Informationen aus der Arbeitnehmergruppe Februar 2016

Zur Sache Die „Jahrhundert-Aufgabe“ mutig angehen Missbrauch der Hilfsbereitschaft wird nicht mehr geduldet

dass Hilfe am effizientesten meist in re Solidarität. Andere kamen, um un- den Herkunftsregionen zu organisie- sere Regeln zu brechen und unsere ren ist, dass uns die Aufahme auch freiheitliche Gesellschaft herauszu- noch von Personen aus sicheren Her- fordern, einzelne darunter sogar, um kunftsstaaten übefordern würde. blutige Anschläge zu verüben. Hier Wenn eben möglich, wollen wir lieber gilt es konsequent zu unterscheiden. die EU-Außengrenzen wirksam schüt- Deutschland ist ein starkes Land, das zen als den freien Binnenmarkt aufge- zupackend helfen kann - und zugleich ben - ein Schritt, vor dem uns insbe- ein wehrhaftes Land, das seine Hilfs- sondere die Wirtschaft vehement bereitschaft nicht missbrauchen las- warnt. Wir wollen weiter auf eine fai- sen will und wird. Wir haben hierfür re Lastenverteilung in der Europäi- in den vergangenen Wochen ent- schen Union dringen. Besondere Be- scheidende Schritte durchgesetzt lastungen müssen besonders unter- bzw. vereinbart. stützt werden. Peter Weiß Die Arbeitnehmergruppe ist ent- Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe Ob das alles gelingt, lässt sich nicht schlossen, ihre christlich-soziale Tra- kurzerhand klären. Wir können die dition und ihre Expertise in Sachen Liebe Kolleginnen, Solidarität aller europäischen Nach- „Arbeitsmarktintegration“ in die Dis- liebe Kollegen, barn nicht erzwingen, nicht die Ko- kussion einbringen. Mit unseren An- operationsbereitschaft der selbt durch geboten an die Kolleginnen und Kol- der Vorsitzende der Deutschen Bi- den Flüchtlingsansturm äußerst ge- legen in der Fraktion haben wir in den schofskonferenz, Kardinal Reinhard forderten Türkei und erst recht nicht vergangenen Wochen bereits über- Marx, hat schon vor einiger Zeit die den Frieden im Nahen Osten. Sicher wältigendes Interesse erfahren. Wir Integration der Flüchtlinge und die ist, dass die Bundesregierung alles haben beeindruckende Tatkraft er- Bekämpfung der Fluchtursachen als tut, um hier voranzukommen, und lebt, auch bei Gewerkschaften und im „Jahrhundert-Aufgabe“ bezeichnet. erste Erfolge sind erkennbar. Es bleibt Arbeitgeberlager. Wir geben uns kei- Entsprechend komplex ist die politi- trotz allem aber ein Rest an unver- nen Illusionen darüber hin, wie weit sche Herausforderung, und man muss meidlichen Unwägbarkeiten, die mit- der Weg für viele sein wird, die zu uns hinzufügen: das Spektrum der erfor- unter Raum für Unruhe schaffen. gekommen sind. Es ist aber möglich: derlichen politischen Reaktionen. Dass am Ende viele Flüchtlinge und Mit Sorge haben wir in den vergan- unsere Gesellschaft insgesamt Ge- Bei allen Diskussionen im eigenen genen Wochen auf Syrien geblickt. winner sind. Lager in den vergangenen Wochen Zehntausende, die trotz IS-Terror und Ihr gibt es doch Einigkeit in zahlreichen Assads Schergen noch nicht gewichen Grundfragen: Dass wir die Zahl der waren, fliehen jetzt vor Putins Bom- Flüchtlinge zurückführen müssen, ben aus ihrer Heimat. Ihnen gilt unse- Zur Sache Inhalt Die „Jahrhundert-Aufgabe“ mutig angehen (Peter Weiß) 1 Arbeitnehmergruppe in Klausur: Arbeitnehmergruppe in Klausur: Zukunftsthemen im Blick 2 Zukunftsthemen im Blick

Integration in den Arbeitsmarkt - eine Schlüsselfrage 3

Diskussion mit der Staatsministerin im Auswärtigen Amt 3

Eine politische Zeitenwende (Karl Schiewerling) 4

Teilhabe von jungen Asylberechtigten am Arbeitsmarkt fördern und und stärken (Jutta Eckenbach/Uwe Lagosky) 5

Europäisches Förderinstrumentarium zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt nutzen (Martin Pätzold) 6

Die Bundeswehr ist ein verlässlicher Partner bei der Flüchtlingshilfe () 7

Sonderprogramm für Peter Weiß und der CDA-Bundesvorsitzende Karl-Josef Laumann Bild: Frank Zwiener Integrationsfirmen () 8

Betriebliche Gesundheitsförderung Über den Dächern des alten Berliner wicklung in Deutschland diskutiert. lohnt sich - zusätzliche Anreize durch Arbeiterstadtteils Wedding fand in Der Digitalisierung wurde hierbei so- steuerliche Förderung (Uwe Lagosky) 9 diesem Jahr die Klausurtagung der Ar- wohl aus der Arbeitsmarktentwick- beitnehmergruppe der CDU/CSU- lung als auch aus der politischen Di- Kundendatenschutz wird wirksam Bundestagsfraktion statt. Mit mension heraus eine besondere Rolle gestärkt (Lisa Winkelmeier-Becker) 10 Bundesfinanzminister Wolfgang beigemessen. Nur wer an der Spitze Mehr Flexibilität beim Übergang Schäuble, dem CDA-Bundesvorsitzen- des Fortschritts steht, kann den Wan- Beruf - Rente (Peter Weiß) 11 den Staatsekretär Karl-Josef Lau- del in der Arbeits- und Wirtschafts- mann, dem Vorsitzenden des Auswär- welt auch in Zukunft gestalten, so das Betriebliche Altersvorsorge in tigen Ausschusses im Europäischen einhellige Resümee aus den zahlrei- Deutschland stärken (Matthäus Strebl) 12 Parlament, Elmar Brok, und Prof. Dr. Joachim Möller, Direktor des Instituts Reform der Krankenhausfinanzierung beschlossen () 13 für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- schung (IAB) der Bundesagentur für Buchvorstellungen Arbeit, waren hochkarätige Gäste aus Matthias Zimmer - „Nachhaltigkeit!“ 14 Politik, Regierung und Wissenschaft eingeladen. Dieses gute Mischungs- - „vier punkt null“ 15 verhältnis schlug sich auch in den fa- cettenreichen Ausführungen der Re- Impressum ferenten nieder. Gemeinsam mit ih- nen diskutierte die Herausgeber Arbeitnehmergruppe intensiv über Michael Grosse-Brömer MdB MdB die richtigen Wege in der Flüchtlings- CDU/CSU-Bundestagsfraktion politik. Vor allem sinnvolle Maßnah- Platz der Republik 1 men zur Flüchtlingsinte- 11011 Berlin gration in Deutschland und zur Be- kämpfung von Fluchtursachen stan- V.i.S.d.P.: Stefan Klinger den im Fokus. Darüber hinaus nah- Redaktion: Stefan Klinger (verantw.) Mitarbeit: Daniel Müller, Kristina Freitag men die Abgeordneten auch andere E-Mail: [email protected] zentrale politische Handlungsfelder Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble in den Blick. Ein Jahr nach Einfüh- chen Wortbeiträgen. Die Arbeitneh- Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Fraktion rung des Mindestlohnes wurde die mergruppe hat daher vereinbart, im Deutschen dient ausschließlich positive Bilanz am deutschen Arbeits- dieses Querschnittsthema gemein- der Information. Sie darf während eines Wahl- kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung markt erörtert und über weitere Pers- sam mit der CDA intensiv zu beglei- verwendet werden. pektiven in der Beschäftigungsent- ten.

2 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Arbeitnehmergruppe aktiv

Integration in den Arbeitsmarkt - eine Schlüsselfrage

In einer gemeinsamen Sitzung informierten sich Gruppe der Frauen und Arbeitnehmergruppe über die Anstrengungen der Bundesagentur für Arbeit zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Daniel Terzenbach, Beauftragter des Vorstands für operatives Flüchtlingsmanagement, erläuterte die Konzepte, die einen frühestmöglichen Integrationsprozess bei Flüchtlin- gen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit und ein effizientes übergreifendes Zusammenwirken aller Akteure gewährleisten sollen. Die Vorsitzenden und Peter Weiß freuten sich über eine ausgesprochen rege Beteiligung. Bild: Steven Rösler Diskussion mit der Staatsministerin im Auswärtigen Amt

Über die Bekämpfung von Fluchtursa- che diskutierten Mitglieder der Ar- beitnehmergruppe um ihren Vorsit- zenden Peter Weiß zusammen mit Staatsmininisterin Prof. Dr. Maria Böhmer im Auswärtigen Amt. Insbe- sondere die zentrale Rolle der Türkei wurde in diesem Zusammenhang hervorgehoben. Über die vorangegan- genen Regierungskonsultationen konnte die Staatsministerin zeitnah unterrichten. Die Arbeitnehmergrup- pe unterstützte die Bemühungen, ge- zielt die Lebensbedingungen insbe- sondere syrischer Flüchtlinge in den Anrainerstaaten zu verbessern. Auf diese Weise würde stärker an der Wur- zel der aktuellen Flüchtlingsproble- matik angesetzt. Es würde verhindert, dass sich viele Flüchtlinge aus Not pa machen (von links: , , Erwin Rüddel, Peter und Verzweiflung heraus auf den lan- Weiß, Heinz Wiese, Staatsministerin Maria Böhmer, , Staatssekretär gen und gefährlichen Weg nach Euro- Dr. Ralf Brauksiepe, Jutta Eckenbach und Uwe Lagosky). Bild: Daniel Müller

3 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Eine politische Zeitenwende Karl Schiewerling

Wir leben in einer Zeitenwende, die das alte Europa vor große Heraus- forderungen stellt. Weltweit sind der- zeit ca. 60 Millionen Menschen auf der Flucht. 2015 sind 1,1 Millionen Menschen zu uns gekommen. Viele von ihnen suchen nun nach Arbeit. Der deutsche Arbeitsmarkt ist aufnah- mefähig wie nie. Bei einer Million of- fenen Stellen bietet die Flüchtlings- politik auch Chancen für unser Land: Wenn es uns gelingt, die Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive für den Arbeitsmarkt fit zu machen, können sie die fehlenden Facharbeiter von morgen sein. Davon profitieren auch unsere sozialen Sicherungssysteme.

Flüchtlinge nicht gegen Langzeitarbeitslose ausspielen

Wir dürfen dabei nicht den Fehler machen, die Langzeitarbeitslosen in Karl Schiewerling unserem Land gegen die Flüchtlinge Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales auszuspielen. Für uns gibt es keine der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Arbeitnehmer zweiter Klasse. Deshalb bin ich gegen eine Ausnahme für gen, sondern nach dem, was ein tive sofort die Möglichkeit geben, zu Flüchtlinge vom Mindestlohn. Wir Mensch kann. Viele Flüchtlinge ha- arbeiten. Dafür brauchen die Kommu- wollen keinen Wettbewerb um Billig- ben in der Heimat gearbeitet und nen mehr Geld. Ich halte es hierbei Löhne. Der Mindestlohn von 8,50 praktische Erfahrungen gesammelt. auch für einen guten Ansatz, wenn Euro ist offensichtlich kein Einstel- Diese müssen wir nutzbar machen. die Kommunen die Integration von lungshindernis. Das zeigt auch die be- „Learning by doing“ im Betrieb muss Flüchtlingen koordinieren und ihnen reits für Langzeitarbeitslose beste- der Grundsatz werden. Schließlich ist zu diesem Zweck Integrationsbudgets hende Ausnahmeregelung im Min- der deutsche Meister auch ein guter zur Verfügung gestellt werden. Die In- destlohngesetz, die offensichtlich Deutsch-Lehrer. tegration muss gesteuert werden, und kaum genutzt wird. Es lohnt sich, die zwar von Anfang an und nicht erst mit Gründe näher zu untersuchen. Qualifizierung im Betrieb Zuständigkeit des Jobcenters.

Wir sollten stattdessen den Blick Und genau deshalb ist es richtig, Ausbildung gesetzlich verankern darauf richten, wo bürokratische Be- auf die bestehenden Instrumente zur schäftigungshürden abgebaut werden Qualifizierung im Betrieb zurück zu Das Instrument „Arbeitsgelegen- können. Wenn ein Unternehmer lan- greifen. Mit der Einstiegsqualifizie- heiten für Langzeitarbeitslose“ auch ge Zeit keine passende Arbeitskraft rung wird jungen Menschen Gelegen- auf Flüchtlinge zu übertragen, kann gefunden hat, dann sollte die Vor- heit gegeben, erste berufliche Qualifi- im Einzelfall hilfreich sein. Die finan- rangprüfung für die Beschäftigungs- kationen zu erlangen bzw. zu vertie- zielle Aufstockung des Eingliede- aufnahme entfallen. Wir dürfen die fen. Gleichzeitig bietet sie dem rungstitels im Haushalt unterstütze Fehler der 90er Jahre nicht wiederho- Ausbildungsbetrieb die Möglichkeit, ich, denn wir brauchen weiterhin die len, indem wir unseren Arbeitsmarkt den jungen Menschen und seine Fä- Mittel für unsere bestehenden Lang- für die Flüchtlinge sperren. higkeiten im Alltag und in der Praxis zeitarbeitslosen. Es kann aber nicht kennenzulernen. Die Einstiegsquali- sein, dass die anerkannten Flüchtlin- Natürlich ist nicht für alle Flücht- fizierung kann dabei über einen Zeit- ge mit Ein-Euro-Jobs im zweiten Ar- linge der Weg in den Arbeitsmarkt raum von sechs bis zwölf Monaten ge- beitsmarkt hängen bleiben. Dies gilt leicht. Sprache und Qualifikation stel- staltet werden. erst recht für die überwiegend jungen len große Hürden dar. Deshalb sollten Flüchtlinge. Sie sollten unbedingt wir den Blick freimachen und nicht Darüber hinaus ist es gut, wenn wir eine Ausbildung machen. Das müssen nur nach formalen Zeugnissen fra- Flüchtlingen mit guter Bleibeperspek- wir auch gesetzlich verankern.

4 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Teilhabe von jungen Asylberechtigten am Arbeitsmarkt fördern und stärken Jutta Eckenbach / Uwe Lagosky

Der Zustrom von Flüchtlingen stellt uns vor erhebliche Herausforderun- gen, die es zu bewältigen gilt. Wir wol- len ihn steuern sowie für eine gere- gelte Integration sorgen. Mit dem Asylpaket im Oktober 2015 haben wir erste Maßnahmen ergriffen, um mit der veränderten Situation umzuge- hen, ein weiteres wird in Kürze fol- gen. Nun gilt es die Weichen für eine erfolgreiche Integration der bei uns bleibenden Flüchtlinge zu stellen und professionelle Strukturen für die Teil- habe von Asylberechtigten am Ar- beitsmarkt zu erarbeiten.

Heute leben in Deutschland über eine Million Flüchtlinge. Unter den Asyl- bewerbern im Jahr 2015 waren etwa Jutta Eckenbach und Uwe Lagosky Bild: Philip Bokelmann 80 Prozent jünger als 30 Jahre. Diese Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Zielgruppe sollten wir als Chance wahrnehmen und in unsere Wirt- schaft und Gesellschaft einbinden. gration von Flüchtlingen erarbeitet. die die Bundesagentur für Arbeit Um eine solche Integration erfolg- sowie Schulen in ihren Weiterver- reich zu gestalten, ist es wichtig, die Vor dem Hintergrund des demogra- mittlungen verwenden können. Da- Flüchtlinge mit Bleibeperspektive an phischen Wandels bedarf es einer ge- mit wird eine wichtige Eingliede- unser Berufsbildungssystem heran- steuerten Integration, die der deut- rung in bestehende Strukturen zuführen und die individuellen Fä- schen Gesellschaft, der deutschen geschaffen, und formale Qualifika- higkeiten zu ermitteln. Dieser Perso- Wirtschaft sowie nicht zuletzt auch tionen für Flüchtlinge werden er- nenkreis besitzt häufig keine zertifi- den Flüchtlingen zugute kommt. Wir möglicht. Dabei ist zu prüfen, ob zierten Qualifikationen. Es fehlt somit schlagen vor, dass die Bundesagentur die Maßnahmen auch für andere eine in unserer Gesellschaft grundle- für Arbeit regionale Integrationspro- Personengruppen geöffnet werden gende Zugangsvoraussetzung zum Ar- jekte entwickelt, die mit den Kommu- können. beitsmarkt. Umso wichtiger ist es, nen, den Schulen, der lokalen Wirt- vorhandene Potentiale zu erkennen. schaft sowie den örtlichen Trägern Maßnahmen am bewährten der Flüchtlingshilfe gestaltet werden. Ausbildungssystem ausrichten Konzept für eine betreute Berufsintegration In den Projekten sollen mehrmonati- Die Berufsintegration der bleibebe- ge Orientierungskurse für Flüchtlinge rechtigten Flüchtlinge kann nur Unter dem Motto „Förderung und zwischen 16 und 25 Jahren angeboten mit Maßnahmen gelingen, die sich Stärkung der Teilhabe von Flüchtlin- werden, die der Dualen Ausbildung an unserem bewährten Ausbil- gen am Arbeitsmarkt“ haben wir Ende sowie der Schulbildung vorzuschal- dungssystem orientieren und die- des Jahre 2015 zu einem Gespräch mit ten sind. In den Kursen sollen die ses ergänzen. So führen wir Flücht- unterschiedlichen Stiftungsvertre- Stärken und Schwächen der Flüchtlin- linge strukturiert an den Arbeits- tern, der Bundesagentur für Arbeit, ge als Potentiale erfasst und entspre- markt heran und vermeiden eine der Christliches Jugenddorf (CJD) Nie- chend gefördert werden. Dabei sollen Benachteiligung anderer Gesell- dersachsen Süd-Ost sowie Cemile den Flüchtlingen berufliche sowie schaftsgruppen. Zugleich wird den Giousouf, der Integrationsbeauftrag- schulische Ausbildungswege näher jungen Menschen die erneute Er- ten der CDU/CSU-Bundestagsfrakti- gebracht und die deutsche Sprache fahrung von Hilflosigkeit genom- on, eingeladen. In dem Gespräch wur- vermittelt werden. Im Rahmen des men und die Gemeinschaftsbil- den Unterstützungsmöglichkeiten für Projekts wird schließlich eine Kompe- dung zwischen deutschen Beteilig- ein Konzept zur betreuten Berufsinte- tenz- und Potentialanalyse erstellt, ten und Flüchtlingen gefördert.

5 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache

Europäisches Förderinstrumentarium stärker zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt nutzen Martin Pätzold

Deutschland steht vor der großen He- rausforderung, bleibeberechtigte Flüchtlinge in den deutschen Arbeits- markt zu integrieren. Das ist eine zen- trale Voraussetzung für ein gutes Mit- einander. Während sich einige Mit- gliedsstaaten der Europäischen Union der Aufnahme Hilfebedürftiger und somit der Solidarität verweigern, nimmt die Bundesrepublik Deutsch- land eine überdurchschnittliche An- zahl von Flüchtlingen auf.

Wir als Arbeitnehmergruppe fordern deshalb tatkräftige Unterstützung, auch im Sinne einer gerechteren Las- tenverteilung in Form von zusätzli- chen Mitteln aus dem Europäischen Strukturfonds. Zusammen mit dem Dr. Martin Pätzold Vorsitzenden der Arbeitnehmergrup- Ausschuss Arbeit und Soziales pe Peter Weiß und Thomas Mann Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union MdEP, Berichterstatter der EVP-Frakti- der CDU/CSU-Bundestagsfraktion on zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt, habe ich eine Po- beitsmarktlichen Untersttzung für sitionierung zu der Thematik der Nut- Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zahlenvergleich zung des Europäischen Förderinstru- Zugang zum Arbeitsmarkt. ESF-Förderung mentariums für die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt er- Ohne Berücksichtigung der neuen, Gesamtförderung: : arbeitet, die auch von der Arbeitneh- außerordentlichen Herausforderung EU 2007 - 2013: 75 Mrd. Euro mergruppe in Ihrer Klausurtagung am würde die europäische Programmför- EU 2014 - 2020: 80 Mrd. Euro 24./25. Januar 2016 beschlossen wur- derung aber an einer entscheidenden de. Stelle nicht tragen. Deutschland muss Förderung Deutschland: also nachträglich berücksichtigt wer- 2007 - 2013: 9,3 Mrd. Euro (= 12,3 %) Die Mittel für die Förderperiode 2014 den, damit es seiner Aufgabe der Ar- 2014- 2020: 7,5 Mrd. Euro (= 8,7 %) - 2020 sind bereits verteilt und bewil- beitsmarktintegration gerecht werden ligt worden, wobei die Strukturfonds- kann. Die für Ende 2016 angesetzte mittel für Deutschland gegenüber der Halbzeitüberprüfung des Mehrjähri- vorangegangenen Förderperiode ge- gen Finanzrahmens sollte genutzt weit zurückgegeben werden. Dies kann sunken sind. Allein der Bund erhält werden, um den EU-Haushalt stärker durch eine gerechtere Lastenverteilung gegenüber der vorangegangenen För- in Richtung Flüchtlingsintegration zwischen den durch die Aufnahme von derperiode rund 23 Prozent weniger auszurichten. Die EU-Kommission Flüchtlingen besonders geforderten Mittel aus dem Europäischen Sozial- ist aufgefordert, Deutschland jetzt mit Mitgliedsstaaten und denjenigen, die fonds (ESF), bezogen auf die Struktur- einer effektiven Förderung insbeson- sich bisher verweigert haben, erreicht fonds insgesamt beläuft sich dieses dere hinsichtlich der Integration von werden. Die EU-Kommission sollte Minus auf rund 32 Prozent. Gefördert Flüchtlingen in die Gesellschaft zu Verantwortung übernehmen und die werden mit den Geldern z.B. das Prog- unterstützen. Förderung der Arbeitsmarktintegration tramm zur Stärkung der berufsbezo- von Flüchtlingen über das europäische genen Sprachkompetenz von Migran- Die in der Flüchtlingsfrage gezeigte Förderinstrumentarium und insbeson- ten oder das Sonderprogramm zur ar- Solidarität sollte uns jetzt ein stück- dere den ESF gewährleisten.

6 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Die Bundeswehr ist ein verläßlicher Partner bei der Flüchtlingshilfe Dr. Ralf Brauksiepe

Umsetzung zur wirksamen Bekämpfung BMVg im engen Zusammenwirken der Fluchtursachen. Die Beiträge zur mit der Bundesanstalt für Immobili- Unterstützung und Ursachenbekämp- enaufgaben (BImA) für die Bereitstel- fung werden dabei ganz unterschiedli- lung von Unterkunftskapazitäten cher Natur sein und die gesellschaftli- durch den Bund zur Unterstützung chen Möglichkeiten und Grenzen der der Länder und Gebietskörperschaf- Länder berücksichtigen müssen. ten verantwortlich. Durch die vorzei- tige Rückgabe von Liegenschaften Deutschland erfüllt seine Verantwor- und Liegenschaftsteilflächen an die tung in bemerkenswerter Weise, getra- BImA und Mitbenutzungsmöglich- gen von großer Solidarität und nicht zu- keiten von Kasernen und sonstiger In- letzt auch ehrenamtlichem und freiwil- frastruktur konnte die Bundeswehr ligem Engagement. bisher insgesamt bereits für über 47000 und der Bund für bereits über Unterstützung von Ländern 139000 Menschen eine Unterkunft und Kommunen bereitstellen. Darüber hinaus stellt die Bundeswehr Betten und Decken, Dr. Ralf Brauksiepe Der Bundeswehr kommt dabei wegen Verpflegung und sanitätsdienstliche Parlamentarischer Staatssekretär bei der ihres vielschichtigen Fähigkeitsprofils, Grundversorgung sicher. Bundesministerin der Verteidigung verbunden mit den personellen und materiellen Möglichkeiten, eine beson- Ein Dach über dem Kopf zu haben, in ders wichtige Rolle bei der Unterstü- einem Bett zu schlafen und regelmä- In den Krisengebieten im Nahen und tzung der Länder und Kommunen zu. ßig warme Mahlzeiten zu sich neh- Mittleren Osten sowie in Afrika ha- Sie verschafft den zivilen Partnern Zeit, men zu können, gehört für uns zur ben sich die Lebensbedingungen in um sich auf die Veränderungen einzu- oftmals nicht hinterfragten Normali- den vergangenen Jahren zum Teil stellen. Die Bundeswehr hilft dabei en- tät. Für die Menschen, die nach langer deutlich verschlechtert. Instabile po- gagiert und mit maximaler Kulanz. Das und oftmals mit Gefahr für Leib und litische Verhältnisse gepaart mit pre- bedeutet, dass sie ihre gesamten Mög- Leben verbundener Flucht zu uns kären humanitären Verhältnissen lichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vor- kommen, gewähren diese Hilfen sorgen dafür, dass vielen dort leben- gaben sowie unter Berücksichtigung Schutz, Sicherheit und Hoffnung auf den Menschen die eigene Lage hoff- und Sicherstellung ihres weiter fortzu- ein besseres Leben. Dadurch vermit- nungslos erscheint. Die Folge davon setzenden originären Auftrages aus- teln unsere Soldatinnen und Soldaten sehen wir heute in Deutschland und schöpft. ein zusätzliches Gefühl der Sicher- Europa: Eine in den zurückliegenden heit, das den nach Deutschland kom- Jahrzehnten nicht dagewesene Welle Im Dezember 2015 wurden täglich über menden Menschen in ihrer Heimat von Flüchtlingen hat uns erreicht 7000 Bundeswehrangehörige vorgehal- verloren gegangen ist. und stellt die europäische Solidarge- ten, die unter anderem in den Wartezen- meinschaft als Ganzes und die Ein- tren Erding und Feldkirchen sowie in Die Herausforderungen der Flücht- zelstaaten jetzt und in Zukunft vor weiteren Projekten im Rahmen der lingswelle werden für Deutschland, große Herausforderungen. Flüchtlingshilfe unterstützten. die Europäische Union und große Tei- le der Staatengemeinschaft auch in Gemeinsame europäische Übertragung der Verantwortlichkeit den kommenden Jahren intensiv zu Anstrengungen erforderlich für Unterkunftskapazitäten spüren sein. Die Bundeswehr wird ih- ren Beitrag dazu leisten, diese Heraus- Die Bewältigung dieser Herausforde- Die Bundeswehr ermöglicht seit Mona- forderung in gesamtstaatlicher Ver- rungen kann nur gemeinsam und so- ten hoch engagiert die Unterbringung antwortung zu meistern. lidarisch im Konsens der Mitglied- und Versorgung von Flüchtlingen und staaten der Europäischen Union er- Asylsuchenden. Mit dem Kabinettbe- folgen, die hierzu notwendigen schluss vom 7. Oktober 2015 wurde dem politischen Initiativen auf internati- Bundesministerium der Verteidigung onaler, europäischer und nationaler (BMVg) die Verantwortlichkeit für den Ebene sind veranlasst. Sie bedürfen Arbeitsbereich „Unterbringung / Liegen- nun der raschen und konsequenten schaften“ übertragen. Somit ist nun das

7 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Sonderprgramm für Integrationsfirmen Uwe Schummer

schaft mit einer Reha-Einrichtung für psychisch erkrankte Arbeitnehmer zusammenarbeitet. Dies bedeutet eine schnelle Krisenintervention, so- dass kein Arbeitnehmer überfordert wird. Das Hotel selbst ist außeror- dentlich erfolgreich. Es wird von vie- len Geschäftsleuten und Touristen ge- nutzt, weil es auch einen hohen Stan- dard hat.

Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, den Arbeitsmarkt inklusi- ver zu gestalten. Das bedeutet, wir wollen mehr Optionen für Menschen mit Behinderungen schaffen. Die Un- ternehmen müssen sich dazu stärker öffnen. Dies gilt für Unternehmer, aber auch für die Mitarbeiter in den Uwe Schummer Stellv. Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe Unternehmen. Menschen mit Behin- Behindertenbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion derungen können leistungsstark sein, wenn der Rahmen stimmt. Ein kreati- In der Arbeitswelt sind psychische Vor allem Integrationsfirmen bie- ver Mix aus schon bestehenden und Erkrankungen seit Jahren immer stär- ten dieser Zielgruppe optimale Vor- neuen Instrumenten kann zu mehr ker spürbar. Psychische Leiden führen aussetzungen für einen Neustart ins Beschäftigung für schwerbehinderte zu Fehlzeiten oder zu Frühverren- Berufsleben. Anders als Werkstätten Menschen auf dem ersten Arbeits- tungen. So geschieht jede zweite sind sie am ersten Arbeitsmarkt ange- markt führen. Frühverrentung aufgrund dieser Diag- siedelt, die Löhne orientieren sich an nose. Neben Fehlzeiten und Frühver- regionalen Tarifen und die Beleg- Kreative Gesundheitsmodelle in rentungen ist auch Mobbing oft eine schaften sind gemischt: bis zu maxi- den Integrationsfirmen Konsequenz, die psychische Erkran- mal 50 Prozent der Angestellten sind kungen weiter verstärkt. So sind über schwerbehindert, mindestens jedoch Aus dem Parlament heraus haben 60 Prozent der Neuzugänge in betreu- ein Viertel der Mitarbeiter. Die Ar- wir ein 150-Millionen-Sonderpro- te Werkstätten psychisch erkrankte beitszeiten sowie die Arbeitsanforde- gramm zur Stärkung von Integrati- Arbeitnehmer vom ersten Arbeits- rungen in Integrationsfirmen sind onsbetriebe durchgesetzt. Mit Bun- markt. flexibel und orientieren sich an den desmitteln aus der Ausgleichsabgabe Fähigkeiten des Arbeitnehmers mit werden in den kommenden drei Jah- Erste Hilfen sind betriebliche Ge- Beeinträchtigung. ren kreative Gesundheitsmodelle in sundheitspräventionen, Frühwarn- den Integrationsfirmen unterstützt. systeme und Eingliederungsmanage- „Lotsenboote“ für gelungene Ziel ist auch die Verdoppelung der ment nach chronischen Erkrankun- Integration in den Arbeitsmarkt Unternehmen in den nächsten fünf gen. Gerade die Jahren. Flankierend hierzu wird das Schwerbehindertenvertretungen wis- Die bundesweit 850 Integrations- Vergaberecht angepasst, um Integrati- sen, wie Frühvertretungen vermieden firmen belegen mit ihrem Erfolg, dass onsfirmen bei öffentlichen Aufträgen und Beschäftigung im Unternehmen eine hohe Beschäftigungsquote be- besonders zu berücksichtigen. Die weiter ermöglicht werden können. hinderter Menschen und wirtschaftli- CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe hat Notwendig sind weiterhin aber auch cher Erfolg möglich ist. Sie sind Lot- mit Akteuren von Reha-Einrichtun- alternative Beschäftigungsangebote. senboote für gelungene Inklusion auf gen und der BAG-Integrationsfirmen Lange Phasen der Arbeitslosigkeit dem allgemeinen Arbeitsmarkt und ein Fachgespräch durchgeführt. Das können diese Krankheit verschlim- ermutigen anderen Unternehmen Ergebnis sind kreative Konzepte, die mern. Arbeit ist ein antreibender Mo- mehr Menschen mit Behinderungen wir weiterhin politisch aufarbeiten. tor: sie bringt Struktur und Rhythmus einzustellen. Davon konnte ich mich Eine Erkenntnis ist, dass nicht die in unser Leben, gibt uns Selbstver- bei meinem Besuch in einem Integra- Entfernung von der Arbeit, sondern trauen und Freude im Kontakt mit tionshotel im sächsischen Plauen die humanisierte Arbeit der richtige Kollegen. überzeugen, das in direkter Nachbar- Weg ist.

8 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich - zusätzliche Anreize durch steuerliche Förderung Uwe Lagosky

2009 entstand durch Arbeitsunfä- higkeit ein Verlust von 75 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung; 2012 wuchs dieser Wert auf 92 Milliarden Euro an (Vgl. Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin: Arbeitswelt im Wandel, Ausgaben 2011 und 2014). Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) bietet daher neben volkswirt- schaftlichen Gesichtspunkten eine Win-Win-Situation für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber, denn gesunde Mitar- beiter sind innovativer, leistungsfähi- ger und zuverlässiger.

Darüber hinaus kann ein „professi- onelles Gesundheitsmanagement […] maßgeblich dazu beitragen, dass Be- werber und Mitarbeiter Unternehmen Uwe Lagosky als attraktive Arbeitgeber wahrneh- Beisitzer im Vorstand der Arbeitnehmergruppe men“ (Booz & Company (2011): Vorteil Ausschuss für Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Vorsorge. Die Rolle der betrieblichen Ge- sundheitsvorsorge für die Zukunftsfä- higkeit des Wirtschaftsstandortes telkonsum) sowie se liegen und damit steuerfrei blei- Deutschland, S. 6. ). - Betriebliche Gesundheitsförderung ben. Bei geldwerten Vorteilen für Ar- (Vorbeugung und Reduzierung arbeits- beitnehmer gilt dies nicht. Sollten Steuerliche Förderung bedingter Belastungen des Bewegungs- Arbeitgeber Fragen zur Steuerbefrei- apparates, gesundheitsgerechte Verpfle- ung einer konkreten Maßnahme ha- Bestimmte Maßnahmen der Betriebli- gung am Arbeitsplatz, Förderung indivi- ben, können sie sich an das zustän- chen Gesundheitsförderung sind dueller Kompetenzen zur dige Finanzamt wenden. nach § 3 Nr. 34 des Einkommensteu- Stressbewältigung am Arbeitsplatz, ge- ergesetzes steuerbefreit: sundheitsgerechte Mitarbeiterführung, Best Practise Suchtmittelkonsum)“. „Steuerfrei sind […] zusätzlich zum oh- Die Spannbreite von Handlungs- nehin geschuldeten Arbeitslohn er- Diese sind auch dann steuerfrei, feldern der BGF ist breit. Eine Über- brachte Leistungen des Arbeitgebers zur wenn sie extern durchgeführt wer- sicht erfolgreicher Projekte von klei- Verbesserung des allgemeinen Gesund- den. Entscheidend sind insbesondere nen und mittleren Unternehmen heitszustands und der betrieblichen Ge- staatlich anerkannte Berufs- oder Stu- bietet das Bundesministerium für sundheitsförderung, die hinsichtlich dienabschlüsse der Dozenten/ Gesundheit unter Qualität, Zweckbindung und Zielgerich- Übungsleiter im entsprechenden Be- tetheit den Anforderungen der §§ 20 reich sowie eine erwiesene Wirksam- http://www.bmg.bund.de/the- und 20a des Fünften Buches Sozialge- keit der Maßnahme. Durchgeführt men/praevention/betriebliche-ge- setzbuch genügen, soweit sie 500 Euro werden sie prinzipiell in Gruppen von sundheitsfoerderung/best-practice- im Kalenderjahr nicht übersteigen“. bis zu 15 Teilnehmern. Gewöhnlich beispiele-im-ueberblick.html Entsprechende Sachleistungen und werden acht bis zwölf Kurseinheiten Barzahlungen sind im „Leitfaden Prä- veranschlagt. vention“ der GKV (Stand 10. Dezember 2014) definiert: Erst Arbeitgeberleistungen mit Be- - Verbesserungen des allgemeinen trägen ab 500 Euro pro Mitarbeiter Gesundheitszustandes (Bewegung, Er- und Jahr werden überprüft, ob sie im nährung, Stressbewältigung, Suchtmit- überwiegenden betrieblichen Interes-

9 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Kundendatenschutz wird wirksam gestärkt Lisa Winkelmeier

Mit dem Gesetz mit dem sperrigen Namen „Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschrif- ten des Datenschutzrechts“ haben wir die Novellierung des Unterlassungs- klagengesetz (UKlaG) verabschiedet. Damit wird Verbraucherschutzver- bänden in einem limitierten Umfang die Verbandsklage gegen Unterneh- men bei Verstößen gegen den Kun- dendatenschutz ermöglicht.

Das Unterlassungsklagengesetzes hat bislang den Verbraucherverbän- den die Abmahnung und Verbands- Lisa Winkelmeier-Becker klage erlaubt bei unlauteren Ge- Stellv. Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe schäftspraktiken von Unternehmen, Sprecherin der AG Recht und Verbarucherschutz der CDU/CSU-Bun- so z.B. bei der Verwendung entspre- destagsfraktion chender Klauseln in Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen (AGBs), aber auch bei Verstößen gegen verbrau- che zu beobachten und zunächst die nicht herantraut. Im Interesse eines cherschützende Vorschriften in ande- Aufsichtsbehörden über Marktent- effektiven Kundendatenschutzes bei ren, im Gesetz abschließend aufgelis- wicklungen zu informieren, lag es digitalen Angeboten und um gleich- teten Gesetzen. Auf die Erweiterung nahe, den Verbraucherverbänden hier zeitig dieser Gefahr vorzubeugen, des Anwendungsbereichs dieser Ver- auch eigene Klagemöglichkeit bei dass hier startups und kleine Unter- bandsklage auf verbraucherschützen- Einzelverstößen zu eröffnen. Damit nehmen mit Abmahnungen überzo- de Vorschriften auch des Daten- sollte dem Marktwächter nun über gen werden, hat die CDU/CSU-Frakti- schutzrechts hatte sich die Große Ko- eine reine Marktbeobachtung hinaus on in zähen Verhandlungen eine Rei- alition im Koalitionsvertrag ein Instrument zur Stärkung des Ver- he von Einschränkungen verständigt. braucherschutzes an die Hand gege- durchgesetzt, unter denen hier nun ben werden. Unternehmen wegen Datenschutz- Umgang mit Kundendaten verstößen überhaupt abgemahnt wer- wird gezielt verschleiert Aus Unionssicht nicht unproble- den können. matisch war dabei aber die Frage, wel- Beispiele wie Facebook, Whatsapp che Auswirkungen eine solche Erwei- Zunächst beim Anwendungsbe- und Google zeigen eindrücklich, wie terung des Abmahn- und Klagerechts reich des Gesetzes: Ausgenommen einzelne Unternehmen den Verbrau- auf die sogenannten „startups“ haben von einem Klagerecht nach dem Un- chern gegenüber den Umgang mit ih- könnte, da uns die Förderung der mit- terlassungsgesetz ist eine Datenverar- ren Kundendaten bewusst verschlei- telständischen Wirtschaft vor Büro- beitung, wenn personenbezogene Da- ern und wie machtlos dabei der ein- kratie und einem oftmals ausufern- ten eines Verbrauchers vom Unter- zelne Verbraucher diesen den Abmahnwesen ein Kernanliegen nehmen ausschließlich für die Quasi-Monopolisten, die vom Aus- und wir gerade die Förderung der star- Begründung, Durchführung oder Be- land aus agieren, gegenübersteht. tup-Szene als besonderen Arbeits- endigung eines rechtsgeschäftlichen Korrespondierend zur Einrichtung schwerpunkt der Koalition vereinbart Schuldverhältnisses mit dem Ver- des „Digitalen Marktwächters“ in die- haben. Auch wurden Befürchtungen braucher erhoben, verarbeitet oder ser Legislaturperiode, wo – parallel vor einer neuen Abmahnindustrie genutzt werden, hierunter fallen auch zum „Finanzmarktwächter“ – einzel- laut, die es als Geschäftsmodell be- Daten zum Zwecke der Rechtsverfol- ne Verbraucherzentralen den Auftrag trachten könnte, gerade kleine star- gung oder zu Abrechnungszwecken. erhalten haben, anhand der bei ihnen tups abzumahnen, die im Zweifel lie- Denn hier sind die personenbezoge- zusammenlaufenden Rückmeldun- ber die Gebühren bezahlen und nicht nen Daten eines Verbrauchers nur

gen der Verbraucher entsprechende teure Prozessrisiken auf sich nehmen, Fortsetzung auf der folgenden Seite Marktentwicklungen und Missbräu- während man sich an die „großen“ gar

10 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache

Kundendatenschutz wird wirksam gestärkt (Fortsetzung) Mehr Flexibilität beim Übergang Beruf - Rente notwendiges Hilfsmittel für den Un- Verband wieder von der Liste gestrichen. Peter Weiß ternehmer, um seine Verpflichtungen Ein Anhaltspunkt für eine solche „sachge- aus dem Schuldverhältnis gegenüber rechte“ Vorgehensweise wird z.B. auch sein, Der flexible Übergang vom Berufsle- dem Verbraucher erfüllen zu können. ob ein Verband ein betroffenes Unterneh- ben in die Rente wird jetzt endlich men vor einer kostenpflichtigen Abmah- erleichtert und unbürokratisch Ebenfalls unzulässig sind Abmah- nung zunächst – ohne Gebühren zu erhe- gestaltet. Hierauf haben sich die nungen und Klagen, die sich auf das ben – auf seinen Datenschutzverstoß hin- Koalitionsfraktionen in der Arbeits- „safe harbour“-Urteil des EuGH stüt- weist. Damit wollen wir gerade kleinere gruppe „Flexible Übergänge“ geei- zen und hiernach Datenschutzverstö- Unternehmen und sog. Startups einerseits nigt. ße rügen. Da aufgrund der Entschei- vor Abmahnkosten bewahren und anderer- dung des EuGH über das „Safer seits dafür sorgen, dass neue datenbasier- Künftig wird es leichter, zwischen Harbour“-Abkommens für Unterneh- ten Geschäftsmodelle und Innovationen dem 63. und 67. Lebensjahr Teilzeit- men große Rechtsunsicherheit bzgl. auch unseren hohen Datenschutzstandard arbeit und Teilrentenbezug mitein- Datenübermittlung in die USA ent- entsprechen. ander zu kombinieren. Was über standen ist, war es CDU und CSU fer- 6300 Euro jährlich verdient wird, ner ein Anliegen, dass die betroffenen Da aufgrund der Entscheidung des EuGH wird nur zu 40 Prozent auf die Rente Unternehmen bis zum 1. Oktober 2016 über das „Safer Harbour“-Abkommens für angerechnet. Die bisherigen Teilren- angemessene Zeit erhalten, ihre Da- Unternehmen große Rechtsunsicherheit tenstufen sind weg. Maximal kön- tenübermittlung auf neue, rechtssi- bezüglich der Datenübermittlung in die nen Rente und Hinzuverdienst chere Grundlage zu stellen. USA entstanden ist, war es CDU und CSU zusammen bis zu der Summe bezo- ferner ein Anliegen, dass die betroffenen gen werden, die dem höchsten Brut- Verbraucherdatenmissbrauch Unternehmen bis zum 1. Oktober 2016 an- toverdienst der vorangegangenen 15 wirksam eindämmen gemessene Zeit erhalten, ihre Datenüber- Jahre entspricht. mittlung auf neue, rechtssichere Grundla- Mit der Novellierung des Unterlas- ge zu stellen. Daher sind Abmahnungen Um die rentenmathematischen sungsklagengesetzes (UKlaG) schaffen und Klagen, die sich auf das „safe harbour“- Abschläge auf eine bereits ab dem wir nun die Voraussetzungen dafür, Urteil stützen, bis dahin unzulässig.“ 63. Lebensjahr bezogene Teilrente dass Verbraucherschutzverbände ausgleichen zu können, wird künftig künftig auch datenschutzrechtlichen Bei der Frage einer Klageberechtigung schon ab dem 50. Lebensjahr - und Verstößen im Umgang mit Verbrau- haben wir durchgesetzt, dass alle klagebe- nicht erst ab dem 55. Lebensjahr – cherdaten durch Abmahnungen und rechtigten Verbände („anspruchsberechtig- der Ausgleich solcher Abschläge Unterlassungsklagen begegnen kön- te Stellen“) – die heute bereits vom Bundes- durch Sonderzahlungen möglich. nen. Damit geben wir den Verbrau- amt für Justiz gelistet sein müssen – alle Die Teilrente kann so gut mit tarif- cherschutzorganisationen ein wirksa- ihre hierauf beruhenden Abmahnungen vertraglichen Regelungen flankiert mes Instrument an die Hand, um und Klagen und deren Folgen an das Bun- werden. Zum Beispiel kann die im Missbrauchsgefahren, die sich z.B. aus desamt für Justiz melden müssen. Das Bun- Tarifvertrag der Chemieindustrie einer marktbeherrschenden Stellung desamt für Justiz wird auch regelmäßig enthaltene Demographie-Kompo- solcher Dienstleister ergeben können, überprüfen, ob ein Verband bei der Verfol- nente für diesen Ausgleich von wirksam einzudämmen. gung von Datenschutzverstößen sachge- Abschlägen genutzt werden. Andere recht vorgeht oder ob es ihm dabei mehr Branchen sind aufgefordert, nachzu- Damit aber andererseits hierdurch ums Geldverdienen geht. In diesem Fall ziehen. keine neue „Abmahnindustrie“ ent- wird der Verband wieder von der Liste ge- steht, die in Abmahnungen ein Ge- strichen. Ein Anhaltspunkt für eine solche Positiv auch: Die Zahlung freiwilli- schäftsmodell sieht, haben CDU und „sachgerechte“ Vorgehensweise wird z.B. ger Rentenversicherungsbeiträge bei CSU durchgesetzt, dass nur seriöse auch sein, ob ein Verband ein betroffenes Erwerbstätigkeit parallel zum Ren- Verbände ein Klage- und Abmahnrecht Unternehmen vor einer kostenpflichtigen tenbezug und eine damit verbun- erhalten. Um ein Klagerecht zu erhal- Abmahnung zunächst – ohne Gebühren zu dene Aktivierung des bereits gesetz- ten muss ein Verbraucherschutzver- erheben – auf seinen Datenschutzverstoß lich vorgeschriebenen band daher eine Reihe von Vorausset- hinweist und eine Stellungnahmefrist ein- Arbeitgeberbeitrags wirkt sich künf- zungen erfüllen und sich beim Bun- räumt. tig voll auf die Rentenhöhe aus. desamt für Justiz registrieren lassen. Damit sorgen wir dafür, dass seriöse, ge- Zugleich wird damit das Prinzip der Das Bundesamt für Justiz wird auch listete Verbraucherverbände zunächst über paritätisch von Arbeitnehmern und regelmäßig überprüfen, ob ein Ver- den Weg von kostenfreien Hinweisen Arbeitgebern finanzierten Rente band bei der Verfolgung von Daten- schnell und effektiv gegen Kundendaten- gestärkt. schutzverstößen sachgerecht vorgeht schutzverstöße bei digitalen Angeboten oder ob es ihm dabei mehr ums Geld- vorgehen können, und gleichzeitig keine verdienen geht. In diesem Fall wird der Abmahnindustrie entsteht.

11 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Betriebliche Altersvorsorge in Deutschland stärken Matthäus Strebl

Herabsetzung des Ergänzt wurde der Gesetzesent- Unverfallbarkeitsalters wurf durch einen Änderungsantrag, und der Unverfallbarkeitsfrist der die Gestaltungsmöglichkeiten beim Pensionsfonds erweitert. Den Die Herabsetzung des Unverfall- Änderungen hatten im Vorfeld BDA barkeitsalters der Beschäftigten für und DGB zugestimmt. Bereits seit den Erhalt von Anwartschaften von 25 dem 01.10.2016 kann bei dem Durch- auf 21 Jahre dient jüngeren Arbeit- führungsweg Pensionsfonds nicht nehmern. Somit können junge und nur in der Erwerbsphase, sondern mobile Menschen Anwartschaften auch in der Rentenbezugsphase eine früher erwerben. Die Reduzierung der risikoreichere Kapitalpolitik betrie- Unverfallbarkeitsfrist von fünf auf ben werden. Dabei besteht natürlich drei Jahre führt dazu, dass weniger die Gefahr, dass die Renten der Be- Beschäftigte ihre Anwartschaften ver- schäftigten sich auch verringern kön- lieren. nen. Deshalb muss der Arbeitgeber fi- nanzielle Mittel nachlegen, wenn Auskunftsansprüche eine Mindestrente nicht erreicht wird. werden gestärkt Zusätzlich müssen die Tarifvertrags- Matthäus Strebl parteien ausdrücklich zustimmen. Ausschss für Arbeit und Soziakes Mit Stärkung des Auskunfts- und Beisitzer im Vorstand der Arbeitnehmergruppe Informationsanspruches können Be- Die zweite Säule schäftigte mehr Einblicke in ihre Al- zukunftssicher gestalten tersvorsorge gewinnen, denn fehlen- de Informationen konterkarieren eine Mit der Umsetzung der EU-Mobili- Die Alterssicherung in Deutsch- weitsichtige Vorsorge. Heute müssen tätsrichtlinie in deutsches Recht set- land steht im Idealfall auf drei Säulen: die Beschäftigten ein „berechtigtes In- zen wir den ersten Schritt um die be- Der gesetzlichen Rentenversicherung, teresse“ vorweisen, um von ihrem Ar- triebliche Altersvorsorge zu stärken. der betrieblichen und der privaten beitgeber oder dem Versorgungsträger Weitere Schritte müssen aber folgen. Vorsorge. Unsere Aufgabe ist es, die Informationen zu erhalten. Zukünftig Im Koalitionsvertrag haben wir ver- betriebliche Altersvorsorge leistungs- reicht ein „Verlangen“. einbart: fähiger zu gestalten, damit den Men- Auch werden in Zukunft „ruhende“ „Die Alterssicherung steht im de- schen in Deutschland ein angemesse- und „aktive“ Betriebsanwartschaften mografischen Wandel stabiler, wenn ner Lebensstandard gesichert ist. Seit gleich behandelt. Die genannten Re- sie sich auf mehrere starke Säulen Jahrzehnten ist sie auch ein wichtiges gelungen gelten sowohl für den stützt. Deswegen werden wir die be- Instrument der Fachkräftebindung grenzüberschreitenden als auch den triebliche Altersvorsorge stärken.“ für Unternehmen. Nach einer Studie innerdeutschen Arbeitgeberwechsel Ganz besonderes Augenmerk rich- des Bundesministerium für Arbeit ,und somit wird eine Inländerdiskri- ten wir auf Beschäftigte in Klein- und und Soziales aus dem letzten Jahr ent- minierung vermieden. Mittelstandsunternehmen und Ge- schieden sich von über 1000 befrag- ringverdiener. Aufgrund unterschied- ten Beschäftigten über 20 Prozent ge- Zustimmung bei Abfindungen licher Hemmnisse, wie mangelnde gen eine betriebliche Altersvorsorge, von Kleinstanwartschaften Informationen oder geringes Einkom- weil sie unsicher sind, ob sie ihre An- men, unterlassen diese Personen- wartschaft bei einem Arbeitgeber- Bei der Abfindung von Kleinstan- gruppen die betriebliche Vorsorge. wechsel mitnehmen können. wartschaften bedarf es zukünftig der Deshalb wollen wir Anreize schaffen, Zustimmung der Beschäftigten, wenn um die betriebliche Altersvorsorge Die Umsetzung der EU-Mobilitäts- Arbeitgeber diese abfinden möchten. zukunftssicher zu gestalten. richtlinie in deutsches Recht dient Die Frist zur Mitteilung an den ehe- insbesondere dazu, die Freizügigkeit maligen Arbeitgeber für den Arbeit- innerhalb der EU zu stärken und den nehmer beläuft sich auf drei Monate. Erwerb und Erhalt von Betriebsrenten Diese Regelung gilt nur für den grenz- zu erleichtern. Die deutsche Umset- überschreitenden Arbeitgeberwech- zung soll zum 01.01.2018 erfolgen. sel.

12 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Reform der Krankenhausfinanzierung beschlossen Rudolf Henke

Leider kommen die Länder ihrer entlastet und Lohnentwicklungen Verpflichtung einer angemessenen besser berücksichtigt. Investitionsfinanzierung nur unzu- reichend nach. Dadurch haben sie Konsequenzen bei anhaltenden viele Krankenhäuser in eine finanzi- Qualitätsmängeln elle Schieflage versetzt. Dennoch konnte man sich nicht darauf verstän- Zukünftig müssen sich Kranken- digen, eine investive Mindestförde- häuser an festgelegten Qualitätsvor- rung im Gesetz zu verankern. Zwar gaben messen lassen. Falls ein Haus haben sich die Länder ausdrücklich diese über einen gewissen Zeitraum dazu bekannt, dringend notwendige nicht erfüllen kann, muss es mit fi- Investitionsmittel zur Verfügung zu nanziellen Abschlägen und nach drei stellen, doch bei Betroffenen über- Jahren sogar mit dem Entzug des Ver- wiegt die Sorge, dass diese Zusage – sorgungsauftrags rechnen. Mit derar- wie bisher – nicht eingehalten wird. tigen Konsequenzen kann ich mich Die Länder müssen sich nun an dieser nur schwer anfreunden, da ich nicht Zusicherung messen lassen und end- davon überzeugt bin, dass Abschläge lich zeigen, dass sie im Sinne aller Pa- und damit finanzielle Engpässe zu ei- tientinnen und Patienten ihren Auf- ner Verbesserung der Qualität führen gaben nachkommen. können. Der Grund für Qualitätsmän- Rudolf Henke gel in Krankenhäusern ist nämlich oft Beisitzer im Vorstand der Arbeitnehmergruppe Geld für mehr Pflegepersonal der Mangel an qualifiziertem Perso- Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für nal. Gute Standards im pflegerischen Gesundheit des Deutschen Bundestages Von vorne herein hat sich ein wei- und medizinischen Bereich können terer Punkt herauskristallisiert, der in deshalb eher erreicht werden, wenn Das mit großer Mehrheit vom Deut- besonderer Weise die in der stationä- ausreichend Personal zur Verfügung schen Bundestag beschlossene Kran- ren Pflege tätigen Arbeitnehmerinnen steht. kenhausstrukturgesetz (KHSG) ebnet und Arbeitnehmer betrifft: Ohne eine den Weg für wichtige Reformen, die zu angemessene Personalbesetzung kön- Weitere wichtige Inhalte des Geset- einer Weiterentwicklung der Krankenh- nen Qualitätsstandards nicht einge- zes sind der Ausbau des Hygieneför- ausversorgung in Deutschland führen halten und damit auch nicht eingefor- derprogramms, um Infektionsgefah- sollen. Im Vorfeld hatte der ursprüngli- dert werden. Deshalb ist es folgerich- ren zu verringern. Die Notfallversor- che Gesetzentwurf für große Diskussio- tig, dass Krankenhäuser zukünftig aus gung der niedergelassenen Ärzte wird nen gesorgt, da sich etliche Kranken- dem bisherigen Versorgungszuschlag besser mit der in den Krankenhäusern häuser in ihrer zukünftigen Handlungs- und dem dann neuen Pflegestellen- in diesem Bereich geleisteten Arbeit fähigkeit beeinträchtigt fühlten. Letzten Förderprogramm jährlich bis zu 830 in Einklang gebracht. Auch die Finan- Endes wurden die meisten Bedenken Millionen Euro erhalten, um dauer- zierung der stationären Behandlung aufgegriffen und das Ergebnis durch haft v.a. mehr Pflegepersonal beschäf- von Asylbewerbern nach dem Asylbe- tragfähige Kompromisse verbessert. tigen zu können. Um diesen Prozess werberleistungsgesetz wird im Gesetz zu unterstützen, soll eine Pflegekom- geregelt. Zuschläge für die Notfallversorgung mission den Personalbedarf in Klini- ken realistisch bestimmen. Das ist ein Die Menschen in unserem Land müs- wichtiges Signal an die Pflegekräfte, sen sich darauf verlassen können, dass deren Belastung aufgrund der stetig sie bei Bedarf eine gut erreichbare und wachsenden Zahl der im Kranken- unseren Standards entsprechende Ge- haus zu behandelnden Fälle immer sundheitsversorgung in Krankenhäu- weiter zunimmt. Für andere Personal- sern erhalten. Das gilt auch für die Not- gruppen muss noch eine ähnliche Lö- fallversorgung. Deshalb sollen Kranken- sung gefunden werden. häuser, die einen unverzichtbaren Beitrag zur gesundheitlichen Versor- Übersteigen Tarifabschlüsse die gungssicherheit leisten, jedoch keine vereinbarte Obergrenze für Preiszu- ausreichende Refinanzierung finden, wächse, müssen Kostenträger dies durch Zuschläge finanziell unterstützt künftig hälftig refinanzieren. Damit werden. werden Krankenhäuser zusätzlich

13 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache

Buchvorstellung: Matthias Zimmer - „Nachhaltigkeit! - Für eine Politik aus christlicher Grundüberzeugung

Gemeinsam mit CDU-Generalse- Frage, wie sich für die Vision von der kretär stellte Matthias Zukunft, wie sie im Buch herauegare- Zimmer in Berlin interessierten Ex- beitet wird, politischer Wille mobili- perten und Journalisten sein neues sieren lässt. Zimmer erwiderte: Es be- Buch >>Nachhaltigkeit!<< vor. darf Leitplanken und Grundideen, wie es weitergehen kann und wie Nach- Bereits in der vergangenen Legisla- haltigkeit als Voraussetzung für die turperiode hatte sich Zimmer neben weitere Entwicklung gewährleistet seinen originären Themen der Ar- werden kann. Diese Fragen wurden in beitsmarkt- und Sozialpolitik in der Buchvorstellung nicht abschlie- Wachstums- und Nachhaltigkeitsfra- ßend beantwortet, die Ideen hierzu gen in der Enquete-Kommission entwickelt Zimmer jedoch in seinem Wachstum, Wohlstand und Lebens- Buch. qualität profiliert. Er denkt in seinem Buch nun das Prinzip der Nachhaltig- In seinem Vorwort unternahm der keit weiter als gemeinsame Aufgabe Vorsitzende der CDU/CSU-Bundes- für das Gemeinwohl und bezieht sich Prof. Dr. Matthias Zimmer tagsfraktion, Volkler Kauder, einen in- in seiner Wachstums- und Nachhal- Stellv. Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe teressanten Rückblick auf die Vorläu- tigkeitsdebatte vor allem auf die Sozi- Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit fer der Nachaltigkeitsdebatte in der und Soziales des Deutschen Bundestages allehre als eine regulative Idee zwi- Unionsgeschichte. So sei für Ludwig schen Liberalismus und Sozialismus. nicht ein. Für Zimmer sind beide je- Erhard schon der Wohlstand Aus- doch untrennbar miteinander ver- gangspunkt, aber kein Leitbild der Le- Tauber und Zimmer diskutierten bunden: Er betonte, Märkte seien bensgestaltung gewesen. gemeinsam und lebhaft über die The- nicht um ihrer selbst willen da, son- sen des Buches; dabei stellte Zimmer dern hätten eine dienende, eine ver- heraus, die Diskussion über Nachhal- sorgende Funktion gegenüber dem tigkeit sei nur zu verstehen vor dem Menschen. Der Markt müsse also auf Hintergrund einer auf Wachstum aus- das Prinzip der Nachhaltigkeit hin er- gelegten Wirtschaft. Dort, wo mit tüchtigt werden. Das sei, so Zimmer, knappen Ressourcen gewirtschaftet mit der Idee der Sozialen Marktwirt- werde, komme die Frage nach der schaft vereinbar und entspreche auch Nachhaltigkeit des Wirtschaftens ihrem Geist. schnell auf die Tagesordnung. Die spannenden Fragen stellten sich dann Zimmer zog einen spannenden auch schnell: Wenn sich die Gesell- Vergleich mit der US-Serie »Star Trek«. schaften weltweit auf einen Wachs- Sie entwerfe, so Zimmer, eine Gesell- tumskurs begeben, welche Folgen hat schaft, die sich von der unseren dies für unsere Ressourcen? Leben wir grundlegend unterscheidet: Selbst- dann nicht heute auf Kosten der verwirklichung spiele eine wichtige nächsten Generationen und schrän- Rolle; Geld ist abgeschafft, und Arbeit ken ihre Möglichkeiten ein? sei eine Option, aber kein Zwang. Die Energiefrage sei gelöst und ebenso die Tauber warf die Frage nach dem Entkopplung von Wachstum und Res- Verhältnis zwischen Märkten und sourcenverbrauch. Die Probleme un- Nachhaltigkeit auf. Schließlich könn- serer heutigen Welt seien überwun- te man meinen, beide Dinge seien den. Unmöglich? Vermutlich nicht, „Nachhaltigkeit - Für eine Politik aus miteinander nur schwer zu vereinba- meint Zimmer, denn die Zukunft sei christlicher Grundüberzeugung“ ist ren – denn Märkte preisten Kosten offen. erschienen im Herder-Verlag mit der ISBN- wie beispielsweise Umweltschäden So stellte sich abschließend die Nummer 978-3451305085

14 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016 Zur Sache Buchvorstellung: Axel Knoerig - „vier punkt null: Zukunftspfade christlich- sozialer Arbeitnehmerpolitik im digitalen Zeitalter“

Einen Querschnitt seiner parlamen- le Frage zum Thema „Arbeit 4.0“. In tarischen Arbeit, in der er sich auf das einem umfassenden Ausblick ent- Thema „Digitalisierung“ spezialisert wirft Knoerig das Konzept einer neu- hat, hat der stellvertretende Vorsitzen- en Kooperation von Wirtschaft und de der Arbeitnehmergruppe Axel Knoe- Arbeit. Um die digitalen Verände- rig nun in dem Buch „vier punkt null“ rungsprozesse sozialverträglich zu präsentiert. In diesem sind Reden, Fach- gestalten, so der Autor, sei ein Um- artikel und Berichterstattungen zu den denken auf beiden Seiten erforder- Schwerpunkten Wirtschaft, Arbeit, Bil- lich. dung und Forschung zusammengefasst. Iinsbesondere zeigt der Autor neue „Die Digitalisierung verlangt von uns, die Wege für Wirtschaft und Arbeitswelt Grundfragen und Leitideen von Wirtschaft auf. und Arbeit neu zu stellen. Insofern ist die Digitalisierung die technikinduzierte „neue Axel Knoerig stellt dar, wie sehr der soziale Frage“ des 21. Jahrhunderts.“ digitale Wandel die Arbeitswelt verän-

dern wird. „Die Digitalisierung ist die „Die Debatte um Industrie 4.0 wird in neue Soziale Frage des 21. Jahrhun- Deutschland bislang verkürzt auf Techno- derts“, so Knoerig, der auch Berichter- Axel Knoerig logie und Industriepolitik geführt. Wenn statter für digitale Wirtschaft und Ge- Stellv. Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe aber die Auswirkungen der Digitalisierung sellschaft in der Arbeitsgruppe Wirt- Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages auf die Gesellschaft als Folge des Wandels schaft und Energie der CDU/ der Arbeitswelt im Fokus stehen, ist eine CSU-Bundestagsfraktion ist. „Die Auto- handelspolitischer Sicht im Fokus. zusätzliche soziale Sichtweise auf die matisierung wird einfachere Arbeit Dem Freihandelsabkommen TTIP ist Innovationsprozesse notwendig. weitgehend überflüssig machen. Es ist ein eigener Abschnitt gewidmet, um aber nicht genau zu prognostizieren, die damit verbundenen Perspektiven Für christlich-soziale Arbeitnehmerpoli- welche Branchen und Berufsbilder sich für den Exportstandort Deutschland tik ist dabei wichtig, dass Erwerbsarbeit als in welcher Geschwindigkeit verändern zu verdeutlichen. Vollzeitarbeit keinen Bedeutungsverlust er- werden.“ Entscheidend sei: „Die Gestal- fährt und vor allem das individuelle Selbst- tung der Arbeit erfolgt im Betrieb an der In der Arbeitspolitik widmet sich wertgefühl mit dem erlernten bzw. ausge- Schnittstelle zwischen Maschine und Knoerig, der Mitglied im CDA-Bun- übten Beruf im Erwerbsleben ebenso sinn- Mensch. Zentral dabei ist die Arbeitsor- desvorstand ist, den Auswirkungen stiftend für die Arbeitswelt ist wie das ganisation.“ der Digitalisierung auf die Beschäftig- gesellschaftliche Ansehen des Einzelnen.“ ten. Was versteht man in Zukunft un- Im Bildungs- und Forschungsbereich ter „guter Arbeit“? So lautet die zentra- Axel Knoerig sieht Knoerig die wichtigsten Vorausset- zungen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu stemmen. Passge- naue Bildungskonzepte seien gefragt, genauso wie die Integration von IKT- Wissen in alle Berufe. Im Kapitel „Bil- Der Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig stellt in diesem Band seine Publikationen dungspolitik für Generationen“ macht rund um das Thema Digitalisierung zusam- men. In Reden, Fachartikeln und Interviews erläutert er die Auswirkungen des digitalen vie r der Abgeordnete zudem die Bedeutung Wandels auf die Bereiche Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Forschung. Dabei fordert er neue Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und lebenslangen Lernens deutlich. Dane- Arbeit, damit der Hochlohnstandort Deutsch- punkt land erfolgreich die Herausforderungen der Zukunft bewältigen kann. Als CDA-Bundes-

vorstandsmitglied blickt er insbesondere auf v i e r p u n k t l Zukunftspfade im digitalen Zeitalter

ben käme in der digitalisierten Welt na- die Arbeitswelt von morgen, um die Zukunfts- pfade christlich-sozialer Arbeitnehmerpolitik

abzustecken. türlich der Innovationspolitik ein im- n u ll noerig Wirtschaft Arbeit Bildung Forschung

menser Stellenwert zu. K xel A Axel Knoerig, geb. 1967, ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages Zukunftspfade christlich-sozialer und vertritt den Wahlkreis Diepholz/Nienburg I. Arbeitnehmerpolitik Knoerig zeigt vor dem Hintergrund im digitalen Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung

Chancen und Risiken gleichermaßen Axel Knoerig auf. Die Stichworte Wettbewerbsfähig- keit, Datensicherheit und Cyberkrimi- „vier punkt null: Zukunftspfade christlich-sozialer Arbeitnehmerpolitik im digitalen Zeittalter“ ist erschienen in der CDA-Verlagssgesellschaft mit der ISBN-Nummer 978-3-00-051763-1 nalität stehen hier aus wirtschafts- und

15 | Informationen aus der Arbeitnehmergruppe | Februar 2016