Nr. 4 | 30. April 2021

Der Deutsche Fußball-Bund trauert um Der Deutsche Fußball-Bund trauert um den ehemaligen Nationalspieler Hans-Georg Noack (Düsseldorf) Horst Trimhold (Hanau) der am 13. April 2021 im Alter von 92 Jahren gestorben ist. der am 8. April 2021 im Alter von 80 Jahren Hans-Georg Noack wirkte von 1977 bis 1986 verstorben ist. im Spielausschuss des Deutschen Fußball- Horst Trimhold, der im erweiterten Kreis des Bundes und war als stellvertretender Vor­ DFB für die WM 1966 in England stand, ab­ sitzender dieses Gremiums anschließend bis solvierte am 30. September 1962 in Zagreb 2001 Spielleiter der . gegen Jugoslawien ein A-Länderspel für den Seine ehrenamtliche Tätigkeit im Fußball be- Deutschen Fußball-Bund. gann bereits 1957 im Spielausschuss seines Unvergesslich blieb ihm der Gewinn des Vereins Fortuna Düsseldorf. Später wurde er DFB-Pokals 1959 mit Schwarz-Weiß Essen. Als Ligaobmann, Vizepräsident und bis 1982 Akteur der ersten Bundesligastunde 1963 hat ­Präsident. Zuletzt war er Ehrenpräsident und sich der Mittelfeldstratege immer mit Stolz an gehörte dem Ehrenrat des Vereins an. seine acht Jahre bei Eintracht Frankfurt und Für seine Verdienste um den Fußballsport Borussia Dortmund erinnert, genauso an das ­wurde er mit der Goldenen Ehrennadel und DFB-Pokalendspiel 1964 mit der Frankfurter der Ehrenspange des Deutschen Fußball-­ Eintracht gegen den TSV 1860 München. 1971 Bundes ausgezeichnet. Fortuna Düsseldorf kehrte er nach Frankfurt zurück und ging zum ehrte ihn mit der Diamantenen Ehrennadel FSV, den er 1972 zur Deutschen Amateur­ und der Goldenen Verdienstnadel. meisterschaft führte, und mit dem er drei Jahre Er war ein Mann mit klarem Verstand, mit bril­lan­ später in die damalige 2. Liga aufstieg. tem Geist, mit Prinzipien, der sich Neuem nie Über Jahrzehnte hatte der DFB eine beson- verschlossen hat. Im Kreis der DFB-Dele­ga­ dere Verbindung zu Trimhold, der mit seiner tionen, denen er mehr als 30 Mal angehörte, ­Druckerei in Hanau Partner des Verbandes war war er hoch angesehen und überaus beliebt. und etliche seiner Publikationen begleitete. In Hans-Georg Noack hat Spuren hinterlassen. Bei der Otto-Fleck-Schneise war er ein gern ge­ Fortuna Düsseldorf, im Deutschen Fußball-Bund – sehener Gast, ein Freund des Hauses, der mit und in den Herzen vieler Menschen. Wir behalten seiner Menschlichkeit und Fröhlichkeit einen ihn in Erinnerung als ­Größe des deutschen Fuß- bleibenden Eindruck hinterlassen hat. balls. Als große Persönlichkeit mit großartigem Mit der großen Frankfurter Fußballgemeinde und Charakter und als großen Menschen. Wir wer- seiner Familie trauern wir um einen guten Freund, den ihm ein ehrendes ­Andenken bewahren. dessen Andenken wir in Ehren halten werden. Deutscher Fußball-Bund Deutscher Fußball-Bund Fritz Keller Dr. Friedrich Curtius Fritz Keller Dr. Friedrich Curtius Präsident Generalsekretär Präsident Generalsekretär

Dringlichkeit vorbehaltlich der Genehmigung durch DFB-VORSTAND den nächsten DFB-Bundestag beschlossen, § 5 der DFB-Spielordnung zu ändern und zu ergänzen: Änderungen und Ergänzungen § 5 der DFB-Spielordnung Doping 1. Doping ist verboten. Als Doping gilt das Vor­ Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April liegen eines Verstoßes gegen eine oder mehrere 2021 gemäß § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen Anti-Doping-Vorschriften gemäß Nr. 2. In Nr. 2. sind die Tatbestände und Handlungen oder Marker in der Probe eines Spielers – aufgeführt, die einen Verstoß gegen Anti-­ unabhängig von ihrer Menge – einen Doping-Bestimmungen begründen. Anhörungen Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften. in Dopingfällen werden auf Grundlage der dd) Als Ausnahme zu Nr. 2., Buchstabe a) Behauptung durchgeführt, dass eine bzw. mehrere können in der Verbotsliste, den Inter­ dieser spezifischen Regeln verletzt wurden. national Standards oder technischen Spieler oder andere Personen sind selbst dafür Dokumenten der WADA spezielle verantwortlich, davon Kenntnis zu haben, was Kriterien­ für die Evaluation von verbotenen einen Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen Substanzen festgelegt werden, die auch darstellt und welche Substanzen und ­Methoden endogen produziert werden können. in die Verbotsliste aufgenommen worden sind. b) Die Anwendung oder versuchte Anwendung 2. Als Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften gilt: einer verbotenen Substanz oder einer verbo- a) Das Vorhandensein einer verbotenen tenen Methode durch einen Spieler. ­Substanz, ihrer Metaboliten oder Marker in aa) Es ist die persönliche Pflicht jedes einer dem Körper entnommenen Probe. Spielers, sich zu vergewissern, dass aa) Es ist die persönliche Pflicht jedes ­keine verbotenen Substanzen in seinen ­Spielers, sich zu vergewissern, dass Körper gelangen und keine verbotene ­keine verbotenen Substanzen in seinen Methode an ihm angewendet wird. Körper gelangen. Die Spieler sind ver- Dementsprechend ist es nicht erforder- antwortlich für verbotene Substanzen, lich, dass eine Absicht, ein Verschulden, deren Metaboliten oder Marker, die sich eine Fahrlässigkeit oder eine bewusste in den ihrem Körper entnommenen Anwendung durch den Spieler nachge- ­Proben befinden. Dementsprechend wiesen wird, damit ein Verstoß gegen muss eine Absicht, ein Verschulden, Anti-Doping-Vorschriften wegen der ­eine Fahrlässigkeit oder eine bewusste Anwendung einer verbotenen Substanz Anwendung durch den Spieler nicht oder Methode vorliegt. nachgewiesen werden, damit ein Ver- bb) Es ist nicht entscheidend, ob die stoß gegen Anti-Doping-Vorschriften ­Anwendung oder versuchte Anwen- vorliegt. dung einer verbotenen Substanz oder bb) Die beiden nachstehenden Sachver­ Methode leistungssteigernd wirkt oder halte stellen einen ausreichenden Nach- nicht. Ein Verstoß gegen Anti-­Doping- weis eines Verstoßes gegen Anti-­ Vorschriften liegt vor, wenn eine ver­ Doping-Vorschriften dar: botene Substanz oder eine verbotene Das Vorhandensein einer verbotenen Methode verwendet wurde oder ein Substanz, ihrer Metaboliten oder Marker diesbezüglicher Versuch erfolgte. in der A-Probe eines Spielers, wenn der c) Die Weigerung oder das Versäumnis, sich Spieler auf die Analyse der B-Probe ver- nach entsprechender Benachrichtigung zichtet und die B-Probe nicht analysiert durch eine ordnungsgemäß bevollmächtigte wird, oder die Bestätigung des Vorhan- Person der Abgabe bzw. der Probenahme zu denseins einer verbotenen Substanz unterziehen, ein Fernbleiben von der Probe- oder ihrer Metaboliten oder Marker in nahme ohne zwingenden Grund oder eine der A-Probe eines Spielers anhand der anderweitige Umgehung der Probenahme. Analyse der B-Probe oder, wenn die A- d) Meldepflichtverstöße und B-Probe des Spielers in zwei Teilen aufgeteilt ist, die Bestätigung des Vor- Jede Kombination von drei versäumten handenseins der verbotenen Substanz ­Kon­trollen und/oder Verstößen gegen die oder von deren Metaboliten oder Mar- ­Meldepflicht gemäß dem Internationalen kern im ersten Teil der aufgeteilten Standard für das Ergebnismanagement eines Probe anhand der Analyse des zweiten Spielers, der einem Registered Testing Pool Teils oder bei Verzicht des Spielers auf im Sinne des NADA-Codes (NADC) angehört, die Analyse der Bestätigung der aufge- die ­innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums teilten Probe. erfolgt, stellt einen Verstoß gegen die Anti-­ Doping-Vorschriften dar. cc) Mit Ausnahme von Substanzen, für die in der Verbotsliste oder einem techni- e) Die unzulässige Einflussnahme oder der Ver- schen Dokument der WADA eigens eine such der unzulässigen Einflussnahme auf Entscheidungsgrenze aufgeführt ist, ­irgendeinen Teil des Dopingkontrollver­ begründet das Vorhandensein einer fahrens durch einen Spieler oder eine andere verbotenen Substanz, ihrer Metaboliten Person.

2 f) Der Besitz von verbotenen Substanzen und Verstoß gegen § 8f Nr. 1. der Rechts- und Methoden. Verfahrensordnung des DFB (Teilnahmever- bot während einer Sperre oder vorläufigen aa) Der Besitz von Substanzen oder die Sperre) durch eine andere Person. ­Anwendung von Methoden, die im Wettbewerb bzw. Wettkampf (d.h. j) Der Umgang eines Spielers, Trainers, ­innerhalb der Zeitspanne ab 23.59 Uhr ­Betreuers, Offiziellen oder einer anderen des Vortags eines Spiels, an dem der ­Person, der bzw. die an die Anti-Doping-­ Spieler voraussichtlich teilnehmen wird, Bestimmungen des DFB gebunden ist, in bis zum Ende dieses Spiels und des ­beruflicher oder sportlicher Funktion mit ­Probenahmeprozesses in Verbindung ­einem Trainer oder Betreuer, mit diesem Spiel) verboten sind, durch aa) der an die Anti-Doping-Regelwerke einen Spieler bzw. – außerhalb von ­eines Fußball-Verbandes oder einer Wettbewerben – der Besitz von Sub­ ­Anti-Doping-Organisation gebunden ist stanzen oder die Anwendung von und gesperrt ist oder ­Methoden, die außerhalb von Wettbe- werben verboten sind, durch einen bb) der nicht an die Anti-Doping-Regel­ Spieler, es sei denn, der Spieler belegt, werke eines Fußball-Verbandes oder dass der Besitz einen therapeutischen ­einer Anti-Doping-Organisation gebunden Zweck hat, für den eine Medizinische ist und der nicht auf Grund eines Ausnahmegenehmigung gemäß den Ergebnis­management- und Disziplinar- verfahrens gesperrt wurde, jedoch dem WADA-/NADA-Vorschriften erteilt wurde, in einem Straf-, Disziplinar- oder oder er bringt eine andere annehmbare standes­rechtlichen Verfahren ein Ver- Rechtfertigung vor. halten nachgewiesen oder der für ein bb) Der Besitz von Substanzen oder die solches Verhalten verurteilt wurde, das ­Anwendung von Methoden, die im einen Verstoß gegen Anti-Doping-­ Wettbewerb verboten sind, durch eine Bestimmungen dargestellt hätte, soweit Betreuungsperson bzw. – außerhalb diese Anti-Doping-Bestimmungen zur von Wettbewerben – Besitz von Subs- Anwendung gelangt wären. tanzen oder die Anwendung von Die Dauer des Umgangsverbots ent- ­Methoden, die außerhalb von Wettbe- spricht der im Straf-, Disziplinar- oder im werben verboten sind, durch eine standesrechtlichen Verfahren festge- ­Betreuungsperson im Zusammenhang legten Strafe, beträgt mindestens mit einem Spieler, Spiel oder Training, ­jedoch sechs Jahre ab dem Zeitpunkt es sei denn, die Betreuungsperson der Entscheidung oder ­belegt, dass der Besitz einen therapeu- tischen Zweck hat, für den eine Medi­ cc) der als Stroh- oder Mittelsmann für eine zinische Ausnahmegenehmigung für in aa) oder bb) beschriebene Person einen Spieler gemäß den WADA-/­NADA- ­tätig wird. Vorschriften erteilt wurde, oder sie Für einen Verstoß gegen j) muss nachge­ bringt eine andere annehmbare Recht- wiesen werden, dass der Spieler, Trainer, fertigung vor. ­Betreuer oder Offizielle von der Sperre des g) Der Handel oder versuchte Handel mit ver- Trainers oder Betreuers wusste. botenen Substanzen oder Methoden durch Der Spieler oder die andere Person muss einen Spieler oder eine andere Person. ­beweisen, dass der Umgang mit dem in aa) h) Die Verabreichung oder versuchte Verab­ und bb) beschriebenen Trainer oder Betreuer reichung im Wettbewerb von verbotenen nicht in beruflicher oder sportlicher Funktion Substanzen oder die Anwendung von Methoden erfolgt und/oder dass ein solcher Umgang an Spieler oder, außerhalb von Wettbewerben, vernünftigerweise nicht hätte vermieden die Verabreichung oder versuchte Verab­ werden können. reichung von Substanzen oder die Anwen- Der DFB ist verpflichtet, seine Erkenntnis von dung von Methoden, die außerhalb von Trainern und Betreuern, die den in aa), bb) Wettbewerben verboten sind, an Spieler. oder cc) genannten Kriterien entsprechen, an i) Die Beihilfe, Unterstützung, Anleitung, die NADA weiterzugeben, die ihrerseits die ­Anstiftung, Verschleierung, Verabredung WADA in Kenntnis setzt. oder sonstige Tatbeteiligung oder versuchte k) Die treuwidrige oder unverhältnismäßige Beihilfe im Zusammenhang mit einem Handlung eines Spielers oder einer anderen ­Verstoß oder einem versuchten Verstoß Person zwecks Abschreckung vor oder Vergel- ­gegen Anti-Doping-Vorschriften oder einem tung für Anzeigen bei Behörden. Hierzu zählt:

3 aa) jede Handlung, die eine andere Person innerhalb des Wettkampfs verboten sowie die bedroht oder einzuschüchtern versucht, Einstufung der Substanzen und Methoden als damit diese einen möglichen Verstoß spezifische Substanz, spezifische Methode oder gegen Anti-Doping- Bestimmungen des Suchtmittel im Rahmen der Verbotsliste sind DFB, das FIFA-Anti-Doping-Reglement verbindlich und können nicht von einem Spieler und/oder den NADA- und/oder WADA-­ oder einer anderen Person angefochten werden, Code nicht gutgläubig bei seinem Mit- insbesondere nicht mit der Begründung, dass gliedsverband, dem DFB, der NADA, es sich bei der Substanz bzw. der Methode nicht WADA, der FIFA oder einer anderen um ein Maskierungsmittel handelt oder dass die ­Anti- Doping-Organisation, einer Straf- Substanz bzw. die Methode nicht das Potenzial verfolgungsbehörde, einem Aufsichts-, hat, die Leistung zu steigern, dass sie kein Disziplinar- oder Anhörungsorgan oder Gesundheitsrisiko darstellt oder dass sie nicht einer Person, die für die NADA, WADA, gegen den Sportsgeist verstößt. die FIFA, oder eine andere Anti-­Doping- Alle verbotenen Substanzen gelten als „spezifi- Organisation eine Untersuchung durch- sche Substanzen“, mit Ausnahme von ­Substanzen, führt, anzeigt. die nicht als spezifische Substanzen in der Ver- bb) Vergeltung gegen eine Person, die botsliste aufgeführt sind. Eine verbotene ­einem Mitgliedsverband, dem DFB, der Methode ist keine spezifische Methode, es sei NADA, der WADA, der FIFA oder einer denn sie ist ausdrücklich als spezifische Methode anderen Anti-Doping-Organisation, in der Verbotsliste aufgeführt. ­einer Strafverfolgungsbehörde, einem Suchtmittel gelten als verbotene Substanzen, Aufsichts-, Disziplinar- oder Anhörungs- wenn sie in der Verbotsliste konkret als Sucht- organ oder einer Person, die für den mittel gekennzeichnet sind. Mitgliedsverband, den DFB, die NADA, die WADA, die FIFA oder eine andere 4. Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) Anti-Doping-Organisation eine Untersu- Einem Spieler kann eine Medizinische Aus­ chung durchführt, gutgläubig Beweise nahmegenehmigung erteilt werden, mit der die oder Informationen zu einem möglichen Anwendung einer in der WADA-Verbotsliste auf- Verstoß gegen Anti-­Doping-Bestim­ geführten Substanz oder Methode zugelassen mungen des DFB, das FIFA-­Anti-Doping- wird. Reglement und/oder den NADA- und/ oder WADA-Code vorlegt. Das Vorhandensein einer verbotenen Substanz oder ihrer Metaboliten oder Marker, und/oder 3. Verbotene Substanzen und Methoden der Gebrauch oder der Versuch des Gebrauchs Verboten sind alle Substanzen und Methoden, einer verbotenen Substanz oder verbotenen die in der Verbotsliste aufgeführt sind, die von Methode, der Besitz einer verbotenen Substanz der WADA periodisch herausgegeben wird und oder verbotenen Methode oder die Verabrei- diesen Richtlinien als Anhang A beigefügt ist. In chung oder der Versuch der Verabreichung einer dieser Liste sind alle Wirkstoffe und Methoden verbotenen Substanz oder einer verbotenen aufgeführt, die wegen ihres leistungssteigernden Methode stellt keinen Verstoß gegen Anti-­ Potenzials in künftigen Spielen oder ihres Doping-Bestimmungen dar, wenn eine gültige Maskierungspotenzials jederzeit (bei und außer- Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) halb von Wettbewerben) als Dopingmittel nach den Vorgaben des International Standard ­verboten sind, sowie jene Substanzen und for Therapeutic Use Exemptions und/oder dem Methoden, die nur bei Wettbewerben verboten Standard für Medizinische Ausnahmegenehmi- sind. Die jeweils gültige WADA-Verbotsliste ist gungen vorliegt. auf der Website der WADA unter www.wada-ama. 5. Beweislast und Beweisstandards org einzusehen. Sofern die jeweils veröffent- lichte Verbotsliste nichts Abweichendes vor- a) Der DFB muss nachweisen, dass gegen eine sieht, treten diese und ihre Überarbeitungen drei Anti-Doping-Vorschrift verstoßen wurde. Monate nach Veröffentlichung durch die WADA Das Beweismaß besteht darin, dass der DFB in Kraft, ohne dass es hierzu weiterer Maß­ im sportgerichtlichen Verfahren gegenüber nahmen seitens der NADA oder des DFB bedarf. dem jeweiligen Rechtsorgan überzeugend Der DFB veröffentlicht diese als Anhang zu den nachweisen kann, dass ein Verstoß gegen Anti-Doping-Richtlinien. Anti-Doping-Bestimmungen­ vorliegt, Die von der WADA erstellte Liste von verbotenen wobei die Schwere des Vorwurfs zu berück­ Substanzen und Methoden, die Einordnung der sichtigen ist. Die Anforderungen an das Substanzen in bestimmte Kategorien, die Ein­ Beweismaß sind in jedem Fall höher als die ordnung einer Substanz als jederzeit oder leicht überwiegende Wahrscheinlichkeit,

4 jedoch geringer als ein Beweis, der jeden ver- Widerlegt ein Spieler oder eine andere ­Person nünftigen Zweifel ausschließt. die oben genannte Annahme, indem er bzw. sie nachweist, dass eine Abweichung vom Liegt die Beweislast bei dem Spieler oder der Internationalen Standard für Labors vorlag, anderen Person, dem bzw. der ein Verstoß die nach vernünftigem Ermessen das von der gegen Anti-Doping-Vorschriften vorgewor- Norm abweichendes Analyseergebnis fen wird, genügt vorbehaltlich der nachste- ­verursacht haben könnte, muss der DFB henden Regelungen, für den entsprechen- gegebenenfalls unter Hinzuziehung der den Beweis die leicht überwiegende Wahr- NADA beweisen, dass diese Abweichung scheinlichkeit. nicht Ursache des von der Norm abweichen­ b) Im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen den Analyseergebnisses war. Anti-Doping-Vorschriften kann der Sach­ c) Abweichungen vom Internationalen Standard verhalt mit allen verlässlichen Mitteln, für Dopingkontrollen, die nicht die Ursache ­einschließlich Geständnissen, festgestellt für ein von der Norm abweichendes Analyse­ werden. Folgende Beweisregeln sind in ergebnis oder für andere Verstöße gegen Dopingfällen anwendbar: Anti-Doping-Vorschriften darstellen, haben Analyseverfahren oder Entscheidungsgrenzen, keinen Einfluss auf die Gültigkeit der Analyse­ die nach Beratung innerhalb der relevanten ergebnisse. Erbringt der Spieler oder eine wissenschaftlichen Gemeinschaft von der andere Person den Nachweis, dass eine WADA genehmigt wurden oder die Gegen- Abweichung von den nachfolgenden Bestim- stand einer Prüfung durch unabhängige mungen des Internationalen Standards für ­Gutachter (Peer Review) waren, gelten als Kontrollen erfolgt ist, die nach vernünftigem wissenschaftlich valide. Ermessen das von der Norm abweichende Analyseergebnis oder einen anderen Ver- Ein Spieler oder die andere Person, der bzw. stoß gegen die Anti- Doping-Vorschriften die bestreiten will, dass die Voraussetzungen verursacht haben könnte, so geht die Beweis- für eine solche Vermutung erfüllt sind oder last auf den DFB bzw. die NADA über, der/die die Vermutung der wissenschaftlichen Validi- nachweisen muss, dass die Abweichung nicht tät widerlegen möchte, muss zunächst die die Ursache für das von der Norm ab­wei­ WADA und die NADA über die Anfechtung chende Analyseergebnis war bzw. worin der und ihre Grundlage in Kenntnis setzen. Das tatsächliche Grund für den Verstoß gegen DFB-Sportgericht, das DFB-Bundesgericht die Anti- Doping-Vorschriften bestand. Im oder der CAS darf auf eigene Veranlassung Einzelnen gilt: die WADA über eine solche Anfechtung in aa) Eine Abweichung vom Internationalen Kenntnis setzen. Innerhalb von 10 Tagen Standard für Dopingkontrollen und nach Eingang einer solchen Mitteilung und Untersuchungen hinsichtlich der Probe- der Fallakte bei der WADA hat die WADA nahme oder Handhabung der Probe, die ebenfalls das Recht, dem Rechtsstreit als einen Verstoß gegen Anti-Doping-­ Partei beizutreten, als Amicus Curiae im Bestimmungen auf der Grundlage eines Sinne des NADA-Codes am Verfahren teil­ von der Norm abweichenden Analyse­ zunehmen oder in anderer Form Beweise in ergebnisses hinreichend hätte bewirken einem solchen Verfahren vorzulegen. In können: In diesem Fall trägt der DFB Fällen, die vor dem CAS verhandelt werden, bzw. die NADA die Beweislast dafür, ernennt der CAS auf Anforderung der dass das von der Norm abweichende WADA, einen geeigneten wissenschaft­ Analyseergebnis nicht auf diese Abwei- lichen Sachverständigen, der den CAS bei chung zurückzuführen ist. der Bewertung der Anfechtung unterstützt. bb) Eine Abweichung vom Internationalen Es wird davon ausgegangen, dass WADA-­ Standard für das Ergebnismanage­ akkreditierte oder auf eine andere Weise von ment oder vom Internationalen der WADA genehmigte Labors die Analysen ­Standard für Dopingkontrollen und sowie die Aufbewahrung der Proben ent­ Untersuchungen in Bezug auf ein von sprechend dem Internationalen Standard der der Norm abweichendes Ergebnis des WADA für Labors durchgeführt haben. Der Biologischen Athletenpasses, die nach Spieler oder eine andere Person kann diese vernünftigem Ermessen einen Verstoß Vermutung widerlegen, indem er bzw. sie gegen Anti-Doping-Bestimmungen eine Abweichung vom Internationalen verursacht haben könnte: In diesem ­Standard für Labors nachweist, die nach ver- Fall obliegt es dem DFB bzw. NADA nünftigem Ermessen ein von der Norm nachzuweisen, dass diese Abweichung abweichendes Analyseergebnis verursacht den Verstoß gegen Anti-Doping-­ haben könnte. Bestimmungen nicht verursacht hat.

5 cc) Eine Abweichung vom Internationalen Des Weiteren sind Spieler und Betreuungs­ Standard für das Ergebnismanagement personen verpflichtet, an Untersuchungen von hinsichtlich der Pflicht, den Spieler über Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen die Öffnung der B-Probe zu benachrich- mitzuwirken. tigen, die einen Verstoß gegen Anti-­ 7. Jeder Verein und jede Tochtergesellschaft hat zu Doping-Bestimmungen auf der Grund- gewährleisten, dass die Spieler seiner bzw. ihrer lage eines von der Norm abweichenden Mannschaft nicht gedopt werden und sich ange- Analyseergebnisses hinreichend hätte ordneten Dopingkontrollen unterziehen. Dem bewirken können: In diesem Fall trägt Verein oder der Tochtergesellschaft ist das der DFB bzw. die NADA die Beweislast ­Handeln der Angestellten und beauftragten dafür, dass das von der Norm abwei- ­Personen sowie dem Verein zusätzlich das chende Analyseergebnis nicht auf diese ­Handeln seiner Mitglieder zuzurechnen. Abweichung zurückzuführen ist. 8. Im Übrigen gelten die Anti-Doping-Richtlinien dd) Eine Abweichung vom Internationalen des DFB. Standard für das Ergebnismanagement hinsichtlich der Benachrichtigung des Bei Unstimmigkeiten zwischen den Anti-­Doping- Spielers, die einen Verstoß gegen Regelungen des DFB und dem FIFA-Anti-­Doping- Anti-Doping-Bestimmungen auf der Reglement gehen die Bestimmungen des Grundlage eines Meldepflicht- und Kontroll­ FIFA-Anti-Doping- Reglements vor. versäumnisses hinreichend hätte bewir- ken können: In diesem Fall trägt der DFB bzw. die NADA die Beweislast dafür, Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April dass das Meldepflicht- und Kontroll­ 2021 gemäß § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen versäumnis nicht auf diese Abweichung Dringlichkeit vorbehaltlich der Genehmigung durch zurückzuführen ist. den nächsten DFB-Bundestag beschlossen, sowohl die bis zum 30. Juni 2021 als auch die ab dem 1. Juli d) Sachverhalte, die durch die Entscheidung 2021 geltende Fassung von § 6 der DFB-Spiel­ eines Gerichts oder des zuständigen Berufs-­ ordnung zu ändern und zu ergänzen: Disziplinargerichts, welche nicht Gegen­ stand eines laufenden Rechtsbehelfsver­ Bis zum 30. Juni 2021 bzw. einem eventuell späteren­ fahrens sind, festgestellt wurden, gelten als Abschluss der Spielzeit 2020/2021 in einer Spiel- unwiderlegbarer Beweis gegen den Spieler klasse gilt folgender Wortlaut: oder die andere Person, den bzw. die die entsprechende Entscheidung betroffen hat. Dies gilt nicht, sofern der Spieler oder § 6 die andere Person nachweisen kann, dass Verein/Kapitalgesellschaft in Insolvenz die Entscheidung gegen den deutschen Ordre Public verstoßen hat. [Nrn. 1. bis 5. unverändert] e) Das Disziplinarorgan kann in einem Ver­fahren 6. Für Vereine und Kapitalgesellschaften der 3. Liga, wegen eines Verstoßes gegen Anti-Doping-­ der Herren-, der Frauen-Bundesliga Bestimmungen negative Rückschlüsse aus und 2. Frauen-Bundesliga sowie gegebenenfalls der Tatsache ziehen, dass der Spieler oder weiterer Spielklassen, bei denen diese Bestim- die andere Person, dem bzw. der ein Ver­ mung von den Regional- und Landesverbänden stoß gegen Anti-Doping-­Bestimmungen­ statt der vorstehenden Nrn. 1. bis 5. eingeführt vorgeworfen wird, sich nach einer mit ange­ wurde, gilt: messener Vorlaufzeit er­gangenen Auffor­ Beantragt ein Verein dieser Spielklassen selbst derung weigert, an der Anhörung­ (gemäß die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den Anweisungen des Disziplinar­organs sich, wird auf Antrag eines Gläubigers gegen entweder persönlich oder telefonisch) teil­ ­einen solchen Verein bis einschließlich des zunehmen und Fragen des Disziplinaror­ ­letzten Spieltags einer Spielzeit rechtskräftig ein gans oder der Anti-­Doping-Orga­nisation zu Insolvenzverfahren eröffnet oder die Eröffnung beantworten, die ihm bzw. ihr den Verstoß eines Insolvenzverfahrens mangels Masse abge- gegen Anti-­Doping-Bestim­mungen vorwirft. lehnt, oder zeigt der Verein seine Zahlungs­ 6. Jeder Spieler ist verpflichtet, sich einer angeord- unfähigkeit oder Überschuldung während der neten Dopingkontrolle zu unterziehen. Zuständig Rechtshängigkeit einer Restrukturierungs­ für die Anordnung und Durchführung sämtlicher sache nach dem Stabilisierungs- und Restruk­ Dopingkontrollen ist die NADA. Dabei ist jeder turierungsgesetz (StaRUG) beim Restruk­tu­ Spieler verpflichtet, auf Anfrage der NADA die rierungsgericht an, so werden der klassen- Identität seiner Betreuungspersonen mitzuteilen. höchsten Mannschaft mit Stellung des eigenen

6 Antrags des Vereins auf Eröffnung des Insolvenz­ Mitgliedsverbände kann von dem Punktabzug verfahrens, sonst mit Rechtskraft des Beschlusses ­absehen, wenn gegen den Hauptsponsor oder einen des Insolvenzgerichts bzw. mit der Anzeige der anderen vergleichbaren Finanzgeber des Vereins Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet, die Eröffnung beim Restrukturierungsgericht, eines Insolvenzverfahrens­ mangels Masse abge- lehnt wurde,­ oder sich der Hauptsponsor bzw. a) keine Gewinnpunkte aberkannt, wenn die ­Finanzgeber in einer Restrukturierung gemäß ­Beantragung des Insolvenzverfahrens bzw. die ­StaRUG befindet. Rechtskraft des Beschlusses des Insolvenz­ gerichts bis zum 30.6.2020 bzw., soweit nach Vorstehende Bestimmungen gelten für zum Spiel- dem 30.6.2020 noch Spiele der Spielzeit betrieb zugelassene Kapitalgesellschaften ent­ 2019/2020 stattfinden, dem tatsächlichen Ende sprechend. (Abschluss des letzten Spieltags) der Spielzeit Ab 1. Juli 2021 bzw. bei einem eventuell späteren 2019/2020, erfolgt; Abschluss der Spielzeit 2020/2021 in einer Spiel- b) drei Gewinnpunkte im Herrenspielbetrieb bzw. klasse ab dem darauffolgenden Tag gilt folgender zwei Gewinnpunkte im Frauenspielbetrieb mit Wortlaut: sofortiger Wirkung aberkannt, wenn die Bean­ § 6 tragung des Insolvenzverfahrens, die Rechtskraft des Beschlusses des Insolvenzgerichts bzw. die Verein/Kapitalgesellschaft in Insolvenz Anzeige der Zahlungsunfähigkeit oder Über­­ [Nrn. 1. bis 5. unverändert] schuldung beim Restrukturierungsgericht nach dem 30.6.2020 bzw., soweit nach dem 30.6.2020 6. Für Vereine und Kapitalgesellschaften der 3. Liga, noch Spiele der Spielzeit 2019/2020 stattfinden, der Herren-Regionalliga, der Frauen-Bundesliga nach dem tatsächlichen Ende der Spielzeit und 2. Frauen-Bundesliga sowie gegebenenfalls 2019/2020 in der Spielzeit 2020/2021 erfolgt. weiterer Spielklassen, bei denen diese Bestim- Spielt der Verein in der 3. Liga oder Regional­liga mung von den Regional- und Landesverbänden und der Frauen-Bundesliga und/oder 2. Frauen- statt der vorstehenden Nrn. 1. bis 5. eingeführt Bundesliga, so wird der Abzug von Gewinnpunkten wurde, gilt: nur in der 3. Liga bzw. Regionalliga vorgenommen, Beantragt ein Verein dieser Spielklassen selbst anderenfalls nur in der Frauen-­Bundesliga bzw. die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen 2. Frauen-Bundesliga. sich, wird auf Antrag eines Gläubigers gegen Beantragt der Verein selbst das Insolvenzverfahren ­einen solchen Verein im Zeitraum vom 1.7. eines nach Abschluss des letzten Spieltags der Spielzeit Jahres bis einschließlich des letzten Spieltags 2020/2021 bis einschließlich zum 30.6.2021, ­ einer Spielzeit rechtskräftig ein Insolvenz­­ ergeht der Beschluss des Insolvenzgerichts auf verfahren eröffnet oder die Eröffnung eines ­Antrag eines Gläubigers in diesem Zeitraum oder Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt, zeigt der Verein die Zahlungsunfähigkeit oder oder zeigt der Verein seine Zahlungsunfähig­ Überschuldung dem Restrukturierungsgericht in keit oder Überschuldung während der Rechts­ diesem Zeitraum an, erfolgt die Aberkennung der hängigkeit einer Restrukturierungssache nach Gewinnpunkte gemäß Buchstabe b) mit Wirkung zu dem Stabilisierungs­ - und Restrukturierungs­ Beginn der sich anschließenden Spielzeit gesetz (StaRUG) beim Restrukturierungs­ 2021/2022. Die Aberkennung der Gewinnpunkte gericht an, so werden der klassenhöchsten entfällt, sofern der Verein in eine tiefere Spielklasse Mannschaft mit Stellung des eigenen Antrags abgestiegen ist. Maßgeblich ist der Status in der des Vereins auf Eröffnung­ des Insolvenzver­ ­laufenden Spielzeit. Der Verein ist verpflichtet, die fahrens, sonst mit Rechtskraft des Beschlusses Träger aller Spielklassen seiner Mannschaften des Insolvenzgerichts­ bzw. mit der Anzeige der über einen eigenen Antrag auf Eröffnung des Zahlungs­unfähigkeit oder Überschuldung ­Insolvenzverfahrens bzw. über eine Anzeige der beim Restrukturierungsgericht,­ neun Gewinn- Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung beim punkte im ­Herrenspielbetrieb bzw. sechs Restrukturierungsgericht unverzüglich schriftlich Gewinnpunkte im Frauenspielbetrieb mit sofor- zu unterrichten. tiger Wirkung ­aberkannt. Spielt der Verein in der 3. Liga oder Regionalliga und der Frauen-­Bundes­ Die Entscheidung über den Punktabzug trifft der liga und/oder 2. Frauen-Bundesliga, so wird der DFB-Spielausschuss für die 3. Liga, der DFB-­ Abzug von Gewinnpunkten nur in der 3. Liga bzw. Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball für die Regionalliga vorgenommen, anderen­falls nur in Frauen- Bundesliga/ 2. Frauen-Bundesliga bzw. der der Frauen-Bundesliga bzw. 2. Frauen-Bundes­liga. für die jeweilige Spielklasse zuständige Ausschuss auf Ebene der DFB-Mitgliedsverbände. Der Beantragt der Verein selbst das Insolvenzverfahren DFB-Spielausschuss/DFBAusschuss für Frauen- und nach Abschluss des letzten Spieltags bis ein- Mädchenfußball bzw. der für die jeweilige Spiel­ schließlich zum 30.6. eines Jahres, ergeht der klasse zuständige Ausschuss auf Ebene der DFB-­ Beschluss des Insolvenzgerichts auf Antrag eines

7 Gläubigers in diesem Zeitraum, oder zeigt der 2.3 Wenn Spieler, die zu Studienzwecken ihren Verein die Zahlungsunfähigkeit oder Über­ Wohnsitz und infolgedessen zu einem schuldung dem Restrukturierungsgericht in Verein am Studienort wechseln; ebenso diesem Zeitraum an, erfolgt die Aberkennung wenn Spieler zu Studienzwecken für eine der Gewinnpunkte gemäß Absatz 1 mit Wirkung befristete Zeit ihren Wohnsitz gewechselt zu Beginn der sich anschließenden Spielzeit. Die und bei einem Verein ihres Studienortes Aberkennung der Gewinnpunkte entfällt, sofern gespielt haben, zu ihrem alten Verein der Verein in eine tiefere Spielklasse abgestiegen ­zurückkehren. ist. Maßgeblich ist der Status in der laufenden [Nrn. 2.4 bis 2.8. unverändert] Spielzeit. Der Verein ist verpflichtet, die Träger 3. §§ 16 Nr. 5. und 17 Nrn. 1. und 2. der DFB-Spiel- aller Spielklassen seiner Mannschaften über ordnung gelten auch für Vereinswechsel außer- ­einen eigenen Antrag auf Eröffnung des halb der Wechselperioden I und II. Nach dem Insolvenz­verfahrens bzw. über eine Anzeige Ende der Wechselperiode II bis zum Beginn der nach­ der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung folgenden Wechselperiode I kann jedoch keine beim Restrukturierungsgericht unverzüglich Spielberechtigung für Pflichtspiele von Mann- schriftlich zu unterrichten. schaften einer Bundesspielklasse erteilt werden. Die Entscheidung über den Punktabzug trifft der DFB-Spielausschuss für die 3. Liga, der Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2021 in Kraft. DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball für die Frauen- Bundesliga/2. Frauen-Bundesliga bzw. der für die jeweilige Spielklasse zuständige § 22 Ausschuss auf Ebene der DFB-Mitgliedsverbände. Vertragsspieler Der DFB-Spielausschuss/DFBAusschuss für [Nrn. 1. bis 5. unverändert] ­Frauen- und Mädchenfußball bzw. der für die ­jeweilige Spielklasse zuständige Ausschuss auf 6. Eine rechtswirksame vorzeitige Vertragsbeendi- Ebene der DFB-Mitgliedsverbände kann von gung, gleich aus welchem Grund, hat das sofortige dem Punktabzug absehen, wenn gegen den Erlöschen der Spielerlaubnis zur Folge. Bei der Hauptsponsor oder einen anderen vergleich­ Erteilung einer neuen Spielerlaubnis ist § 23 baren Finanzgeber des Vereins zuvor ein Nr. 8. der DFB-Spielordnung zu beachten. Die Insolvenz­verfahren eröffnet, die Eröffnung eines Spiel­erlaubnis eines Vertragsspielers erlischt im Insolvenzverfahrens mangels Masse abgelehnt Übrigen erst bei Ende des Vertrags ohne Rück- wurde, oder sich der Hauptsponsor bzw. Finanz­ sicht auf den Zeitpunkt der Abmeldung. Eine geber in einer Restrukturierung gemäß StaRUG Abmeldung während eines laufenden Vertrags befindet. kann hinsichtlich eines zukünftigen Vereins­ wechsels als Amateur nur dann anerkannt Vorstehende Bestimmungen gelten für zum ­werden, wenn der Spieler nach der Abmeldung Spielbetrieb zugelassene Kapitalgesellschaften nicht mehr ­gespielt hat. entsprechend. Für die Spieljahre 2019/2020 und 2020/2021 Der DFB-Vorstand hat in der gleichen Sitzung ­gemäß gilt abweichend von Nr. 6. Satz 1: § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen Dringlichkeit vor- behaltlich der Genehmigung durch den nächsten Eine rechtswirksame vorzeitige Vertragsbeendi- DFB-Bundestag weiterhin beschlossen, die §§ 17, gung und ein damit einhergehender Wechsel in 22, 23, 25, 29, 30, 43, 45, 47a, 52 und 55b der DFB- den Amateurstatus lässt die Spielerlaubnis für Spiel­ordnung zu ändern und zu ergänzen: den bisherigen Verein unberührt. [Nrn. 7. bis 12. unverändert] § 17 Wegfall der Wartefristen beim Vereinswechsel § 23 von Amateuren Vereinswechsel eines Vertragsspielers [Nr. 1. unverändert] (einschließlich Statusveränderung) 2. Die Mitgliedsverbände können in folgenden Beim Vereinswechsel eines Amateurs mit Statusver- ­Fällen die Wartefrist wegfallen lassen, ohne dass änderung und eines Vertragsspielers gelten die es zum Vereinswechsel der Zustimmung des nachstehenden Regelungen: abgebenden Vereins bedarf: [Nrn. 1. bis 9. unverändert] [Nrn. 2.1 unverändert] 10. § 16 Nr. 5. der DFB-Spielordnung (Spielberechti- 2.2 Für eine Spielerin, die eine andere Spielerin gung für Freundschaftsspiele) sowie § 17 Nr. 2.2 ihres Vereins, die sich in Mutterschutz der DFB-Spielordnung gelten auch für den Ver- befindet, ersetzen soll sowie für eine einswechsel außerhalb der Wechselperioden I Spielerin, die nach dem Ende ihres Mutter­ und II. schutzes ein neues Spielrecht beantragt. [Nrn. 11. und 12. unverändert]

8 § 25 B. Besonderer Teil Strafbestimmungen für Vertragsspieler und Vereine 1. Wird die Verpflichtung gemäß § 8 Nr. 2., Absatz 2 § 43 der DFB-Spielordnung nicht fristgerecht erfüllt, Verwarnung (Gelbe Karte) so ruht die Spielerlaubnis bis zum Zeitpunkt der Erfüllung dieser Verpflichtung; will dagegen der 1. Eine Spielerin einer Mannschaft der Frauen-­ Spieler sein Spielrecht ohne vertragliche ­Bindung Bundesliga, der 2. Frauen-Bundesliga oder der beim bisherigen Verein ausüben, so ist die Ent- B-Juniorinnen-Bundesliga, die der Schiedsrichter richtung der in § 16 Nr. 3.2.1, zweiter Absatz der in fünf Pflichtspielen einer Spielklasse durch DFB-Spielordnung vorgesehenen ­Entschädigung Vorweisen der Gelben Karte verwarnt hat, ist für an den früheren Verein Voraussetzung für das das Pflichtspiel dieser Spielklasse gesperrt, das Wiederinkrafttreten der Spielerlaubnis. Will dem Spiel folgt, in welchem die fünfte Ver­ dagegen der Spieler sein Spielrecht ohne warnung verhängt worden ist. Eine Übertragung vertrag­liche Bindung bei einem anderen Verein auf die Endrunde der Deutschen Meisterschaft ausüben, so ist die Entrichtung der in § 16 der B-Juniorinnen sowie auf das neue Spieljahr Nr. 3.2.1, zweiter Absatz der DFB-Spielordnung ist ausgeschlossen. vorgesehenen Entschädigung an den früheren Ein Trainer oder Funktionsträger einer Mann­ Verein ebenfalls Voraussetzung für die Erteilung schaft der Frauen- Bundesliga, der 2. Frauen-­ der Spielerlaubnis für den anderen Verein. Die Bundesliga oder der BJuniorinnen- Bundesliga, Nichtzahlung dieser Entschädigung wird als den der Schiedsrichter in vier Pflichtspielen unsport­liches Verhalten geahndet. durch Vorweisen der Gelben Karte verwarnt Für die Spielzeit 2020/2021 gilt: hat, ist für das Pflichtspiel gesperrt (Aufent­ In den Fällen des Absatzes 1, Satz 1, zweiter haltsverbot), das dem Spiel folgt, in welchem Halbsatz sowie Satz 2 besteht für ab dem die vierte Verwarnung verhängt worden ist; 1. Januar 2021 beantragte Spielrechte für § 33 Nr. 3. c), Nr. 4. der DFB-Ausbildungs­ Amateure keine Entschädigungspflicht gemäß ordnung gilt entsprechend. Eine Übertragung § 16 Nr. 3.2.1 der DFB-Spielordnung. auf das neue Spieljahr ist ausgeschlossen. [Nr. 2. unverändert] Pflichtspiele in diesem Sinne sind Meisterschafts- spiele der Frauen-Bundesliga, der 2. Frauen-­ Bundesliga und der BJuniorinnen- Bundesliga. § 29 Sonstige Sperrstrafen hemmen eine Sperre gemäß Reamateurisierung eines Lizenzspielers oder Absatz 1 mit der Folge, dass die Sperre gemäß Nicht-Amateurs, der von einem der FIFA ange­ Absatz 1 im Anschluss an die Sperre verbüßt wird. schlossenen Nationalverband freigegeben wird, als Amateur Erhält eine Spielerin in einem Spieljahr nach ­einer verwirkten Sperre fünf weitere Verwar­ [Nrn. 1. bis 6. unverändert] nungen bzw. ein Trainer oder Offizieller vier 7. § 16 Nr. 5. der DFB-Spielordnung (Spielberechti- weitere Verwarnungen, so ist sie/er für das gung für Freundschaftsspiele) sowie § 17 Nr. 2.2 nächste Pflichtspiel gesperrt. der DFB-Spielordnung gelten auch für den Vereins­wechsel außerhalb der Wechselperioden [Nr. 2. unverändert] I und II. 3. Ein Spieler einer Junioren-Bundesliga-Mann- [Nr. 8. unverändert] schaft, den der Schiedsrichter in fünf Pflicht­ spielen einer Spielklasse (A- oder B-Junioren) § 30 durch Vorweisen der Gelben Karte verwarnt hat, Verpflichtung eines Lizenzspielers oder Nicht-­ ist für das Pflichtspiel dieser Spielklasse gesperrt, Amateurs, der von einem der FIFA an­geschlossenen das dem Spiel folgt, in welchem die fünfte­ Ver- Verband freigegeben wird, als ­Vertragsspieler warnung verhängt worden ist. Eine Über­tragung auf die Endrunden der Deutschen Meister­ [Nrn. 1. bis 5. unverändert] schaften der A- oder B-Junioren sowie auf das 6. § 16 Nr. 5. der DFB-Spielordnung (Spielberechti- neue Spieljahr ist ausgeschlossen. gung für Freundschaftsspiele) sowie § 17 Nr. 2.2 der DFB-Spielordnung gelten auch für den Ein Trainer oder Funktionsträger einer Junioren-­ ­Vereinswechsel außerhalb der Wechselperioden Bundesliga- Mannschaft, den der Schiedsrichter I und II. in vier Pflichtspielen durch Vorweisen der [Nr. 7. unverändert] ­Gelben Karte verwarnt hat, ist für das Pflicht­ spiel gesperrt (Aufenthaltsverbot), das dem Spiel folgt, in welchem die vierte Verwarnung Die Änderungen treten zum 1. Juli 2021 in Kraft. verhängt worden ist; § 33 Nr. 3. c), Nr. 4. der

9 DFB-Ausbildungsordnung gilt entsprechend. Zweite Mannschaften von Lizenzvereinen Eine Übertragung auf das neue Spieljahr ist sind ab der Spielzeit 2008/2009 an den ausgeschlossen. ­Spielen um den DFB-Vereinspokal nicht teilnahmeberechtigt. Entscheidend ist der Pflichtspiele in diesem Sinne sind Meister- ­Status des Vereins in der jeweiligen Spielzeit, schaftsspiele der Junioren- Bundesligen. Sonstige in der der DFBVereinspokal ausgetragen wird. Sperrstrafen hemmen eine Sperre gemäß Absatz 1 mit der Folge, dass die Sperre gemäß Absatz 1 im Ab der Spielzeit 2009/2010 gilt zusätzlich, Anschluss an die Sperre verbüßt wird. dass keine zwei Mannschaften eines Ver- eins/Kapitalgesellschaft an den Spielen um Erhält ein Spieler in einem Spieljahr nach einer den DFB-Vereinspokal teilnehmen. verwirkten Sperre fünf weitere Verwarnungen Handelt es sich bei einem Verbandspokal­ bzw. ein Trainer oder Offizieller vier weitere sieger um eine Zweite Mannschaft eines Verwarnungen, so ist er für das nächste Pflicht- ­Lizenzvereins oder um eine Mannschaft spiel gesperrt. ­eines Vereins, der bereits mit einer Mann- [Nr. 4. unverändert] schaft für den DFB-Vereinspokal qualifiziert ist, so tritt an ihre Stelle die nächstplatzierte 5. Ein Spieler einer Amateur- oder Lizenz­spieler- und teilnahmeberechtigte Mannschaft im Mannschaft, der in der Endrunde des DFB-­ Pokalwettbewerb des Landesverbandes. Vereinspokals fünfmal durch Vorweisen der Ist der Meister, der Zweit-, Dritt- oder Viert- ­Gelben Karte verwarnt wurde, ist für das nächste platzierte der 3. Liga eine Zweite Mann- Spiel dieser Endrunde gesperrt, an dem seine schaft eines Lizenzvereins oder ist der Meister, Mannschaft teilnimmt. der Zweit-, Dritt- oder Viertplatzierte der Ein Trainer oder Funktionsträger, der in der 3. Liga bereits über den Verbandspokal- ­Endrunde des DFB-Vereinspokals viermal durch wettbewerb des jeweiligen Landesverbandes ­Vorweisen der Gelben Karte verwarnt wurde, ist für den DFB-Vereinspokal qualifiziert, so für das nächste Spiel dieser Endrunde gesperrt tritt an ihre Stelle die nächstplatzierte und (Aufenthaltsverbot), an dem seine Mannschaft teilnahme­berechtigte Mannschaft der teilnimmt; § 33 Nr. 3. c), Nr. 4. der DFB-Aus­ ­Tabelle der 3. Liga bzw. die nächstplatzierte bildungsordnung gilt entsprechend. und teilnahme­berechtigte Mannschaft im Pokalwettbewerb des Landesverbandes. Die Übernahme einer Verwarnung oder bereits Die verbleibenden Plätze bis zur Zahl 64 verwirkten Sperre in die Pokalendrunde des ­werden an die Landesverbände vergeben, nächsten Spieljahrs entfällt. Nr. 4. dieser Vor- die die meisten Herren-Mannschaften im schrift findet Anwendung. Spielbetrieb haben. Dabei kann jeder Ver- Die vorstehenden Regelungen gelten entspre- band höchstens einen weiteren Teilnehmer chend für Spielerinnen sowie Trainer oder Funk- ­stellen. Die Entscheidung darüber, welche tionsträger im DFB-Vereinspokal der Frauen. ­Verbände eine weitere Mannschaft melden können, trifft der DFB-Spielausschuss auf [Nrn. 6. und 7. unverändert] Grundlage der jeweils aktuellen DFB-­ Mitglieder-Statistik. Jeder Landesverband Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2021 mit Wirkung zur muss mit mindestens einer Amateur-Mann- Spielzeit 2021/2022 in Kraft. schaft vertreten sein. Spielgemeinschaften können nicht am DFB-Vereinspokal teilnehmen.

§ 45 Für die Spielzeiten 2020/2021 und 2021/2022 gilt: Soweit der Pokalwettbewerb eines Landes- Teilnahmeberechtigung an DFB-Wettbewerben verbandes der Spielzeit 2019/2020 bzw. 1. Teilnahmeberechtigt sind: 2020/2021 bis zum Ablauf der Meldefrist nicht beendet ist, kann der jeweilige [Nrn. 1.1 und 1.2 unverändert] Landes­verband innerhalb der Meldefrist 1.3 Vereinspokal der Herren (§ 49 Nr. 1. der Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung) statt des Verbands­ An den Spielen um den DFB-Vereinspokal pokalsiegers in eigener Verantwortlichkeit auf DFB-Ebene 64 Mannschaften, und zwar einen anderen Teilnehmer für den DFB- die Mannschaften der Bundesliga und der Vereins­pokal der Herren der Spielzeit 2. Bundes­liga des abgelaufenen Spieljahrs, 2020/2021 bzw. 2021/2022 benennen. die Verbandspokalsieger der 21 Landesver- Wird innerhalb der Frist von einem Landes- bände, der Meister, der Zweit-, Dritt- und verband kein Teilnehmer benannt, wird der Viert­platzierte der 3. Liga des abgelaufenen Startplatz stattdessen an einen anderen Spieljahres. Landesverband, der bislang keinen zweiten

10 Teilnehmer stellen darf, entsprechend des bände innerhalb­ der Meldefrist (§ 59 in Ver- vorstehenden ­Absatzes vergeben. bindung mit § 49 Nr. 1. der Durchführungs- Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass bestimmungen zur DFB-Spielordnung) statt mit der Meldung für den DFBVereinspokal des Verbandspokal­siegers bzw. Meisters eine Erklärung vorgelegt wird, wonach für der Regionalliga in ­eigener Verantwortlich- den Fall einer Fernsehliveübertragung ein keit jeweils einen anderen Teilnehmer für werbe­freies Stadion zur Verfügung steht, den DFB-Vereinspokal der Frauen der Spiel- zeit 2020/2021 benen- das nicht am Sitz des Vereins bzw. der bzw. 2021/2022 nen. Wird innerhalb der Frist von einem Tochter­gesellschaft gelegen sein muss. Ist Mitgliedsverband kein Teilnehmer benannt, der Verein oder die Tochtergesellschaft so entfällt der jeweilige Startplatz ersatzlos. nicht Eigentümer, muss eine dement­ Sofern innerhalb der Frist keine ausrei- sprechende Erklärung des Eigentümers chende Anzahl an Teil­nehmern benannt vorgelegt werden. wird, sodass sich insgesamt nicht mehr als 1.4 Vereinspokal der Frauen 32 Teilnehmer ­ergeben, wird der Vereins­ pokal der Frauen der Spielzeit 2020/2021 An den Spielen um den Vereinspokal der bzw. 2021/2022 abweichend von § 46 Frauen teilnahmeberechtigt sind die Nr. 2.2 in vier Runden aus­getragen. § 46 Frauen-Bundesliga-Mannschaften­­ des Nr. 2.2, Absatz 3 gilt in diesem Fall ent­ abge­laufenen Spieljahres, die Mannschaften sprechend mit der Maßgabe, dass nur so viele der 2. Frauen-­Bundesliga des abgelaufenen Paarungen ausgelost werden, wie es erforder­ Spieljahres, die Aufsteiger in die 2. Frauen-­ lich ist, um die Zahl der ­teilnehmenden Bundesliga, die Meister der fünf Regional­ ­Mannschaften auf 16 zu ­reduzieren und dass ligen (dritte Spielklassenebene) und die die übrigen Mannschaften ein Freilos erhalten. ­Pokalsieger der 21 Landesverbände. Ist ein Pokalsieger ­seines Landesverbandes [Nrn. 1.5 bis 1.6 unverändert] ­bereits gemäß ­dieser Vorschrift teilnahme- [Nrn. 2. und 3. unverändert] berechtigt, tritt an seine Stelle die nächst- platzierte Mannschaft im Pokalwettbewerb des Landesverbandes; ist auch diese bereits § 47a gemäß dieser Vorschrift teilnahme­be­ rechtigt, kann der betreffende Landes­ Aufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga verband eine andere Mannschaft für den Ab der Spielzeit 2020/2021 gilt folgende Fassung des § 47a: ­Vereinspokal melden. 1. Für den Aufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga Jeder Verein/Kapitalgesellschaft ist mit nur können sich insgesamt bis zu drei Vereine der einer Mannschaft teilnahmeberechtigt. 3. Spielklassenebene sportlich qualifizieren und Sind mehrere Mannschaften qualifiziert, aufsteigen. nimmt die höherklassige Mannschaft am Wettbewerb teil. Ist ein Meister einer 2. Sportlich unmittelbar qualifiziert ist der Meister Regional­liga gemäß dieser Vorschrift nicht der Regionalliga Süd. Die Meister aus den teilnahme­berechtigt oder handelt es sich Regional­ligen Nord, Nordost, Südwest und West beim Meister einer Regionalliga um einen ermitteln in jeweils zwei Aufstiegsspielen den Aufsteiger in die 2. Frauen-Bundesliga, tritt zweiten und dritten Aufsteiger. Dabei trifft der an seine Stelle die nächstplatzierte Meister der auf den Meister teilnahme­berechtigte Mannschaft der der sowie der Meister der jeweiligen Regionalliga, die nicht bereits Regionalliga Südwest auf den Meister der für den DFB-Pokal qualifiziert ist. Ist ein Regional­liga West. Die Aufstiegsspiele werden Pokalsieger eines Landesverbandes gemäß mit Hin- und Rückspielen entsprechend § 46 dieser Vorschrift nicht teilnahme­berechtigt, Nr. 3. der DFB-Spielordnung ausgetragen. Das kann der betreffende Landes­verband eine Heimrecht in den Aufstiegsspielen wird jeweils andere Mannschaft für den Vereinspokal­ ­während der Spielzeit durch den DFB-Ausschuss melden. für Frauen- und Mädchenfußball ausgelost. ­Diese Spiele sind Bundesspiele im Sinne von § 42 Für die Spielzeiten 2020/2021 und 2021/2022 gilt: Nr. 1. der DFB-Spielordnung. Auf diese Spiele ­findet § 14 Nrn. 1. bis 3. der DFB-Spielordnung Soweit ein Landespokalwettbewerb der Anwendung. Allgemeine Einsatzbeschränkungen Spielzeit 2019/2020 bzw. 2020/2021 oder für Entscheidungsspiele sind zu beachten. die Spielrunde einer Regionalliga der ­Spielzeit 2019/2020 bzw. 2020/2021 bis Zweite Mannschaften von Vereinen der Frauen-­ zum ­Ablauf der Meldefrist nicht beendet Bundesliga sind an den Aufstiegsspielen teil­ ist, ­können die jeweiligen Mitgliedsver- nahmeberechtigt bzw. aufstiegsberechtigt.

11 Sonderregelung für die Spielzeit 2020/2021: werden, beschließt der DFB-Vorstand unter Beachtung von Ziffer 1 über die Rechtsfolgen. Kann eine Spielrunde einer regionalen Liga aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-­ 3. Die für die 2. Frauen-Bundesliga bzw. für die Pandemie nicht zu Ende gespielt werden, ­Aufstiegsspiele zur 2. Frauen-Bundesliga sport- ­entscheidet der jeweilige Regionalverband lich qualifizierten Vereine müssen zwingend die bzw. Rechtsträger der regionalen Liga über die für die 2. Frauen-Bundesliga festgelegten wirt- sportliche Qualifikation zum Aufstieg in die schaftlichen und technisch-organisatorischen 2. Frauen-Bundesliga bzw. zur Teilnahme an Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. den Aufstiegsspielen und meldet dem DFB den 3.1 Liegt eine verbandsinterne endgültige Aufsteiger bzw. Teilnehmer an den Aufstiegs­ ­Entscheidung vor, aus der sich die Nicht­ spielen. Entsprechend Nr. 3. können für den erfüllung einer Zulassungsvoraussetzung Fall der Nichtzulassung Alternativmeldungen ergibt, bewirbt sich ein sportlich qualifizierter erfolgen. Diese Entscheidungen und Meldungen Verein nicht für die 2. Frauen-Bundesliga sind für den DFB bindend. der folgenden Spielzeit, gibt ein zugelassener Der DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchen­ Verein die Zulassung vor dem ersten Spiel- fußball kann auf Vorschlag der DFB-Zentral­ tag zurück oder nimmt er bereits mit einer verwaltung eine Ausschlussfrist festlegen, Mannschaft am Spielbetrieb der 2. Frauen-­ ­innerhalb der die Regionalverbände bzw. Bundesliga des kommenden Spieljahrs teil, Rechtsträger einer regionalen Liga dem DFB rückt die nächstplatzierte Mannschaft der Aufsteiger bzw. Teilnehmer an den Aufstiegs­ betreffenden Regionalliga nach. spielen melden müssen. Wird bis zum Ablauf Tritt einer der vorgenannten Fälle nach dieser Ausschlussfrist kein Aufsteiger bzw. ­Abschluss der Aufstiegsspiele bei dessen Teilnehmer gemeldet, verfällt das Aufstiegs­ Sieger ein, berührt dies nicht seine Berech- recht bzw. Teilnahmerecht an den Aufstiegs­ tigung zur Teilnahme an den Aufstiegs­ spielen für die jeweilige regionale Liga ersatzlos. spielen. In diesem Fall gilt der in den Betrifft dies eine regionale Liga, deren Meister ­Aufstiegsspielen unterlegene Verein als gemäß Absatz 1 an den Aufstiegsspielen Sieger und somit als sportlich für die ­teilnahmeberechtigt wäre, so gilt der andere 2. Frauen-Bundesliga qualifiziert. Teilnehmer an der betreffenden Paarung der Über sonstige erforderliche Anpassungen Aufstiegsspiele – sofern er rechtzeitig gemeldet des Austragungsmodus entscheidet der wurde – als sportlich für die 2. Frauen-Bundes­ DFB-Ausschuss für Frauen- und Mädchen- liga qualifiziert. Wird bis zum Ablauf der fußball. ­Ausschlussfrist kein Teilnehmer an den 3.2 Steht vor dem ersten Spieltag der kommenden ­Aufstiegsspielen aus zwei regionalen Ligen, Spielzeit der 2. Frauen-Bundesliga fest, deren Meister gemäß Absatz 1 an den Auf­ dass keinem Bewerber aus der Regionalliga stiegs­spielen teilnahmeberechtigt wären, Süd eine Zulassung erteilt wird, so vermindert gemeldet, sind die beiden gemeldeten Teil­ sich die Anzahl der aus sportlichen Gründen nehmer aus den anderen regionalen Ligen, die abgestiegenen Vereine der vorange­gan­- eigentlich Aufstiegsspiele durchzuführen genen­ Spielzeit der 2. Frauen- Bundes­liga ­hätten, unmittel­bar aufstiegsberechtigt. Wird entsprechend. Gleiches gilt, wenn die bis zum Ablauf der Ausschlussfrist kein Auf­ Nichtzulassung sowohl des Gewinners als steiger aus der Regionalliga Süd und/oder kein auch des Verlierers der Aufstiegsspiele vor Teilnehmer an den Aufstiegsspielen aus mehr dem ersten Spieltag feststeht. als zwei r­egionalen Ligen gemeldet, so vermin­ dert sich die Anzahl der Aufsteiger entsprechend. 4. Kommt es in den Rückspielen der jeweiligen ­Aufstiegsspiele zu einer Verlängerung, erhöht Aus übergeordnetem Verbandsinteresse zur sich die Anzahl der maximal zulässigen Aus- Durchführung des Spielbetriebs, insbesondere wechslungen pro Mannschaft von drei auf vier. auch zur Gewährleistung und Durchsetzung 5. Die Regelungen gelten für Tochtergesell­schaften hygienischer Standards zur Pandemie-­ entsprechend. Muttervereine und Tochtergesell- Bekämpfung, kann der DFB-Ausschuss für schaften werden im Sinne dieser Bestimmung als Frauen- und Mädchenfußball beschließen, Einheit behandelt. dass ein oder beide Aufstiegsspiele nach ­Absatz 1 in ­einem neutralen Stadion mit Hin- und Rückspiel­ oder auch nur als einfaches Ent­ § 52 scheidungsspiel in einem neutralen Stadion Terminlisten und Medienrechte ­durchgeführt werden. 1. Der DFB hat von seiner Möglichkeit nach § 6 Können aufgrund der Auswirkungen der Nr. 4. der DFB-Satzung Gebrauch gemacht und ­COVID-19-Pandemie die Aufstiegsspiele nach die Ausübung seiner Rechte teilweise auf die DFL Absatz 1 nicht oder nicht rechtzeitig ausgetragen Deutsche Fußball Liga übertragen (§ 16a der

12 DFB-Satzung und § 5 Grundlagenvertrag). Die § 55b nachfolgende Regelung gilt daher nicht für die Aufstieg in die 3. Liga von der DFL Deutsche Fußball Liga aufgrund ­dieser Übertragung veranstalteten Bundesspiele 1. Für den Aufstieg in die 3. Liga können sich insge- (Wettbewerbe der Lizenzligen) und europäische samt bis zu vier Vereine der 4. Spielklassenebene Klubwettbewerbe; ausgenommen sind die Rechte sportlich qualifizieren und aufsteigen. Zweite gemäß Nr. 2.1 dieser Vorschrift. Mannschaften von Lizenzvereinen sind mit ­Amateurmannschaften gleich zu behandeln. 2. Mit dieser Maßgabe gilt: 2. Sportlich unmittelbar qualifiziert sind die Meister 2.1 Die Rechte aus den Terminlisten bei allen der regionalen Ligen Südwest und West. Eben- Bundesspielen üben der DFB und die Mit- falls unmittelbar sportlich qualifiziert ist jeweils gliedsverbände aus. ein Meister aus den übrigen drei regionalen ­Ligen, wobei jeweils im Wechsel eine andere der 2.2 Das Recht, Spielansetzungen von vom DFB drei regionalen Ligen den dritten direkten veranstalteten Bundesspielen im Bereich ­Aufsteiger stellt. Welche der drei regionalen des Deutschen Fußball-Bundes festzulegen, Ligen in welcher Spielzeit bzw. Reihenfolge über besitzt der DFB. den direkten­ Aufsteiger verfügt, wird nach ­Anhörung des DFB-Spielausschusses durch das 2.3 Das Recht, über Fernseh- und Hörfunküber- DFB-­Präsidium festgelegt. tragungen von vom DFB veranstalteten Die Meister aus den beiden jeweils verbleibenden Bundesspielen Verträge zu schließen, regionalen Ligen ermitteln in zwei Aufstiegsspielen ­besitzt der DFB. Entsprechendes gilt auch den vierten Aufsteiger. Die Aufstiegsspiele werden für die Rechte bezüglich aller anderen ­Bild- mit Hin- und Rückspiel entsprechend § 46 Nr. 3. und Tonträger, gegenwärtiger und künftiger der DFB-Spielordnung ausgetragen. Das Heim- technischer Einrichtungen jeder Art und in recht in den Aufstiegsspielen wird jeweils vor jeder Programm- und Verwertungsform, ­Beginn der jeweiligen Spielzeit durch den insbesondere über Internet oder andere Spielausschuss ausgelost. Diese Spiele sind Online-Dienste sowie möglicher Vertrags- ­Bundesspiele und Entscheidungsspiele im Sinne partner. Gleiches gilt für den Abschluss von von § 11 Nr. 4. der DFB-Spielordnung. Allgemeine Werbeverträgen (Banden­werbung, Anzeigen­ Einsatzbeschränkungen für Entscheidungsspiele werbung etc.) sowie das Recht, offizielle (insbesondere § 11 Nr. 4. der DFB-Spielordnung) Spieldaten bei vom DFB veranstalteten sind zu beachten. Bundesspielen zu erheben, diese offiziellen Spieldaten zu verwerten und gemein­ Die Medienrechte (§ 52 Nr. 2.3 der DFB-Spiel­ ordnung) an den Aufstiegsspielen stehen den schaftlich zu vermarkten und zu diesem jeweils zuständigen Regionalligaträgern zu, Zweck Verträge zu schließen. ­sofern und solange der DFB diese Rechte nicht 2.4 Die Einnahmen aus der Verwertung der vor- zentral vergeben hat. stehend aufgeführten Rechte stehen dem Sonderregelung für die Spielzeit 2020/2021 DFB im Rahmen der satzungsrechtlichen, vertraglichen und sonstigen Regelungen zu. Kann eine Spielrunde einer regionalen Liga aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-­ 2.5 Die Verhandlungen über die Verwertung Pandemie nicht zu Ende gespielt werden, ent­ der Rechte führt das DFB-Präsidium bei scheidet der jeweilige Regionalverband bzw. Spielen der Endrunde um den DFB-Vereins­ Rechtsträger der regionalen Liga über die pokal und bei DFB-Länderspielen unter sportliche Qualifikation zum Aufstieg in die ­wesentlicher Mitwirkung von Vertretern der 3. Liga bzw. zur Teilnahme an den Aufstiegs­ DFL Deutsche Fußball Liga. Über den spielen und meldet dem DFB den Aufsteiger ­Gesamtanteil der Einnahmen, die auf den bzw. Teilnehmer an den Aufstiegsspielen. DFB-Vereinspokal entfallen, und über deren ­Entsprechend Nr. 3. können für den Fall der Verteilung an die Teilnehmer ist mit der DFL Nichtzulassung Alternativmeldungen erfolgen. Deutsche Fußball Liga Einvernehmen zu Diese Entscheidungen und Meldungen sind für ­erzielen. den DFB bindend. Der DFB-Spielausschuss kann auf Vorschlag 3. § 5 des DFB-Statuts für die 3. Liga, § 5 des der DFB-Zentralverwaltung Ausschlussfristen DFB-Statuts für die Frauen-Bundesliga und festlegen, innerhalb der die Regionalverbände 2. Frauen-Bundesliga sowie § 59 der Futsal-­ bzw. Rechtsträger einer regionalen Liga dem Ordnung bleiben unberührt. DFB Aufsteiger bzw. Teilnehmer an den Auf­ stiegsspielen melden müssen. Wird bis zum Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2021 in Kraft. Ablauf der jeweiligen Ausschlussfrist kein

13 ­Aufsteiger bzw. Teilnehmer gemeldet, verfällt 3.2 Steht vor dem ersten Spieltag der kommenden das Aufstiegsrecht bzw. Teilnahmerecht an den Spielzeit der 3. Liga fest, dass aus einer der Aufstiegsspielen für die jeweilige regionale regionalen Ligen, deren Meister ein ­Liga ersatzlos. Betrifft dies eine regionale Liga, ­unmittelbares Aufstiegsrecht zusteht, deren Meister in der Spielzeit 2020/2021 ein ­keinem Verein eine Zulassung erteilt wird, direktes Aufstiegsrecht hat, entfallen die so vermindert sich die Anzahl der aus sport- ­Aufstiegsspiele; beide hierfür gemeldeten lichen Gründen abgestiegenen Vereine der Teilnehmer gelten in diesem Fall als sportlich vorangegangenen Spielzeit der 3. Liga ent- für die 3. Liga qualifiziert. Betrifft dies eine sprechend. Gleiches gilt, wenn die Nicht­ ­regionale Liga, deren Meister gemäß Absatz 2 zulassung sowohl des Gewinners als auch an den Aufstiegsspielen teilnahmeberechtigt des Verlierers der Aufstiegsspiele nach wäre, so gilt der andere Teilnehmer an den Auf­ ­Ziffer 3.1 vor dem ersten Spieltag feststeht. stiegsspielen – sofern er rechtzeitig gemeldet wurde – als sportlich für die 3. Liga qualifiziert. 4. Die Regelungen der Nrn. 1. bis 3. gelten für Wird bis zum Ablauf der Ausschlussfristen kein Tochtergesellschaften entsprechend. Mutter­ Aufsteiger bzw. Teilnehmer an den Aufstiegs­ vereine und Tochtergesellschaften werden im spielen aus mehr als einer regionalen Liga ­Sinne dieser Bestimmungen als Einheit behandelt. ­gemeldet, so vermindert sich die Anzahl der Aufsteiger entsprechend. Änderungen und Ergänzungen der Aus übergeordnetem Verbandsinteresse zur Rechts- und Verfahrensordnung Durchführung des Spielbetriebs, insbesondere auch zur Gewährleistung und Durchsetzung des DFB hygienischer Standards zur Pandemie-­Bekämp­ Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April fung, kann der DFB-Spielausschuss beschließen, 2021 gemäß § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen dass eine oder beide Aufstiegsspiele nach Dringlichkeit vorbehaltlich der Genehmigung durch Absatz 2 in einem neutralen Stadion mit Hin- und den nächsten DFB-Bundestag beschlossen, die §§ 1, Rückspiel oder auch nur als einfaches Entschei­ 6, 8a – 8c, 8e, 8f und 16 der Rechts- und Verfahrens­ dungsspiel in einem neutralen Stadion durch­ ordnung des DFB zu ändern und zu ergänzen: geführt werden.

Können aufgrund der Auswirkungen der § 1 COVID-19-­Pandemie die Aufstiegsspiele nach Grundregel Absatz 2 nicht oder nicht rechtzeitig ausgetragen werden, beschließt der DFB-Vorstand unter [Nr. 1. unverändert] ­Beachtung von Ziffer 1 über die Rechtsfolgen. 2. Spielern, Trainern und Funktionsträgern von ­Vereinen und Tochtergesellschaften – letzteren 3. Die für die 3. Liga oder für die Aufstiegsspiele zur nur, wenn sie unmittelbar auf den Spielbetrieb 3. Liga sportlich qualifizierten Vereine müssen einwirken können – ist es untersagt, auf Gewinn- zwingend die für die 3. Liga festgelegten wirt- erzielung gerichtete Sportwetten – selbst oder schaftlichen und technisch-organisatorischen durch Dritte, insbesondere nahe Angehörige, für Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. eigene oder fremde Rechnung – auf den Aus- 3.1 Liegt eine verbandsinterne endgültige gang oder den Verlauf von Fußballspielen oder ­Entscheidung vor, aus der sich die Nicht­ Fußballwettbewerben, an denen ihre Mann- erfüllung einer Zulassungsvoraussetzung schaften mittelbar oder unmittelbar beteiligt ergibt, bewirbt sich ein sportlich qualifizierter sind, abzuschließen oder dieses zu versuchen. Verein nicht für die 3. Liga der folgenden Sie dürfen auch Dritte dazu nicht anleiten oder Spielzeit, gibt ein zugelassener Verein die dabei unterstützen, solche Wetten abzuschließen. Zulassung vor dem ersten Spieltag zurück Sie sind verpflichtet, sich auf solche Sportwetten oder nimmt er bereits mit einer Mannschaft beziehende, nicht allgemein zugängliche Infor- am Spielbetrieb der 3. Liga des kommenden mationen oder ihr Sonderwissen Dritten nicht Spieljahrs teil, rückt die nächstplatzierte zur Verfügung zu stellen. Verstöße stellen eine Mannschaft der betreffenden regionalen Form unsportlichen Verhaltens dar. ­Liga nach. Tritt einer der vorgenannten Spieler, Trainer und Funktionsträger von Vereinen ­Fälle nach Abschluss der Aufstiegsspiele und Tochtergesellschaften sind verpflichtet, es bei dessen Sieger ein, berührt dies nicht unverzüglich und unaufgefordert dem DFB mit- seine Berechtigung zur Teilnahme an den zuteilen, wenn ihnen von dritter Seite die Mani- Aufstiegsspielen. In diesem Fall gilt der in pulation eines Spiels ihres oder eines anderen den Aufstiegsspielen unterlegene Verein Vereins (auf Sieg, Unentschieden, Niederlage als Sieger und somit als sportlich für die oder Torergebnis etc.) gegen Geldversprechen, 3. Liga qualifiziert. Geldzahlung oder andere Vorteile angeboten

14 wird. Dies gilt unabhängig davon, ob der Spieler, Doping-Vorschriften dar: Das Vorhan- Trainer oder Funktionsträger Geld oder andere densein einer verbotenen Substanz, Vorteile angenommen oder abgelehnt bzw. die ihrer Metaboliten oder Marker in der Manipulation zugesagt oder nicht zugesagt hat. A-Probe eines Spielers, wenn der Spieler Verstöße stellen eine Form unsportlichen auf die Analyse der B-Probe verzichtet, Verhaltens­ dar. und die B-Probe nicht analysiert wird, Unsportlich verhält sich auch, wer den DFB nicht oder die Bestätigung des Vorhanden- unverzüglich und unaufgefordert über Verhalten seins einer verbotenen Substanz oder im Sinne des § 1 Nr. 2., Absätze 1, 2, Nr. 3. und ihrer Metaboliten oder Marker in der § 6 a Nr. 1., von denen er Kenntnis erlangt, informiert. A-Probe eines Spielers anhand der Ana- lyse der B-Probe oder, wenn die A- und Die vorstehenden Regelungen gelten für B-Probe des Spielers in zwei Teilen auf- Futsalspiele und -wettbewerbe sowie für Spiele geteilt ist, die Bestätigung des Vorhan- und Wettbewerbe anderer Fußballvarianten denseins der verbotenen Substanz oder gleichermaßen. von deren Metaboliten oder Markern im [Nrn. 3. und 4. unverändert] ersten Teil der aufgeteilten Probe anhand der Analyse des zweiten Teils oder bei Verzicht des Spielers auf die § 6 Analyse der Bestätigung der aufgeteilten Doping Probe. 1. Doping ist verboten. Als Doping gilt das Vor­ cc) Mit Ausnahme von Substanzen, für die liegen eines Verstoßes gegen eine oder meh- in der Verbotsliste oder einem techni- rere Anti-Doping-Vorschriften gemäß Nr. 2. schen Dokument der WADA eigens eine Entscheidungsgrenze aufgeführt ist, In Nr. 2. sind die Tatbestände und Handlungen begründet das Vorhandensein einer aufgeführt, die einen Verstoß gegen Anti-­ verbotenen Substanz, ihrer Metaboliten Doping-Bestimmungen begründen. Anhörun­ oder Marker in der Probe eines Spielers – gen in Dopingfällen werden auf Grundlage der unabhängig von ihrer Menge – einen Behauptung durchgeführt, dass eine bzw. Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften. ­mehrere dieser spezifischen Regeln verletzt wurden. dd) Als Ausnahme zu Nr. 2., Buchstabe a) können in der Verbotsliste, den Inter­ Spieler oder andere Personen sind selbst dafür national Standards oder technischen verantwortlich, davon Kenntnis zu haben, was Dokumenten der WADA spezielle Krite- einen Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmun­ rien für die Evaluation von verbotenen gen darstellt und welche Substanzen und Substanzen festgelegt werden, die auch Methoden in die Verbotsliste aufgenommen endogen produziert werden können. worden sind. b) Die Anwendung oder versuchte Anwendung 2. Als Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften gilt: einer verbotenen Substanz oder einer ver­ a) Das Vorhandensein einer verbotenen Subs- botenen Methode durch einen Spieler. tanz, ihrer Metaboliten oder Marker in einer aa) Es ist die persönliche Pflicht jedes dem Körper entnommenen Probe. Spielers, sich zu vergewissern, dass aa) Es ist die persönliche Pflicht jedes keine verbotenen Substanzen in seinen Spielers, sich zu vergewissern, dass Körper gelangen und keine verbotene keine verbotenen Substanzen in seinen Methode an ihm angewendet wird. Körper gelangen. Die Spieler sind ver- Dementsprechend ist es nicht erforder- antwortlich für verbotene Substanzen, lich, dass eine Absicht, ein Verschulden, deren Metaboliten oder Marker, die sich eine Fahrlässigkeit oder eine bewusste in den ihrem Körper entnommenen Anwendung durch den Spieler nachge- ­Proben befinden. Dementsprechend wiesen wird, damit ein Verstoß gegen muss eine Absicht, ein Verschulden, Anti-Doping-Vorschriften wegen der eine Fahrlässigkeit oder eine bewusste Anwendung einer verbotenen Substanz Anwendung durch den Spieler nicht oder Methode vorliegt. nachgewiesen werden, damit ein Ver- bb) Es ist nicht entscheidend, ob die Anwen- stoß gegen Anti-Doping-Vorschriften dung oder versuchte Anwendung einer vorliegt verbotenen Substanz oder Methode bb) Die beiden nachstehenden Sachver- leistungssteigernd wirkt oder nicht. Ein halte stellen einen ausreichenden Nach- Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften weis eines Verstoßes gegen Anti-­ liegt vor, wenn eine verbotene Substanz

15 oder eine verbotene Methode verwen- belegt, dass der Besitz einen therapeu- det wurde oder ein diesbezüglicher Ver- tischen Zweck hat, für den eine Medizi­ such erfolgte. nische Ausnahmegenehmigung für c) Die Weigerung oder das Versäumnis, sich einen Spieler gemäß den WADA-/NADA- nach entsprechender Benachrichtigung Vorschriften erteilt wurde, oder sie durch eine ordnungsgemäß bevollmächtigte bringt eine andere annehmbare Recht- Person der Abgabe bzw. der Probenahme zu fertigung vor. unterziehen, ein Fernbleiben von der Probe- g) Der Handel oder versuchte Handel mit ver- nahme ohne zwingenden Grund oder eine botenen Substanzen oder Methoden durch anderweitige Umgehung der Probenahme. einen Spieler oder eine andere Person. d) Meldepflichtverstöße h) Die Verabreichung oder versuchte Verab­ Jede Kombination von drei versäumten Kon­ reichung von verbotenen Substanzen oder trollen und/oder Verstößen gegen die die Anwendung von Methoden an Spieler im ­Meldepflicht gemäß dem Internationalen Wettbewerb oder, außerhalb von Wettbewer- Standard für das Ergebnismanagement eines ben, die Verabreichung oder versuchte Spielers, der einem Registered Testing Pool ­Verabreichung von Substanzen oder die im Sinne des NADA-Codes (NADC) angehört, Anwendung von Methoden, die außerhalb die innerhalb eines 12-Monats-Zeitraums von Wettbewerben verboten sind, an Spieler. erfolgt, stellt einen Verstoß gegen die i) Die Beihilfe, Unterstützung, Anleitung, Anti-Doping-Vorschriften dar. Anstiftung, Verschleierung, Verabredung e) Die unzulässige Einflussnahme oder der Ver- oder sonstige Tatbeteiligung oder versuchte such der unzulässigen Einflussnahme auf Beihilfe im Zusammenhang mit einem Ver- irgendeinen Teil des Dopingkontrollverfahrens stoß oder einem versuchten Verstoß gegen durch einen Spieler oder eine andere Person. Anti-Doping-Vorschriften oder einem Verstoß gegen § 8f Nr. 1. der Rechts- und Verfahrens- f) Der Besitz von verbotenen Substanzen und ordnung des DFB (Teilnahmeverbot während Methoden. einer Sperre oder vorläufigen Sperre) durch aa) Der Besitz von Substanzen oder die eine andere Person. Anwendung von Methoden, die im j) Der Umgang eines Spielers, Trainers, Betreuers, Wettbewerb bzw. Wettkampf (d.h. inner- Offiziellen oder einer anderen Person, der halb der Zeitspanne ab 23.59 Uhr des bzw. die an die Anti-Doping-Bestimmungen Vortags eines Spiels, an dem der Spieler des DFB gebunden ist, in beruflicher oder voraussichtlich teilnehmen wird, bis sportlicher Funktion mit einem Trainer oder zum Ende dieses Spiels und des Probe- Betreuer, nahmeprozesses in Verbindung mit ­diesem Spiel) verboten sind, durch aa) der an die Anti-Doping-Regelwerke einen Spieler bzw. – außerhalb von eines Fußball-Verbandes oder einer Wettbewerben – der Besitz von Sub­ Anti- Doping-Organisation gebunden stanzen oder die Anwendung von ist und gesperrt ist oder Methoden, die außerhalb von Wettbe- bb) der nicht an die Anti-Doping-Regel- werben verboten sind, durch einen werke eines Fußball-Verbandes oder Spieler, es sei denn, der Spieler belegt, einer Anti-Doping-Organisation gebun- dass der Besitz einen therapeutischen den ist und der nicht auf Grund eines Zweck hat, für den eine Medizinische Ergebnismanagement- und Disziplinar- Ausnahmegenehmigung gemäß den verfahrens gesperrt wurde, jedoch dem WADA-/NADA-Vorschriften erteilt wurde, in einem Straf-, Disziplinar- oder standes­ oder er bringt eine andere annehmbare rechtlichen Verfahren ein Verhalten Rechtfertigung vor. nachgewiesen oder der für ein solches bb) Der Besitz von Substanzen oder die Verhalten verurteilt wurde, das einen Anwendung von Methoden, die im Verstoß gegen Anti-Doping-Bestim- Wettbewerb verboten sind, durch eine mungen dargestellt hätte, soweit diese Betreuungsperson bzw. – außerhalb Anti-Doping-Bestimmungen zur Anwen­ von Wettbewerben – Besitz von Sub­ dung gelangt wären. stanzen oder die Anwendung von Die Dauer des Umgangsverbots ent- Methoden, die außerhalb von Wettbe- spricht der im Straf-, Disziplinar- oder im werben verboten sind, durch eine standesrechtlichen Verfahren festge- Betreuungsperson im Zusammenhang legten Strafe beträgt mindestens jedoch mit einem Spieler, Spiel oder Training, sechs Jahre ab dem Zeitpunkt der Ent- es sei denn, die Betreuungsperson scheidung oder

16 cc) der als Stroh- oder Mittelsmann für eine 3. Verbotene Substanzen und Methoden in aa) oder bb) beschriebene Person Verboten sind alle Substanzen und Methoden, tätig wird. die in der Verbotsliste aufgeführt sind, die von der WADA periodisch herausgegeben wird und Für einen Verstoß gegen j) muss nachgewiesen diesen Richtlinien als Anhang A beigefügt ist. In werden, dass der Spieler, Trainer, Betreuer dieser Liste sind alle Wirkstoffe und Methoden oder Offizielle von der Sperre des Trainers aufgeführt, die wegen ihres leistungssteigernden oder Betreuers wusste. Potenzials in künftigen Spielen oder ihres Der Spieler oder die andere Person muss Maskierungspotenzials jederzeit (bei und außer- beweisen, dass der Umgang mit dem in aa) halb von Wettbewerben) als Dopingmittel ver- und bb) beschriebenen Trainer oder Betreuer boten sind, sowie jene Substanzen und Methoden, nicht in beruflicher oder sportlicher Funktion die nur bei Wettbewerben verboten sind. Die erfolgt, und/oder dass ein solcher Umgang jeweils gültige WADA-Verbotsliste ist auf der vernünftigerweise nicht hätte vermieden Website der WADA unter www.wada-ama.org werden können. einzusehen. Sofern die jeweils veröffentlichte Verbotsliste nichts Abweichendes vorsieht, Der DFB ist verpflichtet, seine Erkenntnis von ­treten diese und ihre Überarbeitungen drei Trainern und Betreuern, die den in aa), bb) Monate nach Veröffentlichung durch die WADA oder cc) genannten Kriterien entsprechen, an in Kraft, ohne dass es hierzu weiterer Maß­ die NADA weiterzugeben, die ihrerseits die nahmen seitens der NADA oder des DFB bedarf. WADA in Kenntnis setzt. Der DFB veröffentlicht diese als Anhang zu den Anti-Doping-Richtlinien. k) Die treuwidrige oder unverhältnismäßige Handlung eines Spielers oder einer anderen Die von der WADA erstellte Liste von verbotenen Person zwecks Abschreckung vor oder Ver- Substanzen und Methoden, die Einordnung der geltung für Anzeigen bei Behörden. Hierzu Substanzen in bestimmte Kategorien, die ­Einordnung einer Substanz als jederzeit oder zählt: innerhalb des Wettkampfs verboten sowie die aa) jede Handlung, die eine andere Person Einstufung der Substanzen und Methoden als bedroht oder einzuschüchtern versucht, spezifische Substanz, spezifische Methode oder damit diese einen möglichen Verstoß Suchtmittel im Rahmen der Verbotsliste sind gegen Anti-Doping- Bestimmungen des verbindlich und können nicht von einem Spieler DFB, das FIFA-Anti-Doping-Reglement oder einer anderen Person angefochten werden, und/oder den NADA- und/oder WADA- insbesondere nicht mit der Begründung, dass Code nicht gutgläubig bei seinem Mit- es sich bei der Substanz bzw. der Methode nicht gliedsverband, dem DFB, der NADA, um ein Maskierungsmittel handelt oder dass die WADA, der FIFA oder einer anderen Substanz bzw. die Methode nicht das Potenzial Anti-Doping-Organisation, einer Straf- hat, die Leistung zu steigern, dass sie kein verfolgungsbehörde, einem Aufsichts-, Gesundheitsrisiko darstellt oder dass sie nicht Disziplinar oder Anhörungsorgan oder gegen den Sportsgeist verstößt. einer Person, die für die NADA, WADA, Alle verbotenen Substanzen gelten als „spezi­ die FIFA, oder eine andere Anti-­Doping- fische Substanzen“, mit Ausnahme von Substan- Organisation eine Untersuchung durch- zen, die nicht als spezifische Substanzen in der führt, anzeigt. Verbotsliste aufgeführt sind. Eine verbotene Methode ist keine spezifische Methode, es sei bb) Vergeltung gegen eine Person, die denn sie ist ausdrücklich als spezifische Methode einem Mitgliedsverband, dem DFB, der in der Verbotsliste aufgeführt. NADA, der WADA, der FIFA oder einer Suchtmittel gelten als verbotene Substanzen, anderen Anti-Doping-Organisation, wenn sie in der Verbotsliste konkret als Sucht- einer Strafverfolgungsbehörde, einem mittel gekennzeichnet sind. Aufsichts-, Disziplinar- oder Anhörungs- organ oder einer Person, die für den 4. Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) Mitgliedsverband, den DFB, die NADA, Einem Spieler kann eine Medizinische Ausnahme­ die WADA, die FIFA oder eine andere genehmigung erteilt werden, mit der die Anwen- Anti-Doping-Organisation eine Unter- dung einer in der WADA-Verbotsliste aufgeführten suchung durchführt, gutgläubig Substanz oder Methode zugelassen wird. Beweise oder Informationen zu einem Das Vorhandensein einer verbotenen Substanz möglichen Verstoß gegen Anti-Doping-­ oder ihrer Metaboliten oder Marker, und/oder Bestimmungen des DFB, das FIFA-­Anti- der Gebrauch oder der Versuch des Gebrauchs Doping-Reglement und/oder den einer verbotenen Substanz oder verbotenen NADA- und/oder WADA-Code vorlegt. Methode, der Besitz einer verbotenen Substanz

17 oder verbotenen Methode oder die Verabrei- zunehmen oder in anderer Form Beweise in chung oder der Versuch der Verabreichung einer einem solchen Verfahren vorzulegen. In verbotenen Substanz oder einer verbotenen Fällen, die vor dem CAS verhandelt werden, Methode stellt keinen Verstoß gegen Anti-­ ernennt der CAS auf Anforderung der Doping- Bestimmungen dar, wenn eine gültige WADA, einen geeigneten wissenschaft­ Medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) lichen Sachverständigen, der den CAS bei nach den Vorgaben des International Standard der Bewertung der Anfechtung unterstützt. for Therapeutic Use Exemptions und/oder dem Es wird davon ausgegangen, dass WADA-­ Standard für Medizinische Ausnahmegenehmi- akkreditierte oder auf eine andere Weise von gungen vorliegt. der WADA genehmigte Labors die Analysen 5. Beweislast und Beweisstandards sowie die Aufbewahrung der Proben ent­ a) Der DFB muss nachweisen, dass gegen eine Anti-­ sprechend dem Internationalen Standard der Doping-Vorschrift verstoßen wurde. WADA für Labors durchgeführt haben. Der Spieler oder eine andere Person kann diese Das Beweismaß besteht darin, dass der DFB im Vermutung widerlegen, indem er bzw. sie sportgerichtlichen Verfahren gegenüber dem eine Abweichung vom Internationalen jeweiligen Rechtsorgan überzeugend nach­ ­Standard für Labors nachweist, die nach ver- weisen kann, dass ein Verstoß gegen Anti-­ nünftigem Ermessen eine von der Norm Doping-Bestimmungen vorliegt, wobei die abweichendes Analyseergebnis verursacht Schwere des Vorwurfs zu berücksichtigen ist. haben könnte. Die Anforderungen an das Beweismaß sind in Widerlegt ein Spieler oder eine andere ­Person jedem Fall höher als die leicht überwiegende die oben genannte Annahme, indem er bzw. Wahrscheinlichkeit, jedoch geringer als ein sie nachweist, dass eine Abweichung vom Beweis, der jeden vernünftigen Zweifel aus- Internationalen Standard für Labors vorlag, schließt. Liegt die Beweislast bei dem Spieler die nach vernünftigem Ermessen oder der anderen Person, dem bzw. der ein das von der ­Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften vorge- Norm abweichendes Analyseergebnis ver- worfen wird, genügt vorbehaltlich der nach­ ursacht haben könnte, muss der DFB gegebe- stehenden Regelungen, für den entsprechenden nenfalls unter Hinzuziehung der NADA Beweis die leicht überwiegende Wahrscheinlichkeit. beweisen, dass diese Abweichung nicht Ursache­ des von der Norm abweichenden b) Im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen Analyseergebnisses war. Anti-Doping-Vorschriften kann der Sach­ c) Abweichungen vom Internationalen Standard verhalt mit allen verlässlichen Mitteln, ein- für Dopingkontrollen, die nicht die Ursache schließlich Geständnissen, festgestellt für ein von der Norm abweichendes ­werden. Folgende Beweisregeln sind in Analyse­ergebnis oder für andere Verstöße Dopingfällen anwendbar: gegen Anti-Doping-Vorschriften darstellen, Analyseverfahren oder Entscheidungsgrenzen, haben keinen Einfluss auf die Gültigkeit der die nach Beratung innerhalb der relevanten Analyseergebnisse. Erbringt der Spieler oder wissenschaftlichen Gemeinschaft von der eine andere Person den Nachweis, dass eine WADA genehmigt wurden oder die Gegen- Abweichung von den nachfolgenden Bestim- stand einer Prüfung durch unabhängige mungen des Internationalen Standards für ­Gutachter (Peer Review) waren, gelten als Kontrollen erfolgt ist, die nach vernünftigem wissenschaftlich valide. Ermessen das von der Norm abweichende Analyseergebnis oder einen anderen Ver- Ein Spieler oder die andere Person, der bzw. stoß gegen die Anti-Doping-Vorschriften die bestreiten will, dass die Voraussetzungen verursacht haben könnte, so geht die Beweis- für eine solche Vermutung erfüllt sind oder last auf den DFB bzw. die NADA über, der/die die Vermutung der wissenschaftlichen Vali­ nachweisen muss, dass die Abweichung nicht dität widerlegen möchte, muss zunächst die die Ursache für WADA und die NADA über die Anfechtung das von der Norm abweichende­ Analyseergebnis war bzw. und ihre Grundlage in Kenntnis setzen. Das worin der tatsächliche Grund für den Verstoß DFB-Sportgericht, das DFB-Bundesgericht gegen die Anti-Doping-Vorschriften bestand. oder der CAS darf auf eigene Veranlassung die WADA über eine solche Anfechtung in Im Einzelnen gilt: Kenntnis setzen. Innerhalb von 10 Tagen aa) Eine Abweichung vom Internationalen nach Eingang einer solchen Mitteilung und Standard für Dopingkontrollen und der Fallakte bei der WADA hat die WADA Untersuchungen hinsichtlich der Probe- ebenfalls das Recht, dem Rechtsstreit als nahme oder Handhabung der Probe, die Partei beizutreten, als Amicus Curiae im einen Verstoß gegen Anti-Doping-­ Sinne des NADA-Codes am Verfahren teil­ Bestimmungen auf der Grundlage eines

18 von der Norm abweichenden Analyse­ e) Das Disziplinarorgan kann in einem Verfahren ergebnisses hinreichend hätte bewirken wegen eines Verstoßes gegen Anti- können: In diesem Fall trägt der DFB Doping-Bestimmungen negative Rück­ bzw. die NADA die Beweislast dafür, schlüsse aus der Tatsache ziehen, dass dass das von der Norm abweichende der Spieler oder die andere Person, dem Analyseergebnis nicht auf diese Abwei- bzw. der ein Verstoß gegen Anti-Doping-­ chung zurückzuführen ist. Be­stimmungen vorgeworfen wird, sich nach einer mit angemessener Vorlaufzeit bb) Eine Abweichung vom Internationalen ­ergangenen Aufforderung weigert, an der Standard für das Ergebnismanagement Anhörung (gemäß den Anweisungen des oder vom Internationalen Standard für Disziplinarorgans entweder persönlich Dopingkontrollen und Untersuchungen oder telefonisch) teilzunehmen und Fragen in Bezug auf ein von der Norm abwei­ des Disziplinarorgans oder der Anti-­ chendes Ergebnis des Biologischen Doping-Organisation zu beantworten, die Athletenpasses, die nach vernünftigem ihm bzw. ihr den Verstoß gegen Anti-­ Ermessen einen Verstoß gegen Anti-­ Doping-Bestimmungen vorwirft. Doping-Bestimmungen verursacht haben könnte: In diesem Fall obliegt 6. Jeder Spieler ist verpflichtet, sich einer angeord- es dem DFB bzw. NADA nachzuweisen, neten Dopingkontrolle zu unterziehen. Zuständig dass diese Abweichung den Verstoß für die Anordnung und Durchführung sämtlicher gegen Anti-Doping-Bestimmungen Dopingkontrollen ist die NADA. Dabei ist jeder nicht verursacht hat. Spieler verpflichtet, auf Anfrage der NADA die Identität seiner Betreuungspersonen mitzu­ cc) Eine Abweichung vom Internationalen teilen. Des Weiteren sind Spieler und Betreuungs­ Standard für das Ergebnismanagement personen verpflichtet, an Untersuchungen von hinsichtlich der Pflicht, den Spieler über Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen die Öffnung der B-Probe zu benachrich- mitzuwirken. tigen, die einen Verstoß gegen Anti-­ Doping-Bestimmungen auf der Grund- 7. Jeder Verein und jede Tochtergesellschaft hat zu lage eines von der Norm abweichenden gewährleisten, dass die Spieler seiner bzw. ihrer Analyseergebnisses hinreichend hätte Mannschaft nicht gedopt werden und sich ange- bewirken können: In diesem Fall trägt ordneten Dopingkontrollen unterziehen. Dem der DFB bzw. die NADA die Beweislast Verein oder der Tochtergesellschaft ist das dafür, dass das von der Norm abwei- ­Handeln der Angestellten und beauftragten chende Analyseergebnis nicht auf diese ­Personen sowie dem Verein zusätzlich das Abweichung zurückzuführen ist. ­Handeln seiner Mitglieder zuzurechnen. 8. Im Übrigen gelten die Anti-Doping-Richtlinien dd) Eine Abweichung vom Internationalen des DFB. Standard für das Ergebnismanagement hinsichtlich der Benachrichtigung des Bei Unstimmigkeiten zwischen den Anti-­Doping- Spielers, die einen Verstoß gegen Anti-­ Regelungen des DFB und dem FIFA-Anti- Doping-Bestimmungen auf der Grund- Doping-Reglement gehen die Bestimmungen lage eines Meldepflicht- und Kontroll- des FIFA-Anti-Doping-Reglements vor. versäumnisses hinreichend hätte [§§ 6a – 8 unverändert] ­bewirken können: In diesem Fall trägt der DFB bzw. die NADA die Beweislast dafür, dass das Meldepflicht- und § 8a Kontroll­versäumnis nicht auf diese Vorläufige Sperre bei Dopingverdacht Abweichung zurückzuführen ist. 1. Der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts verhängt d) Sachverhalte, die durch die Entscheidung unverzüglich eine vorläufige Sperre bei einem eines Gerichts oder des zuständigen von der Norm abweichenden Analyseergebnis Berufs-Disziplinargerichts, welche nicht der A-Probe bei einer verbotenen Substanz oder Gegenstand eines laufenden Rechtsbe­ Methode, bei der es sich nicht um eine spezifi- helfsverfahrens sind, festgestellt wurden, sche Substanz oder Methode handelt. gelten als unwiderlegbarer Beweis gegen den Spieler oder die andere Person, den Dies gilt nicht, wenn dem Spieler für eine ver­ bzw. die die entsprechende Entscheidung botene Substanz eine Medizinische Ausnahme­ betroffen hat. Dies gilt nicht, sofern der genehmigung erteilt wurde oder erteilt werden Spieler oder die andere Person nachweisen wird, wenn der Spieler überzeugend darlegt, kann, dass die Entscheidung gegen den dass der Verstoß wahrscheinlich auf ein kontami- deutschen Ordre Public verstoßen hat. niertes Produkt zurückzuführen ist, oder wenn

19 der Verstoß ein Suchtmittel betrifft, und der Ein Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen, ­Spieler nachweisen kann, dass er gemäß § 8b der auf Grund eines von der Norm abwei- Nr. 1. d) einen Anspruch auf Herabsetzung der chenden Analyseergebnisses für eine spezifi- Sperre hat, oder wenn eine offensichtliche sche Substanz festgestellt wurde, die nur im Abweichung vom Internationalen Standard für Wettkampf verboten ist, gilt vorbehaltlich Labors, vom Internationalen Standard für des Gegenbeweises als nicht absichtlich Dopingkontrollen­ oder von anderen gültigen begangen, wenn der Spieler nachweist, dass Bestimmungen in den Anti-Doping- Richtlinien der Gebrauch der verbotenen Substanz des DFB vorliegt, die die Gültigkeit des Ergebnis- außerhalb des Wettkampfs erfolgte. ses in Frage stellt. Ein Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmun- [Nrn. 2. – 5. unverändert] gen, der auf Grund eines von der Norm abweichenden Analyseergebnisses für eine Substanz festgestellt wurde, die keine spezi- § 8b fische Substanz und nur im Wettkampf ver- Strafen gegen Einzelpersonen bei Erstverstößen gegen boten ist, gilt als nicht absichtlich begangen, Anti-Doping-Vorschriften wenn der Spieler nachweist, dass der Gebrauch der verbotenen Substanz außer- 1. Für Erstverstöße gegen § 6 Nr. 2., Buchstabe a) halb des Wettkampfs und nicht im (Vorhandensein einer verbotenen Substanz, ihrer Zusammen­hang mit der Erbringung sport­ Metaboliten oder Marker), § 6 Nr. 2., Buchstabe b) licher Leistung erfolgte. (Anwendung oder versuchte Anwendung einer verbotenen Substanz oder Methode) oder gegen d) Abweichend von den Bestimmungen in Nr. 1. § 6 Nr. 2., Buchstabe f) (Besitz einer ver­botenen gilt für Verstöße gegen Anti-Doping-Be­ Substanz oder Methode) ist die nach­folgend auf- stimmungen im Zusammenhang mit Sucht- geführte Sperre zu verhängen, es sei denn, die in mitteln Folgendes: § 8c Nrn. 1. und 2. aufgeführten Bedingungen für aa) Kann der Spieler nachweisen, dass die die Aufhebung oder Herab­setzung der Sperre Einnahme oder Anwendung unabhängig sind erfüllt. von seiner sportlichen Leistung außer- a) Die Sperre beträgt vorbehaltlich der Rege- halb von Wettbewerben angewandt lung in Buchstabe d) vier Jahre, wenn wurde, beträgt die Sperre drei Monate. Die gemäß diesem Absatz berechnete aa) der Verstoß gegen Anti-Doping-Bestim- Sperre kann zudem auf einen Monat mungen keine spezifische Substanz herabgesetzt werden, wenn der Spieler oder spezifische Methode betrifft, es sei oder die andere Person eine von der denn, der Spieler oder eine andere FIFA oder der NADA zugelassene Sucht- ­Person weist nach, dass der Verstoß therapie zufriedenstellend abschließt. nicht absichtlich begangen wurde; Die in diesem Absatz festgelegte Sperre bb) der Verstoß gegen Anti-Doping-Bestim- kann auf der Grundlage von § 8c nicht mungen eine spezifische Substanz weiter herabgesetzt werden. betrifft und der DFB nachweist, dass der bb) Wenn die Einnahme, die Anwendung Verstoß absichtlich begangen wurde. oder der Besitz bei Wettbewerben b) Weist im Fall von Nr. 1. a), aa) der Spieler oder erfolgt und der Spieler nachweisen eine andere Person nach, dass der Verstoß kann, dass diese oder dieser nicht mit nicht absichtlich begangen wurde, beträgt der sportlichen Leistung zusammenhängt, die Sperre vorbehaltlich der Regelung in gilt die Einnahme, die Anwendung oder Buchstabe d) zwei Jahre. Dasselbe gilt, wenn der Besitz nicht als absichtlich im Sinne im Fall von Nr. 1. a), bb) nicht nachgewiesen der vorstehenden Regelungen und wird, dass der Verstoß absichtlich begangen ­bietet damit keine Grundlage für die wurde. Feststellung erschwerender Umstände. c) Absichtlich im Sinne dieser Bestimmung 2. Für Erstverstöße gegen § 6 Nr. 2., Buchstabe c) bedeutet, dass der Spieler oder eine andere (Weigerung oder Versäumnis, eine Probe abzu- Person ein Verhalten an den Tag legte, von geben) oder gegen § 6 Nr. 2., Buchstabe e) dem er/sie wusste, dass es einen Verstoß ­(Manipulation oder versuchte Manipulation der gegen Anti-Doping-Bestimmungen darstellt Dopingkontrolle) ist eine Sperre von vier Jahren oder wusste, dass ein hohes Risiko besteht, zu verhängen, es sei denn, ein Spieler, der es dass dieses Verhalten einen Verstoß gegen unterlässt, sich einer Probenahme zu unter­ Anti-Doping-Bestimmungen darstellen oder ziehen, weist nach, dass der Verstoß gegen zu einem solchen Verstoß führen könnte, und Anti-Doping-Bestimmungen nicht absichtlich dieses Risiko bewusst ignorierte. begangen wurde; in diesem Fall beträgt die

20 Sperre zwei Jahre. Falls der Spieler oder die Sinne von Nr. 2. Absatz 3 gilt als besonders andere Person in allen anderen Fällen außer­ schwerwiegend. Wird ein solcher Verstoß von ordentliche Umstände nachweisen kann, die einer Betreuungsperson begangen und betrifft eine Herabsetzung der Sperre rechtfertigen, er nicht eine spezifische Substanz, ist gegen die beträgt die Sperre je nach Grad des Verschuldens Betreuungsperson eine lebenslange Sperre zu des Spielers oder der anderen Person zwei bis verhängen. vier Jahre. [Nrn. 4. – 7. unverändert] Betrifft der Fall eine schutzwürdige Person im Sinne von Absatz 3 oder einen Freizeitspieler im Sinne von Absatz 4, reicht die Sanktion je nach § 8c Grad des Verschuldens der schutzwürdigen ­Person oder des Freizeitspielers von einer Ver- Aufhebung oder Herabsetzung von Sperren warnung ohne Sperre bis zu einer Sperre von 1. Herabsetzung von Sanktionen für spezifische maximal zwei Jahren. § 8c Nr. 2. bleibt unberührt. Substanzen oder Methoden oder verunreinigte Eine Person gilt als schutzwürdig, wenn sie zum Produkte oder in Verfahren gegen schutzwürdige Zeitpunkt eines Verstoßes gegen Anti-­Doping- Personen oder Freizeitspieler bei Verstößen Bestimmungen gegen § 8b Nr. 1. – noch nicht 16 Jahre alt war oder a) Spezifische Substanzen oder Methoden – noch nicht 18 Jahre alt war, keinem registrierten Testpool angehörte und noch nie an einem Betrifft der Verstoß gegen Anti-Doping-­ internationalen Wettbewerb im Herren- oder Bestimmungen eine spezifische Substanz Frauenbereich („offene Kategorie“) teilge- (mit Ausnahme von Suchtmitteln) oder spezi- nommen hat oder fische Methode, und der Spieler oder eine andere Person kann nachweisen, dass kein – nach deutschem Recht aus anderen Gründen signifikantes Verschulden vorliegt, kann als dem Alter als geschäftsunfähig angesehen eine Sanktion von einer Verwarnung bis zu wird. zwei Jahren Sperre, je nach Grad des Ver- Ein Spieler gilt als Freizeitspieler, wenn er in den schuldens des Spielers oder einer anderen jeweils letzten fünf Jahren vor einem Verstoß Person, verhängt werden. gegen Anti-Doping-Bestimmungen b) Verunreinigte Produkte – weder internationaler Spieler war, d.h. nicht von der FIFA oder einer Konföderation in ihren Kann der Spieler oder die andere Person jeweiligen registrierten Testpool aufgenommen nachweisen, dass kein signifikantes Ver- wurde und/oder nicht regelmäßig an inter­ schulden vorliegt und die gefundene verbo- nationalen Wettbewerben und/oder nicht an tene Substanz (mit Ausnahme von Suchtmit- einem Wettbewerb im Zuständigkeitsbereich teln) aus einem verunreinigten Produkt einer Konföderation teilgenommen hat stammt, kann eine Sanktion von einer Ver- – noch nationaler Spieler war, d.h. nicht nach warnung bis zu zwei Jahren Sperre, je nach Maßgabe des NADC und in Übereinstimmung Grad des Verschuldens des Spielers oder der mit dem Internationalen Standard für Doping- anderen Person, verhängt werden. kontrollen und Untersuchungen auf nationaler c) Schutzwürdige Personen oder Freizeitspieler Stufe spielte, im Sinne von § 8b Nr. 2. – noch ein Land bei einem internationalen Wett- bewerb im Herren- oder Frauenbereich vertreten Wenn der Verstoß gegen Anti-Doping-­ hat oder einem beliebigen registrierten Test- Bestimmungen kein Suchtmittel betrifft und pool oder einem anderen Meldepflichtpool von einer schutzwürdigen Person oder einem der FIFA, einer Konföderation oder einer natio- Freizeitspieler im Sinne des § 8b Nr. 2. begangen nalen Anti-Doping-Organisation angehörte. wird und diese/dieser nachweisen kann, dass kein signifikantes Verschulden vorliegt, 3. Für Erstverstöße gegen § 6 Nr. 2., Buchstabe g) kann eine Sanktion je nach Grad des (Handel oder versuchter Handel) oder gegen § 6 ­Verschuldens der schutzwürdigen Person Nr. 2., Buchstabe h) (Verabreichung oder ver- oder des Freizeitspielers von einer Verwarnung suchte Verabreichung einer verbotenen Sub­ ohne Sperre bis zu einer Sperre von maximal stanz oder Methode) ist je nach Schwere des zwei Jahren verhängt werden. ­Verstoßes mindestens eine Sperre von vier ­Jahren und im Höchstfall eine lebenslange Die vorgenannten Aufhebungs- und Herab- Sperre zu verhängen, es sei denn, die in § 8c setzungsmöglichkeiten schließen sich Nr. 2. aufgeführten Bedingungen sind erfüllt. Ein gegenseitig aus und können nicht gleich­ Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften unter zeitig in Bezug auf dieselbe Tat zur Anwen- Beteiligung von schutzwürdigen Spielern im dung kommen.

21 2. Aufhebung oder Herabsetzung der Sperre auf- ein Berufs-Disziplinargericht eine Straftat grund besonderer Umstände oder den Verstoß gegen berufsethische Regeln seitens einer anderen Person auf­ a) Kein Verschulden (weder Vorsatz noch Fahr- deckt oder anklagt, und die Informationen lässigkeit) von der Person, die wesentliche Unterstüt­ Weist ein Spieler oder eine andere Person in zung leistet, dem DFB oder der NADA zur einem Einzelfall nach, dass ihn/sie kein Verfügung gestellt werden; oder (c) die ­Verschulden trifft, so wird die ansonsten WADA gegen einen Unterzeichner des ­geltende Sperre aufgehoben. Liegt ein Ver- WADA-Codes, ein WADA-akkreditiertes stoß gegen § 6 Nr. 2., Buchstabe a) (Vor­ Labor oder eine für die Verwaltung von handensein einer verbotenen Substanz, ihrer Spielerpässen zuständige Stelle ein Ver­ Metaboliten oder Marker) aufgrund des fahren wegen Verstoßes gegen den WADA- Nachweises einer verbotenen Substanz, ihrer Code, internationale Standards oder Metaboliten oder Marker vor, muss der Spieler ­technische Dokumente einleitete; oder (d) ebenfalls nachweisen, wie die verbotene eine Strafverfolgungsbehörde oder ein Substanz in seinen Körper gelangte, damit Berufs-Disziplinargericht mit der Erlaubnis die Sperre aufgehoben wird. Findet diese der WADA eine Straftat oder einen Verstoß Vorschrift Anwendung und wird die ansons- gegen berufsethische Regeln oder Sport­ ten geltende Sperre aufgehoben, so wird der regeln wegen eines Verstoßes gegen die Verstoß gegen die Anti-Doping-Vorschriften Integrität des Sports (mit Ausnahme von bei der Festlegung der Dauer der Sperre bei Doping) anklagte. Mehrfachverstößen nicht als Verstoß gewertet. Wenn bereits eine Entscheidung einer b) Kein signifikantes Verschulden (weder Vor- Rechtsmittelinstanz gemäß § 18 Nr. 5. der satz noch grobe Fahrlässigkeit) Anti-Doping-Richtlinien des DFB ergangen, Wenn der Spieler in einem Einzelfall nach- oder die Rechtsmittelfrist abgelaufen ist, weist, dass ihn kein signifikantes Verschulden darf der DFB einen Teil der ansonsten trifft, kann die Dauer der Sperre herabgesetzt ­geltenden Sanktionen bzw. Konsequenzen werden; allerdings darf die herabgesetzte aussetzen und dies auch nur mit Zustim­ Dauer der Sperre nicht weniger als die Hälfte mung der WADA, NADA und der FIFA. Im der ansonsten gültigen Dauer der Sperre Übrigen gilt Artikel 10.7.1.2 des NADC. Der betragen. Wenn die ansonsten geltende Umfang, in dem die ansonsten geltende Sperre eine lebenslange Sperre ist, darf die Sperre ausgesetzt werden darf, richtet sich gemäß dieser Vorschrift herabgesetzte Dauer nach der Schwere des Verstoßes gegen der Sperre nicht unter acht Jahren liegen. Anti-Doping-Vorschriften, den der Spieler Liegt ein Verstoß gegen § 6 Nr. 2., Buchstabe oder eine andere Person begangen hat, und a) (Vorhandensein einer verbotenen Sub­ danach, wie wichtig die vom Spieler oder stanz, ihrer Metaboliten oder Marker) vor, der anderen Person geleistete wesentliche muss der Spieler ebenfalls nachweisen, wie Unterstützung für die Bemühungen zur die verbotene Substanz in seinen Körper Bekämpfung des Dopings im Sport bzw. zur gelangte, damit die Sperre herabgesetzt wird. Bekämpfung von Verstößen gegen den WADA-Code und/oder Verstößen gegen die c) Wesentliche Unterstützung bei der Aufde­ Integrität des Sports ist. Die ansonsten ckung oder dem Nachweis eines Verstoßes ­geltende Sperre darf nicht um mehr als gegen Anti-Doping-Vorschriften. Dreiviertel ausgesetzt werden. Wenn die Der DFB kann vor einer Entscheidung einer ansonsten geltende Sperre eine lebens­ Rechtsmittelinstanz gemäß § 18 Nr. 5. der lange Sperre ist, darf der nach dieser Anti-Doping-Richtlinien des DFB oder dem ­Vorschrift nicht ausgesetzte Teil der Sperre Ablauf der Rechtsmittelfrist einen Teil einer nicht unter acht Jahren liegen. Von der in einem Einzelfall verhängten Sanktion ansonsten geltenden Sperre im Sinne dieser bzw. Konsequenz (mit Ausnahme von Regelung ist jede Verlängerung der Sperre Annullierung und der zwingenden Ver­ gemäß § 8d Nr. 4. c) ausgenommen. Auf öffentlichung) aussetzen, wenn der Spieler Antrag eines Spielers oder einer anderen oder eine andere Person einer Anti-­Doping- Person, die wesentliche Unterstützung Organisation, einer Strafverfolgungsbe­ ­leisten möchte, gestattet der DFB dem hörde oder einem Berufs-Disziplinargericht Spieler oder der anderen Person, der wesentliche Unterstützung geleistet hat, zuständigen Anti-Doping-Organisation aufgrund derer (a) die Anti-Doping-Organi­ vorbehaltlich einer Unverbindlichkeits­ sation den Anti-Doping-Verstoß einer vereinbarung im Sinne des NADC Informa­ anderen Person aufdeckt oder anklagt; tionen zu liefern. Wenn der DFB gemäß oder (b) eine Strafverfolgungsbehörde oder ­dieser Vorschrift einen Teil der ansonsten

22 geltenden Sperre aussetzt, so übermittelt Präventionsprogrammen), die von der FIFA oder er unverzüglich allen Anti-Doping-Organi­ einem Verband, einem Unterzeichner des WADA- sationen, die dazu berechtigt sind, gegen Codes, einem Klub oder einem anderen Mitglied diese Entscheidung einen Rechtsbehelf eines Verbands, dem Internationalen Olympi- einzulegen, eine schriftliche Begründung schen Komitee, dem Internationalen Paralympi- für ihre Entscheidung. Wenn der DFB schen Komitee, einem internationalen Verband anschließend einen Teil der ausgesetzten oder einem seiner Mitgliedsverbände zugelassen Sperre wieder in Kraft setzt, da der Spieler oder organisiert werden. Ebenso darf er weder oder die andere Person nicht die vorge­ an staatlich geförderten Maßnahmen und Veran- sehene umfassende und glaubwürdige staltungen des organisierten Spitzensports noch wesentliche Unterstützung geleistet hat, an Wettbewerben teilnehmen, die von einer Pro- kann der Spieler oder die andere Person filiga oder einem Veranstalter eines internationa- dagegen Rechtsmittel einlegen. § 18 Nrn. 4. len oder nationalen Wettbewerbs zugelassen und 5. der Anti-Doping-Richtlinien des DFB oder organisiert werden. bleiben unberührt. 2. Rückkehr ins Training [Buchstabe d) bis g) unverändert] Abweichend von Nr. 1. kann ein Spieler vor [§ 8d unverändert Ablauf der Sperre in das Mannschaftstraining zurückkehren oder die Sportstätten eines Ver- eins nutzen: § 8e a) in den letzten beiden Monaten der Sperre des Beginn der Sperre Spielers oder 1. Verbüßt ein Spieler für einen Verstoß gegen b) im letzten Viertel der verhängten Sperre, je Anti-Doping-Bestimmungen bereits eine Sperre, nachdem, welcher Zeitraum kürzer ist. beginnt jede weitere Sperre am Tag, nachdem die laufende Sperre verbüßt wurde. Außer in den 3. Zusätzliche Bestimmungen im Falle einer Sperre nachstehend aufgeführten Fällen beginnt die von mehr als vier Jahren Sperre mit dem Tag der Verhandlung, in der die Ein Spieler oder eine andere Person, gegen den/ Sperre endgültig festgelegt wurde, oder, wenn die eine Sperre von mehr als vier Jahren verhängt auf eine Verhandlung verzichtet wurde, mit dem wurde, darf nach Ablauf von vier Jahren der Tag, an dem die Sperre akzeptiert oder anderweitig Sperre in einer anderen Sportart als derjenigen, verhängt wurde. in der er gegen Anti-Doping-Vorschriften ver­ 2. Bei erheblichen Verzögerungen während des stoßen hat und die auch nicht von anderen Sportstrafverfahrens oder anderer Teile des Unterzeichnern des WADA-Codes oder deren Dopingkontrollverfahrens, die dem Spieler oder Mitgliedern zugelassen oder anderweitig in der anderen Person nicht zuzurechnen sind, kann deren Zuständigkeit fällt, als Spieler an lokalen das Rechtsorgan den Beginn der Sperre auf ein Wettkämpfen teilnehmen, sofern diese lokalen früheres Datum vorverlegen, frühestens jedoch Wettkämpfe nicht auf einer Stufe stattfinden, auf auf den Tag der Probenahme oder des anderen der sich der Spieler oder eine andere Person Verstoßes gegen Anti-Doping-Vorschriften. Alle direkt oder indirekt für die Teilnahme an einer anderen Wettkampfergebnisse im Sinne des nationalen Meisterschaft oder einem internatio- Artikels 29 Absatz 1 des FIFA-Anti-Doping-­ nalen Wettkampf qualifizieren kann (oder Punkte Reglements während der Sperre, einschließlich für eine derartige Qualifikation erwerben kann), der rückwirkenden Sperre, werden annulliert. und der Spieler oder die andere Person dabei [Nrn. 3. – 6. unverändert] auch in keiner Weise mit schutzwürdigen Personen im Sinne des § 8b Nr. 2 arbeitet. Der gesperrte Spieler muss sich weiterhin Dopingkontrollen § 8f unterziehen und bleibt an sämtliche von der FIFA, dem DFB, der NADA oder anderen Anti-­ Status während der Sperre oder vorläufigen Sperre für Doping-Organisationen erlassenen Meldepflichten ein Dopingvergehen gebunden. 1. Teilnahmeverbot während einer Sperre oder 4. Verstoß gegen das Teilnahmeverbot während ­vorläufigen Sperre einer Sperre oder einer vorläufigen Sperre Ein Spieler oder eine andere Person, gegen den/ Wenn ein gesperrter Spieler oder eine andere die eine Sperre oder vorläufige Sperre verhängt Person während der verhängten Sperre gegen wurde, darf während dieser Sperre oder vor­ das Teilnahmeverbot verstößt, wird eine neue läufigen Sperre in keiner Eigenschaft an Spielen Sperre, deren Dauer der ursprünglich fest­ oder Tätigkeiten teilnehmen (mit Ausnahme gelegten Sperre entspricht, auf das Ende der erlaubter Aufklärungskampagnen zu Doping und ursprünglich festgelegten Sperre hinzugerechnet.

23 Die neue Sperre, einschließlich einer Verwar- 4. Die Verhandlungen der Rechtsorgane sind nung ohne Sperre, kann gemäß § 8c Nr. 2., Buch- öffentlich für Zuhörer, die den Vereinen der stabe b) je nach Grad des Verschuldens des ­Mitgliedsverbände des DFB oder einem Ver­ Spielers oder der anderen Person gemindert tretungs- oder Kontrollorgan einer Tochter­ werden. Das DFB-Sportgericht entscheidet, ob gesellschaft angehören. Medienvertreter können­ ein Spieler gegen das Teilnahmeverbot verstoßen zugelassen werden. Während der mündlichen hat und eine Minderung der Sperre gemäß § 8c Verhandlung sind Film- und Tonaufnahmen mit Nr. 2., Buchstabe b) angebracht ist. Ausnahme der Verkündung des Urteilstenors Verstößt ein Spieler oder eine andere Person nicht zulässig. In begründeten Ausnahmefällen, während einer vorläufigen Sperre gegen das insbesondere auch aus Gründen des Gesund­ Teilnahmeverbot gemäß Nr. 1., werden die heits- und Infektionsschutzes, kann die Öffent- Ergebnisse der entsprechenden Teilnahme lichkeit durch Beschluss des Rechtsorgans aus- nach Maßgabe des § 17 Nr. 2. a) annulliert und geschlossen werden. Zuständig für eine solche die Dauer einer bereits verbüßten vorläufigen Entscheidung ist vor Beginn der mündlichen Sperre nicht auf eine spätere Sperre angerechnet. Verhandlung der Vorsitzende, nach Beginn der mündlichen Verhandlung das Rechtsorgan. Ein Spielerbetreuer oder eine andere Person, der/die eine Person bei der Verletzung des Teil- [Nr. 5. unverändert] nahmeverbots während einer Sperre oder vor- läufigen Sperre unterstützt, wird vom DFB wegen 6. Der Vorsitzende leitet die Verhandlung. Er gibt eines Verstoßes gegen § 6 Nr. 2. i) sanktioniert. nach der Eröffnung die Besetzung des Gerichts bekannt und stellt die Anwesenheit fest. Er 5. Einbehalten von finanziellen Unterstützungen ermahnt die Zeugen zur Wahrheit und entlässt während einer Sperre sie bis zu ihrer Vernehmung aus dem Verhand- Bei einem Verstoß gegen Anti-Doping-Vorschriften, lungsraum. Er vernimmt anschließend die der zu keiner milderen Sanktion aufgrund spezi- ­Parteien und Zeugen und führt die sonstigen fischer Substanzen gemäß § 8c Nr. 1. geführt hat, Beweismittel ein. Zeugen können bei Vorliegen behält der DFB alle oder einzelne sportbezogenen besonderer Umstände auch schriftlich oder finanziellen Leistungen an den Spieler ein. vorab durch den Vorsitzenden oder ein von ihm 6. Hinsichtlich der Annullierung von Einzelaus­ beauftragtes Mitglied des Sportgerichts befragt zeichnungen, der Rückzahlung von Preisgeldern werden. Das Vernehmungsergebnis ist in die sowie finanziellen Maßnahmen gelten die Artikel mündliche Verhandlung einzuführen. Es kann 26 – 28 des FIFA-Anti-Doping-Reglements auch eine telefonische Befragung oder eine ­entsprechend. Befragung per Videoübertragung während der 7. Veröffentlichung von Sanktionen Verhandlung vorgenommen werden. Bei Sach- verständigen gelten die vorstehenden Regelun- Die Veröffentlichung von Sanktionen richtet gen entsprechend. Die Verfahrensbeteiligten sich nach § 20 der Anti-Doping-Richtlinien des können Fragen stellen. Die Beschuldigten und DFB. die Parteien haben das Schlusswort. [§ 8g unverändert] Über die Verhandlung ist ein Kurzprotokoll zu führen. § 16 [Nrn. 7. bis 12. unverändert] Allgemeine Verfahrensvorschriften Für die Verhandlung und Entscheidung durch die DFB-Rechtsorgane gelten folgende Bestimmungen: [Nrn. 1. und 2. unverändert] Änderungen und Ergänzungen 3. Der Vorsitzende bestimmt den Termin zur münd- der DFB-Jugendordnung lichen Verhandlung und verfügt die Ladungen. Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April Zu laden sind die Parteien, Zeugen und die 2021 gemäß § 32 Nr.2. der DFB-Satzung wegen ­Sachverständigen. Die Ladungen sollen dem zu Dringlichkeit vorbehaltlich der Genehmigung durch Ladenden 48 Stunden vor der Verhandlung den nächsten DFB-Bundestag beschlossen, die §§ 6 zugehen. Bei Nichterscheinen zu einer münd­ und 28 der DFB-Jugendordnung zu ändern und zu lichen Verhandlung kann eine Ordnungsstrafe ergänzen: nach § 20 verhängt werden. In begründeten Ausnahmefällen kann der § 6 ­Vorsitzende nach pflichtgemäßem Ermessen Freigabe von Juniorinnen für Frauen- und Junioren für den Verfahrensbeteiligten gestatten, an der Herren-Mannschaften ­Verhandlung im Wege elektronischer Kommuni- kation teilzunehmen. [Nrn. 1. unverändert]

24 2. [Absätze 1 bis 8 unverändert] 1. Die A-Junioren-Bundesliga der Spielzeit 2020/2021 wird ohne Wertung abgebrochen. Aus Gründen der Talentförderung ist in Ausnahme­ fällen auf Antrag eine Spielerlaubnis für B-­ 2. Die B-Junioren-Bundesliga der Spielzeit Juniorinnen des jüngeren Jahrgangs für die 2020/2021 wird ohne Wertung abgebrochen. ­Frauen-Bundesliga oder 2. Frauen-Bundesliga zu 3. Abweichend von § 20 Nr. 1. der DFB-Jugendord- erteilen. Dies gilt nur für Spielerinnen, die zum nung entfällt der gemäß dieser Vorschrift vor­ Zeitpunkt der Antragstellung mindestens vier gesehene Abstieg aus der A- und B-Junioren-­ Länderspiele in einer DFB-Juniorinnen-National- Bundesliga in die nächsttiefere Spielklasse des mannschaft bestritten haben und, wenn der/die jeweiligen Regional- bzw. Landesverbandes. zuständige DFB-Trainer/in der Spielrechtser­ 4. Für den Aufstieg in die A- und B-Junioren-­ teilung zustimmt. Bundesliga der Spielzeit 2021/2022 gilt § 19 der [Absätze 10 bis 12 unverändert] DFB-Jugendordnung mit folgender Maßgabe: − Die Benennung der aufstiegsberechtigten Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2021 mit Wirkung zur bzw. an den Relegationsspielen teilnahme­ Spielzeit 2021/2022 in Kraft. berechtigten Vereine erfolgt durch die jewei- ligen Spielklassenträger in eigener Zuständig- keit. Die Meldung der direkten Aufsteiger hat bis spätestens 30.6.2021 zu erfolgen. Für die § 28 Meldung der Teilnehmer an den Relegations- spielen kann der DFB-Jugendausschuss eine Spielerstatus und Spielberechtigung frühere Ausschlussfrist setzen. [Nrn. 1. unverändert] Erfolgt keine fristgemäße Meldung, verfällt 2. Spielberechtigungsliste in den Junioren-Bundes­ das Aufstiegsrecht bzw. Teilnahmerecht an ligen den Relegationsspielen für die jeweilige 2.1. Zur Teilnahme an den Spielen der Junioren-­ ­Regionalliga/zweithöchste Spielklasse ersatz- Bundesligen sind nur Spieler spielberech- los. Betrifft dies eine Regionalliga/zweit- tigt, die nach § 29 und den Bestimmungen höchste Spielklasse, deren Meister nach § 19 des zuständigen Mitgliedsverbandes die Nr. 1. der DFB-Jugendordnung an den Rele­ Spielerlaubnis als Juniorenspieler für gationsspielen teilnahmeberechtigt wäre, so Pflichtspiele ihres Vereins erhalten haben gilt der andere Teilnehmer am jeweiligen und zusätzlich auf der von der DFB-Zentral- Relegationsspiel – sofern er rechtzeitig verwaltung herausgegebenen Spielberech- gemeldet wurde und alle Zulassungsvoraus- tigungsliste für die jeweilige Junioren-­ setzungen erfüllt – als Aufsteiger. Bundesliga aufgeführt sind. Dies gilt auch − Sollte die Durchführung einer Relegations- für Junioren-Spieler, die bereits auf einer paarung im vorgesehenen Modus mit Hin- anderen Spielberechtigungsliste der Mit- und Rückspiel nicht möglich sein, so wird der gliedsverbände aufgelistet sind. Aufstieg, der in dieser Paarung ermittelt Auf die Spielberechtigungsliste können auch ­werden soll, durch den DFB-Jugendausschuss Spielerinnen aufgenommen werden, die nach per Losverfahren ermittelt. den allgemeinverbindlichen Regelungen sowie 5. Abweichend von § 26 der DFB-Jugendordnung den Bestimmungen des zuständigen Mitglieds­ wird kein Deutscher Meister in der A- und verbands die Spielerlaubnis für Junioren­- B-Junioren-Bundesliga­ bestimmt. Die Endrun- Pflichtspiele ihres Vereins erhalten haben. § 5 den um die Deutsche Meisterschaft der A- und Nr. 6. ­findet Anwendung. B-Junioren gemäß § 64 der Durchführungsbe- [Nrn. 2.2 – 2.6 unverändert] stimmungen zur DFB-Spielordnung entfallen für die Saison 2020/2021 ersatzlos. Die Vergabe des [Nrn. 3. – 5. unverändert] Start­platzes des Deutschen Meisters im nationa- len Meisterpfad der UEFA Youth League 2021/2022 erfolgt entsprechend der UEFA-Vor- Abbruch der Bundes-Junioren-­ gaben durch den DFB-Jugendausschuss. Wettbewerbe der Spielzeit 6. Der DFB-Vereinspokal der Junioren der Spielzeit 2020/2021 2020/2021 wird abgebrochen. Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April Der DFB-Vereinspokal der Junioren der Spielzeit 2021 gemäß § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen 2021/2022 wird mit dem Teilnehmerfeld der Dringlichkeit vorbehaltlich der Genehmigung durch Spielzeit 2020/2021 gespielt. den nächsten DFB-Bundestag aufgrund der durch 7. Der Saisonstart der Junioren-Bundesligen und des den Außerordentlichen DFB-Bundestag am 25. Mai DFB-Vereinspokals der Junioren der Spielzeit 2021/­ 2020 erteilten Ermächtigung beschlossen: ­2022 soll nicht vor dem 8. August 2021 erfolgen.

25 Abbruch der B-Juniorinnen-­ gestattet. Der Absatz findet keine Anwen- Bundesliga der Spielzeit 2020/2021 dung auf rechtmäßig beschäftigte Vertrags­ spieler, die Staatsangehörige eines Landes Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April sind, das mit der EU ein Abkommen 2021 gemäß § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen geschlossen hat, durch das eine Gleichbe- Dringlichkeit vorbehaltlich der Genehmigung durch handlung von Staatsangehörigen dieses den nächsten DFB-Bundestag aufgrund der durch Landes hinsichtlich der Arbeitsbedingungen, den Außerordentlichen DFB-Bundestag am 25. Mai der Entlohnung oder der Entlassung mit 2020 erteilten Ermächtigung beschlossen: Staatsangehörigen eines Mitgliedsstaates 1. Die B-Juniorinnen-Bundesliga der Spielzeit der EU gewährt wird. 2020/2021 wird ohne Wertung abgebrochen. Die Spielerlaubnis darf nur bis zum Ende 2. Abweichend von § 34 Nr. 1. der DFB-Jugendord- der Spielzeit (30.6.) erteilt werden, die von nung entfällt der gemäß dieser Vorschrift vorge- der Laufzeit des Aufenthaltstitels voll­ sehene Abstieg aus der B-Juniorinnen-Bundes- ständig umfasst wird. liga in die nächsttiefere Spielklasse des jeweili- Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt: gen Regional- bzw. Landesverbandes. Wurde durch Beschluss des DFB oder eines 3. Die Ermittlung und Benennung der jeweiligen Mitgliedsverbandes die Spielzeit über den aufstiegsberechtigten Vereine erfolgt entspre- 30. Juni 2020 bzw. 30. Juni 2021 hinaus chend § 33 Nr. 2. der DFB-Jugendordnung durch verlängert (§ 24 Nr. 1. der DFB-Futsal-Ord- die jeweiligen Regionalverbände in eigener nung), verlängert sich die Spielerlaubnis Zuständigkeit. Die Meldung der Aufsteiger hat eines Spielers für das laufende Spieljahr bis spätestens 30. Juni 2021 (Ausschlussfrist) zu auch dann entsprechend, wenn das Spiel- erfolgen. jahr von der Laufzeit des Aufenthaltstitels nicht mehr vollständig umfasst ist. Voraus- 4. Abweichend von § 41 der DFB-Jugendordnung setzung ist, dass der betreffende Spieler wird kein Deutscher Meister in der BJuniorin- eine Verlängerung seiner Niederlassungs- nen-Bundesliga bestimmt. Die Endrunde um die bzw. Aufenthaltserlaubnis beantragt hat Deutsche Meisterschaft der B-Juniorinnen und der Antrag von der zuständigen gemäß § 80 der Durchführungsbestimmungen Behörde noch nicht abschlägig beschieden zur DFBSpielordnung entfällt für die Saison wurde. 2020/2021 ersatzlos. [Nr. 2. unverändert] 5. Zur Ausgestaltung der Spielzeit 2021/2022 wird darüber hinaus festgelegt, dass im Falle einer etwaigen erneuten Aufstockung der B-Junio­- § 9 r­innen-Bundesliga­ grundsätzlich innerhalb von Wegfall der Wartefristen beim Vereinswechsel von einer Spielzeit durch einen vermehrten Abstieg Amateuren eine Reduzierung der Staffelgröße auf die vorge- 1. Stimmt der neue Verein der Rückkehr zum alten sehene Sollgröße von 10 Teilnehmern erfolgen soll. Verein zu, entfällt die Wartefrist, wenn der Spieler­ für den neuen Verein noch kein Pflichtspiel bestritten hat. Änderungen und Ergänzungen 2. Die Mitgliedsverbände können in folgenden ­Fällen die Wartefrist wegfallen lassen, ohne dass der DFB-Futsal-Ordnung es zum Vereinswechsel der Zustimmung des Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April abgebenden Vereins bedarf: 2021 gemäß § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen [Nrn. 2.1. bis 2.7. unverändert] Dringlichkeit vorbehaltlich der Genehmigung durch den nächsten DFB-Bundestag beschlossen, die §§ 5, 2.8 Für eine Spielerin, die eine andere 9, 11, 13, 15, 16, 24, 53 und 57 der DFB-Futsal-­ ­Spielerin ihres Vereins, die sich in Mutter­ Ordnung zu ändern: schutz befindet, ersetzen soll, sowie für eine Spielerin, die nach dem Ende ihres Mutterschutzes ein neues Spielrecht § 5 beantragt. Spielerlaubnis 3. §§ 7 Nr. 5. und 9 Nrn. 1. und 2. der DFB-Futsal- 1. Spielerlaubnis Ordnung gelten auch für Vereinswechsel außer- [Nrn. 1.1 bis 1.10 unverändert] halb der Wechselperioden I und II. Nach dem 1.11 Die Spielerlaubnis als Vertragsspieler für Ende der Wechselperiode II bis zum Beginn der einen Nicht-EU-Ausländer darf erst nach nachfolgenden Wechselperiode I kann jedoch Vorlage eines Aufenthaltstitels zum Zweck keine Spielberechtigung für Pflichtspiele von der Beschäftigung erteilt werden, der ihm Mannschaften einer Regional- oder Bundesspiel- die berufliche Tätigkeit als Futsal-Spieler klasse erteilt werden.

26 § 11 Mit Beginn des wirksam angezeigten Vertrags Vertragsspieler erlischt eine bis dahin geltende Spielerlaubnis für einen anderen Verein. Auf Vertragsspieler finden die Vorschriften für Ama- Endet ein Vertragsverhältnis eines Spielers bei teure Anwendung, soweit nachstehend nichts ande- seinem Verein durch Zeitablauf und will der Spie- res bestimmt ist. ler als Amateur für seinen bisherigen Verein wei- Beabsichtigt ein Verein, einen Vertragsspieler zu terspielen, muss eine entsprechende Spieler- verpflichten, so muss dieser Verein vor der Auf- laubnis als Amateur beim zuständigen Landes- nahme von Verhandlungen mit dem Spieler dessen verband beantragt werden. Verein schriftlich von seiner Absicht in Kenntnis Für die Wechselperiode I des Kalenderjahrs 2020 ­setzen. Ein Vertragsspieler darf einen Vertrag mit und 2021 gilt: einem anderen Verein nur abschließen, wenn sein Vertrag mit dem bisherigen Verein abgelaufen ist Mit Beginn eines bereits wirksam angezeigten Ver- oder in den folgenden sechs Monaten ablaufen trags erlischt eine bis dahin geltende Spielerlaub- wird. Ein Verstoß gegen diese Bestimmung wird als nis für den bisherigen Verein nicht, wenn aufgrund unsportliches Verhalten gemäß § 1 Nr. 4. der Rechts- der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie der Ver- und Verfahrensordnung des DFB geahndet. trag mit dem bisherigen Verein fortbesteht, insbe- sondere verlängert wurde, um die noch ausstehen- 1. Verträge mit Vertragsspielern bedürfen der den Pflichtspiele der Spielzeit 2019/2020 bzw. Schriftform, müssen den Voraussetzungen des 2020/2021 bei dem bisherigen Verein absolvieren § 3 Nr. 2. der DFB-Futsal-Ordnung entsprechen zu können. Eine bereits erteilte Spielerlaubnis für und dürfen keine Vereinbarungen enthalten, die den aufnehmenden Verein ruht bis zur Beendigung gegen die Satzungen und Ordnungen des DFB des Vertrags mit dem bisherigen Verein, längstens und seiner Mitgliedsverbände verstoßen. Ist ein aber bis zum Ablauf des Tages des letzten Pflicht- Spielervermittler an Vertragsverhandlungen spiels des bisherigen Vereins in der Spielzeit beteiligt gewesen, ist dessen Name in allen maß- 2019/2020 bzw. 2020/2021. Mit dem Beginn der gebenden Verträgen aufzuführen. Spielerlaubnis für den aufnehmenden Verein endet Verträge mit Vertragsspielern müssen eine Lauf- die Spielerlaubnis für den bisherigen Verein. zeit bis zum Ende eines Spieljahrs (30.6.) haben. [Nrn. 4. und 5. unverändert] Die Laufzeit soll für Spieler über 18 Jahren auf höchstens fünf Jahre begrenzt werden. Für Spieler unter 18 Jahren beträgt die maximale Laufzeit § 13 eines Vertrags drei Jahre. Der Abschluss ist Vereinswechsel eines Vertragsspielers (einschließlich ­während eines Spieljahrs auch für die laufende Statusveränderung) Spielzeit möglich. Beim Vereinswechsel eines Amateurs mit Status­ Voraussetzung für die Wirksamkeit zukünftiger veränderung und eines Vertragsspielers gelten die Verträge ist, dass sie die nächste Spielzeit zum nachstehenden Regelungen: Gegenstand haben. [Nrn. 1. bis 9. unverändert] Für die Wechselperioden der Spielzeiten 2019/­2020, 10. § 7 Nr. 5. der DFB-Futsal-Ordnung (Spielberech- 2020/2021 und 2021/2022 gilt: tigung für Freundschaftsspiele) sowie § 9 Nr. 2.8 Es können Abweichungen von dem in Nr. 1. der DFB-Futsal-Ordnung gelten auch für den Absatz 2 genannten Stichtag (30.6.) zugelassen Vereinswechsel außerhalb der Wechselperioden werden, sofern das Ende des Spieljahrs I und II. 2019/2020 bzw. 2020/2021 nicht auf den 30. [Nrn. 11. und 12. unverändert] Juni 2020 bzw. 30. Juni 2021 fällt (vgl. § 24 Nr. 1. der DFB-Futsal-Ordnung). [Nr. 2. unverändert] § 15 Reamateurisierung eines Nicht-Amateurs, der von 3. Sofern der Abschluss eines Vertrags angezeigt einem der FIFA angeschlossenen Nationalverband wurde, kann für die Dauer des Vertrags eine freigegeben wird, als Amateur ­Spielerlaubnis nur für den Verein erteilt werden, mit dem der betreffende Spieler den Vertrag [Nrn. 1. bis 4. unverändert] abgeschlossen hat. 5. § 7 Nr. 5. der DFB-Futsal-Ordnung (Spielberech- Bei einem aufgrund eines Vertragsabschlusses tigung für Freundschaftsspiele) sowie § 9 Nr. 2.8 erfolgten Vereinswechsel ist der aufnehmende der DFB-Futsal-Ordnung gelten auch für den Verein verpflichtet, rechtzeitig einen Antrag auf Vereinswechsel außerhalb der Wechselperioden Spielerlaubnis beim zuständigen Verband vorzu- I und II. legen. [Nr. 6. unverändert]

27 § 16 a) Die fristgerechte bis zum 1. April des jeweiligen Jahres eingereichte schriftliche Bewerbung Verpflichtung eines Nicht-Amateurs, der von einem der des gemeinnützigen Vereins mit der Ver- FIFA angeschlossenen Verband freigegeben wird, als pflichtung zur Teilnahme an allen Pflichtspielen Vertragsspieler der betreffenden Saison und der Verpflichtung, [Nrn. 1. unverändert] die einschlägigen Bestimmungen des DFB anzuerkennen, 2. § 7 Nr. 5. der DFB-Futsal-Ordnung (Spielberech- tigung für Freundschaftsspiele) sowie § 9 Nr. 2.8 b) der Nachweis der sportlichen Qualifikation der DFB-Futsal-Ordnung gelten auch für den der Mannschaft; der Verein ist sportlich qua- Vereinswechsel außerhalb der Wechselperioden lifiziert, wenn er die für die Bewerber fest­ I und II. gesetzten sportlichen Leistungen nachweist, [Nr. 3. unverändert] c) der Nachweis der erforderlichen technisch-­ organisatorischen, wirtschaftlichen und administrativen Zulassungsvoraussetzungen Die Änderungen treten zum 1. Juli 2021 in Kraft. gemäß Nrn. 3. – 5. Für die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen § 24 dem betreffenden Verein und dem DFB ist der Abschluss eines Schiedsgerichtsvertrags (§ 61) Spieljahr - Spielpause vorgesehen. 1. Das Spieljahr beginnt in der Regel am 1. Juli und 3. Im Einzelnen sind folgende technisch-organisa- endet mit dem 30. Juni des folgenden Jahres. torische Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen: Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt: a) Spielstätten Sofern Spielansetzungen über den 30. Juni 2020 Die Vereine müssen eine Hauptspielstätte bzw. 30. Juni 2021 hinaus notwendig werden, um benennen, die für den gesamten Spiel­ das Spieljahr abschließen zu können, können der betrieb des Bewerbers in der Futsal-­ DFB und seine Mitgliedsverbände für ihre Spiel- Bundesliga zur Verfügung steht. Der Nach­ klassen abweichende Regelungen für das Ende des weis ist durch eine von Eigentümer und Spieljahres und den Beginn des folgenden Spiel- Bewerber gezeichnete Erklärung entspre­ jahres 2020/2021 bzw. 2021/2022 beschließen. chend dem von der DFB-Zentralverwaltung Zuständig für einen solchen Beschluss hinsichtlich hierzu erstellten Formular zu erbringen. vom DFB veranstalteter Bundesspiele (§ 42 der DFB-Spielordnung, § 1 der Durchführungsbe­ Die Hauptspielstätte muss sich am Sitz des stimmungen zur DFB-Futsal-Ordnung) ist das Bewerbers oder maximal in einem Umkreis DFB-Präsidium. von 50 Kilometern befinden. 2. Die Mitgliedsverbände sind verpflichtet, inner- Die Hauptspielstätte muss über ein Spielfeld halb eines Spieljahres einen Zeitraum von vier gemäß den FIFA-Futsal-Regeln (Abmessungen Wochen von verbandsseitig angesetzten Spielen bei internationalen Spielen) verfügen und freizuhalten. Jeder Verband bestimmt diese mindestens eine lichte Hallenhöhe von 7 m Spielpause selbst. besitzen. Für die Spielzeiten 2019/2020, 2020/2021 und Die Sportstätte muss außerdem 2021/2022 gilt: – über eine ausreichende Anzahl von Umkleide­ Die Regelung in Nr. 2., Satz 1 wird außer Kraft räumen mit getrennten Duschen und Toiletten gesetzt. für Spieler und Schiedsrichter sowie über eine ausreichende Anzahl von Toilettenanlagen für [Nrn. 3. und 4. unverändert] Zuschauer, –  über eine Tribüne mit mindestens 201 Sitz- § 53 plätzen, Zulassung der Vereine zur Futsal-Bundesliga – über eine Anzeigetafel mit mindestens einer Spieluhr und Spielstandanzeige, die von der 1. Ein Verein kann nur mit einer Mannschaft zur Haupttribünenseite und den Auswechsel­ Futsal-Bundesliga zugelassen werden. Die Zu­las- bänken einsehbar ist, sung wird für die Dauer eines Spieljahres erteilt. Spielgemeinschaften sind nicht zugelassen. § 44 – über einen Tisch und Stühle für den dritten Nr. 4. gilt entsprechend. Offiziellen und den Zeitnehmer, 2. Voraussetzungen für die Zulassung sind: – über zwei Auswechselbänke mit 14 Plätzen,

28 – über eine ausreichende Anzahl von Medien- Benennung eines Team-Managers für die arbeitsplätzen, Belange der Futsal-Bundesliga-Mannschaft. – über einen Dopingkontrollraum und b) Organisationsleiter – über einen Sanitätsraum Benennung eines Organisationsleiters, der Ansprechpartner für den Staffelleiter ist, die verfügen. Verantwortung für den ordnungsgemäßen Für Spiele mit Fernsehberichterstattung kann Ablauf eines Spieltags trägt und für Schieds- der DFB-Spielausschuss zusätzliche Voraus- richter, Gastmannschaft und Hallenbetreiber setzungen festlegen, soweit dies für eine als Ansprechpartner zur Verfügung steht. ordnungsgemäße Fernsehübertragung not- c) Medienverantwortlicher wendig ist. In diesem Fall ist ein Wechsel in eine dafür geeignete Sportstätte zulässig. Benennung eines Medienverantwortlichen. Für den Fall, dass die Hauptspielstätte nicht d) Medizinische Betreuung zur Verfügung steht, ist es Aufgabe des Heim­ Benennung eines Mannschaftsarztes und vereins, eine Ersatzspielstätte zu benennen. eines Physiotherapeuten. b) Trainer-Lizenz e) Veranstaltungsleiter Futsal-Bundesliga-Mannschaften müssen Benennung eines Veranstaltungsleiters, von Fußball-Lehrern, A-Lizenz-Trainern oder der als Ansprechpartner für die örtlichen Futsal-B-Lizenz-Trainern mit gültiger Lizenz Behörden zur Verfügung steht und für den trainiert werden. Aufsteiger in die Futsal-­ sicheren Ablauf eines Spieltags verantwort­ Bundesliga können von einem Trainer, der lich ist. nicht über die entsprechende Lizenz ver­ 6. Die Zulassungsunterlagen bestehen aus: mit der Mannschaft aufgestiegen fügt und a) Der Bewerbung in Form ist, für eine Spielzeit weitertrainiert werden. – einer rechtsverbindlichen schriftlichen c) Versicherung Erklärung des gemeinnützigen Vereins, Der Verein muss über eine ausreichende in der die Richtigkeit und Vollständigkeit ­Veranstalter-Haftpflichtversicherung für die der eingereichten Unterlagen versichert Durchführung des Spielbetriebs der wird, Futsal-Bundesliga verfügen. – der Verpflichtung zur Teilnahme an allen Pflichtspielen der betreffenden Saison, d) Es ist eine Erklärung über die Abtretung der Fernseh-, Hörfunk- und Onlinerechte an den – der Verpflichtung, alle sich aus der Zulas- DFB gemäß § 59 abzugeben. sung für die Futsal-Bundesliga ergebenden Bedingungen und Auflagen zu erfüllen, [Nr. 3. e) unverändert] – einer Verpflichtung zur Einhaltung der 4. Im Einzelnen sind folgende wirtschaftliche DFB-Satzung, der DFB-Ordnungen sowie Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen: der einschlägigen Richtlinien, ins­­be­ a) Finanzplan sondere der Durchführungsbestimmun- gen zur DFB-Futsal-Ordnung und zur Vereine müssen einen Finanzplan einreichen, DFB-Spielordnung sowie den DFB-­Anti- der die voraussichtlichen Ein- und Ausgaben Doping-Richtlinien; schlüssig auflistet. Die Zentralverwaltung erhält das Recht, Nachfragen zu stellen und – eines Auszugs aus dem Vereinsregister, gegebenenfalls Nachbesserungen und Nach- aus dem hervorgeht, dass der Verein weise zu verlangen. beim zuständigen Amtsgericht einge­ tragen ist und aus dem sich ergibt, wer b) Erfüllung finanzieller Verpflichtungen für den Verein vertretungsberechtigt ist, sowie eines Verzeichnisses der Ver­ Der Verein muss mit einer rechtsverbind­ tretungsberechtigten im Außenverhältnis, lichen schriftlichen Erklärung bestätigen, dass er alle finanziellen Verpflichtungen – des Nachweises der Gemeinnützigkeit gegenüber dem Finanzamt, den Sozialversi- anhand einer Bescheinigung des zustän­ cherungsträgern, seinen Mitarbeitern oder digen Finanzamts, Spielern erfüllt hat. [Nr. 6. b) bis h) unverändert] 5. Im Einzelnen sind folgende administrativen i) der rechtsverbindlichen Erklärung nach § 53 Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen: Nr. 4. b), a) Team-Manager j) der Abtretungserklärung gemäß § 53 Nr. 3. d)

29 7. Für das Zulassungsverfahren gilt Folgendes: Absage des DFB-Ü-Cups 2021

a) Die Bewerbung gemäß § 53 Nr. 2. a) des Der DFB-Vorstand hat in seiner Sitzung am 23. April gemeinnützigen Vereins muss bis zum 2021 gemäß der in Ziffer 1 erteilten Ermächtigung 1. April des jeweiligen Jahres (Ausschluss­ des vom Außerordentlichen DFB-Bundestag am frist) bei der Zentralverwaltung des DFB vor- 25. Mai 2020 beschlossenen Antrags in Verbindung liegen. Das Gleiche gilt grundsätzlich für die mit § 32 Nr. 2. der DFB-Satzung wegen Dringlichkeit Nachweise gemäß Nrn. 3., 4. und 6. vorbehaltlich der Genehmigung durch den nächsten DFB- Bundestag folgenden Beschluss gefasst: [Nr. 7. b) bis d) unverändert] 1. Der DFB-Ü 40-Cup der Herren gemäß §§ 88 – 94 [Nr. 8. unverändert] der Durchführungsbestimmungen zur DFB- Spiel­ordnung wird für das Jahr 2021 abgesagt.

Diese Änderungen treten mit Wirkung für das Zulassungs­ 2. Der DFB-Ü 50-Cup der Herren gemäß §§ 95 – 101 verfahren für die Spielzeit 2022/2023 in Kraft. der Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spiel­ ordnung wird für das Jahr 2021 abgesagt. 3. Der DFB-Ü 35-Cup der Frauen wird für das Jahr § 57 2021 abgesagt.

Spielberechtigung

[Nrn. 1. – 4. unverändert] DFB-PRÄSIDIUM 5. Die Vereine der Futsal-Bundesliga müssen im Rahmen der Förderung der Nachwuchsarbeit im deutschen Futsal eine Mindestanzahl von Berufungen vier lokal ausgebildeten Spielern auf ihrer Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. April Spielberechtigungsliste haben, die auf 25 Spieler 2021 in Frankfurt/Main gemäß § 34 der DFB-Satzung begrenzt ist. folgende Berufungen vorgenommen: Ab der Spielzeit 2022/2023 beträgt die Im Zuge der Umstrukturierung der DFB-Zentralver- Mindest­anzahl lokal ausgebildeter Spieler auf waltung wurde der Fachbereich Fanbelange der der Spielberechtigungsliste sechs Spieler. Direktion Öffentlichkeit und Fans zugeordnet. Nach dem Ausscheiden von Ralf Köttker (ehemals Drei- Ab der Spielzeit 2023/2024 beträgt die eich) wurde die neue Leiterin der Direktion Öffent- Mindest­anzahl lokal ausgebildeter Spieler auf lichkeit und Fans, Mirjam B e r l e (Frankfurt/Main), der Spielberechtigungsliste acht Spieler. als Mitglied in die Kommission Prävention & Sicher- Ein lokal ausgebildeter Spieler ist ein Spieler, heit & Fußballkultur berufen. der unabhängig von seiner Nationalität für drei vollständige Spielzeiten (unabhängig davon, ob aufeinander folgend oder nicht) oder über DFB-Vizepräsident Dirk J a n o t t a (Winningen) einen Zeitraum von insgesamt 36 Monaten wurde zum 1. Vorsitzenden des Vereins „Freunde ­zwischen seinem 15. (oder dem Beginn der der Nationalmannschaft“ berufen. Zum 2. Vorsit­ Spielzeit, in der der Spieler das 15. Lebensjahr zenden des Vereins wurde Georg B e h l a u ­(Limburg) abschließt) und seinem 21. Lebensjahr (oder berufen. dem Ende der Spielzeit, in der der Spieler das 21. Lebensjahr abschließt) innerhalb des DFB registriert und spielberechtigt war. Hierbei werden Futsal- sowie Feldfußball-Spielbe­­ Aufstiegsspiele zur 3.Liga rechtigungen gleichermaßen berücksichtigt. Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. April 6. Die Aufnahme eines Spielers auf die Spiel­ 2021 in Frankfurt/Main die Termine für die Auf- berechtigungsliste der Futsal-Bundesliga stiegsspiele zur 3. Liga beschlossen. Dort treffen die erfolgt erst, wenn der Spieler die Sport­ Vertreter der Regionalligen Nord und Bayern aufein- tauglichkeit durch Vorlage einer ärztlichen ander. Das Hinspiel ist für Samstag, 12. Juni 2021, Bestätigung nachweist.­ Hierzu muss sich der angesetzt, das Rückspiel am Samstag, 19. Juni 2021. Spieler einer allgemeinen, internistischen und Die genauen Anstoßzeiten müssen noch festgelegt orthopädischen Untersuchung unterziehen. werden. Welcher der beteiligten Klubs im Hinspiel Die genauen Untersuchungsanforderungen Heimrecht hat, wird am Samstag, 8. Mai 2021, im legt der DFB-­Spiel­ausschuss auf Vorschlag der Rahmen der Drittligapartie zwischen dem SV Wehen-­ medizinischen Kommission fest. Wiesbaden und dem TSV 1860 München ausgelost.

30 Die teilnehmenden Klubs an den Aufstiegsspielen Für die Spielzeit 2021/2022 gilt in der 3. Liga: aus den Regionalligen Nord und Bayern müssen Darüber hinausgehende Regelungen über die noch vom Norddeutschen Fußball-Verband und Ausgabe von Frei-, Ehren- und Pressekarten Bayerischen Fußball-Verband als zuständige Liga- sowie Kartensonderaktionen (Freikarten, ver­ träger benannt werden. billigte Karten) bedürfen der vorherigen Zu­ Ein Direktaufstiegsrecht hat in der Spielzeit 2020/ stimmung des DFB. 2021 neben den Regionalligen Südwest und West, Jeder Verein kann grundsätzlich die Durchfüh­ deren Saison noch läuft, die Regionalliga Nordost. rung von maximal vier Kartensonderaktionen Nach dem dortigen Saisonabbruch hat der Nordost- in einer Spielzeit (je zweimal in der Hin- und deutsche Fußballverband angekündigt, den FC Vik- Rückrunde) beantragen. toria 1899 Berlin als sportlichen Aufsteiger zu melden. Darüber hinausgehende Kartensonderaktio­ Die Direktaufsteiger in die 3. Liga aus den Staffeln nen bedürfen der Zustimmung des Heim- und West, Südwest und Nordost müssen bis spätestens Gastvereins und sind schriftlich beim DFB zu 1. Juli 2021 gemeldet sein. beantragen und zu begründen. Die Durchführung von Kartensonderaktionen des DFB und der Landesverbände oder einer Ergänzungen der Spielklasse bleibt davon unberührt. Durchführungsbestimmungen Geplante Kartensonderaktionen sind zu unter­ sagen, wenn die Spiele für den Auf- oder zur DFB-Spielordnung Abstieg oder die Qualifikation für einen offi­ Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. April ziellen Wettbewerb von Bedeutung sind. Dies 2021 in Frankfurt/Main gemäß § 34 Absatz 8, erster gilt insbesondere für die letzten vier Spieltage. Spiegelstrich der DFB-Satzung beschlossen, §§ 25 Grundsätzlich sollte die Ausgabe von Frei- und Nr. 7. und 51 der Durchführungsbestimmungen zur Ehrenkarten 20 % des Gesamtkontingents an DFB-Spielordnung zu ergänzen: Eintrittskarten nicht überschreiten.

BESONDERER TEIL § 25 9. DFB-Vereinspokal Regelung für Eintrittskarten § 51 7. Ausnahmen Fernsehen, Hörfunk, elektronische Medien und Bandenwerbung im DFB-Vereinspokal Darüber hinausgehende Regelungen über die Ausgabe von Frei-, Ehren- und Pressekarten 1. Allein der DFB ist berechtigt, Verhandlungen sowie Kartensonderaktionen (Freikarten, ver­ über die Übertragung von Spielen durch Fernse- billigte Karten) bedürfen der vorherigen Zustim- hen, Hörfunk und elektronische Medien zu füh- mung des DFB. ren, Verträge abzuschließen und die Vergütung hierfür einzuziehen. Gleiches gilt für die Banden- Jeder Verein kann grundsätzlich die Durchfüh- werbungsrechte, soweit Bewegtbilder der rung von maximal zwei Kartensonderaktionen in betreffenden Spiele zeitgleich oder zeitversetzt einer Spielzeit (je einmal in der Hin- und Rück- in voller Länge elektronisch übertragen werden, runde) beantragen. Darüber hinausgehende und das Recht, offizielle Spieldaten bei vom ­Kartensonderaktionen bedürfen der Zustimmung DFB veranstalteten Bundesspielen zu erheben, des Heim- und Gastvereins und sind schriftlich diese offiziellen Spieldaten zu verwerten und beim DFB zu beantragen und zu begründen. gemeinschaftlich zu vermarkten. Im Übrigen gilt § 52 der DFBSpielordnung. Die Durchführung von Kartensonderaktionen des DFB und der Landesverbände oder einer 2. Die zugeflossenen Einnahmen aus den Rechten Spielklasse bleibt davon unberührt. nach Nr. 1. stehen dem DFB zu. Sie werden nach Zufluss zu 90 % an die Vereine als Entgelt für die Geplante Kartensonderaktionen sind zu unter­ Teilnahme am Pokalwettbewerb ausgekehrt. Bei sagen, wenn die Spiele für den Auf- oder Abstieg in Gesamtheit veräußerten Spielen entscheidet oder die Qualifikation für einen offiziellen Wett- das Präsidium des DFB über die Zurechnung von bewerb von Bedeutung sind. Dies gilt insbeson- Entgelten auf jedes einzelne Spiel nach wirt- dere für die letzten vier Spieltage. schaftlicher Angemessenheit. Für das Endspiel gilt § 52 dieser Durchführungsbestimmungen. Grundsätzlich sollte die Ausgabe von Frei- und Ehrenkarten 10 % des Gesamtkontingents an Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2021 in Kraft. Eintrittskarten nicht überschreiten.

31 Ergänzungen der Richtlinien für Für das Spieljahr 2020 und 2021 gilt: die Spiele um die Deutsche Beach­ Der DFB-Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und soccer-Meisterschaft der Herren Breitensport kann eine von Nr. 3. abweichende Regelung festlegen. Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. April [Nrn. 4. – 6. unverändert] 2021 in Frankfurt/Main gemäß § 34 Absatz 8, erster Spiegelstrich der DFB-Satzung in Verbindung mit § 39a der DFB-Spielordnung beschlossen, §§ 3 – 5 und 7 der Richtlinien für die Spiele um die Deutsche § 7 Beachsoccer-Meisterschaft der Herren zu ergänzen: Kostenregelung Bei der Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft trägt der DFB die Organisationskosten sowie die Fahrt- 5. Richtlinien für die Spiele um die kosten der zum Endturnier anreisenden Mannschaf- Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft ten und die Kosten für Unterbringung und Verpfle- der Herren gung für zehn Spieler und vier Begleiter.

§ 3 Für das Spieljahr 2020 und 2021 gilt: Teilnehmer an der Deutschen Beachsoccer-­ Der DFB-Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Meisterschaft ­Breitensport kann eine abweichende Regelung fest­ legen, sofern die Teilnehmerzahl erhöht wird. 1. An der Deutschen Beachsoccer-Meisterschaft nehmen vier Mannschaften teil. 2. Die Qualifikationskriterien für die Deutsche Ergänzungen der Beachsoccer-Meisterschaft legt der DFB-Aus- schuss für Beachsoccer, Freizeit- und Brei- Durchführungsbestimmungen tensport vor Beginn des Spieljahrs fest. zur DFB-Futsal-Ordnung Für das Spieljahr 2020 und 2021 gilt: Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. April Der DFB-Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und 2021 in Frankfurt/Main gemäß § 34 Absatz 8, erster Breitensport kann eine abweichende Teilnehmer- Spiegelstrich der DFB-Satzung in Verbindung mit § 2 zahl sowie eine Änderung der Qualifikationskrite- Nr. 2. der DFB-Futsal-Ordnung beschlossen §§ 6 – 9 rien beschließen. und 11 der Durchführungsbestimmungen zur DFB- Futsal-Ordnung zu ergänzen:

§ 4 ABSCHNITT B Deutsche Futsal-­ Austragungsmodus und Spielwertung Meisterschaft der Herren Den Austragungsmodus, den Spielplan und die § 6 Spielwertung legt der DFB-Ausschuss für Beach­ soccer, Freizeit und Breitensport bis zum 1. April des Grundsatz jeweiligen Spieljahrs fest. Soweit die nachfolgenden Bestimmungen keine Für das Spieljahr 2020 und 2021 gilt: Abweichungen vorsehen, wird nach den internatio- nalen Futsal-Spielregeln der FIFA, der Satzung und Der DFB-Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit und den Ordnungen des DFB gespielt. Breiten­sport kann diese Festlegungen auch nach dem 1. April 2020 bzw. 1. April 2021 treffen. Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt: Die Spiele der Deutschen Futsal-Meisterschaft können nach dem 30.6.2020 bzw. 30.6.2021 ausgetragen § 5 werden. Spielberechtigung

[Nrn. 1. – 2. unverändert] § 7 3. Spieler, die eine Beachsoccer-Spielberechtigung Teilnehmer an der Deutschen Futsal-Meisterschaft für einen Verein im Ausland besitzen, sind nur der Herren spielberechtigt, wenn sie im laufenden Spieljahr mindestens 60 Prozent der Spiele der Deutschen 1. An der Deutschen Futsal-Meisterschaft der Beachsoccer-Liga absolviert haben. ­Herren nehmen zehn Mannschaften teil.

32 2. Teilnahmeberechtigt sind pro Regionalverband Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt: zwei Mannschaften. Automatisch qualifiziert Der DFB-Spielausschuss kann einen abweichenden sind die Meister der jeweiligen Regionalligen. Austragungsmodus beschließen. Über die Qualifikations-Wettbewerbe und -kri­ terien der weiteren Teilnehmer entscheiden die § 9 Regionalverbände jeweils für ihr Verbandsgebiet in eigener Zuständigkeit. Dabei ist zu gewähr­ Spielberechtigung leisten, dass alle Qualifikations-Wettbewerbe 1. Es können nur Spieler, die das 18. Lebensjahr nach den Bestimmungen des § 25 Nr. 1. der vollendet haben oder dem älteren A-Junioren-­ DFB-Futsal-Ordnung durchgeführt werden. Die Jahrgang angehören, teilnehmen. Regionalverbände melden dem DFB ihre Teil- 2. Zur Teilnahme an den Spielen um die Deutsche nehmer bis spätestens eine Woche vor Beginn Futsal-Meisterschaft sind nur Spieler berechtigt, der Deutschen Futsal-Meisterschaft. die gemäß § 5 Nr. 1.6 und § 25 Nr. 3. der DFB- Futsal-Ordnung die Futsal-Spielerlaubnis als Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt: Spieler für Pflichtspiele ihres Vereins erhalten Nr. 2. gilt auch dann, wenn Regionalligen in der haben. Spielzeit 2019/2020 nicht recht- bzw. 2020/2021 Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt: zeitig zu Ende gespielt werden können. In nach dem 30.6.2020 bzw. 30.6.2021 statt­ Die Teilnahme an der Deutschen Futsal-Meister- findenden Pflichtspielen der Deutschen Futsal-­ schaft ist freiwillig. Die teilnahmeberechtigten Ver- Meisterschaft der Spielzeit 2019/2020 bzw. eine haben jedoch unverzüglich verbindlich zu 2020/2021 sind für den jeweiligen Verein nur erklären, ob sie an der Deutschen Futsal-Meister- ­Spieler spielberechtigt, die bereits ein Pflichtspiel- schaft 2019/2020 bzw. 2020/2021 teilnehmen. recht für den betreffenden Verein vor dem 1.7.2020 bzw. 1.7.2021 hatten. [Nrn. 3. – 8. unverändert] § 8 Austragungsmodus § 11 1. Die Spiele um die Deutsche-Futsal-Meisterschaft Kostenregelung bei der Deutschen Futsal-­ werden in einer Vorrunde sowie einer Hauptrunde Meisterschaft der Herren mit Viertel- und Halbfinale im Pokalsystem mit 1. Bei den Vorrunden-, Viertel- und Halbfinalspie- Hin- und Rückspiel und anschließendem End- len erhält der gastgebende Verein jeweils die spiel durchgeführt. Einnahmen aus dem Heimspiel und hat die für In der Vorrunde, dem Viertel- und Halbfinale die Ausrichtung des Spiels anfallenden Kosten erhält der Sieger eines Spiels jeweils drei Punkte, zu tragen. Der DFB kann als Zuschuss zur Organi- der Verlierer null Punkte. Endet das Spiel unent- sation eine Organisationspauschale zahlen. Für schieden, erhält jeder Verein einen Punkt. Für die die reisende Mannschaft zahlt der DFB einen nächste Runde ist jeweils der Verein qualifiziert, Fahrtkostenzuschuss sowie bei einer Entfernung der nach Abschluss von Hin- und Rückspiel mehr von mehr als 250 Kilometer einen Über­ Punkte erzielt hat. Ist die Anzahl der erzielten nachtungskostenzuschuss für Unterkunft und Punkte identisch, ist die Mannschaft qualifiziert, Verpflegung für 19 Personen. Alle weiteren Kos- die in der Addition in beiden Spielen mehr Tore ten hat die teilnehmende Mannschaft selbst zu erzielt hat. Ist die Anzahl der erzielten Tore eben- tragen. falls identisch, wird das Rückspiel um zweimal 2. Beim Endspiel um die Deutsche Futsal-Meister- fünf Minuten verlängert. Ist danach noch keine schaft trägt der DFB die Organisationskosten Entscheidung gefallen, erfolgt ein Sechsmeter- sowie Fahrtkosten der zum Endspiel anreisenden schießen Mannschaften und die Kosten für Unterbringung 2. Über den Spielmodus der Vorrunde entscheidet und Verpflegung für 14 Spieler und fünf Begleiter. der DFB-Spielausschuss unter Berücksichtigung Klarstellende Regelung für die Spielzeiten einer Leistungstabelle der jeweils vorhergehen- 2019/2020 und 2020/2021: den drei Spieljahre mit folgender Maßgabe: Für Sämtliche für die Teilnahme der Mannschaft am den jeweiligen Deutschen Meister werden vier Spielbetrieb der Deutschen Futsal-Meisterschaft Punkte, für die Endspielteilnahme drei Punkte, erforderlichen Kosten sind vom Teilnehmer selbst für die beiden unterlegenen Halbfinalisten zu tragen. Dies umfasst insbesondere Kosten, die jeweils ein Punkt vergeben. Bei Punktgleichheit aufgrund der Umsetzung eines Hygienekonzepts entscheidet das Ergebnis der Leistungstabelle bzw. öffentlichrechtlicher Vorgaben notwendig des letzten Spieljahrs. Die Meister der jewei­ligen sein können. Aufwendungsersatz- bzw. Kostener- Regionalligen sind automatisch für das Viertel­ stattungsansprüche gegen den DFB bestehen – finale gesetzt und haben in der Vorrunde ein auch im Falle, dass die Deutsche Futsal-Meister- Freilos. schaft nicht ausgetragen werden kann – nicht.

33 Ergänzungen der Allgemeinverbind­ Wer einen Verdienstausfall geltend machen will, lichen Vorschriften über die hat die Voraussetzungen dafür dem Vergütungs- und Beratungsausschuss darzulegen und glaub­ Beschaffenheit und Ausgestaltung haft zu machen. Vor Inkrafttreten dieser Ordnung der Spielkleidung bereits beschlossene Verdienstausfallregelungen haben Bestand. Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. April 2021 in Frankfurt/Main gemäß § 34 Absatz 8, erster Spiegelstrich der DFB-Satzung in Verbindung mit § 39 der DFB-Spielordnung beschlossen, § 11 Nr. 2. DFB-ZENTRALVERWALTUNG von Abschnitt A. der Allgemeinverbindlichen Vor- schriften über die Beschaffenheit und Ausgestal- tung der Spielkleidung zu ergänzen: DFB-Journal 1/2021 mit vielen interessanten Themen

§ 11 Der Amateurfußball und der gesamte Breitensport stehen vor einer riesigen Herausforderung. Nur fünf Werbefläche und Positionierung Monate rollte der Ball seit dem ersten Lockdown im 2. Werbung auf dem Trikotärmel ist grundsätzlich März 2020. Seit über einem Jahr muss der Betrieb nur für einen gemeinsamen Liga-, Spielklassen- wieder weitgehend ruhen. Mehr als ein Jahr nach oder Wettbewerbs-Sponsor zulässig. Die Werbe- Beginn der Corona-Pandemie sehnt sich der Ama- fläche des Trikotärmels darf jeweils 100 cm2 teursport mehr denn je nach dem Licht am Ende des nicht überschreiten. Ist die Werbefläche nicht Tunnels. Gesucht wird ein nachhaltiger Weg aus der umrandet, wird sie durch die engstmöglichen Krise, gefragt ist eine neue Aufbruchstimmung für geraden Linien begrenzt, die um sie gezogen den Vereinssport, für Bewegung sowie das Gefühl werden können. von Gemeinschaft. Damit beschäftigt sich unter anderem das kürzlich erschienene DFB-Journal Die Entscheidung darüber, ob von der Möglich- 1/2021 ausführlich. keit eines gemeinsamen Sponsors Gebrauch gemacht wird, gibt die zuständige spielleitende Leere Stadien, leise Ränge. Was früher unvorstellbar Stelle jeweils vor dem 1.1. vor Beginn des Spiel- erschien, ist seit mehr als einem Jahr Realität. Mit jahrs für den DFB-Vereinspokal jeweils vor dem COVID-19 ging im Fußball auch ein Lebensgefühl verloren. Damit sich das wieder ändert, hat sich der 1.7. vor Beginn des Spieljahrs bekannt. DFB einer Initiative aus Kultur und Sport angeschlos- Wird kein gemeinsamer Sponsor benannt, kann sen. Das DFB-Journal beantwortet die wichtigsten der DFB beschließen, dass diese Fläche für eine Fragen rund um die mögliche schrittweise Rückkehr gemeinschaftliche Aktion im Sinne des § 14 von Zuschauer*innen. Absatz 2 zu verwenden ist oder jeder Verein die- ser Liga oder Spielklasse oder in diesem Wettbe- Seit 2010 führt der Fan Club Nationalmannschaft die Wahl zum „Nationalspieler des Jahres“ durch. werb für seine betreffende Mannschaft in dem Zehn Jahre lang lagen in der Gunst der Fans die entsprechenden Spieljahr einen eigenen Werbe- Feldspieler auf Platz eins. 2020 hat sich dies geän- partner (juristische oder natürliche Person) dert. Der „Nationalspieler des Jahres“ heißt Manuel für die Ärmelwerbung haben kann. Wird ein Neuer. Das DFB-Journal beinhaltet ein Porträt des gemeinsamer Sponsor benannt, kann der DFB fünfmaligen „Welt-Torhüters des Jahres“, der dem beschließen, dass der zweite Trikotärmel im DFB-Team bei der in wenigen Wochen beginnenden Sinne von Satz 1 zu verwenden ist bzw. ver­ EURO eine Menge zutraut. wendet werden kann; die Zulässigkeit der Ver­ wendung kann von weiteren Kriterien abhän­ Lena Oberdorf hat mit ihren 19 Jahren schon einiges gig gemacht werden. Ein Werbepartner darf nur erreicht. Jetzt wurde sie auch noch zur „National- für ein Produkt bzw. ein Symbol werben. spielerin des Jahres“ gewählt. Wo soll das noch hin- führen? Am liebsten noch weiter nach oben. Nur halt ohne abzuheben. Aber das scheint für sie ohnehin Anpassungen der Auslagen- und kein Thema zu sein. Honorarordnung des DFB Vor 25 Jahren schoss Andreas Möller die deutsche Mannschaft bei der Europameisterschaft in England Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung am 23. April ins Endspiel, das mit dem dritten kontinentalen 2021 in Frankfurt/Main beschlossen, die Ziffer 14 ­Triumph des Deutschen Fußball-Bundes endete. Für (3) Absatz 3 der Auslagen- und Honorarordnung des das DFB-Journal ist Andreas Möller dahin zurück­ DFB wie folgt anzupassen: gekehrt, wo für ihn alles begann. Bei der Frankfurter

34 Eintracht kümmert er sich derzeit um die Ausbildung der Top-Talente, denen keiner besser erklären kann, wie man Titel gewinnt.

Das offizielle DFB-Magazin wirft auch einen Blick auf das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund, das in Zeiten des Corona-Lockdowns leider nicht das gewohnte Ausstellungserlebnis bieten konnte. Die Arbeit an ambitionierten Projekten und die inhalt­ liche Entwicklung laufen jedoch weiter. Eine über MAGAZIN „fußballmuseum.de“ auch digital zugängliche ­Wanderausstellung bildet im Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ den Anfang einer ODER APP? Reihe von Veranstaltungen zum Thema „Fußball und Antisemitismus“. Natürlich bietet das DFB-Journal 1/2021 eine Vielzahl HAUPTSACHE weiterer interessanter Themen: Es gibt Geschichten über Anna Klink, die für nicht nur in der FLYERALARM-Frauen-Bundesliga im Tor steht, sondern auch noch beim B04-eSports-Team DFB-JOURNAL! in der Virtual Bundesliga mitmischt. Oder über eNationalspieler Umut Gültekin, der gerade zum „eFootballer des Jahres“ gewählt wurde. Oder über Boris Herrmann, der bei der Vendée Globe auf seiner Yacht „Seaexplorer“ in 80 Tagen allein auf den ­Ozeanen dieser Welt gesegelt ist. Wie ihm sein NEU: Jetzt Abenteuer bekommen ist, und was er mit Fußball zu tun hat, beantwortet Herrmann im DFB-Magazin. gratis laden! Im App Store und Bestellt werden kann das DFB-Journal – die Bezugs- bei Google Play gebühren für ein Abonnement betragen nach wie vor jährlich 12 Euro einschließlich Versand – über die folgende Adresse: DFB-Journal Leserservice, Ruschke und Partner, Postfach 2041, 61410 Ober­ ursel/Taunus.

Heraus­ ge­ ber:­ Deut­scher Fußball-Bund e. V. Ot­to-Fleck-Schnei­se 6 60528 Frank­furt/Main Te­le­fon 0 69/6 78 80 Te­le­fax 0 69/6 78 82 66 E-Mail in­[email protected] www.dfb.de, www.fussball.de

Verantwortlich: Mirjam Berle

Redaktion/Koordination: Klaus Kolt­zen­burg

Herstel­ lung:­ Braun & Sohn Druckerei GmbH & Co. KG Am Kreuzstein 85, 63477 Maintal Anstoß für die neue Ausgabe! Holen Sie sich das offi zielle www.braun-und-sohn.de Magazin des Deutschen Fußball-Bundes jetzt auch für Ihr Smartphone oder Tablet. Mit der neuen kostenlosen DFB-Journal-App bleiben Sie jederzeit und überall am Ball!

JOURNAL

21_AnzDFBJournalAPP_105x297.indd 1 27.04.21 10:00 DIE CORONA-WARN-APP: UNSERE BESTE ABWEHR IM KAMPF GEGEN CORONA. Jetzt die Corona-Warn-App herunterladen und Corona gemeinsam bekämpfen.

20ZGH001_04_DFBAktuell_Anzeige_210x297_ICv2-300_RZhw 2.indd 1 12.06.20 18:35