Master Text 03.08.2016 09:30 Seite 90 07 090 103 Schuster Mudri Master Text 03.08.2016 09:30 Seite 91

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Master Text 03.08.2016 09:30 Seite 90 07 090 103 Schuster Mudri Master Text 03.08.2016 09:30 Seite 91 •• LXX • 2016 • Heft 1/2 Österreichische Zeitschrift für Forschungsergebnisse zur Kunst und Denkmalpflege Kremser HI. Anna Selbstzweit Frühgotische Glasmalerei in der Obersteiermark: Die Bildfenster von St. Walpurgis Bilje, ein Prinz-Eugen-Schloss in Kroatien J. E. Fischer von Erlachs Planungen für die Wiener Hofburg Oskar Strnads Haus Wassermann, eine Inkunabel der Wiener Moderne Der Umgang mit beschlagnahmten Habsburg-Schlössern in der Tschechoslowakei Anwendung von Infrarotthermographie am Beispiel Schloss Eggenberg Dendrochronologie und Dendroprovenancing: Zum Stand der Forschung DENKMAL FORSCHUNG I SCHUTZ I PFLEGE IBml1 Österreichi sche Zei tschrift für K unst u nd D enkma lpflege LXX · 20 16 · H EFT 1 /2 VERLAG BERGER · HORN /WIEN 07 090_103 Schuster_Mudri_master text 03.08.2016 09:30 Seite 90 07 090_103 Schuster_Mudri_master text 03.08.2016 09:30 Seite 91 Martin Mudri / Paul Schuster Röntgenblick in die Vergangenheit Aktuelle Bauforschung und Infrarotthermografie in Schloss Eggenberg dagen, die im Zuge solcher Arbeiten mitgemacht wer- den konnten (Abb. 107). Die Infrarotthermografie (IR) ermöglicht nun einen vollkommen neuen Zugang. Diese nichtinvasive Unter- suchungsmethode ist gerade im besonders sensiblen Bereich des geschützten Baudenkmals ein unschätz- bares Werkzeug für die Forschung, weil dabei auf Ein- griffe in die Substanz, die zwangläufig immer Zerstö- rungen mit sich bringen, verzichtet werden kann. Die gewonnenen Informationen bilden zusätzlich eine höchst präzise Grundlage für alle weiteren invasiven Befundungen. Der Blick hinter Putze oder bemalte Flächen gestattet außerdem eine rasche Visualisierung größerer bauhistorischer Zusammenhänge in einem Gebäudekomplex. 107. Graz, Steiermark, Schloss Eggenberg, Wärmestrahlungsbild Gerade an einem Objekt wie Schloss Eggenberg, dessen Bau- und Nutzungsgeschichte außerordentlich schlecht dokumentiert ist, weil das Grazer Archiv der Fürsten Eggenberg im 19. Jahrhundert fast zur Gänze vernichtet wurde, stellt die Infrarotthermografie eine wertvolle Ergänzung zu den bisher bekannten Befun- den und archivalischen Erkenntnissen dar. Das Ge - bäude selbst bildet dabei die wichtigste Quelle zur Beantwortung offener Fragen. Im Rahmen eines Pilotprojekts der Abteilung Schloss Eggenberg am Universalmuseum Joanneum und der Firma Mudri Messtechnik werden seit 2014 Befundungen der Schlossmauern mittels Infrarotther- mografie durchgeführt. Die ersten Auswertungen er - brachten nicht nur überraschende Ergebnisse zum Vor- 108. Graz, Steiermark, Schloss Eggenberg, Befundung mit der Infrarot-Kamera gängerbau des Barockschlosses, sondern auch eine Fülle neuer Hinweise zum Bauverlauf nach 1625 zur Funktionsgeschichte der fürstlichen Residenz sowie zu Schloss Eggenberg bei Graz mit seiner langen, wech- späteren Veränderungen. selvollen, aber sehr schlecht dokumentierten Bauge- schichte entzog sich lange Zeit der systematischen Bau- forschung. Es gab keine Möglichkeit, seine bis ins Spät- DIE NUTZUNG DER BAUPHYSIKALISCHEN mittelalter zurückreichende Geschichte gezielt und KENNWERTE VON BAUMATERIAL (Abb. 108) methodisch zu untersuchen. Alle bisher bekannten In der Anwendung der Infrarotthermografie lassen Erkenntnisse beruhten daher zumeist auf Zufallsfun- sich grundsätzlich zwei unterschiedliche Rahmenbe- den, die im Zuge von Umbau- oder Restaurierungs- dingungen unterscheiden. Liegt bei den durch ein maßnahmen ans Tageslicht kamen oder kleinen Son- Mauerwerk getrennten Räumen eine Temperaturdiffe- 91 07 090_103 Schuster_Mudri_master text 03.08.2016 09:30 Seite 92 Martin Mudri / Paul Schuster renz vor, bilden sich die im Mauerwerk befindlichen deten Baumaterialien machte bereits 1942 der Bauhisto - Materialien mit unterschiedlicher thermischer Leitfä- riker und Salzburger Landesplaner Richard Schlegel.1 higkeit auch an ihrer Oberfläche mit einem entspre- Während Schlegel die seltene Möglichkeit der außer- chenden Temperaturverlauf ab. Geringe Temperatur- gewöhnlichen meteorologischen Gegebenheiten er - differenzen der benachbarten Räume bzw. geringe kannte und die wenigen Stunden am Morgen des 25. Unterschiede der thermischen Leitfähigkeiten der ver- Jänner 1942 nutzte, um baugeschichtliche Details ein- bauten Materialien bilden sich auch nur zu geringen zelner Objekte fotografisch zu dokumentieren, erlaubt Temperaturdifferenzen an der Oberfläche ab. Diese die derzeit zur Verfügung stehende Technik auch bei sind entsprechend schwierig zu detektieren bzw. zu ungleich einfacheren meteorologischen Bedingungen interpretieren. Trennt das Mauerwerk Räume mit einer eine entsprechende Befundung durchzuführen. In großen Temperaturdifferenz – zum Beispiel einen gut Abhängigkeit der verwendeten Materialien und der beheizten Innenraum zur kalten Außenluft – und haben Wandstärken sind oft die tageszeitlichen Temperatur- die verbauten Materialien große Unterschiede hinsicht- differenzen dafür ausreichend. Bei massiven Wand- lich ihrer thermischen Leitfähigkeit, bilden sich an der stärken, welche wie in Schloss Eggenberg meist deutlich Oberfläche auch gut messbare Temperaturunter- über 1 m liegen, kann der jahreszeitliche Temperatur- schiede ab. Diese Methode wird in der klassischen verlauf gut genutzt werden. Bauthermografie eingesetzt, um bauliche Mängel wie Die klarsten und kontrastreichsten Thermografie- etwa Wärmebrücken oder mangelnde Luftdichtheit zu aufnahmen konnten in den Monaten April und Mai erkennen und zu dokumentieren. gemacht werden. Dabei zeigten sich Materialien mit Gänzlich andere Voraussetzungen finden sich bei größerer spezifischer Wärmekapazität (z. B. Sandstein der bauthermografischen Befundung mittels Infrarot- oder Bruchstein mit hoher Wärmespeicherfähigkeit) Kamera bei unbeheizten Objekten. Hierbei werden die kühler gegenüber beispielsweise Ziegelmauerwerk mit natürlichen tageszeitlichen oder auch jahreszeit lichen vergleichsweise geringer Wärmespeicherfähigkeit. In Erwärmungen des Mauerwerks genutzt. Bei be heizten Abhängigkeit der Lage des Mauerwerks und einer Objekten sind die Unterschiede in der thermischen eventuellen Sonneneinstrahlung auf das Mauerwerk Leitfähigkeit ausschlaggebend, bei unbeheizten Objek- konnten auch Qualitätsunterschiede bei der Befun- ten sind dahingegen die Unterschiede der spezifischen dung in tageszeitlicher Abhängigkeit gemacht werden. Wärmekapazität der verwendeten Baumateriealien Während der herbstlichen Abkühlung zeigten sich die maßgeblich. Die spezifische Wärmekapazität ist ein im Frühjahr kühl erschienenen Bauwerksdetails ent- Maß für die Wärmespeicherfähigkeit eines Stoffes. Mate- sprechend warm. Bei gleichmäßig durchwärmtem bzw. rialen mit geringer spezifischer Wärmekapazität erwär- abgekühltem Mauerwerk konnten diese Effekte natur- men sich rascher bzw. kühlen auch wieder schneller gemäß nicht zur thermografischen Befundung genutzt ab, während Materialien mit größerer spezifischer Wär- werden. Um bei unbeheizten Objekten auch außerhalb mekapazität sich langsamer erwärmen, bzw. ebenso der beschriebenen Zeitfenster Befundungen durchfüh- langsamer abkühlen. In der Praxis treten die Auswir- ren zu können, bietet sich jedoch die Möglichkeit an, kungen der Wärmeleitfähigkeit und der Wärmespei- einzelne Räume mittels mobiler Heizgeräte zu erwär- cherfähigkeit stets gemeinsam auf. Die Herausforde- men und die zu befundenden Bereiche dergestalt ther- rung besteht darin, die überwiegenden Effekte in misch zu durchleuchten. Die Sensibilität der eingesetz- Abhängigkeit von Material und Umgebungsbedingun- ten Infrarot-Kameras verlangt dabei nur eine Aufwär- gen zur thermografischen Befundung zu nutzen. mung des Mauerwerks von wenigen Zehntel Grad. Eine entsprechende Beobachtung hinsichtlich der Damit kann eine Schädigung der zu befundenen Sub- unterschiedlichen Wärmespeicherfähigkeit der verwen- stanz größtenteils ausgeschlossen werden. Eine weitere 1 Vgl. Richard Schlegel, Baufunde durch Rauhreifbildung, in: Mittei- 6 Vgl. Friedrich Kryza-Gersch, Schloss Eggenberg. Restaurierungen lungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 82/83, 1942/43, und Neuerwerbungen 1972–1975, Graz 1975. – Derselbe, Schloss Salzburg 1943, S. 77–80. Eggenberg. Restaurierungen und Neuerwerbungen 1976–1979, Graz 2 Vgl. zu Schloss Eggenberg: Friedrich Kryza-Gersch, Schloss Eggen- 1979. berg I. Entstehung und geistiges Programm des steirischen Escorial, 7 Hannes P. Naschenweng, Urkunden zur Geschichte der Familie in: Alte und Moderne Kunst 47, 1961, S. 7–10. – Barbara Kaiser, Eggenberg 1400–1499, in: Ich hab das selbig paun lassen. Beiträge Schloss Eggenberg, Wien 2006. – Barbara Kaiser/Paul Schuster, zur Kunst der Spätgotik in der Steiermark (= Joannea, Beiträge aus Schloss Eggenberg. Architektur und Ausstattung, Graz 2016. den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum, Beiträge zur 3 Bundesdenkmalamt (Hg.), Institut für österreichische Kunstfor- Kunst- und Kulturgeschichte der Steiermark, neue Folge, Band 02), schung, Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Stei- Graz 2011, S. 92, 1464 II 27 Wiener Neustadt. ermark, Wien–München, 1956, S. 124f. – Reinhardt Hootz (Hg.) 8 Vgl. Hannes P. Naschenweng, Ich Walthesar Ekkennperger … .Glück Kunstdenkmäler in Österreich. Ein Bildhandbuch, Steiermark und und Ende eines reicher Grazer Bürgers im 15. Jahrundert, in: Ich Kärnten, München–Berlin 1966, S. 370f. hab das selbig paun lassen. Beiträge zur Kunst der Spätgotik in 4 Dehio 1956 (zit. Anm. 3), S. 125. der Steiermark (= Joannea, Beiträge aus den Sammlungen des Uni- 5 Vgl. Walter Prasch, Alt-Eggenberg. Ein Beitrag zur Baugeschichte versalmuseums Joanneum, Beiträge
Recommended publications
  • Unesco Weltkulturerbe Graz Managementplan 2013
    UNESCO 2013 WELTKULTURERBE GRAZ MANAGEMENTPLAN City of Graz - Historic Centre and Schloss Eggenberg World Heritage since 1999, 2010 UNESCO 2013 WELTKULTURERBE GRAZ MANAGEMENTPLAN City of Graz - Historic Centre and Schloss Eggenberg World Heritage since 1999, 2010 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Graz, Stadtbaudirektion/Weltkulturerbe Koordination | Europaplatz 20, 8011 Graz, [email protected], www.graz.at | Projektleitung: DI Mag. Bertram Werle, Mag. Daniela Freitag | Redaktion: DI Christian Probst, Dr. Astrid Wentner, Mag. Daniela Freitag | Autoren Kapitel IV.: Dr. Wiltraud Resch, Arch. DI Christian Andexer | Mitarbeit & Lektorat: Internationales Städteforum in Graz; Handbuchstruktur: DI Andreas Ledl | Grafische Gestaltung: Taska | Druck: Medienfabrik Graz | Auflage: 1000 Exemplare | © Stadt Graz 2013. INHALT Seite Vorwort 6 I. EINLEITUNG ZUM WELTKULTURERBE-MANAGEMENTPLAN 2013 7 1. Projektauftrag 8 2. Grundsätze und Ziele 9 3. Der Managementplan – Aufbau und Inhalt 10 4. Realisierung und Implementierung 11 II. EINRICHTUNGEN & INSTITUTIONEN IM BEREICH DES WELTERBES 13 1. UNESCO 14 2. Welterbe in Österreich 16 1. Republik Österreich – Bund 16 2. Österreichische UNESCO-Kommission 17 3. Österreichisches Nationalkomitee des Internationalen Rates für Denkmalpflege 18 4. Internationales Städteforum in Graz 18 3. Welterbe in Graz 19 III. WELTKULTURERBESTÄTTE STADT GRAZ – HISTORISCHES ZENTRUM & SCHLOSS EGGENBERG 21 1. Umfang und Lage der Weltkulturerbestätte 22 2. Begründung der Aufnahme in die Welterbeliste 23 IV. BEFUND & HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN – MASTERPLAN 25 1. Einleitung 26 2. Kunsthistorischer Befund der Weltkulturerbestätte Graz 27 1. Einleitung und Übersicht 27 2. Befund und Beschreibung der historischen Viertel 29 3. Handlungsempfehlungen 65 1. Masterplan Struktur und Aufbau 65 2. Kategorisierung der Handlungszonen samt Handlungsempfehlungen 65 V. WELTKULTURERBE KOORDINATIONSSTELLE (WKE-STELLE) 95 1. Struktur 96 2. Aufgaben der WKE-Stelle 96 3.
    [Show full text]
  • Baroque Architecture in the Former Habsburg Residences of Graz and Innsbruck
    EMBODIMENTS OF POWER? Baroque Architecture in the Former Habsburg Residences of Graz and Innsbruck Mark Hengerer Introduction Having overcome the political, religious, and economic crisis of the Thirty Years' War, princes in central Europe started to reconstruct their palaces and build towns as monuments of power. Baroque residences such as Karlsruhe combine the princely palace with the city, and even the territory, and were considered para­ digms of rule in the age of absolutism.' In Austrian Vienna, both the nobility and the imperial family undertook reshaping the city as a baroque residence only after the second Ottoman siege in 1683. Despite the Reichsstif of Emperor Karl VI, the baroque parts of the Viennese Hofburg and the baroque summer residence of Sch6nbrunn were executed as the style itself was on the wane, and were still incomplete in the Enlightenment period.2 It may be stated, then, that the com­ plex symbolic setting of baroque Viennese architecture reveals the complex power relations between the House of Habsburg and the nobility, who together formed a SOft of "diarchy," so that the Habsburgs did not exercise absolutist rule. 3 Ad­ ditionally, it cannot be overlooked that the lower nobility and burghers, though hardly politically influential, imitated the new style, which was of course by no means protected by any sort of copyright.4 For all these reasons, reading baroque cities as embodiments of powers is prob­ lematic. Such a project is faced with a phenomenon situated between complex actual power relations and a more or less learned discourse on princely power and 10 architecture (which was part of the art realm as well), and princes, noblemen, and citizens inspired to build in the baroque style.
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Comunicato Stampa Il Castello Di
    Universalmuseum Joanneum Comunicato stampa Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefono +43-664-2061723 www.museum-joanneum.at Il castello di Eggenberg Il complesso del castello di Eggenberg costituisce un’incomparabile opera d’arte risalente al primo Barocco. Struttura ed interni si fondono in una complessa rappresentazione simbolica dell’universo: la dimora terrena di un uomo di stato colto e potente. La residenza del governatore imperiale Hans Ulrich von Eggenberg è architettura politica, pretenziosa legittimazione del dominio di una famiglia. La storia dell’edificio: da residenza principesca a museo universale L’ascesa di Hans Ulrich von Eggenberg a statista di levatura europea sotto il regno dell’imperatore Ferdinando II sollevò l’esigenza di ristrutturare la proprietà di famiglia, collocata nella zona ovest di Graz, trasformandola da provinciale dimora medievale in residenza degna di rivestire le più alte funzioni di rappresentanza. A partire dal 1625, dunque, si venne sviluppando un complesso in grado di esprimere debitamente il nuovo rango del padrone di casa. Eckhenberg: la residenza di famiglia sugli Algersdorfer Felder. Balthasar Eggenberger acquistò l’antica magione sui cosiddetti Algersdorfer Felder, ad un miglio dalla città residenziale di Graz, nel 1460. Negli anni successivi egli diede inizio a lavori di ampliamento e ristrutturazione della dimora nobiliare fortificata. Sul suo aspetto a quest’epoca poco si sa. Certo è che doveva disporre di una torre a pianta quadra e di un edificio a forma di L. Prima ancora del 1470 nella torre fu creata una piccola cappella dedicata alla Madonna, dotata di un prezioso altare con polittico.
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
    ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at 2 Abteilung für Mineralogie LandesmuseumJoanneum Raub© rgçisee 10 A-8010 Graz, AUSTRIA ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ, JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 NEUE FOLGE 12 - GRAZ 1983 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen B r eg a n t und Dr. Detlef E rn et Graz 1983 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/1, A-8010 G raz Direktor: Dr. Friedrich W aidacher Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Berthold ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 7 Bautätigkeit und Einrichtung 11 Sonderausstellungen 13 Veranstaltungen 19 Besuchsstatistik 1982 25 Verkäufliche Veröffentlichungen 27 Verkäufliche Diapositive und Bildpostkarten 33 Berichte Direktion 35 Referat für Jugendbetreuung 39 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 44 Abteilung für Mineralogie 51 Abteilung für Botanik 60 Abteilung für Zoologie 70 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 82 Abteilung für Kunstgewerbe 89 Landeszeughaus 95 Alte Galerie 101 Neue Galerie 105 Steirisches Volkskundemuseum 111 Außenstelle Stainz 116 Jagdmuseum 120 Abteilung Schloß Eggenberg 126 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels 134 Bild- und Tonarchiv 137 Beiträge K. R. Lorenz: Das geistige Erbe Erzherzog Johanns. Überlegungen zum Erzherzog-Johann-Gedenkjahr 145 F. Ebner: Erfahrungen mit der Wanderausstellung „Fossilien in der Steiermark — 500 Millionen Jahre Erdgeschichte“ 149 Z.
    [Show full text]
  • Konsekrationsberichte Aus Dem Protokoll Der Diözese Seckau
    QUELLEN ZUR GESCHICHTLICHEN LANDESKUNDE DER STEIERMARK Band 24 Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark Band 24 Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark Oskar Veselsky (Bearb.) Die Konsekrationsberichte aus dem Weihebuch der Diözese Seckau von 1680–1758 Dieses Werk ist nicht im Buchhandel erhältlich, steht aber im Sinne des open access kostenlos online unter www.hlkstmk.at zur Verfügung Version 2 – Juni 2013 Graz 2013 Im Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark Version 2 – Juni 2013 Graz 2013 Im Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark A-8010 Graz, Karmeliterplatz 3 www.hlkstmk.at Satz: HLK Die Herausgabe dieser Veröffentlichung erfolgt ohne wirtschaftliche Gewinnabsicht, sondern vielmehr im Sinne der in den Statuten der Historischen Landeskommission für Steiermark festgelegten wissenschaftlichen Aufgaben. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. ISBN 978-3-901251-37-5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ...................................................................................................................................... 7 Einleitung ..................................................................................................................................
    [Show full text]
  • W Wesentl Liche in Nformat Tionen
    Wesentliche Informationen zu den offiziellen Repräsentationsräumlichkeiten des Landes Steiermark Vorwort Als Fortführung und Ergänzung unserer Reihe „Protokollarische Richtlinien“ werden nach der „Darlegung gewisser Form-Erfordernisse“ bei offiziellen Anlässen in der vorliegenden Broschüre nunmehr die Repräsentations-Räumlichkeiten des Landes Steiermark vorgestellt. Neben den bereits seit längerer Zeit zu Repräsentationszwecken genutzten Örtlichkeiten Weißer Saal, Palais Attems und Schloss Eggenberg wurde in den Jahren 2005 und 2006 nicht nur die Orangerie im Burggarten renoviert und für Veranstaltungen zugänglich gemacht, auch die Aula der seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Jesuiten-Universität konnte nach 100-jähriger Nutzung als Archiv in einen glanzvollen Repräsentationsraum verwandelt werden. Wir hoffen, dass Ihnen das Dokument einen Überblick über die repräsentativen Veranstaltungs-Räumlichkeiten und die große Kunst der Erbauer derselben gibt. Exemplare können jederzeit bei unserer Dienstelle angefordert werden. HR Mag. Michael Tiefengruber Protokoll, Veranstaltungen und Auszeichnungen Amt der Steiermärkischen Landesregierung Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung Referat für Protokoll, Veranstaltungen und Auszeichnungen 8010 Graz-Burg, Tel. Nr.: (0316) 877 – 2507 Alles Wissenswerte über Ehrenzeichen, Landeswappen, Titel, Rangfolgen etc. ist der Homepage unseres Referats zu entnehmen: www.protokoll.steiermark.at Druck: Abteilung 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Alte Universität...........................................................
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Press Line, Light and Shadow Master
    Universalmuseum Joanneum Press Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telephone +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Line, Light and Shadow Master Drawings of the Baroque Alte Galerie, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz Opening: 30.04.2013, 7 p.m. Duration: 01.05.-28.07.2013 Curators: Karin Leitner-Ruhe and Christine Rabensteiner, Alte Galerie, Universalmuseum Joanneum; Regina Kaltenbrunner, Rossacher Collection in the Salzburg Museum Information: +43-316/8017-9773, [email protected] In cooperation with Rossacher Collection in the Salzburg Museum In collaboration with the Rossacher Collection in the Salzburg Museum – which in autumn 2011 as the former Salzburger Barockmuseum had exhibited the Rembrandt etchings of the Alte Galerie – the Alte Galerie is showing a selection of works of Austrian and South German Baroque artists in its special exhibition, Line, Light and Shadow. Master Drawings of the Baroque, from May 1st, 2013 onwards. Besides its main focus on painted oil sketches, the Rossacher Collection includes a bundle of works drawn on paper. The Kupferstichkabinett of the Alte Galerie houses more than 400 freehand drawings. This exhibition comprises carefully selected works from both collections. With a few exceptions, the Baroque hand drawing should not be seen an artwork in its own right. It was primarily a form of preparation and design for another artistic medium. Accordingly, the exhibition is divided by areas of design – for altars, for ceiling and wall paintings, as well as for altar pieces and copper engravings. The works are often striking as individual works in their vivid, spontaneous and modern-seeming strokes.
    [Show full text]
  • Einprägsam Das Münzkabinett Schloss Eggenberg
    Universalmuseum Joanneum Presse Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefon +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Einprägsam Das Münzkabinett Schloss Eggenberg Münzkabinett, Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, A-8020 Graz Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober: Mi–So 10-17 Uhr 1. November bis 31. Dezember: Mi–So 10-16 Uhr Jänner bis März geschlossen Information: +43-316/58 32 64-9513 Vom Panthertaler der Münzstätte Graz bis zum Schinderling, vom Münzmedaillon aus Flavia Solva bis zum Renaissance-Kleinod Erzherzog Karls II. von Innerösterreich: Das Münzkabinett am Universalmuseum Joanneum hat einprägsame Geschichten über die Macht und Ohnmacht des Geldes zu erzählen und lässt sich dabei von seinem Standort Schloss Eggenberg inspirieren. Die Anfänge der Münzensammlung des Universalmuseums Joanneum gehen auf Erzherzog Johann zurück, der in den Gründungsstatuten des Joanneum im Jahr 1811 festhielt, dass „inländische Münzen von allen Metallgattungen zusammengereihet“ werden sollen. Heute auf rund 70.000 Objekte angewachsen, zählt das joanneische Münzkabinett zu den größten öffentlichen Münzensammlungen Österreichs und beherbergt als Besonderheiten Prunkstücke der Prägestätte Graz und Schatzfunde sowie Einzelfunde aus der ganzen Steiermark. Das seit 1982 im Erdgeschoß von Schloss Eggenberg untergebrachte Münzkabinett wurde im März 2006 geschlossen, weil es nicht mehr den modernen museologischen Anforderungen entsprochen hat. Neuaufstellung im ältesten Teil des Schlosses: im „Castrum Eckenperg“ Das 2007 wiedereröffnete Münzkabinett spiegelt die Stärken der joanneischen Münzensammlung wider und lässt sich vom Präsentationsort inspirieren, der im Kernbereich von Schloss Eggenberg liegt. Die Bühne bilden zwei Räume, die sich im ältesten Teil der Schlossanlage befinden, dem in der zweiten Hälfte des 15.
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Der Barockmaler Franz Carl Remp (1675–1718)“ Verfasser Mag. phil. Georg Matthias Lechner angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Dachs-Nickel Franz Carl Remp, Selbstbildnis mit Malutensilien, Fresko, Schloss Brežice, Festsaal (Aufnahme des Verfassers) 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 1. Leben und Werk des Künstlers im Überblick 9 2. Forschungsstand 18 3. Das Frühwerk – Werke in Slowenien 24 3.1 Franz Carl Remp als Mitarbeiter seines Vaters Johann Georg Remp 24 3.2 Die frühen Gemälde 26 3.3 Die Fresken des Festsaales von Schloss Brežice (Rann) 27 3.3.1 Forschungsstand und Zuschreibungsproblematik 28 3.3.2 Beschreibung der Fresken 29 3.3.3 Zum Gesamtprogramm des Festsaals 31 3.3.4 Der Festsaal: Ein Werk Franz Carl Remps? 32 4. Die Tätigkeit für den Grafen Ignaz Maria von Attems 36 4.1 Zur Familiengeschichte der Attems unter besonderer Berücksichtigung des Grafen Ignaz Maria von Attems 36 4.2 Die von Ignaz Maria Graf Attems beschäftigten Maler 41 4.3 Exkurs: Zur Geschichte der Gemäldesammlung der Grafen Attems 43 4.4 Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Palais Attems in der Grazer Sackstraße 47 4.5 Beschreibung der Ausstattung des Palais Attems 49 4.6 Die Supraporten-Gemälde in einer stilkritischen Zusammenschau 54 4.7 Das Programm des Stadtpalais in Graz und des Festsaales in Schloss Brežice im Vergleich 56 5. Der Zyklus von
    [Show full text]
  • About Exhibitions 2017
    exhibitions exhibitions ACE KIBLA Maribor, 2018 Exhibitions – 2017 Space for Art 6 Marko Jakše Stojan Grauf Blind across the Deaf-Mute Eyewitnesses 13 January–11 February 2017 15 September–7 October 2017 9 Bojan Šumonja Ilija Bašičević Bosilj There is nothing higher then offering Ilija’s Breath yourself to the infinite 11 October–31 October 2017 17 February–4 March 2017 Agnes Momirski Staš Kleindienst Vala (Part 2) 12 Lost Space 6 November–9 December 2017 8 March–25 March 2017 Shelters of Babylon Joni Zakonjšek Nahum 15 Blissfully Yours Voyage: A session for remembering... 31 March–26 April 2017 23 November 2017 Gregor Pratneker Nika Oblak & Primož Novak 18 Light, Wind and Sky And Now for Something Completely Different 8 5 May–3 June 2017 15 December 2017–13 January 2018 Duša Jesih 21 Módus vivéndi 9 June–15 July 2017 Sandi Červek 24 Intermezzo – Aleksander Červek trio 18 August–9 September 2017 Petra Kapš (alias OR poiesis) 27 Flux hortus (paradise#1) 1–16 September 2017 – KIBLIX 2017 Pre-event 9–16 November 2017 – KIBLIX 2017 Festival Leon Štukelj Square, Maribor, Slovenia 48 Žarko Bašeski 70 Shifts and Revelations Activating Receptors HDLU, Erasmus + 17 March–3 June 2017 10 February 2017 Patricia Piccinini 73 Vladimir Leben and Huiqin Wang 51 Consciousness Between Sky and Earth 29 June–12 October 2017 14 February–8 March 2017 Navid Navab 75 Bojana Križanec 54 Practices of Everyday Life | Cooking The Future is Now 13 October 2017 10 March–8 April 2017 KIBLIX 2017 Festival 78 Viktor Šest 9 November–16 November 2017 The Passion 56 14 April–13
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Austria's First Museum
    Universalmuseum Joanneum Press Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telephone +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Universalmuseum Joanneum Austria’s First Museum The Joanneum was founded in 1811 by Archduke Johann as Austria’s first public museum in the spirit of the Enlightenment, to “spread the cultivation of the mind”, “promote the desire for knowledge”, and “facilitate learning”. 200 years later this mission remains true, even if the world and that of the Joanneum have fundamentally changed since 1811. The Joanneum is counted among the largest universal museums in Europe, and is equipped with more than 17 collections, which are organised into 10 museum departments. Four more departments offer central “service features” for operating the museum as well as for visitors to the Universalmuseum Joanneum. More than 6 million objects form the basis of a wide-ranging programme of exhibitions and events, which are being presented in 10 museum locations in Graz as well as in Trautenfels, Stainz and Wagna. The Universalmuseum Joanneum records some 500,000 visitors per annum and employs around 500 employees to carry out its tasks. In the early decades of its existence, the Joanneum was a learning and research institute with the focus on science and technology; the corresponding collections served both for study purposes and for presentation in the museum. The address of the Joanneum was the “Lesliehof” in Raubergasse, Graz, to which a large botanical garden, the “Joanneum Garden”, was attached until the 1880s. Archduke Johann succeeded in winning important scientists for the Joanneum: the mineralogist Frederich Mohs developed the scale for measuring the hardness of minerals at the Joanneum, which was named after him; also, Franz Xaver Unger, the “father of palaeobotany”, as well as Nikola Tesla – the inventor of the alternating current – researched and taught in Graz.
    [Show full text]
  • Jahresberichte Joanneum 2010 Diverse
    © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Jahresbericht 2010 Neue Folge 40 – Graz 2011 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Herausgeber 4 Vorwort Universalmuseum Joanneum GmbH Inhalt 6 Kuratorium Mariahilferstraße 2-4 A-8020 Graz 1 0 Aufsichtsrat Geschäftsführung 1 2 Intendanz und Direktion Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch Department Außenbeziehungen Redaktion Jörg Eipper Kaiser 2 0 BesucherInnenservice, Karl Peitler Kunst- und Kulturvermittlung Grafische Konzeption 4 0 Museumsakademie Lichtwitz – Büro für 5 2 Public Relations visuelle Kommunikation Satz Department Interne Dienste SATZ UND SÄTZE – Büro für 6 0 Finanzen & Personal Gestaltung und Redaktion 7 2 Museumsservice Druck 8 6 Technische Abteilung Print & Art Faksimile Austria GmbH Department Natur ISBN 9 2 Botanik 978-3-9501936-6-4 1 0 0 Geologie & Paläontologie Graz 2011 1 1 4 Mineralogie 1 2 4 Zoologie Department Kunst- und Kulturgeschichte 1 3 0 Kulturhistorische Sammlung 1 3 8 Künstlerhaus Graz 1 4 2 Multimediale Sammlungen 1 4 8 Neue Galerie Graz 1 6 6 Österreichischer Skulpturenpark Department Schloss Eggenberg 1 7 6 Alte Galerie 1 8 8 Archäologie & Münzkabinett 204 Schloss Eggenberg Department Volkskunde 2 2 0 Jagdmuseum Schloss Stainz 2 2 4 Landwirtschaftliche Sammlung 2 2 8 Landschaftsmuseum in Schloss Trautenfels 2 4 0 Volkskunde 2 5 0 Kunsthaus Graz 2 7 2 Zeughaus 2 7 8 Besuchsstatistik © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Welterbestätte Schloss Eggenberg Die hohe Qualität der eigenen Ressourcen wurde 2010 erneut bestätigt, als Schloss Eggenberg von der UNESCO zur Welterbestätte ernannt wurde. Am 1. August 2010 fasste das UNESCO-Welterbekomitee den Beschluss, die bestehende Welterbestätte „Graz – Historisches Zentrum“ um Schloss Eggenberg zu erweitern.
    [Show full text]