EKANDOKUMERSTÄDTEPARTNERSCHAFTECOHIMAL SINGIDAPANAIROBIARBEITSKREISGLOBAL FÜR EINE STUDIES WELT DKWE ITH KLESSHEIM MAHER MUSISCHESAFRIKAWIR SOLIDARITÄT GYMNASIUM IN DER EINENSORINATU WELT NEPALPROJEKTAKTION FAMILIENFASTTAG KFB AFRIKAAFRO-ASIATISCHESENTWICKLUNGSWERKSTATT FORUM INSTITUTDOSTI LATEINAMERIKAISHWARIKATHOLISCHE KOMITEE JUNGSCHARAUSTRIA EZABONDEKOSOLIDARITÄTSKOMITEEEWA MOTEMAVEREINKARL MPIKOLITTLEINTERSOL HEINZ FLOWERMEXIKO BÖHMENT SEIEINE SO WELT FREI GRUPPE KMBGYMNAISUM WICK COPE A3W ÄTHIOPIEN FRIENDSEAWM FACHHOCHSCHULEKREIS OF KILIMANJARO TEILEN LUNGS AFRICSÜDWIND ARTLOSITOMUTKOMMENT ZU TEILEN HELFEN DURCH TEILENPOLITIKKAJOLA MISSIONSGRUPPEEVS UNIVERSITÄTUTAMADUNIROTES SALZBURG KFB KREUZ LEON AMREFLEONAFRICANSCHULPARTNERSCHAFT CENTER Mitglieder: 10 Rechtsform: Verein 5020 Salzburg Fürstenallee 9 International SocialCulture Club Africart Operationen ☼ HilfefürFamilienbeiKrankenhausaufenthalten,schweren Krankheitenund ☼ Familien-undKinderpatenschaften(ab200Euroim Jahr) ☼ Technische BerufsausbildungfürJugendliche gung ☼ StromversorgungdurchSolarenergieundVerbesserung derWasserversor- ☼ Bessere Ausstattung und SicherungderGrundschulefüralleKinder ☼ Computer, Nähmaschinen,Werkzeuge fürdieSchulen medizinischesPersonal BabysimEntbindungshaus),Röntgengeräte,Mikroskope,Medikamente, ☼ MedizinischeHilfe:bessere Ausstattung &Equipment,Moskitonetze(für Wir wollendieKrankenstationundSchuleninImbelaunterstützen: Fotos v.l.n.r.: KrankenstationImbelafürrund20.000Menschen.EinKlassenzimmeraufdemLand. Verwendungszweck: IMBELA Kontonummer: E-Mail: Kontaktperson: Web: www.africart-international.com Telefon: +43(660)489 4805 [email protected] 114868, BLZ 45010 Mag. FidelisBulokiEbul Spenden, Sonstige Finanzierung zu bzw. fördern verbessern. zu Fachkräften technischen von Ausbildung die durch Landbevölkerung der Versorgung medizinische die und jekt) Bildungspro- und Gesundheitswesens- Entwicklungsorganisation (Landwirtschafts-, Codase gegründeten Buloki Ort Kiala vor Fidelis Kirche Mag. katholischen der mit (Diözese Popokabaka)unddervorüber12Jahrenin Kinshasavon Zusammenarbeit in jekte Unser Verein beabsichtigt verschiedene Hilfs- und Entwicklungspro- Kwashiorkor, Tuberkulose, Hepatitis undanderenEntkräftungskrankheitenausgeliefert. Malaria, wie ernährungskrankheiten den unterentwickelten Regionen Kongos und ist insofern den Unter- Entfer- zu Imbela zählt Großstädten anderen und Hauptstadt der der von nung Aufgrund Kongo. Republik Demokratischen der stadt Land Haupt- das der Kinshasa, von süd-östlich km 400 wie ca. liegt Es Salzburg. groß so Region einer von Zentrum römisch-katholische das eine und Pfarre ist Imbela Imbela!). auf, (Steh Imbela!“ „Telama,Projekt das unterstützt International Linie Africart erster In die sozialeundwirtschaftlicheSituationvorOrtzuverbessern. um Imbela, unterstützen, zu Kongo) in Republik Demokratischen der hauptsächlich südlich (derzeit Afrika in Entwicklungsprojekte langfristige sowie Völkern den zwischen Gemeinschaft und Dialoge der sich im Wesentlichen zum Ziel gesetzt Verein,hat, weltweit konstruktive eingetragener () Salzburg in wohltätiger und tierter gewinnorien- nicht ein ist Club Culture Social Africart-International SELBSTBESTIMMTE ZUKUNFT! UND BESSERE EINE FÜR GEMEINSAM

AFRICART INTERNATIONAL SOCIAL CULTURE CLUB Mitglieder: 5 Angestellte: 2 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2009 Glockengasse 6,5020Salzburg Afrika ForumEuropa ☼ Informationszentrumund Anlaufstelle in Salzburg praktischer Anwendung, d.h.mitangeschlossenenLehrbetrieben ☼ Unterstützungfür Ausbildung imBereichGewerbemitgleichzeitig (selbstverständlichauchdasweitereUmfeld) zwischenafrikanischenStaaten(,GhanaundGambia)Salzburg ☼ IntensivierungderbilateralenBeziehungenaufwirtschaftlicherEbene Hauptziele und Anliegen Nigera. von Abuja/ Gegend tun. zu viel noch gibt Es verbessern. Lebensstandard den nachhaltig letztlich wird Qualität nur denn verbessern, Berufsschulen der durch Standard Arbeit den wollen Wir Foto: Telefon: +43(650)2090556 BLZ 20404 Kontonummer: E-Mail: Kontaktperson: [email protected] 40441453 Peter P. Hauser Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ Jeffrey Renner, PastPresidentIACK, Gambia ☼ SamuelK.Barnes,GhanaRailwayDevelopment Authority, ☼ DrChineduIke, Africa ForumRepräsentant,Nigeria KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ KrankenhausOberndorf KooperationspartnerInnen imInland ihrengeplanten Aufgaben unterstützen. ☼ BetreuungvonPersonen,diesichim Ausland befindenundbei diese Aufgaben vorzubereiten. Länderninteressierenmitdenwichtigstendoesanddont´sauf ☼ ImFallevonPersonen,diesichfüreinenEinsatzindiesen einzuladen. Persönlichkeiten,dieprojektbezogenauchvonBedeutungsind, ☼ Informationsveranstaltungenzuorganisierenundentsprechende zuorganisieren. ☼ Öffentliche StellenzukonsultierenundUnterstützungfürProjekte offizielle OrganediethemenbezogendafürinBetrachtkommen. sowiedieVerteilung vonInformationenanUnternehmenund ErledigungsämtlicherKorrespondenzmitdemIn-und Ausland ☼ BetreuungvonVerbindungen mitdem Ausland unddie undPersonenzuprüfen. UnterstützungundetwaigeProjektemitrelevantenUnternehmen ☼ DurchInformationsaustauschalleMöglichkeitenfürbilaterale ☼ BetriebeinesBürosalszentrale Anlaufstelle inSalzburg. Unsere Aufgaben

AFRIKA FORUM EUROPA Rechtsform: Einzelunternehmen Gründungsjahr: 2007 5020 Salzburg Schillerstraße 30 afrika.info brar Lnehutru a. ai ugtle. i dmArk-ri writ fiaif das Engagement umeineausgewogeneBerichterstattunginÖsterreich. afrika.info würdigt Afrika-Preis dem Mit Burgstaller. Gabi Martin Mag. Preisträger Landeshauptfrau Obermayr, (afrika.info), Sturmer Martin Dr. Initiator - 2010 Afrika-Preis-Verleihung Foto: "Wenn wirunsamBildderMassenmedienorientieren, lernen wirheuteallesdarüber, wie Afrikaner sterben, aber nichtsdarüber, wiesieleben." (Henning Mankell) Web: www.afrika.info E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)45067 Kontaktperson: Dr. MartinSturmer KooperationspartnerInnen Ausland sind dieErmöglichungeinerdifferenzierten Afrika-Berichterstattung Hauptziele und Anliegen des von Kontinents. Sichtweise die Beiträge damit zeigt und ausschließlich JournalistInnen afrikanischen verbreitet Nachrichtenagentur Die Erdteils zuverändern. afrika.info hat sich zum Ziel gesetzt, die mediale Wahrnehmung des auch dieöffentliche Akzeptanz vonEntwicklungshilfegefährdet. wird zuletzt nicht Und erschwert. Vorurteilen von Verstärkung die durch wird MigrantInnen afrikanischen von Integration Die zurück. Investitionen vor schrecken Unternehmen Europäische Folgen: de weitreichen- hat Kontinent den über Berichterstattung verzerrte Die Sonstige Finanzierung ☼ InterPressService(IPS)

AFRIKA INFO Mitglieder: 25 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2006 5020 Salzburg Hellbrunnerstraße 14 Afrika Solidarität Spenden, SubventionenLandSalzburg, durchKirche(n) Finanzierung ☼ Grouped´initiativecommunedesagriculteursdynamiques deBazou ☼ Association pourledeveloppementDurable ☼ CercledesentrepreneursKamerun KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ RotaryClubSalzburg ☼ Afro-Asiatisches Institut Salzburg KooperationspartnerInnen imInland(5) ☼ Integrationsarbeit(beispielsweisePodiumsdiskussionen) ☼ Kulturaustausch(Salzburger Afrika-Woche) BazouMozartSchule) ☼ Entwicklungszusammenarbeitmit Afrika (SchwerpunktKamerun,etwadie Hauptziele und Anliegen Kontonummer: E-Mail: Kontaktperson: Telefon: +43(699)10246727 [email protected] 51449017719, BLZ12000 Faustin Tchouta e Vrizne e Vris Futn cot, tdet n der an studiert Tchouta, Faustin Universität SalzburgBiologie/Ökologie. Vereins, des Vorsitzende Der technikeninderLandwirtschaft) ☼ PraxisbezogenerUnterricht (SamenproduktionundKompost- NdeimkulturellenZentrum BagnounsdurchExpertInnen. ☼ Seminarbzw. Training für50 Auszubildende aus13Dörfernvon derlokalenBevölkerungihrenBedarfan Trinkwasser zusichern. ☼ BaueinesBrunnensinFamtchuet.DieserBrunnen ermöglicht geplant: lung von Lehrmitteln von Nöten. Folgende Maßnahmen sind derzeit zu Sektor ländlichen interessieren, im sind Schulungen von Arbeit AusbilderInnen und die die Entwick- für Jugendliche allem vor Um ökologische Lösungenzuverbessern. zukünftigen Die auszubilden. Landwirte sollen dabei lernen, ihre Produktion durch technische und Landwirte Entwicklung der Verbesserungländlichen einer Rahmen im dabei, Verein der ist Derzeit die für Bazou und Unterstützung. Salzburg in KooperationspartnerInnen danken Wir allen die durchzuführen. um Ort ist, im vorhanden Grundschulbildung Geld genug gesamten nicht da - retour und Schule zur Dorf vom - zurücklegen Fuß zu Kilometer Tag24 jeden Ortes ausbildung vor Ort möglich gemacht. Zuvor mussten die Kinder des Grundschul- die endlich wurde „Mozart-Schule“ der Bau den Durch Sommer 2008wurdedie„BazouMozartSchule“errichtet. Im produziert. Bazou Bezirk im Schulen 19 für Schulbänke 496 pe Hauptstadt Yaoundédie der hat von Dort Arbeitsgrup- km entfernt). 400 (ca. Bazou in Teilein der Arbeitsgruppe war 2008, Februar Im idee liegtdarin,denMenschenHilfezurSelbsthilfezugeben. Grund- Die setzen. zu BAZOU) (Arrondissement Kamerun in pulse hat Arbeitsgruppe Entwicklungsim- Die um entwickelt, Projektideen gemeinsam daraufhin diskutieren. zu Afrika in schaftsprobleme Gesell- die für Lösungen um zusammengeschlossen, Solidarität" Studierende der Universität Salzburg haben sich zum Verein "Afrika

AFRIKA SOLIDARITÄT Angestellte: 3 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1988 5020 Salzburg Wiener Philharmonikergasse 2 Afro-Aisiatisches Institut Subventionen Bund,Kirche,LandSalzburg,Sonstige Finanzierung ☼ SECIS,ServiceoftheEuropean ChurchesforInternationalStudents ☼ SIETAR Europe,SocietyforIntercultural Education, Training andResearch ☼ NGOMINKA in Trujillo, Peru KooperationspartnerInnen im Ausland (16) ☼ KHGUniversitätspfarre ☼ HochschulenundUniversitäten inSalzburgund Tirol ☼ Afro-Asiatische InstituteGrazundWien KooperationspartnerInnen imInland(ca.70) ☼ Förderungder Transkulturalität und desinterreligiöserDialogs undLateinamerika ☼ BeratungundStudienförderungfürStudierendeaus Afrika, Asien ☼ EntwicklungspolitischesBildungs-undKulturprogramm Hauptziele und Anliegen und Uganda. Usbekistan Pakistan, Österreich, Nigeria, Mexiko, Kolumbien, Kamerun, Iran, Guatemala, China, Äthiopien, 2011aus Studienjahr im Salzburg des AAI MitarbeiterInnen und StipendiatInnen Foto: Kontonummer: 100301011, BLZ19530 Web: www.aai-salzburg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)841413 gung. Verfü- zur Wohnplätze Studierende ausländische und in- 45 etwa für stehen AAI, des Geschäftsführer ehem. Erbler, Joe von initiiert Josef, St. HochschülerInnenheim interkulturellen Im an. Seminare und TrainingsWorkshops, Salzburg das AAI bietet können, zu hen umge- positiv Überschneidungen kulturellen Knowhow.mit öse Um Kulturen und Religionen verschiedenen und fördern das transkulturelle & mit interreligi- Umgang konstruktiven einen für plädieren Wir menarbeit, Wirtschaft,WissenschaftundForschung. und Vernetzungen Kooperationspartnerschaften in institutionelle den Bereichen Entwicklungszusam- und personelle auch entstehen Hier befinden. Ausbildung ihrer während sich sie der in Kultur, der und sind aufgewachsen sie der Kultur,in der zwischen nenfunktion Zudem übernehmen unsere StipendiatInnen wichtige BotschafterIn- sche Projektewurdeninitiiert,begleitetoder/undunterstützt. entwicklungspoliti- 60 über eine und ermöglicht Ausbildung universitäre Entwicklungsländern außereuropäischen aus Studierenden 150 über Salzburg das AAI hat 1988 Jahr im Gründung seiner Seit zen zukönnen. ten Bereichen ihre Fähigkeiten nach und Fertigkeiten in die Praxis umset- um werden, relevan- entwicklungspolitisch verschiedenen gefördert in Ausbildung dieser Innsbruck und Salzburg in Hoch- schulen und Universitäten den an Entwicklungsländern so genannten aus Studierende indem bei, Afrika, Europa in und Lateinamerika Länderregionen Asien, und Ländern zwischen sammenarbeit Bildungszu- zur trägt Salzburg AAI des Stipendienprogramm Das turen. Wirtschaftsstruk- die neoliberaler B. Auswirkungen z. wie betreffen, nalen Themenstellungen, die die Menschen weltweit gleichermaßen unser sich internatio- und relevanten entwicklungspolitisch Bildungsprogramm widmet hinaus Darüber Begegnungen. interkulturelle für Beispiele gelungene sind Kulturabende internationalen Unsere ren undReligionenoffen, dieinSalzburgleben. Kultu- verschiedenen aus Menschen allen steht Salzburg AAI Das

AFRO - ASIATISCHES INSTITUT SALZBURG Angestellte: 1 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1978 Wenger Straße5,5203Köstendorf c/o EZA Fairer Handel A3W - Aktion DritteWelt dabei –auchjenseitsbewussterKaufentscheidungeneinewichtigeRolle. spielt Zukunftsfähigkeit ökologischer und Gerechtigkeit sozialer Sinne im tems Das Aufzeigen von Handlungsoptionen zur Gestaltung unseres Wirtschaftssys- und thematisieren erfahrbar zumachen. zu Zusammenhang globalen ihrem individuelle in ermöglicht, Alltagshandlungen das Lernfeld, als auch sondern Beispielwirkung, mit A3W begreift Fairen Handel nicht nur als alternativen Ansatz des Wirtschaftens Fotos: EZA/ManfredWimmer. BLZ: Kontonummer: E-Mail: Telefon: +43( Kontaktperson: 35014 [email protected] 6216) 20200-30 8888-0 Gerd Haslinger Spenden, SubventionenLand Salzburg,Sonstige Finanzierung ☼ Bio Austria Salzburg ☼ SüdwindEntwicklungspolitikSalzburg ☼ EZA FairerHandel KooperationspartnerInnen imInland ☼ Förderungvon Aktivitäten desFairenHandels Hauptziele und Anliegen dem aus Schaffens musikalischen globalen Süden. und literarischen Fachliteratur des entwicklungspolitischer sowie Verbreitung unter- die A3W Südwind-Buchwelt-Buchvertrieb stützt von Miteigentümerin Als Landwirtschaft biologischer hervorhebt. und Handel Fairem von Verbindung sinnvolle die und versteht Lebensmitteln mit Umgang bewussteren diesem dells „Bio-faire Frühstücke und Jausn“, das sich als Impuls in für einen Aktionsmo- AkteurInnen des Umsetzung und weiteren Förderung zur u.a. führte Bereich mit Vernetzung regionale Die EZA mit Kooperation enger durchgeführt. in wird und Anliegen wesentliches Lateinamerika, in Handels und Fairen Afrika des ein sationen Asien lichkeitsarbeit im Inland sowie die Unterstützung von Partnerorgani- Öffent- und Bildungs- Informations-, entwicklungspolitischer zung Unterstüt- und Förderung die ist Handel Fairer EZA unternehmens Fairen des TradeFair Pionier- des Österreich. Miteigentümerin in Als Handels Aufbaus des Unterstützung aktive die war Motivation Vereingemeinnützige Der gegründet. Salzburg in 1978 wurde A3W

AKTION DRITTE WELT Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1958 5020 Salzburg Kapitelplatz 6 Frauenbewegung Aktion derKatholischen entwicklungspolitische Aktion Familienfasttag- Spenden Finanzierung ☼ FörderungdesfairenHandelsundBildungsarbeit sowie Anwaltschaft undErnährung ☼ UnterstützungvonFrauenprojektenwiezumBeispielGesundheitsvorsorge Lebenssituation ☼ EmpowermentvonFrauendurchMaßnahmenzurVerbesserung ihrer Hauptziele und Anliegen Roswitha Just. von Foto Palmas-Unidas, Lumplecker.Organisation Stefan von v.l.n.r.:Foto Fotos nähen, Frauen BLZ 60000 Kontonummer: 1250000 Web: www.kfb.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)8047-7546 Kontaktperson: Friederike Flesch ☼ NGORemede,Indien ☼ ASI (Asian SocialInstitut),Philippinen ☼ OFP (OrganizaciónFemeninaPopular),Kolumbien KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Horizont3000 ☼ DKA (Dreikönigsaktion) BischofskonferenzfürinternationaleEntwicklungund Mission ☼ KOO(KoordinierungsstellederÖsterreichischen KooperationspartnerInnen imInland suppenessen ein. Benefiz- zum Salzburg Stadt die Pfarren in und Salzburger Fastensuppenessen die zum in Engagement mit und ehrenamtlich kfb die lädt Frauen benachteiligten mit Solidarität der Zeichen Als tag. Familienfast- als gilt Fastenzeit der in Freitag zweite Der mittwoch. Die Aktion Familienfasttag startet in Salzburg traditionell am Ascher- reich, finanziert. und Asien in Entwicklungsprojekte Lateinamerika, sowie einige ausgewählte Bildungsprojekte in Öster- frauenspezifische 100 über chen. Mit den Mitteln aus der Aktion Familienfasttag werden jährlich ermögli- zu Leben menschenwürdiges ein Familien und ihren und verbessern sich zu zu Frauen nachhaltig Lebenssituation benachteiligte ihre es, ermächtigen, ist Familienfasttag Aktion der Ziel allen eineHaltungdergelebtenSolidarität. chancen und Güter höchst ungerecht verteilt sind, erfordert von uns stillen. Das Bewusstsein in EINER Welt zu leben, in der die Lebens- Gerechtigkeit nach Hunger den nun Familienfasttag Aktion die will gegründet, Welt der in Hungers des Bekämpfung zur Ursprünglich der Fastenzeitzum Teilen mitnotleidendenMenscheneingeladen. in erstmals Österreichs Frauenbewegung Katholische die hat 1958

AKTION FAMILIENFASTTAG AMREF (African Medical and Research Foundation) hat sich dem Ziel verschrieben, die medizinische Versorgung in Afrika zu verbes- sern und als weitere Folge Armut und Abhängigkeit zu verringern. Durch die Schaffung von Netzwerken von gut informierten Gemein- den und lokal ausgebildetem medizinischem Personal soll jeder Afrikaner und jede Afrikanerin Zugang zu einem grundsätzlichen Menschenrecht haben: Gesundheit.

AMREF hat seinen Hauptsitz in Nairobi. Länderbüros befinden sich Hauptziel und Anliegen in Kenia, Tansania, Äthiopien, Uganda und Südafrika, seit der Grün- ☼ Verbesserung der medizinische Versorgung in Afrika dung des Staates am 9. Juli 2011 auch im Südsudan. ☼ Verringerung von Armut und Abhängigkeit 12 National Offices wie AMREF Austria unterstützen die Gesell- ☼ Zugang zum Menschenrecht Gesundheit für alle AfrikanerInnen schaft durch Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung und ☼ Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe Fundraising. mit AfrikanerInnen Mit der Zentrale in Afrika hat AMREF einen einzigartigen Ausgangs- punkt, um in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Afrikane- KooperationspartnerInnen im Inland rInnen die der Kultur entsprechenden, besten Lösungen für die ☼ Austrian Development Agency (ADA) Gesundheitsprobleme des Kontinents zu finden. ☼ Hilfswerk Austria (HWA) ☼ Kinder-laufen-für-Kinder Österreich (www.kinder-laufen-fuer-kinder.at) AMREF führt gegenwärtig mehr als 100 gesundheitsbezogene Projekte durch, mit Schwerpunkt auf angepasste, kostengünstige KooperationspartnerInnen im Ausland medizinische Versorgung der ländlichen Bevölkerung in Ostafrika. ☼ Europäische Kommission (EU) Die Ergebnisse der jahrzehntelangen Erfahrung werden genau ☼ AMREF HQ (Headquarter in Nairobi) dokumentiert und dazu genutzt, Veränderungen in Gesundheitspoli- tik und Praxis anzuregen. Von AMREF Austria liegen Satzung, Statu- Finanzierung ten und Jahresberichte im Büro auf. Subventionen EU, Spenden, Subventionen Land Salzburg, Subventionen Bund Um Gesundheitsprojekte durchzuführen, setzt AMREF auf drei Strategien: Einbinden der Gemeinden: die Projekte werden von und gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung entwickelt im Bestreben, die Menschen zu stärkerer Selbstverantwortung zu führen. AMREF Austria Aufbau von Kapazitäten: durch Aus- und Weiterbildung von lokalem Gesellschaft für Medizin & Forschung Kontaktperson: Egmont Kap-herr Personal wird Basisversorgung hergestellt und die medizinische Waagplatz 3 Telefon: +43 (664) 3549933 Versorgungsdichte verbessert. 5020 Salzburg E-Mail: [email protected] Forschung: nur wer gut informiert ist, kann gezielt und effektiv Gründungsjahr: 1992 Web: www.amref.at helfen. Darüberhinaus sind gebildete Menschen eine zentrale Rechtsform: Verein Kontonummer: 211018700 Ressource für wirtschaftliche Entwicklung. Angestellte: 2 BLZ: 55000 Gründungsjahr: 1983 5660 Taxenbach Höf 105 Taxenbach Arbeitskreis füreineWelt ☼ Musol(direkterKontaktüberIntersol) KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Intersol,Verein zurFörderunginternationaler Solidarität KooperationspartnerInnen imInland Informations-undBildungsarbeit ☼ Vermittlung vonKenntnissenundFähigkeitenzurentwicklungspolitischen Entwicklungszusammenarbeit ☼ InformationderÖffentlichkeit überEntwicklungsproblemeund Entwicklungszusammenarbeit ☼ FörderungundUnterstützungvonMaßnahmender Hauptziele und Anliegen Bezeichnung: Arbeitskreis füreineWelt Kontonummer: 11973, BLZ35064 E-Mail: [email protected] Telefon: +43(664)6210012 Kontaktperson: MMag.Josef Lohninger Spenden undSonstige Finanzierung Potosi SomaliaBauernhelfenRumänienhilfe u.v.m in Kinderhort WaisenRico und Cerro Witwen vom - Bolivien Potosi, Unterstützte Projekte ☼ PräsenzbeilokalenVeranstaltungen ☼ Verkauf vonWaren ausEZA-Läden Lesungen,...) ☼ kulturelleVeranstaltungen (Konzertabende,Kabarett, (Erstauflage1986/5. Auflage 2007) ☼ ErstellungundVerkauf des Taxenbacher Kochbuches ReinerlösginganeinKrankenhausprojektinGhana ☼ Unterstützungeines Teams beimRace Across Austria, der kommtregionalenProjektenundFamilienzuGute ☼ EineWelt Punschausschankin Taxenbach, derSpendenerlös Unsere Veranstaltungen aufzubringen. Projekten internationalen und regionalen von Unterstützung die für Mittel finanzielle um Veranstaltungen führen und organisieren Wir Veranstaltungen anSchulenundinderGemeinde. ähnlichen und Aktionen entwicklungspolitischen "Eine-Welt-Tage", der Durchführung Diskussionsveranstaltungen, und Informations- von Förderung Teilnahmebeziehungsweise und Durchführung die Der Tätigkeitsbereich des Arbeitskreises für eine Welt Taxenbach ist

ARBEITSKREIS F Ü R EINE WELT TAXENBACH Förderer: 100 Mitglieder: 20 Gründungsjahr: 1962 Waidach 160,5421 Adnet Arbeitskreis derPfarreHallein Wir inderEINENWelt Bewusstseinsbildung hinsichtlichderNotwendigkeitdes Teilens zubewirken. eine Bevölkerung der bei Anliegen, ein wieder immer auch Arbeitskreis dem Neben der Erarbeitung finanzieller Mittel für die vorgesehenen Projekte, war es angesehen KünstlernseineProjektefinanzierte. international und österreichischen von Hilfe mit Jahrzehnte über er dass auch, es ist Arbeitskreises des Besonderheit Eine immer gesetzt. Afrika Sonderaktionen in wieder Dürrekatastrophe der bei jetzt oder Tsunami dem wie Katastro- phen bei Arbeitskreis der hat Aktivitäten laufenden den von Abgesehen sich jedochaufdiesesProjektkonzentriert. in Projekte diverse auch Bolivien betreute. Als mit Jahren dem Schulbau in Vadipatty früheren begonnen wurde, sei hat man in halber Arbeitskreis Vollständigkeit der Der dass sein. erwähnt, zu ERDE" DER möglich, "SALZ kaum darum Hinduismus sondern des Umfeld im für sind die Heimen Bekehrungen, um in nicht Bildung, der in Menschen Waisenkinder, Blinde, Behinderte da zu sein. Dabei geht es dem junge Orden primär für gemacht Aufgabe zur "BROT Laienordern HERS OF katholischen THE SACRED HEART vom OF JESUS" wird geführt. Dieser Orden Indien hat es sich in Schule geförderte Die Kontonummer: 6009008285,BLZ20404 www.anlanger.at Web: www.pfarrgemeinden.info E-Mail: [email protected] Telefon: +43(664)3376198 Kontaktperson: Dipl.-lng.Roman Anlanger - Spenden, Sonstige Finanzierung Tamil Nadu,Südindien ☼ DamienLeprosyControl CentreDiravianagar, Nilakottai, inSüdindien(Tamil Nadu) ☼ Laienorden"Brothersof theSacredHeartofJesus"-Schulorden KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ evangelischePfarrgemeindeHallein ☼ Bürmooser"EINE-Welt-Gruppe" KooperationspartnerInnen imInland Katastrophenhilfen ☼ EinführungvonSolarkochernineinemsüdindischen Dorf- gegenseitigeBesuche ☼ DialogmitdenPartnerndurchGedankenaustausund sozialenBereichinSüdindien ☼ Förderungund Ausbau vonProjektenimschulischenund Hauptziele und Anliegen die Erlebnissen, sich beidenBesucheninIndienergaben. beeindruckenden den von geistige abgesehen und religiöse Impulse, wieder immer auch Mitarbeiter seine bzw. Arbeitskreis, der erhielten Indien, aus Besuchen wiederholten von abgesehen denn Einbahn, keine aber war Indien mit Kontakt Der mieren. infor- Gelder überlassenen der Verwendung sinngemäße die über wieder immer Arbeitskreis der sich konnte Ort vor Besuche Durch von Kinder sondern unberührbaren, denKastenlosen"Dalits". Eltern, betuchter Kinder keine sind Schüler Die besucht. Schülern 1.000 über von nun Erweiterungen diversen patty. Ursprünglich für 200 Schüler angedacht, wird die Schule nach Vadi- in Schule einer Bau der war Projekt wachsende immer noch größte, Das werden. realisiert Bildungsbereich und Sozialbereich sive Partnerschaft mit Indien, daraus konnten zahlreiche Projekte im seit nahezu 50 Jahren. In diesen Jahren entwickelte sich eine inten- es gibt Hallein Pfarre der Welt" EINEN der in "Wir Den Arbeitskreis

ARBEITSKREIS PFARRE HALLEIN WIR IN DER EINEN WELT Angestellte: 3 Gründungsjahr: 1988 5020 Salzburg Schönleitenstraße 1 Missionshaus Liefering Bondeko e. ehl ldn i nc Mgihet uh eeetne as anderen aus ReferentInnen auch Kontinenten ein. Möglichkeit nach wir laden Deshalb gen. Brücken nach Afrika, Asien, Lateinamerika und Ozeanien und Osteuropa schla- Begegnungen verschiedene durch sowie bringen, näher Pfarren) den in (z.B. Erwachsenen auch und Firmlingen SchülerInnen, Welt“ „Einen der Vielfalt die Solidarität, Eckpunkte: Workshops,unsere Durch Vorträgegement. wir wollen Gesprächsabende und folgende hat Verantwortung Enga- missionarisches und Schöpfung der Bewahrung Gerechtigkeit, Frieden, christlicher aus beit Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Thema „Eine Welt“. Unsere Bildungsar- Afrikaprojekt Volksschule Bondeko, Kuchl.Foto:Bondeko Foto: Lofer. bei Weißbach aus „Weltspiel“ –Weltzusammenhänge bessererfassen.Foto:HeidiPichler, Firmlingen mit „Weltkirche“ Workshop v.l.n.r.: Fotos BLZ: 45010 Kontonummer: 101071 Web: www.bondeko.org E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)432901-121 Kontaktperson: Mag.Mathieu Lobingo pne, uvninn ad azug Sbetoe durch Subventionen Salzburg, Land Kirche(n), Sonstige Subventionen Spenden, Finanzierung zusammenarbeit) ☼ DKWE(DiözisankommissionfürWeltkirche undEntwicklungs- ☼ AMOS (AlleMissionierendenOrdenSalzburgs) ☼ HerzJesuMissionare KooperationspartnerInnen imInland beitragen ☼ ZurVernetzung vonMissionskreisenundandererInitiativgruppen Begegnungenermöglichen ☼ Ineiner Atmosphäre desDialogsinterkulturelleundinterreligiöse undErfahrungenaustauschen ☼ KontaktezudenJungenKirchenundanderenReligionenknüpfen UmgangsmitunsererWelt ☼ Vermittlung vonchristlichenWerten undeinesrespektvollen Horizonterweiterungermöglichen ☼ ZurBewusstseinsbildungfürEineWelt beitragenunddadurch SchulklassenundFirmgruppen ☼ EinübenvonSolidaritätundOffenheit inder„EinenWelt“ mit Lernens ☼ BildungsarbeitfürEineWelt aufdemHintergrunddesglobalen Hauptziele und Anliegen

BONDEKO Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2001 5020 Salzburg Bergerbräuhofstraße 21 österr.-indischen Freundschaft Entwicklungsprojekt einer Cope eenn zice dn utrn ndce wr ils ds ne Leben unser das vieles, bereichert. CopebereichertsodasLebenallerBeteiligten. wir entdecken Kulturen den zwischen Begegnung der In Zukunftschancen. wir schenken Gemeinsam Indien. und Niederlanden Cope ist ein Freundschaftsprojekt von Menschen aus Österreich, Spanien, den und Bedürfnissen den an Fähigkeiten derKinderorientiert.EineInitiativefürMenschenwieDuundIch. sich die Ausbildung, und Förderung Begleitung, "Cope" steht auch für "Children Oriented Progressive Education" und damit für losen Familien.DieSchulbildunggibtHilfezurSelbsthilfe. gen". Cope unterstützt Waisen- und Sozialwaisenkinder und Kinder aus mittel- bewälti- Situation schwierige "eine übersetzt heißt "cope" Wort englische Das Kontonummer: Web: www.cope.in E-Mail: [email protected] Telefon: +43(650)7363538 Kontaktperson: Mag.Christine Sontag 93014546 , BLZ: 35000 Spenden Finanzierung ☼ StichtingOliIllam,Niederlande-www.oli-illam.nl ☼ Amics deCope Trust, Spanien-www.amicscopetrust.org ☼ Cope Trust Indien-www.cope.in KooperationspartnerInnen im Ausland Verständnis EineWelt. ☼ dieFörderungpersönlicherBeziehungeniminterkulturellen ☼ dieHilfezurSelbsthilfestehtimVordergrund. Manaparai, Tamil Nadu,Südindien ☼ diehumanitäreHilfederinNotgeratenenMenschenRegion Hauptziele und Anliegen Verbesserung ihrer Lebenssituation. zur Einkommensmöglichkeiten neuen nach Suche der bei Frauen Mikrokrediten von Hilfe mit Cope unterstützt Weiters Geborgenheit aufwachsen. in können und essen zu ausreichend haben Sie können. ernähren ihre entwickeln Familien ihre später sie Kinder dem mit Beruf, Die einen erlernen Talenteund Rechnen. und Schreiben Lesen, nur nicht lernen Sie Schule. zur Cope dank gehen Südindien in Kinder Cope ermöglichtSchulbesuchundschenktZukunft. Cope -Entwicklungsprojekteinerösterreich-indischenFreundschaft.

COPE Einrichtung Rechtsform: kirchliche Gründungsjahr: 1968 5020 Salzburg Kapitelplatz 6 zusammenarbeit (DKWE) Weltkirche &Entwicklungs- Diözesankommission für pne, uvnin ad azug Sbeto Bn, uvnin durch Subvention Bund, Kirche(n) Subvention Salzburg, Land Subvention Spenden, Finanzierung Schulkinder ineinerLandgemeindebeiSanIgnaciodeVelasco, Bolivien Fotos v.l.n.r.: GesundheitscenterinMondombeDRKongo,BrückeBokunguder "Die Weltkirche alsGlaubensgemeinschaft ist gleichermaßeneineLerngemeinschaft, eine Gebetsgemeinschaftund eine Solidargemeinschaft." BIC: SBGSAT2S Kontonummer: IBAN: AT392040400000000810 Web: www.kirchen.net/dkwe E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)8047-7605 Kontaktperson: MarkusRoßkopf ☼ PartnerdiözeseSanIgnacio deVelasco, Bolivien ☼ PartnerdiözeseBokungu-Ikela, DRKongo KooperationspartnerInnen Ausland ☼ Solidaritätsgruppen ☼ LandSalzburg ☼ MitgliederderDKWE KooperationspartnerInnen imInland ☼ UnterstützungimGesundheitssektor ☼ Aufbau undFörderungdesHandwerks PflegepartnerschaftlicherBeziehungen ☼ FörderungderMenschenundderenBefähigung- Aufbau und Hauptziele und Anliegen bei uns. hier Gästen“ mit „Begegnung und Partnerdiözesen die in sen Begegnungsrei- Schulen, in Workshops Weiterbildungsangeboten, beit, durch Begleitung von kirchlichen Solidaritätsgruppen, Fort- und Öffentlichkeitsar- und Bildungs- Dies gemeinsame eine durch Salzburg. geschieht Erzdiözese der entwick- in bzw. Engagements weltkirchlichen lungspolitischen und Initiativen von Förderung und Vernetzung Koordinierung, Planung, der Forum ein ist DKWE Die als werden Modellbeziehungen wahrgenommen. und Aufmerksamkeit privilegierte eine genießen sen Kongo und mit San Ignacio de Velasco in Bolivien. Die Partnerdiöze- Partnerdiözesen den Daegu in Südkorea, Bokungu-Ikela in der Demokratischen Republik mit verbunden ist Salzburg Erzdiözese Die Entwicklungszusammenarbeit und engagieren. Weltkirche für Salzburg zese beit. Entwicklungszusammenar- Sie umfasst alle kirchlichen Institutionen, die sich in der Erzdiö- und Weltkirche Aufgabenbereich für den Salzburg Erzdiözese der Gremium das ist (DKWE) menarbeit Entwicklungszusam- und Weltkirche für Diözesankommission Die

DIÖZESANKOMMISSIONÜR WELTKIRCHE F UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Mitglieder: 3 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2008 5452 Pfarrwerfen6 solidarische Entwicklung Dosti -Verein für für "Empowerment Bereichen den in Projekte Frauen" und"erneuerbareEnergie"inGhanaUganda geplant. 2 zurzeit sind Es gefördert. Volkshilfe Österreichischen der und Entwicklungszusammenarbeit chischen Der Verein Dosti wurde für dieses Projekt vom Land Salzburg, von der Österrei auch Tragetaschen per Auftrag fürzweiOrganisationeninSalzburgangefertigt. wurden Es verkauft. Salzburg Stadt der in Markt Alten am und Salzburg AAI Die hergestellten Produkte wurde vom Verein Dosti auf Weihnachtsmärkten am Leben selbstindieHandnehmenkönnen. ihr und meistern Kräften eigenen aus Lebenssituation ihre sie damit gefördert, diesem Weg wurdeauchdasEmpowerment derFrauenundJugendlichen Vordergrund.Auf im Frauen der Entfaltung künstlerische individuelle die und Kreativität eigenständige die standen Dabei verbessern. zu Produkte stellten herge- der Marktfähigkeit Stipendien die Beratung durch kleinen versucht wurde Es und unterstützt. AusbildnerInnen der Finanzierung Nähmaschinen, von Kauf den durch Frauen 60 insgesamt wurden Selbsthilfeprojekt dem Bei Kontonummer: 93015543,BLZ35240 E-Mail: [email protected] Telefon: +43(699)81424180 Kontaktperson: Dr. SumeetaHasenbichler - Land Salzburg,Volkshilfe, Spenden,SubventionenBund Finanzierung (AWYEG), Uganda ☼ Agule Kachinga Women and Youth EmpowermentGroup theCommunity, Ghana ☼ AGSU Secretariat(AGSUSEC):Developing Communitieswith ☼ Asutifi GraduatesandStudents'Union (AGSU) ☼ Dr. A.V. BALIGA Memorial Trust, NeuDelhi,Indien KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Volkshilfe, Österreich ☼ Verein Talk Together, Salzburg ☼ Afro-Asiatisches Institut,Salzburg KooperationspartnerInnen imInland Südens ☼ BekanntmachungvonSelbsthilfeprojektenindenLänderndes ☼ FörderungvonNord-Süd-Partnerschaften undFraueninLänderndesSüdens(Empowerment, Ausbildung) ☼ FörderungvonüberschaubarenSelbsthilfeinitiativenfürMädchen Hauptziel und Anliegen politische über Kurse Bildung, GesundheitundHygiene. und Alphabetisierungskurse Bibliothek, eine Kinderkrippen, zählten Teilnehmerinnendie für Angebot Zum fördern. zu Unabhängigkeit finanzielle ihrer in Schmuckherstellung es, war Frauen durch Projekts Ausbildungen in Siebdrucktechnik, Nähen, Malen und dieses Ziel unterstützt. Delhi Neu von für Nähe der in Selbsthilfeprojekt Colony Resettlement Narela ein in Slumbewohnerinnen ehemalige Baliga Partnerorganisation indischen der mit zusammen 2008-2009 Jahr im hat Dosti Verein Der chen. entspre- Solidarität und Freundschaft der Projekts Prinzip dem die eines bauen, Gelingen das aufzu- Beziehungen gesetzt, für Ziel Vereinzum der sich hat darstellt, Säule unerlässliche eine halt Dosti bedeutet in Hindi Freundschaft. Weil der wirtschaftliche Rück-

DOSTI - VEREIN FÜ R SOLIDARISCHE ENTWICKLUNG Mitglieder: 9.000 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1955 5020 Salzburg Kaigasse 26 Dreikönigsaktion der Jungschar Spenden, SubventionendurchKirche Finanzierung ten. unterdrückte Menschen, ihre Rechte einzufordern und ihre Zukunft mitzugestal Zivilgesellschaft und Menschenrechte und Lebenschancenverbessern. Zusammenhänge verständlich machen, zu einer kritischen Weltsicht ermutigen Bewusstseinsbildung und Bildung für KinderundJugendliche. Stärkung von Kindern und Jugendlichen zielt aufeinLebeninFüllefüralleMenschenab. Kirche im Dienst an den Menschen Handelsstrukturen sowiezukunftsfähigeLebensstile. Lebensgrundlagen Gesicherte Unsere fünfThemenbereiche die FroheBotschaftundsammelnSpendenfürEntwicklungszusammenarbeit. gesichert. 9.000KindersindinderErzdiözesemitihrenBegleitpersonenunterwegs,verkünden Fotos v.l.n.r.: MitUnterstützungderDreikönigsaktionwirddieGrundversorgungMenschen Katholischen : wir fordern und fördern faire Wirtschafts- und Wirtschafts- faire fördern und fordern wir : wr nesüzn idnsrgam, die Bildungsprogramme, unterstützen wir : : die befreiende Botschaft des Evangeliums Kontonummer: 25502,BLZ35065 Web: www.kirchen.net/jungschar E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)8047-7580 Hammerschmid-Rücker Kontaktperson: Mag.Wolfgang wr nesüzn eahelge und benachteiligte unterstützen wir : : Schutz, Begleitung und Unterstützung - Asien undOzeanien Über 50 ProjektpartnerInnen in 22 Ländern in Afrika, Lateinamerika, KooperationspartnerInnen Ausland ☼ Verschiedene Organisationenimentwicklungspolitischen Bereich ☼ Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) Austria Entwicklungszusammenarbeit (DKWE) ☼ Diözesankommissionfür Weltkirche und KooperationspartnerInnen imInland Welt unsere und geraten gerechter wird. Räder die unter nicht Benachteiligten der Rechte aktiv,die wir damit werden Süden globalen im sationen machen und diskriminieren. Gemeinsam mit unseren Partnerorgani- Die chen. Jugendli- und Kindern von im Alltag Handeln solidarisches und ren Die und sammelnSpendenfürdieEntwicklungszusammenarbeit. Botschaft Frohe die verkünden mit unterwegs, Erzdiözese Begleitpersonen der ihren in sind Kinder 9.000 Rund Aktivitäten. schen aenmrk a. ae abie wr n mt den mit eng wir arbeiten Die Dabei Projektpartner/innen undanderenHilfswerkenzusammen. ab. Lateinamerika und in Afrika, Asien Menschen für Lebensbedingungen von rungen Die Hauptziel und Anliegen anwaltschaftliche Aktionen. und Bildungsarbeit auch umfasst Stern“ gutem me, die nach strengen Kriterien ausgewählt werden. Die „Hilfe unter Dreikönigsaktion Menschenrechtsprogram- Die und Bildungs- Hilfe. Sozial-, Pastoral-, konkrete fördert Welt“ „Dritten der in schen Mitmen- ärmsten unsere für bedeutet ist, Christi Geburt der gung durchgeführt. Was hier bei uns ein lebendiger Brauch der Verkündi- chen und Buben und deren Begleitpersonen - die Sternsingeraktion Seit 1955 wird in den Pfarren - dank des Einsatzes zahlreicher Mäd- Jungschar.Katholischen der Hilfswerk das ist Dreikönigsaktion Die Anwaltschaft Bildungsarbeit Projektförderung Sternsingeraktion zeigt auf, wo unfaire Strukturen die Menschen arm öffnet den Blick für den Reichtum anderer Kultu- anderer Reichtum den für Blick öffnetden zielt auf wirksame und langfristige Verbesse- langfristige und wirksame auf zielt s de ai fr nee entwicklungspoliti- unsere für Basis die ist

DREIKÖNIGSAKTION Mitglieder: 156 Angestellte: 30 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1992 Hofhaymer Allee 11/17, 5020Salzburg Alpen -Himalaya Gesellschaft fürZusammenarbeit EcoHimal eäree Öoytm z bwhe ud i geczii mt eah zu Bedacht mit gleichzeitig bewirtschaften stellengroßeHerausforderungendar. sie und bewahren zu Ökosysteme gefährdeten Nanga Parbat, bilden den Lebensraum für über 100 Millionen Menschen. Diese schaften im Schatten der höchsten Terrassenland-Berge und der Welt, Täler vom Die Mount Everest Ausmaß. bis besonderem zum ganz in dies gilt - Alpen Für die Hochgebirge dieser Welt - für den Himalaya, die Anden und auch für die sind diegroßen Aufgaben jeglicherEntwicklungszusammenarbeit. das damit das - garantieren zu Natur und Mensch von Miteinander vernünftige langfristig um Artenvielfalt, der Schutz der und Armut die gegen Kampf Der Schmid undDingHua. © Andrea Zukunft. besseren einer an EcoHimal arbeitet Himalaya des Dörfern den in Menschen den mit Gemeinsam Bildung. und Gesundheit Projekte die ermöglichen Kindern der Artenvielfalt. die Schutz gegen und Kampf Armut der v.l.n.r.:- Fotos EcoHimal von Ziele wichtige - Bild Everest BLZ: 20404 Kontonummer: 1500153569 Web: www.ecohimal.org E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)829492 Kontaktperson: ElisabethMackner Subventionen Bund,Spenden,Kirche(n) Finanzierung ☼ EuropeanOutdoorConservation Association ☼ SwedishPostcodeLottery ☼ EcoHimalNepal KooperationspartnerInnen im Ausland (13) ☼ Intercell AG ☼ Dekade.at ☼ Austrian Development Agency KooperationspartnerInnen imInland(7) Bevölkerung inderHimalayaregionnachhaltigzuverbessern. lokalen der Lebensbedingungen die Dorfgemeinschaften und ven Anliegen und Hauptziel mal. EcoHi- von der Auftrag ist das - nehmen zu Hände eigene in onen gen zu ermöglichen, sie zu unterstützen, die Entwicklung ihrer Lebensbedingun- Regi- bessere langfristig Himalaya im Menschen Den kulturelle Entwicklungsprojekten umgesetztwerden. und soziale ökonomische, Zielsetzungen, die gemeinsam mit den Einheimischen in regionalen ökologische, verfolgen te jeglicher Zusammenarbeit in Nepal, Tibet und Pakistan. Alle Projek- Fundament das Entwicklung nachhaltiger zu Bekenntnis das bildet Himalaya, - Alpen Zusammenarbeit für Gesellschaft die EcoHimal, sind gemeinsam mit lokalen Basisinitiati- lokalen mit gemeinsam sind

ECO HIMAL Mitglieder: 25 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1988 Georg RendlWeg 40,5111 Bürmoos Ignaz-Rieder-Kai 15A/1,5020 Salzburg Bewusstseinsbildung schaften undentwicklungspolitischer Verein zurFörderung vonProjektpartner- EineWeltGruppe Bürmoos darstellen. aber schöne, die gestaltet: Südhemisphäre und Nord- die Figuren, zugewandten einander folgend von getragen - Welt zerbrechliche Vereinslogos Künstlerin des der Lamprechtshausener Grundidee der der Pott-Schlager von Pionierarbeit Christiane wurde EineWeltPreises die Bürmooser des eindrucksvoll Skulptur Die 2007) EineWeltPreises Bürmooser Aids-Selbsthilfegruppe PIUMA (Tansania). des (Träger dorfer (v.l.n.r.):Fotos Raxen- besetzten Gerhard voll Turnsaalschilderte im Lamprechtshausen MHS der Marianne Krisch BLZ 35130 Kontonummer: 1017771 [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.ewgb.at Telefon: +43(676)4548446 Kontaktpersonen: Mag. Paul Arzt, ☼ 2-3maljährlichHerausgabeeinesNewslettersmit desFairenHandelsu.a. KonfirmandInnengruppenzu Themen derEntwicklungspolitik, ☼ InformationsworkshopsfürSchulklassen,Firmgruppenund RahmeneinerFestveranstaltung(seit2002) ☼ allezweiJahreVergabe desBürmooserEineWeltPreises im Umgebung ProduktenzurFörderungdesFairenHandelsinBürmoosund ☼ Veranstaltung vonVerkaufsständen mitfairgehandelten KatholischesBildungswerk,EvangelischesBildungswerk) mitdenörtlichenBildungswerken(SalzburgerBildungswerk, ☼ Informations-undBildungsveranstaltungeninZusammenarbeit MAHER/Indienund Asociatia MARILESPERANTE/Rumänien) ☼ SolidaritätsarbeitdurchProjektpartnerschaften(dzt.mitProjekt Hauptziele und Anliegen Spenden, SubventionenGemeinde, Sonstige Finanzierung Rumänien ☼ Asociatia MARILESPERANTE(Great Expectations)Bacau, ☼ ProjektMAHER,PuneIndien,www.maherashram.org KooperationspartnerInnen Ausland ☼ EkandoKumer, www.ekando-kumer.at undÖsterreich,www.evang-eza.at ☼ Evangelischer Arbeitskreis fürWeltmission (EAWM) Salzburg ☼ Intersol,www.intersol.at KooperationspartnerInnen imInland täten(seit1988)undaktuellenInfos(in Arbeit) mitallenwesentlichenInformationenüberdiebisherigen Aktivi- ☼ Aufbau undlaufende Aktualisierung der Webseite www.ewgb.at überdielaufenden Aktivitäten unddieunterstütztenProjekte Informationen

EINE WELTÜRMOOS GRUPPE B ehsom ebteturnsrpe Mitglieder: 14 Rechtsform: Selbstbesteuerungsgruppe Gründungsjahr: 1991 5600 St.JohannimPongau Salzachsiedlung 11 Eine Welt GruppeSt.JohannimPongau ☼ LangfristigeFörderungkonkreterundüberprüfbarer Projekte ProjektpartnerInnen imPartnerlanddurchInformationsarbeitzudenProjektenbzw. den ☼ BewusstseinsbildungbeiheimischerBevölkerungüberdieLebenssituation ☼ GegenseitigerKontaktund Austausch ☼ EntwicklungszusammenarbeitnichtalsreinesFinanzierenvonProjekten Treffen mitdemVizeminister fürBergbauIsaacMenezez(2.v.r.) inOruro/Bolivien, August 2011. v.l. Cirilo(Techniker), Michael(österr. Zivilersatzdiener),Martin(Diplomand),Jhony(Direktor). Solarkocher: 2011im mit August Bolivien Oruro/ in (v.l.n.r.):Solar Fotos TeamComplejo Das des oder Personen BLZ 35057 Kontonummer: 36384 E-Mail: Telefon: +43( Kontaktperson: [email protected] 6412) 7453 Richard Reicher opeoSlr rr-oiin Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ Musol,Potosi-Bolivien ☼ ComplejoSolar, Oruro-Bolivien KooperationspartnerInnen Ausland ☼ IntersolSalzburg KooperationspartnerInnen imInland ☼ gegenseitigerKontaktund Austausch ☼ UnterstützungkonkreterProjekte InneninBolivien ☼ InformationsarbeitüberdieLebenssituationderProjektpartner- ☼ SolidaritätsarbeitmitMenscheninBolivien Hauptziele und Anliegen Stipendien (Pecarios)fürdieUniversitätvergeben. schweren ihrer Berg Kinder älteren der einige am an werden Zusätzlich nachgehen. Arbeit Mütter ihre während Essen, gesundes erhalten und sein kreativ spielen, gemeinsam dort können treuung, Lernbe- Kinder 100 als mehr erhalten Stadt der in Luces“ „Nuevas und m 4.500 in Rico“ „Cerro dem auf „Caracoles“ Kinderhorten 2 In (Wächterinnen) Guardas und derenKinder. (Steineklopferinnen), Palliris (Witwen), Viudas dabei werden Betreut Frauen). mit (Solidarität Mujeres Solidaridad con = MUSOL 160.000 Projekt (ca. das Welt wir unterstützen der Einwanderer) Stadt höchstgelegenen der in > POTOSI Zivilersatzdienern österreichischen und anderenIntersol-MitarbeiterInnenerfolgreichzusammen. mit Team einheimisches arbeitet Werkstatt ein eigenen und einer In Solarradios Handy-Ladegeräten. Solarpumpen, solaren Solarlampen, Solarkochern, mit z.B. unterstützt, und bewirbt Solarenergie die von Nutzung 2005 verstärkte seit die Organisation, zivilgesellschaftliche eine ist Das CSO =ComplejoSolarOruro(SolarkomplexOruro) Derzeitige Projektschwerpunkte

EINE WELT GRUPPE ST. JOHANN IM PONGAU Mitglieder: 11 Gründungsjahr: 1993 5303 Thalgau Hans-Schmidinger-Straße 65 Eine Welt Gruppe Thalgau lokalenMedien ProjekteinLänderndes„Südens“,regelmäßigeBerichterstattung inden ☼ KontaktmitdenProjektpartnernsowie Auswahl undBegleitungder EINENWelt seinsschafftung undSensibilisierungfürdieZusammenhängeinder ☼ OrganisationvonVorträgen undBildungsveranstaltungenzurBewusst- Aufbringung derfinanziellen MittelfürdieProjekte ☼ OrganisationundDurchführungvondiversenBenefizveranstaltungenzur Tätigkeiten te: Schaffung vonZukunftsperspektivenfürJugendlicheinEcuador. Fotos (v.l.n.r.): Eine unserer jährlichen Benefizveranstaltung in Thalgau. Aus einem unserer Projek- Kontonummer: 40006,BLZ35065 Web: www.ewgt.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(664)4295102 Kontaktperson: Birgit Almhofer Spenden, SubventionenGemeinde,Sonstige Finanzierung ☼ WINHOMEMumbai,Indien ☼ MANOS-UNIDAS,Esmeraldas,Ecuador ☼ MUSOL Polosi,Bolivien KooperationspartnerInnen Ausland (7) ☼ Entwicklungshilfe-KlubWien ☼ Verein Intersol,Salzburg KooperationspartnerInnen imInland ☼ BewusstseinsbildunginunsererRegionfürdie„Eine“Welt nachhaltigenVerbesserung derLebensbedingungen ☼ GelebteSolidaritätmitunserenProjektpartnernim„Süden“zur Hauptziele und Anliegen Eine Welt Gruppe Thalgau

EINE WELT GRUPPE THALGAU Angestellte: 14 Ehrenamtlich Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1995 5023 Salzburg Pirolstrasse 25 Verein fürSchülerpatenschaften EKANDO KUMER Spenden, SubventionenLandSalzburg,einige100Förderer Finanzierung (FGM) bewahrtunddarfdieVolksschule besuchen. Genitalverstümmelung vor Kumer Ekando Vereins des Patin österreichischen einer dank wurde selbst, ohne Hilfe Erwachsener. Amira, das Kind einer Flüchtlingsfamilie aus dem südlichen Sudan, sich versorgen Mädchen Kumer.VereinsDie Ekando Salzburger des rInnenwohngemeinschaften der Vereins Ekando Kumer eine erfolgreiche Gymnasiastin geworden. Sie Schülerpatenschaftsprojektes lebt in einer der Schüle- des dank E.K.-Logo vom Baby dem aus ist Inzwischen ungewiss. Am Anfang des Projektes war das Schicksal des Babys einer armen analphabetischen Reisbäuerin Fotos v.l.n.r.: MuttermitBabyinSenegal,CabrousseanderSüdspitzedesCasamancedeltas. vor demHintergrundsozio-kulturellerundpolitischer Bedingungen. Akzeptanz undVerständnis weckenfürfremdeundbefremdende sozio-kulturell divergierendeWerthaltungen undLebensweisen, FGM imSpiegelderMilleniumszieleundMenschenrechte sowie ökonomischbedingteLebensverhältnisseund und dieChanceaufVeränderung undEntwicklung Lebenszusammenhänge. Sudan: 01400709055, BLZ20404 Senegal: 01400442780, BLZ20404 Kontonummern Projekte: Web: www.ekando-kumer.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)660908 Kontaktperson: Mag.Gudrun Hagen areneagn ügrre mt edoltn rarne mit Erfahrungen aller Verlust und Angehörigen von leidvollsten VerlustTod, den und Gewalt durch mit und FGM Bürgerkrieg durch jahrzehntelangen ist geprägt die Gesellschaft, schen sudanesi- der Ausnahmesituation der Berücksichtigung Spezielle Kommunikation. interkultureller in Beratung Empathie, und Zugänge emotionale für Öffnung Projektbeteiligung. zur Motivation als – Hintergründe seine religiöser und in Afrika quo Status den über Informationen von und Bereitstellung Zur Determinanten. historischer und psychologischer politischer sowie Prägungen sozio-ökonomischer, im Kontext Familienstrukturen traditionelle und Sudan- Alltagskultur Afrikanische Ort. Betreuung Diskursive vor Mail. durch MitarbeiterInnen. und Senegal Telelefon per im Projektbetreuung Projektbetreuung Persönliche ☼ Terre des Femmes,Deutschland ☼ PhilippeGomis undMariePierreDiatta, Senegal ☼ Verein HAMAIM,Senegal KooperationspartnerInnen Ausland ☼ Frauenbüros ☼ Afro-Asiatisches InstitutSalzburg ☼ Dr. ElisabethMoser KooperationspartnerInnen imInland(ca.9) ☼ FGM-Prävention/Österreich Verhaltensforschung ☼ Feldforschung: Alltagskulturen in Afrika undvergleichende ☼ kultureller Austausch, Verständnis fürFremdesvermitteln ☼ EmpowermentfürFrauen ☼ StoppderGenitalverstümmelungimSudan ☼ Armutsbekämpfung durchSchulbildung inSenegal&Sudan Hauptziele haltigkeit fürBesucherundBesuchte. Nach- Prinzip: dem nach und zuschauen statt mitleben Motto: dem nach Durchführung und Organisation Senegal: im Bildungsreisen Flucht, ExistenzangstundVertrauensverlust. Stoppt FGMimSudan Sénégal, Sudanund Verein fürSchülerpatenschaften EKANDO KUMER

Güter, EKANDO KUMER Mitglieder: 152 Angestellte: 2 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1952 Judenbergweg 9,5020Salzburg (EAWM) Evangelischer Arbeitskreis fürWeltmission Dormaa Ahenkro). Projekte in Kamerun (Spital Manyemen) und Ghana (Hebammenausbildung in medizinische unterstützen Sudan, und Kamerun Ghana, in Frauenprogramme sowie Ghana, in Kindergartenprojekte und Schul- derzeit wir fördern Konkret ☼ Anwaltschafts -undVernetzungsarbeit innerhalbderöstereichischen EZA förderung,BetreuungvonGefangenenusw. BereichenGesundheit,speziellHIV/AIDS, Aus- undWeiterbildung, Frauen- ☼ FörderungderProjektarbeitregionalenPartnerInnenin Afrika inden BildungsarbeitinGemeindenundSchulen. undindenPartnerkirchen, Austausch vonErfahrungenundPersonalsowie ☼ BegleitungvonGästenundökumenischenMitarbeiterInneninÖsterreich ChurchofCameroonundderPresbyterianSudan. ☼ Begegnungs-, Austausch- undPartnerschaftsprogrammemitKirchenin in vornehmlich EAWM der arbeitet afrikanischen Ländern,zurzeitbesondersinfolgenden Arbeitsbereichen: Hungernde" für "Brot mit Absprache In Fotos: FörderungvonFrauenprojektenimSudan. Afrika, insbesonderemitderPresbyterianChurchofGhana, Salzburg:Eine-Welt- &Missionskreis BLZ 60000 Kontonummer: 1177822 Web: www.eawm.at Tel.: +43(662)646020 Kontaktperson: Dr. IlseHanak Subventionen Land Spenden, Subventionen Kirche(n),Subventionen Bund, Finanzierung ☼ PresbyterianChurchof Sudan ☼ PresbyterianChurchof Cameroon ☼ PresbyterianChurchof Ghana KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ KindernothilfeÖsterreich ☼ Diakonie Auslandshilfe ☼ BrotfürHungernde,Österreich KooperationspartnerInnen imInland außerhalb ☼ Bewusstseinsbildungund Aufklärung indenGemeindenund EntsendungvonVolontären ☼ PflegederpartnerschaftlichenBeziehungen,Besuche und Sudan ☼ ProjektförderungunsererPartnerkircheninGhana,Kamerun, Hauptziele und Anliegen unsere und Entwicklungen "Die über Tätigkeit aufdemLaufendenzuhalten. Mitteilungsblatt Mitglieder unser unsere um durch Brücke", Welt" "Eine Zeitschrift schen deut- der an uns beteiligen Wir gefördert. besonders Fragen schen dung durch meist monatliche Veranstaltungen zu entwicklungspoliti- Bewusstseinsbil- wird Missionskreis und Eine-Welt- Salzburger Im beit (EZA)engineinandergreifen. Entwicklungszusammenar- und Missionsarbeit dass bejahen, Wir chen für Ungerechtigkeiten zu benennen und Überwinden zu helfen. Ursa- die es, gilt andererseits (advocacy), anzuprangern erfahrbar einerseits und vermittelt Verteilungen von Nahrung, Bildung, Gesundheit und Freiheiten sind Christi Jesu gemacht werden; Armut jeder Art ist zu lindern und die ungerechten Sinne im und Gerechtigkeit Liebe soll Herkunft, oder Religion welcher gleich Menschen, Missionsverständnis: ganzheitlichen einem mit arbeitet EAWM Der Eine-Welt- undMissionskreisistderSalzburgerZweigdesEAWM

EVANGELISCHER ARBEITSKREIS F Ü R WELTMISSION EAWM Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1976 5026 Salzburg Friedrich Inhauserstr. 4/H4 solidarische EntwicklungEVS Erklärung vonSalzburgfür IreneBaumgartner ☼ The NestHome,HeimfürKindereingesperrterFrauen,inLimuru,Kenia, GerhardPrilop ☼ Association Togolaise pourleParrainagedesOrphelins,Lomé, Togo, Migori,Kenia,PeterIndalo ☼ OyaniChristianRuralServices undOyaniConferenceand Training Centre, KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Amnesty InternationalSalzburg ☼ FriedensbüroSalzburg ☼ Südwind-Agentur KooperationspartnerInnen imInland ☼ Bewusstseinsbildung&kritischerUmgangmitunserenRessourcen,derUmwelt ☼ Entwicklungsprojekteunterstützen;Gewalt,Rüstungu.Militarismusverhindern ermöglichen ☼ durchSelbstbesteuerungBenachteiligteninarmenLändernSelbständigkeit Hauptziele und Anliegen chen imneuenOyani Ausbildungszentrum, Kenya,daswirderzeitunterstützen. Fotos v.l.n.r.: Setzlinge der Baumschule für die Aufforstung. Ein Kurs über die Anlage von Fischtei Kontonummer: 67686,BLZ20404 E-Mail: [email protected] Tel.: +43(662) 645209 und Dr. IlseHanak Kontaktperson: Mag.Marianne Grundmüller - Spenden, Subventionen Kirche(n),Sonstige, SubventionenLand Finanzierung deren Ausplünderung zunehmendweiterbetreibt. "Land Grabbing" und seinen Druck auf wirtschaftlich abhängige Länder, Freihandelsabkommen, erzwungene durch z.B. Mitteln, verstärkten mit benachteiligten den weiterhin Handelspolitik und Finanz- Wirtschafts-, eigensüchtige seine in durch Fehlentwicklungen außerdem der trägt, Schuld Norden reiche der vielfach Ländern an dass aufzuzeigen, Zugleich arbeiten wir an der Bewusstseinsbildung in unserem Land, um sind Es denen esBesucheinbeidenRichtungengegebenhatund gibt. auswählen. Kriterien und überwiegend Projekte, zu deren Menschen wir Grundsätzen selbst Kontakt haben, zu erarbeiteten uns satz hres Einkommens für die Projekte zur Verfügung, die wir nach von Alle unsere Mitglieder stellen einen gewissen, selbstgewählten Prozent Frauen undKindern. chen Gebieten, die größte Not und Entbehrung herrschen, vor allem bei ländli in besonders auf dort, uns weil wir Afrika, konzentrieren Zeit Zur Aufforstung, Fischteiche,Bienenzuchtusw. Wasserleitungen, Berufsausbildung, handwerklicher und schaftlicher Waisen, für Frauengruppen undihreErwerbstätigkeit,Lehrwerkstättenmitlandwirt- Schulgeld Die Straßenkinder, etc. Behinderte, Lanka betrafen Sri Projekte Nikaragua, Mexiko, in auch aber Faso, Burkina Togo, Ghana, Tansania, Kenia, Südafrika, in z.B. unterstützt, nenten Konti drei in Entwicklungsprojekte viele wir haben Jahre der Laufe Im ge kleineUnternehmen. eigenständi für Starthilfen durch oder etwa Ausbildung sorgen, zu gen gelangen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und für ihre Abhängi benötigen, eine es Chance zu geben, die selbständig zu Menschen, einem Einkommen zu Mittel, unserer Rahmen im wir versuchen Deshalb ☼ aufeinemenschenwürdigeZukunftohne Angst ☼ aufeineintakteUmwelt ☼ aufeinLebenineigenerKulturundGesellschaftsform ☼ auf Arbeit undgerechtenLohn Wir glaubendaran,dassalleMenschenRechtehabenundzwar Erklärung vonSalzburgfürsolidarischeEntwicklungEVS - - - - - ERKLÄRUNG VON SALZBURGÜR F SOLIDARISCHE ENTWICKLUNG EVS Mitglieder: ca. 60 Angestellte: 1 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1986 5400 Hallein Thunstraße 16/2 Entwicklungswerkstatt Austria EWA Spenden, SubventionenEU,Bund, Kirche Finanzierung ☼ FreundeDjibos ☼ ADG - Aide auDéveloppementGembloux ☼ EuropäischeUnion KooperationspartnerInnen im Ausland (17) ☼ CaritasFeldkirch ☼ Austrian Development Agency – ADA KooperationspartnerInnen imInland Die uns dabeieinwichtiges Anliegen. Kleingewerbesektor. der ist Männern und Frauen zwischen Entwicklung sowie gleichgewichtigen einer Förderung Wasserversorgung Betreuung; dizinische neue Fruchtpflanzungen); und Gemüse- Anbauformen, Tierzuchtveterinärme- und angepasste und alte dienende, Ernährung der und (Getreideanbau Landwirtschaft B. EWAz. der wie Projekten begünstigt, den Sektoren In produktive hauptsächlich BLZ: 12000 Kontonummer: 0296/32700-00 Web: www.ewa.or.at E-Mail: [email protected] Tel.: +43(7676)20779 Kontaktperson: RudolfGraf MAS tung andieBegünstigteneines Projektes. Verantwor- von Übertragung größtmögliche eine und Einbindung die ist wichtiger Umso komplex. ergeben, daraus sich die Problemen, von sozialen, ökonomischen, Lösen das und die Analyse macht Faktoren kulturellen und ökologischen, politischen von Ineinandergreifen Das Stärkung derSelbsthilfekapazitäten derlokalenPartner sowie einegrößtmögliche Transparenz durchgeführt angestrebt. Selbstevaluierungen und Ergebniskontrollen menarbeit zu selbst Zusam- der Zeitraum gesamten den Maße über werden Weiters finanzieren. zunehmendem in ihrer Institutionen Betriebskosten und und Organisationen Personal- die um aufzubringen, Mittel elle Aktivitäten an Projektstart finanzi- eigenständig haben, Ziel zum welche durchführen, und planen vom müssen Partnerorganisationen Die Weiterführung ihrer Aktivitäten ermöglicht. autonome eine Projektfinanzierung der Beendigung nach ihnen welche lokalen der Angestellten Partner in den deren Institutionen ausreichend Kompetenzen sowie zu übertragen, Organisationen den in Organen verantwortlichen den hat, Ziel zum das Development, Capacity riges Die Strategie der EWA zur Reduktion der Armut beinhaltet ein mehrjäh- gemeinsam festgelegtenundleistungsorientiertenKriterien. den nach erfolgt Vergabe und Die wird. verwaltet selbst Bauerngenossenschaften Handwerkerverbänden der Kreditkassen und Spar- den von welches Kapital, finanzielles ein ist Entwicklungsfonds lokale Der Nahrungsmittelsicherung durchlokaleEntwicklungsfonds Hauptziel und Anliegen nicht aufGewinnausgerichtet. Katastro- und und Entwicklungs- phenhilfe, mildtätige im Sinne des § der 37 der Bundesabgabenordnung (BAO) unmittelbar und Bereich ist im und Zwecke gemeinnützige ausschließlich verfolgt Verein Der mit lokalenOrganisationengeplantunddurchgeführt. Zusammenarbeit in werden (Projekte) Vorhaben Konkrete sind. bend maßge- Äthiopien und Senegal Faso, Burkina Ländern den in kerung Bevöl- der Schichten armen der Bedürfnisse die und Zielsetzungen die VereinDer der bei (EZA), Entwicklungszusammenarbeit eine bezweckt

ENTWICKLUNGSWERK - STATT AUSTRIA EWA Angestellte: 67 Rechtsform: GmbH Gründungsjahr: 1975 Wenger Straße5,5203Köstendorf EZA FairerHandel men. zusam- Ausland im KooperationspartnerInnen 150 als mehr mit arbeiten Wir ☼ SüdwindEntwicklungspolitik,Bio Austria Salzburgundandere ☼ A3W ☼ Weltläden, ARGE Weltläden KooperationspartnerInnen imInland partnerInnen ☼ Unterstützungsozialerund/odertechnischenProgramme vonHandels- entwickeln,inGesellschaft,PolitikundWirtschaftnoch stärkerzuverankern. europäischerundinternationalerEbene,umFairenHandelweiterzu ☼ MitarbeitinNetzwerken(desFairenHandels)aufregionaler, nationaler, konkreteHandlungsmöglichkeitenaufzuzeigen. Verständnis fürweltwirtschaftlicheZusammenhängezuweckenund ☼ Informations-,Bildungs-undÖffentlichkeitsarbeit zumFairenHandel,um zufairenBedingungen. Asien unddemNahenOstendurchdenImportVertrieb ihrerProdukte organisierterProduzentInnensowie ArbeiterInnen in Afrika, Lateinamerika, ☼ Verbesserung derLebens-und Arbeitsbedingungen benachteiligterund Unsere Zieleund Anliegen Web: www.eza.cc E-Mail: [email protected] Telefon: +43(6216)20200-24 Kontaktperson: Andrea Reitinger adlprnr n aenmrk wr atel br edr des Gelder über einem aktuell mit Bundes mitfinanziert. wird Programm Lateinamerika Ein in des werden. Handelspartner Gelder gefördert über Salzburg auch HandelspartnerInnen Landes die durchführen, Bildungsarbeit Aktivitäten zusätzliche und Informations- schen entwicklungspoliti- der in können A3W mit Kooperation die Durch finanziert. Handelstätigkeit die über primär werden Aktivitäten Die Finanzierung Konferenzen, BegegnungsprogrammenundFilmen. Fachseminaren, PartnerInnen, den zu Bildungsreisen von staltung in diversen Publikationen ebenso aufgegriffen, wie durch die Veran- HandelspartnerInnen ihren zurückgreifen. Diesen eine mit Stimme zu geben ist Kooperationen wesentlich. Sie wird enge auf EZA die kann wirkt, Handel Fairer inwieweit und ob dokumentieren zu Um der individuellenKaufentscheidung,isteinwichtiges Anliegen. jenseits auch Veränderung für Ansporn als sondern verstehen, zu Ruhekissen als nicht Handel Fairen Den Weichenstellungen. relle struktu- notwendige und Zusammenhänge weltwirtschaftliche EZA die thematisiert hinaus Handels Fairen des Praxis gelebte die Über Auseinandersetzung mitganzheitlicherQualität. die für und Planeten unserem auf Ressourcen natürlichen den mit Umgang verantwortungsvollen den für und weltweit, Arbeitsrechten Austausch zwischen Nord und Süd, für die Achtung von Menschen- fairen einen für Handelsbeziehungen, den Transparenzvon in tung konkrete Kaufalternativen, sondern setzt ein Zeichen für die Bedeu- Der Import und Vertrieb ihrer Produkte in Österreich schafft nicht nur des Nahen OstenzählenzudenHandelspartnerInnenderEZA. Form Mittelpunkt eine dem den und Lateinamerika dass Asien, Afrika, in in Organisationen 150 stellt. Menschen zeigt, den die und ist, gebracht möglich Wirtschaftens Weg den auf reich Öster- in Handel Fairen den EZA die hat 1975 Gründung ihrer Mit

EZA FAIRER HANDEL Mitglieder: 3 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2000 5020 Salzburg Ignaz-Haertl-Str. 2 A Friends ofKilimanjaroSalzburg eatotih Freug n Wieetikug e bris bestehenden bereits Kindergartens, sowieKonzeptionundErrichtungder geplanten Volksschule. des Weiterentwicklung und Förderung verantwortlich: Ort vor Vereinsaktivitäten für zeichnet Association Children of TarimeFriends in Schulprojekt das in Tarime.ausschließlich fließt Reisen dieser Erlös Der en. und Austausch abzubau Leute und Land über Informationsdefizite Gästen den es, ermöglicht interkulturellen den fördert Reiseplanung, jeweiligen der teil nia. Der Besuch unseres Sozialprojekts Bildung gegen Armut ist fixer Bestand- Ecotours Tanzania Tanza- von nach Kulturreisen gestaltete Gästen individuell organisiert Ecotours gepflanzt. seinen mit gemeinsam Mataro John mann Vereinsob von 2011 August im wurde Schulgrundstück erworbenen kürzlich Der Bau einer Volksschule ist für 2012/ 2013 geplant. Der erste Baum auf dem Association Kindergarten. Children Of TarimeFriends Grundschule. und der Zukunft Österreich die aus für Bäume Gästen Eco-Tourspflanzen Tarime Bewohner mit links) von Person (3. Mataro John Mr. v.l.n.r.: Fotos Kontonummer: 10200024429,BLZ55000 of-kilimanjaro Web: www.tanzaniaecotours.com/friends- E-Mail: [email protected] Tel.: +43(699)11120762 Kontaktperson: JohnMataro - - Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ Tarime FriendsofChildren Association Tanzania KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Tanzania Eco Tours ☼ SalzburgerLandesregierung ☼ ÖsterreichischesJugendrotkreuzOberösterreich KooperationspartnerInnen imInland Volksschule in Tarime, Tanzania ☼ ErrichtungundFörderungderfür2012/2013geplanten Schulprojektes ☼ FörderungundWeiterentwicklung desseit2008 bestehenden ☼ Interkultureller Austausch zwischenÖsterreichund Tanzania Hauptziele und Anliegen Kultur u.Ernährungin Tanzania, sowieFundraisingveranstaltungen. Bildung, Gesellschaft, Volksschulen,zu ten, Hochschulen und AHS österreichischen Unsere versorgt. zwei VereinsaktivitätenVorträgeumfassen Kindergär- TagWorkshops in und und am Trinkwasser mit Mahlzeiten werden warmen Kinder Die weiterbildende Schulen. und Volksschulehöhere auf Vorbereitung einfache als eine und Arithmetik Kiswahili welches Englisch, wird Centers, Gelehrt bietet. Care Lebensjahr Day Child lernfreundliche Umgebung für ca. 60 Kinder zwischen Medium dem 3. und 6. eines nung Eröff- die 2008 Jahr eines im folgte 2005 Jahr im Fundamentlegung Der Errichtung die Entwicklungszusammenarbeit Kindergartens in Tarime, Tanzania der gewählt. in jekt Pilotpro- als wurde Armut“ und Hunger gegen Rüstzeug beste das kulturellen des 2000 gegründet.EntsprechendunseremLeitmotiv„Schulbildungist Förderung der ausschließlich und TanzaniaÖsterreich zwischen Austausches Jahr im wurde und dient – Poverty against Education in Partners – Kilimanjaro of Friends Verein Der KILIMANJARO FRIENDS OF

FRIENDS OF KILIMANJARO Gründungsjahr: 2009 5020 Salzburg Hellbrunnerstraße 34 Universität Salzburg Studienergänzung Global Studies ☼ UniversitätFribourg,DepartmentErziehungswissenschaften, Schweiz KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ SüdwindSalzburg ☼ Afro-Asiatisches-Institut Salzburg KooperationspartnerInnen imInland hinterfragen ☼ anderePerspektivenkennenlernenunddieeigenenSichtweisen untersuchen ☼ GlobaleVeränderungen inWirtschaft, UmweltundGesellschaft entwickeln ☼ InterdisziplinäreSichtweiseaufPhänomeneeinerglobalisiertenWelt Hauptziele und Anliegen Web: www.uni-salzburg.at/globalstudies E-Mail: [email protected] Tel.: +43(662) 80445284 Fachbereich Geographieund Geologie Kontaktperson: Univ. Prof.Dr. ChristianZeller, von Tagungen undVortragsreihen. bzw.Organisation Mitorganisation die auch Zukunft in sind Geplant lichen Lernwegenzudifferenzierten Abschlüssen zuerleichtern. individualisierte Studiengänge unddieMöglichkeitvonunterschied- modulare beitragen, dazu die Lehrangebot dieses soll für Lehrpläne der Gestaltung Gruppe Follow-up Bologna nationalen der gen problembezogenes Empfehlun- den Perspektiven, Gemäß Lernen. und Denken vernetztes Arbeiten, komplementäre werden die auf dert Geför möchten. Sichtweise entwickeln Welt interdisziplinäre globalisierten einer eine Phänomene und wollen erwerben Globalisierung Themenfeld das um rund Kompetenzen und nisse Kennt- die Studierenden, alle an sich richtet Studienergänzung Die AdressatInnen genauseinandersetzen hinterfragenundsichmitanderenKulturenWertvorstellung- ☼ anderePerspektivenkennenlernen,dieeigeneSichtweise gendererkennenundLösungsansätzediskutieren ungleicheMachtverhältnisseaufgrundvonrace,classund ☼ strukturelleBenachteiligungenundihreUrsachenverstehen, AkteurInnen undInstitutionenkennenlernen sowieRollen,InteressenundVerantwortung unterschiedlicher ☼ dieInterdependenzvonglobalenPhänomenenundProzessen Ziele persönlichen ErfahrungenundglobalenStrukturen. zwischen Zusammenhangs des Thematisierung der und hältnissen Machtver- den dabei dialogisch gilt Aufmerksamkeit und Besondere erschlossen. untersucht systematisch und historisch prozesse Transformations- religiöse und soziale kulturelle, politische, sche, ökologi- ökonomische, werden Studies Global Studienergänzung der Globalisierungundihre Auswirkungen bündeln.ImRahmender Fragen aktuelle über Schwerpunkt einem Wahlfächerzu freien ihre können Studienrichtungen aller Studierende Salzburg. Universität der an Studienschwerpunkt interdisziplinärer ein ist Studies Global Studienergänzung GlobalStudies - GLOBAL STUDIES Mitglieder: 31 Rechtsform: Verein seit2010 Gründungsjahr: 1985 5204 Straßwalchen Mondseerstraße 25 Helfen durch Teilen HdT ☼ Unterstützungund Ausbildung vonPersonen inNaturmedizin ☼ UnterstützungbeimKaufvon Tieren undSaatgut ☼ UnterstützungbeimBauvonBiogasanlagen ☼ Aufbau einernachhaltigenLandwirtschaftdurchLehrveranstaltungen Hirse,Mais,Bananen) ☼ UnterstützungvonBauern(Tierhaltung, Tierzucht, Feld-undGartenfrüchte, MilchverarbeitungundVertrieb ☼ UnterstützungvonFrauengruppenindenBereichenKleintierhaltung, ☼ UnterstützungvonSchulenmitLehrmaterial BegleichendesSchulgeldesbzw. fürLehrmittelundLebenskosten ☼ UnterstützungvonSchülernundSchülerinnenmitFinanzmittelzum Laufende Projekte ANAMED und Naturmedizin Aufzucht undProduktioninBabati, Tansania Kilomeni, in Reproduktion eigener in Kaffeepflanzen v.l.n.r.: Fotos BLZ: 44020 Kontonummer: 30950070000 Web: www.hdt.or.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(6215)5671 Kontaktperson: Anna Weinberger Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ Babati- Tansania ☼ FIDE-FriendsinDevelopment KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ GemeindeamtStraßwalchen ☼ LandSalzburg-EntwicklungspolitischerBeirat KooperationspartnerInnen imInland ☼ UnterstützunghilfsbedürftigerPersonen Projekten ☼ Unterstützungvonnachhaltigensozialenundwirtschaftlichen ☼ Bekämpfungder Armut undNotindenEntwicklungsländern Hauptziele und Anliegen eines Dammes. sowie Wassertanks Hilfe mit Teich unterirdische kleinen einem in und Oberflächenwassersammelanlage Schule der von Dächern Regenwasserfanganlage den Pare-Mountains: der nahe Vumari in Schule der an Wasserversorgung eine in wir investieren Derzeit Information undZusammenarbeitmitSchulenSchülern. mit Erfahrungsaustausch anderen EntwicklungshilfegruppenundVereinen. und Zusammenarbeit Presse. und che Gesprä- Vorträge, durch Entwicklungsländern den in bedingungen Lebens- die über Bevölkerung der Sensibilisierung und Information

HELFEN DURCH TEILEN Rechtsform: GmbH Markt 136a,5431 Kuchl und Holzbau Studiengang Holztechnologie Fachhochschule Salzburg ☼ UniversityofNantes,Frankreich ☼ Universityof Tennessee, USA ☼ UniversityofPrishtina,Kosovo KooperationspartnerInnen Ausland ☼ Technische UniversitätWien ☼ UniversitätfürBodenkulturWien ☼ UniversitätSalzburg KooperationspartnerInnen imInland ☼ Holzbau ☼ Holzwirtschaft ☼ Bildung Hauptziele und Anliegen wir treffen Entscheidungen jedoch heute. richtungsweisenden die werden, bestimmt tion garantieren und vorantreiben können. Die Zukunft wird von der jungen Genera- AbsolventInnen eine nachhaltige Weiterentwicklung der Wirtschaft des Kosovo die damit Studienkonzepts, eines Entwicklung die ist Kooperation der Ziel Das Kontonummer: 36384,BLZ35057 Web: Telefon: +43( Kontakt: www.fh-salzburg.ac.at Prof. Dr. Alexander Petutschnigg 50) 22112011 rstn wr de kdmsh Asidn ud oshn im Forschung und Ausbildung Bereich derHolzwirtschaft imKosovoanalysiertundunterstützt. akademische Universität die der wird und Salzburg Prishtina FH der zwischen Kooperation der Zuge Im Prishtina. Universität der Holztechnik für Fakultät die sich befindet Prishtina, Hauptstadt der südlich Bezirk einem Ferizaj, In Wirtschaft desLandesgarantiertwerden. der Entwicklung positive die kann Bauwirtschaft und Holz- Forst-, funktionierenden einer Entwicklung die durch Nur Türen. oder ter diesen Rohstoff für die Herstellung von Produkten wie Möbel, Fens- benötigen Betriebe holzverarbeitenden die auch aber Landes, des Energieressource wichtigste die Holz ist Braunkohle Neben bewaldet sind. ungefähr Landesfläche) der da 46% Holz, entspricht (das ist Hektar 460.800 Landes des Ressource wesentliche Eine des Entwicklung die auf Kosovo. Auswirkungen 192 gesellschaftliche der und 69 wirtschaftliche auch sondern politische, erkennen nur nicht hat Proklamation bisher und Diese an. unabhängig als Kosovo Republik die UN-Mitgliedstaaten Serbien von des Unabhängigkeit Territoriums die Prishtina in 2008 Februar 17. am mierte prokla- Kosovo des Parlament Das befasst. Land diesem mit beit auch intensiv mit Fragen der entwicklungspolitischen Zusammenar- Im Zuge eines Kooperationsprojekts im Kosovo ist der Studiengang Möglichkeit, EinblickeinführendeUnternehmenzugewinnen. die Ausbildung ihrer während bereits Studierenden die haben ka, mit Firmen und die damit verbundene Arbeit in Projekten und Prakti- Studienganges des Kooperation enge die Durch aus. Ausland und In- im Bau und Industrie für KonstrukteurInnen und IngenieurInnen ManagerInnen, bildet Holzbau & Holztechnologie Studiengang Der in etwa wie , GuatemalaundSüdafrika. Entwicklungsländern, sogenannten in Hochschulen mit Kooperationen zahlreiche und regen Austausch Zeit langer seit bereits hat Kuchl in Holzbau und Holztechnologie Studiengang Der

HOCHSCHULKOOPERATION KUCHL - PRISHTINA Rechtsform: GmbH Gründungsjahr: 1995 Urstein Süd1, 5412Puch Kathmandu -HoChiMinh City Hochschulkooperation Salzburg oo Dpovrehn i dr nentoa Sho o Tuim n Htl aaeet IT in [IST] Management Hotel and Nepal. Tourism of School International der in Diplomverleihung Foto: Web: E-Mail: Kontaktperson: Eva Brucker, Studiengangsleitung IMT www.fh-salzburg.ac.at [email protected] Prof. (FH)Dipl.BW ☼ Asian Instituteof Technology, HoChiMinh City/Vietnam Kathmandu/Nepal ☼ InternationalSchoolof Tourism andHotelManagement, KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Tourismusschulen Salzburg ☼ Instituteof Tourism andHotelManagement,Klessheim/Salzburg KooperationspartnerInnen imInland berufli- chen PraxismittheoretischemHintergrundwissengewährleisten. der aus Problemstellungen von Verknüpfung direkte eine einen Wissenstransfer der gelernten Theorie in die soll Berufswelt sowie Form berufsbegleitende Die ausgebildeten Führungsebene. auf von Fachkräften Professionalisierung zunehmende eine stützt postgraduale unter- die und Management Hospitality im Ausbildung fördert Curriculum entwickelten Technologyof Institute Asian dem mit gemeinsam des Umsetzung Die einzusetzen. optimal wirtschaft asiatisch- im Beherbergungs- Tourismus-und die für Know-How erworbenes ihr der Lehrgang, befähigen, soll AbsolventInnen ist, verankert Kontext europäischen ausgerichtete international Der Manage- Hospitality ment” [EMHM] in Program Master Executive “International Ho ChiMinhCity/Vietnam angedacht. angegli- Lehrinhalte Standards chen. In Zukunft werden auch gemeinsame BA und MA neueren Programme Die und überprüft Universitäten. kontinuierlich werden internationale und in europäische Eintritt reibungslosen einen SchülerInnen den ermöglicht Dies europäi- schen Credit Transfer System[ECTS]erarbeitet. des anhand wurde Diplomprogramm das für Curriculum entwickelte kooperativ Das Trainings. spezielle und Gastvorträge Seit 2002 entsendet der Studiengang seine Lehrenden, veranstaltet Runde. zwölfte die in Nepal mit Kooperation die geht ExpertInnen Nach mehr als 700 AbsolventInnen, dem Austausch von mehr als 50 “International Schoolof Tourism andHotelManagement[IST]” Joint DiplomaProgramminKathmandu/Nepal

HOCHSCHULKOOPERATION SALZBURG KATHMANDU - HO CHI MINH CITY Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1965 5071 Siezenheim Klessheimer Straße4 Institute of Tourism andHotelManagement zukünftig ihrWisseninihremHeimatlandweitergeben können. tInnen selbst für einen Lehrberuf ausgebildet werden und als MultiplikatorInnen Studen- Teacher'sdie einen welchem auch in 2005 an, ber Training Lehrgang ren. Zusätzlich bietet das Institute of Tourism und Hotel spezialisie Management seit Okto- Management Tourismoder Management Hospitality Bereich den auf StudentInnen die sich können Lehrangs des Module General dem Neben lung inihremHeimatlandbeitragen. Tourismusentwickpositiven einer zu nach aktiv können Abschluss und Praxis erwerben durch ihren Aufenthalt in Österreich wertvolles Wissen in Theorie StudentInnen und Die forcieren. nachhaltige zu Tourismuswirtschaften ökonomisch der und Weiterentwicklung sozial ökologisch, eine ist Lehrgangs des Ziel Foto: eineGruppevomInstituteof Tourism andHotelManagement. Tel.: +43(662)851263-11 Web: E-Mail: Kontaktperson: www.ith-salzburg.at [email protected] Andrea Jöchler - - Sonstige, Subventionen EU Kirche(n), Subventionen Bund, Subventionen Land, Subventionen Finanzierung ☼ RoyalInstituteof Tourism &Hospitality(RITH),Bhutan Kathmandu,Nepal ☼ InternationalSchoolof Tourism andHotelManagement, ☼ SriLankanInstituteof Tourism andHotelManagement(SLITHM) KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ StädtepartnerschaftLeón-Salzburg ☼ EntwicklungspolitischerBeirat/LandSalzburg ☼ Austrian Development Agency (ADA) KooperationspartnerInnen imInland ☼ Entrepreneurshipstärken undUnternehmenim Tourismus ☼ Armutsminderung durchProfessionalisierungvonBeschäftigten Transfer ☼ Entwicklungvonnachhaltigem Tourismus durchKnowHow- Hauptziele und Aufgaben Gastronomie, Ausbildungsinstitutionen. touristische und Hotellerie, Tourismusorganisationen auch wie sowie Reisebüro Leistungskette, touristischen der Touris-alle auf dabei Abschnitte sich erstrecken Einsatzbereiche Ihre im mus. Beschäftigte allem vor sind Lehrgangs des Zielgruppe haben denKursmittlerweileabsolviert. Ländern 110verschiedenen über aus StudentInnen 2000 als Mehr eine gewisse Anzahl anVoll- und Teilstipendien vergeben werden. jährlich indem gefördert, Entwicklungszusammenarbeit reichische ein wird Dabei durchgeführt. gang TeilÖster- die durch Kurses des Seit 1965 wird der international anerkannte, 8-monatige Diplomlehr- der Tourismusschulen Salzburg. of TourismInstitute Das ist TeilManagement Hotel and Vereinsdes

INSTITUTE OF TOURISM AND HOTEL MANAGEMENT Mitglieder: 233 Angestellte: 5 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1992 Imbergstraße 2/3,5020Salzburg INTERnationaler SOLidarität NTERSOL -Verein zurFörderung effiziente BekämpfungderJugendarbeits-undPerspektivenlosigkeit) (Schulungen,Stipendien, Aufbau vonkleinenselbständigenBetrieben,d.h. ☼ EinweitererSchwerpunktistdie gezielteKinder-undJugendförderung ProtagonistinnendesNeuensind. meistdieHauptleidtragendendernegativenEntwicklung, andererseitsdie ☼ Einbesonderer Aspekt istdasEmpowermentvonFrauen,dasieeinerseits ☼ EinführungvonerneuerbarenEnergien (v.a. Solarenergie) ☼ LösungvonWasser- und Abwasserproblemen ☼ Organisationsentwicklung ☼ Einkommensentwicklung ☼ Kleingewerbeförderung ☼ Gesundheitsförderung ☼ Landwirtschaft/Biolandbau/Permakultur ☼ Bildungund Ausbildung INTERSOL fördertProgrammeundProjekteinfolgendenBereichen: der Solarkocher einem mit kocht Hochlandes bolivianischen INTERSOL-Partnerorganisation ComplejoSolarOruro. des Bewohnerin Eine Foto: Kontonummer: 53959,BLZ:35000 Web: www.intersol.at [email protected] E-Mail: [email protected], +43 (662)872691-20 Telefon: +43(662)874723, Kontaktperson: Dr. HansEder Spenden, Subventionen Land,Sonstige Finanzierung ☼ JanaJagaran ☼ MOPAO ☼ ComplejoSolarOruro KooperationspartnerInnen Ausland (18) ☼ Dipl.Ing.JosefSperrer ☼ EGSolar ☼ Bio Austria KooperationspartnerInnen imInland(20) ☼ Bildung,Information,Lobbying,Vernetzung, Personaleinsätze (u.a.Bolivien,ElSalvador, Indien....) ☼ KooperationenmitPartnerorganisationeninLänderndesSüdens technische,personelleundpolitischeMittel ☼ FörderungvoninternationalerSolidaritätdurchfinanzielle, Hauptziele und Anliegen diener, ExpertenundStudierendesowiePraktikanten. Zivilersatz- für Personaleinsätze organisiert INTERSOL Freire). (Paolo Aktion bikulturellen Teileiner ist Sie Informationsweitergabe. als mehr INTERSOL von Team das für ist Bildungsarbeit gemacht. zugänglich vor Ort werden teilweise nicht veröffentlichte Informationen und Quellen komplexen die gen Kontakte in Länder des Südens und Erfahrungen durch Aufenthalte und Wirklichkeit Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Nord und Süd. Durch die jahrelan- differenzierte von Vermittlung über die ist Informationen INTERSOL von Arbeit der Schwerpunkt Ein Kooperation auf Augenhöhe. Entwick- traditionellen lungshilfe. Wir sehen unsere Partner im Süden als der Impulsgeber für eine Praxis und Herangehensweise neue eine und ökologische demokratische EINE WELT. pluralistische, INTERSOL steht für ein neues solidarische, Paradigma, eine für Indien und rika INTERSOL betreibt Zusammenarbeit mit Partnern in Süd- u. Mittelame- organisatorische undpersonelleKooperation. nen inSüd-undMittelamerikaIndiendurchfinanzielle,technische, WAS MACHT INTERSOL?ZusammenarbeitmitPartnerorganisatio- unabhängiger, gemeinnütziger Verein österreichischenRechts. WAS IST INTERSOL?Wirsindeinkonfessions-undparteipolitisch

INTERSOL Gründungsjahr: 1996 5303 Thalgau Hans SchmidingerStr. 67 5020 Salzburg Römergasse 21 ISHWARI ☼ HilfezurSelbsthilfe fürMikrokredite ☼ Aus-/Bildung, Empowerment, Vernetzung, Selbsthilfegruppen ☼ FörderungvonFraueninländlichenGemeindenIndien Hauptziele und Anliegen Christel Stadel Kontonummer: E-Mail: Telefon: +43( Kontaktpersonen: [email protected] [email protected], 650) 7900793od. 1100614545, Mag. Amelie Höring, BLZ +43 ( 20404 6235) 5569 ootmse nin Spenden, Subvention LandSalzburg Finanzierung ☼ SoroptomistenSchottand ☼ SoroptomistenIndien ☼ TDSS - Training fordevelopmentscholarship society KooperationspartnerInnen Ausland ☼ Intersol ☼ KatholischesBildungswerk ☼ EineWelt Gruppe Thalgau KooperationspartnerInnen imInland se. täglichen Computerkenntnis- und Kochen Nähen, Kunsthandwerk, auch aber des Fertigkeiten Kräuterheilkunde, Babypflege, Gesundheitserziehung, wie werden Bedarfs Unterrichtet verbessern. zu Ziel ist das Selbstwertgefühl der Frauen zu heben und ihre Situation Leitung vonSr. Rosalia,einerkatholischindischenOrdensfrau. der unter Organisation indischen einer von getragen Frauen, für te Frauenbild statt. ISHWARI ist eine überkonfessionelle Bildungsstät- traditionellen im Wandel ein Frauenrechtorganisationen von ment Engage- starke immens das durch findet Zeit jüngster werden. In den Ruin und führen dazu, dass zahlreiche weibliche Föten abgetrieben in und/oder Verschuldung die in Familien viele treiben eltern Braut- die an Mitgiftforderungen hohen Die der Verschlechterung Situation derFraubei. die für Seine das trägt System Dowry Das abhängig. Mann vom existentiell Frau die ist Einkommen eigenes ohne denn unten, nach Spirale eine bewirkt Das Einkommen. eigenes ein auf Möglichkeit die verhindert und Durchsetzungsvermögen und gefühl Selbstwert- geringem für zu führt Dies nicht. wie gut so Bildung es gibt Frauen gegenüber. Mann dem Gehorsam und Unterwerfung Traditionund ReligiondrängendieFrauinRollederDienerinfordern prekär. ist Land dem auf Frauen indischer Situation Die ISHWARI

ISHWARI Mitglieder: 5 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2005 5412 PuchbeiHallein Jägerwirtstraße 851/4 für kommunaleEntwicklungshilfe KAJOLA Community Development Spenden, LandSalzburg,Gemeinde Finanzierung ☼ KulturSonderprojekte ☼ SalzburgerVolkskultur ☼ Afro-Asiatisches-Institut Salzburg KooperationspartnerInnen imInland mit derwirdieWelt verändernkönnen“, „Bildung istdiestärksteWaffe, so sagtNelsonMandela. BLZ: 14000 Kontonummer: 57210005473 Web: www.kajola-community.at E-Mail: [email protected] Tel.: +43(664)5063866 Kontaktperson: JubrilOlawunmi rjk azfne. i sce nc wiee if, m unsere um Hilfe, weitere Arbeit weiter zu führen. noch suchen Wir anzufangen. Projekt das um angereist Nigeria nach 31.07.2011mit bis 09.07. vom sind 2 engagierte Salzburger - Wilfried Grasberger und Michael Seewald steigern wird. merklich dadurch Lernerfolgen mit Schüler der Level der und wird verbessern Unterrichts Verfolgendes das und Mitarbeiten das sich dass wird, bewirken auch was werden, den reduziert in Klassenzimmern Schüler der Zahl die wird Klassenräume 7 neuer Bau durch den und gehen Schule die gegeben, in motiviert Umfeld hoch sie lernförderndes werden weiters und besseres ein Kindern den hat Klassenräume der Renovierung der bei Unterstützung Diese dingungen. eine nichtförderlicheLernatmosphäreundschlechte Unterrichtsbe- generell herrschen Es arbeiten. zu konzentriert entsprechend keit Überfüllung der Klassenzimmer haben die Kinder nicht die Möglich- In jedem Klassenzimmer gibt es etwa 120 Schüler und aufgrund der Renovierung desaltenSchulgebäudeserreicht. der und Klassen zusätzlichen 7 von Neubau den durch wird Dies gegen Analphabetismus undreduzierterGewaltuntereinander. Diese Jugendlichen werden auch gestärkt mit Fähigkeiten im Kampf Weiters sollaucheinebessereLernumgebunggeschaffen werden. Jahren zueinemhöherenBildungsniveauführen. 12-18 zwischen Alter im Jugendliche es, ist Projekts des Ziel Das Hauptziel und Anliegen ten mitetwa120SchülernbesetztenKlassenzimmernhaben. überfüll- komplett den und der Lernumgebung ausgestatteten in schlecht Ursprung ihren Schülern den unter Konzentration gelnden man- der Hauptprobleme die dass festgestellt, haben Wir Nigeria. prehensive High School und Baptist High School in Ilero, Oyo State, der Schüler und Schülerinnen der Com- Unterstützung Ansarudeen und Hilfe die auf sich konzentrieren Projekte der Zwei wurde. det dem Ziel der Unterstützung der Nichtprivilegierten in Nigeria gegrün- mit Mitgliedern 5 und Olawunmi Jubril Herrn von 2005 Jahr im die Verein KAJOLA (Gemeinwohl) ist eine gemeinnützige Organisation,

KAJOLA Mitglieder: 3.470 Angestellte: 351 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1909 5020 Salzburg Dr. KarlRenner Str. 7 Landesverband Salzburg Österr. RotesKreuz ☼ nationaleRotkreuz-&Rothalbmondgesellschaften indenbetroffenen Ländern KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ PrivatpersonenundUnternehmen alsSpender ☼ LandSalzburg ☼ ÖsterreichischesRotesKreuz, Generalsekretariat KooperationspartnerInnen imInland Wasserversorgung, Bildung ☼ nachhaltigeUnterstützungindenBereichen:GesundheitundHygiene, ☼ aktiveEinbeziehungundMitwirkungderbetroffenen Bevölkerung verbessern ☼ DasLebenderMenscheninNotdurchdieKraftMenschlichkeitzu Hauptziele und Anliegen und Latrinenzuverbessern. Brunnen Waschplätzen, von Errichtung die durch und Mehrzweckgebäudes eines Schule, einer Häusern, von Bau den durch Siedlungshygiene und Wasserversorgung Bildung, Unterbringung, qualität der notleidende Bevölkerung im Wiederaufbaugebiet Leogang - L'Acul auf dem Gebiet der Lebens- die ist Ziel Unser Shelter: - Halbmond. Roten Pakistanischen vom Kollegen ihre an Ort vor Thermodecken) Zelte, (Küchen-Sets, VerfügungHilfslieferung zur gestellte Salzburg Land Fotos v.l.n.r.: Mitarbeiter wurden während der Flut nach Pakistan entsandt. Sie übergaben die vom BLZ 20404 Kontonummer: 00500251363 Web: www.roteskreuz.at E-Mail: [email protected] Tel.: +43(662)8144-10340 Kontaktperson: MMag.Dr. Michaela Trenkwalder Spenden, Subventionen Land Finanzierung Lebensbedingungen seit Anfang 2010leistet. in Bevölkerung ihrer Verbesserung zur hilfsbedürftige Nepal und Laos die von Regionen für verschiedenen Salzburg Kreuz Rote das die Entwicklungszusammenarbeit, internationale für auch gilt Dies werden. verwendet Entwicklungszusammenarbeit internationalen der in Zukunft in auch soll und bewährt 2010 Erdbeben verheerenden dem nach Haiti Tsunami-Katastropheder nach in Lanka und Sri 2004 in Projekten den Vorgehensweisebei Diese sich hat brauchen. sie die bekommen Hilfe sicherzustellen, dass diejenigen die Hilfe benötigen und auch tatsächlich die Rotkreuz- es ermöglicht nationalen Ländern betroffenen den den in Rothalbmondgesellschaften mit Kooperation die Speziell leisten. ermöglicht es dem Roten Kreuz Salzburg nachhaltige Unterstützung zu Partnern internationalen und nationalen mit Kooperation die und arbeit Entwicklungszusammen- internationalen der Koordination zentrale Die gesellschaften. allgemein im Kapazitätsaufbau nationaler Rotkreuz- und Rothalbmond- ganz und Selbsthilfe zur Hilfe der Basisgesundheitsversorgung, giene, Siedlungshy- Wasser-und Bereichen: den in liegen Schwerpunkte Die beit. Entwicklungszusammenar- internationalen der in Jahren seit Kreuzes der Koordination des Generalsekretariates des Österreichischen Roten unter Salzburg Kreuz Rote das sich engagiert Zweck diesem Zu zen. Gebieten längerfristig zu betreuen und beim Wiederaufbau zu unterstüt- geschüttelten Krisen in Bevölkerung die gesetzt, Ziel zum Kreuz Rote die größte Not der betroffenen Bevölkerung gelindert sobald ist, hat es sich werden, das beendet Regelfall im Katastropheneinsätze Während Albanien 1999), (Erdbeben 2010), Pakistan(Flut2010). Türkei 1998/1999), (Bürgerkrieg Kosovo 1999), (Tsunami 2004), Haiti (Erdbeben (Bürgerkrieg en Einsatz: im Armenien (Erdbeben 1988), Ländern Bangladesch (Wirbelsturm 1991), Rumäni- folgenden in u.a. war Salzburg Kreuz Rote Das sende ErfahrunginderKatastrophenhilfeimIn-und Ausland. umfas- und langjährige eine über verfügt und vertreten Salzburg Land im Organisation eigenen einer mit Kreuz Rote das ist Jahren 102 Seit

KATASTROPHENHILFSDIENST Gründungsjahr: 1994 5020 Salzburg Elisabethstraße 2/5.Stock und dialogischeBildung Kommunikation, Entwicklung KommEnt -Gesellschaftfür inzwischen bestens eingeführte österreichische Entwicklungstagung (zuletzt Okto (zuletzt Entwicklungstagung österreichische eingeführte bestens inzwischen ten bei ihrer Selbstreflexion. Alle 2-3 Jahre organisiert das Paulo Freire Zentrum die Projek- und Initiativen von Reihe eine begleitet und Lernprozesse orientierte gisch Bildungsimpulse mit emanzipatorisch-kritischer Ausrichtung, bemüht sich um dialo- Pädagogik der Peripherie und der Benachteiligten. Das Paulo Freire engagierte Zentrum setzt eine für steht (1921-1997) Freire Paulo Pädagoge brasilianische Der Seit 2009gehörtdasPauloFreireZentruminWien(www.pfz.at) zuKommEnt. sationen beiderEinführungvonQualitäts-und/oderSelbstevaluationsprozessen. Organi- von Begleitung und Beratung die unseres stehen Mittelpunkt Angebots Im sicherung und-entwicklungsindfürKommEnteinezentraleHerausforderung. Die (Weiter-)Entwicklung von Qualitätsstandards sowie Maßnahmen zur Qualitäts- beit fürGlobalesLernen(www.globaleslernen.at). Öffentlichkeitsar sowie Materialien, von Entwicklung die Lernen, Globalem zu ge Lehrgän- und Seminare MultiplikatorInnen, und LehrerInnen für Bildungsangebote u.a. gehören dieses Bereich diesem in Aktivitäten Weiterentwicklungunseren Zu Konzepts. pädagogischen wissenschaftsbasierten der in sowie Strategie dieser schen Bildungssystem. Darüber hinaus engagieren wir uns in der Implementierung die Bildungsministeriums österreichi im Lernen Globalem von des Etablierung zur Strategie einer Ausarbeitung Auftrag im KommEnt koordiniert Zeit einiger Seit Angestellte: 5 Rechtsform: gemeinnützige GesmbH Web: www.komment.at Telefon: +43(662)840953-0 Kontaktperson: Dr. Jean-MarieKrier - - - Subventionen EU, Bund,SubventionenLand,Sonstige Finanzierung ☼ ☼ NetzwerkEvaluationentwicklungsbezogeneInlandsarbeit,Nürnberg ☼ GENE-GlobalEducationNetworkEurope KooperationspartnerInnen Ausland (ca.10) ☼ diverseOrganisationendesFairenHandels,u.a. ARGE Weltläden ☼ PädagogischeHochschulenundUniversitäten ☼ diverseOrganisationenderentwicklungspolitischenBildungsarbeit KooperationspartnerInnen imInland(mehrals25) SchwerpunktenFairerHandelundInterkulturelleKompetenz ☼ KompetenzförderungdurchWeiterbildungsangebote, v.a. mitden BegleitungvonOrganisationenimRahmenSelbstevaluationen entwicklungspolitischenPraxisdurchexterneEvaluationenund ☼ Verbesserung undWeiterentwicklung derallgemeinen ☼ DieStärkungdesGlobalenLernensinÖsterreich Hauptziele und Anliegen partizipativer als Maße hohem in Prozess angelegt. immer daher sind durchführen, u.v.a.) MISEREOR, Entwicklungsdienst, Evangelischen den (wie ber das Lernmoment im immer Mittelpunkt. Evaluationen, die Evaluationen wir für bei externe Auftragge- steht KommEnt Für beteiligt. Raum gen deutschsprachi- im Bildungsmaßnahmen entwicklungspolitischer nen KommEnt war maßgeblich an der Einführung von (externen) Evaluatio- zur Beitrag Entfaltung einerhumanenWeltgesellschaft. wichtigen als und Bildungskonzept zeitgemäßes tendes, das ist Lernen Globalem bedeu- als wir sehen Lernen Globales KommEnt. zentrale für Anliegen von Weiterentwicklung und Stärkung Die EOP-Evaluation, Organisationsentwicklung, Projektservice,München

KOMMENT Mitglieder: 55 Loser Freundeskreis Gründungsjahr: 1979 5020 Salzburg Graf ZeppelinPlatz19/119 Kreis “Teilen“ n ooaKlmin et rt Mie, i sc vr le u de Bildung die um allem vor sich benachteiligter KinderkümmertundsichinderFriedensarbeit engagiert. die Moises, Gretl lebt Bogota/Kolumbien In aidskranke Menschenein. und behinderte alte, für P.Kuppelwieser sich Karl setzt Phumula/Südafrika In Produkte der Vermarktung der unterstützt. bei und Bienenzucht der bei schaftsgärten, Gemein von Anlegen beim Menschen die und vorantreibt Pumpen triebenen solarbe mit Brunnenbau P.den der wirkt Schmid, Brasilien Hans Floriano/ In Ausbildung vonMädchenundFrauenein. eine bessere medizinische Versorgung der Bevölkerung und setzen sich für die für der Apostel“ „Königin der Schwestern die sorgen Indien Malayankulam/ In Projekte H. SchmidinBrasilien. Fotos v.l.n.r.: Frauen und Kinder mit Gretl Moises in Kolumbien. Brunnen- und Gartenprojekt von P. Kontonummer: 101003838,BLZ15090 E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)645209 Hildegard Höllbacher Kontaktperson: Mag.Dr. HeinrichNatiesta - - Spenden Finanzierung SchwesternderKongregation`Königin Apostel` ☼ MedizinischeVersorgung undBildunginIndiendurch ☼ KarlKuppelwieser, Südafrika ☼ GretlMoises,Kolumbien ☼ P. HansSchmid,Brasilien KooperationspartnerInnen im Ausland Zusammenhänge ☼ eigeneBewusstseinsbildungfürentwicklungspolitische MissionarInnen ☼ Unterstützungdersozialen Arbeit persönlichbekannter ☼ HilfezurSelbsthilfe Hauptziele und Anliegen Einheimische. zen. Sie leben seit einset- Jahrzehnten in den Indien genannten Ländern und oder sind Südafrika Brasilien, Kolumbien, in Frieden Gerechtigkeit und mehr für Motivation Men- christlicher aus bekannte sich die persönlich schen, uns sind Projektverantwortlichen Die Stein“ zusein. heißen dem auf Tropfen „ein sozusagen und gegenzusteuern ten wirtschaft durch die Unterstützung von überschaubaren Kleinprojek- Unser „Kreis Teilen“ versuchtdenungerechtenStrukturen derWelt-

KREIS TEILEN Mitglieder: 12 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1978 5023 Salzburg Grazer Bundesstraße14 Lateinamerika-Komitee Salzburg i shn ae de rsnire Fle ucas l en Mshn aus Mischung eine als durchaus entwicklungspolitischer Öffentlichkeits- Filme undKulturarbeitan. präsentierten die dabei sehen Wir angestiegen, 5.500 ca. nunmehr auf wobei der Auslastungsgrad beibeträchtlichen70%liegt. Filmwochen 8 weiteren der Laufe im Kamen damals noch ca. 4.000 Besucher und Besucherinnen, so ist diese Zahl nern die1.Lateinamerika-FilmwocheinSalzburgzuorganisieren. Kooperationspart weiteren und KINO DAS mit Zusammenarbeit in veranlasst, 1996 schließlich uns haben Filmpräsentationen dieser Erfolge jeweiligen Die und kulturelleRealitätindendortigenLänderngeworfen. amerikanische Filmschaffen alsauchaufdiewirtschaftliche,politische,soziale latein- das auf Blick einen sowohl damit und gezeigt Lateinamerika bzw.über Bereits seit Anfang der 80er Jahre haben wir immer wieder einzelne Filme aus E-Mail: [email protected] Telefon: +43(688)8623187 Gerd Haslinger Kontaktpersonen: Mag.Richard Pirngruber, - und Sonstige Bund Subventionen Land, Subventionen Gemeinde, Subventionen Finanzierung ☼ EZA FairerHandel,Köstendorf ☼ DASKINO,Salzburg KooperationspartnerInnen imInland(8) inSalzburg ☼ OrganisationundDurchführungderLateinamerika-Filmwoche ☼ EntwicklungspolitischeBildungs-undÖffentlichkeitsarbeit Hauptziele und Aufgaben (Vortrag undDiskussion)Bildungsveranstaltungen. größeres "klassischen" ein sogenannten mit als gewöhnlich kann werden Filmen erreicht Publikum mit dass Tatsache, eine ist Es und ZusammenhängemitEuropa/Österreichzuerkennen. befassen zu näher Lateinamerikas Realität kulturellen und sozialen neugierig gemacht werden, sich mit der wirtschaftlichen, politischen, bzw.sensibilisiert dabei soll Bevölkerung Die machen. zu öffentlich - Salzburg Bundesland im und Stadt der in vorwiegend – Form ger tisch relevante Themen aufzugreifen und diese in entwicklungspoli- möglichst vielfälti- versucht, Salzburg Lateinamerika-Komitee Das auf Hinblick im Menschen Lateinamerika zusensibilisieren. Ziele, unserer Umsetzung zur Mittel ständiges ein Lateinamerika über und aus Filmen von Präsentation die auch war etc.) Konzerten und Theateraufführungen Lesungen, von Organisation Schulprojekte, Ausstellungen, veranstaltungen, Diskussions- (Workshops, Maßnahmen vielfältigen der Rahmen Im cher Teil der"entwicklungspolitischenSzene"inSalzburg. aufgrund ist und unwesentli- nicht ein Erfahrung langjährigen und Geschichte seiner Salzburg, Bundesland im allem vor keitsarbeit, Öffentlich- und Bildungs- entwicklungspolitische regelmäßig 1978 Gründung seiner seit betreibt Salzburg Lateinamerika-Komitee Das

LATEINAMERIKA KOMITEE SALZBURG Mitglieder: 5 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1983 5020 Salzburg Siegfried-Marcus-Straße 9 Lepradorfes vonBruderChristdas Little FlowerzurUnterstützung des ☼ JanetRogers,England ☼ PeterLockyer, England KooperationspartnerInnen Ausland ☼ Mag.Waltraud Martius,FirmaSyncon KooperationspartnerInnen imInland ☼ Frauenprojekte ☼ Umweltschutzmaßnahmen ☼ Weiterbildung fürdiedritteGeneration ☼ Arbeitsbeschaffung für diezweiteunddritteGeneration ☼ HandwerklicheBetriebe ☼ Landwirtschaft ☼ SpinnereiundWeberei vonauswärtigenLeprakolonien ☼ SchuleundWeiterbildung sowiedasInternatfürdieSchülerInnen Tuberkulose undUnterernährung ☼ nebenLepraimmermehrauchBehandlungvonHIVund Aids, ☼ dasKrankenhausunddieGesundenversorgung Projekte BLZ 14000 Kontonummer: 56310748736 Web: www.littleflower.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(664)3866377 Kontaktperson: Mag.Claudia Vilanek Spenden, Sonstige Finanzierung zweiteunddritteGeneration ☼ Marketingmaßnahmenfür Seidenverkauf, Arbeitsbeschaffung für drittenGeneration ☼ GemeinsamesEntwickelnvonWeiterbildungsmaßnahmen der ☼ FinanzielleundberaterischeUnterstützungvonLittle Flower Hauptziel und Anliegen sprechen. informiert, diverse Projekte, die Entwicklungen es ermöglichten, spezielle SpenderInnen die anzu- über regelmäßig SpenderInnen die der Rundbrief, jahrelanger ein und Benefizkonzerte wieder immer sich haben Bewährt bekommen. zu Subventionen oder Gelder che aber öffentli-gelungen, nie noch ist Es Raum. privaten im vielerlei, ausschließlich sind Spendenbeschaffung zur Maßnahmen Meine Texte und Bilder ermöglicht. auf Zugriff weltweit allen eine die und Internet-Plattform, www.littleflower.at Homepage die betreue HelferInnen, freiwillige durch Unterstützung suche Ausland, im auch wie Indien des in werden, erzeugt Flower bezüglich Little in die Seidenschals, Marketingmaßnahmen der Vertriebs die unterstütze ich arbeit, hier für gegenseitige Information und zunehmend mehr Zusammen- sorge und übernommen Kanada und Europa Know-how in UnterstützerInnen den als unter Koordination die Beraterin, ich habe so als Networkerin, als Trägerin, eingebunden: Projektarbeit die in Projekts werde ich als nunmehrige Hauptunterstützerin immer mehr In den letzten Jahren und insbesondere seit der neuen Führung des (Indien) Flower Little nach schicken. Euro 800.000 etwa ich konnte der Jahre Laufe Im Österreich. aus Spenden mit finanziell Lepraprojekt dieses ich unterstütze 1983 Flower Little in meinem Aufenthalt Seit

LITTLE FLOWER Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1988 5020 Salzburg Schlägergasse 3 LOSITO Fotos: LOSITO-Bild Freundschaften:MalereiWerkstätten, Ausstellungen undBildertausch. BLZ 14000 Kontonummer: 57010538418 E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)826093 Kontaktperson: Hannes& Susi Grinninger Gemeinde, Sonstige Spenden, Subvention Land Salzburg, Subvention Bund, Subvention Finanzierung ☼ Jeunessed'Abene,Casamance, Senegal ☼ Polyvalence Arts Espace,Dakar, Senegal ☼ Village des Arts, Dakar, Senegal KooperationspartnerInnen Ausland (7) ☼ SchulenundJugendzentren ☼ GalerieFotohof,Salzburg ☼ Afro-Asiatisches InstitutSalzburg KooperationspartnerInnen imInland(5) ☼ EntwicklungspolitischeBildungs-undÖffentlichkeitsarbeit ☼ FörderungderkreativenKommunikation ☼ KulturaustauschmittelsMalerei Hauptziele und Anliegen scher Kunst,KulturundGesellschaft,Bibliothek,Filme,Musik. afrikani- zu Informationen von Bereitstellung - LOSITO-Mediathek Menschenrechte -aufbaut. der Beachtung die sowie Demokratie gemeinsamen und Solidarität kriminierung, auf und achtet Werten - Schutz der Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Nichtdis- Unterschiede kulturelle die heit, Beitrag zur Sensibilisierung der Menschen für eine aktive Weltoffen- onen undEinrichtungenderErwachsenenbildung. Dialogveranstaltungen in Schulen, Jugendzentren, Kulturorganisati- Gebieten inSenegal. ruralen den in insbesonders Frauen von Beteiligung der Förderung Malerei- in Senegal&GambiaundÖsterreich. öffentliche Kommunikation, MalerInnen zwischen Bildertausch und Werkstätten, Ausstellungen kreativen der Förderung und Malerei mittels Kulturaustausch LOSITO-Bild-Freundschaften:

LOSITO Mitglieder: 147 Gründungsjahr: 1997 5020 Salzburg Römergasse 21 MAHER ☼ FrauenundMännermitBehinderung ☼ Bildung ☼ FörderungenvonFrauenundKindernimländlichenIndien Hauptziele und Anliegen traumatisierten undNotleidendenFrauenKindern desländlichenIndiens Hoffnung geschenktwird,WürdeundSelbstvertrauendasRechtauf ein besseres Leben,unabhängigvonihrerKaste,ihrem Glauben in welcherdurchschlichteLiebe,Verständnis undFürsorge MAHER isteininterreligiösessozialesProjektinIndien. oder ihrerReligion."(PaterFrancisX.D'SaSJ) Web: www.maherashram.org, www.maher-indien.de E-Mail: [email protected] Telefon: +43(650)7900793 Kontaktperson: Mag. Amelie Höring „Eine Vision, Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ internationaleFörderer ☼ FatherFrancisD`Sa ☼ Sr. Lucy Kurien,Direktorin KooperationspartnerInnen Ausland ☼ INTERSOL ☼ Entwicklungshilfeklub, InternationalSchoolu.a. ☼ BernhardGirardi,SelbstbesteuerungsgruppeEugendorf KooperationspartnerInnen imInland Women" vonWilliamKeepin,HohmPress, Arizona. Healing "Women erschienen: Buch ein auch ist Sr.Lucy Über net. persönlich. Sie wurde in den USA als "Frau des Jahres" ausgezeich- Sr.Lucy an ging jüngste Auszeichnung Die worden. ausgezeichnet ist mehrmals als das beste Projekt des Bundestaates Maharaschdra Maher Zugehörigkeit. soziale und Kaste auf Rücksicht ohne onell, verschiedenen Häusern von Maher betreut. Maher den ist überkonfessi- in wurden Kinder 1.700 wieder Ca. werden. Unterstützung integriert und der fußfassen aufgrund konnten diese und nommen Haus für behinderte Männer. An die 1.800 Frauen hat Maher aufge- ein Entstehen im und Straßenfrauen für Haus zwei ein Lernhilfestätten, Mikrokredite), Kinderkrippe, eine (für Kindergärten, Waisen), Selbsthilfegruppen (für Kinderheime gibt Es Maharaschdras. außerhalb Bundesstaaten und indischen aktiv anderen Pune in Stadt auch die mittlerweile um und in Gemeinden 86 in ist Maher geworden. auch KinderundBehinderte(FrauenMänner). Angestellten 147 und Längst sind es nicht mehr nur Projekten Frauen, die davon profitieren, sondern verschiedenen mit Unternehmen großes außergewöhnlich ein - Förderern und bern der charismatischen Direktorin Sr. Lucy und internationalen Geldge- Zuflucht Not ärgster mit aus vereint - ist bescheidenen Anfängen dort diesen Aus sollten. finden die Frauen, 15 bis 12 ca. für Frauen- haus ein man plante Ursprünglich gegründet. Seekirchen und Eugendorf aus Geldern mit vorwiegend 1997 Jahr im wurde Maher

MAHER Angestellte: 1 Rechtsform: K.d.Ö.r. Gründungsjahr: 1919 5020 Salzburg Kapitelplatz 6 Österreich -MissioSalzburg Päpstliche Missionswerkein r agrtaMie,Klmin ☼ Sr. MonikaSchoner, Kongo ☼ Sr. FriederikeKühnel,Mbandaka ☼ Sr. MargarethaMoises,Kolumbien ☼ MissionarInnenderErzdiözeseSalzburg KooperationspartnerInnen im Ausland Entwicklungszusammenarbeit) ☼ DKWE(DiözesankommissionfürWeltkirche und Bondeko,Missionskreise ☼ KatholischeJugend, ReligionslehrerInnen,Pfarren ☼ Schulen,KatholischePädagogischeHochschuleEdithStein, KooperationspartnerInnen imInland im Aidsprogramm ins und schwangereMütter(15-30Jahre). Einstieg den Müttern, Frauen jungen junge Jahre), (15-25 Jugendliche Begünstigte: sichern. global und gezielt Dream-Zentrum und Jugendlichen 1800 Projektziel: aka. tion: Zentrum DREAM (= DrugResources Enhancemnt Aids and Maltnutrition) St. Vincent/ Mband- Foto: Sr. Friederike Kühnel, Mbandaka (Salzburger Missionarin) mit junger Mutter mit Kind. Institu- Kontonummer: 23739,BLZ 35065 Web: E-Mail: Telefon: +43( Diözesandirektor Kontaktperson: PrälatMartinWalchhofer, www.missio.at/salzburg [email protected] 662) 80477710 pne, uvninn ad azug Sbetoe durch Subventionen Salzburg, Kirche(n) Land Subventionen Spenden, Finanzierung ☼ Landwirtschaft,Versöhnung, Katastrophenhilfe ☼ Frauenförderung wiepastoralenBereichundfördernJugendprojekte BereichGesundheitsowie Aus- undWeiterbildung imschulischen ☼ IndenverschiedenstenLänderndesSüdenssind wir tätigim Hauptziele und Anliegen onskreise etc. im Inland ein. Mit den Gästen besuchen wir Pfarren, Schulen, Missi- Missio Salzburg lädt Gäste aus Projektländern für die Bildungsarbeit mit Austauschprogramm Jugendlichen aus Tamil einem NaduinSüdindien)zugute. sowie Indien in Kinderarbeit von Verhinderung Kongo, im Studentinnen schwangeren von stützung (Jugendkonferenzen, Unter- Kolumbien, in Jugendliche für Gewaltprävention Nicaragua, Jugendprojekten kommt in Gemeinschaften indigen der Muttersprachen den in Jugendradio Reinerlös Der wird. gezahlt Rohstoffe die für Preis fairer ein ihnen indem stützt, Die KleinproduzentenInnen,dieRohstoffe liefern,werdenunter Katholischen weltweit ein der für besseres LebenderJugendlichen. und Handel fairen und den für ein wir Missio treten - Jugend - von Jugendaktion Veranstaltung der seit Mit gemeinsame auch zusammen. aber MissionarInnen wir mit arbeiten langem allem vor Ländern, genannten den in und Ausland In- dem aus ProjektpartnerInnen diverse haben Wir Frauenförderung Versöhnung, Landwirtschaft, zuständig. Bereich, ralen chen Gesundheit, Aus- und Weiterbildung im schulischen wie pasto- Berei- den in wir sind etc. Israel China-Macao, Brasilien, Ecuador, Chile, Nicaragua, Bolivien, Kolumbien, - Malawi Mali, Sudan, gal, Sene- Zambia, Madagaskar, Südafrika, Tanzania, Kenia, , , Kongo, wie Südens des Ländern verschiedensten den In

MISSIO Mitglieder: 100 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1977 5201 Seekirchen Waldprechtingerstraße 8 Frauenbewegung Seekirchen Missionsgruppe derKatholischen Foto ausdemProjektvonSr. FloriaKarlinger, dieinLubumbashiimKongotätigist. Caritas-kfb-Maria Kaml Kontonummer: E-Mail: Kontaktperson: [email protected] 27755, BLZ35075 Maria Kaml Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ KatholischeFrauenbewegung Österreich ☼ Orphans,Refugeeand Aid Österreich ☼ MissionsgruppeBergheim-MariaSorg KooperationspartnerInnen imInland ☼ P. KarlKuppelwieser, Südafrika ☼ DonBoscoSchwesterFloriaKarlinger, SambiaundKongo ☼ FranziskanerSr. Lydia PardellerinNairobi,Kenia KooperationspartnerInnen im Ausland (5) Frauenprogramm ☼ Soforthilfe,UnterstützungvonKindergarten,Nähschule, ☼ MedikamentezurmedizinischenVersorgung ☼ HilfezurSelbsthilfe,Schulbildung Hauptziele und Anliegen bringen. IndiesemJahrhabenwirbereits60Paketeverschickt. zu Kongo den in Pakete die um Sambia, nach Karlinger Floria Sr. Seifen, Wolle und viele Gegenstände zum Handarbeiten verschicken wir zu Kerzen, Schulmaterial, von Arten viele und Schultaschen Nähmaterial, Stoffe, Nähmaschinen, Bügeleisen, Artikel, Spezielle gut erhaltenenGegenständenachUngarnoderRumänien. nicht verkauft werden kann, verpacken wir und schicken diese noch Kleidung, Geschirr, Spielsachen, Schuhe, Taschen etc., das bei uns und Uhr 8-12 Freitag von15-18Uhr. von Mittwoch Flohmarkt. einen wöchentlich 2x ten und Kleidung. Sortieren diese an 4 Tagen pro Woche und veranstal- Euro Miete im Monat. Wir sammeln alle Arten von Flohmarktartikeln 700 bezahlen und gemietet Halle große qm 150 ca. eine haben Wir Missionsgruppe kfb Seekirchen

MISSIONSGRUPPE KATHOLISCHE FRAUENBEWEGUNG SEEKIRCHEN Mitglieder: ca. 500 Angestellte: 10 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2001 5662 Brucka.d.Großglocknerstraße Steinbach 14 Mut zu Teilen ☼ diverseSanierungen ☼ ErrichtungeinerNähwerkstattfürFrauen Geburtenstationetc. ☼ UnterstützungenunseresErnährungszentrums,Krankenhauses, ☼ Energieschaffung mittelsBauvonSolaranlagen ☼ Kind-PatenschaftenzurUnterstützungfürSchulbildungundErnährung ☼ ContainerlieferungenmitHilfsgütern(Solaranlagen,medizinischeGeräte) ☼ ErrichtungeinesLehrbauhofsund Ausbildung vonHandwerk ☼ NachhaltigesLandwirtschaftsprojektmitBewässerungssystem Überblick unsererProjekte in Mittersill. Foto: Das kleine aber sehr dynamische Helferteam von Mut zum Teilen beim 1. Charity Golfturnier BLZ 35012 Kontonummer: 40477 Web: www.mut-zum-teilen.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(699)16216969 Kontaktperson: DorisMoser Spenden, SubventionGemeinde, SubventionLandSalzburg Finanzierung ☼ Diözese Tshumbe, DRKongo KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ PfarreSt.Georgen ☼ SpenglereiSchwarzenbacher ☼ KatholischeJungschar KooperationspartnerInnen imInland ☼ PatenschaftenundmedizinischeVersorgung DemokratischeRepublikKongo ☼ EntwicklungshilfeBereichNahrungund Ausbildung in Tshumbe, Hauptziele und Anliegen gen undInstallationenselbstvorOrtdurchzuführen. in Team tatkräftiges Tshumbe landet, um den Großteil der Werksarbeiten wie Sanierun- jedoch kleines unser wenn Vorbereitungen, notwendige trifft und Jahres des während Arbeiten sämtliche siert Ein von uns gegründetes Komitee in Tshumbe verwaltet und organi- ausreichend NahrungundmedizinischerVersorgung. Republik afrikanischen sauberem Trinkwasser,wie Notwendigsten am es fehlt Hier Kongo. der Herzen im mit Einwohnern, Dorf 35.000 weitläufigen etwa einem Tshumbe, in Menschen Teilen“ zum bedürftigen „Mut Verein gemeinnützige der hilft 2001 seit Schon

MUT ZU TEILEN Mitglieder: 5 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2001 5020 Salzburg Michael-Pacher-Straße 30/16 panairobi derHIV/ Aids-Prävention oderdurchKunst-und Theaterprojekte. Erziehungsberechtigtenauchinaußerschulischen Projekten,wiebspw. in panairobiunterstütztdieehemaligenStraßenkinder undderenElternbzw. ☼ organisiertWorkshops fürElternundKinder ihreZukunftzuglauben. UnsereKinderbeginnenbald,andieZukunftzudenken undvoralleman medizinischeVersorgung undmindestens eineMahlzeitam Tag. passendeSchule,kümmernsichumSchulgelder, Schulutensilien, OlouchundJophinta Abonga -organisierenvorOrtfürjedesKindeine Dreikenianische,ausgebildeteSozialarbeiterInnen- Titus Mwangi,Richard ☼ ermöglichtBildungfürStraßenkinderinKenia Der Verein panairobi aus demProjekt. Fotos v.l.n.r.: panairobiMathareSlum Area 4.panairobi-Team NairobiPortrait.panairobi-Kinder Kontonummer: 996801,BLZ20404 Web: www.panairobi.org E-Mail: [email protected] Tel.: +43(662)432527 Kontaktperson: SusiKerschbaumer res Projektes! unse- Erfolg vom Ort vor persönlich Kosten eigene auf uns wir gen Nairobi. nach überzeu Besuche 100% regelmäßige und Reporting zu monatliches Durch kommt Euro gespendete Jeder den Verein. für ehrenamtlich arbeiten panairobi bei MitarbeiterInnen Alle Spenden Finanzierung ☼ gorta,Irland ☼ GlobalGiving,USA ☼ MCFP-MathareChildrenFundProject,USA KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Kinderstiftung AWD ☼ EntwicklungspolitischerBeiratdesLandesSalzburg KooperationspartnerInnen imInland KinderundderenEltern ☼ HIV/ Aids PräventionsowiepsychologischeBeratungfürdie Armut undGewaltbringen ☼ DieKinderwegvonderStraßeundsomitKrankheit, einerZukunftzuverhelfen ☼ StraßenkinderninNairobizueinerSchulbildungundsomit Hauptziele und Anliegen tierend ausfehlenderGeborgenheitundLiebe. aber resul- – Krankheiten ist emotionalen den mit verglichen Das harmlos noch Würmer. und Flöhe Wunden, eiternde krankheiten, Haut- Lungenleiden, chronische gehören Gesundheitsrisiken den unter und Gesundheitsproblemen Gewalttätigkeit, sexuellem Missbrauch und und Drogenabhängigkeit. Zu Unternährung an Sie bekommen. leiden Mahlzeit nächste die sie woher Gedanken, dem vielen Straßenkinder, die darin leben, beginnt und endet der Tag mit die Für Ostafrikas. Slums größten der eines ist Nairobi in Mathare - PANAIROBI Gründungsjahr: 5600 St.JohannimPongau Stöcklhubsiedlung 9 Privatinitiative FamilieStofferin ☼ HilfezurSelbsthilfe,SelbstständigkeitundBewusstseinsbildung Hauptziel und Anliegen Foto: beidenBiogasanlagenmitFr. JoeChenakala. 1984 E-Mail: Telefon: +43( Kontonummer: Kontaktperson: [email protected] 6412) 4458 45146 Hildegard Stofferin , BLZ20404 Sonstige, SubventionenGemeinde Spenden, Subventionen Land Salzburg, Subventionen durch Kirche(n), Finanzierung ☼ PartnerIn3:Sr. Lucy(Maher, Pune,Indien) ☼ PartnerIn2:Sr. Rosalia(Ishwari,Pune,Indien) Development,Indien ☼ Fr. JosephChenakalaS.J.,Direktor, ProjectLiteracyfor KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Verein Intersol KooperationspartnerInnen imInland Cocktailstand,…) ☼ diverseBenefizveranstaltungen(Pfarrcafe,Glühweinstand, ☼ Vorträge dererstenIndienexkursion ☼ FriedenstageinSt.JohannimPongau ☼ freiwilligeundanonymeSpenden ☼ regelmäßigeEinzahlungen(Daueraufträge)andererPersonen ☼ Adventsingen „AufWeihnachten zua“ undWeihnachtsfeiern, volksmusikalischeVeranstaltungen etc. ☼ Taufen, Hochzeiten,Begräbnisse,Geburtstage,Jubiläen, Advent- sozialkritischenLiedern,dieauseigenerFederstammen. reichtvonKirchen-überVolksmusik bishinzugesellschafts-und ☼ SingenundMusizierenfürIndienseit25Jahren.DasRepertoire Aktivitäten und Aufgaben ☼ Wassermanagement undnachhaltigeLandwirtschaft ☼ Regionalentwicklung:BiogasanlagenfürdenhäuslichenGebrauch Schafhalterfamilien ☼ Regionalentwicklung:Betreuungderhalbnomadisierenden Bereich) KindergärtnerinnenundLehrerinnen; Ausbildung immedizinischen politischeBildungundweitere Ausbildungen (z.B. Ausbildung von südindischen im ☼ SelbsthilfegruppenunddamitverbundeneBeschäftigungsprojekte, erwache) (Volk Jagaran Bundesstaat KarnatakaistprimärinfolgendenBereichentätig: Jana Organisation Die FAMILIE STOFFERIN PRIVATINITIATIVE

PRIVATINITIATIVE FAMILIE STOFFERIN Gründungsjahr: 2004 5020 Salzburg Guggenmoosstraße 44 Annahof Salzburg-Motema Mpiko Schulpartnerschaft Seifengewinnung inMotemaMpiko. Fotos v.l.n.r.: LehrerkollegiumvonMotemaMpiko(Verabschiedung v. Fr. Hafner). E-Mail: [email protected] Mag. Regina Hasibeder Mag. GeorgHaigermoser, Kontaktperson: Mag.Ulrike Hafner, Subventionen LandSalzburg,Spenden, SubventionenGemeinde Finanzierung ☼ MC-SchwesterninMünchen ☼ Frauenfachschule"Motema Mpiko"in Yemo, DRKongo ☼ BondekoimMissionshaus Liefering ☼ Aktion Seisofrei(KMB) KooperationspartnerInnen imInland LehrerInnen ☼ ErweiterungdesHorizontsösterreichischerSchülerInnen und PartnerInnen ☼ IdeelleundfinanzielleUnterstützungderafrikanischen ☼ Austausch zwischenSchulenähnlichen Typs Hauptziele und Anliegen miert. Hoffnungendie infor- über PartnerInnen und unserer Probleme und und Workshops (auch im Bondeko) über die Lebensweise im Kongo Filme durch Unterrichts des Rahmen im werden Klassen Einzelne stockt. aufge- frei" so "Sei die Aktion durch manchmal kommen, zustande SchülerInnen von Hilfe die mit jährlich, Verkaufsaktionen Mal und Yemo Sammel- 2 durch bis 1 nach Geldspenden es sind derzeit Unterrichtsmaterialien) geschickt, Geschirr, Schulbereich dem (Nähmaschinen, aus Sachspenden wurden Anfangszeit der In den Infrastruktur(Regenwald)aufsporadische Anlässe beschränkt. Motema Mpiko. Ein regelmäßiger Kontakt ist aufgrund der mangeln- Mag. Ulrike Hafner, Lehrerin am Annahof, besuchte 2008 die Schule Diözesanpartner- der schaft) anderHBLWM Rahmen Annahof Salzburg. im (auch Bokungu-Ikela Diözese Besuche von Christi, Ordensmitgliedern, SchülerInnen und dem Bischof der Missionarinnen der (Orden ehemalige in Annahof-Schülerin) gestiftet. Es gab bisher gelegentliche Schoner Schule der Monika Gründerinnen Sr. der Yemo, eine durch wurde Kontakt Der KooperationspartnerInnen im Ausland Annahof -MotemaMpiko Schulpartnerschaft

SCHULPARTNERSCHAFT SALZBURG - YEMO Gründungsjahr: 1986 Karl ZillnerPlatz 1 5111 Bürmoos Neue MittelschuleBürmoos El Platanal/Nicaragua Schulpartnerschaft ☼ FörderbeitragdesBundes ☼ FörderbeitragdesLandesSalzburg ☼ SpendeneinzelnerKlassenundSchulenausSalzburg ☼ SpendenvonVereinen undFirmen ☼ SpendenderBevölkerungvonBürmoos Elternsprechtagenund Adventmärkten ☼ Verkauf vonBastelarbeitenunserer hochmotiviertenKinderbei Gesamtaufkommen seit1986ca.€125.000,-durch Finanzierung SolidaritätsgruppeninNicaragua ☼ CHICA -KoordinationsbürofürösterreichischeStädtepartnerschaftenund ☼ StädtepartnerschaftSalzburg-León KooperationspartnerInnen El in WohnverhältnissePlatanal. Platanal. El aus Schülerin Trinkwassertank. und Brunnen v.l.n.r.: Fotos Kontonummer: 1035476,BLZ35130 www.nmsbuermoos.at E-Mail: [email protected] Tel.: +43(06274/63323 Kontaktperson: ChristianKelz eäe, aräen Mdkmne mdznsh Hilfsmittel, medizinische Medikamente, Schreib- undNähmaschine undEDV-Geräten durchgeführt. Fahrrädern, geräten, Sendungen viele wurden nach El Platanal mit Schul- und Schreibmaterialien, Kleidern, Sport Partnerschaft 25jährigen der Laufe Im ☼ EinzäunungundRenovierung desSchulbezirkes-2008 nahrhafteKekse-2004/05 schulebekommttäglichinderFrüheinFruchtgetränk und ☼ BeginnderFrühstücksaktion-JedesSchulkindunserer Partner- ☼ Bauder Trinkwasserleitung unddesWassertanks -2003 derBevölkerungsicherzustellen-2002 ☼ BohrungeinesneuenBrunnens,umdie Trinkwasserversorgung ElPlatanalüberwiesen. Herbst1998,mehrals100.000.- ATS wurdendirektnach ☼ SoforthilfenachdemverheerendenWirbelsturmMitch im ☼ ErrichtungeinesGesundheitszentrums-1998 ☼ ElektrifizierungderSchuleunddesOrtes-1996 ☼ SanierungdesOrtsbrunnens-1995 ☼ NeubaudesdreiklassigenSchulgebäudes-1994 ☼ SanierungdesDachesaltenSchulgebäudes-1988 Erfolgreiche Projekte InfrastrukturimBereich„BildungundGesundheit" ☼ IdeelleundmaterielleHilfebeim Aufbau einerzeitgemäßen ElPlatanalermöglichen ☼ Patenschaften,diedenSchulbesuchderärmstenKinderin (Brieffreundschaften, Austausch vonkleinenGeschenken) ☼ PersönlicheKontakteunsererSchülermitdenPartnerkindern ☼ Wecken einer"SozialenVerantwortlichkeit" ☼ Bewusstmachender"EinenWelt", inderwirleben Hauptziele und Anliegen schule inElPlatanalderNäheStadtLeónNicaragua. Dorf- kleinen der mit Schulpartnerschaft unsere besteht 1986 Seit 25 JahreSchulpartnerschaftElPlatanal-NMSBürmoos - SCHULPARTNERSCHAFT NMS BÜRMOOS - EL PLATANAL Lehr.,Erzieh.,SchülerInnen: 363 Gründungsjahr: 1964 Ried 37,5360St.Wolfgang High-School –inSunaMigori Wolfgangsee -KeniaNyabisawaGirls Schulpartnerschaft HLW Riedam Subventionen EU,Spenden,Sonstige Finanzierung ausKeniainderHLW Rieda.W. ☼ 10.Oktober2011: BesuchdesInitiatorsderPartnerschaftRev. PeterIndalo Lehrerinund2SchülerinneninderHLW Ried a.W. ☼ 19. April 2010-8.Mai2010:BesuchvonderDirektorinN.G.H.,einer inderN.G.H. ☼ Sommer2009:Besuchvon2 AbsolventInnen derHLW Rieda.W. GirlsHighSchool" ☼ Gründungeines"Vereins zurFörderungdesBetriebesderNYABISAWA Aktivitäten derjüngstenVergangenheit derSchuleinKenia ☼ wiederholte,gegenseitigeBesuche-vieleProjektezurUnterstützung ☼ seitmehrals20JahrenPartnerschaft In derVergangenheit Foto: HLW RiedamWolfgangsee mitFalkenstein. Rechtsform: Bundesschule www.hlw-ried.at Telefon: +43(6138)8002 Kontaktperson: OStRMag. G. Auer ☼ Schulpartnerschaft mitNYABISAWA Girls HighSchoolKenia KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ LandSalzburg ☼ BMUKK KooperationspartnerInnen imInland Partnerschule unterrichtet. Akumu, der inzwischen sehr erfolgreich zwei Deutschklassen an der den, vor allem mit dem von uns ausgebildeten Deutschlehrer, Elisha gewor- Beziehung tiefe eine ist Begeisterung anfänglichen der Aus auf denNamen"St.Wolfgang" getauftwurde. war es uns möglich, einen Schlafsaal in Nyabisawa zu errichten, der Afrika- wieder immer Projekte an unserer wir Schule. Mit Unterstützung des Landes Salzburg veranstalten Zusätzlich Direktorin. die und Deutschlehrer der Schülerinnen, drei es waren zu 2006 uns Besuch. bei Monat einen über Tanzgruppe eine war 2003 Jahr Im abgehalten. Gegenbesuche oder Besuche werden Jahr jedes Fast Aufenthalte 1996insehrdesolatemZustandvorgefundenhaben. unserer einem bei Schule diese wir nachdem School, Primary wa unterstützt Schülerinnen werden einzelne müssen. Als Schule unterstützen wir nun auch die Nyabisa- mehr nur dass Beinen, festen so auf High-School Nyabisawa die steht Heute die gegangen. an Schule Sachspenden und Geld- an 100.000 € knapp sind Derzeit see. schen Fräulein daraus in Krems mit zwei Schulen Tochterpartnerschaftenin der Region am Viktoria- zwei Engli- der Gymnasium das und Neumarkt/W. HS auch hervorgegangen: sind anderem Unter fen. In den letzten Jahren wurde daraus ein wahres Vorzeigeprojekt. gen Schulleiters OStR. Prof. Mag. Josef Löberbauer ins Leben geru- Die Schulpartnerschaft wurde 1989 auf Betreiben unseres ehemali- Girls High-School–inSunaMigori Nyabisawa Kenia - Wolfgangsee am HLWRied Schulpartnerschaft

SCHULPARTNERSCHAFT HLW RIED - SUNA MIGORI 5020 Salzburg Haunspergstr. 77 Nepalprojekt Salzburg -Jharkot Musisches Gymnasium Schulpartnerschaft Spenden Finanzierung Förderverein FreundeskreisJharkot-Projekte.V., SteinheimbeiStuttgart KooperationspartnerInnen im Ausland MusischenGymnasiums ☼ FörderungeinersozialverantwortlichenHaltungderSchüler/innendes gefördertenKinder ☼ Vertrauen inundWertschätzung dereigenenKultur(tibetisch)imProjekt MedicalCenterSchool ☼ Aufrechterhaltung undWeiterentwicklung derShreeJharkot Traditional Hauptziele und Anliegen der Fähigkeiten kreativen die werden Kinder natürlichbesondersgefördert. kommen, Gymnasium Musischen freiwillige dem Wenn aus School. Center HelferInnen Medical Traditional Jharkot Shree gekalkte weiß die angebaut daran Rot, traditionellem in Kloster buddhistische das oben v.l.n.r.:ganz Fotos - Jharkot Dorf Das Kontonummer: Kontaktpersonen: Web: www.musgym.salzburg.at/jharkot E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)454970 Christina Klaffinger 106799, BLZ 45010 „Nepalprojekt“ Wolfgang Pichlmüller, oh s de cue er li, il Kne mse abgewiesen müssen Gebäude mehrKinderalsbisher aufzunehmen. Kinder viele klein, sehr neuen Tageseinem eines in es gelingen, wird Vielleichtsogar werden. Schule die ist Noch Ziele widmungsgemäße die wird Ort vor Verwendung derSpendengelderüberprüft. Besuchen regelmäßigen Bei Betreuung. medizinische Hygieneartikel, Schulsachen, Kleidung, wie rolle innehaben. Die Ernährung der Kinder wird davon ebenso bestritten Erzieher- und Organisatoren- die auch sondern unterrichten, nur nicht Mit den Spenden werden zwei Rund-um-die-Uhr-Lehrkräfte bezahlt, die ums imProjektinJharkotsindZeicheneinesintensiven Austausches. ge Mitarbeit von engagierten Absolvent/innen des Musischen Gymnasi- freiwilli- die sowie Schulen beider SchülerInnen den zwischen kontakte Brief- geleistet. etc. Bücherflohmärkte Büffets, Konzerte, sammlungen, Vielzahleine durch wird von Finanzierung Die Klassen- wie: Aktivitäten Aktivitäten, Aufgaben undFinanzierung Schule aufzubringen. der Fortbestehen das für Mittel die uns, e.V.es Jharkot-Projekt gelang Verein deutschen dem mit Gemeinsam ein. sprang Gymnasium sche Musi- Das sein. zu Center das durch Dörfer umliegenden die für ung Betreu- traditionell-medizinische kostenlose ebenfalls die und die Schule für Aus das dies schien stehen), Beinen eigenen auf sie müssen dann unterstützt, lang Jahre sieben nur grundsätzlich werden (Projekte beendete Projektes des Finanzierung die 2006 Jahr im Ecohimal Als Sprache englischen der Aneignung auf gelegt. Wert besonderer wird um Studi- zum Befähigung einer Fernziel dem mit Tibetischenelle Medizin kostenlos dort leben und lernen. Neben können der behutsamen Heranführung an Umgebung die Traditio- weiteren der Dörfern den aus lien Die Schule wird als Internat geführt; Kinder besonders bedürftiger Fami- nelle Tibetische Medizin. Traditio-für eines eines Arztes Amchi, Praxis die ist verbunden Schule einem der Jharkot, Mit Himalaya. im Dorf in gelegenen Mustang-Distrikt im hoch 3550m School Center Medical Traditional Jharkot Shree die Salzburg Gymnasium Musische das unterstützt Jahren einigen Seit

SCHULPARTNERSCHAFT SALZBURG - JHARKOT iain o Bfes u e Etrsrctgn n Sednkin "Schüler Spendenaktion machen Schule"zuGunstenunsererPartnerschule"EscuelaEspecial"inLeón. und Elternsprechtagen den zu Buffets von nisation Orga- Salzburg. Jugendliche und Kinder schwerstbehinderte für Sonderschule K ☼ Partnerschulen denKindern,woNicragualiegt.SchulfestunddarunterEltern Fotos v.l.n.r.: Eingeladen von der Städtepartnerschaft zeigen Lehrerinnen der E-Mail: Kontakt: werden. verkauft Elternsprechtag am die basteln, Sorgenpüppchen Unsere Aktivitäten: womöglich ein kleiner Baustein die über Menschen jungen von Kontakt Der anderen. der Sprache die und sie Leben das bekommen in Einblick Schule jeweiligen der aus Zeichnungen mit Briefe die Durch leben. Kulturkreis anderen einem in Kinder wie erfahren, dadurch sie da tung, Bedeu- großer von Schule unserer Kinder die für ist Schulpartnerschaft Eine ☼ Peter-Pfenninger-Straße 40,5020Salzburg Web: www.sosch-schwerst.schulen-salzburg.at E-Mail: Laufenstraße 50,5020 Salzburg Web: www.liefering2.schulen-salzburg.at ontakt: Schulpartnerschaft EscuelaEspecial/Leónund Anna BerthaKönigseggschule Schulpartnerschaft EscuelaRubenDario/LéonundVS Liefering2Salzburg [email protected], [email protected] [email protected] Angelika Bartz,CarolineFeuchter, Robert Schießendopler, iee lie et ias s en Brihrn und Bereicherung eine ist hinaus Welt kleine eigene für mehr Verständnis für Anderes und Fremdes. Telefon: +43(662) Telefon: +43(662) 432390 433 408

Leóner buffet.

Städtepartnerschaft Salzburg-Léon KooperationspartnerInnen Inland Daueraufträgen fürdiePartnerschule auf. die bringen Weihnachtsbassaren,mit ElternbuffetsLehrer und und Lehrerinnen Projekte die für Geld Das Kinder. 1.677 für frühstück den in und Schulgebäuden, Schulmöbel, Lernmaterialien, ein Schulbus, Schul- an Reparaturen und Investitionen beigetragen: dazu Projekten kleinen ihren mit Schulpartnerschaften die auch haben der Unterschiedistnichtmehrderarthaarsträubend. Und einwenig gebessert, zweifelsfrei Jahren 80er den seit sich hat Situation Die Taxham mitderEscuelaEspecialimStadtteilSubtiava. in Schule – Jugendliche und Kinder schwerstbehinderte für schule die Schulpartnerschaftder Anna BerthaKönigseggschule-Sonder- und Guadalupe Stadtteil Volksschuleim der Dario mit Ruben 2 ring Jahre durchgehalten: Die Schulpartnerschaft der Volksschule Liefe- diese all über haben davon Zwei tun. zu dagegen Konkretes etwas sondern bedauern, zu Zustände die tatenlos nicht Möglichkeit, eine als erschienen Klassenpartnerschaften einzelne auch aber Schul- ger Lehrergehalt. weni- Mal 29(!) und Schulmöbel unzureichende Schreibutensilien, unter 40 und bis zu 70 Kindern, kaum Schulbücher, kaum Hefte und nicht mit Klassen Schulgebäude, Desolate mussten: arbeiten gen Kolle- und Kolleginnen nicaraguanischen die denen unter gungen, Bedin- die über Entsetzen das sich mischte Alphabetisierung der Erfolg politischen und pädagogischen den über Begeisterung die In von 65%auf12%gesenkt. Jahres eines innerhalb Analphabetenrate die wurde so und Land, aufs Monate paar ein für konnte, schreiben und lesen der Mensch, junge jeder ging Cardenal Fernando und Ernesto Minister Priester waren Landes steckte. Unter der Koordinierung der beiden sandinistischen besuchten, Nicaragua, der des hinter Alphabetisierung der Idealismus, in dem von begeistert León Salzburgs, Partnerstadt die Jahre 80er der Anfang die Lehrer, und Lehrerinnen Salzburger 25 JahreSchulpartnerschaften SCHULPARTNERSCHAFTEN SALZBURG -LEÓN

SCHULPARTNERSCHAFTEN SALZBURG - LE Ó N Angestellte: 80 Rechtsform: Gymnasium Gründungsjahr: 1904 5020 Salzburg Josef Preis Allee 3 Gymnasiums inDerra,Äthiopien Schulprojekt desKHBöhm Foto ausdemProjekt BLZ 35040 Kontonummer: E-Mail: Kontaktperson: Web: www.bgnonntal.at Telefon: +43(676)522 1502 [email protected] 91021535, Mag. HeimoMeiche Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ EZA ☼ Menschenfür KooperationspartnerInnen imInland Südwindetc. ☼ UnterstützungvonNGOswie„MenschenfürMenschen“, ☼ BauvonSchuleninÄthiopien ☼ SchülerInnenfürdiesozialenProblemederWelt sensibilisieren Hauptziele und Anliegen soziales Engagementunterrichtet. über allgemein und präsentiert Menschen“ für „Menschen und um“ Gymnasi- Böhm KH „Warum über Informationen gezeigt, Äthiopien über Ausstellung eine Schule der in begleitend werden Dazu fen“. einem „verkau- Äthiopien in und Gymnasium neues ein für Lese.merk.zeichen Weihnachtskarten exklusiven von Form in Bausteine der wohl schenken“ „Weihnachten Weihnachtsaktion der mit nun ist wollen Wir Bildung werden, weitergeführt sinnvollste Weg, positiveVeränderungen herbeizuführen. Äthiopien in sium Diese Tradition soll nun mit der Unterstützung für ein neues Gymna- und damitverbundenderBlickhinausindieWelt. Engagement soziale das hat: entwickelt Jahren letzten den in die sich Tradition, bemerkenswerten einer Höhepunkt der zugleich ist für über600SchülerInnenim Alter von7–15JahrenzuBILDUNG– Böhm „Karlheinz Gymnasium“ zu führen. UNSERE Schule Zusatzbezeichnung in Äthiopien – der Zugang die Böhm von Karlheinz Geburtstages Herrn 80. des anlässlich trat, heran Nonntal BG das Landesregierung im Winter 2008 mit dem ehrenvollen Vorschlag an Diese Schule ist auch der wesentliche Grund, warum die Salzburger finanzieren. über Schulgemeinschaft 120.000,– EurozusammelnundsoeinenSchulbauinÄthiopien der es gelang Durch Aktivitäten Bestehen. verschiedene 100-jähriges sein Nonntal BG das feierte 2004

SCHULPROJEKT DES KH BÖ HM GYMNASIUMS DERRA Angestellte: 2 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1958 5020 Salzburg Kapitelplatz 6 SEI SOFREI oo v.l.n.r.: Fotos ein DachüberdemKopf.StraßenkindernwirdLebenabseitsderStraßeermöglicht. und Männer wird in SEI SO FREI und Kindern Glück: vom Stück ein für frei Wolfgang so Sei FREI. und SO SEI Burgstaller von Heindl Gabi LH mit Nobelpreises alternativen der Gewinner und Preisträger unabhängig vonpolitischer,religiöseroderethnischer Zugehörigkeit. Lebensbedingungen indenLändernAfrikasundLateinamerikas. gerechtere VerteilungundBeseitigungweltweiterStrukturen von UngerechtigkeitundFörderungdesFairenHandels. ico Ewn rulr lnjhie Poetate vn E S FE, Romero FREI, SO SEI von Projektpartner langjähriger Kräutler, Erwin Bischof für alleMenschendurchnachhaltigeVerbesserungder SEI SOFREIfüreinegerechtere,lebenswertereWelt Änderung desLebensstilsindenreichenLändern, PartnerschaftlicheEntwicklungszusammenarbeit, -Projekten Hoffnung, Würde und Zukunft geschenkt. Kontonummer: 14100,BLZ:35000 IBAN: AT103500000000014100 BIC:RVSAAT2S Web: www.seisofrei.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)8047-7557 Kontaktperson: Mag.Wolfgang Heindl Jugendlichen, Frauen Jugendlichen, Sei so frei für - Subventionen Gemeinden, Spenden Subventionen Land, Bund,SubventionenKirche(n), Finanzierung ☼ HagaresClaret ☼ CEDAL ☼ FundationMadreHerlindaMoises KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ ReferatfürWeltkirche ☼ Horizont3000 BischofskonferenzfürinternationaleEntwicklungundMission ☼ KOO-KoordinierungsstellederÖsterreichischen KooperationspartnerInnen imInland ☼ Anwaltschaft inSalzburg ☼ FörderungdesFairenHandelssowieBildungsarbeit religiöseroderethnischerZugehörigkeit ☼ PartnerschaftlicheZusammenarbeit,unabhängigvonpolitisch, Entwicklungszusammenarbeit ☼ GerechteLebenschancenfüralleMenschendurchnachhaltige Hauptziel und Anliegen und Entwicklungszusammenarbeit partnerschaftlicher Einsatz füreinelebenswertereWelt. in rung Erfah- Jahre 50 über FREI SO SEI verfügt bekannt, Not" in "Bruder Aktion Bezeichnung der unter lange dann 1958, Gegründet gung. Männerbewe- Katholischen der Einrichtung eine ist FREI SO SEI

SEI SO FREI Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2002 5020 Salzburg Ulrike GschwandtnerStraße 5 Würde durchFreiheitundGerechtigkeit Solidaritätskomitee Mexiko Salzburg e ud uh ih as lß »ueeInn z kmetee, odr im ihrer Gestaltungzuarbeiten. sondern kommentieren, zu »ZuseherInnen« bloße Rahmen unserer individuellen und kollektiven Möglichkeiten aktiv und praktisch an als nicht auch und hen Uns ist wichtig, internationale Zusammenhänge nicht als Naturereignisse zu verste- 2. über Themen, dieimZusammenhangmitunseren Arbeitsschwerpunkten stehen. (jeden Anders“ „Mexiko wir informieren Mhz) 107,5 Uhr,Radiofabrik 19:00 bis Radiosendung 18:00 von Monat im Freitag zweisprachigen monatlichen der In Inés die Salzburg, aus Menschenrechtsbeobachterin gemeinsam mit Tlachinollan-MitarbeiterInnen besuchte. einer von stammt Foto Dieses und Die begleitet. vertreten ignoriert. juristisch Guerrero Regierung in Mexikanischen Tlachinollan Menschenrechtszentrums der vom von werden TagFrauen heutigen zum bis werden interamerikanischen wurden, chen zum bis Klage ihrer gespro- schuldig Militärangehörigen die denen mit in Gerichtsurteile, Die sind. gegangen Gerichtshof sind Sie wurden. vergewaltigt Soldaten nischen Inés Fernández Ortega ist eine der beiden Me´phaa-Frauen, die vor fast zehn Jahren von mexika Gemeinden terInnen fürdiemexikanischenBundesstaatenChiapasundGuerreroaus. indigenen in Bevölkerung. Gemeinsam mit der Mexikoplattform Österreich bilden wir Menschenrechtsbeobach- dokumentieren MenschenrechtsbeobachterInnen der Sicherheit ihre zur durch Beitrag leisten einen und Anwesenheit Menschenrechtsverletzungen v.l.n.r.: Fotos BLZ: 49460 Kontonummer: 24386670000 Web: www.solinetz.at E-Mail: [email protected] Kontaktperson: EditHanel - Subventionen EU,Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ CentrodeDerechosHumanosFrayBartolomélas Casas A.C. ☼ Tlachinollan -CentrodeDerechos HumanosdelaMontaña KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ MexikoplattformÖsterreich KooperationspartnerInnen imInland Gefangener ☼ UnterstützungvonKampagnenzurFreilassungpolitischer ☼ Aufbau vonMenschenrechtsbeobachtungimBundesstaatGuerrero diemexikanischenBundesstaatenChiapasundGuerrero ☼ Ausbildung undBetreuungvonMenschenrechtsbeobachterInnen für Aktuelle Schwerpunkte verteidigerInnen ☼ InternationaleUnterstützungvonbedrohtenMenschenrechts- Menschenrechte ☼ SolidaritätsbewegungzurUnterstützungvonKämpfenum Hauptziele und Anliegen ka stammendenGästen. ren wir Veranstaltungen und Seminare mit vorwiegend aus Lateinameri- organisie- Regelmäßig informieren. Rechte diese um Kämpfe lichsten unterschied- die über wir wollen Bildungsarbeit und Öffentlichkeits- Mit auf auch sondern Rechte, soziale, kulturelle,wirtschaftlichesowieUmweltrechte. politische und zivile auf nur nicht uns wir unteilbaren der Durchsetzen beziehen sprechen, Menschenrechten von wir Wenn Menschenrechte. und Einfordern das ist Hauptanliegen Entwicklungen, inersterLinieMexikoundÖsterreich. sozialen und politischen aktuellen aus sich ergeben Themen Unsere Veränderungen vonlinksundunten. gesellschaftlicher Notwendigkeit die sehen Wir Gruppe. unabhängige und offene als sich versteht Salzburg Mexiko Solidaritätskomitee Das

SOLIDARIT Ä TSKOMITEE MEXIKO SALZBURG Mitglieder: 12 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2010 5020 Salzburg Goethestraße 9 Verein fürKinderhilfe inGhana SoriNaTu Sonstige: CD-Verkauf Spenden, SubventionenLandSalzburg(fürBenefizveranstaltungen) Finanzierung Ghana Fotos v.l.n.r.: BauenderSchuleinNsoatre,SoriNaTu DrummerSallyGoldenBoy, Kinderin "Wir wollennichtbettelnundaufBrotwartenmüssen, damit wirselbstBrotbackenkönnen". wir wolleneineKüchebauen, Kontonummer: 40653081,BLZ20404 Web: www.sorinatu.org E-Mail: [email protected] Telefon: +43(676)86860992 (Sally GoldenBoy) Kontaktperson: SaliahRazak oa Ctoi Cuc, sar Pebtra Cuc ud Nsoatre und SoriNaTu org Church Presbyterian Nsoatre Church, Catholic Roman Councel, Traditional Nsoatre Pentecost Church, Methodist Church, Nsoatre Muslem Misson Church, Ghana: in KooperationspartnerInnen KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ PfarreSt.Elisabeth,Salzburg Aktion Salzburg ☼ ABZ -Arbeiter/innenBegegnungszentrumderKatholischen ☼ Afro-Asiatisches InstitutSalzburg KooperationspartnerInnen imInland unterstützen. sie und machen stark sie für sich die gibt, Menschen es und sind allein Wir wollen für alle Kinder dieser Welt ein Zeichen setzen, dass sie nicht Jugendliche geplant. für Berufsausbildungsstätte eine und Schule eine sind Weiteren Des Mit demBaudesKinderheimeswurdebereitsbegonnen. möchte und diese KinderunterstützenundihneneinebessereZukunftermöglichen. erworben Grundstück ein dort hat SoriNaTu Verein Der noch einZuhausehaben. In Nsoatre und Umgebung gibt es viele Straßenkinder, die weder Eltern Heimatland zuentwickeln. Nur sohabensieinderZukunfteineChanceundkönnenmithelfen,ihr sondern spätereine bleiben, Arbeit findenundfürsichselbstsorgenkönnen. außen von Hilfe von abhängig nicht sollen sie denn bildung, dem über Berufsaus- und Schul- gute eine Dach und Fürsorge Zuwendung, auch Kopf einem und Kleidung Nahrung, neben bedeutet Das um können, entwickeln dann selbständig"fliegen"zulernen. gesund sich sie damit werden, erfüllt zuerst chen auf die Beine helfen, d.h. ihre grundlegenden Bedürfnisse müssen Jugendli- Vereinund der Kindern möchte den andeutet, Name der Wie Der Vereinsname SoriNaTu bedeutetin Akan "Stehaufundflieg". Kinderhilfe inGhana Verein für SoriNaTu

SORINATU Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1984 5020 Salzburg Ulrike GschwandtnerStraße 5 ARGEkultur Salzburg -León Städtepartnerschaft go, denPartnerschulen,unserenStipendiatInnen. Salzbur de VolksschuleHermanos „Unserer“ Gute: zu Sozialprojekten nellen traditio- unseren kommen Reisebüro dem aus Gewinne Die Spanisch. bereits den Reiseveranstalter „Loro Trips“ gegründet. Loro ist der Papagei, der spricht 2011deshalb hat Städtepartnerschaft Die lernen. zu Spanisch auch daneben Die Städtepartnerschaft lädt ein, einen tollen Urlaub in León zu verbringen, und ☼ 6SprachschulenzumSpanischlernen ☼ 120kmnatürlicheReitwegederCampesinos ☼ dasjugendlicheLebeneinerUniversitätsstadt ☼ SandschifahrenoderSandsurfenvomVulkan CerroNegro ☼ BergsteigenaufdieVulkane derUmgebung ☼ unberührteNaturmitdemPaddelbootdurchMangrovenwälder ☼ Baden,Surfen,Kiten,am30kmlangentraumhaftenPazifik-Sandstrand, Unsere Partnerstadt,sogroßwieSalzburg,isteinzigartig.Siebietet: Foto: SandskifahrenamVulkan CerroNegro.EinganzbesonderesErlebnis. Kontonummer: 1900196121,BLZ20404 www.lorotrips.com Web: E-Mail: Kontaktperson: Telefon: +43(662)8278134 Barbara Breidenbach www.salzburg-leon.at, [email protected] Paul Pirker - Subventionen Bund,StadtgemeindeSalzburg Finanzierung ☼ UNANLeónSchulen Austria) ☼ CHICA (CooperacióndeHermanamientoseIniciativas Con ☼ Asociación Dario-Mozart(León) ☼ Alcaldía León KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ UniversitätundFachhochschuleSalzburg ☼ SonderschulefürschwerstbehinderteKinder Taxham ☼ PartnerschuleVolksschule Liefering2 KooperationspartnerInnen imInland Schul-undUniversitätspartnerschaften) ☼ HerstellenvonKontaktenaufvergleichbarenEbenen (z.B. derPartnerstadt ☼ FörderungderWirtschaftundSchaffung von Arbeitsplätzen in politikistauchKommunalpolitik ☼ KommunalpolitikistauchEntwicklungspolitik,Entwicklungs- Hauptziele und Aufgaben tes Reisen. das bewuss- durch so Wirtschaftssolidarität um Arbeitsplätze, würdige um verhinderten geht und es und Frieden, herrscht Heute Invasion. Schutzschild einer Blutvergießen einen bildeten rigaden die und schaften TausendenErnteb- den bei EuropäerInnen jungen Städtepartner- offiziellen zahlreichen Die Land. das gegen terkrieg Überleben: Die USA unter Ronald Reagan führten einen Stellvertre- Als die Städtepartnerschaft anfing, ging es in Nicaragua ums nackte schreiende Ungleichheitzubekämpfen. höher alsdasLeóns.Partnerschaftheißtfüruns,miteinanderdiese Mal 23 nämlich ist Einkommen Kopf pro Salzburgs Wirtschaft. der dengefasst Nicaragua hat, braucht unsere Partnerstadt fernen dringend Hilfe beim Gemeinderat im Aufbau León Salzburger mit Städtepartnerschaft der zur nachdemBeschluss 27, Jahr im Heute,

STÄ DTEPARTNERSCHAFT SALZBURG - LE Ó N Mitglieder: 21 Angestellte: 1 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1984 5020 Salzburg Ulrike-Gschwandtnerstraße 5 Salzburg-Singida Städtepartnerschaft Öffentlichkeitsarbeit und NaturverantwortungLebensqualitätsichtbar zumachen um ZusammenhängevoneigenerGesundheit,Schulbildung, Umwelt- Bewusstseinsbildung Cholera zusenken durch einebessereWasserversorgung KrankheitenwieDiarrhöoder Wasser undUmwelt Förderung vonStraßenkindern Soziales Senken der Analphabetenrate undEinschulung vonMädchenundJungen Bildung im SinnederPrävention Verbesserung derGesundheitsversorgung undBewusstseinsbildung Gesundheit Fotos v.l.n.r.: SingidaStadt;einevon21Wasserverkaufsstellen, Teil desWasserprojektes.

BLZ 55000 Kontonummer: 15000024235 Web: www.tanzania.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)827813-3 Andrea Rainer Kontaktpersonen: JudithSchröcksnadel, KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ AAI Salzburg ☼ AMREF ☼ Südwind KooperationspartnerInnen imInnland(8) ☼ Öffentlichkeitsarbeit inSalzburg ☼ EntwicklungspolitischeZusammenarbeit Hauptziele und Anliegen Wilhelm- Arbeit derStädtepartnerschaftangeboten. die über der Vortragsmodule Schulen Salzburgs an werden 2011 wird Seit jährlich Salzburg: Kaufmann-Preis fürEntwicklungszusammenarbeitverliehen. in Öffentlichkeitsarbeit sorgung garantieren. Wasserver- der ganzjährige eine in und werden Niederschläge aufgefangen die Regenzeit sollen Regenwassertanks sowie cken Home“ eröffnet. Durch den Bau von Dämmen und Regenauffangbe- Waisen„Upendo und Straßenkinder für Heim das ist 2008 Mai Seit Klassenschülerzahlen zusenkenunddieSchulwegeverkürzen. die Einschulungsraten, der Steigerung die ist Ziel ausgestattet. und erweitert gebaut, Schulen Dörfern entlegenen in werden allem Vor ge. Gesundheitsvorsor- zur Bewusstseinsbildung in Themas des dung Dörfern, die keinen den Zugang zu Gesundheitsstationen in haben. Einbin- Kampagnen können. zu bewusst FGM von Risiken die um Müttern, werdenden den und zur Krankenschwestern Gesundheitsstationen der Aufklärung der Einbindung gebaut. zuständigen Wassertanks und den Gesundheitsstationen Raum und ländlichen im Bevölkerung werden Behörden der mit Zusammenarbeit In Spenden, Subventionen LandSalzburg, SubventionenGemeinde Finanzierung ☼ Anamed, Tanzania ☼ UpendoHome,Singida ☼ CIP (CommunityInitiativesProm.Fund)

STÄ DTEPARTNERSCHAFT SALZBURG - SINGI DA Mitglieder: ca.40 Angestellte: 8 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1979 5020 Salzburg Ulrike GschwandtnerStraße5 Südwind EntwicklungspolitikSalzburg Dienstag 10.00bis16.00Uhrundnachtelefonischer Vereinbarung. Uhr, 14.00 bis 10.00 Donnerstag bis Montag Schultagen an Öffnungszeiten: Jahresmitgliedschaft: €52,-;Ermäßigt:26,-;StudentInnen: €13,- nen SeminarenundVeranstaltungen. Entleh- angebote- bei Eintritten freien zu und Bibliothek unserer Materialien aller nung kostenlosen zur berechtigt Salzburg Südwind bei Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft Subventionen EU,Spenden,Sonstige Finanzierung ihren Regionalstellenundvielenanderen. und Südwind Agentur Salzburg, Hochschule Pädagogischen der Salzburg, tät sationen und Gruppen wie EZA Fairer Handel GmbH, Bio Austria, der Universi Wir kooperieren je nach Schwerpunktthema mit lokalen und regionalen Organi KooperationspartnerInnen (ca.35) BLZ: 20404 Kontonummer: 64972 Web: www.suedwindsalzburg.at E-Mail: [email protected] Tel.: +43(662)827813 Kontaktperson: Anita Rötzer - - ☼ JournalistInnen undGruppen ☼ kulturellundentwicklungspolitischInteressierte,Organisationen ☼ KinderundJugendlicheStudentInnen ☼ PädagogInnenin Aus- undFortbildung ☼ Aktive LehrerInnenund in Aus- undFortbildung Zielgruppen undGlobalesLernen:sabine-DasSalzburgerBildungsnetzwerk ☼ Netzwerkarbeitzum Thema Bildungfürnachhaltige Entwicklung Bio&FaireWochen -biologischerzeugen -fairhandeln) punktthemen(z.B.EntwicklungspolitischeHochschulwochen, ☼ Veranstaltungen undProjektwochenzuverschiedenenSchwer- ☼ ReferentInnenvermittlunganSchulenundandereInteressierte ☼ die ARGE EineWelt zuraktivenMitarbeitfürInteressierte (inKooperationmitderPädagogischenHochschule) ☼ SeminarefürLehrerInneninder Aus- undWeiterbildung undSchokolade,ModeBaumwolle,Weltsicht entwickeln) ☼ Workshopreihe fürSchulen,Jugendgruppenetc.(z.B.Kakao zuNord-Süd Themen Videos, CDs,DVDs,Unterrichtsmaterialien,Spiele)undBeratung ☼ dieöffentliche Bibliothekmitca.2.500Medien(Fachliteratur, Unsere Angebote beit imInland. Hauptziel und Anliegen und Hauptziel Bildungsverständnis aufdenGrundsätzendesGlobalenLernens. unser beruht erhöhen zu Informationsstand den und verankern zu Bewusstsein im stärker Themen entwicklungspolitische keitsarbeit Öffentlich-und Bildungs- durch Ziel, dem Mit Salzburg. Bundesland im Inlandsarbeit entwicklungspolitischen der in Jahren 25 als mehr Der Verein Südwind Entwicklungspolitik Salzburg engagiert sich seit ist die entwicklungspolitische Bildungsar- entwicklungspolitische die ist

S Ü DWIND Gründungsjahr: 1990 5020 Salzburg Rudolfskai 42 Fachbereich Geschichte Hochschulkooperation Salzburg -León Universitätspartnerschaft azug m ui 00 rct Rko Hirc Shiigr Cnr Estudios Centro Schmidinger. Heinrich Rektor Históricos. rechts 2010, Juni im Salzburg Foto: Besuch vom Rektor der UNAN-León Róger Gurdián (links) an der Universität E-Mail: [email protected] Telefon: +43(662)8044-4744 Kontaktperson: Ao. Univ. Prof.Dr. Ortmayr Subventionen Gemeinde,Land,BundundSonstiges Finanzierung trums (CentrodeEstudiosHistóricos)unterstütztwird. 2008 an der UNAN-León gegründeten Historischen Forschungszen- den auf Zusammenarbeit die Bereich Geschichte auszuweiten, wodurch vor beschlossen, allem der Aufbau des wurde 2010 Juni im Beim Besuch von Rektor Róger Gurdián an der Universität Salzburg (GIS-Zentrum) gegründet. der UNAN-León das Centro de Sistemas de Información Geográfica Ein Jahr später wurde mit Unterstützung der Universität Salzburg an burg einStadtplanfürLeónerarbeitet. Salz- Universität der Geographie für Institutes des Mitgliedern von im Kooperation starke eine Bereich Geographischer Informationssysteme. So wurde etwa 1996 es gab Partnerschaft der Beginn Zu ☼ Wissenschaftskooperation ☼ DurchführungvonDeutschkursenanderUNAN-León ☼ Austausch vonLehrendenundStudierendenbeiderUniversitäten ten folgendezählen: nachhaltigs- den zu wobei und durchgeführt, Austauschprogramme Projekte mehrere seither wurden Partnerschaft dieser Rahmen Im Nicaragua (UNAN)-León bestehtoffiziell de seit1990. Autónoma Nacional Universidad der und Salzburg Die Universitätspartnerschaft zwischen der Paris Lodron Universität

UNIVERSITÄTSPARTNERSCHAFT SALZBURG - LE Ó N Mitglieder: 20 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 2008 5020 Salzburg Hannakstr. 17 Kunst undKulturim African CenterSalzburg Utamaduni Salzburg-Integrationsforum für Spenden, Sonstige Finanzierung ☼ UtamaduniCenterKajulu KooperationspartnerInnen im Ausland ☼ Afro-Asiatisches Institut Salzburg ☼ AVP Wien KooperationspartnerInnen imInland ☼ Treffpunkt undBühnefürjunge,interessiertemotivierteMusiker vonUtamaduniSalzburg) ☼ UnterstützungdesUtamaduniKajuluCentersinKenia(Selbsthilfeprojekt Diskussionen, Trommelschule,...) ☼ KulturaustauschzwischenEuropaund Afrika (Musik,Vorträge, Hauptziele und Anliegen BLZ 14000 Kontonummer: 57010032417 Web: www.african-center.at E-Mail: [email protected] Tel.: +43(664)3409596 Kontaktperson: EvaMück ue ec De ebt rdzetn z. neatn Produkte angebauten bzw. produzierten selbst decken denEigenverbrauch undwerdenauchverkauft. Die etc. puter Com- Schneiderei, etc.), (Tischlerei, Handwerk und Landwirtschaft mit Schreiben, Lesen und Englisch-Unterricht und die Ausbildung in Bildung die Vordergrundsteht Im sein. zu autark Jahren 3 maximal bis 2 in ist, Ziel vollzogen. Schritt nächste der Behinderten von ung Betreu- der und Landwirtschaftsabteilung und Handwerks- gruppe, Kindergarten- einer Frauenbewegung, einer mit wurde Mittlerweile beitern eröffnet. School für ca. ein 350 Waisenkinder und 35 2011fachlich ausgebildete Mitar- in Jänner Primary Center einer im Eröffnung der mit Projekt vorbereitetes Nyawade länger Kajulu schon Michael Utamaduni hat das Dort Kenia. ist Kisumu, Ziel wichtigste Das aktiv. Das African Center Salzburg ist das Vereinslokal und rund ums Jahr Jugendliche, Erwachsene,behinderteMenschen,Senioren,alle. Kinder, willkommen: herzlich alle sind Es Seekirchen. der in Kunstbox in und OVAL im zuletzt Drums" "Talking wie Konzerte geben Veranstaltungenandere und Kidsdays regelmäßig machen und Wir Probe- und Auftrittsmöglichkeiten im African Centerhaben. Kursen auch die den Bands, und Trommel-GruppenTrommeltreffs, sich Aus bilden statt. Jam uvm. Kulinarium, Unterhaltung afrikanischen Live-Musik, Sessions, Workshops, mit Kulturtag scher Im African Center findet jeden ersten Samstag im Monat ein afrikani- und Kindern behinderten mit Jugendlichen. Integrationscamp beim renbund, Senio- beim Kindergärten, Schulen, an auch aber Salzburg, Center African im Trommel-Workshops und Trommelkurse gibt Michael Nyawade, von Leitung der unter Salzburg, Center African im Kultur und Kunst für Integrationsforum - Salzburg Utamaduni Verein Der

UTAMADUNI Angestellte: 1 Gründungsjahr: 2004,Rechtsform:Einzelhandel Markt 42,5440Golling Web: www.weltlaeden.at E-Mail: [email protected] Kontakt: Mag.ChristineBliem, Telefon: +43(6244)20445 ☼ Kontonummer: 154385BLZ:35010 Angestellte: 3,Mitglieder:43 Gründungsjahr: 1992,Rechtsform:Verein Fr.-Mohshammer-Platz 4,5500Bischofshofen Web: www.weltladen-bischofshofen.at E-Mail: [email protected] Kontakt: Anna-Maria Fischer, Telefon: 06462-8043 Freunde einerfairenWelt –Verein fürNachhaltigkeitundBewusstseinsbildung ☼ Kontonummer: 78600,BLZ:35053 Angestellte: 2, Mitglieder:25 Gründungsjahr: 1989,Rechtsform:Verein Lofererstraße 36,5760Saalfelden Web: saalfelden.weltladen.at E-Mail: [email protected] Kontakt: HansBichler, Telefon: +43(6582)76622 ☼ WELTLADEN GOLLING WELTLADEN BISCHOFSHOFEN WELTLADEN SAALFELDEN PONGAU findenSieaufder nächstenSeite... EZA SALZBURG-GNEIS, WELTLADEN WELTLADEN SALZBURG, und dem WELTLADEN ST. dem JOHANN IM zu Informationen Achtung der mit Verbindung sozialer StandardsunddemschonendenUmgangmit derNatur. in Rohstoffe hochwertiger beitung Verar-sorgfältige die auf zudem wir legen Besonderes Augenmerk leben zukönnen. dern, in die gemeinsame Zukunft zu investieren und selbstbestimmt zu schließen, ihre Umgebung nach eigenen Bedürfnissen zu verän- nen Familie sicher zu stellen, Initiativen zu gründen, sich zusammen Leben selbst in die Hand zu nehmen, die Lebensgrundlage der eige- das bleiben, zu Heimat ihrer in Chance, die Erde dieser Gegenden unterprivilegierten in Menschen bekommen Handelsbeziehungen auch faire Kerngeschäft, Durch liegen: nebeneinander immer nicht Regionen die unser wenn sind Wirtschaftskreisläufe Regionale Regionen Afrikas, Asiens undLateinamerikaszufördern. und Erhalt der kulturellen Vielfalt in den benachteiligten Ländern wirtschaftlich und und Umwelt der Schutz Gerechtigkeit, vermarkten soziale Entwicklung, nachhaltige wirtschaftlich zu und regional sozial Produkte um verträgliche zusammen, Weltläden Menschen Salzburger sich den finden In bietet. Welthandelsstrukturen den Dialog, auf die Handelspartnerschaft, eine und bestehen- beruht Transparenzzu Respekt Alternative und eine ist Handel Faire Der 90 Weltläden inÖsterreich. Fachge- sind schäfte desFairenHandels,eingebundenineinNetzwerkvonüber Saalfelden und Salzburg-Gneis, Johann St. Salzburg-Stadt, Bischofshofen, in Golling, Weltläden Salzburger 6 Die

WELTLADEN Kontonummer: 66019,BLZ35057 Angestellte: 2, Mitglieder:40 Gründungsjahr 1984,Rechtsform:Verein Hauptstraße 21a,5600St. Johann/Pongau Web: www.weltladen.at E-Mail: [email protected] Kontakt: MariaWagner, Telefon: +43(6412)8380 ☼ Angestellte: 4 Rechtsform: GmbH Gründungsjahr: 1975 Linzer Gasse64,5020Salzburg E-Mail: [email protected] Kontakt: MathildeHauser, Telefon: +43(662)877474 ☼ Kontonummer: 5102074,BLZ:45010 Angestellte: 2 Rechtsform: Verein Gründungsjahr: 1989 Berchtesgadenerstraße 72,5020Salzburg Web: www.weltladen.at E-Mail: [email protected] Kontakt: SabineWiesinger, Telefon: +43(662)833624 ☼ EZA WELTLADEN SALZBURG WELTLADEN ST. JOHANNIM PONGAU WELTLADEN SALZBURG -GNEIS BISCHOFSHOFEN finden SieaufdervorigenSeite... und GOLLING WELTLÄDENSAALFELDEN, den zu Informationen einer zu Beitrag einen gerechteren, lebenswerterenWelt fürallezuleisten. tun, zu etwas selbst Wunsch, der Sache, der Idee die ist es Bildung… Herkunft, Alter,weder ist vereint uns gen undvorwiegendaufehrenamtlicher Arbeit aufgebaut.Das,was Vereinegemeinnützige getra- durch sind alle fast Menschen, gierte enga- motivierte, sehr stehen Weltladen Salzburger jedem Hinter Schulen, GemeindenunddieinteressierteÖffentlichkeit. an sich richtet sein Angebot - Lernort auch somit ist Weltladen Der einer Sinne im Handeln gerechteren undzukunftsfähigenWelt. verantwortungsvolles ein fördern auf und Zusammenhänge zeigen Welthandelsstrukturen, ungerechte über wir informieren Bildungsarbeit und Informations- unserer Mit Workshops, Vorträge undInformationsveranstaltungen. konzepts. MitarbeiterInnen der Weltläden gehen an Schulen, halten Die Bildungsarbeit ist zusätzlich ein fixer Bestandteil des Weltladen- vermehrt auchöko-faireKleidung. und Kunst-Handwerksprodukte Angebot wie umfangreiches ebenso Lebensmittel Unser umfasst fair setzen. auf zu Kaufentscheidung Produkte ihrer gehandelte in Möglichkeit, die täglich Land Salzburger im KonsumentInnen wir bieten Geschäften unseren In

WELTLADEN