6.1. Der erste Satz lautet: „Wahlberechtigte, die zur derung der Moosache begrenzt. Von dort verläuft die brieflichen Stimmabgabe berechtigt sind (§ 12), können Schongebietsgrenze unter Einschluss des Ortsteils ihre ausgefüllten Stimmzettel dem Dienststellenwahlaus- Moospirach über die Kreuzungspunkte der Wegpar- schuss durch die Post, die Dienstpost oder die Kurierpost zellen 3818 und 3819 sowie 3818 und 3820 zuerst einsenden oder persönlich übergeben.“ nach Nordosten und dann Richtung Südosten zum 6.2. Im letzten Satz entfallen die Worte „im Postwege“. Lahnschützer Hügel. Von hier führt sie Richtung Wes- 7. Im § 24 wird angefügt: ten zur Wegparzelle 3698 (KG St Georgen) und – an- „(3) Falls Sprengelwahlkommissionen eingerichtet sind, fänglich entlang dieser Wegparzelle – Richtung Nord- darf mit der Öffnung der Kuverts und der Stimmenaus- westen, ehe wieder der Geländeabfall zur Talnieder- zählung erst nach Einlangen der Wahlkuverts aller Spren- ung der Moosach erreicht wird. gelwahlkommissionen begonnen werden.“ (2) Die Grenzen des Schongebietes sind in Lageplänen 8. Im § 33 Abs 2 wird die Wortfolge „die doppelte im Maßstab 1 : 20.000 festgelegt. Diese Pläne sind we- Zahl“ durch die Wortfolge „die vierfache Zahl“ ersetzt. sentlicher Bestandteil der Verordnung und liegen beim 9. Im § 47 wird angefügt: Amt der Salzburger Landesregierung, bei der Bezirks- „(3) Die §§ 2, 3a, 6 Abs 2, 8 Abs 3, 12 Abs 4, 23 Abs 1, hauptmannschaft Salzburg-Umgebung sowie der Ge- 24 Abs 3 und 33 Abs 2 in der Fassung der Verordnung meinde St Georgen bei Salzburg während der für den LGBl Nr 81/2004 treten mit dem auf deren Kundmachung Parteienverkehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs 5 folgenden Tag in Kraft.“ AVG) zur allgemeinen Einsicht auf. Darüber hinaus kön- nen diese Pläne im Internet unter der Adresse Für die Landesregierung: „http://www.salzburg.gv.at/themen/nuw/wasser Die Landeshauptfrau: wirtschaft/wasserbuch.htm/62-schongebiete.htm“ ein- Burgstaller gesehen werden. Bewilligungspflichtige Maßnahmen 82. Verordnung der Landeshauptfrau von Salzburg vom §3 19. September 2004, mit der Anordnungen zum Schutz der Wasserspenden der Wasserversorgungsanlage der (1) Im Wasserschongebiet bedürfen folgende Maßnah- Wassergenossenschaft St Georgen erlassen werden men unbeschadet der nach anderen Vorschriften erfor- (Schongebietsverordnung St Georgen) derlichen Genehmigungen vor ihrer Durchführung einer wasserrechtlichen Bewilligung: Auf Grund des § 34 Abs 2 des Wasserrechtsgesetzes a) jegliche neue Erschließung, Ableitung oder sonstige 1959 – WRG 1959, BGBl Nr 215, in der geltenden Fassung Nutzung von Grund- und Quellwasser; wird verordnet: b) die Errichtung von Verkehrswegen und Abstellflächen für mehr als 10 Kfz-Stellplätze; Zweck c) die Errichtung von Betriebsanlagen, in denen wasserge- fährdende Stoffe be- oder verarbeitet, verwendet oder §1 gelagert werden, und von jeglichen Leitungen für was- Zum Schutz der Wasserspenden der Wassergenossen- sergefährdende Stoffe; schaft St Georgen (Gemeinde St Georgen bei Salzburg) d) die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen über ei- wird das im § 2 beschriebene Wasserschongebiet festge- ner Menge von 200 l; wassergefährdende Stoffe sind legt. solche Stoffe, die geeignet sind, nachhaltig die physika- 164LGBl für das Land Salzburg, Jahrgang 2004, Nr 82

lische oder biologische Beschaffenheit des Wassers zu Besondere Schongebietsanordnung verändern; §5 e) Versickerungen verschmutzter Abwässer und Oberflä- chenwässer aller Art mit Ausnahme gering verunreinig- Im Ackerbau ist zur Vermeidung einer Schwarzbrache ter Niederschlagswässer von Dachflächen. eine vollständige Zwischenbegrünung durchzuführen. (2) Bei der Erteilung der wasserrechtlichen Bewilligung Schutzgebietsanordnungen gemäß Abs 1 ist insbesondere auf die Nachhaltigkeit der Trinkwasserqualität der Brunnen der Wassergenos- §6 senschaft St Georgen und der Gemeinde Bürmoos zu ach- Schutzgebietsanordnungen, die zum Schutz des enge- ten. ren Schutzgebietes der vom Wasserschongebiet (§ 2) um- fassten Wasservorkommen nach § 34 Abs 1 WRG 1959 Anzeigepflichtige Maßnahmen bestehen und erlassen werden, bleiben von dieser Schon- §4 gebietsverordnung unberührt.

(1) Im Wasserschongebiet sind folgende Maßnahmen Entschädigung vor ihrer Durchführung der Wasserrechtsbehörde anzu- zeigen: §7 a) die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, die über Wer auf Grund der Nichterteilung einer Bewilligung ge- die gute landwirtschaftliche Praxis im Sinn des Pro- mäß den §§ 3 und 4 seine Grundstücke oder Anlagen gramms für die Entwicklung des ländlichen Raumes oder ein Nutzungsrecht im Sinn des Salzburger Einfors- (PELR) des Bundesministeriums für Land- und Forst- tungsrechtegesetz, LGBl Nr 74/1986, nicht auf die Art wirtschaft hinausgeht; oder in dem Umfang nutzen kann, wie es ihm auf Grund 1 b) eine Erhöhung der Ackerfläche über /3 der landwirt- bestehender Rechte zusteht, ist von der Wassergenossen- schaftlich genutzten Fläche im Schongebiet; schaft St Georgen bzw deren Rechtsnachfolger nach den c) Bodeneingriffe, die über eine Tiefe von 2 m oder eine Bestimmungen der §§ 34 Abs 4 und 117 WRG 1959 ange- Fläche von 500 m2 hinausgehen, ausgenommen solche messen zu entschädigen. Gleiches gilt für den aus der Ein- im Rahmen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. haltung der Verpflichtung gemäß § 5 entstehenden (2) Anzeigepflichtige Maßnahmen sind der Behörde Mehraufwand, wenn darüber keine privatrechtliche Ver- drei Monate vor Inangriffnahme anzuzeigen. Dabei sind einbarung getroffen wurde. die erforderlichen Projektunterlagen anzuschließen. Die Ausführung der Maßnahme darf im angezeigten Umfang Verwaltungsübertretungen erfolgen, wenn die Behörde nicht innerhalb von drei Mo- §8 naten ab Einlangen der Anzeige schriftlich mitteilt, dass die Durchführung eines Bewilligungsverfahrens erforder- Verstöße gegen die Bestimmungen der §§ 3, 4 und 5 lich ist. Ein Bewilligungsverfahren ist insbesondere dann werden gemäß § 137 WRG 1959 als Verwaltungsübertre- durchzuführen, wenn auf Grund der vorliegenden Unter- tungen bestraft. lagen sowie unter Berücksichtigung der bestehenden Inkrafttreten wirtschaftlichen Verhältnisse eine Beeinträchtigung frem- der Rechte oder öffentlicher Interessen zu erwarten ist. §9 (3) Die Wassergenossenschaft St Georgen ist in allen Diese Verordnung tritt mit 1. November 2004 in Kraft. wasserrechtlichen Verfahren, die Maßnahmen und Anla- gen betreffen, die ihre Wasserversorgung beeinträchtigen Für die Landeshauptfrau: können, Partei im Sinn des § 8 AVG. Raus

Die Landesgesetzblätter sind zu beziehen beim Landespressebüro, Amt der Salzburger Landesregierung, Postfach 527, 5010 Salzburg, Telefon 0 66 2/80 42-20 47, Fax 0 66 2/80 42-21 61. Bezugspreis im Jahresabonnement 40,–