Konsekrationsberichte Aus Dem Protokoll Der Diözese Seckau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Konsekrationsberichte Aus Dem Protokoll Der Diözese Seckau QUELLEN ZUR GESCHICHTLICHEN LANDESKUNDE DER STEIERMARK Band 24 Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark Band 24 Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark Oskar Veselsky (Bearb.) Die Konsekrationsberichte aus dem Weihebuch der Diözese Seckau von 1680–1758 Dieses Werk ist nicht im Buchhandel erhältlich, steht aber im Sinne des open access kostenlos online unter www.hlkstmk.at zur Verfügung Version 2 – Juni 2013 Graz 2013 Im Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark Version 2 – Juni 2013 Graz 2013 Im Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark A-8010 Graz, Karmeliterplatz 3 www.hlkstmk.at Satz: HLK Die Herausgabe dieser Veröffentlichung erfolgt ohne wirtschaftliche Gewinnabsicht, sondern vielmehr im Sinne der in den Statuten der Historischen Landeskommission für Steiermark festgelegten wissenschaftlichen Aufgaben. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. ISBN 978-3-901251-37-5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ...................................................................................................................................... 7 Einleitung ................................................................................................................................... 9 Inhalt des Weihebuches ............................................................................................................ 11 Ordinationsberichte .............................................................................................................. 15 Firmnotizen .......................................................................................................................... 17 Konsekrationsberichte .......................................................................................................... 19 Johann Ernst Graf von Thun (1679–1687) ....................................................................... 21 Rudolf Josef Graf von Thun (1690–1702) ....................................................................... 25 Franz Anton Graf von Wagensperg (1702–1712) ............................................................ 28 Josef Dominikus Graf von Lamberg (1712–1723) .......................................................... 32 Karl Josef Graf von Kuenburg (1723) .............................................................................. 38 Leopold Anton Eleutherius Freiherr von Firmian (1724–1727) ...................................... 38 Jakob Ernst Graf von Liechtenstein (1728–1738) ............................................................ 39 Leopold III. Ernst Josef Moritz Graf von Firmian (1739–1763) ..................................... 44 Benediktionen ....................................................................................................................... 49 Pontifikalfunktionen zu verschiedenen Anlässen ................................................................ 53 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ 60 Texte der Konsekrationen ........................................................................................................ 61 Bischofsreihe im Weihebuch ................................................................................................. 126 Verzeichnisse ......................................................................................................................... 127 Itinerar nach den Konsekrationsberichten .......................................................................... 127 Kirchen- und Kapellenpatrozinien ..................................................................................... 134 Altarpatrozinien .................................................................................................................. 136 Reliquienverzeichnis .......................................................................................................... 140 Quellen und Literatur ............................................................................................................. 146 Ungedruckte Quellen .......................................................................................................... 146 Gedruckte Quellen .............................................................................................................. 146 Literatur .............................................................................................................................. 146 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 152 Ortsregister ............................................................................................................................. 153 5 6 VORWORT Im Rahmen der Forschungsvorhaben der Historischen Landeskommission für Steiermark (HLK) hatte em. Univ.-Prof. Dr. Karl Amon das Projekt der Herausgabe der Visitations- protokolle, Weihe- und Konsekrationsregister überaus erfolgreich bis zum Jahr 2002 geleitet. Bisher sind fünf Bände von Ordinations- und Konsekrationsprotokollen herausgegeben worden. Der ehemalige Archivar des Stiftes Vorau, Dr. Ferdinand Hutz, hat die Weiheregister der Seckauer Bischöfe von 1425–1507 sowie der Lavanter Bischöfe Leonhard Peurl und Philipp Renner bearbeitet, die jeweils von der HLK ediert worden sind. Parallel dazu hatte der Stadtpfarrer von Leoben, Dr. Oskar Veselsky, die „Konsekrations- berichte aus den Konsekrations- und Ordinationsprotokollen der Lavanter Bischöfe“ des 16. Jahrhunderts – erschienen 1997 als Bd. 11 der „Quellen zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark“ – und das überregionale „Konsekrationsprotokoll des Chiemseer Bischofs Berthold Pürstinger“ bearbeitet, welches im Jahr 2005 als Bd. 20 der „Quellen“ heraus- gegeben worden ist. Im Jahr 2008 wurden die von Veselsky bearbeiteten „Lavanter Ordi- nations- und Konsekrationsberichte von 1586 bis 1679“ als Bd. 22 der „Quellen“ heraus- gegeben. Nunmehr hat Dr. Oskar Veselsky, mittlerweile em. Stadtpfarrer von Leoben, als weitere wertvolle Quelle „Die Konsekrationsberichte aus dem Weihebuch der Diözese Seckau von 1680–1758“ bearbeitet und zur Edition vorgelegt, wofür ihm großer Dank auszusprechen ist, zumal die Originalquellen durchwegs nicht leicht zu lesen waren. Das Hauptgewicht dieses „Protocollum ecclesiasticum“ besteht in Verzeichnissen der Ponti- fikalhandlungen von acht Seckauer Bischöfen für den genannten Zeitraum. Enthalten sind darin summarisch Ordinationen von Klerikern, Firmspendungen, Weihen von Kirchen, Konsekrationen von Altären und sakralen Ausstattungsstücken wie Portatiles, Friedhöfen, Patenen, Kelchen, Ziborien, Lunulae, Glocken, heiliger Öle, dazu kommen Benediktionen von Äbten und Äbtissinnen, von Paramenten, zudem sind auch noch Eheassistenzen ent- halten. Einem Abhandlungsteil folgt die Edition der Texte der vorgenommenen Ordinationen und Konsekrationen. Die vorliegende Arbeit wird bereichert durch mehrere Verzeichnisse wie etwa einem Itinerar nach den Konsekrationsberichten, Verzeichnissen von Kirchen und Kapellen sowie Altarpatrozinien. Auch ein Verzeichnis jener Reliquien, die bei den Konsek- rationen eingesetzt wurden, ist enthalten. Der nun vorliegende Band stellt eine hervorragende Quelle zu den nicht minder wichtigen Sachquellen und ihrer Verbreitung in Kult- und Frömmigkeitsformen des erfassten Gebietes in der frühen Neuzeit dar. Auch wenn nicht alle damals durchgeführten Konsekrationen im benannten Gebiet und Zeitraum im Protokoll verzeichnet wurden und enthalten sind – darüber hinausgehende Nachrichten finden sich gelegentlich in der Literatur – so ist doch die Heraus- gabe dieses geschlossenen Quellenbestandes ein Desiderat. Für die Begutachtung und zahlreichen wertvollen Anregungen ist den weiteren Mitgliedern des Redaktionsausschusses Hofrat Univ.-Prof. Dr. Walter Brunner und Univ.-Prof. Dr. Günther Jontes sehr zu danken. Ebenso ist auch Mag. Meinhard Brunner für die Einarbeitung der Korrekturen und Anregungen dazu sowie für die Erstellung des Layouts zur Drucklegung Dank zu sagen. 7 Die Historische Landeskommission für Steiermark kommt mit dieser Publikation ihrem Grundauftrag der Förderung und Unterstützung der Herausgabe von wichtigen und sonst schwer zugänglichen Quellen nach. Dem Geschäftsführenden Sekretär der HLK, Univ.-Prof. i. R. Dr. Alfred Ableitinger, sei für die wohlwollende Unterstützung der Edition kirchen- geschichtlicher Quellen besonders gedankt. Graz, im April 2012 Rudolf Höfer 8 EINLEITUNG Mit der vorliegenden Edition der Konsekrationsberichte aus dem Weihebuch der Seckauer Bischöfe aus den Jahren zwischen 1680 und 1758 ist ein Beitrag zur Geschichte der Gottes- häuser jener Orte beabsichtigt, die in den Protokolltexten genannt sind. Ihre Wiedergabe soll ein Beitrag zur Quellenforschung sein und einer weiterführenden Beschäftigung mit der Pfarr- und Kunstgeschichte dienen. Kirchen gehören zu den zentralen Errichtungen in den Siedlungsräumen christlich geprägter Gemeinschaften und können sehr viel über ihre Ent- stehung und ihre weitere Entwicklung aussagen. Die Dokumente, die nun die Weihen dieser zentralen Kultgebäude
Recommended publications
  • Unesco Weltkulturerbe Graz Managementplan 2013
    UNESCO 2013 WELTKULTURERBE GRAZ MANAGEMENTPLAN City of Graz - Historic Centre and Schloss Eggenberg World Heritage since 1999, 2010 UNESCO 2013 WELTKULTURERBE GRAZ MANAGEMENTPLAN City of Graz - Historic Centre and Schloss Eggenberg World Heritage since 1999, 2010 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Graz, Stadtbaudirektion/Weltkulturerbe Koordination | Europaplatz 20, 8011 Graz, [email protected], www.graz.at | Projektleitung: DI Mag. Bertram Werle, Mag. Daniela Freitag | Redaktion: DI Christian Probst, Dr. Astrid Wentner, Mag. Daniela Freitag | Autoren Kapitel IV.: Dr. Wiltraud Resch, Arch. DI Christian Andexer | Mitarbeit & Lektorat: Internationales Städteforum in Graz; Handbuchstruktur: DI Andreas Ledl | Grafische Gestaltung: Taska | Druck: Medienfabrik Graz | Auflage: 1000 Exemplare | © Stadt Graz 2013. INHALT Seite Vorwort 6 I. EINLEITUNG ZUM WELTKULTURERBE-MANAGEMENTPLAN 2013 7 1. Projektauftrag 8 2. Grundsätze und Ziele 9 3. Der Managementplan – Aufbau und Inhalt 10 4. Realisierung und Implementierung 11 II. EINRICHTUNGEN & INSTITUTIONEN IM BEREICH DES WELTERBES 13 1. UNESCO 14 2. Welterbe in Österreich 16 1. Republik Österreich – Bund 16 2. Österreichische UNESCO-Kommission 17 3. Österreichisches Nationalkomitee des Internationalen Rates für Denkmalpflege 18 4. Internationales Städteforum in Graz 18 3. Welterbe in Graz 19 III. WELTKULTURERBESTÄTTE STADT GRAZ – HISTORISCHES ZENTRUM & SCHLOSS EGGENBERG 21 1. Umfang und Lage der Weltkulturerbestätte 22 2. Begründung der Aufnahme in die Welterbeliste 23 IV. BEFUND & HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN – MASTERPLAN 25 1. Einleitung 26 2. Kunsthistorischer Befund der Weltkulturerbestätte Graz 27 1. Einleitung und Übersicht 27 2. Befund und Beschreibung der historischen Viertel 29 3. Handlungsempfehlungen 65 1. Masterplan Struktur und Aufbau 65 2. Kategorisierung der Handlungszonen samt Handlungsempfehlungen 65 V. WELTKULTURERBE KOORDINATIONSSTELLE (WKE-STELLE) 95 1. Struktur 96 2. Aufgaben der WKE-Stelle 96 3.
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Graz Jahresbericht
    ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at 2 Abteilung für Mineralogie LandesmuseumJoanneum Raub© rgçisee 10 A-8010 Graz, AUSTRIA ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ, JAHRESBERICHT 1982 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at LANDESMUSEUM JOANNEUM GRAZ JAHRESBERICHT 1982 NEUE FOLGE 12 - GRAZ 1983 ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Nach den Berichten der Abteilungen redigiert von Eugen B r eg a n t und Dr. Detlef E rn et Graz 1983 Herausgegeben von der Direktion des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Raubergasse 10/1, A-8010 G raz Direktor: Dr. Friedrich W aidacher Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruckerei Styria, Judenburg Gesetzt aus Sabon — Berthold ©Digitalisierung Biologiezentrum Linz; download www.zobodat.at Inhalt Kuratorium 7 Bautätigkeit und Einrichtung 11 Sonderausstellungen 13 Veranstaltungen 19 Besuchsstatistik 1982 25 Verkäufliche Veröffentlichungen 27 Verkäufliche Diapositive und Bildpostkarten 33 Berichte Direktion 35 Referat für Jugendbetreuung 39 Abteilung für Geologie, Paläontologie und Bergbau 44 Abteilung für Mineralogie 51 Abteilung für Botanik 60 Abteilung für Zoologie 70 Abteilung für Vor- und Frühgeschichte und Münzensammlung 82 Abteilung für Kunstgewerbe 89 Landeszeughaus 95 Alte Galerie 101 Neue Galerie 105 Steirisches Volkskundemuseum 111 Außenstelle Stainz 116 Jagdmuseum 120 Abteilung Schloß Eggenberg 126 Landschaftsmuseum Schloß Trautenfels 134 Bild- und Tonarchiv 137 Beiträge K. R. Lorenz: Das geistige Erbe Erzherzog Johanns. Überlegungen zum Erzherzog-Johann-Gedenkjahr 145 F. Ebner: Erfahrungen mit der Wanderausstellung „Fossilien in der Steiermark — 500 Millionen Jahre Erdgeschichte“ 149 Z.
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Press Line, Light and Shadow Master
    Universalmuseum Joanneum Press Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telephone +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Line, Light and Shadow Master Drawings of the Baroque Alte Galerie, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz Opening: 30.04.2013, 7 p.m. Duration: 01.05.-28.07.2013 Curators: Karin Leitner-Ruhe and Christine Rabensteiner, Alte Galerie, Universalmuseum Joanneum; Regina Kaltenbrunner, Rossacher Collection in the Salzburg Museum Information: +43-316/8017-9773, [email protected] In cooperation with Rossacher Collection in the Salzburg Museum In collaboration with the Rossacher Collection in the Salzburg Museum – which in autumn 2011 as the former Salzburger Barockmuseum had exhibited the Rembrandt etchings of the Alte Galerie – the Alte Galerie is showing a selection of works of Austrian and South German Baroque artists in its special exhibition, Line, Light and Shadow. Master Drawings of the Baroque, from May 1st, 2013 onwards. Besides its main focus on painted oil sketches, the Rossacher Collection includes a bundle of works drawn on paper. The Kupferstichkabinett of the Alte Galerie houses more than 400 freehand drawings. This exhibition comprises carefully selected works from both collections. With a few exceptions, the Baroque hand drawing should not be seen an artwork in its own right. It was primarily a form of preparation and design for another artistic medium. Accordingly, the exhibition is divided by areas of design – for altars, for ceiling and wall paintings, as well as for altar pieces and copper engravings. The works are often striking as individual works in their vivid, spontaneous and modern-seeming strokes.
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Der Barockmaler Franz Carl Remp (1675–1718)“ Verfasser Mag. phil. Georg Matthias Lechner angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin: Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Dachs-Nickel Franz Carl Remp, Selbstbildnis mit Malutensilien, Fresko, Schloss Brežice, Festsaal (Aufnahme des Verfassers) 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 1. Leben und Werk des Künstlers im Überblick 9 2. Forschungsstand 18 3. Das Frühwerk – Werke in Slowenien 24 3.1 Franz Carl Remp als Mitarbeiter seines Vaters Johann Georg Remp 24 3.2 Die frühen Gemälde 26 3.3 Die Fresken des Festsaales von Schloss Brežice (Rann) 27 3.3.1 Forschungsstand und Zuschreibungsproblematik 28 3.3.2 Beschreibung der Fresken 29 3.3.3 Zum Gesamtprogramm des Festsaals 31 3.3.4 Der Festsaal: Ein Werk Franz Carl Remps? 32 4. Die Tätigkeit für den Grafen Ignaz Maria von Attems 36 4.1 Zur Familiengeschichte der Attems unter besonderer Berücksichtigung des Grafen Ignaz Maria von Attems 36 4.2 Die von Ignaz Maria Graf Attems beschäftigten Maler 41 4.3 Exkurs: Zur Geschichte der Gemäldesammlung der Grafen Attems 43 4.4 Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Palais Attems in der Grazer Sackstraße 47 4.5 Beschreibung der Ausstattung des Palais Attems 49 4.6 Die Supraporten-Gemälde in einer stilkritischen Zusammenschau 54 4.7 Das Programm des Stadtpalais in Graz und des Festsaales in Schloss Brežice im Vergleich 56 5. Der Zyklus von
    [Show full text]
  • About Exhibitions 2017
    exhibitions exhibitions ACE KIBLA Maribor, 2018 Exhibitions – 2017 Space for Art 6 Marko Jakše Stojan Grauf Blind across the Deaf-Mute Eyewitnesses 13 January–11 February 2017 15 September–7 October 2017 9 Bojan Šumonja Ilija Bašičević Bosilj There is nothing higher then offering Ilija’s Breath yourself to the infinite 11 October–31 October 2017 17 February–4 March 2017 Agnes Momirski Staš Kleindienst Vala (Part 2) 12 Lost Space 6 November–9 December 2017 8 March–25 March 2017 Shelters of Babylon Joni Zakonjšek Nahum 15 Blissfully Yours Voyage: A session for remembering... 31 March–26 April 2017 23 November 2017 Gregor Pratneker Nika Oblak & Primož Novak 18 Light, Wind and Sky And Now for Something Completely Different 8 5 May–3 June 2017 15 December 2017–13 January 2018 Duša Jesih 21 Módus vivéndi 9 June–15 July 2017 Sandi Červek 24 Intermezzo – Aleksander Červek trio 18 August–9 September 2017 Petra Kapš (alias OR poiesis) 27 Flux hortus (paradise#1) 1–16 September 2017 – KIBLIX 2017 Pre-event 9–16 November 2017 – KIBLIX 2017 Festival Leon Štukelj Square, Maribor, Slovenia 48 Žarko Bašeski 70 Shifts and Revelations Activating Receptors HDLU, Erasmus + 17 March–3 June 2017 10 February 2017 Patricia Piccinini 73 Vladimir Leben and Huiqin Wang 51 Consciousness Between Sky and Earth 29 June–12 October 2017 14 February–8 March 2017 Navid Navab 75 Bojana Križanec 54 Practices of Everyday Life | Cooking The Future is Now 13 October 2017 10 March–8 April 2017 KIBLIX 2017 Festival 78 Viktor Šest 9 November–16 November 2017 The Passion 56 14 April–13
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Austria's First Museum
    Universalmuseum Joanneum Press Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telephone +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Universalmuseum Joanneum Austria’s First Museum The Joanneum was founded in 1811 by Archduke Johann as Austria’s first public museum in the spirit of the Enlightenment, to “spread the cultivation of the mind”, “promote the desire for knowledge”, and “facilitate learning”. 200 years later this mission remains true, even if the world and that of the Joanneum have fundamentally changed since 1811. The Joanneum is counted among the largest universal museums in Europe, and is equipped with more than 17 collections, which are organised into 10 museum departments. Four more departments offer central “service features” for operating the museum as well as for visitors to the Universalmuseum Joanneum. More than 6 million objects form the basis of a wide-ranging programme of exhibitions and events, which are being presented in 10 museum locations in Graz as well as in Trautenfels, Stainz and Wagna. The Universalmuseum Joanneum records some 500,000 visitors per annum and employs around 500 employees to carry out its tasks. In the early decades of its existence, the Joanneum was a learning and research institute with the focus on science and technology; the corresponding collections served both for study purposes and for presentation in the museum. The address of the Joanneum was the “Lesliehof” in Raubergasse, Graz, to which a large botanical garden, the “Joanneum Garden”, was attached until the 1880s. Archduke Johann succeeded in winning important scientists for the Joanneum: the mineralogist Frederich Mohs developed the scale for measuring the hardness of minerals at the Joanneum, which was named after him; also, Franz Xaver Unger, the “father of palaeobotany”, as well as Nikola Tesla – the inventor of the alternating current – researched and taught in Graz.
    [Show full text]
  • Acta Historiae Artis Slovenica 24|2  2019 Umetnostnozgodovinski Inštitut Franceta Steleta Zrc Sazu 2019
    ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 24|2 2019 UMETNOSTNOZGODOVINSKI INŠTITUT FRANCETA STELETA ZRC SAZU 2019 2 | 24 Vsebina • Contents Polona Vidmar, Strategije umetnostne reprezentacije štajerskega plemstva v zgodnjem novem veku. Predgovor • Visual Representation Strategies of the Styrian Nobility in Early Modern Times. Preface Susanne König-Lein, Die Porträtsammlungen in der Grazer Burg und im Schloss Karlau im 17. und 18. Jahrhundert • Portretni zbirki v graškem dvoru in dvorcu Karlau v 17. in 18. stoletju Polona Vidmar, Theatrum genealogicum. Die Stammbäume der Grafen Herberstein und Dietrichstein als Mittel adeliger Repräsentation • Theatrum genealogicum. Rodovniki grofov Herberstein in Dietrichstein kot sredstvo plemiške reprezentacije Cornelis Vermeyen: Portret nadvojvodinje Marije Bavarske/ Renata Komić Marn, Portreti Eleonore Marije Rozalije kneginje Eggenberg, rojene princese Liechtenstein • Portraits Portrait of Maria Archduchess of Inner Austra, 1577, of Eleonora Maria Rosalia Princess of Eggenberg, née Liechtenstein ©Kunsthistorisches Museum, Wien Edgar Lein, Contraphe der abgeleibten fürstlichen Bischöff zu Seccau. Zur Porträtgalerie der Seckauer Bischöfe in Schloss Seggau • Contraphe der abgeleibten fürstlichen Bischöff zu Seccau. K portretni galeriji sekovskih škofov v gradu Seggau Marjeta Ciglenečki, Franz Ignaz Count of Inzaghi, Ptuj Parish Archpriest and Dean, and the Veneration of St Victorinus, First Bishop of Poetovio Known by Name • Franc Ignac grof Inzaghi, ptujski nadžupnik in dekan ter češčenje sv. Viktorina, prvega
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Press Between Dying and Dancing Tales of the Early Modern Period
    Universalmuseum Joanneum Press Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telephone +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Between Dying and Dancing Tales of the Early Modern Period Alte Galerie, Schloss Eggenberg, Eggenberger Allee 90, 8020 Graz Opening: April 25, 2019, 7 pm New permanent exhibition from 26.04.2019 Curated by Ulrich Becker, Barbara Kaiser, Karin Leitner-Ruhe and Christine Rabensteiner Information: +43-316/8017-9770, www.altegalerie.at Around 30 masterpieces from the Dutch Golden Age have enriched the Alte Galerie collection since 2017. These precious permanent loans from the Kaiserschild Foundation now form the core of a comprehensive, new presentation of the Old Masters collection in Graz. In it, paintings and sculptures from three centuries offer a survey of a fascinating period that combined glitter and misery. The epoch’s two faces in this regard are characterised by two of the most valuable paintings in the Alte Galerie: Pieter Brueghel the Younger’s Flemish Carnival, which depicts high spirits and uninhibited pleasure, albeit accompanied by moralistic warnings. Contrasting with this is The Triumph of Death, Jan Brueghel’s apocalyptic vision of man’s powerlessness, and the absolute power of death. Turning point The centuries between 1500 and 1800 – we call them the Early Modern Period – mark the transition from the Christian world view of the Middle Ages to the Enlightenment, on the eve of Modernity. We associate this time with the splendour of the Renaissance and the Baroque, yet hidden behind the glittering façade lies unsparing reality. On the surface, we see the grandeur and glamour of courtly festivities.
    [Show full text]
  • Master Text 03.08.2016 09:30 Seite 90 07 090 103 Schuster Mudri Master Text 03.08.2016 09:30 Seite 91
    •• LXX • 2016 • Heft 1/2 Österreichische Zeitschrift für Forschungsergebnisse zur Kunst und Denkmalpflege Kremser HI. Anna Selbstzweit Frühgotische Glasmalerei in der Obersteiermark: Die Bildfenster von St. Walpurgis Bilje, ein Prinz-Eugen-Schloss in Kroatien J. E. Fischer von Erlachs Planungen für die Wiener Hofburg Oskar Strnads Haus Wassermann, eine Inkunabel der Wiener Moderne Der Umgang mit beschlagnahmten Habsburg-Schlössern in der Tschechoslowakei Anwendung von Infrarotthermographie am Beispiel Schloss Eggenberg Dendrochronologie und Dendroprovenancing: Zum Stand der Forschung DENKMAL FORSCHUNG I SCHUTZ I PFLEGE IBml1 Österreichi sche Zei tschrift für K unst u nd D enkma lpflege LXX · 20 16 · H EFT 1 /2 VERLAG BERGER · HORN /WIEN 07 090_103 Schuster_Mudri_master text 03.08.2016 09:30 Seite 90 07 090_103 Schuster_Mudri_master text 03.08.2016 09:30 Seite 91 Martin Mudri / Paul Schuster Röntgenblick in die Vergangenheit Aktuelle Bauforschung und Infrarotthermografie in Schloss Eggenberg dagen, die im Zuge solcher Arbeiten mitgemacht wer- den konnten (Abb. 107). Die Infrarotthermografie (IR) ermöglicht nun einen vollkommen neuen Zugang. Diese nichtinvasive Unter- suchungsmethode ist gerade im besonders sensiblen Bereich des geschützten Baudenkmals ein unschätz- bares Werkzeug für die Forschung, weil dabei auf Ein- griffe in die Substanz, die zwangläufig immer Zerstö- rungen mit sich bringen, verzichtet werden kann. Die gewonnenen Informationen bilden zusätzlich eine höchst präzise Grundlage für alle weiteren invasiven Befundungen. Der Blick hinter Putze oder bemalte Flächen gestattet außerdem eine rasche Visualisierung größerer bauhistorischer Zusammenhänge in einem Gebäudekomplex. 107. Graz, Steiermark, Schloss Eggenberg, Wärmestrahlungsbild Gerade an einem Objekt wie Schloss Eggenberg, dessen Bau- und Nutzungsgeschichte außerordentlich schlecht dokumentiert ist, weil das Grazer Archiv der Fürsten Eggenberg im 19.
    [Show full text]
  • 11-Klemencic 182-194 09.01.2007 10:27 Page 182
    11-klemencic 182-194 09.01.2007 10:27 Page 182 GRADIVO Matej Klemen~i~, Ljubljana NICOLÒ BAMBINI, JOHANN VEIT HAUCKH IN SLIKA SV. IGNACIJA LOJOLSKEGA V LJUBLJANSKI [ENTJAKOBSKI CERKVI Slika Sv. Ignacij Lojolski v slavi (sl. 1, 2) na svetnikovem oltarju v četrti kapeli na desni strani ladje ljubljanske župnijske cerkve sv. Jakoba je v slovenski umetnostni zgodovini tradicionalno zapisana kot delo enega od pomembnejših beneških slikarjev poznega 17. in zgodnjega 18. stoletja, Nicola Bambinija (1652–1736). V kroniki, ki jo hrani župnijski urad, je namreč za leto 1714 napisano, da je Peter Anton pl. Codelli-Fahnenfeld za 80 scudov v Benetkah priskrbel sliko »a pictore Pampinj sattis celebri«.1 Bogati ljubljanski trgovec je bil tudi sicer glavni donator novega kamnitega oltarja s kipi Angela Puttija, ki so ga spomladi leta 1714 postavili v cerkev.2 Že kakšno leto kasneje je sliko omenil tudi Janez Gregor Dolničar v seznamu pomembnejših slik v ljubljanskih cerkvah in samostanih.3 Za diskusijo o problemih, povezanih z viri ljubljanskih jezuitov, se zahva- ljujem Stanku Kokoletu in Blažu Resmanu, za podatke o slikarju Hauck- hu pa Igorju Weiglu. 1 Blaž Resman, Šentjakobska cerkev v 18. stoletju, Jezuitski kolegij v Ljubljani (1597–1773), Ljubljana 1998, p. 206 (n. 136). Za Codellija in njegova druga naročila cf. Idem, Barok v kamnu. Ljubljansko kamno- seštvo in kiparstvo od Mihaela Kuše do Francesca Robbe, Ljubljana 1995 (Zbirka ZRC, 8), pp. 72–74; Janez Gregor Dolničar, Zgodovina ljubljan- ske stolne cerkve. Ljubljana 1701–1714 (ed. Ana Lavrič), Ljubljana 2003, ad indicem. 2 Za arhivske podatke podatke cf. Resman 1998, cit.
    [Show full text]
  • 2021 Umetnostnozgodovinski Inštitut Franceta Steleta Zrc Sazu 2021
    ACTA HISTORIAE ARTIS SLOVENICA 26|1 2021 UMETNOSTNOZGODOVINSKI INŠTITUT FRANCETA STELETA ZRC SAZU 2021 1 | 26 Vsebina • Contents Janez Balažic, Fragmentarno ohranjene gotske stenske poslikave na zahodnem panonskem robu • Fragmentarily Preserved Gothic Murals on the Western Edge of Pannonia Mija Oter Gorenčič, Die monastischen und kunsthistorischen Beziehungen zwischen Gaming und den Kartausen im heutigen Slowenien unter besonderer Berücksichtigung der Memoria und der Herrschaftsrepräsentation der Habsburger und der Grafen von Cilli • Redovne in umetnostne povezave med Gamingom in kartuzijami v današnji Sloveniji s posebnim ozirom na memorio in likovno reprezentacijo Habsburžanov in grofov Celjskih Samo Štefanac, Ponovno o koprski Pieta` • Di nuovo sulla Pieta` di Capodistria Jože Plečnik: načrt za cerkev sv. Križa v Zagrebu, Alessandro Quinzi, Rodbinske ambicije Sigismunda grofa Attems Petzenstein v luči umetnostnih naročil • varianta s stožčasto streho, detajl fasade, Le ambizioni familiari del conte Sigismondo Attems Petzenstein alla luce delle committenze artistiche © Muzej in galerije mesta Ljubljana Polona Vidmar, Vorfahr oder König? Zur Rezeption der Porträts des 17. Jahrhunderts unter Franz Josef Fürst Dietrichstein (1767–1854) • Prednik ali kralj? Recepcija portretov iz 17. stoletja v času Franca Jožefa kneza Dietrichsteina (1767–1854) Mateja Maučec, Vizualna propaganda Stadlerjevih ekumenskih prizadevanj v freskah Ivane Kobilce • Visual Propaganda of Stadler’s Ecumenic Project in Frescoes by Ivana Kobilca Vaidas Petrulis, Kaunas – a Baltic Garden City? • Kaunas – baltsko vrtno mesto? Damjan Prelovšek, Plečnikovi načrti za cerkev sv. Križa v Zagrebu • Plečnik’s Plans for the Church of the Holy Cross in Zagreb Martina Malešič, Risbe iz stockholmskih arhivov. Poskus rekonstrukcije švedske izkušnje arhitektov Franceta in Marte Ivanšek • Drawings from the Stockholm Archives.
    [Show full text]
  • Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37
    © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Landesmuseum Joanneum Jahresbericht 2007 Neue Folge 37 – Graz 2008 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Jahresbericht 2007 - Neue Folge 37 Graz 2008 Herausgeber: Landesmuseum Joanneum GmbH A-8010 Graz, Raubergasse 10 Geschäftsführung: Intendant Peter Pakesch Direktor Wolfgang Muchitsch Redaktion: Karl Peitler Layout: Michael Posch, Heinz-Joachim Schubert Druck: Medienfabrik Graz ISBN 3-9501936-4-2 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Inhalt Vorwort 4 Kuratorium 8 Aufsichtsrat 12 Intendanz und Direktion 14 Abteilung Außenbeziehungen Besucherservice 20 Museumsakademie 36 Public Relations 52 Interne Dienste Finanzen und Personal 66 Museumsservice 78 Technische Abteilung 88 Department Natur Botanik 96 Geologie & Paläontologie 106 Mineralogie 124 Zoologie 148 Department Kunst- und Kulturgeschichte Bild- und Tonarchiv 156 Kulturhistorische Sammlung 166 Künstlerhaus Graz 172 Neue Galerie Graz 178 Österreichischer Skulpturenpark 206 Department Schloss Eggenberg Alte Galerie 214 Münzkabinett 242 Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett 254 Schloss Eggenberg 270 Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung 290 Department Volkskunde Jagdmuseum Schloss Stainz 298 Landwirtschaftliche Sammlung 304 Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels 308 Volkskunde 320 Kunsthaus Graz 332 Zeughaus 358 Besuchsstatistik 364 © Universalmuseum Joanneum GmbH, download unter www.biologiezentrum.at Vorwort Joanneumsviertel Nach einer schwierigen
    [Show full text]