SPORTSCHAU ESSEN 2014

ESSEN ...... SPORTSCHAU ...... Essener Sportbund (Hg.) SPORTSCHAU ESSEN 2014

Texte / Koordination: Christian Schwarz

Redaktion und Produktion: Achim Nöllenheidt

■ IMPRESSUM

1. Auflage Dezember 2014 FOTOS: TEXTE: Satz und Gestaltung: WAZ FotoPool: Erik Asmusen, Benedikt Burgmer, Marvin Droste, Achim Achim Nöllenheidt Michael Gohl, Stefan Arend, Ulrich Bangert, Dirk Faust, Annika Fischer, Ute Freise, Rolf Hantel, Jan Cover-Design: Volker Pecher, Essen Bauer, Ulrich von Born, Jan Dinter, Stephan Eickershoff, Hildebrand, Thomas Lelgemann, Michael Köster, Carsten Druck: Proost NV Cristof Koepsel, Kerstin Kokoska, Sebastian Konopka, Liebfried, Georg Lukas, Dieter Meier, Dietmar Mauer, © Klartext Verlag, Essen 2014 Reiner Kruse, Bernd Lauter, Sven Lorenz, Andreas Andreas Neuhaus, MSPW, Nick von Przewoski, Thomas Alle Rechte vorbehalten Mangen, Dietmar Mauer, Martin Möller, Oliver Müller, Richter, Klaus Rosenkranz, Thorsten Schabelon, Björn ISBN 978-3-8375-1341-7 Rainer Raffalski, Julia Richter, Thomas Richter, Birgit Schüngel, Christian Schwarz, Marcus Schymiczek, Björn www.klartext-verlag.de Schweizer, Dennis Strassmeier, Thomas Stuckert, Sönnichsen, Theresa Steven, Winfried Stöckmann, Jakob Studnar, Knut Vahlensieck, Friedhelm Zingler, Thomas Stuckert, Hubert Wildschütz, Ralf Wilhelm.

außerdem: Elke Brochhagen, Essener Sportbund, eishockey- schiedsrichter.de, Ute Freise, Pascal Kamp, Georg Lukas, Dieter Meier, Tobias Müller, MSPW, Boris Orlowski, Christian Schwarz, Detlev Seyb, Stadtbild- stelle Essen, Hubert Wildschütz, Reiner Worm. 2| Sportschau Essen Inhalt

VORWORT BASKETBALL 13 | Dr. Bernhard Görgens, 1. Vorsitzender Essener Sportbund e.V. 69 | Basketball-Zweitligist ETB: Vom Krisenstart zur Erfolgssaison 70 | Vom Kellerkind zum Überflieger FUSSBALL 71 | Eine personelle Erfolgsmeldung 14 | RWE: Viel ist passiert, aber längst nicht nach Wunsch 72 | Metropol Baskets Ruhr verpassen die 15 | Entkernt und umgekrempelt 16 | RWE scheitert im Halbfinale des Niederrhein-Pokals gegen den MSV HOCKEY 17 | Ein Coup auf Vorstandsebene 73 | Derby-Pleite verhagelt Etuf-Damen die Stimmung 18 | RWE trennt sich von Waldemar Wrobel und präsentiert als Nachfolger 74 | Hallenhockey: Wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert 20 | 17.000 Zuschauer sehen die 1:5-Niederlage von RWE im Test gegen Dortmund 75 | Hockey-Regionalligist Etuf sichert die Klasse, der HCE steigt ab 20 | „ran-Jahrhundertspiel“: Deutschland verliert gegen Portugal mit 3:4 21 | Abpfiff für die U23 von RWE EISHOCKEY 22 | Fußball-Oberligist ETB musste zur Saison 2013/14 ein neues Team aufbauen 76 | Oberligist ESC Moskitos holt nach schwacher Saison den -Pokal 24 | Von einem Chaos rein ins nächste 77 | Der Essener Eishockey-Linienrichter Andre Schrader: 25 | Am Schluss einer turbulenten Oberliga-Saison kehrt der FC Kray in die zurück Aus Frintrop aufs olympische Eis 26 | Kray feiert einen gelungenen Auftakt 28 | RWE und Kray erreichen im Verbandspokal die Runde der letzten Acht, der ETB scheitert AMERICAN FOOTBALL 29 | SGS: Die Erwartungen weit übertroffen 78 | Football: Assindia Cardinals belegen in der Regionalliga Rang zwei 30 | Bescheidenheit im Jahr eins nach dem Pokalfinale 32 | Margarita Gidion, Madeline Gier und Linda Dallmann holen Titel mit der U20 HOCKEYSKATER 34 | RWE-Ikone löst mit der deutschen U21 im Stadion Essen das EM-Ticket 79 | SHC Wohnbau Rockets: Ein Höhenflug mit bitterem Ende 35 | Oliver Bierhoff machte mit der Fußball-Nationalmannschaft in Essen Station 80 | Neuer Name sorgt für Planungssicherheit 36 | Nordwest- und Südost-Kreispokal-Finals 81 | SHC Rockets gewinnen den nationalen Pokal-Wettbewerb 37 | Ein neuer Klub im Schatten des Wasserturms 82 | Florian Breves: Eine Rakete auf Rollen 38 | -Saison 2013/14: Kein großer Wurf 39 | Landesligist SV Schonnebeck versucht sich am Aufstieg TISCHTENNIS 40 | : Burgaltendorf ist wieder da 83 | Tusem visiert Platz zwei an 42 | Rot-Weiss gewinnt den Test gegen die „AufAsche“-Stadtauswahl mit 2:0 84 | TV Kupferdreh verzichtet trotz Startplatz-Angebot auf die 2. Bundesliga 43 | Schonnebeck setzt sich die Hallen-Krone auf 85 | Die sechste Liga ist für Essens Herren derzeit das höchste der Gefühle 44 | Die 20. Auflage der Hallenstadtmeisterschaft verläuft komplett friedlich 46 | Ein professionelles Sammelalbum für die Essener Amateure PERSÖNLICHKEITEN 47 | Manuel Schulitz: Zehn Jahre am Uhlenkrug 114 | Auszeichnungen und Geburtstage in Kurzmeldungen 48 | Die U19-Fußballer von Rot-Weiss steigen in die Niederrheinliga ab 116 | Winfried Stöckmann steht wie kein Zweiter für den Tischtennis-Sport in Essen 49 | U17-Kicker sichern sich frühzeitig den Klassenerhalt in der Bundesliga 117 | „Bei ihm gilt noch allein sein Wort“ – SGE-Vorsitzender Bernhard Gemlau wurde 70 50 | U15-Regionalliga: RWE-Fußballer sichern die Klasse, ETB steigt ab 118 | Der Macher der Tusem-Handballer: Klaus Schorn feierte seinen 80. Geburtstag 51 | Jugendfußball: Nachwuchs-Trio steigt aus der Niederrheinliga ab 119 | Karl-Heinz Weißenfels: Die Stimme der Grugahalle feierte 75. Geburtstag 52 | Fußball-Abschlusstabellen 2013/14 119 | Sportsfreund Hubert Wildschütz ist 70 Jahre alt 120 | Tischtennis-Senior Manfred Brocker (75) nahm an der WM in Neuseeland teil SPORTFORUM 121 | Noch immer am Ball: Fußball-Funktionär Wilfried Masuch feierte seinen 75. Geburtstag 160 | Der traditionelle Vorstellungstermin der „Sportschau Essen" in der Sparkasse 121 | „Nobby“ Fürhoff ist 65 122 | Der ehemalige RWE-Präsident Wilfried Schenk wurde 70 SPORTKALENDER 123 | „Wer weiß, was noch kommt“: Toni Pointinger feierte seinen 75. Geburtstag 54 | Oktober 2013 bis Dezember 2013 124 | „Beinhart“ – Ex-RWE-Spieler beging seinen 65. Geburtstag 134 | Januar bis April 2014 125 | Die „Kobra“ ist 50: Der Essener Jürgen Wegmann erzielte 1988 das „Tor des Jahres“ 184 | Mai bis Juli 2014 198 | August bis Oktober 2014 SCHWIMMEN 126 | Sparkassen-Challenge: Ein Stelldichein der Elite HANDBALL 127 | Der SGE-Nachwuchs holt bei der Team-DM in Freiburg fünf von acht Titeln 64 | Handball-Zweitligist Tusem: Das gesteckte Ziel nur knapp verfehlt 128 | Die SGE holt bei der Kurzbahn-DM acht Titel und je sechsmal Silber und Bronze 65 | Ein personeller Umbruch – wieder einmal 129 | Caroline Ruhnau und Hendrik Feldwehr bei der Kurzbahn-EM auf dem Podest 66 | Michael Hegemann, Weltmeister von 2007, ist der Routinier des Tusem 130 | Sechster Titel in Serie: SGE-Damen stellen bei Mannschafts-DM einen Rekord auf 67 | Viel Spaß und eine große Spende für den guten Zweck 131 | „Alex Athletics Swimm & Fun Days“: Von der SGE sticht erneut Doro Brandt heraus 68 | Allbau-Feriencamp des Tusem: Ein Handball-Erlebnis der besonderen Art 132 | Isabelle Härle holt bei Schwimm-EM Freiwasser-Gold über fünf Kilometer 218 | „Final Four“ – Handball-Kreispokal: Tusem II und SG Überruhr siegen 133 | SGE-Masters stellen sich der globalen Elite ab Seite 86 SONDERTEIL 25 JAHRE SPORTSCHAU ESSEN

25 Jahre Chronik des lokalen Sportgeschehens 25 Jahre Highlights und Erinnerungen 25 Jahre Essener Athleten und Vereine 25 Jahre Triumphe und Tränen 25 Jahre spannende Geschichten 25 Jahre emotionale Bilder Inhalt Sportschau Essen | 3

ESPO 149 | Espo-Neujahrsempfang: Stadt streicht Fördermittel nicht zusammen 150 | Kontinuität ist Trumpf beim Essener Sportbund 151 | Das Sportabzeichen bleibt gefragt 152 | THG-Talente gewinnen Gold bei „Jugend trainiert für Olympia“ 153 | Multi-Funktionärin Ursula Flore bei Sportmeisterehrung ausgezeichnet 154 | „Gut für Essen“ – Hans Martz erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande 155 | Annina Blum absolviert beim Espo ein duales Studium 156 | Die Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET) ehrte Karin Stitz mit der „Dankeplakette“ 157 | Ute Arndt, Sportabzeichen-Beauftragte des Espo, feierte ihren 70. Geburtstag 158 | 140 Essener Vereine stellen sich mit dem Espo auf der „Mode Heim Handwerk“ vor 159 | Denkmalschutz fürs Grugabad: Ein Vorschlag, der nicht nur auf Begeisterung stößt

FEIERN 162 | Meisterehrung der Stadt Essen 166 | Stadtwerke – Night of Sports

TALENTFÖRDERUNG 168 | DOSB krönt die Essener Nachwuchsförderung zur „Eliteschule des Sports 2013“ 169 | Basketball: Kenaan Berger wechselte vom Rüttenscheider Internat in die USA 170 | Ein weiterer Mosaik-Stein in der Talentförderung: Bundesstützpunkt im Triathlon Großer Moment: Die Fußball-Damen der SG Schönebeck schafften es 2014 bis ins DFB-Pokalfinale. Lisa Weiß (SGS, l.) beim Wimpeltausch mit Kerstin Garefrekes vom 1. FFC Frankfurt. KANU 171 | Eine Flut an Titeln und Medaillen: Kanu-Asse der KGE mit bestechender DM-Bilanz 173 | KGE-Athleten paddeln bei der EM und WM mit Licht und Schatten 175 | Kanu-Landesmeisterschaften: KGE überragt mit 71 Medaillen

KANUPOLO 176 | Rothe Mühle feiert elfte Deutsche Meisterschaft 177 | Rothe Mühle verliert das Deutschland-Cup-Finale gegen Deventer 3:4 178 | KSV gewinnt nach der Deutschen Meisterschaft auch die Champions League

MOUNTAINBIKE 179 | Ben Zwiehoff gewinnt bei der Europameisterschaft Silber mit der Staffel

RUDERN 180 | DM im Ergometer-Rudern: Carolin und Leonie Sahlmann triumphieren 181 | Carlotta Schmitz setzt mit WM-Gold ein Glanzlicht 182 | Etuf-Ruderin Mareike Adams gewinnt bei der EM Silber mit dem Doppelvierer 183 | Dorothee Beckendorff qualifiziert sich für die U23-WM

VOLLEYBALL 193 | VV Humann: Erst wenig zu lachen, dann doch mit breitem Grinsen 194 | Der VV Humann startete mit einem deutlich verjüngten Kader in die Saison 195 | Um die Regionalliga-Volleyballerinnen des VC Allbau ist es ruhig geworden EM-Gold: Isabelle Härle (SGE) holte über die Denker und Lenker der ETB Wohnbau BEACHVOLLEYBALL fünf Kilometer im Freiwasser den Titel. Baskets: Christopher Alexander. 196 | Für Holtwick/Semmler erfüllt sich ein Traum 197 | Lena und Sarah Overländer auf dem Weg in die Elite

TENNIS 207 | Tennis-Frauen des Etuf schaffen sofortigen Wiederaufstieg in die 1. Liga SCHACH 208 | Deutscher Meister: Titel für das Doppel Mans/Schreckenberg 217 | Ein Großmeister im Spiel der Könige

BEHINDERTENSPORT ROLL- UND EISKUNSTLAUF 209 | Rollstuhlbasketball: HRB beenden Zweitliga-Saison noch auf Rang vier 219 | Gangelhoff und Wiethoff rollen mit Edelmetall nach Essen 210 | Der GTSV ist Deutscher Meister 220 | Eine Könnerin auf Kufen: Nicole Schott gewinnt DM-Bronze 221 | Daniel Wende: Den olympischen Traum gelebt LEICHTATHLETIK 148 | Hunderte Starter beim 5. Wohnbau Treppenlauf über 14 Stockwerke und 256 Stufen SEGELN 211 | 8.400 Starter feierten beim 4. Essener Firmenlauf ein sportives Fest 222 | 56. Essener Segelwoche auf dem Baldeneysee 212 | Erschwerte Bedingungen beim AllbauLauf 213 | Mehr als 7.000 Läufer traten zum 2. Vivawest-Marathon an RINGEN 214 | 52. RWE-Marathon: 42,195 Kilometer als Sammelobjekt 223 | TV Dellwig peilt erneut die Meisterschaft an 215 | Die Essener Leichtathletik-Ikone Manfred Kubitschek verstarb im Alter von 77 Jahren REITEN 216 | Senioren-Leichtathletik-DM: In Stoppenberg waren rund 500 Sportler am Start 224 | Yvonne Maiwurm gewinnt bei den 6. Kupferdreher Dressurtagen Auf der großen Bühne: Mit dem Erreichen des DFB-Pokalfinals und dem sechsten Platz in der Liga haben die Fußballerinnen der SGS Essen eine sehr erfolgreiche Saison 2013/2014 hingelegt. Höhepunkt war natürlich der Finalauftritt im Kölner RheinEnergieSTADION gegen den mit Nationalspielerinnen gespickten 1. FFC Frankfurt, den der Außenseiter aus Schönebeck nach großem Kampf schließlich mit 0:3 verlor.

Ungewohnte Siegesserie: Die ETB Wohnbau Baskets setzen frühe Glanz- lichter. Mit fünf Siegen in fünf Spielen gelang den Schützlingen von Trainer Igor Krizanovic ein fulminanter Start in die neue Saison in der 2. Basketball-Bundesliga. Im Bild setzt sich Mark Gebhardt (ETB) gegen Marc Sonnen (Bayer Giants Leverkusen) durch. 8| Sportschau Essen

Heißer Kampf in der Regionalliga: Derbytag in Essen – und der Underdog gewinnt! Auch wenn Daniel Grebe (RWE) hier vor Ilias Elouriachi (FCK) am Ball ist, der Aufsteiger FC Kray besiegte im Stadi- on Essen den Favoriten RWE verdient mit 4:2. Während Philipp Gödde (FCK, Bild rechte Buchseite) sein Tor zum 3:2 beju- belt, sind die RWE-Spieler fassungslos. Sportschau Essen | 9

Neuaufbau beim Tusem: Nach dem elften Platz in der Saison 2013/2014 hatte der Handball-Zweitligist wieder einmal einen großen personellen Aderlass zu verkraf- ten. Während Leistungsträger wie André Kropp (Bildmitte) die Margarethenhöhe verließen, setzt der Tusem auf junge Spieler wie Jonas Ellwanger (r.). Unterstützt werden sie durch Routinier Paul Trodler und den früheren Nationalspieler Michael Hegemann (l.). 12| Sportschau Essen

Aufwind am Westbahnhof: Mit 20 Siegen in Folge in der Saison 2013/14 ge- lang dem Eishockey-Oberligisten ESC Moskitos eine beispiellose Serie. Die Mannschaft des Trai- nergespanns Marc Dlugas und Michael Rumrich holte damit zwar den Pokal der Oberliga West, verpasste nach zuvor schwachem Saisonstart aber die Qualifikation für die Oberliga-Endrunde. Sportschau Essen | 13

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

es ist mir eine große Ehre und Freude, Ihnen ches immer wieder ermöglichen. Ein weite- die Jubiläumsausgabe des Sportjahrbuches rer Dank gilt zwei großartigen Journalisten: vorstellen zu dürfen. Ein Jubiläum, das in Thomas Kloß und derVater des Sportjahr- dieser Form wohl einzigartig ist. Es gibt buches, Erwin Remplewski, den meisten bundesweit kein vergleichbares Werk, das Lesern als „ERKI“ bekannt. Der frisch ge- auf eine 25-jährige Geschichte zurückbli- backene 90er hat über die Hälfte der 25 cken kann. Das macht uns stolz. Ausgaben maßgeblich gestaltet. Beide Jour- Der vorliegende Band hält die Höhepunk- nalisten haben den Qualitätsstandard des te des Sportjahres 2014 eindrucksvoll fest. Buches geprägt und vorgegeben. Mit der Wenn Sie das Buch in Ihren Händen halten 25. Ausgabe feiern wir nicht nur ein Jubi- und mit den Berichten die Sportereignisse läum, sondern gleichzeitig auch eine Pre- des vergangenen Jahres noch einmal erleben, miere, nämlich die erste Ausgabe des Sport- dann werden die Erinnerungen an die Sport- jahrbuches im Farbdruck. veranstaltungen – die Sie ja vielleicht persön- Ein weiterer besonderer Dank gilt der lich miterlebt haben – wieder lebendig. Doch Sparkasse Essen. Sie stellt alljährlich das die Einzigartigkeit dieses Buches liegt in sei- Buch in einem würdigen Rahmen in den ner Kontinuität. Viele Stamm-leser können Räumen der Sparkasse vor. Daraus hat sich in ihrem persönlichen Bücherfundus sicher- Athleten, sind dem Sport treu geblieben bereits eine Tradition entwickelt, die bei lich auf eine Vielzahl von Ausgaben des und heute als Funktionäre tätig. Auch wenn den Sportlerinnen und Sportlern einen be- Sportjahrbuches der vergangenen Jahre oder sich Kleidung und Regelwerk in 25 Jahren sonderen Stellenwert genießt und darüber Jahrzehnte zurückgreifen. Wir haben in un- verändert haben, über die Zeit gleich geblie- hinaus in der Stadtgesellschaft als besonde- serem Archiv natürlich alle 25 Bände. ben sind die herausragenden Erfolge der res Ereignis fest im Kalender verankert ist. Es macht ungeheuren Spaß, in dem aktu- Sportlerinnen und Sportler. Einige Leistun- So bleibt mir nur noch der Wunsch, dass ellen Werk zu blättern und zu lesen; aber gen sind einzigartig und tragen zu der stol- das Sportjahrbuch auch die nächsten 25 eine noch größere Freude bereitet das Stö- zen Sportgeschichte dieser Stadt bei. Jahre in gewohnt hoher Qualität über das bern in den älteren Ausgaben oder gar in Die Kontinuität des Buches ist natürlich Sportgeschehen in dieser Stadt berichtet. der Erstausgabe. Sportgeschichte der Stadt nur durch das Engagement vieler Akteure über ein Vierteljahrhundert dokumentiert, möglich. Zunächst einen Dank an die vie- kommentiert und in einzigartigen Bildern len Unterstützer, die mit ihren Anzeigen die Dr. Bernhard Görgens festgehalten. Ich gebe zu, bei einigen älteren wirtschaftliche Grundlage schaffen. Dank Berichten muss ich schmunzeln. Die Sport- auch an die Redakteure und Fotografen, die bekleidung ist aus heutiger Sicht etwas ge- mit ihren Beiträgen die Stimmungen und wöhnungsbedürftig, war aber zur damali- Leistungen einfangen und festhalten. Und gen Zeit Trend. Viele der zahlreichen Ak- ein Dankeschön an den Klartext Verlag mit 1. Vorsitzender teure, damals aktive Athletinnen und Herrn Nöllenheidt, die den Druck des Bu- Essener Sportbund e.V. 14| Sportschau Essen

Viel ist passiert, aber längst nicht nach Wunsch

RWE wollte in der Saison 2013/14 einen sportlichen Schritt nach vorne machen, ging aber einige zurück

Rot-Weiss Essen hatte sich viel hatte die Verantwortlichen zusam- „Der Waldi bringt's nicht mehr, ling und der Aufsichtsrat reagier- vorgenommen für die Saison mengeschweißt, sie waren einan- seine Qualität reicht einfach nicht ten und installierten im Januar ei- 2013/14. Und es ist in der Tat ver- der vertraut, ja freundschaftlich für den gehobenen Anspruch.“ nen Sportvorstand, obwohl dieser dammt viel passiert an der Hafen- verbunden. Michael Welling, Trai- Und die treuen Ultras von der Posten doch erst in der 3.Liga be- straße. Nur, es lief längst nicht al- ner Waldemar Wrobel und der Westkurve bölkten im Spiel gegen setzt werden sollte. Aber zu groß les nach Wunsch, außer vielleicht, Sportliche Leiter Damian Jamro Wattenscheid: „Wrobel raus!“ war offenbar der Druck geworden. dass sich der Traditionsverein un- verkörperten eine Familie. Doch Ausgerechnet als RWE zum An- Man holte sich Kompetenz ins ter dem Vorstandschef und Mar- der Misserfolg sorgte im Umfeld schluss und zum Ausgleich traf. Boot und warf gleichzeitig das ketingstrategen Michael Welling für erhebliche Dissonanzen. Nach Rang vier in der Vorsaison Vertrauen gegenüber Wrobel und finanziell nach der Insolvenz 2010 An das graue Mittelmaß woll- sollte der nächste Schritt gelingen, Jamro über Bord. weiter konsolidiert hat. RWE ist ten sich die Fans nach dem konti- also wurde Platz drei als Ziel aus- Es gibt nun einen zweiten Dok- inzwischen ein wirtschaftlich ge- nuierlichen Aufstieg in den ver- gegeben. Doch RWE landete auf tor in der Führungsetage: Dr. Uwe sunder Fußball-Regionallist. So- gangenen zwei Jahren nicht ge- dem enttäuschenden Rang neun, Harttgen, einen promovierten weit so positiv. Doch in dem Klub wöhnen. Das Volk murrte, nach 26 Zähler hinter Primus Fortuna Psychologen und Ex-Profi, der bei haben sich Dinge grundlegend schwachen Darbietungen prasselte Köln. Die Rot-Weißen mühten Werder Bremen unter Erfolgstrai- verändert, weil es auf dem Rasen auch persönlich verletzende Kritik sich von Beginn an, schleppten ner Otto Rehhagel Deutscher nicht lief und die sportliche Ent- herab auf Trainer Wrobel und sei- sich jedoch mehr schlecht als recht Meister wurde, den DFB-Pokal wicklung stagnierte. Die Insolvenz ne Mannen. Plötzlich ätzten sie: von Spiel zu Spiel. Vorstand Wel- und Europacup gewann. Voller Stolz präsentierte RWE den neuen hauptamtlichen Sportboss mit Zu oft ausgerutscht: Vincent Wagner kam mit RWE in der Saison 2013/14 nicht über Rang neun hinaus. Am Ende musste sogar der Kapitän und den ausgezeichneten Referenzen. langjährige Publikumsliebling den Verein verlassen. Er wechselte zum FC Kray. Doch zunächst änderte sich nichts, zumal Harttgen betonte, er wolle sich erst alles ansehen und kennenlernen. Die Analyse dauerte bis März. Dann ging es Schlag auf Schlag. Ausgerechnet zwei Tage nach ei- nem 4:0 über Kellerkind Velbert wurde Wrobel geschasst. Pikant: Der Fußballlehrer erfuhr es schon einen Tag vorher durch die Pres- se, was den Fans übel aufstieß. Als Nachfolger wurde nur wenig spä- ter Marc Fascher vorgestellt, wie Harttgen ein Nordlicht. Der Effekt blieb bescheiden, die Leistung engagiert, aber höchst durchschnittlich. Dass RWE im tristen Grau der Tabelle ins Ziel einlief, konnten auch Harttgen und Fascher nicht mehr verhin- dern. Rolf Hantel Sportschau Essen | 15

Entkernt und umgekrempelt

Sportvorstand Uwe Harttgen hat den Fußball-Regionalligisten RWE zur Saison 2014/15 auf links gezogen

Der Umbruch zur Saison Man wolle andere, effizientere halten viele bis heute für falsch. souveränen und ungeschlagenen 2014/15 war gewaltig an der Ha- Wege gehen, um die Talente eher Gleich 15 Spieler mussten zur Liga-Favoriten Viktoria Köln mit fenstraße, denn Sportvorstand zu binden und besser zu fördern. aktuellen Saison gehen, es gab ei- 2:1 an der Hafenstraße bezwan- Dr. Uwe Harttgen räumte kräftig Mit Hilfe des Leistungszentrums nen neuen Co-Trainer, einen neu- gen, keimte erneut Hoffnung. Es auf und veränderte Strukturen an der Seumannstraße oder über en Torwarttrainer und viele neue folgte ein 1:0-Sieg beim Aufsteiger beim Fußball-Regionalligisten. einen Kooperationsverein: Der Gesichter. Doch die Verantwortli- in Rödinghausen. Und RWE war Nach der Entlassung von Trainer Nachbar ETB war angedacht, chen wurden schon früh in der Tabellenvierter. Nicht aussagekräf- Waldemar Wrobel und der Ent- was sich allerdings zerschlug. Saison angezählt, weil es sportlich tig, aber gut für die Optik. machtung des Sportlichen Leiters Harttgens Kritikern war das sus- wieder einmal nicht rund lief. „Fa- Die Ausgangslage, um das Sai- Damian Jamro strich Harttgen pekt, die Reaktionen waren zum scher raus“ – nach nur sieben sonziel – einen der ersten fünf sogar die U23, die den Klassener- Teil heftig. Die U23 abzuschaf- Spieltagen, da war sie wieder die Plätze – zu erreichen, hatte sich halt in der Oberliga geschafft hat- fen, wohl auch um eine niedrige Ungeduld der RWE-Anhänger. jedenfalls gebessert. te, aus dem Vereinsregister. sechsstellige Summe einzusparen, Doch als die Essener den bis dato Rolf Hantel

Mit einem Kasten Stauder tun Sie nichts für den Regenwald. Aber dafür jede Menge für den Sport im Ruhrgebiet.

Stauder unterstützt über 70 Fußball- und Sportvereine in der Region!

Axel Stauder Thomas Stauder Ehrlich wie das Ruhrgebiet. 16| Sportschau Essen

Die Überraschung knapp verpasst

RWE scheitert im Halbfinale des Niederrhein-Pokals gegen den MSV Duisburg erst nach Elfmeterschießen

Sie kämpften, sie waren dem Drittligisten MSV Duisburg im Halbfinale des Niederrhein-Po- kals sogar gleichwertig. Am Ende der regulären Spielzeit stand es 0:0. Verlängerung. 1:0-Führung durch Langlitz. Ausgleich. Elfme- terschießen. Doch RWE traf nicht einmal vom Punkt. Rot-Weiss war raus. Und die Zebras gewannen am Ende sogar den Cup. Insgesamt 20.000 Fans sahen das Spiel. Die RWE-Fans verhüll- ten die komplette Westkurve mit rot- und silberfarbener Glitzerfo- lie, die Anhänger beider Lager ver- suchten, sich stimmlich durchzu- setzen. Soweit das Vorgeplänkel im erstmals ausverkauften Essener

Richtig was los war beim Verbandspokal-Halbfinale zwischen RWE und dem MSV Duisburg. Letztlich übertrieben es die Fans beider Lager – wieder einmal. ■ SO HABEN SIE GESPIELT:

Rot- Weiss – MSV Duisburg 1:4 n.E. Stadion. RWE zeigte wenig Res- Pünktlich nach der Pause flipp- hatte die Führung auf dem Fuß, (1:1/0:0) pekt vor dem höherklassigen Wi- ten dann die MSV-Fans aus. Ben- doch RWE-Keeper Schwabke re- Rot-Weiss: Schwabke – Hermes dersacher, der bald merkte, dass galos flammten auf, Raketen agierte exzellent. Bajic vergab (78. Guirino), Laletin, Propheter, man allein wegen des Drittliga- krachten. Ein folgenschwerer Aus- ebenfalls aussichtsreich (73.). Dombrowka – Grund, Fring, Status nicht ins Finale einzieht. raster dann auch auf der West- Die Stimmung stieg mit der Nakowitsch, Lemke (91. Langlitz) Die Rot-Weißen hatten Chancen. Tribüne, als plötzlich das Tor zum Spannung, die RWE-Fans hatten – Limbasan, Platzek. Nach knapp einer Viertelstunde Rasen offenstand und von links ihre Freude an dem energischen MSV: Ratajczak – Eichner (90. kam Marian Limbasan aus kurzer und rechts die Polizei blitzschnell Widerstand des Außenseiters. Feisthammel), Bollmann, Bajic, Distanz zum Kopfball, bekam auftauchte in höchster Alarmbe- Der Pech hatte, als Max Domb- Ofosu-Ayeh – de Witt, Gardawski, aber keinen Druck auf das Spielge- reitschaft. Und zu diesem Zeit- rowka in letzter Sekunde nur den Ledgerwoodm (66. Zoundi), Öztürk rät. Kevin Grund prüfte MSV- punkt wurde für alle deutlich, wie Pfosten traf. In der Verlängerung (106.Öztürk) – Onuegbu, Weg- Keeper Ratajczak aus 22 Metern unfassbar groß und fast beängsti- erzielte Langlitz mit einem schö- kamp. (26.), und Limbasan versuchte es gend massiv das Polizeiaufgebot nen Distanzschuss die Führung. Schiedsrichter: Winkmann (SV ebenfalls aus der Distanz (37.). an diesem Abend war. Das Tor war Hoffnung keimte auf beim Esse- Nütterden) Mehr ließen die Zebras nicht längst geschlossen, doch die Hun- ner Anhang, der begeistert anfeu- Tore: 1:0 Langlitz (94.), 1:1 de Witt zu, aber selbst brachten sie auch dertschaft stand weiterhin Spalier. erte. Doch der Drittligist erhöhte (107.); Elfmeterschießen: Fring, kaum etwas zustande. Die Pässe Marcel Platzek hatte in Hälfte den Druck und glich per Freistoß Grund, Langlitz verschießen für zu schlampig gespielt, sodass der zwei die erste große Chance (47.) durch Pierre de Witt noch aus, RWE/ Bollmann, de Witt und Wolze Ball meist in den Beinen der Esse- für RWE. Er verzog aus 18 Metern. ehe er sich im Elfmeterschießen treffen für MSV ner Defensive landete. Der Favo- Man spürte jedoch, dass die Zebras dann durchsetzte. Zuschauer: 20.000 rit enttäuschte in Hälfte eins. die Gangart wechselten. Onuegbu Rolf Hantel Sportschau Essen | 17

Ein Coup auf Vorstandsebene

RWE stellt den ehemaligen Bremer Fußball-Profi Uwe Harttgen als neuen Vorstand Sport vor

Stolz wie „Otto“ waren und sind bern nicht an Qualität gemangelt sein, der den Verein auf wirt- Es ist eine Herausforderung, sie an der Hafenstraße über die- habe. Offiziell begann Harttgens schaftlich gesunder Basis weiter- das weiß Uwe Harttgen. Und sen „Volltreffer“. Die Rot-Weißen Dreijahresvertrag zwar erst am entwickelt. Eine Persönlichkeit, eine reizvolle noch dazu. Als Bre- klärten nämlich im Januar 2014 1.Febuar, aber natürlich war er die bereits bewiesen hat, dass sie mer habe er eine besondere Bezie- eine „sehr wichtige Personalie“ schon vor Amtsantritt im Einsatz Strukturen schaffen und Mann- hung zu Essen. Es gebe ja auch und präsentierten einen Vorstand und flog mit seinem Vorstands- schaften formen kann. Optimal diese Fan-Freundschaft zwischen Sport: Dr. Uwe Harttgen (49), kollegen Michael Welling zur wäre Bundesliga-Erfahrung, hieß Werder Bremen und RWE seit ehemals Fußball-Profi bei Werder Mannschaft ins Trainingslager es. Also Uwe Harttgen, der erfolg- dem DFB-Pokalfinale 1994. Bremen, ist der Auserwählte. Er nach Belek in die Türkei. „Das ist reiche Ex-Profi, arrivierte Mana- „Und Rot-Weiss Essen ist für je- soll den Essener Traditionsklub doch selbstverständlich“, fand ger und erfahrene Talentförderer. den Fußballer in Deutschland nach vorne bringen. Harttgen. Nein, der neue Boss wollte noch ein Begriff.“ Die Tradition, Diesen Namen hatte wohl nie- Das Anforderungsprofil sei nicht alles sofort umkrempeln bei die Fans, die Atmosphäre im Sta- mand auf seinem Spekulations- schon ein sehr anspruchsvolles RWE. „Jeder hier hat Vertrauen dion und die Ziele, all das habe zettel. „Mit ihm ist uns ein richti- gewesen, räumte Michael Welling verdient, jeder Einzelne kann seine Entscheidung beeinflusst. ger Coup gelungen“, strahlte ein. Erst recht für einen Viertli- zum Erfolg beitragen. Ich bin ein Die Liga sei egal. RWE-Aufsichtsrats-Chef Christi- gisten. Umso größer die Freude Teamplayer. Wir werden alle zu- Dass er die Philosophie seines an Hülsmann, der auch sagte, und Zufriedenheit. Der Kandidat sammenarbeiten und uns ehrlich Arbeitgebers vertritt, wird schnell dass es unter den vielen Bewer- sollte ein kompetenter Macher austauschen.“ deutlich. Seriös und mit Konti- nuität wolle man weiter arbeiten, versprach der Sportchef. „Aber immer erfolgsorientiert, das ist Neuer starker Mann für den Sport: Der ehemalige Profi-Kicker Uwe Hartggen soll die Rot-Weißen in eine erfolgreiche Zukunft führen. wichtig!“ Dabei auch Ruhe und Gelassenheit zu bewahren, „das ist schon eine Kunst“. Uwe Hart- tgen fordert stets eine realistische Einschätzung der Situation. „Denn im Sport kann man nichts versprechen.“ Rolf Hantel

■ ZUR PERSON – UWE HARTTGEN

Schon als Spieler war Uwe Harttgen erfolgreicher, als es viele vermuten würden. Mit Werder Bremen gewann er die Deutsche Meister- schaft (1993), den Europapokal der Pokalsieger (1992), den DFB-Pokal (1991, 1994) sowie den DFL-Super- cup (1988, 1993, 1994). Professio- nell spielte er neben Bremen auch für Hannover 96. 18| Sportschau Essen

Frischer Wind aus dem Norden

Rot-Weiss trennt sich von Waldemar Wrobel und präsentiert Marc Fascher als Nachfolger

Die Meldung, dass sich Rot- her habe er Kontakt zu Fascher Weiss von Trainer Waldemar aufgenommen. Und dann ging Wrobel trennen würde, war noch alles flott. Der Sportvorstand hat- nicht verhallt, da stellt der Fuß- te Faschers Karriere schon immer ball-Regionalligist bereits den verfolgt und nun festgestellt, „dass Nachfolger vor. Sein Name: Marc er super zu Rot-Weiss passt. Er hat Fascher. Erfahrung, kennt die Liga, die Da war er nun, der neue Vereine und die Mannschaften.“ Coach, der den Erfolg an die Ha- Harttgen stammt bekanntlich aus fenstraße zurückbringen soll. Bremen, der Trainer aus Ham- „Dann wollen wir ihn mal rein- burg – also frischer Wind aus lassen“, hieß es auf der Pressekon- Nord. Der neue Coach hat einen ferenz nach einem Prolog der Vertrag bis zum 30. Juni 2015. RWE-Vorständler Michael Wel- Der Fußballlehrer strahlte übers ling und Uwe Harttgen. Und ganze Gesicht, als er die „Bühne“ Weist er den Weg nach oben? Der neue RWE-Trainer Marc Fascher will dafür sorgen, dass an Marc Fascher (45), der Wunsch- der Hafenstraße wieder gejubelt werden darf. betrat. „Ich war sofort hellauf be- kandidat, betrat den Kulturfreun- geistert, Rot-Weiss Essen ist ein de-Bereich im Erdgeschoss des Verein, der für sich spricht“, sagte Stadions und setzte sich zu den Fascher. Mit der Fußballlehrer- Doktoren an den Tisch. später – mitten in der Vorberei- Uwe Harttgen betonte, dass die Lizenz wolle man normalerweise Bereits einige Tage vor der offi- tung auf das Spiel von RWE bei Gründe für die Trennung von so hoch wie möglich trainieren ziellen Ankündigung hatte sich der SG Wattenscheid 09. Ein Wrobel rein sportlicher Natur sei- oder im Nachwuchsbereich bei der Vorstand mit dem Aufsichts- taktischer Fauxpas der Führungs- en, näher wollte er nicht darauf einem Bundesligisten. „Aber es rat auf Marc Fascher geeinigt. spitze. eingehen. Erst zwei Wochen vor- gibt Vereine, die würde ich sogar Waldemar Wrobel erfuhr von in der Bezirksliga trainieren. RWE seiner Entlassung aber erst Tage ist so einer.“ Das Stadion, die Mit ihm hat RWE seine Ziele nicht erreicht – daher musste Trainer Waldemar Wrobel gehen. Fans. Fascher war schon oft an der Hafenstraße, kennt die Atmo- sphäre dort. Er habe ein Faible für ■ BISHERIGE STATIONEN: diesen Verein. „Das hier ist Fuß- MARC FASCHER ball mit Herz und Leidenschaft. Die Aufgabe bei RWE ist extrem Große Vereine in der 1. oder 2. reizvoll, einfach geil.“ Bundesliga hat Marc Fascher (46) Mit Marc Fascher soll’s also zwar noch nicht trainiert, doch er möglichst bald in die 3.Liga ge- blickte vor seinem Engagement bei hen, oder? So vollmundig wollte RWE schon auf einige prominente Uwe Harttgen das bei seinem Stationen zurück. So trainierte Amtsantritt natürlich nicht ver- der gebürtige Hamburger unter sprechen: „Wir setzten uns realis- anderem bereits tische Ziele. Wenn wir in den (3. Liga), die nächsten zwei Jahren unter die (4. Liga), Carl Zeiss Jena (3. Liga), ersten Fünf kommen, haben wir Preußen Münster (3. Liga) und viel erreicht.“ Hansa Rostock (3. Liga). Rolf Hantel

20| Sportschau Essen

Eine prickelnde Generalprobe Und plötzlich war kein Saft mehr da

17.000 Zuschauer sehen die 1:5-Niederlage „ran-Jahrhundertspiel“: Deutschland verliert von RWE im Test gegen Dortmund gegen Portugal nach einer 3:0-Führung mit 3:4

Dass der beim Um- Jörg Albertz, und sie mussten mi- ziehen den Popo in die Kamera tansehen, wie die Portugiesen das gehalten hat – nun, das kann pas- Spiel drehten. Damit ist den sieren. Etwas schwerer wiegt wohl Deutschen nach den Jahrhun- die Niederlage der deutschen Ki- dertspielen gegen die Türkei cker-Legenden. Die „Golden Ol- (2:7), die Niederlande (3:4) und dies“ um Lothar Matthäus führten Italien (5:6) auch der vierte Auf- an der Hafenstraße beim „ran- tritt misslungen. Daran konnte Jahrhundertspiel“ gegen Portugal selbst der Essener Erfolgstrainer mit 3:0 und trotteten als 3:4-Ver- Otto Rehhagel nichts ändern, der lierer vom Platz. natürlich alles versucht hatte. Ins Stadion kamen über 10.000 Schon am Abend zuvor hatten Fans, und sie waren kurz vor dem sich die Spieler gemeinsam einge- WM-Start in bester Stimmung. stimmt. Und ein bisschen Spaß Sie jubelten über die Tore von hatten die Jungs wohl auch dabei. Stefan Beinlich, und Rolf Hantel Ein Kick auf großer Bühne: 17.000 Zuschauer sahen, wie sich Ciro Immobile – hier gegen Essens Marco Beier – im Test mit dem BVB gegen RWE 5:1 durchsetzte. An der Niederlage der deutschen Mannschaft gegen Portugal konnten auch die noch immer strammen Schüsse von Jörg Albertz, hier gegen Beto nichts ändern. Der Gästebereich komplett in Subotic, Mkitaryan und Immo- Biene-Maja-Kostümierung, eine bile ließen schnell Sorgen auf Dortmunder Mini-Südtribüne. Zweistelligkeit aufkommen. Ce- Selbst Frankie Mill, einstiger Pu- bio Soukou verkürzte immerhin blikumsliebling in beiden Klubs, vor der Pause auf 1:5. hatte das Testspiel zwischen Rot- Eine Schrecksekunde gab es für Weiss und den BVB, als Neuzugang Ciro trotz der Live-Übertragung im Immobile nach einem Zwei- TV vom heimischen Sofa ge- kampf auf dem Boden liegen lockt. Und die Mannschaft von blieb. Aber es gab Entwarnung. Jürgen Klopp schenkte den Gast- Immobile spielte die Halbzeit zu gebern ordentlich ein: 5:1. Ende. Er kam allerdings ebenso Acht Minuten standen auf der wenig wieder wie seine promi- Uhr, da wollte Essens Keeper nenten Mitstreiter, die Platz Niclas Heimann bei einer Rück- machten für die zweite Garde. gabe zeigen, dass er damals in Nach dem Seitenwechsel blie- Chelsea auch zu einem guten ben Tore jedoch aus. Beim BVB Dribbler ausgebildet wurde. war der Schwung aus Halbzeit Statt den Ball nach vorne zu dre- eins dahin. Die Fans beider La- schen, versuchte er, Pierre-Eme- ger waren längst zum Alternativ- rick Aubameyang aussteigen zu programm gewechselt: „Am Tag, lassen. Der BVB-Stürmer spa- als der FC Schalke starb”, tönte zierte mit der Kugel ins Tor. Von der Juliane-Werding-Klassiker da an nahm die Partie den er- aus beiden Fankurven. warteten Verlauf. Aubameyang, Ralf Wilhelm Sportschau Essen | 21

Abpfiff für die U23 von RWE

Fußball-Regionalligist meldet Unterbau ab und will Talente noch gezielter fördern

Hinter den Kulissen wurde das Thema wochenlang erörtert, in Fankreisen kontrovers diskutiert. Mitte Mai die Entscheidung: Fußball-Regionalligist Rot-Weiss meldet seine U23 zur Saison 2014/15 vom Spielbetrieb ab, um die Jugendarbeit neu auszurich- ten. Trainer Dirk Helmig ist dem Verein bei der Talentförderung erhalten geblieben. „Wir haben lange diskutiert und die Argumente sorgfältig ab- gewogen“, berichtete der Vor- standsvorsitzende Michael Wel- ling damals. Der Fokus solle noch gezielter auf die Arbeit der U17 und U19 gerichtet und dem Nachwuchs ein nahtloser Über- gang von der Jugend in den Seni- orenbereich ermöglicht werden. „Förderspiele und Fördertraining für Spieler der U17, U19 und der ersten Mannschaft schaffen eine Trotz des sportlichen Klassenerhalts ist Dirk Helmig (r.), hier mit Andi Winkler, seinen Job als RWE-Trainer los, da der Verein die U23 aufgelöst hat. engere Verzahnung und binden die Spieler stärker an den Verein“, hieß es bei RWE. Sport-Vorstand Uwe Harttgen, So sieht es auch Andreas Wink- Buch geschrieben hat: Talente, es gezielte Kooperationen mit Mitglied der Kommission „Leis- ler, Leiter der RWE-Nachwuchs- die man nicht sofort übernehmen Vereinen geben. tungszentren der DFL“ und Mit- abteilung. Er bringt ein promi- kann und die erstmal einen ande- Achim Faust glied im „Jugendausschuss des nentes Beispiel: „Die Jugendli- ren Weg gehen müssen, stehen in DFB“, erklärte: „Wir haben uns chen haben vier Jahre in der U17 der Scoutingliste immer ganz dazu entschlossen, unseren Jug- und U19 bei uns in der Bundesli- oben. Marco Reus hat auch von ■ VERBAND ERMÖGLICHT endspielern eine intensivere und ga gespielt, doch nun müssen sie Dortmund aus über Ahlen den RWE-ENTSCHEIDUNG individualisierte Ausbildung zu- den nächsten Schritt gehen und Weg zum BVB zurückgefunden.“ kommen zu lassen. In Kooperati- sich bei den Senioren behaupten. Die Entscheidung zur Abschaf- Die Lockerung der U23-Regelung – onsvereinen, vor allem in unseren Wir möchten sie an Vereine ver- fung der U23 geht einher mit der Ende März durch den Ligaverband eigenen Mannschaften sowie in mitteln, bei denen wir Trainer, Stärkung des Nachwuchsleis- beschlossen – hat die Entscheidung den Fördermaßnahmen, werden das Umfeld und die Spielphiloso- tungszentrums an der Seumann- der Rot-Weißen gegen eine eigene die Talente Spielpraxis auf hohem phie genau kennen, damit sich straße. Dann ist es möglich, den zweite Mannschaft erst ermöglicht. Niveau sammeln.“ Die Hoff- die Jungs vernünftig entwickeln. Nachwuchs frühzeitig zu binden. Für die Lizenzerteilung war es zuvor nung: „So bleiben sie bei uns und Ganz wichtig ist dabei, dass wir Für Spieler, die nach der U19 zwingend notwendig, eine U23 im werden langfristig individuell ge- den persönlichen Kontakt halten. noch nicht den Schritt in die erste Spielbetrieb zu halten. Diese fördert.“ So wie Louis van Gaal in seinem Mannschaft gehen können, soll Vorgabe fällt nun weg. 22| Sportschau Essen

Eine anspruchsvolle Aufgabe

Fußball-Oberligist ETB musste zur Saison 2013/14 ein neues Team aufbauen

Vor der Oberliga-Saison 2013/14 Gerade Angreifer Philipp Göd- wusste bei den Fußballern des de tat dem ETB gut und spielte ETB niemand so recht, wohin sich durch seine kämpferische die Reise gehen wird. Am Uhlen- und mannschaftsdienliche Art krug musste mal wieder kräftig und Weise in die Herzen der Fans gespart werden. Nachdem im Fe- und Mitspieler. Acht Tore schoss bruar 2013 erst im letzten Mo- der 20-Jährige und leistete zu etli- ment die Insolvenz abgewendet chen den finalen Pass. „Durch worden war, verließ neben Trai- Philipps Schnelligkeit kam unser ner Dirk Helmig nahezu das ge- Umschaltspiel viel besser zur Gel- samte Team den Verein. Lediglich tung“, erklärte Janßen. Urgestein Manuel Schulitz, Tor- Der ETB legte ein starke Rück- wart Tobias Ritz und Kapitän runde hin, siegte gegen die Spit- Christopher Zeh hielten den zenteams SV Hönnepel-Nieder- Schwarz-Weißen die Treue. Der mörmter und FC Kray mit je- neue Trainer Stefan Janßen muss- weils 1:0. Rang sieben in der te mit einem Mini-Budget und Endabrechnung gibt daher nur 24 Neuzugängen eine oberliga- unzureichend den Leistungs- taugliche Mannschaft zusam- schub des jungen Teams wieder. menstellen. Eine anspruchsvolle „In der gesamten Saison waren Aufgabe – die gelang. wir nur gegen TuRu Düsseldorf Der Saisonstart geriet aber chancenlos“, befand Janßen. holprig. Gerade in den Heim- Abseits des Tabellenplatzes er- spielen schwächelte der ETB, schien es allen Beteiligten wichti- spielerische Fortschritte stellten ger, dass der ETB wieder eine sich nur langsam ein. „Es war Perspektive zu haben schien. klar, dass wir Zeit benötigen wür- „Wir wollen uns Stück für Stück den, um uns zu finden“, resü- weiterentwickeln“, kündigte Jan- mierte Janßen. „Viele unserer ßen an. Die Voraussetzungen Neuzugänge hatten einen Ruck- schienen gegeben. In Bas Reekers sack auf, waren zuvor lange ver- (1. FC Bocholt) und Manuel letzt oder saßen auf der Bank.“ Schulitz (Mülheim 07) verließen Dass der ETB trotzdem auf Rang lediglich zwei Leistungsträger den neun überwinterte, fernab der Klub. Dafür zauberte Janßen zu- Abstiegsränge, verdankte er vor sammen mit dem Sportlichen allem seiner stabilen Defensive. Leiter Matthias Herget hoff- Erfolgsgarant: Angreifer Philipp Gödde hatte mit acht Treffern und zahlreichen Vorlagen Nur Spitzenreiter SV Hönnepel- maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Saison des ETB. nungsvolle Zugänge aus dem Niedermörmter musste zu die- Hut. Etwa den ehemaligen U19- sem Zeitpunkte weniger Gegen- Nationalspieler Patrick Dertwin- tore hinnehmen. kel. Erstmals seit Jahren kündigte Über den Jahreswechsel ge- nelle Änderungen. In Philipp Regionalliga-Erfahrung an den sich im Sommer kein größerer lang es Janßen, sein Team auch Gödde, Sebastian Michalsky Uhlenkrug zu lotsen. „Das hat Umbruch am Uhlenkrug an. spielerisch weiterzuentwickeln – und Cedric Vennemann gelang sofort gepasst – auch mensch- Doch es sollte anders kommen. nicht zuletzt durch einige perso- es dem ETB, drei Spieler mit lich“, sagte Janßen. Andreas Neuhaus %DXILQDQ]LHUXQJ

/HEHQVYHUVLFKHUXQJ

$XWRNUHGLW

Ä,FKVHKHZDVZDV'XQLFKWVLHKVW  XQGGDVLVWURW´

'DVWHFNWGLH6SDUNDVVHGULQ

ZZZVSDUNDVVHHVVHQGH

:HQQ·VXP*HOGJHKW²6SDUNDVVH 24| Sportschau Essen

Von einem Chaos rein ins nächste

Vor der Saison 2014/15 drängten Vereinsquerelen das Sportliche beim ETB in den Hintergrund

Auf dem Spielfeld wollten die Mai. Wie sich herausstellte, arbei- stand konnten auch keine Spieler- dato nur mündlich festgehaltenen Fußballer des ETB in der Saison tete der Vorstand um Georg von verträge unterschrieben werden. Abmachungen mit Spielern und 2014/15 für Schlagzeilen sorgen. Wick und Thomas Ebeling an ei- Zudem stellte sich heraus, dass die Trainer nicht eingehalten werden. Und ein Platz unter den ersten ner Kooperation mit dem Stadtri- Wahl des Aufsichtsrats im Okto- Jegliche Prämienzahlungen sollten Sechs schien durchaus realistisch. valen RWE. Da diese Zusammen- ber 2013 nicht satzungskonform ausfallen, was für einzelne Spieler Stattdessen überschlugen sich am arbeit angeblich den Nachwuchs abgelaufen war. Einschnitte von bis zu 100 Pro- Uhlenkrug im Juli im außersport- mit einschließen sollte, ging die Erst im Juli wurde auf einer au- zent bedeutet hätte. Die Folge: das lichen Bereich die Ereignisse. Vier Jugendabteilung des ETB auf die ßerordentlichen Jahreshauptver- gesamte Trainerteam um Stefan Wochen vor dem Start der Oberli- Barrikaden. Auch weite Teile des sammlung ein neuer Aufsichtsrat Janßen und der Sportliche Leiter gasaison standen die Schwarz- Vereins stellten sich gegen eine gewählt. Da noch immer kein Matthias Herget traten geschlos- Weißen plötzlich ohne Trainer Kooperation mit den Rot-Weißen, Vorstand bestellt war, erstellten sen zurück. und Mannschaft da. Aber der Rei- sodass Ende Mai der Vorstands- einzelne Aufsichtsratsmitglieder Wenige Tage nach den Rück- he nach. vorsitzende Georg von Wick und ein Sparkonzept. Angesichts einer tritten ruderte der Verein zurück. Erste Vorboten für eine ver- sein Stellvertreter Thomas Ebeling angeblichen Etatunterdeckung Die finanziellen Probleme seien einsinterne Krise gab es bereits im zurücktraten. Nur: Ohne Vor- von 100.000 Euro sollten alle bis niemals gravierend gewesen, und die Lücke bereits nahezu geschlos- sen. Doch zu diesem Zeitpunkt Eine Herkulesaufgabe: Der neue ETB-Trainer Mircea Onisemiuc soll die Schwarz-Weißen zum Klassenerhalt in der Oberliga führen – wahrlich waren schon acht Spieler zu neuen keine einfache Prüfung. Vereinen geflüchtet und die Vor- bereitung auf die Oberliga-Saison längst zur Farce verkommen. Dass auch noch der kommissarische Vorstand zurücktrat, rundete das Bild ab. So musste der ETB bin- nen zweieinhalb Wochen einen neuen Vorstand, einen neuen Trai- ner sowie eine Mannschaft finden. Doch was unmöglich klang, ge- lang tatsächlich. Fortan lenkt der neue Vorstandsvorsitzende Jürgen Wiese die Geschicke des Vereins, während Mircea Onisemiuc das Oberliga-Team trainiert. Onise- miuc überzeugte zudem 14 Spieler vom Verbleib am Uhlenkrug und verpflichtete acht weitere auf den letzten Drücker. Und die so zu- sammengewürfelte Mannschaft ließ durch überzeugende Auftritte in der Vorrunde tatsächlich Hoff- nung keimen, dass der ETB künf- tig auch sportlich wieder Schlag- zeilen schreibt. Andreas Neuhaus Sportschau Essen | 25

Glückliches Ende in der Nachspielzeit

Am Schluss einer turbulenten Oberliga-Saison kehrt der FC Kray in die Regionalliga zurück

Eine gute Nachricht vorweg: Die Saison 2012/13 – das Abenteuer Regionalliga – hat der FC Kray unbeschadet überstanden. Man durfte leicht zweifeln, ob es denn dem Klub wohl bekommen wür- de, nach diesem beispiellosen Auf- stieg von der Landesliga bis rauf in Liga vier (binnen zwei Jahren!) sich tatsächlich mit den Großen der Branche zu messen. Immens der Aufwand, sportlich, vor allem or- ganisatorisch. Sie haben es gepackt, die Krayer: Nicht in der Meister- schaft, am Ende stand dann doch der Abstieg. Aber der Klub landete stabil in der Oberliga – bereit, ei- nen neuen Anlauf zu wagen. Doch aufgeschoben ist be- kanntlich nicht aufgehoben – die turbulenten Zeiten sollte der FC Kray noch vor sich haben. Chris- toph Klöpper hatte die Nachfolge des so erfolgreichen Trainerge- Brüderlein, komm‘ tanz mit mir: Knipser Kevin Barra und Timur Karagülmez schafften mit dem FC Kray, was kaum jemand für möglich gehalten spanns Dirk Wißel und Lars Krü- hatte – die direkte Rückkehr in die Regionalliga. ger übernommen, das frühzeitig angekündigt hatte, nach anstren- genden Jahren nicht mehr zur Klöpper zog sich zurück, Lars falls attraktive Angebote kämen. das ist die beste Nachricht zum Verfügung zu stehen. Klöpper Krüger übernahm ein zerrüttetes Früh machte er davon Gebrauch, Schluss, der Befreiungsschlag. In blieb keine drei Monate an der Team, hielt es in Tabellenregio- um wenige Wochen später vom der Nachspielzeit, wenn man so Buderusstraße, schon Ende Sep- nen, in denen nach oben noch Rücktritt zur Sommerpause zu- will. Weil sich „Hö-Nie“ gegen tember war Schluss: Vielverspre- alles möglich war. Ein großer Ver- rückzutreten. Zu einem Zeit- den Aufstieg entschied, durfte auf chend waren seine Verpflichtun- dienst – mal wieder! punkt, als der sportliche Aufstieg dem Krayer Markt die Rückkehr gen, Klöpper hatte beispielsweise Dem Interimscoach folgte zwar verpasst, am grünen Tisch in die 4. Liga gefeiert werden. mit Stephan Grummel oder Ced- schließlich , aber noch möglich war (der SV Team-Manager Fabian Decker ric Vennemann RWE-Erfahrung bekannt als Profi und Kämpfer: Hönnepel-Niedermörmter hatte bastelte sehr erfolgreich an einem an die Buderusstraße gelotst. Der Diplom-Fußball-Lehrer hat- als Oberliga-Meister bereits den neuen Team, holte u.a. RWE- Doch die Chemie stimmte of- te 2006 einen harten Kampf ge- eigenen Aufstieg aus organisatori- Ikone Vincent Wagner. Und: Mit fensichtlich nicht in der Mann- gen den Krebs aufnehmen müs- schen Gründen in Frage gestellt), Michael Lorenz fand der FCK schaft: Am Ende waren viel zu sen – und gewonnen. Mit Hut- versetzte Hutwelker die Krayer auch schnell einen neuen Trainer. viele Tischtücher zerschnitten. welker steuerte Kray in dichten erneut, um in Jena anzuheuern. Der Ex-RWE-Kicker begleitet die Alt-Kray gegen Neu-Kray: Das Nebel: Der Coach selbst hatte Keine Liga, kein Trainer, kaum Krayer nun durch ihr zweites Re- waren die Stimmen und Stim- sich eine Ausstiegsklausel in sein mehr Spieler unter Vertrag – gionalliga-Abenteuer. mungen, die aufzufangen waren. Arbeitspapier schreiben lassen, doch dem FC Kray gelang, und Achim Faust 26| Sportschau Essen

Kray feiert einen gelungenen Auftakt

Der Klassenerhalt ist das erklärte Ziel des Regionalliga-Aufsteigers

Strahlende Gesichter gab es in seiter scheiterte nach einer tollen den ersten Wochen der neuen Saison. Nun scheinen die Voraus- Regionalliga-Saison: Für Aufstei- setzungen andere zu sein, denn es ger FC Kray hätte der Start in die wurden erfahrene Spieler dazu neue Spielzeit kaum besser laufen geholt. Darunter auch Philipp können, sieben Punkte aus den Kunz, dem das Bild aus Asterix ersten vier Spielen sammelte das und Obelix aber gefällt. Es habe neu formierte Team um Trainer nach wie vor seine Berechtigung: Michael Lorenz. Einem 0:1 zum „Die erfahrenen Spieler können Auftakt bei Mitaufsteiger SV Rö- auch nicht übers Wasser gehen. dinghausen folgte ein 1:1 gegen Wir bleiben das gallische Dorf, den SC Verl. Gegen Watten- wir wollen die großen Teams är- scheid 09 – mit Ex-Trainer Chris- gern.“ Am Ende darf dann der toph Klöpper – gelang der erste Klassenerhalt stehen. Sieg (2:1), dem direkt der zweite Der Start hat die Ambitionen (3:2 in Hennef) folgte. jedenfalls untermauert. Dabei Gefreut hat das auch Krays war die Vorbereitung höchstens Kapitän Philipp Kunz. Der Tor- durchwachsen. So richtig hatten wart war zusammen mit RWE- die Krayer nur selten überzeugt, Urgestein Vincent Wagner zum es ging zudem auch nur gegen „kleinen Nachbarn“ an die Bu- unterklassige Gegner. Ein weite- derusstraße gewechselt. Kunz res Problem: Der Kader konnte fühlt sich wohl, das hatte er erst in Tagen vor dem ersten Pflichtspiel komplettiert werden. Es musste noch zusammenwach- sen, was zusammengehört. „Wir sind auf jeden Fall fit, das ist das ■ HUTWELKER STEIGT IN Wichtigste“, so Kunz. „Uns wird JENA ZUM CHEF-COACH AUF nicht die Puste ausgehen. Alles weitere wird schnell dazukom- Als Co-Trainer ist der ehemalige men.“ Krayer Coach Carsten Hutwelker Berechtigte Hoffnungen, das zum Nordost-Regionalligisten Carl haben die ersten Spieltage ge- Derbysieger: Geht es nach dem reinen Ergebnis aus dem direkten Duell, dann ist der FC Kray Zeiss Jena gewechselt, doch nach mit Eric Yakhem – auf dem Bild gegen Max Dombrowka – die Nummer 1 in Essen. Denn der zeigt. Fußballerisch könne man einem kapitalen Fehlstart des FCK setzte sich an der Hafenstraße mit 4:2 durch. vielleicht nicht immer mithal- Aufstiegsanwärters, der aus den ten, erklärte Trainer Michael Lo- ersten vier Begegnungen lediglich renz. „Dem müssen wir andere zwei Punkte holte, beförderte der schon vor Saisonstart gesagt. Als „gallisches Dorf“, so hatte Tugenden entgegenstellen: Wir Verein Hutwelker auf die Position „Besser hätte es gar nicht kom- sich der FC Kray 2012/13 beim sind fit, haben Herz und Emoti- des Cheftrainers. Und in seiner men können.“ Dass die Krayer ersten Regionalliga-Abenteuer on. Wenn wir das alles in die ersten Partie als Headcoach schaffte offensichtlich konkurrenzfähig gerne gesehen. Binnen zwei Jah- Waagschale werfen, wird man Hutwelker mit dem Klub beim 1:0 sind in der vierthöchsten Klasse, ren war der Klub von der Landes- auch ab und zu belohnt im Fuß- gegen Germania Halberstadt den dürfte seine Laune noch einmal liga bis in die Vierte Liga ge- ball.“ ersten Sieg. gesteigert haben. stürmt – doch der krasse Außen- Achim Faust Alexander I. – Allianz Kunde seit 2003 &SGBISVOH IBU CFJ VOT FJO (FTJDIU *ISF "MMJBO[ WPS 0SU 8BT BOEFSF ,VOEFO FSMFCU IBCFO FSGBISFO 4JF BVG NFJOFS )PNFQBHF

'JOL (C3  *OI )FJOSJDI 'JOL VOE 0UNBS #FMUBV "MMJBO[ (FOFSBMWFSUSFUVOH "MGSFETUS   &TTFO GJOL!BMMJBO[EF XXXBMMJBO[GJOLEF 5FM     'BY      28| Sportschau Essen

Aushängeschilder im Viertelfinale

RWE und Kray erreichen im Verbandspokal die Runde der letzten Acht, der ETB scheitert

Mit den beiden Regionalligisten Jörn Zimmermann den Ball in RWE und FC Kray haben sich den Strafraum der Gastgeber, und die beiden Essener Fußball-Aus- Jan Klauke hämmerte ihn humor- hängeschilder für das Viertelfina- los in die Maschen: 0:1. Abpfiff! le des Verbandspokals 2014/15 Schon in der regulären Spielzeit qualifiziert. Fast hätte der Oberli- hatte es etwas gedauert, ehe die gist ETB aus diesem Duo noch Krayer im Spiel angekommen wa- ein Trio gemacht, doch die ren. Und zunächst besaß der ambi- Schwarz-Weißen verpassten die tionierte Oberligist aus Wuppertal Runde der letzten Acht ganz sogar die besseren Chancen. Doch knapp. Ein Blick zurück auf das weil sich der FCK in der Folge stei- Achtelfinale: gerte, ging das 0:0 nach 90 Minu- ten durchaus in Ordnung. Ratingen 04/19 – RWE 1:3 (1:1) „Die Jungs haben gesehen, dass Wie schon in der Runde zuvor weniger als alles, was wir zu geben beim Landesligisten ESC Relling- haben, nie genug sein wird“, kom- hausen quälte sich RWE auch in mentierte Krays Trainer Michael Ratingen. Vor allem in der ersten Lorenz. Und so soll die Begeg- Halbzeit lieferten die Rot-Weißen nung neben dem Viertelfinal-Ein- eine indiskutable Leistung ab. Be- zug auch noch den positiven Ef- reits in der 18.Minute ging der fekt haben, dass sein Team künftig Oberligist aus Ratingen in Füh- von der ersten Minuten an wieder rung. Rot-Weiß-Torhüter Niclas Vollgas gibt. Heimann, von den Fans ohnehin nicht gerade als sichere Bank ange- ETB – TV Jahn Hiesfeld 1:2 (1:0) sehen, hatte gepatzt. „Wenn wir schlecht gespielt hät- Der Favorit aus Essen wirkte zu- ten, könnte ich damit leben. Aber nächst, als wolle er seine Trikots wir waren die bessere Mannschaft nicht unbedingt durchschwitzen. und hätten den Sieg verdient ge- Mit „bequem“ ist das Auftreten habt“, kommentierte ETB-Trai- der Roten noch sehr wohlwollend ner Mircea Onisemiuc das bittere umschrieben, und die Gäste hat- Aus. ten Glück, dass sie nicht auch das Über weite Strecken bestimm- Lass dich umarmen: Philipp Gödde (rechts) herzt Jan Klauke, der den FC Kray in Wuppertal mit 0:2 kassierten. Umso überraschen- seinem Treffer in der 120. Minute ins Viertelfinale des Verbandspokals schoss. ten die Schwarz-Weißen das Spiel der fiel das 1:1 (44.), als Richard und führten zur Pause folgerichtig Weber eine Freistoßhereingabe 1:0. Doch nach dem Wechsel von Benjamin Baier per Kopf ver- sorgte zunächst der Essener Ven- wertete. senunterschied sichtbar wurde. Als Wuppertaler SV – FC Kray 0:1 nemann mit einem Eigentor für Mit der Einwechslung von Tim logische Konsequenz traf Marwin (0:0) n.V. den Ausgleich (65.), und in der Hermes und Daniel Grebe kam Studtrucker zum 2:1 (63.). Und Als sich die gut 2.000 Zuschauer fünften Minute der Nachspielzeit nach dem Wechsel dann aber spätestens als Marcel Platzek in der im Wuppertaler Zoo-Stadion am erzielte Hiesfelds Danny Rankl Schwung in die Bemühungen von dritten Minute der Nachspielzeit Ende einer recht ereignislosen Ver- mit der letzten Aktion des Spiels RWE. Die Gäste erhöhten das zum 3:1 vollendete, war die Partie längerung schon auf das Elfmeter- das 2:1 für die Gäste. Tempo, sodass endlich ein Klas- entschieden. schießen einstellten, flankte Krays Christian Schwarz Sportschau Essen | 29

Die Erwartungen weit übertroffen

Die Erstliga-Fußballerinnen der SGS erreichen alle Saisonziele – und das DFB-Pokalfinale

Mit dem sechsten Platz in der andere Erstligisten auf dem Liga und dem Erreichen des Transfermarkt austoben, muss DFB-Pokalfinals haben die Fuß- sich die SGS finanzbedingt zu- ballerinnen der SGS Essen beina- rückhalten. he eine Traumsaison hingelegt. Die einzigen externen Zugänge Der Erstligist hat alle Erwartun- waren Margarita Gidion (19, SC gen übertroffen. Und das obwohl Freiburg) und Janina Meißner man sich vor der Spielzeit vereins- (19, TSG Hoffenheim), die beide seitig von seiner langjährigen An- hochveranlagt sind, aber in der führerin getrennt hatte. Doch Eliteliga noch nicht richtig Fuß auch ohne externe Neuverpflich- gefasst haben. Dafür erfüllen sie tung auf ihrer Position hat die ein weiteres Kriterium von Hög- SGS den Abgang von Melanie ner: Sie sind flexibel einsetzbar. Hoffmann übergangslos kom- Gidion beispielsweise spielt in der pensiert. deutschen U20 als Innenverteidi- Das war eine optimale Ausbeu- gerin, fühlt sich als Rechtsaußen te“, sagt SGS-Trainer Markus aber wohler. Högner rückblickend über die Benedikt Burgmer vergangene Saison. Aber er weiß auch, dass vor allem die Ab- schlusstabelle der Liga der SGS etwas schmeichelt. Denn der Ab- stand zum Abstiegskampf war bis kurz vor Schluss nicht allzu groß. „Es gab viele enge Momente. Ich will gar nicht wissen, was passiert wäre, hätten wir in Cloppenburg nicht gewonnen.“ Lea Schüller ■ DIE STATISTIK DES Garant für eine erfolgreiche Saison: Torhüterin Lisa Weiß war in vielen Spielen der Fels in der SGS-KADERS IN ZAHLEN aber sorgte mit ihrem Doppel- Brandung für die Fußballerinnen der SGS. pack für den so wichtigen Dreier. Cloppenburg stieg ab. Charline Hartmann (22 Einsätze/13 Auch die Trennung von Hoff- Tore), Linda Dallmann (22/6), Sara mann bezeichnet Högner als den Lisa Weiß, Ina Mester, Vanessa stehen auch in der kommenden Doorsoun (22/3), Vanessa Martini richtigen Schritt. „Natürlich hät- Martini, Irini Ioannidou und Saison zur Verfügung. (21/1), Dominique Janssen (21/2), te uns ihre Erfahrung in der einen Charline Hartmann haben an Dennoch blickt Högner nicht Ina Mester (21/0), Irini Ioannidou oder anderen Situation geholfen. Führungsqualitäten hinzugewon- allzu optimistisch in die Zukunft, (19/3), Madeline Gier (19/2), Aber der Erfolg gibt uns letztlich nen. Hinzu kommen Linda Dall- dabei hatte Manager Willi Wiß- Jacqueline Klasen (19/1), Lisa Weiß Recht.“ Und vielleicht war es mann, die spielerisch in die Rolle ing vor einigen Wochen davon (19/0), Christina Dierkes (17/0), auch dafür ausschlaggebend, dass von Hoffmann schlüpfte, und gesprochen, sich Schritt für Sarah Freutel (13/2), Lena sich einige der jüngeren Essene- Sara Doorsoun, die die SGS als Schritt an die Spitze vorarbeiten Ostermeiner (13/0), Isabelle Wolf rinnen in ihrer Spielerpersönlich- Neuzugang im defensiven Mittel- zu wollen. „In meinen Augen (12/1), Lea Schüller (7/2), Natalia keit entwickelten. Denn ohne feld erheblich verstärkte. Und die wird es für uns ein gnadenloser Mann (7/1), Geldona Morina (7/0), Hoffmann standen sie nun selbst gute Nachricht für Schönebeck: Kampf um den Klassenerhalt“, Henrike Sahlmann (7/0), Sabrina in der Verantwortung. Sämtliche Leistungsträgerinnen entgegnet Höger. Während sich Dörpinghaus (5/0), Anja Berger (3/0) 30| Sportschau Essen

Bescheidenheit im Jahr eins nach dem Pokalfinale

Klassenerhalt bleibt oberstes Gebot beim Frauenfußball-Erstligisten SGS Essen

Traumhaft schön ist Frauenfuß- mann oder Lea Schüller, aber ball-Bundesligist SGS Essen in auch die Neuzugänge Janina die Saison 2014/15 gestartet. Meißner und Margarita Gidion Zum Auftakt Ende August gab es mitbringen. direkt einen Sieg. Und das im Auch der neue Konkurrenz- Derby. Auswärts. Mit 2:1 beim kampf belebt das Geschäft. Aber MSV Duisburg. Schönebeck, was der breite Kader hat seine Nach- willst du mehr? teile. So steht Högner wohl regel- Die Essenerinnen fühlten sich mäßig vor der Aufgabe, einigen schon zuvor gut gerüstet für die Spielerinnen mitzuteilen, dass sie neue Spielzeit. Den letzten Test nicht einmal auf der Bank sitzen gewann die SGS gegen die männ- werden. „Das gehört zum Trai- liche C-Jugend des 1. FC Köln nerhandwerk. Man muss solche überraschend deutlich mit 5:1. Spielerinnen motiveren, damit sie Und noch wichtiger als das Er- sich noch mehr reinhängen. So gebnis ist die Tatsache, dass Schö- können wir die Qualität im Team nebeck vor allem eines besser noch weiter steigern.“ machte als zuletzt: Torchancen Dennoch ist auch im Jahr eins wurden konsequent verwertet. nach dem Pokalfinale bei der „Wir hatten zwar auch viele un- SGS Bescheidenheit angesagt. terklassige Mannschaften als Weiter lautet die Devise: Mög- Gegner, aber insgesamt war die lichst schnell genügend Punkte Vorbereitung sehr zufriedenstel- zum Klassenerhalt sichern. Und lend“, erklärte SGS-Trainer Mar- dann mal schauen. Natürlich soll kus Högner. auch an der zuletzt schwächeren Heimbilanz gearbeitet werden, was mehr Konstanz erfordert. Ansonsten denkt Högner eher langfristig: „Wir müssen uns wei- ■ DIE ZU- UND ABGÄNGE ter entwickeln. Sowohl der Verein DER SGS ESSEN als auch die Spielerinnen.“ Einmal mehr apelliert er an die Zugänge: Margarita Gidion (SC hiesige Politik und Wirtschaft, Freiburg), Janina Meißner (TSG denn in Sachen Trainingsbedin- Zum Start knapp an der Sensation vorbei: Janina Meißner (vorn), hier gegen Natasa Andonova, Hoffenheim), Jil Strüngmann verlor das erste Heimspiel der Saison mit der SGS gegen Potsdam lediglich mit 0.1. gungen und Infrastruktur sieht (Rückkehr nach Auslandssemester), Högner Nachholbedarf. Auch Lara Masloch, Katharina Wißkirchen müsse mehr dafür getan werden, (beide eigene Jugend) und Isabel dass Spielerinnen Sport und Be- Hochstein (eigene 2. Mannschaft) In acht Spielen gab es sechs Sie- vorstellen, auch mal mit Dreier- ruf besser vereinen können. Abgänge: Geldona Morina (MSV ge und zwei Remis. Dazu ledig- kette zu spielen, um dafür eine „Wenn wir das schaffen, haben Duisburg), Christina Dierkes (eigene lich zwei Gegentore. „Das spricht zweite Spitze aufzubieten. Mög- wir einen großen Vorteil gegen- 2. Mannschaft), Ana Oliveira Leite, für uns. Vor allem, weil wir an lich macht das die enorme über anderen Klubs. Denn wir Anja Berger und Natalia Mann (alle taktischer Flexibilität gewonnen Schnelligkeit, die aufgerückte sind ein Verein mit Herz.“ Karrierepause) haben.“ Hinten könnte er sich Spielerinnen wie Henrike Sahl- Benedikt Burgmer Ihre Treffpunkte 2015

2015

03.–04.01. Hochzeitsmesse Die Messe mit Beratung und Verkauf

27.–30.01. IPM Essen* Die Weltleitmesse des Gartenbaus

06.–08.02. Haus Garten Genuss Die Frühlingsmesse für die ganze Familie

10.–12.02. E-world energy & water* Internationale Fachmesse und Kongress

25.02.–01.03. Reise + Camping Internationale Messe Reise & Touristik · Camping & Caravaning

26.02.–01.03. Fahrrad Essen Messe für Fahrräder, Radsport, Zubehör und Radtouristik

14.–22.03. Equitana Die Weltmesse des Pferdesports

15.–19.04. Techno-Classica Essen Weltmesse für Oldtimer und Classic- + Prestige-Automobile 15.04. Happy View Day 24.–26.04. BabyWelt Die Messe rund um Ihr Kind

07.–09.05. Internationale Briefmarken-Messe Die Welt der Philatelie

30.08. Mein Wochenmarkt* Fachmesse und Forum für den Markthandel

15.–17.09. DVS Expo* DVS Congress begleitende Ausstellung im CCN – CongressCenter Nürnberg

08.–11.10. Spiel Internationale Spieltage mit Comic Action

17.–18.10. Euro Teddy Internationale Teddybären- und Steifftiermesse

07.–15.11. Mode Heim Handwerk Das Einkaufserlebnis für die ganze Familie

07.–08.11. Schulforum Die Schullandschaft auf einen Blick

12.–15.11. NRW – Das Beste aus der Region Die Leistungsschau der Ernährungswirtschaft NRW

13.–15.11. gesund.leben Die Gesundheitsmesse für das Ruhrgebiet

28.11.–06.12. Essen Motor Show For drivers and dreams 27.11. Previewday *Nur für Fachbesucher | Termine Stand Oktober 2014 | Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm 2015 | Änderungen vorbehalten www.messe-essen.de I Messe-Info 01805. 22 15 14 (0,14 )/Minute, Mobilfunkpreise max. 0,42 )/Minute) 32| Sportschau Essen

Weltmeisterlicher Glanz an der Ardelhütte

Margarita Gidion, Madeline Gier und Linda Dallmann holen Titel mit der U20

Sie rangen nach Worten, auch noch gut eine Woche danach. Aber das zu beschreiben, was Ma- ragrita Gidion, Madeline Gier und Linda Dallmann bei der U20-WM in Kanada erlebten, ist schwierig. Sie sind Weltmeiste- rinnen. Das wissen sie. Aber so richtig fassen können sie es nicht. Es ist der vorläufige Höhepunkt in ihrem Fußballerinnen-Leben. Das, was sie immer erreichen wollten. Doch jetzt fühlt es sich „irgendwie komisch“ an. Nicht real. Dabei war der Pokal, den sie gewannen äußerst real. Und dazu recht schwer. Ihn nach dem 120-minütigen Finale gegen Ni- geria zu stemmen, war eine Her- ausforderung. „Mehr als eine Mi- nute schafft man nicht. Ich hab´s probiert“, meint Gidion. „Leider ist er so geformt, dass man nicht So sehen erfolgreiche Fußballerinnen aus: Madeline Gier, Linda Dallmann, Dominique Janssen und Margarita Gidion haben mit ihren daraus trinken kann“, wirft Gier Nationalmannschaften in diesem Sommer Titel gewonnen. ein. Eine Schande. Dafür aber ist er ein netter Übernachtungsgast – berichtet Dallmann. Ganz in Ruhe hat sie den Pokal gelt. Sie schlief so fest, dass sie Doch diese Rolle erfüllte sie „so meint Gier. Abseits! Zehn Minu- nach der ausgiebigen Party im auch das Frühstück am Morgen gut, dass sie, wenn sie doch mal ten später – in der Verlängerung Hotel auf ihr Zimmer geschmug- verpasste. Ganz im Gegenteil zu vorne war, gar nicht mehr wusste, – schoss Lena Petermann Gidion. Die freute sich über die was sie machen soll“, lacht Dall- Deutschland zum WM-Titel. neuentdeckte Vielfalt am Buffet. mann. Gidion verpasste keine Der Rest war Jubel. „Zehn Se- Denn Spaghetti und Pfannku- Minute, erlebte aber noch einige kunden haben wir bis auf den ■ EIN WEITERER TITEL chen waren während des Turniers Gänsehaut-Momente. Platz gebraucht“, erinnert sich ihre eher weniger geliebten So auch als die deutsche Elf im Gier. Dass die 18-Jährige bei dem Von der SGS Essen haben in diesem Glücksbringer. Viertelfinale Gastgeber Kanada Turnier nicht zum Einsatz kam, Sommer nicht nur die drei U20- Rückblickend gab es für sie bei rauswarf. „Nach dem Abpfiff ha- war für sie kein Problem. „Es hat Weltmeisterinnen einen internatio- der WM viele besondere Mo- ben uns auch deren Fans zugeju- keiner geschmollt. Zusammen- nalen Titel gewonnen, sondern mente. Zum Beispiel ihre Star- belt. Das war krass.“ Im Finale halt ist bei so einem Turnier das auch Dominique Janssen. Mit der telf-Nominierung zum Auftakt aber drohte der Traum zu platzen. Wichtigste. Man darf nicht nur niederländischen Nationalmann- gegen die USA. Und das als In- Drei Minuten vor dem Ende lag sagen, dass man ein Team ist, schaft triumphierte sie bei der nenverteidigerin, die sich selbst der Ball im deutschen Tor. „Der man muss es auch sein.“ U19-EM. eher als Rechtsaußen beschreibt. Pfiff war die pure Erleichterung“, Benedikt Burgmer www.essener-sportbund.de

Hier finden Sie alles über den Sport in Essen • Sportangebote und Trai- ningszeiten • Vereine • Sportstätten • Neuigkeiten aus den Verei- nen • Aktuelle Mitteilungen vom ESPO • Ansprechpartner

Essener Sportbund e.V. Steeler Str. 38 45127 Essen Tel: 0201 81 46 0 [email protected]

ESSENER SPORTBUND E.V. - PERSPEKTIVEN IM SPORT HVSR =KK=F=JKHGJL:MF<]&N& 34| Sportschau Essen

Der Star ist der Trainer

RWE-Ikone Horst Hrubesch löst mit der deutschen U21 im Stadion Essen das EM-Ticket

mit sogar eine Niederlage mit zwei Treffern Differenz hätten leisten können. Und die Ukrainer, die glaubten anscheinend selbst nicht mehr daran, dass sie das Blatt noch einmal wenden könnten. Wie schon als Spieler, so wurde Horst Hrubesch auch als Trainer der deutschen U21-Auswahl zu ei- nem sportlichen Helden, als er die DFB-Talente um Manuel Neuer, Sami Khedira, Mats Hummels, Benedikt Höwedes, Jerome Boa- teng und Mesut Özil 2009 zum EM-Titel führte. Selbiges hat er auch bei den Titelkämpfen im kommenden Jahr vor, doch zu- nächst einmal galt es, die Aufgabe gegen die Ukraine zu erfüllen. Lautstark gab Hrubesch Anwei- sungen, da ihm der Auftritt seines Teams kaum Freude bereiten konnte. Wenn sich der 63-Jährige besonders ärgerte, pfiff er auf zwei Fingern. „Der Unterhaltungswert war nicht so groß bis zur 85. Minu- Zurück an alter Wirkungsstätte: RWE-Ikone Horst Hrubesch, der seine Spieler-Karriere einst bei RWE begann, qualifizierte sich mit der deutschen U21 und einem 2:0-Sieg im Stadion Essen für die EM im kommenden Jahr. te“, kommentierte DFB-Kapitän Kevin Volland später. Und Hru- besch ergänzte: „Wir haben viel zu behäbig und langsam gespielt.“ Der Star ist die Mannschaft – so Der U21-Nationaltrainer, der sei- 5.000 Fußball-Fans wollten die Richtig ereignisreich wurde es lautet eine viel bemühte Aussage ne eigene aktive Karriere und sei- Partie live erleben. Und das, ob- erst kurz vor Schluss, als Volland im Sport. Doch für das EM-Quali- nen Aufstieg bis zum „Kopfball- wohl es in Essen fußballerische Le- zum 1:0 (89.) traf und Leonardo fikationsspiel der deutschen U21 Ungeheuer“ einst bei RWE begon- ckerbissen ansonsten nicht im Bittencourt in der Nachspielzeit gegen die Nachwuchs-Kicker aus nen hatte. Er sollte die Zuschauer Übermaß zu verköstigen gibt. noch zum 2:0 abstaubte. „Bei der der Ukraine im Stadion Essen galt in Scharen locken. Die, die nicht erschienen, haben EM ist jetzt alles drin“, befand Ke- das nicht. Schon im Vorfeld hatte Zwar kam Horst, die deutsche aus sportlicher Sicht aber auch vin Volland. Doch um in Tschechi- der DFB bei seiner Plakatwerbung Mannschaft gewann auch mit 2:0 nicht allzu viel verpasst, denn die en tatsächlich den Titel zu holen, für die Ausscheidungs-Begegnung und löste so das Ticket für die beiden Nachwuchs-Mannschaften muss beim Kampf um die konti- jemanden in den Fokus gerückt, U21-Europameisterschaft im lieferten einen über weite Strecken nentale U21-Krone dann doch der gar nicht auf dem Feld stehen kommenden Jahr in Tschechien. doch recht müden Kick. Das aber weniger der Trainer als vielmehr würde. „Horst kommt!“ prangte es Doch die Zuschauer strömten lag wohl auch daran, dass die die Mannschaft in die Star-Rolle von den Großflächen. Gemeint nicht an die Hafenstraße, sondern Deutschen das Hinspiel bereits mit schlüpfen. war natürlich Horst Hrubesch. sie tröpfelten eher ein. Nur gut 3:0 gewonnen hatten und sich so- Christian Schwarz Sportschau Essen | 35

Zurück zu den Wurzeln

DFB-Teammanager Oliver Bierhoff machte mit der Fußball-Nationalmannschaft in Essen Station

Viele kleine und große Fans hat- burger SV und bei Borussia ten sich auf den Aufenthalt der Mönchengladbach erst nach dem deutschen Fußball-National- Wechsel ins Ausland. Beim öster- mannschaft in Essen gefreut. Vor reichischen Erstligisten Austria dem EM-Qualifikationsspiel ge- Salzburg wurde er Torschützen- gen Irland in Gelsenkirchen be- könig und weckte so das Interesse zog das Team von Bundestrainer von Inter Mailand. Der Verein Jogi Löw Mitte Oktober Quartier lieh ihn zunächst jedoch nach As- im Atlantic Congress Hotel an coli aus, ehe Bierhoff bei Udinese der Grugahalle. Weltmeister zum Calcio Torschützenkönig der ita- Anfassen gab es allerdings nur sel- lienischen Serie A wurde und im ten. Bei der Ankunft schrieben Anschluss mit dem AC Mailand vor dem Hotel nur 1999 die italienische Meister- und Thomas Müller Autogram- schaft holte. me, das Abschlusstraining im Sta- Zu diesem Zeitpunkt war der dion Am Uhlenkrug fand gar Essener Junge allerdings längst unter Ausschluss der Öffentlich- berühmt. Schließlich hatte er keit statt. Schade. Deutschland 1996 mit seinen Immerhin gab sich Teammana- beiden Treffern im Finale gegen ger Oliver Bierhoff in der alten Tschechien zum EM-Titel ge- Heimat volkstümlich. Gut ge- schossen. Sein 2:1 von Wembley launt sprang er vor dem Ab- ging als erstes Golden Goal bei schlusstraining aus dem Auto. Er einem internationalen Turnier in begrüßte seinen Vater Rolf und die Geschichte ein. In 70 Länder- alte Weggefährten, die auf ihn ge- spielen erzielte Bierhoff 37 Tore wartet hatten. Und er erfüllte be- und wurde zum Abschluss seiner reitwillig die Autogrammwün- Karriere 2002 in Japan Vize- sche, bevor er sich ins Klubhaus Weltmeister. 2004 übernahm er begab. Dort unterstützte Bierhoff dann den Posten des Teammana- seinen Heimatverein ETB, der ge- gers der Nationalmannschaft. rade das Sponsorenkonzept „Pro- Als Bierhoff nun gut zehn Jahre jekt Zukunft“ vorzustellte. Denn später am Uhlenkrug in Trai- 55 Jahre nach dem DFB-Pokalsieg ningsjacke und Turnhose das (5:2 gegen Borussia Neunkirchen) Klubhaus betrat, war so mancher Noch ganz der alte Oli: DFB-Teammanager Oliver Bierhoff nutzte die Stippvisite der geht es dem Traditions-Klub Nationalmannschaft in Essen auch, um seinen Heimatverein ETB zu unterstützen. Beobachter geneigt, den 46-Jähri- sportlich wie finanziell nicht gut. gen ob seines körperlichen Zu- Das war noch anders, als Bier- standes zu einem Comeback in hoff 1985 nach sieben Jugendjah- der Nationalmannschaft zu über- ren am Uhlenkrug zum Bundesli- reden. „Beim Abschlusstraining gisten Bayer Uerdingen wechsel- stiegsrunde zur 2. Bundesliga ver- ten Torjäger und Nationalmann- darf ich immer ein bisschen mit- te. Der ETB hatte in der Oberliga passt. Während es anschließend schafts-Kapitän auf. machen“, lieferte Oliver Bierhoff Nordrhein nach spannendem jedoch mit den Schwarz-Weißen Seinen sportlichen Durch- die Erklärung für sein sportliches Zweikampf mit dem Lokalrivalen kontinuierlich bergab ging, stieg bruch feierte Bierhoff nach Stati- Outfit. Rot-Weiss nur knapp die Auf- das Stürmertalent zum gefürchte- onen in Uerdingen, beim Ham- Michael Köster 36| Sportschau Essen

Haarzopf gewinnt nach 26 Elfmetern ESC Rellinghausen holt den Cup

Fußball-Kreispokal Nord-West Fußball-Kreispokal Süd-Ost

Fußball-Landesligist ESC Rel- Tor nichts ändern. Nach einer linghausen beendete eine schwie- torlosen Verlängerung hatte Rel- rige Saison mit einem Titel: Das linghausen im Elfmeterschießen Team von Trainer Karl Weiß hol- das glücklichere Ende für sich – te am Langmannskamp in Steele und darf in der kommenden Sai- den Kreispokal, feierte im Finale son im Verbandspokal auf RWE gegen Ligakonkurrent Niederwe- oder den MSV Duisburg hoffen. nigern einen dramatischen 9:8- Achim Faust Sieg nach Elfmeterschießen. „Niederwenigern war frischer als wir“, so Weiß, der sein Team vor allem in der Defensive hatte um- ■ STATISTIK stellen müssen. „Wir waren mit dem letzten Aufgebot da, aber die ESC Rellinghausen – Niederweni- Einstellung der Jungs war einfach gern 9:8 (3:3, 3:1) n. E. überragend.“ Tore: 0:1 Machtemes (27.), 1:1 Matchwinner: Marc Enger sorgte mit seinen beiden Toren in der regulären Spielzeit dafür, dass Wienecke (39.), 2:1 Cinar (40.), 3:1 Haarzopf im Finale des Kreispokals gegen TuS West 81 letztlich jubeln durfte. Der ESC hatte es spannend ge- macht, die Essener hatten schon Cinar (53.), 3:2 Agca (57., Eigentor), mit 3:1 geführt, gestattete den 3:3 Müller (80.). Für Rellinghausen Spannender und spektakulärer – mit dem Pokal als Trinkgefäß. Hattingern noch den Ausgleich. trafen im Elfmeterschießen: hätte die Saison im Essener Ama- Auf der anderen Seite hatte sich Daran konnte auch der überra- Bednarski, Agca, Cinar, Putze, teurfußball kaum enden können. Coach Oliver Vössing schnell ge- gende Justin Lafelder im ESC- Dutschke, Reichardt. Im Finale des Kreispokals Nord- fasst. Nach dem verpassten Auf- West setzte sich Bezirksligist SuS stieg glitt „81“ auch der Pokal Überragend: Rellinghausens Torhüter Justin Lafelder hatte großen Anteil daran, dass der ESC Haarzopf mit 14:13 gegen den Li- durch die Finger. „Ich kann mei- den Kreispokal in die Höhe strecken durfte. ga-Kontrahenten TuS West 81 ner Mannschaft keinen Vorwurf durch. Erst der 26. Elfmeter brach- machen“, so Vössing. „81“ hatte te die Entscheidung: „81“-Torjäger sich nach einer schwachen ersten Philipp Hollweg scheiterte mit Hälfte zurückgekämpft und ver- dem entscheidenden Versuch an dient ausgeglichen. „Das 2:2 war Robin Oberscheidt. als Ergebnis gerecht“, resümierte „Aufgrund des gesamten Spiel- Vössing. „Im Elfmeterschießen verlaufs wäre eine Niederlage braucht man dann Glück.“ Das auch nicht verdient gewesen“, hatte an diesem Tag Haarzopf. fand Haarzopfs Trainer David Andreas Neuhaus Zundler. Denn seinem Team ge- lang es, zwei Wochen nach dem letzten Saisonspiel nochmals eine ■ STATISTIK Top-Leistung abzurufen. „Wir waren heute super konzentriert“, TuS West 81 – SuS Haarzopf 13:14 lobte Zundler. „Mit 20 solchen (1:2, 2:2) n. E. Spielen wären wir aufgestiegen.“ Tore: 0:1 Enger (13.), 1:1 Christoph Stattdessen durfte das Team im- (29.), 1:2 Enger (38.), 2:2 Hollweg merhin über den Pokalsieg jubeln (82.). Sportschau Essen | 37

Ein neuer Klub im Schatten des Wasserturms

Union Frintrop schließt sich Adler an – gemeinsam firmieren sie nun unter DJK Adler Union Frintrop

Lange Zeit waren die beiden Frin- troper Platznachbarn im Schatten des Wasserturms in herzlicher Ab- neigung vereint. Wenn ihre Fuß- ballmannschaften in der Bezirksli- ga aufeinanderprallten, dann flo- gen nicht selten die Fetzen. In der jüngeren Vergangenheit fanden die Verantwortlichen der DJK Adler und des SV Union jedoch mehr und mehr zueinander. Sie erkannten die Notwendigkeit, künftig einen gemeinsamen Weg zu beschreiten. Am Ende ging dann alles ganz schnell, und seit dem 1. Juli 2014 gibt es einen neuen Verein: die DJK Adler Uni- on Frintrop. Bereits vor 14 Jahren hatten sich in Frintrop zwei Sport-Klubs das Ja-Wort gegeben, die sich ebenfalls nicht gänzlich Grün waren. Da- mals schlossen sich Spiel und Sport 05 und die DJK Jugend- Dicke Backen muss Dominik Neubauer (rechts), hier gegen Lars Suelmann von der SV Schonnebeck II nicht machen. Nach dem Zusammen- sport Frintrop am Schemmanns- schluss von Adler und Union kickt Neubauer mit der DJK Adler Union Frintrop nun in einer noch stärkeren Mannschaft. feld zum SC Frintrop 05/21 zu- sammen. Eine Vereinigung im ei- gentlichen Sinne gab es in der außerordentlichen Mitglieder- sich zukommen. Doch letztlich der Klassenerhalt in der Fußball- Oberfrintrop allerdings nicht. versammlung im Pfarrheim von St. hat sich auch der alte Union-Vor- Bezirksliga doch noch gesichert Vielmehr trat hier der kleinere Franziskus votierten schließlich 92 stand unter der Führung von wurde. Die Hoffnung auf einen Verein (SV Union) dem größeren der 102 Stimmberechtigten für die Günther Droll dazu bereit erklärt, Startplatz für eine zweite Mann- (DJK Adler) bei. Satzungsänderung, zwei stimmten bei der Aufbringung der Kosten schaft in der A musste die Im März hatten die Unionisten dagegen, acht enthielten sich ihrer für die Passänderungen der Fuß- DJK Adler Union Frintrop aller- (damals 298 Mitglieder) die Auf- Stimme. baller und der Basketballer behilf- dings aufgeben. Da sich Union lösung ihres Klubs beschlossen. Dabei hatten die Befürworter lich zu sein. zum 30. Juni aufgelöst hat, wurde Als Grundvoraussetzung für ei- einer Verschmelzung im Vorfeld Im Jugendfußball-Bereich ver- die erste Mannschaft, die bis zum nen Beitritt zu Adler wurden die viele Gespräche führen müssen, fügt der neue Klub nun über noch Schluss ganz weit oben in der Ta- Berücksichtigung des Vereinsna- um alle Abteilungen auch tatsäch- mehr Potenzial. Zu den 25 Junio- belle stand, automatisch auf einen mens, der Vereinsfarben sowie ei- lich auf den entsprechenden Kurs ren-, Juniorinnen- und Bambini- Abstiegsplatz versetzt. nes gemeinsamen Logos genannt. zu bringen. Bei Adler wird näm- Mannschaften von Adler gesellen Doch diesen Geburtsschmerz Mitte April sprachen sich dann lich nicht nur Fußball, sondern sich fünf weitere Union-Teams wird der neue Klub am Frintro- die Mitglieder der DJK Adler Frin- auch Basketball, Tennis und hinzu. Bei den Senioren bastelten per Wasserturm ganz sicher trop für einen gemeinsamen Weg Tischtennis gespielt, und so man- beide Vorstände lange an einer schnell wieder vergessen. mit dem Nachbarn aus. Und auf cher sah ein finanzielles Risiko auf schlagkräftigen Truppe, nachdem Michael Köster 38| Sportschau Essen

Kein großer Wurf

In der Landesliga muss Schonnebeck erneut der Konkurrenz den Vortritt lassen

In unbekannte Gefilde begaben Niederrheinliga. Entweder man Tönnies: „Wir haben die beste war Rellinghausen in die Saison sich in der Saison 2013/14 die drei hatte sich Überfliegern wie einst Punkteausbeute seit dem Abstieg gestartet, nachdem „06“ in der Essener Landesligisten – für die SV Kray oder Cronenberg zu beu- in die Landesliga gemacht, sind Vorsaison so knapp den Aufstieg in Schonnebeck, den ESC Relling- gen. Oder man stand sich – wie Hallenstadtmeister geworden die Oberliga verpasst hatte. „Wir hausen und den Vogelheimer SV in der vorvergangenen Saison – und haben uns für den Nieder- haben die hohen Erwartungen ging es in der Staffel 3 vor allem irgendwie selbst im Weg. Dies- rheinpokal qualifiziert.“ nicht erfüllt“, fasste Trainer Karl Richtung Duisburg und Bocholt. mal durfte der 1. FC Bocholt ju- Weiß ehrlich zusammen. „Wir ha- beln. Der große Favorit, na klar. ESC RELLINGHAUSEN (7.) ben zu oft unentschieden gespielt, SV SCHONNEBECK (3.) Doch SVS-Trainer Dirk Tönnies Gemischte Gefühle auch am Krau- sind nicht in die Punkte gekom- Platz drei wurde es für die SVS, räumte ein: „Es fehlte die Kons- sen Bäumchen: Der im Vorfeld men.“ Ursachen? Die ersten die damit den großen Wurf mal tanz über mehrere Monate. Und hoch eingeschätzte ESC Relling- schwächeren Ergebnisse sorgten wieder verpasste. Immer im Kreis die Mentalität. Wir hatten Prob- hausen verabschiedete sich als schnell für Unruhe, auch über den der Favoriten, immer am Ende leme, ein Spiel zu drehen, die Är- Siebter aus der Spielzeit. Ja, die Trainer wurde diskutiert. Der den Aufstieg verpasst: Es zieht mel hoch zu krempeln, wenn es Rückrunde war gut. Das war aber Fluch der starken Vorsaison, an die sich wie ein roter Faden durch die mal nicht so gelaufen ist.“ Trotz- auch zwingend erforderlich, denn man nicht hatte anknüpfen kön- Schonnebecker Geschichte seit dem wurde am Schetters Busch die Hinrunde hatte der ESC kom- nen. Nach dem Winter glückte der dem Abstieg aus der damaligen ein positives Saisonfazit gezogen. plett versemmelt. Ambitioniert Neustart, „auch weil wir personell besser aufgestellt waren“, so Weiß.

VOGELHEIMER SV (9.) Es war eine bewegte Spielzeit für die Vogelheimer. Viel hatte man sich mit dem Kader – rund um die ehemaligen Rot-Weißen Ma- ximilian Schreier oder Jan Jensen – vorgenommen. Nahezu die ge- samte Rückrunde steckten die Essener dann aber im Abstiegs- kampf. Im Winter trat überra- schend Trainer Otto Prell zurück, die Mannschaft verpackte den Wechsel zu Wolfgang Gräfen nur langsam. Und so zitterte Vogel- heim bis zum letzten Spieltag, ehe mit einem 3:2-Sieg über den FSV Duisburg der direkte Klassener- halt gefeiert wurde. Angenehm zudem: Nachdem im Frühjahr Mit dem ehemaligen noch der Zerfall der Mannschaft Rot-Weißen Maximilian Schreier wollte Vogelheim befürchtet werden musste, fiel der eine erfolgreiche Zukunft Umbruch unter dem neuen Trai- einläuten, doch letztlich ner Sascha Hense doch etwas blieb das Team im kleiner aus. Mittelfeld hängen. Achim Faust Sportschau Essen | 39

Das Ende der verbalen Zurückhaltung

Landesligist SV Schonnebeck versucht sich am Aufstieg

Vor fünf Jahren stieg der damalige ausgelastet. Zu was die Mann- zirksliga-Abstieg wurde umgehend Rahmen ebenfalls kleiner gewor- Niederrheinligist SV Schonne- schaft, die natürlich einige Leis- korrigiert, noch dazu die Anlage den, so Jose Abeijon, Sportlicher beck in die Landesliga ab. Seit- tungsträger hatte abgeben müssen, an der Windmühle mit Kunstra- Leiter. Der VSV machte aus der dem versucht man am Schetters im Stande ist, bewies sie dann je- sen aufgehübscht. Es geht auf- Not eine Philosophie: „Wir woll- Busch, wieder hoch zu kommen doch gleich am ersten Spieltag in wärts beim SVA – in vielen Belan- ten weg von einem Söldnerteam, in eine Klasse, die mittlerweile Schonnebeck. Wenig überra- gen. Nachdem personellen Schnitt wir machen eben keine finanziel- Oberliga heißt. Alle Anläufe schend, zeugt die erste Elf doch vor der vergangenen Saison konn- len Klimmzüge mehr. Umso schö- schlugen fehl. Die verbale Zu- weiterhin von enormer Qualität. te der Meisterkader nun punktuell ner, dass doch einige Leistungsträ- rückhaltung, mit der dabei stets „Aber der Kader ist klein, viel ha- verstärkt werden. „Für uns geht es ger geblieben sind und diesen Weg Druck von der Mannschaft ge- ben wir nicht in der Hinterhand“, allein um den Klassenerhalt, wir mitgehen.“ Dass es in Vogelheim nommen wurde, ist nun passé: bemerkt Trainer Carl Weiß. backen da ganz kleine Brötchen“, auch 2015/16 Landesliga-Fußball „Wir wollen den nächsten Schritt Mit einem Paukenschlag starte- betonte der Sportliche Leiter, Jörg zu sehen gibt, davon ist Trainer Sa- machen und wagen uns ganz be- te Landesliga-Rückkehrer SV Bur- Oswald. „Das wird schwer ge- scha Hense überzeugt. „Sonst wusst an diese Aufgabe heran“, galtendorf in die Saison, zum Auf- nug.“ wäre ich auch der falsche Mann. erklärte SVS-Trainer Dirk Tön- takt gab es beim Oberliga-Abstei- So sieht es auch Sascha Hense, Wir haben einen großen Kader für nies vor Saisonbeginn. Die Beto- ger PSV Wesel-Lackhausen einen neuer Trainer des Vogelheimer SV. große Aufgaben.“ nung liege allerdings auf „wollen“ 4:1-Sieg. Der „Betriebsunfall“ Be- In Vogelheim sei der finanzielle Achim Faust – „wir müssen nicht“. Die Mannschaft wurde punktu- ell verstärkt, neue Charaktereigen- schaften hinzugefügt. „An guten Tagen ist es super gelaufen. An schlechten hatten wir nicht die mentale Stärke, uns in ein Spiel zu beißen, mal einen Rückstand auf- zuholen“, begründete Tönnies. Diese „Mentalität“ hat man sich nun mit Tim Wiederhold (Duis- burg 1900), Dennis Dluhosch oder Emreh Cinar (beide ESC Rellinghausen) geholt. Der Auf- takt ging allerdings daneben: Im Derby gegen den ESC Relling- hausen unterlag das Team mit 1:3. Es war ein dickes Ausrufezei- chen, das der ESC da setzte. Dabei hat man sich in Rellinghausen nach dem verpassten Aufstieg 2012/13 und der schwierigen ver- gangenen Spielzeit das Krause Über Bord mit der Bäumchen ordentlich zurechtge- Zurückhaltung: Trainer stutzt: Man stapelt tief. Mit der Dirk Tönnies peilt mit der Qualifikation für die neue zwei- SV Schonnebeck den gleisige Landesliga sei man völlig Sprung in die Oberliga an. 40| Sportschau Essen

Burgaltendorf ist wieder da

Bezirksliga-Meister SVA feiert die direkte Rückkehr in die Landesliga

Spannend ging es zu in der Es- sener Fußball-Bezirksliga: In der Hinrunde wechselte die Ta- bellenführung wöchentlich, am Ende schaffte der SV Burgalten- dorf den Aufstieg und damit die sofortige Rückkehr in die Lan- desliga.

SV BURGALTENDORF Die Leistung des Teams erfüllte Jörg Oswald, Sportlicher Leiter des SVA, mit Stolz: „Viele Vereine sind nach dem Abstieg eingebro- chen und in der Versenkung ver- schwunden.“ Dem SVA ging es anders, weil er individuelle Klasse mit Teamgeist paarte.

TUS WEST 81 Dadurch hatte „81“ im Aufstiegs- rennen das Nachsehen, weil es gegen die Kleinen patzte. Gerade mit Rückständen konnte „81“ schlecht umgehen. „Vielleicht hat bei uns der Glaube gefehlt“, rät- selt Trainer Oliver Vössing.

SC FRINTROP Nach Rang fünf im Vorjahr hatte sich der SC Frintrop eine Steige- rung vorgenommen – die gelang. „Wir haben über unsere Kame- radschaft viel kompensiert“, so Sieg im Spitzenspiel: Stefan Driest gewann den Bezirksliga-Knaller mit dem SV Burgaltendorf gegen den VfB Frohnhausen mit 3:1 und feierte Trainer Sascha Fischer angesichts letztlich die Meisterschaft. der Verletzungsmisere in der Rückrunde.

VFB FROHNHAUSEN einem Knipser und ein bisschen Winter fing sich der stark ver- SUS HAARZOPF Für Frohnhausen wäre mehr als mehr Glück hätten wir aufsteigen jüngte Kader. „Deshalb bin ich Der Wiederaufstieg wurde deut- Rang vier drin gewesen. Doch in können.“ auch sehr zufrieden“, resümiert lich verpasst. „Als wir angefangen den Spitzenspielen stotterte die Coach Danny Konietzko. Vor al- haben zu punkten, kam das Ver- Angriffsmaschinerie, weshalbSC WERDEN-HEIDHAUSEN lem gegen die Spitzenteams kam letzungspech“, so Trainer David Trainer Issam Said glaubt: „Mit Nach einem Durchhänger im die Konterstärke zum Tragen. Zundler, dessen Team zu abhän- Sportschau Essen | 41

gig von Torschützenkönig Marc 19 Jahren wieder in die Kreisli- Enger (33 Tore) war. ga A ab. „Wir haben es ver- passt, in den Schlüsselspielen SG ALTENESSEN gegen ETB oder Tgd. zu punk- Anders als in den Vorjahren ten“, resümiert Trainer Dirk brach die SGA in der Rückrun- Möllensiep. de nicht ein. Dabei überzeugte das Team durch taktische Orga- SG KUPFERDREH-BYFANG nisation. Trainer Jörg Dohmann Am siebten Spieltag war die SG kritisiert jedoch: „Zeitweise hat noch Tabellenführer, dann ging die Bereitschaft gefehlt, an die es abwärts. „Uns hat in der Leistungsgrenze zu gehen.“ Rückrunde die Konstanz ge- fehlt“, konstatiert Trainer Mi- FC KRAY II chael Wüsten. Der Aufsteiger machte den Klassenerhalt mit erfrischen- TGD. WEST Aufstiegsfavorit wider Willen: Mario Salogga, Trainer des FC Kray II, hält sein Team eigentlich dem Offensivfußball früh per- Nach der chaotischen Winter- für zu jung, um den Titel zu holen. fekt. Dementsprechend zufrie- pause mit der vorläufigen Ab- den blickt Trainer Mario Salog- meldung der Mannschaft, hätte ga zurück. die zusammengewürfelte Elf fast den Klassenerhalt gepackt. SV SCHONNEBECK II Alle Klubs in einer Staffel Vier Niederlagen in den letzten ETB II fünf Spielen – zum Schluss ging Zur Winterpause stand der ETB der SVS die Luft aus. „Viel län- auf einem Nichtabstiegsplatz. Essener Bezirksligisten 2014/15 fast unter sich ger hätte die Saison nicht gehen Doch in der Rückserie holte nie- dürfen“, konstatiert Trainer mand weniger Punkte als der Andre Rilinger. Die sorgenfreie ETB. „Letztendlich hat es uns an Für die Saison 2014/15 wurden tauscht wurde: „Wir müssen erst- Saison verdankte die SVS ihrer Qualität gefehlt“, räumt Trainer zum zweiten Mal hintereinander mal schauen, wie wir mit Rück- Siegesserie im Winter. Sascha Hense ein. alle Essener Fußball-Bezirksligis- schlägen umgehen können. Wie ten in eine Staffel eingeteilt. Die die Stimmung ist, wenn mal der FC KETTWIG TUS 84/10 zwölf Essener Vereine landeten ein oder andere nicht spielt.“ Nach dem katastrophalen Sai- Trotz sieben hochkarätigen zusammen mit fünf Bottroper, Frohnhausens Coach Issam Said, sonstart (ein Punkt aus sieben Neuen in der Winterpause: einer Mülheimer sowie einer der sich gerade im Sturm nam- Spielen) berappelte sich der Beim TuS war nichts mehr zu Duisburger Mannschaft in Staffel haft verstärkte, verweist dagegen FCK, um nach dem Klassener- retten. Das musste auch Trainer 5. Eine ausgeglichene Liga, wie auf seinen kleinen Kader. „Das halt wieder nachzulassen. „Wir Frank Zabinski einsehen, der die Trainer finden. „Die Qualität kann uns das Genick brechen.“ hätten viel mehr erreichen kön- wegen der minimalen Trai- ist nochmal höher geworden“, Für Said ist ohnehin der FC nen“, glaubt Trainer Markus ningsbeteiligung „enttäuscht findet Haarzopfs Übungsleiter Kray II alleiniger Aufstiegsfavo- Dymala. von Teilen der Mannschaft“ David Zundler. rit. „Wenn Kray das will, steigen war. Einen Auf- und sechs Absteiger sie auf. Die könnten jedes Spiel ADLER FRINTROP wird es geben, wobei für den Auf- sechs Spieler aus dem Regional- Mit Ach und Krach rettete sich HEISINGER SV stiegsplatz gleich drei Essener ligakader nach unten schicken.“ Adler am letzten Spieltag. Zu Schon zur Winterpause war der Teams gehandelt werden. Der FC Doch auch Krays Trainer Mario selten rief die spielerisch hoch HSV abgeschlagen. „Enttäu- Kray II, TuS West 81 und der Salogga schiebt den Favoriten- veranlagte Mannschaft ihre schend“, nennt Trainer Torsten VfB Frohnhausen gelten mit BW status weit von sich. „Wir haben Qualitäten ab. Baartz deshalb die Saison. Zwölf Mintard als Favoriten für Rang einen Altersschnitt von 21,6 Jah- Punkte aus den letzten acht eins. Annehmen will die Bürde ren. Diese junge Mannschaft SPVGG STEELE Spielen kamen für den Klas- aber niemand. So erklärt müssen wir erstmal weiterentwi- Wegen des schlechteren Tor- senerhalt viel zu spät. „81“-Trainer Oliver Vössing, ckeln.“ verhältnisses stieg Steele nach Andreas Neuhaus nachdem der halbe Kader ausge- Andreas Neuhaus 42| Sportschau Essen

Tapfere Amateure beim traditionellen Kräftemessen

Rot-Weiss gewinnt den Test gegen die „AufAsche“-Stadtauswahl vor 2.700 Zuschauern mit 2:0

Das Kräftemessen zwischen den Profi-Fußballern von Rot-Weiss und den Amateur-Kickern der „AufAsche“-Stadtauswahl hat mittlerweile seinen festen Platz im Essener Sportkalender. Auch in diesem Jahr traten die Teams gegeneinander an. Diesmal blieb die Überraschung aus: Rot-Weiß gewann mit 2:0. Die Roten haben ihre Pflicht also erfüllt, doch die Erkenntnis- se über die wahre Qualität der neu formierten Mannschaft wa- ren zu diesem Zeitpunkt noch vage. Zumindest für die Außen- stehenden. Trainer Marc Fascher beurteilte das etwas anders.

■ SO HABEN SIE GESPIELT:

Auf Asche – RWE 0:2 (0:2) Auf Asche: Unger – Höstgen, Krachtovil, Fischer, Hassouni – Dut- Ein Trio mit reichlich Herz für den Essener Fußball: (v.l.) Kevin Mill, Axel Stauder und Uwe Hartggen bei der Präsentation des Posters zum Spiel sche, Müller, Anwar, Walter – Lier- der AufAsche-Auswahl gegen RWE. haus, Schlomm. Zur 2. Hälfte: Lafelder, Nipken, El Said, Enger, Barke, Ramanovic (60.), Strahler (62.). Ganz so frisch und spritzig wa- meist den Ball, war natürlich über- müssen, doch er scheiterte allein RWE: Schwabke – Dombrowka, ren die Rot-Weißen allerdings legen, doch für gefährliche Szenen vor Torwart Jan Unger. Zeiger, Nakowitsch, Hermes – nicht an diesem Sommerabend vor dem gegnerischen Tor reichte Aber auch die Stadtauswahl Grund, Baier, Wingerter, Arenz – am Uhlenkrug. Und wie in den es nur selten. Den 2.700 Zuschau- hatte ein, zwei vielversprechende Platzek Kreyer. 2.Hälfte: Schwabke Jahren zuvor machten die glei- ern blieb ein Torfestival versagt. Szenen. Nach einem Freistoß – Beier, Nakowitsch, Weber, Buckle chermaßen tapferen wie ehrgeizi- Aber das kennt man ja. köpfte Hassouni neben das Tor – Wingerter, Grebe, Soukou, gen Amateure den Regionalliga- Dabei begann es optimal für (24.), und Lierhaus verfehlte das Steffen – Studtrucker, Kreyer (72. Fußballern das Leben verdammt den Favoriten. Nach fünf Minu- Ziel ebenfalls per Kopf (41.). Als Limbasan). schwer. Die Jungs von Trainer ten entwischte Marcel Platzek auf Platzek gefoult wurde, gab’s einen Schiedsrichter: Daniel Kost. Marco Guglielmi rannten, kämpf- der rechten Seite, in seine Herein- Strafstoß, den Kreyer sicher ver- Tore: 0:1 Kreyer (5.), 0:2 Kreyer ten und hauten auch schon mal gabe rutschte Sven Kreyer und wandelte. 2:0 zur Pause. Doch (44.). kräftig dazwischen. Da kannten erzielte das 1:0. Nach knapp 20 mehr gab’s nicht. Zuschauer: 2.700. sie keinen Spaß. Rot-Weiss hatte Minuten hätte Kreyer erhöhen Rolf Hantel Sportschau Essen | 43

Schonnebeck setzt sich die Hallen-Krone auf

Landesligist bezwingt den Favoriten FC Kray im Finale der Stadtmeisterschaft mit 6:4 n. N.

Schonnebecks Trainer Dirk Tön- runde das Auftaktspiel gegen TuS niers – das ist unglaublich.“ Auch Hallenstadtmeisterschaft abge- nies hatte es bereits geahnt: „Kray West 81 verloren hatte und gegen Krays Hallencoach Denis Tahiro- stimmt. Der Oberligist galt als in der Besetzung ist schon die Rellinghausen mit 0:2 hinten lag, vic staunte: „Der hat mindestens Top-Favorit. Trotzdem reichte es Crème de la Crème. Wer die war das Aus nahe. „Dass wir das sechs Hundertprozentige gehal- nicht. Auch weil die Spieler dar- schlagen will, muss selbst einen Ding noch gedreht haben, war ten.“ auf bedacht schienen, Verletzun- Sahne-Tag erwischen.“ Genau der Dosenöffner“, resümierte Tahirovic war die Enttäu- gen zu vermeiden. „Das hatte das gelang seinem Team im Finale Tönnies. Danach spielte sich sein schung über den verpassten Titel oberste Priorität“, bestätigte Ta- um die 20. Essener Hallenstadt- Team in einen Rausch. deutlich anzusehen. Denn nach hirovic, der die Crux daran mit- meisterschaft der Fußballer. Die Allen voran Torwart Jan Unger, dem Ausgleich zwölf Sekunden lieferte: „Spielwitz entsteht in der SV Schonnebeck setzte sich beim der im Finale Krays Angreifer vor Schluss schien die Statistik für Halle nur, wenn man Eins-gegen- 6:4 nach Neunmeterschießen entnervte und im Neun-Meter- die Krayer zu sprechen: Dreimal eins-Situationen sucht. Das be- zum zweiten Mal nach 2010 die Schießen zum Helden avancierte. schon hatte man sich im Neun- deutet Zweikämpfe und die woll- Hallen-Krone auf. Damit gewann Unger auch das meterschießen den Titel gesi- ten wir vermeiden.“ Es war das dicke Ausrufezei- Duell um den besten Torwart des chert. Diesmal hatte Jan Unger Schonnebeck, das in der Vor- chen einer Schonnebecker Hal- Turniers gegen Krays Omar Allou- etwas dagegen. bereitung indes keine Rücksicht lensaison, die erst am Finaltag che. Die Freude über den Dop- Ebenfalls bitter aus Krayer auf die Halle genommen hatte, Fahrt aufgenommen hatte. Denn pel-Triumph war bei Unger rie- Sicht: Die gesamte Vorbereitung gelang dieser Spagat besser. Dafür nachdem die SVS in der Final- sig: „Der beste Torhüter des Tur- war auf die Teilnahme an der erhielt das Team von Tönnies eine Belohnung: „Heute dürfen die Jungs feiern, das haben sie sich Ein Team, ein Triumph: Die SV Schonnebeck setzte sich bei der Essener Hallen-Stadtmeisterschaft im Finale mit 6:4 nach Neunmeterschießen verdient.“ gegen den FC Kray durch. Andreas Neuhaus

■ DAS FINALE IM ÜBERBLICK

FC Kray - SV Schonnebeck 4:6 (2:2) n.N. FC Kray: Allouche; Kretschmar, Kehrmann, Bluni, Akman, Rami, Barra, Erdmann, Naumouv, Elouriachi, Juka. SVS: Unger; Kirchmayer, Bloch, Yerek, Schlomm, Suelmann, Jasberg, Wibbe, Kececi, Kirschstein. Tore: 0:1 Jasberg (2.), 1:1 Elouriachi (10., 9m), 1:2 Kececi (11.), 2:2 Erdmann (20.). Neun-Meter-Schießen: 1:0 Elouriachi, 1:1 Suelmann, Barra verschießt, 1:2 Wibbe, 2:2 Akman, 2:3 Bloch, Unger hält gegen Kretschmar, 2:4 Kececi 44| Sportschau Essen

Ein Fußballfest für die ganze Familie

Die 20. Auflage der Hallenstadtmeisterschaft verläuft komplett friedlich

Die Essener Hallenstadtmeister- gleichs nur einen Punkt fürs Wei- schaft der Fußballer ist und terkommen zu benötigen. Des- bleibt eine Erfolgsgeschichte. halb ließ die Mannschaft von Auch bei der 20. Auflage platz- Trainer Mevlut Caliskan nach ei- ten die Hallen in Bergeborbeck, ner furiosen Aufholjagd, in der Stoppenberg und Werden aus al- sie in den letzten Minuten ein len Nähten. „Wenn in Stoppen- 0:3-Rückstand egalisiert hatte, berg nicht immer 100 Leute rau- die verbleibenden 40 Sekunden chen würden, käm‘ da gar keiner runterlaufen und bejubelte das mehr rein“, lachte Mitorganisa- scheinbare Weiterkommen. Tat- tor Norbert Müller. Wieder ge- sächlich schied Türkiyemspor we- nossen die Amateure die große gen des schlechteren Torverhält- Bühne und lieferten Dramati- nisses aus. sches, Sensationelles und Kurio- Die Zuschauer staunten aber ses. auch über die technischen Fähig- Die Zuschauer jubelten etwa keiten einzelner Akteuren. Etwa mit Michael Fischer, Mittelfeld- über Mahmoud Ibrahim vom spieler des B-Ligisten DJK Dell- Kreisligisten Union Frintrop. Der wig. Die Dellwiger Nummer 10 Kunstschütze traf mit rechts wie erzielte per Fallrückzieher einen links fast nach Belieben, oft aus Treffer Marke „Tor des Jahres“. dem Nichts heraus. In den sieben Und stellte dann ungläubig fest, Spielen der End- und Finalrunde dass das Tor im Smartphone- netzte er 14 Mal ein und schoss Zeitalter von niemandem aufge- sein Team damit auf Rang drei. zeichnet worden war. Für den Kreisligisten eine kleine Die Zuschauer standen bei der Sensation. Klar, dass der Frintro- Vorrundenpartie SC Türkiyems- per Angreifer neben der Torjäger- por gegen AL-ARZ Libanon krone auch die Auszeichnung Kopf, als Türkiyemspor nach ei- zum Spieler des Turniers erhielt. nem 2:4-Rückstand ausgegli- Für Mitorganisator Günther chen und durch Deniz Caliskan Oberholz stand im Vordergrund, fünf Sekunden vor Schluss sogar dass alle Zuschauer zufrieden den Siegtreffer auf dem Fuß hat- und glücklich nach Hause gin- te. Doch AL-ARZ-Schlussmann gen. „Die Hallenstadtmeister- Nouri Fakhro wehrte den Ball schaft ist ein Fest für die ganze mit einem Wahnsinnsreflex zur Familie.“ Denn auch in diesem Ecke ab. Während die Halle Jahr ging es höchstens auf dem Ein Mann, zwei Titel: Mahmoud Ibrahim war bei der Essener Hallen- Stadtmeisterschaft bester noch die Rettungstat bejubelte, Spieler und zugleich bester Torschütze (14) des Turniers. Feld heiß her. Neben der Bande, führte Caliskan die Ecke schnell auf den Rängen und vor den aus, sodass Halil Erciyes unmit- Hallen blieb es stets friedlich. telbar vor Ertönen der Schlusssi- Keine Selbstverständlichkeit, wie rene zum Sieg traf. Ein Wahn- Die Zuschauer trauerten, als verspielte. Vor dem letzten Grup- der Blick auf die Nachbarstädte sinn, der nur in der Halle mög- der SC Türkiyemspor aus Regel- penspiel ging der B-Ligist davon zeigt. lich ist. unkenntnis das Weiterkommen aus, wegen des direkten Ver- Andreas Neuhaus 2 FÜR 1 STADT

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel ... und zwischendurch gibt es die WAZ mit täglichen Sportseiten! Jetzt 14 Tage gratis WAZ testen!

Anrufen unter 0800 / 60 60 710 (kostenfrei)

Online bestellen www.waz.de/testen www.waz.de MITREDEN! LESEN. 46| Sportschau Essen

Ein professionelles Sammelalbum für die Essener Amateure

„Auf-Asche“-Herausgeber Kevin Mill veröffentlichte Sticker mit den heimischen Fußballern

Die Amateur-Fußballer in dieser Burgaltendorf, SC Werden-Heid- Stadt kamen im Jahr 2014 ganz hausen, VfB Frohnhausen, TuS groß raus. Das Essener Fußball- West 81, SpVgg. Steele, Heisin- magazin „Auf Asche“ veröffent- ger SV und SuS Haarzopf. lichte im Januar gemeinsam mit Aber sollte es eine zweite Aufla- einem professionellen Partner ge geben, was sicherlich auch („myfooza Teamsticker“) ein vom Erfolg der Premiere abhängt, Sammelalbum, in dem rund 350 werde man auch die Kreisligisten Sticker mit den Konterfeis der berücksichtigen. Das Limit von heimischen Kicker ihren Platz 350 Bildern hat natürlich auch finden. So gab es zum Beispiel die einen logistischen Hintergrund. Köpfe von Trainer Danny Ko- „Es könnte natürlich auch mit nietzko, Obmann Fred Akin oder 1000 Bildern gehen“, erklärte Stürmer Jason Munsch. Herausgeber Kevin Mill. „Aber „So etwas hat es in Deutsch- man will das Heft ja auch voll land noch nicht gegeben. Das ist kriegen. Und das funktioniert er- eine Riesensache für den Essener fahrungsgemäß mit einer etwas Fußball“, strahlte „Auf-Asche“- kleineren Stückzahl.“ Herausgeber Kevin Mill (28), Innerhalb von rund acht Wo- dem die Idee zu diesem Projekt chen waren die Fotos der Jungs schon etwas länger im Kopf her- im Kasten. Im Januar zum Ver- umschwirrte. Unterstützt wurde kaufsstart gab es dann eine die Aktion von der Stauder-Brau- „Kickoff“-Veranstaltung. Dann erei. wurden die Alben und Bilder in Das „Auf-Asche“-Spiel vor je- einigen Verkaufsstellen wie zum der Saison zwischen dem Regio- Beispiel der Stauder Boutique nalligisten Rot-Weiss und einer oder dem Rot-Weiss Essen Fan- Stadtauswahl hat ja bereits Tradi- shop angeboten. Auch die Verei- tion. Nun erhielten die Amateur- ne boten die Alben und Bilder an kicker eine weitere Gelegenheit, und wurden am Umsatz beteiligt. sich der breiten Öffentlichkeit zu Ein Heft kostete 3,50 Euro und präsentieren. Kevin Mill schrieb für eine Tüte mit fünf Stickern die Vereine an, dass sie sich be- bekamen die Fußball-Fans für ei- werben sollten. „Leider konnten nen Euro. Und einen guten wir nicht alle 80 Klubs berück- Zweck erfüllte das Ganze auch, sichtigen“, schilderte Mill. „Des- denn jeweils 10 Cent des Erlöses halb haben wir bei der Erstaufla- floss in die Kasse des Kinder- und ge ein sportliches Kriterium zu- Jugend-Hilfsprojekts „Essener grunde gelegt, also Vereine, die Chancen“. Aber bei allen finanzi- mindestens in der Bezirksliga ellen Aspekten hatte Initiator Ke- spielen.“ Und das waren dann vin Mill mit dieser Aktion vor al- diese Vereine: FC Kray, RWE, lem eines im Sinn: „Es soll allen ETB, SV Schonnebeck, ESC Rel- Sein Herz für den Essener Fußball wieder einmal bewiesen hat Auf-Asche-Macher Kevin Mill Spaß machen.“ linghausen, Vogelheimer SV, SV mit den bunten Klebebildern der lokalen Kicker. Rolf Hantel Sportschau Essen | 47

Zehn Jahre am Uhlenkrug

Manuel Schulitz hat für den Fußball Oberligisten ETB über 300 Einsätze absolviert

324 Pflichtspiele absolvierte Ma- Homberg (2:0). Denn auch mit ningsplan des ETB habe sich Jahre mit Michael Jost, Björn nuel Schulitz für den ETB. Zum damals 31 Jahren gehörte Schu- nicht mehr mit seiner Arbeit als Grallert und Tom Schikora waren Saisonfinale des Fußball-Oberli- litz noch zu den schnellsten Spie- Koordinator für Schulfußball menschlich überragend.“ Anders- gisten gegen die U23 von Rot- lern der Oberliga und kann mit beim Fußball-Verband Nieder- herum werden auch die Zuschau- Weiss Essen kam es im Mai beim einer Aktion den Unterschied rhein vereinbaren lassen. In der er und Verantwortlichen den Abschied vom Uhlenkrug – wie ausmachen. Genau deshalb beor- kommenden Saison wird Schulitz schnellen Rechtsfuß vermissen. passend – zu einem Duell mit sei- derte Janßen seinen Rechtsaußen stattdessen für seinen Heimatver- Für diesen eine schöne Rückmel- nem vorausgegangenen Verein. trotz längerer Verletzungspause ein Mülheimer SV 07 in der Be- dung: „Man freut sich natürlich, Denn fast auf den Tag genau zehn sofort in die Startelf. Der Spieler zirksliga auflaufen. „Da habe ich wenn die Leute einen gerne spie- Jahr zuvor war Schulitz aus der bedankte sich prompt mit dem mit sechs Jahren das Fußball-Spie- len sehen.“ ersten Mannschaft der Rot-Wei- frühen Führungstreffer. len angefangen. Jetzt schließt sich Schulitz verlässt den ETB im ßen zu Schwarz-Weiß gewechselt. Nun zog Schulitz einen Schluss- dort der Kreis“, so Schulitz. Guten. In zehn Jahren ist ihm der „Manuel Schulitz spielen zu strich unter das Kapitel Leistungs- Es ist ein Abschied, der für Verein ans Herz gewachsen, wes- lassen, ist immer eine gute Idee“, fußball. „Die Entscheidung ist Schulitz mit einer Portion Weh- halb er ihm erst recht das Beste erklärte sein Trainer Stefan Jan- mir wirklich nicht leicht gefallen“, mut verbunden ist. „Es war eine für die Zukunft wünscht. „Sport- ßen vor dem Spiel gegen den VfB berichtet Schulitz. Doch der Trai- tolle Zeit beim ETB. Gerade die lich hoffe ich, dass die Mann- schaft das Niveau, das sie in dieser Saison gezeigt hat, halten kann Auf Wiedersehen: ETB-Ikone Manuel Schulitz sagte dem Uhlenkurg nach 328 Pflichtspielen in genau zehn Jahren ade. und sich in der Oberliga etab- liert.“ Für das Umfeld wünscht er sich dagegen mehr Ruhe und Ei- nigkeit. „Ich hoffe, dass man sich hier wieder auf das Sportliche konzentriert und alle an einem Strang ziehen.“ Andreas Neuhaus

■ HOCH IM KURS

Aus dem Nachwuchs von Schalke 04 wechselte Manuel Schulitz im Sommer 2000 zum damaligen Drittligisten RWE. Am 24. Mai 2004 meldete dann der ETB, dass er den Flügelflitzer vom Stadtrivalen verpflichtet hatte. Und fast auf den Tag genau ein Jahrzehnt später hat Schulitz am 25. Mai 2014 sein letztes Spiel für die Schwarz-Weißen bestritten. Am Uhlenkrug stand er stets gleichermaßen bei Fans und Verantwortlichen hoch im Kurs. 48| Sportschau Essen

Ein Ende mit Schrecken

Die U19-Fußballer von Rot-Weiss steigen in die Niederrheinliga ab

Es war ein Ende mit Schrecken. Bielefeld seine abschließenden tung bei der 2:4-Finalniederlage che Spieler die Situation unter- Nachdem die Fußball-Talente drei Saisonspiele gewann, die Es- im Verbandspokal gegen den schätzten und in den entschei- von Rot-Weiss am viertletzten sener aber nur am letzten Spieltag klassentieferen 1. FC Mönchen- denden Partien nicht die nötige Spieltag der U19-Bundesliga noch Theesen besiegten, reichte gladbach wenige Tage nach dem Einstellung an den Tag legten. noch einen Derbysieg gegen es nach einem Wechselbad der Abstieg war noch das i-Tüpfel- „Insofern ist der Abstieg unheim- RWO eingefahren hatten, schien Gefühle während der finalen 90 chen in negativer Hinsicht. lich enttäuschend. Und schade, der Klassenerhalt nur noch Form- Minuten nicht für den Klassen- Für Jürgen Lucas, der das Trai- da 26 Punkte in den Vorjahren sache. Pustekuchen: Da Arminia verbleib. Die uninspirierte Leis- neramt Ende März von Marco immer gereicht haben“, resümiert Rudnik übernommen hatte, liegt Lucas, der auch noch einmal das der Hauptgrund für den Abstieg „enorme Verletzungspech“ an- Leider hat RWE-Trainer Jürgen Lucas den Richtungstrend seiner Mannschaft erkannt. Die auf der Hand: „Das Ich wurde spricht. A-Junioren von RWE stiegen aus der Bundesliga ab. größer geschrieben als das Wir. Unterm Strich gewann RWE Der Kader war qualitativ gut ge- schlichtweg zu wenig Spiele (6 nug, doch das Kollektiv hat gera- von 26), davon lediglich zwei in de in den Schlüsselspielen nicht der Fremde. Und mit gleich acht funktioniert.“ Unentschieden avancierte der Mehrere Akteure seien zu sehr Nachwuchs zum Remiskönig der mit sich selbst beschäftigt gewe- Liga. Während die Defensive pas- sen, bei einigen hätten sich zu- sabel stand, lahmte die Offensive: dem körperliche Defizite gezeigt. Nur die Mitabsteiger RWO und Die Jungs seien „kämpferisch Theesen erzielten weniger Treffer und läuferisch nicht gut drauf“ als die Essener (32). gewesen. Hinzu kam, dass man- Björn Sönnichsen

2014/15: Es zählt nur der Wiederaufstieg

Der erste Schock über den Ab- zuschieben, dass dieses Vorhaben stieg saß tief, ist mittlerweile aber kein Selbstläufer wird. „Gegen überwunden worden. In der Nie- uns ruft jedes Team zweimal das derrheinliga heißen die Gegner Spiel des Jahres aus“, so Lucas. jetzt nicht mehr Borussia Dort- Denn sein Team werde in der mund, Schalke 04 oder Borussia Saison 2014/15 der Favorit und Mönchengladbach, sondern SC Gejagte sein. Kapellen-Erft, SG Unterrath Trainiert wird das Team neben oder SV Wermelskirchen. Das Lucas auch von Enrico Schlei- Ziel der Rot-Weißen U19 ist klar: nitz, der die Liga und das Team So schnell wie möglich zurück in schon im Vorfeld kannte. die Beletage. Schließlich bestand der Kader „Ein anderes Ziel kann nicht überwiegend aus seiner ehemali- unser Anspruch sein“, stellt Trai- gen U17. ner Jürgen Lucas fest – um nach- Björn Sönnichsen Sportschau Essen | 49

RWE-Talente schonen die Nerven

U17-Kicker sichern sich frühzeitig den Klassenerhalt in der Bundesliga

Nachdem sie in der Vorsaison bis lenten, die bis Ende März von Spieler haben schnell zueinander deutlicht die Defensivstärke, of- zur finalen Sekunde um den Klas- Jürgen Lucas trainiert wurden – gefunden. Schon in der Vorberei- fenbart aber auch die einzige ech- senerhalt zittern mussten, wollten bevor dieser bei den A-Junioren tung war zu spüren, dass es einfach te Schwäche der Rot-Weißen. die U17-Fußballer von RWE die einsprang und von Dennis Czay- passt und sie als eine Einheit auf- „Vor dem Tor haben wir nicht Bundesliga-Spielzeit 2013/14 we- ka ersetzt wurde. treten.“ Das machte sich dann zielstrebig genug agiert und zu niger nervenaufreibend gestalten Als die größte Erfolgszutat hat auch auf dem Spielfeld bemerkbar, wenige Tore gemacht“, erklärt und frühzeitig den Verbleib si- Lucas die mannschaftliche Ge- wo die Essener während der ge- Lucas. Nur Schlusslicht Aleman- chern. Und dies gelang den Ta- schlossenheit ausgemacht: „Die samten Runde als kompakte Ein- nia Aachen netzte noch seltener heit effektiv gegen den Ball arbei- ein. Auch tat sich RWE immer teten. dann schwer, wenn es gegen Hello again: Toni Kotziampassis ist von Wacker Obercastrop zu RWE zurückgekehrt und Hinzu kam die Tatsache, dass ebenfalls sehr kompakt auftreten- trainiert nun die U16-Junioren in der Bundesliga. die U17 zu den laufstärksten de Gegner ging. Doch unterm Teams der Liga zählten. Schon zur Strich bleibt laut Lucas eine „her- Winterpause brauchte sie sich des- vorragende Saison“, in der Rot- halb kaum noch Sorgen zu ma- Weiss gegen alle großen Teams chen, am Ende belegte sie mit sat- mithalten und die Revierrivalen ten elf Zählern Vorsprung auf die aus Schalke und Dortmund sogar Abstiegsregion Rang acht. bezwang. Ein Blick auf das Torverhältnis Björn Sönnichsen von 22:29 zu Saisonschluss ver-

Das Ziel bleibt gleich: drin bleiben

Für die U17 von RWE hat sich rot-weiße U16 trainierte. Ihm am Saisonziel 2014/15 im Ver- zur Seite stehen die Co-Trainer gleich zum Vorjahr nichts geän- Michael Dier und Christian dert. Es lautet: Klassenerhalt. Fohs, der bislang im Scouting- Fast alles ist neu bei RWE: bereich der RWE-Jugend aktiv Das Gros der letztjährigen Bun- war. desliga-Truppe blieb dem Ver- Angetan ist Fohs von der Ein- ein zwar erhalten, kickt nun satzbereitschaft sowie der Lauf- aber für die U19. Neun Spieler und der Zweikampfstärke seiner haben den Klub in der Som- Mannschaft, zumal er diese für merpause verlassen. Im Gegen- ganz entscheidend hält: „Genau zug sind 13 vereinsintern in die darüber müssen wir in dieser U17 aufgerückt, hinzukommen Liga kommen. Spielerisch kön- 14 externe Zugänge. Auch das nen wir mit den Großen nicht Trainerteam ist neu. Chef- mithalten, umso wichtiger ist Coach ist Toni Kotziampassis, das volle Engagement jedes Ein- der nach seiner Rückkehr von zelnen und des Kollektivs.“ Wacker Obercastrop zuletzt die Björn Sönnichsen 50| Sportschau Essen

Freud und Leid liegen dicht beieinander

U15-Regionalliga: RWE-Fußballer sichern die Klasse, ETB steigt ab

Freud und Leid langen in der C- durch eine gute spielerische Li- „Tatsächlich konnten wir nach Gleichwohl wurde deutlich, dass Junioren Regionalliga in der Sai- nie.“ der schwachen Hinrunde befrei- es an der nötigen Qualität für die- son 2013/14 dicht beieinander. ter aufspielen. Wir haben uns se Liga mangelte. Das Torverhält- Während die U15-Fußballer von SCHWARZ-WEISS entwickelt und nicht mehr so vie- nis des Vorletzten von 23:101 RWE eine souveräne Runde Der Traum vom Klassenerhalt le Klatschen kassiert“, berichtet (jeweils Minusrekord) spricht spielten und frühzeitig den Klas- war für den ETB bereits nach der Trainer Giovanni Fede und Bände. senverbleib sicherte, stieg der absolut enttäuschenden Hinrun- spricht deshalb sogar von einer Dennoch sei es kein Fehler ge- ETB nach seinem direkten Wie- de ausgeträumt: Satte elf Punkte „ganz anderen Mannschaft als wesen, in der Liga zu starten (der deraufstieg auch sofort wieder betrug der Rückstand zum ret- noch zu Saisonbeginn – im posi- ETB hatte nur fünf Tage Zeit, ei- ab. tenden Ufer schon damals. Bis tiven Sinne“. nen Kader zusammenzustellen), zum Saisonende ist dieser „nur“ Immerhin habe diese trotz der sagt Fede. Es sei halt ein „lehrrei- ROT-WEISS auf 15 Zähler angewachsen, was Aussichtslosigkeit niemals den ches Jahr“ für die Spieler und den In der Vorsaison hatte RWE den schon andeutet, dass die Rück- Kopf hängen lassen und sei dem Verein gewesen. Abstieg erst in allerletzter Sekun- runde zumindest etwas erfreuli- Verein treu geblieben: „Das zeugt Björn Sönnichsen de verhindert, insofern war es cher verlaufen ist. von ihrem guten Charakter.“ diesmal das Ziel, sich früher und weniger nervenaufreibend zu si- chern. Und genau das gelang dem Team von Trainer Udo Platzer in eindrucksvoller Manier. Stets be- saß die Mannschaft ein beruhi- gendes Polster auf die Abstiegsre- gion. Am Ende waren es acht Zähler, und das, obwohl in den letzten Partien größtenteils die U14 auflief. „Das war ein tolles Jahr“, ist Platzer stolz auf seine Mann- schaft, die sich insbesondere durch gute Defensivarbeit und ein starkes Kollektiv auszeichne- te: „Einmal mehr hatten wir nicht den einen überragenden Akteur in unseren Reihen, sondern ha- ben durch die Kompaktheit, die Leidenschaft und die Kampfbe- reitschaft des gesamten Teams die nötigen Punkte gesammelt“, ana- lysiert der Coach. Zudem stellte Ruhig etwas freundlicher gucken dürfte er erfreut die Art und Weise her- RWE-Trainer Udo Platzer. aus: „Wir haben den Klassener- Schließlich feierte sein halt nicht durch bloßes Gebolze Team in diesem Jahr oder das Verwalten von knappen frühzeitig den Vorsprüngen geschafft, sondern Klassenerhalt. Sportschau Essen | 51

Drei von acht

Jugendfußball: Nachwuchs-Trio steigt aus der Niederrheinliga ab

Von den acht Essener Nach- schlussrang. Damit spielt er auf ESG führte Toni Kotziampassis die wuchsmannschaften in der Fuß- die langwierigen Ausfälle der bei- Nach der sensationellen Teilnah- U16 weiter, die mit einer leicht ball-Niederrheinliga stiegen in den Topstürmer Finn Felshart me an der Bundesliga-Relegation negativen Bilanz auf Rang sieben der Saison 2013/14 gleich drei und Tim Stränger an. im Vorjahr erwartete die ESG einlief. In der Relegation sicherte Teams ab. eine schwierige Spielzeit, die sie sie die Klasse. B-JUNIOREN aber gut meisterte und auf dem A-JUNIOREN ETB starken vierten Rang abschloss. ESC Rellinghausen ETB Durch die Zusammenlegung der Umso bitterer, dass der Nachfol- Schon in der Winterpause lag die Schon in der Winterpause hielten beiden Gruppen für die Saison gejahrgang die Quali verpasste. ESG als Letzter sieben Zähler die Talente Kurs auf den Klas- 2014/15 qualifizierte sich nur das hinter dem rettenden Ufer. Am senerhalt und erreichten das Ziel Top-Duo direkt für die neue ein- Rot-Weiss U16 Ende fehlten 24 Punkte auf den souverän. „Unser Fazit fällt sehr gleisige Liga. Als Dritter, mit 24 Nach Platz sechs in der Winter- ersten Nicht-Abstiegsplatz. positiv aus, gerade wenn man die Punkten Rückstand, verpasste pause hakte der damalige Trainer widrigen Begleitumstände be- der ETB die Quali deutlich. Damian Apfeld die direkte Quali C-JUNIOREN trachtet“, resümiert Trainer Sven Doch der Nachfolgejahrgang tü- ab. Als Apfeld mit Jürgen Lucas Heisinger SV Zocher nach dem dritten Ab- tete sie problemlos ein. Anfang April die U19 übernahm, Vor der Spielzeit hatte man sich beim HSV über eine „schlagkräf- tige Truppe“ gefreut, doch nach Ein positives Fazit durfte Sven Zocher, Trainer der ETB-A-Junioren nach dem dritten Platz in der Abschlusstabelle ziehen. der Hinrunde schwebte sie plötz- lich in Abstiegsgefahr. In der Rückrunde rief der HSV dann aber immer häufiger sein Potenzi- al ab und steigerte sich auf Platz sechs. Der Nachfolgejahrgang schaffte dann problemlos die er- neute Qualifikation.

ESG 99/06 Schon in der Winterpause sah man als Siebter viel Verbesse- rungsbedarf, doch wirklich Grundlegendes änderte sich auch in der Folge nicht. Letztlich lan- dete die ESG auf dem achten Platz. Jedoch verspielte der Nach- folgejahrgang sieglos die Quali.

Adler Frintrop Für den Aufsteiger endete das „Abenteuer Niederrheinliga“ nach nur einem Jahr. Vier Punkte fehlten zum durchaus möglichen Klassenerhalt. Björn Sönnichsen 52| Sportschau Essen Fußball-Abschlusstabellen 2013/14

1. Bundesliga, Frauen

1. VfL Wolfsburg 22 17 4 1 68:16 55 2. 1. FFC Frankfurt 22 16 5 1 80:15 53 3. 1. FFC T. Potsdam 22 15 4 3 64:20 49 4. FC B. München 22 11 6 5 49:27 39 5. FF USV Jena 22 8 7 7 36:32 31 6. SGS Essen 22 8 3 11 37:42 27 7. Bayer Leverkusen 22 7 5 10 44:38 26 8. SC Freiburg 22 7 4 11 39:42 25 9. TSG Hoffenheim 22 6 5 11 39:61 23 10. MSV Duisburg 22 6 4 12 27:45 22 11. BV Cloppenburg 22 4 5 13 34:60 17 12. VfL Sindelfingen 22 0 2 20 4:123 2

Regionalliga West

1. Fortuna Köln 36 23 7 6 73:36 76 2. 36 18 15 3 57:26 69 3. RW Oberhausen 36 20 9 7 51:34 69 In der Bundesliga auf Rang sechs, und im DFB-Pokal sogar das 4. Viktoria Köln 36 17 14 5 62:39 65 Finale erreicht. Die Damen des SGS spielten eine starke Saison. 5. Sportfr. Siegen 36 18 10 8 57:34 64 Landesliga, Gruppe 3 6. FC Schalke 04 II 36 16 10 10 52:37 58 7. Bor M`gladbach II 36 14 13 9 55:42 55 1. 1. FC Bocholt 30 22 4 4 73:24 64 8. Bayer Leverkusen II 36 13 13 10 68:51 52 2. DJK Ar. Klosterhardt 30 20 3 7 85:41 57 9. Rot-Weiss Essen 36 14 10 12 54:48 52 3. Spvg Schonnebeck 30 19 2 9 82:49 53 10. Fort. Düsseldorf II 36 13 11 12 53:48 50 4. Sportfr. Niederw. 30 16 8 6 66:49 50 11. SC Verl 36 14 8 14 41:45 50 5. FSV Duisburg 29 13 5 11 61:66 41 12. 1. FC Köln II 36 14 7 15 45:47 49 6. Duisburger SV 1900 29 12 7 10 56:57 40 13. 36 14 7 15 42:46 49 7. ESC Rellinghausen 29 10 12 7 50:42 39 14. VfL Bochum II 36 8 9 19 34:53 33 8. Sterkrade-Nord 30 13 6 11 53:49 39 15. SG Wattenscheid 09 36 7 12 17 40:67 33 9. Vogelheimer SV 30 13 3 14 39:48 36 16. SC Wiedenbrück 36 7 9 20 46:76 30 10. VfB Bottrop 29 10 8 11 37:47 35 17. KFC Uerdingen 05 36 7 9 20 32:69 27 11. SC 26 Bocholt 29 10 7 12 47:56 34 18. SV Lippstadt 08 36 4 12 20 38:64 24 12. Rhenania Bottrop 30 10 7 13 42:70 31 19. SSVg Velbert 02 36 4 9 23 34:72 21 13. Viktoria Buchholz 30 7 10 13 46:62 25 14. Sportfr. Hamborn 07 30 7 4 19 35:60 21 15. Mülheimer SV 07 29 7 3 19 41:93 21 16. TuB Bocholt zg. 24 0 1 23 0:0 0 Nicht die besten Haltungsnoten, aber am Ende erfolgreich: Dominic Fialleck stieg mit dem FC Kray in die Regionalliga auf.

1. SV Hönnepel-N. 38 24 8 6 80:39 80 2. FC Kray 38 22 8 8 88:56 74 Bezirksliga, Gruppe 4 3. Wuppertaler SV 38 21 8 9 76:54 71 4. TV Jahn Hiesfeld 38 19 12 7 69:43 69 1. SV Burgaltendorf 32 21 5 6 95:45 68 5. MSV Duisburg U23 38 20 8 10 84:49 68 2. TuS Essen-West 1881 32 21 4 7 91:49 67 6. RW Oberhausen U23 38 20 7 11 82:62 67 3. SC Frintrop 05/21 32 17 6 9 65:48 57 7. ETB SW Essen 38 18 9 11 67:42 63 4. DJK Frohnhausen 32 17 4 11 90:64 55 8. TuRU Düsseldorf 38 19 5 14 86:60 62 5. SC Werden-Heidh. 32 15 9 8 74:52 54 9. VFB Homberg 38 16 12 10 62:58 60 6. SuS Haarzopf 32 14 8 10 60:53 50 10. SC Kapellen-Erft 38 15 12 11 68:53 57 7. DJK SG Altenessen 32 14 6 12 73:49 48 11. TuS 64 Bösinghoven 38 14 9 15 70:76 51 8. FC Kray 2 32 14 5 13 65:60 47 12. Rot-Weiss Essen U23 38 13 11 14 69:74 50 9. Spvg Schonnebeck 2 32 14 4 14 76:76 46 13. VfB 03 Hilden 38 13 10 15 81:64 49 10. FC Kettwig 08 32 14 4 14 58:64 46 14. Sportfr. Baumberg 38 13 10 15 76:68 49 11. DJK Adler Frintrop 32 11 6 15 75:69 39 15. Ratinger Spvg 04/19 38 13 10 15 57:60 49 12. SpVgg Steele 03/09 32 11 6 15 52:66 39 16. SV Sonsbeck 38 11 10 17 56:77 43 13. SG K`dreh-Byfang 32 10 6 16 48:63 36 17. VfL Rhede 38 9 6 23 46:82 33 14. Tgd Essen West 32 10 5 17 46:80 35 18. VFB Speldorf 38 7 5 26 41:87 26 Trotz Oberliga-Klassenerhalt: Am Ende der Saison 2013/14 15. ETB SW Essen 2 32 10 1 21 68:123 31 19. SV Uedesheim 38 4 7 27 39:95 19 meldete RWE seine U23 ab, sodass auch Torhüter Dennis Raschka 16. TuS 84/10 Bergeborb. 32 9 2 21 51:98 29 20. PSV Wesel-Lackh. 38 3 5 30 32:130 14 gehen musste. 17. Heisinger SV 32 7 5 20 59:87 26 Fußball-Abschlusstabellen 2013/14 Sportschau Essen | 53

Kreisliga A, NW Kreisliga B, NW, Gruppe 2 A-Junioren, Bundesliga West

1. DJK Katernberg 19 28 24 2 2 70:16 74 1. FC Karnap 07/27 30 26 3 1 133:30 81 1. FC Schalke 04 26 20 4 2 74:17 64 2. SC Phönix Essen 28 19 7 2 85:25 64 2. ESC Preußen 30 26 2 2 164:28 80 2. 1. FC Köln 26 15 7 4 71:25 52 3. SG Essen-Schönebeck 28 19 6 3 78:33 63 3. Vogelheimer SV 2 30 19 6 5 124:42 63 3. 26 15 6 5 52:33 51 4. SV Union Frintrop 28 19 2 7 105:52 59 4. Bader SV 30 19 2 9 104:53 59 4. Borussia Dortmund 26 13 7 6 55:36 46 5. TuSEM Essen 28 12 9 7 55:37 45 5. Sportfr Katernberg 29 19 2 8 100:60 59 5. VfL Bochum 26 14 4 8 51:34 46 6. SF 1918 Altenessen 28 12 7 9 48:35 43 6. Katernberg 19 2 30 16 4 10 99:53 52 6. Bor M´gladbach 26 11 7 8 52:34 40 7. Ballfr Bergeborbeck 28 12 6 10 54:49 42 7. VfB Essen-Nord 30 15 5 10 96:52 50 7. Fortuna Düsseldorf 26 11 4 11 36:43 37 8. TuS Helene 28 12 5 11 59:50 41 8. SG Schönebeck 2 30 16 2 12 92:66 50 8. Wuppertaler SV 26 9 8 9 31:35 35 9. TuS Holsterhausen 28 10 4 14 52:57 34 9. Juspo Altenessen 30 15 3 12 90:58 48 9. MSV Duisburg 26 9 7 10 51:56 34 10. SG Altenessen 2 28 8 4 16 60:71 28 10. Fatihspor Essen 30 10 4 16 79:87 34 10. Bonner SC 26 9 3 14 36:50 30 11. RuWa Dellwig 28 8 3 17 50:75 27 11. BV Altenessen 29 10 2 17 79:92 32 11. 26 9 1 16 36:54 28 12. AL-ARZ Libanon 28 7 4 17 40:71 25 12. SF 1918 Altenessen 2 30 9 4 17 70:92 31 12. Rot-Weiss Essen 26 6 8 12 32:43 26 13. FC Stoppenberg 28 5 7 16 35:93 22 13. Adler Frintrop 4 30 9 2 19 65:113 29 13. RW Oberhausen 26 4 2 20 22:66 14 14. TuRa 86 28 5 3 20 29:84 18 14. SuS Haarzopf 3 30 6 1 23 33:96 19 14. VfL Theesen 26 3 0 23 22:95 9 15. Eintracht Borbeck 28 3 1 24 24:96 10 15. RuWa Dellwig 2 30 2 1 27 14:177 7 16. Eintracht Borbeck 2 30 0 1 29 14:257 1

Kreisliga A, SO Kreisliga B, SO, Gruppe 1 B-Junioren, Bundesliga West

1. DJK BW Mintard 34 31 1 2 141:30 94 1. FC BG Überruhr 28 24 2 2 116:32 74 1. Borussia Dortmund 26 21 3 2 70:11 66 2. SV Kray 04 34 28 3 3 139:46 87 2. VfL Kupferdreh 65/82 28 19 4 5 81:42 61 2. VfL Bochum 26 17 4 5 76:32 55 3. DJK RSC Essen 34 25 5 4 105:30 80 3. DJK BW Mintard 2 28 18 6 4 133:48 60 3. FC Schalke 04 26 16 5 5 53:16 53 4. Essener SG 99/06 34 21 4 9 108:61 67 4. DJK RSC Essen 2 28 16 7 5 94:53 55 4. Bayer 04 Leverkusen 26 16 4 6 62:25 52 5. Sfr Niederwenigern 2 34 19 4 11 104:63 61 5. SV Leithe 19/65 2 28 14 4 10 78:92 46 5. Borussia Dortmund 26 14 5 7 69:31 47 6. FSV Kettwig 34 18 6 10 82:65 60 6. SG K´dreh-Byfang 3 28 14 3 11 71:70 45 6. MSV Duisburg 26 11 6 9 41:35 39 7. SC W.-Heidhausen 2 34 17 7 10 83:55 58 7. ESG 99/06 2 28 12 6 10 74:71 42 7. 1. FC Köln 26 9 9 8 36:38 36 8. Yurdum Spor Essen 34 16 8 10 87:77 56 8. SV Burgaltendorf 3 28 11 7 10 77:65 40 8. Rot-Weiss Essen 26 8 9 9 22:29 33 9. SuS Niederbonsfeld 34 15 4 15 82:64 49 9. FSV Kettwig 2 28 11 2 15 76:66 35 9. Arminia Bielefeld 26 8 9 9 25:43 33 10. SV Burgaltendorf 2 34 14 3 17 65:65 45 10. Heisinger SV 3 28 11 2 15 74:98 35 10. Preußen Münster 26 7 2 17 38:66 23 11. Pr. Eiberg 11/31 34 13 6 15 75:91 45 11. SC W.-Heidhausen 4 28 8 3 17 45:78 27 11. Euskirchener TSC 26 6 5 15 27:65 23 12. Teutonia Überruhr 34 10 10 14 62:94 40 12. TC Freisenbruch 2 28 6 8 14 61:81 26 12. Bonner SC 26 5 7 14 24:47 22 13. VfL Sportfreunde 07 34 10 5 19 51:83 35 13. ESC Rellingh. 06 3 28 7 4 17 46:80 25 13. BV 04 Düsseldorf 26 5 2 19 23:68 17 14. SV Leithe 19/65 34 8 6 20 39:66 30 14. TC Freisenbruch 28 5 3 20 40:120 18 14. Alemannia Aachen 26 2 4 20 17:77 10 15. SpVgg Steele 03/09 2 34 8 1 25 57:106 25 15. Fortuna Bredeney 2 28 2 1 25 38:112 7 16. Fortuna Bredeney 34 6 3 25 38:95 21 16. Essener SG 99/06 3 zg. 0 0 0 0 0:0 0 17. SV Isinger 34 5 0 29 41:164 15 18. Heisinger SV 2 34 3 2 29 53:157 11

Kreisliga B, NW, Gruppe 1 Kreisliga B, SO, Gruppe 2 B-Juniorinnen, Bundesliga W/SW

1. TuS Essen-West 81 2 28 22 3 3 106:45 69 1. ESC Rellingh. 06 2 28 20 3 5 110:33 63 1. SGS Essen 18 14 3 1 71:15 45 2. W. Bergeborbeck 28 19 4 5 88:44 61 2. SC W-Heidhausen 3 28 18 3 7 96:47 57 2. FSV Gütersloh 2009 18 13 2 3 65:23 41 3. SuS Haarzopf 2 28 15 5 8 64:52 50 3. SG K´dreh-Byfang 2 28 16 6 6 105:41 54 3. Bayer 04 Leverkusen 18 12 2 4 62:35 38 4. SC Türkiyemspor 28 15 4 9 110:69 49 4. FC Kray 3 28 15 5 8 70:47 50 4. 1. FC Köln 18 9 1 8 34:33 28 5. NK Croatia Essen 28 14 4 10 73:54 46 5. SuS Niederbonsfeld 2 28 13 8 7 54:37 47 5. 1. FC Saarbrücken 18 7 3 8 25:27 24 6. Adler Frintrop 3 28 11 7 10 84:68 40 6. TC Freisenbruch 3 28 14 4 10 66:56 46 6. VfL Bochum 18 6 3 9 28:41 21 7. BV Altenessen 06 2 28 12 3 13 68:98 39 7. Sfr Niederwenigern 3 28 11 7 10 65:52 40 7. Bor M´gladbach 18 6 2 10 22:41 20 8. DJK Dellwig 28 10 8 10 66:65 38 8. Frillendorf 08/85 28 13 0 15 70:76 39 8. SC 13 Bad Neuenahr 18 3 7 8 13:28 16 9. VfB Frohnhausen 2 28 11 4 13 60:59 37 9. SV Kray 04 2 28 12 3 13 75:96 39 9. Herforder SV 18 3 3 12 16:61 12 10. Barisspor 84 28 10 5 13 68:97 35 10. Winfried Kray 28 12 2 14 75:79 38 10. FSV Vikt. Jägersburg 18 3 2 13 16:48 11 11. TuSEM Essen 2 28 9 5 14 85:86 32 11. Winfried Huttrop 28 10 5 13 44:57 35 12. SC Frintrop 05/21 2 28 10 2 16 62:95 32 12. SV T. Überruhr 2 28 7 7 14 47:73 28 13. Juspo Essen West 28 8 5 15 46:60 29 13. Yurdum Spor 2 28 7 3 18 48:107 24 14. SV Borbeck 28 5 6 17 49:84 21 14. VfL K`dreh 65/82 2 28 6 2 20 49:91 20 15. TuS Holsterhausen 2 28 3 7 18 45:98 16 15. Pr. Eiberg 11/31 2 28 6 2 20 41:123 20 16. FSV Kettwig 3 zg. 0 0 0 0 0:0 0 54 | Sportschau Essen Die Chronik | Oktober 2013

! Rudern: Bei den Deutschen Sprintmeister- schaften in Münster schlagen die Talente des ERRV richtig zu: drei Mal Gold und zwei Mal Silber gehen auf das Konto der Essener. Schwimmen: Die SGE holt bei den Deut- schen Mannschaftsmeisterschaften auf Be- zirksebene fünf Titel und vier zweite Plätze. Die Wettkämpfe finden im Hauptbad auf der Steeler Straße statt.

! Triathlon: Der TRC 84 freut sich über einen Doppelaufstieg. Die erste Mannschaft schafft den Sprung in die 2. Bundesliga, und die zweite Mannschaft startet ab kommender Saison in der NRW-Liga. Tennis: Bei den Hallen-Bezirksmeisterschaf- ten der Tennis-Jugend sahnt der TC Bredeney drei Titel, vier Vizemeisterschaften und sieben dritte Plätze ab. Damit stellt der TCB das er- folgreichste Team. Auf die gute Stimmung drückt einzig der Abschied von Jugendwartin Brigitte Galinnis. Sie legt ihr Amt nach zehn Jahren nieder.

Ein perfektes Sinnbild: Hoch überlegen war Ina Mester (rechts) hier gegen Dolores Isabel Jacome Silva (links) und Lieke Martens. Die SGS dominierte den einstigen Angstgegner aus Duisburg beim 3:0. Überragend: Chris Alexander steuerte 28 Punkte zum 77:60-Sieg des ETB gegen Leverkusen bei. ! gesichts der Essener Überlegenheit ist das Karate: Reiche Ausbeute: Beim Internationa- Resultat für den FCK durchaus unglücklich. len Niederrhein-Cup gewinnt das Team des Fußball: Aufatmen bei der U23 von RWE. Der RuhrDojo vier Silber- und eine Bronzeme- Oberligist bezwingt den VfB Speldorf mit 2:0. daille. Fußball: Stefan Janßen, Trainer des Oberli- Fußball: Der Vorstand des ETB bleibt nahe- gisten ETB, ist trotz eines 2:2 im Heimspiel ge- zu unverändert. Lediglich Geschäftsführer gen den Wuppertaler SV begeistert vom Auf- Gerrit Kremer verlässt das Gremium, dafür tritt seines Teams. Zudem freut er sich darü- rückt Georg von Wick neu auf. Steffen Daun, ber, dass gut 2.000 Zuschauer am Uhlenkrug Thomas Ebeling und Mandy Hindenburg sind mitfiebern. weiterhin im Vorstand tätig. Volleyball: Der Zweitligist VV Humann be- siegt den SV Lindow Gransee überraschend !  mit 3:2. Fußball: Die SGS-Damen dominieren das Re- Skaterhockey: Die SHC Rockets scheiden vierderby der 1. Bundesliga und fertigen den im Playoff-Viertelfinale um die Deutsche FCR Duisburg mit 3:0 ab. Damit klettern die Meisterschaft gegen die HC Köln-West Essenerinnen auf Rang sechs der Tabelle. Lin- Rheinos aus. Im dritten und entscheidenden da Dallmann ragt heraus: Sie erzielt das erste Duell unterliegt der SHC mit 6:10. Tor und bereitet das letzte vor. Tischtennis: Die Bundesliga-Damen des Tu- Fußball: Die Partie zwischen dem Oberligis- sem bieten dem favorisierten ttc Paroli, ten FC Kray und Jahn Hiesfeld endet 1:1. An- unterliegen letztlich jedoch klar mit 3:6. Die Chronik | Oktober 2013 Sportschau Essen | 55

Fußball: Beim Spiel gegen den SV Lippstadt Eiskunstlauf: Die Eiskunstläuferinnen des ! dominiert Regionalligist Rot-Weiss zwar die ers- EJE überzeugen beim Ruhr-Cup. Insgesamt Kanu: und von te Halbzeit, kommt nach einer schwachen zwei- vier Medaillen springen für die Essenerinnen der KGE freuen sich über eine Nominierung ten Hälfte jedoch nicht über ein 1:1 hinaus. heraus. bei der Wahl zum „NRW-Sportler des Handball: Zweitligist Tusem schwächelt ge- Handball: Beim Benefiz-Spiel zwischen Jahres“. Auch ihr Coach Robert Berger ist gen Hildesheim und fährt mit einer 24:31-Nie- den Tusem-Allstars und dem Bezirksligisten nominiert – in der Kategorie „Trainer des derlage nach Hause. Altendorf 09 kommen 2.019,04 Euro zu- Jahres“. Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets schi- gunsten herzkranker Kinder zusammen. Rudern: Der Kettwiger Herbstcup ist ein cken die Giants Leverkusen mit einer 77:60-Pa- Die Tusem-Allstars gewinnen das Spiel mit voller Erfolg für alle Beteiligten. In der Gesamt- ckung auf die Heimreise. Essens Chris Alexan- 28:20. bilanz überzeugt die ausrichtende Ruderge- der ist der herausragende Akteur und brilliert Eishockey: Der Oberligist ESC Moskitos fei- sellschaft mit zehn Siegen vor der Ruderriege mit 28 Punkten. ert seinen ersten Saisonsieg. Die Essener be- Etuf mit sieben Triumphen. zwingen Ratingen mit 8:5. !  Kanu: In der ARD-Show „Deutsche Meister ! Tennis: Turnier-Favorit Adrian Sikora ge- 2013“ zeigen die Athleten der KGE ihr Können. Wasserball: Die SG Wasserball Essen gewinnt winnt den Kröger-Cup in den TVN-Hallen an Das Team um Weltmeister Max Hoff und Max den Pokal-Wettbewerb des Bezirks Ruhrge- der Hafenstraße. Im Finale bezwingt er Max Rendschmidt holt den Titel beim Drachen- biet. Die SGW bezwingt WSG Oberhausen Marterer nach drei spannenden Sätzen. boot-Tauziehen. ganz knapp mit 13:12.

tŝƌďĞƌĞŝƚĞŶ /ŚŶĞŶ ĚŝĞƺŚŶĞ͘

ĂůƚŽͲdŚĞĂƚĞƌ͕'ƌŝůůŽͲdŚĞĂƚĞƌ͕ WŚŝůŚĂƌŵŽŶŝĞ͕>ŝĐŚƚďƵƌŐ ƵŶĚĚĂƐŶĞƵĞ^ƚĂĚŝŽŶʹ ŝĞ'sͲ'ƌƵƉƉĞďĞƌĞŝƚĞƚ ĚŝĞƐƐĞŶĞƌƺŚŶĞŶ͕ ĂƵĨĚĞŶĞŶ;^ƉŝĞůͲͿ<ƵŶƐƚ ƵŶĚWƵďůŝŬƵŵnjƵƐĂŵŵĞŶĮŶĚĞŶ͘

's'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ^ƚĂĚƚƐƐĞŶ'ŵď, <ƌƵƉƉƐƚƌ͘ϴϮͲϭϬϬ͕ϰϱϭϰϱƐƐĞŶ d'ĞŵĞŝŶŶƺƚnjŝŐĞdŚĞĂƚĞƌͲĂƵŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌƐƐĞŶŵď, dĞů͗͘ϬϮϬϭϴϴϴϬϵϬϬ ^'^ƉŽƌƚƐƚćƩĞŶĞƚƌŝĞďƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ^ƚĂĚƚƐƐĞŶŵďŚ tĞď͗ǁǁǁ͘ŐǀĞͲĞƐƐĞŶ͘ĚĞͼŵĂŝů͗ŝŶĨŽΛŐǀĞͲĞƐƐĞŶ͘ĚĞ ŝĞ'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌĞŶĚĞƌ'sͲ'ƌƵƉƉĞƐŝŶĚdŽĐŚƚĞƌŐĞƐĞůůͲ ƐĐŚĂŌĞŶĚĞƌ^ƚĂĚƚƐƐĞŶ͘ 56 | Sportschau Essen Die Chronik | Oktober 2013

Handball: Im DHB-Pokal wollte Zweitligist Tusem den Erstligisten Balingen-Weistetten ein bisschen ärgern. In der ersten Halbzeit klappt das auch ganz ordentlich, doch am Ende ver- lieren die Essener mit 24:32 und scheiden aus.

!  Schwimmen: Die Damenstaffel der SGE-Mas- ters erzielt bei den Nordrhein-Westfälischen Kurzbahnmeisterschaften einen neuen Re- kord. Über 4x50 Meter Freistil schlagen die Essenerinnen nach 2:06,98 Minuten an.

! Fußball: Auch gegen das U21-Team des 1. FC- Köln reicht es für den Regionallisten RWE wie- der nur zu einem 1:1. Die Essener gehen zwar schon in der achten Minute mit 1:0 in Füh- rung, kassieren in der zweiten Halbzeit aber noch den Gegentreffer der Kölner.

! Handball: Fünfter Heimsieg in Serie – Zweit- ligist Tusem gewinnt beim 29:23 auch gegen die DjK Rimpar. Damit liegen die Essener auf dem zweiten Tabellenplatz. Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets zei- Gut gezielt: Der erst 17-jährige Lukas Kleckers vom Snooker Club 147 hat sich im Finale der deutschen Meisterschaft gegen gen gegen die Gießen 46ers eine schwache seinen Vereinskollegen Roman Dietzel durchgesetzt. Leistung. Der Zweitligist (Pro A) lässt viele Chancen ungenutzt und unterliegt mit 67:74. Eishockey: Die Moskitos kassieren gegen Kassel eine erwartete Niederlage. Der Oberli- Beachvolleyball: Katrin Holtwick und Ilka ! gist schlägt sich beim 3:8 noch verhältnismä- Semmler erreichen beim Grand Slam in China Fußball: Der ehemalige Bundesliga-Schieds- ßig achtbar. den vierten Platz. Im Spiel um Platz drei müs- richter Hans-Jürgen Weber aus Essen verlässt Fußball: Der Oberligist ETB verliert sein sen sie sich in einem quasi Essener Duell mit die DFB-Schiedsrichter-Kommission und fünftes Spiel in Folge. Dieses Mal kommen die Ludwig/Walkenhorst 0:2 geschlagen geben kümmert sich fortan um die unparteiischen Schwarz-Weißen beim 0:4 gegen Düsseldorf Talente des DFB. sogar ordentlich unter die Räder und rut- ! Segeln: Bei der Allerheilgen Regatta auf schen auf Rang 13 der Tabelle ab. American Football: Zum 30-jährigen Jubiläum dem Baldeneysee kämpfen die Teilnehmer Fußball: Die Oberliga-Partie gegen den PSV der Assinidia Cardinals drehen Dortmunder mit starkem Wind. Nur 28 der 40 Starter errei- Wesel-Lackhausen ist für die U23 von RWE äu- Studenten eine rund 90-minütige Dokumen- chen das Ziel. Die geplante zweite Wettfahrt ßerst mühsam. Nur Thomas Denker trifft für tation, für die sie die Essener Footballer ein findet gar nicht erst statt. die Essener. Am Ende steht es 1:1. ganzes Jahr begleitet haben. Das Ergebnis fei- Fußball: Trotz eines 0:1-Rückstandes gegen ert nun im Cinemaxx Essen Premiere. !  den SV Uedesheim setzt sich der Oberligist FC Eishockey: Der ESC Moskitos zeigt gegen Fußball: Der Regionalligist RWE sucht eine Kray am Ende noch mit 3:1 durch. Alle drei Königsborn eine überzeugende Leistung. Der zweite Führungskraft neben dem Vorsitzen- Krayer Tore gehen auf das Konto von Timur Essener Oberligist gewinnt 4:3. den Michael Welling. Die Essener möchten Karalgümez. Billard: Lukas Kleckers vom SC 147 Essen den Vorstand erweitern, um professioneller Rollstuhlbasketball: Die Hot Rolling Bears stellt bei der Snooker-DM alle in den Schat- aufgestellt zu sein. freuen sich über ihren ersten Saisonsieg. Der ten. Der erst 17-Jährige glänzt im Finale ge- Eiskunstlauf: Herzlichen Glückwunsch! Essener Zweitligist gewinnt das Heimspiel ge- gen seinen Klubkollegen Roman Dietzel und Nicole Schott vom EJE gewinnt beim Crystal gen die Baskets 96 Rahden mit 65:61. gewinnt mit 4:2. Skate in Rumänien die Goldmedaille. Die Chronik | November 2013 Sportschau Essen | 57

gegen VI Frankfurt mit 1:3. Trotzdem festigen die Essener ihren Platz im Mittelfeld der Tabelle. Eishockey: Der ESC Moskitos verliert das Derby gegen Herne mit 5:6 nach Verlänge- rung. Dem Essener Oberligist fehlen in der re- gulären Spielzeit ganze Sekunden zum Tri- umph, doch dann rettet sich Herne mit dem Tor zum 5:5 in die Verlängerung. Fußball: Dem Oberligist FC Kray gelingt ge- gen Bösinghoven eine irre Aufholjagd. Nach einem 0:2-Rückstand zur Pause, erkämpfen sich die Krayer noch einen verdienten 3:2- Sieg. Fußball: Endlich! Nach fünf Niederlagen in Folge siegt Oberligist ETB gegen Rhede mit 1:0. Fußball: Die U23 von RWE trennt sich in der Oberliga mit 1:1 vom VfB Homberg. In der Nachspielzeit haben die Essener noch einmal die Chance zum Sieg, nutzen diese aber nicht. Tischtennis: Die Bundesliga-Damen des Tusem verlieren gegen Bingen/Münster- Sarmsheim mit 3:6. Die Essenerinnen spielen aufgrund von Verletzungen und anderen Absagen nur zu dritt.

Glänzend gestellt: Humann-Zuspieler Christoph Bielecki Endlich gefunden: Fußball-Oberligist FC Kray präsentiert zeigte beim 3:1 gegen Delbrück seine Klasse. !  in Karsten Hutwelker seinen neuen Trainer. Eishockey: Die ESC Moskitos blamieren sich gegen das Oberliga-Schlusslicht aus Neuss und verlieren mit 5:8. Auch der Essener Trainer !  Markus Berwanger findet die Leistung seiner als in den vergangenen Jahren. Das liegt vor Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets feiern in Mannschaft „beschämend“. allen am Nachwuchs, der vier Titel holt. der 2. Bundeliga (Pro A) beim 76:70 in Pader- Fußball: Der FC Kray findet in Karsten Hut- American Football: Carsten Weber, Head- born einen wichtigen Sieg. welker endlich einen neuen Trainer. Der coach der Assindia Cardinals, wird ab sofort Fußball: Der FC Kray ist immer noch auf 42-Jährige kickte als Profi unter anderem in von vier weiteren Trainern unterstützt. Yves Trainersuche. Der angefragte Lars Leese sagt Düsseldorf, Bochum, Florenz, Köln und Theissen ist neuer Defense-Coordinator, Ste- dem FCK aus beruflichen Gründen ab. Augsburg. Den Posten des Co-Trainers über- phan Schacht betreut die Linebacker, Sascha nimmt Denis Tahirovic. Südkamp trainiert die Defense-Line und Je- !  Rollstuhlbasketball: Zweitligist Hot Rolling rome Medelnik übernimmt das Defense- Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets liegen in Bears liefert beim Spitzenreiter Paderborn/ Backfield. Alle neuen Trainer kommen von der 2. Bundesliga (Pro A) lange gegen die BG Bielefeld eine Wahnsinnsleistung ab und ge- den Bochum Cadets. Göttingen zurück, kämpfen sich dann kurzzei- winnt sensationell mit 61:56. tig wieder heran und unterliegen am Ende !  jedoch mehr als deutlich mit 60:78. !  Handball: Zweitligist Tusem verliert das Duell Fußball: Wahnsinn! Die SGS Essen zeigt Schwimmen: Bei den Deutschen Mann- der ehemaligen Spitzen-Klubs beim TV Groß- beim Spiel gegen Hoffenheim, dass sie in die schaftsmeisterschaften der Jugend werden wallstadt mit 19:27. Großwallstadt lässt den 1. Bundesliga gehört. Angeführt von der die Talente der SGE ihrer Favoritenrolle mit Essenern keine Chance. Überraschen kann überragenden Linda Dallmann gewinnen fünf Titeln mehr als gerecht. Die weibliche A-, die Niederlage aber niemanden, schließlich die Essenerinnen mit 5:1. B- und C-Jugend und die männliche A- und hat der Tusem zuletzt 2005 in Großwallstadt Volleyball: Zweitligist VV Humann bezwingt B-Jugend holt jeweils einen Landestitel. gewonnen. die DJK Delbrück mit 3:1 und verliert dann je- Tischtennis: Bei den Bezirksmeisterschaften Segeln: Beim traditionellen Eiscup des SC doch das zweite Duell des Doppelspieltags schneiden die Essener Teilnehmer besser ab Ruhraue starten wie jedes Jahr viele internati- 58 | Sportschau Essen Die Chronik | November 2013

onale Segler. Das Rennen macht der Nieder- länder Op de Weegh. Fußball: Rot-Weiss Essen ärgert sich über ei- nen TV-Dreh von Sport 1, bei dem es um den Trikottausch verschiedener Vereine geht. Bei den Aufnahmen im Essener Stadion tauschen aber ein Duisburger und ein Bochumer Fan die Jerseys. Die Genehmigung für den Dreh erteil- te die Grundstückverwaltung Essen, die das al- leinige Hausrecht am Stadion besitzt. Die GVE kann den Ärger nicht verstehen.

!  Tischtennis: Christine Lammert vom TV Kup- ferdreh beweist mit Platz zehn beim Top 48-Ranglistenturnier ihr Können. Sie qualifi- ziert sich für das Top 24-Ranglistenturnier.

!  Tischtennis: Die Bundesliga-Damen des Tu- sem sind aus ihrer Trainingsstätte an der Planckstraße ausgezogen und haben in der Stark an der Platte: Christina Lammert vom TV Kupferdreh qualifizierte sich mit Platz zehn beim Top-48-Ranglistenturnier Sporthalle an der Haedenkampstraße eine für das Top-24-Ranglistenturnier. neue Heimat gefunden. Fußball: Regionalligist RWE verpasst dem Spitzenreiter SF Lotte eine 1:2-Niederlage. Für den Gegner ist es die erste Pleite nach 15 Fußball: Für den ETB springt beim Spiel ge- Aufstiege in die jeweils höchste Spielklasse. Spielen. gen Speldorf endlich mal wieder ein Heim- Aber es kommt noch besser: Tobias Stöck- sieg heraus. Der Oberligist gewinnt mit 4:1. hardt und Florian Breves aus der 1. Mann- !  Fußball: Was für ein Spektakel – Oberligist schaft holen mit dem Nationalteam den EM- Handball: Nur unentschieden – der Tusem er- RWE (U23) bezwingt SF Baumberg mit 7:5. Titel in Kopenhagen. reicht nach anfänglicher Führung gegen Bad Trainer Dirk Helmig ist trotzdem nicht hun- Rhönradturnen: Die Athletinnen der SG Schwartau lediglich ein 33:33. Die Fans und dertprozentig zufrieden. Schließlich sei das Heisingen holen bei den Deutschen Vereins- Spieler haben sich zu früh über den sechsten Defensivverhalten seiner Mannschaft nicht Mannschaftsmeisterschaften den dritten Heimsieg in Folge gefreut. einwandfrei gewesen. Platz. Tischtennis: Frauen-Erstligist Tusem ge- Fußball: Der Einstand von Neu-Trainer Kars- winnt gegen die Leutzscher Füchse souverän ten Hutwelker ist gut verlaufen. Oberligist FC !  mit 6:2. Die Premiere in der neuen Spielstätte Kray macht den neuen Coach mit einem 2:0 Eishockey: Oberligist ESC Moskitos verpflich- an der Haedenkampstraße ist damit gelun- gegen SV Sonsbeck glücklich. tet in Brance Orban einen weiteren Stürmer. gen. Basketball: Zweitligist (Pro A) ETB muss sich !  !  gegen Gotha mit 79:81 geschlagen geben. Gerätturnen: Carmino Hillebold vom TB Al- Fußball: Die SGS-Frauen ziehen in das Vier- Diese erneut knappe Niederlage ärgert die tendorf belegt beim Deutschland-Pokal den telfinale des DFB-Pokals ein. Trotz Konzent- Essener natürlich besonders. ersten Platz mit dem NRW-Team. Herzlichen rationsschwächen in der Schlussphase schla- Volleyball: So ein Pech! Die gute Leistung Glückwunsch! gen sie den 1. FC Saarbrücken mit 4:2. des VV Humann wird beim Spiel gegen TSV Fußball: Marco Manske verlässt den Oberli- Eishockey: Der Oberligist ESC Moskitos er- Giesen/Hildesheim nicht belohnt. Der Esse- gisten ETB aufgrund einer Fußverletzung und kämpft sich gegen die Gefrather EG nach ei- ner Zweitligist verliert mit 2:3. einer beruflichen Neuorientierung. nem 3:4-Rückstand noch ein 5:4. Im zweiten Eishockey: Die Moskitos unterliegen Kö- Spiel des Wochenendes unterliegen die Essener nigsborn mit 3:7. Der 6:3-Sieg gegen die Ra- !  gegen die Frankfurter Löwen jedoch mit 3:4. tinger Ice Aliens lässt den niederlagengeplag- Skaterhockey: Wahnsinn! Die Junioren und Handball: Nachdem Tusem-Handballer ten Oberligisten aber wieder aufatmen. das Jugend-Team der SHC Rockets feiern Niclas Pieczkowski wegen einer Verletzung an Die Chronik | November 2013 Sportschau Essen | 59

U23 des MSV Duisburg eine bittere 2:3-Nieder- lage. Die schwache Defensivleistung des Ober- ligisten verhindert zumindest ein Remis. Fußball: Oberligist ETB feiert einen 6:0-Sieg gegen PSV Wesel-Lackhausen und Ibrahim Bulut, der drei der sechs Treffer erzielt. Ringen: Der Oberligist TV Dellwig revan- chiert sich mit einem 18:17-Erfolg gegen den RC Merken für die Hinspiel-Niederlage. Fußball: Regionalligist RWE gewinnt gegen Borussia-Mönchengladbach II verdient mit 3:2. Essens Marcel Platzek schießt gegen seine ehemalige Mannschaft alle drei Treffer. Schwimmen: Wow! Die Talente der SGE fi- schen bei den deutschen Nachwuchs-Mann- schaftsmeisterschaften fünf Meistertitel aus dem Becken. Dabei holen alle qualifizierten Teams aus Essen je einmal Gold. Basketball: Zweitligist (Pro A) ETB erkämpft sich gegen Chemnitz einen 74:63-Sieg. Essens Trainer Igor Krizanovic ist überzeugt, dass der Triumph noch höher hätte ausfallen können. Nicht zu halten: Ibrahim Bulut (rechts) vom Fußball-Oberligisten ETB steuerte gleich drei Treffer zum 6:0-Erfolg gegen den PSV Wesel-Lackhausen bei. Volleyball: Zweitligist VV Humann verliert gegen VC Bitterfeld-Wolfen knapp mit 2:3. Spielerisch sind die Essener zwar überlegen, doch die Schwächen im Aufschlag sind zu ek- der Schulter das Feld verlassen hat, verliert der und setzen sich verdient durch. Trainer Kars- latant. Essener Zweitligist gegen Leipzig mit 19:27. ten Hutwelker muss ab der 35. Minute auf die Fußball: Der FC Kray bezwingt das U23- „Tribüne“, weil er sich laut Schiedsrichter zu !  Team von RWO mit 2:1. Die Essener nutzen viel beschwert. Rollstuhlbasketball: Der Traum vom natio- ihre Chancen durch Ferati und Karagülmez Fußball: Die U23 von RWE kassiert gegen die nalen Pokalgewinn platzt für die Hot Rol-

Entspannung · Sauna · Wellness Lührmannstr. 70 · 45131 Essen · Tel. 02 01 · 8 56 10 -0 www.kur-vor-ort-essen.de · www.grugapark-therme.de 60 | Sportschau Essen Die Chronik | November 2013

ling Bears direkt in der ersten Runde. Die Essener müssen sich gegen den Erstligisten Hannover United mit 43:75 geschlagen ge- ben.

!  Fußball: Oberligist FC Kray findet in Fabian De- cker einen neuen Sportlichen Leiter. Der 24-Jährige ersetzt den zurückgetretenen Hartmut Fahnenstich. Fechten: Die Fechtriege Etuf freut sich über ein gelungenes U23-Ranglisten-Turnier in Es- sen. Den Gesamtsieg holt sich Martin Vesper vom Ausrichter.

!  Fußball: Herzlichen Glückwunsch! Werner „Beinhart“ Lorant feiert seinen 65. Geburts- tag. Der ehemalige Mittelfeldspieler erzielte Neuer Geschäftsführer: Jens Wachowitz wird ab Januar 2014 hauptamtlich die Geschicke des Tusem mitbestimmen und 1977 das bisher letzte Bundesliga-Tor für sich um alle 14 Abteilungen kümmern. Rot-Weiss Essen. Eiskunstlauf: Nicole Schott vom EJE ver- passt beim internationalen Wettbewerb in Celje, Slowenien, in der Klasse Junior Ladies gibt dem Zweitligisten Sicherheit und trägt Bestmarke. Über den Mannschaftssieg der nur knapp einen Platz auf dem Siegertrepp- die Mannschaft zum Sieg. Männer freut sich das Ayyo Team, bei den chen. Mit Rang vier ist sie aber auch mehr als Basketball: Zweitligist ETB (Pro A) fertigt das Frauen jubelt der TC Kray. zufrieden. Spitzenteam der Crailsheim Merlins mit 95:81 Schach: Bundesligist SF Katernberg hat ab. Buljevic, Young und Alexander erzielen je- auch gegen Mülheim kein Glück. Die Essener !  weils mehr als 20 Punkte. verlieren mit 3:5. Handball: Zweitligist Tusem setzt sich gegen Moskitos: Die Moskitos lassen dem Oberli- HG Saarlouis nach einem spannenden Spiel ga-Aufsteiger aus Neuss keine Chance und !  und einem starken Finish mit 33:27 durch. fegen ihn mit einem 18:2 vom Eis. Fußball: Der Fußballverband Niederrhein Fußball: Nach dem Oberliga-Vergleich zwi- Schwimmen: Bei den Kurzbahn-DM in trauert um Willi Nessel. Das Ehrenmitglied schen der U23 von RWE und der U23 des MSV Wuppertal glänzen die Athleten der SGE des FVN stirbt nach schwerer Krankheit im Duisburg haben Essener „Fans“ die gegneri- mit herausragenden Leistungen. Doro Alter von 80 Jahren. schen Anhänger angegriffen. Die Opfer tra- Brandt erschwimmt drei Goldmedaillen, für Handball: Niclas Pieczkowski verlässt den gen Prellungen des Schädels und der Halswir- Caroline Ruhnau springen zwei Titel heraus. Zweitligisten Tusem zum Saisonende und belsäule davon und müssen zur Behandlung Insgesamt feiern die Essener acht Trium- wechselt zum Erstligisten TuS N-Lübbecke. ins Krankenhaus. phe. Die Aussicht auf die große Bühne in der Bel- Volleyball: Zweitligist VV Humann ist über etage ist zu verlockend. !  die 1:3-Niederlage gegen Bocholt mehr als Fußball: Aus spielerischer Sicht ist das Viertelfi- enttäuscht. Es ist die vierte Pleite in Serie. !  nale des Niederrhein-Pokals zwischen dem Ringen: Der TV Dellwig deklassiert das Sport: Jens Wachowitz wird ab Anfang des Regionalligisten RWE und dem Bezirksligisten überforderte Oberliga-Schlusslicht Hürth mit Jahres 2014 neuer Geschäftsführer des Tu- Friedrichsfeld eine rot-weiße Nullnummer. 37:1. Die Essener verteidigen problemlos die sems. Da der Verein aus 14 Abteilungen be- RWE liegt lange Zeit sensationell mit 0:2 hin- Tabellenspitze. steht, ist die Leitung nicht mehr nur ehren- ten und gleicht erst in der 90. Minute aus. Schach: Bundesligist SF Katernberg verliert amtlich zu besetzen. Letztendlich gewinnen die Essener noch mit gegen Wattenscheid mit 3,5:4,5. 4:2 und ziehen damit in die Vorschlussrunde !  ein. !  Fußball: Regionalligist RWE besiegt den VfL Handball: Der Tusem gewinnt gegen Saar- Leichtathletik: Mit 1.100 Läufern verzeichnet Bochum II souverän mit 1:0. Es trifft mal wie- louis mit 32:27. Rückspieler Niclas Pieczkowski der Blumensaatlauf eine neue Teilnehmer- der Marcel Platzek. Die Chronik | Dezember 2013 Sportschau Essen | 61

!  Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets kas- Schwimmen: Die SGE-Asse schnappen Fußball: Erstligist SGS Essen bekommt beim sieren gegen Karlsruhe eine unnötige sich bei der Masters-DM fünf Titel. Die Esse- 0:2 gegen den Champions League Sieger VfL 76:79-Niederlage und lassen dabei einfach zu ner Freistilstaffel „200+“ knackt in 2:06,76 Wolfsburg seine Grenzen aufgezeigt. Trainer viele Chancen ungenutzt. Minuten sogar die bisherige deutsche Best- Högner beklagt den fehlenden Mut seines zeit. Teams. Die Essenerinnen verlieren 0:2. ! Eishockey: Die ESC Moskitos müssen in der Fußball: Ab Januar gibt es ein Sammelal- !  Oberliga eine enorm bittere 1:15-Klatsche ge- bum mit Aufklebern von Essener Fußbal- Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Baskets gen Frankfurt verkraften. lern. Die Sticker-Aktion ruft Auf-Asche-Her- beschenkt die Patienten der Kinderstation im Fußball: Mit dem 1:2 gegen Homberg kas- ausgeber Kevin Mill ins Leben. Ein Teil des Elisabethkrankenhaus mit selbstgebackenen siert Oberligist ETB nun schon die fünfte Erlöses geht an die Aktion „Essener Chan- Keksen. Heimniederlage der Saison. Und dass, obwohl cen“. Judo: Die JKG stellt sich neu auf und ver- die Essener die erste halbe Stunde souverän Rollstuhlbasketball: Die Hot Rolling Bears zichtet ab sofort auf Kämpfer aus dem Aus- bestimmen. unterliegen dem ASV Bonn mit 54:69. Auch land. Diese waren in der Vergangenheit nicht Fußball: Oberligist FC Kray jubelt über ein 5:1 der kürzlich verpflichtete Neuzugang Domi- zuverlässig genug, was häufig zu spontaner gegen Ratingen. Der neue Trainer Karsten Hut- nik Zielke kann die Partie aus Sicht des Esse- Personalnot vor den Wettkämpfen geführt welker scheint sich gut eingelebt zu haben. ner Zweitligisten nicht retten. hat. Wegen der Umstrukturierung steigen die Fußball: Für die U23 von RWE verläuft die Judoka sogar freiwillig in die Oberliga ab. Partie gegen den SC Kapellen-Erft alles ande- ! re als prickelnd: Alex Schlüter sieht wegen ei- Fußball: Der Derby-Cup fällt aus. Die ausrich- !  ner Notbremse die rote Karte und Torhüter tende Agentur TSP aus Hamburg hält Biele- Fußball: Der Oberligist FC Kray holt Mittelfeld- Dennis Raschka verletzt sich. Er wird durch feld für einen besseren Standort, deswegen Spieler Soufian Rami zurück. Der 22-Jährige Cedric Drobe ersetzt. Endstand des Spiels: 0:5. findet dort das Hallenspektakel mit gleichem wechselte zur Vorsaison zu Fortuna Düssel- Volleyball: Zweitligist VV Humann setzt sich Hauptsponsor statt. dorf. gegen die Kieler Eagles klar mit 3:0 und springt Reiten: Das Winterchampionat des RSV Es- Handball: Zweitligist Tusem feiert gegen dadurch auf den neunten Tabellenplatz. sen am Stadtwald ist ein würdiger Saisonaus- Rostock einen 46:26-Triumph. Die Essener do- Handball: Zweitligist Tusem gewinnt ge- klang. Christian Gesing vom ausrichtenden minieren das Spiel und den Widersacher nach gen Nordhorn knapp mit 28:26. Zur Halbzeit Verein glänzt mit drei Siegen und sieben Plat- Belieben. lagen die Essener noch mit 9:11 zurück. zierungen. ! Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets feiern Mückenklatsche: Marcel Krzyzyk kassierte mit dem Eishockey-Oberligisten ESC Moskitos ein 1:15 gegen Frankfurt. vor heimischer Kulisse einen deutlichen 98:96-Sieg gegen Jena. Und das, obwohl beim Essener Zweitligist in Fabian Franke und Michael Fakuade gleich zwei Leistungsträger verletzungsbedingt ausfallen. Eishockey: Nach zwei weiteren Niederla- gen kämpfen die Moskitos nun gegen den Abstieg aus der Oberliga. Die Essener verlie- ren gegen Kassel mit 0:5 und kassieren gegen Hamm ein 1:8. Fußball: Oberligist FC Kray bleibt gegen SF Baumberg spielerisch zwar einiges schuldig, gewinnt aber dennoch deutlich mit 4:0. Fußball: Das Oberliga-Derby zwischen dem ETB und RWE (U23) verläuft weniger spannend als erwartet. In der ersten Stunde ist das Spiel taktisch geprägt, erst danach kommt Spannung auf. Letztlich setzt sich der ETB mit 2:1 durch. Fußball: Gegen Freiburg reicht es für die Bundesliga-Frauen der SGS Essen nur zu ei- 62 | Sportschau Essen Die Chronik | Dezember 2013

nem 1:1. Direkt nach ihrer Einwechslung in !  Schach: Bundesligist Sportfreunde Katern- der 70. Minute bringt Madeline Gier die SGS in Boxen: Der Essener „Don“ Granit Shala feiert berg schafft gegen Viemheim einen Führung, nur vier Minuten später fällt jedoch in Düren sein Profi-Debüt. Gegen den etwas 4,5:3,5-Arbeitssieg. schon der Ausgleich. größeren Mahmoud Waqar gewinnt er prob- Fußball: Oberligist ETB verliert das letzte Tischtennis: Die Tusem-Damen besiegen lemlos durch technischen k.o. Spiel im Jahr 2013 gegen den MSV Duisburg das Bundesliga-Schlusslicht Watzenborn pro- Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets kas- (U23) mit 0:2. blemlos mit 6:0. sieren gegen Ehingen eine deftige 74:91-Nie- Fußball: Auf die Frage, was der FC Kray Volleyball: Zweitligist VV Humann hat ge- derlage. Der Essener Zweitligist startet gut, beim Spiel gegen Tabellenersten Hönnepel- gen starke Lüneburger keine Chance und ver- kommt in einem katastrophalen zweiten Vier- Niedermörmter falsch gemacht habe, ant- liert mit 0:3. Die Enttäuschung hält sich aller- tel aber dann vom Weg ab. wortet Trainer Karsten Hutwelker: „Alles“. End- dings in Grenzen, weil sich die Essener ohne- Fußball: Dem Oberligisten ETB bleiben Trai- stand der Oberliga-Partie: 1:4. hin kaum etwas ausgerechnet hatten. ner Stefan Janßen, Co-Trainer Ingo Christ und Fußball: Die U23 von RWE beschließt das Torwarttrainer Peter Cernutta in der kommen- Kalenderjahr in der Oberliga mit einem 2:1-Er- ! den Saison erhalten. folg gegen Hilden. Hockey: Die HCE-Herren besiegen im Oberli- Eishockey: Markus Berwanger ist nicht Hallenhockey: Das Derby zwischen den gaderby den Etuf mit 5:4. In der vollen Halle ist mehr Trainer des Oberligisten ESC Moskitos. Etuf- und den HCE-Damen bleibt ohne Sieger. auch die Stimmung der Fans derbygerecht. Die Gründe dafür gibt der Verein nicht be- Der HCE führt zwar dreimal, der Etuf gleicht Breitensport: Herzlichen Glückwunsch! kannt. Auch der kommissarische Jugendvor- aber immer wieder aus. Am Ende steht es 3:3. Horst Bosak feiert seinen 80. Geburtstag. Der stand Uwe Stevens ist nicht mehr im Amt. Er Basketball: Auch beim Spiel gegen Magde- Jubilar prägte den Breitensport in Essen verließ den Klub wegen eines Streits mit burg finden die ETB Wohnbau Baskets nicht in maßgeblich. dem ehemaligen Coach. Bis zum Saisonende die Erfolgsspur zurück. Der Essener Zweitligist Rollstuhlbasketball: Die Hot Rolling Bears leiten Michael Rumrich und Marc Dlugas das unterliegt dem Aufsteiger knapp mit 74:78. kehren in der 2. Bundesliga nach zwei Nieder- Training. Schwimmen: Damian Wierling von der SG lagen in die Erfolgsspur zurück: Die Essener Essen setzt bei den Kurzbahn-EM in Däne- fegen ihren Gegner aus Achim mit einem ! mark mit zwei Altersklassen-Rekorden über 86:69 aus der Halle. Fußball: Oberligist FC Kray verpflichtet Ömer 100 Meter Freistil ein Ausrufezeichen. Mit Akman, der zuletzt für RWO II kickte. der Staffel holt die Startgemeinschaft Silber und Bronze. Insgesamt buchen die Schwim- ! mer zehn Medaillen. Sport: Klaus Diekmann feiert seinen 70. Ge- Eishockey: Die ESC Moskitos verlieren ge- Herzlichen Glückwunsch: Der Multifunktionär Klaus burtstag. Der Essener ist Vorsitzender des gen die Eisbären Hamm mit 1:8. Bei diesem Diekmann feierte seinen 70. Geburtstag. Sportausschusses, sportpolitischer Sprecher Oberliga-Spiel stehen zum ersten Mal die In- der CDU-Fraktion und besetzt noch viele terimscoaches Michael Rumrich und Marc weitere Posten. Dlugas hinter der Bande. Das bringt aber of- fensichtlich auch kein Glück gegen den Geg- ! ner aus Hamm. Fußball: Die Bundesliga-Damen der SGS Essen erreichen durch einen 5:2-Sieg gegen Köln !  das Halbfinale des DFB-Pokals. Charlie Hart- Leichtathletik: Felicitas Vielhaber vom Tu- mann steuert gleich zwei Tore zum Essener sem läuft bei den Kreis-Crossmeiterschaften Erfolg bei. souverän zum Titel über 4.840 Meter bei den Eiskunstlauf: Nicole Schott von der EJE ge- Frauen. Bei den Männern macht Carol Gru- winnt bei den Deutschen Meisterschaften nenberg aus Duisburg das Rennen. eine Bronzemedaille. Fußball: Die Winterpause beginnt für den Re- Handball: Das spannende Zweitliga-Spiel gionalligisten RWE früher als erwartet: die Spiele zwischen Hamm und Tusem verlieren die Es- gegen Siegen und Viktoria Köln finden doch sener mit 27:30. Dadurch rutschen sie in der nicht mehr wie geplant im Jahr 2013 statt. Tabelle einen Platz nach unten – auf Rang Tischtennis: Christine Lammert vom TV fünf. Kupferdreh jubelt über den Titel der West- Volleyball: Zweitligist VV Humann erwischt deutschen Jugendmeisterin. Im Finale er- gegen den Rumelner TV einen gebrauchten kämpft sie einen Fünf-Satz-Sieg gegen Verena Tag und geht mit 0:3 unter. Duhr von Bayer Uerdingen. Die Chronik | Dezember 2013 Sportschau Essen | 63

Schach: Die Sportfreunde Katernberg ge- Die 2.400 Zuschauer sind vom Spiel begeis- ner Zweitligist (Pro A) verabschiedet sich mit winnen in der 1. Bundesliga gegen Griesheim tert. der dritten Pleite in Folge in die Winterpause. mit 4:5:3,5. Zwar zeigen die Essener keine Schwimmen: Der SGE-Vorsitzende Bern- überragende Leistung, zum Sieg reicht es !  hard Gemlau wird 70 Jahre alt. aber allemal. Handball: Die weite Anreise lohnt sich für die Ringen: Geschafft! Die Ringer des TV Dell- Hallenhockey: Die Oberliga-Herren des Zweitliga-Handballer des Tusem nicht – die wig schnappen sich in der Oberliga zum ers- Etuf besiegen den THC Mettmann mit 8:4. Essener unterliegen Bitterfeld 27:33. ten Mal nach 13 Jahren wieder den Meisterti- Hallenhockey: Die HCE-Herren glänzen mit Reiten: Glückwunsch! Der Reitsportverein tel. Im abschließenden Kampf gegen Neuss einem 12:0-Erfolg gegen den Kahlenberger Essen gewinnt einen Lehrgang beim ehema- triumphieren sie mit 20:15. Ob die Dellwiger HTC II. ligen Bundestrainer Lars Meyer zu Bexten. sich auch über den Aufstieg in die 2. Bundes- liga freuen dürfen, steht noch nicht fest. Der ! ! Etat muss in der höheren Klasse um 30.000 Handball: Handball-Zweitligist Tusem kassiert Hallenhockey: Für die Bundesliga-Damen des bis 40.000 Euro wachsen. beim 21:29 gegen den HC Erlangen die erste Etuf laufen die Spiele gegen Neuss und Düs- Fußball: Die Bundesliga-Frauen der SGS Heimniederlage. Zu Beginn der Partie liegen seldorf alles andere als nach Plan. Gegen verlieren das letzte Spiel der Hinrunde gegen die Essener zwar mit 3:0 vorn, allerdings ge- Neuss verlieren sie mit 2:7, gegen Düsseldorf Turbine Potsdam mit 0:4. Der Essener Trainer ben sie die Führung rasch wieder ab. sogar mit 5:15. Högner ist aber trotzdem zufrieden mit der Tischtennis: Monika Flothwedel glänzt bei Hallenhockey: Die Bundesliga-Aufsteige- Leistung seines Teams. den Westdeutschen Meisterschaften der Se- rinnen des HCE verlieren gegen Düsseldorf nioren mit zwei Titeln. Insgesamt gehen auf mit 3:6 und gegen Mülheim mit 2:14. ! das Konto der Essener Sportler drei Gold- Tischtennis: Beim 6:3-Sieg über Busenbach Fußball: Tschüss RWE! Stürmer Christian und fünf Bronzemedaillen – das kann sich haben die Bundesliga-Damen des Tusem kei- Knappmann verlässt den Essener Regionalli- sehen lassen! nerlei Probleme. Momentan befinden sie sich gisten und sucht sich einen neuen Verein. auf dem vierten Tabellenplatz und steuern Eishockey: Die ESC Moskitos feiern einen ! damit geradewegs auf die Playoffs zu. klaren Sieg zum Auftakt der Pokalrunde. Ge- Eishockey: Die deutsche Nationalmann- Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets müs- gen die Ratinger Aliens gewinnt der Oberli- schaft gewinnt das Testspiel gegen Lettland sen mit der 72:86-Niederlage gegen Ehingen gist mit 10:2. am Essener Westbahnhof deutlich mit 4:0. einen weiteren Tiefschlag verkraften. Der Esse- !  Handball: Ganz schön knapp: Nur neun Se- Internationales Flair am Westbahnhof: Marcel Müller (vorn) gewann mit der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft kunden vor Schluss erzielt Julius Kühn für den einen Test gegen Lettland vor 2.400 Zuschauern klar mit 4:0. Tusem den Siegtreffer gegen SG Leutershau- sen. Endstand der spannenden Zweitliga- Partie: 35:34.

! Eishockey: Auch im zweiten Pokalspiel siegen die Moskitos. Dieses Mal bezwingt der Oberli- gist Grefrath mit 10:4.

! Ringen: Der TV Dellwig verzichtet auf den Aufstieg in die 2. Bundesliga, weil er den nö- tigen Etat nicht stemmen kann und die Strukturen im Verein noch verbessert wer- den müssen.

!  Eishockey: Die ESC Moskitos liefern auch beim Oberliga-Pokalspiel gegen Neuss or- dentlich ab. Orban und McLeod treffen für Essen beim 12:2 je dreimal. 64| Sportschau Essen

Das gesteckte Ziel nur knapp verfehlt

Handball-Zweitligist Tusem verpasst als Elfter einen einstelligen Tabellenplatz

Die Saison 2013/14, das war für Mannschaft) zurückblickt: Mark Abstieg hat den Tusem jedoch Essener beendeten die Spielzeit als den Tusem die erste Spielzeit Dragunski. nicht nur Spieler gekostet, son- Elfter. Das war letztlich auch der nach dem sofortigen Abstieg aus „Einen Glücksfall“ nannte Tu- dern auch Geld. Der Etat verrin- Tatsache geschuldet, dass Leis- der 1. Bundesliga. Leistungsträ- sem-Geschäftsführer Niels Ell- gert sich von 1,7 Mio Euro auf 1,2 tungsträger wie Julius Kühn zwi- ger wie Torwart Jan Kulhanek wanger das Ergebnis der Trainer- Mio Euro. „Selbst, wenn wir nicht schenzeitlich verletzt ausfielen. (Bietigheim), Rückraumspieler suche. Der frühere Nationalspieler abgestiegen und Deutscher Meis- Dennoch gab es einige handballe- Fabian Böhm (Balingen/Weils- und Olympiateilnehmer Dragun- ter geworden wären, hätten wir rische Höhepunkte. Dazu gehörte tetten) sowie die Linkshänder ski identifiziere sich mit dem Tu- mit weniger auskommen müs- der 42:26-Heimerfolg über Em- Ole Rahmel (Erlangen) und sem wie kaum ein Zweiter. Der sen“, betont Ellwanger. Die gro- por Rostock. Es war ein Spiel, in Hannes Lindt (Bietigheim) hat- 2,14-Meter-Hüne musste daher ßen Sponsoren stünden weiterhin dem es bei den Essenern sechzig ten den Klub von der Margare- auch nicht lange überlegen, bevor vorbehaltlos hinter der Club-Stra- Minuten schlichtweg „rund“ lief. thenhöhe verlassen. Coach Chris- er zusagte. tegie und seien im Aufsichtsrat Außerdem konnten sie sich auch tian Prokop zog es zum Ligakon- „Wir haben ja nicht alles verlo- vertreten. Wie alle anderen seien damit rühmen, als einziger Klub kurrenten nach Sachsen (SC ren. Mit Spielern wie zum Beispiel sie aber auch nicht vor wirtschaft- beide Vergleiche mit dem späteren DHfK Leipzig). Auf der Trainer- Niclas Pieczkowski, Philipp Pöter, lichen Entwicklungen gefeit. Meister TSG Friesenheim gewon- bank nahm ein „Neuer“ Platz. André Kropp, Toon Leenders, Als Saisonziel gaben die Tusem- nen zu haben. Auch gegen den Ein „Neuer“, der allerdings auf Lasse Seidel und Julius Kühn sind Verantwortlichen einen einstelli- Vize-Meister HC Erlangen holte eine lange Zeit als Aktiver und wir gut aufgestellt“, sagte Dragun- gen Tabellenplatz aus. Am Ende der Tusem einen Sieg. Trainer beim Tusem (Jugend/2. ski bei seinem Amtsantritt. Der sollte es nicht ganz reichen. Die Dietmar Mauer

Ein absolutes Saison-Highlight der Tusem-Saison 2013/14 war der 42:26-Sieg gegen Empor Rostock, bei dem sich ■ DIE ERGEBNISSE DES TUSEM hier Essens Jao Pinto (links) gegen Rostocks Norman Flödl durchsetzt. IN DER SAISON 2013/14

Tusem Essen – TSG Friesenheim (30:21/36:32) TV Hüttenberg – Tusem Essen (25:27/27:32) BBM SG Bietigheim – Tusem Essen (35:27/39:28) Tusem Essen – TV Altenholz (39:34/38:23) TV Neuhausen – Tusem Essen (28:28/28:26) Tusem Essen – EHV Aue (31:29/32:30) Eintracht Hildesheim – Tusem Essen (31:24/29:33) Tusem Essen – Rimpar Wölfe (29:23/28:28) TV Großwallstadt – Tusem Essen (27:19/32:29) Tusem Essen – VfL Bad Schwartau (33:33/28:32) SC DHfK Leipzig – Tusem Essen (27:19/26:23) Tusem Essen – HG Saarlouis (33:27/36:25) HSG Nordhorn-Lingen – Tusem Essen (26:28/32:28) Tusem Essen – Empor Rostock (42:26/31:31) ASV Hamm-Westfalen – Tusem Essen (30:27/30:30) Tusem Essen – HC Erlangen (21:29/24:23) TV Bittenfeld – Tusem Essen (33:27/29:24) Tusem Essen – SG Leutershausen (35:34/26:26) Sportschau Essen | 65

Ein personeller Umbruch – wieder einmal

Handball-Zweitligist Tusem musste sich zur Saison 2014/15 personell neu aufstellen

„The same procedure as every year!“ Beim Start in die Saison 2014/15 musste sich der Hand- ball-Zweitligist Tusem zwangs- läufig an den berühmtesten Sil- vester-Sketch (Dinner für one) erinnert fühlen. Der Klub von der Margarethenhöhe musste sich wieder einmal neu aufstellen, wieder traf ihn ein großer perso- neller Aderlass – teils gewünscht, teils unerwartet. Julius Kühn (Gummersbach), André Kropp (Emsdetten), Nic- las Pieczkowski (Nettelstedt-Lüb- becke), Ante Vukas (Leichlin- gen), Philipp Pöter (Leipzig), Toon Leenders (Nordhorn-Lin- gen) und Joao Pinto (Ziel unbe- kannt) verließen den Verein. Kei- ne einfache Aufgabe, verlor der Tusem doch seinen kompletten Rückraum plus einen der besten Kreisläufer der 2. Liga. Bei den Neuverpflichtungen überwogen junge Spieler, die sich Wieder da: Tusem-Rückkehrer Paul Trodler kam als neuer Kapitän von der HSG Nordhorn-Lingen ins Ruhrgebiet zurück. weiter entwickeln sollen. Dennis Szczesny (TV Bittenfeld), Justin Mürköster (Sundwig-Westig), Da- blikumsliebling am Hallo ge- ris Vegas aus der ersten spanischen aber sicher: „Da wächst etwas vid Hansen (Aue) sind solche Ak- macht hatte. Dass der 29-Jährige Liga. heran.“ Das bedeutet aber, dass teure, die von auswärts kamen. neuer Tusem-Kapitän wurde, Der 22-Jährige stand auch die junge Mannschaft Zeit Spieler aus der eigenen Jugend – überraschte daher nicht wirklich. gleich im Mittelpunkt, denn im braucht. So einen personellen unter anderen Noah Beyer, der Später landeten die Essener noch ersten Saisonspiel brach sich Umbruch verkraftet kein Team gerade einmal den B-Junioren ent- einen Coup, als sie den früheren Stammtorwart Sebastian Bliß den von heute auf morgen. Ein ein- wachsen ist – kamen hinzu. Nationalspieler Michael Hege- Mittelfuß. Das Verletzungspech stelliger Tabellenplatz erscheint Auf jugendlichen Elan und Un- mann verpflichteten. „Hege“, wie blieb den Essenern damit treu. unter diesen Umständen als rea- bekümmertheit allein wollte und er von den Mannschaftskameraden Kurz zuvor hatte sich Neuzugang listisches Ziel. konnte sich der Tusem aber nicht gerufen wird, ist zwar mittlerweile Dennis Szczesny verletzt. Linksau- Wie endet noch gleich der Sil- verlassen. Schon früh wurde die 37 Jahre, doch seinen Wert für die ßen Lasse Seidel, in der Vorsaison vester-Sketch? „I do my very best“ Rückkehr von Paul „Paule“ Trod- Mannschaft unterstrich der Welt- bester Tusem-Werfer, hatte sich („Ich tue mein Bestes“), verspricht ler von der HSG Nordhorn-Lin- meister von 2007 schon in den ers- bereits zu Beginn der Vorberei- Butler James. gen bekanntgegeben, dessen lei- ten Spielen. Kurz vor dem Saison- tung die Mittelhand gebrochen. Das gilt ohne Einschränkung denschaftliche Art Handball zu auftakt wurde auch ein zweiter Gegen alle Widrigkeiten ist auch für den Tusem 2014/15. spielen ihn bereits früher zum Pu- Torwart gefunden: Carlos Donde- sich Trainer Mark Dragunski Dietmar Mauer 66| Sportschau Essen

Der Häuptling des Tusem

Michael Hegemann, Weltmeister von 2007, ist der Routinier des Handball-Zweitligisten

Michael Hegemann hat schon ei- mann, trotz seiner 1,93 Meter ner des Lokalrivalen TV Glad- Tunesien (2005) und der EM in niges im Handball erlebt. Für den Körpergröße nicht das, was man beck, absolvierte er viele Einhei- der Schweiz (2006) dabei war, für 37-Jährigen schloss sich zur aktu- flapsig als einen „Schrank“ be- ten in der Vestischen Kampfbahn die WM 2007 nach. Doch die ellen Saison der Kreis. Was beim zeichnet, musste sich bei den an der B224. Und tut es weiter. Konkurrenz war stark. Zu stark. VfL Gladbeck als Jugendspieler Männern durchsetzen. „Ich „Ich arbeite noch heute so oft wie Michael Hegemann blieb bei der begann, endet nun beim Zweitli- musste mich behaupten“, sagt er, möglich mit ihm zusammen.“ Heim-WM ohne Spielzeit. Aber gisten Tusem. der im Rückraum sowohl links Die Arbeit zahlte sich aus. Von allein dabei gewesen zu sein, lässt VfL Gladbeck, das war damals wie auch in der Mitte spielen Gladbeck führte Hegemanns seine Augen im Rückblick noch für den auf einem Bauernhof auf- kann. Körperliche Unterlegen- Weg zur SG Solingen, später zur heute glänzen. gewachsenen Jungen aus Bottrop- heit machte er schon damals HSG Düsseldorf, VfL Gummers- Hegemann stand nach dem Fi- Kirchhellen ein Glücksfall. „Dort durch Technik, Schnelligkeit und bach, TBV Lemgo, GWD Min- nalsieg über Polen vor 19.000 gab es keine leistungsstarke A-Ju- ein gutes Auge wett. „Ich bin den, wieder zur HSG Düsseldorf Zuschauern in der Köln-Arena gend. Deshalb holte mich Trainer nicht der typische Shooter. Ich und zum Bergischen HC. Erste nicht in der ersten Reihe der Siggi Busch nach der B-Jugend lebe mehr von meinem variablen Adressen im deutschen Handball. deutschen Handball-Helden. gleich in die Seniorenmann- Wurf, davon, Aktionen im Kopf Hegemanns Qualitäten blieben „Meine Rolle war es, im Training schaft“, erinnert sich Michael vorzubereiten.“ auch Heiner Brand nicht verbor- da zu sein und die anderen zu for- Hegemann. Dabei vernachlässigte er kei- gen. Der Bundestrainer nomi- dern.“ Die Goldmedaille hat na- Eine harte, eine gute Schule neswegs die Athletik. Mit Heiner nierte den damaligen Lemgoer, türlich trotzdem einen Ehren- fürs (Handball-)Leben. Hege- Preute, dem Leichtathletik-Trai- der zuvor schon bei der WM in platz bekommen. „Und ich gucke noch immer gerne drauf.“ Mit dem Bergischen HC hielt Hegemann in der vergangenen Saison die Klasse in der 1. Bun- desliga. Eine Vertragsverlänge- rung stand bevor. Doch Hege- mann wollte Handball und sein zukünftiges Lehrer-Leben in Ein- klang bringen. Bei der Suche nach einem neuen Verein wurde der Tusem erste Wahl. „Die Nähe zur Heimat war ausschlagge- bend“, sagt Hegemann, der mit einer Gladbeckerin verheiratet ist. Der Tusem ist daher für den gestandenen, aber bodenständig gebliebenen Profi ein Glücksfall. Routinier und Denn mit Beginn der Saison Führungsspieler: An 2014/15 streift der Routinier Handball-Weltmeister nicht nur das Essener Trikot über, Michael Hegemann sollen sich in der sondern er absolviert als studier- aktuellen Saison ter Pädagoge auch sein Referen- die zahlreichen dariat an einer Gladbecker Nachwuchs-Spieler Grundschule. des Tusem aufrichten. Dietmar Mauer Sportschau Essen | 67

Viel Spaß und eine große Spende für den guten Zweck

Handball-Zweitligist Tusem gewinnt das Benefizspiel gegen die Allbau-Allstars mit 47:41

Knapp 750 Zuschauer in der Hal- pa-Tricks und sogar einen finalen auf Julius Kühn und Niclas Piecz- Organisator. Die Stimmung war le auf der Margarethenhöhe. 80 Kopfballversuch des Tusem-Links- kowski. Und der „Publikums-Jo- klasse – ganz vielen Menschen Tore. Endstand 47:41 (25:20). händers Peter Hornyak zu sehen ker“ bewirkte, dass Treffer der Aus- und Organisationen gilt unser Rund 4.800 Euro für das Bürger- bekamen. wahl – musikalisch begleitet von Dank“, so Allbau-Kommunikati- begegnungszentrum Storp 9 im Dass der Sieg der Profis nicht so „Sweet Caroline“ von Neil Dia- onsleiter Dieter Remy. „Von vielen Südostviertel. So lauteten die deutlich ausfiel wie bei den zwei mond und Standing Ovations der Seiten haben wir gehört, dass diese nackten Zahlen des dritten Hand- Spielen zuvor, war einer Regelän- Zuschauer – dreifach zählten. So Veranstaltung ein absolutes High- ball-Benefizspiels zwischen dem derung geschuldet. Um die Über- kam es, dass beim Abpfiff ein light im Essener Handball-Kalen- Zweitligisten Tusem und den All- legenheit des Tusem etwas in 47:41 auf der Anzeigetafel stand, der ist. Und dann tut man auch bau-Allstars, der Essener Auswahl, Grenzen zu halten, erhielten die obwohl das Schiedsrichter-Duo noch etwas Gutes. Ich freue mich die durch eine Abstimmung im Allbau-Allstars, die Dirk Bril und Jörn Scheffler und Oliver Scholz schon jetzt auf das AllbauAllstar Internet zustande kam. Frank Arens coachten, pro Halb- tatsächlich nur 80 Treffer gegeben Game 2015“, erklärte Stephan Es ging darum, Spaß zu haben. zeit drei Joker, die sie auch bereit- und notiert hatten. Krebietke (Tusem). Für Zuschauer und Sportler. willig zogen. Sie durften einen Tu- Die Veranstalter, der Tusem und Dietmar Mauer Trickwurfverbote wurden beim sem-Spieler für zwei Minuten auf die Allbau AG, zogen eine positive Tusem für 60 Minuten ad acta ge- die Bank schicken und sich einen Bilanz. „Der Vorverkauf war schon legt. Zur Freude der Zuschauer, Akteur des Zweitligisten für zwei richtig gut. Dass dann alles so gut ■ SO HABEN SIE GESPIELT: die unter anderem doppelte Kem- Minuten ausleihen. Die Wahl fiel geklappt hat, freut natürlich jeden Tusem – Allbau-Allstars 47:41 (25:20) Tusem: Sebastian Bliß, Ante Vukas; Ein alljährliches Glanzlicht: Beim Spiel des Tusem gegen die AllbauAllstars trafen die Essener Amateur-Handballer wieder einmal auf die Simon Keller (5), Toon Leenders (3), prominenten Profis. Letztlich setzte sich Simon Keller mit dem Tusem gegen Torhüter Hubertus Feldhege und die AllbauAllstars 47:41 durch. Lasse Seidel (9/2), Julius Kühn (4), Andre Kropp (2), Marcus Bouali (5), Joao Pinto (3), Niclas Pieczkowski (4), Tobias Schetters (2), Peter Hornyak (6/1), Carsten Ridder (3), Philipp Pöter (1). Allbau-Allstars: Hubertus Feldhege (DJK Winfried Huttrop), Sebastian Risse (SG Altendorf/ Ruhr) 1/1; Moritz Brix (Kettwig 70) 1, Bastian Hebmüller (SG Überruhr) 5, Malte Mallach (GW Werden) 8, Boris Heller (TV Kupferdreh) 5/1, Dominik Risse (SG Überruhr) 6, Daniel Grosseloh (SG Altendorf/ Ruhr) 1, Timo Delsing (MTG Horst) 3, Björn Dohmen (SG Altendorf/Ruhr) 1, Olaf Schruff (SG Frohnhausen) 3, Tim Krugmann (TV Cronenberg), Julian Ebbinghaus (DJK Winfried Huttrop), Matthias Kuth (TV Kupferdreh) 3, Florian van Rheinberg (SG Tura Altendorf) 2, Tobias Fabian (DJK Winfried Huttrop) 2 68| Sportschau Essen

Ein Handball-Erlebnis der besonderen Art

Beim Allbau-Feriencamp des Tusem trainierte der Nachwuchs eine Woche lang wie die Profis

Spiel, Spaß und beste Unterhal- ein Torwurf – und weiter gings. liebten Trainingsspielen noch ein- digkeit seines Ballwurfes elektro- tung. Auch in den vergangenen Doch zu einem professionellen mal zum Einsatz kamen. nisch messen lassen. Hendrik (12) Sommerferien hat Zweitligist Tu- Trainingsbetrieb gehört natürlich Angesichts der professionellen aus der D-Jugend des Tusem feu- sem dem Handball-Nachwuchs auch eine ebensolche Verpfle- Leitung durch die ausgebildeten erte den Ball mit 68 km/h am in Kooperation mit der Allbau gung. Als Stärkung lockten neben Trainer machten die Nachwuchs- schnellsten. Und nach dem ab- AG ein ganz besonderes High- Getränken auch gesunde und le- Handballer täglich Fortschritte. schließenden Turnier gab es noch light geboten. Im Feriencamp der ckere Speisen. Von Nudeln mit Kein Wunder, denn der Tusem ein besonderes Bonbon. Denn alle Profi-Sportler trainierten 60 Jun- Soße-Bolognese und Salat oder lockte ja auch mit ständig neuen Kinder erhielten für sich und ihre gen und Mädchen im Alter von 8 Schnitzel mit Kartoffelgratin und Höhepunkten: Tricks und Kniffe, Eltern Freikarten für das Bundesli- bis 14 Jahren eine Woche lang als Nachtisch Obst oder Kuchen ein Treffen mit Tusem-Spieler gaspiel des Tusem gegen den Meis- wie ihre großen Vorbilder. konnten die Kids kaum genug Michael Hegemann (Weltmeister terschaftsfavoriten Leipzig. Das Nach der offiziellen Begrüßung kriegen. Für ein paar Unermüdli- 2007) oder eine Fotosession im verlor der Tusem zwar mit 18:22, durch Stephan Krebietke, Sport- che war die Mittagspause jedoch neuem Camp-Trikot – das alles doch die Camp-Kids träumten da licher Leiter des Tusem und selbst besonders schnell beendet, denn wirkte sich motivationssteigernd bereits davon, irgendwann auch ehemaliger Handball-National- sie übten flugs noch einmal die auf die Jungspunde aus. einmal selbst für den Tusem auf spieler, starteten die Kids in ihre gerade erlernten Schrittfolgen, Zum Camp-Finale konnte jeder der Platte zu stehen. erlebnis- und ereignisreiche Wo- die später in den besonders be- Teilnehmer noch die Geschwin- Christian Schwarz che. Schnell flitzten sie in die Umkleidekabinen, um keine Zeit zu vertrödeln und direkt mit dem Training beginnen zu können. Trainieren und dribbeln wie die Profis: Beim Feriencamp des Tusem machten die Talente täglich Fortschritte. „Schließlich möchte ich hier rich- tig viel Neues lernen“, meinte der 11-jährige Tom Heger. Innerhalb von Minuten ver- wandelten sich die Kinder in Mi- chael Kraus, Uwe Gensheimer oder in den ehemaligen Tusem- und heutigen Nationalspieler Pa- trick Wiencek. Andere trugen ihr Vereinstrikot zur Schau oder schlüpften sofort in das vom Tu- sem gestellte Camp-Outfit (Shirt und Hose). Und schon fühlten sich die Kleinen gigantisch. In drei Gruppen ging es dann schon los. Auf dem Programm standen vor allem Konditions- und Techniktraining. Die jungen Handballer hüpften durch Ringe, kletterten über Bänke und rann- ten die Treppe in der Halle rauf und runter. Kurze Pause beim Anstellen in der Schlange, dann Sportschau Essen | 69

Vom Krisenstart zur Erfolgssaison

Basketball-Zweitligist ETB erreicht trotz anfänglicher Niederlagenserie zum zweiten Mal die Playoffs

Es war schon eine mittelprächtige Sensation, dass die ETB Wohn- bau Baskets in der Saison 2013/ 14 zum zweiten Mal in ihrer Ge- schichte die Playoffs um den Auf- stieg in die BBL erreichten. Denn wie so oft in der Vergangenheit waren die Essener, die rein vom Budget her eigentlich kaum wett- bewerbsfähig waren, mit einer Niederlagenserie in die Spielzeit gestartet. Doch dann kam die Wende. In Person von Diego Ka- pelan. Schon zwei Jahre zuvor hatte Kapelan, ein Kanadier, der auch den bosnischen Pass besitzt, den ETB in die Playoffs geführt. Auch damals wechselte er erst spät in Ein Irrwisch: Diego der Saison zu den Baskets, doch Kapelan führte die ETB es war noch nicht zu spät. Wohnbau Baskets nach Diesmal, so schien es zunächst, seiner Wiederverpflich- hatten die Schwarz-Weißen den tung bereits zum zweiten Spielgestalter allerdings etwas zu Mal vom Tabellenkeller spät zurückgeholt. Denn auch bis in die Playoffs. nach der Weihnachtspause setzte es vorerst weitere Niederlagen. Statt Kampf um die Playoffs ger haben, dazu stand der ETB jubelten in wahnwitziger Laut- ten die Essener tatsächlich das drohte das Ringen gegen den Ab- gegen Leverkusen in der Pflicht. stärke. Playoffs 2014 – der ETB Blatt und wischten dem hohen stieg. Doch mit einem furiosen Und es geschah, was kaum je- war dabei. Favoriten eins aus. Zur Wende in Finish kletterte das Kellerkind mand noch für möglich gehalten Für das Viertelfinale gegen den der Best-of-five-Serie reichte es Rang um Rang, pirschte sich im- hatte. Vorrundenmeister BG Göttingen letztlich zwar nicht, und die Bas- mer weiter an die einstelligen Ta- Souverän fertigten die Schwarz- rechneten dann zwar selbst die kets schieden am Ende mit 1:3 bellenplätze heran. Weißen Leverkusen mit 101:71 kühnsten Optimisten kaum eine Siegen aus. Doch den Respekt Sieben Mal in Serie hatten die ab, und der Blick der 2.350 Zu- Chance für die Essener aus, doch der Widersacher und die Bewun- Essener vor dem finalen Spieltag schauer in der gut gefüllten Halle angesichts des positiven Laufes derung durch die Fans hatten sich schon gewonnen. Doch auch mit am Hallo ging danach prompt wollte Trainer Igor Krizanovic die Korbjäger allemal verdient. dieser atemraubenden Bilanz hat- aufs Smartphone. Dann die Erlö- „mal schauen, was da geht“. Und Und so durften die Schwarz- ten sie das Schicksal nicht mehr sung: Der Liveticker der anderen es ging so einiges. Weißen trotz eines wieder einmal in der eigenen Hand. Weil eine Spiele zeigte die erhofften Resul- Zwar unterlagen die Schwarz- verkorksten Startes zum Schluss Punktgleichheit mehrerer Teams tate tatsächlich an, und in diesem Weißen dem späteren Meister sogar noch von der erfolgreichs- in der Endabrechnung drohte, Augenblick explodierte eine emo- und Aufsteiger in die höchste na- ten Saison der Vereinsgeschichte mussten gleich zwei Partien zum tionale Bombe. Die Spieler fielen tionale Klasse zum Playoff-Auf- sprechen: Chapeau! Saisonausklang den richtigen Sie- sich in die Arme, die Zuschauer takt klar. Doch in Spiel 2 wende- Christian Schwarz 70| Sportschau Essen

Vom Kellerkind zum Überflieger

Der ETB kassierte früher zum Saisonstart stets viele Pleiten und startete 2014/15 mit fünf Siegen

Auf ein Neues: Mit neuem Elan, ein paar neuen Leistungsträgern, aber auch vielen bereits bekannten Gesichtern und gleich sieben Ak- teuren aus der vergangenen Spiel- zeit sind die ETB Wohnbau Bas- kets in die neue Saison der 2. Bas- ketball-Bundesliga Pro A gestartet. Und das mehr als fulminant. Nach Siegen gegen Chemnitz, Heidel- berg, Leverkusen, Ehingen und Gotha standen die Schwarz-Wei- ßen nach den ersten fünf Partien auf Rang zwei, punktgleich mit dem Spitzenreiter aus Würzburg. Wer hätte das erwartet? Sie hatten es gehofft und auch ein wenig damit geliebäugelt, in der Saison 2014/15 endlich ein- mal besser als gewöhnlich aus den Startblöcken zu kommen. Schließ- Wieder mit dabei: Chris Alexander soll auch in dieser Saison Regie bei den ETB Wohnbau Baslets führen. Zu Saisonbeginn klappte das mit vier lich hatte der ETB seinen Kader Siegen in Serie bereits wunderbar. im Vergleich zur Vorsaison noch einmal aufgewertet. Zwar verließ Ausnahmekönner Diego Kapelan die Schwarz-Weißen und nahm Weiterhin der Denker und Len- tett kann ein Spiel fast im Allein- Abgerundet wird der Kader ein deutlich besser dotiertes Ange- ker ist Chris Alexander, der gleich gang entscheiden. Doch auch auf durch gleich vier Eigengewächse, bot aus Österreich an, doch insge- beim Auftakt gegen Chemnitz fan- den deutschen Positionen ist der die allerdings nicht als Bankdrü- samt legten die Baskets deutlich an tastische 36 Punkte zum Sieg bei- ETB für seine Verhältnisse dies- cker versauern. Carsten Bartels, Qualität zu. steuerte. Ihm zur Seite steht in mal überragend besetzt. Marvin Jahn, Mark Gebhardt Gary Johnson ein weiterer US-Boy, Der erstligaerfahrene Marco und auch Lukas Klöß mischten den der ETB schon in der Vergan- Buljevic trägt bereits in seiner allesamt auch bei den vier Auf- genheit einige Male nach Essen lo- fünften Saison den Essener Dress, taktsiegen ordentlich mit. cken wollte. Diesmal hatten die bei Robin Christen sind es im- Und so deutet neben dem ver- ■ NOCH NIE SO Verantwortlichen Erfolg. Als dritter merhin drei, und Kapitän Chris- besserten Aufgebot auch der per- ERFOLGREICH GESTARTET US-Boy fungiert Scharfschütze toph Hackenesch ging in sein fekte Start darauf hin, dass Thomas Baudinet, und unter den zweites Jahr beim ETB. Aus Hei- 2014/15 die Saison der ETB Mit den vier Siegen am Stück haben Körben soll der wie Johnson eben- delberg wechselte zudem der Wohnbau Baskets werden könn- die ETB Wohnbau Baskets ihren falls schon Pro A erprobte Marquis wuchtige Michael Jost in die te. Nach den zähen Jahren, in de- bisher erfolgreichsten Saisonstart Olivier für Furore sorgen. Ruhrmetropole. Damit verfügen nen die Essener meist lange um hingelegt. Zuvor hatten sie – wenn Jeder der Amerikaner zeigte in die Schwarz-Weißen über gleich den Klassenerhalt kämpften, ha- überhaupt – lediglich den Auftakt den ersten vier Partien, dass er ein vier nationale Leistungsträger, die ben sie sich eine Saison ohne Sor- gewonnen und danach direkt wichtiger Bestandteil des Teams auch in jedem anderen Team zu gen auch redlich verdient. wieder verloren. ist. Und jeder aus diesem Quar- den Stützen gehören würden. Christian Schwarz Sportschau Essen | 71

Eine personelle Erfolgsmeldung

Lange Jahre hat der ETB versucht, Gary Johnson nach Essen zu locken, nun hat es geklappt

Als die ETB Wohnbau Baskets Überraschend schnell war sich und auch zu der Art wie wir beim über seinen sportlichen Zenit hi- Anfang Juni meldeten, dass der der ETB mit Johnson einig, auch ETB Basketball spielen.“ naus sein könnte, teilte Igor Kri- amerikanische Point Guard Gary weil der US-Boy unbedingt nach Zur vergangenen Saison hatte zanovic ohnehin nicht. „Gary hat Johnson vom finanzstarken und Essen wollte. In die Nähe seiner Krizanovic das System etwas um- sich nie über die Athletik defi- direkten Konkurrenten aus Go- Frau, die in Witten heimisch ist. gestellt, der Ballfluss wurde in niert. Was er an sportlicher und tha nach Essen wechselt, kam das „Manchmal passt es einfach“, den Mittelpunkt des schwarz- menschlicher Qualität mitbringt, einer mittelprächtigen Sensation sagte Igor Krizanovic erleichtert. weißen Spiels gerückt. Gary ist überragend.“ Zudem könnte gleich. Denn einen so gestande- Der Coach sprach von Prioritä- Johnson soll hier mit seiner Über- sich die Verpflichtung von John- nen Profi, der schon seit Jahren in ten, die sich bei Johnson verscho- sicht und seinem Spielverständnis son auch in anderer Hinsicht noch den deutschen Elite-Ligen wir- ben hätten. Gemeint war freilich enorm weiterhelfen. Und dass er als Volltreffer erweisen. Denn der belt, hat der Essener Zweitligist auch das liebe Geld: Johnson war dazu in der Lage ist, hat Johnson US-Boy möchte einen deutschen zuvor noch nie verpflichtet. bereit, finanzielle Zugeständnisse dann gleich in den ersten Spielen Pass beantragen – und sollte das Es war eine absolute Erfolgs- zu machen, um ins Ruhrgebiet der Saison mit starken Leistun- klappen, hätte der ETB in seinem meldung. Und es war eine Mel- wechseln zu können. „Er ist ein gen untermauert. Kader noch einen weiteren Platz dung, nach der die Fans zunächst absoluter Führungsspieler, der Befürchtungen einiger, dass für einen Importspieler frei. befürchteten, dass nun kein Platz perfekt zu uns passt. Menschlich Johnson mit 31 Jahren bereits Achim Faust mehr im Kader für Chris Alexan- der sei – oder besser, dass kein Neuer Star im Essener Dress: Lange Zeit haben sich die ETB Wohnbau Baskets um Gary Lee Johnson bemüht. Zur aktuellen Saison hat es mit Geld mehr für Alexander übrig einer Verpflichtung endlich geklappt. sein würde. Doch was kaum je- mand für möglich hielt: Letztlich sagte auch der letztjährige Spiel- gestalter den Schwarz-Weißen zu, weshalb der ETB nun mit dem besten Aufbauduo der Vereinsge- schichte auf Korbjagd geht. Mit Gary Johnson sicherte sich Trainer Igor Krizanovic einen ganz erfahrenen Spieler. Einen, an dem der Kroate schon einige Jahre interessiert war. Und dieses Interesse hat nicht gelitten, auch wenn der Playmaker in der ver- gangenen Spielzeit in Gotha nicht mehr in dem Maße über- zeugen konnte, wie noch bei sei- nen vorherigen Stationen in Düs- seldorf und Chemnitz. „Garys Rolle war in Gotha einfach eine andere. Er hatte sehr starke Sco- rer im Team und die wurden meist bedient. Hier erwarten ihn andere Hierarchien“, erklärte Krizanovic. 72| Sportschau Essen

Metropol Baskets Ruhr verpassen die Bundesliga

Jugend-Basketball: Die U19-Spielgemeinschaft kassiert in der Qualifikation zwei Niederlagen

Die Metropol Baskets Ruhr ha- ben den Klassenerhalt in der U19-Bundesliga in der Saison 2013/14 nach langem Zittern verpasst. In der Qualifikations- runde setzte es für die Spielge- meinschaft des ETB und City- basket Recklinghausen zunächst eine 75:77-Niederlage gegen die Basketball Akademie RASTA/ Münster und danach gab es noch ein 75:84 gegen die Young Twis- ters Rendsburg. Schade. „Gegen RASTA waren wir in der ersten Hälfte nicht aggressiv genug und zu langsam in der Vor- wärtsbewegung“, kommentierte

■ U16 DER METROPOL BASKETS WEITER IN DER BUNDESLIGA AM BALL

Trainer Tobias Stadtmann hat mit der U19 der Metropol Baskets Ruhr die Qualifikation für die Nachwuchs-Bundesliga verpasst. Im ommendenk Im Gegensatz zu den älteren Jahr wollen die Talente jedoch wieder in der Eliteliga aufschlagen. Jahrgängen tritt die U16 der Metropol Baskets auch in der Saison 2014/15 in der Jugend-Bundesliga, Trainer Tobias Stadtmann. Zwar Tobias Stadtmann (ETB) tybasket, ETB und weiteren Re- der JBBL an. „Wir wollen junge klappte einiges davon gegen blieb daher als Coach in Amt vierklubs versammeln, um auf Spieler ausbilden und investieren in Rendsburg deutlich besser, „aber und Würden und begann mit hohem Niveau zu trainieren. „Da diesem Bereich sehr viel Zeit“, letztlich hat man gesehen, dass dem feststehenden Abstieg di- wir keinen Druck haben, Saison- erklärt Trainer Razvan Munteanu. unsere Vorbereitungszeit einfach rekt daran zu arbeiten, eine spiele zu gewinnen, können wir Das Ziel in der aktuellen Saison ist zur kurz war“, so der Trainer. schlagkräftige Mannschaft für die Spieler noch individueller för- es, „das aggressivste Team zu sein“. Doch so bitter der Abschied die Qualifikation im nächsten dern“, sagte der Trainer. Neben Zwar wissen die Verantwortlichen, aus der höchsten nationalen Klas- Jahr zusammenzustellen. „Die regelmäßigen Trainingseinheiten dass die Spielgemeinschaft nicht se auch gewesen sein mag, been- Niederlagen in den Qualifikati- und Camps in den Ferien sind die stärksten Einzelkönner ins det ist das „Projekt Metropol Bas- onsspielen haben uns zwar or- Testspiele gegen NBBL- und Rennen um den Titel schickt, doch kets Ruhr“ damit noch lange dentlich gewurmt, aber unser U18-Teams geplant. Und im es ist, wie so oft im Basketball: „Wir nicht. Denn Citybasket Reck- Teamspirit ist gewachsen“, Frühjahr 2015 soll sich die U19 wollen zeigen, dass harte Arbeit linghausen und der ETB wollen meinte Stadtmann. Das Ziel der Metropol Baskets in den und ein zusammenhaltendes Team ambitionierten Nachwuchsspie- könne daher nur lauten: „NBBL- Qualifikationsspielen dann wie- dafür sorgen, dass man auch gegen lern im Ruhrgebiet auch weiter- Qualifikation 2015“. der einen Platz in der U19-Bun- nominell stärkere Widersacher hin eine attraktive sportliche Dazu wollte der Essener die desliga sichern. gewinnen kann“, so Munteanu. Plattform bieten. besten Nachwuchsspieler von Ci- Christian Schwarz Sportschau Essen | 73

Derby-Pleite verhagelt Etuf-Damen die Stimmung

Hockey-Regionalligist steht zur Winterpause zwar an der Spitze, doch das Tabellenbild trügt

Einen besseren Start in die Regio- nalliga-Saison im Feldhockey hätte es für die Damen des Etuf kaum geben können. Erst ein kla- rer Sieg beim Gladbacher HTC (4:0), dann ein Erfolg über Club Raffelberg (3:1) und schließlich noch der Triumph bei Eintracht Dortmund (3:1) – all das sorgte für strahlende Gesichter am Bal- deneysee, denn optimaler hätte es bis dahin nicht laufen können. Doch obwohl die Essenerinnen bis zur Winterpause die Spitzen- position behaupteten, geriet in der Folge etwas Sand ins Getrie- be. Schuld daran trug auch der Lo- kalrivale HCE. Im Gegensatz zum Etuf setzte es für das Team von der Hubertusburg zunächst drei Niederlagen, ehe beim 3:0 gegen Gladbach der erste Sieg ge- lang. Und weil Gewinnen im Sport das Salz in der Suppe ist, Zu Saison-Beginn ließen die Etuf-Frauen ihre Widersacherinnen noch ins Leere laufen, doch nach drei Siegen am Stück geriet der Motor in der machten die HCE-Ladies im Folge ein wenig ins Stottern. Derby gleich weiter. Sie gewan- nen das stadtinterne Duell mit dem Etuf 1:0, fügten dem Wider- Tabellenbild trügt allerdings ein dings ist das ein bekanntes Phä- Gäste, die von Christian Klein- sacher die zweite Saisonpleite zu wenig, da die Verfolger aus Köln, nomen beim Etuf, denn das Aus- herbers, der Trainerin Nina Lem- und setzten sich so ins Mittelfeld Duisburg und Leverkusen teil- lassen klarer Chancen zog sich men vertrat, perfekt eingestellt der Tabelle ab. Daher lohnt es weise noch bis zu zwei Nachhol- wie ein roter Faden durch die bis- worden waren. sich, den Lokalkampf etwas ge- spiele absolvieren müssen. Und herige Saison. Nach dem Rückstand bäumten nauer zu beleuchten. sollten sie diese Partien gewin- Auch die Strafecken-Bilanz von sich die Etuf-Damen noch ein- nen, könnten sie zum Teil sogar 11:2 für die Gastgeber nutzte mal auf, doch bis auf sechs kurze Etuf – HCE 0:1 (0:0). recht klar am Etuf vorbeiziehen. letztlich nichts. Der HCE agierte Ecken sprang nichts Zählbares Jubel beim HCE – riesige Enttäu- „Das war die Enttäuschung der geschickt aus einer starken De- dabei heraus. „Spielerisch können schung im Lager der Etuf-Da- Hinrunde. Eine Niederlage, an ckung und blieb mit seinen Kon- wir bestimmt noch zulegen. Was men, die im Derby die zweite die vorher gar nicht zu denken tern stets gefährlich. Das „golde- die Mannschaft jedoch an kämp- Niederlage in Folge kassierten. war“, kommentierte Etuf-Betreu- ne Tor“ in der 48. Minute erzielte ferischem Einsatz gezeigt hat, Das Team vom Baldeneysee über- er Dietz Blank. Und Etuf-Spiel- Saskia Allgör. Fast hätte der HCE macht mich stolz“, bilanzierte der wintert dennoch als Klassenpri- führerin Aline Höcker ergänzte: den Vorsprung sogar noch ausge- glückliche HCE-Betreuer Uli mus bis Mitte April, wenn die „Das war einfach Unvermögen baut, doch Lisa Strohbücker ver- Bauerdiek. Feldsaison fortgesetzt wird. Das vor dem gegnerischen Tor.“ Aller- gab einen Siebenmeter für die Dieter Meier/Christian Schwarz 74| Sportschau Essen

Wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert

Hallenhockey: Die Etuf-Damen halten als Vorletzter die 1. Bundesliga, der HCE steigt als Schlusslicht ab

So nah liegen Freud und Leid im Sport oft beieinander. Während die Etuf-Damen am Ende der Hallenhockey-Saison den Klas- senerhalt in der 1. Bundesliga fei- ern durften, mussten die Ladies des HCE den Gang in die 2. Liga antreten. Mit Ruhm bekleckert haben sich beide Mannschaften nicht. Der HCE landete am Ta- bellenende, der Etuf belegte den vorletzten Rang mit nur zwei Punkten Vorsprung vor dem Lo- kalrivalen. Den Ausschlag darü- ber, für welches der Essener Teams es letztlich nach unten ging, gab das Derby, das der Etuf mit 5:4 gewann. Ansonsten war der finale Doppelspieltag ein Spiegelbild der Saison aus Essener Sicht: Es setzt hohe Niederlagen – nein richtige Klatschen. Wie hier im Lokalderby hatte Paula Stoppok (li.) mit dem HCE das Nachsehen gegen Tanja Berfeld und den Etuf. SW Neuss – Etuf 10:2 (3:1) Da die verletzten Janine Beermann und Birthe Hülser ausfielen, sprang letztlich nichts. Nach nur 16 Mi- gen auf die DM-Endrunde ma- na Tondorf (5:12) waren Kosme- erneut die ehemalige Nationalspie- nuten lagen die Essenerinnen be- chen durften, hatten erhebliche tik. lerin Eva Hansen in die Bresche. reits hoffnungslos mit 0:4 hinten. Schwierigkeiten mit der starken Der stark ersatzgeschwächte Etuf Die Abwehr steigerte sich zwar, Essener Defensive und gingen RW Köln – HC Essen 14:2 (6:2) legte einen optimalen Start hin, doch an eine Wende war nicht erst in der 11. Minute in Füh- Der HCE trat in unveränderter ging durch Aline Höcker in Füh- mehr zu denken. Den Ehrentref- rung. Lisa Strohbücker glich Aufstellung an. „Über die gesamte rung und erzwang in der ersten fer zum 1:6 erzielte Aline Höcker. postwendend durch einen Sie- Spielzeit gesehen, waren wir chan- Halbzeit zunächst ein Spiel auf Au- benmeter aus. Noch zweimal ge- cenlos. Köln nutze unsere Fehler genhöhe. Neuss drehte die Partie HC Essen – Düsseldorfer HC lang dem DHC die Führung, die eiskalt aus und traf nach Belieben“, jedoch noch vor der Pause und do- 5:15 (2:3) Sibylle Hinsken (16.) und Joanna bilanzierte HCE-Betreuer Ulrich minierte eindeutig den zweiten „40 Minuten lang konnten wir Scholten-Reintjes (37.) jedoch je- Bauerdiek. „Zum Saisonende bleibt Durchgang. Beim Etuf schwanden das Spiel offen gestalten, brachen weils egalisierten. Zwischen der zu sagen, dass wir mit der einen zusehends die Kräfte, so dass Neuss dann jedoch völlig ein“, erklärte 39. und 50. Minute brachen oder anderen Mannschaft gut mit- letztlich leichtes Spiel hatte. HCE-Vize Ulrich Bauerdiek und dann aber alle Dämme beim halten konnten. Mit dem Etuf hat war trotz der deftigen Niederlage HCE. Der DHC, der nach der die glücklichere Mannschaft den Etuf – Uhlenhorst Mülheim 1:9 gegen den hohen Favoriten mit Pause komplett ohne Torhüterin Klassenerhalt geschafft.“ Die (0:6) seiner Mannschaft zufrieden. Die spielte, setzte sich auf 11:3 ab. HCE-Tore erzielten Julia Tondorf Für Eva Hansen sprang Kathi Düsseldorfer, die sich im Ferndu- Die HCE-Treffer durch Lisa und Lisa Strohbücker. Sommer ein, doch das nützte ell mit Mülheim noch Hoffnun- Strohbücker (4:11) und Christi- Dieter Meier Sportschau Essen | 75

Spannung bis zum finalen Spieltag

Hockey-Regionalligist Etuf sichert die Klasse, der HCE steigt ab

Am Boden: Valentin Wruck stieg mit den Hockey-Herren des HCE aus der Regionalliga ab. Packende Derbys mit dem Etuf sind nun vorerst passé.

Freud und Leid lagen bei den Es- bis auf zwei Spieler den identi- sah. Entschlossen war der Verein fern wird. „Wir werden noch sener Aushängeschildern im Feld- schen Kader aufgeboten, der we- aber, dass er sich nach kurzer Pau- stärker zurückkommen“, ver- hockey in der vergangenen Saison nige Wochen zuvor noch den se erneut spannende Duelle mit sprach Trainer Patrick Fritsche. ganz eng beieinander. Während HCE geschlagen hatte. dem Etuf in der Regionalliga lie- Nick von Przewoski der Etuf am letzten Spieltag den Unter den Jubel des Teams vom Klassenerhalt in der Regionalliga Baldeneysee mischte sich die Trau- feierte, musste der HCE nach er eines anderen Essener Regional- dem Abstieg seine Koffer für die ligisten. Denn nur weil der Etuf Spannende Duelle in der Halle Oberliga packen. seine Partie gewann, verpasste der Der Etuf setzte sich in seinem HCE den Klassenerhalt – da nutz- Bis zur letzten Sekunde durften ebenfalls neuen 2. Regionalliga. letzten Spiel überraschend deut- te auch der eigene Sieg am letzten die Spieler, Fans und Trainer des Enttäuschung machte sich lich gegen die zweite Mannschaft Spieltag gegen Raffelberg nichts. Etuf auf den Aufstieg in die neu beim Etuf darüber aber nicht des Bundesligisten RW Köln Mit einem überzeugenden geschaffene 1.Regionalliga im breit. „Wir haben bewiesen, durch. Mannschaftsbetreuer Joa- 7:1-Triumph verabschiedeten Hallenhockey hoffen. Am Ende dass wir auch gegen höherklas- chim Reinhard sah zum Schluss sich die Spieler von der Huber- hat es aber nicht für den ganz sige Teams mithalten können“, die beste Saison-Leistung seines tusburg aus der Regionalliga. großen Wurf gereicht. Mit 5:6 so Thorben Wegener. Auf den Teams. „Erstmals wurde über 70 Sauer und entschlossen zugleich. unterlag das Team vom Balde- Etuf warten jetzt spannende Minuten von allen Spielern enga- Das Team war wütend, weil der neysee in der Relegation gegen Derbys gegen den HC Essen. giert und konzentriert gearbei- Konkurrent des Etuf, der RW Eintracht Dortmund. Damit Denn das Team der Hubertus- tet.“ Die Kölner waren zwar nicht Köln, nicht in Bestbesetzung ins spielt das Team von Trainer burg schaffte den Aufstieg in in Bestform angetreten, hatten Saisonfinale ging, was der HCE Thorben Wegener nun gemein- die 2. Regionalliga. aber gemäß offizieller Einsatzliste als Wettbewerbsverzerrung an- sam mit dem HC Essen in der Nick von Przewoski 76| Sportschau Essen

20 Siege für ein Trostpflaster

Eishockey: Oberligist ESC Moskitos holt nach schwacher Saison den Oberliga-Pokal

Der Trainer auch nicht: Markus Berwanger musste gehen. Was folgte, waren eben jene 20 unge- schlagenen Spiele in der Abstiegs- runde und den anschließenden Playoffs um den West-Pokal. Mit neuem Trainer starteten die Moskitos in die Saison 2014/2015: Nachdem sich der Klub gegen die Weiterverpflich- tung des Duos Michael Rumrich/ Marc Dlugas entschieden hatte, übernahm Frank Gentges. Rum- rich konzentriert sich seither wie- der auf seinen Aufgabenbereich als Manager, Dlugas ist Co von Gentges. Vorstands-Boss Torsten Schumacher sprach bei der Vor- stellung von Gentges von einem „Meilenstein“: Strukturell habe man die Basis für sportlichen Er- folg gelegt, der sich nun endlich Eine durchwachsene Saison 2013/14 erlebte Kapitän Jan Barta mit den Moskitos. Erst in der Pokalrunde – der Abstiegsrunde – gab es dauerhaften Erfolg. einstellen solle. Einen neuen „Drei Jahres-Plan“ haben die Moskitos entwickelt – nachdem Die letzten 20 Spiele der Eisho- kal täuschte nicht darüber hin- Mit einer Analyse hatten sich sie den alten, abgelaufenen ckey-Saison 2013/14 waren bei- weg, dass die Saison nicht die Er- die Essener schwer getan nach der (sportlich) nicht eingehalten hat- spiellos für die vergangenen Jahre wartungen erfüllte. Vorrunde. Einige Spieler hätten ten. beim Oberligisten ESC Moski- Erstaunlich offen waren die die Erwartungen nicht erfüllt. Achim Faust tos: Die Mannschaft gewann alle, Moskitos damit schon während kein einziger Punkt ging an die der Abstiegsrunde und den Play- Gegner. Etwas schade: Dafür gab offs umgegangen, Manager Mi- es nur ein Trostpflaster – den Po- chael Rumrich fand auch nach Platz vier darf es schon sein kal der Oberliga West. dem Triumph klare Worte. Unter In den Finals ließ das Team des dem Strich könne man nicht zu- Zwar definiert der ESC sein Wohl dend. Sonst lohnt es sich nicht.“ Trainergespanns Marc Dlugas frieden sein, „und das sind Ver- und Wehe in der Saison 2014/15 Positive Nachrichten gab es aus und Michael Rumrich den Ratin- ein, Vorstand und ich auch nicht über den Aufstieg. Aber die dem Büro des Insolvenzverwalters. ger Aliens keine Chance. Dem nicht“. Platz sechs in der Qualifikation für die Verzahnungs- Der Insolvenzplan ist fertig und 10:5 am Sandbach ließen die Es- Hauptrunde und die Qualifikati- runde mit der Oberliga Ost darf es beim Amtsgericht zur Prüfung sener daheim ein 11:2 folgen. Die on für die Oberliga-Endrunde schon sein. Platz vier ist dazu nötig. eingereicht. Ein Termin für die Freude hielt sich aber in engen wurden verpasst. Bitterer Höhe- Mit acht Teams ging es in die Gläubigerversammlung, die über Grenzen. Die Moskitos versuch- punkt: Die 5:8- Niederlage An- Saison, Michael Rumrich: „Wir den Plan abstimmen wird, stand ten gar nicht, diese Gefühlslage fang November 2013 beim abge- wollen angreifen, damit die Fans bei Redaktionsschluss noch aus. zu verheimlichen. Denn der Po- schlagenen Neusser EV. kommen. Denn das ist entschei- Achim Faust Sportschau Essen | 77

Aus Frintrop aufs olympische Eis

Eishockey-Linienrichter Andre Schrader war bei den Spielen von Sotschi im Einsatz

Winterspiele und Frintrop – geht nicht? Geht doch! Andre Schra- der, zugezogen aus der Nieder- rhein-Gemeinde Schermbeck, vertrat bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi (Russ- land) im Februar die Essener Far- ben. Als Linienrichter im Eisho- ckey. Ist das nun die Weltspielschau der Exoten? Ein Mann von der Pazifik-Inselgruppe Tonga starte- te unter dem Kunstnamen Bruno Banani im Rennrodeln. Vanessa Mae, die die Konzertbesucher in den Sälen der Welt in Rührung versetzte, startete für Thailand beim Slalom und Riesenslalom im Skilaufen – und jetzt auch noch ein Neu-Frintroper bei Olympischen Winterspielen? Ja – das geht! Zumindest im Fall von Andre Schrader. Der hat sich nämlich auch als Flachländer ei- Körpereinsatz ist im Eishockey nicht nur von den Spielern gefordert. Auch Linienrichter Andre Schrader ist wie hier bei einer DEL-Partie stets nen wintersportlichen Ruf erwor- mittendrin im Geschehen. ben, der Nachhaltigkeit besitzt. Drei Weltmeisterschaften hat der 24-Jährige hinter sich. In der Slowakei, Finnland und Schwe- dass er als einer von vier deut- deutschen Eis, hat Schrader mal den war er nicht nur dafür zu- schen Schiedsrichtern beim in seiner Heimatstadt Krefeld ■ AUCH EIN EHEMALIGER ständig, Prügeleien auf dem Eis olympischen Turnier mit den pfeifen sehen. „Jupp kam nach MOSKITOS-PROFI WAR IN zu verhindern. Wie kommt man Cracks auf dem Eis stand. dem Spiel in meine Kabine und SOTCHI AN DER PFEIFE in so jungen Jahren zu derartigen Höhepunkte? „Andauernd“, fragte mich nach meinem Na- Meriten? „Ich habe sehr früh den lachte Schrader. Bei der WM in men“, erzählte Schrader mit ei- Nicht „nur“ als Linienrichter, Weg vom aktiven Spieler zum ak- Finnland pfiff er das Spiel um den nem Lächeln im Gesicht. „War- sondern sogar als Hauptschieds- tiven Spielleiter gefunden“, er- dritten Platz. „Es ist immer was um? Habe ich gefragt. ,Weil ich richter war in Sotschi ein zweiter klärte Schrader, der sein Eisho- ganz besonderes, ein Medaillen- mir den Namen merken muss‘, deutscher Unparteiischer mit ckey-ABC in der Jugendabtei- spiel zu leiten.“ Und in Finnland antwortete Kompalla.“ Der Wei- Essener Hintergrund dabei. So lung der EJ Dorsten lernte und hat Eishockey einen Status, der in se mit der Pfeife aus der Seiden- leitete der ehemalige Moskitos- später in der Junioren-Bundesliga Deutschland dem Fußball in stadt hatte sich nicht getäuscht. Profi Lars Brüggemann einige beim EHC Essen-West gespielt nichts nachsteht. In diesem Jahr war der Frohnhau- Partien. In der Saison 2001/02 hat. Normalerweise pfeift er nun Jupp Kompalla, in den 1980er ser schließlich ein Teil der Olym- verteidigte Brüggemann für den in der Deutschen Eishockey-Liga Jahren der absolut dominierende pischen Winterspiele. ESC, insgesamt spielte er 17 Jahre und macht das offenbar so gut, Schiedsrichter auf dem bundes- Klaus Rosenkranz als Profi. 78| Sportschau Essen

Auf den letzten Drücker zur Vizemeisterschaft

Football: Assindia Cardinals belegen in der Regionalliga Rang zwei

Platz da: Vor allem in der Schlussphase der Saison kam Quarterback Fabian Schorn mit den Assindia Cardinals immer besser ins Rollen und setzte sich reihenweise gegen die Widersacher durch.

Es war eine schwierige und zu- uns Mut für die anstehenden (7:35) – gaben die Essener in der nen, um die Gäste noch von nächst auch sportlich nicht be- Aufgaben macht“, bilanzierte Folge ab, und nach und nach Rang zwei zu verdrängen. Und es sonders erfolgreiche Saison – Cardinals-Präsident Wilfried pirschten sie sich an die Spitze he- entwickelte sich gerade in der doch am Ende durften sich die Ziegler im Anschluss an eine stra- ran. Immer darauf lauernd, dass Schlussphase ein hochspannen- Regionalliga-Footballer der As- paziöse Saison. vielleicht auch die Paderborner der Krimi: Zunächst zogen die sindia Cardinals darüber freuen, Mit großen Ambitionen und noch einmal ins Straucheln gera- Essener auf 37:17 davon, sodass dass sie in der Spielzeit 2014 bes- zahlreichen neuen Spielern – vor ten würden. Doch der Spitzenrei- ihnen Rang zwei bereits sicher ser abgeschnitten hatten als das allem aus Bochum – waren die ter leistete sich keinerlei Blöße. schien, doch keine drei Minuten Jahr zuvor. Als Vizemeister muss- Essener Footballer in die Saison Den Titelgewinn mussten die vor dem Ende war Langenfeld auf ten die Essener lediglich dem gestartet, doch zum Auftakt setzte „Men In Blue“ daher recht früh 37:44 dran. neuen Meister Paderborn Dol- es direkt den ersten Dämpfer. Mit abhaken, dafür aber setzten sie Ganze 40 Sekunden vor dem phins den Vortritt lassen. 6:15 unterlagen die „Men In sich die Vizemeisterschaft als Ende fischte dann aber Essens „Natürlich hätten wir es uns Blue“ bei den Langenfeld Long- neues Ziel. Stück für Stück hol- Wide Receiver Frederik Schuma- gewünscht, dass wir bis zum horns, einem der erwarteten Riva- ten die Essener den Rückstand cher einen Pass von Quarterback Schluss um den Titel und die da- len um die Meisterschaft. Und als auf die zweitplatzierten Langen- Fabian Schorn zum 50:37 aus der mit verbundene Qualifikation die Cardinals am dritten Spieltag feld Longhorns auf, sodass es am Luft und sorgte damit für einen zur Aufstiegsrunde mitspielen, dann auch noch eine 20:39-Klat- letzten Spieltag beim direkten wahren Jubelsturm seiner Kame- doch letztlich müssen wir aner- sche in Paderborn kassierten, Vergleich „Am Hallo“ tatsächlich raden. Denn mit dem letzten kennen, dass Paderborn nicht zu schienen sie in ein katastrophales noch zu einem Finale um die Vi- Touchdown der Saison machten schlagen war. Dennoch gehen wir Jahr zu schlittern. Doch soweit zemeisterschaft kam. die „Men In Blue“ die Vizemeis- zufrieden in die Pause, da wir ge- sollte es nicht kommen. Mit neun Punkten Unterschied terschaft auf den letzten Drücker rade im Schlussspurt eine tolle Nur noch eine einzige weitere mussten die Cardinals den Ver- doch noch perfekt. Entwicklung gezeigt haben, die Partie – erneut gegen Paderborn gleich mit den Longhorns gewin- Christian Schwarz Sportschau Essen | 79

Ein Höhenflug mit bitterem Ende

Die SHC Wohnbau Rockets gewinnen die Bundesliga-Vorrunde, scheitern aber im DM-Viertelfinale

Es war eine Saison zum Mitder- zungeschnalzen. Es war eine Saison der sportlichen Superlative für die Erstliga-Hockeyskater der SHC Wohnbau Rockets. Es war ein Hö- henflug, der kein Ende zu finden schien. Wohlgemerkt: schien. Platz sechs war zuvor die beste Vorrundenplatzierung der Esse- ner, die in der Saison 2014 als Meister und damit von Platz eins aus in die Playoffs um den natio- nalen Titel starteten. Zwischen- durch gewannen sie gefühlt wie im Vorbeigehen zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte den Pokal-Wettbewerb. Als Torma- schine der Liga gefürchtet schos- sen die Raketen bis an die Spitze und ließen sich dort von nichts und niemandem mehr verdrän- gen. Wer sollte dieses Team auf dem Weg zum Gipfel stoppen? Die nüchterne Antwort: Die Duisburger Ducks. Schon im Auf dem Boden der Tatsachen gelandet: Nach einer atemraubenden Vorrunde scheiterte Christian Nieberle mit den SHC Wohnbau Rockets Viertelfinale, also der ersten Play- überraschend schon im Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft. off-Runde, warf der Revierrivale den SHC raus. Aus und vorbei. Der Traum von der ersten Deut- doch zum Viertelfinal-Auftakt zweiten Mannschaft hochgezo- wieder für einen internationalen schen Meisterschaft war beendet. unterlagen sie den Duisburgern, gen haben, um die Ausfälle zu Wettbewerb qualifiziert, und der „Es ist bitter, aber wir müssen dem Vorrunden-Achten, mit kompensieren, so haben die Jungs europäische Pokal der Pokalsieger das so akzeptieren. Wir haben 10:12. Und diese Niederlage wog auch in dieser Partie eine starke fehlt den Essenern bisher in ih- dennoch ein wahnsinnig starkes umso schwerer, da bereits zu die- Leistung gezeigt“, ordnete Tho- rem Briefkopf. Jahr gespielt und haben deutlich sem Zeitpunkt klar war, dass den mas Böttcher das Ausscheiden Und wenn zu Beginn der kom- mehr erreicht, als wir uns alle er- Rockets im zweiten Duell zahlrei- sachlich ein. menden Saison die Tränen über träumt haben. Es war auch so che Leistungsträger fehlen wür- Zwar fiel es den Verantwortli- das jähe Aus im Kampf um die noch die erfolgreichste Saison der den, weil sie zeitgleich bei Eisho- chen und Spielern schwer, nach Deutsche Meisterschaft getrock- Vereinsgeschichte“, erklärte der ckey-Vereinen eingebunden sind, dem etwas überraschenden Play- net sein werden, wollen die Rake- SHC-Vorsitzende Thomas Bött- wo sie unter Vertrag standen. off-Aus den Blick direkt wieder ten zu einem neuerlichen Höhen- cher nach der 8:11-Niederlage in „Es ist natürlich schade und nach vorne zu richten, doch zu- flug ansetzen. Nur auf ein ähnlich Spiel zwei des Viertelfinals. bitter, auf diese Weise auszuschei- mindest Thomas Böttcher freute ernüchterndes Ende wie in die- Noch in der regulären Meister- den. Wenn man bedenkt, dass sich auch schon auf das kommen- sem Jahr würden die Essener schaft hatten die Raketen sämtli- wir zum zweiten Spiel unter an- de Jahr. Denn durch den Sieg im dann liebend gerne verzichten. che elf Heimspiele gewonnen, derem drei Spieler aus unserer Cup haben sich die Raketen mal Christian Schwarz 80| Sportschau Essen

Neuer Name sorgt für Planungssicherheit

Bundesliga-Team firmiert nun unter SHC Wohnbau Rockets

Auch Frank Skrube, Marke- tingleiter der Wohnbau eG, freute sich über die nun erwei- terte Kooperation: „Für uns ist das quasi ein logischer Schritt. Wir sind den Rockets schon seit zehn Jahren verbunden und ha- ben sie seither als einen sehr zu- verlässigen, sympathischen und sozial engagierten Partner ken- nen gelernt. Diese ausgespro- chen positive Zusammenarbeit wollen wir mit dem Namens- sponsoring nun noch weiter fes- tigen.“ Gebunden sei das Namens- sponsoring zudem an keinerlei Bedingungen. „Nicht an eine Li- ga-Zugehörigkeit, und wir wollen auch keinen Posten im Verein be- setzen“, erklärte Frank Skrube, der mit seinem Unternehmen schon einige Ausrufezeichen in Sachen Sportsponsoring gesetzt Unter neuem Namen: Die Essener Bundesliga-Hockeyskater treten seit diesem Jahr als SHC Wohnbau Rockets an. Den neuen Namen inklusive Logo präsentierten (v.l.) SHC-Kapitän Lars Wegener, der Vereinsvorsitzende Thomas Böttcher, Frank Skrube (Wohnbau) und Cheerleaderin Lisa Brox. hat. Die Liste der Klubs, die sich über Unterstützung freuen, ist lang, und mit den Wohnbau Bas- kets habe man in den vergange- Auf solch einen Volltreffer haben Böttcher, dass der langjährige Saison fehlten. Eigentlich eine nen Jahren auch bezüglich eines die Hockeyskater der SHC Ro- Partner den Rockets eine neue wahnwitzig niedrige Summe, Namenssponsorings bereits sehr ckets schon seit Jahren gehofft: und bisher ungekannte Pla- wenn man sie in Relation zu den gute Erfahrungen gemacht. Die Wohnbau eG hat ihr Engage- nungssicherheit beschert. Denn großen Erfolgen der Hockeyska- Schließlich haben sich die Korb- ment bei dem Klub aus dem Es- in den vergangenen Spielzeiten ter setzt. jäger zu einem der sportlichen sener Westen aufgestockt und ist konnten die Essener selbst die „Wir werden zwar auch künftig Aushängeschilder dieser Stadt seit Ende Februar 2014 auch Na- Rahmenkosten für die Teilnah- noch jeden einzelnen Euro und entwickelt. menssponsor des Bundesliga- me an der bundesweit ausgetra- weiteren Sponsor benötigen, „Auch daran wollen wir mit Teams. Die Vereinbarung gilt zu- genen 1. Liga nur unter größten doch dank der Wohnbau eG den Raketen anknüpfen“, meinte nächst für drei Jahre und verlän- Schwierigkeiten zusammenkrat- können wir der Zukunft nun Frank Skrube von der Wohnbau gert sich automatisch, falls keine zen. So sprang im vergangenen deutlich optimistischer entgegen- eG. Doch da ahnte er noch nicht, Seite den Kontrakt aufkündigt. Jahr beispielsweise die Vermark- blicken“, so Thomas Böttcher, dass die Rockets im Jahr 2014 Aus Rockets-Sicht ist das ohne- tungsgesellschaft der Etuf-Ten- der das Volumen der Vereinba- dann tatsächlich die erfolgreichs- hin eher unwahrscheinlich. nis-Damen in letzter Sekunde rung auf 30 bis 40 Prozent des te Saison ihrer Geschichte spielen „Einfach raketenmäßig“, fand ein, weil den Rockets noch benötigten Budgets für das Bun- würden. es der SHC-Vorsitzende Thomas 8.000 Euro für die Bundesliga- desliga-Team bezifferte. Christian Schwarz Sportschau Essen | 81

„Einfach nur geil“

Bundesliga-Hockeyskater der SHC Rockets gewinnen den nationalen Pokal-Wettbewerb

So seh‘n Pokalsieger aus: Die SHC Wohnbau Rockets gewannen durch den 8:4-Finalsieg gegen die Crash Eagles Kaarst zum zweiten Mal in ihrer Geschichte den ISHD-Pokal.

Als die Schlusssirene in der Kre- der Ruhe bringen lassen, dass die Tim Wegener (34.) und Daniel Vorrunde war es kein Wunder, felder Horkesgath-Arena ertönte, Raketen wenige Wochen zuvor Breves (39.) bauten den Vor- dass einige der Raketen sogar re- gab es auf Seiten der SHC Wohn- noch vor dem Aus gestanden hat- sprung von 2:1 auf 6:2 aus und lativ unverhohlen mit dem Dou- bau Rockets kein Halten mehr. ten, weil Unbekannte in die Ska- sorgten damit für die Entschei- ble liebäugelten. Verantwortliche und Spieler troll- terhalle eingebrochen waren und dung. Denn letztlich waren die Christian Schwarz ten sich auf dem Feld, sie fielen große Teile der Ausrüstung des Rockets den aufopferungsvoll sich um den Hals und begruben Bundesliga-Kaders zerstört und kämpfenden Crash Eagles klar einander unter Jubeltrauben: entwendet hatten. überlegen. Denn mit einem 8:4-Finalsieg Doch obwohl die Raketen da- Und so konnten sich die Rake- ■ DIE STATISTIK ZUM über die Crash Eagles Kaarst ha- nach kaum trainieren und sie nur ten im Schlussabschnitt darauf POKAL-ERFOLG ben die Essener Hockeyskater dank zahlreicher Spenden von beschränken, ihren Vorsprung zu zum zweiten Mal in ihrer Ge- Privatpersonen und Unterneh- verwalten und die Kaarster auf SHC Wohnbau Rockets – Crash schichte den nationalen Pokal- men neue Ausrüstungsgegenstän- Distanz zu halten. Denn der Tri- Eagles Kaarst 8:4 wettbewerb gewonnen. de anschaffen konnten, ließen sie umph geriet auch so zu keinem Drittel: 2:1, 4:1, 2:2. „Einfach nur geil“, fand der sich nicht aus der Bahn bringen. Zeitpunkt mehr in Gefahr. Tore: 1:0 Stöckhardt (9.), 1:1 Dohmen SHC-Vorsitzende Thomas Bött- „Sensationell“ fand Böttcher die Zwar ließ es der SHC im An- (14.), 2:1 Luft (15./4:3-Überzahl), 3:1 cher die Stunde des Triumphes, sportliche Reaktion, die sein schluss ordentlich krachen, und Dreyer (24./4:3-ÜZ), 4:1 Schneider und „einfach nur geil“ sei auch Team im Pokalfinale zeigte. der Klub erwies sich auch im Fei- (26.), 4:2 Ehlert (27./4:3-ÜZ), 5:2 T. das Team, das den zweiten natio- Zwar tat sich der Bundesliga- ern einmal mehr als absolut titel- Wegener (34.), 6:2 D. Breves nalen Titel für die Rockets holte. Spitzenreiter aus Essen gegen den tauglich, doch schon am Morgen (39./4:3-ÜZ), 6:3 Brünnemann (42.), „Die Jungs haben sich mit dem Absteiger aus der 1. Liga zunächst danach stellten die Essener ihr Vi- 7:3 Dreyer (57.), 7:4 Ehlert (60./4:3- Pokalsieg für eine bisher einzigar- etwas schwer, doch im Mitteldrit- sier neu ein. Denn nach dem Cup ÜZ), 8:4 F. Breves (60.). tig gute Saison belohnt“, meinte tel kam das Angriffsspiel der Ro- bedeutete quasi vor den Playoffs. Strafminuten: Kaarst: 14 + 10 Böttcher. Zudem habe sich die ckets ins Rollen. Stefan Dreyer Und angesichts des Pokalsiegs (Dietrich). Essen: 12 + 10 (D. Breves). Mannschaft auch davon nicht aus (24.), Damian Schneider (26.), und einer atemraubend starken Zuschauer: 450. 82| Sportschau Essen

Eine Rakete auf Rollen

Florian Breves stürmt mit 15 Jahren schon für die SHC Rockets in der Skaterhockey-Bundesliga

Ein Pass auf die linke Seite, ein mein Vorbild. Und es macht Spaß, kurzer, schneller Antritt, ein Blick mit ihm zusammen zu spielen. Er – und schon zappelte der orange- gibt mir Tipps und zeigt mir rote Ball im Netz. Keine Chance Tricks. Und er lobt mich auch, für den Torwart der Uedesheim das gibt mir Selbstvertrauen.“ Chiefs. „Torschütze war der Spie- Vom Skaterhockey bekommt ler mit der Nummer sieben: Flo- der 15-jährige „Flo“ nicht genug. rian Breves“, schallte es aus dem Montags, dienstags und donners- Lautsprecher in der Wohnbau- tags ist normales Training, mitt- Hockey-Arena. Tore gehören bei wochs und freitags kommen Fit- den SHC Rockets, dem Vorrun- ness-Einheiten dazu. An Don- denmeister der Skaterhockey- nerstagen trainiert er oftmals Bundesliga, zum Alltagsgeschäft. zunächst mit den Junioren, für Gerade in dieser Saison, in der die die er auch noch spielt, nimmt Essener die meisten Treffer aller danach das Training der „Zwei- Teams erzielten. Florian Breves, ten“ mit, um die Zeit bis zur den alle „Flo“ rufen, ist trotzdem Übungseinheit des Bundesligaka- besonders. Denn er startete mit ders sinnvoll zu nutzen. Am Wo- gerade einmal 15 Jahren in seine chenende geht es in der Meister- erste Erstliga-Saison. schaft zur Sache: Wenn keine Ju- „Es war zu Anfang schon ein nioren-Termine anstehen, steht etwas komisches Gefühl, bei den er im Kader der Bundesliga-Her- Herren zu spielen. Das Niveau ist ren. Auf die schulischen Leistun- viel höher als bei den Junioren“, gen hat sich das umfangreiche sagte der Gesamtschüler von der sportliche Engagement bisher Bockmühle mit den noch ju- nicht negativ ausgewirkt. „Es gendlichen Gesichtszügen. Die läuft ganz ordentlich. Im letzten meisten (Gegen-)Spieler sind na- Quartal hatte ich einen Schnitt türlich deutlich älter. Manch alter von 1,3.“ Haudegen könnte vom Alter her Florian Breves, der im Novem- sein Vater sein. Und es geht auch ber vergangenen Jahres mit der härter zu. Bange lässt der Stürmer deutschen Junioren-Auswahl Eu- sich aber nicht machen. Warum ropameister wurde, hat noch viel auch? Einerseits ist Florian Breves vor auf acht Rollen. Und zwar mit seinen 1,90 Metern Körper- mit dem Bundesliga-Team, „auch größe (ohne Rollen!) nicht gerade wenn die Liga sehr ausgeglichen Ausnahmetalent: Florian Breves gehört mit lediglich 15 Jahren bereits zum festen klein. Andererseits ist er seit Kin- Erstliga-Aufgebot der SHC Wohnbau Rockets. ist“. Ende des Jahres will er auch desbeinen beim Skaterhockey da- wieder mit den deutschen Junio- bei. ren bei der EM nach dem Titel „Es gibt ein Kinderfoto, da muss schmunzeln, wenn er an das wachsen. Skaterhockey bleibt greifen. „Und irgendwann schaffe muss ich so zwei Jahre alt sein. Da Foto denkt. Mittlerweile ist er aber die Sache der Breves. Neben ich es vielleicht auch in die Her- versuche ich, mir die Skater mei- den Schuhen seines Vaters Frank, Florian schnallt auch sein älterer ren-Nationalmannschaft.“ Es nes Vaters anzuziehen und mitzu- der noch in einer Hobbymann- Bruder Daniel (23) im Bundesli- gibt noch viele Ziele. spielen“, sagt er. Florian Breves schaft der Rockets spielt, ent- ga-Team die Rollen unter. „Er ist Dietmar Mauer Sportschau Essen | 83

Tusem visiert Platz zwei an

Tischtennis-Bundesliga: Klaus Ohm schätzt sein Frauen-Team stärker ein als in der Vergangenheit

Vor dem Saisonstart der Tischten- nis-Bundesliga der Frauen war Tu- sems Teammanager Klaus Ohm die Ruhe selbst. Von Anspannung und Nervosität keine Spur, dabei war es für ihn erst die zweite Spiel- zeit in seiner Funktion. „Ich habe keine großen Erwartungen und will auch keinen Druck aufbau- en“, sagte er. „Das Ziel ist Platz zwei, aber wenn es Rang vier wird, ist auch niemand traurig.“ Es mag im ersten Moment ver- wunderlich klingen, aber Ohm wusste die Situation in der Eliteli- ga sehr gut einzuschätzen. Denn diese ist mehr als nur eine Zwei- Klassen-Gesellschaft. Das hat schon die Vorsaison gezeigt. Oben wird erneut Berlin seine Kreise zie- hen. Um die Plätze zwei bis vier werden der Tusem, Kolbermoor und Bingen/Münster-Sarmsheim streiten. Weiter nach unten blickt man bei den Essenerinnen gar nicht. Alles wie gehabt. Auf Wiedersehen: Tusem-Ikone Elke Schall-Süß beendete im Sommer ihre langjährige Karriere. Die Essener glauben, den Verlust gut Allerdings dürfte der Tusem, aufgefangen zu haben. im Vorjahr Dritter, im Vergleich zur direkten Konkurrenz doch et- was stärker geworden sein. „Ich ein wenig vor sich hingedümpelt Dana Cechova war zum Start der würde Shi Qi schon etwas besser und das Training vernachlässigt.“ Spielzeit schwanger. ■ DAS PROBLEM MIT einschätzen als zuletzt Elke Nur wird sie allzu viel Zeit nicht Noch ein weiteres Saisonziel DEM DETAIL Schall-Süß“, erklärte Ohm. Die bekommen, denn gleich zu Sai- hatte sich Ohm abseits des Sports Chinesin hat die frühere Natio- sonstart war der Tusem gefordert. vorgenommen. „Ich möchte eine Bei der Organisation der aktuellen nalspielerin, die ihre Karriere im Zum Auftakt kam gleich der Vi- dreistellige Zuschauerzahl, auch Saison hat ein kleines, aber feines Sommer beendet hat, als Spitzen- ze-Meister Bingen/Münster- wenn ich weiß, dass das ein Detail den Essenerinnen den kraft abgelöst. Etwas Zeit zur Sarmsheim, anschließend ging es schwieriges Unterfangen wird.“ einen oder anderen Nerv Eingewöhnung räumte Ohm Shi zum Vorjahres-Vierten SV Kol- Eine Kooperation mit den Tu- gekostet. Denn gespielt werden Qi allerdings ein, spielte sie zu- bermoor. sem-Handballern könnte helfen. muss in der Eliteliga ab sofort mit letzt doch „nur“ im Unterhaus. Zu Beginn konnte der Tusem Ohms Idee wäre, in der Halbzeit- dem neuen Plastikball. Der aber „Sie ist zwar unheimlich flei- seine nominell stärkste Aufstel- pause eine kleine Showeinlage konnte erst mit Verspätung ßig, muss sich aber noch etwas lung aufbieten. Doch das wird von seinen Spielerinnen präsen- geliefert werden. Zum Glück kam steigern. Denn in der vergange- der Vize-Meister einen Großteil tieren zu lassen. er aber dennoch – und auch in nen Saison hat sie in der 2. Liga der Saison wohl nicht. Denn Benedikt Burgmer angemessener Stückzahl. 84| Sportschau Essen

TV Kupferdreh – die zweite Kraft im Essener Damen-Tischtennis

Absteiger verzichtet trotz Startplatz-Angebot auf die 2. Liga

An der Vormachtstellung des Erstligisten Tusem (vorher: TuS Holsterhausen) gibt es im Esse- ner Tuschtennis zwar nichts zu rütteln, aber der TV Kupferdreh hat sich längst als „zweite Kraft“ dieser Stadt etabliert. Vieles da- von lässt sich an Olga Koop fest- machen, die vor vier Jahren beim TVK mit dem von vielen nicht ganz ernst genommenen Vorha- ben antrat, in die Bundesliga aufzusteigen. In Kasachstan ge- boren und mit 14 Jahren nach Essen gekommen, ist die heute 32-Jährige ein Glücksfall für den Verein. Ein weiterer Glücksfall war, dass nach dem sofortigen Auf- stieg in die Regionalliga in der Saison 2012/13 durch den Ver- zicht des Meisters der zweite Platz reichte, um den Sprung in die 2. Bundesliga zu schaffen. Und weil Der neue Kader des TV Kupferdreh für die Saison 2014/15: (v.l.) Angharad Phillips, Qian-Wan, Megan Phillips, Katja Lochmann, Olga Koop. aller guten Dinge drei sind, ver- mied der TVK den Abstieg nach der Premierensaison durch den Rückzug anderer Mannschaften. Deutschen Tischtennis-Bundes Gesicht erhalten. Nach dem Dazu hat auch die in vielerlei Das zweite Jahr in der 2. Liga (DTTB), in dieser Klasse zu spie- Weggang von Wenwen Li und Hinsicht agile neue Teammana- unterschied sich aber nicht we- len. Ernsthaft befasst hat man Christine Lammert (beide zum gerin Olga Koop beigetragen. sentlich vom ersten. Der „auf sich damit beim TVK jedoch TTK Anröchte) kamen die wali- Denn sie hat einen Sponsor ge- Kante genähte“ Etat ließ keine nicht, denn Olga Koop und sischen Zwillingsschwestern Ang- wonnen, der die finanzielle Absi- großen Sprünge zu. Von den drei Christoph Schmalfeldt als neuer harab und Megan Phillips vom cherung weitgehend garantiert. Zugängen hielt allein die Chine- Abteilungsleiter erklärten uniso- Regionalligisten Borussia Müns- Dass dies ein Oberhausener Au- sin Wenwen Li in der Klasse mit. no, „auf dem Teppich bleiben zu ter sowie das erst 14 Jahre alte tohaus ist, macht einmal mehr Und nach dem durch Schwan- wollen“. Talent Qian Wan (zuvor SV die Probleme deutlich, vor Ort gerschaft bedingten Ausfall von Aktuell startet der TV Kupfer- Holzbüttgen). Die werdende einen Förderer zu finden. Doch Spitzenspielerin Pengpeng Guo dreh daher in der neu gegründe- Mutter Pengpeng Guo fehlte in ohne das Engagement wäre der reichte es am Ende wieder nur zu ten 3. Bundesliga Nord. Von den den ersten Spielen fehlen und TVK möglicherweise in Schwie- Platz neun. gegnerischen Mannschaften, die Olga Koop wollte anhaltender rigkeiten geraten, denn die Phil- Die Qualifikation für die neue vornehmlich aus dem norddeut- Schulterprobleme etwas kürzer lips-Schwestern müssen zu jedem eingleisige 2. Bundesliga verfehlte schen Raum kommen, kennt treten – doch der TVK war zuver- Spiel von der Insel eingeflogen Kupferdreh damit zwar deutlich, man keine. Zudem hat der Kup- sichtlich, in der neuen Umge- werden. dennoch kam das Angebot des ferdreher Kader ein völlig neues bung eine gute Rolle zu spielen. Winfried Stöckmann Sportschau Essen | 85

Die sechste Liga ist für Essens Herren derzeit das höchste der Gefühle

Tischtennis: Gleich fünf Klubs sorgen in der für reichlich Lokalderbys

Was die Klassenzugehörigkeit im Tischtennis angeht, haben die Damen den Herren in Essen längst den Rang abgelaufen. Nachdem am Ende der vergange- nen Saison die MTG Horst und der TV Kupferdreh aus der Ober- liga abstiegen, ist nur noch die Verbandsliga als sechste Liga, die höchste Spielklasse des „starken Geschlechts“. Die Gründe dafür sind in erster Linie finanzieller Natur, denn auch in der schnells- ten Rückschlagsportart heißt die Devise: „Ohne Moos nichts los“. Vor einem halben Jahrhundert, als SV Moltkeplatz zur nationa- len Spitze zählte und ausschließ- lich mit Essener Spielern viermal in Folge deutscher Vizemeister war, spielte Geld noch keine wichtige Rolle. Das hat sich je- doch in den neunziger Jahren ge- ändert, als Heinz Backhaus mit dem Ehrgeiz antrat, die Ruhrme- tropole nicht länger zur „Tisch- tennis-Provinz“ verkümmern zu Abgestiegen: Die Essener Tischtennis-Legende Klaus Solka stieg mit den Herren des TV Kupferdreh aus der Oberliga ab. lassen. Mit der MTG Horst schaffte er auch den Sprung in die 1. Bundesliga, doch um sich hier auf Dauer zu etablieren, fehlte es Die Einstellung, Erfolge nicht Sprung in die Oberliga ebenfalls Mit Adler Union Frintrop als an der notwendigen Unterstüt- um jeden Preis anzustreben, ist keine Krokodilstränen nach. Als Landesliga-Meister und Aufstei- zung. die Philosophie auch bei allen üb- Tabellenzweiter und mit dem ger komplettiert ein weiterer lan- Die MTG erholte sich nach rigen Vereinen. So hat der TV erstmaligen Gewinn des traditio- ge zur Spitze zählender Verein in dem Absturz in die Bezirksklasse Kupferdreh den Aufstieg der bei- nellen Essener Stadtpokals hat der aktuellen Saison das Essener schnell, behauptete über viele den ersten Mannschaften in die der Verein die Saisonziele ohne- Quintett in der Verbandsliga, die Jahre einen Platz in der Oberliga Oberliga und Verbandsliga zwar hin übertroffen. an fast jedem Spieltag mit span- und unterstrich mit fünf Stadtpo- als Herausforderung gesehen, Als Verbandsliga-Neuling zeig- nenden Lokalderbys aufwartet. kalsiegen eine führende Rolle. In aber auch der Realität ohne Subs- te sich auch SV Moltkeplatz mit Und das tröstet etwas darüber Horst sieht man den Abstieg dies- tanzverlust Rechnung getragen, Rang fünf sehr zufrieden, wohl hinweg, dass Essen bei den Her- mal pragmatisch. Schließlich wi- dass die Gastspiele jeweils nur ein wissend, dass sich das Rad der ren bundesweit gesehen tatsäch- derspricht es auch dem eigenen Jahr dauerten. Zeit nicht mehr in die glorrei- lich nur noch „Tischtennis-Pro- Anspruch, mit bezahlten „Legio- Bei der SG Heisingen weint chen 1960er Jahre zurückdrehen vinz“ ist. nären“ anzutreten. man dem nur knapp verpassten lässt. Winfried Stöckmann 86| 25 Jahre Sportschau Essen

Das Beinahe-Wunder von Berlin

Das DFB-Pokalfinale 1994 gegen Werder Bremen berührt auch heute noch die rot-weiße Seele

Der 14. Mai 1994. Kein RWE-Fan wird die- ses Datum jemals vergessen. Denn wie kaum ein anderes Ereignis hat das DFB-Pokalfinale zwischen Rot-Weiss und Werder Bremen (1:3) zum Mythos und zur Emotionalisie- rung von Rot-Weiss Essen beigetragen. Er vereinigt den Niederschlag als stets wieder- kehrendes Element einer Tragödie und die sisyphoshafte Trotzreaktion des Klubs von der Hafenstraße. Schmerz, Frust, Trauer, Tränen und Wut vereinigten sich am 14. Mai 1994 in der rot-weißen Seele mit Liebe, Stolz und Wir-Gefühl. Heraus kam eine herzer- greifende Melange, die bundesweit die Fuß- ballgemüter bewegte. Doch um die Bedeu- tung des 14. Mai 1994 zu erfassen, muss der Scheinwerfer zunächst einmal die davorlie- gende Zeit beleuchten. Weil der DFB an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zweifelte, entzog er den Rot-Weißen 1991 zum ersten Male die Li- Kein Vorbeikommen: Der Bremer Torhüter Oliver Reck entschärfte vor allem in der zweiten Halbzeit reihenweise beste zenz. Doch unter der Regie von Trainer Jür- Chancen von RWE und hielt damit den Sieg der Norddeutschen fest. gen Röber – zuvor fünf Jahre als Spieler für RWE am Ball – kehrte der Verein 1993 in die 2. Bundesliga zurück. Kurz vor der Win- terpause stand Rot-Weiß auf Rang fünf und ber Richtung Stuttgart verabschiedet hatte – beinahe zum „Wunder von Berlin“ geführt hatte das Halbfinale des DFB-Pokals er- in Richtung Pokal-Finale. hätte. RWE startete einen Sturmlauf sonder- reicht. Nach 17-jähriger Abstinenz wähnte Gut 30.000 Rot-Weiße reisten zum „Spiel gleichen, kam durch Daouda Bangoura zum der Anhang den Klub bereits auf dem Weg der Spiele“, das mit „David gegen Goliath“ 1:2 (50.) und hatte ein ums andere Mal den zurück in die Erstklassigkeit. nur unzureichend umschrieben ist. Hier die Ausgleich auf dem Fuß. Doch in der 88. Mi- Doch dann das: Der DFB entzog den Rot- gebeutelten Essener, gerade erst vom DFB nute ließ Bremens per Elfme- Weißen im März 1994 erneut die Lizenz – zwangsamateurisiert. Dort Werder Bremen, ter zum finalen 3:1 die Essener Träume plat- diesmal wegen Erschleichung selbiger. RWE Pokalsieger 1991, Gewinner des Europapo- zen. ging nicht über los, sondern ans Tabellenen- kals der Pokalsieger 1992 und Deutscher Doch so sehr die Niederlage auch ge- de, stand als strafversetzter Zwangsabsteiger Meister 1993 – die aktuelle Macht des natio- schmerzt haben mag: Der couragierte Auf- fest. Die restlichen und sportlich irrelevanten nalen Fußballs, trainiert von Otto Rehhagel, tritt von Rot-Weiss sorgte nicht nur für Be- Partien glichen einer Farce. Selbiges unter- einem Essener Jung. wunderung beim bundesweiten Publikum stellten die Fans auch dem DFB. Als maßlos Ganz Berlin, so schien es, erstrahlte in rot- und Respekt beim Gegner – er sorgte auch und völlig übertrieben sahen sie den Ent- weiss – doch auf dem Rasen dominierte zu- dafür, dass ganz Essen seine Mannschaft und scheid des Verbandes an. Und so schleppten nächst Werder. Das in allen Belangen überle- den ganzen Verein derart feierte, wie es seit- sich die Essener – nun unter der Leitung von gene Star-Ensemble führte zur Pause klar mit her nicht mehr geschehen ist. Trainer , da sich Jürgen Rö- 2:0. Doch nach dem Wechsel geschah, was Christian Schwarz 25 Jahre Sportschau Essen | 87

Ein Triumph für die Geschichtsbücher

Die Fußballer des ETB gewinnen den Verbandspokal und erreichen die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals

Die Schwarz-Weißen jubelten, die Rot-Wei- ßen guckten in die Röhre. Mit 2:1 gewannen die Kicker vom Uhlenkrug vor über 10.000 Zuschauern das Finale um den Niederrhein- pokal 2010 gegen RWE – und das noch an der Hafenstraße, im Stadion der „Roten“. Schon das bedeutete den größten Erfolg der Schwarz-Weißen in den vergangenen 25 Jah- ren – und quasi als Sahnehäubchen gab es zum Cup-Triumph noch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals oben drauf. Rot-Weiß gegen Schwarz-Weiß, das zog schon immer. Die Partie wurde wegen des Andranges eine Viertelstunde später ange- pfiffen. Aber dann auch richtig, denn die Fans zündeten auf der damaligen Brache hinterm Tor ein kleines Feuerwerk. In der Stunde des Triumphes: Lange Jahre mussten die ETB-Fußballer auf so einen großen Erfolg warten. Umso ausgelassener Hoffnung, dass sich auch das Spiel als richti- feierten (v.l.) Torhüter Tobias Ritz, Stefan Hensel, Christopher Zeh und Ramiz Pasiov den 2:1-Finalsieg an der Hafenstraße. ger Knaller erweisen sollte. Und das war der Fall. 2:35 Minuten: Der Schwarz-Weiße Kamil Bednarski hämmerte ler alt aussehen und drosch den Ball zum 2:0 ging und Gelb-Rot sah. Doch das blieb ohne den Ball ins lange Eck zum 1:0. 3:37 Minu- unter die Latte. Der ETB tanzte und lachte. Konsequenzen. Und so feierten die Schwarz- ten: Ozan Yilmaz ließ die RWE-Abwehrspie- RWE war böse getroffen. Weißen ihren größten Erfolg des letzten „Wir wollen euch kämpfen sehen!“ forder- Vierteljahrhunderts ausgerechnet im Stadion te der Anhang in Rot trotzig. Doch die Gäste der Rot-Weißen, was den Geschmack des waren giftig, bissig in den Zweikämpfen und Triumphes noch einmal zusätzlich versüßte. ■ SO HABEN SIE GESPIELT: clever. Natürlich versuchte Rot-Weiss Druck Christian Schwarz/Rolf Hantel zu machen, doch gefährlich war der Haus- RWE – ETB 1:2 (1:2) herr selten. Dann aber wurde der ETB klas- RWE: Maczkowiak – Brauer, Herzig, Zinke, sisch seziert, weil er vergeblich auf einen Ab- Bührer – Broniszewski (71. Kurth), Bendovskyi seitspfiff wartete. Brauer auf Ouedraogo, der ■ IM DFB-POKAL – Quedraogo (76. Heinzmann), Wunderlich, in die Mitte den einsamen Wunderlich be- DIE SENSATION VERPASST Mainka (61. Chitsulo) – Stachnik. diente, der wiederum ins leere Tor zum 1:2 ETB: Ritz – Grallert, Schweer, Losing, Schulitz – traf. Und wie zu Beginn wurde es turbulent. In der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals Yilmaz, Schulz, M. Zeh, Bednarski (86. C. Zeh) ETB-Abwehrmann Grallert „fällte“ Mainka. (2010/11) verpasste der ETB beim 1:2 gegen den – Setzke (88. Pasiov), Westerhoff (76. Hensel). Doch der Schiedsrichter beließ es bei Gelben damaligen Zweitligisten Alemannia Aachen eine Schiedsrichter: Christian Erbs (Neuss). Karten. neuerliche Sensation. Vor gut 3.000 Zuschauern Zuschauer: 10.409. RWE besaß nach der Pause Vorteile, blieb lagen die Essener am Uhlenkrug zur Pause mit Tore: 0:1 Bednarski (3.), 0:2 Yilmaz (4.), 1:2 jedoch weiterhin zu harmlos. Und der ETB 0:2 hinten. Und mehr als der Anschlusstreffer Wunderlich (43.). schwächte sich selbst, als Schulz innerhalb durch Sebastian Westerhoff (82.) gelang ihnen Gelb-Rot: Schulz (75./wiederholtes Foulspiel). von zwei Minuten zweimal hart zur Sache nicht. 88| 25 Jahre Sportschau Essen

FC Kray: Völlig losgelöst

Als Landesligameister stieg der FCK 2012 direkt in die Regionalliga auf

Der Pfiff, der das Rückspiel der Regionalliga- Relegation im Juni 2012 beendete, war noch nicht verhallt, da war FC Kray-Coach Dirk Wißel schon „geduscht“, da tollte der blau- grüne Tross losgelöst von allem in grenzenlo- ser Freude auf dem Rasen herum. Auf das 1:0 im Hinspiel folgte ein 2:0 im Rückspiel gegen den KFC Uerdingen – und der Auf- stieg des FC Kray in die Fußball-Regionalli- ga. Kray, der Landesligameister, durfte nur aufgrund einer Ligen-Reform an der Relega- tion zur zwei Klassen höheren Regionalliga teilnehmen – und löste diese Aufgabe gegen den spielerisch völlig enttäuschenden NRW- Ligisten aus Krefeld mit Bravour. Uerdingen geriet im Rückspiel früh in Unterzahl: Stefan Hoffmann sah bereits in der 36. Minute den Ampelkarton. „Das hat uns natürlich in die Karten gespielt“, räumte Dirk Wißel ein. So ein Tag: Durch den 2:0-Erfolg im Relegationsrückspiel gegen den KFC Uerdingen machten die Fußballer des FC Kray ihren Denn fortan übernahm Kray das Komman- sensationellen ersten Aufstieg in die Regionalliga perfekt. do. Der FCK hatte noch vor der Pause durch Kevin Barra die Riesenchance zur Führung, blieb im zweiten Durchgang hartnäckig und macht haben, hat geklappt. Aber jetzt bricht verwandelte den Uhlenkrug – wo die Partie eine völlig andere, eine gefährliche Zeit an.“ wegen Sicherheitsbedenken ausgetragen Zum Beispiel war die „Kray Arena“ an der ■ SO HABEN SIE GESPIELT: wurde – in ein Tollhaus: Kevin Kehrmann Buderusstraße gar nicht viertligatauglich. (65.) stand auf einmal 14 Meter vor dem Tor Es fehlten die vorgeschriebenen 2.500 Zu- FC Kray – KFC Uerdingen 2:0 (0:0) völlig frei und hielt einfach drauf – es war der schauerplätze und eine Flutlichtanlage. Vie- FC Kray: O. Allouche, H. Allouche, Kretschmar, Schuss ins Glück. Sechs Minuten später er- le Regionalliga-Heimspiele mussten daher G. Ketsatis (64., Zweck), Rami (88., Rosbach), I. höhte Ilias Elouriachi auf 2:0 – der Uerdin- am Uhlenkrug stattfinden. Ketsatis, Sokhan Sanj (64., Walter), Barra, ger Widerstand war gebrochen. Dass die Krayer am Ende der folgenden Kehrmann, Elouriachi, Schmidt. So verdient dieser Sieg auch war, er war Spielzeit abstiegen, war erwartet. Doch mitt- Tore: 1:0 Kehrmann (65.), nicht weniger als eine Sensation. Was Dirk lerweile sind sie sogar in die Regionalliga zu- 2:0 Elouriachi (71.). Wißel auch so einschätzte, aber auch er be- rückgekehrt. Zwar belegten sie in der Saison Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rote Karten tonte den felsenfesten Glauben an eben die- 2013/14 „nur“ Rang zwei der NRW-Liga, gegen Hoffmann (36.) und Ferati (86., beide se Sensation: „Die Jungs haben viel mehr was eigentlich nicht zum Aufstieg gereicht KFC Uerdingen) wegen wiederholten Foul- investiert, als man im Amateurfußball er- hätte. Doch da der Meister, der SV Hönne- spiels. warten kann.“ In der Relegation wurde ge- pel-Niedermörmter, verzichtete, rückten die Schiedsrichter: Florian Steuer. erntet. „Wir müssen großen Respekt vor Krayer in die vierte Liga auf. Zuschauer: 4.500. diesem Augenblick haben. Alles, was wir ge- Achim Faust/Christian Schwarz 25 Jahre Sportschau Essen | 89

Nach zwei Minuten ausgeträumt

Die Fußballerinnen der SGS Essen verpassen im DFB-Pokalfinale 2014 den Triumph

Es fühlte sich irgendwie seltsam an. Mit 0:3 Aber SGS-Trainer Markus Högner gewann ein. Noch vor dem Pausenpfiff machte Frank- hatte die SGS Essen das Pokalfinale gegen dem frühen Rückstand etwas Positives ab. furt dann alles klar: Wieder segelte der Ball brutal effektive Frankfurterinnen verloren. Denn so zog sich Frankfurt erst einmal über- nach einer Ecke durch den Fünfmeterraum, Natürlich kullerte die eine oder andere Trä- raschend weit zurück. Das nutzte die SGS, Weiß verspekulierte sich genauso wie Irini Io- ne. Denn der große Traum blieb unerfüllt. um die Nervosität abzulegen. Denn die war annidou. Simone Laudehr hatte am zweiten Doch bei aller Enttäuschung, die Köpfe der dem Großteil der Essenerinnen deutlich an- Pfosten keine Mühe. 0:3. Spielerinnen blieben oben. Fast fragend zumerken. Kaum jemand bei der SGS hatte Ausgerechnet Kapitänin Lisa Weiß, die in schauten sie sich an. „Ich kann mich doch vorher schon einmal vor über 16.000 Zu- dieser Saison so zuverlässig ihre Leistungen nicht über eine Niederlage freuen“, schilder- schauern im Stadion und rund 1,6 Millionen brachte, erwischte einen rabenschwarzen Tag. te Sara Doorsoun. Bevor sie hinterherschob: vor dem TV gespielt. Aber genau wie der Rest des Teams ließ sie sich „Aber auf das, was wir insgesamt erreicht ha- Nach zehn Minuten war die SGS im Finale nicht hängen. Wenn es auch für eine Sensation ben, können wir stolz sein.“ Denn der Ein- angekommen und startete eine Drangphase. nicht mehr reichen sollte, merkte man der SGS zug ins DFB-Pokalfinale bedeutete den Fast wäre sie belohnt worden. Eigentlich war an, dass sie noch einmal alles versuchen wollte. größten Erfolg in der Geschichte der Schö- Sarah Freutel die Flanke misslungen, doch Charline Hartmann war es dann, die Linda nebecker Fußballerinnen. FFC-Torfrau Desirée Schumann machte sie Dallmann in Schussposition brachte. Aber Die Hoffnungen auf ein Happy End zu einer Großchance. Es gab eine weitere Ecke Frankfurts Torfrau Schumann parierte. Ohne schwanden bereits nach zwei Minuten. Die für die SGS, und 15 Meter vor dem Frankfur- übermäßigen Aufwand betreiben zu müssen, SGS stand noch gar nicht richtig auf dem ter Tor hatte Dörpinghaus die Kugel plötzlich brachte der FFC die Partie letztlich über die Platz, da verpasste ihnen der Favorit gleich die auf dem starken linken Fuß – aber weiter 0:1. Zeit. Selbst die Siegerehrung wirkte bei ihnen eiskalte Dusche: Kerstin Garefrekes hatte sich Was Effektivität bedeutet, zeigte der Favo- fast wie eine Pflichtaufgabe. „Hätten wir ge- im Rücken von Essens Sabrina Dörpinghaus rit. Ecke, Kopfball, 0:2. SGS-Torfrau Lisa wonnen, hätte das die Bühne nicht ausgehal- davongestohlen, schickte Lira Alushi steil, die Weiß vergrub ihr Gesicht im Rasen. Sie hatte ten“, meinte Sara Doorsoun. legte vor für Kozue Ando. 0:1. sich mächtig verschätzt. Peggy Kuznik nickte Benedikt Burgmer

Der Einzug ins Finale des DFB-Pokals ist der bisher größte Erfolg in der Geschichte der SGS Essen. Leider schwanden die Hoffnungen auf eine Sensation schon in den ersten Minuten. 90| 25 Jahre Sportschau Essen

„25 Jahre Sportschau Essen, das sind 25 Jahre voller spannender Essener Sport-Geschichten, die wir dank dieser besonderen Form des Jahresrückblicks mittlerweile mit Fug und Recht als „Chronik des Essener Sportgeschehens“ bezeichnen können. Die Sportschau ist auch für mich etwas ganz Besonderes: Mit ihr lässt sich der Weg interessanter Sportler oder Mannschaften verfolgen, die wir als Sparkasse fördern und die ihr Publikum mitreißen und manchmal auch mitleiden lassen. Mich begeistert die Leistung unserer Sportler und die Sportschau Essen hält diese Momente der Spannung, der Leidenschaft und des Teamgeistes fest. Mein Dank gilt daher auch all denen, die den Essener Sport seit einem Vierteljahrhundert mit publizistischem Herzblut verschönert haben.“

Hans Martz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen

„Die Sportschau Essen ist seit „Der Wert der Sportschau Essen ist einem Vierteljahrhundert bestes mit den Jahren ins nahezu Gren- Spiegelbild des lokalen Sports in zenlose gestiegen. Denn nur wer unserer Stadt. Jede Ausgabe nimmt die Vergangenheit kennt, kann uns mit auf eine eindrucksvolle die Gegenwart verstehen und die Reise durch die sportliche Vielfalt Zukunft gestalten. Die bisherigen von Essen und fasst aus einem Jahr Ausgaben der Sportschau Essen die wichtigsten Ereignisse der bieten einen unglaublich umfang- lokalen Sportszene zusammen. und lehrreichen Rückblick. Sie Ich hoffe deshalb auf mindestens belegen zudem, dass in unserer 25 weitere Sportjahrbücher, gefüllt Stadt nicht nur geredet, sondern mit möglichst vielen spannenden auch getan und angepackt wird. Berichten über Essener Athleten Gerade für die jüngeren Generatio- und Vereine.“ nen ist die Sportschau Essen daher von enormer Bedeutung.“ Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Klaus Schorn, ehemaliger Chef Essen der Tusem-Handballer 25 Jahre Sportschau Essen | 91

„Als Co-Autor der Sportschau Essen „Auf der Suche nach Informationen war es für mich immer ein ganz über besondere Sportereignisse besonderes Highlight, an dieser oder Persönlichkeiten der jüngeren lokalen Sport-Chronik gemeinsam Vergangenheit greife ich des mit Erwin Remplewski arbeiten zu Öfteren ins Regal und ziehe den dürfen. Erki ist einfach ein beein- entsprechenden Jahresband der druckender Mensch, ein Könner Sportschau Essen heraus. Da finde seines Fachs und ein echtes Unikat. ich Geschichten über Auf- und Darüber hinaus sind es nicht nur Abstiege, Triumphe und Tragödien die ganz großen Erfolge, sondern sowie eine Menge nützlicher auch die vielen kleinen Geschich- Statistiken aus den vergangenen ten und Anekdoten am Rande, die 25 Sport-Jahren.“ mir in Erinnerung geblieben sind. Denn erst durch sie wird das Michael Köster, ehemaliger jährlich erscheinende Buch WAZ-Redakteur und Co-Autor tatsächlich zu einem Spiegelbild der Sportschau Essen des Essener Sportgeschehens.“

Thomas Kloß, Chef-Redakteur DerWesten.de und ehemaliger Co-Autor der Sportschau Essen

„Gratulation zum Silberjubiläum, liebe Sportschau Essen. Während meiner Amtszeit als Präsident von Rot-Weiss Essen haben wir ja stolze zehn Jahre gemeinsam ver- bracht. Aber auch danach bin ich treuer Leser geblieben. Was ich mir für die Zukunft für die Sportschau wünsche? Nach vielen turbulenten Jahren bei RWE soll bitte in den kommenden ein bis zwei Jahren endlich mal wieder ausführlich über einen Aufstieg berichtet werden können. Der Sprung von der vierten in die dritte Liga ist allerdings ein echter Brocken. Trotzdem: RWE schafft das. Und die Sportschau Essen berichtet darüber.“

Rolf Hempelmann, ehemaliger Präsident von Rot-Weiss Essen 92| 25 Jahre Sportschau Essen

Eine außergewöhnliche Ära

Die Tusem-Handballer gewannen in den vergangenen 25 Jahren sechs nationale und internationale Titel

Sechs ihrer insgesamt neun nationalen und internationalen Titel haben die Tusem- Handballer in den vergangenen 25 Jahren gewonnen. Eine Ära, die mit dem dritten Europapokal-Sieg 2005 jäh endete und ge- wissermaßen in ein Trauerspiel mit zwei In- solvenzen mündete. Die Handballer von der Margarethenhöhe waren je dreimal Deut- scher Meister (1986, 1987, 1989), nationaler Pokalsieger (1988, 1991, 1992) und Europa- pokalsieger (1989, 1999, 2005). Manager Klaus Schorn, der in diesem Jahr 80 gewor- den ist, hatte den Tusem zu einem der erfolg- reichsten Handball-Klubs Europas gemacht. Der 21.Mai 1989 war ein Feiertag. Die Sonne lachte herab auf die rund 8.000 Men- schen, die sich ausgelassen auf dem Markt- platz der Margarethenhöhe tummelten. Die Anwohner hatten rot-weiß geflaggt, die Berg- mannskapelle rote Federn an ihre schwarzen Hüte gesteckt. Und im Windschatten der Musikanten folgten die Helden, ganz leger in blauen Poloshirts. Als Tusem-Kapitän Peter Die letzten Helden einer Ära: (v.l.) Oleg Velyky, Dimitri Torgovanov, Mark Schmetz, Mario Kelentric, Gudjon Valur Sigurdsson Krebs das goldene Henkelpöttchen in die und Viktor Szilagyi holten für den Tusem mit dem EHF-Pokal 2005 den bisher letzten Titel der Vereinsgeschichte. Höhe streckte, brandete Jubel auf. Geschafft. 16:17 hatte der Tusem das Hinspiel im Euro- papokalfinale gegen US Cretéil verloren, da- Der dritte Pokalsieg 1992 gegen Flensburg- melden. Ausgerechnet in jenem Jahr, als die heim dann mit 19:16 gewonnen. Der Tusem Handewitt war der siebte Titel in sieben Jah- Handballer ein letztes Mal bis heute internati- hatte im 63. Jahr seines Bestehens den Hand- ren. Danach lief es nicht mehr rund, die Zei- onal den Thron bestiegen. ball-Gipfel erklommen. ten änderten sich. Die Ikone Jochen Fraatz Sekunden waren noch zu spielen in der Are- Auf dem internationalen Transfermarkt wurde ausgemustert und suchte eine letzte na Oberhausen, als Dimitri Torgowanow am 7. war der Tusem Protagonist. 1990 holte Herausforderung in Nordhorn. Stefan He- Mai 2005 im Finale des EHF-Pokals das 31:22 Schorn Aleksandr Tutschkin von SKA cker, der nach 21 Jahren längst Vereinsinven- gegen Magdeburg erzielte. Die Halle explodier- Minsk, den damals wohl weltbesten Hand- tar war, wechselte nach Gummersbach. Der te, der Tusem hatte das Unmögliche geschafft baller. Ein sensationeller Transfer. Die gewal- Tusem dümpelte im Mittelmaß. Erst Iouri und die 22:30-Pleite aus dem Hinspiel wettge- tigen, präzisen Würfe des Linkshänders soll- Chevtsov, Meistertrainer aus Lemgo, formte macht. Es war der dritte Europacup-Triumph ten den Platz an der Sonne sichern. Tutsch- ab 2001 wieder ein Team, das in den Kreis der der Vereinsgeschichte. Während sich die Spieler kin verletzte sich so schwer, dass ihm die Titelkandidaten zurückkehrte. in den Armen lagen, das Volk ausgelassen ju- Sportinvalidität drohte. Doch die Geduld Aber diese Aufbauarbeit zerbrach mit dem belte, blieb Klaus Schorn seltsam reserviert. Er mit ihm sollte sich lohnen, man profitierte Lizenzentzug im Sommer 2005. Klaus Schorn wusste, dass der Jubelorgie die Beerdigung ei- noch zur Genüge von diesem Ausnah- war auf der Sponsorensuche einem Betrüger ner außergewöhnlichen Ära folgen würde. mesportler. aufgegessen, der Tusem musste Insolvenz an- Rolf Hantel 25 Jahre Sportschau Essen | 93

Eine Wahnsinns-Saison mit unvergesslichen Momenten

Die ETB Wohnbau Baskets schafften 2007/08 den Durchmarsch in die Pro A

Es waren die vielen Momentaufnahmen, die in ihrem Gesamtbild einen unvergesslichen Abend am Ende einer unvergesslichen Saison zeigten. Die ETB Wohnbau Baskets gingen im Jahr 2008 als erster Meister der 2. Bundes- liga (Pro B) in die Basketball-Historie ein. Doch nicht nur sportlich war der Verein ein würdiger Meister. Er repräsentierte auch im Feiern die absolute Spitze. Verständlich – schließlich waren die Essener nur durch einen Lizenztausch mit Mönchengladbach in die Pro B gekommen, und dann folgte direkt der Durchmarsch. Drei Minuten waren im letzten Saison- spiel gegen Ansbach noch auf der Uhr. Die Tribünen bebten. Jeder der 3200 Zuschauer in der restlos ausverkauften Halle am Hallo (und das trotz des zeitgleich stattfindenden DFB-Pokalfinals im TV) stand. Und johlte. Und klatschte. Der Lärmpegel war grandios. Die Stimmung auf dem Feld noch emotio- naler. In einer Auszeit lief der komplette ETB-Kader mit einem Riesen-Transparent aufs Feld: „Danke für eine tolle Saison! Ihr seid Pro A“. Eine Verneigung vor der phäno- Ein großer Schluck vom Stauder-Pils: ETB-Überflieger Ethan Shaw ließ sich sein Sieger-Bierchen nach dem geglückten menalen Unterstützung des eigenen Publi- Durchmarsch durch die Pro B sichtbar schmecken. kums in dieser Wahnsinns-Saison. Dann setzte Publikums-Liebling Ethan Shaw, der sich sonst nur unter dem Korb des Gegners tummelte, zu seinem ersten Drei- Punkte-Wurf der Saison an. Und der Ball „seinen“ Klub zur Saison 2008/2009. Als er Die Fans umringten die Spieler auf dem zischte durchs Netz. Die Halle tobte. Und sich dann sichtlich ergriffen verabschiedete, Feld. Jeder wollte ein Autogramm, manchen der völlig losgelöste Shaw schien mit ausge- kitzelte nicht zum ersten Mal an diesem reichte auch schon die schlichte Berührung. breiteten Armen davonfliegen zu wollen. Abend die Gänsehaut im Nacken. Doch diese „Fiesta Basket-Ballaballa“ Wäre er tatsächlich abgehoben, hätte das kei- Das Spiel war vorbei. Sektfontänen misch- nahm in der Halle am Hallo nur ihren An- nen mehr verwundert. ten sich mit Bierduschen. Mit letzteren wur- fang. Sie fand ihre wilde Fortsetzung im Rüt- Danach wurde unter tosendem Applaus de vor allem Igor Krizanovic „beglückt“. tenscheider Nachtleben. Und endete am frü- nacheinander ausgewechselt: die US-Asse Den „Trainer des Jahres in der Pro B“ störte hen Morgen. Mit ausgelaugten, aber über- Brandon Lincoln und Ethan Shaw sowie – das nicht. Stattdessen stürzte er sich ins Ge- glücklichen Aufstiegshelden – die für den zum emotionalen Höhepunkt – Niklas Cox, tümmel. Er drückte und herzte alle, die ihm größten Erfolg der Essener Basketballer in der heutige Geschäftsführer der Wohnbau begegneten. Der Strom der Spontan-Gratu- den vergangenen 25 Jahren gesorgt hatten. Baskets. Das ETB-Eigengewächs verließ lanten auf dem Feld wollte nicht abreißen. Thomas Richter 94| 25 Jahre Sportschau Essen

Als der Westbahnhof explodierte

Die ESC Moskitos gewannen 1998/99 die Bundesliga-Meisterschaft

Das mit Abstand größte High- Freiburg humorlos aus dem Weg. light in der Historie der ESC Finalgegner EHC Bad Nau- Moskitos knurrte der große Star heim gefiel sich dagegen als Par- schon vor dem Saisonstart in die tyschreck, verlangte den Moski- Mikrofone: „Meisterschaft. Des- tos alles ab. Ironie des Schicksals: wegen bin ich da.“ Und Peter Ausgerechnet Peter Draisaitl be- Draisaitl, hochdekorierter Natio- sorgte im Penaltyschießen das nalspieler, sollte Recht behalten. 1:0. Als dann der tschechische Mit einem prominent besetzten Keeper Radek Toth den letzten Team holten die Essener Eisho- Versuch der Nauheimer ent- ckey-Cracks 1998/1999 nach schärfte, explodierte der West- fünf spannenden Finalspielen ge- bahnhof. gen den EC Bad Nauheim die Die Finalspiele waren ein Spie- Bundesliga-Meisterschaft. Es gelbild, wo Eishockey-Essen da- folgte eine rauschende Party und mals stand. Die Moskitos waren ein gigantischer Kater, von dem hip, auf den Sitzplätzen drängelte sich die Moskitos bis heute noch sich die lokale Prominenz. Heute nicht richtig erholt haben. unvorstellbar: Beim vierten Final- Die Meistersaison war eine bit- spiel in Bad Nauheim – die Mos- ter-süße Zäsur in der Geschichte kitos hätten Meister werden kön- der Moskitos. Als „der etwas ande- nen – besuchten 2.000 Fans ein re“ Club hatten es sich die Verant- „Public Listening“ und hörten wortlichen auf die ehrenamtlichen sich gemeinsam die Live-Über- Fahnen geschrieben, mit viel tragung bei Radio Essen an. Um Herzblut, ohne Profis in Manage- anschließend die Nacht vor dem ment und Verwaltung, einen sa- Tickethäuschen zu campieren, lonfähigen Spitzenclub des deut- um ja eine Karte für das entschei- schen Eishockeys zu formen. Das dende Match zu ergattern. klappte – und wie! Zu Saisonbe- In zähen Verhandlungen er- ginn 1998/99 standen mit Peter kämpfte sich das Vorstandsteam Draisaitl, Michael Rumrich und um Präsident Thomas Schie- Andreas Pokorny gleich drei deut- mann anschließend am grünen Der Held der Fans: Moskitos-Kapitän Bodo Müller-Boenigk reckt den Pokal für die sche Profis in Essen unter Vertrag, Zweitliga-Meisterschaft der Moskitos in die Höhe – ja, im Jahr 1999 waren viele Bilder Tisch den Aufstieg in die DEL. die auch jedem Erstligisten gut zu noch schwarz-weiß. Die Basis war da, doch die Struk- Gesicht gestanden hätten. Und turen fehlten weiter. Der Versuch, die tschechischen Altstars Jiri Sej- mit Herzblut-Offiziellen in der ba und Bedrich Scerban waren sogar interna- öffentlich schwach kommunizierte Tren- höchsten deutschen Spielklasse zu bestehen, tional richtig große Nummern. nung von Publikumsliebling Eric Legros. scheiterte komplett. Nach sportlichen Pleite- Trotzdem war die Saison nicht der große Der Spaß kam mit den Playoffs. Mit der jahren folgten die wirtschaftliche Insolvenz Triumphzug, den sich die stetig wachsende Meisterschaft in Sichtweite drehte die Mann- und der Absturz in die viertklassige Regio- Fangemeinde gewünscht hatte. Überra- schaft von Trainer Jan Benda konsequent nalliga. schende Niederlagen im Herbst, dann die auf, räumte den SC Riessersee und den EHC Björn Schüngel 25 Jahre Sportschau Essen | 95

Zweimal erste Liga

Im Jahr 2000 und 2008 stiegen die Assindia Cardinals in die German Football League auf

Oh, wie ist das schön: Die Footballer der Assindia Cardinals feierten im Jahr 2008 – hier nach dem Relegationssieg gegen Köln – den Durchmarsch aus der dritten bis in die erste Liga.

Die Footballer der Assindia Cardinals haben den damit verbundenen Aufstieg am finalen on gegen den Erstligisten Cologne Falcons. in den vergangenen 25 Jahren eine Menge er- Spieltag perfekt machen. Dass es nicht zu ei- Und was niemand für Möglichkeit gehalten lebt. Es gab Siege und Niederlagen. Auf- und nem sportlichen Vergleich kam, weil die Hil- hatte, wurde urplötzlich wahr: Nach einem Abstiege, Tränen vor Freude und vor Trauer. desheimer ihr Team kurzfristig zurückzogen 24:17-Erfolg im Hinspiel setzten sich die Es- Oftmals pendelten die Essener zwischen den und die Partie dann ausfiel, schmälerte die sener auch im zweiten Vergleich (28:23) sen- Ligen hin und her – und zweimal (2000 und Saison-Leistung der Cardinals nicht. sationell durch und lösten so eine kollektive 2008) stiegen die „Men In Blue“, so der selbst- Drei Spielzeiten verweilten die „Men In Jubelorgie in ihrer Fan-Gemeinde aus. gewählte Beiname wegen der stets tiefblauen Blue“ in der GFL, ehe sie sich 2004 am Ende Christian Schwarz Trikots, sogar in die höchste deutsche Klasse, eines Jahres, in dem fast alles schief lief, was die German Football League (GFL) auf. auch nur schief laufen konnte, sang- und Dass die Assindia Cardinals im Jahr 2000 klanglos aus dem Oberhaus verabschiedeten. ■ BIS UNTER DIE BESTEN den Sprung ins nationale Oberhaus schaffen Es war ein bitteres Aus, ein harter Nieder- ACHT KATAPULTIERT würden, schien bereits vor dem Saisonstart schlag, den die Cardinals da einstecken ausgemachte Sache zu sein. Schließlich hatten mussten. Doch wie es sich für harte (Foot- Neben den beiden Aufstiegen gehört ganz die Essener ihren Kader nicht nur beisam- ball-)Jungs gehört, haben sich die Essener in sicher auch die Saison 2009 zu den Cardinals- mengehalten, sondern ihn noch mit drei ame- ihrer über 30-jährigen Vereinsgeschichte Highlights der vergangenen 25 Jahre. Denn nach rikanischen Zugängen verstärkt. Und die US- schon das ein ums andere Mal als Definition dem Aufstieg in die GFL zogen die Essener sogar Boys erwiesen sich als echte Glücksgriffe. von „Stehaufmännchen“ erwiesen. Und so direkt in die Playoffs ein. Zwar unterlagen sie Zwar kassierten die Essener im Laufe der sollte ihnen 2008 noch einmal das Kunst- hier den Schwäbisch Hall Unicorns mit 25:46, Saison eine Niederlage gegen Hamburg stück gelingen, in die Beletage aufzusteigen. doch man muss es sich noch einmal auf der (20:23), und zweimal kamen sie nicht über Nachdem die Cardinals erst im Jahr zuvor Zunge zergehen lassen: In nur zwei Jahren ein Remis hinaus, doch mit einem Erfolg ge- die Regionalliga-Meisterschaft gefeiert hatten, hatten sich die „Men In Blue“ aus der drittklassi- gen den Tabellenletzten aus Hildesheim marschierten sie schnurstracks auch durch gen Regionalliga bis unter die besten acht wollten sie die Meisterschaft der 2. Liga und Liga zwei und erreichten die Aufstiegsrelegati- deutschen Mannschaften katapultiert. 96| 25 Jahre Sportschau Essen

„Dass die alljährliche Präsentation der Sportschau Essen mit dem Sportforum in den Räumen der Sparkasse einen beliebten und nachfragten Treff von Akteuren aus Sport, Wirtschaft, Politik und Verwaltung begründet hat, sagt allein schon etwas über die Qualität der Sportjahrbücher. Glück- wunsch zum Silberjubiläum.“

Christian Hülsmann, ehemaliger Stadtdirektor und aktueller Aufsichtsrats-Chef Rot-Weiss Essen

„25 Jahre Sportschau Essen – mein Gott, ist das schon ein Vierteljahrhun- dert her, dass ich die Premieren-Ausga- be erstmals in der Hand gehalten habe. Für mich ist die Sportschau eine exzellent gemachte Chronik, die es in dieser lokalen Art wohl kein zweites Mal in Deutschland gibt. Es ist immer wieder bemerkenswert, eines der „Herzlichen Glückwunsch Sport- Bücher aufzuschlagen und sich noch schau Essen! Für mich waren und einmal zu vergegenwärtigen, was in sind die Bücher für sich genommen dem entsprechenden Jahr alles passiert schon stets ein Highlight und ist. Ich persönlich stoße dabei auch tolle Nachschlagewerke. An der immer wieder auf etwas Neues, was mir Sportschau Essen sieht man, wie gar nicht so bewusst war. Von daher ist lebendig das Essener Sportgesche- die Sportschau auch immer lehrreich hen ist, auch wenn die Luft für viele und unterhaltsam. Und natürlich freue Vereine gerade aus finanzieller ich mich stets darüber, dass auch die Sicht leider immer dünner gewor- kleineren Vereine und die Randsportar- den ist.“ ten entsprechend gewürdigt werden.“ Thomas Schiemann, ehemaliger Thomas Böttcher, 1. Vorsitzender Präsident ESC Moskitos Essen SHC Rockets Essen 25 Jahre Sportschau Essen | 97

„Für mich ist die Sportschau „Ich kann mich noch gut an die Essen die perfekte Dokumen- ersten Ausgaben der Sportschau tation fast meiner kompletten Essen erinnern. Weil es damals Karriere als Trainer. Ich blättere langsam losging mit meiner immer wieder gerne darin und internationalen Schwimm-Karri- erinnere mich an die einzelnen ere habe ich natürlich besonders Jahre. Dazu bietet die Sport- gerne in den Büchern geblättert. schau einen perfekten Überblick Was mir gerade in den ersten über den kompletten Essener Jahren so imponiert hat: Die toll Leistungssport. Deswegen habe recherchierten Geschichten von ich auch dafür gesorgt, dass die Erwin Remplewski. Er hat das Bücher in unserem Sport- und Buch über viele Jahre mit so viel Tanzinternat ausliegen. Als Herzblut und Engagement Motivationsstütze für unsere vorangetrieben. Das Jubiläum jungen Schüler und Sportler. der Essener Sport-Chronik ist Sie sollen lesen, was in unserer auch sein Verdienst.“ Stadt alles erreicht worden ist.“

Christian Keller, viermaliger Horst Melzer, Schwimm- Olympia-Teilnehmer im Trainer und Geschäftsführer Schwimmen des Sport- und Tanzinternats

„Die Sportschau Essen ist eine beeindruckende Chronik, deren Umfang einem erst dann so recht gewahr wird, wenn man sämtliche Ausgaben nebeneinander im Schrank stehen hat. Auf mittlerweile mehr als 5.000 Seiten fasst sie das Sportgeschehen dieser Stadt sehr gut zusammen und konzentriert sich dabei nicht nur auf die augenscheinlich großen und daher vermeintlich wichtigeren Vereine. Die Sportschau Essen bietet vor allem auch all denjenigen eine Plattform, die ansonsten eher selten im Rampen- licht stehen. Ich genieße es immer wieder, eine der vergangenen Ausgaben in die Hand zu nehmen, darin zu blättern, mich zu informieren oder auch einfach nur in Erinnerung zu schwelgen.“

Wolfgang Rohrberg, Espo-Geschäftsführer 98| 25 Jahre Sportschau Essen

Rockets außer Rand und Band

Die Essener Hockeyskater gewannen 2011 sensationell den Europapokal

Nein, sportlich hatten sich die Hockeyskater der SHC Rockets nicht für den Herren-Eu- ropapokal 2011 qualifiziert. Doch als Aus- richter erhielten die Essener vom internatio- nalen Verband eine Wildcard. Diese nutzten sie dazu, um den Titel zu holen und sich da- mit die kontinentale Krone zu sichern – ihr größter Erfolg der vergangenen 25 Jahre. „Wahnsinn, irre, einfach unfassbar“, jubel- te der SHC-Vorsitzende Thomas Böttcher. Denn das, was vor allem das Finale gegen den englischen Meister Hallamshire Hornets bot, war an Spannung und letztlichem Jubel kaum zu toppen. Anderthalb Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit lagen die Essener noch mit 3:5 zurück, ehe sie sich mit einem fulminanten Finish in die Verlängerung rette- ten – und am Ende mit 6:5 gewannen. Schon am ersten Tag des Europacups hat- ten die Rockets mit 5:1-Erfolgen über den niederländischen Meister Den Haag und den englischen Vizemeister Street Warriors Lon- Sensationell, weil nur mit einer don für Furore gesorgt. Und sie knüpften Ausrichter-Wildcard gestartet, gewannen nahtlos an diese starken Auftritte an: In der die Hockeyskater der SHC Rockets im Jahr 2011 den Herren-Europacup.

Zwischenrunde gab es ein 4:1 gegen die Red telverteidiger und deutschen Meister HC ■ DIE ERGEBNISSE Devils Altenberg (Österreich) und ein 11:3 Köln-West mit 3:2 bezwungen. Doch die über den SHC Givisiez (Schweiz). Im Vier- Rockets ließen sich davon nicht beeindru- Vorrunde / Gruppe D telfinale fertigten die Essener den Schweizer cken und fertigten den TVA mit 6:2 ab. Dutch Mustangs Den Haag – SHC Rockets 1:5 Meister SHC Rossemaison dann mit 5:1 ab. Im Finale wartete in den Hallamshire SHC Rockets – London Warriors 5:1 „Die Jungs haben unfassbare Auftritte ge- Hornets der Europacup-Sieger von 2009. Zwischenrunde / Gruppe H zeigt“, lobte SHC-Coach Martin Sychra sein Doch obwohl die Engländer fast die gesamte SHC Rockets – Admiral Red Dragons Altenberg 4:1 Team. Denn auch er selbst hätte nicht damit Partie vorne lagen und auch der letzte Schuss SHC Givisiez – SHC Rockets 3:11 gerechnet, dass die von Verletzungen arg de- der Hornets im Netz landete, setzten sich die Viertelfinale zimierten Rockets zu solch einem „Wahn- Raketen verdient durch. Denn die Schieds- SHC Rockets – SHC Rossernaison 5:1 sinnsritt“ durch den Europacup in der Lage richter entschieden, dass der Versuch erst Halbfinale wären. nach der Schlusssirene abgegeben wurde. SHC Rockets – TV Augsburg 6:2 In der Vorschlussrunde erwarteten dann Und so blieb es beim Sieg der Raketen – Finale zudem auch die kühnsten Optimisten das einer Überraschung, einem Coup – ja einer SHC Rockets – Hallamshire Hornets 6:5 (5:5) Aus für den SHC. Denn der Gegner, der TV Sensation. nach Verlängerung Augsburg, hatte in der Runde zuvor den Ti- Christian Schwarz 25 Jahre Sportschau Essen | 99

An Dramatik kaum zu übertreffen

Die MTG Horst stieg 1995 nach einem spannenden Saisonfinale in die 1. Tischtennis-Bundesliga auf

Beim Blick auf die lokale Tischtennis-Szene kaum zu übertreffendem Saisonfinale in die Über 700 Zuschauer hatten an diesem fällt es schon ein wenig schwer, zu glauben, 1. Liga aufstiegen. Ostermontag in der Erich-Kästner-Gesamt- dass eine Herren-Mannschaft für den größ- Ostermontag 1995. 17. April, 19.32 Uhr. schule für einen neuen Besucher-Rekord in ten Essener Erfolg in den vergangenen 25 Die MTG-Asse Christian Franzel und Petr der 2. Tischtennis-Bundesliga gesorgt. Nie- Jahren gesorgt hat. Schließlich schlagen die Korbel fallen sich jubelnd in die Arme. Die mand wollte sich das Quasi-Finale um den Damen des Tusem – früher TuS Holsterhau- nicht nur knisternde, sondern tatsächlich Aufstieg entgehen lassen. Denn die Entschei- sen – auch im Jahr 2014 in der Beletage auf, nervenaufreibende Spannung hatte sich we- dung, das war angesichts der Tabellenkons- und die Ladies des TV Kupferdreh waren bis nige Sekunden zuvor in einem allgemeinen tellation klar, würde im direkten Aufeinan- zur vergangenen Saison noch in der 2. Liga Freudentaumel aufgelöst. Im abschließenden dertreffen der beiden herausragenden Mann- am Ball. Die Frauen haben den Männern Doppel des letzten Spieltags gegen den di- schaften fallen. Schon vor Saisonbeginn war längst den Rang abgelaufen, denn diese spie- rekten Verfolger SuS Borussia Aachen-Brand es ausgemachte Sache, dass die MTG und len heuer maximal in der sechstklassigen Ver- hatten sich Franzel und Korbel mit 21:19 im die Aachener den Titel unter sich ausspielen bandsliga. Auch die Herren der MTG Horst dritten Satz durchgesetzt. 8:8. Unentschie- würden. Und so kam es dann auch. gehören zu diesem Feld, und es bleibt ihnen den. Doch genau das, genau dieses Remis Dass es aber so eng zugehen würde und am derzeit nicht viel mehr, als in der Erinnerung reichte den Essenern, um den einen Zähler Ende lediglich die zwei Bälle Differenz im an bessere Zeiten zu schwelgen. So wie 1995, Vorsprung vor den Aachenern in der Tabelle letzten Satz des finalen Doppels den Aus- als die Horster nach einem an Dramatik zu behaupten. schlag geben würden, hatte wahrlich nie- mand erwartet. Zudem gipfelte in diesem Aufeinandertreffen nicht nur die Saison, Matchwinner: Christian Franzel und Petr Korbel sorgten mit dem entscheidenden Doppel-Sieg beim Saisonfinale gegen sondern das komplette Projekt Erstliga-Auf- Aachen dafür, dass die MTG Horst den Erstliga-Aufstieg feiern durfte. stieg, dass die Horster um ihren Macher und Manager Heinz Backhaus acht Jahre zuvor gestartet hatten. Und so jubelten die Essener nicht nur über ihr Meisterstück, sondern auch darüber, dass sie mit dem 8:8 gegen Aa- chen zugleich die Mission 1. Liga erfüllt hat- ten. Christian Schwarz

■ HOLSTERHAUSER DAMEN SORGEN FÜR PREMIERE

Als erste Essener Damen-Mannschaft überhaupt hatte der TuS Holsterhausen schon einige Wochen vor den Horster Herren den Aufstieg in die 1. Tischtennis-Bundesliga gefeiert. Mit dem 8:2-Sieg gegen TuS Jahn Soest machten die Holsterhauserinnen am 12. März 1995 den Sprung ins Oberhaus vorzeitig perfekt. 100| 25 Jahre Sportschau Essen

Der gewonnene Kampf gegen Körper und Konkurrenz

Als Mark Warnecke 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta Bronze über 100 Meter Brust holte

Eine Olympische Einzelmedaille im begründete damit indirekt, warum er es noch zu arbeiten „Du musst ballern, ballern, Schwimmen? Das hat aus Essen in den ver- dann doch geschafft hat, 1996 topfit ins Medaille, Medaille, Medaille“, so das Mant- gangenen 25 Jahren einzig Mark Warnecke Rennen zu gehen. ra. Warnecke registrierte ein Ziehen im Hin- geschafft. Na gut, auch Anne Poleska ge- Kraft, Ausdauer und Technik allein rei- terkopf, „als werde irgendeine Chemie einge- wann 2004 in Athen Bronze über 200 chen halt nicht, um sich im Spitzensport spritzt“. Meter Brust. Allerdings musste man die durchzusetzen. Nur, wer mental auf der Doch der Kopf gewann diesen Kampf ge- sympathische Blondine nicht unbedingt als Höhe ist, wer auch im Kampf der Nerven die gen den Körper und die Konkurrenz. Nach Essenerin ansehen, da die gebürtige Krefel- Nase vorn hat, ist letztlich erfolgreich. Im 1:01,33 Minuten schlug Mark Warnecke derin zwar für die SGE startete, eigentlich 100-Meter-Brust-Finale von Atlanta hatte es hinter dem Belgier Fred Deburghgraeve aber in den USA studierte und trainierte. Mark Warnecke nur noch 15 Meter bis ins (1:00,65 Minuten) und dem Amerikaner Je- Es bleibt die Medaille von Warnecke, der Ziel. Doch sie kamen immer näher und nä- remy Linn (1:00,77 Minuten) als Dritter an, 1996 in Atlanta zu Bronze schwamm und her, die Widersacher um die Bronzemedaille. war am Ziel seiner Träume und sorgte damit damit etwas erreichte, womit rund ein Jahr Die Nerven drohten Warnecke einen Strich für das wohl größte Glanzlicht im Essener zuvor eigentlich niemand mehr gerechnet durch die Rechnung zu machen, erst spürte Schwimmsport des vergangenen Vierteljahr- hatte. er Schmerzen, dann verlor er jedes Gefühl in hunderts. Chapeau! Zwar zählte Mark Warnecke Mitte der Armen und Beinen. Nur der Geist schien Christian Schwarz 90er Jahre zu den herausragenden Brust- schwimmern, doch im Jahr vor den Spielen in den USA brach sich der Ausnahmeathlet 1:01,33 Minuten – eine Zeit die Mark Warnecke niemals vergessen wird: Auch bei seiner Rückkehr aus Atlanta wurde er ganz beim Motorradfahren die Schulter. Der plakativ damit empfangen. Traum vom olympischen Edelmetall schien geplatzt, sogar eine Fortsetzung seiner Karri- ere war fraglich. „Die Medaille war so fern, aber ich habe dann ein Jahr lang nur auf die- ses eine Ziel hingearbeitet. Ich bin jemand, der sich im Training zerstören kann. Ich glaube, ich kann mich umbringen“, sagte Warnecke einmal in einem Interview und

■ CHRISTIAN KELLER HOLT IN ATLANTA STAFFEL-BRONZE

Mark Warnecke hat in Atlanta nicht die einzige Essener Schwimm-Medaille gewonnen, denn auch Christian Keller durfte sich über Bronze freuen. In der 4x200 Meter Freistilstaffel belegte Keller mit Aimo Heilmann, Christian Tröger und Steffen Zesner den dritten Rang. 25 Jahre Sportschau Essen | 101

Ein Highlight kommt selten allein

Die Asse der KGE haben in den vergangenen 25 Jahren für viele Glanzlichter gesorgt

Glanzlichter des Essener Sports hat es in den Winter. Einfach eine Sternstunde in einer Drei Olympische Medaillen aller drei Far- vergangenen 25 Jahren einige gegeben. Doch Sportlerkarriere – einfach ein absolutes ben – auch dies ist ein absolutes Highlight. besonders hell leuchten auch heute noch die Highlight. Die Bilder der Zieleinfahrt von Präsent ist hier immer noch die Sensations- Erfolge, die die Rennkanuten der KGE im als Schlagmann des Vierers, fahrt von Athen. Aber auch das dramatische vergangenen Vierteljahrhundert eingefahren jubelnd und mit geschlossenen Augen den 1.000-Meter-Rennen von Peking, als Gille- haben. An dieser Stelle nun nur eine einzige Sieg voll auskostend, sind den KGE-Fans Wylenzek zunächst klar vorne liegend doch Szene oder ein einziges Rennen in den Vor- schnell wieder präsent. noch abgefangen wurden. Und „Tomek“ dergrund zu stellen, käme den Leistungen Olympiasieger zu werden und vier Jahre Wylenzek total verausgabt nach dem Ziel ins der Asse vom Baldeneysee nicht gerecht. später je eine Silber- und Bronzemedaille zu Wasser fiel, anschließend kollabierte und an Gleich zweimal Olympiasieger innerhalb gewinnen, ist ebenso nur wenigen Sportlern der Siegerehrung nicht teilnehmen konnte. von vier Jahren zu werden bzw. bei mehreren vergönnt. Erreicht hat das der Canadierfah- Dann aber am nächsten Tag über 500 Meter Olympischen Spielen mehrere Medaillen zu rer und jetzige Bundespolizist Tomasz Wy- noch Bronze gewann. gewinnen, das ist nur ganz, ganz wenigen lenzek. 2004 bei den Olympischen Spielen All das waren auch für die große Fan-Ge- Athleten vergönnt! Einer von ihnen ist Tho- in Athen stand er im 1.000-Meter-Zweierca- meinde bei den „Olympischen Public View- mas Reineck, Olympiasieger im 1.000-Me- nadier mit Christian Gille ganz oben auf ings“ emotionsgeladene Momente, bei de- ter-Viererkajak 1992 in Barcelona und 1996 dem Treppchen. 2008 in Peking gewannen nen so manche Tränen flossen. Die einem in Atlanta. 1992 mit Vereinspartner Mario beide über 1.000 Meter Silber und über 500 den Atem stocken ließen und auch nach Jah- von Appen, 1996 mit Vereinspartner Olaf Meter Bronze. ren noch für Gänsehautgefühle sorgen. Neben diesen ganz großen sportlichen Momenten gab es durchaus weitere Olympi- Gold, Silber, Bronze: Tomasz Wylenzek ist einer der ganz, ganz wenigen Athleten, die in ihrer Laufbahn alle drei sche Ergebnisse, die als Highlight in den ver- unterschiedlichen Medaillen bei Olympischen Spielen gewonnen haben. gangenen 25 Jahren bei der KGE bezeichnet werden können. Seit Bestehen des Vereins nahmen ab 1976 an allen neun Olympi- schen Spielen (mit Ausnahme der boykot- tierten Spiele 1980 in Moskau) immer meh- rere Essener Kanuten teil – so gesehen ist das eine olympische Kanu-Tradition. Ute Freise

■ DIE KGE BEI OLYMPISCHEN SPIELEN

Insgesamt 17 KGE-Athleten nahmen bisher an Olympischen Spielen teil und fuhren dabei 26 Einsätze. Die Bilanz davon lässt sich mehr als sehen: Fünf Gold-, vier Silber- und drei Bronzeme- daillen fischten die Essener Ausnahmekönner aus den Olympischen Regattastrecken – und jede der Medaillen war ein Highlight für sich! 102| 25 Jahre Sportschau Essen

Die Sensation der Amateure

Die Volleyballer des VV Humann stiegen im Jahr 2003 zum ersten Mal in die 1. Bundesliga auf

Das erste Mal – so heißt es – ist immer etwas ganz Besonderes. Und so gilt auch der erste der beiden Aufstiege des VV Humann in die 1. Bundesliga als das Essener Volleyball- Highlight der vergangenen 25 Jahre. Irrwitzig und irgendwie auch ulkig ist es seit jeher, was dieser grundsympathische Klub aus Steele da in seinem Mikrokosmos treibt. Erwachsen aus dem Schulsport des benachbarten Carl-Humann-Gymnasiums investiert der Klub zwar seine Kraft in die Nachwuchsarbeit, doch Geld gibt es kei- nes. Auch nicht für die Spieler der ersten Mannschaft, die sich ohnehin fast aus- schließlich aus der eigenen Jugendabtei- lung speist. Dass es ein Verein wie der VVH auf seine ureigenste Art und Weise bis in die zweite nationale Klasse geschafft hatte, war schon erstaunlich. Noch erstaunlicher war es, dass sich die Essener Idealisten recht locker im So schön können Aufstiege sein: Die Volleyballer des VV Humann schafften als ambitionierte Hobbysportler 2003 erstmals den Unterhaus hielten, obwohl sie finanziell ei- Sprung in die 1. Bundesliga. gentlich nie wettbewerbsfähig waren. Doch am erstaunlichsten war es, als die Humänner in der Saison 2002/03 mit lediglich drei Nie- derlagen die Meisterschaft holten und in die wahrlich kein Pappenstiel für die Humänner, Beletage des nationalen Volleyballs aufstie- bei denen die Spieler schon in der 2. Liga gen. Sensationell! regelmäßig die Spritkosten für die Auswärts- Mit zehn Siegen in Serie starteten die Hu- fahrten zahlten, weil dem Klub schlicht und ■ ZWEIMAL DIREKT WIEDER männer 2002/03 perfekt in die Saison und ergreifend das Geld fehlte. ABGESTIEGEN sorgten damit zugleich dafür, dass ihr Trainer Doch zu den Eigenschaften der Humän- Peter Bach, damals in Personalunion auch 2. ner zählt neben sportlicher Stärke auch ihr Am Ende der Saison 2003/04 stiegen die Vorsitzender des Vereins, eine Wettschuld großer Ideenreichtum abseits des Feldes. So Humänner zwar mit nur zwei Siegen aus der 1. einlösen musste und bei minus fünf Grad starteten sie die Aktion „300 für 1“, bei der Bundesliga ab, doch schon im Jahr darauf Celsius in den eiskalten Baldeneysee sprang. 300 Personen 50 Euro spenden sollten, da- hatten sie sich zum zweiten Mal in ihrer Zwischen Leidenshaft und Abenteuerlust, mit der Klub die Gebühren berappen kann. Geschichte für die Beletage qualifiziert. In der irgendwo dort lag schon damals das Erfolgs- Und so gelang es dem VVH auf diesem Spielzeit 2005/06 gelangen den Essenern dann geheimnis des VVH. Und so sehr die Essener Wege, die nötigen Mittel zu generieren und sogar sieben Erfolge, doch zum Klassenerhalt Amateure ihren Erfolg auch genossen, so den Aufstieg wahrzunehmen. Auch das ist reichten auch diese nicht, sodass sich der VVH fraglich war es, ob sie überhaupt in der 1. für sich genommen schon ein außergewöhn- erneut nach nur einem Jahr aus der Eliteliga Liga würden antreten können. Denn allein liches Highlight. verabschiedete. an Gebühren waren 15.000 Euro fällig – Christian Schwarz 25 Jahre Sportschau Essen | 103

Ruhm für 14 Wochen

Mit Jan Ullrich wollte der Essener Radrennstall Coast in die Elite fahren, kachelte aber vor die Wand

Als sportliches und mediales Großereignis ist wohl nicht pünktlich gezahlt worden waren, quasi mit Vollgas vor die Wand. Am 9. Mai Radrennfahrer Jan Ullrich ab Mitte der 90er doch knapp drei Wochen später durfte Coast 2013, keine drei Wochen nach Ullrichs Sieg zum umjubelten Weltstar aufgestiegen. Mil- wieder starten. Und gleich bei seinem ersten in Köln suspendierte der Weltverband die lionen von Menschen verfolgten gebannt die Rennen in Deutschland, bei „Rund um Köln“ Mannschaft erneut – und diesmal gab es Duelle, die er sich um die Jahrtausendwende am 21. April 2003, triumphierte Jan Ullrich, kein Zurück. mit seinem amerikanischen Widersacher triumphierte Coast. Dabei fuhr der Star die Die Coast-Betreibergesellschaft kachelte in Lance Armstrong bei der legendären Tour de finalen 53 Kilometer sogar ganz allein an der die Insolvenz, und die Pläne des Günther France lieferte. Kaum ein anderer Sportler Spitze, nachdem er das Feld distanziert hatte. Dahms erwiesen sich als Wolkenkuckucks- elektrisierte die Massen in ähnlicher Weise. Welch ein Comeback für Ullrich, der vor sei- heim, aus dem der Modeunternehmer hart Wenn Ullrich in die Pedale trat, saß ein gan- nem Einstieg bei Coast eine sechsmonatige abstürzte. Daher endete die Beziehung zwi- zes Volk vor dem Fernseher. Weltmeister. Dopingsperre abgesessen hatte. schen Jan Ullrich und dem Team Coast nach Tour de France Sieger. Olympiasieger. Ull- Die Liaison von Jan Ullrich und Coast gerade einmal 14 Wochen am 31. Mai 2003. rich gewann – Deutschland jubelte. sorgte für sportlichen Glanz, und als nächs- Doch zum Essener Radsport-Highlight der Man muss sich die Rolle der Radsport-Iko- tes sollten bei der Tour de France Erfolge ein- vergangenen 25 Jahre reichte diese Episode ne Jan Ullrich in Erinnerung rufen, wenn gefahren werden. Doch als Coast so richtig allemal. man die Bedeutung des sportlichen Glanz- ins Rollen gekommen war, fuhr das Team Christian Schwarz lichts im Essener Radsport der vergangenen 25 Jahren verstehen möchte. Denn am 15. Januar 2003 stellte der Essener Profi-Rad- Bei der Präsentation des neuen Coast-Stars schien die Welt noch in Ordnung. Entsprechend euphorisch traten (v. l.) Günther rennstall Team Coast um den Modeunterneh- Dahms, Jan Ullrich, Tobias Steinhauser und Marcel Wüst im beeindruckenden Umfeld des Weltkulturerbes Zollverein auf. mer Günther Dahms im Casino auf Zeche Zollverein seine neueste Verpflichtung vor: Jan Ullrich. Mehr als 200 Medienvertreter hatten sich auf dem Gelände des Weltkulturerbes einge- funden, um über den sensationellen Wechsel des erfolgreichsten deutschen Radrennfah- rers aller Zeiten zu berichten. Auch das deu- tet die Dimension des Ereignisses an. In den internationalen Medien waren Jan Ullrich und das Team Coast ebenfalls Thema. Mit Ullrich wollte Coast in die globale Eli- te fahren. Am Geld schien es angesichts des prominent besetzten Teams nicht zu man- geln, doch bereits bevor Jan Ullrich seinen Kontrakt signiert hatte, gab es Gerüchte um die Zahlungsmoral und -Möglichkeiten des Essener Stalls. Aber wer Jan Ullrich ver- pflichtet, so der Tenor, um den kann es kaum schlecht bestellt sein. Zwar entzog der Weltverband UCI dem Team im März 2003 die Lizenz, weil Gehälter 104| 25 Jahre Sportschau Essen

„Für mich ist die Sportschau Essen ein wunderbares Nachschlagewerk mit einem enorm langen Atem. 25 Ausgaben, die ein Vierteljahrhundert des lokalen Sports spiegeln, muss man erst einmal hinbekommen. Allerdings ist es auch verdammt schade, dass es so etwas zu meiner aktiven Zeit noch nicht gegeben hat, da ich meine Laufbahn ja bereits Anfang der 80er Jahre beendet habe.“

Willi (Ente) Lippens, Rot-Weiss Essen Ikone

„Ich denke, dass ich etwa 20, 21 der bisher herausgekommenen Ausgaben der Sportschau Essen besitze, und das sagt doch schon einiges über meine Wertschätzung für diese stets interessante, unterhaltsame und spannende Chronik aus. Schön finde ich, dass die Sportschau Essen das komplet- „Ich bin ganz ehrlich: Alle Exempla- te sportliche Geschehen dieser re habe ich nicht, aber die ersten Stadt spiegelt, wobei ich zugeben Ausgaben der Sportschau Essen muss, dass ich die Fußball-Seiten stehen komplett bei mir im dann doch immer etwas intensiver Bücherschrank. Natürlich auch die beäuge. Also: alles Gute zum Ausgabe von 1994, wo wir mit Geburtstag, Sportschau Essen. Und Rot-Weiss Essen ins Pokalfinale auf die nächsten 25 Jahre.“ eingezogen sind. Ich blättere immer noch gerne darin, erinnere Dirk „Putsche“ Helmig, mich dann an alte Zeiten und ehemaliger RWE-Spielmacher Weggefährten.“ und Publikumsliebling Frank Kurth, ehemaliger Kult- Keeper von Rot-Weiss Essen 25 Jahre Sportschau Essen | 105

„Die Sportschau Essen liefert in „Als ich damals an den ersten jedem Jahr einen perfekten Ausgaben noch persönlich Rückblick auf das Sportgeschehen mitgearbeitet habe, hätte ich mir dieser Stadt und ist daher nicht nie erträumt, dass die Sportschau wegzudenken. Sie ist nicht nur Essen einmal ihren 25. Geburtstag eine Chronik, sondern sie bietet feiern würde. Ich habe sämtliche zugleich den kleineren Vereinen Bücher gesammelt und besitze und recht unbekannten Sportlern nun ein wunderbares und sehr eine Bühne, die sie im Alltag nicht umfangreiches Nachschlagewerk, haben. Wenn es die Sportschau das ich immer mal wieder zur Essen nicht schon seit einem Hand nehme. Man lernt dabei Vierteljahrhundert geben würde, stets Neues und kann auch prima müsste man sie jetzt erfinden. in Erinnerung schwelgen. Für Denn gerade in Zeiten der zuneh- Liebhaber des Essener Sports ist menden Digitalisierung der Medien die Chronik aus meiner Sicht ein ist diese blätterbare Chronik in absolutes Muss.“ Buchform einfach wunderbar.“

Klaus Fleiß, ehemaliger Lokal- Rolf Hantel, Redakteur WAZ- sport-Chef der WAZ Essen und Lokalsport und langjähriger Co-Autor der Sportschau Essen Co-Autor der Sportschau Essen

„So schwer es auch fällt: Man kann ein Smartphone aus der Hand legen. Ja, tatsächlich, man kann es abschalten. Kein Facebook, kein Twitter, kein WhatsApp. ... Einfach abschalten. Und abschalten. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, nehme statt seines Smartphones oder Tablets doch mal wieder ein Buch zur Hand. Vielleicht die Sportschau Essen? Gute Idee! Denn der traditionsreiche Jahresrückblick auf das Sportgeschehen dieser Stadt schafft es unvermindert, den Leser tief in den Bann zu ziehen. Von der ersten bis zur aktuellen Jubiläumsausgabe, von der ersten bis zur letzten Zeile, bündelt die Sportschau Essen die vielen unterhaltsamen Geschichten über die Großen, aber auch über die zahlreichen großartigen Kleinen. Das unterhält, das entspannt. Heutzutage heißt das dann: I like ;-)“

Robert Gerlings, WAZ-Redakteur und ehemaliger Autor der Sportschau Essen 106| 25 Jahre Sportschau Essen

Glanzlicht mit leichter Enttäuschung

Als amtierende Weltmeisterin belegte Siebenkämpferin Sabine Braun bei Olympia 1992 „nur“ Rang drei

Es war ein Zickzack-Kurs der Gefühle, der zwar in einer Medaille, aber auch in einer leichten Enttäuschung endete. Dennoch ist der dritte Platz von Siebenkämpferin Sabine Braun bei den Olympischen Spielen von Barcelona 1992 eines der Highlights der Es- sener Leichtathletik in den vergangenen 25 Jahren. Als amtierende Weltmeisterin trat Sabine Braun in der katalanischen Hauptstadt an, und hier sollte sich nun ihr Traum erfüllen, auch bei diesem größten globalen Sport- ereignis zu triumphieren. „Das Gold ist futsch“, stellte Sabine Braun dann aber schon nach dem ersten Wettkampftag ernüchtert fest. Bereits nach den ersten beiden Diszipli- nen hatte sie konstatiert: „Das hätte besser sein können.“ 13,25 Sekunden über die 100 Meter Hürden und 14,23 Meter im Kugel- stoßen lauteten die Resultate. „Zu wenig“, meinte Braun. Die Hände zum Himmel: Nachdem sie zwischenzeitlich sogar um eine Medaille bangen musste, gewann Siebenkämpferin Nachdem sie im Hochsprung mit 1,94 Sabine Braun bei den Olympischen Spielen 1992 doch noch Bronze. Metern den Rückstand auf Titelverteidigerin Jackie Joyner-Kersee auf nur noch 21 Punkte verkürzt hatte, ging es in den mit Spannung die Disziplin für Braun als Schuss ins Knie. eine Katastrophe bedeutet. Doch in dieser so erwarteten 200-Meter-Lauf. Doch anstatt Mehr als eine Sekunde verlor sie auf Joyner- kritischen Phase ließ sich Braun nicht hän- die Aufholjagd nun fortzusetzen, erwies sich Kersee, die sich dadurch auch im Gesamt- gen, sondern rappelte sich auf. „Ich hoffe, klassement gewaltig absetzte. dass ich das Ding nochmal rumreißen kann“, Ein Schock für Braun, der bis zum nächs- meinte sie in der Pause. „Ich will die Medail- ten Morgen anhalten sollte. Denn im Weit- le.“ sprung brach die Essenerin mit 6,02 Metern Zwar fing Sabine Braun Jackie Joyner-Ker- ■ FÜNFMAL BEI OLYMPIA komplett ein. Joyner-Kersee brachte es bei- see und Irina Belova nicht mehr ab, doch als spielsweise auf 7,10 Meter. „So etwas habe sie den Speer auf 51,12 Meter schleuderte, Das Olympia-Bronze von 1992 ist nur einer von ich noch nie erlebt“, erklärte Joachim Busse sorgte sie damit für Entsetzen bei Liliane Na- vielen sportlichen Erfolgen der Sabine Braun. aus dem fünfköpfigen Betreuerteam von stase. Die Rumänin erlebte mit 41,30 Me- Sie war auch zweimal Welt- und zweimal Braun, die auf Rang vier abrutschte. Nun tern ein Debakel, sodass Braun im abschlie- Europameisterin im Siebenkampf, holte auch drohte sie sogar ganz ohne Medaille zu blei- ßenden 800-Meter-Lauf auch zu Bronze den WM-Titel in der Halle. Je einmal Silber bei ben, da sowohl Irina Belova (GUS) als auch hätte spazieren gehen können. Und so bestä- einer WM und einer EM gehen ebenfalls auf das Liliane Nastase (ROM) an ihr vorbeigezogen tigte sie mit Rang drei einmal mehr ihr For- Konto von Sabine Braun. Insgesamt nahm die waren. mat als eine der weltbesten Athletinnen im Essenerin von 1984 bis 2000 an fünf Olympi- Gold nicht zu gewinnen, war bereits bitter Siebenkampf. schen Spielen teil. für Braun, ohne Medaille zu bleiben, hätte Christian Schwarz 25 Jahre Sportschau Essen | 107

Der Triumph daheim

Die Billardfreunde Horster Eck gewannen 1997 zum dritten und bisher letzten Mal den Europa-Cup

Zweimal schon hatten die Billardfreunde Dreiband-Szene Namen mit Klang. Denn in Da Martin Horn gegen den Belgier Fort- Horster Eck den Coupe d’Europe gewon- Zeiten, in denen es nur wenige TV-Program- home mit 2:1 gewonnen hatte und sich auch nen. Der Klub aus Steele war seit Ende der me und kein echtes Internet gab, übertrug Christian Rudolph sowie Arno Figge mit 2:1 80er Jahre eine ganz große Nummer im Spiel sogar die ARD Sportschau Billard-High- durchsetzten, fiel die Niederlage von Gre- mit den blankpolierten Kugeln. Doch als er lights. Und so kannte selbst Otto Normal die then gegen den ehemaligen Essener Norbert 1997 als gastgebender Titelverteidiger zum Queue-Artisten. Ohagen nicht ins Gewicht, war nicht einmal dritten Mal triumphierte, setzte der Verein So hochkarätig das internationale Feld an ein Schönheitsfehler. „Das war fantastisch, damit das Glanzlicht des Essener Bil- diesen zwei Tagen in Essen auch war – letzt- was die Jungs hier geleistet haben“, jubelte lardsports in den vergangenen 25 Jahren. lich waren sie alle chancenlos gegen die wie unterdessen der Horster Vorsitzende Dieter Als der Wettbewerb im Steeler Stadtgarten entfesselt aufspielenden Horster. Mit jeweils Waletzeck. „Ich hatte schon nach dem Halb- begann und sich die Crème de la Crème der 8:0 setzten sich die Billardfreunde in der finale ein gutes Gefühl. Irgendwie konnte da kontinentalen Elite an die edlen Tische mit Vorrunde gegen Wien und Lissabon durch. nicht mehr viel schiefgehen.“ dem feinem Tuch begab, da war alles gerich- Im Halbfinale gegen Tilburg glichen sich Schiefgegangen ist an diesem Wochenende tet für einen denkwürdigen Auftritt einer nicht nur die Bilder, sondern auch das Er- wahrlich nichts für die Billardfreunde Hors- unvergesslichen Essener Mannschaft. Chris- gebnis. Erst beim 6:2 im Finale gegen den ter Eck. Stattdessen ist wirklich alles, aber tian Rudolph, Martin Horn, Arno Figge und BC Hilden gab Fonsy Grethen das einzige auch alles glattgelaufen. Doch trotz eines Fonsy Grethen waren nicht nur in der Spiel ab. sportlich und organisatorisch perfekten Tur- niers und trotz des Triumphes herrschte nicht nur eitel Sonnenschein. Zwar hatten die Horster durch ihren Sieg das Recht er- Gewinner mit Siegerlächeln: Die Billardfreunde Horster Eck holten in der Besetzung (von links) Christian Rudolph, Martin worben, den Europa-Cup im Jahr 1998 zum Horn, Arno Figge und Fonsy Grethen 1997 zum dritten Mal den Europa-Cup. insgesamt vierten Male auszurichten, doch darauf mussten sie wegen der enormen fi- nanziellen Belastung verzichten. Und so blieb der Coupe d’Europe von 1997 der bis- her letzte, der in Essen stattfand. Schade. Christian Schwarz

■ MEHR GEHT KAUM

Die zahlreichen Erfolge der Billardfreunde Horster Eck lassen sich weder an einer, noch an zwei Händen abzählen. Allein dreimal (1994, 1996, 1997) gewann der Klub den Coupe d’Europe, zehnmal feierten die Essener die Deutsche Bundesliga-Meisterschaft und sogar elfmal ging der nationale Pokal an die Horster. Mehr geht kaum. 108| 25 Jahre Sportschau Essen

Der Auftakt einer neuen Ära

Die Tennis-Asse des Etuf gewannen 1997 die erste ihrer vier Deutschen Meisterschaften

1997, 1999, 2000 und 2002 – gleich vier Mal haben die Tennis-Asse des Etuf im ver- gangenen Vierteljahrhundert die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Spitzen-Sport und Top-Stars gab es oft zu bestaunen auf der idyllischen Anlage am Baldeneysee. Mit dem ersten nationalen Titel wischte der Verein auch das Image des ewigen Zweiten beiseite, das ihm solange angehaftet hatte. Dazu star- teten die Essener mit dem Triumph eine Ära mit ihren vier Meisterschaften binnen sechs Jahren. 1992, 1994 und 1996 – drei Mal war der Etuf zuvor erst im Endspiel gescheitert und musste sich als „Vize“ geschlagen geben. Doch mit zwei 5:4-Finalsiegen gegen Blau- Weiß Halle beendeten die Essener 1997 dann endlich die grausame Zeit des ungedul- digen Wartens und Zweifelns.

Champagner für die Champions: Team-Chef Eric Jelen erhält nach der zweiten Deutschen Meisterschaft des Etuf 1999 eine angemessene Dusche. Ganz unwohl scheint er sich dabei nicht zu fühlen. ■ AM BALDENEYSEE

Nein, damit hatte wohl niemand mehr ernsthaft Es hätte natürlich auch diesmal wieder fi. Und so nahm „Charly“ schließlich als gerechnet, doch 1997 kam es noch zu einem schiefgehen können, da die Haller ihren Ti- Hauptdarsteller Abschied von der großen weiteren Highlight bei den Tennis-Assen des telgewinn von 1995 mit großem finanziellen Tennis-Bühne. Und wie! Etuf. Schon seit 1993 war Super-Star Boris Aufwand unbedingt wiederholen wollten. Im Jahr 2014 undenkbar, aber 1997 Reali- Becker beim Etuf gemeldet, doch immer und Letztlich waren die Ostwestfalen zwar der tät: Es hatte tatsächlich niemand eine Kame- immer wieder hatten sich seine geplanten erwartet schwere Gegner, doch die wildent- ra zur Hand, niemand nahm die Szenen auf, Einsätze für die Essener zerschlagen. 1997 schlossenen Essener hätten mit ihrem Wil- wie Gustafsson/Steeb den Matchball ver- wollten sie ihn dann auch gar nicht mehr len wohl auch Berge versetzen können. Zu- wandelten und den Etuf ans Ziel seiner Träu- aufnehmen in ihren Kader, doch weil Becker so mindest reichte es, um sich knapp durchzu- me katapultierten. Dem siebten Himmel so intensiv darum bat, wehrten sich die Verant- setzen. nah schossen auch Trainer Willibald Winn wortlichen nicht. Für Carl-Uwe Steeb, der im Anschluss an die Freudentränen in die Augen und beim Und tatsächlich schwang der Champion im das Finale seine Laufbahn beendete und in Etuf begann eine rauschende Meisterfeier. Halbfinale gegen Düsseldorf das Racket. Im das Management des Etuf wechselte, war es Doch diese bedeutete letztlich nur den Hinspiel steuerte er an der Seite von Marc- eine „traumhafte Konstellation“. Der Druck, Startschuss für die Party-Orgie, die in den Kevin Goellner einen Punkt zum 9:0-Erfolg des den entscheidenden fünften Punkt im Rück- kommenden Jahren mit den drei weiteren Etuf bei, und beim Rückspiel in Essen setzte er spiel holen zu müssen, lag auf dem Münch- Deutschen Meisterschaften am Baldeneysee sich im Einzel gegen Alexander Radulescu mit ner und seinem Doppelpartner Magnus tobte. 6:7, 7:5 und 6:3 durch. Gustafsson. In seinem letzten Match als Pro- Christian Schwarz 25 Jahre Sportschau Essen | 109

„Es ist einfach fantastisch“

Bei den Olympischen Spielen 1992 gewannen von elf Essener Athleten gleich sechs eine Medaille

Elf Essener Olympia-Starter – sechs Medail- plant zum Zwischenspurt an, und schon vor dem Frauen-Vierer ohne ebenso aufs Trepp- len-Gewinner! Keine Frage, auch die Spiele ihrem sensationellen Finish hatten sich die chen wie Ansgar Wessling mit dem Achter. von 1992 in Barcelona sind einer der Höhe- Deutschen an den favorisierten Ungarn vor- Während die anderen Essener Medaillen- punkte im Essener Sportgeschehen der ver- beigeschoben. Im Ziel dokumentierte die Gewinner nach ihren Erfolgen um die Wette gangenen 25 Jahre. Das einzige Gold holten Anzeigetafel einen stattlichen Vorsprung von strahlten, ging es bei Wessling etwas ge- die Kanuten Thomas Reineck und Mario 69 Hundertstelsekunden. dämpfter zu. „Wir freuen uns, aber mit hän- von Appen von der KGE im Vierer über Die starke Olympia-Bilanz von 1992 ver- genden Köpfen“, erklärte der Ausnahme- 1.000 Meter. „Es ist einfach fantastisch“, ju- dankte Essen schon damals seinen Aushänge- Athlet. Schließlich hatte das Boot, mit dem belte Reineck nach dem Triumph. schildern in den Wassersportarten. Gleich Wessling schon 1988 Olympia-Gold geholt Einen Zweikampf mit den seit sechs Jah- fünf Athleten gewannen Edelmetall, für die hatte, die vorausgegangene Saison unge- ren ungeschlagenen Ungarn hatten die Ex- einzige Medaille an Land sorgte Sabine Braun schlagen dominiert. Und die Titelverteidi- perten prognostiziert, und es kam wie vor- mit Bronze im Siebenkampf der Frauen. Zur gung schien im Vorfeld der Wettkämpfe von hergesagt. Nach 250 Metern lagen die Un- einzigen Silbermedaille paddelte Kanutin Ka- Barcelona bereits ausgemachte Sache zu sein. garn leicht vorn, doch davon ließen sich trin Borchert mit dem Frauen-Vierer über In Finale aber fanden die Deutschen in Schlagmann Reineck und seine Crew nicht 500 Meter. Darüber hinaus gab es noch zwei Kanada und Rumänien ihre Meister. „Wir beirren. Auf halber Strecke setzten sie wie ge- Mal Bronze im Rudern. Gabi Mehl fuhr mit haben vier Jahre lang auf das große Ziel Goldmedaille hingearbeitet, haben Nachteile in Beruf und Studium sowie im privaten Be- Goldener Glanz: Thomas Reineck (rechts) gewann 1992 gemeinsam mit Mario von Appen, Oliver Kegel und André Wohllebe reich in Kauf genommen und waren auf Sieg den Olympia-Titel im Vierer über 1.000 Meter. vorprogrammiert. Doch hier sind wir auf zwei an diesem entscheidenden Tag bessere Mannschaften gestoßen“, begründete Wess- ling seine Enttäuschung. Doch zur sehenswerten Gesamtbilanz der Essener Sportler steuerte auch diese Bronze- medaille einen willkommenen Beitrag bei. Christian Schwarz

■ DIE WEITEREN ESSENER TEILNEHMER

Neben den sechs Medaillen-Gewinnern starteten in Barcelona aus Essen auch die beiden Schwimmer Christian Keller und Mark Warnecke. Das Feld lokaler Teilnehmer komplettierten Kanutin Liane Geist, Kunstturnerin Annette Potempa und Handball-Star Jochen Fraatz. Ebenfalls im Einsatz war Trainer Horst Melzer, der seine Schützlinge Warnecke und Keller betreute. 110| 25 Jahre Sportschau Essen

Der König der Florettfechter

1993 gewann Alexander Koch vom Etuf bei der WM in der Grugahalle Doppel-Gold

Dass die globale Elite 1993 in der Essener Grugahalle die Klingen kreuzte, um ihre Weltmeister zu ermitteln, war für sich bereits ein schöner Höhepunkt im lokalen Fecht- Sport der vergangenen 25 Jahre. Dass die deutsche Mannschaft mit drei Gold, zwei Silber- und sechs Bronzemedaillen ihr bis da- hin bestes Ergebnis bei einer WM erzielte, wertete die Veranstaltung noch einmal auf. Und dass Alexander Koch vom Etuf vor hei- mischem Publikum sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft triumphierte, setz- te dem Event die Krone auf. – Mehr Erfolg geht einfach nicht. Am späten Nachmittag des 3. Juli standen die gut 2.000 Zuschauer in der Grugahalle komplett Kopf. Mit Anfeuerungsrufen und Sprech-Chören unterstützten sie ihren „Alex“, der sich von der Woge der Begeiste- rung zu seinem zweiten WM-Gold im Einzel (nach 1989) tragen ließ. Nachdem Koch im Finale gegen den Russen Sergej Golubitski den entscheidenden Treffer gesetzt hatte, Allen Grund, so goldig zu strahlen, hatte Alexander Koch bei der WM 1993 in der Essener Grugahalle. Die Siegerehrung für stieß er ein befreiendes „O-la-la“ aus und fiel seinen Einzeltriumph hat ihm sichtlich Spaß bereitet. seinem Trainer Peter Koch in die Arme, ehe er von den anderen deutschen Fechtern auf Schultern durch die Luft gewirbelt wurde. Dabei war die WM-Teilnahme von Koch schwang sich dadurch zum König der Flo- Im Finale aber fegten sie die Mannschaft bis wenige Wochen vor dem Turnier wegen rettfechter auf. aus Italien in lediglich 56 Minuten von der eines im April zugezogenen Bänderrisses äu- Damit aber nicht genug: Nur fünf Tage Planche und sorgten damit für einen neuerli- ßerst fraglich. Und zur Verletzung kam ja nachdem er als Solist seinen ersten Titel bei chen Jubelsturm bei den diesmal rund 1.800 auch noch der Trainingsrückstand hinzu. diesen Weltmeisterschaften gewonnen hatte, Zuschauern. Diese konnten es sogar locker Doch davon ließ sich Koch spätestens im setzte Alexander Koch mit der Mannschaft verschmerzen, dass Alexander Koch in sei- Finale gegen Golubitski nichts mehr an- noch eins oben drauf. „Ein Wahnsinn, ich nem Gefecht gegen Alessandro Puccini mit merken. Stattdessen bestand er die Nerven- kann nicht mehr. Wir haben hier in Essen 0:5 baden ging. Denn am Gesamtsieg (9:3) schlacht im Best-of-three-Modus am Ende schon eine ganze Reihe von Sternstunden er- der Gastgeber änderte Kochs Fauxpas freilich bravourös. Das erste Gefecht mit dem Rus- lebt. Aber das ist hier der Sternenhimmel“, nichts. sen hatte Koch nach einem 4:1-Vorsprung jubelte Kult-Bundestrainer Emil Beck im Und so ging die Heim-WM in der Gruga- noch mit 4:6 verloren, sodass er gewaltig Anschluss an den Team-Wettbewerb, in dem halle von 1993 ohne Zweifel als der größte unter Druck geriet. Doch Koch hielt allem die Deutschen nur im Halbfinale gegen Po- Essener Fechtsport-Erfolg der vergangenen Stand. Mit jeweils 5:2 gewann der len ein paar bange Momente überstehen 25 Jahre in die Geschichtsbücher ein. Essener die beiden folgenden Duelle und mussten. Christian Schwarz 25 Jahre Sportschau Essen | 111

Wenn eine Utopie Wirklichkeit wird

Ulrich Viefers ruderte 1996 nur Monate nach einer Diabetes-Diagnose zu Olympia-Silber mit dem Achter

Rund zehn Monate vor den Olympischen am Dortmunder Stützpunkt erst niemand lagen die Deutschen sogar vor den hochfavo- Spielen von Atlanta 1996 hat Ulrich Viefers wahrgenommen. Wie groß müssen die Er- risierten Niederländern, die das komplette vom vermeintlich sofortigen Ende seiner leichterung und die Genugtuung gewesen Jahr über die Konkurrenz dominiert hatten. Laufbahn erfahren. Zehn Kilo hatte der Mo- sein, als Viefers im olympischen Finale zu Doch nach 1.500 Metern sah Viefers den delathlet in nur vier Wochen abgenommen, Silber fuhr? Die Medaille gab der täglichen Konkurrenten vorbeiziehen. es folgten Untersuchungen. Die Diagnose: Plackerei nachträglich ihren Sinn. „Das Boot ist erst spät in der Saison zu- Diabetes. Hochleistungssport schien da- „Jetzt lassen wir uns von den Funktionären sammengestellt worden, und Uli hat immer durch unmöglich. Doch die Ärzte fanden für ein bisschen beweihräuchern und dann ma- gewarnt: im entscheidenden Augenblick Viefers einen Weg. Eine spezielle Ernährung chen wir ein Fass auf“, krächzte Viefers nach könnten die Trainingskilometer und damit und Insulinspritzen vor jeder Mahlzeit und der Siegerehrung mit heiserer Jubelstimme die letzte Harmonie fehlen“, analysierte Vie- der Nachtruhe ermöglichten es ihm, wieder in die Mikrofone. „Ich kann euch zuhause fers-Vater Heinz, selbst ein Mann vom Fach. ins Boot zu steigen. Dass Viefers nur Monate sagen: der Klunker, der mir um den Hals Gemeinsam mit Freunden und Verwand- später olympisches Silber mit dem Deutsch- baumelt, ist sauschwer.“ ten haben die Eltern von Ulrich Viefers in land-Achter holen würde, schien dennoch Wenn die Crew ähnlich gut feiern konnte Borbeck den Endlauf verfolgt. Sie haben ge- utopisch. wie sie zuvor sportlich Gas gegeben hat, bangt, gezittert, gefiebert. Und letztlich ha- Abgemagert nahm Viefers das Training dann ist es eine rauschende Nacht geworden. ben sie sich jubelnd in den Armen gelegen. wieder auf. Doch statt Bewunderung gab’s Denn auf dem Lake Lanier lieferte sie vor al- Denn dass ihr Uli nur Monate nach dem ver- oft nur mitleidige Kommentare. Als echten lem auf den ersten 1.000 Metern ein irrestar- meintlichen Karriere-Ende zu olympischem Kandidaten für den Olympia-Achter hat ihn kes Rennen. Bis kurz nach der Streckenhälfte Silber rudern würde, dass hatten auch sie sich nicht erträumen lassen. Christian Schwarz

Sein irres Comeback krönte Ulrich Viefers (mit roter Kappe) nur wenige Monate nach einer Diabetes-Diagnose mit der olympischen Silbermedaille in Atlanta.

■ BOMBENANSCHLAG TRÜBTE DIE FREUDE

Natürlich musste der Jubel erst einmal raus, und zünftig gefeiert hat Ulrich Viefers die Silber- Medaille ebenfalls. Doch die ungetrübte Fröhlichkeit währte nicht lange. Denn schon am Tag vor dem Achter-Finale hatte eine detonie- rende Bombe bei einem Popkonzert in unmittelbarer Nähe zum olympischen Dorf zwei Menschen getötet und über 100 verletzt. Das und die anschließend massiven Sicherheitsvor- kehrungen haben nicht nur Ulrich Viefers die Freude an den Spielen genommen. 112| 25 Jahre Sportschau Essen

„Die Sportschau Essen hat mich während meiner Zeit als Präsident des Deutschen Tennis-Bundes bis 1999 begleitet. Ich erinnere mich noch sehr gut daran. Jedes Jahr meldete sich Erwin Remplewski, um einen Interviewtermin zu vereinbaren. Damals war Tennis eine ganz große Nummer und da durften die passenden Geschichten natürlich auch in der Sportschau nicht fehlen. Ein bisschen Wehmut kommt dann schon auf, wenn ich durch die alten Ausgaben blättere. An diese glorreichen Zeiten mit Boris Becker und konnte das Tennis leider nicht mehr anknüpfen.“

Dr. Claus Stauder, ehemaliger Präsident des Deutschen Tennis-Bundes

„Die Sportschau Essen ist für mich auch eine ganz persönliche Chronik. Als junger Ruderer war ich stolz, selbst drin zu stehen. Als angehender Journalist durfte ich mich wunderbar frei und vielfältig in der Autorenriege ausprobieren. „In Essen passiert so viel, da ist die 20 Jahre sind seither vergangen, Sportschau Essen einfach eine der Essener Sport und die Medien- prima Zusammenfassung. Mit welt haben sich verändert. tollen Storys, aber mindestens Wie schön, dass bei der Sport- genauso starken Fotos. Was mir schau das Jahr noch immer immer imponiert hat: Nicht nur die zwischen zwei Buchdeckel passt. großen Klubs kommen zum Zug, Eine Tradition gegen die Flüchtig- sondern auch die vermeintlichen keit der Ereignisse.“ Randsportarten. So wird es wirklich eine komplette Sache.“ Dr. Tobias Blasius, WAZ-Landes- korrespondent Düsseldorf Peter Quarti, ehemaliger und ehemaliger Autor der Tusem-Star und Handball- Sportschau Essen Nationalspieler 25 Jahre Sportschau Essen | 113

Ein Glückwunsch dem Gründungsvater

Sportschau-Essen-Erfinder Erwin Remplewski („Erki“) feierte seinen 90. Geburtstag

„Erki“ – hinter diesem Kürzel verbergen sich Tausende von Geschichten, Hunderttausen- de von Zeilen rund um den Sport. Erki – da- hinter verbirgt sich der Journalist Erwin Remplewski, der die beiden Anfangs- und die beiden Endbuchstaben seines Namens zu seinem Markenzeichen machte. Am 10. Ok- tober feierte der Schönebecker seinen 90. Geburtstag. Und was wäre die 25. Ausgabe der Sportschau Essen ohne eine Glückwunsch- Note an den Jubilar? Hat er doch gut zwei Jahrzehnte lang die vom Espo herausgegebe- ne Lokalchronik redaktionell betreut. Wenn einer Geschichten und Anekdoten aus der Welt des Sports erzählen kann, dann Erwin Remplewski. Er hat Box-Legende Max Schmeling noch live erlebt, er hat Ten- nis-Königin Steffi Graf geliebt und die For- mel 1 verabscheut. Er kann sich noch an Zeiten erinnern, wo nicht der Tusem, son- dern der SC Phönix die Nummer eins im Essener Handball war. Und er war dabei, als Rot-Weiss Essen noch auf Augenhöhe mit Schalke 04 oder Borussia Dortmund agierte. Auch mit 90 noch ein begnadeter Geschichtenerzähler. „Erki“, Erwin Remplewski, auf seiner Geburtstagsfeier im Restaurant „Damals standen die Fans noch mit der Brat- von „Ente“ Lippens. wurst in der Westkurve, heute wollen sie doch alle nur ihren Hintern in Sitzschalen pressen“, hat Erki einmal gesagt. Nach Volksschule und Kaufmannslehre Erst 1952 kam Erki zur Zeitung, wurde hatte für ihn etwas Beruhigendes: „Wenn im damaligen Hüttenwerk von Krupp in sei- freier Mitarbeiter – zunächst als Theaterkri- es mir schlecht geht, stecke ich mir eine ner Heimatstadt Rheinhausen war Erwin tiker und Gerichtsreporter, später dann als Pfeife an, setzte mich an meine Schreibma- Remplewski sechs Jahre Schauspieler am Sportberichterstatter. In den 1960er Jahren schine, und alles ist vergessen“, hat Erki Theater und wirkte sogar an der deutschen wurde er Redakteur bei der Neuen Ruhr- einmal verraten. Erstaufführung von „Endstation Sehnsucht“ Zeitung (NRZ), 1973 wechselte er zur West- Dem Journalismus blieb er auch nach sei- mit. Außerdem drehte er drei Dokumentar- deutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), nem Abschied von der WAZ eng verbunden. filme. Seine Gestik und Mimik zeugen von Von 1978 bis 1990 war Erki in der Sportre- 1991 rief Erwin Remplewski die vom Esse- der Schauspielzeit. Der Schöngeist, stets kor- daktion unter anderem Experte für Boxen ner Sportbund herausgegebene Sportschau rekt gekleidet mit Hemd, Krawatte und Sak- und Eishockey. „Ich war sportinteressiert, Essen ins Leben und war bis 2009 als Autor ko, liebt klassische Literatur, preist die deut- aber nie euphorisch, sondern immer ein tätig. Seine Lieblingsthemen: natürlich Nos- sche Sprache und hasst Anglizismen. Er dis- nüchterner Beobachter“, betont Erwin talgie-Geschichten. Denn davon konnte kutiert leidenschaftlich gern, er liebt es zu Remplewski, der gerne Glossen schrieb Erki eine Menge erzählen. streiten, aber alles mit Niveau. und Reportagen bevorzugte. Schreiben Michael Köster 114| Sportschau Essen

Eine herausragende Trainerin

Der Rollkunstlauf-Verband zeichnete Karin Engstfeld vom REV Gruga aus

Der Rollkunstlauf in Essen ist Inline-Verbandes (DRIV) ausge- untrennbar mit dem Namen Ka- zeichnet worden. Und Bundes- rin Engstfeld verbunden. 1965 fachwartin Cornelia Greb-Bork erfolgte die Gründung des REV forderte die 73-Jährige auf, noch Gruga, 1968 übernahm die ehe- möglichst lange weiterzumachen. malige Landesmeisterin aus Marl, Warum – das zeigte sich auch bei damals noch unter ihrem Mäd- den nationalen Titelkämpfen im chennamen Karin Werner aktiv, Bundesleistungszentrum in Frei- das Kommando auf der schmu- burg. Die Schützlinge von Engst- cken Rollschuhbahn im Grugap- feld gewannen gleich drei Me- ark. Seitdem brachte sie als Trai- daillen. nerin des Vereins und des Landes- Michael Köster verbandes unzählige Talente in die nationale und internationale Spitze. Keine Frage, Karin Engst- feld gehört zu den herausragen- den Coaches ihrer Disziplin. Bei den Deutschen Meister- Ausgezeichnet: Karin Engstfeld, so wie man schaften in Freiburg ist Engstfeld sie kennt, stets ganz nah bei ihren nun mit der goldenen Ehrenna- Athletinnen. Hier mit ihrem Schützling del des Deutschen Rollsport- und Maike Gangelhoff.

Alfons Pinders erhält den fünften Dan

Alfons Pinders, Leiter der Essener Kampfkunstakademie „i-defen- se“, hat von der Prüfungskom- mission des Yoshukai Karate In- NRW-Sportplakette für Steele 1911 und Waspo ternational für seine hervorragen- den Leistungen den 5.Dan Die Schwimmvereine Steele 1911 Engagement geehrt wurde die Es- erhalten. Pinders wurde 2014 als und Waspo sind von NRW-Justiz- senerin Heidi van Thiel, Landes- einziger Deutscher von der Prü- minister Thomas Kutschaty mit und Bundesjugendwartin in der fungskommission berufen und der Sportplakette ausgezeichnet Deutschen Reiterlichen Vereini- musste sich einem achtköpfigen worden. Dabei handelt es sich um gung. Mit ihrem Einsatz leisten die internationalen Komitee stellen, die höchste Ehrung des Landes Preisträger einen wichtigen Beitrag in dem hochrangigen Karateka NRW für hervorragende Leistun- zur gesellschaftlichen Entwicklung aus Japan, Australien, USA und gen und Verdienste im Ehrenamt. und zum sozialen Zusammenhalt, Alfons Pinders. Südafrika sitzen. Ebenfalls für ihr ehrenamtliches so Thomas Kutschaty. Sportschau Essen | 115

Ruth van Kempen ist auch mit 80 noch an der Platte

Die älteste aktive Essener Tischtennis-Spielerin feierte runden Geburtstag

Ruth van Kempen, mit Abstand na und Sophia am weitesten ge- älteste Essener Tischtennisspiele- bracht. Hohe Auszeichnung für die rin, feierte in diesem Jahr ihren Von zwei Spielzeiten im Ober- ETB Special Olympics 80. Geburtstag. Im TVE gehört liga-Team des TuS Holsterhausen sie als Ehrenmitglied zum leben- abgesehen, ist Ruth van Kempen den Inventar und hatte als lang- seit 1960 ausschließlich beim TV Die ETB Special Olympics sind 700 Juroren tagten deutschland- jährige Mädchenwartin maßgeb- Eintracht aktiv und spielte bis zur deutschlandweit das einzige weit und wählten mehr als 1.100 lichen Anteil daran, dass es das Auflösung im Vorjahr noch regel- Handballteam, das ausschließlich Engagierte und Initiativen aus, Frohnhauser Damen-Team aus- mäßig in der 2. Mannschaft. aus geistig Behinderten besteht die mit dem Preis gewürdigt wer- schließlich mit Eigengewächsen Über viele Jahre hatte sie einen und am regulären Meisterschafts- den. bis in die Oberliga schaffte. Von festen Platz in der Kreisrangliste betrieb teilnimmt. Für ihren sozi- In der regionalen Jury Essen/ den vielen Talenten, denen sie die und feierte den größten persönli- alen Einsatz im Rahmen der Spe- Mülheim saßen unter anderem Bekanntschaft mit dem kleinen chen Erfolg mit dem Stadtmeis- cial Olympics sind die ETB- Schauspieler Ralf Richter sowie Ball schmackhaft machte, haben ter-Titel 1976 im Damen-Einzel. Handballer nun mit dem Vertreter aus caritativen Einrich- es die Greis-Schwestern Kathari- Winfried Stöckmann „dm-Preis für Engagement“ aus- tungen. Mit der Auszeichnung ist gezeichnet worden, den Abtei- ein Preisgeld von 1.000 Euro ver- lungsleiter Stefan Marschner ent- bunden, das der Verein 1:1 in das gegengenommen hat. Mehr als Projekt investiert.

Imke Sumfleth „Trainerin des Jahres“

Imke Sumfleth vom TLV Germa- als „Trainerin des Jahres“ ausge- nia Überruhr ist bei den Hallen- zeichnet worden. Sumfleth arbei- Landesmeisterschaften der Kin- tet beim TLV schon seit Jahren der-Leichtathletik in Leverkusen erfolgreich im Nachwuchsbe- vom Landesverband Nordrhein reich.

Jugendabteilung des EFKV geehrt

Der Essener Fahrtensegler- und gliedern stetig gewachsen ist und Kanu Verein (EFKV) ist vom Se- viele Aktivitäten wie Segelfreizei- gelverband NRW als beste Ju- ten, Kooperationen mit Schulen gendabteilung des Jahres 2013 und einem Kinderheim durchge- ausgezeichnet worden. Im Zuge führt wurden, hatte Vorstandsmit- der positiven Entwicklung, in de- glied Alexander Strempel die Be- Eine rüstige Senioren: Ruth van Kempen ist eine Institution im Essener Tischtennis. nen die Zahl an jugendlichen Mit- werbung eingereicht. Mit Erfolg. 116| Sportschau Essen

Seit 60 Jahren Pressewart

Winfried Stöckmann steht wie kein Zweiter für den Tischtennis-Sport in Essen

Wenn in Essen der Name Win- schau Essen“ hat Winfried fried Stöckmann fällt, weiß der Stöckmann seinen Teil beigetra- Sportinteressierte gleich, um gen. welche Disziplin es sich han- All die Ämter anzuführen, die delt: Tischtennis. Dieser Mann er in den vergangenen Jahr- ist seit mehr als einem halben zehnten bekleidet hat, hieße, Jahrhundert ein Begriff in der die berühmten Eulen nach Szene. Oder um genau zu sein: Athen zu tragen. Für seine Ver- seit mehr als 60 Jahren. Am 22. dienste und seinen nimmermü- Juni 1954 wählte der Tischten- den Einsatz hat Winfried Stöck- nis-Kreis Winfried Stöckmann mann zig Ehrungen erhalten, zu seinem Pressewart – und er und es gibt so manchen Verein, ist es bis heute geblieben. der stolz darauf wäre, auch nur Schon ein Jahr zuvor, 1953 ähnlich viele Auszeichnungen reichte Winfried Stöckmann wie Stöckmann erhalten zu ha- sein erstes Manuskript bei der ben. Die höchste Würdigung „Essener Allgemeinen Zeitung” erhielt der ehemalige Bergbau- ein. Und auch heute noch belie- beamte im Jahr 2000 mit dem fert er die lokalen Medien, die Bundesverdienstkreuz am Ban- WAZ und NRZ, mit Punkten de. und Ergebnissen, Hintergrün- Auch die Tischtennis-Abtei- den, spannenden Portraits und lung von Adler Frintrop hat kuriosen Geschichten rund um Winfried Stöckmann gegrün- die schnellste Rückschlag- det, war von 1970 bis 1996 Ab- Sportart der Welt. teilungsvorsitzender bei dem Tischtennis, das war und ist Verein vom Wasserturm. das Leben von Winfried Stöck- Nimmt man all die Funktionen mann, und über kaum jemand und Ämter zusammen, die sonst lässt sich das so locker- Stöckmann bisher innehatte, so leicht formulieren wie über das kommt man locker auf weit, Ehrenmitglied von Adler Frin- weit mehr als 100 Jahre ehren- Winfried Stöckmann ist auch im Alter von 82 Jahren noch immer der gute Geist der trop. „Meiner Leidenschaft Essener Tischtennis-Szene. amtliches Engagement. nachzugehen, ohne dass bisher Ohne diesen auch mit 82 Jah- jemand gesagt hätte: wann hört ren noch immer rüstigen, lie- der Alte endlich auf – das ist benswerten und stets zuverlässi- eine Gnade für mich und ich gen Mann würde vieles nicht so bin sehr dankbar darüber“, sagt laufen im Tischtennis-Kreis Es- Winfried Stöckmann, der „den sen. Und damit ist nicht nur die Spaß an der Schreiberei“ als Pressearbeit gemeint, die Stöck- Motivation für seinen jahrzehn- mann noch immer sorgfältig telangen Einsatz nennt. Pfarrjugend. Und von dieser hat selbst gespielt, hat organi- und gewissenhaft erledigt. – 1947 stand Stöckmann erst- Platte sowie von der Faszination siert, geleitet und vor allem ge- Und das hoffentlich auch in mals selbst am Tischtennis- für den Zelluloidball, ist er bis schrieben. Auch zu den bisheri- Zukunft noch möglichst lange. Tisch, damals für die Frintroper heute nicht los gekommen. Er gen 25 Ausgaben der „Sport- Christian Schwarz Sportschau Essen | 117

„Bei ihm gilt noch allein sein Wort“

Der SGE-Vorsitzende Bernhard Gemlau feierte 70. Geburtstag

Nein, diesen Tag wollte Bernhard ner, der weiß, was er tut und was kampf von allererster Güte. Keine und berechenbarer Partner. „Bei Gemlau nicht im Schwimmbad die anderen zu machen haben, Frage, unter der präzisen Regie ihm gilt noch allein sein Wort.“ verbringen. Der Vorsitzende der damit es funktioniert. Und es von Gemlau hat sich Essen zu ei- Im Jahr 1959 trat Bernhard Startgemeinschaft Essen feierte funktioniert. Gemlau zählt mitt- ner Top-Adresse im deutschen Gemlau dem PSV bei. Ein großer am 23. Dezember 2013 seinen lerweile bundesweit zu den profi- Schwimmsport entwickelt. Schwimmer ist er aber nicht ge- 70. Geburtstag und gab deshalb liertesten Organisatoren von „Ohne Bernhard Gemlau wäre wesen. Später arbeitete er als einen kleinen Empfang im Ver- hochkarätigen Schwimmfesten. der Essener Schwimmsport nicht Coach, übernahm immer häufi- einsheim seines Klubs PSV Essen. Die Deutschen Kurzbahn- dort, wo er heute steht“, würdigt ger organisatorische Aufgaben Aber auf dem Trockenen saß die Meisterschaften waren viele Jahre der Sportinternat-Geschäftsfüh- und ist seit Jahren Abteilungslei- Gesellschaft auch dort nicht. lang im Hauptbad zu Hause. Zu rer Horst Melzer den Jubilar. ter der Schwimmabteilung des Gemlau ist ein engagierter Ma- den Essener „Alex Swim&Fun Melzer kennt Gemlau bereits PSV. cher. Aber keiner, der mit Getöse Days“ im Frühjahr kommt die seit 1968, als dieser noch als Trai- 1987 erfolgte die Gründung seine Mannschaft dirigiert. Gem- DSV-Elite immer wieder gern. ner aktiv war. „Er ist ein Urge- der Startgemeinschaft Essen, an lau wirkt in der Öffentlichkeit Und auch die Sparkassen-Chal- stein des hiesigen Hochleistungs- deren Konzeptionierung Gemlau stets ruhig und bedacht. Er ist ei- lenge ist ein mehrtägiger Wett- sports.“ Ein stets zuverlässiger maßgeblich mitgearbeitet hat. Zunächst war er Koordinator der SGE, seit 2004 ist er der 1.Vorsit- zende. Der Chef eines erfolgrei- Ein engagierter Macher: Bernhard Gemlau ist nicht nur Vorsitzender, sondern zugleich auch das Herz und die Seele der Startgemeinschaft Essen. chen Teams. Rolf Hantel

■ SGE SCHWIMMT VON ERFOLG ZU ERFOLG

Die Startgemeinschaft Essen besteht aus 14 Vereinen mit mehr als 4.500 Mitgliedern. In den vergangenen 25 Jahren gehörte die SGE neben den Kanuten und Ruderern zu den erfolgreichsten Athleten dieser Stadt. Auf ihr Konto gehen beispielsweise 4 Weltrekor- de, 19 Medaillen bei olympischen Spielen und Weltmeisterschaften, 8 Europarekorde, 80 deutsche Rekorde und über 150 deutsche Meistertitel. Doch nicht nur mit der Leistungsklasse, sondern auch bei den Junioren und Masters schwimmt die SGE international vorne mit. 118| Sportschau Essen

Der Macher der Tusem-Handballer

Klaus Schorn feierte Ende September seinen 80. Geburtstag

An der Haustür hängt noch im- Gedanken. Und schweigt – öf- cup-Triumph 2005. Der Manager abzuschieben, war noch nie sein mer das Schild mit der Aufschrift fentlich. war einem Betrüger aufgesessen. Ding. „Tusem“. Gleich neben „Schorn“. Klaus Schorn kann die Vergan- Der Tusem musste Insolvenz an- Bis 2010 führte Klaus Schorn die „Ob du willst oder nicht, davon genheit nicht einfach ausknipsen. melden, stürzte ab in die 3.Liga. Handball-Abteilung, ist Ehrenprä- kommst du nicht los“, zuckt Klaus Der Tusem ist sein Leben die Seither hat Klaus Schorn kein sident, Nachfolger ist Niels Ellwan- Schorn mit den Schultern. Für ihn Handballer sein Werk. „Wir ha- Spiel der ersten Mannschaft mehr ger, sein Wunschkandidat. Ab und gilt das erst recht, obwohl es zu- ben in der Szene noch immer ei- gesehen, taucht nur noch auf, zu wagt der ehemalige Chef eine weilen scheint, als habe sich der nen tollen Ruf“, sagt Schorn. Mit wenn der Nachwuchs am Ball ist. Reise in die Vergangenheit, wenn er frühere Handball-Boss des Tusem zwölf Jahren wurde er Mitglied Er wolle sich nicht mehr einmi- sich mit den früheren Bundesliga- aus dem Vereinsleben zurückgezo- beim Tusem, mit 14 Handball-Ju- schen, sagt er. „Ich habe nicht Bossen zum Plausch trifft: Bodo gen. Mitnichten. Klaus Schorn gendwart, 1976 übernahm der mehr das Recht zu kritisieren, weil Ströhmann (Wallau-Massenheim), feierte Ende September seinen 80. Direktor der Edeka/Ruhr die Re- ich nichts mehr bewege.“ Doch Rudi Hartz (Niederwürzbach), Geburtstag, aber Ruheständler? gie und schrieb famose Erfolgsge- jeder, der ihn etwas fragt, werde Bernd Rigterink (Nordhorn) und Nein, das würde nicht funktionie- schichten. Unter seiner Ägide eine ehrliche Antwort bekommen. Nordlicht Heinz Jacobsen. ren. Schorn weiß noch immer sehr wurde der Klub je dreimal Deut- Natürlich schmerzt die Erinne- Nach einer zweiten Insolvenz, wohl, was im Verein passiert. Nur, scher Meister und Pokalsieger, rung, doch Schorn, der Pragmati- zwei Auf- und Abstiegen hat der früher hat er entschieden, dirigiert holte drei europäische Titel. ker würde es nie zugeben. „Hätte, Tusem in der Liga zwei einen wie ein Zampano, war er der Big Doch plötzlich war alles aus. wenn und aber – damit kommst schweren Stand – sportlich wie fi- Boss. Heute macht er sich so seine Ausgerechnet nach dem Europa- du nicht weiter.“ Verantwortung nanziell. Schorn appelliert an das Engagement, an die Bereitschaft, sich für die Sache zu begeistern. Er Der Macher als Jubilar: Klaus Schorn, der im September seinen 80. Geburtstag feierte, prägte über Jahrzehnte die Geschicke des Tusem und plädiert in einer hoch professio- formte den Klub zu einer der ersten Adressen im europäischen Handball. nellen Sportwelt für das Ehren- amt, das unbezahlbar sei und sorgt sich um die Fans, das „Kapital des Vereins“. Schorn lobt die „tolle Jugendar- beit“ beim Tusem, „ aber wir müs- sen auch mal ernten, nicht nur säen“, findet er und verweist dar- auf, dass zu dieser Saison wieder Leistungsträger gegangen sind. Je- den Cent müsse man in die Mann- schaft investieren. Er verzichtete auf einen Geburtstags-Empfang. Das Geld könne man sich sparen und lieber in die Jugendarbeit ste- cken. Wird man ihn irgendwann mal wieder bei der ersten Mann- schaft sehen? Der Jubilar schnauft durch, wiegt den Kopf hin und her: „Ach, wissen Sie was, fragen Sie lieber was Anderes.“ Rolf Hantel Sportschau Essen | 119

Die Stimme der Grugahalle feierte 75. Geburtstag

Ex-Hallensprecher Karl-Heinz Weißenfels blickte auf große Ereignisse zurück

Karl-Heinz Weißenfels hat die den Grenzern begleitet“, erzählt großen Zeiten des Tusem hautnah Karl-Heinz Weißenfels. „Mit Ma- miterlebt: Über 25 Jahre war er schinenpistolen, danach musste Hallensprecher für die Grugahalle keiner mehr von uns auf die Toi- und in dieser Position auch emoti- lette.“ onaler Begleiter des damaligen Tusem, Handball-National- Handball-Bundesligisten. Am 11. mannschaft, Fecht-WM und vie- September feierte die „Stimme der les mehr – immer saß der ehemali- Grugahalle“ 75. Geburtstag. ge Studiendirektor (Lehrer für Auch auswärts war er mit den Sport und Deutsch) am Regiepult. Margarethenhöhern unterwegs, Irgendwann war Schluss, „weil es auf europäischer Bühne gab Wei- irgendwann auch reicht“. Auch als ßenfels den Reiseleiter und Mitor- Funktionär ist Karl-Heinz Wei- ganisator. Es war auch die Zeit, als ßenfels allen Essenern ein Begriff, Europa durch den Eisernen Vor- zwölf Jahre saß er im Vorstand des hang in Ost und West geteilt war. Essener Sportbundes. Gerade die Reisen in den Ost- Noch heute ist er eng mit dem block seien aufregend gewesen, deutschen Handball verbunden, erinnert sich der Jubilar. Eine Epi- seit 2007 betreut er ausländische sode aus dem Jahre 1987: In Nationalmannschaften in Minsk in der damaligen Sowjet- Deutschland als Guide. „Ich bin union habe Thomas Happe bei noch mittendrin, das macht Spaß der Einreise auf die Toilette ge- und hält fit.“ musst, „schließlich wurde er von Achim Faust

Auch als Funktionär aktiv: Karl-Heinz Weißenfels saß zwölf Jahre im Vorstand des Espo.

Sportsfreund Hubert Wildschütz ist 70 Jahre alt

Der Sportjournalist Hubert Club elfmal Deutscher Mann- Wildschütz – bekannt unter sei- schaftsmeister. Nach der aktiven nem Autorenkürzel „huwi“ – fei- Laufbahn wechselte er ins Ma- erte am 20. Juli seinen 70. Ge- nagement. Beim BC Steele, im burtstag. Der langjährige Spar- Boxverband, beim Velberter BC tenleiter Olympisches Boxen in und im früheren Stadtverband Essen wurde mit dem BC Steele für Leibesübungen sowie seit kur- einmal, mit dem Velberter Box- zem bei den Boxprofis, machte er sich einen Namen. Aus gesund- Unter seinem Autoren-Kürzel „huwi“ einer heitlichen Gründen tritt er zur- breiten Leserschaft bekannt: der langjährige zeit etwas kürzer. Boxsport-Funktionär Hubert Wildschütz. Christian Schwarz 120| Sportschau Essen

Ein ganz persönliches Geburtstagsgeschenk

Tischtennis-Senior Manfred Brocker (75) nahm an der WM in Neuseeland teil

Als 1982 in Göteborg die Premi- zug in die Hauptrunde. Nach ere der Weltmeisterschaften für weiteren Siegen über einen Aust- Tischtennis-Senioren stattfand, ralier und einen Italiener war die starteten 450 Athleten aus 21 Na- Runde der letzten 32 mit einer tionen. Inzwischen steht der Re- 0:3-Niederlage gegen einen Tai- kord bei 3.650 Teilnehmern. wanesen Endstation. Im Doppel Diese Zahlen von 2006 in Bre- ärgerte sich Brocker mit seinem men wurden bei den 17. Titel- Bochumer Partner Diethard Zil- kämpfen im neuseeländischen lich, dass nach vier Siegen im Auckland auch aus Kosten- und Achtelfinale durch ein 11:13 im Entfernungsgründen nicht über- fünften Satz gegen die Russen Da- troffen. Das ist auch der Grund, videnko/Virgasov Endstation war. warum diesmal nicht wie üblich Trotzdem zog Manfred Bro- ein gutes Dutzend Essener WM- cker auch sportlich ein zufriede- Luft schnuppern wollte. Nur nes Fazit, denn bei der Vielzahl Manfred Brocker (TTV Altenes- ebenso starker wie meist leichtge- sen) leistete sich das teure Ver- wichtiger Asiaten konnte man gnügen – quasi als Geschenk an nicht viel mehr erwarten. Von ihn selbst zu seinem 75. Geburts- den insgesamt 1.700 Teilneh- tag. mern aus 59 Nationen starteten Die ersten Erfahrungen auf in- allein 143 in seiner Klasse, der ternationalem Parkett hat Bro- AK70-74. cker bereits 1994 in Melbourne Manfred Brocker, in der 4. gemacht und war danach auch in Mannschaft des TTV Altenessen Lillehammer, Vancouver, Luzern aktiv, jagt dem Ball schon seit und Bremen dabei. Seinen größ- 1955 hinterher. Nach Anfängen ten Erfolg bei den nunmehr sechs beim BVA gehörte er zu den Weltmeisterschaften feierte er Gründungsmitgliedern der DJK 2002 in der Schweiz mit der St. Johann Altenessen, aus der der Bronzemedaille im Doppel der jetzige TTVA hervorging. Außer- Altersklasse 60-64. dem ist er seit 2008 Seniorenwart Aufgrund der Zeitumstellung durfte Manfred Brocker seinen 75. Geburtstag auf der Rückreise „Eine solche Reise ist nun mal aus Neuseeland sogar einige Stunden länger feiern. im Kreis Essen und engagiert sich ein besonderes Erlebnis. Die WM seit Jahren stark dafür, dass man ist zwar der Anlass, aber wie Tischtennis auch im fortgeschrit- schon in Australien und Kanada, tenen Alter auf hohem Niveau habe ich zuvor wieder eine Sight- Mit Zwischenlandungen in mehr in der Hand gehabt“, be- spielen kann. seeing-Tour gebucht, um Land Singapur dauerten Hin- und richtet Brocker. Die Eingewöh- Seinen 75. Geburtstag konnte und Leute etwas kennen zu ler- Rückflug jeweils dreißig Stunden, nung in der Halle mit über 60 Manfred Brocker übrigens unge- nen“, schwärmt Manfred Brocker und das Besichtigungsprogramm Tischen gelang jedoch recht gut. wöhnlich lange feiern. Denn der immer noch von dem Trip ans über die Nord- und Südinsel war In seiner Vorrundengruppe stand begann am Abreisetag in Auck- andere Ende der Welt. Doch trotz ebenfalls anstrengend. „Als wir er zwar gegen einen wieselflinken land und verlängerte sich durch der vielen positiven Eindrücke dann in Auckland ankamen und Japaner auf verlorenem Posten, die Zeitumstellung um viele sagt er: „Nochmals würde ich mir das Turnier begann, hatten wir ei- aber mit dem Gewinn der ande- Stunden. die Strapazen nicht antun.“ nige Wochen keinen Schläger ren beiden Spiele gelang der Ein- Winfried Stöckmann Sportschau Essen | 121

Noch immer am Ball

Fußball-Funktionär Wilfried Masuch feierte seinen 75. Geburtstag

Eine schwere Verletzung sowie sen Einsatz für die Sport treibende eine Aus- und Weiterbildung bei Jugend 1994 mit dem Bundesver- der damaligen Betriebskranken- dienstkreuz am Bande gewürdigt kasse Krupp sorgten für ein relativ wurde. frühes Ende der Laufbahn. Bei sei- Bis 1999 – inzwischen ist Bru- nem Arbeitgeber lernte er auch der Helmut eingesprungen – war seine Frau Gisela kennen, mit der Wilfried Masuch auch in führen- er seit Juni 1965 verheiratet ist den Positionen bei Sportfreunde und nach wie vor in Fulerum lebt. Katernberg aktiv. Heute engagiert „Es erfüllt uns mit einer inneren er sich unter anderem für das Pro- Zufriedenheit, auch nach so vielen jekt „Sport mit Älteren“ (Spielrun- Jahren feststellen zu dürfen: Wir den für AH-Mannschaften) und konnten etwas für unsere Mit- die Sportart „Futsal“, eine Art Hal- menschen tun. In der heutigen lenfußball. Ans Aufhören denkt Zeit, in der jeder um seinen Ar- der reisefreudige Rentner noch im- Seit fast 60 Jahren ist Wilfried Masuch dem Fußball nicht nur als Fan, sondern auch als Mitglied verschiedener Gremien verbunden. beitsplatz zu kämpfen hat, wird es mer nicht: „Wenn ich gesund blei- aber immer schwieriger, junge be, werde ich dem Fußball noch Menschen für das Ehrenamt zu einige Jahre treu bleiben.“ Den Spruch vom „alten Eisen“ auch regelmäßig auf anderen begeistern“, betont Masuch, des- MSPW mag Wilfried Masuch nicht. Und Sportplätzen unterwegs und er fühlt sich keineswegs so, auch strotzt nur so vor Vitalität. Auf wenn er am 19. Januar seinen 75. dem WFLV-Verbandstag in Duis- Geburtstag feierte. Die Jahre sieht burg-Rheinhausen wurde der ge- „Nobby“ Fürhoff ist 65 man ihm auch wahrlich nicht an. bürtige Stoppenberger bis 2016 Nach wie vor ist Masuch am Ball noch einmal in den Spielausschuss Der frühere Mittelfeldregisseur – und will es bleiben. gewählt. „Spätestens danach ist von Rot-Weißen Essen Günter Seit mehr als 58 Jahren enga- aber wirklich Schluss“, betonte „Nobby“ Fürhoff feierte Anfang giert sich Masuch ehrenamtlich Masuch nach seiner Wahl. Eigent- Oktober seinen 65. Geburtstag. in verschiedenen Gremien – von lich unvorstellbar. Mit 309 Spielen und 77 Toren in der Kreis- bis zur Bundesebene – Der überwältigende Applaus zehn Jahren zählt Fürhoff zu den für den Fußball. Und der ehema- und das Bedauern bei seiner Ver- Ikonen der rot-weißen Glanzzei- lige Krankenkassenbetriebswirt abschiedung aus dem DFB-Spiel- ten. Der hochbegabte Spielma- hat für seine Verdienste viele Aus- ausschuss 2010 (wegen der Alters- cher stürmte mit RWE in der zeichnungen erhalten (u.a. Silber- grenze) und dem damit verbunde- Saison 1975/76 auf Platz acht der ne und Goldene Verdienstnadel nen Ausscheiden als Staffelleiter Bundesliga und erzielte in 153 des DFB, Ehrenmitgliedschaft im der unterstri- Erstliga-Einsätzen für die Essener FVN). chen eindrucksvoll seine Beliebt- 20 Tore. Nachdem sich Fürhoff Nach wie vor gehört Masuch heit. Wilfried Masuch ist kommu- mit dem Verein 1978 nicht auf zur Stadionkommission von DFL nikativ, gesellig und gilt als großer eine Vertragsverlängerung eini- und DFB bei Rot-Weiß Oberhau- Fürsprecher der kleinen Klubs. gen konnte, wechselte er zu sen, Rot-Weiss Essen und MSV In seiner Kindheit spielte Ma- Würzburg 04 und damit in die Duisburg. Seit Jahren verpasst er such zunächst für die erste Mann- Stadt, in der er auch heute noch Eine „Matte“ wie einst Günter Netzer: so gut wie kein Spiel der Rot-Wei- schaft der SF Katernberg, in der lebt. RWE-Spielmacher „Nobby“ Fürhoff führte ßen an der Hafenstraße, ist aber damals höchsten Amateurklasse. Christian Schwarz von 1968 bis 1978 Regie an der Hafenstraße. 122| Sportschau Essen

Ein Leben zwischen Früchten und Fußball

Der ehemalige RWE-Präsident Wilfried Schenk feierte seinen 70. Geburtstag

Nein, der größte Geburtstags- wunsch, den Wilfried Schenk zu seinem 70. Geburtstag hatte, ging nicht in Erfüllung: Seine ge- liebten rot-weißen Fußballer star- teten nicht mit einem Heimsieg in die neue Regionalliga-Saison. „Dabei müssen wir mindestens noch eine Etage höher, sonst wandern die Zuschauer woanders hin, die Konkurrenz um uns her- um schläft nicht.“ Schenk weiß, wovon er redet, war er doch selbst von 1994 bis 1997 Präsident von RWE, in einer turbulenten Zeit mit einigen Höhen und vielen Tiefen. Wer Schenks Leidenschaft auf den Grund gehen will, muss ihn im Frischezentrum besuchen. „Obst & Gemüse Frischepart- Herzinfarkte hatte der ehemalige RWE-Präsident Wilfried Schenk laut eigener Aussage keine wegen Rot-Weiss. Doch Herzbluten hat seine ner“ prangt dort an der Lager- sportliche Liebe oftmals verursacht. halle. Eigentlich ist das Areal mehr ein RWE-Museum, run- tergekühlt auf Früchtetempera- tur. Trikots vom MSV, VfL, BVB, Schenk krempelte die Ärmel händler doch dieselbe Sprache. ative zurück, das Risiko über- RWO oder VfL Osnabrück hän- auf, holte von Radio Essen einen Auch mit den Großen der Nach- nahm er persönlich. gen an der Wand, und in seinem jungen Mann namens Manuel barvereine war er per Du. Es war die Zeit, als „Natürlich Büroschlauch: Erinnerungen, Neukirchner, der sich fortan um Aber das Ganze war ein Kno- Essen“, so die Botschaft auf dem Erinnerungen. Eine Widmung die Öffentlichkeitsarbeit kümmer- chenjob. „Ich arbeitete praktisch RWE-Trikot, bundesweit be- von „Boss“ Helmut Rahn, ge- te. Ein kleines, feines Team. Wohl- rund um die Uhr, das Telefon lag kannt wurde. Zu jedem Aus- schrieben zu Schenks 50. Ge- wollend begleitete er Neukirch- griffbereit neben dem Bett.“ Bis wärtsspiel hatte die Mannschaft burtstag, hängt direkt neben ners Werdegang bis zum Ge- um zwei Uhr morgens der We- einen Obst-Präsentkorb dabei dem Foto mit Ex-DFB-Präsi- schäftsführer des DFB-Museums. cker klingelte und der Großmarkt und es gingen 250 kg Früchte an dent Gerhard Mayer-Vorfelder. Und Schenk öffnete Türen, die rief. Doch wenn der Verein an- karitative Einrichtungen. Und es Übrig geblieben aus der Zeit für RWE über viele Jahre ver- klingelte, ruhte die Arbeit, was war die Zeit, als ein gewisser Theo um 1994, als Wilfried Schenk schlossen waren. Das Minenge- dem Unternehmen, das zu Spit- Albrecht (Aldi) im VIP-Raum sich plötzlich in der Rolle des biet zum DFB – nach dem Li- zenzeiten einen Umsatz von 50 verkehrte. „Durfte nur keiner RWE-Präsidenten wiederfand. zenzentzug war da viel verbrannte Millionen Mark machte, nicht wissen“, so Schenk. Auch mit 70 „Ich habe mich nicht danach ge- Erde – machte er wieder begeh- gut tat. Im Jahr 2000 ging es in denkt er noch nicht an Ruhe- drängt“, betont er im Rückblick. bar. Mit Egidius Braun verstand die Insolvenz. Davor brachte stand. „Einen Herzinfarkt hatte Doch die Fans standen ihm in der er sich prächtig, kein Wunder, Schenk im Verein einiges auf die ich nie, nur reichlich Herzblu- Lagerhalle auf der Matte und ba- sprach der damalige DFB-Präsi- Schiene: Das VIP-Zelt vor dem ten“, lacht er. Oh – RWE! ten ihn inständig darum. dent als gelernter Kartoffel-Groß- alten Stadion ging auf seine Initi- Ralf Wilhelm Sportschau Essen | 123

„Wer weiß, was noch kommt“

Der ehemalige ETB-Manager Toni Pointinger feierte im Juni seinen 75. Geburtstag

Ein bisschen nachdenklich wird chen Fraatz, Peter Quarti und genstrukturreformen aber am dem FC Kray als Organisations- wohl ein jeder bei bedeutenden Frank Arens beispielsweise bei Ende nur noch fünftklassig. Das leiter zu helfen, 2014 trennten Geburtstagen – wenn es immer den Handballern. Oder Klaus Ende 2011: enttäuschend. sich auch hier die Wege. auch darum geht, eine Zwischen- Augenthaler, Olaf Thon, Thomas Schwer zu verwinden, das merkt Im Juni genoss Pointinger sei- bilanz zu ziehen. Und so stellt Helmer oder . Zu Jens man Toni Pointinger noch immer nen 75. Außerhalb Essens. Und auch Toni Pointinger dankbar Lehmann oder Oliver Bierhoff an. Vorstandsquerelen – er habe er wollte wieder auf die Beine fest: „Wäre meine Frau nicht so „habe ich noch einen hervorra- sich hintergangen gefühlt. kommen, nachdem er sich beim auf Zack gewesen, und hätte ich genden Kontakt“. Es war die Chance, sich nach Tennis einen Achillessehnenriss nicht so tolle Ärzte gehabt, dann 1992 war Schluss beim Bund dem Schlaganfall um die Ge- zugezogen hatte. Dann warteten wäre ich wohl nicht mehr hier.“ – Pensionierung. Wieder so ein sundheit zu kümmern, kürzer zu ein A-Lizenz-Lehrgang, weil er Ein Schlaganfall markierte vor Einschnitt. Das nächste Kapitel: treten. „Das nimmt man sich ja nicht ohne seinen Fußball mag. rund fünfeinhalb Jahren eine tiefe der ETB. Toni Pointinger stieg immer vor, aber man ist so schnell Und die Rückkehr auf den Ten- Schnittstelle im Leben des lang- beim damaligen Drittligisten als im alten Tritt.“ Ausgestattet mit nisplatz – natürlich. „Und wer jährigen ETB-Managers. Am 16. Manager ein, stieg nie ab, war mit besten Kontakten zu Verbänden weiß, was noch kommt.“ Juni 2014 feierte er gut gelaunt dem ETB aufgrund diverser Li- und Sponsoren versuchte er 2012 Achim Faust seinen 75. Geburtstag. In Passau geboren, verschlug es Pointinger ins Ruhrgebiet. Ein erster Einschnitt: In Mann- Manager im zweiten Bildungsweg: Erst nach seiner Bundewehr-Pensionierung stieg Toni Pointinger in die Vereinsarbeit ein. Knapp 20 Jahre am heim hatte er bei Waldhof in der Stück wirkte er bei den Fußballern des ETB. Jugend gespielt, dann musste er zur Bundeswehr – und kam nach Essen. In den „Pott“ der 60er, wo die Schlote noch rauchten. „In Mannheim hatte ich die gro- ße Welt kennengelernt, in Essen ist sie zusammengebrochen.“ Heute kann Pointinger darüber lachen, das Ruhrgebiet hat sich gewandelt. Er ist heimisch ge- worden. Er blieb – auch beim Bund. Pointinger baute die Sportförder- kompanie in Kupferdreh mit aus, wurde deren Leiter. Er professio- nalisierte die Militär-National- mannschaften im Fußball, deren Trainer der A-Lizenzinhaber war, und Handball. „Die Zusammen- arbeit mit den Verbänden, egal ob DFB, DHB, Kanu- oder Ruder- verband, war immer klasse.“ Und die Zusammenarbeit mit seinen Spielern immer spannend: Jo- 124| Sportschau Essen

„Beinhart“

Der ehemalige RWE-Spieler Werner Lorant beging seinen 65. Geburtstag

Lange ist es her, aber die einge- fleischten Rot-Weiss-Fans werden sich noch daran erinnern, dass Werner Lorant einst das RWE- Trikot getragen hat. Und nicht nur das: Er erzielte sogar das letz- te Bundesliga-Tor für die Rot- Weißen. Ende November 2013 – also nach Erscheinen der bisher letzten Sportschau Essen, wurde Lorant 65 Jahre alt. Und er ist „topfit“, wie er sagte. Als Spieler hatte er sich den Beinamen „Beinhart“ erkämpft, als Trainer verteidigte er ihn. Lo- rant spielte nicht nur für Rot- Weiss, sondern auch für Klubs wie Borussia Dortmund, Schalke 04, oder Hannover 96. Später erlangte er als Trainer – vor allem bei 1860 München – Popularität. Auch mit kessen Sprüchen: „Ich wechs- le nur aus, wenn sich einer ein Bein bricht“ oder „Was soll ich Nur noch selten beim Fußball im Einsatz sieht man Werner Lorant wie hier 2009 bei einem Benefizspiel in Gelsenkirchen. Lorant ist der bisher mit den Spielern reden, ich bin letzte Bundesliga-Torschütze von RWE. doch kein Pfarrer“. Für Rot-Weiss war der gelernte Maler und Anstreicher von 1973 Tore) und 33 Zweitliga-Einsätze ich machen würde, wäre Sportdi- re – von 1992 bis 2001 – stand bis 1977 am Ball. Zu seinen Mit- (8 Treffer). rektor“. er dort in der Verantwortung. spielern zählten unter anderem Inzwischen wohnt Lorant im Bei den Gegenspielern war der Übernommen hatte er den Tra- Willi „Ente“ Lippens, Manfred spanischen Estepona auf einer Defensivspezialist gefürchtet. ditionsverein in der . „Manni“ Burgsmüller und Dieter Finca. Ab und zu kehrt er jedoch Sein Frankfurter Mitspieler Innerhalb von zwei Jahren ging Bast. 16 Tore erzielte Lorant in nach Deutschland zurück. Wie Bernd Hölzenbein sagte einmal: es rauf in die Bundesliga. Legen- 106 Begegnungen für RWE. Am im vergangenen Jahr, als er bei ei- „Wenn mich mal ein Gegenspie- där sein Temperament auf der 33. Spieltag der Saison 1976/1977 nem Benefizspiel für den schwer ler nervte, drohte ich ihm mit Trainerbank. Mehrmals musste markierte „Beinhart“ beim erkrankten Ex-„Löwen“ Olaf Werner. Nach dem Motto: Ich sich Lorant mit der Sportge- 5:3-Erfolg gegen Fortuna Düssel- Bodden eines der Teams betreute. hetz’ den Lorant auf dich. Schon richtsbarkeit auseinandersetzen. dorf den bis heute letzten Bun- Diesen Job vermisst Lorant mitt- war Ruhe.“ Bemerkenswert: in Großen Wert legt er auf die Fit- desliga-Treffer für RWE. Der lerweile jedoch nicht mehr. Im Lorants Bilanz stehen „nur“ zwei ness. „Wer am Samstag nicht so Klub verabschiedete sich aus der Gespräch mit dem „kicker“ sagte Rote Karten. läuft, wie ich mir das vorstelle, 1. Liga. Lorant ging zum 1. FC er, dass er nicht noch einmal „je- Lorants Trainerkarriere ist un- der kann ja am Sonntag noch Saarbrücken. Insgesamt kam Lo- den Tag auf dem Trainingsplatz trennbar mit dem TSV 1860 weiterlaufen.“ rant auf 325 Bundesliga- (46 stehen möchte. Das Einzige, was München verbunden. Neun Jah- Thomas Ziehn Sportschau Essen | 125

Die „Kobra“ ist 50

Der Essener Jürgen Wegmann erzielte 1988 das „Tor des Jahres“

Sein Blick ist verklärt, wenn er Zwei „Schwachpunkte“ in sei- auf die Tabelle der Bundesliga ner turbulenten Berg- und Tal- guckt. „Bayern München, BVB fahrt beschäftigen ihn auch noch und Schalke 04. Alles meine lange nach dem Ende seiner Clubs“, sagt Jürgen Wegmann. Laufbahn. „Ich wurde nie ins Ak- Der in Essen-Borbeck geborene tuelle Sportstudio des ZDF ein- Stürmer war einer der ganz gro- geladen. Und ungerecht war es ßen deutschen Torjäger. Am 31. aus meiner Sicht, dass Bayern- März wurde Wegmann, der noch Bomber Gerd Müller bei einer heute als „Kobra“ bekannt ist, 50 vereinsinternen Wahl für das Tor Jahre alt. des Jahrhunderts des deutschen 113.000 Wegmann-Fans mach- Rekordmeisters den ‚Goldenen ten seinen spektakulären 1:0-Sieg- Schuh’ erhalten hat“, sagt er. „Ein treffer von Bayern München ge- Witz“, so Wegmann. „Müller be- gen den 1. FC Nürnberg zum kam den „Goldenen Schuh für „Tor des Jahres“ 1988 der ARD- ein Tor beim 9:0 der Bayern ge- Sportschau. Doch der Ruhm von gen . Mein einst ist längst verblasst. Geblie- 1:0-Tor gegen Nürnberg, als ich ben sind Jürgen Wegmann die im Stil von Bruce Lee waagerecht Erinnerungen an seine besseren in der Luft lag und das Tor des Zeiten. Jahres erzielte, hätte den Titel ver- Seine Fußballkarriere startete dient gehabt.“ er bei Wacker Bergeborbeck. Franz-Josef Colli Dann der Wechsel zu RWE in die C-Jugend. Dort erzielte er nach eigenen Aufzeichnungen als Nachwuchskicker 377 Tore. Kein Wunder, dass ihm schon als 18-Jähriger der Sprung in die da- malige Essener Lizenz-Mann- schaft gelang und er sich dort ei- ■ EINFACH GIFTIG Bayern, Dortmund und Schalke zählt Jürgen Wegmann zu seinen Stationen. Doch seine nen Stammplatz erkämpfte. Nach Profi-Laufbahn hat die „Kobra“ einst an der Hafenstraße gestartet. zwei Jahren standen 65 Zweitliga- Das Leben nach der aktiven Spiele und 32 Treffer zu Buche. Laufbahn führte Wegmann zurück Auch die Zahlen seiner weiteren in den Pott. „Ich habe im Fan-Shop Profi-Karriere sind respekthei- schließlich zum FSV Mainz 05 Zuletzt hatte er Knieprobleme, der Bayern im Oberhausener Centro schend: 203 Einsätze in der Bun- führte. Im Schnitt verdiente er die ihn dazu zwangen, seinen Job gearbeitet“, erzählt er. „Doch ich desliga für Dortmund, Schalke pro Saison etwas 300.000 Mark. im Fanshop aufzugeben. Nun lebt wollte dort etwas anderes machen. und den FC Bayern, 69 Tore, 45 Geblieben ist wenig. Als das Kon- er von der staatlichen Unterstüt- Wir konnten uns aber nicht einigen. Vorlagen. to geplündert war, wurden seine zung und von seiner kargen Berufs- Jetzt suche ich einen neuen Job.“ Mehr als neun Jahre dauerte Bezüge als Mitarbeiter beim BVB unfähigkeits-Rente. Würde er mit Seinen Beinamen „Kobra“ erhielt er die Profi-Laufbahn, die ihn zum und später im Fanshop der Bay- seinen Qualitäten heute als Fuß- übrigens, weil er sich einst selbst als Schluss auch zum MSV Duis- ern im Oberhausener Centro teil- ball-Profi im Geschäft sein, er wäre „giftiger wie die giftigste Schlange“ burg, noch einmal zu RWE und weise gepfändet. wohl mehrfacher Euro-Millionär. bezeichnete. 126| Sportschau Essen

Ein Stelldichein der Elite

Bei der Sparkassen-Challenge gaben sich die deutschen Schwimm-Asse die Klinke in die Hand

benötigte die Weltmeisterin im Freiwasser für die 30 Bahnen im Wettkampfbecken von Rütten- scheid. Härle war zuvor schon für die Freiwasser-Wettbewerbe bei der Heim-EM qualifiziert. Bei den Deutschen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Hamburg hatte sie sowohl über fünf Kilometer, als auch über die zehn Kilometer die geforderten Richtzeiten unterboten. „Das, worauf es ankam, hat geklappt“, zog Gemlau ein positives Fazit. „Unsere vier EM-Kandidaten ha- ben sich qualifiziert.“ Insgesamt haben übrigens 23 Athleten die geforderten Qualifikationszeiten für die Heim-EM bei der Essener Sparkassen-Challenge geschafft – auch das unterstreicht das hohe Niveau des Meetings. Bernhard Gemlau war zudem erleichtert, die Mammutveran- staltung sehr erfolgreich und rei- bungslos über die Bühne gebracht Kein Problem mit der EM-Qualifikation: Isabelle Härle blieb über die 1.500 Meter Freistil rund 30 Sekunden unter der geforderten Zeit. zu haben, zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfern, denen er ausdrücklich dankte: „Wir hat- Zum guten Ruf der Stadt Essen Caroline Ruhnau und Hendrik am zweiten Tag hatte Brandt im ten quasi das DM-Programm zu als nationale Schwimm-Hoch- Feldwehr gleich vier Athleten bei Brust-Sprint das Ticket zur EM stemmen, das war schon eine He- burg hat auch die Sparkassen- der Sparkassen-Challenge auf, so- gelöst. Mit ihrer Zielzeit von rausforderung. Aber alles hat her- Challenge ihren Teil beigetragen. dass sie sämtliche Kriterien für 31,09 Sekunden war sie fast neun vorragend geklappt, wir können In diesem Jahr galt es für die Ak- eine EM-Nominierung erfüllten. Zehntel unter der geforderten Zeit zufrieden nach Hause gehen.“ tiven, die die Norm für die EM Wieder einmal eine starke Leis- geblieben. „Da muss Doro schon Teil der Essener Sparkassen- bei den nationalen Titelkämpfen tung der Essener Schwimmer. vom Startblock fallen“, war Bern- Challenge waren auch die para- erfüllt hatten, diese noch einmal Am letzten Tag der Sparkassen- hard Gemlau, Vorsitzender der lympischen Wettkämpfe. Mit am zu bestätigen. Und die Möglich- Challenge sprintete Dorothea Startgemeinschaft Essen, vorm Fi- Start: Kirsten Bruhn. Sie hat bei keit dazu fand sich im Leistungs- Brandt über 50 Meter Freistil zur nale ganz sicher, dass sich Brandt Paralympischen Spielen elf Me- zentrum in Rüttenscheid, wo sich EM-Qualifikation: Im Finale über auch hier durchsetzen würde. daillen im Schwimmen gewon- die Elite daher ein Stelldichein diese Distanz auf der langen Bahn Für Isabelle Härle stellte die nen – davon dreimal Gold über gab. unterbot sie die geforderte Norm Normzeit von 16:48,51 Minuten 100 Meter Brust. Sie hält zahlrei- Von der SGE trumpften in von 25,61 Sekunden und schlug über die 1.500 Meter Freistil kein che Welt- und Europarekorde. Dorothea Brandt, Isabelle Härle, nach 25,08 Sekunden an. Bereits Problem dar: 16:18,96 Minuten Thomas Stuckert/Achim Faust Sportschau Essen | 127

Eine einmalige Erfolgsgeschichte

Der SGE-Nachwuchs holt bei der Team-DM in Freiburg fünf von acht Titeln

Dass die Startgemeinschaft Essen Jungen siegten jeweils in deut- nächsten Schritt gemacht. Sie den. „Ihr müsst den anderen (SGE) zu den besten Adressen im scher Rekordzeit. Außerdem be- sind von Bundestrainer Henning schon bei der Kraulstaffel so viel deutschen Schwimmsport zählt, legten die C-Mädchen Rang eins. Lambertz in den Perspektivkader Zeit abnehmen, dass sie gar keine hat sich herumgesprochen. Doch „Das ist einmalig in der Ge- für die Olympischen Spiele 2016 Lust mehr haben, überhaupt im November 2013 hat die SGE schichte dieses Wettbewerbs“, in Rio berufen worden. noch zur Brust-Staffel anzutre- ihrer Erfolgsgeschichte ein weite- strahlte der SGE-Vorsitzende Gemlau hat seinen Talenten di- ten“, hatte Mitja Zastrow die res Kapitel hinzugefügt. Eines, Bernhard Gemlau. „Für die rekt nach dem Wettkampf per Marschrichtung vorgegeben. das historische Dimensionen an- nächsten Jahre sind wir super auf- SMS gratuliert. Ein Anruf hätte Die Medaillen überreichte üb- nahm: Für die Deutschen Nach- gestellt.“ Die Trainer Kerstin Vo- wohl auch keinen Sinn gehabt, rigens Olympiasieger und Welt- wuchs-Mannschaftsmeisterschaf- gel, Mitja Zastrow und Klaas denn in der Halle war der Teufel meister Michael Groß. Er hat ten (DMSJ) im Freiburger West- Fokken haben etliche Ausnahme- los. Es ist gute Tradition, dass die eine besondere Beziehung zu bad hatten sich fünf Teams aus talente in ihren Trainingsgrup- Jugendlichen nach dem Wettbe- Freiburg. Im dortigen Westbad dem Rüttenscheider Leistungs- pen, die den Sprung nach ganz werb in bunten Kostümen auf- hat er 1979 im Alter von 15 Jah- zentrum qualifiziert. Und alle oben schaffen könnten. laufen. Der Fantasie sind dabei ren an seiner ersten Deutschen fünf sind Meister geworden. Fünf Lisa Höpink (15), die wie Le- keine Grenzen gesetzt. Dann Meisterschaft teilgenommen. Goldmedaillen von acht mögli- on-Maximilian Posada am Wett- wird gefeiert – gemeinsam und Rolf Hantel chen. Was für eine Dominanz. kampftag Geburtstag hatte, sowie ausgelassen. Und nicht nur das: Die A- und Katrin Demler (17) und Damian Zuvor jedoch ging es bei den B-Jugend bei den Mädchen und Wierling (17) haben bereits den Staffel-Wettbewerben um Sekun- ■ DIE ERFOLGREICHEN ESSENER TEAMS

Besser in Form als es das obligatorische „Verkleidungs-Foto“ im Anschluss an die Nachwuchs-DM vermuten ließe sind die Essener Talente auf Weibl. C-Jugend: Laura Fobbe, jeden Fall. Sonst hätten sie ja nicht fünf von acht möglichen Titeln geholt. Leonie Göbels, Lena Stegeman, Mandy Steenkamp und Antonia Stenbrock. Weibl. B-Jugend: Sara Bacher, Lisa Bialluch, Annalena Felker, Laura Goldbach, Delaine Goll, Annika Gotthold, Lea Hartwig, Lisa Höpink, Tabea Janßen, Hana van Loock, Pauline Klara Pietsch Weibl. A-Jugend: Katherine-Michel- le David, Kathrin Demler, Jaqueline Friedrichs, Michelle Klomfaß, Katharina Kohlat, Laurie Krausa, Stella Neuhaus, Rabea Tzenetos, Lina Weinmeister. Männl. B-Jugend: Jan Bieker, Moritz Brandt, Max Brose, Moritz Walaschewski. Männl. A-Jugend: Christian Bauer, Jan Kaatz, Felix Kusnierz, Joshua Petrovic, Leon- Maximilian Posada, Damian Wierling. 128| Sportschau Essen

Große Ziele sogar übertroffen

Die SGE holt bei der Kurzbahn-DM in Wuppertal acht Titel und je sechsmal Silber und Bronze

In der Woche vor den Deutschen m Brust, 50 m-/100 m Freistil), Kurzbahn-Meisterschaften in der Ruhnau zwei (100 m- B/200 m Wuppertaler Schwimm-Oper im Brust). November 2013 hatte Nicole Acht Goldene wurden es insge- Endruschat noch selbstsicher ge- samt für die SGE. Dazu je sechs- sagt: „Die sieben Titel vom Vor- mal Silber und Bronze. Auch in jahr wollen wir toppen.“ Doch der Quantität übertraf sich die kurz vor dem Start kamen der SG Essen im Vergleich zum Vor- Trainerin vom Bundesstützpunkt jahr selbst – um Längen. in Rüttenscheid, die auch für die Katrin Demler löste mit persön- SGE Asse verantwortlich ist, licher Bestzeit das EM-Ticket über doch leise Zweifel. Hatte sie sich 200 m Lagen und blieb als Vize- etwas zu weit aus dem Fenster ge- meisterin eine Sekunde unter der EM-Norm. „Nach dem schlech- ten Einstand das so noch zu dre- hen, das ist schon super“, lobte ■ DIE ESSENER Endruschat. Die erst 17-jährige MEDAILLENGEWINNER Demler hatte am ersten Wett- kampftag die 400 m Lagen mit Gold Rang acht völlig vergeigt und da- Caroline Ruhnau (100 m-/200 m bei auch mit ihren Nerven zu -Brust), Dorothea Brandt (50 m kämpfen. Brust, 50 m -/ 100 m Freistil), Damian Wierling (17) und Lisa Hendrik Feldwehr (50 m Brust). Höpink (15) unterstrichen, war- Staffel:4x50 m Freistil Frauen (mit um sie ebenfalls zum Perspektiv- Brandt, Schmiedel, Ruhnau Höpink). kader des DSV gehören. Wierling Frauen 4x50 m Lagen Frauen (mit behauptete sich über 100 m Frei- Tzenetos, Ruhnau, Höpink, Brandt). stil auf Rang fünf und im Sprint Silber über die 50 m auf Rang sechs. Lisa Hendrik Feldwehr (100 m Brust), Höpink schwamm Altersklassen- Ensar Hajder (100 m- /200 m Lagen), Rekord über 200 m Schmetterling Caroline Ruhnau (50 m Brust), und wurde damit Dritte. Einen Im Rampenlicht: Mit ihren beiden Titeln steuerte Caroline Ruhnau eine stolze Ausbeute zum Katrin Demler (200 m Lagen). starken Abschneiden der SGE bei der Kurzbahn-DM bei. starken Eindruck hinterließ auch Staffel: 4x50m Lagen Männer Ensar Hajder, der Vizemeister (mit Matin Aydin, Feldwehr, über 100 m- und 200 m Lagen Christian Bauer, Hajder). wurde. International schwimmt Bronze lehnt? Mehr als sieben Titel? Das Hand: Dorothea Brandt über 50 Hajder allerdings für Bosnien- Paulina Schmiedel (50 m Schmetter- ist schon eine Ansage. m Freistil und Caroline Ruhnau Herzegowina. ling), Erik Steinhagen (50 m-/ 100 m Doch vor dem letzten Wett- über 200 m Brust. Beide gewan- Aus dem Team von Trainer Mit- Brust), Lisa Höpink (100 m-/ 200 m kampftag war klar, dass die SGE es nen und stockten die Sammlung ja Zastrow stachen Moritz Brandt Schmetterling). schaffen würde. Sechs Titel stan- um zwei Goldmedaillen auf. (200 m Schmetterling) und Mo- Staffel: 4x50 m Freistil Männer den bereits in der Bilanz zu Buche. Überhaupt gehörten die beiden ritz Walaschewski (200 m Rücken) (mit Damian Wierling, Thomas Und am Finaltag hatten die Esse- Frauen zu den Besten ihres Teams. jeweils mit AK-Rekord hervor. Rueter, Feldwehr, Hajder). ner noch zwei Trümpfe in der Brandt gewann drei Einzeltitel (50 Rolf Hantel Sportschau Essen | 129

Silber und Bronze mit der Staffel

Caroline Ruhnau und Hendrik Feldwehr von der SGE bei der Kurzbahn-EM auf dem Podest

Einen Goldregen hatten die Deutschen bei der Kurzbahn-Eu- ropameisterschaft im dänischen Herning Ende Dezember 2013 nicht erwartet. Zehn Medaillen – davon einmal Gold, fünfmal Silber und viermal Bronze wur- den es unterm Strich, womit Bundestrainer Henning Lam- bertz nicht unzufrieden war: „Insgesamt war es ein gutes Er- gebnis und wir haben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.“ Aus Sicht der SG Essen gab es ebenfalls einige erfreuliche Ergeb- nisse. Brustschwimmer Hendrik Feldwehr gewann Bronze mit der 4x50 Meter Lagenstaffel. In der Besetzung Christian Diener (Cottbus), Hendrik Feldwehr, Steffen Deibler (Hamburg) und Maximilian Oswald (Neukölln) kam das Quartett hinter Russ- land und Italien nach 01:33,06 Minuten ins Ziel. Silber holte die Edelmetall nach Essen holte SGE-Ass Hendrik Feldwehr. Bei der Kurzbahn-EM in Dänemark gewann er Bronze mit der 4x50-Meter-Staffel. Mixed-Staffel über 4x50 Meter Lagen mit Dorothea Brandt und Caroline Ruhnau (beide SGE) sowie Christian Diener und Stef- nur noch 48,39 Sekunden. Mit deutlich über ihrer Saisonbest- Meter Freistil in einer Zeit von fen Deibler in 01:39,32 Minu- diesen Ergebnissen landete er im zeit. Der Bundestrainer zeigte 24,14 Sekunden auf den fünften ten. Vorlauf zwar „nur“ auf Platz 27 aber Verständnis: „Dass das hier Rang. Über 50 Meter Brust reich- Positive Akzente setzte auch und später dann auf Rang 17. in die Hose gegangen ist, war te es dann nur noch für Platz sie- das SGE-Talent Damian Wier- Aber damit waren er und sein vielleicht der Lerneffekt, den sie ben. ling (Jahrgang 96). Der 17-jähri- Trainer sehr zufrieden. für die EM 2014 braucht.“ Zum ersten Mal bei den Kurz- ge Essener verbesserte seinen ei- Für seine Leistung bekam Über 50 Meter Brust verpasste bahn-Europameisterschaften gab genen Altersklassenrekord über Wierling, der in Dänemark als Hendrik Feldwehr von der SGE es auch Wettbewerbe für die ge- 100 Meter Freistil von 48,89 Se- eines von fünf Mitgliedern aus in 27,04 Sekunden deutlich das mischte Staffel. Hierbei verpasste kunden – aufgestellt bei der dem DSV-Perspektiv-Team star- Finale. Der SGE-Athlet erreichte das deutsche Team allerdings Kurzbahn-DM in Wuppertal – tete, Lob von Chef Lambertz: „Er mit diesem Ergebnis nur den 14. knapp einen Medaillenplatz und gleich zweimal. Im Vorlauf hat alles richtig gemacht.“ Seine Rang. Brustschwimmerin Caroli- landete hinter Russland, Italien schaffte Wierling die Strecke in Klubkollegin von der SGE, Lisa ne Ruhnau belegte über 100 Me- und den Niederlanden auf dem 48,80 Sekunden und im Wett- Höpink (15), hatte offenbar noch ter Platz elf. Sprint-Spezialistin vierten Rang. kampf brauchte er dann sogar Anpassungsprobleme. Sie blieb Dorothea Brandt kam über 50 Rolf Hantel 130| Sportschau Essen

Der sechste Titel in Serie

SGE-Damen stellen bei der Mannschafts-DM einen Rekord auf

Da hat sich doch nicht etwa Rou- hard Gemlau stolz. Selbst den tine eingeschlichen? Der Jubel bei Verlust einer Top-Schwimmerin den Schwimmerinnen der SG Es- wie Paulina Schmiedel (jetzt sen fiel jedenfalls relativ beschei- Hamburg) hat die SGE locker den aus. Dabei hatten sie mit der weggesteckt. Titelverteidigung bei der Deut- Schnell Klarheit hatte die Start- schen Mannschaftsmeisterschaft gemeinschaft auch bei den Män- (DMS) im Hauptbad ein weite- nern. Allerdings dass es für sie res Kapitel Schwimmgeschichte nicht zur Titelverteidigung rei- geschrieben. Noch nie zuvor ist es chen würde. WM-Teilnehmer einem Team gelungen, sechsmal Christian vom Lehn hatte sich ei- in Serie Nummer eins zu sein. nen Muskelfaserriss im Ober- Aber schon der fünfte Erfolg im schenkel zugezogen. „Dadurch Vorjahr war ja einmalig. Aber da- haben wir rund 1000 Punkte ver- ran lag es auch nicht. Es war eher loren. Mit ihm hätten wir im Ti- die fehlende Spannung am Tag telkampf mitgemischt, aber wir der Entscheidung, denn nach wollten kein Risiko eingehen“, zwei Abschnitten am Samstag erklärte Endruschat. Den Ausfall war bereits klar, dass die Gastge- konnte auch der Jung-National- berinnen wieder mal nicht zu schwimmer Damian Wierling schlagen sein würden. nicht kompensieren, der nach ei- „Die Spannung war heute nem grippalen Infekt sowieso raus“, bestätigte die Essener nicht mit voller Kraft eingreifen Stützpunkttrainerin Nicole konnte. Zumindest Rang drei wollten die Essener aber errei- chen. Am Ende fehlten ihnen als Vierte 164 Punkte zum Drittplat- ■ TITELTRÄGER UND zierten SC Potsdam. PLATZIERUNGEN Dennoch war der Gastgeber rundum zufrieden mit dem Ab- Frauen: lauf des Wettbewerbs. Die Stim- 1. SG Essen (28372 Punkte) mung war prima, wofür auch Als Youngster aus dem Jahrgang 1998 stellte Annalena Felker mit der SGE bei der 2. SC Magdeburg (27099) Mannschaft-DM einen neuen Rekord auf. Sprecher Ingolf Baumbach sorg- 3. SG Frankfurt (26595) te. Er reist regelmäßig aus dem 4. SG Dortmund bayrischen Schliersee nach Essen, 5. SV Würzburg 05 (26254) Endruschat am Finaltag. „Das ist „Da war der Sieg zu erwarten.“ um hier wichtige Schwimm- 6. SG Neukölln Berlin (25849) fast schade, ein bisschen mehr Und das, obwohl die SGE in Lisa Meetings zu kommentieren. Die Männer: Feuer hätte nicht geschadet.“ Höpink, Annalena Felker und Leistungen waren gut und für die 1. SG München (27593) Aber die SGE-Frauen zogen vor Laura Goldbach auch drei SGE war es ein Teamwettbewerb 2. SG Neukölln Berlin (27322) den Augen von Bundestrainer Youngster (Jg. 1998) aufbot. im besten Sinne. Auf der Tribüne 3. Potsdamer SV (27034) Henning Lambertz souverän ihre „Das zeigt, dass wir dort bestens saßen sogar die Kleinsten aus den 4. SG Essen (26870) Bahnen und lagen zum „End- aufgestellt sind und uns um die Essener Trainingsgruppen und 5. SV Würzburg (26699) spurt“ am zweiten Tag satte 1244 Zukunft nicht sorgen müssen“, feuerten ihre Vorbilder an. 6. SSG Saar Max Ritter (25871) Punkte vor dem SC Magdeburg. sagte der SGE-Vorsitzende Bern- Rolf Hantel Sportschau Essen | 131

Sehenswerte Leistungen der Schwimm-Elite

Von der SGE sticht bei den „Alex Athletics Swimm & Fun Days“ erneut Doro Brandt heraus

Die „Alex Athletics Swim & Fun Days“ locken Jahr für Jahr die na- tionale Schwimm-Elite ins Leis- tungszentrum Rüttenscheid. Sechs Wochen vor den deutschen Meis- terschaften in Berlin war die 14. Auflage dieses Meetings wieder einmal eine willkommene Stand- ortbestimmung. Und die Leis- tungen konnten sich sehen lassen, obwohl sich die Top-Athleten in einer intensiven Trainingsphase befanden. Marco Koch demonstrierte eindrucksvoll seine Top-Form. Der Vizeweltmeister von 2013 über 200 m Brust und Spezialist über die längere Distanz gewann alle drei Bruststrecken, also über 50, 100 und 200 m und stellte auch zwei Veranstaltungsrekorde (100 m/200 m) auf. Lokalmata- Im Sprint kaum zu schlagen: Doro Brandt gewann die 50 Meter Freistil mit über einer Sekunde Vorsprung, was auf dieser Distanz einer Ewigkeit dor Hendrik Feldwehr, eher gleichkommt. Sprinter, blieben nur die Plätze. „Mir fällt das Training im Au- genblick leicht“, plauderte Koch rän, wobei Christian vom Lehn Die zweite Bestmarke setzte die hin vor sechs Jahren aufgestellt entspannt und fügte mit einem aus Sicht der SGE enttäuschte. Er SGE-Schwimmerin über 50 m (02:01,26 Min.). Lächeln hinzu: „Auch wenn ich blieb auf Rang drei mit fast acht Brust. In 30,99 Sekunden unter- Rolf Hantel hart und viel trainiere.“ Seine Sekunden Rückstand deutlich bot sie im Vorlauf den eigenen Klasse zeigte er vor allem am zwei- unter seinen Möglichkeiten. Rekord aus dem Jahr 2011 ten Wettkampftag. Während im WM-Starterin Dorothea (31,48), was bei den Frauen die Vorlauf über 50 m Brust der Brandt (SGE) wiederum zeigte, punktbeste Leistung war. Auf ■ SECHS REKORDE VON Zieleinlauf noch Feldwehr (SGE), dass sie derzeit auf den Sprint- eine Teilnahme am Finale ver- SGE-SCHWIMMERINNEN Steinhagen (SGE) und Koch lau- Distanzen kaum zu schlagen ist. zichtete Brandt allerdings. Das tete, änderte der Gast aus Hessen Über 50 m Freistil blieb sie 26,29 gewann Teamkollegin Caroline Zehn Veranstaltungsrekorde gab im Finale die Reihenfolge: Koch Sekunden im Vorlauf noch über Ruhnau (31,87 Sek.) vor Annale- es bei der 14.Auflage der „Alex siegte (28,05 Sek.) vor Feldwehr ihrer eigenen Rekordmarke aus na Felker (SGE). Ruhnau war Swim & Fun Days“ der SGE. Im (28,21) und Steinhagen (28,60), dem Jahr 2013 (25,56). Das än- auch Schnellste über 100 m Brust Vorjahr waren es lediglich drei. was zugleich die punktbeste Leis- derte sie im Finale in 25,18 Se- (1:08,95 Min./VR). Vom Ausrichter setzten neben tung des Meetings war. kunden. Brandt schlug mehr als Christian Diener (Cottbus) Doro Brandt (2) auch Kathrin Über 100 m Brust gewann eine Sekunde vor Christina Schu- knackte den Veranstaltungsre- Demler (200/400m Lagen), Koch in 01:01,09 Minuten (V.- ber (Bielefeld) und Marielle kord über 200-m Rücken Caroline Ruhnau (100 m Brust) und Rekord) vor Feldwehr (1:01,87.). Ewald (SG Gelsenkirchen) an, (2:00,30 Min.). Den hatte Helge Isabelle Härle (1.500 m Freistil) Über 200 m siegte er ganz souve- was im Sprint eine Welt bedeutet. Meeuw (SC Wiesbaden) immer- Bestmarken. 132| Sportschau Essen

Freude nur bei Isabelle Härle

Schwimm-EM: SGE-Athletin holt Freiwasser-Gold über fünf Kilometer und schließt im Becken zur Spitze auf

Mark Warnecke schüttelte auf der Tribüne des Berliner Velo- droms den Kopf. Das hatte sich der Silbermedaillengewinner von Atlanta 1996 über 100 Meter Brust ein wenig anders vorge- stellt. Dorothea Brandt, die von ihm und Mitja Zastrow trainiert wird, hatte gerade über 50 Meter Brust als Fünfte in 30,82 Sekun- den angeschlagen. Die 30-Jährige verpasste damit ihren deutschen Rekord nur um fünf Hunderts- telsekunden, doch genau diesen wollte sie verbessern und so eine Medaille gewinnen. „Ich dachte, ich hätte es drauf gehabt”, sagte die etwas enttäuschte Essenerin. „Aber ich bin jetzt dreimal fast die gleiche Zeit geschwommen. Anscheinend bin ich doch nicht schneller.” Kontinentale Spitzen-Athletin: Isabelle Härle holte EM-Gold über fünf Kilometer im Freiwasser und schloss im Becken zur Elite auf. Bis kurz vor dem Ziel sah sie noch wie die Vize-Europameiste- rin aus. „Mein Anschlag war in keinem Rennen optimal”, ärgerte sie sich. „Das ist ein Riesenprob- grund: Nur die 50-Meter-Freistil- gerte sich noch einmal. Platz Rennen bestritten und keines war lem.“ distanz ist olympisch. Und in Rio sechs in neuer Bestzeit von gut.“ Doro Brandt hatte sich eigent- 2016 will Brandt unbedingt da- 16:17,55 Minuten: Ein perfekter Ebenso enttäuschend und noch lich für zwei Finals qualifiziert. bei sein. EM-Abschluss. kürzer dauerte der EM-Auftritt Aber nach Beratung mit Chef- Für Isabelle Härle war die Als Hendrik Feldwehr nach von Caroline Ruhnau. Sie Bundestrainer Henning Lam- Heim-EM ein großes Freuden- dem Finale über 50 Meter Brust schwamm im Vorlauf über 50 Me- bertz sagte sie für den Endlauf fest. Erst krönte sie sich in Grün- auf die große Videowand schaute ter Brust gerade noch als 16. in über 50 Meter Freistil ab, weil sie au, draußen vor den Toren von und sein Ergebnis erkannte, ver- 31,85 Sekunden ins Halbfinale. sonst nur sechs Minuten Erho- Berlin, zur Europameisterin über zog er wie nach Platz acht über Hier steigerte sich die 29-Jährige lung bis zum Start über 50 Meter fünf Kilometer, dann holte sie 100 Meter Brust das Gesicht. auf 31,79 Sekunden, doch mehr Brust gehabt hätte. „Es war trotz- Bronze mit dem deutschen Team Wieder Rang acht in 27,72 Se- als Platz 14 war für die Kurzbahn- dem die richtige Entscheidung”, und schließlich bewies sie, dass kunden. Statt sich zu steigern, Europameisterin von 2009 in Ber- sagte Brandt. „Es war die letzte sie auch im Becken zur europäi- baute er gegenüber Vorlauf und lin nicht drin. Vor zwei Jahren hat- Chance für mich, über 50 Meter schen Spitze aufgeschlossen hat. Halbfinale ab. „Bei mir steckt ir- te die Diplom-Sportwissenschaft- Brust etwas zu gewinnen. Im Die 26-Jährige erreichte nicht gendwie der Wurm drin”, stellte lerin im ungarischen Debrecen nächsten Jahr werde ich mich nur als einzige von drei deutschen der 28-Jährige in der Mixed Zone über diese Strecke noch als Dritte ganz auf die 50 Meter Freistil Teilnehmerinnen den Endlauf des Velodroms eine bittere Selbst- auf dem EM-Podium gestanden. konzentrieren.“ Der Hinter- über 1.500 Meter, sondern stei- diagnose. „Ich habe hier sieben Thomas Lelgemann Sportschau Essen | 133

SGE-Masters stellen sich der globalen Elite

Schwimmen: 13 Essener starteten bei der 15. Weltmeisterschaft in Kanada

Klaus Huhn hatte einen guten er sich für eine berufliche Karrie- Riechkolben. „Wir können re – und gegen das Wasser. durchaus mit guten Platzierun- 2013 beobachtete Weber dann gen rechnen“, sagte der Trainer eines Tages als Badegast das Trai- der SG Essen vor den globalen ning der SGE im Schwimmzent- Titelkämpfen. Er sollte mit der rum in Rüttenscheid. „Da war es Leistungsstärke seiner Athleten dann um mich geschehen“, be- Recht behalten. Dreizehn Mas- richtet Michael Weber. Er nahm ters-Schwimmer der Startge- das Training bei den Masters auf, meinschaft flogen zur Weltmeis- startete noch im selben Jahr bei terschaft nach Montreal (Kana- den Europameisterschaften im da). Ihr Trainer Klaus Huhn blieb niederländischen Eindhoven. Mit jedoch in Essen und beobachtete einer Bestzeit von 33,87 Sekun- seine Schützlinge von zuhause den über 50 Meter Brust auf der aus. langen Bahn gehört er in In Montreal stürmte die La- Deutschland zu den zehn genstaffel der Herren (240 Jahre schnellsten Schwimmern. und älter) in die Top 10 der welt- In Montreal kam er an diese weit besten Teams. Platz acht Zeit leider nicht ganz heran und stand am Ende für Jürgen Bur- belegte in 34,07 Sekunden Rang mann (Jg. 49/SC Aegir), Michael 20. Doch auch das war ein acht- Menge (Jg.55/SV Horst), Man- bares Ergebnis, für das Michael fred Zey (Jg.58/SC Aegir) und Weber eine einleuchtende Erklä- Hans-Jürgen Schmidt (Jg. 48/SC rung parat hat: „Schwimmen ist Aegir). Das Quartett benötigte wie Fahrrad fahren, man verlernt für die 4x50 Meter Rücken, es nicht.“ Brust, Schmetterling und Kraul Thomas Stuckert 2:27,15 Minuten. Ebenfalls auf Platz acht schwamm Frank Dei- dewig (Jg. 64/Essen 06). Über die Kurzer Check der Zahlen: Trainerin Ilse Kaiser und Masters-WM-Schwimmer Martin Menge 200 m Freistil schlug er nach werfen einen Blick auf die Statistik. 2:51,61 Minuten an. Im kanadischen Wasser ■ DAS AUFGEBOT DER SGE schwamm auch eine Frau der SG Essen nach vorne. Christel Hal- 2015 in Kasan das Wer-ist-Wer schiedet. Mit 14 Jahren war der Katharina Ashauer (AK 40), Irma bach (Jg.49/Essen 06) belegte der Schwimmszene. Denn dann Sportler vom PSV einer der Denzer (AK 45), Christel Halbach über 50 m Schmetterling den werden die Weltmeisterschaften Schwimmer der ersten Stunde in (AK 65), Sandra Kentschke (AK 25), zehnten Platz. der Elite und Masters gemeinsam der Startgemeinschaft. Die wurde Rosi Lutz (AK 60), Ilona Vogt-Hum- Insgesamt durften die Essener ausgetragen. 1987 gegründet. Neben zahlrei- berg (AK 40), Jürgen Burmann (AK mit ihrer Ausbeute bei den 15. Mit im Aufgebot der Essener chen Jahrgangsmeistertiteln war 65), Frank Deidewig (AK 50 Michael Fina Masters-Weltmeisterschaf- ist dann wohl auch wieder Mi- Weber am Aufstieg der SGE in Menge (AK 55), Hans-Jürgen ten sehr zufrieden sein. Voller chael Weber (AK 40). Vor 20 Jah- die 1. Bundesliga beteiligt – dann Schmidt (AK 65), Jürgen Voigt (AK Motivation blicken sie aber schon ren hatte sich der heute 41-Jähri- galt es für Weber allerdings, Prio- 55), Michael Weber (AK 40) und nach Russland. Dort trifft sich ge vom Schwimmsport verab- ritäten zu setzen. 1993 entschied Manfred Zey (AK 55). 134 | Sportschau Essen Die Chronik | Januar 2014

!  !  Leichtathletik: Beim jährlichen Silvesterlauf auf Fußball: Der Oberligist ETB verstärkt sein Mit- Zeche Zollverein siegt Alexander Großmann telfeld mit dem ehemaligen FC Kray Spieler aus Düsseldorf. Bester Essener ist Sebastian Ris- Cedric Vennemann. ko vom Team 99. Bei den Frauen gewinnt seine Fußball: Florian Juka wechselt von Westfalia Klubkameradin Melanie Klein-Arndt. Wethmar zum Oberligisten FC Kray. Fußball: Matthias Hergert verlängert sei- nen Vertrag als Sportlicher Leiter beim Ober- ! ligisten ETB für die nächste Saison. Stadtwerke Night of Sports: Max Hoff ist zum dritten Mal in Folge Essener Sportler des Jah- ! res. Sportlerin des Jahres wird Svea Stre- Fußball: Ibrahim Bulut vom Oberligisten ETB ckert. Der Sieg der Rhönradturnerin über- möchte zum FC Kray wechseln. Ob er die Frei- rascht ähnlich wie die Wahl von KSV Rothe gabe von seinem Noch-Verein bekommt, ist Mühle zur Mannschaft des Jahres. noch nicht sicher. Hallenhockey: Die Etuf-Damen gewinnen das Bundesliga-Derby gegen den HCE mit 5:4. ! Fußball: Regionalligist RWE feiert einen 2:0- Fußball: Die Favoriten der Hallenfußball-Stadt- Sieg im Test gegen den Oberligisten Speldorf. meisterschaft geben sich zum Auftakt keine Im Anschluss fliegen die Essener ins Trainings- Blöße. Der FC Kray, SV Schonnebeck, ESC Rel- lager nach Belek (Türkei). linghausen, Vogelheimer SV und TuS West 81 Fußball: Nach einer guten Vorrunde unterstreichen mit guten Leistungen ihre scheiden die Frauen der SGS im DFB-Hal- Bester Essener beim jährlich stattfindenden Silvesterlauf Ambitionen. auf Zollverein war Sebastian Risko vom Team 99. lenpokal-Viertelfinale mit 0:1 gegen Hoffen- Tischtennis: Die Damen des TV Kupferdreh heim aus. holen den WTTV-Pokal. Bei den Herren er- Basketball: Zweitligist (Pro A) ETB feiert vor reicht die SG Heisingen zwar das Halbfinale, heimischer Kulisse einen hart umkämpften scheidet hier allerdings gegen den späteren 77:69-Sieg gegen Paderborn. Spielerisch sei Sieger Grevenbroich aus. neuen Trainer. Der Berliner Tilo Backhaus noch Luft nach oben, befindet Trainer Igor Kri- Hallenhockey: Die Bundesliga-Damen des coacht ab sofort die Weltranglisten-Dritten. zanovic. HCE kassieren gegen RW Köln eine deutliche Volleyball: Als krasser Außenseiter feiert 3:9-Niederlage. Auch gegen Neuss reicht es ! Zweitligist VV Humann gegen Solingen einen beim 2:5 nicht zu einem Punktgewinn. Schach: SF Katernberg trauert um Karl- sensationellen 3:2-Erfolg. Hallenhockey: Die Damen des Etuf verlie- heinz Bachmann. Der FIDE-Meister stirbt im Tischtennis: Die Bundesliga-Damen des Tu- ren gegen Uhlenhorst Mülheim mit 3:13 und Alter von 75 Jahren nach schwerer Krankheit. sem zeigen eine hervorragende Leitung und kassieren gegen Köln beim 5:14 eine weitere Bachmann zählte in den 1960er Jahren zu ei- besiegen die Leutzscher Füchse mit 6:0. Klatsche. nem der besten deutschen Schachspieler. Fußball: Der ETB verstärkt sich: Die Offensiv- ! Spieler Philipp Gödde und Tanju Acikgöz !  Mountainbike: Ben Zwiehoff vom MSV Stee- wechseln zum Oberligisten. Fußball: Gefunden! Uwe Harttgen ist neuer le 2010 belegt bei den Deutschen Querfeld- Eishockey: In der Oberliga-Pokalrunde ge- Sportchef von RWE. Der ehemalige Bremer ein-Meisterschaften auf schwerer Strecke winnen die Moskitos gegen Grefrath mit 7:6. Profi tritt seinen Posten offiziell am 1. Febru- den fünften Platz in der U23. ar an, ist aber bereits ab sofort im Einsatz. Leichtathletik: Trotz schäbigen Wetters !  Sein Vertrag beim Regionalligisten läuft drei lockt die 58. Winterwaldlaufserie des Tusem Tischtennis: Die Oberliga-Damen von Eintracht Jahre. wieder zahlreiche Athleten an. Marc-Andre Frohnhausen ziehen ihr Team mit sofortiger Basketball: Generalprobe gelungen: Die Ocklenburg siegt bei den Männern, bei den Wirkung aus dem Spielbetrieb zurück, weil sich ETB Wohnbau Baskets (2. Bundesliga, Pro A) Frauen setzt sich Sophia Salzwedel durch. der Aufwand nicht mehr mit dem beruflichen besiegen die Astrostars Bochum (Pro B) in ei- Alltag einiger Akteurinnen vereinbaren lässt. nem Vorbereitungsspiel auf die Rückrunde !  mit 80:58. Fußball: Regionalligist RWE verliert einen Test ! Fußball: Der Oberligist FC Kray trennt sich gegen Borussia Dortmund II mit 0:2. Nicht nur Beachvolleyball: Katrin Holtwick und Ilka von Julian Bumbullies. Der Stürmer wechselt das ist ärgerlich, sondern auch die Muskelver- Semmler haben in der neuen Saison einen in die zu Westfalia Herne. letzung von Tim Hermes. Die Chronik | Januar 2014 Sportschau Essen | 135

!  Fußball: In der Zwischenrunde der 20. Essener Hallenstadtmeisterschaften geht es heiß her. Für die Bezirksligisten sieht es dabei gar nicht gut aus. Adler Frintrop, SV Burgaltendorf, SC Werden-Heidhausen, Spvgg. Steele und der VfB Frohnhausen scheiden aus. Auch für den Landesligisten SF Niederwenigern sind die Meisterschaften bereits vorbei. Hallenhockey: Die Etuf-Damen spielen auch in der kommenden Saison in der 1. Bun- desliga. Daran ändern selbst die hohen Nie- derlagen gegen Uhlenhorst Mülheim (1:9) und in Neuss (2:10) nichts. Hallenhockey: Für die Damen des HCE heißt es ab kommender Saison wieder 2. Liga. Die 5:15-Niederlage gegen den Düssel- dorfer HC und das 2:14 gegen Köln besie- geln den Abstieg. Volleyball: Zweitligist VV Humann verpasst beim 2:3 gegen Schüttorf eine Überraschung und rutscht auf einen Abstiegslatz. Silber bei der Jugend-DM im Eiskunstlauf sicherte sich Lena Wiewiora vom EJE – im Kurzprogramm landete das Talent sogar auf Rang eins. Fußball: Oberligist FC Kray trennt sich von Stefan Grummel und Adrian Schneider. Beide wechseln zum Westfalenligisten Tus Hordel. Fußball: Rot-Weiss leiht Jerome Propheter Fußball: Streit um Ibrahim Bulut: Der Esse- !  vom Zweitligisten Arminia Bielefled aus. Der ner möchte vom ETB zum Oberlig-Rivalen FC Fußball: Wilfried Masuch feiert seinen 75. Regionalligist bindet den Innenverteidiger bis Kray wechseln. Die Vereine einigen sich aber Geburtstag! Der Funktionär engagiert sich Juni 2015. nicht. seit fast 60 Jahren ehrenamtlich im Fußball. Eishockey: Die Moskitos bleiben in der Leichtathletik: Frauke Pöpplow vom Wer- Ans Aufhören denkt der Rentner, der 1994 Oberliga-Pokalrunde nach Siegen gegen dener TB qualifiziert sich bei den U20-Kreis- sogar das Bundesverdienstkreuz am Bande Neuss (21:0) und Köln (6:3) ungeschlagen. meisteschaften über die 200 Meter (in 25,73 erhielt, aber noch lange nicht. Fußball: Der SAP-Pokal steht nun bei der Sekunden) und mit der 4x200 Meter Staffel Fußball: Der FC Kray gewinnt einen Test ge- SGS Essen. Der Bundesligist triumphiert gleich der Startgemeinschaft Essen/Ruhr (in 1,47,71 gen die SG Wattenscheid 09 mit 2:1. Zudem bei seiner Premieren-Teilnahme an dem Hal- Minuten) für die Deutschen Meisterschaften verlängert der Oberligist den Vertrag mit Mit- lenturnier in Rauenberg. Im Endspiel bezwin- der U20. telfeldspieler Kevin Kehrmann bis 2016. gen sie Bayer Leverkusen mit 2:1. Fußball: Oberligist ETB unterliegt Watten- ! ! scheid im Test mit 1:2. Alle drei Tore fallen Eiskunstlauf: Lena Wiewiora vom EJE ge- Eiskunstlauf: Nach dem Kurzprogramm be- durch Strafstöße. winnt bei der Deutschen Meisterschaft die legt das Essener Paar Daniel und Maylin Eiskunstlauf: Platz sechs heißt es am Ende Silbermedaille in der Kategorie Jugend Da- Wende bei der Europameisterschaft in Buda- für das Essener Paar Maylin und Daniel Wen- men – im Kurzprogramm landete sie sogar pest den achten Rang. de bei den Europameisterschaften in Buda- auf Rang eins. Ihre Vereinskameradin Celine Basketball: Nach einer zwischenzeitlich ho- pest. Göbel holt in der U15 Bronze. Insgesamt hen Führung unterliegt der Zweitligist (Pro A) nahmen vier Essenerinnen an den Titel- ETB gegen Gotha mit 80:85. Das schwache ! kämpfen in Oberstdorf teil. dritte Viertel kostet den Sieg. Rollstuhlbasketball: Die Hot Rolling Bears star- Handball: Zweitligist Tusem gewinnt einen Fußball: Regionalligist Rot-Weiss trennt sich ten mit einem 59:55-Sieg gegen den RSC Os- Test beim Drittligisten SG Löwen Duisburg in einem Test vom Zweitligisten Karlsruher SC nabrück in die Rückrunde. nach einem Halbzeit-Donnerwetter von Trai- mit 2:2. Marcel Platzek und Damir Ivancicevic Fußball: Die Oberliga-Partie zwischen dem ner Mark Dragunski mit 35:27. Zur Pause hat- treffen für RWE. FC Kray und dem Wuppertaler SV darf wegen ten die Essener mit 11:16 zurückgelegen. Sicherheitsbedenken der Zentralen Informati- 136 | Sportschau Essen Die Chronik | Januar 2014

Sportbund (DOSB) zeichnet das Verbundsys- Tischtennis: Mit seinem Doppel-Partner Se- tem zur Talentförderung in Essen mit dem bastian Luckey (TTV Ronsdorf) gewinnt Jay- Prädikat „Eliteschule des Sports 2013“ aus. Zu son Krause vom SV Moltkeplatz überraschen- dem Verbund gehören neben dem Tanz- und derweise die Silbermedaille bei den West- Sportinternat in Rüttenscheid auch das Helm- deutschen Schülermeisterschaften. holtz-Gymnasium, die Elsa-Brandström-Real- schule und die Essener Olympiastützpunkte ! im Schwimmen, Kanu, Rudern und Triathlon. Rollstuhlbasketball: Zweitligist Hot Rolling Be- Handball: Zweitligist Tusem verpflichtet ars überrascht mit einem 76:71-Sieg gegen Dennis Szczesny für den linken Rückraum. Der den Tabellenzweiten Jena Captus. „Neue“ ersetzt Niclas Pieczkowski, der sich Basketball: Diego Kapelan spielt ab sofort zum Saisonende verabschiedet. wieder beim Zweitligisten ETB Wohnbau Bas- kets. Bereits in der Saison 2011/2012 trug der !  Spielmacher das schwarz-weiße Trikot, führte Fußball: Bis zur 74. Minute liegt Regionalligist die Essener in die Playoffs und wechselte RWE gegen Viktoria Köln mit 0:2 zurück. Dann dann allerdings zum Euroleague-Teilnehmer verkürzt Pires-Rodrigues zunächst auf 1:2, und nach Rhodos. in der Nachspielzeit gleicht Holger Lemke mit Fußball: Maik Noldes kickt ab sofort nicht dem 2:2 sogar noch aus. mehr für den Oberligisten ETB. Trainer Jan- Internationale Ehre: Judoka Sophie Dudziak vom PSV belegte bi den Dutch Open in Eindhoven Rang zwei in Fußball: Die Bundesliga-Frauen der SGS ßen möchte stärker auf jüngere Spieler set- der U18. verlieren einen Test gegen Hjörring aus Däne- zen. mark mit 0:1. Handball: Nachwuchs-Ass Carsten Ridder Basketball: Zweitligist ETB liefert dem Spit- bleibt dem Zweitligisten Tusem für zwei Jahre zenreiter BG Göttingen beim 86:94 erhebli- erhalten. onsstelle Sporteinsätze nicht an der Buderus- chen Widerstand. straße stattfinden. Nun suchen die Klubs ei- Fußball: Oberligist ETB und der Regionalli- !  nen Ersatz-Spielort und -Termin. gist SSVg Velbert trennen sich im Test mit 2:2. Karate: Amrit Kahlon vom RuhrDojo trium- Handball: Tusem-Torhüter Sebastian Bliß Fußball: Der Oberligist FC Kray verliert ei- phiert beim Champions-Cup in Österreich im verlängert seinen Vertrag beim Zweitligisten nen Test gegen den FC Gütersloh mit 1:3. Schwergewicht der Junioren. Seine Schwes- um zwei Jahre. Fußball: Der SV Schonnebeck ist neuer ter Aneet Kahlon landet in der Klasse +60 Ki- Judo: Sophie Dudziak vom PSV belegt bei Hallenstadtmeister! Im Finale gegen den FC logramm auf Rang drei. den Dutch Open in Eindhoven den zweiten Kray setzt sich der Landesligist überraschend Segeln: Der Essener Fahrtensegler- und Rang in der U18. mit 6:4 durch und gewinnt den Titel nach Kanu Verein (EFKV) erhält vom Segelverband 2010 zum zweiten Mal. NRW die Auszeichnung als beste Jugendab- !  Eishockey: Die Moskitos machen den Klas- teilung des Jahres 2013. Leichtathletik: Frauke Pöpplow vom Werde- senerhalt in der Oberliga mit einem 14:2-Sieg Basketball: Oberligist Adler Frintrop ge- ner TB holt bei den Nordrhein-Hallenmeis- gegen Köln perfekt. winnt das Spitzenspiel bei Tabellenführer terschaften in Leverkusen den Titel über die Volleyball: Zweitligist VV Humann gewinnt Kamp-Lintfort mit 76:73. 400 Meter. In der Staffel über 4 x 200 Meter gegen VCO Berlin mit 3:2. Gegen die Netz- Taekwondo: Bei den Deutschen Jugend- läuft sie mit Birthe Obermann, Johanna hoppers KW-Bestensee kommen die Essener meisterschaften in Pforzheim gewinnt der Bethan und Linda Zwack zur Silbermedaille. jedoch wie erwartet mit 0:3 unter die Räder. Essener Johannes Schoregge überraschend Tischtennis: Die Bundesliga-Damen des Tu- den Titel in der Klasse bis 78 Kilogramm. ! sem schlagen Kolbermoor mit 6:4. Fußball: Der Wuppertaler SV protestiert ge- Handball: Beim Benefizspiel zwischen dem ! gen die Verlegung der Partie gegen den FC Tusem und den Allbau-Allstars gewinnt der Handball: Rückraumspieler Philip Pöter bricht Kray. Der WSV möchte, dass das Spiel zu sei- Zweitligist mit 47:41. Insgesamt kommen nach fünf Jahren seine Zelte in Essen ab und nen Gunsten gewertet wird. Der FCK ist damit 4.800 Euro für den guten Zweck zusammen. wechselt zur kommenden Saison vom Tusem natürlich nicht einverstanden und hält den zum SC Leipzig. Protest für vollkommen unberechtigt. ! Fußball: Oberligist FC Kray verpflichtet den Schach: Die Sportfreunde Katernberg verlie- ehemaligen kroatischen U21-Nationalspieler ! ren in der zweiten Runde der Pokalmeister- Emir Alic (23). Er kommt ablösefrei vom bosni- Auszeichnung: Der Deutsche Olympische schaft gegen Wiesbaden mit 1,5:2,5. schen Zweitligisten Sloboda Tuzla. Die Chronik | Februar 2014 Sportschau Essen | 137

! !  Fußball: Im ersten Heimspiel der Rückrunde Eishockey: Obwohl der Oberligist ESC Moski- unterliegt Regionalligist RWE dem Vorletzten tos gegen Kassel keine Glanzleistung ablie- SC Wiedenbrück mit 2:3. fert, reicht es zu einem lockeren 9:1. Eiskunstlauf: Die Paarläufer Maylin und ! Daniel Wende belegen bei den Olympischen Basketball: Das 73:83 gegen Nürnberg ist für Winterspielen in Sotchi Rang acht. die ETB Wohnbau Baskets die dritte Niederla- Fußball: Oberligist ETB rettet beim 1:1 ge- ge in Folge. Damit befinden sich die Essener gen die einen Punkt. im Abstiegskampf der 2. Liga. Aufgrund von starkem Wind sind die Bedin- Volleyball: Zweitligist VV Humann bleibt gungen teils widrig. durch das 0:3 gegen den SV Lindow-Gransee Fußball: Oberligist FC Kray fährt gegen Turu auf einem Abstiegsplatz. Düsseldorf einen 1:0-Arbeitssieg ein. Handball: Zweitligist Tusem bezwingt den Volleyball: Zweitligist VV Humann sammelt Tabellenzweiten Friesenheim mit 36:32 und beim 3:2 gegen den Tabellenvorletzten DJK rückt auf den fünften Rang vor. Dellbrück wichtige Punkt im Kampf gegen Fußball: Oberligist ETB gewinnt gegen den den Abstieg. SC Kapellen-Werft ohne viel Glanz mit 3:0. In Schach: Die Sportfreunde Katernberg ertei- den letzten 30 Minuten muss der Widersa- len Bayern München in der Bundesliga eine cher mit nur noch acht Spielern auskommen. Lehrstunde und setzen sich mit 6,5:1,5 durch. Fußball: Oberligist FC Kray fertigt Rot-Weiß Gegen Eppingen haben die Essener jedoch Ahlen im letzten Test vor der Rückrunde 5:2 keine Chance und unterliegen 2,5:5,5. Serientäter: Hannfrieder Briel feierte mit den ab. Rollstuhl-Basketballern der Hot Rolling Bears beim Tischtennis: Die Westdeutschen Meister- Fußball: Die Bundesliga-Damen der SGS 90:56 gegen Zwickau den vierten Sieg am Stück. schaften im Tischtennis finden erstmals ohne besiegen Gütersloh locker mit 5:0. Essener Teilnehmer statt. Nadine Bollmeier Schwimmen: Die Frauen der SGE räumen vom Tusem und Christine Lammert vom TV bei der Deutschen Mannschaftsmeister- Kupferdreh sagen verletzungsbedingt kurz- schaft zum bereits sechsten Mal in Serie den Auszeichnungen: Der Schwimmverein fristig ab. Titel ab und schaffen damit einen neuen Re- Steele 1911 und der Waspo erhalten die NRW- kord. Bei den Männern läuft es aufgrund des Sportplakette für hervorragende Leistungen !  Ausfalls von Christian vom Lehn nicht so gut. im Ehrenamt. Auch die Essenerin Heidi van Rollstuhlbasketball: Zweitligist Hot Rolling Be- Die Herren belegen nur Platz vier. Thiel von der Deutschen Reiterlichen Vereini- ars feiert mit dem 90:56 gegen den RSC Zwi- Leichtathletik: Imke Sumfleth vom TLV Ger- gung gehört zu den Geehrten. ckau den vierten Sieg in Folge. mania Überruhr erhält für ihre Arbeit im Nachwuchsbereich den Titel „Trainerin des !  !  Jahres“. Eishockey: Personelle Sorgen plagen den Fußball: Beim Regionalligisten RWE läuft es Oberligisten ESC Moskitos. Angreifer Brance zurzeit alles andere als gut. Die verdiente ! Orban fällt aufgrund einer Augenentzündung 2:3-Pleite gegen Siegen ist die dritte Niederla- Judo: Jessica Scholten von der JKG Essen er- erst einmal aus, auch Tilo Schwittek, Pierre ge in Folge. kämpft beim Internationalen Judo-Turnier Klein und Dennis Kohl dürfen vorerst nicht auf Eishockey: Der Frintroper Schiedsrichter der weiblichen U15 die Bronzemedaille. das Eis. Andre Schrader ist bei den olympischen Win- terspielen in Sotchi als einer von nur vier Eu- !  ! ropäern nominiert. Ergometer-Rudern: Caroline und Leonie Handball: Zweitligist Tusem gewinnt nach ei- Sahlmann vom Ruderclub am Baldeneysee ner äußerst schwachen ersten Halbzeit gegen ! holen bei den DM in Kettwig jeweils einen den TV Hüttenberg noch mit 32:27. Fußball: Auch mit nur drei Stammspielerinnen Titel. Insgesamt ist der Wettbewerb wie je- Fußball: RWE verliert die Regionalliga-Partie gewinnen die Frauen der SGS Essen gegen des Jahr ein tolles Ereignis. gegen Bayer Leverkusen II mit 1:2. Die Essener den VfL Bochum mit 3:1. SGS-Trainer Markus Leichtathletik: Mit 13,92 Metern gewinnt beginnen schwach, rappeln sich wieder auf, Högner schickt gleich sieben Fußballerinnen der Kettwiger Dreispringer Janitzio Chavez haben aber nach dem Platzverweis gegen der U17 auf den Platz. Torres Silber bei den Westdeutschen Hallen- Benedikt Koep aber keine Chance mehr auf Skaterhockey: Die SHC Rockets verabschie- meisterschaften. ein Remis. den sich von Daniel Bensch, Basti Bürgers, Ale- 138 | Sportschau Essen Die Chronik | Februar 2014

xander Wronski, Danny Albrecht und Pierre Eiskunstlauf: Celine Göbel vom EJE holt bei Klein. Verstärkung holen die Raketen aus den den sächsischen offenen Meisterschaften in eigenen Reihen – zum Beispiel durch den erst Chemnitz die Silbermedaille. 15-jährigen Florian Breves. Leichtathletik: Hochspringer Remo Cagliesi !  vom TLV Germania Überruhr holt bei den Frauen-Handball: Verbandsliga-Tabellenfüh- Kreishallen-Jugendmeisterschaften mit der rer SG Überruhr schwächelt und unterliegt persönlichen Bestleistung von 1,95 Metern beim Rheydter TV nach einer 14:12-Halbzeit- den Titel. führung noch mit 19:21.

!  ! Basketball: Aufgrund zu vieler Ballverluste un- Skaterhockey: Die Wohnbau eG stockt ihr terliegen die ETB Wohnbau Baskets der BG Engagement beim Bundesligisten SHC Ro- Karlsruhe in der 2. Liga (Pro A) mit 69:80. ckets auf und ist ab sofort auch Namens- Fußball: Endlich wieder ein Sieg für RWE. sponsor des Teams. Daher tritt der Erstliga- Der Regionalligist demontiert Fortuna Düssel- Kader nun als SHC Wohnbau Rockets an. dorf II beim 5:0. !  !  Handball: Zweitligist Tusem ist bei der Fußball: Der FC Kray bezwingt den VfL Rhede 28:39-Niederlage gegen die SG BBM Bietig- mit 3:1 und klettert damit auf den zweiten Ta- heim völlig von der Rolle. bellenplatz der Oberliga. Der Rückstand zur Spitze beträgt nun nur noch fünf Zähler. ! Fußball: Oberligist ETB siegt gegen den VfB Fußball: Regionalligist RWE kassiert gegen Hilden souverän mit 2:0. Alemannia Aachen zwei Treffer nach Eckbäl- Und tschüss: Tusem-Kapitän André Kropp wird die Hallenhockey: Der Etuf feiert nach einem Essener Zweitliga-Handballer zum Saison-Ende len und unterliegt mit 0:3. 9:3-Erfolg gegen den THC Mettmann die verlassen. Fußball: Oberligist ETB holt gegen den TV Meisterschaft in der Oberliga. Jahn Hiesfeld nach einer starken Leistung ein Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Bas- 1:1. kets überzeugt beim verdienten 83:64-Sieg Fußball: Der Oberligist FC Kray bezwingt beim BV Chemnitz mit variablem und zielstre- stiegsrecht in die 1. Regionalliga. Weil die ers- den VfB Speldorf mit 4:2. Dabei liegen die Es- bigem Spiel. te Mannschaft in der Bundesliga spielt, bleibt sener sogar 0:2 zurück, ehe sie die Wende ein- Tischtennis: Die Bundeliga-Damen des Tu- den Essenerinnen der Sprung in die höhere läuten. sem landen einen überraschenden Punktge- Klasse gemäß Verbandsrichtlinien jedoch ver- Fußball: Die U23 von RWE liegt im Oberli- winn gegen Böblingen. Und das obwohl die wehrt. ga-Duell mit dem SV Sonsbeck zunächst mit Essener Spitzenspielerin Elke Schall-Süß we- 0:2 zurück, schafft aber noch ein 3:3. gen ihres Jobs als hessische Verbandstrainerin ! Fußball: Die Bundesliga-Damen der SGS fehlt. Ergometerrudern: Leonie Sahlmann vom Ru- kassieren beim Start in die Restsaison gegen Eishockey: In der Oberliga-Pokalrunde ver- derklub am Baldeneysee gewinnt bei den Leverkusen eine 1:4-Niederlage. Es ist die hindern die ESC Moskitos beim 5:4 gegen die Weltmeisterschaften in Boston die Klasse höchste Heimpleite nach dem Umzug ins Ratinger Ice Aliens nur knapp ihre erste Nie- der Leichtgewichts-Juniorinnen mit starken neue Stadion an die Hafenstraße. derlage. acht Sekunden Vorsprung auf Rang zwei. Schach: Die Sportfreunde Katernberg ver- Fußball: Der FC Kray freut sich, dass die Handball: Tusem-Kapitän André Kropp lieren in der Bundesliga gegen Bremen 2:6. RWE Deutschland AG für ein weiteres Jahr wird den Zweitligisten am Saisonende verlas- Basketball: Die Zweitliga-Korbjäger des ETB die Jugendabteilung des Klubs sponsert. sen. Der 29-jährige Kreisläufer schließt sich gewinnen gegen das Spitzenteam der Crails- dem Erstliga-Schlusslicht TV Emsdetten an. heim Merlins nach anfänglich hohem Rück- ! Tennis: Der TC Bredeney steigt mit nur ei- stand noch mit 85:77. Rollstuhlbasketball: Zweitligist Hot Rolling Be- nem Punktverlust in die 1. Verbandsliga auf. Tischtennis: Auch weil die Bundesliga-Da- ars setzt seine Siegesserie bim 61:53-Erfolg Taekwondo: Die erst 12-jährige Natalie men des Tusem wegen einer Bänderdeh- gegen die Baskets Rahden fort. Wetzel gewinnt bei der Deutschen Meister- nung auf Yin Na verzichten müssen, verlieren Hallenhockey: Damen-Oberligist Etuf II ist schaft in Gummersbach den Titel in der weib- sie mit 4:6 gegen TTG Bingen/Münster- Meister und erwirbt damit das sportliche Auf- lichen B-Jugend bis 55 Kilogramm. Sarmsheim. Die Chronik | Februar 2014 Sportschau Essen | 139

!  ! !  Eishockey: Die ESC Moskitos beenden die Fußball: Rot-Weiss Essen stellt einen neuen Fußball: Die Bundesliga-Frauen der SGS set- Pokalrunde in der Oberliga mit einem 7:6- Film über den Verein vor. Der Video-Clip ist zen sich mit dem 3:1-Erfolg über Cloppen- Sieg gegen Neuwied. Insgesamt holen die auch in den Kinos der Umgebung zu sehen. burg vom Tabellenende ab. Essener aus den 14 Spielen der Runde 43 Kanupolo: Beim Youngster Cup im Essener Kinderturnen: Der sportliche Nachwuchs von 52 möglichen Punkten. Ihre Tordiffe- Hauptbad belegt Ausrichter KG Wanderfalke aus Essen erfreut sich an den Spielen der Kin- renz kann sich ebenfalls sehen lassen: Rang vier. Lokalrivale Rothe Mühle wird Drit- derturnbörse,. Veranstalter ist die Gemein- 139:41. ter. schaft der Essener Turnvereine. Rollstuhlbasketball: Zweitligist Hot Rolling Schach: SF Katernberg feiert in der Bundes- Gewichtheben: Khodr Mourad vom KSV Bears verliert gegen die Ahorn Panther Pader- liga mit dem 4,5:3,5 gegen Hamburg einen 1888 sichert sich bei den Niederrhein-Meis- born mit 52:67. enorm wichtigen Sieg. terschaften mit 110 kg im Reißen und 140 kg Kartsport: Das Avia racing gewinnt zum Prellball: Die Bundesliga-Damen des TB Al- im Stoßen den zweiten Platz. dritten Mal in Folge das Benefiz-Rennen tendorf sichern sich nach einer souveränen „Race4Hospiz“ auf der Daytona-Kartbahn. Saison den Klassenerhalt. Die Herren des Ver- ! Die Veranstaltung bringt 28.000 Euro für eins steigen zudem nach nur einer Saison in Eiskunstlauf: Nicole Schott vom EJE gewinnt das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in der Regionalliga wieder in die höchste natio- bei den Landesmeisterschaften im Eiskunst- Olpe ein. nale Klasse auf. lauf den Titel.

Kostenlos: www.verschenkmarkt-essen.de Pferdebahnstraße 32 I 45141 Essen Telefon 0201/854-2222 I info'ebe-essen.de www.ebe-essen.de 140 | Sportschau Essen Die Chronik | März 2014

! Kölner (16:1 und 12:0) ins Halbfinale des West- Handball: Zweitligist Tusem legt gegen Pokals ein. Schlusslicht TSV Altenholz einen ungefährde- Fußball: Regionalligist RWE holt gegen ten Start-Ziel-Sieg hin. Endstand: 38:23. den KFC Uerdingen nur ein 1:1. Die Essener geraten früh ins Hintertreffen und haben ! Glück, dass der KFC keinen zweiten Treffer Tischtennis: Bei den Deutschen Meisterschaf- nachlegt. ten holt Nadine Bollmeier vom Tusem mit ih- Fußball: Oberligist ETB ist nach dem 3:1 ge- rer Partnerin Tanja Krämer die Bronze-Medail- gen Bösinghoven auch nach dem sechsten le. Im Einzel scheidet Bollmeier allerdings im Spiel des Jahres 2014 noch ungeschlagen. Viertelfinale aus. Fußball: Die U23 von RWE bezwingt Ratin- Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Bas- gen in der Oberliga mit 4:0. kets besiegt die Kirchheim Knights mit Fußball: Oberligist FC Kray kassiert gegen 109:103 und springt vorerst auf den achten den VfB Homberg im Aufstiegsrennen eine und letzten Playoff-Platz. bittere 1:2-Niederlage. Fußball: Oberligist FC Kray gewinnt deut- Tischtennis: Bundesligist Tusem zeigt ge- lich mit 7:2 gegen das Schlusslicht Wesel- gen ttc berlin eastside zeitweise, dass er mit Lackhausen, FCK-Kapitän Barra bemängelt Spitzenvereinen mithalten kann, verliert den- aber zurecht den „Sand im Getriebe“. Denn noch mit 3:6. der Widersacher war durch einige rote Karten arg dezimiert. !  Fußball: Beim Oberliga-Derby gegen RW Volleyball: Zweitligist VV Humann unterliegt Oberhausen (U23) muss sich RWE Essen (U23) am Doppelspieltag zuerst mit 0:3 gegen Bit- trotz dreier Tore von Berkay Öz mit nur einem terfeld-Wolfen und kassiert dann noch eine Langfristig gebunden: Linda Dallmann hat ihren Vertrag Punkt zufrieden geben. Endstand: 3:3. bei der SGS bis 2017 verlängert. 0:3-Klatsche gegen VI Frankfurt. Fußball: Oberligist ETB zeigt beim 4:0-Sieg Leichtathletik: Den Pollenpowerlauf über gegen den SV Uedesheim eine starke und ge- 14 Kilometer entscheidet Tusem-Läuferin Feli- schlossene Mannschaftsleistung. citas Vielhaber in 56:10 Minuten für sich. Fußball: Trotz zahlreicher Chancen für Rot- Crosslauf: Bei der DM belegt Till Gromisch Weiss kommen die Essener im Regionalliga- vom TLV Germania Überruhr in der Altersklas- Derby gegen RWO nicht über ein 0:0 hinaus. se M15 Rang fünf. !  Tischtennis: Die Herren des TV Kupferdreh ! Handball: Rückraumspieler Julius Kühn steigen nach der 5:9-Niederlage gegen Rhe- Eiskunstlauf: Nicole Schott vom EJE belegt wechselt zum Saisonende vom Zweitligisten nania Kleve aus der Oberliga ab. Auch die beim Helmut-Seibt-Memorial 2014 in Wien Tusem zum VfL Gummersbach. MTG Horst verabschiedet sich aus dieser Klas- Platz sechs. Damit ist die Essenerin beste Judo: Für Sophie Dudziak vom PSV Essen se. deutsche Läuferin der Kategorie „Elite La- springt bei den Einzel-DM der U18-Judoka die dies“. Silbermedaille heraus. !  Freizeitfußball: Die Playhouse Kickers holen Fußball: Linda Dallmann unterschreibt einen den Hallentitel beim Teamsport Philipp Cup !  neuen Vertrag und bleibt den Bundesliga- nach einem 4:1-Sieg über die BG Borbeck. Ar- Basketball: Die Zweitliga-Korbjäger der ETB Frauen der SGS Essen damit mindestens bis minia Essen belegt Platz drei. Wohnbau Baskets feiern gegen die Otto Bas- 2017 erhalten. Leichtathletik: Ramona Pfeiffer von Germa- kets aus Magdeburg einen 89:63-Kantersieg nia Überruhr gewinnt bei der Senioren-DM und bleiben damit in der Erfolgsspur. ! Gold im Hochsprung. Im Weitsprung reicht es Handball: Der Tusem lässt in der Zweitliga- Fußball: Julian Bluni wechselt vom Oberligis- mit 4,52 Metern für Silber. Auf Rang drei lan- Partie gegen den TV Neuhausen zu viele ten FC Kray zur U23 des VfL Bochum und er- det hier Anja Tempelhoff vom Tusem. Chancen liegen und verliert mit 26:28. hält dort einen Zweijahresvertrag. Skaterhockey: Die SHC Wohnbau Rockets ! starten mit einem 6:5-Penaltysieg gegen die ! Fußball: Der FC Kray und der Wuppertaler SV Uedesheim Chiefs in die neue Erstliga-Saison. Handball: Zweitligist Tusem verpflichtet zur trennen sich nach einem spannenden Oberli- Eishockey: Oberligist ESC Moskitos zieht Saison 2014/15 den Jugend-Nationalspieler ga-Spiel mit 1:1. durch souveräne Siege gegen überforderte Justin Mürköster vom HTV Sundwig/Westig. Die Chronik | März 2014 Sportschau Essen | 141

!  Handball: Zweitligist Tusem liegt gegen EHV Aue eine Viertelstunde vor Schluss mit 22:28 zurück, gewinnt nach einem sensationellen Schlussspurt aber noch mit 32:30. Fußball: Regionalligist Rot-Weiss gewinnt aufgrund einer deutlichen Leistungssteige- rung in der zweiten Halbzeit gegen das Schlusslicht SSVg Velbert mit 4:0.

!  Fußball: Samuel Limbasan schießt die U23 von RWE im Oberliga-Derby gegen den FC Kray zum 1:0-Sieg. Fußball: Oberligist ETB muss beim 0:3 ge- gen den SV Sonsbeck die erste Niederlage des Kalenderjahres hinnehmen. Volleyball: Trotz einer starken Leistung ver- liert Zweitligist VV Humann gegen TuB Bo- cholt mit 2:3. Die Essener belegen den zwölf- ten Tabellenplatz und haben fünf Punkte Rückstand auf den rettenden elften Rang. Eishockey: Oberligist ESC Moskitos steht nach Siegen gegen Grefrath (9:1 und 12:2) im Finale der Pokal-Runde. Gut gespielt und doch verloren: Christoph Bielecki unterlag mit dem VV Humann gegen Bocholt mit 2:3. Fußball: Die Bundesliga-Frauen der SGS un- terliegen dem 1. FFC Frankfurt nach einem Treffer in der 90. Minute mit 1:2. Hockey: Beim Relegationsrückspiel gegen Dortmund müssen sich die Herren des Etuf mit 5:6 geschlagen geben und verpassen da- mit den Sprung in die 1. Regionalliga. Basketball: Trotz großer personeller Proble- me siegt Zweitligist ETB gegen Jena mit 88:87. Die Essener liefern eine hervorragende Leis- tung ab, obwohl sie ohne Christoph Happe, Diego Kapelan und Anthony Young antreten. Vor allem der eigene Nachwuchs zeigt eine beeindruckende Partie. Skaterhockey: Bundesligist SHC Rockets ver- liert gegen die Rhein-Main Patriots mit 6:10. Handball: Der Tusem erhält bereits zum vierten Mal das Zertifikat der Deutschen Handball-Liga für seine hervorragende Ju- gendarbeit. Schach: Obwohl Bundesligist SF Katern- berg nicht in Bestbesetzung antritt, besiegen die Essener die SG Solingen souverän mit 5:3.

! Fußball: Regionalligist Rot-Weiss trennt sich Ins Endspiel eingezogen: ESC-Kapitän Jan Barta fertigte mit den Moskitos Gegner Grefrath mit 9:1 und 12:2 ab und erreichte ab sofort von Cheftrainer Waldemar Wrobel. so das Finale der Pokal-Runde. 142 | Sportschau Essen Die Chronik | März 2014

Nach einer schwachen bisherigen Saison ten Rang hinter dem französischen Klub St. des MSV Duisburg mit 2:1. Damit verdrängen kommt die Entscheidung nicht überra- Albans. die Essener den Widersacher vom zweiten Ta- schend. Krav Maga: Der PSV bietet als einer der ers- bellenplatz. ten Vereine in Deutschland die Selbstverteidi- Fußball: Oberligist ETB siegt mal wieder ! gungssportart „Krav Maga“ an. Bei der aus Isra- deutlich – und zwar 3:0 gegen die U23 von Fußball: Regionalligist RWE stellt Marc Fa- el stammenden Disziplin kommt es nicht nur RWO. scher als neuen Trainer und Nachfolger von auf Kraft, sondern vielmehr auf Technik an. Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets ge- Waldemar Wrobel vor. Volleyball: Die U13-Mädchen des VV Hu- winnen die spannende Zweitliga-Partie ge- Fußball: Toni Pointinger tritt aufgrund von mann buchen bei den Westdeutschen Meis- gen Cuxhaven mit 75:72. Patrick Carney ver- Meinungsverschiedenheiten über die Ver- terschaften die Bronzemedaille. Die männli- senkt den entscheidenden Drei-Punkte-Wurf einsführung als Organisationsleiter beim che U16 des Vereins qualifiziert sich mit Platz mit der Schlusssirene und hievt sein Team auf Oberligisten FC Kray zurück. zwei für die Deutschen Meisterschaften. den neunten Tabellenplatz. Schach: Die Sportfreunde Katernberg ver- Handball: Die Zweitliga-Partie zwischen Tu- bessern sich durch den dritten Sieg in Serie !  sem und dem DJK Rimpar endet 28:28. Links- auf Rang acht in der 1. Bundesliga. Schwimmen: Isabelle Härle gewinnt bei den außen Lasse Seidel ist mit zehn Toren der er- Fußball: Karl Weiß bleibt auch in der kom- 14. Alex Athletics Swim & Fun Days die 1.500 folgreichste Essener Werfer. menden Saison Trainer des Landesligisten Meter Freistil in persönlicher Bestzeit von Volleyball: Der Zweitligist VV Humann wit- ESC Rellinghausen und übernimmt dazu das 16:18,02 Minuten. tert nach dem 3:1-Erfolg gegen den MTV Kiel Amt als Sportlicher Leiter. Morgenluft im Kampf um den Klassenerhalt. Basketball: Den Talenten des ETB II fehlt bei ! Schwimmen: Dorothea Brandt von der SG der 72:79-Niederlage in der 2. Regionalliga Fußball: Trotz Überlegenheit verliert Regional- Essen gewinnt bei den Swim and Fun Days in gegen Uerdingen die nötige Abgeklärtheit. ligist RWE gegen den Abstiegskandidaten Rüttenscheid die 50 Meter Freistil in super- Wattenscheid 09 mit 0:1. Der Essener Winger- schnellen 25,18 Sekunden. Über 50 Meter !  ter sieht wegen einer Unsportlichkeit in der Brust zeigt sie in einer Zeit von 30,99 Sekun- Fußball: Trainer Karsten Hutwelker verlässt 77. Minute die Gelb-Rote-Karte. den ebenfalls ihr Können. den Oberligisten FC Kray zum Saisonende, Fußball: Oberligist RWE (U23) verliert trotz Skaterhockey: Die SHC Rockets fegen den weil er höhere Aufgaben anstrebt. guter Leistungen gegen Spitzenreiter Hö-Nie Bundesliga-Spitzenreiter IHC Atting mit 16:2 Kanupolo: Beim Helmut-Karnath-Gedächt- mit 1:2. aus der Halle. nis-Turnier im Hauptbad belegen KG Wander- Fußball: Durch das Tor von Soufian Rami falke und Rothe Mühle den zweiten und drit- gewinnt der Oberligist FC Kray gegen die U23 !  Eishockey: Oberligist ESC Moskitos gewinnt das Final-Hinspiel um den West-Pokal gegen die Ratinger Aliens mit 10:5, im Rückspiel setzen sich die Essener sogar mit 11:2 durch. FUSSBALLTAGE Rollstuhlbasketball: Die Hot Rolling Bears IM WESTEN lassen die Zweitliga-Saison mit einem 82:36 Als der Ball noch runder war, gegen die Achim Lions ausklingen. die Flanken weiter Skaterhockey: Thomas Böttcher legt sein und die Tore schöner! Amt als Vorsitzender der SHC Rockets nach ÜBERALL IM GUTEN fast 30 Jahren nieder. Böttcher ist Initiator und BUCHHANDEL ERHÄLTLICH Gründungspräsident des SHC. Er gilt als Herz, Die legendäre Oberliga West 1947 bis 1963 in Bildern, die noch nie jemand gesehen hat! Hirn und Rückgrat des Vereins. Mit umfassender Statistik und Interviews. Tennis: Der Verband Niederrhein stellt bei Eine faszinierende fotografische Reise in die Geschichte des Fußballs und in das Herz des den Senioren-DM in Essen insgesamt 13 Landes Nordrhein-Westfalen. Meister. Zu ihnen gehören auch Hardy Mans Ralf Piorr (Hg.) und Peter Schreckenberg von TuS 84/10, die FUSSBALLTAGE IM WESTEN Die Oberliga West 1947 bis 1963 im Bild, über im Doppel siegen. 300 Fotos, 240 Seiten, gebunden, Großformat, ISBN 978-3-89861-928-8, EUR 29,90. ! Fußball: Trotz zahlreicher Möglichkeiten ver- www.klartext-verlag.de liert Regionalligist RWE das „kleine Derby“ ge- gen die U23 von Schalke 04 mit 0:2. Die Chronik | März 2014 Sportschau Essen | 143

Fußball: Nach einer desolaten Leistung un- terliegen die Bundesliga-Frauen der SGS ge- gen den USV Jena mit 1:6. Es ist die vierte Heimniederlage in Serie. Skaterhockey: Obwohl die SHC Rockets be- herzt gegen die Köln West Rheinos ankämp- fen, verlieren sie das West-Duell der Bundesli- ga mit 7:8. Fußball: Herzlichen Glückwunsch! Jürgen „Kobra“ Wegmann“ feiert seinen 50. Ge- burtstag. Der Essener war legendärer Torjä- ger von Rot-Weiss – und Bayern München. Fußball: Regionalligist RWE stellt seinen Ka- der zur kommenden Saison um. Unter ande- rem verlassen Markus Heppke, Benedikt Koep und Kevin Pires-Rodrigues den Verein. Basketball: Weil die ETB Wohnbau Baskets Leverkusen mit 101:71 bezwingen und Hei- delberg in Ehingen verliert, ziehen die Essener Jubel, Trubel, Heiterkeit: Dank des eigenen Sieges gegen Leverkusen und fremder Schützenhilfe haben Fabian Franke und die ETB Wohnbau Baskets zum zweiten Mal in ihrer Geschichte die Playoffs der Pro A erreicht. Zweitliga-Korbjäger am letzten Spieltag der regulären Saison noch in die Playoffs ein. Fußball: Durch einen Treffer von Denis Ivo- sevic gewinnt der ETB das Oberliga-Derby Fußball: Die U23 von RWE unterliegt in der Fußball: Regionalligist RWE verliert gegen gegen den FC Kray mit 1:0. Oberliga gegen den Wuppertaler SV nach frü- Spitzenreiter Fortuna Köln unglücklich mit 1:2. Fußball: Oberligist RWE (U23) lässt gegen hem Rückstand mit 1:2. Volleyball: Obwohl sich Zweitligist VV Hu- Turu Düsseldorf zu lange den nötigen Biss mann gegen den TSVGiesen/Hildesheim vermissen und verliert mit 2:4. Für die Essener !  nach Kräften wehrt, verliert er letztlich 1:3. ist das die dritte Niederlage in Serie. Fußball: Oberligist FC Kray feiert einen ver- dienten 2:0-Sieg gegen SC Kapellen-Erft. Der Knoten platzt allerdings erst spät – das erste Tor fällt in der 74. Minute durch Ibrahim Bulut. Fußball: Der ETB holt den 0:1-Rückstand gegen die Ratinger Sportvereinigung nicht mehr auf und lässt in der zweiten Hälfte der Oberliga-Partie sogar das 0:2 zu.

! Handball: Obwohl Zweitligist Tusem gegen den TV Großwallstadt lange Zeit mithält, un- terliegen die Essener im Altmeister-Duell mit 29:32. Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets er- kämpfen in der 2. Bundesliga einen 70:66- Sieg gegen die MLP Academics Heidelberg und wahren damit die Chance auf den Einzug in die Playoffs.

! Tischtennis: Die mit Abstand älteste Essener Spielerin, Ruth van Kempen, feiert ihren 80. Geburtstag. 144 | Sportschau Essen Die Chronik | April 2014

Judo: Weil sich Sophie Dudziak vom PSV Essen beim Internationalen Thüringen-Pokal nur gegen die Niederländerin Hilde Jager ge- schlagen geben muss, reist sie mit der Silber- medaille nach Hause.

! Tennis: Gerhard Nölle legt nach 38 Jahren als Vorsitzender des Tennis-Bezirks Essen/ Bottrop und der Essener Tennishallenge- meinschaft sein Amt nieder. Auch sein „Vize“ Alfred Kohlmann geht nach 31 Jahren Amts- zeit in den Ruhestand.

! Fußball: FC Kray-Trainer Karsten Hutwelker suspendiert Kevin Barra und Florian Juka aus dem Oberliga-Kader. Ibrahim Bulut soll sich erst einmal in der zweiten Mannschaft be- haupten. Kunstturnen: Die Athleten der KTV glänzen beim Mettmanner Verbandspokal mit zwei Siegen und einem dritten Platz.

!  Fußball: Regionalligist Rot-Weiss ist über den 2:0-Sieg gegen den SC Verl erleichtert. Polizeisport: Schwimmer Thomas Rueter von der SG Essen ist aufgrund seiner herausra- genden Leistungen bei den Deutschen Meis- terschaften und den Europäischen Polizei- meisterschaften „Polizeisportler des Jahres“.

!  Fußball: Nach einem spektakulären Spiel siegt Oberligist FC Kray gegen den VfB Hilden mit 4:3 und verkürzt den Rückstand auf Spitzen- reiter SV Hönnepel-Niedermörmter auf fünf Polizeisportler des Jahres: Schwimmer Thomas Rueter hat diese Auszeichnung für seine herausragenden Leistungen bei der Polizei-DM und -EM erhalten. Punkte. Fußball: Obwohl Oberligist ETB gegen den SV Hönnepel-Niedermörmter auf fünf Stammspieler verzichten muss, gewinnen die Essener mit 1:0. ! Schach: Die Sportfreunde Katernberg zie- Fußball: Oberligist RWE (U23) steht ab der Snooker: Der 17-Jährige Lukas Kleckers vom hen nach Siegen gegen Hansa Dortmund 65. Spielminute zwar nur zu zehnt auf dem SC 147 Essen scheitert im Viertelfinale der und die SG Höntrop in die Zwischenrunde Platz, siegt aber hochverdient mit 1:0 gegen U21-Europameisterschaften mit 3:5 am Iren des NRW-Pokals ein. den VfL Rhede. Josh Boileau. Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Bas- Schach: Martin Valkyser von den Sportfreun- !  kets verliert den Playoff-Auftakt gegen den den Katernberg ergattert bei den Stadtmeis- Sport: Trotz erschwerter Anforderungen le- BG Göttingen mit 58:79. terschaften mit sechs Siegen den Titel und wird gen über 5.000 Essener die Prüfung zum Handball: Bei der 28:32-Niederlage gegen seiner Favoritenrolle damit mehr als gerecht. Deutschen Sportabzeichen ab. den VfL Bad Schwartau endet die Aufholjagd Die Chronik | April 2014 Sportschau Essen | 145

des Zweitligisten Tusem durch eine Zeitstrafe ter des ETB zwei zweite und drei dritte Plätze SC Freiburg mit 2:1 nach Verlängerung. Die gegen die Essener. Trainer Mark Dragunski fin- ab. eingewechselte Sarah Freutel erzielt den det die Entscheidung der Schiedsrichter un- entscheidenden Treffer (107.). fair. ! Skaterhockey: Bundesligist SHC Wohnbau Volleyball: Zweitligist VV Humann verliert Fußball: Die Bundesliga-Frauen der SGS ge- Rockets glänzt gegen den amtierenden Deut- 2:3 gegen die SVG Lüneburg und steckt mit- winnen das DFB-Pokalhalbfinale gegen den schen Meister Samurai Iserlohn mit einem ten im Kampf um den Klassenerhalt. Skaterhockey: Nach einem starken Finish bezwingt Bundesligist SHC Rockets die Bis- sendorf Panther mit 15:8. Schach: Die Sportfreunde Katernberg un- terliegen in der Bundesliga gegen SK Turm Emsdetten 2:6 und holen gegen SK König Te- gel nur ein 4:4 heraus.

! Eishockey: Brance Orban verlässt den Oberli- gisten ESC Moskitos zum Ende der Saison. Fußball: Weil ETB-Spieler Tanju Acikgöz den Platz verlässt, als er erfährt, dass er gegen den SV Hö-Nie nicht in der Startelf ist, trennt sich der Essener Oberligist von dem Kicker. Laufen: Der Lauftreff in Essen besteht seit nunmehr 40 Jahren und erfreut sich weiter- hin großer Beliebtheit bei den lokalen Hob- bysportlern.

! Fußball: Regionalligist Rot-Weiss scheidet im Halbfinale um den Niederrhein-Pokal gegen Drittligist MSV Duisburg mit 1:4 (1:1) nach Elfmeterschießen aus. Weil Zuschauer aus- flippen und plötzlich ein Tor zum Rasen of- fensteht, wird die Partie unter einem mächti- gen Polizeiaufgebot für 30 Minuten unter- brochen. Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Bas- kets besiegt die BG Göttingen im zweiten Playoff-Viertelfinale vor mehr als 1800 Zu- schauern sensationell mit 92:86.

!  Schach: Mit einem 6:2-Erfolg bei SF Berlin be- endet SF Katernberg die Saison in der 1. Bun- desliga auf Rang neun. Eishockey: Der 28-jährige Verteidiger Mi- chael Hrstka ist der erste Neuzugang der Mos- kitos für die kommende Oberliga-Saison.

!  Mini-Trampolin: Bei den NRW-Meisterschaf- ten auf dem Doppelminitrap sahnen die Star- 146 | Sportschau Essen Die Chronik | April 2014

gen den SC Frankfurt und einem 3:1 gegen Wacker München. Nur gegen den SC Charlot- tenburg unterliegen die Essenerinnen 0:1. Judo: Die Regionalliga-Damen des 1. EJC starten mit einer 3:4-Niederlage gegen SU Witten-Annen und einem 5:2-Sieg gegen den PSV Recklinghausen in die Saison. Schach: Willy Rosen von den SF Katern- berg holt nach neun spannenden Runden den Titel bei der Ruhrgebietsmeisterschaft der Senioren.

!  Fußball: Rot-Weiss erleichtert Viertklässlern mit Schwächen in der Schule das Lernen bei einer gemeinsamen Projektwoche. Am Ende der Aktion „Schule ist auf dem Platz“ erstellen die Schüler eine Zeitung mit eigenen Texten und Fotos. Eishockey: Oberligist ESC Moskitos ver- pflichtet Nicolas Turnwald, der zuletzt beim EV Duisburg unter Vertrag stand.

!  Fußball: Obwohl die Bundesliga-Frauen der SGS nicht gegen das Schlusslicht VfL Sindel- Dominator: Max Hoff siegte bei der ersten Verbandssichtung über 1.000 und 2.000 Meter.

11:10-Sieg nach Penaltyschießen und belegt Kanurennsport: Bei der ersten Verbandssich- nun den fünften Tabellenplatz. tung gewinnt Max Hoff von der KGE im Einerka- Basketball: Nachdem die ETB Wohnbau Bas- jak sowohl über 1.000 Meter als auch über 2.000 kets im dritten Viertelfinale der Playoffs mit Meter. Bei beiden Rennen belegt sein Teamkol- 60:87 gegen die BG Göttingen verloren haben lege Max Rendschmidt den Rang zwei. und in Spiel vier eine 72:101-Klatsche kassieren, Tischtennis: Obwohl die Bundesliga-Damen scheidet der Zweitligist aus den Playoffs aus. des Tusem mit einer 3:2-Führung gegen SJK Kol- Fußball: Durch das Eigentor von Ioannis bermoor gut beginnen, verlieren sie noch mit 3:6. Ketsatis (1.) unterliegt Oberligist ETB dem Tischtennis: Der VfB Frohnhausen II holt Wuppertaler SV mit 0:1. den Kreispokal nach einem 9:7-Zittersieg ge- Fußball: Oberligist FC Kray gewinnt gegen gen die DJK Stadtwald. den TV Jahn Hiesfeld mit 1:0. Tor: Timur Kara- gülmez (54.). !  Volleyball: Im direkten Duell um den Klas- Fußball: Beim 3:1-Sieg von Regionalligist RWE senerhalt in der 2. Bundesliga verliert der VV gegen den Tabellenvorletzten SV Lippstadt Humann mit 1:3 gegen den Rumelner TV beweist Trainer Fascher ein glückliches Händ- und steht damit als sportlicher Absteiger chen mit den Einwechselungen von Benedikt fest. Zudem muss sich der Klub nach einem Koep und Tim Hermes. Koep bereitet das 2:1 neuen Trainer umsehen, weil Christoph Hap- vor, Hermes erzielt den Schlusstreffer. pe das Amt aus beruflichen Gründen abgibt. American Football: Vor 850 Zuschauern ! kassiert Regionalligist Assindia Cardinals im Feldhockey: Frauen-Bundesligist Etuf über- Stark am Brett: Willy Rosen (SF Katernberg) hat den Titel Test gegen den Erstligisten Cologne Falcons zeugt bei der Südwest-Challenge mit einem bei der Ruhrgebietsmeisterschaft der Schach-Senioren eine 9:61-Klatsche. 2:1 gegen die SG Frankenthal, einem 1:0 ge- gewonnen. Die Chronik | April 2014 Sportschau Essen | 147

fingen glänzen, gewinnen sie 2:0 und bele- gen damit den siebten Tabellenplatz. Handball: Zweitligist Tusem feiert gegen die abstiegsbedrohte HG Saarlouis einen un- gefährdeten 36:25-Erfolg. Fußball: Oberligist FC Kray liegt gegen den SV Uedesheim mit 0:2 zurück, erkämpft sich durch zwei Tore von Ibrahim Bulut aber noch ein 2:2. Fußball: Oberligist ETB kassiert gegen TuRu Düsseldorf eine 1:3-Niederlage. Alle vier Tore fallen in den fünf Minuten vor und nach der Halbzeitpause. Fußball: RWE (U23) löst die Pflichtaufgabe gegen das Oberliga-Schlusslicht PSV Wesel- Lackhausen souverän mit 3:0. Handball: Der Tusem-Nachwuchs erreicht beim Rookie-Cup den vierten Rang. Im klei- nen Finale unterliegen die Talente THW Kiel mit 16:24. Tischtennis: Die Tusem-Damen finden in den Bundesliga-Playoffs in die Erfolgsspur zurück. Sie besiegen TTG Binden/Münster-Sarmsheim mit 6:3 und DJK Kolbermoor mit 6:4.

! Fußball: Karsten Hutwelker bleibt Oberligist FC Kray nun doch als Trainer erhalten. Lange Zeit hat Holger Lemke im rot-weißen Trikot gejubelt, doch der Klub von der Hafenstraße wird seinen zum Saisonende Rollstuhlbasketball: Dominik Zielke verlässt auslaufenden Vertrag nicht verlängern. den Zweitligisten Hot Rolling Bears zum Sai- sonende. Schach: Anna Bérénice Döpper verteidigt ! Snowboard: Yannik Hagedorn vom Essener bei den Jugendmeisterschaften des Ruhrge- Fußball: Die Bundesliga-Frauen der SGS ma- Skiklub gewinnt die Stadtmeisterschaft im biets ihren Titel mit 4,5 Punkten aus fünf Run- chen mit dem 2:0-Derbysieg gegen den MSV Riesenslalom. den. Duisburg den Klassenerhalt in der Bundesliga Tanzen: Dieter und Dagmar Thyssen von perfekt. casino blau-gelb gewinnen das Turnier „Die ! American Football: Regionalligist Assindia Ostsee tanzt“. Leichtathletik: Manfred Kubitschek, Essener Cardinals unterliegt zum Saisonauftakt bei Tischtennis: Verbandsligist Heisinger SV Leichtathletik-Ikone und Vorsitzender der den Langenfeld Longhorns mit 6:15. holt durch ein 8:3 gegen den Klassengefähr- DJK Assindia Vorsitzende, verstirbt nach Skaterhockey: Obwohl die Bundesliga- ten SV Moltkeplatz den Stadtpokal. schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren. Hockeyskater SHC Wohnbau Rockets im IS- HD-Pokal gegen den Zweitligisten Kassel ! !  Wizzard ersatzgeschwächt sind, gewinnen Fußball: Regionalligist Rot-Weiss verlängert Handball: Toon Leenders verlässt den Zweitligis- sie mit 3:2 und rollen so ins Pokal-Achtelfi- den Vertrag von Mittelfeldspieler Holger Lem- ten Tusem und wechselt nach Nordhorn. Den nale. ke nicht für die kommende Saison. umgekehrten Weg geht der Noch-Nordhorner Fußball: Weil der ETB die frühe 2:0-Führung Paul Trodler, der zum Tusem zurückkehrt. gegen den VfL Rhede überheblich verspielt, !  endet die Oberliga-Partie nur 2:2. Snooker: Der SC 147 räumt bei der Jugend- ! Fußball: Nach der 2:4-Niederlage gegen DM eine Gold-, eine Silber- und zwei Bronze- Skilauf: Michelle Harzheim vom Essener den VfB Homberg hat die U23 von RWE nur medaillen ab. Der Titel geht auf das Konto Skiklub verteidigt ihren Titel als Stadtmeisterin noch drei Punkte Vorsprung vor dem ersten von Lukas Kleckers, der damit zum dritten im Riesenslalom. Abstiegsplatz aus der Oberliga. Mal in Folge Deutscher Meister ist. 148| Sportschau Essen

Auch geübten Sportlern ging die Puste aus

Hunderte Starter beim 5. Wohnbau Treppenlauf über 14 Stockwerke und 256 Stufen

Hoch hinaus ging es beim 5. Wohnbau Treppenlauf in den Weststadttürmen. 256 Stufen, verteilt auf 14 Stockwerke, muss- ten die Teilnehmer erklimmen – und das so schnell wie möglich. Insgesamt waren das 68 Höhen- meter. Hunderte Läufer nahmen teil, aufgeteilt auf einen Einzel- und einen Staffelwettbewerb. Die Startgebühr von 5 Euro pro Teil- nehmer spendete der Veranstalter für krebskranke Kinder. Um 13 Uhr starteten die ersten Läufer. Teilnehmer aus ganz Deutschland waren dabei. Der Wohnbau Treppenlauf gehörte im Jahr 2014 nämlich zum ersten Mal zu den Wettbewerben der deutschen Meisterschaften im Treppenlaufen. Dass 14 Stock- werke selbst geübten Athleten ei- niges abverlangen, zeigte sich deutlich: völlig aus der Puste stie- Superschnell im Treppenhaus: Norbert Wickert, hier zwischen Frank Skrube (li./Wohnbau eG) und Promi Joey Kelly, gewann die gen die Läufer aus dem Aufzug, Einzelkonkurrenz in 54 Sekunden. der sie von der 14. Etage wieder nach unten beförderte. „Ab Stockwerk 11 wird es richtig an- strengend“, bestätigte Teilnehmer Steele in 50 Sekunden. Bei den bung“, so Hoffmarck. Sein Ziel Was sie in Essen noch machen Thomas Müller. Er hatte bereits Einzelstartern machte Norbert für den Lauf: „Natürlich meine wollte: „Auf jeden Fall shoppen am Wohnbau Treppenlauf 2013 Wickert das Rennen in 54 Se- Zeit verbessern!“ und schick essen gehen!“ Aber teilgenommen. kunden. Lisa Sting war mit 1:14 Das Sportliche rückte jedoch vorher gab sie natürlich zahlrei- Ebenfalls vertreten waren alle Minuten die schnellste Treppen- zunehmend in den Hintergrund, che Autogramme und posierte großen Essener Sportvereine mit läuferin. schließlich hatten sich auch eini- für Fotos mit ihren Fans. Ausnahme von Rot-Weiß Essen Einer der Teilnehmer, die am ge Prominente angekündigt. Ext- Ein Rahmenprogramm gab es und dem Tusem, die beide ein meisten beeindruckten, war auch remsportler und TV-Total-Tau- ebenfalls. Juri Rother, Teilnehmer Spiel zu bestreiten hatten. Eine diesmal wieder der querschnitts- sendsassa Joey Kelly war bislang bei „The Voice Of “, gute Figur machten die Footbal- gelähmte Extremsportler Thomas bei allen Wohnbau-Treppenläu- sorgte mit seiner Band für Live- ler der Assindia Cardinals, die die Hoffmarck. Er robbte sich auf fen dabei. „Es ist auch sehr schön musik, Hypnotiseur Martin Bolze 68 Höhenmeter in 48 Sekunden Händen durchs Treppenhaus und zu sehen, wie der Treppenlauf alias Pharo präsentierte seine schafften. Nur die Staffel vom zog dabei seinen Rollstuhl mit. wächst und mittlerweile ein Rie- Show. Der Wohnbau-Treppenlauf VV Humann toppte diese Zeit „Ich kämpfe für die Integration senevent ist“, so Kelly. Auch Ero- ließ die Grenzen zwischen Sport- und gewann in 46 Sekunden. Auf von Behinderten, dafür mache tikmodel und Dschungelkönigin und Familienevent verschmelzen. Platz drei landete der MSV Essen ich in der Öffentlichkeit Wer- Melanie Müller war Zaungast. Marvin Droste Sportschau Essen | 149

Sportler dürfen Aufatmen

Espo-Neujahrsempfang: Stadt streicht Fördermittel nicht zusammen

Der Neujahrsempfang des Espo siert, dass sie die Fördermittel mit Anspielung auf die Plakate Weiterleitung der Landesmittel, gehört zu den fixen Veranstaltun- nicht zurückhalten will und hat gegen die Messe-Modernisie- wie Espo-Geschäftsführer Wolf- gen des Essener Sportjahres – damit den Gegnern des Messe- rung. gang Rohrberg erläuterte. Ohne auch wenn es dabei nur selten Umbaus, über den im Januar ab- Aber auch ansonsten freut es diesen Schritt wären nicht nur die tatsächlich um Tore, Punkte und gestimmt worden ist, den Wind die Sportler, dass die Stadt trotz Vereine in Verdrückung gekom- Ergebnisse geht. Schließlich sind aus den Segeln genommen. „Im geltender Haushaltssperre nicht men – auch manche Veranstal- es eher die sportpolitischen Ereig- Gegensatz zu dem, was in den die Fördermittel kürzen will. tung hätte vermutlich auf der nisse, die der Empfang in den vergangenen Wochen so dahin Rund 1,5 Millionen Euro bleiben Kippe gestanden. Mittelpunkt rückt. So auch im gesagt wurde, wird es im Sport verschont und gehen an die Esse- Trotz der finanziellen Schwie- Jahr 2014. keinerlei Einsparungen zuguns- ner Sportvereine. Möglich ge- rigkeiten sehen sich die Vereine Die Sportler durften diesmal ten der Messe geben“, betonte macht wird die ungeschmälerte auch in den aktuellen Zeiten wei- aufatmen. Die Stadt hat signali- Bürgermeister Rudolf Jelinek Auszahlung durch eine direkte terhin als Partner der Stadt. Der Rückbau der Sportanlagen würde dies zeigen, sagt Bernhard Gör- gens, Vorsitzender des Espo. Als Mut machende Worte fand der Espo-Vorsitzende Dr. Bernhard Görgens auf dem traditionellen Neujahrsempfang. Beispiel nennt Görgens den Sport- platz im Krupp-Park am Berthold- Beitz-Boulevard. Als die Noweda- Apothekergenossenschaft ihr Ge- lände erweiterte, hat sie auch Flächen der Sportanlage nutzen können. „Der Sport fordert nicht nur, er ist Teil einer modernen Stadtentwicklung“, so Görgens beim Neujahrsempfang. Dem Sportbund sei dabei be- wusst: „Je mehr wir Gutes tun, desto größer wird der Druck auf die Vereine“, die noch keine sa- nierten Sportanlagen nutzen könnten. Gerade mancher Fuß- ballverein „sieht sich in seiner Existenz gefährdet“. Vor dem Hintergrund weiter schrumpfender Mittel für die Sport- und Bäderbetriebe könne man nur dafür werben, auch in den kommenden Jahren genü- gend Geld zur Verfügung zu stel- len: „Es geht nicht um Privilegi- en“, betont Espo-Chef Görgens, „es geht um die soziale Ausgewo- genheit in dieser Stadt“. Nick von Przewoski 150| Sportschau Essen

Kontinuität ist Trumpf beim Essener Sportbund

Der bisherige Espo-Vorstand leitet auch weiterhin die Geschicke

Beim Essener Sportbund ist Kon- tinuität angesagt. Auf der ordent- lichen Mitgliederversammlung Mitte Juni im Congress Center der Messe Essen wurde der Vor- stand mit Dr. Bernhard Görgens an der Spitze einstimmig im Amt bestätigt. Die vier Beisitzer muss- ten allerdings in geheimer Ab- stimmung gewählt werden, nach- dem in Klaus Thomas Brilon ein fünfter Bewerber angetreten war. Nach Grußworten von Bürger- meister Rudolf Jelinek und Rai-

■ DER ALTE UND NEUE VORSTAND

1. Vorsitzender: Dr. Bernhard Görgens 2. Vorsitzende: Gerd Kämpkes und Jochen Sander Schatzmeister: Klaus Kölbel Auf der Mitgliederversammlung des Espo im Congress Center der Messe Essen wurde der Vorstand mit Dr. Bernhard Görgens an der Spitze Breitensportbeauftragter: einstimmig im Amt bestätigt. Klaus Diekmann Gleichstellungsbeauftragte: Alexandra Becker Öffentlichkeitsbeauftragter: ner Ruth, Vizepräsident des Lan- hen, wurde mit großer Mehrheit hat, schätzte Kurtz auf rund zwei Dr. Lenhard Teigelack dessportbundes, konnte Schatz- beschlossen. Millionen Euro. Die Mitarbeiter Beisitzer: meister Klaus Kölbel den 120 Zum Abschluss der Versamm- der SBE hatten nach dem Unwet- Kerstin van Beek, Thorsten Flügel, anwesenden Mitgliedern einmal lung gab Michael Kurtz, 2. Be- ter mit Hochdruck mit der Besei- Rudolf Jelinek, Gerhard Nölle mehr ein positives Jahresergebnis triebsleiter der Sport- und Bäder- tigung der Schäden zu tun. Rund Kassenprüfer: vermelden. Das Geld soll als betriebe, den Mitgliedern einen drei Wochen nach dem Pfingst- Ute Arndt, Franz Lochner Rücklage für dringend notwendi- aktuellen Lagebericht nach dem sturm konnte Kurtz aber eine klei- Stellv. Kassenprüfer: ge Maßnahmen dienen. Der An- Sturm am Pfingstmontag. Das ne Entwarnung geben: Von den Ursula Flore, Klaus Rademacher trag der DJK Altendorf 09, der schwere Unwetter hat auch viele 80 Sportanlagen und Turnhallen Mitglieder der Sportjugend: ESPO möge wegen unzumutba- Sporthallen und Spielstätten in in der Stadt war mehr als die Hälf- Jens Schuhknecht, Sarina Rieken, rer Zustände in den Sporthallen Mitleidenschaft gezogen. Die Kos- te schon wieder freigegeben. Helmut Simons den Druck auf die Politik erhö- ten, die Sturmtief Ela verursacht Michael Köster Sportschau Essen | 151

Das Sportabzeichen bleibt gefragt

Über 5.000 Essener schafften die Prüfung trotz der erschwerten Anforderungen

Das Gesundheitsbewusstsein der Mit „Gesundheit weiter ge- Essenerinnen und Essener steigt dacht – weil die Kleinsten die weiter: So legte der Essener Sport- größten Pläne haben“, stellte Bar- bund zum Ehrentag der Sportab- mer-GEK-Regionalchef Oliver zeichen-Familie in den Räumen Brendgen zudem das neue Kin- von Hauptsponsor Barmer-GEK der- und Jugendprogramm der im Europa-Center eine stolze Bi- Gesundheitskasse vor. Und die lanz vor. Sportabzeichen-Familie bewies, „Gesund durch Bewegung“ dass sie diesen Werbespruch mit verzeichnete trotz geänderter und Leben füllt: Von 5.000 Absolven- erschwerter Rahmenbedingun- ten waren fast 4.000 im jugendli- gen einen kleinen Aufschwung. chen Alter, vor allem über 30 Es- Mehr als 5.000 Essener überwan- sener Schulen und zahlreiche Fa- den den „inneren Schweine- milie zeigten sich als sportliche hund“ und schafften das Deut- Vorbilder. Brendgen brach eine sche Sportabzeichen. „Essen ist Lanze pro Sportstadt Essen und eine wahre Stadt des Sports und das Sportabzeichen und wünsch- ihr seid alle meine sportlichen te sich, dass Körper, Geist und Vorbilder“, rief Essens Oberbür- Seele im Gleichschritt für die Ge- germeister Reinhard Pass, der sundheit sorgen: „Bleiben Sie fit!“ Schirmherr der Bewegung, vor forderte er und gab dem Nach- allem den „Wiederholungstä- wuchs ein „Weiter so…“ mit auf tern“ zu, die sich zur Urkunde den Weg. und Medaille quälten. Pass Die 50. Wiederholung des Gol- nimmt sich zwar seit Jahren – im- denen Sportabzeichens gelang mer wieder durch den Sportaus- Eckhard Ziehn vom Turnerbund schussvorsitzenden Klaus Diek- Haarzopf; das 45. Mal schafften mann ermuntert – vor, die Hür- Hans-Hermann Rehwoldt und den zu überwinden, scheitert der langjährige Sportabzeichen- aber am vollen Terminkalender. wart Günter Goetsch die Aus- Erzwungene Vorreiter des zeichnung. Für 40 Sportabzei- Sportabzeichens sind angehende chen-Erfolge wurde Hans-Willi Polizisten und Feuerwehrleute, Frohn, Hermann Haas und Gab- die für ihre Bewerbung den riele Marquaß gratuliert. Essens sportlichen Leistungsnachweis vier fleißigste Familien mit jeweils Das Sportabzeichen erfreut sich auch weiterhin großer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr antreten müssen: Ihre Fitness legten erneut rund 5.000 Essener die Prüfung ab. fünf Teilnehmern waren die Fami- wird hinterfragt, und sie haben lien Graef, Hayh, Malberger- die motorischen Grundfähigkei- Reuss und Miklausch-Reichelt. ten in der Leichtathletik, beim Peter Geratsch, nimmermüder Radfahren, Schwimmen und Espo-Mitarbeiter in Sachen Sport- Turnen per Sportabzeichen-Ur- den Betrieben (BSG) einen Zu- und für die höchste Steigerungs- abzeichen, wurde mit der Sport- kunde bei der Bewerbung nach- schuss in Höhe von 230 Euro. rate weitere 50 Euro erhielt. bund-Ehrennadel in Gold ausge- zuweisen. Die Berufsfeuerwehr Platz zwei schaffte der WAZ-Be- Bronze und 100 Euro gab es für zeichnet. Essen erhielt für Platz eins bei triebssport, der 150 Euro bekam den TÜV Nord. Hubert Wildschütz 152| Sportschau Essen

THG-Talente gewinnen Gold

Jugend trainiert für Olympia. Ruderer triumphieren beim Bundesfinale im GIG-Doppelvierer der Jungen

Beim Bundesfinale der Schulen im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin gewannen in der Wettkampfklasse III die Volleyballer vom Carl-Humann- Gymnasium sowie die Tischten- nisspieler vom Helmholtz-Gym- nasium jeweils die Silbermedaille. Gold gab es sogar für die Ruderer des Theodor-Heuss-Gymnasiums aus Kettwig, die im GIG-Dop- pelvierer der AK 15-17 der Jun- gen triumphierten. Niklas Meintrup, Aaron Quin- deau, Janik Hilpüsch, Karl Preuss und Steuermann Paul Raschger schafften den einzigen Ruder-Sieg für NRW beim Herbstfinale die- ser Jugend-Wettkämpfe. Abgerun- det wurde der Erfolg aus Essener Sicht durch die Bronzemedaille der BMV Schule aus Holsterhau- sen im Schülerinnen-Doppelvie- Nicht zu schlagen: Der Schüler Doppelvierer vom Theodor-Heuss Gymnasium hat den Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ rer (15-17 J.) mit Leonie Sahl- gewonnen. Zur erfolgreichen Crew gehörten Karl Press, Aaron Quindeau, Janik Hilpüsch, Niklas Meintrup und Steuermann Paul Rasch. mann, Sarah Piotrowski, Larissa Schäfer, Marla von Bargen und Steuerfrau Lili Bechler. Die Bre- deneyer Goetheschule belegte im Die Humann-Schüler in der berg, Kai Schlowinsky, Tom und damit den Finaleinzug. Hier Schüler-Doppelvierer (15-17 J.) WK II zeigten in Berlin ebenfalls Gröschl, Nils Bode, Antoine Feld, erwies sich Frankfurt mit einigen Rang sechs. eine starke Leistung und belegten Felix Hoppe und Mounier Asrih der stärksten deutschen Nach- Die Volleyballer vom Carl-Hu- Rang vier. Im Halbfinale mussten erneut das Endspiel. Hier unterla- wuchsspieler einmal mehr als un- mann-Gymnasium unterlagen in sie sich ebenfalls dem übermäch- gen die Talente der Carl-Wein- überwindbare Hürde. Alle vor- ihrem Endspiel dem Vorjahressie- tigen Sportgymnasium aus Erfurt berg-Schule Frankfurt, dem Seri- ausgegangenen Begegnungen hat- ger und Turnierfavoriten Erfurt beugen. Das Spiel um Platz drei ensieger der vergangenen Jahre. te der Titelverteidiger sogar ohne mit 0:2. Im Halbfinale hatte der gegen Schwerin war zwar ausge- Mit drei 8:1-Erfolgen sicherte jeden Spielverlust absolviert – und Essener Nachwuchs den spielstar- glichen, doch das bessere Ende sich der Essener Tischtennis- gegen die Helmholtz-Schüler ken Widersacher aus dem hessi- hatte der Widersacher. Nachwuchs in der Vorrunde sou- setzte sich der Favorit ebenfalls schen Hofheim im Tiebreak be- Im Tischtennis war das Helm- verän den Gruppensieg, es folgte klar mit 5:1 durch. Allerdings ge- siegt, obwohl er dort bereits mit holtz-Gymnasium in der WK III im Viertelfinale ein 5:1 gegen den lang es Felix Kleeberg und Kai 1:6 zurückgelegen hatte. Der ers- bereits zum dritten Mal in Folge Vertreter aus Bayern. Eng war das Schlowinsky im Doppel, den te Satz war an Humann gegan- als NRW-Vertreter in Berlin mit Halbfinale gegen das Kopernikus- Hessen die einzige Niederlage bei- gen, im zweiten führte das Team dabei. Nach Rang zwei vor zwei Gymnasium Bargteheide (Schles- zubringen. 21:19, musste aber nach Eigen- Jahren sowie Platz drei im Vorjahr wig-Holstein). Erst das Schluss- Jan Hildebrand/ fehlern doch in den Tiebreak. erreichte das Team mit Felix Klee- doppel sicherte den 5:4-Erfolg Winfried Stöckmann/Theresa Steven Sportschau Essen | 153

Die Pionierin des Judosports

Multi-Funktionärin Ursula Flore bei Sportmeisterehrung ausgezeichnet

Sie ist die Pionierin des deutschen danken, dass die Frauen des 1. Es- kämpfen“, erinnerte sie sich später. Die Pionierin der Frauen im Judosports, eine Frau mit Verve sener Judoclub auch heute noch „Stellen Sie sich vor, das Oberteil Judosport ist auch mit 75 Jahren und Esprit. Kein Wunder, dass viele nationale Preise nach Essen verrutscht. Das war fast Porno.“ im Vorstand der JKG. Es ist nicht Ursula Flore bei der Sportmeis- holen. „Sie hat die Basis dafür ge- Flore ist ihren Weg gegangen und das einzige Ehrenamt, das Flore terehrung 2014 einmal mehr zu schaffen, dass Frauen heute dem das sehr erfolgreich. Zweimalige betreibt. Seit 1971 gehört sie zum den Geehrten gehörte. Judosport nicht nur selbstverständ- Landesmeisterin, Ersatzkämpferin Espo-Vorstand. Bei der Wahl im In seiner Ansprache fand Espo- lich, sondern auch sehr erfolgreich bei der Nationalmannschaft und Juni wurde sie für weitere Jahre Geschäftsführer Wolfgang Rohr- nachgehen“, betonte Rohrberg. in den 70er Jahren war sie lange im Amt bestätigt. Für ihre Ver- berg nur lobende Worte für Ursula Am 1. August 1957 stieg Ursula Zeit die höchste Dan-Trägerin in dienste im Ehrenamt erhielt Ur- Flore: „Sie steht für ein lebenslan- Flore zum ersten Mal auf die Mat- ganz Deutschland. sula Flore zahlreiche Auszeich- ges aktives Judoleben. Sie war und te. Was heute kaum eine Schlagzei- Ursula Flore blickt froh auf ihre nungen. Mit Stolz trägt sie das ist die Wegbereiterin des Frauen- le wert wäre, war für einstige Ver- Karriere zurück. „Die aktive Zeit Bundesverdienstkreuz am Bande. Judosportes in Essen und auf nati- hältnisse ein echter Aufreger. Flore war sehr schön. Ich war schmal Vor zehn Jahren verlieh es ihr der onaler Ebene.“ Für Rohrberg ist schloss sich dem 1. Essener Judo- und schlank, aber sie hätten mich Bundespräsident für ihre heraus- immer noch erstaunlich, wie er- Club an und betrat damit eine ech- als Möbelpackerin nehmen kön- ragenden gesellschaftlichen Leis- folgreich Ursula Flore ihren Weg te Männerdomäne. „Damals hieß nen. Das war positiv, so durch- tungen. eingeschlagen hat. Es sei ihr zu ver- es, eine Frau kann doch nicht trainiert zu sein.“ Nick von Przewoski

Ein Leben für den Judosport: Ursula Flore gilt auch heute noch als Wegbereiterin für den Judosport in Essen und auf nationaler Ebene.

■ STATIONEN IN DER LAUF- BAHN VON URSULA FLORE

1968 Kreis-Jugendleiterin Essen, Bezirks-Frauen- und Mädelvertreterin 1969 Einführung des Ressorts Bundesfrauenwartin im DJB 1970 Bronze-Ehrennadel des NWJV 1971 Leiterin Bundes-Kata-Lehr- gang in Dortmund 1976 Bronze-Ehrennadel des DJB 1977 Beendigung der Tätigkeit als Landesfrauenwartin, Plakette für Verdienste in der Sportführung durch den Oberbürgermeister der Stadt Essen 1978 Goldene Ehrennadel des NWJV 2001 Goldene Ehrennadel des Essener Sportbundes 2004 Bundesverdienstkreuz am Bande 154| Sportschau Essen

„Gut für Essen“ – Hans Martz erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse für Engagement in Sport, Kultur und Wissenschaft geehrt

Ein fester Händedruck, dann gens dafür gegründeten „Kurhaus „Stiftung Alten-, Behinderten- und wären viele Projekte im Essener folgte das Anstecken des Bundes- Grugapark GmbH“ gehörte Jugendförderung der Sparkasse Es- Sport nicht möglich gewesen“, verdienstkreuzes. Oberbürger- Martz von 2004 bis 2011 zum sen“, wo er den Vorstand innehat, ließ der Espo anlässlich der Aus- meister Reinhard Paß überreichte ehrenamtlichen Aufsichtsrat. und bei der „Gut für Essen“-Stif- zeichnung für Hans Martz ver- Hans Martz, Vorstandsvorsitzen- Ein besonderes Anliegen war tung der Sparkasse Essen. lauten und traf damit den allge- der der Sparkasse Essen, im Janu- und ist für Hans Martz auch die Der zweifache Familienvater meinen Tenor. ar das Bundesverdienstkreuz am Förderung von Kunst und Kul- kümmert sich bis heute ehrenamt- Warme Worte prasselten in Bande. Der ehemalige stellvertre- tur. Er ist Mitglied des Folkwang- lich um den Erhalt von Sportstät- diesem Jahr aber nicht nur bei der tende Vorsitzende des Essener Museumsvereins, Mitglied und ten und Gesundheitszentren in Auszeichnung mit dem Bundes- Sportbundes (1996 bis 2000) Kassenprüfer des Kunstrings der Stadt. Für den Leistungssport verdienstkreuz, sondern auch im wurde für sein Engagement im Folkwang und gehört dem setzt sich Hans Martz unter ande- August auf Hans Martz herab, als Sport, der Kultur und der Wis- „Freundeskreis Theater und Phil- rem als Vorsitzender des Vereines er seinen 65. Geburtstag feierte. senschaft geehrt. harmonie“ als stellvertretender zur Förderung des Leistungssports Und mit diesem ist für den Jubi- Die Liste der Dinge, an denen Vorsitzender des Kuratoriums an. und als Mitglied des Freundeskrei- lar noch lange nicht Schluss. Martz entscheidend mitgewirkt Zur Unterstützung von sozial be- ses für das Talentfördermodell des Denn Hans Martz möchte auch hat, ist lang: Unter seiner Beteili- nachteiligten Menschen in Essen Etuf ein. weiterhin noch viel Gutes für und gung wurde das Projekt „Kur vor nutzt der gebürtige Frintroper „Ohne sein herausragendes mit Essen erreichen. Ort“ entwickelt. Und in der ei- Hans Martz seine Stellung in der und persönliches Engagement Nick von Przewoski

Hohe Auszeichnung: Hans Martz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen, erhielt aus Händen von Oberbürgermeister Reinhard Paß das Bundesverdienstkreuz am Bande.

■ STATIONEN UND FUNKTIONEN VON HANS MARTZ (AUSZÜGE)

– Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Essen – Stellvertretende Vorsitzende des Essener Sportbundes (1996–2000) – Ehrenamtlicher Aufsichtsrat „Kurhaus Grugapark GmbH“ (2004–2011) – Mitglied des Folkwang-Museumsvereins – Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums „Freundeskreis Theater und Philharmonie“ – Vorstand „Stiftung Alten-, Behinderten- und Jugendförderung der Sparkasse Essen“ – Vorsitzender des Vereines zur Förderung des Leistungssports – Mitglied des Freundeskreises für das Talentfördermodell des Etuf – Vorsitzender „Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Duisburg-Essen“ (seit 2008) – Stellvertretender Vorsitzender der „EduScia-Stiftung für die Universität Duisburg-Essen“ – Mitglied des Landeskuratoriums des „Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft“ – Vizepräsident der Vollversammlung der IHKE, MH, OB (seit 2008) Sportschau Essen | 155

Premiere beim Essener Sportbund

Annina Blum absolviert beim Espo ein duales Studium

Annina Blum ist die erste duale drei Jahre Berufserfahrung im Studentin beim Essener Sport- Bereich Sport“. bund und hat in diesem Rahmen Mit dem Abschluss „Bache- Aufgaben der allgemeinen Sport- lor of Arts – BWL/Sportma- arbeit sowie die Betreuung der nagement“ kann Annina später Medien und Presse mit über- in sämtlichen Bereichen des nommen. Sports arbeiten. Ob Gesund- Ein Studium an einer Me- heitswesen, Vereinsarbeit oder dienakademie hatte die 23-Jäh- Einzelhandel. Doch sie ist sich rige mit dem Schwerpunkt jetzt schon ziemlich sicher, in Event- und Medienmanage- welche Richtung es dann ge- ment bereits absolviert und sich hen soll: „Ich bin Vereins- anschließend entschieden, noch mensch, sportbegeistert und ein duales Studium dranzuhän- ein Teamplayer. Durch meine gen. Hierbei handelt es sich um ehrenamtliche Arbeit bei den eine Ausbildung, die Theorie Footballern der Assindia Car- und Praxis verbindet, um direkt dinals weiß ich schon jetzt, dass Erfahrungen im Berufsleben ich später für Vereine oder Ver- zu sammeln und zusätzlich zu bände arbeiten möchte.“ studieren. Die Fachrichtung Essenerin ist Annina erst seit „Sportmanagement“ umfasst Kurzem, dennoch verbindet sie die Betriebswirtschaftslehre in schon viel mit ihrer neuen Hei- Kombination mit Fachwissen mat: „Mein Verein ist mit der aus dem Bereich Sport. An zwei Hauptgrund, warum ich nach Tagen der Woche besucht An- Essen gezogen bin. In ihm habe nina die Internationale BA in ich eine zweite Familie gefun- Bochum, die restlichen drei Ar- den. Seit 2012 arbeite ich für beitstage verbringt sie beim die Assindia Cardinals, dem Espo. Footballsport habe ich mich In den sogenannten „Block- aber schon vorher verschrieben. wochen“ wird fachspezifisches Für mich bedeutet Vereinsarbeit Wissen an einem der zahlrei- Leidenschaft, Zusammenhalt chen Standorte der Universität und ganz viel Herzblut. Ich vermittelt, zum Ausgleich ar- übernehme in unserem Verein beitet der Student dann die sämtliche organisatorische und Annina Blum kann dank des dualen Studiums ihre theoretischen Kenntnisse beim Espo in die Zeit, in der er im Betrieb Praxis umsetzen und so wertvolle Erfahrungen sammeln. mediale Aufgaben und unter- „fehlt“, nach. stütze den Vorstand.“ „Das Studium wird sicher an- Und nicht zuletzt auch dank strengender als jedes rein theore- dieser Vorerfahrung bringt An- tische Studium“, erklärte Anni- nina Blum die besten Voraus- na bei ihrem Start. „Dennoch zen. Ich denke nach dem Bache- zum einen mein Zweitstudium setzungen mit, den Espo im freue ich mich auf die Zeit beim lor-Abschluss wird die Art des ist und ich bereits einige Erfah- Rahmen ihres dualen Studi- Espo, um mein theoretisches Studiums ein Vorteil für mein rungen sammeln konnte, zum ums tatkräftig zu unterstützen. Wissen in die Praxis umzuset- weiteres Berufsleben sein, da es anderen besitze ich dann über Nick von Przewoski 156| Sportschau Essen

Hohe Auszeichnung für Karin Stitz

Die Gemeinschaft Essener Turnvereine (GET) ehrte Karin Stitz mit der „Dankeplakette“

Große Ehre für Katrin Stitz: Als schen Bünden und Fachverbän- pädagogische Leiterin des Bil- den kommen. Denn davon kön- dungswerks NRW (Außenstelle ne der Sport nur profitieren, so Espo) setzt sich Karin Stitz seit Ulbrich. nunmehr über zehn Jahren mit Die Partnerschaft zwischen der dem Bereich der Qualifizierung im GET und dem Espo in Sachen Sport auseinander. Für ihr enor- Qualifizierung im Sport begann mes Engagement und die frucht- bereits im Jahr 2002. Seither in- bare Zusammenarbeit zeichnete tensivierten beide Seiten erfolg- die Gemeinschaft Essener Turnver- reich in die gemeinsame Qualifi- eine (GET) Karin Stitz im März zierungsarbeit und bauten sie mit ihrer „Dankeplakette“ aus. nach und nach aus. Der GET-Vorsitzende Gerd Weitere Kooperationsvereinba- Gente überreichte die „Danke- rungen in der sportlichen Qualifi- plakette“ an Stitz, die sich sehr zierungsarbeit bestehen zudem seit über die außergewöhnliche Aus- 2008 mit dem Kneipp Landesver- zeichnung freute. In seiner Lau- band NRW und seit kurzem auch datio lobte Gente die gute koope- mit dem Seglerverband NRW. Ein rative Zusammenarbeit und die Ausbau dieser Bündelung von damit verbundene Hilfe für die Ressourcen in der Qualifizierungs- GET. Und Reinhard Ulbrich arbeit ist zudem geplant. wünschte sich als zuständiges Prä- Nick von Przewoski sidiumsmitglied für das Verbund- system im LSB, dass das Essener Beispiel Schule macht. So solle es Große Ehre: Karin Stitz (liegend) erhielt für auch auf Landesebene zu einer ihr großes Engagement die „Dankesplakette“ verstärkten Kooperation zwi- der Gemeinschaft Essener Turnvereine.

Neue Defibrillatoren für den Herzsport

Der Essener Sportbund freut seine Herzsportgruppen an- sich über eine großzügige Spen- schaffen. de der Sparkassenstiftung. Im In mehr als 60 dieser Gruppen Sport- und Gesundheitszentrum sind rund 1.000 Essener aktiv. Die Haarzopf übergab Hans Martz, Kurse finden in Sport- und Ge- Vorstandsvorsitzender der Spar- sundheitszentren sowie in Turn- kasse Essen, einen Scheck in hallen statt. Neben den Übungs- Höhe von 10.000 Euro an den leitern muss jeweils ein Arzt anwe- Geschäftsführer des Essener send sein. Etwa die gleiche Anzahl Sportbundes, Wolfgang Rohr- an Bürgerinnen und Bürgern be- berg. Von dem Geld möchte der treibt Herzsport über die Vereine. Espo neue Defibrillatoren für Nicolas von Przewoski Sportschau Essen | 157

Auch am eigenen Ehrentag für den Sport im Einsatz

Ute Arndt, Sportabzeichen-Beauftragte des Espo, feierte im Mai ihren 70. Geburtstag

„Ich kann gut mit Kindern umge- hen“, hat Ute Arndt einmal auf die Frage geantwortet, warum sie sich im Essener Sport vor allem für die Belange junger Sportler einge- setzt hat. Fast zehn Jahre war sie Vorsitzende der Essener Sportju- gend, seit 2006 ist sie die Sportab- zeichen-Beauftragte des Essener Sportbundes. Am 16. Mai feierte Ute Arndt ihren 70. Geburtstag, doch der Sport hat sie jung gehal- ten. Die Zeiten haben sich geändert, das weiß auch Ute Arndt. „Früher war das Jugendhaus an der Molt- kestraße voll, heute haben die Kinder durch Schule und andere Dinge kaum noch Zeit“, bedauert die Holsterhauserin, die sich im- mer um die – nein besser: ihre, Jugendlichen gekümmert hat. Un- ter anderem bei der Ruhrolympia- de, wo Ute Arndt bis 2012 für den Bereich Kanu verantwortlich zeichnete. Seit mittlerweile 54 Jahren ist Ein Leben für den Sport und den Nachwuchs: Die Jubilarin Ute Arndt ist in vielen Funktionen tätig. Unter anderem als Sportabzeichen- Ute Arndt auch intensiv dem Beauftragte des Espo. Wassersport verbunden, und sie vertritt auch heute noch die Sparte Kanu in der Sportjugend. Dabei jedoch ihre Aufgabe darin, Ju- Seit 2006 ist Ute Arndt die machen viel mit Schulen“, so die war sie als Kind zunächst für den gendliche zu fördern und sich um Sportabzeichen-Beauftragte des Rentnerin. REV Gruga auf der Rollschuh- deren Belange zu kümmern. Als Essener Sportbundes, sie steht bei Ein Tag ohne Sport ist für Ute bahn unterwegs. „Mit blauem Fal- Jugendwartin des ESV Kupfer- Wind und Wetter auf der Schiller- Arndt kaum vorstellbar. Deshalb tenröckchen und gelbem T-Shirt“, dreh kam Arndt 1988 zur Sportju- wiese, um Zeiten und Weiten zu musste Sie auch nicht lange über- wie sich die gelernte Schneiderin gend Essen, wurde erst Beisitzerin, notieren, oder auf dem Messe- legen, als der Landessportbund für Damenoberbekleidung erin- 1992 dann 2. Vorsitzende und parkplatz in Haarzopf, wo die ausgerechnet für den 16. Mai zu nert. Zum Kanusport kam sie mit 1994 Vorsitzende. Das Thema In- Radprüfungen abgenommen wer- seinem Ehrungstag ins GOP-Vari- 15 per Zufall. Der Grund dafür tegration lag ihr immer am Her- den. Mehr als 5.000 Essener ha- eté einlud. Vormittags war sie da- war die Familie ihres späteren zen, gern erinnert sie sich an Rei- ben im Jahr 2013 ihr Sportabzei- her in ihrer Ehrenamtsfunktion Mannes, die beim ESV Kupfer- sen in die Partnerstädte Grenoble, chen in Gold, Silber oder Bronze unterwegs, und abends feierte die dreh aktiv war. Tampere oder Nishnij Nowgorod. gemacht, und Ute Arndt freut sich Jubilarin dann mit der Familie in Anfangs fuhr Ute Arndt auch Und auch im Rückblick wird ihr besonders, wenn Kinder mit Feu- einem Holsterhauser Restaurant. Rennen im Kajak. Mehr sah sie noch immer warm ums Herz. ereifer bei der Sache sind. „Wir Michael Köster 158| Sportschau Essen

Ein Kessel Buntes

140 Essener Vereine stellen sich gemeinsam mit dem Espo auf der „Mode Heim Handwerk 2014“ vor

Neun Tage, 7.500 Quadratmeter chen Aktions- und Informations- er. Die Besucher erhielten die zenakrobatik oder Rugby. Und in Fläche und mehr als 7.000 Teil- ständen stießen vor allem die viel- Möglichkeit, mehr über die Ver- der Kinderwelt der Sport Jugend nehmer: Auch in diesem Jahr prä- schichtigen und unterhaltsamen eine aus der Region zu erfahren Essen konnten sich auch die sentierten sich gut 140 Vereine Vorführungen auf der großen Ak- und konnten zudem zahlreiche kleinsten Gäste nach Herzenslust und Institutionen des Essener tionsfläche auf riesiges Interesse. Sportarten selbst auszuprobieren, austoben. Sports auf der Messe „Mode Zudem kämpften die Bambini- die ansonsten eher weniger Be- Im Mittelpunkt stand jedoch Heim Handwerk“. Getreu dem Kicker an den Wochenenden um achtung finden. So boten die die zentrale Aktionsfläche. Von Motto: „SPORTlich in Essen“ die begehrten Messepokale. Und Sportschützen beispielsweise die Akrobatik bis Zumba zeigten die boten sie den Besuchern ein bun- als absolutes Glanzlicht stieg auch Möglichkeit, die eigene Ziel- Klubs und deren Mitglieder ihr tes Programm und betrieben bes- noch der „1. International Ger- genauigkeit zu testen, und der Können und verzauberten das Pu- te Werbung in eigener Sache. man CYR-Wheel Contest“ – ein Bogensportclub Essen lud dazu blikum auf ganz besondere Art Gemeinsam mit dem Espo ha- Wettbewerb im einreifigen Rhön- ein, auf den Pfaden von Robin und Weise. Und im Espo- ben die Klubs und Aktiven den rad. Hood zu wandeln. Insgesamt Kampfsportring lernten die Besu- Messegästen einmal mehr die un- Wie der Sport selbst, so präsen- reichte die Bandbreite vom Eis- cher auch noch die ganze Welt des terhaltsame und spannende Welt tierten sich auch die Essener Ver- und Rollsport über Tischtennis, Kampfsports in all seinen Facetten der lokalen Sportgemeinschaft eine in Messehalle 6 als ein gene- Turnen, Tanzen und Reiten bis kennen. nähergebracht. Neben zahlrei- rationenübergreifendes Abenteu- hin zu American Football, Stel- Einzigartig war auch der „Tag der Generationen“, zu dem es ne- ben dem normalen Messeablauf ein speziell auf die ältere Bevölke- Bankdrücken für Jedermann: Auf der „Mode Heim Handwerk 2014“ standen auch diejenigen Sportarten im Blickpunkt, die normalerweise eher rung zugeschnittenes Programm ein Schattendasein fristen. und spezielle Vorführungen gab. Auch das Angebot, sich den Be- such der Essener Vereine im Sportlercafé zu versüßen, wurde von den Gästen liebend gerne an- genommen. Weil zum Sport neben einer guten Ernährung auch immer der Gesundheitsaspekt gehört, infor- mierten sich interessierte Besu- cher an den Ständen des Herz- sportzentrums Nienhausen, des Herzkreises e.V. und des Essener Sportbundes e.V. auch über Mög- lichkeiten für ein insgesamt ge- sünderes und aktiveres Leben. Und so bewiesen die Essener Vereine gemeinsam mit dem Espo auf der „Mode Heim Handwerk 2014“, dass ein Kessel Buntes im Sport eine beeindruckende und gern gesehene Mischung ist. Christian Schwarz Sportschau Essen | 159

Denkmalschutz fürs Grugabad

Ein Vorschlag, der nicht nur auf Begeisterung stößt

Die Party zum 50. Geburtstag des Grugabades musste die Stadt gleich zweimal absagen. Ein Ge- burtstagsgeschenk gab es für Es- sens größtes Freibad aber trotz- dem. Hübsch verpackt hat es das Rheinische Amt für Denkmal- pflege: Die beim Landschaftsver- band Rheinland (LVR) angesie- delte Behörde hatte der Stadt nahe gelegt, das Grugabad in Rüttenscheid unter Denkmal- schutz zu stellen. Das Gutachten aus dem Hause des LVR begründet das Anliegen der Unteren Denkmalbehörde. Das Grugabad sei ein frühes und besonders aufwendiges Beispiel für eine Entwicklung in der bun- desweiten Bäderlandschaft, die Mitte der 1960er Jahre ihren An- fang nahm: Schwimmbäder soll- ten mehr als nur Sportstätten sein. Sie sollten auch der Freizeitgestal- tung dienen. Damals war aller- dings von „Spaßbädern“ noch kei- Das Grugabad feierte in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag – und vielleicht wird Essens größtes Freibad demnächst sogar unter Denkmalschutz ne Rede. gestellt. In einem Fachartikel geht der LVR genauer auf den Denkmal- wert des 1965 fertiggestellten Frei- bades ein. Die Autorin betont den Die Empfehlung, das Bad in die teilung. Schon diese traf nicht auf nen Euro beziffert. Woher das „schwebenden Eindruck“ von Be- Denkmalliste einzutragen, kommt ungeteilte Begeisterung. Geld kommen soll, bleibt fraglich. cken und Gebäuden und hebt einer Aufforderung an die Stadt Während Petra Beckers, Leite- Der Haushaltsentwurf für die bei- hervor, dass Sportbecken, Nicht- gleich. Die erreicht das Ansinnen rin der Unteren Denkmalpflege, den kommenden Jahre lässt laut schwimmer- und Springerbecken nicht überraschend. Bereits Mitte das Anliegen des LVR unterstützt, Oberbürgermeister Reinhard Paß bis heute – abgesehen von gering- des Jahres hatte sich ein Mitarbei- meldete der Essener Sportbund keinerlei Spielraum zu. fügigen Reparaturen – über den ter des LVR vor Ort persönlich ein vorsichtig Bedenken an. Der Von Seiten der Politik wurde die Fliesenbelag aus den 1960er Jah- Bild vom Grugabad gemacht. Dachverband der Essener Sport- Forderung nach „Denkmalschutz ren verfügten. Nicht zuletzt wurde Bald darauf ließ das Rheinische vereine fürchtet, eine Sanierung mit Augenmaß“ laut. Viel Spiel- im Grugabad eines der ersten Wel- Amt die Stadt wissen, dass es sich des Grugabades könnte zu Lasten raum für stadtplanerische Gedan- lenbäder gebaut, betont Meyes. dafür aussprechen wolle, das Bad anderer Sportstätten gehen. Schon kenspiele ließe eine Unterschutz- „Vom Typus her ist das Bad etwas unter Schutz zu stellen. Sportde- vor gut zwei Jahren hatte die Ver- stellung des Grugabades jedenfalls Besonderes, auch im nationalen zernent Andreas Bomheuer sprach waltung den Sanierungsbedarf für nicht. Vergleich.“ damals von einer vorläufigen Mit- das Grugabad auf rund 14 Millio- Marcus Schymiczek 160| Sportschau Essen

Der perfekte Rahmen

Schon seit über 20 Jahren wird die „Sportschau Essen“ auf dem Sportforum der Sparkasse vorgestellt

Stars und Sternchen, lokale Grö- ßen und globale Asse – das Sport- forum hat als traditioneller Präsen- tationstermin der „Sportschau Essen“ in seiner Geschichte bewe- gendes und bewegtes erlebt. Seit mehr als 20 Jahren ist die Sparkas- se Essen bereits Gastgeber dieser Veranstaltung, die lange schon ih- ren festen Platz im Geschehen die- ser Stadt eingenommen hat. Hier- her kamen und kommen sie alle: Fußball-Stars wie Christoph Met- zelder oder Rhönradturnerinnen wie Svea Streckert – Idole, die stets im Rampenlicht der Öffentlich- keit stehen, aber auch unbekannte Athleten, die selten eine solche Bühne erhalten. Sinn und Zweck eines Forums ist es, einen Ort zur Versamm- lung und zum Austausch zu bie- ten. Und genau diesen Anspruch erfüllt die Sparkasse Essen nun 2013: Herbert E. Müller (Ü80-Staffel-Weltrekordläufer), Hans Martz (Sparkasse), Frank Mill (ehemaliger Fußball-Nationalspieler), Niels seit mehr als zwei Dekaden. Noch Ellwanger (Geschäftsführung Tusem), Manuel Neukirchner (Geschäftsführer des Deutschen Fußballmuseums), Christoph Metzelder (ehemaliger nicht von Beginn an, nicht mit Fußball-Nationalspieler), Achim Nöllenheidt (Klartext Verlag), Christian Schwarz (Autor „Sportschau Essen“) und Björn Schüngel (Moderator) der allerersten Ausgabe, doch präsentieren die damals brandneue Sport-Chronik. schon nach wenigen Jahren ent- stand die Beziehung zwischen der Essener Sport-Chronik und der mer mal wieder um die Themen Sparkasse Essen, die sich immer abseits der körperlichen Ertüchti- weiter festigte. Und wer einmal gung. Bei Bierchen und Büfett fin- dabei gewesen ist, der weiß die det der Austausch statt, bei Stau- angenehme Atmosphäre, das net- der und Finger-Food – versteht te Miteinander und die guten sich wohl von selbst. Das Treffen Unterhaltungen auf dem Sport- in der Kundenhalle der Sparkasse forum zu schätzen. ist mittlerweile Kult unter den Natürlich steht der Sport im Sportlern und Funktionären. Mittelpunkt dieses illustren Get- Zahlreiche Gäste hat Sparkassen- Togethers, doch es geht auch im- Chef Hans Martz in den vergange- nen Jahren begrüßt, rund 400 2008: Der Vater der „Sportschau Essen“ – kommen stets, um der Veranstal- Erwin Remplewski, der im Jahr 2014 seinen 90. tung beizuwohnen und sich am re- Geburtstag feierte, mit seiner Frau Barbara. gen Austausch zu beteiligen. Dazu Sportschau Essen | 161

2007: Launiger Talk mit (v. l.) den Tusem-Spielern Mark Schmetz, Mark Dragunski, Trainer Jens 2013: Ein schönes Präsent – Christoph Metzelder (r.) überreichte Manuel Neukirchner vom Pfänder und Moderator Björn Schüngel. Deutschen Fußballmuseum ein persönliches EM-Tagebuch als zukünftiges Exponat..

2013: Vater und Sohn – während Frank Bürgers (rechts) als Kanuslalom-Fahrer auch in hohem 2008: Hohoho – Schachgroßmeister Sebastian Siebrecht überraschte die Gäste des Alter noch internationale Erfolge feiert, ist sein Filius Sebastian Bundesliga-Hockeyskater bei Sportforums als Weihnachtsmann. den SHC Wohnbau Rockets. gibt es launige und von Björn früher zu Studienzeiten im Neben- pia-Sieger, Welt- und Europameis- Und so wird das Sportforum Schüngel moderierte Talkrunden job Kinder als „Santa“ beglückte. ter gaben sich hier ebenso ein auch in diesem und in den kom- auf der Bühne, kurze Einspiel-Fil- Über 80-jährige Senioren-Sportler Stelldichein wie der Allgemeinheit menden Jahren wieder einen per- me und selbstverständlich auch berichteten von ihren Weltrekor- unbekannte Hobbysportler, die fekten Rahmen für die Präsentati- Live-Darbietungen von Essener den, die Footballer der Assindia lediglich in ihrer Nische für Furore on der „Sportschau Essen“ bilden. Sportlern. Alles hübsch im Kontext Cardinals ließen ihr Leder-Ei durch sorgen. Auch Kurioses gab es Denn genau so wie Deutschlands der jeweils aktuellen „Sportschau den Raum fliegen, und die Judoka reichlich zu bestaunen. Denn das wahrscheinlich größte lokale Essen“ aufbereitet, interessant, wis- der JKG zeigten, wie man den Geg- Sportforum schafft nicht nur Sport-Chronik gehört auch das sens- und auch sehenswert. ner auf die Matte legt. Raum für knallharte Fakten und Treffen bei der Sparkasse Essen zu Der Essener Schachgroßmeister Die Highlight-Liste des Sport- Ergebnisse, es bietet vielmehr der den festen Terminen des Sportge- Sebastian Siebrecht kam einst als forums ist fast so lang wie die der Gesamtheit der sportlichen Ereig- schehens dieser Stadt. Weihnachtsmann verkleidet – da er „Sportschau Essen“ selbst. Olym- nisse einen angemessenen Platz. Christian Schwarz 162| Sportschau Essen

Ausgezeichnet – die Meister des Sports

Bei der traditionellen Sportmeisterehrung prämierte die Stadt 153 Athleten, Funktionäre und Vereine

Als feste Institution ist die traditi- ihre sportliche Laufbahn bereits U17 – Mixed-Doppelvierer mit Olympics Eisschnelllauf: zweimal onelle Sportmeisterehrung im vor 57 Jahren als eine der ersten Steuerfrau und Doppelvierer mit Silber – Speed Skating 333m und Ratssaal des Rathauses nicht aus weiblichen Judoka begonnen und Steuerfrau, Ergometer-Junioren- 500m), Claudine Schlosser (Spe- dem Essener Sportkalender weg- sich seither sehr für den Frauen- DM: Gold U17 – Leichtgewicht- cial Olympics Eiskunstlauf: zudenken. Diesmal erhielten ins- judosport engagiert. Bei den seiner), Naima Printz (Junioren Gold), Vanessa Fuchs (Special gesamt 153 Athleten, Funktionä- Funktionären erhielt Stefanie Jo- DM: Gold U19 – Achter mit Olympics Eisschnelllauf: dreimal re und Vereine dieser Stadt Ur- chem die Urkunde für ihre lang- Steuerfrau). Gold – Speed Skating 500m, kunden und Medaillen für jährige Mitarbeit in der Sparte Essen-Werdener Ruderclub von 1896: 777m und 1.000m). herausragende Leistungen. Und Rhönrad/Turnen. Auch Trainer Adrian Heger Jugend-DM: Gold Rollkunstlauf: so gab es auch in diesem Jahr wie- Pero Simikic erhielt eine Aus- U19 – Leichtgewichts-Vierer ohne Roll- und Eissportverein Gruga: der alle Hände voll zu tun für das zeichnung – für seine erfolgreiche Steuermann), Leonie Neuhaus Maike Gangelhoff (Schüler-DM: Ehrungskomitee um Ratsherr Trainingsarbeit im Taekwondo. (Junioren-WM: Silber – Achter mit Gold (A) – Kategorie Kür), Isabell Klaus Diekmann (Vorsitzender Die Schwimmerin Dorothea Steuerfrau, Jugend-DM: Gold Wiethoff (Jugend DM: Gold – Ka- Ausschuss für Sport- und Bäder- Brandt hielt im Namen aller Ge- U19 – Vierer ohne Steuerfrau und tegorien Kür und Kombination). betriebe) und Bürgermeister Ru- ehrten die Dankesrede. Brandt Achter mit Steuerfrau). Skaterhockey: dolf Jelinek. holte auf nationaler und interna- Kettwiger Rudergesellschaft: SHC Wohnbau Rockets: Die Auszeichnung der Aktiven tionaler Ebene bereits zahlreiche Helen Adam (Jugend-DM: Gold Florian Breves, Tobias Stöckhardt mit der Plakette für hervorragen- Titel und stellte den einen oder U17 – Vierer mit Steuerfrau, (beide Juinioren-EM: Gold U19) de sportliche Leistungen erfolgte anderen Rekord auf. Auch als Sprint-Junioren-DM: Gold U17 – Motorsport: unter anderem für ... Rednerin machte sie sich gut ... Doppelvierer mit Steuerfrau), M.S.C. Blau Geld Essen im – ... einen 1., 2. oder 3. Platz bei Hanna Müller, Mia Müller (beide ADAC: Welt- und/oder Europameister- Sprint-Junioren-DM: Gold U17 – Nico Breuer (Junioren-EM im schaften DIE GEEHRTEN Mixed Doppelvierer mit Steuerfrau Indoor-Kart: Bronze – Klasse bis – ... den Titel bei einer Deutschen und Doppelvierer mit Steuerfrau), 15 Jahre/70kg), Rasim Hvamstad und/oder Internationalen Deut- ■ JUGEND-, JUNIOREN- Aaron Quindeau, Janik Hilpüsch (Junioren-EM im Indoor-Kart: schen Meisterschaft UND SCHÜLERBESTEN (beide Jugend-DM: Gold U17 – Silber – Klasse bis 15 Jahre/70kg), – ... Sportler, die das Silberne Kanusport: Vierer mit Steuermann, Sprint-Ju- Felix Arndt (Junioren-EM im Lorbeerblatt durch den Bundes- Kanu-Sportgemeinschaft Essen nioren-DM: Gold U17 – Mixed Indoor-Kart: Gold – Klasse bis präsidenten erhalten haben. Pia Reineck, Julia von Döhren Doppelvierer mit Steuermann und 15 Jahre/70kg). (beide Jugend-DM Gold – Vie- Doppelvierer mit Steuermann), Schießsport: Neben Elite- und Leistungsklas- rerkajak 500m). Dorothee Beckendorff, Julia Barz, BSV Gut Ziel: sen-Sportlern ehrte die Stadt Es- Rudern: Lisa Quattelbaum (alle Junioren- Jana Deptula (Schüler-DM: sen auch die Talente in den Juni- Ruderriege TVK Essen 1877: WM: Silber – Achter mit Steuer- Gold – Disziplin Compoundbo- oren-, Jugend-, und Schülerklas- Laura Kampmann, Franziska Ott frau, Jugend-DM: Gold U19 – gen, Schüler-Hallen-DM: Gold sen. Auch Funktionäre, Trainer (beide Junioren-DM: Gold im Vierer ohne Steuerfrau und Achter – Disziplin Compoundbogen). und Vereine freuten sich über Sprint U17 – Doppelvierer mit mit Steuerfrau). Boxen: Auszeichnungen für besondere Steuerfrau), Niklas Humburg (Ju- Behindertensport: MTG Horst 1881: Leistungen in der Vereinsarbeit, nioren-DM: Gold im Sprint U17 Special Olympics NRW: Jann Kulik (DM: Gold U15 – der Sportlerbetreuung und -füh- – Doppelvierer mit Steuermann). Lisa-Marie Siepmann (Special Papiergewicht bis 45 kg). rung. Ruderclub am Baldeneysee: Olympics Eiskunstlauf: Silber), Taekwondo: Hier stand Ursula Flore beson- Simon Wenzel (Junioren-DM: Angie Meyers (Special Olympics DJK RSC Essen: ders im Vordergrund. Die Esse- Gold im Sprint U17 – Doppel- Eiskunstlauf: Silber und Bronze Lena Kappert (Jugend-DM: nerin bekam die Sonderauszeich- vierer mit Steuerfrau), Leonie – Speed Skating 333m und Gold – Kategorie Team 14-18 nung für ihr Lebenswerk. Sie hat Saalmann (Junioren-DM: Gold 500m), Justin Göhler (Special Jahre). Sportschau Essen | 163

Rang drei mit der deutschen Nationalmannschaft bei den Deaflympics belegten (2.v.l.) Fabian Trappe, (3.v.l.) Benjamin Christ, (4.v.l.) Alexander Peters und (5.v.l.) Marc Christ. Bürgermeister Rudolf Jelink (l.) und Ratsherr Klaus Diekmann (r.) zeichneten die erfolgreichen Kicker des GSTV aus.

Gehörlosensport: Rasuka (DM: Gold U20 – 60m- Moritz Walaschewski (Mann- DM: Gold B-Jugend), Christian Gehörlosen TuS 1910 Essen: und 200m-Lauf). schafts-DM: Gold B-Jugend, Bauer (Mannschafts-DM: Gold Leichtathletik: Kevin Gaul (DM: Tennis: Jahrgangs-DM: Gold – 50m A-Jugend). Gold U10 – 5m-Lauf, Weit- Johannes Behr (Jugend-DM: Freistil), Lina Weinmeister TV Eintracht Frohnhausen: sprung und Schlagball), Tamiro Gold). (Mannschafts-DM: Gold A-Ju- Delaine Goll (Mannschafts-DM: Klinner (DM: Gold U12 – 50m- Schwimmen: gend). Gold B-Jugend), Mandy Steen- Lauf), Nele Hellwig (DM: Gold Polizeisportverein Essen 1922: SC Aegir Essen 1908: kamp, Antonia Stenbrock (beide U12 – 50m-Lauf, Weitsprung Moritz Brandt (Mannschafts- Lisa Bialluch, Annalena Felker, Mannschafts-DM: Gold C-Ju- und Schlagball 80g), Fabian Puf- DM: Gold B-Jugend, Jahrgangs- Laura Goldbach, Lea Hartwig, gend). han (Hallen-DM: Gold U12 – DM: Gold – 200m Schmetter- Pauline Klara Pietsch (alle Mann- Werdener Turnerbund 1886: 50m und 80m-Lauf und Weit- ling), Laura Fobbe, Leonie Gö- schafts-DM: Gold B-Jugend), Stella Neuhaus (Mannschafts- sprung, DM: Gold U12 – bels (beide Mannschafts-DM: Michelle Klomfaß, Laurie Krausa DM: Gold A-Jugend), Lena Ste- 1.000m-Lauf und Schlagball Gold C-Jugend), Jan Kaatz, Felix (beide Mannschafts-DM: Gold gemann (Mannschafts-DM: Gold 80g), Alexander Gaul (Hallen- Kusnierz, Joshua Petrovic (alle A-Jugend). C-Jugend). DM: Gold U14 – Kugelstoßen Mannschafts-DM: Gold A-Ju- Essener Schwimmverein 1906: SV Steele 1911: 3kg, DM: Gold U14 – Kugelsto- gend), Hana van Loock (Mann- Sara Bacher, Annika Gotthold, Max Brose (Mannschafts-DM: ßen 3kg und Weitsprung, Katja schafts-DM: Gold B-Jugend), Jan Bieker (alle Mannschafts- Gold B-Jugend). 164| Sportschau Essen

■ ELITE- UND KG Wanderfalke Essen: DM: Gold – Viererkajak 200m, Ensar Hajder (DM: Gold – LEISTUNGSKLASSE Sven Spenner (World Games: 1.000m und 5.000m), Max Hoff 4x100m und 4x200m Freistilstaf- Rudern: Gold, EM: Gold mit der Deut- (WM: Gold – Einerkajak 1.000m, fel, 4x100m Lagenstaffel, Mann- Essen-Werdener Ruder-Club: schen Nationalmannschaft, Sil- EM: Gold – Einerkajak 5.000m, schafts-DM: Gold). Ronja Schütte (EM: Silber – Ach- bernes Lorbeerblatt). DM: Gold – Viererkajak 1.000m, SC Aegir Essen 1908: ter mit Steuerfrau). Kanu-Sportgemeinschaft Essen: Zweierkajak 1.000m, Einerkajak Erik Steinhagen (Mannschafts- Kettwiger Rudergesellschaft: Friederike Leue (DM: Gold – Ma- 500m, 1.000m und 5.000m). DM: Gold), Jan-David-Schepers Fabienne Knoke (U23-WM: Sil- rathon-Einerkajak), Joshua Kröck Schwimmen: (DM: Gold – 4x100m Freistil- ber – Leichtgewichts-Doppelzwei- (DM: Gold – Viererkajak 200m), Behindertensportgemeinschaft Essen: und Lagenstaffel, Mannschafts- er, U23-DM: Gold – Leichtge- Niklas Kux (DM: Gold – Viererka- Konstantin Wolski (Kurzbahn- DM: Gold), Dorothea Brandt wichts-Einer und Leichtgewichts- jak 5.000m), Torben Fröse (DM: DM: Gold 4x100m Freistilstaf- (Kurzbahn-EM: Silber – 4x50m Doppelzweier). Gold – Zweierkajak 5.000m und fel). Mixed-Lagenstaffel, DM: Gold – Kanusport: Viererkajak 1.000m), Fabian Kux SSSV Blau Gelb Delphin: je 50m Brust, Freistil und KSV Rothe Mühle Essen 1924: (U23-WM und U23-EM: Silber – Jan Konopka (Mannschafts-DM: Schmetterling, Kurzbahn-DM: Christian Bartels, Andreas Bartels, jeweils Zweierkajak 1.000m, DM: Gold). Gold – 50m Brust, 50m und Victor Gonzáles Azpiaen, Michael Gold – Viererkajak 5.000m), Kai SV Steele 1911: 100m Freistil, 4x50m Frreistil- Konrad, Bendikt Lagler, Volker Spenner (EM: Bronze – Viererka- Thomas Rueter (DM: Gold – und Lagenstaffel, Mannschafts- Röttgen, Henning Steinhauer, jak 1.000m, DM: Gold – Viererka- 4x100m Freistil- und Lagenstaf- DM: Gold). Lennart Unterfel (alle Deutsche jak 1.000m und 5.000m), Jonas fel, Mannschafts-DM: Gold). Essener Schwimmverein 1906: Meister im Kanu-Polo), Jakob Hu- Ems (WM: Bronze und EM: Silber TV Eintracht-Frohnhausen: Rabea Tzenetos (Kurzbahn-DM: sen, Johann Driessen (beide World – jeweils Zweierkajak 200m, DM: Kathrin Demler (DM: Gold – Gold – 4x50m Lagenstaffel, Games: Gold, EM: Gold mit der Gold – Viererkajak 200m), Max 400m, Mannschafts-DM: Gold Mannschafts-DM: Gold A-Ju- Deutschen Nationalmannschaft, Rendschmidt (WM: Gold – Zwei- und Gold A-Jugend, Jahrgangs- gend), Caroline Ruhnau (Kurz- Deutscher Meister im Kanu-Polo, erkajak 1.000m, EM: Gold – DM: Gold – 400m Freistil und bahn-EM: Silber – 4x50m Silbernes Lorbeerblatt). Zweierkajak 500m und 1.000m, 200m Lagen) Mixed-Lagenstaffel, Kurzbahn- DM: Gold – 4x50m Freistil- und Lagenstaffel, 100m und 200m Brust, DM: Gold – 100m Brust, Noch einmal ausgezeichnet: Svea Streckert (4.v.l.) hat im vergangenen Jahr die Weltmeisterschaft im Rhönradturnen gewonnen. Mannschafts-DM: Gold), Lisa Höpink (Kurzbahn-DM: Gold – 4x50m Freistil- und Lagenstaffel, Mannschafts-DM: Gold, Jugend- EM: Silber – 4x100m Lagenstaf- fel, Bronze – 200m Lagen, Jahr- gangs-DM: Gold – 50m, 100m, 200m Schmetterling und 200m Lagen, Mannschafts-DM: Gold B-Jugend). Polizeisportverein Essen 1922: Michelle Lambert und Metin Ay- din (beide Mannschafts-DM: Gold), Christian vom Lehn (DM: Gold – 200m Brust, Mannschafts- DM: Gold), Damian Wierling (DM: Gold – 4x100m- und 4x200m Freistilstaffel, Jugend-EM: Silber – 4x100m Lagenstaffel, Bronze – 4x100m- und 4x200m Freistilstaffel, 4x100m Mixed-Frei- stilstaffel, Jahrgangs-DM: Gold – 50m, 100m, 200m und 400m Sportschau Essen | 165

Fußball und Futsal: Fatma Alkan, Lidia Bednarek, Sarah Bednarek, Nadine Buchwald, Melissa Gra- cic, Anna Jegminat, Jessica Klin- ger, Stefanie Krausen, Julia Mül- ler, Sonja Naber, Jana Rerich, Maria Schneider, Laura Christin Sterz (alle DM: Gold – Fußball und Futsal), Christian Bölker, Benjamin Christ, Marc Christ, Alexander Peters, Fabian Trappe (alle Deflympics: Bronze – Fuß- ball, Silbernes Lorbeerblatt).

■ AUSZEICHNUNG FÜR BESONDERS HERVORRA- GENDE SPORTLICHE LEISTUNGEN AUF VOR- SCHLAG VON OBERBÜR- GERMEISTER PASS Ursula Flore (Lebenswerk in der Sparte Judo): Ihre Karriere als Judoka reicht Selten im Rampenlicht stehen im Alltag die Essener Kart-Asse Marcel Banisch (2.v.l.), Maximilian Beer (3.v.l.) und Maximilian Fritz 4.v.l.). mittlerweile auf 57 Jahre zu- rück. Sie war zweimalige Lan- des-Kata-Meisterin. Ebenfalls ist sie Gründungsmitglied und Freistil, Mannschafts-DM: Gold mit Waffen, Bronze: Kata ohne Gehörlosensport: derzeitige Vorsitzende der Judo- A-Jugend), Isabelle Härle: Team- Waffen). Gehörlosen Turn- und Sportverein Kampfgemeinschaft e. V. in Es- WM: Gold – Freiwasser 5.000m, Kampfsport: 1910: sen. Unter anderem erhielt sie DM: Gold – 800m Freistil, Mann- Kai Hoffmann Kampfschule: Leichtathletik: Maik Müller (DM: für ihre Tätigkeiten die Bronze- schafts-DM: Gold), Hendrik Feld- Kai Wang (EM: Bronze – Formen/ Gold – 5.000m-Lauf), Jessica Ur- Ehrennadel des Deutschen Ju- wehr (Kurzbahn-EM: Bronze – Schaolin, EM: Gold – Faustformen banski (DM: Gold – 100m-, do-Bundes, die Goldene Ehren- 4x50m Lagenstaffel, DM: Gold – und Formen/Waffen/lang). 220m-Lauf und 60m- und 200m- nadel des Nordrhein-Westfäli- 50m und 100m Brust, 4x100m Swingolf: Lauf in der Halle). schen Judo-Verband e.V. und Lagenstaffel, Kurzbahn-DM:1. Swingolf Club Essen 2010: Beachvolleyball: Patrick Kelch, die goldene Ehrennadel des Es- Gold. 50m Brust, Mannschafts- Christian Stöber (EM: Bronze), Marko Sudy (beide DM: Gold). sener Sportbundes e. V. Die DM: Gold). Frank Schweizerhof (EM: Gold). Motorsport: Stadt Essen ehrte Sie bereits mit Motorsport: Billard: Tobias Hoffmann (DM: Gold – einer Plakette für Verdienste in M.S.C. Blau-Gelb Essen: BC Frintrop 1959: Team-Kartrennen und Outdoor- der Sportführung. Für Ihre her- Marcel Banisch (EM: Gold – In- Horst Wiedemann (DM: Gold – Kartrennen), Marcel Winge, Olaf ausragenden gesellschaftlichen door-Kart im Team), Maximilian Freie Partie). Plettenberg (beide EM: Gold, Leistungen wurde Ihnen 2004 Beer (EM: Gold – Indoor-Kart Snooker Club 147 Essen: DM: Gold – Outdoor-Kartren- das Bundesverdienstkreuz am im Team, Silber im Einzel), Ma- Lukas Kleckers (DM: Gold – nen und Team-Kartrennen), Bande verliehen. ximilian Fritz (EM: Gold – In- Snooker, Jugend-DM: Gold – Markus Warnebier (EM: Gold, door-Kart im Einzel und im Snooker U19 und U21). DM-Gold – Team-, Indoor- und ■ FUNKTIONÄRE, TRAINER Team). Rhönradturnen: zweimal Outdoor-Kartrennen), UND VEREINE Jiu Jitsu: SG Essen-Heisingen 1887: Alexandra Merkel (EM: Gold – Stefanie Jochem (Turnen/Rhön- Turnerbund Essen-Frintrop: Svea Streckert (WM: Gold – Einzel und Mannschaft, DM: radturnen), Pero Simikic (Taek- Thomas Böse (WM: Silber – Kata Mono Wheel). Gold – Team-Kartrennen). wondo), Etuf (Tennis). 166| Sportschau Essen

Titel-Hattrick für Max Hoff

Stadtwerke – Night of Sports: Svea Streckert und KSV Rothe Mühle Überraschungs-Sieger

Strahlender Sieger: Max Hoff (Mitte) feierte seinen dritten Titel in Serie. Da gratulierten auch die Konkurrenten Max Rendschmidt (2.v.l.) und Frank Schweizerhofer (2.v.r.).

Das Essener Sportjahr 2013 ende- und Wirtschaft in die Messe. Außenseiter auf. Max Hoff ist ein rutschte, war tatsächlich eine te diesmal erst im Januar – mit der Und was früher keineswegs Siegertyp. Max der Große hatte Überraschung, die bei der Ent- „Stadtwerke – Night of Sports“. selbstverständlich war: Oberbür- sich ein Jahr nach der olympischen scheidung allerdings ausblieb. Im Messesaal „Europa“ stellten germeister Reinhard Paß war Bronzemedaille die Krone bei der Max Hoff verteidigte seinen Titel. sich die lokalen Sportgrößen mit ebenfalls der Einladung des Esse- WM in Duisburg aufgesetzt. Und Und das schon zum zweiten Mal. ihren individuellen Erfolgen noch ner Sportbundes gefolgt und un- einen so erfolgreichen Athleten er- Ein Hattrick also. Mann, oh einmal der Konkurrenz. Auf dem terstrich damit den Stellenwert wartet man natürlich ganz weit Mann. Spiel stand die Ehre. Nicht mehr dieser Sportgala. vorn. Der kleine Max – Rend- Der Trainer des Jahres, Robert und nicht weniger. Natürlich gab es wieder Kandi- schmidt – Hoffs Klubkollege, galt Berger von der KG Essen, ist wie- Wer gewinnt den Titel bei der daten, die als Favoriten ins Ren- allerdings als ein gefährlicher Kon- derum Routinier in dieser Angele- Wahl zum „Sportler des Jahres“? nen gegangen waren. Aber wie kurrent. Allein, dass der Swingol- genheit. Er zählte schon häufiger Diese Frage lockte wieder mehr immer in den vergangenen Jahren fer Frank Schweizerhof mit sei- zum Kreis der Nominierten und als 500 Gäste aus Sport, Politik trumpfte auch hin und wieder der nem EM-Titel unter die Top-Drei hat die Wahl auch mehrmals ge- Sportschau Essen | 167

Von wegen schwaches Geschlecht: Die Essener Damen lieferten nicht nur sportlich Künstlerisch wertvoll: Auch das Rahmenprogramm der Stadtwerke – Night of Sports hatte es herausragende Leistungen, sondern sorgten auch noch für optische Highlights. wieder mal in sich.

■ DIE ERSTEN DREI DER SPORTLERWAHL

Sportler des Jahres Platz 1: Max Hoff (Kanu) Platz 2: Max Rendschmidt (Kanu) Platz 3: Frank Schweizerhof (Swingolf) Sportlerin des Jahres Platz 1: Svea Streckert (Rhönrad) Platz 2: Isabelle Härle (Schwimmen) Platz 3: Mareike Adams (Rudern) Trainer des Jahres Platz 1: Robert Berger (Kanu) Platz 2: Stefanie Jochem Volle Bühne: Bei der Stadtwerke – Night of Sports tummelten sich mal wieder die besten Essener Einzel- und Mannschaftssportler. (Rhönradturnen) Platz 3: Karin Engstfeld (Rollkunstlauf) Mannschaft des Jahres wonnen. Und weil die Kanuten an Der ehemalige RWE-Torwart in der Kategorie „Mannschaft des Platz 1: KSV Rothe Mühle (Kanupolo) diesem Abend einmal mehr stark Hendrik Bonmann, der nicht an Jahres“. Svea Streckert von der SG Platz 2: Damen der SGE vertreten waren, rundeten die Ta- der Veranstaltung teilnehmen Heisingen machte bei den Frauen (Schwimmen) lente vom Baldeneysee, Fabian konnte, da er mit dem Bundesli- das Rennen. Weltmeisterin ist sie. Platz 3: Assindia Cardinals (Football) Kux und David Schmude, als bes- gisten Borussia Dortmund im Aber Rhönradturnen vor Schwim- Newcomer des Jahres te Newcomer das gute Ergebnis Trainingslager in Spanien weilte, men und Rudern? Das gibt es Platz 1: Fabian Kux/David Schmude ab. Sie siegten bei der Saal-Ab- landete in dieser Kategorie auf wohl nur einmal im Jahr. Doch (Kanu) stimmung mit einer einzigen Rang drei. auch für genau solche Entschei- Platz 2: Julia Barz, Dorothee Stimme vor den Ruderinnen Julia Unerwartet waren indes zwei dungen bietet die „Stadtwerke – Beckendorff, Lisa Quattelbaum, Barz, Lisa Quattelbaum, Doro- andere Entscheidungen. Der Night of Sports“ ein perfektes Fo- Leonie Neuhaus (Rudern) thee Beckendorff (alle KRG) so- Deutsche Kanupolo-Meister KSV rum. Platz 3: Hendrik Bonmann wie Leonie Neuhaus (EWRC). Rothe Mühle bejubelte Platz eins Rolf Hantel (Fußball) 168| Sportschau Essen

Eine ausgezeichnete Talentschmiede

DOSB krönt die Essener Nachwuchsförderung zur „Eliteschule des Sports 2013“

Essen ist die Nummer eins in schule, das Sport- und Tanzinternat gattahaus am Baldeneysee ist Und weil diese Förderung nur Deutschland – zumindest was die in Rüttenscheid, die Bundesstütz- ebenfalls gut zu erreichen und der im Team funktioniert, hatte sich Förderung von Sporttalenten an- punkte Kanu und Schwimmen so- Olympiastützung Rhein-Ruhr, auch gleich eine kleine Delegation geht. So jedenfalls sieht es der wie im Nachwuchsbereich Rudern der die Athleten sportwissen- aus Essen auf den Weg nach Hes- Deutsche Olympische Sportbund und Triathlon. schaftlich und medizinisch be- sen gemacht. Horst Melzer war da- (DOSB), der bei seinem Neu- „Die Kooperation hat sich treut, ist ebenfalls ganz in der bei, Hedda Pohlschmidt (Sachbe- jahrsempfang im Frankfurter Rö- durch kurze Wege zwischen Trai- Nähe. Das passt zusammen. reichsleiterin Sport am Helmholtz), mer die herausragenden Leistun- ning, Wohnen und Schule sowie Gooßens hob aber vor allem die Michael Wolf (Leiter der Bränd- gen in dieser Stadt mit dem Prädi- der engen Zusammenarbeit be- intensive pädagogische Betreuung ström-Realschule) und Sabine Bö- kat „Eliteschule des Sports 2013“ währt“, lobte Ludger Gooßens, der Sportler hervor: Leistungs- cker (pädagogische Leiterin am In- auszeichnete. In den beiden Jahren Vorstandsmitglied des Sparkassen sport und Bildung werden gleich- ternat). Ja, und der Kanute Max zuvor waren jeweils Talentschmie- und Giro-Verbandes, der die 41 rangig behandelt. „Die Schülerin- Rendschmidt (20) sowie Schwim- den aus dem Osten, aus Dresden Eliteschulen bundesweit unter- nen und Schüler profitieren von merin Lisa Höpink (15). Der eine (2011) und Cottbus (2012), ge- stützt. In der Tat liegen die Ein- den vorbildlichen Angeboten für ist Weltmeister und war 2011 Elite- ehrt worden. „Diese Auszeich- richtungen in Essen nahe beiein- die Nacharbeit des verpassten Un- schüler des Sports, die andere ist nung ist die Krönung für das, was ander. Vom Helmholtz zum Inter- terrichtsstoffs und der Möglich- eines der größten Talente im deut- wir bisher geleistet haben“, sagte nat oder Schwimmzentrum ist es keit des Frühtrainings“, erklärte schen Schwimmsport. Zwei Esse- Horst Melzer, Geschäftsführer des nur ein Katzensprung. Das Re- Gooßens. ner Vorzeigeathleten. Sport- und Tanzinternats, stolz. Rolf Hantel Es ist keine einzelne Einrichtung oder Schule, die die Auszeichnung erhält, sondern es ist der Verbund, Glücklich über die große Auszeichnung: Dr. Dietmar Alf (links), Leiter Sportmedizin am Olympiastützpunkt Rhein-Ruhr und Horst Melzer, der sich seit vielen Jahren intensiv Geschäftsführer des Sport- und Tanz-Internats. und engagiert um die Talentförde- rung verdient macht. Dazu gehö- ren das Helmholtz-Gymnasium und die Elsa-Brändström-Real-

■ ERFOLGREICH IM SPORT UND AUF DER SCHULBANK

Der DOSB kürte das Essener Projekt wegen der vielen Bundeskader- Mitglieder, die in Essen gereift sind und derzeit betreut werden, sowie für deren Erfolge bei Junioren-EM und -WM. Der Erfolg in der pädagogischen Betreuung spiegelt sich in den Schulabschlüssen. Die große Mehrheit der Talente in Essen schließt die Schule mit dem Abitur ab. Sportschau Essen | 169

Ein großes Talent mit ebensolchen Plänen

Basketball: Kenaan Berger wechselte vom Rüttenscheider Internat in die USA

Mein Gott, ist der lang. Kenaan Die Hoffnung ist groß: „Ich Berger steht im Türrahmen und will mich sportlich weiter entwi- viel Luft nach oben ist da nicht. ckeln.“ Zum einen und außer- „Zwei Meter eins“, schmunzelte dem: „In Englisch bin ich jetzt der junge Mann. Und das mit 16 gut, aber wenn ich zurückkom- Jahren. Außergewöhnlich. Ge- me, spreche ich perfekt. Dann nauso außergewöhnlich wie die kann ich Englisch als Leistungs- Pläne des Helmholtz-Schülers. Er kurs nehmen“, sagte der Zehnt- will über sich hinaus wachsen. klässler. Denn eines steht auch Nach den Sommerferien begann schon fest für ihn. Nach dem in seinem Leben ein neues Kapi- USA-Aufenthalt will Kenaan tel. Der junge Mann ist Ende Au- Berger sein Abi bauen, in der gust für ein Jahr in die USA ge- U19-Bundesliga auflaufen und gangen, um dort an der High- sich für einen Platz beim Zweitli- school zu lernen, fürs Leben und gisten ETB Baskets empfehlen. vor allem den Umgang mit dem Auch im Internat würde er dann Basketball. Denn eines steht für gerne wieder wohnen. „Wir wer- Berger fest: „Ich will mal Profi den ihm einen Platz reservieren“, werden. Das ist mein Traum.“ versprach Melzer. Und daran arbeitet das Talent Und so wie es aussieht, möchte mit Disziplin und Ehrgeiz. Berger sich Kenaan Berger nach der trainiert täglich vier Stunden, Schule erneut um ein Stipendium einmal in der Woche fährt er in den Staaten bemühen und dort morgens noch eine Zusatzschicht. studieren. Er möchte auf jeden Möglich ist das auch nur, weil er Fall noch einmal zurück, weil er seit 2012 im Tanz- und Sportin- genau weiß: „Dort in einer Uni- ternat in Rüttenscheid lebt. Die Mannschaft gespielt zu haben, ist Wege sind kurz, die Schule Luft- für jeden Basketballer eine Emp- linie ca. 200 Meter entfernt, die fehlung.“ Sporthalle sozusagen vis-à-vis. Rolf Hantel Gerade weil die Infrastruktur stimmt, verließ er vor zwei Jahren das Elternhaus in Bochum und ■ IN BOCHUM BEI DEN Ein hoffnungsvolles Talent auf Entdeckungs- und Entwicklungsreise: Nachwuchs-Basketballer ASTROSTARS AM BALL quartierte sich im Internat ein. Er Kenaan Berger aus dem Rüttenscheider Internat hat es für ein Jahr in die USA verschlagen. spielte fortan in der Jugend des ETB und in der Zweiten auf Regi- Der gebürtige Bochumer Kenaan onalliga-Niveau, außerdem noch Berger kam 2012 nach Essen. mit der Auswahl der Metropol meinsam haben sich die beiden der Aufenthalt in den Staaten. Zuvor spielte er bei den Astrostars Baskets Ruhr in der U17-Bundes- Basketballer beworben. Und Für das Taschengeld müssen aber Bochum. Bergers Mutter ist liga. nach einem sportlichen Eig- die Eltern aufkommen. Die wa- Deutsche, der Vater stammt aus Sein Kumpel Jeffrey Eromon- nungstest haben sie Kenaan Ber- ren natürlich stolz auf ihren Fili- Ghana. „Übermäßig groß sind sie sele, der bis dahin die Vorzüge des ger sogar ein Stipendium ge- us. „Wir aber auch“, funkt Inter- nicht“, sagte der 2,01 Meter große Essener Teilzeit-Internats nutzte, währt. Da spart er rund 10.000 nat-Geschäftsführer Horst Mel- Kenaan, der aber weiß: „Mein Opa flog auch über den Teich. Ge- Euro, denn so viel in etwa kostet zer dazwischen. war zwei Meter.“ 170| Sportschau Essen

Ein weiterer Mosaik-Stein in der Talentförderung

Nach Rudern, Schwimmen und Kanu hat Essen jetzt auch einen Bundesstützpunkt im Triathlon

Auf der Suche nach einem geeig- neten Ort zur Nachwuchsförde- rung wurde der Nordrhein-Westfä- lische Triathlon-Verband (NRW- TV) bereits vor Jahren auf den Standort Essen aufmerksam. Und so entstand im Frühjahr 2010 in Rüttenscheid ein Landesnach- wuchsstützpunkt. Dieser erhielt nun auf Initiative von Klemens Naber, Leistungssportwart im NRWTV, und Horst Melzer, Geschäftsführer des Tanz- und Sportinternats, die Aufwertung zum Bundesnachwuchsstützpunkt Triathlon. Nach Neubranden- burg und Potsdam ist es erst die dritte Einrichtung dieser Art in Deutschland. Das Verbundsystem mit dem Helmholtz-Gymnasium, der El- sa-Brändström-Realschule, dem Olympiastützpunkt Rhein-Ruhr und dem Tanz- und Sportinter- Bühne frei für den Triathlon-Bundesstützpunkt: Es freuen sich (v. l.) Stefan Biermann (Präsident des NRW Triathlon Verbandes), Grit Weinert nat bietet ideale Rahmenbedin- (Bundesstützpunkttrainerin), Tim Siepmann (Sportler), Klaus Diekmann (Vors. Sportausschuss Essen), Rudolf Jelinek (Bürgermeister), Lisa Rose gungen zur Förderung hochbe- (Sportlerin) und Clemens Naber (Präsident Leistungssport NRW-TV). gabter junger Sportler. Die Trai- ningsvoraussetzungen sind durch das benachbarte Leistungszent- sprechenden Anforderungen ab- Kaderathleten (D- bis C-Kader) schäftsführer Horst Melzer auch rum Rüttenscheid sowohl für das gestimmt. im Alter von 15 bis 19 Jahren liebevoll um die Nachwuchs-Asse Schwimmen, aber auch für die Mit seinen Bundesnachwuchs- qualitativ hochwertige Trainings- aus anderen Disziplinen. Disziplinen Laufen und Radsport stützpunkten möchte der natio- einheiten in einem motivieren- Angesichts dieser Möglichkei- ideal. nale Triathlon-Verband die talen- den Umfeld bieten. Die sportli- ten liegt die Stadt Essen in Sa- Die Terminkoordination zwi- tiertesten Nachwuchsathleten aus che Weiterentwicklung der Ju- chen Ausbildung der Stars von schen Schule und Sport ermög- dem Jugend- und Junioren-Be- gendlichen steht dabei im Morgen schon heute weit vorne. licht eine optimierte Ausbildung reich überregional erreichen, um Vordergrund. Und mit ein wenig Fortune ge- in allen Bereichen. Die jungen sie optimal fördern zu können. Nach Kanu, Schwimmen und hen aus dem Verbundsystem Aktiven werden von hauptamtli- Ein Bundesnachwuchsstützpunkt Rudern ist Triathlon bereits die auch künftig weitere Asse wie der chen A-Lizenz-Inhabern betreut muss zugleich ein Landesstütz- vierte Sportart, in der Essen einen Kanute Max Rendschmidt her- sowie trainingswissenschaftlich punkt sein und eine Anbindung Bundesstützpunkt besitzt. Doch vor. Denn der ist aus dem Sport- und sportmedizinisch durch die an einen Olympiastützpunkt ha- die Talentförderung beschränkt und Tanzinternat direkt zum Olympiastützpunkte Rhein- ben. sich nicht auf diese Aushängeschil- Weltmeistertitel bei den Senioren Ruhr und Westfalen begleitet. Die Bundesnachwuchsstütz- der. Im Sport- und Tanz-Internat gefahren. Die Ernährung ist auf die ent- punkte sollen den ausgewählten kümmert sich das Team um Ge- Michael Köster/Christian Schwarz Sportschau Essen | 171

Eine Flut an Titeln und Medaillen

Kanu-Asse der KGE mit bestechender DM-Bilanz

Die Heimreise von den Deut- nach den beiden ersten Entschei- veränes Rennen und wurde am Gemeinsam gingen die beiden schen Kanurennsport-Meister- dungstagen „Atemlos“ von Helene Ende ganz deutlich Deutscher „Maxe“ dann im Zweier über schaften in Hamburg nach Essen Fischer durch das große Verpfle- Meister. Direkt im Ziel signali- 1.000 Meter an den Start – und traten die Aktiven der KG Essen gungszelt der KGE. Die Aktiven sierte seine Geste: „Ich kann es fast schon natürlich fuhren sie als bestens gelaunt an. Schließlich hatten den Schlager symbolisch doch“. Und hinter ihm sicherte Deutsche Meister über die Zielli- hatten sie 13 Meistertitel, 13 Vi- für Herren-Trainer Robert Berger sich Max Rendschmidt die Vize- nie. Und das vor der vereinsinter- zemeisterschaften und 8 Bronze- und seine Trainerkollegen aufge- meisterschaft. Ebenso wie über nen Konkurrenz aus Niklas Kux medaillen aus der Dove-Elbe ge- legt und damit für ausgelassene die 500 Meter, wo Hoff Dritter mit (Ober- fischt! Was eine deutliche Steige- Stimmung gesorgt. „Ja, das war wurde. hausen) sowie Fabian Kux mit rung gegenüber dem Vorjahr ein schönes Wochenende. Da ha- „Mit dem 1.000-Meter-Ren- David Schmude. Fünf KGEern (9/9/7) bedeutete. ben viele Boote einfach Spaß ge- nen bin ich sehr zufrieden, hier auf dem Treppchen – das war „Gut gemacht, meine Gratulati- macht. Eine tolle Vorstellung der lief es sicher besser als bei der eine überragende Vorstellung, on an alle“ – so gab der KGE-Vor- gesamten Mannschaft“, lobte Ro- WM“, kommentierte Max Hoff „die zeigt, was für eine 1.000-Me- sitzender Dr. Bernhard Görgens bert Berger. später. Und auch Max Rend- ter-Truppe wir sind“, formulierte telefonisch seine Glückwünsche an Allem voran brillierte einmal schmidt strahlte über seine bei- Rendschmidt. den Mannschafts-Tross nach einer mehr Max Hoff. Der Modelath- den Einer-Vizemeisterschaften. Das i-Tüpfelchen kam für ihn Meisterschaftswoche voll von sport- let, der noch knapp zwei Wochen Denn „über 1.000 Meter hinter dann noch im 1.000-Meter-Vie- lichen Höhepunkten durch. zuvor bei der WM in Moskau Max Hoff Zweiter zu werden, ist rer. Als Schlagmann führte er Kai Schon vor den abschließenden enttäuscht hatte, fuhr nun im toll. Der ist einfach eine Haus- Spenner, Torben Fröse und Max Langstreckenrennen schallte abends 1.000-Meter-Einerfinale ein sou- nummer und großes Vorbild“. Hoff zum Titel. „Dieser Vierertitel

Jubel im 1.000-Meter-Vierer bei Max Rendschmidt, Kai Spenner, Torben Fröse und Max Hoff von der KGE. 172| Sportschau Essen

ist immer etwas Besonderes. Gut, dass es geklappt hat. Dieser Pott gehört einfach nach Essen“, freute sich Kai Spenner über den Sieg. „Wir haben alles gegeben. Die letzten Meter waren pures Adrena- lin“, ergänzte Rendschmidt. Dabei waren es die Vereinspart- ner Fabian und Niklas Kux sowie David Schmude und Lukas Reu- schenbach, die den Favoriten alles abverlangten und sich Silber si- cherten. Drei Boote mit nahezu alleiniger KGE-Beteiligung lagen auch beim Langstreckenrennen der Zweier vorne. Meister wur- den Fabian Kux und David Schmude vor Niklas Kux und Lukas Reuschenbach (Oberhau- sen) sowie Torben Fröse und Kai Spenner. Anschließend machte Max Hoff auf einen persönlichen und ein- Titel- und Medaillensammler: Die Jugendlichen Niklas Petri und Benjamin Mohajer von der KGE. maligen Rekord aufmerksam. Es war das fünfte Mal in Folge, dass er alle drei 1.000-Meter-Rennen (Einer, Zweier, Vierer) gewann. ersten Jahr war das eine wahnsin- der 15-jährigen Deutscher Meis- Schlagfrau die NRW-Vierer über „Ja, das ist eine coole Serie. Und nige Geschichte. Ich bin froh, mit ter im 200-Meter-Einer wurde. 200 Meter und 500 Meter jeweils die Sieben mach ich mit den ande- so einem Team zu arbeiten“, er- „Ich wusste schon, dass ich gut zur Deutschen Meisterschaft. Sie ren noch voll“, gab er zugleich ei- klärte Disziplin-Trainer Joaquin 200 Meter fahren kann und es qualifizierte sich damit auch für nen Ausblick auf die kommenden Delgado begeistert. hat ja auch super geklappt“, so die Olympic Hope Games. Dann Jahre. Zudem war Max Hoff mit Nachdem Junior Frederik Illtz der junge Meister. Der zudem als war es Sina Schrader, die im vier Goldmedaillen gemeinsam im 500-Meter-Einer schon Bron- Schlagmann im 500-Meter-Vie- 1.000-Meter-NRW-Zweier mit mit der Potsdamerin Franziska ze gewonnen hatte, wurden Lu- rer mit Benjamin Mohajer einen Carina Fileccia (Oberhausen) sen- Weber auch der erfolgreichste Teil- kas Decker und Philipp Neu Vi- tollen Job machte und mit Robin sationell siegte. Und noch Bronze nehmer der Titelkämpfe. zemeister im 200-Meter-Zweier; Heinecke (Holzheim) und Sebas- im 500-Meter-Vierer gewann. Mit sich im Reinen war auch ebenso wie Johann Zell und Phil- tian Lück (Oberhausen) Meister Ihre Qualität als Schlagfrau Sprinter Jonas Ems, der im ipp Neu im 200-Meter-NRW- wurde. Ganz stark auch die Vor- stellte auch die erst 15-jährige 200-Meter-Einer hinter den Sai- Vierer und Frederik Illtz im stellung von Petri-Mohajer im Lisa Oehl unter Beweis. Sie führ- sonbesten (Dres- 500-Meter-NRW-Vierer. Bronze 500-Meter- und 5.000-Meter- te den vermeintlich schwächeren den) und (Potsdam) ging dann noch an Decker-Illtz Zweier. Hier erkämpfte sich das NRW-Vierer zu Gold. Im Silber- Dritter wurde. Großer Jubel dann im 200-Meter-Vierer und „Fredi“ Duo zwei Silbermedaillen. Vierer saß dann noch Britta im 200-Meter-Vierer. Im schnells- Illtz im 1.000-Meter-NRW-Vie- Diesen Erfolgen stand in keiner Wirtz. Lisa Oehl war es dann ten aller Rennen führte Jonas Ems rer. Eine weitere Silbermedaille Weise der weibliche KGE-Nach- noch einmal, die ganz oben auf als Schlagmann Max Rendschm- sicherte sich Illtz noch im NRW- wuchs nach, der laut Disziplin- dem Treppchen stand. Mit Pia midt, Joshua Kröck und Christo- Langstreckenvierer. Eine Junio- Trainer Christoph Steinkamp „ein Engelhardt (Lünen) bot sie aber- pher Weiland zum Sieg. ren-Vorstellung, wie sie besser ganz starkes Wochenende hinleg- mals als Schlagfrau des Langstre- Dann waren es die Herren-Ju- nicht hätte sein können. te“. In ihrem ersten Juniorenjahr ckenrennens eine ganz starke nioren und die männliche Jugend Grund zu Jubeln hatten auch überzeugte Pia Reineck auf ganzer Leistung und sicherte sich ihre der KGE, die richtig abräumten. die Jugendlichen. Allen voran Ni- Linie. Nach starken Ergebnissen zweite Meisterschaft. „Für mich als Trainer in meinem klas Petri, der in der Altersklasse in zwei Einerfinals führte sie als Ute Freise Sportschau Essen | 173

Ein internationales Wechselbad der Gefühle

KGE-Athleten paddeln bei der EM und WM mit Licht und Schatten

Die internationale Saison der Bei den anstehenden Weltcups Das ist eine optimale Ausbeute. siegreichen Franzosen. Und das Rennkanuten war nichts für unterstrich einmal mehr Max Ich bin total glücklich“, kommen- mit einem angebrochenen Paddel schwache Nerven – weder aus Hoff im 1.000-Meter-Einerkajak tierte der Champion strahlend. bei Rendschmidt! Verbands- noch aus Vereinssicht. seine Ausnahmestellung. Nach Auch Max Rendschmidt und Beide Boote zählten dann auch Denn Licht und Schatten lagen Mailand (Italien) und Racice sein Berliner Zweierpartner Mar- bei den Europameisterschaften in dicht beieinander. Nach über- (Tschechien) war er auch beim cus Groß hatten allen Grund, zu- Brandenburg zu den Hoffnungs- standenen nationalen Sichtungen Weltcup in Szeged (Ungarn) nicht frieden zu sein. Die Weltmeister trägern des Deutschen Kanu-Ver- qualifizierten sich in Max Hoff, zu stoppen und fuhr seinen dritten des Vorjahres unterstrichen mit bandes. Eine Rolle, der Max Max Rendschmidt, Kai Spenner Sieg in Serie ein. Direkt im Ziel ihrem Weltcup-Sieg in Racice im Rendschmidt und Marcus Groß und Jonas Ems wieder einmal reckte Hoff die Hand mit drei ge- 1.000-Meter-Zweier, dass auch in vollauf gerecht wurden. Am Ende gleich vier KGEer für die A- streckten Fingern hoch und signa- dieser Saison wieder mit ihnen zu staunend über die Fahrzeit. Mannschaft. Lediglich Torben lisierte, dass damit er das Triple rechnen sei. Untermauert von ei- 3.06,792 Minuten. Was, so Fröse verpasste dies am Ende eingefahren hatte. „Drei Starts – nem zweiten Platz in Ungarn, nur schnell waren wir“, fragten beide knapp. drei Siege in der laufenden Saison. 36/1000 Sekunden hinter den ungläubig nach, nachdem sie rea-

Schnee schaufeln? Seh ich so aus?

Entspann dich, Pia. Den Winterdienst übernehmen wir für dich. Mehr unter: allbau.de/kundenservice

S AU- ER B V L I C

L E

A

-

V

O 03 O

R

T L E Nr.r I 174| Sportschau Essen

lisiert hatten, dass sie „Weltre- im 200-Meter-Einerkajak. Als kord“ gefahren waren. Sechster in seinem Halbfinale ver- Bislang in der Saison ungeschla- passte auch er das A-Finale klar. In gen, ging Max Hoff im 1.000-Me- der abschließenden 4x200-Meter- ter-Einer als einer der Top-Favori- Staffel fuhr das deutsche Quartett ten ins Finale. Aber er erwischte mit Ems auf Platz fünf. eines seiner „schlechteren Rennen“ Auf einer internationalen Er- und kam als Dritter über die Ziel- folgswelle paddelte dann aber der linie. „Ich habe schnell gemerkt, KGE-Nachwuchs mit den Junio- dass dies nicht mein Rennen wird. ren Lukas Decker und Frederik Ich hab mich hier über die Strecke Iltz sowie Anna Kowald in der gequält“, kommentierte Hoff spä- U23. Bei der EM in Frankreich ter. Seinen EM-Titel sicherte er überraschte Anna Kowald im Erschöpft, aber glücklich: Max Rendschmidt und Marcus Groß siegten bei den Europameister- sich dann aber doch noch im ab- schaften im 1.000-Meter-Zweier. 500-Meter-Viererkajak mit ihren schließenden 5.000-Meter-Lang- Verbandspartnerinnen als Vize- streckenrennen, seiner erklärten Europameisterin, womit die jun- Lieblingsstrecke. Nicht so gut lief Wallace wurde Max Hoff Vize- muss alles passen, sonst ist man gen Damen „mehr als happy“ wa- es hingegen bei Jonas Ems (Einer- Weltmeister. „Jetzt hab ich wenigs- schnell raus aus den Medaillenrän- ren. kajak 200 Meter) und Kai Spenner tens meine Medaille. Da bin ich gen, “, kommentierte der erst Bei seinem ersten großen inter- (1.000-Meter-Viererkajak). Beide schon froh, mit der ganz großen 20-jährige Rendschmidt später. nationalen Einsatz erkämpfe sich verpassten die EM-Finals. Freude ist es aber schwierig. Ein Auch über 500 Meter fuhren bei- Junior Lukas Decker mit Jonathan Gab es bei der EM für die deut- Wochenende zum Abhaken. Ich de später ein bärenstarkes Rennen, Gerber (Potsdam) im 200-Meter- sche Flotte noch reichlich Edelme- hab eine enttäuschende Leistung aber als Vierte wieder an einer Me- Zweierkajak die Bronzemedaille. tall, so „überwogen bei der WM abgeliefert, und das tut mir leid“, daille vorbei. „Wir müssen weiter Für Heimtrainer Joaquin Delgado alles in allem eher die Enttäu- erklärte Hoff geknickt. Gesichert an uns arbeiten, solche Niederla- „ein bombastisches Ergebnis“. Als schungen“, wie es DKV-Präsident hatte er sich aber am Ende den gen stärken“, richteten sie den Vierte im 1.000-Meter-Viererka- Thomas Konietzko formulierte. Gesamt-Weltcup-Sieg! Blick schon kurz nach dem Ren- jak fuhr Junior Frederik Illtz Auch für Max Hoff sollte es nicht Als Titelverteidiger waren im nen wieder voraus. knapp an einer Medaille vorbei. „seine“ WM werden. Zwar fuhr er 1.000-Meter-Zweierkajak auch Wie schon in der ganzen Saison Auch die WM in Szeged (Un- über 1.000 Meter und 500 Meter Max Rendschmidt und Marcus verlief auch diese WM für Kai garn), im Mekka des Kanusports, gleich in zwei Finals, musste aber Groß (Berlin) ins Finale gegangen. Spenner und den deutschen war für das U23-Trio der KGE al- als Neunter in seiner Paradediszip- Auch sie gaben alles, aber auch sie 1.000-Meter-Vierer sehr enttäu- lemal die Reise wert. Einmal mehr lin, der olympischen 1.000-Meter- fuhren an den Medaillen vorbei. schend. Nach verpasstem A-Finale unterstrich Anna Kowald ihre Strecke, ein bitteres Ergebnis hin- Platz vier in diesem Weltklassefeld lief es mit Platz vier im B-Endlauf Sprinterqualitäten und fuhr ins A- nehmen. Mehr als Platz acht war darf aber als mehr als achtbares Er- ebenfalls nicht rund. Und einen Finale, wo sie als Siebte einkam. auch über 500 Meter nicht drin. gebnis bezeichnet werden. „Es schweren Stand hatte Jonas Ems Im Vierer verpasste sie als Vierte „Das war ein bescheidenes knapp die Bronzemedaille. Auch 1.000-Meter-Rennen. Das geht Lukas Decker fuhr im 200-Meter- klar besser. Da ist wohl momentan Dauersieger: Max Hoff holte sich den EM-Titel auf der langen Strecke. Zweier erneut ins Finale, wurde der Wurm drin. Ich kann es besser. am Ende Sechster. Nicht ganz op- Das wissen alle und das weiß auch timal dann das Ergebnis von Fre- ich. Aber vielleicht ist so ein Er- derik Illtz im 1.000-Meter-Vierer gebnis auch gut, um zu überlegen, mit Platz vier im B-Finale. „So eine was man ändern und besser ma- WM zu erleben, ist einfach der chen kann“, zeigte sich Max Hoff Hammer und entschädigt für alle enttäuscht und gefasst zugleich. Mühen. Jetzt heiß es weiter trainie- Darüber hinaus sollte es auch ren und mal in der A-Mannschaft auf der 5.000-Meter-Strecke zu ankommen“, sagt Lukas Decker einer kleinen Entschädigung für und zeigte damit auf, wohin der ihn kommen. Denn hinter dem Weg für die Talente führen soll. australischen Titelverteidiger Ken Ute Freise Sportschau Essen | 175

Die Besten im Westen

Kanu-Landesmeisterschaften: KGE überragt mit 71 Medaillen

So schön kann siegen sein: Zum 13. Mal in Folge ging der Preis für die erfolgreichste Nachwuchsar- beit in NRW an die KG Essen – ein einsamer Rekord!

Die Farbe Gelb dominierte auch Ebenfalls zu fünf Meisterschaften ren eine erfolgreiche und fruchtba- sprechenden Rahmenbedingun- in diesem Jahr einmal mehr bei paddelten die beiden Jugendli- re Nachwuchsarbeit betrieben gen profitieren die ambitionierten den NRW-Landesmeisterschaften chen Benjamin Mohajer und Ni- wurde. „Um den Nachwuchs Nachwuchs-Asse auch noch von der Rennkanuten. Auf der Duis- klas Petri. Und zählt man bei braucht man sich hier keine Sor- einer zusätzlichen Motivationshilfe. burger Wedau überzeugten erneut Benjamin Mohajer noch den Ti- gen zu machen“, war daher auch Denn ihre ganz großen Vorbilder die Aktiven der KG Essen auf gan- tel im Langstreckeneiner bei der am Rande der Landesmeister- kommen aus dem eigenen Reihen, zer Ebene. Wieder einmal erwie- Essener Regatta im Mai hinzu, schaften vielfach zu hören. Und gehen nahezu täglich zeitgleich ne- sen sie sich als die Besten im Wes- war er der Erfolgreichste. am Ende der regionalen Titel- ben ihnen aufs Wasser und sind ten. Insgesamt fischten die Essener Auch die Junioren um Doppel- kämpfe war es wieder die KGE, schon ganz oben angekommen. Sie 32 Gold-, 23 Silber- und 16 Bron- meister Johann Zell und Philipp die den Preis für die erfolgreichste haben WM-Titel und Medaillen zemedaillen aus der Wedau. Neu überzeugten. Ebenso wie die Vereinsmannschaft von der Schü- eingefahren und sind auch schon Als größte Medaillensammler Damen Lara Daniel, Annabelle ler- über die Jugend- bis hin zur bei Olympia erfolgreich gestartet. (10-7-7) erwiesen sich in Abwe- Bösing, Britta Wirtz und die Ju- Juniorenklasse erhielt. Und das üb- Besser als bei der KGE kann es ein senheit der EM- und WM-Teil- gendliche Lisa Oehl sowie die rigens schon zum 13. Mal in Folge! sportlich aufstrebender Nachwuchs nehmer die Kajak-Herren rund Schülergarde um Jonas von Döh- „Ein Rekord, den man von Ver- nicht haben. um David Schmude, Torben Frö- ren. Ganz stark auch die Schülerin einsseite nie für möglich gehalten Über 60 Aktive gehören aktuell se, Fabian und Niklas Kux sowie Pauline Zell. Sie gewann neben hat“, betonte KGE-Clubmanager den einzelnen Nachwuchsklassen Joshua Kröck und Lukas Knub- dem 500-Meter-Einer, auch den Heino Terporten voller Stolz. Wer der Essener Rennkanuten an, ben. Bei den Juniorinnen trumpf- Mehrkampf. will es ihm verdenken? und gleich sieben Trainer sorgen te in ihrem ersten Junioren-Jahr Ein Beleg dafür, dass in der KG Neben dem Engagement der für eine exzellente Förderung. Pia Reineck mit fünf Titeln auf. Essen in den zurückliegenden Jah- Eltern, den Trainern und den ent- Ute Freise 176| Sportschau Essen

Rothe Mühle feiert elfte Deutsche Meisterschaft

Kanupolo: Essener setzen sich in einem spannenden Finale gegen Hamburg durch

KSV Rothe Mühle hat es ge- Bundesliga-Vorrunde an Positio- eine sehr schwere Aufgabe vor der und glichen mit einem 2:1-Sieg schafft. Der Essener Kanupolo- nen sieben rangierte. Aber wie Brust. Das erste Spiel gewannen aus. Bundesligist hat bei den Deut- Derbys nun mal sind, es wurde ein die Essener mit 5:4. die zweite Be- Das dritte Spiel musste die Ent- schen Meisterschaften auf der Re- spannender Wettstreit, den KSV gegnung verloren sie mit 2:3. Die scheidung bringen. „Hamburg gattastrecke in Duisburg-Wedau Rothe Mühle mit 5:3 und 3:2 ge- entscheidende dritte Partie ent- war zwar schwächer besetzt, doch seinen Titel verteidigt. Für den wann. schied der KSV mit 3:1 für sich. sie haben besser harmoniert“, ana- Klub war es Titel Nummer elf in „Wir haben gut mitgehalten“, Somit stand das Finale gegen den lysierte Driesen später. Rothe der Vereinsgeschichte. Aber wie fand Wanderfalkes Spieler Florian ACC Hamburg fest. Mühle indes machte viel über die immer war es ein hartes Stück Ar- Körner. „Es war ein Treffen auf Und wieder wurden die Zu- starke Physis. Die Norddeutschen beit. Vor allem auch im Finale ge- Augenhöhe. Allerdings haben wir schauer in Duisburg bestens un- gingen mit 1:0 in Führung. Die gen den Alster Canoe-Club Ham- in den Playoffs unsere beste Sai- terhalten. Das erste Spiel gewan- Essener kamen umgehend zum burg, das nach zähem Ringen und sonleistung abgerufen.“ Vor allem nen die Hamburger erst in der Ausgleich und zogen auf 4:2 da- erst nach drei packenden Verglei- auch bei den darauf folgenden Verlängerung durch ein „Golden von. In der Schlussminute bekam chen (5:6 n.V., 3:1 4:3) entschie- Platzierungsspielen gegen den 1. Goal“ mit 6:5. Die Mannen von der Gegner einen Penalty zuge- den war. Stolz nahmen die KSV- Meidericher KC, die Wanderfalke Rothe Mühle mit den deutschen sprochen, den er zum 4:3 verwan- Spieler die Medaillen von NRW- mit 8:1 und 4:1 gewann. Die Nationalspielern Johan Dries- delte. Doch Essen rettete sich mit Ministerpräsidentin und KGW wurde am Ende Sechster. sen, Jakob Husen und Lennart viel Geschick und Kampf über die Schirmherrin Hannelore Kraft in Im Halbfinale hatte Rothe Unterfeld standen gehörig unter Runden. Empfang. Mühle gegen den RSV Hannover Druck. Sie behielten die Nerven Rolf Hantel Rothe Mühle war hinter KSF Liblar auf Rang zwei in die Play- off-Runde eingezogen Im Modus „best of three” traf der Titelvertei- Deutscher Meister: Johan Driessen (vorn) hat mit seinen Kameraden von Rothe Mühle die Deutsche Meisterschaft gewonnen. diger direkt auf den Lokalrivalen KG Wanderfalke, der nach der

■ KSV-NACHWUCHS JEWEILS DM-VIZE

Neben den Herren startete auch ein Jugend- und ein Schülerteam des KSV Rothe Mühle bei der DM in Duisburg. Beide Teams erreichten das Halbfinale. Die Jugend gewann gegen PSC Coburg mit 6:5 und die Schüler ebenfalls mit 6:5. Im Endspiel unterlagen die KSV-Schü- ler dann dem KSV Havelbrüder mit 5:7. Vizemeister wurde auch die Jugend. Sie verlor das Finale ebenfalls gegen die Havelbrüder 2:3 nach Golden Goal. Sportschau Essen | 177

Auch mit Platz zwei vollauf zufrieden

Kanupolo: Rothe Mühle verliert das Deutschland-Cup-Finale gegen Deventer 3:4

an (17.). Die Essener lassen in den verbleibenden drei Spielminuten nichts unversucht, doch der Aus- gleich, mit dem sie eine Verlänge- rung erzwingen würden, fällt nicht. KV Deventer gewinnt mit 4:3 den Deutschland-Cup 2014. Mann des Finales: Jeroen Diepe- rin. Die Bundesliga-Herren des Lo- karivalen KG Wanderfalke gewan- nen ihr Platzierungsspiel gegen Michiel de Ruyter (Niederlande) mit 6:5 und belegten den elften Platz. „Alles in allem sind wir sehr zu- frieden“, sagte Jürgen Konrad nach der Siegerehrung. Zu der gu- ten Gesamtbilanz trugen diesmal nicht nur die Bundesliga-Herren bei. Die Rothe-Mühle-Herren der Leistungsklasse 2 gewannen sogar Heiße Duelle auf dem Baldeneysee: Beim 43. Internationalen Deutschland-Cup gewann Rothe Mühle mit Lennart Unterfeld gegen KK Pirat ihr Turnier. Die Jugend steuerte Bergheim und Marcus Moser mit 4:2. einen weiteren zweiten Platz bei und die Schüler wurden Dritte. 9. Juni 2014. 15.21 Uhr. Jürgen Rothe Mühle und KV Deventer den Turniersieg der Gastgeber: Je- Dietmar Mauer Konrad, Organisationsleiter des aufeinander. Das niederländische roen Dieperin. Seine Trikotnum- 43. Kanupolo-Deutschland-Cups Team ist für die Essener kein Un- mer 1 ist Programm. Der bärtige sitzt in einem Raum des Regatta- bekannter. Beim Turnier um den Kraftprotz erweist sich nicht nur hauses und schaut auf das Wetter- Karnath-Cup im Hallenbad tru- im Tor als eine Bank, sondern ■ DIE TREPPCHENPLÄTZE radar in seinem Laptop. „Hmm. gen die Gäste aus dem Nachbar- trägt sich auch in die Torschützen- IN DEN VERSCHIEDENEN Das angesagte Unwetter kommt land sich bereits als Seriensieger liste ein. Den Doppelschlag von KLASSEN erst später“, sagt er. Zur Sicherheit ein. Unter freiem Himmel wollen Dieperin (4./5.) beantwortet Es- blickt er noch einmal kurz über die Essener eine solche niederlän- sens Jakob Husen, auch nicht ge- Damen: 1. Coburg, 2. Neptun, den Rand des Bildschirms in den dische Erfolgsgeschichte verhin- rade von schmächtiger Figur, mit 3. KC Winterthur. Himmel über dem See. „Nein, das dern. Und es beginnt vielverspre- einem feinfühligen Heber ins De- Herren Leistungsklasse 2: 1. Rothe wird gehen.“ chend. Gleich beim ersten An- venter Tor (7.). Direkt nach der Mühle II, 2. SC Coburg, 3. Wupperta- Derweil verfolgen Hunderte griff reagiert Benedikt Lagler Pause trifft Dieperin wieder (11.). ler KC. Kanupolo-Fans auf der Tribüne nach einem Pfostentreffer von Jo- Und nachdem Benedikt Lagler ein U21-Junioren: 1. KCNW Berlin, die Finals in den Altersklassen. han Driessen am schnellsten und Tor aberkannt wird (12.), erhöhen 2. MOSW Choszczno, 3. VMW Berlin. Um 16 Uhr folgt der sportliche staubt zur Essener Führung ab. die Niederländer auf 4:2 (13.). Jugend: 1. KSV Havelbrüder, Höhepunkt des dreitägigen Spek- Im Team von Deventer – das Torschütze? Natürlich: Jeroen 2. Rothe Mühle, 3. MKSF Mülheim. takels: das Endspiel in der Män- stellt sich schnell heraus – hat aber Dieperin. Rothe Mühle kommt Schüler: 1. KSV Havelbrüder, nerklasse 1. Dort treffen Ausrichter besonders ein Spieler etwas gegen durch Stephan Bartelt auf 3:4 her- 2. KG List Hannover, 3. Rothe Mühle 178| Sportschau Essen

Rothe Mühle erklimmt den Gipfel

Kanupolo-Asse des KSV gewinnen nach der Deutschen Meisterschaft auch die Champions League

Der KSV Rothe Mühle ist auf le zunächst auf den KV Gronin- zur Halbzeit mit 5:1. Im zweiten Montpellier Aggl UC. Kurz vor dem Gipfel des europäischen Ka- gen aus den Niederlanden, Abschnitt verkürzten die Hansea- der Pause ging der KSV durch nupolos angekommen. Nach MOSW Chosczcno aus Polen, ten zwar auf 3:5, doch in Gefahr Nationalspieler Johan Driessen in dem Gewinn der Deutschen Pennine aus Großbritannien, Sil- geriet der Sieg des KSV nicht Führung, unmittelbar nach dem Meisterschaft gewannen die Esse- keborg aus Dänemark sowie WK mehr. Wechsel glich Montpellier aus. ner in diesem Jahr auch zum ers- Veirne aus Belgien. Nach vier Sie- Im Halbfinale bekam es Rothe Bene Lagler gelang das 2:1, doch ten Mal in ihrer Vereinsgeschich- gen unterlag der KSV dem nie- Mühle mit dem italienischen die Franzosen fanden erneut die te die Champions League. derländischen Meister aus Gro- Champion KST Siracusa zu tun. passende Antwort. Dann traf Jo- 24 Meister und Vizemeister aus ningen überraschend klar mit 0:4 Auch hier sorgten die Essener han Driessen zum zweiten Mal, 16 Nationen kämpften im nord- und musste sich mit dem zweiten schnell für klare Verhältnisse und doch Montpellier ließ nicht lo- französischen St. Omer nahe Ca- Platz in seiner Gruppe begnügen. zogen auf 5:2 davon. Die Sizilia- cker und schaffte ein drittes Mal lais um die kontinentale Krone. So kam es im Viertelfinale zu ner gaben sich jedoch nicht ge- den Gleichstand. Erst nach dem In der Vorrunde traf Rothe Müh- einer Neuauflage des Endspiels schlagen. Am Ende behielt der 4:3 durch Nationalspieler Jakob um die Deutsche Meiserschaft Deutsche Meister mit 6:5 die Husen gaben sich die Franzosen gegen den ACC Hamburg. Fünf Oberhand und zog so ins End- geschlagen, und der KSV Rothe Wochen zuvor hatten die Essener spiel ein. Mühle feierte ausgiebig seinen ■ ESSENER TRIO im entscheidenden dritten Spiel Dort lieferte sich Rothe Mühle ersten Triumph in der Champi- HOLT WM-SILBER denkbar knapp mit 4:3 trium- einen packenden Schlagabtausch ons League. phiert, diesmal führten sie schon mit dem französischen Meister Michael Köster Johan Driessen, Jakob Husen (beide KSV Rothe Mühle) und Jonas Gauselmann (KG Wanderfalke) sind Vizeweltmeister im Kanupolo. Gemeinsam mit der deutschen Nationalmannschaft unterlag das Trio bei den globalen Titelkämpfen im Finale gegen Gastgeber Frankreich mit 2:3. Mit mehr als 50.000 Besuchern an den fünf Turniertagen sorgte die WM für neue Maßstäbe im Kanupolo. An den Finaltagen sperrten die Verantwortlichen die Wettkampfstätte sogar wegen Überfüllung. Davon wenig beeindruckt spielten Driessen, Husen und Gauselmann ein starkes Turnier. Im Endspiel kassierten sie den entscheidenden Treffer erst 30 Sekunden vor dem Ende. Grund zur Freude hatte zudem Lennart Unterfeld (Rothe Mühle) der bei der U21-WM mit Deutsch- land Bronze holte. Zwei Treffer im Endspiel: Johan Driessen war im Champions League Finale gegen Montpellier einmal mehr der überragende Akteur. Sportschau Essen | 179

„Wer bremst, verliert“

Mountainbike-Talent Ben Zwiehoff gewinnt bei der Europameisterschaft Silber mit der Staffel

Sein Leitspruch lautet: „Wer bremst, verliert“. Davon wich Ben Zwiehoff (20), Mountainbi- ker vom MSV Steele, auch bei den Europameisterschaften im saarländischen St. Wendel nicht ab. Der Lohn: Silber mit der deutschen U23-Staffel und Platz acht im Einzelrennen. Es rollte rund für den Essener Ausnahme- könner. „Es ist einfach der Hammer“, berichtete der Jurastudent nach seiner Rückkehr von den Titel- kämpfen. Die Staffel-Medaille war keineswegs erwartet, geschweige denn geplant. „Die Besetzung war eher aus der Not geboren“, erzähl- te Ben Zwiehoff. Eine Staffel setzt sich aus einer Frau, einem Junior, einem U23- und einem Elitefah- rer zusammen. Der Junior Tobias Eiser und Helen Grobert waren eigentlich nicht erste Wahl. „Ich Der Essener Ben Zwiehoff hat bei den Mountainbike-Europameisterschaften Silber mit der deutschen Staffel gewonnen. eigentlich auch nicht“, sagt Ben Zwiehoff freimütig. Vielleicht wa- ren es gerade die fehlenden Erwar- tungen, die dieses Quartett unbe- schwert fahren ließ, wobei Ben lange auf Rang zwei lag, ehe sich kreuzen. Da der Essener erst in noch einmal alles versucht, aber Zwiehoff die wichtige Startpositi- bei einer Bodenwelle der Schnell- der zweiten Saison bei der U23 zehn Meter vor der letzten Ab- on übernahm. spanner löste und das Hinterrad fährt, hat er noch nicht so viele fahrt ging gar nichts mehr“, be- An die Positionen eins und vier heraussprang. Die eigenhändige Ranglistenpunkte sammeln kön- richtete Zwiehoff. werden gewöhnlich die beiden Behebung des Defekts kostete nen. Startplatz 38 war in diesem Aus Platz vier wurde acht. Für Schnellsten des Teams gesetzt. sechs Plätze. Doch da waren ja Feld die Folge. Doch die Position Ben Zwiehoff kein Grund, ent- Ben Zwiehoff fuhr an. Seite an noch die drei anderen, allen vor- sollte nicht lange so bleiben. „Ich täuscht zu sein. Platz acht von 66 Seite mit so bekannten Elite-Fah- an Elite-Fahrer Moritz Milatz für habe in die erste Runde alles rein- Teilnehmern, das kann sich sehen rern Emil Lindgren (Schweden) das Schlussstück. Am Ende muss- gelegt und gehörte zu einer acht- lassen. „Silber mit der Staffel ist und Jose Antonio Hermida Ra- te sich das deutsche Quartett nur köpfigen Gruppe, die rausgefah- toll. Der achte Platz im Einzel ist mos (Spanien). „Der Bundestrai- den Franzosen um U23-Europa- ren ist“, erinnerte sich der Esse- für mich persönlich aber noch ei- ner hat uns keinen Druck ge- meister Jordan Sarrou geschlagen ner. Die Gruppe fuhr bis zur nen Ticken mehr wert, denn er macht. Natürlich hatten wir uns geben. letzten Runde der insgesamt zeigt mir, dass ich an einem guten insgeheim etwas erhofft, aber das Die Wege von Ben Zwiehoff 35,15 Kilometer einen Vorsprung Tag mit der Weltspitze auch auf es Silber wurde, ist einfach nur und des Franzosen sollten sich im von gut einer Minute heraus. „Ich langen Runden mithalten kann.“ Wahnsinn“, so Ben Zwiehoff, der Einzelwettbewerb noch einmal habe an vierter Stelle liegend Dietmar Mauer 180| Sportschau Essen

Die Show der schnellen Schwestern

DM im Ergometer-Rudern: Carolin und Leonie Sahlmann triumphieren

Es war mal wieder ein Event. Ein- kunden vor dem Hamburger Lars mal im Jahr wird die Sporthalle Wichert. des Theodor-Heuss-Gymnasiums Es versteht sich von selbst, dass in Kettwig zur Showbühne, auf alle sechs Essener Rudervereine der sich die Cracks des Ruder- dieses Event nutzten, um die phy- sports tummeln, um beim Finale sische Leistungsfähigkeit ihrer der „Deutschen Indoor-Rowing Athleten zu überprüfen und sich Serie“ auf dem Ergometer mitzu- dem heimischen Publikum zu ziehen. Mehrere hundert Athle- zeigen. Auch für Etuf-Ruderin ten kommen Jahr für Jahr nach Mareike Adams war Kettwig ein Kettwig. Zur 19. Auflage waren Pflichttermin. Die amtierende es exakt 876. Europameisterin und WM-Fünf- Angetrieben von der einzigarti- te fuhr ein starkes Finale, musste gen Atmosphäre gab es alleine 39 sich allerdings im Endspurt mit Jahresbestzeiten. Bei den Damen dem vierten Rang zufrieden ge- unter 61,5 kg gewann die Saar- ben. In 7:02,4 Minuten egalisier- brückerin Anja Noske den Titel. te sie ihre eigene Bestzeit. Die Sechste der Olympischen Im Juniorenbereich (15-18 Jah- Spiele von London blieb in 7:04 re) gehörte die Show aus Essener Minuten nur knapp über dem Sicht den Geschwistern Carolin Deutschen Rekord. Bei den Her- und Leonie Sahlmann (Ruder- ren unter 75 kg siegte in einem klub am Baldeneysee). Zunächst Herzschlagfinale der Friedrich- sicherte sich die erst 15-jährige städter Lars Hartig mit einem Carolin den Titel bei den Leicht- Vorsprung von neun Zehntel-Se- gewichtsruderinnen ihrer Alters- klasse. Nur wenig später tat es ihr ihre zwei Jahre ältere Schwester bei den A-Juniorinnen unter 60 ■ LEONIE SAHLMANN kg gleich. Leonie Sahlmann ge- IST WELTMEISTERIN hörte wenige Wochen nach der Veranstaltung in Kettwig übrigens Bei der Weltmeisterschaft im zum „Concept2 Team Germany“ Ergometer-Rudern in Boston (USA) und vertrat Deutschland bei der Weltweit ungeschlagen: Leonie Sahlmann gewann zunächst die U17-DM im Ergometer- untermauerte Leonie Sahlmann Ergometer-WM in Boston am 16. Rudern und legte anschließend auch noch den WM-Triumph nach. vom Ruderklub am Baldeneysee ihr Februar in dieser Klasse. Dort herausragendes Talent und gewann staubte sie über 2.000 Metern die unter 89 Teilnehmerinnen die Klasse Goldmedaille ab. gen Silber vor Katharina Wenzel Baldeneysee im Kinder-Vierer der Leichtgewichtsjuniorinnen. Weitere Medaillen beim In- vom Ruderklub am Baldeneysee. und Junioren-Vierer jeweils Sil- Dabei verwies sie in 7:22,0 Minuten door-Cup gab es durch den Kett- Bei den 13-Jährigen gewann Jan ber. In der Klubwertung erreichte Geena Fram (The Lawrenceville wiger Joscha Osthoff, der bei den Große von der Ruderriege TV der TVK Rang fünf von 113. School/7:30,0) und Adrienne 15/16-jährigen Junioren in der Kupferdreh ebenfalls Bronze. Noch besser platzierte sich die Bielawski (Sagamore Rowing offenen Klasse Bronze gewann. In den abschließenden Mann- Kettwiger Rudergesellschaft. Der Association/7:33,0) klar auf die Seine Vereinskameradin Paula schaftswettbewerben errang die Ausrichter wurde Dritter. Plätze. Burbott holte bei den 13-Jähri- Ruderriege TVK vom oberen Theresa Steven Sportschau Essen | 181

Carlotta Schmitz setzt mit WM-Gold ein Glanzlicht

Junioren-Rudern: Etuf-Talent triumphiert mit dem deutschen Achter bei den Titelkämpfen in Hamburg

Sie setzte ein Glanzlicht – und länge. Diesen bauten die Deut- was für eins: Ruder-Talent Carlot- schen kontinuierlich aus und ge- ta Schmitz vom Etuf hat bei den wannen schließlich deutlich vor Weltmeisterschaften der Junioren Russland und Rumänien. in Hamburg mit dem deutschen Der DRV erlebte bei dieser Nachwuchs-Achter die Goldme- „Heim-WM“ einen wahren daille gewonnen. Mit mehr als Goldrausch. Allein sieben Mal zwei Bootslängen Vorsprung ging Gold an Deutschland, zwei überquerte die vom Essener Trai- Mal gab es Silber. Diese Erfolgs- ner Ralf Wenzel (47/Ruderclub bilanz reichte locker, um auch die am Baldeneysee) betreute Crew Nationenwertung vor Rumänien die Ziellinie. und China zu gewinnen. Bereits im Vorlauf hatte der Laura Kampmann (TV Kup- deutsche Nachwuchs gezeigt, ferdreh), gerade erst 17 Jahre alt dass er die vierwöchige Vorberei- geworden, musste während der tungszeit im Trainingslager in WM-Vorbereitung nach einem Berlin-Grünau optimal genutzt Insektenstich am Arm eine Wo- hatte. In bemerkenswerten che lang aussetzen und stand in 6:22,03 Minuten, nur zwei Se- Hamburg nur auf Abruf bereit. kunden über Weltrekord, ließen Bei den Rennen der Ersatzleute die deutschen Mädels die hoch konnte sie sich immerhin im Ju- favorisierten Rumäninnen hinter niorinnen-Einer souverän be- sich. Gemeinsam mit Vera Span- haupten. ke (Neuss), Sina Kühne (Dres- Rolf Hantel den), Sophie Gnauck (Halle), Bea Bliemel (Minden) Juliane Fa- ralisch (Heidelberg), Charlotte Zeiz (Hamburg), Anna-Calina Schanze (Ratzeburg) und Steuer- ■ AUCH DANIEL WISGOTT frau Larina Hillemann (Schles- TRIUMPHIERT wig-Holstein) sollten dieser Auf- takterfolg und vor allem die Klas- Die Ruderriege des Etuf hat eine sezeit Selbstvertrauen geben für wahrlich weltmeisterliche Saison Erfolgreiche Ruderinnen: Weltmeisterin Carlotta Schmitz (links) und Laura Kampmann. das Finale. erlebt. Zusätzlich zu Carlotta Vor mehreren tausend Zu- Schmitz, die bei den Juniorinnen in schauern entlang der Regattastre- Hamburg triumphierte, gewann cke an der Dove-Elbe in Ham- der gefürchtete Gegenwind ein- timal eingestellt und die Devise Daniel Wisgott bei der WM in burg fuhr der Deutsche Ruder- gestellt. Er stellte die Athleten vor ausgegeben, vom Start weg das Amsterdam den Titel mit dem verband (DRV) in allen 13 hohe technische Anforderungen Kommando zu übernehmen. Ag- deutschen Leichtgewichts-Achter. WM-Bootsklassen ins Finale. Im und verlängerte die Zeiten um gressiv und hochkonzentriert Etuf-Ruderin Mareike Adams Gegensatz zu den Qualifikations- mehr als eine Minute. übernahm der deutsche Achter verpasste in Amsterdam im rennen, die unter optimalen äu- Davon unbeeindruckt präsen- sofort die Führung. Bereits an der Doppelzweier mit Julia Richter ßeren Bedingungen stattfanden, tierte sich der deutsche Achter. 500 Meter Marke besaß er einen (Berlin) indes das Finale. Das Duo hatte sich pünktlich zum Finale Ralf Wenzel hatte seine Crew op- Vorsprung von über einer Boots- belegte im Halbfinale nur Rang vier. 182| Sportschau Essen

Auf dem besten Weg zur festen Größe

Etuf-Ruderin Mareike Adams gewinnt bei der EM in Belgrad Silber mit dem Doppelvierer

Etuf-Ruderin Mareike Adams gen. Auf den dritten Platz mit an die Weltspitze gefunden. Das Achter behauptet und sich als (24) hat bei den Europameister- mehr als zwei Sekunden kamen Ziel der Essenerin war eine Me- Stammkraft etabliert. Allerdings schaften in Belgrad bewiesen, Polen. daille bei der A-WW Ende Au- musste die 24-jährige Studentin dass sie auf dem besten Weg zu Schon im Vorjahr hatte Marei- gust in Amsterdam. Doch daraus bei der EM in Belgrad krank pas- einer festen Größe im Kader des ke Adams gezeigt, dass der Über- wurde leider nichts und Adams sen (Angina). Dadurch verpasste Deutschen Ruderverbandes ist. gang in die offene Klasse für sie kam lediglich in das B-Finale (sie- sie es, mit der deutschen Crew Im Doppelvierer gewann sie ge- kein Problem darstellen sollte. he Bericht an anderer Stelle). Bronze zu holen. meinsam mit Catherine-Marie Zufrieden kehrte sie damals von Ronja Schütte (EWRC) und Daniel Wisgott war bei der EM Arnold (Hannover), Julia Lier der WM aus Südkorea zurück, Daniel Wisgott (Etuf) sind zwei ebenfalls nicht im Einsatz, da sein (Halle) und Julia Richter (Berlin) wo sie in Chungju bei ihrem ers- weitere Athleten, die in diesem Leichtgewichtsachter zu den die Silbermedaille. Das deutsche ten Auftritt bei einer A-WM Jahr in der offenen Klasse die Es- nicht-olympischen Klassen zählt. Boot hatte auf dem Sava-See bis überzeugt hatte. Gemeinsam mit sener Farben international vertra- Aber das hielt ihn nicht davon ab, 1.500 Meter vor dem Ziel sogar Julia Lier im Frauen-Doppelzwei- ten. Schütte, schon 2012 bei den mit dem deutschen Boot schon noch in Führung gelegen, wurde er belegte Adams einen hervorra- Olympischen Sommerspielen da- wenig später die WM zu gewin- vom neuen Europameister aus genden fünften Rang und hatte bei, hat auch nach dem Neuauf- nen. Weißrussland aber noch abgefan- damit auf Anhieb den Anschluss bau einen Rollsitz im Damen- Rolf Hantel

Mächtig ins Zeug gelegt: Mareike Adams (links) vom Etuf hat bei der Ruder-EM in Belgrad Silber mit dem Doppel-Vierer gewonnen.

■ EIN GUTES ERGEBNIS FÜR DEN DRV

Bei der EM in Belgrad gab es aus deutscher Sicht nur den Titel des Achters zu bejubeln. Dennoch ließ sich die Gesamtbilanz mit stattlichen neun Medaillen mehr als sehen. Der goldene Schlussakkord des deutschen Achters passte ins Bild einer erfolgreichen Regatta. Neben dem EM-Titel des Flagg- schiffs gab es viermal Silber und viermal Bronze. DRV-Chefcoach Marcus Schwarz- rock war entsprechend zufrieden mit den Leistungen seiner Athleten: „Das ist ein gutes Ergebnis, auch wenn ich mir ein, zwei Siege mehr gewünscht hätte“, kommentierte der Trainer. „Ich dachte schon, die hätten die Platte mit der Deutsch- land-Hymne versteckt.“ Sportschau Essen | 183

Ein irres Comeback

Dorothee Beckendorff fliegt zur Nachwuchs-DM aus den USA ein und qualifiziert sich für die U23-WM

Was für ein Comeback: Die Rude- rück und landete sportlich einen Herten) gewann Beckendorff auf Gold, Beckendorff belegte im an- rin Dorothee Beckendorff studiert Coup. Sie qualifizierte sich für die der Regattastrecke Beetzsee in deren Achter Platz zwei. derzeit in Berkley, Kalifornien, U23-Weltmeisterschaft im italieni- Brandenburg den im Zweier Jakob Schneider (Ruderclub am doch für die Deutschen Meister- schen Varese. ohne Steuerfrau und ließ dabei Baldeneysee) holte wie erwartet schaften kehrte die junge Frau Gemeinsam mit Charlotte Sie- ihre Vereinskameradin Lisa Quat- DM-Gold im Vierer ohne in einer (Jahrgang 1995) aus Amerika zu- ring (RV Emscher-Wanne-Eickel/ telbaum hinter sich. Diese und Renngemeinschaft mit Münster, Leonie Neuhaus vom Essen-Wer- Berlin und Herdecke. Dominik dener RC waren favorisiert. Doch Drüke wurde nach einer wahren Was für ein Comeback: Dorothe Beckendorff flog eigens zur DM aus den USA ein und schon zuvor beim Bahnvertei- Leistungsexplosion in den Wo- qualifizierte sich für die U23-WM. lungsrennen hatten sie das Duo chen vor der DM mit Tom Kri- Beckendorff/Siering ziehen lassen stofzik (Potsdam) im Doppelzwei- müssen. er zwar „nur“ Vierter, doch im Die Vizemeister Quattelbaum/ Doppelvierer holte er Gold. Neuhaus hatten sich aber bereits Insgesamt holten die Essener vor den nationalen Titelkämpfen Teilnehmer fünfmal Gold, sechs- für die WM empfohlen. Im Ach- mal Silber und viermal Bronze. ter gab es dann den umgekehrten Eine überzeugende Bilanz, die Zieleinlauf: Quattelbaum und aber auch so erhofft wurde. Neuhaus holten mit dem B-Boot Rolf Hantel

Mit einem 400-Meter-Endspurt zu WM-Silber

U23-Ruderer Jakob Schneider jubelt über Medaille im Doppelvierer ohne

Jakob Schneider vom RK am Bal- richtete Schneider. 400 Meter vor deneysee hat bei den Ruder-Welt- dem Ziel setzte das Quartett zum meisterschaften der U23 in Varese Endspurt an und fing sowohl die mit dem deutschen Doppelvierer US-Amerikaner als auch die Ru- ohne die Silbermedaille gewon- mänen noch ab. nen. „Das war wohl das härteste Hinter Italien (5:55,370) be- Rennen, das ich bisher gefahren legte das DRV-Boot (5:56,280) bin“, sagte der 20-jährige Essener Platz zwei. „Vor der WM haben im Ziel – völlig ausgepumpt, aber wir uns das Finale zum Ziel ge- zugleich auch überglücklich. setzt. Nach unserem Vorlaufsieg Zunächst lag das deutsche wussten wir, dass wir eine Me- Boot bis zur 2.000-Meter-Mar- daille holen können“, jubelte Ja- kierung nur auf Rang fünf. 500 kob Schneider. Gemeinsam mit Meter vor dem Ziel machten sich ihm im Bott saßen Richard Bens- die Deutschen dann aber zur mann (Münster), Maximilian Aufholjagd auf. „Die Schlagzahl Korge (Berlin) und Philipp Wei- ging nicht mehr unter 40“, be- ßenfeld (Herdecke). 184 | Sportschau Essen Die Chronik | Mai 2014

!  ! Handball: Obwohl Zweitligist Tusem gegen Fußball: FC Kray-Coach Karsten Hutwelker den HC Empor Rostock ein klares Chancen- entbindet Uwe Bandermann von seinen Auf- Plus besitzt, nehmen die Essener beim 31:31 gaben als Torwarttrainer. nur einen Punkt mit nach Hause. Feldhockey: Regionalligist Etuf schließt die Fußball: Der ETB streicht seine zweite Her- Hinrunde mit einem 4:3-Sieg gegen RW Köln ren-Mannschaft ersatzlos und reagiert damit II ab. Der Lokalrivale HC Essen trennt sich vom auf eine schwache Saison in der Bezirksliga. Club Raffelberg mit 0:0.

! !  Fußball: Obwohl RWE gegen die Spitzen- Leichtathletik: Frauke Pöpplow, Linda Zwack mannschaft der Sportfreunde Lotte mit 0:1 und Johanna Bethan vom TLV Germania zurückliegt, holt der Essener Regionalligist Überruhr laufen bei den Westdeutschen durch ein Tor von Marcel Platzek zum 1:1 noch Meisterschaften als 3x800 Meter Staffel in 7:04 ein Remis. Minuten zum Titel. Schwimmen: Bei den Deutschen Meister- Tischtennis: Bei den Senioren-DM im Tisch- schaften in Berlin sahnt Dorothea Brandt tennis holt Monika Hußmann von Adler Frin- zwei Titel ab und knackt über 50 Meter Brust trop mit ihrer Doppelpartnerin Christel Die- in 30,77 Sekunden sogar den nationalen Re- fenbach (TSG Zellertal) den Titel in der Alters- kord. Auch ihr SGE-Kollege Hendrik Feld- klasse 60. Leider bleibt dieser Erfolg der Deutscher Amateurmeister: Claas-Eric Borges vom wehr hat nach Gold über 50 Meter Brust GC Heidhausen sicherte sich den Titel. einzige für die Essener Starter. (27,49 Sekunden) gut lachen. ! !  Rollstuhlbasketball: Linda Dahle vom Zweit- Handball: Mit seinem Treffer in allerletzter Se- ligisten Hot Rolling Bears wird für die Welt- kunde rettet Joao Pinto dem Tusem in der Leichtathletik: Mit seinem Sprung über die meisterschaft in Toronto nominiert. Zweitliga Partie gegen den ASV Hamm-West- „Schallmauer“ von zwei Metern qualifiziert falen das 30:30 und zumindest einen Zähler. sich Remo Cagliesi vom TLV Germania Über- ! Fußball: Weil die Defensive der SGS im Erst- ruhr für die Deutschen Meisterschaften. Fußball: Abwehrspieler Benjamin Jacobs ver- liga-Spiel gegen die TSG Hoffenheim patzt, Schwimmen: Mit 16 Medaillen, davon acht lässt den Oberligisten FC Kray zum Saisonen- unterliegen die Essenerinnen mit 1:2. Zu al- Titeln, kann sich die Leistung der SG Essen bei de und heuert beim Regionalligisten Watten- lem Übel fliegt Vanessa Martini nach wieder- den Deutschen Meisterschaften mehr als se- scheid 09 an. holtem Foulspiel vom Platz. hen lassen. Doro Brandt ist mit vier Goldme- American Football: Die Assindia Cardinals daillen die erfolgreichste Teilnehmerin der Ti- !  feiern in der Regionalliga beim 81:0-Erfolg ge- telkämpfe. Fußball: Zunächst gab es Ausschreitungen gen die Aachen Vampires einen der deutlichs- Golf: Claas-Eric Borges vom Golfclub Essen- von RWE-Ultras, und dann kassiert der Esse- ten Sieg ihrer Vereinsgeschichte. Schon zur Heidhausen holt sich nach spannenden Duel- ner Regionalligist gegen die U23 von Borussia Halbzeit stand es 47:0. len den Titel als „Deutscher Amateurmeister“. Mönchengladbach auch noch zwei Minuten Skaterhockey: Mit dem 9:6 im Revierderby Fußball: Oberligist ETB ist über die gesamte vor dem Ende den einzigen Treffer des Spiels, gegen die Duisburg Ducks verbessert Bun- Spieldauer hinweg überlegen und gewinnt der zur 0:1-Niederlage führt. desligist SHC Wohnbau Rockets seine Chan- verdient mit 3:0 gegen den VfB Speldorf. Schach: Wie im vergangenen Jahr holt sich cen auf die Playoffs. Kanurennsport: Ohne einen Endspurt fah- die U20 von Weiße Dame Borbeck den Bezirk- Kanurennsport: Bei der zweiten Verbands- ren zu müssen, gewinnt Max Hoff beim Welt- stitel. sichtung festigt Max Rendschmidt von der cup in Mailand die 1.000 Meter im Einerkajak Fußball: Weil sich Oberligist RWE (U23) ge- KGE seinen zweiten Platz in der nationalen mit mehr als einer Bootslänge Vorsprung. gen den MSV Duisburg (U23) zu viele Unge- Rangliste. Sein Teamkollege Jonas Ems sichert Fußball: Durch den 5:3-Sieg gegen die nauigkeiten im Passspiel erlaubt, verlieren die sich nach zwei Siegen über 200 Meter den Sportfreunde Baumberg macht die U23 von Essener verdient 0:3. dritten Platz der Gesamtwertung. Rot-Weiss Essen einen großen Schritt in Rich- Fußball: Obwohl Bundesligist SGS Essen Handball: Mit einem 28:13-Sieg gegen den tung Klassenerhalt in der Oberliga. eine gute erste Halbzeit spielt, unterliegen die HSV Dümpten machen die Handballer der SG Fußball: Weil der FC Kray gegen den SV Essenerinnen gegen Turbine Potsdam mit 1:3. Überruhr den Aufstieg in die Verbandsliga Sonsbeck nicht locker lässt, gewinnen die Es- Fußball: Nach der ersten Halbzeit steht es in perfekt. sener die Oberliga-Partie mit 2:1. der Oberliga-Partie zwischen dem ETB und Die Chronik | Mai 2014 Sportschau Essen | 185

Schlusslicht PSV Wesel-Lackhausen noch 0:0, ter in 33:51 Minuten auf den vierten Platz der Frankfurt chancenlos und verlieren gegen letztlich aber fegen die Essener den Widersa- Altersklasse M35. die mit Nationalspielern gespickte Mann- cher mit 5:0 vom Platz. Kanupolo: Beim Bundesliga-Saisonstart schaft 0:3. Fußball: FC Kray-Coach Karsten Hutwelker gewinnt Rothe Mühle mit 5:4 gegen KNCW Fußball: Regionalligist RWE erkämpft bei ist von der 0:1-Pleite des Oberligisten gegen Berlin und ergattert nach drei weiteren Sie- der harmlosen U23 des VfL Bochum einen 1:0- Rot-Weiss Oberhausen (U23) enttäuscht. gen den zweiten Platz der Tabelle. Der Liga- Sieg. Handball: Zweitligist Tusem zeigt eine star- Kollege KG Wanderfalke unterliegt KNCW Fußball: Oberligist FC Kray zementiert ke Abwehrleistung und besiegt den HC Erlan- Berlin mit 3:6, belegt zunächst aber trotz- durch den 2:0-Erfolg gegen Ratingen den gen mit 24:23. dem den vierten Rang. zweiten Tabellenplatz. Und das auch ohne Tischtennis: Die Bundesliga-Damen des Tu- Rhönradturnen: Alle sechs Athletinnen der Trainer Karsten Hutwelker. Denn der hatte sem lassen ttc berlin eastside keinerlei Chan- SG Heisingen überzeugen bei den NRW-Meis- kurz zuvor seinen Wechsel nach Jena (Regio- ce und degradieren den Triple-Sieger mit 6:1. terschaften und qualifizieren sich für die Nord- nalliga) angekündigt, woraufhin ihn der FCK Mit dieser Top-Leistung beendet die Essene- deutschen Jugend-Titelkämpfe in Leverkusen. beurlaubte. rin Elke Schall-Süß ihre aktive Karriere. Karate: Das RuhrDojo-Team sahnt bei den Fußball: Die U23 von RWE feiert durch den Feldhockey: Die Zweitliga-Frauen des Etuf Landesmeisterschaften der Jugend und Juni- 3:1-Sieg gegen Kapellen-Erft den sportlichen besiegen den Großflottbeker THGC mit 2:1. oren zwei Titel und drei Bronzemedaillen ab. Klassenerhalt in der Oberliga – tritt in der Gegen die TG Heimfeld kassieren sie aller- kommenden Saison allerdings nicht mehr an, dings eine bittere 1:3-Heimpleite. !  da sich der Verein bereits dazu entschlossen Skaterhockey: Bundesligist SHC Wohnbau Fußball: Regionalligist Rot-Weiss verlängert hat, die Mannschaft vom Spielbetrieb abzu- Rockets siegt zwar gegen den TV Augsburg mit die Verträge von Torwart Dominik Poremba, melden. 6:4, unterliegt dem IHC Atting jedoch mit 4:6. Kevin Pires-Rodrigues, Markus Heppke und Skaterhockey: Die SHC Wohnbau Rockets Tennis: Zum Saisonauftakt erfüllen die Thomas Denker zur kommenden Saison übernehmen durch einen 12:9-Sieg in Bissen- Zweitliga-Damen des Etuf die Pflichtaufgabe nicht. Benedikt Koep wechselt zu den Sport- dorf und einen 10:6-Erfolg über Augsburg die gegen den Rochusclub Düsseldorf souverän freunden Lotte. Tabellenführung in der 1. Bundesliga. mit 7:2. Jugend trainiert für Olympia: Die Volleybal- American Football: Die Aufstiegshoffnun- Kanu: Die große internationale Frühjahrs- ler des Carl-Humann-Gymnasiums unterlie- gen des Regionalligisten Assindia Cardinals Regatta am Baldeneysee fällt im wahrsten gen beim Bundesfinale nur dem Vorjahressie- erhalten durch die 20:39-Niederlage in Pader- Sinne des Wortes ins Wasser und wird zum ger Erfurt mit 0:2 und holen sich die Silberme- born einen erheblichen Dämpfer. ersten Mal in der Geschichte abgesagt. daille. Die Schüler des Helmholtz-Gymnasiums Tischtennis: Frauen-Bundesligist Tusem sichern sich im Tischtennis nach einem 1:5 beendet die Saison nach einer 3:6-Niederla- ! gegen Frankfurt ebenfalls Silber. ge in Bingen auf Rang drei. Hockey: Regionalligist Etuf bezwingt den Mountainbike: Zwei Siege und drei Podi- Kanu: Die Asse der KGE fahren beim Welt- Club Raffelberg mit 4:2. Liga-Kollege HC Essen umsplätze bringen die Mountainbiker vom cup in Racice (Tschechien) zahlreiche Medail- trennt sich vom Uhlenhorst Mülheim II eben- MSV Steele vom 2. Lauf zum NRW-Nachwuch- len ein. falls 4:2. scup mit nach Hause. Tennis: Frauen-Zweitligist Etuf bleibt mit Fußball: Rot-Weiss Essen meldet sein U23- dem 8:1-Erfolg gegen Blau-Weiß Halle auf Team für die kommende Saison aus dem ! Aufstiegskurs. Spielbetrieb ab, um sich mehr auf die Talent- Handball: Acht Akteure, darunter Joao Pinto förderung zu konzentrieren. und Ante Vukas, verlassen den Zweitligisten !  Tusem zum Saisonende. Dafür kommt unter Leichtathletik: Trotz schwieriger Witterungs- ! anderem Michael Hegemann vom Bergi- bedingungen liefert Tusem-Läuferin Felicitas Basketball: Aus beruflichen Gründen gibt Dr. schen HC. Vielhaber beim Vivawest Marathon eine über- Henning Lustermann seinen Posten als Auf- zeugende Leistung ab und kommt als beste sichtsratsvorsitzender beim Zweitligisten ETB !  Läuferin nach 2:59,06 Stunden ins Ziel. Wohnbau Baskets ab. Bernhard Lüders (Ge- Handball: Aufgrund einer schwachen Ab- Feldhockey: Regionalligist Etuf verliert trotz schäftsführer Sutter Telefonbuchverlag) über- wehrleistung und fehlender Konstanz unter- einer starken zweiten Halbzeit knapp mit 2:3 nimmt die Nachfolge. liegt Handball-Zweitligist Tusem dem TV Bit- gegen den Rheydter SV. Liga-Rivale HC Essen Prellball: Der TB Haarzopf holt sich bei den terfeld mit 24:29. steckt eine vermeidbare 4:5-Niederlage ge- Deutschen Meisterschaften der Senioren in den gen RW Köln II ein. Altersklassen 40 und 60 jeweils den Vizetitel. ! Judo: Durch einen 6:1-Sieg gegen den Tur- Leichtathletik: Philippe Abraham vom LAC Fußball: Beim DFB-Pokalfinale sind die Fuß- nerbund Osterfeld und einen 4:3-Erfolg ge- THG Kettwig läuft bei der DM über 10.000 Me- ball-Damen der SGS Essen gegen den 1. FFC gen den PSV Bochum klettern die Regionalli- 186 | Sportschau Essen Die Chronik | Mai 2014

ga-Damen des 1. Essener Judoclubs auf den ! zweiten Tabellenplatz. Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen be- Duathlon: Mathias Graute vom TRC Essen schließt die Saison mit einem 1:0-Erfolg ge- gewinnt in 1:05,09 Stunden DM-Gold im gen die Sportfreunde Siegen. Sprint und qualifiziert sich zugleich für die Skaterhockey: Bundesligist SHC Wohnbau Weltmeisterschaft. Rockets festigt die Tabellenführung mit ei- nem 14:6 gegen den Crefelder SC und einem ! 10:7 gegen die Highlander Lüdenscheid. Leichtathletik: Frauke Pöppow vom Werdener Handball: Nach dem 26:26 gegen die SG TB läuft die 200 Meter bei den Kreismeister- Leutershausen beenden die Tusem-Handbal- schaften in 25,45 Sekunden und qualifiziert ler die Saison auf Platz elf der Zweitliga-Tabelle. sich damit für die DM. Kanurennsport: SGE-Ass Max Hoff ent- Snooker: Der Essener Lukas Kleckers scheidet beim Weltcup auch die 1.000 Meter scheidet im Viertelfinale der U21-WM mit ei- im Einerkajak für sich. ner 2:6-Niederlage gegen den Polen Ma- Beachvolleyball: Ilka Semmler und Katrin teusz Baranowski aus. Holtwick holen nach einer 1:3-Niederlage ge- gen Kristyna Kolocova und Marketa Slukova !  den zweiten Platz bei den Prag Open. Fußball: Das Leibniz-Gymnasium ragt mit drei Fußball: Im letzten Spiel der Saison kassiert von zehn Titeln bei den Stadtmeisterschaften Oberligist FC Kray eine 1:7-Klatsche gegen die Als Deutscher Duathlon-Meister hat sich Mathias Graute im Schulfußball heraus. vom TRC für die globalen Titelkämpfe qualifiziert. Sportfreunde Baumberg. Gerätturnen: Aufgrund von Verletzungen Fußball: ETB und RWE (U23) liefern sich zieht Michael Alfermann vom TV Kupferdreh beim 3:3 ein hitziges Oberliga-Derby. einige Übungen bei den Deutschen Meister- und eine Bronzemedaille. Die beiden Titel ge- Fußball: Obwohl Bundesligist SGS das akti- schaften nicht wie geplant durch, kommt hen auf das Konto von Chiara Lambiase in vere Team gegen den VfL Wolfsburg ist, unter- aber trotzdem unter die Top Ten. Formen und Mladen Abadzic im Kampf (bei- liegen die Essenerinnen mit 0:4. Badminton: In Raphael Jühe (U19), Ines Ho- de +85kg) Hockey: Die Zweitliga-Damen des Etuf leis- ven (U17) und Verena Keul (U15) holen bei Fußball: Nach zehn Jahren und über 300 ten gegen den Düsseldorfer HC großen Wi- den Stadtmeisterschaften gleich drei Badmin- Partien beim Oberligisten ETB verabschiedet derstand, verlieren dennoch mit 1:3. ton-Talente vom BC RW Borbeck jeweils das sich Manuel Schulitz, der zuvor auch vier Fußball: Durch den 3:2-Sieg über den FSV Triple aus Siegen im Einzel, Doppel und Jahre bei RWE spielte, aus dem Leistungs- Duisburg sichert sich der Vogelheimer SV den Mixed. fußball. Klassenerhalt in der Landesliga.

! !  Fußball: Weil sich Rot-Weiss und der ETB Treppenhauslauf: Lokalmatador Norbert Wi- nicht über eine Kooperation in der Nach- ckert erklimmt die 256 Stufen in 52 Sekunden wuchsarbeit einig werden, treten Georg von und gewinnt damit den 5. Wohnbau Trep- Wick und Thomas Ebling von der Spitze des penlauf in den CinemaXX-Türmen vor Micha- ETB zurück. el Dudek und Rafael Klosok. Jiu-Jitsu: Mit 22 Medaillen, davon sechs gol- denen, acht silbernen und acht bronzenen ist ! die DM für Ausrichter TB Frintrop ein voller Er- Feldhockey: Das Regionalliga-Derby zwi- folg. schen dem Etuf und HCE endet 3:3. Rollkunstlauf: Beim Internationalen Fechten: Simon Göbhard von der EFG ge- Deutschland Pokal erreichen Isabell Wiethoff winnt mit der NRW-Auswahl DM-Mann- (Kombination) und Maike Gangelhoff (Pflicht) schaftsgold nach Siegen gegen Berlin II vom REV-Gruga jeweils den sechsten Rang in (45:32), Württemberg II (45:33) und Westfalen der Jugendklasse. (45:20).

! ! Taekwondo: Bei der Internationalen DM holt Warum so skeptisch? Beachvolleyballerin Katrin Holtwick Tennis: Die Zweitliga-Damen des Etuf gewin- Ausrichter „To San“ zwei Gold-, sieben Silber- belegte mit Ilka Semmler Rang zwei bei den Prag Open. nen gegen den Club an der Alster mit 7:2. Die Chronik | Juni 2014 Sportschau Essen | 187

! Basketball: Der US-Amerikaner Gary John- son wechselt zum Zweitligisten ETB Wohn- bau Baskets. Bowling: Bei der Senioren-DM holt Roman Bisanz vom BSV 1964 den Titel in der Katego- rie Trio B.

!  Basketball: Die U14 des ETB erreicht den fünf- ten Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Eishockey: Moskitos-Kapitän Jan Barta ver- längert seinen Vertrag beim Essener Oberli- gisten.

! Volleyball: Weil der Rumelner TV aus der 2. Bundesliga zurückzieht, rückt der VV Humann nach und vermeidet so den Abstieg. Fußball: In Emre Yesilova und Kevin Sokhan Sanj verpflichtet der FC Kray zwei Spieler für den Regionalliga-Kader. Die deutschen Fußball-Ikonen schlüpften beim ran-Jahrhundertspiel an der Hafenstraße noch einmal in die mittlerweile bei einigen etwas engeren Trikots. Am Ende unterlag das Team gegen Portugal nach einer 3:0-Führung noch mit 3:4. Tischtennis: Ruth van Kempen (Eintracht Frohnhausen) und Reiner Forstmann (Kettwi- ger TV) erhalten für ihr langjähriges Engage- ment im Tischtennissport die Goldene WTTV- Ehrennadel. !  Fußball: Durch ein 2:1 gegen den SC Frei- Fußball: Weil der Oberliga-Erste SV Hönnepel- burg sichert sich die SGS den Klassenerhalt in !  Niedermörmter auf den Aufstieg in die Regio- der Bundesliga. Sportkegeln: Christel Schiffer gewinnt bei nalliga verzichtet, rückt der Vizemeister FC Schwimmen: Der SGE-Nachwuchs bucht den Deutschen Meisterschaften die Bronze- Kray nach. bei den NRW-Jahrgangsmeisterschaften medaille. Skaterhockey: Die Bundesliga-Partie zwi- sechs Gold-, neun Silber- und elf Bronzeme- Beachvolleyball: Kathrin Holtwick und Ilka schen den SHC Rockets und den Uedesheim daillen. Semmler vom Seaside Beachclub landen bei Chiefs endet 13:3 für die Essener. Im Pokal- American Football: Regionalligist Assindia den Europameisterschaften auf Platz neun. Achtelfinale besiegen die Raketen den Regio- Cardinals siegt gegen Remscheid Amboss mit nalligisten HC Merdingen mit 12:7. 20:14. !  Beachvolleyball: Katrin Holtwick und Ilka Hockey: Nach einem 0:0 gegen den Mari- Fußball: In einem spannenden Finale mit 26 Semmler vom Seaside Beachclub erreichen enthaler THC und einem 1:2 gegen DHC Han- Elfmetern gewinnt SuS Haarzopf gegen den bei der Smart Tour in Hamburg das Finale, tre- nover steigen die Hockey-Damen des Etuf in TuS West 81 beim 14:13 n. E. den Kreispokal ten wegen Magen-Darm-Problemen von Kat- die Regionalliga ab. (Nord-West). rin Semmler aber nicht an. Fußball: Nach einem Tor durch Charline Rudern: Etuf-Ass Mareike Adams gewinnt ! Hartmann gewinnt Bundesligist SGS Essen mit Catherine-Marie Arnold, Julia Lier und Hockey: Regionalligist Etuf unterliegt dem gegen Bayer Leverkusen mit 1:0. Julia Richter im Doppelvierer über 1.500 Me- Bonner THV mit 1:3. Der HC Essen gibt sich Kanupolo: Rothe Mühle verliert das Finale ter Silber bei der EM in Belgrad. dem DSD Düsseldorf mit dem gleichen Er- des Deutschland-Cups auf dem Baldeneysee Tennis: Im Spitzenspiel der 2. Liga gewin- gebnis geschlagen. gegen KV Deventer mit 3:4. Der überragende nen die Etuf-Damen mit 9:0 gegen den Schwimmen: Mit 13 NRW-Titeln, 17 Jahr- niederländische Torhüter Jeroen Dieperin Braunschweiger THC. gangsmeistertiteln, zweimal Staffelgold und zeigt eine Ein-Mann-Show und wirft sogar Volleyball: Die U16-Volleyballer des VV einigen weiteren Medaillen kommen die alle Tore seines Teams. Humman landen am Ende der nationalen Ti- Schwimmer der SG Essen von den Deutschen Fußball: Beim ran-Jahrhundertspiel im telkämpfe in Mühldorf auf dem achten Platz. Jahrgangsmeisterschaften zurück. Stadion Essen führt das deutsche Team vor 188 | Sportschau Essen Die Chronik | Juni 2014

10.000 Zuschauern zunächst mit 3:0, verliert Tennis: Die Luxemburgerin Mandy Minella Hockey: Regionalligist HCE unterliegt dem am Ende aber noch mit 3:4. gewinnt beim TVN Ladies Open in Bredeney Rheydter SV mit 2:6. Der Etuf kassiert gegen Mountainbike: Ben Zwiehoff vom MSV die Siegprämie, den Pokal und Weltranglis- Uhlenhorst Mülheim II ein 1:7. Steele sichert sich bei der Cross-Country-EM tenpunkte. Tischtennis: Bei den Stadtmeisterschaften die Silbermedaille mit dem U23-Team. Im Ein- Fußball: Der ehemalige ETB-Manager Toni setzt sich Kurt Bartels vom TV Kupferdreh im zel fährt der Essener auf Rang acht. Pointinger feiert seinen 75. Geburtstag. Finale gegen Hendrik Ulber (SG Heisingen) Beachvolleyball: Kira Walkenhorst vom VC Beachvolleyball: Obwohl Lena und Sarah durch. Borbeck gewinnt mit Laura Ludwig bei der Overländer vom VC Allbau mit starkem Wind Beach-EM die Bronzemedaille. zu kämpfen haben, belegen sie beim A-Tur- ! Tennis: Nach einem 9:0-Sieg gegen Union nier auf Norderney einen zufrieden stellen- Eishockey: Thomas Richter kehrt zu Oberligist Münster steigen die Etuf-Damen in die erste den neunten Platz. ESC Moskitos zurück. Bundesliga auf. Kanupolo: Weil sich Bundesligist Rothe Fußball: Oberligist FC Kray findet in Torjäger Mühle eine 3:4-Niederlage gegen die Wasser- !  Xhino Kadiu einen weiteren Zugang. sportfreunde Liblar und eine 4:5-Niederlage Beachvolleyball: Ilka Semmler und Katrin Holt- gegen den 1. Meidricher KC leistet, verpassen wick vom Seaside Beachclub verlieren beim !  die Essener die Tabellenführung und belegen Grand Slam in Berlin jeweils 1:2 gegen die Italie- Judo: Die Talente des PSV Essen kommen mit vorerst nur Rang drei. Der Derbysieg gegen nerinnen Giorgia/Giombini und Heidrich/Zum- vier Titeln und einer Bronzemedaille von den KG Wanderfalke fällt mit 7:2 deutlich aus. kehr aus der Schweiz. Damit scheiden die Esse- Bezirkseinzelmeisterschaften der U12/U15 in nerinnen bereits nach der Gruppenphase aus. Duisburg zurück. !  Beachvolleyball: Lena und Sarah Overlän- Mehrkampf: Bei den NRW-Meisterschaften der vom VC Allbau schaffen es bei der U20- !  gewinnt Michael Alfermann vom TV Kupfer- DM auf den fünften Platz. Tennis: ETB-Spielerin Meike Berger verteidigt dreh den Vizetitel im Achtkampf. nach einem 7:6 und einem 6:4 gegen Miriam Judo: Sophie Dudziak vom PSV Essen er- ! Lüke ihren Titel als Bezirksmeisterin. kämpft sich bei einem internationalen Judo- Snooker: Bei der EM der Amateure in Sofia Basketball: ETB-Eigengewächs Carsten Bar- Turnier der U18 die Goldmedaille (bis 57 scheidet der Essener Roman Dietzel im Ach- tels kehrt nach einem einjährigen Gastspiel Kilo). telfinale aus. bei den Hertener Löwen zu den Wohnbau Baskets zurück.

! Bis ins Achtelfinale der Snooker-Europameisterschaft der Amateure in Sofia schaffte es Roman Dietzel, doch dann ereilte Fußball: Regionalligist FC Kray findet in Micha- den Essener das Aus. el Lorenz einen neuen Cheftrainer. Und nach einem einjährigen Intermezzo beim ETB kehrt der Defensivspezialist Georgios Ketsatis zum FCK zurück.

! Beachvolleyball: Kathrin Holtwick und Ilka Semmler erreichen beim Grand Slam in Mos- kau nur Rang 25.

! Judo: Pascal Nöthe vom PSV gewinnt bei den Westdeutschen Einzelmeisterschaften der U15 in der Klasse bis 40 kg die Bronzemedaille. Skaterhockey: Die SHC Rockets kassieren in der Bundesliga gegen Samurai Iserlohn eine unnötige 8:10-Niederlage. Tennis: Die Zweitliga-Damen des Etuf lie- fern gegen den Vizemeister DTB Hannover einen souveränen 6:3-Sieg ab. Die Chronik | Juni 2014 Sportschau Essen | 189

Stark am Paddel: Anna Kowald von der KGE gewann bei der U23-Europameisterschaft der Kanuten die Silbermedaille – das allerdings nicht alleine, sondern im Viererkajak.

Fußball: Die B-Juniorinnen der SGS bezwin- !  Leichtathletik: Bei den LVN-Landesmeister- gen die U17 von Borussia Mönchengladbach Tennis: Die Essener Teilnehmer glänzen bei schaften der U16 und U18 holt Frauke mit 4:0 und holen damit den Verbandspokal. den Verbandmeisterschaften in den Doppeln Pöpplow vom Werdener TB drei Medaillen. Schwimmen: Die SGE-Talente gewinnen mit drei Titeln. bei der Jahrgangs-DM zwölf Titel, sechs Silber- Gehörlosen-Fußball: Die Gehörlosen- ! und vier Bronzemedaillen. Fußballer des GTSV Essen gewinnen zum Fußball: Vincent Wagner wechselt von Regio- dritten Mal in vier Jahren die DM. Dieses nalligist RWE zum neuen Liga-Rivalen FC Kray. ! Mal besiegen sie im Finale den GSV Augs- Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen löst burg mit 4:0. !  den Vertrag mit Linksverteidiger Roberto Gui- Schwimmen: Mit fünf Meistertiteln und ei- rino in „beiderseitigem Einverständnis“ auf. ! nem Sack voller Medaillen kehrt das Masters- Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Bas- Fußball: Der SV Burgaltendorf steigt in die Aufgebot der SGE von den Deutschen Meis- kets verpflichtet den US-Amerikaner Thomas Landesliga auf. terschaften „Kurze Strecken“ aus Hannover Baudinet als Nachfolger von Diego Kapelan. zurück. Mountainbike: Die Athleten des MSV Steele !  Kanu: Die KGE-Athletin Anna Kowald kehren von den NRW-Titelkämpfen mit vier Skaterhockey: Thomas Böttcher ist doch holt bei den U23-Europameisterschaften Titeln zurück. wieder Vorsitzender der SHC Wohnbau Ro- die Silbermedaille im 500-Meter-Viererka- Kanu: KGE-Ass Max Hoff holt beim Präsi- ckets. Allerdings ist der Klub nun so struktu- jak. Teamkollege Lukas Decker schafft einen denten-Cup in Moskau zwei Gold- und eine riert, dass sich Böttcher fast ausschließlich dritten Platz im Zweierkajak über die 200m. Bronzemedaille. um die Belange des Bundesliga-Teams küm- Skaterhockey: Durch je einen 13:6-Sieg ge- Reiten: Bei den Stadtmeisterschaften ergat- mern wird. gen Kaarst und Köln-West stürmen die SHC tert der RV Kettwig den Titel des Vereinsmeis- Sport: Bernhard Görgens bleibt erster Vor- Rockets an die Bundesliga-Tabellenspitze zu- ters. Ausrichter HRV Maashof belegt Rang zwei. sitzender des Essener Sportbundes. rück. 190 | Sportschau Essen Die Chronik | Juli 2014

! Beachvolleyball: Lennart Tschuck vom VV Hu- mann verteidigt mit Dennis Barthel (Dürener TV) den U19-Titel bei den Westdeutschen Meisterschaften. Feldhockey: Während der Etuf nach dem 5:0 gegen RW Köln II über den Klassenerhalt in der Regionalliga jubelt, steigt der HCE nach einem 1:7 gegen den Club Raffelberg in die Oberliga ab. Hockey: Die Damen des HCE besiegen den Club Raffelberg mit 4:1 und spielen auch in der kommenden Saison in der Regi- onalliga. Rudern: Der Essener Nachwuchs bringt fünfmal Gold, sechsmal Silber und viermal Bronze von der DM mit nach Hause. Kanu: Die KGE sahnt bei den NRW-Landes- meisterschaften 32 Gold-, 23 Silber- und 16 Bronzemedaillen ab.

! Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen tut sich gegen die kampfstarke Stadtauswahl Kompetent – auch am Ausschank: Der neue Moskitos-Trainer Frank Gentges führte sich beim Sommerfest des ESC auch mit „Auf Asche“ zwar schwer, gewinnt aber mit einer Schicht am Zapfhahn ein. 2:0. Beachvolleyball: Sarah und Lena Overlän- der vom VC Allbau belegen beim Sparkassen- Beach-Cup den dritten Platz. gist FC Kray nicht über ein 1:1 hinaus. Gegen schen Meisterschaften der U15/U16 den Titel. den Bezirksligisten FC Kettwig gewinnen die Im Finale gewinnen sie mit 2:1 gegen Kruse/ ! Krayer 3:0. Woidschützke vom BW Dingden. Fußball: Das Vorbereitungsspiel zwischen Re- Schwimmen: Bei den DM im Freiwasser gionalligist FC Kray und Landesligist Vogelhei- holt Isabelle Härle von der SGE die Silberme- !  mer SV endet 4:1 für die Krayer. daille über 10 km und schafft damit auch die Eishockey: Oberligist ESC Moskitos verpflich- Nominierung für die Europameisterschaften. tet in Frank Gentges einen neunen Coach für !  Klub-Kollegin Lina Weinmeister holt über 5 die kommenden drei Jahre. Marc Dlugas Fußball: Oberligist ETB unterliegt dem Drittli- km den Jahrgangstitel (A-Jugend). wird Co-Trainer. gisten MSV Duisburg im Testspiel deutlich mit American Football: Regionalligist Assindia Fußball: Torfrau Jil Strüngmann kehrt nach 0:7. Cardinals lässt den Dortmund Giants beim ihrem Aufenthalt in Australien zum Frauen- Schwimmen: Mit einem zweiten Platz und 67:0 keine Chancen. Bundesligisten SGS Essen zurück. einer Zeit von 58:30,47 Minuten über 5 km Gewichtheben: Der KSV 1888 belegt den Schwimmen: Damian Wierling von der SG Trail bei der DM im Freiwasser sichert sich Isa- dritten Platz der Mannschaftswertung beim Essen holt bei den Junioren-Europameister- belle Härle von der SGE das Ticket für die Euro- NRW-Cup. schaften im niederländischen Dordrecht mit pameisterschaften. der 4x100m-Freistil-Staffl in 3:22,09 Minuten ! die Silbermedaille !  Skaterhockey: Bundesligist SHC Wohnbau Tennis: Etuf, TC Bredeney und BW Bottrop Fußball: Das wechselhafte Derby zwischen Rockets steht nach einem 10:4- Sieg gegen beenden die Bezirksmeisterschaften der Ju- Regionalligist RWE und Oberligist ETB endet die Uedesheim Chiefs im Pokal-Halbfinale. gend als erfolgreichste Vereine. 3:3. Mit nur 673 Zuschauern ist die Resonanz enttäuschend. !  !  Fußball: Beim Testspiel gegen Oberligist Beachvolleyball: Gesa Tschuck und Jil Wieczo- Basketball: Obwohl die Kaderplanungen für Sportfreunde Baumberg kommt Regionalli- rek vom VV Human holen bei den Westdeut- die deutschen Positionen eigentlich abge- Die Chronik | Juli 2014 Sportschau Essen | 191

schlossen waren, präsentiert Zweitligist ETB Schwimmen: SGE-Ass Kathrin Demler ge- Wohnbau Baskets in Flügelspieler Micheal winnt bei der Sparkassen-Challenge in Rüt- Jost eine weitere Verstärkung. tenscheid die 400m Lagen in 4:50,81 Minu- ten. ! Leichtathletik: Remo Cagliesi gewinnt mit ! 2,01 Metern die Landesmeisterschaft im Fußball: Ioannis Ketsatis verlässt den Oberli- Hochsprung. Frauke Pöpplow vom Werdener gisten ETB, um den Landesligisten ESC Rel- TB ist Nordrheinmeisterin über 400m in 58,64 linghausen zu verstärken. Sekunden. Sport: Hubert Wildschütz, langjähriger Fußball: Regionalligist Rot-Weiss unterliegt Spartenleiter Olympisches Boxen in Essen, fei- dem Südwest-Regionalligisten KSV Hessen ert seinen 70. Geburtstag. Kassel in einem Test mit 1:2. Kanurennsport: Frederik Illtz von der KG Es- Kanu: Max Rendschmidt von der KGE ver- sen verpasst mit dem Vierer über 1000m den teidigt bei der EM in Brandenburg mit sei- Einzug ins Finale der Junioren-WM in Szeged nem Partner den Titel als Euro- (Ungarn). pameister im 1.000m-Zweierkajak. Max Hoff Fußball: Aufgrund von „internen Differen- ergattert im 1.000m-Einerkajak die Bronze- zen mit der Führungsebene“ tritt beim Ober- medaille. ligisten ETB das gesamte Trainerteam um Skaterhockey: Bundesliga-Spitzenreiter Stefan Janßen und den Sportlichen Leiter SHC Wohnbau Rockets lässt sich von der Per- Matthias Herget zurück. Viele Spieler suchen sonalmisere nicht bremsen und besiegt die derweil neue Vereine. Crash Eagles Kaarst mit 16:13. Goldene Jungs: Max Rendschmidt (l.) von der KGE und Rollsport: Isabelle Wiethoff vom REV Gruga Marcus Groß siegten bei der Kanu-EM im 1.000-Meter- ! kehrt mit zwei Goldmedaillen – in Kür und Zweier. Schwimmen: Die Sparkassen-Challenge in Kombination – von den Norddeutschen Rüttenscheid ist für alle Teilnehmer und Zu- Meisterschaften zurück. schauer ein gelungener Event. Besonders Beachvolleyball: Katrin Holtwick und Ilka ber- und drei Bronzemedaillen aus dem Be- freuen sich Dorothea Brandt, Isabelle Härle Semmler sichern sich nach einem 2:0-Sieg cken. und Hendrik Feldwehr, die sich jeweils das Ti- gegen Karla Boger und Britta Büthe ihren Tennis: Obwohl es zweieinhalb Tage durch- cket zur Europameisterschaft in Berlin sichern. ersten Titel bei einem Grand Slam. regnet, sind die Seniors Open ein voller Erfolg. Fußball: Regionalligist FC Kray gewinnt den Rudern: Mareike Adams vom Etuf ist über Test gegen den Landesligisten VfB Günnigfeld ihren vierten Platz im Doppel-Zweier und den ! mit 2:0. zehnten Rang in der Gesamtwertung beim Golf: Claas-Eric Borges vom Golfclub Essen- Skaterhockey: Weil Stefan Dreyer in der Ruder-Weltcup enttäuscht. Heidhausen stellt bei den Stadtmeisterschaf- Bundesliga-Partie zwischen den SHC Rockets Schwimmen: Damian Wierling (1xGold, ten mit acht unter Par einen Platzrekord in und den Duisburg Ducks für eine umjubelte 4xSilber) und Lisa Höpink (1xGold, 3xSilber) Heidhausen auf und sichert sich am Tag dar- Wende sorgt, gewinnt der Spitzenreiter aus sind vor dem finalen Tag die erfolgreichsten auf den Titel. Essen mit 11:9. Essener Starter bei der Junioren-EM in Beachvolleyball: Katrin Holtwick und Ilka Dordrecht (Niederlande). !  Semmler erreichen beim Grand Slam in Den Fußball: Weil die Allianz ab der Saison 2014/15 Haag nach einer knappen 1:2-Finalniederlage !  Namenssponsor der Frauenfußball-Bundesli- gegen das brasilianische Duo Fernanda Alves Leichtathletik: Tusem-Läuferin Andrea Ellinger ga ist, erhält jeder Klub 100.000 Euro – natür- und Taiama Lima den zweiten Platz. läuft bei den Deutschen Senioren-Meister- lich auch die SGS Essen. Fußball: Die Bundesliga-Damen der SGS Es- schaften in 59,83 Sekunden zum Titel über sen starten mit einem 3:0-Sieg gegen den 400m. Über 800m gewinnt sie in 2:23,54 Mi- ! Zweitliga-Aufsteiger Alemannia Aachen in die nuten die Silbermedaille. Eishockey: Marius Schmidt und Patrick Raaf- Testspielphase. Kanurennsport: Max Hoff von der KGE siegt Effertz wechseln vom Königsborner JEC zum Kanurennsport: Der KGE-Nachwuchs kehrt bei der Europameisterschaft über 5.000m im Oberligisten ESC Moskitos. zwar ohne Medaillen von der U23- und der Einerkajak mit einer Bootslänge Vorsprung. Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen ge- Junioren-WM in Szeged (Ungarn) zurück, Schwimmen: Bei den Junioren-EM fischen winnt einen Test gegen den Westfalen-Oberli- Anna Kowald mit Platz sieben im 200m Einer- die Talente von der SGE vier Gold-, sechs Sil- gisten TSG Sprockhövel mit 4:2. kajak, Lukas Decker mit Platz sechs im 200m- 192 | Sportschau Essen Die Chronik | Juli 2014

Zweierkajak und Fredrik Illtz mit Rang vier im 1000m-Viererkajak sind aber dennoch stolz auf ihre Leistungen. Fußball: Weil Regionalligist RWE in der Ab- wehr schwächelt, kommen die Rot-Weißen im Test gegen die U23 von Hannover 96 nicht über ein 3:3 hinaus.

!  Tanzen: Nele Günter und Pia Brozio von der Essener Tanzschule Dance ConneXion holen bei den Deutschen Meisterschaften im Streetdance den Titel und die Qualifikation für die WM in Glasgow (Schottland). Fußball: Die kommissarischen Vorstands- mitglieder des ETB – Mandy Hindenburg und Steffen Daun – sowie der vorläufige Ge- schäftsführer Gerrit Kremer treten von ihren Ämtern zurück. Tischtennis: Aufgrund einer Rückenverlet- zung gibt Elena Lemmer von Tusem im Ju- gend-EM-Achtelfinale auf. Die Silbermedaille mit der Mannschaft ist für die Essenerin auch Heimsieg: Der Essener Peter Rorebko vom Rochusclub Düsseldorf gewann die TVN Men’s Open in Bredeney und sicherte kein echter Trost. sich die 10.000 Dollar Siegprämie.

! Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen trennt sich im Test von den Kickers Offenbach mit 1:1. ! 17.000 Zuschauern im Stadion Essen mit Fußball: Regionalligist FC Kray verpflichtet Triathlon: Der TRC feiert auf Rang 15 den 5:1. Eric Yahkem, Kamil Waldoch und den Torhüter Klassenerhalt in der 2. Bundesliga. Fußball: Oberligist ETB gewinnt einen Test Kai Henkel. gegen den Landesligisten VfB Speldorf mit 2:1. Handball: Michael Hegemann, Weltmeis- ! Fußball: Regionalligist FC Kray verliert sei- ter von 2007, wechselt zum Zweitligisten Tu- Rudern: Jakob Schneider vom RK am Balde- nen Test gegen den 1. FC Wülfrath 1:2 und sem. neysee schnappt sich mit Richard Bens- gewinnt gegen SW Wattenscheid mit 4:1. mann, Maximilian Korge und Phillip Weißen- Fußball: Bundesligist SGS Essen deklassiert !  feld bei der U23-WM die Silbermedaille im den Regionalligisten Borussia Mönchenglad- Beachvolleyball: Eigentlich sind Sarah und Vierer ohne über 4.000m. bach mit 7:0. Lena Overländer vom VC Allbau nur auf der Beachvolleyball: Ilka Semmler und Katrin Nachrückerliste der Smart Beach Tour, starten Holtwick belegen beim Grand Slam in Kalifor- ! dann aber doch. Die Schwestern erreichen nien den fünften Platz. Fußball: Nach einem spannenden Finale ge- nach einigen Siegen und einer 0:2-Niederlage Tennis: Der Essener Peter Torebko vom Ro- winnt der Vogelheimer SV mit 3:1 gegen den gegen Lara Schreiber und Nadja Glenzke den chusclub Düsseldorf ist der Sieger des TVN SC Frintrop den Borbecker Banner. fünften Rang. Mens Open in Bredeney. Er gewinnt neben Fußball: Oberligist ETB findet in Mircea Fußball: Die A-Junioren von Rot-Weiss Es- dem Finale auch das Preisgeld in Höhe von Onisemiuc einen neuen Trainer. sen steigen nach drei unerwarteten Siegen 10.000 US-Dollar. von Arminia Bielefeld aus der Junioren Bun- Rudern: Der deutsche Frauen-Vierer ohne ! desliga ab. Steuermann mit den Essenerinnen Lisa Quat- Fußball: Mit Jan Klauke macht der Regionalli- Fußball: Der ETB findet in Jürgen Wiese und telbaum und Leonie Neuhaus gewinnt das B- gist FC Kray seinen Kader komplett. Thorsten Karbenk neue Vorstandsmitglieder. Finale der U23-WM. Beachvolleyball: Die Zwillingsschwestern Außerdem präsentiert der Oberligist Peter Fußball: Regionalligist RWE unterliegt in Sarah und Lena Overländer vom VC Allbau Schreiner als Sportlichen Berater. einem Test gegen Borussia Dortmund vor belegen Platz vier bei der U19-DM. Sportschau Essen | 193

Erst wenig zu lachen, dann doch mit breitem Grinsen

Der VV Humann verpasst den sportlichen Klassenerhalt in Liga zwei, bleibt aber dennoch im Unterhaus

Nur wenig zu lachen hatten die Volleyballer des VV Humann in der Saison 2013/14. Schließlich bedeutete die 1:3-Niederlage am finalen Spieltag im „Endspiel“ ge- gen den direkten Konkurrenten Rumelner TV den sportlichen Ab- stieg aus der 2. Liga. Doch unter die Trauer mischte sich auch leich- te Hoffnung darauf, dass die Esse- ner am grünen Tisch doch noch im Unterhaus des nationalen Vol- leyballs verweilen würden. Und knapp sechs Wochen hernach durften sich die Essener eins grin- sen. Denn weil Rumeln aus orga- nisatorischen und finanziellen Gründen auf den Ligaverbleib ver- zichtete, hielten die Humänner doch noch die Klasse. Mit einer Mannschaft von Jungspunden, die sich im Saison- verlauf als noch etwas zu grün An seinem Engagement lag es mit Sicherheit nicht, doch am Ende konnte es auch Humann-Trainer Christoph Happe nicht verhindern, dass hinter den Ohren erwiesen, war die Volleyballer des VVH sportlich aus der 2. Bundesliga abstiegen. der neue Cheftrainer Christoph Happe in die Saison gestartet. Mit gerade 26 Jahren war auch knappen Pleiten geriet im Laufe Phasen der Duelle die Hände. So Satz dann keine Rolle mehr spielte. Happe selbst alles andere als ein der Saison immer größer. auch im entscheidenden letzten Die Trauer über das unzurei- routinierter und erfahrener „Man hat manchmal das Ge- Saisonspiel gegen Rumeln. chende sportliche Abschneiden Coach auf diesem Level. Doch fühl, dass die Jungs Angst vorm Einen glatten Sieg hätten die war aber schnell verflogen, als klar wie das gesamte Team bewies Gewinnen haben. Wenn wir auf Humänner benötigt, um die Liga war, dass die Humänner als erster auch der Trainer, das Qualität einem guten Weg sind, uns durch- auf sportlichem Wege zu halten. Nachrücker in der 2. Bundesliga nicht unbedingt mit dem jeweili- zusetzen und den Erfolg schon vor Satz eins ging mit 25:21 an Ru- verbleiben. „Wir sind die Unab- gen Alter zusammenhängt. Augen haben, schleichen sich oft meln, doch Humann schlug zu- steigbaren“, witzelte Christoph Gleich zu Beginn sicherten sich kleine Unkonzentriertheiten ein. rück, gewann den zweiten Ab- Happe, der nach der Saison in die die Essener einige – zumeist auch Wir produzieren dann zu viele Ei- schnitt ebenfalls mit 25:21. Das zweite Reihe rückte und Jens Brä- – überraschende Punkte. Hier ein genfehler und geben das Spiel Signal zur Wende war das jedoch kling als Headcoach den Vortritt Zähler nach einer 2:3-Niederlage, noch ab“, analysierte Happe. nicht. Im dritten Durchgang kam ließ. Und sollte der VVH den Be- dort zwei Punkte für einen 3:2- So kam es, wie es kommen die große Unsicherheit zurück, die weis für seine Unabsteigbarkeit Sieg und zwischendurch gab es musste. In der Rückrunde wirkten Essener brachen ein und hatten auch in der Saison 2014/15 er- hier und da auch klare Erfolge, für sich die vielen engen Niederlagen mit 13:25 das Nachsehen – eine bringen, hätten die Verantwortli- die alle drei zu vergebenden Punk- zuweilen lähmend auf die Essener schallende Ohrfeige. Damit waren chen und Spieler sicherlich auch te auf das Essener Konto wander- Talente aus. Immer wieder zitter- die Chancen auf den Klassenerhalt wieder mehr Grund zum Lachen. ten. Doch die Zahl der denkbar ten ihnen in den entscheidenden dahin, sodass das 23:25 im vierten Christian Schwarz 194| Sportschau Essen

Furchtlos Vollgas geben

2. Volleyball-Bundesliga: Der VV Humann startete mit einem deutlich verjüngten Kader in die Saison

Leidenschaft und Einsatzbereit- groß und athletisch. Er bringt ei- schaft haben bei den Volleybal- nen ganz anderen Spielstil mit, als lern des VV Humann schon im- wir ihn kennen“, beschreibt Brä- mer eine zentrale Rolle gespielt, kling, der früher selbst einmal und so ist es natürlich auch in Zuspieler beim VVH war – sogar der aktuellen Zweitliga-Saison, in der 1.Liga. an der die Essener nach dem Natürlich haben sich die Hu- sportlichen Abstieg 2013/14 ei- männer bemüht, vielleicht mal gentlich gar nicht teilnehmen eine erfahrene Kraft von außer- würden. halb zur Wolfskuhle zu locken. In der vergangenen Spielzeit Vergeblich. „Mit einigen waren lief es nicht so prickelnd für die wir in den Verhandlungen schon Steeler. Das junge Team, dem es relativ weit, doch dann kam noch naturgemäß an Erfahrung fehlte, jemand, der mit Geldscheinen landete auf einem Abstiegsplatz. gewedelt hat.“ Da aber kann und Weil aber der TV Rumeln seinen will der VVH nicht mithalten. Startplatz in der 2.Liga zurück- Selbst in der zweithöchsten deut- zog, rückten die Essener nach. schen Spielklasse haben sie ihren „Unser Ziel ist wieder der Klas- Spielern nie einen einzigen Euro senerhalt. Mehr ist realistisch ge- zugesteckt. sehen auch nicht drin“, sagte Es geht familiär zu in Steele. Cheftrainer Jens Bräkling. Auch auf der Trainerbank. Hier Die Gründe dafür lagen auf der hat Bräkling zu dieser Saison den Hand. „Wir haben uns im Ver- Chefposten von Christoph Hap- gleich zur Vorsaison noch einmal pe übernommen, damals Nach- deutlich verjüngt. Es geht es vor folger von Falko Hildebrand. allem darum, die Mannschaft zu Und alle drei bilden noch immer entwickeln und besser zu ma- ein Trainer-Team, das sich mit chen.“ Der Altersdurchschnitt lag den Spielern ehrgeizig ans Werk nur wenig höher als bei den machte. Youngstern vom Volleyball-Inter- Nein, der Erfolgsdruck sei nat Frankfurt. Da ist David Wie- nicht besonders hoch. Alles kann, sche, Jahrgang 1986, schon der nichts muss. „Die Jungs sollen Papa der Truppe. auch nicht ständig an den Klas- Drei Spieler, Marius Harr- senerhalt denken. Davon müssen mann, Daniel Neumann und Jo- sie sich freimachen. Wenn wir gut Früher führte Jens Bräkling als Zuspieler die Regie bei den Humännern, zu dieser Saison ist nathan Krause sind aus berufli- das Eigengewächs nun Trainer der Zweitliga-Herren. arbeiten, kommen die Ergebnisse chen Gründen nicht mehr dabei. von ganz allein“, so Bräkling. „Wir haben sie von den Positio- Doch zum Auftakt gab es erst nen her eins zu eins ersetzt mit einmal ein 1:3 gegen Lindow und Talenten aus der eigenen Ju- Tim Dißmann (Libero) rückten und nun mit seinem Bruder die Bestätigung, dass der noch gend“, erklärte Bräkling. Tim auf, ganz neu dabei war Zuspieler Thies aufschlägt. Er absolviert ein einmal jüngere VVH noch eine Grozer (Außenannahme), Nils Brar Ketelsen, der vom Zweitli- freiwilliges soziales Jahr und will ganze Menge lernen muss. Kaelberlah (Mittelangriff) und gisten Kiel ins Revier wechselte danach studieren. „Brar ist sehr Rolf Hantel Sportschau Essen | 195

Irgendwo im Mittelfeld

Um die Regionalliga-Volleyballerinnen des VC Allbau ist es ruhig geworden

Es ist ruhig geworden in den ver- gangenen Jahren um die Volley- ballerinnen des VC Allbau. Bis zur Saison 2009/10 spielten die Esse- nerinnen noch in der 2. Bundesli- ga, schlugen dem einen oder ande- ren Favoriten ein Schnippchen. Das war einmal. Zurzeit mühen sich die Allbau-Ladies in der Regio- nalliga, meist irgendwo im Mittel- feld. Der Abstand nach oben ist oft ähnlich groß wie der Vor- sprung auf die gefährdete Zone. In der Saison 2013/14 ließ der VCA zum Abschluss noch mal richtig einen raus. Obwohl in Lena und Sarah Overländer, Jacky Höcke und Tanja Lebsack wichti- ge Leistungsträgerinnen fehlten, gewannen die Borbeckerinnen beim Vizemeister ASV Senden mit 3:1. Selbst Trainer Carsten Knoth staunte nicht schlecht über Konzentriert zur Sache ging Lena Overländer (vorn) in der vergangenen Saison mit den Regionalliga-Volleyballerinnen des VC Allbau. die Leistung seines Teams, das sich vor allem die Big-Points sicherte. Zwar drehte Senden zwischenzeit- lich noch einmal auf, doch mehr der VCA wieder einmal irgendwo tig an, dass der VCA auch in dieser als den zweiten Satz gab der VC im Mittelfeld einläuft. Saison wieder im Mittelfeld ab- Allbau nicht ab. Der Start verlief dann grandios. schließen dürfte. Durch den Erfolg beendeten die Die Allbau-Ladies fertigten den Grämen müssen sich die Esse- Essenerinnen die Spielzeit auf Detmolder TV mit 3:0 ab und be- nerinnen dafür keineswegs. Es ist ■ IM VIERTELFINALE Platz fünf von zehn Mannschaften zwangen FCJ Köln mit 3:2. Doch vielmehr erstaunlich, was der klei- DES WVV-POKALS – halt irgendwo im Mittelfeld. bevor sich erste Euphorie breit ne Klub rein sportlich auf die Bei- AUSGESCHIEDEN Und der Rückstand auf die Spitze machen konnte, setzte es zwei ne stellt. Mit nur gut 200 Mitglie- (17 Punkte) war wieder ähnlich 1:3-Niederlagen gegen ASV Sen- dern stellt der Stammverein, der Trotz einer starken Leistung sind groß wie der Vorsprung nach un- den und den TV Gladbeck. VC Borbeck weit mehr als ein die Regionalliga-Volleyballerinnen ten (18 Punkte auf Rang neun). Mit fünf Punkten lagen die Es- Dutzend Mannschaften. Und des VC Allbau im Viertelfinale des Mit einem Durchschnittsalter senerinnen nach den ersten vier durch die Konzentration auf den WVV-Pokals mit 1:3 am Zweitligis- von recht genau 20 Jahren sind die Begegnungen auf Rang sechs und Damen-Bereich bietet der Verein ten Bayer Leverkusen gescheitert. Borbeckerinnen dann in die Saison damit irgendwo im Mittelfeld. eine exzellente Nachwuchsarbeit. Die Essenerinnen boten dem 2014/15 gegangen. Einiges hatte Zwei Siege, zwei Niederlagen, acht Und genau die spült Talente im- hohen Favoriten lange Paroli und sich im Kader getan, Neuzugänge zu acht Satzgewinne – ausgegli- mer wieder frühzeitig in den Ka- erzwangen so enge Sätze. Doch wie Mareike Nagel oder Lena Ver- chener konnte die Bilanz kaum der der ersten Mannschaft. letztlich setzten sich die routinierte- heyen sollten dabei mithelfen, dass sein. Und so deutete sich frühzei- Christian Schwarz ren Leverkusenerinnen durch. 196| Sportschau Essen

Für Holtwick/Semmler erfüllt sich ein Traum

Essener Beachvolleyballerinnen gewinnen in Gstaad erstmals einen Grand Slam

Vier Mal landeten die Beachvol- leyballerinnen Ilka Holtwick und Katrin Semmler bei den Turnie- ren der FIVB-Welttour auf dem Treppchen, einmal langte es sogar zum Sieg. Auch bei auf der natio- nalen Tour sicherte sich das Duo vom Seaside Beach Club drei Me- daillen. Sie gewannen Bronze bei der DM und kletterten bis auf Rang acht der Weltrangliste – besser hätte das Jahr 2014 für Holtwick/Semmler kaum laufen können. Dabei erfüllte sich für das Esse- ner Duo beim Grand Slam im schweizerischen Gstaad im deut- schen Finale gegen Karla Borger und Britta Büthe ein Traum. Denn Holtwick/Semmler siegten mit 2:0 (24:22, 21:16) und si-

Glänzend gebaggert und geschmettert haben Katrin Holtwick und Ilka Semmler bei den Prag Open in Tschechien. Für die starke Leistung gab es am Ende Rang zwei und die Silbermedaille.

■ GRANDIOSER START UND BITTERES AUS cherten sich ihren ersten Titel bei Zudem war das Endspiel das ze gegen die Chinesinnen Wang einem Grand Slam der World i-Tüpfelchen eines an Span- Fan/Yue (21:19, 24:22) waren So grandios die Saison für die Tour. Versüßt wurde der Triumph nung kaum zu überbietenden hart umkämpft. Doch noch Essener Beachvolleyballerin Kira mit 800 Weltranglistenpunkten Turnierverlaufs. „Sie haben knapper verlief das Halbfinale ge- Walkenhorst begonnen hatte, so und 57.000 US-Dollar Preisgeld! kaum ein Spiel mit mehr als gen Juliana/Antonelli (Brasilien), bitter endete sie (vorzeitig). „Endlich haben wir mal den zwei Punkten Unterschied ge- das Katrin Holtwick und Ilka Zunächst gewann Walkenhorst mit Sprung ganz oben aufs Podest ge- wonnen”, erklärte Coach Tilo Semmler mit 22:20 und 27:25 ihrer Partnerin Laura Ludwig in schafft”, jubelte Katrin Holtwick. Backhaus. „Daran sieht man, für sich entschieden. Schanghai als erstes deutsches Dabei bot das Finale gegen ihre wie nahe Sieg und Niederlage Genau so eng ging es im Finale Gespann ein Grand Slam Turnier. Freundinnen Borger/Büthe eine beieinander lagen.” weiter. 24:22 in Satz eins, und Und danach sicherte sich das Duo Premiere. Denn es war das erste Nach Platz eins in der Vorrun- erst im zweiten Durchgang setz- auch noch die Bronzemedaille bei in der Geschichte der World Tour dengruppe folgte in der ersten ten sich Holtwick/Semmler beim der Europameisterschaft. Doch (seit 1992), in dem sich zwei K.o.-Runde ein 2:1 (14:21, 21:16 etwas deutlicher durch. dann folgte das jähe Aus, als Kira deutsche Teams gegenüber stan- 22:20, 17:15) gegen Carol/Ma- Und so erreichten die Essenerin- Walkenhorst an Pfeifferschem den. Für Holtwick/Semmler war ria-Clara aus Brasilien. Darauf nen nach einem wahren Krimi- Drüsenfieber erkrankte. Wann sie es der zweite Titel nach dem Ge- folgte ein Drei-Satz-Sieg (21:10, Marathon mit dem Sieg beim ihr Comeback geben kann, war bei winn der Aland Open 2012 in 18:21 und 15:13) gegen die US- Grand Slam in Gstaad schließlich Redaktionsschluss der Sportschau Finnland, aber der erste bei ei- Amerikanerinnen Fopma/Pavlik. das Ziel ihrer Träume. Essen noch offen. nem Grand Slam. Auch die beiden Viertelfinal-Sät- Christian Schwarz Sportschau Essen | 197

Zwillingsschwestern auf dem Weg in die Elite

Lena und Sarah Overländer haben als Beachvolleyball-Duo in dieser Saison Riesensprünge gemacht

Lena und Sarah Overländer vom VC Allbau haben in der abgelau- fenen Beachvolleyball-Saison mit beeindruckenden Fortschritten angedeutet, dass sie perspekti- visch zu einem der besten natio- nalen Duos aufsteigen können. Zum Saisonabschluss landeten die beiden Gymnasiastinnen, die gerade erst ihr Abitur gebaut ha- ben, bei den Westdeutschen Meisterschaften in Werl auf ei- nem hervorragenden vierten Platz. Viel fehlte nicht, und die beiden Zwillingsschwestern wä- ren sogar noch weiter vorne ge- landet. Denn im Halbfinale tra- fen sie wieder einmal auf die Spit- zenreiterinnen der Westdeutschen Rangliste Sandra Ferger und Lau- ra Walsh aus Wuppertal, gegen die sie knapp verloren. In den Wochen zuvor hatten Aufstrebende Beachvolleyball-Zwillinge: Sarah und Lena Overländer haben in diesem Jahr ihr Abitur gebaut und sind auch sportlich auf dem Lena und Sarah Overländer bei- Weg in einen neuen Lebensabschnitt. spielsweise mit Rang drei beim A-Turnier in Marl für Furore ge- sorgt. Auch hier kam das Aus wie- der einmal gegen Sandra Ferger Und Platz fünf im Gesamtklasse- einem packenden Match mit Overländer in dieser Saison zum und Laura Walsh. ment bestätigte die Klasseleistung 21:19 und 21:19. ersten Mal überhaupt bei A-Tur- Noch beeindruckender war die der Allbau-Spielerinnen. Auch beim hochkarätigen A- nieren die ersten beiden Runden Leistung der sportlichen Schwes- Im Laufe der Saison bewiesen Turnier auf Norderney hatten die überstanden haben. Und der Blick tern beim Turnier der Smart Lena und Sarah Overländer auch, Overländer-Schwestern zuvor auf ihre Resultate zeigt, welch gro- Beach Tour in St. Peter Ording. dass sogar zünftige Festivitäten schon ein sportliches Ausrufezei- ßen Sprung sie leistungstechnisch Als letztplatziertes Team der Qua- ihren Elan nicht stoppen können. chen gesetzt. Platz neun von sech- in diesem Jahr gemacht haben. lifikations-Setzliste ging es zu- Denn schon am Tag nach dem zehn Teams machte dieses „Aus- Schon beim Start in die Beach- nächst gegen Nina Interwies/Su- Erhalt ihrer Abiturzeugnisse wärtsspiel“ zu einem Erlebnis wie Saison in Köln standen sie im sanne Wigger. Und die 1:2-Nie- schlugen sich die Schwestern Mutter und Co-Trainerin Ursula Halbfinale. Zwar reichte es da- derlage ließ bereits erahnen, dass beim Beach-Cup in Coesfeld mit Overländer erklärte: „Ein tolles mals am Ende „nur“ zu Rang vier. die Overländer-Schwestern gut in Platz drei mehr als achtbar. Im Ergebnis. Ein starkes Teilnehmer- Doch man muss wahrlich kein Form waren. Auf ihrem Weg kleinen Finale besiegten die in feld, eine wunderbare Kulisse und Prophet sein, um den Schwestern durch das Feld der Elite bezwan- Voerde lebenden Schwestern Ines eine super Atmosphäre!“ Lena und Sarah Overländer noch gen die Overländers in der Folge Bathen und Linda Dörendahl, Die Ergebnisse des jungen Ge- eine beeindruckende Laufbahn unter anderem die U21-Natio- die in der Halle für den Erstligis- spanns sind umso höher einzu- vorherzusagen. nalspielerin Imke Hinrichsen. ten USC Münster spielen, nach schätzen, da Lena und Sarah Christian Schwarz 198 | Sportschau Essen Die Chronik | August 2014

! Handball: Aufgrund einer guten Abwehrleis- tung gewinnt Zweitligist Tusem das Testspiel gegen den Drittligisten Eintracht Hagen mit 25:21. Fußball: Torhüter Philipp Kunz ist neuer Ka- pitän von Regionalligist FC Kray. Fußball: Beim 3:1-Sieg gegen Bayer Lever- kusen ist bei den Bundesliga-Damen der SGS spielerisch noch Luft nach oben.

!  Fußball: Zum Saisonstart erzielt Regionalligist Rot-Weiss Essen ein 1:1 gegen die Sportfreun- de Lotte. Mario Neunaber ist neuer RWE-Kapi- tän. Beachvolleyball: Katrin Holtwick und Ilka Semmler scheiden beim Grand Slam am Wörthersee nach einem 0:2 gegen Ludwig/ Sude in der zweiten K.o.-Runde aus.

! Fokussiert und unter Spannung: Der neue RWE-Kapitän Mario Neunaber führt die Rot-Weißen in der aktuellen Spielzeit an. Handball: Beim Stadtwerke Cup verliert Gast- geber Tusem nur gegen den Bergischen HC mit 11:14 und erfreut seine Fans mit einem verdienten zweiten Platz. Fußball: Zum Saisonauftakt steckt Regio- ! Oberligist ESC Moskitos seine Kaderplanun- nalligist FC Kray gegen den SV Rödinghausen Kanurennsport: Max Hoff und Max Rend- gen ab. eine 0:1-Niederlage ein. schmidt sichern sich bei der Weltmeister- Fußball: Oberligist ETB überzeugt beim schaft in Moskau den Einzug ins Finale über !  Testspiel gegen den Westfalen-Oberligisten die 1.000 Meter. Fußball: Regionalligist FC Kray überzeugt Rot-Weiss Ahlen mit einem 4:1-Sieg. Fußball: Oberligist ETB verpflichtet den beim hochverdienten 1:1 gegen den SC Verl Rechtsverteidiger Andre Witt und den Angrei- mit einer guten Defensivleistung und steigert ! fer Tim Stränger. sich im Spiel nach vorne. Eishockey: André Kuchnia verstärkt den Basketball: Center Brandon West aus den Kanurennsport: Max Hoff fährt bei der Oberligisten ESC Moskitos in der Saison USA verstärkt den Zweitligisten ETB Wohnbau Weltmeisterschaft über 1.000 Meter im Einer 2014/2015. Baskets. auf den zweiten Rang. Sein Teamkollege von Fußball: Der ehemalige RWE-Präsident der KG Essen Max Rendschmidt erreicht im Wilfried Schenk feiert seinen 70. Geburtstag. ! Zweier mit Marcus Groß aus Berlin über 500 Fußball: Kray 04 gewinnt die Steeler Meis- Fußball: Nach Toren von Studtrucker, Kreyer Meter und 1.000 Meter jeweils den vierten terschaften mit einem 6:5-Sieg gegen Preu- und Soukou feiert Regionalligist Rot-Weiss Es- Platz. ßen Eiberg nach Elfmeterschießen. sen einen 3:0-Sieg gegen den SC Wieden- Handball: Beim Trainingslager in Norwe- brück. gen unterliegt der Tusem dem norwegi- !  Fußball: Bundesligist SGS Essen nimmt schen Vize-Meister Elverum Idrettslag mit Rudern: Carlotta Schmitz vom Etuf und Laura vom Testspiel gegen den Zweitligisten BV 24:34. Den amtierenden Meister Haslum HK Kampmann vom TV Kupferdreh qualifizieren Cloppenburg einen 5:0-Sieg mit nach Hause. schlagen die Essener Handballer dann aber sich für die Ruder-Junioren-Weltmeisterschaf- Rudern: Carlotta Schmitz vom Etuf rudert mit 29:22. ten in Hamburg. in der Tagesbestzeit von 6:22,03 Minuten im Beachvolleyball: Katrin Holtwick und Ilka Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen ver- Juniorinnen-Achter in die Hauptrunde der Semmler belegen beim Super Cup in Küh- pflichtet Patrick Huckle nun doch für die lau- Weltmeisterschaft. lungsborn den zweiten Platz nach einer fende Saison und schließt damit seine Kader- Eishockey: Mit den Weiterverpflichtungen knappen 1:2-Finalniederlage gegen Laura Planungen vorerst ab. von Christian Vogel und Jannik Moser schließt Ludwig und Elena Kiesling. Die Chronik | August 2014 Sportschau Essen | 199

Beachvolleyball: Beim letzten A-Turnier der Saison belegen Sarah und Lena Overländer vom VC Allbau den dritten Platz. Ihre Vereins- kolleginnen Joanna Domagala und Stefanie Lammers schneiden als Zweite sogar noch ein bisschen besser ab. Kanupolo: Nach dem vierten Spieltag der Kanupolo-Bundesliga befindet sich der KSV Rothe Mühle auf dem zweiten Tabellen- platz. KG Wanderfalke liegt auf dem siebten Rang. Fußball: Oberligist ETB muss zum Saison- auftakt eine verdiente 0:1-Niederlage gegen den Aufsteiger 1. FC Bocholt hinnehmen.

!  Rudern: Mit mehr als zwei Bootslängen Vor- sprung vor Russland und Rumänien sichert sich Carlotta Schmitz vom Etuf im Ruder- Achter die Gold-Medaille bei den Weltmeis- terschaften in Hamburg. Herzlichen Glück- wunsch! Perfekter Schwung: Renate Luce vom 1. SGC Essen verteidigte bei der Deutschen Meisterschaft im Swingolf ihren Leichtathletik: Remo Cagliesi vom TLV Ger- Altersklasse-Titel in der SF3. mania Überruhr überspringt bei den West- deutschen Meisterschaften die 1,94 Meter und landet damit auf Rang sechs. Swingolf: Renate Luce vom 1. SGC Essen !  Skaterhockey: Die SHC Wohnbau Rockets verteidigt ihren DM-Titel in der Altersklasse Handball: Obwohl Zweitligist Tusem in der besiegen den Crefelder SC mit 6:5. Durch die- SF3 mit einer sehr guten Leistung (Score ersten Hälfte scheinbar aussichtslos mit 6:16 sen Sieg ist dem Essener Bundesligisten die 79/79). gegen den VfL Gummersbach zurückliegt, Teilnahme bei den Playoffs schon fast nicht Tennis: Bei der Senioren-DM holt Renate gewinnen die Essener das Testspiel nach einer mehr zu nehmen. Castelluci vom GW Stadtwald in der Kate- guten Leistungen in der zweiten Hälfte doch Fußball: Obwohl Regionalligist Rot-Weiss gorie Damen 75 den Titel. Das bleibt aller- noch 26:23. stark beginnt, erzielen die Essener gegen Ale- dings der einzige Sieg für die Essener Star- Schwimmen: Weil Isabelle Härle von der mannia Aachen nur ein 1:1. ter. Startgemeinschaft Essen die richtige Taktik Fußball: Bezirksligist TuS West 81 setzt sich wählt, gewinnt sie im Freiwasser EM-Gold ! im Finale des Geno-Cups gegen den gastge- vor ihren Konkurrentinnen aus den Nieder- Schach: Die Essener Schach-Stadtauswahl er- benden Landesligisten SV Burgaltendorf mit landen und Spanien. reicht beim Fünf-Städte-Turnier in Gelsenkir- 3:1 durch und schnappt sich dadurch den chen den zweiten Platz. Pokal. ! Schwimmen: Hendrik Feldwehr von der SG Fußball: Nach einem 5:1-Sieg gegen Viktoria Essen schwimmt an seinem 28. Geburtstag in ! Goch steht der Regionalligist FC Kray in der 1:01,00 Minuten ins Finale der EM über 100 Jodo: Das Essener Jodo-Team SyuBuKan-Dojo zweiten Runde um den Niederrhein-Pokal. Meter Brust. sahnt bei den Deutschen Meisterschaften Fußball: Der ETB holt beim 3:1 gegen den drei Titel ab. Jodo ist die traditionelle Kunst TuS Bösinghoven seine ersten drei Punkte in !  des Stockkampfes. der Oberliga-Saison 2014/15. Fußball: Weil Tobias Steffen eine tolle Leistung Rollkunstlauf: Die Rollkunstläuferinnen Handball: Zweitligist Tusem setzt den Test bringt und zwei Tore schießt, gewinnt Regio- vom REV Gruga holen bei den Deutschen gegen den Drittligisten HSG Krefeld in den nalligist Rot-Weiss Essen mit 4:0 gegen den Meisterschaften drei Titel. Trainerin Karin Sand und verliert knapp mit 33:34 Landesligisten SV Straelen und erreicht damit Engstfeld erhält die goldene Ehrennadel für Fußball: Die Bundesliga-Damen der SGS Es- die nächste Runde im Verbandspokal. ihre lange Trainerlaufbahn und die zahlrei- sen erreichen in der Saisonvorbereitung nur Schwimmen: Hendrik Feldwehr von der SG chen Erfolge. ein 0:0 gegen den 1. FC Köln. Essen ist über Rang acht über die 100 Meter 200 | Sportschau Essen Die Chronik | August 2014

Brust bei den Europameisterschaften in Berlin enttäuscht. Schach: Willy Rosen von den Sportfreun- den Katernberg belegt bei der Senioren-DM im Schach Platz 31 von 350 und ist mit dieser Leistung bester Essener Starter.

! Handball: Zweitligist Tusem verliert gegen den Liga-Rivalen Empor Rostock mit 37:38 nach Siebenmeterwerfen. Die Essener Hand- baller kassieren erst einige Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit den Ausgleichs- treffer, der zur Verlängerung führt. Schwimmen: Damian Wierling von der SG Essen sahnt bei den Olympic Youth Games mit dem DSV-Team die Silbermedaille über 4x100 Meter Lagen und Bronze über 4x100 Meter Freistil ab.

! Fußball: Obwohl Regionalligist FC Kray gegen Ein hoffnungsvolles Schwimm-Talent: Damian Wierling von der SGE sicherte sich bei den Olympic Youth Games Silber und Wattenscheid 09 nach einem Tor in der 31. Bronze in den Staffel-Wettbewerben und legte als Solist über die 100 Meter Freistil Bronze nach. Minute mit 0:1 zurück liegt, gewinnen die Es- sener noch nach Treffern von Vincent Wagner und Kevin Kehrmann noch mit 2:1. Handball: Zweitligist Tusem verpflichtet kurz vor dem Saisonstart in dem Spanier Car- American Football: Der Rückrundenstart !  los Donderis Vegas einen neuen Torhüter. gegen die Paderborner Dolphins geht für den Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen ver- Regionalligisten Assindia Cardinals mit einer pflichtet den ehemaligen BVB U23 Kicker Tim !  7:35-Niederlage daneben. Treude. Beachvolleyball: Nach einem 2:0-Sieg gegen Schwimmen: Damian Wierling von der SG Rollkunstlauf: Maike Gangelhoff vom REV die Brasilianerinnen Lima/Fernanda bringen Essen holt bei den Olympic Youth Games Gruga gewinnt bei den Europameisterschaf- Katrin Holtwick und Ilka Semmler eine Bron- über 100 Meter Freistil in 49, 07 Sekunden ten der Jugend die Silbermedaille in der Pflicht. zemedaille, 640 Weltranglistenpunkte und die Bronzemedaille. Seine Teamkollegin Ka- 32.000 US-Dollar Preisgeld vom Grand Slam thrin Demler belegt über 400 Meter Freistil ! in Polen mit nach Hause. ebenfalls Platz drei in 4:11,25 Minuten. Rudern: Ronja Schütte vom Essen-Werdener Fußball: Obwohl der Regionalligist Rot- Schwimmen: Isabelle Härle von der SG Es- Ruderclub verpasst mit dem deutschen Ru- Weiss Essen 80 Minuten in Überzahl auf dem sen holt bei den Europameisterschaften über derachter die ersten beiden Plätze im Hoff- Platz steht, ist der 3:2-Sieg gegen die U23 des 1.500 Meter im Becken Platz sechs in 16:17,55 nungslauf und nimmt deshalb nicht am Fina- VfL Bochum hart umkämpft. Minuten. Für ihre Teamkollegen verlaufen die le der Weltmeisterschaften teil. Fußball: Gegen den SV Sonsbeck kommt Wettkämpfe nicht so erfolgreich. der Oberligist ETB zwar nicht über ein 0:0 hin- !  aus, der Essener Trainer Mircea Onisemiuc ! Rudern: Daniel Wisgott vom Etuf gewinnt lobt aber dennoch die spielerischen Fort- Kanurennsport: Die KGE-Asse sahnen bei bei der Ruder-WM die Goldmedaille mit dem schritte seines Teams. den Deutschen Meisterschaften insgesamt leichten Achter vor Italien. Seine Teamkolle- Handball: Der Tusem startet mit einer 13 Meisterschaften, 13 Vizemeisterschaften gin Mareike Adams verpasst im Doppelzwei- 25:31-Niederlage gegen die HSG Nordhorn- und acht Bronzemedaillen ab. er mit Julia Richter aus Berlin das Finale. Lingen in die aktuelle Zweitliga-Saison, ob- Ringen: Innerhalb von 40 Minuten be- Handball: Weil es dem Tusem an Clever- wohl die Essener dem Widersacher in der Mit- siegt der TV Dellwig den KSV Germania Kre- ness und Durchschlagskraft fehlt, verliert der te der zweiten Hälfte durchaus ebenbürtig feld zum Oberliga-Saisonauftakt 2014/2015 Essener Zweitligist gegen den SC DHFK Leip- sind. mit 22:7. zig mit 18:22. Die Chronik | September 2014 Sportschau Essen | 201

! Fußball: Nach einer emotionalen Achter- bahnfahrt gewinnt der Regionalligist FC Kray durch ein Tor von Ömer Akermann in der dritten Minute der Nachspielzeit mit 3:2 ge- gen Hennef 05. Fußball: Oberligist ETB muss sich gegen die favorisierte SSVg Velbert mit 0:2 geschlagen geben. Beachvolleyball: Ilka Semmler und Katrin Holtwick holen sich nach einem 2:1-Sieg ge- gen Victoria Bieneck und Julia Großner die Bronzemedaille bei den Deutschen Meister- schaften. Billard: Oberligist Horster Eck verliert das Achtelfinale des DBU-Vereinspokals gegen den Bundesligisten BSV Velbert mit 2:6. American Football: Die Assindia Cardinals haben in der Regionalliga-Partie gegen Rem- scheid Amboss leichtes Spiel und fertigen den Widersacher mit 49:6 ab. Lass raus den Jubel: Der klare Außenseiter FC Kray gewann sein Regionalliga-„Heimspiel“ im Stadion Essen gegen RWE mit Fußball: Das 4:4 im Regionalliga-Derby zwi- 4:2 und blamierte den hohen Favoriten damit bis auf die Knochen. schen Rot-Weiss Essen und Rot-Weiss Ober- hausen besitzt zwar besten Unterhaltungs- wert, stellt die Trainer beider Teams aber ganz schaftsmeisterschaften. In Finale setzen sich sich die Rot-Weißen mit einer 2:4-Niederlage und gar nicht zufrieden. die Essener mit 5:4 gegen den Titelverteidi- bis auf die Knochen. Die Krayer ziehen sogar Fußball: Bundesligist SGS startet mit einem ger TC 65 Eschborn durch. Es ist der größte in der Tabelle an dem hochfavorisierten Lo- souveränen 2:1-Derbysieg gegen den MSV Erfolg der Vereinsgeschichte. kalrivalen vorbei. Duisburg in die Saison 2014/2015. Handball: Obwohl er eine gute Leistung ! ! abliefert, unterliegt Handball-Zweitligist Tu- Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Baskets Fußball: Aufgrund eines Abwehrfehlers unter- sem gegen SC DHfK Leipzig mit 18:22. gewinnt das Testspiel gegen BBC Etzella Ettel- liegen die Bundesliga-Damen der SGS Essen bruck aus Luxemburg mit 95:67. gegen Turbine Potsdam mit 0:1. !  Mountainbike: Die Nachwuchs-Mountain- Handball: Zweitligist Tusem gewinnt gegen Tennis: Herzlichen Glückwunsch! Die Etuf- biker des MSV Steele fahren beim sechsten ThSV Eisenach mit 26:22. Nach einer langen Damen 50 gewinnen durch einen 5:4-Final- Lauf zum NRW-Cup vier Siege ein. Verletzungspause ist erstmals Rückraumspieler sieg über den TV Stockdorf die Deutschen Leichtathletik: Die Essener Leichtathleten Pasqual Torvornik wieder mit von der Partie. Vereinsmeisterschaften. überzeugen beim Sommersportfest am Hallo Auf Anhieb gelingen ihm starke neun Tore. mit guten Leistungen. Remo Cagliesi vom TLV Tischtennis: Wegen herausragender Leis- ! Germania Überruhr gewinnt beispielsweise tungen von Barbora Balazova und Yin Na ge- Kanupolo: Bundesligist KSVC Rothe Mühle setzt den Hochsprung der U18 mit übersprunge- winnt Bundesligist Tusem 6:3 gegen Bingen/ sich in einem spannenden Finale um die Deut- nen 1,97 Metern. Münster-Sarnsheim. sche Meisterschaft nach drei Spielen (5:6, 3:1, Segeln: Pauline Strempel von der Segelkame- Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Bas- 4:3) gegen den Alster Canoe-Club Hamburg radschaft Essen belegt bei der U16-DM Platz 25 kets gewinnt durch einen 89:79-Finalerfolg durch und holt damit den Titel. Der Essener Liga- und ist damit drittbeste deutsche Starterin. gegen den Gastgeber NOMA Iserlohn den Rivale KG Wanderfalke belegt Rang sechs. Beachvolleyball: Bei den Westdeutschen Noma Cup. Segeln: Zum Auftakt der Essener Segelwo- Meisterschaften schaffen es Sarah und Lena Skaterhockey: Weil das Equipment des che auf dem Baldeneysee holen sich die Brü- Overländer vom VC Allbau auf Rang vier. Bundesligisten SHC Wohnbau Rockets bei ei- der Christian und Andreas Decker vom SG nem Einbruch in die Skaterhalle fast komplett SWE den Stadttitel. ! zerstört und gestohlen wird, zittern die Rake- Tennis: Die Herren 55 des TuS 84/10 beju- Fußball: Beim Regionalliga-Derby zwischen ten, ob sie die bisherige Erfolgssaison über- beln den Triumph bei den Deutschen Mann- Rot-Weiss Essen und dem FC Kray blamieren haupt beenden können. 202 | Sportschau Essen Die Chronik | September 2014

ab. Vorher disqualifizieren die Schiedsrichter den Essener Trainer Igor Krizanovic. Dieser hatte sich heftig über ein ungeahndetes Foul an Thomas Baudinet beschwert, bei dem sich der Amerikaner einen doppelten Bänderriss zugezogen hat. Segeln: Beim Clubwettkampf der Essener Segelwoche gewinnt das Team vom Etuf sou- verän alle Wettfahrten.

!  Fußball: Zum ersten Mal in der Vereinsge- schichte kicken vier Frauenfußballmann- schaften für Rot-Weiss Essen. Schach: Obwohl Patrick Burkhardt von den Sportfreunden Katernberg erst seit einem Jahr Turnierschach spielt, gewinnt er bei den Jugendstadtmeisterschaften gegen den favo- risierten Daniel Schüler vom SC Listiger Bauer. Feiern: Karl-Heinz Weißenfels, langjähriger Hallensprecher des Tusem, feiert seinen 75. Geburtstag. Fußball: Regionalligist FC Kray gewinnt in der zweiten Runde des Verbandspokals ganz souverän mit 5:1 gegen den Bezirksligisten VfL Willich.

!  Reiten: Die 6. Kupferdreher Dressurtage sind mit 800 teilnehmenden Reitern ein voller Er- folg für den Veranstalter RV Zieten. Beson- ders stolz ist Yvonne Maiwurm-Brauksiepe über ihren Sieg in der Klasse M** mit ihrem Pferd Figo.

! Fußball: Obwohl sich Regionalligist Rot-Weiss So schön kann Football sein: Patrick Klein und Florian Hartmann gewinnen mit den Assindia Cardinals gegen Aachen mit 61:10 und haben damit weiterhin Chancen auf den zweiten Platz der Regionalliga. im Vergleich zu den vorherigen Spielen stei- gert, kommen die Essener gegen die U23 von Borussia Mönchengladbach nicht über ein American Football: Nach einem verdien- 10:0 durch und sorgt bei seinen Fans damit mäßiges 2:2 hinaus. ten 61:10-Sieg gegen die Aachen Vampires für Vorfreude auf die kommende Saison. Handball: Zweitligist Tusem zeigt gegen hat Regionalligist Assindia Cardinals weiter- Hockey: Nach einem 3:1-Sieg gegen den den EHV Aue eine viel zu schwache Leistung hin Chancen auf den zweiten Tabellenplatz. Club Raffelberg führen die Hockey-Damen und verliert verdient mit 21:28. Ringen: Oberligist TV Dellwig bezwingt die des Etuf direkt zu Saisonbeginn die Regional- TSG Herdecke mit 20:10 und befindet sich da- liga-Tabelle an. Oberligist HC Essen verliert 0:4 !  mit weiterhin auf Meisterkurs. gegen RW Köln II. Fußball: Oberligist ETB verliert in der zweiten Halbzeit komplett die Kontrolle über das Spiel ! !  und kassiert eine 1:4-Niederlage gegen den Eishockey: In einem schnellen und körperbe- Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Baskets SC Kapellen-Erft. tonten Testspiel gegen die Eindhoven Kem- bricht das Vorbereitungsspiel gegen die City- Tischtennis: Obwohl zunächst alles nach phanen setzt sich Oberligist ESC Moskitos mit basket Recklinghausen beim Stand von 53:50 einem Sieg für die Bundesliga-Damen des Tu- Die Chronik | September 2014 Sportschau Essen | 203

pokal. Der Favorit liegt lange Zeit sogar zurück, ehe Souko und Studtrucker mit ihren Treffern in der Schlussphase doch noch für die Wende sorgen und RWE damit vor der Bla- mage bewahren.

! Skaterhockey: Benedikt Hüsken vom Bundes- ligisten SHC Wohnbau Rockets gewinnt mit dem Nationalteam EM-Gold nach einem 7:6-Finalsieg gegen Dänemark. Fußball: Weil sich beide Mannschaften kaum Chancen erspielen, endet die Regional- liga-Partie zwischen dem FC Kray und den Sportfreunden Siegen folgerichtig mit 0:0.

!  Fußball: Dank einer starken Leistung von Tor- wart Dario Roberto schafft Oberligist ETB gegen den klar favorisierten TV Jahn Hiesfeld ein 0:0. Fußball: Mit dem 1:1 gegen die U21 des 1. In erstaunlicher Frühform: Sebastian Schröder gewann mit dem Eishockey-Oberligisten ESC Moskitos die Testspiele gegen die Hannover Scorpions (5:2) und die Hannover Indians (2:1). FC Köln ist der Regionalligist FC Kray mehr als zufrieden. Fußball: Lediglich drei Minuten vor Ende sem aussieht, müssen sich die Essenerinnen Segeln: Bei der Deutschen Meisterschaft schießt die Essenerin Jacqueline Klasen die am Ende mit einem 5:5 gegen den SV Kolber- der Conger-Klasse sind Hauke Weber und Ma- Bundesliga-Damen der SGS zu einem 1:0-Sieg moor zufrieden geben. ren Boy von der BSG Stadtwerke Essen das gegen den SC Sand. Fußball: Dank einer wieder einmal starken beste heimische Team und belegen den vier- Hockey: Regionalligist Etuf gewinnt gegen Leistung holt sich Regionalligist FC Kray beim ten Platz. den Bonner THV mit 2:1 und ist damit nun das 1:1 gegen Fortuna Düsseldorf (U23) einen einzige Team ohne Punktverlust. wichtigen Punkt. !  Volleyball: Aufgrund zu vieler Fehler beim Tennis: Bei den Junior Open sahnt Gastge- Tischtennis: Die Resonanz auf die Kreismeis- Aufschlag verliert Zweitligist VV Humann zum ber Etuf drei Titel und drei dritte Ränge ab und terschaft ist enttäuschend, weil viele Spieler Saisonstart gegen den SV Lindow Gransee ist damit das erfolgreichste Team des Turniers. der klassenhöchsten Essener Klubs fehlen. mit 1:3. Besonders überraschend ist die Leistung von Der Titel bei den Herren geht an den mit Ab- Skaterhockey: Die SHC Wohnbau Rockets Leah Luboldt, die sich gegen ein starkes Frau- stand ältesten Starter Kurt Bartels. Der Altstar verpassen es, sich vorzeitig die Vorrunden- enfeld und im Finale gegen die Moerserin vom TV Kupferdreh setzt sich im Finale mit 3:1 meisterschaft zu sichern. Beim 6:12 gegen die Chantal Röhrich mit 6:1, 6:1 durchsetzt. gegen Christoph Siepmann von der MTG Lüdenscheid Highlanders ist der Bundesligist Ringen: Oberligist TV Dellwig dominiert Horst durch. aus Essen völlig von der Rolle. den KSV Witten 07 II klar und deutlich. Das Handball: Große Ehre für die Mannschaft American Football: Erst in den letzten Se- Endergebnis: 32:1. ETB Special Olympics. Das Team aus geistig kunden des Spiels sichern sich die Assindia behinderten Menschen nimmt am regulären Cardinals mit einem 50:37 gegen die Lan- ! Meisterschaftsbetrieb teil und erhält dafür genfeld Longhorns die Vizemeisterschaft in American Football: Durch ihren dritten Sieg in den „dm-Preis für Engagement“. der Regionalliga. Mit mindestens neun Serie – dieses Mal ein 49:12 gegen die Dort- Taekwondo: Beim Münster Detmold Cup Punkten Unterschied mussten die Essener mund Giants – wahren die Assindia Cardinals gewinnen die Athleten vom Sport-Treff-He- gewinnen, und der entscheidende Touch- die Chance auf die Vizemeisterschaft in der lene gleich drei Goldmedaillen sowie je ein- down gelingt ihnen rund 40 Sekunden vor Regionalliga. mal Silber und Bronze. Schluss. Eishockey: Oberligist ESC Moskitos zeigt Fußball: Regionalligist Rot-Weiss Essen qua- Ringen: Oberligist TV Dellwig untermauert bei einem 5:2-Erfolg gegen die Hannover lifiziert sich mit Ach und Krach und einem 3:2- beim 31:0 gegen RG Hürth/Rheinbach seine Scorpions und bei einem 2:1-Sieg über die Sieg gegen den Landesligist ESC Rellinghau- Ausnahmestellung und schaffen einen weite- Hannover Indians seine gute Frühform. sen für die dritte Runde um den Niederrhein- ren glasklaren Sieg. 204 | Sportschau Essen Die Chronik | September 2014

Pokalwettbewerbs gegen die Crash Eagles Kaarst im Mitteldrittel ab und gewinnen ver- dient mit 8:4. Damit holen die Essener den Wettbewerb zum zweiten Mal in ihrer Ver- einsgeschichte. Volleyball: Weil Zweitligist VV Humann ge- gen Ende der Partie die Konzentration nicht mehr ganz hoch halten kann, kassieren die Essener gegen die DJK Delbrück eine knappe 2:3-Niederlage. Basketball: Durch eine Top-Leitung von Chris Alexander gewinnt Zweitligist ETB Wohnbau Baskets sein erstes Saisonspiel ge- gen die Chemnitz Niners mit 96:82. Der ame- rikanische Spielmacher steuert 36 Punkte zum Sieg der Essener bei. Fußball: Trotz ausreichender Chancen zum Sieg verliert Oberligist ETB mit 1:2 gegen TuRu Düsseldorf. Fußball: Regionalligist FC Kray unterliegt dem SC Wiedenbrück nach zwei umstritte- nen Platzverweisen für Elias Ellouriachi und So seh’n Pokalsieger aus: Die Brüder Tim (r.) und Lars Wegener haben mit den Hockeyskatern der SHC Wohnbau Rockets durch einen 8:4-Finalsieg gegen Kaarst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte den deutschen Cup-Wettbewerb gewonnen. Vincent Wagner mit 1:2. Fußball: Bundesligist SGS Essen steht nach einem deutlichen 5:1-Sieg gegen Werder Bre- men im Achtelfinale um den DFB-Pokal. Basketball: Die ETB Wohnbau Baskets feiern Schorn holte der Klub von der Margarethen- eine gelungene Generalprobe: Im letzten Test höhe unter anderem drei deutsche Meister- !  vor dem Saisonstart der 2. Bundesliga Pro A titel und drei nationale Pokalsiege. Rudern: Der GIG-Doppelvierer des Theodor- bezwingen die Essener den niederländischen Fußball: Obwohl Oberligist ETB als Favorit Heuss Gymnasiums gewinnt im Finale von Erstligisten Aris Leeuwarden mit 103:81. gilt und im ersten Moment auch fitter und „Jugend trainiert für Olympia“ die Goldme- Handball: Obwohl Zweitligist Tusem laut technisch überlegen scheint, kassiert der Klub daille in der Altersklasse der 15-17-Jährigen. Trainer Mark Dragunski eine ordentliche Leis- gegen die Sportfreunde Baumberg die dritte Der Doppelvierer der BMV-Schule sichert tung zeigt, verlieren die Essener gegen den Heimpleite. sich die Bronzemedaille. bis dato Tabellenletzten Eintracht Hildesheim Fußball: Die Bundesliga-Damen der SGS Es- Feldhockey: Die Regionalliga-Herren des mit 25:26. sen unterliegen ihrem traditionellen Angst- Etuf unterliegen RW Köln II mit 0:2. Die Etuf- gegner USV Jena auch dieses Mal. Das Ender- Damen verlieren ebenfalls gegen RW Köln II ! gebnis: 1:2. mit 2:3. Nur die HC Essen-Damen gewinnen Fußball: Noch bis zur 86. Minute liegt Regio- gegen den Gladbacher HTC mit 3:0. nalligist Rot-Weiss gegen den Tabellenführer !  Fußball: Durch einen verdienten 1:0-Sieg Viktoria Köln mit 0:1 hinten. Doch dank Ein- Handball: Weil der Zweitligist Tusem in der über den Regionalliga-Aufsteiger SV Röding- satz, Elan und Treffern von Sven Kreyer und zweiten Hälfte stark nachlässt, unterliegen die hausen klettert Rot-Weiss Essen auf den vier- Tobias Steffen gewinnt RWE am Ende noch Essener sogar gegen den Aufsteiger HSC Co- ten Platz in der Tabelle. Damit bleibt RWE auf mit 2:1. burg mit 18:22. dem Vormarsch. Fußball: Gegen die Sportfreunde Lotte kas- Kanurennsport: Pia Reineck von der KG Es- siert Regionalligist FC Kray die erste Niederla- ! sen holt bei den Olympic Hope Games im ge der Saison. Das Ergebnis fällt mit 1:4 sogar Ringen: Oberligist TV Dellwig kommt gegen Zweierkajak über 200 Meter die Bronzeme- recht deutlich aus. den AC Mülheim am Rhein nicht über ein daille. 16:16 hinaus. Für die Essener wäre sicherlich Eishockey: Mit einem 9:0- und einem 14:2- !  mehr drin gewesen. Sieg gegen die Nordhorner Ritter beschließt Handball: Der ehemalige Tusem-Boss Klaus Skaterhockey: So geht das! Die SHC Ro- der Oberligist ESC Moskitos die Vorbereitung Schorn feiert seinen 80. Geburtstag. Unter ckets setzen sich im Finale des nationalen auf die Saison 2014/2015. Die Chronik | Oktober 2014 Sportschau Essen | 205

!  Tabellendritten Alemannia Aachen ein 1:1 einem 1:0-Sieg der HCE-Damen. In der Regio- Fußball: Gegen den Herforder SV zeigen sich holt. nalliga der Herren unterliegt der Etuf erst dem die Bundesliga-Damen der SGS Essen in Tor- Tischtennis: Trotz erbitternden Wider- Marienburger SC mit 3:4 und muss sich dann laune und gewinnen souverän mit 5:0. standes gewinnt Bundesligist Tusem noch auch noch BW Köln mit 0:3 geschlagen ge- Kanupolo: Die Essener Johann Diressen, recht deutlich mit 6:3 gegen die Leutzscher ben. Jakob Husen (KSV Rothe Mühle) und Jonas Füchse. Kanupolo: Der Kanupolo-Bundesligist Gauselmann (KG Wanderfalke) holen mit Fußball: Mit ihrem Treffer in der 89. Minute KSV Rothe Mühle gewinnt den European dem Nationalteam WM-Silber, nachdem sie schießt Margarita Gidion den Frauen-Bundes- Club Championship nach einem spannen- sich nur Frankreich mit 2:3 geschlagen ge- ligisten SGS Essen zum verdienten 1:0-Erfolg den Finale gegen Montpellier mit 4:3. ben mussten. über Bayer Leverkusen. Rollstuhlbasketball: Zweitligist Hot Rolling Radsport: Florian Vrecko von der Essener Bears startet mit einer 63:69-Niederlage ge- Radsportgemeinschaft sichert sich beim in- !  gen Alba Berlin in die Saison. ternational besetzten Etappenrennen „Rot- Skaterhockey: Durch den 24:6-Sieg gegen Gerätturnen: Die Kunstturner des KTV haus RiderMan“ den Gesamtsieg mit 49 Se- die IVA Rhein Main Patriots gewinnen die Ruhr-West verlieren den ersten Wettkampf kunden Vorsprung auf die Konkurrenz. SHC Wohnbau Rockets zum ersten Mal in der der Saison in der dritten Bundesliga gegen TZ Vereinsgeschichte die Vorrunde der ersten Bochum-Witten mit 21:51. ! Bundesliga. Rollkunstlaufen: Bei ihrem WM-Debüt prä- Basketball: Weil sich Zweitligist ETB als ge- Fußball: Der ehemalige RWE-Mittelfeld- sentiert sich Isabell Wiethoff vom REV Gruga schlossene Mannschaft präsentiert und fünf spieler Günter „Nobby“ Fürhoff feiert seinen in guter Form und belegt Rang acht in der Spieler zweistellig punkten, gewinnen die Es- 65. Geburtstag. Insgesamt 153 Einsätze mit 20 Kür der Klasse Damen Junioren. sener auch das zweite Saisonspiel mit 82:58 Toren absolvierte der Essener in acht Jahren gegen Heidelberg. für den Essener Traditionsverein. ! Fußball: Obwohl Regionalligist Rot-Weiss Drachenbootrennen: Hildegard und Lothar eine gute erste Halbzeit spielt, endet die Par- ! Butterweck vom TVK Essen kehren mit meh- tie gegen den SC Verl nur 1:1. Feldhockey: Das Regionalliga-Derby zwi- reren Silber- und Bronzemedaillen von der schen Etuf und HCE endet wider Erwarten mit Weltmeisterschaft zurück. ! Handball: Der ersatzgeschwächte Zweitligist Tusem kassiert gegen den TV Großwallstadt Champions-League-Sieger: Henning Steinhauer hat mit dem KSV Rothe Mühle nach der DM nun auch den European Club eine derbe 15:28-Pleite, die laut Essener Trai- Championship gewonnen. ner Mark Dragunski aber verdient hoch aus- fällt. Eishockey: Vor 654 Zuschauern startet Oberligist ESC Moskitos mit einem 11:3-Sieg über den Neusser EV in die Saison. Basketball: Beim 73:61 gegen Bayer Lever- kusen macht Basketball-Zweitligist seinen starken Saisonstart perfekt. Die Bilanz: Drei Spiele, drei Siege. Volleyball: Obwohl der VV Humann in der Zweitliga-Partie gegen den VI Frankfurt über weite Strecken eine ordentliche Leistung zeigt, verlieren die Essener mit 1:3. Ringen: Oberligist TV Dellwig wird seiner Favoritenrolle gegen den RC Ehrenfeld mehr als gerecht und siegt deutlich mit 25:7. Fußball: Oberligist ETB kassiert gegen die U23-Mannschaft vom MSV Duisburg eine 0:1-Niederlage. Fußball: FC Kray-Trainer Michael Lorenz ist stolz auf sein Regionalliga-Team, weil dieses trotz personeller Sorgen gegen den 206 | Sportschau Essen Die Chronik | Oktober 2014

! Grund zur Freude: Erwin Remplewski, besser bekannt unter seinem Kürzel „Erki“, feiert sei- nen 90. Geburtstag. Der Jubilar ist Grün- dungsvater der Sportschau Essen und war lange Zeit WAZ-Sportredakteur. Turnen: Beim AK-Pokal-Wettbewerb der jungen Turner NRW gewinnen die Turner der KTV-Ruhr-West die Kür in den Altersklassen AK 7, AK9, AK 9/10 und entscheiden damit die Hälfte der Wettbewerbe für sich.

!  Handball: Obwohl Zweitligist Tusem bereits in der ersten Halbzeit mit zehn Toren gegen Erstliga-Absteiger TV Emsdetten führt, steigt die Spannung in der zweiten Hälfte noch ein- mal gehörig. Der TVE gleicht sogar noch ein- mal aus, doch mit der Schlusssirene trifft Peter Hornyak zum 28:27 für die Essener.

! Fußball: Nach einer sehr schwachen ersten Halbzeit quält sich Regionalligist Rot-Weiss im Achtelfinale des Verbandspokals zu einem 3:1-Sieg gegen den Oberligisten Ratingen Die Deutsche Meisterschaft kann kommen: Nadine Bollmeier vom Tusem hat sich beim Bundesranglisten-Finale für die 04/19. nationalen Titelkämpfe qualifiziert. Fußball: Regionalliga-Aufsteiger FC Kray zieht durch einen Treffer von Jan Klauke in der 120. Minute beim 1:0-Sieg gegen den Oberli- gisten Wuppertaler SV in das Viertelfinale des Insgesamt nehmen mehr als 1.200 Athleten Hannover United mit 51:72. Die Essener fin- Niederrheinpokals ein. teil. den überhaupt nicht ins Spiel und geraten Eishockey: Weil Oberligist ESC Moskitos Skaterhockey: Die SHC Wohnbau Rockets dadurch früh auf die Verliererstraße. weder gegen den Herner EV noch gegen den verlieren das erste Playoff-Viertelfiale gegen EHC Neuwied in der Favoritenrolle ist, setzen die Duisburger Ducks überraschend mit !  die Essener mit einem 6:1-Sieg und einem 10:12. Bei einer weiteren Niederlage würden Fußball: Die Bundesliga-Damen der SGS 9:1-Triumph ein dickes Ausrufezeichen. sich die Essener, die als Vorrundenmeister in freuen sich über die Auslosung des Achtelfi- Basketball: Zweitligist ETB Wohnbau Bas- die Ausscheidungsspiele eingezogen sind, nals im DFB-Pokal. Denn in der Runde der kets feiert mit dem 69:59-Erfolg bei Erdgas aus dem Wettbewerb verabschieden. letzten 16 steht ihnen mit dem FSV Gütersloh Ehingen den vierten Sieg im vierten Saison- ein vermeintlich schlagbarer Gegner ins Haus. spiel. Es ist der erfolgreichste Start der Vereins- ! Fortuna hätte den Essenerinnen auch deut- geschichte. Fußball: Oberligist ETB startet das Projekt lich schwerere Aufgaben in den Weg stellen Frauenfußball: Obwohl sich Bundesligist „Zukunft“, um neue Sponsoren für den Ver- können. SGS Essen nach einer desolaten Vorstellung in ein zu finden. Gemeinsam mit DFB-Teamma- Rhönrad: Annika Born und Alica Stiller vom der ersten Halbzeit zum Ende hin noch ein- nager Oliver Bierhoff, der mit der deutschen TV Bredeney qualifizieren sich mit guten Leis- mal steigert, verlieren die Essenerinnen mit Nationalmannschaft zur Vorbereitung auf tungen für den Deutschland-Cup im Rhön- 1:3 gegen den 1. FFC Frankfurt. die EM-Qualifikationsspiele gerade in Essen radturnen. Leichtathletik: Der RWE-Marathon ist ein weilt und mit dem Team am Uhlenkrug trai- Tischtennis: Durch einen 4:1-Sieg gegen voller Erfolg. Den Lauf der Männer gewinnt niert, stellen die Schwarz-Weißen ihr Pro- ihre Doppelpartnerin Tanja Krämer vom TSV Daniel Schmidt vom TV Refrath in 2:24,26 gramm vor. Schwabhausen löst Nadine Bollmeier vom Stunden. Bei den Damen siegt Christl Dör- Rollstuhlbasketball: Zweitligist Hot Rolling Tusem beim Bundesranglisten-Finale ihr Ti- schel vom SG Wenden nach 2:47,31 Stunden. Bears verliert gegen den Erstliga-Absteiger cket zur Deutschen Meisterschaft. Sportschau Essen | 207

Die direkte Rückkehr ins Oberhaus

Tennis-Frauen des Etuf schaffen sofortigen Wiederaufstieg in die 1. Liga

Es war ein Schock, an den man gut waren, wie wir uns dargestellt das ausgebliebene Saisonfinale Andreea Mitu und Anne Schäfer sich bei Etuf auch nach gut ei- haben.“ um den Aufstieg. gehörten dazu. nem Jahr noch genau erinnerte: Sein strategisches Ziel verfehlte Etwas mehr Spannung hätte sie Insgesamt hatte Schmitz bei Nach durchwachsenen Leistun- der Etuf nicht. Vor allem bei den sich für die Zuschauer gewünscht. der Mannschaftszusammenstel- gen stiegen die Tennis-Damen Mannschaften, die nicht oben Insbesondere in den Heimspielen lung ein glückliches Händchen. des Etuf nach der Saison 2013 in mitmischen wollten, zeigte das war der Etuf unterfordert. Vor al- „Unsere Zugänge haben super ge- die Zweite Bundesliga ab. Aber Signal Wirkung: Sie ließen gegen lem die geschickte Personalpolitik passt. Unter den Spielerinnen ha- das war nur ein kurzes Gastspiel. den Etuf ihre Top-Spielerinnen ließ die Essenerinnen im Ver- ben sich Freundschaften entwi- Ohne Punktverlust und ohne raus, weil sie sich kaum Chancen gleich zu den Konkurrenten ckelt“, erklärte Schmitz. Für die überhaupt einmal ernsthaft ge- einräumten. übermächtig erscheinen. „Wir Essener Doppel war das Gold fordert zu werden, schaffte der „Gleich am ersten Spieltag ha- haben aus unseren Fehlern ge- wert. Keine einzige Niederlage Etuf den sofortigen Wiederauf- ben wir gegen den Rochusclub lernt und einen fest Stamm an kassierte der Etuf bis zum letzten stieg. davon profitiert“, meinteSpielerinnen gehabt, die uns so Spieltag. Die Art und Weise, in der sich Schmitz. Wie stark die Düssel- immer zur Verfügung standen.“ Benedikt Burgmer der Klub in der Beletage des deut- dorferinnen in Bestbesetzung schen Damen-Tennis zurückmel- sind, bekam dafür DTV Hanno- dete, überraschte selbst Sportwar- ver zu spüren. Mit dem Überra- tin Sabine Schmitz: „Gegenüber schungssieg krönte der Rochus- ■ DIE ABSCHLUSSTABELLE unseren Mitkonkurrenten haben club den Etuf einen Spieltag vor wir uns im Vorfeld der Saison klar Saisonschluss zum Meister. „Mir Verein Siege Niederlagen Sätze Punkte als Favorit auf den Aufstieg ausge- persönlich war es ganz recht. Ich 1. Etuf 6 0 46:8 12:0 geben. Aber ehrlich gesagt, waren habe auch so genug Nerven gelas- 2. DTV Hannover 4 2 33:21 8:4 wir uns gar nicht sicher, ob wir so sen“, sagte Schmitz mit Blick auf 3. Club an der Alster 4 2 30:24 4:8 4. Braunschweiger THC 2 4 25:29 4:8 5. Rochusclub Düsseldorf 2 4 21:33 4:8 Spiel, Satz, Sieg – und Aufstieg: Andreea Mitu feierte mit den Tennis-Damen des Etuf den 6. Union Münster 2 4 15:39 4:8 sofortigen Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga. 7. BW Halle 1 5 19:35 2:10

■ DIE EINZELSTATISTIK

Name Einsätze Einzel Doppel Maria Irigoyen 2 2:0 1:0 Andreea Mitu 6 4:2 5:1 Anastassia Grymalska 1 1:0 1:0 Anne Schäfer 6 4:2 5:1 Ysaline Bonaventure 4 4:0 4:0 Angelique van der Meer 5 5:0 5:0 Victoria Tomova 4 4:0 2:1 Madalina Gojnea 3 3:0 2:0 Darija Jurak 3 2:0 3:0 Magdalena Frech 2 0:2 0:0 Magalie Girad 3 1:0 3:0 Leah Luboldt 1 0:0 0:1 208| Sportschau Essen

Deutscher Meister: Titel für das Doppel Mans/Schreckenberg

Tennis-Verband Niederrhein stellt insgesamt 13 Meister bei Senioren-DM

Wieder einmal kämpften die bes- 6:3, 7:6 gegen Sonja Kapers (TC seinen Vereinskollegen Frank Mans auch im Einzel der Damen ten deutschen Tennis-Senioren in Rheinstadion) durch, die im Tie- Potthoff, der im Halbfinale Stadt- 40. Sie scheiterte erst im Halbfi- diesem Jahr im TVN-Zentrum in break mit Kreislaufproblemen wälder Christian Findeisen mit nale an der Europameisterin Son- Bergeborbeck um die nationalen aufgeben musste. Der Mülheimer 6:4, 6:3 ausgeschaltet hatte. Trotz ja Kaspers mit 2:6 und 1:6. Für Titel. In der „Königsklasse“ AK Christian Schäffkes (RW Rem- der Niederlage bot Findeisen eine Peter Schreckenberg war bei den 40 setzten sich Nicole Glöggler scheid) verteidigte seinen Titel starke Leistung. Herren 55 im Halbfinale eben- (TSG Söflingen) im Endspiel mit mit einem 6:1, 6:2-Erfolg über Ein Titel in den Doppel-Kon- falls Endstation. Mit 2:6 und 4:6 kurrenzen, das war die Ausbeute unterlag er dem starken Links- der Essener Teilnehmer. Bei den händer Olaf Harder (SV Groß- Damen Ak 40/45 unterlagen die burgwedel). Den einzigen Titel für Essen bei der Senioren-DM im Tennis holten Peter Schreckenberg (l.) Niederrhein-Vertreter Angelika Jörg Messerschmidt, Präsident und Gerhard Mans im Doppel der AK 55. Mans/Verena Franke den an Posi- des ausrichtenden Tennisver- tion zwei gesetzten Birgit Ingen- bands Niederrhein war mit den hoven/Katrin Sauthoff (GW13 Meistertiteln und den acht Oberkassel) mit 2:6, 1:6. Ger- zweiten Plätzen aus dem Bereich hard Mans/Peter Schreckenberg des TVN sowie dem Ablauf des vom Regionalligisten TuS 84/10 Turniers hoch zufrieden: „Es war gewannen indes das Finale der in jeder Hinsicht eine tolle Veran- AK 55 gegen Olaf Harder/Man- staltung, bei der wir uns zum 45. fred Minkner (beide SV Groß- Mal als Gastgeber bestens präsen- burgwedel) mit 6:4 und 7:6. tierten.“ Einen überzeugenden Auftritt Dieter Meier zeigte die Bredeneyerin Angelika

Zwei nationale Mannschafts-Meisterschaften

Gleich zwei Deutsche Altersklas- ßenseiter aufschlugen. Im ent- se-Meisterschaften gewannen die scheidenden Doppel drehten El- Essener Tennis-Teams in diesem len Schmitt und Sabine Schmitz Jahr. den Match-Tiebreak nach einem Bei den Wettkämpfen der Da- 4:6- Rückstand noch um und ge- men 50 in Bad Dürkheim setzte wannen 10:8. sich der Etuf um Spielführerin Die Herren 55 des TuS 84/10 tri- Sabine Schmitz im Finale mit 5:4 umphierten indes in Großburg- gegen den TV Stockdorf durch wedel. Das Team aus dem Esse- und sicherte sich damit den ins- ner Norden sorgte mit dem gesamt vierten nationalen Tri- 5:4-Finalsieg gegen Titelverteidi- umph. Und das, obwohl die Esse- ger TC 65 Eschborn nach einem nerinnen im Endspiel gegen den 0:4-Rückstand für den größten Bayrischen Meister nur als Au- Erfolg der Vereinsgeschichte. Sportschau Essen | 209

Bären-Express kommt nur langsam in Fahrt

Rollstuhlbasketball: HRB beenden Zweitliga-Saison nach schwachem Start noch auf Rang vier

Erst stotterte der Motor, dann Melle 03 (91:26) ließ das Team aber konnte den Bären-Express in keinen Zweifel am Klassenver- der 2. Rollstuhlbasketball-Bun- bleib aufkommen. desliga kaum jemand bremsen. Die dritte Mannschaft spielte Nach einem verpatzten Sai- ihre erste Saison in der Landesli- sonstart haben die Asse der Hot ga-West und belegte nach Höhen Rolling Bears eine beeindrucken- und Tiefen einen guten Mittel- de Siegesserie hingelegt. Am platz. Nachwuchstrainer Frank Ende rückten sie sogar dem Meis- Drews war mit den Leistungen ter und Aufsteiger Jena auf die seiner beiden Teams in der Ober- Pelle. und Landesliga ganz zufrieden: Nach den ersten drei Spielta- „Wir haben einige Talente in un- gen der Saison 2013/14 hatten seren Nachwuchs-Mannschaften. die Hot Rolling Bears noch kei- Darauf können mein Kollege nen einzigen Punkt auf dem Quali und ich aufbauen.“ Konto. Darauf folgten zwei Siege Und Bears-Präsident Ronny und eine weitere Niederlage. Berger ergänzt: „Wie gut unsere Dann aber lief es für die Essener Nachwuchsarbeit ist, sieht man wie am Schnürchen. Fünf Erfolge daran, dass vier junge Spieler mit am Stück feierten die Hot Rolling Doppellizenz in der gesamten Bears. Auch die einzige Niederla- Saison Zweitligaluft schnupper- ge in der Rückrunde gegen die ten. Wir werden weiter auf die SG Ahorn Panther Paderborn jungen Spieler setzen und auf lan- hielt den „Bären-Express“ nicht ge Sicht den Angriff auf die 1. auf. Auch die beiden letzten Spie- Bundesliga starten.“ le gewannen die Essener, und so Nick von Przewoski schlossen sie die Saison sehr er- folgreich ab: Rang vier, punkt- gleich mit ASV Bonn und RSC ■ VERSTÄRKUNG AUS Osnabrück, mit nur zwei Punk- DEN NIEDERLANDEN ten Rückstand auf den Meister und Aufsteiger in die 1. Liga, Jena Die Zweitliga-Rollstuhlbasketballer Caputs. der Hot Rolling Bears haben auf den Wieder weg: Junioren-Weltmeister Dominik Zielke hat die Hot Rolling Bears nach einem Weggang von Joel Schaake, Nach einer kurzen Verschnauf- kurzen Gastspiel verlassen und hinterlässt damit eine nur schwer zu füllende Lücke. pause ging es für die Bears vom Dominique Zielke und Linda Dahle Spielfeld an den Schreibtisch, um reagiert. So kehrte Jan-Mark die neue Saison zu planen. Junio- Matthias nach einer berufsbeding- ren-Weltmeister Dominik Zielke Quali seine Planungen schon mischten Gefühlen an die ver- ten Pause in das Aufgebot zurück, verlässt die Bears nach kurzem frühzeitig ausrichten. gangene Spielzeit in der Oberliga dazu rückten Ali Macow und Niklas Gastspiel. Ansonsten haben alle Während die erste Mannschaft West. Denn das Team musste in Fengels aus dem Nachwuchs in den anderen Akteure signalisiert, in vergnügt und genüsslich auf die die Abstiegsrunde, bestand diese Kader auf. Und aus den Niederlan- der neuen Spielzeit erneut für die so erfolgreiche Saison zurück- Aufgabe jedoch bravourös. Mit den verstärkten auch noch Romario Bears auf Korbjagd zu gehen. So- blickte, erinnerte sich die Zweit- zwei klaren Siegen gegen RSC Biswane (25) und Willem Eikelboom mit konnte Trainer Mimoun vertretung der Bears nur mit ge- Köln 99ers (82:40) und den SC (26) das Team. 210| Sportschau Essen

Der GTSV ist Deutscher Meister

Gehörlosen-Fußball: Essener gewinnen Finale gegen Augsburg mit 4:0. Dritter Titel in vier Jahren

Die Jubelpose mussten die Essener vität und die nötige Portion an nicht mehr üben. Erneut durften Qualität. So hatte Augsburg im die Gehörlosen-Fußballer des kompletten Finale nur eine einzi- GTSV Essen die Meisterschaftstro- ge echte Möglichkeit – und war phäe in den Frankfurter Himmel mit dem 0:4 am Ende sicherlich recken. Schon zum dritten Mal in noch gut bedient. den vergangenen vier Jahren si- Die Essener Tore waren indes cherten sich die Essener den Deut- vom Allerfeinsten. Dem 1:0 ging schen Meistertitel. Im Finale be- ein Pass von Fabian Trappe auf siegten sie den GSV Augsburg mit Benjamin Christ voraus, der wie- 4:0. Die Tore erzielten Simon Fal- derum mit einer traumhaften ke (2), Andreas Rechrich und Fabi- Vorlage Simon Falke bediente. an Trappe. Im Viertelfinale hatten Dieser ließ dem Augsburger Tor- die Essener den Dauerrivalen wart keine Chance (30.). Das 2:0 GSV Düsseldorf mit 2:1 ausge- von Falke war eine Kopie des ers- schaltet, im Halbfinale Stuttgart ten Tores, Vorbereiter waren mit 2:0 bezwungen. Björn Lauschke und Marc Christ. Das Gerüst der Mannschaft Danach schalteten die Essener bildeten die aktuellen Essener zwei Gänge zurück. Erst in der Nationalspieler. Christian Bölker 73. Minute kam wieder Leben (SpVg Olpe/Tor), Marc Christ ins Spiel. Andreas Rerich ging (SuS Haarzopf/Abwehr), Fabian links alleine durch und erzielte Trappe (SV Vogelheim/Mittel- das 3:0. Fünf Minuten vor feld) und Benjamin Christ (SuS Schluss stellte Fabian Trappe Haarzopf/Mittelfeld) verliehen dann den Endstand her. der Mannschaft Stabilität, Kreati- Christian Schwarz

Luxen schwimmt zur Bronzemedaille

Bei den Bundeswettbewerben der Günther Knoch. „Marius ist im Special Olympics in Düsseldorf be- Jugendausschuss des Vereins und legte der mittlerweile für Wupper- setzt sich mit aller Kraft für die tal startende Marius Luxen vom SV Belange der Kinder und Jugendli- Kettwig 1907 über die 50 Meter chen ein.“ Brust in 42,15 Sekunden Rang drei Ein weiteres Highlight der Wett- und über die 100 Meter Freistil in kämpfe in Düsseldorf war es für 1:23,16 Minute Platz fünf. Marius Luxen, Schüler der He- Seit Jahren schon wird Marius len-Keller-Schule in Essen, dass Luxen vom SV Kettwig in Sport- er die ehemalige Weltklasse- gruppen eingebunden und geför- schwimmerin Britta Steffen traf, dert. „Praktizierte Inklusion“, mit der er sich intensiv übers Ein sicherer Rückhalt: Torhüter Christian Bölker legte mit seinen Paraden den Grundstein nennt es der SVK-Vorsitzende Schwimmen austauschte. dafür, dass der GTSV den dritten DM-Titel in den vergangenen vier Jahren gewann. Sportschau Essen | 211

Beste Bedingungen für tausende Teilnehmer

8.400 Starter feierten beim 4. Essener Firmenlauf ein sportives Fest

Auf die Plätze, fertig ..: Mehr als 8.000 Läufer sorgten beim 4. Essener Firmenlauf für einen neuen Teilnehmerrekord. Die beliebte Laufveranstaltung stößt damit erneut an seine Grenzen.

Vom Leistungssportler bis zur Das Publikum war nicht ganz sammelte Geld ausschließlich für tern. „Nach einer abschüssigen Couch-Potato, vom durchtrai- so zahlreich wie im heißen Som- die Neubepflanzung im Gruga- Stelle gab’s zur Tummelwiese nierten Athleten bis zum völlig mer 2013, was wohl auch daran park investiert wird. noch mal einen leichten Anstieg, ungeübten Anfänger: Es gab die gelegen haben mag, dass der ur- Nun also September und Spät- da haben sich einige gequält“, be- großen sportlichen Leistungen sprüngliche Termin für den Fir- sommer. Für die Läufer war somit richtete eine Läuferin. Doch der und das noch viel größere Ge- menlauf drei Monate früher an- das Wetter besser. Bei 16 Grad aufmunternde Applaus habe meinschaftsgefühl: Rund 8.400 gesetzt war. In den vergangenen und trockenem Abendhimmel ka- auch den Ausgepowerten ins Ziel Teilnehmer starteten Mitte Sep- Jahren hatte das sonnige Wetter men die Läufer durchgeschwitzt geholfen. tember beim 4. Essener Firmen- viele tausend Menschen entlang ins Ziel. Aber auch die Zuschauer Nicolas von Przewoski lauf. Da war das kleine Team der der Strecke angelockt. Das wurden hinter der Absperrung gut Arztpraxis in ihren Kitteln ge- Pfingstunwetter „Ella“ hatte im unterhalten: Samba-Truppen nauso vertreten wie die Beleg- Juni jedoch die Strecke verwüstet, heizten die Menge an, und das gab schaften von Großkonzernen in die Stadt konnte damals nicht für auch dem ein oder anderen Läufer ■ ENTZERRTES Krawatte und Anzug – insge- die Sicherheit der Läufer und nochmals Extra-Power. TEILNEHMERFELD samt hatten sich 377 Firmen an- Fans garantieren. Die Solidarisie- Der erste war schon nach einer gemeldet. rungswelle nach dem verheeren- guten Viertelstunde im Ziel: Tor- Als Verbesserung empfanden viele Um den Teamgeist zu doku- den Unwetter hatte aber auch ben Dietz, Student von der Uni Läufer, dass in zwei Gruppen mentieren, stellten sie sich im nicht vor den Läufern Halt ge- Duisburg-Essen. Der Läufer aus gestartet wurde, gegen zehn nach Startbereich fürs Gruppenbild im macht: Viele Sportler spendeten Stadtwald erreichte die Tümmel- sieben und um halb acht. So habe Sportdress auf, bevor es auf die für den Grugapark. Rund 6.500 wiese in 15:45 Minuten. Bei den auf der Strecke kein zu großes 5,1 Kilometer lange Strecke von Euro sind durch die Firmenläufer Frauen erreichte Annika Börner Gedränge geherrscht. Das gab’s erst der Huyssenallee zur Gruga ging zusammengekommen. Eckhard aus dem RAZ FAZ Team Essen wieder zur Abschlussfeier auf der – bei bestem Laufwetter und ge- Spengler, Pressesprecher von als Erste durch das Ziel. Sie lief Tummelwiese, wo die Kollegen, die tragen von jubelnden Zuschau- Grün und Gruga, hat sich über die Strecke in 20:05 Minuten. einander vorher abgehängt hatten, ern, die sich vor allem entlang der die hohe Summe gefreut und den Andere der 8.400 Teilnehmer wieder zusammenfanden – bei Bier, Rü postiert hatten. Läufern versichert, dass das ge- verzweifelten an den letzten Me- Bratwurst und Müsliriegeln. 212| Sportschau Essen

Erschwerte Bedingungen beim AllbauLauf

Rekord-Starterfeld läuft trotz Beeinträchtigungen um den Niederfeldsee

Trotz des andauernden Regens am 28. Juni sorgten Hunderte von großen und kleinen Startern für einen Teilnehmerrekord beim 4. AllbauLauf rund um den Nie- derfeldsee in Altendorf – organi- siert vom Team-Essen ’99. Aufgrund der Sturmschäden konnte die Rad-Wander-Trasse Richtung Frohnhausen nicht wie in den vergangenen Jahren ge- nutzt werden. So verliefen neben den kürzeren Strecken für Bam- bini und Schüler auch der 5km- und der 10km-Lauf nur direkt um den Niederfeldsee. Einige Anstiege und aufgeweichtes Ge- lände führten zu anspruchsvollen Wettbewerben. Vorteil: die Zu- schauer konnten die kompletten Strecken einsehen. Am besten kam Fabian Dichans vom ATV Düsseldorf mit den Bedingungen Tolle Stimmung trotz durchwachsenem Wetter: Der 4. AllbauLauf rund um den Niederfeldsee lockte mehrere Hundert Läufer nach Altendorf. zurecht. Der 34-Jährige gewann die 10 Kilometer in 34:20 Min., gefolgt von Sebastian Risko aus Mönchengladbach in 35:48 Min. Prominent besetzt war der von FC Stoppenberg Leichtathletik- keiten nahmen fast 200 junge Bei den Damen gewann die Esse- Oberbürgermeister Reinhard Paß Teams hatten im wahrsten Sinne Läufer teilweise zum 1. Mal an so nerin Debbie Voss. gestartete 10km-Lauf. Denn zu des Wortes einen Lauf: Die 500 einer Laufveranstaltung teil. Die den Teilnehmern gehörte auch Meter gewann Marco Galli vor teilnehmerstärksten Schulen (Ni- die 1. Mannschaft des Fußball- seiner Vereinskollegin Carolin kolausschule, Dürerschule, Bo- Regionalligisten FC Kray, die den Zbick. Über die 1.000 Meter lie- delschwinghschule) erhielten ei- ■ FÜR DEN GUTEN ZWECK AllbauLauf erstmals als Trainings- fen Lara Mehl und Emilia Reh- nen Sonderpreis. einheit nutzte. Schnellster Spieler bein auf den zweiten und dritten Schnellste auf der 1km-Strecke Wie in den Vorjahren unterstützten war Dominik Fiallek in 43:00 Platz. Luna Mehl machte das waren die 10-Jährigen Nathan die Veranstalter auch diesmal einen Minuten. Gewinner der 5 km- Rennen bei der Schülerklasse C, Dolch von der Grundschule an guten Zweck –die Aktion Lichtbli- Strecke war bei den Herren Jan und Tim Langenbeck (alle FC der Waldlehne in 4:06 Min., Phil- cke, die seit 1998 Kindern und Hense vom TV Wattenscheid in Stoppenberg) holte sich den drit- lip März von der Nikolausschule Familien hilft, die unverschuldet in 16:15 Min. und bei den Damen ten Platz. in 4:27 Min. und Tharaniga Path- Not geraten sind. Pro Starter Silke Niehues vom Tusem in Sehr erfreulich war auch die mapathan von der Dürerschule in spendeten das Team Essen ’99 und 20:02 Min. Resonanz auf die 1. Stadtmeister- 4:28 Min. Die 500 Meter gewan- die Allbau AG einen gewissen Auch die 500m- bzw. 1.000m- schaft für Grundschüler. Trotz nen Nils Hüsgen und Julia Pedd Betrag, sodass am Ende 900 Euro an Läufe der Nachwuchsklassen wa- des schlechten Wetters und eini- (beide Nikolausschule). Lichtblicke gingen. ren gut gesetzt. Die Starter des ger organisatorischer Schwierig- Theresa Steven Sportschau Essen | 213

Hier gehöre ich hin

Mehr als 7.000 Läufer traten zum 2. Vivawest-Marathon durch vier Städte des Ruhrgebiets an

„Schönes Wetter, schöner Lauf.“ Und also rannten sie los. Jörg Schöner kann man es nicht sa- war trotzdem der erste, der an gen, auch wenn Daniela im Ziel diesem Tag zu spät kam, sein hinterherschiebt: „Jetzt reicht’s Shuttle war nicht rechtzeitig an mir aber auch.“ Zum zweiten Vi- der Staffel-Übergabe: Irina Miki- vawest-Marathon durch Gelsen- tenko war schneller als der Bus! kirchen, Essen, Gladbeck, Eigentlich hätte der 50-Jährige Bottrop kam statt zu viel Regen noch mal gemusst, aber da seine diesmal zu viel Sonne. Aber wie Startläuferin schon zwei Minuten man’s hat, ist es sowieso verkehrt, wartete, musste das warten, bis und die Läufer haben’s genossen. „irgendwo im Gebüsch“. Aber Denn mit dem Wetter kam das „wir haben gewonnen, alles ist Publikum. „Sehr viel Stimmung“ gut“, sagte Thomas. Heike meldete auch Top-Läuferin Irina brauchte das Ding „nur noch“ Mikitenko, die die WAZ-Staffel nach Hause zu bringen. „Die anführte – und die hat sogar ge- schnellste Frau!“, rief man ihr zu, wonnen. ihr war das „unangenehm“. Aber Über eine halbe Stunde verzö- die WAZ-Staffel war tatsächlich gerte sich der Start, weil in Essen- eher da als die schnellsten weibli- Katernberg Parksünder aus dem chen Marathonis: 2:52 Stunden! Verkehr gezogen werden mussten Andere haben länger gekämpft. – da standen sich über 7.000 Läu- Mit den ersten Marathon-Män- fer in Gelsenkirchen die Beine in nern kamen die ersten Walking- den Bauch. Was für einige den Frauen ins Ziel, allerdings nach Vorteil mit sich brachte, dass He- halbem Weg. Szenen an der Zeit- lene Fischer, als es endlich losging, mess-Matte: Da humpeln rote schon verstummt war: Deren Lied Beine eierig ins Ziel; Leute, die „Atemlos“ war ausgewählt wor- ein letztes Mal auf die Stoppuhr den, um den Startern Beine zu sehen, fallen über die eigenen machen. „Ihr seid das Ruhrge- Füße, andere unbekannten Be- biet“, spielte das Band stattdessen, gleitern in die Arme. und das stimmt ja auch. „Hat der alte Körper es wieder Der Marathon durchs Ruhrge- geschafft“, bringt jemand noch biet ist ohne eingekaufte Kenia- heraus. „Keine Gnade für die Weltkulturerbe und wunderschönes Ambiente für den Vivawest-Marathon: Viele Läufer ner hüben wie drüben der Ab- nannten Zollverein als eines der streckentechnischen Highlights. Wade“, steht auf dem T-Shirt ei- sperrgitter ein Familienfest. Die nes Mannes, der noch aufrecht weitaus meisten Sportler kom- geht. Es kommen fröhlich ein paar men aus der Region, werden zu- als Teufel verkleidete aus Glad- weilen angeführt von ihren Ober- Das allerdings war nach dem Mikitenko, Deutschlands bester beck, etwas erschöpft die Biene bürgermeistern (Frank Baranows- Zieleinlauf: Den Tag hatte die Marathonläuferin, in der Staffel Maja nebst Willy und schließlich ki aus Gelsenkirchen, Bernd 50-Jährige mit einem lautstarken der WAZ-Leser Thomas Baehr André, der am Renntag 49 wird. Tischler aus Bottrop). „Hier ge- Schimpfwort begonnen. „Nur so aus Sundern und Jörg Sänger aus Unterwegs hat er aber auch Ge- höre ich hin“, brachte es Heike Schnelle? Sch.?.?.!“ Das war, als Dinslaken entdeckt hatte: beide burtstagskuchen bekommen. Dallmann auf den Punkt. die Oberhausenerin neben Irina Sorte drahtige Langstreckler. Annika Fischer 214| Sportschau Essen

42,195 Kilometer als Sammelobjekt

52. RWE-Marathon: Stefan Löhr aus Bonn läuft solche Strecken im Zwei-Wochen-Rhythmus

Während die meisten Menschen lern machten den Lauf in Kombi- Siegerin Christl Dörschel lobte gut gelaunt. Er freute sich über hierzulande bei dem Wort nation mit rund 400 ehrenamtli- das vom Tusem Essen organisier- eine private Premiere: „Ich wurde „Sammlung“ an verstaubte chen Helfern zu einem idyllischen te Event: „Ich komme gern nach von meiner Frau auf dem Fahhrad Briefmarkenalben oder Modell- Fest für die ganze Familie. Essen und werde auch 2015 wie- begleitet. Das war für uns beide eisenbahnen denken, hat Stefan Bei sonnigem Wetter mit Tem- der an den Start gehen.“ Carmen eine kleine Sensation. Bei ande- Löhr eine etwas andere Samm- peraturen um die 20 Grad konn- Klobus schnitt mit einer Zeit von ren Marathonläufen wäre dies lung vorzuweisen. Der 40-jähri- ten sich die rund 1200 Einzelstar- 3:22:47 von allen Essenern Da- nicht möglich.“ Selbst Ex-Ober- ge ist leidenschaftlicher Ama- ter beim Zieleinlauf unter dem men am besten ab (elfter Platz). bürgermeister Dr. Wolfang Rei- teur-Marathoni und läuft die Applaus der zahlreich erschienen- Auch Sieger Daniel Schmidt niger lief über die volle Distanz 42,195 Kilometer praktisch im den Zuschauer gehörig feiern las- wird wohl über eine Wiederho- und erzielte mit einer Zeit von Zwei-Wochen-Takt. Somit war sen. Darüber hinaus sorgten die lung nachdenken: „Mit einem 4:15:45 ein respektables Ergeb- die 52. Auflage des RWE-Mara- Cheerleader der Silver Stars zu- Trainingspensum von 225 Kilo- nis. Solche Anekdoten zeigen ein- thons ein Pflichttermin für den sammen mit Moderator Andreas metern pro Woche habe ich mich mal mehr, warum der RWE-Ma- Bonner, der sich bei seinem 240. Menz an der Regattatribühne für auf den RWE-Marathon vorbe- rathon auch trotz des Fehlens in- Marathonlauf mit einer Zeit von gute Stimmung. Den „Finishern“ reitet. Ich bin mit meiner Leis- ternationaler Topstars durch seine 3:55:49 Stunden zufrieden zeigte. wurde nach dem Eintreffen im tung und den heutigen Bedin- authentische Art zu den belieb- Teilnehmer wie Löhr sind es, die Ziel zuerst eine Medaille über- gungen sehr zufrieden. testen Laufveranstaltungen im den RWE-Marathon von anderen reicht, bevor sie sich in den Ver- Auch der Essener Favorit Marc- deutschsprachigen Raum zählt. seiner Art unterscheidet. Die Mi- sorgungszelten mit isotonischen André Ocklenburg zeigte sich un- Die Ergebnislisten findet man schung aus nationalen Topläufern Getränken, Bananen und Frucht- geachtet eines verhältnismäßig unter www.rwe-marathon.de. und ambitionierten Breitensport- joghurts stärken konnten. Auch enttäuschenden vierten Platzes Erik Asmussen

Auf die Plätze: Während es einige Athleten beim 52. RWE-Marathon rund um den Baldeneysee ganz eilig hatten, ging es für die meisten Teilnehmer mehr um den Spaß an der Freud als um eine sportlich herausragende Leistung. Sportschau Essen | 215

Abschied vom „Genie der Freundschaft“

Die Essener Leichtathletik-Ikone Manfred Kubitschek verstarb im Alter von 77 Jahren

Über Jahrzehnte war die Leicht- athletik in Essen eng mit dem Namen Manfred Kubitschek ver- bunden. Er war Organisator des internationalen LC Assindia- Meetings im Grugastadion, er war zwölf Jahre lang Vorsitzender des Leichtathletik-Kreises Essen. Als dessen Ehrenvorsitzender wurde Kubitschek noch vergan- genen Sommer mit der Goldenen Ehrennadel des Essener Sport- bundes ausgezeichnet. Elf Tage nach seinem 77. Geburtstag starb Manfred Kubitschek am 23. Ap- ril 2014 nach kurzer, schwerer Krankheit. „Wir sind sehr traurig. Man- fred hatte noch viel vor. Wir ha- ben einen wahren Freund verlo- ren“, erklärte der kommissarische Leichtathletik-Kreisvorsitzende Klaus Diekmann und sprach der Leichtathletik-Szene damit aus der Seele. Zur Gedenkfeier ka- Auf ewig im Gedächtnis: Manfred Kubitschek, hier im Kreis von Nachwuchs-Sportlern, hat sich sein Leben lang der Leichtathletik und der men hunderte Freunde ins Stop- Freundschaft gewidmet. penberger Stadion am Hallo. Die Fahnen vor Ort wehten auf Halb- mast. Auf dem Grün war ein klei- nes aufgebautes Zelt. Trauerkrän- fred Kubitschek bei vielen inter- in den 1980er und 1990er Jahren Läufer, der die Bahn auf der Bau- ze, ein Gedenkfoto des Verstorbe- nationalen Leichtathletik-Ereig- 16 internationale Sportfeste aus- stelle auf seine eigene Art ein- nen und die weiße Urne. nissen vor Ort. Höhepunkte wa- richtete. Sogar Weltmeister und weihte. Der Belag war noch nicht Gegenüber eine voll besetzte Tri- ren natürlich die Olympischen Olympiasieger kamen trotz buck- gegossen, als er barfuß die erste büne mit vielen Wegbegleitern Spiele 1972 in München sowie liger Aschenbahn ins altehrwür- Runde auf Asphalt lief. Bei der und Familienangehörigen. der erste Leichtathletik-Weltcup dige Grugastadion, für dessen offiziellen Einweihung der Kunst- Als „ein Genie der Freund- 1977. Erhalt Kubitschek vehement stoffbahn trug er dann Laufschu- schaften. Ein Mensch, der auf die In Essen war Winfried Huttrop kämpfte. „Nie aufgeben“ lautete he. Für seine Verdienste um die Menschen zuging“, bezeichnete die erste Essener Sportadresse des sein Motto. Und als dann doch Leichtathletik wurde Manfred LVN-Präsident Franz Josef Probst ehemaligen Zehnkämpfers, der die Bagger zum Abriss anrollten, Kubitschek, dessen herzliche Art Manfred Kubitschek. Ein als Maschinenbauingenieur bei organisierte er eine Riesenab- und sportliche Kompetenz glei- Mensch, der sein ganzes Leben der Deutschen Bahn arbeitete. schiedsparty. chermaßen geschätzt wurde, vor der Leichtathletik widmete. Als 1965 gründete Kubitschek mit Hernach galt seine Konzentra- zwei Jahren mit dem Bundesver- Kampfrichter war der 1937 in 19 Gleichgesinnten den Leicht- tion dem neuen Stadion Am Hal- dienstkreuz ausgezeichnet. Niederschlesien geborene Man- athletiksportverein Assindia, der lo. Hier war Kubitschek der erste Michael Köster/Georg Lukas 216| Sportschau Essen

Alter schützt vor Leistung nicht

Deutsche Senioren-Leichtathletik-Meisterschaften: In Stoppenberg waren rund 500 Sportler am Start

Zwei Fotos, zwei Siegermann- einer Verletzung an den Start ge- schaften: Das eine Team gehört gangen. „Ich habe eine schwere der Altersklasse M 30/35 an und Entzündung. Dort unten an der kommt von der Deutschen Sport- Leiste. Das ist eine peinliche Stel- hochschule Köln. Das zweite zählt le und tut höllisch weh. Ich zur Altersklasse M 70/75 und konnte aber die Mannschaft doch stammt aus dem Verein Obere nicht im Stich lassen.“ Murg in Baden Baden. Zwischen Ihre Kämpferherzen bewiesen den Mannschaften liegt ein Alters- alle Teilnehmer. Unter den Star- unterschied von mindesten 40 (!) tern waren auch Sportler mit Jahren – pro Person. Ein Sportler Weltklasseformat. Beispielsweise aus der AK M 30/35 Jahre, Rene Roland Heiler. Er gehört ebenfalls Kolk, riss im Wettkampf im dem Team Obere Murg an. Seit Hochsprung erst die Höhe von Jahrzehnten ist er als Diskuswer- 1,95 Meter nur knapp. Die Höhe fer unterwegs und dabei immer reicht, um über einen Türrahmen sehr erfolgreich. Im vergangenen Jahr wurde der bald 76-Jährige in Brasilien Weltmeister und vor ei- niger Zeit in Izmir noch Europa- ■ DEUTSCHE MEISTER meister. Die Scheibe, ein Kilo- VON 30 BIS ÜBER 75 JAHRE gramm schwer, landete damals bei 44,35 Metern. In Stoppenberg Die deutschen Teammeister: waren es 40,04 Meter. Senioren Auch darüber hinaus gab es Altersklasse M 70/75: viele gute Leistungen. Das Wetter Obere Murg; stimmte, die Stimmung war Altersklasse M 60/65: prächtig. Die Verantwortlichen LAC Quelle Fürth; vom Deutschen Leichtathletik- Altersklasse M 50/55: verband, vom Landesverband TSV Bayer Leverkusen; LVN, von der Stadt Essen und Altersklasse M 40/45: auch das Essener Organisati- Phönix Lübeck; onsteam rund um Klaus Diek- Kommt ein Senior geflogen: Klaus Gailus aus Hamburg zeigte bei der Senioren-DM, dass man Altersklasse M 30/35: auch im hohen Alter noch große Sprünge machen kann. mann waren sehr zufrieden. Bei Leichtathletik-Team Deutsche der Siegerehrung gab es dann Sporthochschule Köln. auch Komplimente von den Ak- Seniorinnen: zu springen. Braucht es noch mehr Meter. Opa Klaus, mit 77 Jahren tiven. Ein großes Lob von den Altersklasse W60/65: Belege dafür, dass die Deutschen am Start, würde mit seiner erziel- Sportlern ernteten zudem die bei- StG Baden-Baden Gazelle; Senioren-Meisterschaften der ten Weitsprungleistung quer den Stadionsprecher Tim Husel Altersklasse W50/55: Leichtathleten am Hallo ein ganz durch manches deutsche Wohn- und Niklas Pospich. Über etliche StG Neukieritzsch; außergewöhnliches Event waren? zimmer springen. Zudem wies Stunden versorgte das Duo die Altersklasse W40/45: Senior Klaus Riesenacker aus der Senior noch auf seine diesjäh- gut 500 Aktiven und Zuschauer LAZ Obernburg-Miltenberg; der Baden Badener Mannschaft rige Bestleistung hin. Diese stand über das Mikrofon mit den wich- Altersklasse W30/35: gewann in der Altersklasse M nämlich bei 4,24 Metern. Außer- tigsten Informationen. StG Equipe Saar. 70/75 den Weitsprung mit 4,07 dem sei er in Stoppenberg mit Georg Lukas Sportschau Essen | 217

Ein Großmeister im Spiel der Könige

Ilja Zaragatski spielt für SF Katernberg und ist der zweite Deutsche Großmeister im Verein

Die Liebe zum königlichen Spiel gatski spielt auch noch für Klubs wurde Ilja Zaragatski quasi in die in Belgien, Luxemburg, Frank- Wiege gelegt. „Als ich noch ein reich, den Niederlanden und Ös- Kind war, hat mir mein Vater die terreich. Regeln erklärt. Und dann wurde Seinen Titel darf er auf Lebens- losgespielt.“ Der Herr Papa war zeit führen. Aber als Schachspie- irgendwann kein Gegner mehr. ler wird er immer wieder von „Mir haben Lern- und Denkauf- Neuem gefordert. „Es wurden gaben immer Spaß gemacht. Ich über keine andere Sportart so vie- konnte mir beispielsweise gut Vo- le Bücher geschrieben wie über kabeln merken und fand schnell Schach“, sagt Zaragatski. Lebens- Gefallen an logischen Brettspie- langes Lernen gilt für ihn nicht len.“ Zaragatski, heute 28 Jahre nur im Beruf, sondern auch beim alt, feierte Erfolg um Erfolg und Sport mit den königlichen Figu- darf, seit er die drei entsprechen- ren. den Normen erreicht hat, einen Thorsten Schabelon wichtigen Titel auf Lebenszeit führen: Der Spieler ist einer von zwei deutschen Großmeistern bei den Sportfreunden Katernberg und gehört auch aktuell zum 18 Spieler umfassenden Bundesliga- Kader. „Es fühlt sich schon gut an“, sagt Ilja Zaragatski, der im ehe- maligen Leningrad geboren wur- de und am Niederrhein auf- wuchs. Im Ruhrgebiet ist er schon lange als Spieler aktiv. Er Großmeister auf Lebenszeit: Ilja Zaragatski ist der zweite deutsche Katernberger Spieler, ■ SFK: ZUM SCHLUSS war bei der SG Bochum 31 in der der diesen Titel tragen darf. 2. Bundesliga, und da hat ihn NOCH ABGERUTSCHT auch Bernd Rosen, Vorsitzender und Macher bei den Sportfreun- Die Sportfreunde Katernberg haben den Katernberg, das erste Mal die Saison 2013/14 lediglich auf gesehen. „Ilja ist ein ganz sympa- schen Großmeister der Katern- burg verlegt, wo der Diplom- dem zehnten Platz abgeschlossen. thischer Bursche, ein regelrechter berger, Sebastian Siebrecht. Der Volkswirt für ein Unternehmen Zwar boten die Essener beim Sonnyboy“, sagt Rosen über sei- wurde 2007 als erster Essener arbeitet, das auch in der Schach- finalen Doppel-Spieltag noch nen Großmeister. Großmeister. „Die beiden ken- branche tätig ist. Zu den Bundes- einmal einen nominell starken Der spielt seit der Saison 2009 nen sich gut und sind befreun- liga-Duellen kommt er nach Ka- Kader auf. Doch gegen Emsdetten für den Verein aus dem Essener det“, sagt Bernd Rosen über sein ternberg, wobei er mit seinem (2:6) und Tegel (4:4) holte SFK nur Norden. Bei der Elo-Zahl, die die Meister-Duo. Sport durchaus rumkommt: Ein einen Punkt und rutschte in der Spieler auf einer Liste einordnet, Ilja Zaragatski hat seinen Le- erfolgreicher Schachspieler sitzt Tabelle damit noch ab. In der rangiert Ilja Zaragatski derzeit bensmittelpunkt inzwischen aus in der Regel nicht nur für einen aktuellen Saison peilen die Essener knapp vor dem anderen deut- beruflichen Gründen nach Ham- Verein vor dem Brett: Ilja Zara- eine bessere Platzierung an. 218| Sportschau Essen

Favoriten dominieren das Final Four

Beim Amateur-Handballturnier gewinnt Tusem II bei den Herren, bei den Damen die SG Überruhr

Rund 1500 Zuschauer erlebten dächtigen“ in den beiden End- Kern hielten mit ihren Toren Im Spiel um Platz drei bezwang beim zweiten „Final Four“ um spielen durch. Den erneuten Er- den künftigen Bezirksligisten die DJK Altendorf 09 den stark den Handball-Kreispokal in der folg musste sich der Herren- immer auf Distanz. Dank einer ersatzgeschwächten ETB nach ei- Sporthalle im Löwental ein zwei- Oberligist Tusem im Duell mit überzeugenden Torfrau Anama- nem 29:29 nach regulärer Spielzeit tägiges Event allererster Güte – dem Verbandsliga-Vertreter aus ria Preuss und einer starken im Siebenmeterwerfen. Bei den sportliche Überraschungen blie- Kettwig jedoch hart erkämpfen. Spielmacherin Luisa Bohnau Damen siegte Landesliga-Aufstei- ben jedoch aus. Für den Kreisvor- Nach regulärer Spielzeit hatte es hielt die Spielgemeinschaft die ger SG Tura/Altendorf mit 33:14 sitzenden Stephan Sülzer war die 33:33 gestanden, so dass die Ent- Niederlage in überschaubaren gegen den TV Cronenberg. gelungene Veranstaltung der scheidung erst im Siebenmeter- Grenzen. Dieter Meier Lohn für einen großen Aufwand. werfen fiel. „Der Einsatz hat sich gelohnt. Es Bei den Damen wurde die SG war ein rundes Fest für alle Betei- Überruhr indes problemlos ihrer ligten.“ Was zum zweiten Mal Favoritenrolle gerecht. Das Team Fest im Griff: Joshua Schlüter (hinten) und der Tusem II ließen Nils Rüschhoff und dem ETB stattfindet ist Tradition, beim gewann gegen die SG ETB/Al- im Halbfinale des Final-Four beim 34:28 keine Chance. dritten Mal ist es Brauchtum – tendorf/Ruhr klar mit 33:20 dieses Motto sei Anlass genug, (18:7). Mit einer konzentrierten das kommende Jahr zu planen. Leistung hatte der vom Vorsit- Mit der Zweitvertretung des zenden Jörg Simon betreute Ti- Tusem und den Oberliga-Damen telverteidiger das Spiel schnell der SG Überruhr setzten sich entschieden. Kira Eickerling, wieder einmal die üblichen „Ver- Aline Engelhardt und Meike

Tusem II beendet die Saison im Mittelfeld

Mit einer versöhnlichen Bilanz Der Tusem startete mit 0:8 Punk- beendet Oberligist Tusem II die ten, holte in der Rückrunde aber Saison 2013/14 auf Rang sieben. deutlich auf. Wie ein roter Faden zogen sich Für die neue Saison gab Stau- personelle Probleme immer wie- ber keine echte Prognose ab. der durch die Pläne von Trainer „Wir sind im Neuaufbau“, so Herbert Stauber. „Wir mussten der Trainer. Sieben Spieler haben fünf Spieler an den Bundesligaka- die Margarethenhöhe verlassen, der abgeben“, verweist der Coach außerdem musste Stauber wegen zudem auf den Spagat zwischen des Verletzungspechs der „Ers- der ersten Mannschaft und den ten“ frühzeitig einige Spieler Ambitionen der A-Jugend, die nach oben abgeben. „Eine Vor- das DM-Viertelfinale erreichen ausschau ist schwierig. Wenn ich sollte. „Das Ziel war der Klas- keine Abstriche machen muss, senerhalt“, so Stauber. Den zu können wir im oberen Tabellen- erreichen, sah nach den ersten bereich mitreden“, so Stauber. Spielen noch sehr schwer aus. Nick von Przewoski Sportschau Essen | 219

Gangelhoff und Wiethoff rollen mit Edelmetall nach Essen

Rollkunstläuferinnen des REV Gruga blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Für die Rollkunstläuferinnen des zurück. In der weiblichen Jugend REV Gruga Essen war es ein ge- holte Isabell Wiethoff vom REV lungenes Jahr. Maike Gangelhoff Gruga in der Pflicht die Silber- und Isabell Wiethoff brachten medaille, für Maike Gangelhoff von den nationalen und interna- blieb Bronze. In der Kür rollte tionalen Wettkämpfen Medaillen Isabell Wiethoff auf Platz eins nach Hause. und holte Gold in der Kür- und Es war die erste Europameister- Kombinationswertung. Knapp schaft für Maike Gangelhoff vom am Treppchen vorbei ging es für REV Gruga. Aber bei ihrem De- Maike Gangelhoff, die hier zwei- büt im slowenischen Rence mal Platz vier erreichte. glänzte die Essenerin auf Anhieb. Nicht ganz so gut lief indes es In der Pflicht landete sie auf dem für Nina Webels bei den French zweiten Platz und ergatterte da- Open „Prestige International“ in mit die Silbermedaille. In ihrer Paris. In der Kurzkür der Cadet- Konkurrenz starteten 21 Läufe- ten-Damen kam sie auf Platz sie- rinnen aus zehn Nationen. Nach ben. In der Langkür und der Ge- drei Durchgängen lagen fünf samtwertung reichte es nur für Teilnehmerinnen eng beieinan- den zehnten Platz. der. Gangelhoff behielt die Ner- Theresa Steven ven und war mit Wertungen von über 8,0 Punkten die beste deut- sche Teilnehmerin. In der Kür lief es für die zweite Essenerin Isabell Wiethoff bei ih- rem zweiten EM-Start nicht wie erhofft. Nach Platz elf in der Kurzkür verbesserte sie sich mit einer ordentlichen Leistung in der Kür aber noch auf den neun- ■ GERD-PETER WOLF ten Rang. SCHEIDET ALS Dafür aber tröstete sich Wiet- REV-VORSTAND AUS hoff mit einer anderen Gold-Me- daille. Das Talent vom REV hatte Bei der Mitgliederversammlung des zuvor bei der Deutschen Meister- REV Gruga im Landhaus Gruga kam schaft in Freiburg die Konkur- es zu einem Wechsel an der Spitze Große Kunst auf kleinen Rollen zeigten im vergangenen Jahr die Rollkunstläuferinnen Maike des erfolgreichen Rollsportvereins. renz hinter sich gelassen. In der Gangelhoff (links) und Isabell Wiethoff vom REV Gruga. Kür landete sie auf Platz eins. In Nach zehn Jahren im Amt hat der Pflicht hatte es indes nur für Gerd-Peter Wolf (62) die Verantwor- Platz vier gereicht. tung in jüngere Hände übergeben. Mit den Sportlerinnen freute Coach des REV Gruga erhielt sie Von den Norddeutschen Meis- Er wird sich in Zukunft in erster Linie sich auch Trainerin Karin Engst- für ihre lange Trainerlaufbahn terschaften in Niederndodeleben um die Presse- und Öffentlichkeitsar- feld am Rande der Deutschen und ihre Erfolge vom Verband kehrten die Essener Rollkunstläu- beit des Vereins kümmern. Sein Meisterschaften. Als Erfolgs- die goldene Ehrennadel. ferinnen sogar mit vier Medaillen Nachfolger ist Jochen Bodame. 220| Sportschau Essen

Eine Könnerin auf Kufen

Eiskunstläuferin Nicole Schott gewinnt DM-Bronze

Die Welt der Nicole Schott dreht dreifach Toeloop, dreifach Toe- sich um Toeloop, Salchow, Ritt- loop – nicht klappte. Das, was im berger und Flip. Zweifach und Training fast stets mit schlaf- dreifach. Auch mal als Kombina- wandlerischer Sicherheit gelang. tion. Hinzu kommen Pirouetten „Nach dem ersten war ich viel zu in allen möglichen Formen. Die weit vorne. Wenn ich den zwei- vor kurzem 18 Jahre alt geworde- ten auch dreifach versucht hätte, ne vom EJE ist Essens beste Eis- wäre ich gefallen“, erinnerte sich kunstläuferin. Und dazu auch Nicole Schott. Sie beließ es bei eine der besten Meisterklassen- dreifach-zweifach. Nach dem Läuferinnen Deutschlands, was Kurzprogramm rangierte sie auf sie mit Platz drei bei der DM er- Platz fünf. „Ich wusste aber, dass neut bestätigte. ich stark in der Kür bin.“ Die Vor zwei Jahren sorgte die Esse- Outfits suchte sich die Essenerin nerin, die sich seit dem dritten übrigens selbst aus – das macht Lebensjahr auf Kufen übers Eis sie für jeden Wettkampf. bewegt, für die große Überra- Zur Belohnung für das DM- schung. Mit gerade mal 15 Jahren Bronze gab es ein paar Tage trai- wurde sie Deutsche Meisterin. ningsfrei. Eine willkommene „Eine Sache, die einzigartig ist“, Abwechslung zum Berufskolleg, sagte sie. Und doch: Der dritte wo Nicole Schott eine Ausbil- Platz in Berlin hat seinen ganz ei- dung zur Bewegungspädagogin genen Stellenwert. Die Konkur- macht, und zu sechs Trainingsta- renz war diesmal stärker. Und gen pro Woche. Jeweils einein- noch wichtiger: „Ich habe in der halb bis zwei Stunden auf dem Endabrechnung fast 15 Punkte Eis – daneben Ballett, Tanz, Konditionstraining. Der Som- mer ging mit Trainingslagern in Oberstdorf und in den USA ■ EIN FAIBLE FÜR KUFEN drauf. „Meine Trainerin Gudrun Sport auf Kufen ist in der Familie Pladdies, die mich seit dem drit- Schott nichts Ungewöhnliches. ten Lebensjahr betreut, hat sich Nicoles Vater war früher Eishockey- sehr über Platz drei gefreut, aber spieler. Zunächst in seiner Heimat auch gleich gesagt, ich solle mich Polen, danach in Deutschland, wo jetzt nicht auf die faule Haut le- Ein Ass auf Eis: Nicole Schott vom EJE sicherte sich bei der Deutschen Meisterschaft im er auch für Essen auflief. Im Eiskunstlauf die Bronzemedaille. gen.“ Denn mit gerade einmal 18 Eiskunstlauf wächst Nicole Schott Jahren steht Nicole Schott noch familieninterne Konkurrenz heran. am Anfang ihrer Laufbahn – und Schwester Vivienne (15) startet sollte sich das Talent auch weiter- ebenfalls für den EJE und wird bei mehr geholt als beim Titelge- Formtief zeigte Nicole Schott in hin so prächtig entwickeln, wird den „Kleinen Deutschen“ mit ihrer winn.“ der Saison 2013/2014 größere sie künftig noch oft von sich hö- älteren Schwester in einem Nach Platz acht im vergange- Konstanz. Auch wenn die Kom- ren machen. Wettbewerb laufen. nen Jahr und einem kleinen bination im Kurzprogramm – Dietmar Mauer Sportschau Essen | 221

Den olympischen Traum gelebt

Eiskunstläufer Daniel Wende schwärmt von der Atmosphäre in Sotschi

Daniel Wende war wieder zurück in Essen. Die Olympischen Win- terspiele 2014 waren Vergangen- heit, aber wenn der Frohnhauser so über Sotschi plauderte, konnte man meinen, dass das olympische Feuer noch immer lodert. „Es war ein tolles Erlebnis“, schwärmte der Eiskunstläufer, der nach 2010 in Vancouver zum zweiten Mal bei Olympia dabei war. Anders sei es gewesen als damals in Kana- da, aber nicht minder beeindru- ckend. Die hypermodernen Sportstätten am Ufer des Schwar- zen Meeres waren fußläufig zu erreichen, die Wettbewerbe erst- klassig organisiert. Das Leben im Olympischen Dorf – ein Erlebnis mit Athleten aus den unter- schiedlichsten Nationen. Ein buntes Völkchen aus aller Welt. „Da wurden die kleinen Natio- nen-Anstecker untereinander ge- tauscht und gesammelt. Aus Ton- Von Essen auf die Olympische Bühne: Daniel und Maylin Wende belegten bei ihren zweiten Olympischen Spielen in Sotschi Rang 13. ga oder von den Virgin Islands. Wahnsinn. Es gab sogar Leute, die haben ihre Klamotten ge- tauscht“, schilderte Wende das sen. Ebenso wie die persönliche wäre ein Platz unter den Top Ten und schmunzelte. „So etwas muntere Treiben. Erfahrung, in diesem russischen möglich gewesen.“ kannten manche Leute dort Sportlich fiel die Bilanz für ihn Hexenkessel zu laufen, in dem es Die Laune ließen sich Maylin überhaupt nicht. Deshalb waren und Ehefrau Maylin ebenfalls or- zu brodeln begann, wenn die und Daniel Wende nicht vermie- wir ein begehrtes Fotomotiv.“ dentlich aus. Vor allem im Team- Gastgeber das Eis betraten. sen. Sie hatten ihren Wettkampf Die Saison war mit Sotschi wettbewerb, der in Sotschi erst- Beim Paar-Wettbewerb hätte es früh beendet und konnten das aber noch nicht vorbei. Die Wen- mals ausgetragen wurde, über- besser laufen können. Zum Ende olympische Flair noch reichlich des bereiteten sich direkt nach zeugte das Paar, sodass des Kurzprogramms ein Patzer. genießen. Ein-, zweimal nahmen den Olympischen Winterspielen Deutschland zwischenzeitlich auf „Ich habe Maylin bei der Todes- sie den Bus in die Berge zu den auf die WM Ende März in Tokio Rang fünf lag. Am Ende reichte spirale einen Sekundenbruchteil Ski-Freestylern, schauten sich vor. An Motivation mangelte es es „nur“ zu Platz acht. Aber allein zu früh losgelassen, da saß sie auf Eishockey an oder die niederlän- dem Paar nicht. „Wir wollen der für Eiskunstläufer eher unge- dem Eis. Wir haben das zuvor dischen Festspiele beim Eis- diesmal unter die Top Ten. Das wohnte Teamgeist, in der Natio- tausendmal hinbekommen.“ Bei schnelllauf. Alexander Gazsi, der muss sein.“ Leider reichte es mit nen-Box mit Deutschland-Flagge der Kür leisteten sich beide einen deutsche Eistänzer, habe immer 159,42 Punkten dann doch nur mitzufiebern und anzufeuern, das Schnitzer, am Ende war’s Rang eine riesige Allgäuer Kuhglocke zu Platz 13. sei etwas ganz Besonderes gewe- 13. „Wäre alles perfekt gelaufen, mit dabei gehabt, erzählte Wende Rolf Hantel 222| Sportschau Essen

Flaute macht den Crews zu schaffen

Dennoch gab es bei der 56. Essener Segelwoche auf dem Baldeneysee viele spannende Wettfahrten

Mit 132 Schiffen in zehn Boots- klassen präsentierten sich die ver- bandsoffenen Wettfahrten im Rahmen der 56. Essener Segel- woche wieder einmal als Großer- eignis. Zwar hätten sie die Crews zuweilen eine steifere Brise ge- wünscht, doch auch bei manch- mal etwas schwachem Wind gab es spannende Duelle. Mit 36 Schiffen war die Vorre- gatta der Conger-Klasse wieder mal ein Highlight. Zur Vorberei- tung auf die Deutsche Meister- schaft, die ebanfalls auf dem Bal- deneysee stattfand, waren viele

■ WEBER UND BOY BEI DM AUF RANG VIER

Mit einer ausgelassenen Meisterfei- er im Klubhaus von Ausrichter Etuf endete die Deutsche Meisterschaft Stürmische Böen gab es bei der 56. Essener Segelwoche nicht allzu viele. Zuweilen litten die Aktiven sogar unter zu wenig Wind. der Conger-Klasse am Baldeneysee. 41 Schiffe aus ganz Deutschland hatten zunächst nicht nur mit ihren Gegnern zu kämpfen, sondern auch auswärtige Segler früh angereist, ausgetragen wurde, schickten und Barbara Hasselmann (YC- mit mehreren Flautentagen. Dann um das Revier kennenzulernen. fünf Vereine eine Crew an den RE)/Jochen Bobbert (WSB). aber drehte das Wetter, sodass es Teilnehmer und Organisatoren Start. Dabei erwiesen sich Marina Dritte wurden Stefan und Ursula perfekte äußere Bedingungen und mussten dabei immer wieder mit Seitz, Annika Storck, Max Gärt- Vogt mit Anja Dinter (Etuf). spannende Wettfahrten gab. Windlöchern kämpfen. Julia ner und Holger Dinter vom Etuf Bereits zum Auftakt der Esse- Beste heimische Crew waren Hauke Pechstein und Wolfgang Goeken als perfektes Team. Sie gewannen ner Segelwoche hatten die Brüder Weber und Maren Boy von der (Hamburger SC) belegten mit sämtliche Wettfahrten und wol- Christian und Andreas Decker Betriebssportgemeinschaft den Einzelwertungen 4, 1 und 2 len sich im kommenden Jahr für von der Betriebssportgemein- Stadtwerke Essen mit 39 Punkten. Platz eins. Als Dritte waren Hau- die Segelbundesliga qualifizieren. schaft Stadtwerke unter 33 Teil- Sie gewannen eine Wettfahrt und ke Weber und Maren Boy von Mit dem fehlenden Wind hat- nehmern die Stadtmeisterschaft sicherten sich drei dritte Plätze. In der Betriebssportgemeinschaft ten vor allem die schweren Kiel- der Conger Klasse gewonnen der Gesamtwertung wurden sie Stadtwerke Essen die beste heimi- boote zu kämpfen. Mit Mühe se- Auch ihre Teamkollegen Hauke damit Vierte. Ihre Vereinskollegen sche Crew. gelten sie drei Wettfahrten. Bei Weber und Maren Boy (3.) sowie Christian und Andreas Decker Beim Clubwettkampf der Se- den Folkebooten (19 Schiffe) ge- Udo Boy und Andreas Kahlert kamen mit 50 Punkten auf Platz gelvereine am Baldeneysee, der wann Kristian Klein (SCN) mit (4.) schnitten gut ab. fünf. auf modernen „B/ones“ Booten Manuel Wettels (EYC) vor Rainer Christian Schwarz Sportschau Essen | 223

TV Dellwig peilt erneut die Meisterschaft an

Ringen: Oberliga-Titelträger verzichtete auf den Aufstieg, will aber weiter vorankommen

Mit hohen Erwartungen starte- ten die Oberliga-Ringer des TV Dellwig in die neue Saison. „Wir wollen wieder Meister werden“, sagte Ralf Teichmann, der 2.Vor- sitzende des Klubs und „Dellwi- ger Motor“. Nach dem ersehnten Titelgewinn 2013 hatten sich die Dellwiger aus strategischen und finanziellen Gründen gegen ei- nen Aufstieg in die 2. Bundesliga ausgesprochen und stattdessen weiter in die Entwicklung des Nachwuchses investiert. „Die Vereinsführung will sich die Entscheidung zum Aufstieg in die Bundesliga nicht aus der Hand nehmen lassen. Doch um den Sprung zu wagen, müssten alle Faktoren stimmen. „Dieses Ziel werden wir nicht aus den Der TV Dellwig in der Saison 2014/15:(hinten v.l.) Selim Karpuz, Björn Holk, Yannick Weber, Ferid Hamidi, Peter Kutscheidt, Marco Raders, Augen verlieren. Wir arbeiten da- Christian Jäger, Ralf Teichmann, Kalle Heinze (vorne .v.l.); Nicolai Kumerhofe, Miguel Richter, Tim v. Voorst, Kevin Schoska, Armin Darvishi, her mit Hochdruck daran, die Mikail Yayla, Dario Karpuz. Strukturen im Verein stetig zu verbessern“, erklärt Trainer Chris- tian Jäger. Jägers Augenmerk gilt natür- der Umzug von der Kraienbruch- stellt, konnte Jäger seinen Kader (KSV Hohenlimburg), der zu- lich in erster Linie dem sportli- schule in Dellwig in die Gertrud- entsprechend auffüllen. Mitsätzlich noch das Nachwuchstrai- chen Bereich. Hierzu zählt auch Bäumer-Halle an der Grünstraße. Miguel Richter, Yannik Weber, ning unterstützt. Diesen ermöglicht eine neue Ko- Nicolai Kummerhofe, Kevin Darüber hinaus gelang den operation mit Germania Altenes- Lantermann und Pavlo Mamo- Dellwigern kurz vor Saisonbe- sen. Mit dem Nachbarn bildet suyev stehen ihm sechs Altenesse- ginn noch der Coup, in Olaf der TVD nun eine Kampfge- ner zur Verfügung, die überwie- Holländer (KSV Witten) einen ■ DAS AUFGEBOT meinschaft, die jedoch weiterhin gend in der 2. Mannschaft einge- echten Hochkaräter zu verpflich- DES TV DELLWIG unter der „Fahne“ des TV Dell- setzt werden. ten. Der mehrmalige Deutsche wig auftritt. „Wir sind glücklich Mit der Ausnahme von Dennis Meister und Junioren-Weltmeis- Kevin Schoska, Tim v. Voorst, Olaf darüber, dass wir nun eine kom- Monschau (TKSV Bonn-Duis- ter kam aus einer Wettkampfpau- Holländer, Pasquale Cariglia, Ekrem plett renovierte Wettkampfstätte dorf) konnten die Dellwiger den se nach Essen. Golönü, Alex Winke, Eddy Klipel, zur Verfügung haben. Sie bietet Kader zudem zusammenhalten. Und so war es auch kaum ver- Said Mohammadi, Imran Eskaev, wesentlich bessere Möglichkeiten Dem einen Abgang stehen einige wunderlich, dass die Dellwiger Schamil Kasumov, Shoan Vaisi, als die Halle am Kraienbruch“, Verstärkungen gegenüber: Neu nach den ersten Kämpfen der Christian Jäger, Björn Holk, Selim meint Christian Jäger. sind die bundesliga-erfahrene neuen Saison direkt wieder an der Karpuz, Dario Karpuz, Robin v. Da Germania Altenessen selbst Tim v. Voorst (KSV Mülheim- Tabellenspitze standen. Voorst. keine eigene Mannschaft mehr Styrum) und Kevin Schoska Dieter Meier 224| Sportschau Essen

Ein erfolgreiches Debüt

Yvonne Maiwurm gewinnt bei den 6. Kupferdreher Dressurtagen die zweithöchste nationale Klasse

Für den Ausrichter RV Zieten wird. Sie sicherten sich souverän waren die 6. Kupferdreher Dres- die Plätze eins und zwei. Und surtage auf dem Deilmannhof auch Zieten-Mitglied Katrin eine eine rundum gelungene Sa- Wortberg durfte sich hier über che: Zahlreiche Besucher ließen eine vordere Platzierung freuen. sich die Wettbewerbe nicht ent- Schleifen in der Klasse L erritten gehen, und die rund 800 Reite- sich Claudia Aldorf, Merle-Ca- rinnen und Reiter aus ganz NRW roline Marcus und Andrea Mei- boten ihnen sehenswerten Pfer- er. Yvonne Maiwurm-Brauksie- desport. pe gelang hier mit Nachwuchs- Wieder einmal ein ganz beson- pferd Djaro sogar auf Anhieb ein derer Publikumsmagnet war die Sieg. M-Dressur-Kür zur Musik unter Auch mit ihrem Pferd Figo fei- Flutlicht. Ganz stark vertreten erte Yvonne Maiwurm-Brauksie- war der Gastgeber im Nach- pe ein erfolgreiches Debüt: Erst- wuchsbereich: In drei von vier mals startete sie mit dem impo- Reiterwettbewerben ging die gol- santen Pferd aus der Zucht ihres dene Siegerschleife letztlich an Vaters in der Klasse M**, der ein Kind aus dem RV Zieten: Jo- zweithöchsten nationalen Wer- elina Dransfeld, Giulia Letsch tung. Und ihr Ritt gegen Kon- und Malina Niggemann durften kurrenz aus ganz NRW wurde sich hier freuen. mit hohen Punktwertungen der In der erstmals ausgetragenen Richter und mit einem weiteren kombinierten Prüfung der Klas- Triumph belohnt. Ebenfalls in die Platzierung ritt hier Ann-So- phie Kießling mit ihrem Pferd Gentleman. Am Ende gab’s für ■ KOMBINIERTE PRÜFUNGEN sie Platz vier. DER KLASSE A Zum ersten Mal gingen darü- ber hinaus Ann-Sophie Kießling Die Kupferdreher Dressurtage und Gentleman auch in der Klas- finden traditionell stets am ersten se S, der höchsten nationalen Septemberwochenende statt. Klasse, an den Start. Hier schlu- Die Veranstaltung bietet Wettbe- gen sie sich tapfer, auch wenn sie werbe für jede Alters- und sich noch nicht in die Schleifen- Qualitätsklasse. Neben den ränge einreihen konnten. Doch Hohe Punktwertungen gab es bei den 6. Kupferdreher Dressurtagen für Yvonne Maiwurm- zahlreichen Dressurprüfungen Brauksiepe, die mit ihrem Pferd Figo die zweithöchste nationale Klasse gewann. insgesamt sorgten auch die sport- gibt es auch noch die kombinierten lich hervorragenden Leistungen Prüfungen der Klasse A. Hier der lokalen Teilnehmer dafür, stellen sich die Reiter und ihre dass sich die Pferdeliebhaber der Pferde zunächst einer Dressurauf- Region schon jetzt auf die folgen- gabe, bevor sie im Anschluss dann se A galt es nach einer Dressu- zeigten Corinna Gerhards und den 7. Kupferdreher Dressurtage einen Springparcours absolvieren raufgabe zusätzlich einen Spring- Luise Pass, dass im Stall Mai- freuen. müssen. parcours zu überwinden. Hier wurm nicht nur Dressur geritten Christian Schwarz 25 Jahre „Sportschau Essen“, ein besonderes Jubiläum und heben, doch auch die Jubiläums-Ausgabe spannt einen ganz ein schöner Grund, zu feiern. 25 Jahre „Sportschau Essen“, weiten Bogen, vom professionellen Spitzensport bis hin zu das sind in ihrer Gesamtheit mehr als 5.000 Seiten mit den oftmals unbeachteten Randsportarten. wissenswerten und unterhaltsamen Geschichten rund um Der 25. Geburtstag der „Sportschau Essen“ war natürlich das Essener Sportgeschehen. Mehr als 5.000 Seiten voll mit nicht der einzige freudige Anlass, den die lokale Sportszene Erfolgen und Niederlagen, Tränen und Trauer, Jubel, Trubel, im vergangenen Jahr erleben durfte. In der Masse haben Heiterkeit. wieder einmal die Essener Wassersportler für nationale und Auch die aktuelle Ausgabe der „Sportschau Essen“ erstreckt internationale Highlights gesorgt. Die Kanuten von der KGE, sich über 224 Seiten, die in ihrer Vielfalt ihresgleichen su- die Schwimmer von der SGE oder die Ruderer vom Balden- chen. Die Jubiläums-Ausgabe der Sport-Chronik unter- eysee sind einfach einsame Spitze, wenn es darum geht, die nimmt zudem einen zweifachen Rückblick. Zum einen Essener Sport-Bilanz und das Image nachhaltig aufzupolieren. beschreibt sie in gewohnt kritischer, informativer und span- Sicherlich stünde Essen ein erfolgreicherer Fußball-Verein nender Form die Ereignisse des vergangenen Essener Sport- gut zu Gesicht, die vierte Liga mit RWE und Kray ist wahrlich Jahres. So leben großartige Siege und bittere Niederlagen nichts für Ästheten. Auch die Zweitliga-Handballer des noch einmal auf, starke Rekorde und böse Patzer halten sich Tusem oder die drittklassigen Eishockey-Moskitos vom dabei einmal mehr die Waage. Es gab auch diesmal wieder Westbahnhof dürfen sich künftig gerne wieder zu größeren schönste Jubelarien und tristeste Trauerspiele. Erfolgen aufschwingen. Darüber hinaus nimmt die Jubiläums-Ausgabe der „Sport- Doch diese Klubs stehen insgesamt nur für einen kleinen Teil schau Essen“ ihren Geburtstag zum Anlass, den Scheinwer- des sportlichen Treibens dieser Stadt. Und die „Sportschau“ fer auf die vergangenen 25 Jahre zurückzudrehen. Sie er- wäre nicht die „Sportschau“, bekämen nicht auch die Klei- innert noch einmal an die ganz großen Glanzlichter eines nen wieder ihren Platz. Die Amateurfußballer, die Breiten- ganzen Vierteljahrhunderts. Denn davon gab es reichlich. sportler und natürlich auch der Espo, Herausgeber der Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann noch nicht einmal 25. Ausgabe, kommen wie gewohnt zu Wort. Aber lesen ein so umfangreiches...... Werk wie die „Sportschau Essen“ er- Sie selbst! Dabei viel Vergnügen...... 17,90 €