Plenarprotokoll 18/160
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Framing Through Names and Titles in German
Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German. -
Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 38KB
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 17-47093] 17. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung ... Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Initiative: Bundesregierung Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVII/424 GESTA-Ordnungsnummer: C132 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 514/12) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BR-Drs 514/12 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/11470 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/12534 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Durchgang: BR-PlPr 901 , S. 448B - 448C 1. Beratung: BT-PlPr 17/211 , S. 25799A - 25809C 2. Beratung: BT-PlPr 17/226 , S. 28222B - 28237C 3. Beratung: BT-PlPr 17/226 , S. 28237B 2. Durchgang: BR-PlPr 908 , S. 160C - 160D Verkündung: Gesetz vom 07.05.2013 - Bundesgesetzblatt Teil I 2013 Nr. 23 14.05.2013 S. 1161 Titel bei Verkündung: Achtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes Inkrafttreten: 01.08.2013 Sachgebiete: Recht ; Medien, Kommunikation und Informationstechnik Inhalt Einführung eines sog. Leistungsschutzrechtes für Presseverlage zur Verbesserung des Schutzes von Presseerzeugnissen im Internet: ausschließliches Recht zur gewerblichen öffentlichen Zugänglichmachung als Schutz vor Suchmaschinen und vergleichbaren -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Commerce Germany July 2015
commerce germany OFFICIAL PUBLICATION OF THE AMERICAN CHAMBER OF COMMERCE IN GERMANY June 2016 • VOL 14 • ISSUE 2 €7.70 Digitization of the Workplace 113th Annual Membership Meeting Innovation: Driver of Growth Business Barometer: Set for Growth Baden-Württemberg: Musterländle High-Tech: German Delegates Visit US West Coast amcham germany viewpoint Innovation – Key Factor on the Road to Success As long ago as the Middle Ages, silver ore mining and its associated metallurgic industries made Saxony incredibly rich and – most of all – incredibly rich in innovative metal forming tech- nology. When, in the late 18th century, Saxony became a continental pioneer of the Industrial Age, it soon established itself as an industrial and scientific leader in Europe, especially as a manufac- turer of innovative production machinery. A major reason for this was prudent private and pub- lic investment in education, science and technology that fueled business growth and success. Today, the vibrant spirit of entrepreneurship and innovation, which has been a defining ele- ment of the Saxon economy for more than eight centuries, is still our most important resource. Moreover, the success of the Saxon economy still hinges on our education system, a well-trained Stanislaw Tillich workforce, excellent public infrastructure and competitive research and development institutions. Prime Minister of the Free State of Saxony We see education and science as tools that empower people to create innovative sustainable so- lutions to various challenges. To this end, Saxony funds hundreds of technology projects every year, strongly supports application-related research and generally adopts solid financial and pro-business policies. This is the road to success. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/111 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 111. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Mai 2011 Inhalt: Nachruf auf den ehemaligen Vizepräsidenten Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ des Deutschen Bundestages Helmuth Becker 12603 A DIE GRÜNEN) . 12623 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . 12624 B neten Ruprecht Polenz, Dr. Martina Bunge Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . und Karl Schiewerling . 12603 D 12625 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Stefan Rebmann und Harald Ebner . 12604 A Wahl der Abgeordneten Karin Maag als or- Tagesordnungspunkt 4: dentliches Mitglied im Kuratorium der Stif- a) Erste Beratung des von der Fraktion der tung „Erinnerung, Verantwortung und Zu- SPD eingebrachten Entwurfs eines Neun- kunft“ . 12604 A zehnten Gesetzes zur Änderung des Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Bundeswahlgesetzes nung . 12604 A (Drucksache 17/5895) . 12626 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Sevim Dağdelen, Dr. Dagmar Enkelmann, weiteren Abgeordne- Tagesordnungspunkt 3: ten und der Fraktion DIE LINKE einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- Abgabe einer Regierungserklärung durch derung des Grundgesetzes und zur die Bundeskanzlerin: zum G-8-Gipfel am Reformierung des Wahlrechts 26./27. Mai 2011 in Deauville . 12605 A (Drucksache 17/5896) . 12626 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 12605 B Thomas Oppermann (SPD) . 12626 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 12609 B Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . 12628 D Rainer Brüderle (FDP) . 12612 A Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . 12631 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 12614 B Thomas Oppermann (SPD) . 12633 C Volker Kauder (CDU/CSU) . 12617 A Jan Korte (DIE LINKE) . 12634 C Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Dr. -
Er Will Doch Nur Reden Karrieren Vor Sieben Monaten Zog Sich Gregor Gysi Freiwillig Als Fraktionschef Zurück
A P D / E K H C S N A H L A B I N N A H Abgeordneter Gysi: „Es gibt heute schon eine gute Nachricht – mein Solitaire ist aufgegangen“ Er will doch nur reden Karrieren Vor sieben Monaten zog sich Gregor Gysi freiwillig als Fraktionschef zurück. Aber aufhören kann er nicht. Für die Linke wird er zunehmend zur Last. Von Marc Hujer regor Gysi hat gerade erst auf der nicht. Er winkt das Taxi zu sich, zur Per - ge Widersacherin Sahra Wagenknecht ist Rückbank Platz genommen und sonenkontrolle. „Immerhin“, sagt Gysi auf ihm zu laut. Sein einstiger Verbündeter Gauf seinem Mobiltelefon eine Par - der Rückbank, „es gibt heute schon eine Dietmar Bartsch ist ihm zu leise. Sein eins - tie Solitaire zu Ende gespielt, da rollt sein gute Nachricht: Mein Solitaire ist aufge - tiger Koparteivorsitzender Oskar Lafon - Taxi schon auf die Schranke vor dem Bun - gangen.“ taine, der inzwischen mit Wagenknecht desverfassungsgericht zu. Es war nur eine Gut sieben Monate ist es her, dass sich verheiratet ist, ist ihm zu einflussreich. kurze Fahrt, vom Hotel Kübler aus, wo er Gregor Gysi von seinem Amt als Fraktions - Und seine eigene Rolle hatte er sich auch übernachtete, ein Trip für 6,50 Euro, so vorsitzender zurückgezogen hat. Freiwillig. irgendwie anders vorgestellt, sichtbarer. kurz, dass er ihn gut auch zu Fuß hätte zu - Ohne dass ihn jemand gedrängt hätte. Sein Er nimmt deshalb mit, was er mitneh - rücklegen können. Rückzug war auch der Versuch, seiner Par - men kann, auch um zu korrigieren, was Aber darum geht es an diesem Morgen tei eine neue Chance zu geben, mit einer er für nötig hält. -
„Härtere Gangart“
Deutschland „Härtere Gangart“ Netzpolitik SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann, 62, kündigt ein Gesetz gegen Fake News und Hasskommentare an und wirft Facebook vor, den demokratischen Diskurs zu untergraben. SPIEGEL: In Bocholt ist einer Ihrer Partei - nate Künast gerade wieder gezeigt hat. freunde gerade wegen Hassbotschaften ge - Das ist ein intransparentes Mysterium, gen ihn und seine Familie zurückgetreten. aber keine Rechtsschutzstelle. Ist das ein Einzelfall, oder wird das zum SPIEGEL: Melden wird nicht reichen. Renate politischen Alltag? Künast und die „Süddeutsche Zeitung“ ha - Oppermann: Ich habe Verständnis für seine ben sich vorige Woche direkt bei Facebook persönliche Entscheidung. Aber es ist eine über die sie betreffende Falschmeldung be - Niederlage für unseren freien, demokrati - schwert, und dennoch geschah drei Tage schen Diskurs, der auf Rede und Gegenre - lang nichts. Wie soll diese Rechtsschutz - de beruht. Wenn wir nicht aufpassen, wird stelle also funktionieren? er durch Lüge und Hass zerstört. Oppermann: Ich stelle mir das so vor: Wenn SPIEGEL: Anfeindungen und auch Lügen Betroffene ihre Rechtsverletzung dort sind in der Politik nichts Neues. Hat sich glaubhaft machen können und Facebook in der politischen Kommunikation wirklich nach entsprechender Prüfung die betroffe - etwas verändert? ne Meldung nicht unverzüglich binnen Oppermann: Ich sehe eine zunehmende Ver - 24 Stunden löscht, muss Facebook mit emp - rohung in der Gesellschaft insgesamt, für findlichen Bußgeldern bis zu 500 000 Euro S die es viele Gründe gibt. Aber die sozialen S rechnen. Und wenn die Betroffenen es E R P Medien tragen in besonderer Weise dazu wünschen, muss es zudem eine Richtigstel - N O I bei. Deshalb brauchen wir jetzt dringend T lung mit der gleichen Reichweite geben, C A / eine Verrechtlichung bei den Plattformen, und zwar spätestens nach 48 Stunden. -
Collective Identity in Germany: an Assessment of National Theories
James Madison Undergraduate Research Journal Volume 7 | Issue 1 2019-2020 Collective Identity in Germany: An Assessment of National Theories Sean Starkweather James Madison University Follow this and other works at: http://commons.lib.jmu.edu/jmurj Recommended APA 7 Citation Starkweather, S. (2020). Collective identity in Germany: An assessment of national theories. James Madison Undergraduate Research Journal, 7(1), 36-48. http://commons.lib.jmu.edu/jmurj/vol7/iss1/4 This full issue is brought to you for free and open access by JMU Scholarly Commons. It has been accepted for inclusion in James Madison Undergraduate Research Journal by an authorized administrator of JMU Scholarly Commons. For more information, please contact [email protected]. Collective Identity in Germany An Assessment of National Theories Sean Starkweather “Köln stellt sich quer - Tanz die AfD” by Elke Witzig is licensed under CC BY-SA-4.0 Beginning in the 18th century, the question of what makes a nation has occupied a prominent place in German politics. From the national theories of the 18th-century German Romantics, who identified cultural and ethnic factors as being the key determinants, to modern civic nationalists and postnationalists, who point to liberal civic values and institutions, the importance of collective identity and how it is oriented has remained an important topic for German scholars and policymakers. Using survey research, I assess the accuracy and relevance of these theories in contemporary German society. I find that, contrary to the optimism of modern thinkers, German collective identity remains aligned with the national theories of the Romantics, resulting in ethnic discrimination and heightened fears over the loss of culture through external ideological and ethnic sources. -
German Divergence in the Construction of the European Banking Union
The End of Bilateralism in Europe? An Interest-Based Account of Franco- German Divergence in the Construction of the European Banking Union Honorable Mention, 2019 John Dunlop Thesis Prize Christina Neckermann May 2019 M-RCBG Associate Working Paper Series | No. 119 The views expressed in the M-RCBG Associate Working Paper Series are those of the author(s) and do not necessarily reflect those of the Mossavar-Rahmani Center for Business & Government or of Harvard University. The papers in this series have not undergone formal review and approval; they are presented to elicit feedback and to encourage debate on important public policy challenges. Copyright belongs to the author(s). Papers may be downloaded for personal use only. Mossavar-Rahmani Center for Business & Government Weil Hall | Harvard Kennedy School | www.hks.harvard.edu/mrcbg The End of Bilateralism in Europe?: An Interest-Based Account of Franco-German Divergence in the Construction of the European Banking Union A thesis presented by Christina Neckermann Presented to the Department of Government in partial fulfillment of the requirements for the degree with honors Harvard College March 2019 Table of Contents Chapter I: Introduction 3 Statement of question and motivation - 3 Banking Union in the era of postcrisis financial reforms - 6 Outline of content and argument - 11 Chapter II: Theoretical Approach 13 Review of related literature - 13 Proposed theoretical framework - 19 Implications in the present case - 21 Methodology - 26 Chapter III: Overview of National Banking Sectors -
The Committee on Economic Cooperation and Development
The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Anschriften Stellungnahme SGB II FG Armut Und Soziale Sicherungssysteme
Anschriften Stellungnahme SGB II FG Armut und soziale Sicherungssysteme Berlin Bundestagsabgeordnete CDU Monika Grütters, Prof. Monika Grütters, MdB Landesliste Fritz-Reuter-Straße 11 12623 Berlin Dr. Jan-Marco Luczak, CDU Bürgerbüro Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Dr. Jan-Marco Luczak, Tempelhofer Damm 158/160 D-12099 Berlin Frank Steffel, Dr. Frank Steffel, MdB Reinickendorf Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Stefanie Vogelsang, Frau Stefina Vogelsang, MdB Neukölln Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Kai Wegner, Bürgerbüro Spandau Herrn Kai Wegner MdB Hoher Steinweg 4 13597 Berlin Karl-Georg Wellmann, Wahlkreisbüro Steglitz-Zehlendorf Herrn Karl-Georg Wellmann Clayallee 349 14169 Berlin Berlin Bundestagsabgeordnete SPD Eva Högl, Wahlkreisbüro Mitte Dr. Eva Högl, MdB Müllerstraße 163 13353 Berlin Petra Merkel, Petra Merkel (SPD) Charlottenb.-Wilmersdorf Mitglied des deutschen Bundestages Deutscher Bundestag 11011 Berlin Mechthild Rawert, Wahlkreisbüro: Landesliste Mechthild Rawert, MdB Friedrich- Wilhelm- Straße 86 12099 Berlin- Tempelhof Swen Schulz, Bürgerbüro Spandau Landesliste Swen Schulz Bismarckstraße 61, 13585 Berlin Wolfgang Thierse, Wahlkreisbüro Landesliste Wolfgang Thierse, MdB Hagenauer Straße 3 10435 Berlin 1 Berlin Bundestagsabgeordnete CDU Renate Künast, Renate Künast, MdB Landesliste Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Platz der Republik 1 11011 Berlin Hans-Christian Ströbele, Hans-Christian Ströbele, MdB Friedrichsh.-Kreuzbg. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Platz der Republik -
Newsletter Matern Von Marschall Besucht Das Generalkonsulat in Istanbul Bericht Unser IPS-Stipendiatin En
Matern von Marschall - Newsletter Juni/Juli 2014 Liebe Leserinnen und Leser, Stipendiatin und weitere Einblicke in meine Tätigkeit in Berlin sowie im Wahlkreis. ich freue mich, Ihnen wieder von meiner Arbeit als Bundes- tagsabgeordneter im Deutschen Bundestag berichten zu Herzliche Grüße, Ihr können. In der vorliegenden Ausgabe finden Sie einen Bei- trag zu meinem Besuch in Istanbul, einen Bericht unser IPS- Matern von Marschall besucht das Generalkonsulat in Istanbul Bei einem Besuch in Istanbul traf ich Deutschen Generalkon- bäude, der weitläufigen, sehr gepflegte Park sowie der Deut- sulat (das monumentale Gebäude war ehemals die Botschaft schen Soldatenfriedhof gezeigt. Mein Urgroßvater Adolf Frei- des Deutschen Reiches in Konstantinopel) zu einem Ge- herr Marschall von Bieberstein war von 1897 bis 1911 Bot- spräch über die gegenwärtige innenpolitische Lage in der schafter des Deutschen Reiches an der "Hohen Pforte". Ein Türkei mit Generalkonsulin Jutta Wolke zusammen. Die Ge- Portrait erinnert an diese bedeutenden Jahre deutscher Ori- neralkonsulin berichtete eindrücklich von den Protesten am entpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. nahegelegenen Gezi Park und am Taksim Platz, die sie und die Mitarbeiter des Konsulats hautnah miterlebt hatten. Unter anderem sprachen wir über die keineswegs unabhän- gige Medienberichterstattung im Land, die viel diskutierte Bestrebung der Türkei, in die EU aufgenommen zu werden und die kommenden Präsidentschaftswahlen. Am folgenden Tag besuchte ich die ehemalige Sommerresi- denz des Botschafters in Tarabya. Dabei wurden mir die Ge- Bericht unser IPS-Stipendiatin Ena Huremovic Vor drei Monaten begannen mein Praktikum im Büro von schusssitzungen und dank der Hilfe der Mitarbeiter lernte ich Herrn von Marschall und gleichzeitig das dichte IPS- schnell die Arbeitsweise kennen und begeisterte mich für die Programm.