Österreichische Wirtschaftspolitik 1970 – 2000

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Österreichische Wirtschaftspolitik 1970 – 2000 ÖSTERREICHISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK 1970 – 2000 PROJEKTFÖRDERUNG: JUBILÄUMSFOND DER OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK JUBILÄUMSFONDSPROJEKT NR. 11679 PROJEKTLEITUNG: UNIV. DOZ. DR. MARIA MESNER PROJEKTDURCHFÜHRUNG: DR. THEODOR VENUS, REMIGIO GAZZARI INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ........................................................................................................2 EINLEITUNG ......................................................................................................................3 DER „HARTE“ SCHILLING – WÄHRUNGSPOLITIK IM WIDERSTREIT DER MEINUNGEN UND INTERESSEN .....................................................................................................................5 STRUKTURKRISE UND DAS ENDE DER VOLLBESCHÄFTIGUNG IN ÖSTERREICH – WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITIK IN DEN FRÜHEN ACHTZIGER JAHREN ..............41 DIE ERSTE ÖLKRISE 1973/74 UND IHRE FOLGEN – EINE FALLSTUDIE ZUR ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEPOLITIK IN DER ÄRA KREISKY.............................................110 DER BESTAND WIRTSCHAFTSPOLITIK DER STIFTUNG BRUNO KREISKY............................201 DATENBANKEN UND DIGITALE ARCHIVIERUNG.................................................................210 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................................221 BIBLIOGRAPHIE .............................................................................................................222 2 Einleitung Das nun abgeschlossene Projekt zur österreichischen Wirtschaftspolitik hatte eine zweifache Zielsetzung. Einerseits sollte ein umfangreicher, vielschichtiger Quellenbestand digitalisiert und über eine Datenbank erschlossen werden. Das Kernstück dieses Teilprojektes waren die Tagebücher von Josef Staribacher, Handelsminister von 1970 bis 1983. Dieser Bestand, aber auch weitere Teilbestände, die für die Rekonstruktion der jüngeren Wirtschaftspolitik von Belang sind, stehen nun digital erschlossen zur Verfügung. Dazu wurden im Zuge des Projektes Interviews mit Personen geführt, die in die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts eingebunden waren. Auch diese Interviews wurden verzeichnet und stehen nun zur Verfügung. Damit wird die Grundlagenforschung in diesem Bereich nachhaltig unterstützt, weil der Zugriff auf die Archivalien systematisiert und erleichtert wird. Andererseits sollten einzelne Teilbereiche der österreichischen Wirtschaftspolitik exemplarisch unter Zuhilfenahme der neu erschlossenen Quellenmaterialien historisch rekonstruiert und analysiert werden. Das Projektteam hat sich entschlossen, drei Themenbereiche auszuwählen, nämlich Währungs-, Arbeitsmarkt- und Energiepolitik. Die Währungspolitik stellt einen zentralen Aspekt wirtschaftspolitischen Handelns dar. Währungspolitische Entscheidungen können mitunter nicht zu unterschätzende emotional aufgeladene Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorrufen, weil die Stabilität einer Währung, also ob sie "hart" ist oder nicht, über ihren ökonomischen Effekt hinaus wesentlich für die öffentliche Stimmungslage ist. Unterschiedliche wirtschaftliche Interessenlagen, aber auch Werthaltungen und ökonomische Schulen werden in der Analyse sichtbar. Die Arbeitsmarktpolitik ist ein Kernstück der Wirtschaftspolitik der 1970er und 1980er Jahre. Die Entscheidungen in diesem Bereich sind nicht nur von ökonomischen Entscheidungen geprägt, sondern spiegeln auch übergeordnete politische Zieldefinitionen, beispielsweise das Ziel der Vollbeschäftigung wider. Der Text rekonstruiert den Paradigmenwechsel in den 1970er und 1980er Jahren, der von wirtschaftlichen Makro-Entwicklungen ausgelöst war und nachhaltige Veränderungen wirtschaftspolitischer Zielsetzungen und Handlungsspielräume zur Folge hatte. Die Analyse des so genannten "ersten Erdölschocks" schließlich eröffnet langfristige Perspektiven auf die österreichische Energiepolitik, auf die Art und Weise, wie weit reichende politische Grundsatzentscheidungen, z. B. im Hinblick auf die Atomenergie, getroffen wurden und wie die Sichtweise der handelnden Personen zur Zeit des Geschehens war. Damit wird ein Beitrag dazu geleistet, die Vorgänge zu verstehen, deren Ergebnisse also auch einer kritischen Betrachtung zu unterwerfen. 3 Wir hoffen mit der Präsentation dieser ersten Analysen, den Anstoß für viele weitere Fallstudien zu geben und eine Diskussion über die jüngste Wirtschaftspolitik in Gang zu bringen. Umfangreiche Materialien, die Forschung und Diskussion fundiert unterstützen können, stehen nun einer breiteren Öffentlichkeit gut aufbereitet und leicht zugänglich zur Verfügung. Wir danken der österreichischen Nationalbank für die erwiesene Unterstützung. Im Sinne einer Open-access-Politik stehen die Projektergebnisse bis zur Drucklegung unter http://www.kreisky.org/index_projekte.htm zum kostenlosen und freien Download bereit. Im Namen des Projektteams Maria Mesner Wien, im Juni 2008 4 Der „harte“ Schilling – Währungspolitik im Widerstreit der Meinungen und Interessen Theodor Venus Die Schilling-Aufwertung vom Mai 1971 – Startschuss für eine Neuorientierung in der Währungspolitik Der 9.Mai 1971, ein Sonntag, kann ruhigen Gewissens als historischer Tag in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte der 2. Republik bezeichnet werden. Am Sonntag Abend um 20.30 Uhr trat Bundeskanzler Bruno Kreisky vor die Presse und teilte der Öffentlichkeit mit, die Bundesregierung habe in einer Sondersitzung und nach Beratung mit der Österreichischen Nationalbank, den Sozialpartnern und Vertretern des Kreditapparats als Reaktion auf die internationale Vertrauenskrise in den US-Dollar eine Aufwertung der österreichischen Währung um 5,05 % beschlossen. Fast genau 46 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs war die auf Vorschlag des jungen Finanzministers Hannes Androsch getroffene Maßnahme auch ein Symbol dafür, dass die Wunden und Verluste des Krieges verheilt waren und sich Österreichs Wirtschaft und Gesellschaft sich nach langen und harten Jahrzehnten der Not, von Entbehrungen und des Wiederaufbaus nach Kriegsende, auf dem Weg zu neuem Wohlstand entwickelte. Der „Kurier“, unter der Leitung von Hugo Portisch eine der angesehensten Tageszeitungen Österreichs, sprach in seiner Montagfrühausgabe von einer „Sensation in der Währungsfrage“1, und Portisch nahm den historischen Beschluss der Bundesregierung zum Anlass für eine längere Würdigung und Analyse der Hintergründe der Entscheidung. Über die wirtschaftlichen Hintergründe, die diese Entscheidung herbeigeführt hatten, konnte man sowohl an den vorangegangenen als auch in den folgenden Tages umfangreiche Berichte, Analysen und Kommentare in der österreichischen und internationalen Tagespresse lesen. Hugo Portisch verwies darauf, dass die Entscheidung der Bundesregierung als Reaktion auf die vorangegangenen Entscheidungen, die in Brüssel, Bonn und Bern getroffen worden waren, zu werten sei. Die Aufwertung des Schilling wäre an sich ein Tag zum Feiern gewesen – wären da nicht die unangenehmen Begleitumstände gewesen, die keine richtige Feierstimmung aufkommen 1 Kurier, 10.5.1971, Schilling wird doch um 5 % aufgewertet. Vgl. Dazu Kommentar Hugo Portisch, Die Aufwertung in dieser Ausgabe. 5 lassen wollten: das Bewusstsein, dass die seit 1968 anhaltenden Währungsturbulenzen keineswegs beendet waren. Der Auf- und Abwertungsreigen der europäischen Währungen wurde in den späten sechziger Jahren mit der am 18. November 1967 durch die Labour- Regierung unter Harold Wilson vorgenommenen starken Abwertung des britischen Pfund um 14,5 % eingeleitet. Ein schwerer Schlag wurde dem Bretton-Woods-System durch die Erklärung Frankreichs versetzt, sich aus dem „Gold Pool“ zurückzuziehen2. Die Abwertung des französischen Francs, der sich de Gaulle 1968 noch widersetzt hatte, erfolgte unter seinem Nachfolger Georges Pompidou am 8. August 1969. Innerhalb von vier Jahren erfolgten nicht weniger als insgesamt 35 Währungsveränderungen in Europa. Wenige Monate später sah sich Bonn gezwungen, die D-Mark um 9,3 % aufzuwerten3. Österreichs Regierung hatte damals im Einvernehmen mit den Sozialpartnern und politischen Spitzenrepräsentanten beschlossen, sich nicht der Aufwertung der D-Mark anzuschließen. Die Aufwertung des Schilling war eine im Lichte der Entwicklungen seit 1969 überfällige Maßnahme. Kreisky selbst hatte in einem Beitrag für die „Arbeiter-Zeitung“ bereits am 7. Mai den Schilling als „aufwertungsverdächtige Währung“ bezeichnet, und die „Presse“ erwartete am selben Tag eine baldige Aufwertung der D-Mark. Die österreichische Regierung und die Nationalbank würden dann vermutlich den Beschluss fassen, diesmal mit der D-Mark mitzuziehen4. Obwohl der Zustrom spekulativer Gelder nach Österreich ein weit geringeres Ausmaß erreichte als in der BRD (3 Mrd. US-Dollar), sistierte die Nationalbank am 5. Mai 1971 ebenfalls den Dollarankauf, um die Entscheidungen in Brüssel, Bonn und Bern in Ruhe abzuwarten. Auf dem schwarzen Markt in Wien wurde der Dollar am 6. Mai nur noch zwischen 15 und 22 Schilling gehandelt. Seit dem 5. Mai fanden laufend Beratungen 2 Der Gold Pool, ein Verkaufssyndikat westlicher Notenbanken, war im Oktober 1961eingerichtet worden, um den Goldpreis gegenüber dem Dollar zu stabilisieren. Frankreich zog sich im Juni 1967 aus dem Pool zurück; die Entscheidung wurde aber erst im Frühjahr 1968 bekannt. In den auf die Pfundkrise folgenden Monaten musste der Gold Pool Gold im Wert von mehr an 3 Milliarden US- Dollar verkaufen, konnte aber der gegen den US-Dollar gerichteten Spekulation nicht Herr werden. Am 15. März
Recommended publications
  • CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18
    The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Published and distributed in the United States by Published and distributed in Europe by University of New Orleans Press: Innsbruck University Press: ISBN 978-1-60801-009-7 ISBN 978-3-902719-29-4 Library of Congress Control Number: 2009936824 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Ellen Palli Jennifer Shimek Michael Maier Universität Innsbruck Loyola University, New Orleans UNO/Vienna Executive Editors Franz Mathis, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]
  • The Marshall Plan in Austria 69
    CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.
    [Show full text]
  • Do Development Minister Characteristics Affect Aid Giving?
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Fuchs, Andreas; Richert, Katharina Working Paper Do Development Minister Characteristics Affect Aid Giving? Discussion Paper Series, No. 604 Provided in Cooperation with: Alfred Weber Institute, Department of Economics, University of Heidelberg Suggested Citation: Fuchs, Andreas; Richert, Katharina (2015) : Do Development Minister Characteristics Affect Aid Giving?, Discussion Paper Series, No. 604, University of Heidelberg, Department of Economics, Heidelberg, http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00019769 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/127421 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von
    [Show full text]
  • The Waldheim Phenomenon in Austria
    Demokratiezentrum Wien Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Printquelle: Mitten, Richard: The Politics of the Antisemitic Prejudice. The Waldheim Phenomenon in Austria. Westview Press, Boulder, Colorado 1992 (Chapter 1 and 8) Richard Mitten THE POLITICS OF ANTISEMITIC PREJUDICE : THE WALDHEIM PHENOMENON IN AUSTRIA Table of Contents: Acknowledgments Chapter One: Introduction: “Homo austriacus” agonistes Chapter Two: Austria Past and Present Chapter Three: From Election Catatonia to the “Waldheim Affair” Chapter Four: “What did you do in the war, Kurt?” Chapter Five: Dis“kurt”esies: Waldheim and the Language of Guilt Chapter Six: The Role of the World Jewish Congress Chapter Seven: The Waldheim Affair in the United States Chapter Eight: The “Campaign” against Waldheim and the Emergence of the Feindbild Chapter Nine: When “The Past” Catches Up 1 Autor/Autorin: Richard Mitten • The Campaign against Waldheim and the Emergence of the Feindbild Printquelle: Mitten, Richard: The Politics of the Antisemitic Prejudice. The Waldheim Phenomenon in Austria. Westview Press, Boulder, Colorado 1992 (Chapter 1 and 8) • Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Demokratiezentrum Wien Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Printquelle: Mitten, Richard: The Politics of the Antisemitic Prejudice. The Waldheim Phenomenon in Austria. Westview Press, Boulder, Colorado 1992 (Chapter 1 and 8) Introduction: “Homo austriacus” agonistes Gaiety, a clear conscience, the happy deed, the confidence in the future---all these depend, for the individual as well as for a people, on there being a line that separates the forseeable, the light, from the unilluminable and the darkness; on one’s knowing just when to forget, when to remember; on one’s instinctively feeling when necessary to perceive historically, when unhistorically.
    [Show full text]
  • Austria͛s Internaional Posiion After the End Of
    ƵƐƚƌŝĂ͛Ɛ/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůWŽƐŝƟŽŶ ĂŌĞƌƚŚĞŶĚŽĨƚŚĞŽůĚtĂƌ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 22 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2013 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Design by Lauren Capone Cover photo credit: Hopi Media Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011162 ISBN: 9783902936011 UNO PRESS Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Ferdinand Karlhofer, Universität Innsbruck Assistant Editor Production and Copy Editor Dominik Hofmann-Wellenhof Lauren Capone University of New Orleans Executive Editors Christina Antenhofer, Universität Innsbruck Kevin Graves, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]
  • 4 0 J Ahreangelobungdererst Enregierung K Reis
    21. april 2010: 40 Jahre angelobung der ersten regierung KreisKy DiE SPÖ-REGiERungsjahre 1970 – 2000 21. april 2010 Festveranstaltung anlässlich „40 Jahre Angelobung 30 Jahre, die Österreich verändert haben! der ersten Regierung Kreisky“ Der Wahlsieg der SPÖ unter Die Reformarbeit konnte drei tung dagegen um rund 8 Jahre 1970 Bruno Kreisky bei der National- Jahrzehnte hindurch fortgesetzt verlängert. Es gab 1999 doppelt programm ratswahl am 1. März 1970 war für werden. Erst mit der rechtskonser- so viele Lehrer/-innen wie 1970, … Österreich der Beginn einer histo- vativen Regierung Schüssel-Hai- doppelt so viele Kinder an höhe- Einleitung – Musik: Barbara Helfgott und Rondo Vienna rischen Epoche. Denn es folgten der im Februar 2000 endete dieses ren Schulen und 4-mal so viele … Jahre, in denen unser Land einen Modernisierungswerk. Dennoch Studierende. Österreich hatte sich Begrüßung durch BM a. D. Karl Blecha, 2000 Aufbruch in die moderne Zeit haben diese drei Jahrzehnte zu einem der wohlhabendsten Präsident des Pensionistenverbandes Österreichs, und erlebte. Die sozialdemokratische Öster reich nachhaltig zum Posi- und sichersten Länder der Welt BM Rudolf Hundstorfer Regierung unter Bruno Kreisky tiven verändert. Lag der Lebens- entwickelt, wurde moderner, sozi- … leitete die Modernisierung vieler standard 1970 noch deutlich unter aler, gerechter und hat sich auch Film gesellschaftlicher Bereiche ein. Sie dem europäischen Niveau, so lag einen angesehenen Platz in der … sorgte für bedeutende Fortschritte er 1999 deutlich darüber. Weltgemeinschaft erarbeitet. BM a. D. Karl Blecha spricht über die Ära Kreisky mit in der Bildung, der Gesundheit, VK a. D. Dr. Hannes Androsch in der Infrastruktur, bei der Schaf- Am Ende dieser Periode gab Ehem.
    [Show full text]
  • (Auf 144% Vergr.) (Gescanntes Original) 1 Von 100
    III-334 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 05 Hauptdok. T4 (auf 144% vergr.) (gescanntes Original) 1 von 100 Zielsetzungen und Schwerpunkte Hochöfen von Magnitogorsk und inspirierten die KünstlerInnen zu diesen Orten gewidmeten Kunstwerken, die in einer speziell für das Projekt reno­ vierten historischen Fabrikhalle im Herzen Moskaus präsentiert wurden. Die Ausstellung vereinte einige der wichtigsten österreichischen und russischen Institutionen in einem gemeinsamen Projekt, das nicht nur beim Moskauer Publikum zu einem großen Erfolg wurde, sondern auch über Russland hin­ aus für ein positives Echo vor allem in der Fachpresse des gesamten deutsch­ sprachigen Raumes sorgte. Im Rahmen de.� Europäischen Kulturhauptstädte 2015 (Mons u�d Pilsen) beteiligte sich Osterreich mit einem reichhaltigen Programm. Um Osterreich als innovativ-kreatives Land mit seinem vielfältigen, historisch gewachse­ nen kulturellen und wissenschaftlichen Reichtum präsentieren zu können sowie dem Motto "OU la technologie rencontre la culture" zu entsprechen, wurden für die Kulturhauptstadt Mons 2015 vor allem Schwerpunkte in den Bereichen Neue Medien, Digitale Kunst, elektroakustische Musik und Multi­ mediales gesetzt. Vom 3. bis 7. September fand in Mons zudem eine Öster­ reich-Woche statt, welche die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Bildungssysteme und kreative Produktionsprozesse thematisierte. Im Rah­ men der Kulturhauptstadt Pilsen 2015 bildeten die Zusammenarbeit mit der "Ars Electronica", das Schaffen von Adolf Loos, Filme sowie Ausstellungen zeitgenössischer Kunst die Schwerpunkte �er österreichischen Beteiligung. Im März fand in Pilsen zudem eine vom OKF Prag unter Einbindung des BKA organisierte Österreich-Woche statt. Im Bereich Ausstellungen ist es gelungen, sowohl mit dem etablierten Pro­ gramm der Wanderausstellungen, als auch durch gezielte Förderungen von Einzelausstellungen, Gruppenausstellungen und thematischen Ausstellun­ gen ein innovatives und dynamisches Bild Österreichs, seiner KünstlerInnen und seines kulturellen Erbes und Reichtums zu präsentieren.
    [Show full text]
  • AA Auswärtiges Amt ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst Adr Archiv Der Republik Akvvi Archiv Des Karl Von Vogelsang-Instituts Anm
    Anhang Abkürzungen AA Auswärtiges Amt ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst AdR Archiv der Republik AKvVI Archiv des Karl von Vogelsang-Instituts Anm. Anmerkung AP Associated Press APA Austria Presse Agentur Bd. Band BKA Bundeskanzleramt BKA/AA Abteilung für Auswärtige Angelegenheiten im Bundeskanzleramt BMEIA Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegen- heiten BMfAA Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten BMfHGI Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie BStU Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ČSSR Československá socialistická republika DDR Deutsche Demokratische Republik DLF Deutschlandfunk EA Europa-Archiv ECE Economic Commission for Europe EFTA European Free Trade Association EG Europäische Gemeinschaft EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ER Europarat ESK Europäische Sicherheitskonferenz EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FRUS Foreign Relations of the United States GZl. Geschäftszahl IAEO Internationale Atomenergie-Organisation INF Intermediate Range Nuclear Forces KP Kommunistische Partei KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KPÖ Kommunistische Partei Österreichs KSZE Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa KVAE Konferenz über Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa 448 Anhang MBFR Mutual and Balanced Force Reductions MRP Ministerratsprotokolle MV Multilaterale Vorbesprechungen
    [Show full text]
  • Austrian Lives
    Austrian Lives Günter Bischof, Fritz Plasser, Eva Maltschnig (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 21 innsbruck university press Copyright ©2012 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Book and cover design: Lauren Capone Cover photo credits given on the following pages: 33, 72, 119, 148, 191, 311, 336, 370, 397 Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press: ISBN: 9781608010929 ISBN: 9783902811615 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lauren Capone University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver
    [Show full text]
  • The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.)
    The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Published and distributed in the United States by Published and distributed in Europe by University of New Orleans Press: Innsbruck University Press: ISBN 978-1-60801-009-7 ISBN 978-3-902719-29-4 Library of Congress Control Number: 2009936824 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Ellen Palli Jennifer Shimek Michael Maier Universität Innsbruck Loyola University, New Orleans UNO/Vienna Executive Editors Franz Mathis, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]
  • Wolfgang Mueller in the History of the Cold War and Détente, Reference Is
    PEACEFUL COEXISTENCE, NEUTRALITY, AND BILATERAL RELATIONS ACROSS THE IRON CURTAIN: INTRODUCTION Wolfgang Mueller In the history of the Cold War and détente, reference is seldom made to the international relations of the small states. If their fates in the Cold War are mentioned at all, they figure either as hot spots of East-West ten- sion, sometimes using their “leverage of the weak” to extract the most backing possible from their superpower patrons, or as passive objects of great-power policy. With regard to détente, their role has also not yet been comprehensively analyzed. Ostpolitik is usually attributed to only France and West Germany, while among the East European states’ initiatives, little other than the Rapacki and the Gomułka Plans are remembered. Special attention is given to the neutrals above all in the context of the CSCE. But if we want to better understand what role détente took in the European in- ternational system as a whole, however, more research must be undertaken about the foreign relations of Europe’s smaller members on both sides of the Iron Curtain.1 This volume undertakes the task of reassessing comparatively, on the basis of newly declassified sources from Western and formerly Eastern ar- chives,2 the preconditions and varying developments of bilateral relations across the Iron Curtain, between the USSR, Eastern Europe, and neutral but capitalist Austria, in the years of détente and the late Cold War. The first part of this volume provides the reader with information on Austria’s political system, its principles of foreign policy, its trade, and its culture.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die österreichische Haltung zum Boykott der Olympischen Sommerspiele in Moskau 1980 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Bruno Kreiskys Verfasserin Agnes Meisinger angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, November 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb Ich versichere, dass ich die Diplomarbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. dass ich diese Diplomarbeit weder im In- noch Ausland (einer Beurteilerin / einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. dass diese Arbeit mit der vom Begutachter beurteilten Arbeit übereinstimmt. Wien, November 2012 1 2 Danke Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb Ariane Ouschan Sophie Meisinger Corina Exenberger Florentine Kastner Linda Erker Karoline Rieder Tanja Miedler und den geduldigsten Eltern der Welt. 3 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................................. 7 1.1 Forschungsstand............................................................................................................... 9 1.2 Forschungsfragen und Thesen.......................................................................................
    [Show full text]