Textrahmenoptionen: 16 mm Abstand oben Plenarprotokoll 18/160

Deutscher

Stenografischer Bericht

160. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15771 B Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am , Bundesminister BMJV . . . . 15771 D 17./18. März 2016 in Brüssel (DIE LINKE)...... 15772 A Dr. , Bundeskanzlerin. . . . 15745 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15772 A Dr. (DIE LINKE). . . . . 15749 C (SPD)...... 15772 B (SPD)...... 15751 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15772 C Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 15752 B Dr. (SPD)...... Dr. (BÜNDNIS 90/ 15772 D DIE GRÜNEN)...... 15754 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15772 D (CDU/CSU) ...... 15756 A Sigrid Hupach (DIE LINKE)...... 15773 A Dr. Eva Högl (SPD) ...... 15758 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15773 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE)...... 15760 C (SPD) ...... 15773 B (CDU/CSU)...... 15761 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15773 B Norbert Spinrath (SPD)...... 15762 D Dr. Stefan Heck (CDU/CSU)...... 15773 C Michael Stübgen (CDU/CSU) ...... 15764 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15773 D (BÜNDNIS 90/ Christian Flisek (SPD) ...... 15773 D DIE GRÜNEN)...... 15765 C Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15774 A (CDU/CSU). . . . . 15766 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15774 B Namentliche Abstimmung ...... 15767 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15774 C

Ergebnis ...... 15768 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE)...... 15774 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15774 D Sigrid Hupach (DIE LINKE)...... 15775 A Tagesordnungspunkt 2: Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15775 B Befragung der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchset- Christian Flisek (SPD) ...... 15775 C zung des Anspruchs der Urheber und aus- Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15775 C übenden Künstler auf angemessene Vergü- tung; weitere Fragen (BÜNDNIS 90/ Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15767 D DIE GRÜNEN)...... 15775 D II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. , Mittwoch, den 16. März 2016

Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15776 A Antwort , Parl. Staatssekretär Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ BMVI ...... DIE GRÜNEN)...... 15776 A 15780 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15776 B Zusatzfragen (DIE LINKE)...... 15780 D Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15776 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15781 B Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15776 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15777 A Mündliche Frage 16 Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15777 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15777 D Einstufung von Produkten mit HBCD als Sondermüll Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15778 A Antwort Renate Künast (BÜNDNIS 90/ , Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN)...... 15778 B BMUB...... 15781 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . 15778 C Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15782 A Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde Drucksache 18/7841...... 15778 D Mündliche Frage 18 (DIE LINKE) Entsorgungsstrategie für gefährliche Bohr- Mündliche Frage 1 schlämme Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Ausweitung des Mutterschutzes auf Schüle- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär rinnen, Studentinnen und Praktikantinnen BMUB...... 15783 A Antwort Zusatzfragen , Parl. Staatssekretärin Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ...... 15783 A BMFSFJ ...... 15779 A Herbert Behrens (DIE LINKE)...... 15784 A Zusatzfragen Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 15779 B Mündliche Frage 21 (DIE LINKE)

Mündliche Frage 5 Verbesserungen beim Beschwerdemecha- Herbert Behrens (DIE LINKE) nismus der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Forderung nach einer schnellen Entschei- dung des Europäischen Gerichtshofes über Antwort die Rechtmäßigkeit einer Pkw-Maut Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMZ...... 15784 D Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Zusatzfragen BMVI ...... 15779 D Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 15785 A Zusatzfragen Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 15785 D Herbert Behrens (DIE LINKE)...... 15780 A Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ...... 15786 B

Mündliche Frage 6 Herbert Behrens (DIE LINKE) Mündliche Frage 22 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Vorlage angeforderter Unterlagen durch die Bundesregierung im Rahmen des Ver- Übernahme der Sanierungskosten durch tragsverletzungsverfahrens zur Pkw-Maut die Erdgas- und Erdölindustrie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 III

Antwort Anlage 1 Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . 15797 A BMWi...... 15787 A Zusatzfragen Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ...... 15787 B Anlage 2 Mündliche Frage 2 Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 23 DIE GRÜNEN) Niema Movassat (DIE LINKE) Politische Konsequenzen aus den Ergeb- Zweckgebundenheit der zusätzlichen Haus- nissen der Studie „Coming-out – und dann haltsmittel für den Themenkomplex „Flucht …?!“ und Migration“ Antwort Antwort Caren Marks, Parl. Staatssekretärin Michael Roth, Staatsminister AA...... 15788 C BMFSFJ ...... 15797 D Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 15789 A Anlage 3 Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 15789 D Mündliche Frage 3 (DIE LINKE) Mündliche Frage 24 Beeinträchtigungen der informationstech- Heike Hänsel (DIE LINKE) nischen Systeme in der Gesundheitsbranche Konsequenzen für die Zusammenarbeit mit Antwort Honduras nach der Ermordung der Men- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretä- schenrechtsverteidigerin Berta Cáceres rin BMG...... 15798 A Antwort Michael Roth, Staatsminister AA...... 15790 C Zusatzfragen Anlage 4 Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 15791 A Mündliche Frage 4 (DIE LINKE) Abschaltung der Aufklärungssensorik von Mündliche Frage 25 amerikanischen Überwachungsdrohnen Heike Hänsel (DIE LINKE) beim Flug durch den deutschen Luftraum Verwendung von in Syrien gewonnenen Antwort Aufklärungsdaten durch die Türkei Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI ...... 15798 C Michael Roth, Staatsminister AA...... 15792 B Zusatzfragen Anlage 5 Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 15792 C Mündliche Frage 7 (DIE LINKE) Mündliche Frage 35 Beschleunigung von EU-Vertragsverlet- (BÜNDNIS 90/ zungsverfahren DIE GRÜNEN) Antwort Vernetzung im Bereich politisch rechts mo- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär tivierter Straftaten BMVI ...... 15799 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI...... 15793 B Anlage 6 Zusatzfragen Mündliche Frage 8 Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ Sabine Leidig (DIE LINKE) DIE GRÜNEN)...... 15793 D Zusätzliche Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der UN-Klimakonferenz in Paris Nächste Sitzung ...... 15795 C im Verkehrssektor IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Antwort Ultraschallverfahren zur Feststellung von Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Materialproblemen bei Reaktordruckbe- BMVI ...... 15799 A hältern der französischen Atomkraftwerke Cattenom und Fessenheim Antwort Anlage 7 Florian Pronold, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 9 BMUB...... 15800 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erhöhung des Anteils des Schienenverkehrs Anlage 12 an der Güterbeförderungsleistung Mündliche Frage 14 Antwort Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI ...... 15799 B Fristgerechte Einreichung der Entsor- gungsberichte bzw. -programme gemäß der Anlage 8 Richtlinie 2011/70/Euratom Mündliche Frage 10 Antwort (BÜNDNIS 90/ Florian Pronold, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMUB...... 15800 D Überprüfung der Funkgeräte auf entgan- gene Anrufe durch Lokführer nach der Durchfahrt von Funklöchern Anlage 13 Antwort Mündliche Frage 15 Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BMVI ...... 15799 C Vorlage wissenschaftlicher Kriterien zur Definition endokriner Disruptoren im EU-Umweltrat Anlage 9 Antwort Mündliche Frage 11 Florian Pronold, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMUB...... DIE GRÜNEN) 15801 A Veränderungen an der Software zum An- und Abschalten der Abgasreinigung bei in Anlage 14 Deutschland zugelassenen VW-Fahrzeugen Mündliche Frage 17 Antwort Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMVI ...... 15799 D Errichtung von sozial-gebundenem und günstigem Wohnungsbau Anlage 10 Antwort Mündliche Frage 12 Florian Pronold, Parl. Staatssekretär Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ BMUB...... 15801 B DIE GRÜNEN) Unterstützung der Beschwerden und Kla- gen gegen den Betrieb der belgischen Atom- Anlage 15 kraftwerke Tihange und Doel Mündliche Frage 19 Antwort (BÜNDNIS 90/ Florian Pronold, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMUB...... 15800 A Notwendigkeit eines Zustimmungsgesetzes für die Ratifikation der Wirtschaftsabkom- Anlage 11 men mit SADC und CARIFORUM Mündliche Frage 13 Antwort Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMZ...... 15801 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 V

Anlage 16 Mögliche Beschäftigung von Journalisten durch Sicherheitsbehörden zur verdeckten Mündliche Frage 20 investigativen Aufklärungstätigkeit im In- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ und Ausland DIE GRÜNEN) Finanzielle deutsche Beteiligung am Aufbau Antwort und Betrieb des Multifunktionszentrums in Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Agadez/Niger BMI...... 15803 B Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Anlage 22 BMZ...... 15801 D Mündliche Frage 31 Dr. (BÜNDNIS 90/ Anlage 17 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 26 Kooperation und Informationsaustausch Sevim Dağdelen (DIE LINKE) der Nachrichtendienste der EU-Mitglied- Kenntnisse über Camps der Terrormiliz staaten zur Terrorbekämpfung al-Nusra an der türkischen Grenze in Syri- Antwort en und deren Unterstützung durch die Tür- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär kei BMI...... 15803 C Antwort Michael Roth, Staatsminister AA...... 15802 A Anlage 23 Mündliche Frage 32 Anlage 18 (DIE LINKE) Mündliche Frage 27 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Meldung von erstmalig registrierten Asyl- suchenden in den ihnen zugewiesenen Erst- Erfüllung der Kriterien der Visa-Roadmap aufnahmeeinrichtungen zwischen der EU und der Türkei Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Michael Roth, Staatsminister AA...... 15802 B BMI...... 15803 D

Anlage 19 Anlage 24 Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 33 Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ulla Jelpke (DIE LINKE) Unterstützung von Reisen tunesischer Dele- gationen nach Deutschland Vereinbarkeit der Rücknahme von auf den griechischen Inseln ankommenden Flücht- Antwort lingen in die Türkei mit der Genfer Flücht- Michael Roth, Staatsminister AA...... 15802 C lingskonvention Antwort Anlage 20 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI...... 15804 C Mündliche Frage 29 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 25 Einsatz ausländischer Spezialeinheiten in Libyen und angrenzenden Staaten Mündliche Frage 34 Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michael Roth, Staatsminister AA...... 15803 A Maßnahmen zur Entschärfung der huma- nitären Situation in Idomeni an der grie- Anlage 21 chisch-mazedonischen Grenze Mündliche Frage 30 Antwort Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMI...... 15805 A VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Anlage 26 Anlage 31 Mündliche Frage 36 Mündliche Frage 41 Andrej Hunko (DIE LINKE) Sabine Zimmermann (Zwickau) Teilnahme von Behörden bzw. Institutionen (DIE LINKE) am Police Services Trai- Wechsel von Mitarbeitern der Bundesagen- ning sowie an der Europäischen Gendarme- tur für Arbeit zum Bundesamt für Migrati- rietruppe on und Flüchtlinge Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär , Parl. Staatssekretärin BMI...... 15805 B BMAS...... 15806 B

Anlage 27 Anlage 32 Mündliche Frage 37 Mündliche Frage 42 Katrin Kunert (DIE LINKE) Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ Kfz-Steuer-befreite selbstfahrende Futter- DIE GRÜNEN) mischwagen in landwirtschaftlichen Betrie- Anzahl der Leistungsberechtigten nach ben dem SGB II durch die Erweiterung der An- Antwort erkennung von Zeiten der Arbeitslosigkeit Dr. , Parl. Staatssekretär Antwort BMF ...... 15805 C Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS...... 15806 C Anlage 28

Mündliche Frage 38 Anlage 33 Katrin Kunert (DIE LINKE) Mündliche Frage 43 Unterscheidung von gewerblichen und (BÜNDNIS 90/ landwirtschaftlichen Betrieben bei Futter- DIE GRÜNEN) mischwagen im Kraftfahrzeugsteuergesetz Zustimmung im Sonderausschuss Land- Antwort wirtschaft zur Prüfung und Durchführung Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär von Maßnahmen zur Mengenregulierung BMF ...... 15805 D Antwort , Parl. Staatssekretär BMEL. . . 15807 A Anlage 29 Mündliche Frage 39 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Anlage 34 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 44 Bau von Wohnungen im unteren Preisseg- Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ ment durch Sonderabschreibungen DIE GRÜNEN) Antwort Marktkonforme Maßnahmen zur Regulie- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär rung des Milchmarktes BMF ...... 15805 D Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL. . . 15807 C Anlage 30 Mündliche Frage 40 Anlage 35 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Mündliche Frage 45 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusätzliche Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit und beim Bundesamt für Migra- Erwartete Importzuwächse von Agrarpro- tion und Flüchtlinge zur Betreuung von dukten bzw. Nahrungsmitteln bei einer Re- Flüchtlingen alisierung des EU-Zollsenkungsangebots an die USA Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Antwort BMAS...... 15806 A Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMEL. . . 15808 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 VII

Anlage 36 Auswahlentscheidung für die Drohne He- ron TP als Übergangslösung für die Bun- Mündliche Frage 46 deswehr Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Aufgaben der Bundeswehroffiziere bei der Dr. , Parl. Staatssekretär Mission Inherent Resolve im Combined Air BMVg...... 15809 A Operations Centre in Katar

Antwort Anlage 38 Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 48 BMVg...... 15808 C Inge Höger (DIE LINKE) Ausbildung von Bundeswehrsoldaten an der Drohne Heron TP Anlage 37 Antwort Mündliche Frage 47 Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Inge Höger (DIE LINKE) BMVg...... 15809 C

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15745

(A) (C) Textrahmenoptionen: 30,5 mm Abstand oben

160. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Beginn: 13.01 Uhr

Präsident Dr. : darauf drängen, dass die Mitgliedstaaten der Europäi- Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. schen Union ihre Volkswirtschaften durch Strukturre- formen und Investitionen stärken sowie eine verantwor- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle tungsvolle Haushaltspolitik betreiben. herzlich zu unserer Plenarsitzung und rufe gleich den Ta- gesordnungspunkt 1 auf: Meine Damen und Herren, im Mittelpunkt des morgen und übermorgen stattfindenden Europäischen Rates wird Abgabe einer Regierungserklärung durch die aber erneut die Flüchtlingspolitik und dabei vor allem die Bundeskanzlerin Zusammenarbeit mit der Türkei stehen. Für Deutschland zum Europäischen Rat am 17./18. März 2016 und für die Europäische Union als Ganze ist die Flücht- in Brüssel lingsfrage die größte Herausforderung seit Jahrzehnten. Konflikte, die uns früher sehr weit weg erschienen, be- Hierzu liegen drei Entschließungsanträge der Frak- treffen uns heute direkt, und sie werden uns auch in Zu- (B) tion Die Linke und ein Entschließungsantrag der Frak- kunft immer wieder direkt betreffen. Das sehen wir an (D) tion Bündnis 90/Die Grünen vor. Über einen Entschlie- Syrien, das sehen wir an Afghanistan, und das sehen wir ßungsantrag der Fraktion Die Linke werden wir später am Irak. namentlich abstimmen. Ich möchte also schon jetzt da- rauf aufmerksam machen, dass nach Ende der Ausspra- Wir erleben, dass es sich bei der Flüchtlingsfrage um che die Abstimmungen über diese Anträge, darunter eine eine Aufgabe handelt, die uns allen sehr viel abverlangt, namentliche Abstimmung, stattfinden werden. die unsere ganze Kraft und auch unsere volle Aufmerk- samkeit erfordert. Denn unser Umgang mit der Flücht- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für lingsfrage wird Deutschland wie auch Europa auf lange die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä- Zeit prägen, sowohl nach innen als auch nach außen. Und rung 96 Minuten vorgesehen. – Das ist offenkundig ein- umso mehr setze ich mich dafür ein, dass wir als reicher vernehmlich. Also können wir so verfahren. Kontinent zeigen, dass wir in der Lage sind, eine solche Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat Herausforderung gemeinsam zu meistern. die Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Dabei dürfen wir nie vergessen: Auch Deutschland Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! geht es auf Dauer nur dann gut, wenn es auch Europa gut Meine Damen und Herren! Der Europäische Rat im geht, also Europa als Ganzes. Für mich bedeutet das, dass März ist klassischerweise ein Wirtschaftsrat. Auch wenn wir weiterhin unverändert auf allen Ebenen an dauerhaf- in Europa derzeit andere Themen im Vordergrund stehen, ten Lösungen arbeiten müssen: national, europäisch und ist es wichtig, die wirtschaftlichen Fundamente der Eu- international. Wir müssen dabei von dem Ansatz ausge- ropäischen Union weiter zu stärken. Denn nur wenn wir hen, dass wir die Ursachen bekämpfen, die die Menschen dazu veranlassen, ihre Heimat zu verlassen. Mit diesem wirtschaftlich gut dastehen, werden wir auch in Zukunft Ansatz werden wir es auch schaffen, die Zahl der nach in der Lage sein, die drängenden Herausforderungen un- Europa und Deutschland kommenden Flüchtlinge spür- serer Zeit zu bewältigen. bar und dauerhaft zu reduzieren; denn so können die Im Rahmen des sogenannten Europäischen Semesters Menschen vor Ort bzw. in der Nähe ihrer Heimat sicher wird sich der morgen und übermorgen stattfindende Eu- vor Krieg und Verfolgung wie auch mit einer Perspektive ropäische Rat mit der wirtschaftlichen Lage in der ge- für sich und ihre Familien leben. Denken wir an Themen samten Europäischen Union befassen, und wir werden wie Gesundheit, Bildung, Arbeit, aber eben allzu oft auch 15746 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Ernährung. Und mit diesem Ansatz werden wir es auch Und drittens können wir nur mit dem gesamteuropäi- (C) schaffen, in Zukunft wirklich denen zu helfen, die tat- schen Ansatz Lösungen entwickeln, die den letzten Mit- sächlich auf unseren Schutz angewiesen sind. gliedstaat in der Reihe nicht alleine lassen, in diesem Fall Griechenland. Noch einmal: Auch Deutschland geht es Ich glaube, dass wir beiden Zielen zuletzt ein gutes auf Dauer nur dann gut, wenn es auch Europa gut geht, Stück näher gekommen sind, sowohl in Europa als auch also Europa als Ganzes. Deshalb ist es richtig und wich- bei uns zu Hause in Deutschland. Hier bei uns haben un- tig, dass die Europäische Union Griechenland jetzt hu- sere ordnenden und steuernden Maßnahmen – von den manitäre Hilfe anbietet und dafür auch die erforderlichen seit September geltenden Kontrollen an unserer nationa- 700 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt bereitgestellt len Grenze bis zu den Asylpaketen I und II – begonnen werden. Auch Deutschland hat Griechenland Hilfe ange- Wirkung zu entfalten, genauso wie die vielen Verände- boten. Ich bin dazu mit dem griechischen Ministerpräsi- rungen zum Beispiel im Bundesamt für Migration und denten in engem Kontakt, der Bundesinnenminister ist es Flüchtlinge. mit seinem griechischen Kollegen, der Bundesaußenmi- Ohne jeden Zweifel profitieren wir in Deutschland ge- nister ebenfalls. genwärtig auch davon, dass der Flüchtlingszuzug, aller- dings durch einseitige Entscheidungen Österreichs und Genauso wichtig ist, dass Griechenland seinen eige- der Staaten entlang der Westbalkanroute, zum Stillstand nen Verpflichtungen nachkommt. Dazu gehören der volle gebracht wurde. Betrieb der Hotspots und damit eine umfassende Re- gistrierung der Flüchtlinge. Wir haben erhebliche Fort- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE schritte bei der Registrierung und bei der Aufnahme in GRÜNEN]: Nicht Stillstand! Schlangen- die Eurodac-Datenbank zu verzeichnen. Das gilt auch für stand!) die Bereitstellung von Flüchtlingsunterkünften, nachdem Doch ich kann gar nicht oft genug davor warnen, uns es zuvor viel zu viele Verzögerungen gegeben hatte. Wir hiervon täuschen zu lassen; denn die momentane Erleich- brauchen nur daran zu erinnern, dass wir darüber seit terung, die Deutschland und einige andere Mitgliedstaa- dem Herbst des letzten Jahres reden: Im Oktober hatten ten jetzt spüren, ist das eine, die Lage in Griechenland ist wir eine Konferenz der Staaten des westlichen Balkans das andere; und diese muss jedem von uns große Sorge und Griechenlands, und dort ist verabredet worden, dass bereiten, weil sie natürlich nicht ohne Folgen für uns alle jedes dieser Länder ausreichend Unterbringungskapazi- in Europa bleiben wird. Der Zustand dort kann und darf täten bereitstellt. Aber auch hier sind jetzt in Griechen- nicht von Dauer sein, sonst kämen wir nach einer kurz- land Fortschritte deutlich erkennbar. fristigen Erleichterung bei uns vom Regen in die Traufe. Griechenland will gemeinsam mit den anderen (B) Deshalb lautet die alles entscheidende Frage unverän- 27 EU-Mitgliedstaaten und dem UN-Flüchtlingshilfs- (D) dert, wie es uns gelingen kann, die Zahl der Flüchtlinge werk UNHCR die Krise humanitär vertretbar lösen, also nicht nur für einige, sondern für uns alle zu reduzieren, mit sicherer und menschenwürdiger Versorgung und Un- und zwar nachhaltig und dauerhaft und ohne dass we- terkunft. Wir helfen Griechenland dabei, sowohl finanzi- sentliche Errungenschaften unseres Lebens in Europa ell als auch vor Ort mit konkreter Unterstützung. Genau geschwächt werden. dieses Vorgehen unterscheidet die Situation heute von (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) der in und mit Ungarn im letzten Sommer. Genau das sind die Ziele des gesamteuropäischen Ansat- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE zes. GRÜNEN]: Na ja!) Erstens, weil gerade Deutschland als Land in der Mit- Sicherlich sind viele Flüchtlinge enttäuscht, wenn sie te Europas wie kein zweites Land von der Reisefreiheit nicht dorthin reisen können, wohin sie wollen, weil wir in Europa profitiert. Das gilt eben auch für unsere Wirt- uns in Europa einig sind, dass es kein Recht auf Asyl in schaft. einem bestimmten Land gibt. Die Menschen haben aber Zweitens, weil wir nur mit einer gesamteuropäischen Anspruch auf eine menschenwürdige Behandlung. Ge- Lösung verhindern können, dass mit einer Schließung der nau dafür arbeiten wir gemeinsam mit Griechenland, Binnengrenzen die Fluchtrouten verlagert würden; denn auch für die Menschen, die jetzt in Idomeni ausharren wenn jetzt wieder neue, noch kompliziertere und gefähr- und die der griechischen Regierung vertrauen sollten, lichere Routen entstünden, dann profitierten davon nur dass es ihnen in den neugeschaffenen Unterkünften in die kriminellen Schlepper. Den höchsten Preis bezahlten Griechenland deutlich besser geht als jetzt in Idomeni. dann die Flüchtlinge, häufig mit ihrem Leben. Aber auch Eine wirklich tragfähige Lösung jedoch haben wir wir Deutsche und Europäer zahlten einen hohen Preis, erst dann erreicht, wenn nicht nur nach Deutschland, weil ja offenkundig würde, dass bisherige Maßnahmen sondern in die gesamte Europäische Union dauerhaft nur Scheinlösungen gewesen wären, die lediglich an den weniger Menschen illegal einreisen als bisher. Um das Symptomen der Krise ansetzten, nicht aber an den Ur- zu erreichen, führen wir derzeit wichtige Gespräche mit sachen. In der Folge wäre die Enttäuschung der Bürger der Türkei. Die Türkei ist das mit Abstand wichtigste noch um ein Vielfaches größer als manche Sorge heute. Transitland, über das die Menschen – im Augenblick je- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie denfalls – illegal nach Europa kommen. Die Seegrenze bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE zwischen Griechenland und der Türkei ist unsere euro- GRÜNEN) päische Außengrenze. Sie muss geschützt werden. Dazu Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15747

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) gehört ein entschlossener Kampf gegen Schlepper und rechtliche und politische Fragen im Zusammenhang mit (C) Schleuser. diesem Vorschlag eingehend und sorgfältig zu prüfen. Wir haben zum Beispiel auch den UNHCR konsultiert, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- um seinen Sachverstand zu nutzen. Aber – und das hal- ordneten der SPD) te ich für sehr wichtig – aus dem türkischen Vorschlag In Zusammenarbeit mit der Türkei haben wir ver- spricht auch – das war bereits bei der Zustimmung zur schiedene Schritte eingeleitet. So setzen wir auch auf den NATO-Mission der Fall –, dass die Türkei mit Blick Aufklärungseinsatz der NATO in der Ägäis, für den sich auf das Flüchtlingsthema ein eigenes Interesse hat, den die Verteidigungsministerin unermüdlich eingesetzt hat Flüchtlingszuzug in das eigene Land zusammen mit Eu- und der ich dafür ganz herzlich danken möchte. ropa zu ordnen und zu steuern, damit die Schleuserstruk- turen nicht noch weiter um sich greifen, als sie das ohne- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und hin, wie wir alle wissen, schon tun. Das ist nämlich ein der SPD) Zustand, der auch für die Türkei selbst auf Dauer nicht Ich will es auch hier ganz offen sagen: Auch dieser Ein- tragbar ist. Das Ziel ist also eine faire Teilung der Lasten. satz kommt nur Schritt für Schritt in Gang. Wir haben Dass die Türkei im Rahmen der Verhandlungen mit bis jetzt erste Überwachungsmöglichkeiten hinsichtlich der EU außerdem ihre Interessen im Zusammenhang der Insel Lesbos. Wir brauchen weitere Zugänge in die mit dem Beitrittsprozess zur EU artikuliert, das kann türkischen Territorialgewässer, damit alle Inseln über- und sollte eigentlich niemanden von uns verwundern. wacht werden können; denn es zeigt sich schon in den Entscheidend ist auch hier, wie wir damit umgehen, ob letzten Tagen, dass jetzt, wo Lesbos sehr gut überwacht und wie wir also einen Ausgleich der Interessen schaffen ist, in Chios mehr Flüchtlinge ankommen. Und auch das können, der unseren Werten entspricht. ist eben keine nachhaltige Lösung. Deshalb brauchen wir Zugang zu allen Bereichen der türkischen Territorialge- Die Türkei ist seit vielen Jahren Beitrittskandidat zur wässer. Europäischen Union. Für mich als Bundeskanzlerin und für die Bundesregierung galt immer das Prinzip: Pacta Bislang war es für Europa ein großes Problem, dass sunt servanda. Das hieß bislang und das heißt auch für illegal eingereiste Menschen nicht wieder in die Türkei die Zukunft: Wenn wir im Falle einer vertieften Zusam- zurückgeschickt werden konnten, selbst wenn sie keinen menarbeit neue Verhandlungskapitel öffnen sollten, dann Schutzanspruch in Europa hatten. Genau bei diesem Pro- ist und bleibt weiterhin unverändert entscheidend, dass blem setzen jetzt die Vorschläge an, die der türkische Mi- die Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit nisterpräsident Ahmet Davutoglu am 7. März beim Gip- der Türkei ergebnisoffen geführt werden. Schon daraus fel mit den europäischen Staats- und Regierungschefs in folgt, dass der Beitritt der Türkei zur Europäischen Uni- (B) Brüssel vorgelegt hat. Seine Grundidee ist, dass die Tür- on jetzt wirklich nicht auf der Tagesordnung steht. (D) kei sich verpflichtet, alle Flüchtlinge zurückzunehmen, die zuvor illegal über die Ägäis nach Europa gekommen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sind. Wann immer ein syrischer Flüchtling in die Türkei Auch bei den Verhandlungen über neue Kapitel kann zurückgebracht werde, dürfe – so der Vorschlag des tür- und wird es keine Abstriche bei unseren eigenen Prinzi- kischen Ministerpräsidenten – im Gegenzug ein anderer pien geben. Dazu will ich zwei Bemerkungen machen: syrischer Flüchtling legal aus der Türkei nach Europa reisen. Erstens. Die Eröffnung neuer Kapitel ist nicht wegen uns so schwierig, sondern wegen der ungelösten Zy- Es ist ganz offenkundig: Ziel einer solchen Rege- pern-Frage. Das heißt, wir haben bis zum morgigen Rat lung ist es, den Flüchtlingen den Anreiz zu nehmen, in noch Arbeit vor uns. Ich kann den Ausgang auch nicht ein Schlauchboot krimineller Schlepper zu steigen und prognostizieren. sich auf die lebensgefährliche Überfahrt nach Europa zu begeben. Eine Umsetzung dieses Vorschlags könnte Zweitens bitte ich, gerade in der Eröffnung der Kapi- also dazu führen, dass den kriminellen Schleppern in der tel 23 und 24, in denen es um Rechts- und Justizfragen Ägäis die Geschäftsgrundlage entzogen wird. Stattdes- geht, vor allen Dingen auch die Chancen zu sehen, mit sen gäbe es eine legale Alternative, die für Flüchtlinge si- der Türkei in einen wichtigen Dialog einzutreten, der cher und für Europa kontrollierbar wäre. Da es aber unser sehr drängend ist. Ziel ist, sehr schnell die Illegalität sozusagen zum Erlie- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gen zu bringen, wird dieser Vorschlag im Anschluss, also der SPD) später, ergänzt werden durch freiwillige Kontingente, die europäische Mitgliedstaaten übernehmen, um dann auch Intensiv beraten werden gegenwärtig die Themen syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Damit würde das „Rückführung von Drittstaatsangehörigen aus der EU grausame Sterben in der Ägäis endlich ein Ende finden. in die Türkei“ und „Visumsfreiheit“. Hierzu haben die Allein in diesem Jahr, 2016, sind über 350 Menschen Spitzen der Koalition am 5. November letzten Jahres in in der Ägäis ertrunken; im vergangenen Jahr waren es einem Beschluss vereinbart, sich für die Beschleunigung 800 Menschen. des Inkrafttretens der Rückführung von Drittstaatsange- hörigen aus der EU in die Türkei und parallel dazu für die Ohne Zweifel handelt es sich bei dem türkischen Vor- Beschleunigung der Verhandlungen über die Visumsfrei- schlag um sehr weitreichende Überlegungen. Es war des- heit einzusetzen. In der Folge habe ich für Deutschland halb wichtig, eine endgültige Entscheidung nicht schon beim Europäischen Rat am 29. November letzten Jahres am 7. März zu treffen, sondern uns zu nehmen, gemeinsam mit den anderen 27 Mitgliedstaaten der Eu- 15748 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) ropäischen Union in der EU-Türkei-Agenda vereinbart, von 28 Mitgliedstaaten mit 500 Millionen Bürgern bis- (C) dass die Rückführung von Drittstaatsangehörigen im lang so schwergetan zu haben, die Lasten zu teilen. Juni dieses Jahres und die Visumsfreiheit spätestens ab Oktober dieses Jahres in Kraft treten. Alle 28 Mitglied- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem staaten der Europäischen Union hatten das einvernehm- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- lich beschlossen. geordneten der LINKEN) Umso wichtiger ist es, dass wir nun dabei sind, doch we- Hinsichtlich der Visumsfreiheit möchte die Türkei nigstens schrittweise voranzukommen. diesen Prozess nun noch einmal beschleunigen und ihn statt im Oktober bereits Ende Juni dieses Jahres abschlie- Meine Damen und Herren, die weitreichenden Vor- ßen. Im Gegenzug bietet die Türkei an, alle Flüchtlinge schläge des türkischen Ministerpräsidenten zeigen, dass wieder zurückzunehmen, auch die mit Bleiberecht – das wir in den europäischen Verhandlungen zur Lösung der betrifft mehr als nur normale Drittstaatler –, und das alles Flüchtlingsfrage an einem entscheidenden Punkt ange- ab sofort. Dafür möchte sie die Visumsfreiheit ebenfalls kommen sind. Eine vertiefte Zusammenarbeit, wie wir drei Monate vorher erreichen. Sie sagt zu – das ist ab- sie mit der Türkei anstreben, ist immer eine Angelegen- solut unabdingbar für uns –, dafür alle Bedingungen zu heit des Gebens und des Nehmens, des Kompromisses schaffen. Das alles gilt es im Zusammenhang zu beach- und des Ausgleichs von Interessen; und das gilt für bei- ten. Entscheidend also ist, dass sich die Voraussetzungen de Seiten gleichermaßen. Es versteht sich deshalb von nicht ändern, die die Türkei für eine Visumsliberalisie- selbst, dass wir gegenüber der Türkei unsere Überzeu- rung erfüllen muss. Diese sind und bleiben unverändert. gungen zum Beispiel zur Wahrung der Pressefreiheit Es ist im Übrigen noch vieles zu lösen. Wir werden si- oder zum Umgang mit den Kurden entschieden einbrin- cherstellen, dass diese Bedingungen vollständig einge- gen, bei dem trotz allem notwendigem Kampf gegen den halten werden, und wir werden Sie alle zu all diesem Terror der PKK stets die Angemessenheit des Vorgehens natürlich immer wieder konsultieren. in Bezug auf alle Kurden zu beachten ist.

Nicht zuletzt bittet die Türkei um zusätzliche finan- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zielle Unterstützung bis Ende 2018, da nach ihrem Ver- ordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ ständnis die bereits bewilligten 3 Milliarden Euro für DIE GRÜNEN) Flüchtlingsprojekte nur ein erster Schritt waren. Auch für Europa ist entscheidend, dass Flüchtlinge, die wieder Eine vertiefte Zusammenarbeit, wie wir sie jetzt an- streben, zum Beispiel auch in der Diskussion über ge- in die Türkei zurückgeschickt werden, dort entsprechend öffnete Kapitel, kann hierfür im Übrigen den richtigen unseren humanitären Kriterien und denen des UNHCR (B) Rahmen bieten, wenn wir das auf der Grundlage der kla- (D) behandelt werden; denn wenn die Türkei den Menschen ren Kriterien und Voraussetzungen machen, von denen eine sichere Versorgung, eine angemessene Lebenspers- ich eben gesprochen habe. Wir spüren, dass auf beiden pektive im Einklang mit den internationalen Verpflich- Seiten die ernsthafte Bereitschaft besteht, die Probleme tungen bietet, dann nimmt das den Menschen einen wich- in der Flüchtlingspolitik gemeinsam zu lösen. Und das tigen Grund mehr, sich auf die lebensgefährliche Flucht erachte ich als einen großen Fortschritt. mit Schleusern und Schleppern einzulassen. Doch noch ist das Ergebnis nicht erzielt, noch sind au- Ich halte den türkischen Wunsch nach mehr finanziel- ßerordentlich schwierige rechtliche wie politische Fragen ler Hilfe deshalb für völlig nachvollziehbar. Die Europä- zu klären, damit der Ausgleich der Interessen ein echter ische Union ist dazu auch bereit. Entscheidend ist, dass Ausgleich wird. Die Kommission hat heute im Übrigen diese Mittel tatsächlich in sinnvolle Projekte, und zwar in zu den rechtlichen Fragen noch einmal eine Mitteilung die sinnvollsten, fließen – in Unterbringung, in Schulen veröffentlicht. Gleichzeitig muss der Ausgleich der In- oder in medizinische Versorgung. Auch das werden wir teressen dem Ziel des europäisch-türkischen Ansatzes sicherstellen. Die Türkei bittet darum, dass dies mög- dienen, die Zahl der Flüchtlinge dauerhaft und nachhal- lichst schnell geht. Um das zu erreichen, sind die Mecha- tig für alle zu reduzieren sowie auch weiterhin den Men- nismen in der Europäischen Union aber manchmal etwas schen Schutz geben zu können, die diesen Schutz auch schwierig. wirklich brauchen. Beim Europäischen Rat morgen und übermorgen geht es also darum, ob es gelingt, eine Eini- Die ersten 95 Millionen Euro wurden bereits ausge- gung zu erzielen, mit der wir zum ersten Mal eine echte zahlt. Sie helfen, 100 000 syrischen Flüchtlingskindern Chance auf eine dauerhafte und gesamteuropäische Lö- den Schulbesuch zu ermöglichen, und zwar in arabischer sung in der Flüchtlingsfrage haben könnten. Sprache, und 700 000 Syrer in der Türkei mit Lebensmit- teln zu versorgen. Zu dieser gesamteuropäischen Lösung gehört im Üb- rigen neben der Türkei auch die Partnerschaft mit un- Bei aller notwendigen Sorgfalt, mit der wir die Ge- seren anderen Nachbarn, etwa in Nordafrika. Ich danke spräche mit der Türkei jetzt führen und zu führen haben, Innenminister Thomas de Maizière, der auf seiner Reise sollten wir eines aber nicht übersehen: Das, was die Tür- nach Marokko, Algerien und Tunesien weitreichende kei für weit über 2 Millionen Flüchtlinge, genau gesagt Vereinbarungen getroffen hat. Genauso danke ich dem für etwa 2,7 Millionen Flüchtlinge, in ihrem Land seit Entwicklungsminister Gerd Müller, der dies in Fragen Jahren leistet, kann gar nicht hoch genug gewürdigt wer- der Entwicklungshilfe getan hat. Thomas de Maizière den. Es gereicht Europa nicht zur Ehre, sich als Union hat vereinbart, dass zukünftig Rückführungen von nicht- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15749

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) schutzbedürftigen Migranten in diese Länder erleichtert langfristig Erfolg verspricht und der dazu führen wird, (C) werden. dass Europa und damit alle seine Mitgliedstaaten auch aus dieser Krise stärker hervorgehen werden, als sie in Zu einer gesamteuropäischen Lösung gehört ganz sie hineingekommen sind. entscheidend, dass wir die Fluchtursachen gemeinsam bekämpfen. Hier sind die Friedensgespräche für Syrien Herzlichen Dank. von großer Bedeutung, bei denen ich dem Bundesau- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ßenminister allen Erfolg wünsche. Das ist ein langer, ein schwieriger Weg; aber in den letzten Wochen haben wir doch eine ganze Reihe von Ereignissen gesehen, die uns Präsident Dr. Norbert Lammert: zumindest mehr Hoffnung geben, als wir über lange, lan- Ich eröffne die Aussprache. Dietmar Bartsch ist der ge Zeit hatten. erste Redner für die Fraktion Die Linke. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Natürlich gehört es auch zu unserer Agenda, dass wir die Schlussfolgerungen des Valletta-Gipfels mit unseren Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): afrikanischen Nachbarn umsetzen, und zwar konsequent Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! umsetzen. Frau Bundeskanzlerin, Sie haben mehrfach in Ihrer Rede davon gesprochen, dass die aktuelle Flüchtlingskrise nur Zu einer gesamteuropäischen Lösung gehört außer- gelöst werden kann, wenn die Fluchtursachen beseitigt dem, langfristig auch das Dublin-System zu reformieren. werden. Ja, das ist richtig, aber das darf nicht zu einer Die EU-Kommission wird demnächst Vorschläge vor- Phrase werden, meine Damen und Herren. legen. Sie wollte das heute tun. Angesichts der intensi- ven Debatten über die rechtlichen Grundlagen der Tür- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. kei-Fragen hat sie das verschoben, aber sie wird das tun; Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE denn wir müssen wissen, wie wir das Dublin-System an GRÜNEN]) die veränderten Gegebenheiten anpassen und zukunfts- Ich will es noch einmal klar und deutlich sagen: Die fest machen können. Diese Vorschläge werden dann auch Flüchtlinge sind die Botschafter der Kriege und des Grundlage für die weiteren Überlegungen sein. Ich sage Elends dieser Welt. Deutschland und Europa müssen an ganz klar: Nur mit einer Reform von Dublin werden wir die Ursachen, an den Kern des Problems gehen, und der Schengen langfristig aufrechterhalten können. Denn zu liegt nun mal im Krieg und in der Zerstörung in Syri- einer gesamteuropäischen Lösung gehört nicht zuletzt en, im Irak und in der ganzen Region. Das bedeutet aber (B) auch, dass wir schrittweise zu den offenen Binnengren- auch: Schluss mit Waffenlieferungen in Krisenregionen, (D) zen zurückkehren können, von denen wir im Schen- Schluss mit militärischer Logik in Krisenregionen gen-Raum so sehr profitieren. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Neun Schengen-Staaten, unter anderem Deutschland, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sahen sich in den vergangenen Monaten gezwungen, temporäre Binnengrenzkontrollen einzuführen. Ich be- und Nachdenken über eine andere Weltwirtschaftsord- grüße daher, dass die Kommission einen sehr ehrgeizi- nung. Ich könnte jetzt noch einmal die Situation in Af- gen Fahrplan vorgelegt hat, der das Ziel enthält, bis Ende ghanistan seit 2002 schildern. Da sehen wir die Ergebnis- des Jahres alle temporären Kontrollen wieder aufzuhe- se der Politik. Das kann so nicht weitergehen. ben. Aber auch dafür müssen natürlich die Bedingungen (Beifall bei der LINKEN) erfüllt sein. Sonst können wir das nicht machen. Das heißt, wir müssen bis dahin die Situation an den europä- Sie haben zu Beginn Ihrer Rede auf die Situation in ischen Außengrenzen in den Griff bekommen, und alle Griechenland Bezug genommen. Ich habe gestern ein Mitgliedstaaten müssen wieder ihre Verpflichtungen aus Video gesehen, das Norbert Blüm in Idomeni zeigt. In dem Schengener Grenzkodex einhalten. diesem Video sagt er: Was ist das für ein Europa? Hier, wenn ich die Bahngleise sehe, wenn es um Geschäft und Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, mei- Waren geht: freie Bahn; wenn es um die Menschen geht: ne Damen und Herren, wenn sich all diese Bausteine zu dann nicht. Geldgeschäfte: global und grenzenlos. Wenn einer Gesamtstrategie zusammenfügen, dann können wir es um die Menschen geht: eingesperrt. Was ist das für eine dauerhaft tragfähige gesamteuropäische Lösung tat- eine Welt? Ist das Globalisierung? – Norbert Blüm hat sächlich erreichen. So haben wir es als Staats- und Regie- mit den Fragen und der Analyse völlig recht. rungschefs bei unseren Treffen im Februar und Anfang März gemeinsam vorgezeichnet. Und der morgen begin- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nende Europäische Rat ist hierfür eine weitere und, ich neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) würde auch sagen, durchaus entscheidende Wegmarke, ohne dass ich schon voraussehen kann, wie die Entschei- Es ist leider so: An vielen innereuropäischen Grenzen dungen genau aussehen. und auch an seinen Außengrenzen hat Europa seine Hu- manität, seine Menschlichkeit verloren. Der Tod – Sie ha- Ich bin und bleibe überzeugt: Wir brauchen ein Eu- ben die Zahlen genannt – ist zu einer alltäglichen Nach- ropa, in dem gemeinsame Herausforderungen durch eu- richt geworden, und es sind keine Lösungen in Sicht. Das ropäische Solidarität und durch gemeinsames Handeln große Projekt Europa, das ein Projekt des Friedens, der gemeistert werden. Das ist der einzige Weg, der Europa Kultur und der Solidarität ist, steht vor dem Scheitern. Es 15750 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Dr. Dietmar Bartsch (A) geht Europa nicht gut, Frau Bundeskanzlerin. Um diese vor, dass es eine europäische Lösung geben kann. Sie (C) Dimension geht es, um nicht mehr und auch nicht weni- haben völlig recht – auch Herr Blüm hat das gesagt –: ger. 500 Millionen Europäer müssten in der Lage sein, dieses Problem zu lösen. Ja, es muss eine europäische Lösung (Beifall bei der LINKEN) unter Einbeziehung der Menschen geben. Doch das Pro- Nun sind in diesen Gipfel auch mit Blick auf die Land- blem ist: Europa folgt Ihnen nicht mehr. Sie haben eben tagswahlen, die stattgefunden haben, viele Erwartungen de facto kein Wort zu den problematischen europäischen gesetzt worden. Natürlich ist unbestritten: Die Türkei ist Partnern gesagt, weder zu Ungarn noch zu Polen oder ein Schlüsselland in dieser Krise. Sie meinen, Lösun- zu Frankreich. Beim Verteilungsschlüssel wollen die gen gefunden zu haben, indem Sie mit dem Despoten EU-Staaten nicht mitmachen. Das ist doch die reale Lage. Erdogan einen Schulterschluss suchen. Erdogan diktiert Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, al-Hussein, Europa Bedingungen. bezeichnet die kollektive und willkürliche Ausweisung von Flüchtlingen sogar als illegal. Das Europäische Frau Merkel, Sie haben eben von Angemessenheit ge- Parlament ist gegen Ihren Vorschlag. Die Mehrzahl der sprochen. Sie hofieren einen Mann, der Wissenschaftle- EU-Staaten will nicht mitmachen. rinnen und Wissenschaftler entlässt, weil sie von ihrem Recht der freien Meinungsäußerung Gebrauch machen Es gibt dafür einen Grund: Frau Bundeskanzlerin, Sie und sich für den Frieden in der Türkei einsetzen. Sie ho- haben einen Beitrag dazu geleistet, dass Europa so ent- fieren einen Mann, der die Türkei zu einer Kriegspartei zweit ist. Das hat auch mit Alleingängen und Drohun- in Syrien gemacht hat, der die Türkei über Jahre zu ei- gen Richtung Athen vor anderthalb Jahren zu tun. Das ist nem Transitland des Terrorismus gemacht hat. Sie hofie- doch die Realität. Ist Ihnen aufgefallen, dass Nicht-EU- ren einen Mann, der Journalisten verhaften lässt, der die Staaten die Grenzen zu uns dichtmachen? Mazedonien Pressefreiheit abschafft und kritische Zeitungen staatlich baut Grenzanlagen gegen die EU. Früher wollten diese besetzen lässt. Sie hofieren einen Mann, der Krieg ge- Länder die Schlagbäume Richtung EU einreißen. Das al- gen die eigene Bevölkerung, gegen die Kurden führt mit les ist auch das Ergebnis von zehn Jahren Ihrer Politik, Hunderten Toten, der sogar im Irak, also in einem ande- Frau Merkel. Das ist ein Ergebnis Ihrer Politik. ren Land, bombardieren lässt. Sie hofieren einen Mann, (Beifall bei der LINKEN) der Frauen niederknüppeln lässt und der kurz vor dem Internationalen Frauentag mit Gummigeschossen ge- Sie sind mitverantwortlich für die politische, humanitäre waltsam gegen eine friedliche Demonstration von Frau- und soziale Krise in Europa. Sie waren es doch, die sich en vorgegangen ist. 103 ermordete Frauen im Jahr 2015! mit ihrem Finanzminister geweigert hat, die Verantwort- Mit so einem Partner kann es keine Lösung für Europa lichen für die Wirtschafts- und Finanzkrise wirklich zur (B) geben. Menschenrechte dürfen nirgendwo und niemals Verantwortung zu ziehen. (D) auf dem Verhandlungstisch liegen. Das, was Krise in Griechenland, Spanien und anderen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Ländern ist, ist im Übrigen auch Krise in unserem Land. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Auch da sage ich ganz klar: Was waren denn die Rezep- Volker Kauder [CDU/CSU]: Russland! Russ- te? Weiterhin die schwarze Null. Ein Ergebnis ist, dass land!) es in unserem Land auf der einen Seite immer mehr Kin- der und immer mehr Rentnerinnen und Rentner in Armut – Auch nicht in Russland, Herr Kauder. Da haben Sie gibt und dass auf der anderen Seite wenige Menschen völlig recht. Ich habe „nirgendwo“ gesagt. extrem viel Geld besitzen, und zwar obszön viel Geld, Ihre Vorvereinbarung auf dem letzten EU-Gipfel be- meine Damen und Herren. sagt, dass Sie Flüchtlinge vor allen Dingen aus Griechen- (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE LIN- land wieder in die Türkei abschieben wollen. Sie haben KE]) das eben noch einmal dargelegt. Für jeden abgeschobe- nen Flüchtling sollen andere aus Syrien in die EU einrei- Warum wird die ungerechte Verteilung von Einkommen sen dürfen. Darunter sind im Übrigen unter Umständen und Vermögen in Deutschland und Europa angesichts auch Kurdinnen und Kurden. Stellen Sie sich vor, dass dieser Krise nicht einmal thematisiert? von Griechenland Kurdinnen und Kurden in die Türkei (Beifall bei der LINKEN) abgeschoben werden. Was ist denn das für eine Herange- hensweise? Das kann doch nicht wahr sein. Kurz vor den Landtagswahlen kam der Vizekanzler mit der Forderung, in Deutschland müsse mehr in Sachen (Beifall bei der LINKEN) „sozial“ getan werden. Das, lieber Herr Gabriel, kam Das alles ist ein scheinheiliger Deal. Sie schaffen damit zwar spät und direkt vor den Wahlen – na ja –, aber es das fundamentale Recht in der Europäischen Union auf ist völlig richtig. Auch wir sind dieser Auffassung. Aller- ein individuelles Asylverfahren ab. Dieses Recht ist aber dings sind wir der Auffassung, dass es für alle in diesem nun einmal ein Grundrecht. Land ein Solidaritätspaket geben sollte. Ja, das sollten wir machen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Zuruf von der CDU/CSU: Das stimmt nicht!) Deswegen gibt es unseren Entschließungsantrag. Wir Während in Idomeni im Dreck und in Fäkalien Kin- fordern mehr Investitionen unter anderem in den sozialen der geboren werden und leben müssen, machen Sie uns Wohnungsbau, ins Gesundheitswesen, in Schulen und in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15751

Dr. Dietmar Bartsch (A) Bildung. „5 x 5“ haben wir vorgeschlagen, also fünfmal Weg, oder zerfällt Europa in einzelne nationale Entschei- (C) 5 Milliarden Euro für ein soziales Land, solide finanziert. dungen? Das muss doch wirklich möglich sein. Wir haben in den letzten Wochen gesehen, wohin na- (Beifall bei der LINKEN) tionale Alleingänge führen: Das Schengen-System ist an vielen Stellen außer Kraft, es gibt diplomatische Span- Meine Damen und Herren, es wurde in diesem Land nungen zwischen EU-Staaten, und Griechenland trägt bereits viel Vertrauen in die Politik zerstört. Was das be- zurzeit die ganze Last der Probleme. Das ist keine dau- deutet, haben wir alle am letzten Sonntag sehen können. erhafte Lösung, und das ist auch nicht der richtige Weg Die Braunen im nationalkonservativen blauen Gewand für Europa. sind in drei Landtage zweistellig eingezogen, und sie fi- schen ganz bewusst am ganz rechten Rand. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Matern von Marschall [CDU/CSU]: Und am ganz linken!) Deshalb sind die Ergebnisse des EU-Türkei-Gipfels der vergangenen Woche aus meiner Sicht ein gutes Zwi- Die AfD ist aber nicht nur rechtspopulistisch und ras- schenergebnis. Es war auf diesem Gipfel das erste Mal sistisch. Nein, sie würde das Land sogar noch unsozi- seit längerer Zeit wieder spürbar, dass es ein gemeinsa- aler machen. Die AfD spaltet die Gesellschaft. Sie will mes Interesse an einer europäischen Lösung gibt. Des- Hartz IV absenken, den Mindestlohn abschaffen, die halb hoffe ich sehr, Frau Bundeskanzlerin, dass Sie in Frauen zurück an den Herd schicken und fürs Vaterland den nächsten beiden Tagen aus diesem Zwischenergeb- gebären lassen. Deshalb, meine Damen und Herren: Das nis einen tragbaren, dauerhaften Kompromiss entwickeln übliche Parteiengeplänkel ist keine Antwort auf die Fra- können. gen der Zeit. Alle in diesem Haus haben am 13. März verloren. Das muss man erst einmal anerkennen und ent- Dazu gehören für uns erstens ein Rücknahmeabkom- sprechend handeln. men zwischen der EU und der Türkei, zweitens eine Vereinbarung über Flüchtlingskontingente, mit denen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) wir die Türkei entlasten und unsere eigenen humanitären Wir als demokratische Sozialistinnen und Sozialis- Verpflichtungen erfüllen können, drittens die europäische ten haben einen Vorteil. Wir sagen: Wir können niemals Unterstützung von Griechenland und viertens ein klares glücklich sein, wenn andere unglücklich sind. Signal, dass die EU entschlossen ist, die Fluchtursachen entschieden zu bekämpfen. Mit einem solchen Ergebnis (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE können wir die Spaltung der Europäischen Union in der GRÜNEN]: Oh! Oh! – Zurufe von der SPD: (B) Flüchtlingsfrage überwinden und die Flüchtlingsströme (D) Na! – Wirklich?) reduzieren und wieder in geordnete Bahnen lenken. – Sie auch? Sehr schön. Nur mittun! Sie haben nachher (Beifall bei der SPD) die Möglichkeit; denn dann findet eine wunderbare Ab- stimmung statt. Vor allem aber ist es wichtig, dass alle Flüchtlinge wissen: Wer mit Schleppern über die Ägäis kommt, der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) muss damit rechnen, wieder zurückgeschickt zu werden. Die alten Recken der Union haben das im Übrigen be- Denn erst dann werden die Flüchtlinge aufhören, ihre Er- griffen. Sie haben begriffen: Die Menschen in diesem sparnisse den Schleppern anzuvertrauen, und erst dann Land wollen wieder ernst genommen und gehört werden, werden wir in der Lage sein, den kriminellen Banden in und sie wollen mehr soziale Gerechtigkeit. Wir haben der Ägäis endlich das Handwerk zu legen. das verstanden. Ich hoffe, Sie auch. Kommen Sie mit den (Beifall bei Abgeordneten der SPD) entsprechenden Ergebnissen vom Gipfel zurück! Meine Damen und Herren, ich weiß, dass diese Lö- Herzlichen Dank. sung nicht jedem gefällt. Der UN-Menschenrechtskom- (Beifall bei der LINKEN) missar hat die geplante Rückführung von Flüchtlingen kritisiert. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Für die SPD-Fraktion erhält nun Thomas Oppermann GRÜNEN]: Da hat er ja auch recht!) das Wort. Das ist ein gewichtiges Wort, das wir ernst nehmen müs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sen. Ich bin mir sicher, dass der EU-Gipfel diese Kritik der CDU/CSU) aufnehmen und menschenwürdige und rechtskonforme Lösungen finden wird, um die Zusammenarbeit mit der Thomas Oppermann (SPD): Türkei zu ermöglichen. Das ist aus zwei Gründen wich- tig: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der EU-Gipfel in den nächsten beiden Tagen wird einer der Erstens. Die Sicherung der europäischen Außengren- wichtigsten der letzten Jahre sein. Denn nach wie vor be- ze in der Ägäis ist ohne die Kooperation zwischen Grie- findet sich die Europäische Union in einer äußerst ange- chenland und der Türkei ausgesprochen schwierig. Wenn spannten Lage. Es geht um die Frage: Überwinden wir uns hier keine Übereinkunft mit der Türkei gelingt, dann die Flüchtlingskrise gemeinsam auf einem europäischen wird es überall in Europa zu einer nationalen Grenz- 15752 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Thomas Oppermann (A) schutzpolitik, zu einer Renationalisierung der Grenzen Thomas Oppermann (SPD): (C) und zu einer schweren Beeinträchtigung der Freizügig- Zum einen: Frau Kollegin Hänsel, dass Sie den Wohl- keit und der Reisefreiheit kommen. stand erhalten wollen, hat der Kollege Bartsch, Ihr Frak- tionsvorsitzender, hier eben noch einmal bekräftigt. Ich darf daran erinnern: In Deutschland hängt jeder vierte Arbeitsplatz direkt von der Exportwirtschaft ab. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Aber nicht auf Kosten anderer!) (Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD]) Er hat gesagt: Die Linken sind nicht glücklich, solange Der Export-Vizeweltmeister Deutschland als abgeschot- nicht alle anderen glücklich sind. – Ohne wirtschaftli- teter Nationalstaat: Das wäre ein Treppenwitz der Ge- chen Wohlstand geht das nicht wirklich. schichte. Mit Grenzschließungen können wir unseren (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wohlstand nicht erhalten. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zum anderen: Natürlich müssen wir die Abhängig- der CDU/CSU) keitsverhältnisse in der Weltwirtschaft abbauen. Wir versuchen das auch mit einer Politik der wirtschaftli- Zweitens. Trotz aller berechtigten Kritik an Präsident chen Zusammenarbeit. Diese Bundesregierung hat aus Erdogan und seiner Politik gilt: Syrische Flüchtlinge sind Haushaltsüberschüssen in der mittelfristigen Finanzpla- in der Türkei sicher. Die Türkei gibt mehr Syrern Schutz nung 8 Milliarden Euro zusätzlich für wirtschaftliche und Sicherheit als alle anderen europäischen Länder zu- Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt. Ich glaube, wir sammen. werden auch sehr stark gefordert sein, wenn es gelingt, (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Außer den Bürgerkrieg in Syrien zu beenden; denn wenn die- Kurden!) ser Bürgerkrieg zu Ende ist, muss das Land wieder auf- gebaut werden. Der syrische Bürgerkrieg ist aber nicht Deshalb ist eine überhebliche und herablassende Haltung etwa aufgrund eines direkten Ausbeutungsverhältnisses gegenüber der Türkei in der Flüchtlingsfrage völlig un- entstanden. Er hat völlig andere Ursachen. Deshalb muss angebracht. dieser Krieg erst einmal beendet werden, wenn wir in der Region zu einer nachhaltigen Politik kommen wollen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Es gibt in diesem Land allerdings zwei gravierende Die Türkei hat 2,5 Millionen Flüchtlinge aufgenom- (B) Mängel bei der Flüchtlingsunterbringung. (D) men. Diese syrischen Flüchtlinge in der Türkei werden dort auch akzeptiert. Die Menschen haben Verständnis Präsident Dr. Norbert Lammert: für die Fluchtgründe; aber es gibt zwei gravierende Pro- Darf die Kollegin Hänsel eine Zwischenfrage stellen? bleme. Dabei geht es zum einen um den Zugang zu me- dizinischer Versorgung und zum anderen um den Zugang ( [SPD]: Oh nein!) zu Bildungsmöglichkeiten für die Kinder. Genau diese beiden Dinge aber können und werden wir ändern, indem wir 3 Milliarden Euro Unterstützung aus der EU primär Thomas Oppermann (SPD): genau für diese beiden Bereiche einsetzen werden. Ja, bitte. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Heike Hänsel (DIE LINKE): Flüchtlinge haben ein Recht auf Schutz, aber sie ha- Danke schön, Herr Präsident und Herr Oppermann, ben keinen Anspruch darauf, selber bestimmen zu kön- für die Möglichkeit, eine Zwischenfrage zu stellen. – Sie nen, welches Land diesen Schutz gewähren muss. Wer in sagten, mit Grenzschließungen werde unser Wohlstand ein bestimmtes Land einreisen möchte, der muss schon nicht zu halten sein. Meine Frage ist: Werden wir mit die Einreise- und Einwanderungsbestimmungen dieses unserer derzeitigen Handelspolitik, durch die die Län- Landes beachten. Die Flüchtlinge haben einen Anspruch der des Südens, die afrikanischen Länder, ausgebeutet auf Schutz, aber keinen Anspruch auf freie Wahl des werden, unseren Wohlstand weiterhin halten können? Schutzlandes. Brauchen wir hier nicht noch ganz andere grundsätzliche Meine Damen und Herren, die Türkei bietet syrischen politische Veränderungen? Ansonsten werden wir doch Flüchtlingen Sicherheit. Das heißt aber natürlich nicht, nicht dazu beitragen, dass es weniger Menschen gibt, die dass auch sonst in der Türkei alles in Ordnung wäre. Im fliehen müssen. Gegenteil: Erdogan verletzt Menschenrechte. Er geht Sie können sich doch nicht nur darauf konzentrieren, brutal gegen die kritische Opposition vor, lässt Proteste zu sagen, dass wir unseren Wohlstand halten und versu- niederknüppeln und bekämpft die Kurden mit rücksichts- chen müssen, unseren Binnenmarkt zu erhalten, sondern losen Militäreinsätzen. Die Presse in der Türkei wird wir brauchen hier doch eine andere Politik. eingeschüchtert. Bei Bedarf werden regierungskritische Zeitungen gestürmt und einer staatlichen Kontrolle un- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) terworfen. Dazu sagen wir ganz klar: Dieser Umgang mit Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15753

Thomas Oppermann (A) Opposition und Meinungsfreiheit ist einer Demokratie Altersarmut bei Niedrigverdienern empfinden viele als (C) nicht würdig. eine große Ungerechtigkeit. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Unsere Kommunen warten auf die versprochenen Entlas- NISSES 90/DIE GRÜNEN) tungen, die jetzt tatsächlich kommen müssen. Aber, meine Damen und Herren, die Türkei wünscht (Beifall bei Abgeordneten der SPD – sich eine Perspektive mit Blick auf die Europäische Uni- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- on. Und wenn jetzt neue Verhandlungskapitel eröffnet NIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann macht es doch!) werden, dann ist das auch eine Chance, auf grundlegende Veränderungen in der Türkei hinzuarbeiten und die Men- Millionen von Menschen wünschen sich, dass die Politik schenrechtslage dort nachhaltig zu verbessern. die antiquierte Eingliederungshilfe reformiert und Men- schen mit Behinderungen die Möglichkeit gibt, ihr Leben Meine Damen und Herren, die AfD-Ergebnisse bei den selbstständig und autonom zu gestalten. Landtagswahlen am vergangenen Wochenende waren zweifellos ein Warnsignal. Auch Deutschland ist nicht (Beifall bei der SPD – Dr. Wolfgang immun gegen rechtspopulistische Parteien, die in unsere Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Landtage einziehen. Aus anderen europäischen Ländern NEN]: Ja, dann macht es doch!) wissen wir: Das wäre schleichendes Gift für eine weltof- fene, liberale und gerechte Politik. Deshalb sage ich: Wir – Wir sind mittendrin. müssen uns mit den Gründen für den Wahlerfolg dieser (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Partei auseinandersetzen, und davon gibt es eine ganze NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr regiert doch!) Reihe. Ein Teil der Wähler vermisst eine konservative politische Heimat. Ein anderer Teil fühlt sich von dem Meine Damen und Herren, keines dieser Probleme ist sogenannten politischen Establishment nicht mehr ver- durch die Flüchtlingskrise weniger wichtig geworden. treten. Und manche wollen mit ihrer Wahl einfach ihren Deshalb müssen wir den Menschen jetzt zeigen: Wir Protest ausdrücken – ob gegen die Euro-Rettung oder die werden die Probleme anpacken und die Lösungen umset- Flüchtlingspolitik. zen, so wie das vereinbart worden ist. Mir zeigt der Erfolg der AfD aber vor allem eines: Die (Beifall bei der SPD) Spaltung der Gesellschaft hat schon begonnen. Deshalb Für mich hat der Wahlkampf in Rheinland-Pfalz vor sind die richtigen Aufgaben für die Politik jetzt folgende: (B) allem eines gezeigt: dass den Menschen in Deutschland (D) Wir müssen erstens den Riss, der in der Flüchtlingspo- der Zusammenhalt der Gesellschaft ganz besonders am litik mitten durch unsere Gesellschaft geht, wieder kitten Herzen liegt. Dieser Wunsch hält viele Menschen davon und die Zahl der Flüchtlinge auf ein vernünftiges Maß re- ab, in großer Zahl die AfD zu wählen – aber nur dann, duzieren. Wir brauchen zweitens ein finanziell kraftvoll wenn wir tatsächlich in Integration und in sozialen Zu- ausgestattetes Integrationsgesetz mit klaren Regeln und sammenhalt investieren. Gerade die Ärmsten, die Ar- Angeboten für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive. beitslosen und die Migranten, die hier schon leben – das kann ich sagen, ohne irgendwelche Gruppen gegeneinan- (Beifall bei der SPD) der auszuspielen –, sind doch die Ersten, die zu Flücht- lingen in Konkurrenz geraten können oder zumindest das Wir brauchen drittens ein Einwanderungsgesetz, mit dem Gefühl haben, dass das passieren könnte. Deshalb war es wir Deutschland als Einwanderungsland gestalten und absolut richtig, dass wir eine Ausnahme vom Mindest- mit dem wir die Einwanderung von Fachkräften sinnvoll lohn für Flüchtlinge strikt zurückgewiesen haben, meine steuern können. Damen und Herren. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Wir müssen viertens den Staat wieder zum unbestrittenen Deshalb werden wir darauf bestehen und daran arbei- Garanten für die öffentliche Sicherheit in diesem Lande ten, dass diese Dinge jetzt angepackt und umgesetzt wer- machen. Aber vor allem müssen wir fünftens die soziale den. Wir dürfen bei der Integration nicht an den falschen Spaltung der Gesellschaft stoppen. Stellen sparen. Wir müssen Wohnungen schaffen, Erzie- herinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer einstel- Um zu wissen, was die Menschen in diesem Lande len sowie Ausbildungsplätze und Kapazitäten an Berufs- umtreibt, lohnt sich übrigens ein Blick in unseren Ko- schulen bereitstellen. Wir müssen Eingliederungen für alitionsvertrag. Über 1 Million Leiharbeiter und Werk- den Arbeitsmarkt aktivieren. Wir müssen die Flüchtlinge vertragsnehmer warten auf eine anständige Regulierung und die Langzeitarbeitslosen in Arbeit bringen. der Leiharbeit und darauf, dass wir den Missbrauch von Werkverträgen stoppen. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie das doch alles! (Beifall bei der SPD) Herr Oppermann, Sie regieren seit zwei Jah- ren!) Die Lohnlücke bei der Bezahlung von Männern und Frauen und die trotz jahrzehntelanger Arbeit drohende Dazu werden wir den Haushalt 2017 nutzen. 15754 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Thomas Oppermann (A) Ich freue mich auf die konstruktiven Gespräche, die Im Rahmen des beschlossenen europäischen Verteil- (C) wir dazu in der Koalition haben werden. Ich sage: Wir mechanismus müssten auch wir 28 000 Geflüchtete aus haben viel zu tun. Lassen Sie uns das gemeinsam anpa- Griechenland aufnehmen. Warum zaudern Sie? Warum cken! zaudert die Bundesregierung, die von Ihnen selbst hoch- gehaltenen Beschlüsse umzusetzen? Ich spreche gar Vielen Dank. nicht von den insgesamt 160 000 Geflüchteten.Der deut- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sche Anteil sind 28 000. Warum gehen wir nicht als gutes der CDU/CSU) Vorbild bei der Umsetzung voran, indem wir die 28 000 Geflüchteten aufnehmen? Damit wäre vielen Menschen in Griechenland geholfen. Handeln Sie endlich! Es ist Präsident Dr. Norbert Lammert: Zeit. Anton Hofreiter erhält nun das Wort für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Auch mit Blick auf den Deal, der beim EU-Gipfel Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und droht, habe ich sehr große Zweifel daran, dass Sie ge- Kollegen! Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, für Ihre denken, Ihren Kurs beizubehalten. Denn es droht uns ein grundsätzliche Linie in der Flüchtlingspolitik der letzten schmutziger Deal. Wenn man die Unterlagen genau stu- Monate haben Sie auch von meiner Partei viel Respekt diert, dann stellt man fest, dass da Formulierungskünstler und Zustimmung erfahren. am Werk sind, die den Anschein erwecken wollen, dass alle Geflüchteten ein faires Verfahren erhalten würden. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Aber seien Sie doch ehrlich: Nur Syrer sollen noch nach SES 90/DIE GRÜNEN) Europa kommen; alle anderen sollen in die Türkei zu- Sie haben der zum Teil hysterischen Stimmung in Ihren rückgeschickt werden. Seien Sie ehrlich: Das ist de facto eigenen Reihen nicht nachgegeben – auch nicht der bei nichts anderes als eine flexible Obergrenze. Deshalb fra- der CSU – und sich im Grundsatz an Humanität und Soli- ge ich mich – und das frage ich auch die lieben Kolle- darität orientiert. Ja, Ihre Partei hat bei den Wahlen nicht ginnen und Kollegen von der CSU –, warum sich Herr davon profitiert. Aber Ihre Haltung ist durch die Erfolge Seehofer wieder wie Rumpelstilzchen aufführt. von Malu Dreyer und Winfried Kretschmann inhaltlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bestätigt worden. Bei dem Deal, der uns droht, sind Geflüchtete keine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) Individuen mehr, deren Schutzbedürftigkeit im Einzelfall (D) Die große Mehrheit in unserem Land hat Parteien entsprechend geprüft wird. Es sind nur noch Rechengrö- gewählt, die eine humane, eine realistische und eine eu- ßen im Tauschhandel zwischen der Europäischen Union ropäische Flüchtlingspolitik unterstützen. Die Mehrheit und der Türkei, bei dem zum Beispiel Afghanen und Ira- unserer Bevölkerung bleibt gelassen und hält Kurs, liebe ker komplett unter den Tisch fallen. Das ist unmensch- Kolleginnen und Kollegen. Das sollte uns alle freuen. lich. Das ist Europas unwürdig, und es ist inakzeptabel. Deshalb: Stoppen Sie das, Frau Merkel! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Unser Ziel muss eine europäische Lösung bleiben, die sowie des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE das individuelle Recht auf Asyl bewahrt, Geflüchteten LINKE]) Schutz bietet und in der Tat auch unsere Außengrenzen sichert. Ich gebe Ihnen völlig recht, Frau Merkel, dass es be- schämend ist, dass dieses Europa – 28 Nationalstaaten Sie, liebe Frau Bundeskanzlerin, sagen, Sie wollen und 505 Millionen Einwohner allein in der Europäischen Kurs halten. Aber zurzeit sprechen Ihre Taten leider eine Union – nicht in der Lage ist, einige Hunderttausend andere Sprache. Als sich vor einem halben Jahr die dra- Geflüchtete bei uns unterzubringen und immer nur auf matischen Szenen in Budapest ereignet haben, haben Sie einzelnen nationalen Lösungen besteht. Ich mache Ihnen geholfen. Heute ereignen sich ähnlich dramatische und nicht den Vorwurf, dass Sie alleine an dem vergifteten zum Teil noch dramatischere Szenen in Idomeni. Wo Klima in Europa Schuld sind. Aber in den anderen euro- bleibt da Ihre Hilfe? Wo bleibt da das Signal aus Deutsch- päischen Ländern ist nicht vergessen worden, dass es erst land? Dieses Mal tun Sie nichts, und das ist beschämend gut zwei Jahre her ist, dass Italien in großen Schwierig- für die Bundesregierung und für unser Land. keiten war und um eine solidarische Lösung gebeten hat, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – als viele Geflüchtete nach Lampedusa kamen. Damals [CDU/CSU]: Wir haben hat ein deutscher Innenminister gesagt: Das ist ein rein die Unterkünfte in Griechenland! Sie sind ja nationales Problem; das ist allein das Problem von Itali- da! Die hatten wir eben in Ungarn nicht! Der en. – Insofern glaube ich: Wenn in Europa immer nur die- große Unterschied! Das ist eine diametral an- jenigen für eine solidarische Lösung kämpfen, die gerade dere Situation!) in dem Moment Solidarität brauchen, dann wird Europa nicht funktionieren. Dabei wäre angesichts der Bedingungen, unter denen die Menschen dort leben, humanitäre Soforthilfe nötig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15755

Dr. Anton Hofreiter (A) Jetzt ist das alles vergossene Milch. Bei uns ist das Sie nicht jeden Deal bei den bevorstehenden Verhand- (C) weitgehend vergessen. Aber ich sage Ihnen, Frau Merkel: lungen ein! Lassen Sie sich nicht von den Seehofern, den In den anderen europäischen Ländern ist das nicht ver- Orbans und den anderen Asylgegnern in Europa treiben! gessen. Deshalb: Geben Sie sich einen Ruck, und hören Verraten Sie nicht die Werte Europas! Verraten Sie nicht Sie nicht auf, weiter für eine solidarische Lösung zu die Geflüchteten! Verraten Sie nicht die Menschen, die an kämpfen. Geben Sie sich aber vor allem einen Ruck, und die Werte Europas glauben, beim nächsten Gipfel! sagen Sie: Es tut uns leid. In der Vergangenheit, als an- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dere auf Solidarität angewiesen waren, waren wir unso- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) lidarisch. Wir haben jetzt verstanden, wie problematisch das ist. – Ich glaube, wenn Sie das deutlich aussprechen Lassen Sie sich auch nicht von der AfD vorantreiben. würden, wenn Sie sich bei Italien entschuldigen würden Die AfD, wie wir sie erlebt haben, verfolgt reaktionäre, völkische und menschenverachtende Ziele. Wir müssen (Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt aber!) mit ihr streiten und deutlich machen, dass Hass keine für die Haltung, die damals der deutsche Innenminister Alternative für Deutschland ist. Das tun wir Grüne mit innehatte, dann würde man sich viel leichter tun, zu einer unseren Argumenten und die SPD und die Union mit solidarischen Lösung und zu einer gemeinsamen Zusam- ihren. Das wird nicht immer gleich klingen. Aber eines menarbeit zu kommen. Wenn man bereit ist, die eigenen sollte uns allen klar sein: Keiner von uns darf den rassis- Fehler und die eigene Unsolidarität zuzugeben, dann tischen Motiven hinterherlaufen. Das ist keiner der hier werden die Verhandlungen leichter werden. Wenn man im Hohen Hause vertretenen Parteien würdig. Es bringt hingegen immer nur mit dem Finger auf andere zeigt, zudem keinen Erfolg; denn im Zweifel wählen die Men- wird es problematisch. schen lieber das Original für rechte Sprüche, und das Original für rechte Sprüche ist nun einmal die AfD. Las- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen Sie uns streiten mit sachlichen Argumenten über die Die Türkei hat sehr viele Geflüchtete aufgenommen, Flüchtlingspolitik, über Verteilungspolitik und über die und zwar mehr als die gesamte Europäische Union. Das Euro-Politik. Nichts ist alternativlos. Demokratische Par- sehen wir, und das muss man anerkennen. Aber man teien bieten Alternativen. Streit ist fruchtbar, wenn er auf muss auch sehen, dass es in der Türkei kein faires Verfah- dem Boden des Grundgesetzes geführt wird. Weite Teile ren für Geflüchtete gibt. Schlimmer noch: Zum Teil ist in der AfD und ihres Umfeldes tun das aber nicht. Der Hass Berichten zu lesen, dass die Türkei Geflüchtete zurück in den sozialen Netzwerken, auf den -Demons­ in den Bürgerkrieg schickt. Wenn Sie nun, liebe Bun- trationen und in den AfD-Wahlprogrammen verletzt den deskanzlerin, unsere humane Verantwortung, die Ver- politischen Grundkonsens unserer Republik. Deren Al- ternativen sind keine Alternativen, sondern Angriffe auf (B) antwortung Europas zur Wahrung der Menschenrechte, (D) auf Erdogan abschieben, dann ist das nur noch grotesk. unsere Werte, und zwar auf unsere gemeinsamen Werte. Hören Sie damit auf! Beenden Sie das! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Die Türkei steht am Rande eines Bürgerkriegs. Die schrecklichen Anschläge in der Türkei bedrücken uns Nicht nur der Streit in der Regierung und über den alle. Es muss uns wirklich besorgt machen, dass die Re- Umgang mit den Geflüchteten spielt der AfD in die Kar- gierung Erdogan das Land mehr spaltet als vereint sowie ten. Was der AfD jenseits der harten Rechtsextremisten massiv gegen die Menschen- und Bürgerrechte ihrer ei- unter ihren Wählern weiterhin in die Karten spielt, ist, genen Bürgerinnen und Bürger verstößt. dass viele Menschen gefühlt Angst vor dem sozialen Abstieg haben, unabhängig davon, ob sie wirklich da- Sehr geehrter Herr Bundesinnenminister, Ihre Bemer- von bedroht sind oder nicht. Das liegt auch daran, dass kung, wir sollten uns nicht zum Schiedsrichter beim The- viele Menschen das Empfinden haben, dass die soziale ma Menschenrechte aufspielen, ist eine Unverschämtheit Herkunft stark die Bildungs- und Aufstiegschancen be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stimmt. Das Versprechen der sozialen Marktwirtschaft sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ist doch: Aufstieg aufgrund eigener Leistung ist möglich. Dieses Versprechen löst unser Wirtschaftssystem zu häu- gegenüber denen, die unter Erdogans Repressionen und fig nicht mehr ein. Dieses gebrochene Versprechen ist den Angriffen der türkischen Armee in den Kurdengebie- brandgefährlich für den Zusammenhalt. Wer etwas ge- ten leiden. Diese Bemerkung ist eine Unverschämtheit gen die Menschenfeindlichkeit tun will, der muss auch gegenüber den Journalisten und Oppositionellen, die im für eine gerechtere Gesellschaft arbeiten, für mehr Chan- Gefängnis sitzen. Da darf Europa nicht wegschauen. Da cen für alle. darf Europa nicht schweigen, und dazu darf auch die Bundesregierung nicht schweigen. Hierzu muss man sich Präsident Dr. Norbert Lammert: ganz deutlich äußern. Herr Kollege. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es ist richtig, die Türkei finanziell zu unterstützen. Die SPD und haben dazu ein paar Auch bei der Visafreiheit haben Sie unsere Unterstüt- richtige Vorschläge gemacht. Aber Herr Gabriel hat sein zung. Aber wir appellieren an Sie, Frau Merkel: Gehen Solidarpaket unter dem Motto verkauft: Jetzt sind auch 15756 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Dr. Anton Hofreiter (A) einmal die Deutschen dran. – So spielt man aber Men- Das zeigt, dass wir eine wirkliche Lösung nur hinbekom- (C) schen gegeneinander aus. So bestätigt man das Motiv men, wenn wir europäisch handeln. der AfD. Das ist keine konstruktive, das ist keine linke Politik. Jetzt, Herr Kollege Hofreiter: Wir müssen schon die Wirklichkeit richtig darstellen. Ein Teil des Protestpoten- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zials, das sich auch – nicht nur, aber auch – in Stimmen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) für die AfD zeigt, hängt auch damit zusammen, dass wir Die Abgehängten und die sich abgehängt Fühlenden die Dinge, wie sie wirklich sind, manchmal nicht so rich- anzusprechen, ohne Ressentiments zu bedienen, das tig bezeichnen. Wenn Sie jetzt versuchen, die Situation in müsste die SPD doch schaffen. Deshalb: Achten wir Griechenland mit der damals in Ungarn zu vergleichen, darauf, dass wir diesen Parolen nicht hinterherlaufen. dann ist das eben nicht fair. Weder durch Arroganz noch durch Hinterherlaufen oder ( [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ dumme Sprüche werden wir die AfD bekämpfen. Wir ha- DIE GRÜNEN]: Warum? – Weiterer Zuruf ben eine Verantwortung für die Demokratie. Werden wir vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Doch!) ihr gerecht – hier im Bundestag, in den Landtagen und auf den europäischen Gipfeln. – Nein. In Ungarn gab es eben keine Möglichkeiten für die Flüchtlinge, in entsprechende Einrichtungen zu ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hen.

Präsident Dr. Norbert Lammert: Die Ungarn haben die Flüchtlinge auf die Straße ge- Für die CDU/CSU-Fraktion erhält nun Volker Kauder schickt, damit sie woanders hingehen; aber in Griechen- das Wort. land gibt es Plätze, wohin die Flüchtlinge gehen können. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ordneten der SPD) der SPD) Insofern besteht ein Unterschied, und das sollten wir Volker Kauder (CDU/CSU): auch sagen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Wieder einmal, so könnte man fragen, ein neuer Gipfel, Richtig ist aber auch – das sieht man an diesem Bei- und was wird das Ergebnis dieses Gipfels sein? Aber spiel –, dass es mit europäischen Werten nichts zu tun wenn wir uns die letzten Gipfel anschauen, dann sehen hat, wenn wir denjenigen im Stich lassen, der jetzt die wir, dass wir immer vorangekommen sind. Wir haben ganze Last tragen soll, nach dem Motto: Es interessiert (B) in Europa schon immer erlebt, dass es manchmal etwas uns nicht, was die Griechen zu tun haben. – Das geht auf (D) langsam und schwierig gegangen ist, dass wir aber dann gar keinen Fall. Es bringt Europa an den Rand des Zer- doch zu Ergebnissen gekommen sind. Ja, auch mir geht falls, wenn so gedacht wird. Wir wären dann nicht mehr es bei der Frage der europäischen Flüchtlingspolitik zu füreinander da, und wir würden uns dann nicht mehr in langsam. Deshalb ist es aber doch richtig, dass wir dieje- schwierigen Situationen helfen. Das wäre nicht das Eu- nige unterstützen und derjenigen Erfolg wünschen, der es ropa, wie ich es mir vorstelle. Dafür kämpft die Bundes- auch zu langsam geht, nämlich unserer Bundeskanzlerin. kanzlerin auch auf dem bevorstehenden Gipfel. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ordneten der SPD) Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das haben Sie vor ein paar Jahren bei Lampedusa doch ge- – Da darf der Beifall bei unserem Koalitionspartner ruhig nauso gemacht!) etwas größer sein; Ich wünsche ihr dabei viel Erfolg. (Zuruf des Abg. Axel Schäfer [] [SPD]) Es wird – auch dies ist klar – ohne den Beitrag der Türkei nicht gehen. Deswegen ist es richtig, dass wir mit denn ich gehe davon aus, dass auch Sie den Erfolg wol- der Türkei darüber sprechen, welchen Beitrag sie leisten len. kann, und dass wir der Türkei auch klar sagen, wie es die Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ja, Bundeskanzlerin gesagt hat: Das, was ihr macht, ist nicht das Gesicht, das Europa im Augenblick in Griechenland nur etwas, was ihr für uns in Europa tut, sondern es ist zeigt, ist nicht das Gesicht von Europa, das ich mir in der auch etwas, was die Türkei für sich selber tut. – Sie hat ganzen Welt vorstelle. also ein Eigeninteresse. Trotzdem ist klar, dass wir mit der Türkei auch darüber reden müssen, welche Wünsche (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und und Vorstellungen sie hat. der SPD) Ich bin froh darüber, Herr Kollege Hofreiter, dass Sie Das, was wir in Griechenland erleben, ist aber das Er- gesagt haben: Die finanziellen Leistungen an die Türkei gebnis davon, dass Europa nicht schnell genug gehandelt sind richtig, und sie sind auch notwendig, um dort mitzu- hat, und das ist das Ergebnis ausschließlich nationaler helfen, zu stabilisieren und damit Fluchtursachen zu re- Maßnahmen. duzieren. Jetzt hat die Türkei noch eine Reihe von ande- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ ren Wünschen. Man muss mit der Türkei darüber reden, DIE GRÜNEN]: Stimmt!) was gehen kann und was nicht gehen kann. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15757

Volker Kauder (A) Ich gebe Ihnen in einem Punkt recht – ich wäre der vorher miteinander spricht. Mit mir hat man auf jeden (C) Letzte, der das bestreiten würde; schließlich habe ich es Fall nicht gesprochen – um das einmal klar zu sagen. bereits mehrfach gesagt –: Wir müssen mit der Türkei (Beifall bei der CDU/CSU – Christine reden – ich habe nie etwas anderes gesagt –, obwohl Lambrecht [SPD]: Meinen Sie die CSU?) sich mir dabei manche Fragen im Hinblick auf meinen Einsatz für Religionsfreiheit und verfolgte Christen stel- Lieber Kollege Oppermann, das gilt natürlich wech- len. Wir, die Unionsfraktion, haben der Bundeskanzle- selseitig auch für die andere Seite. Das sage ich in beide rin immer gesagt: Wir wollen, dass das nächste Kapitel, Richtungen. das bei den Verhandlungen mit der Türkei eröffnet wird, (Zuruf der Abg. Katrin Göring-Eckardt Menschenrechte, Rechtsstaat und Religionsfreiheit und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) kein anderes Thema betrifft. Wenn das jetzt geschieht, dann werde ich mir die eine oder andere Diskussion in – Frau Göring-Eckardt, wir können das nachher auch der Türkei und mit der Türkei notwendigerweise leisten. bilateral klären. Jetzt lassen Sie erst einmal die Ba- Auch das ist klar. Aber das heißt doch nicht, dass wir jetzt den-Württemberger ihre Gespräche führen, und dann re- überhaupt nicht mit der Türkei darüber sprechen, wie sie den wir miteinander. uns helfen kann, bei diesem wichtigen Thema voranzu- (Vereinzelt Heiterkeit bei der CDU/CSU) kommen. Ich möchte darauf hinweisen, dass das deswegen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und schwierig ist, weil wir einen Punkt – auch in den Reden, der SPD) die heute gehalten worden sind – völlig vernachlässigt bzw. gar nicht angesprochen haben. Es geht doch jetzt Wir müssen lernen, dass wir mit Ländern, bei denen nicht in erster Linie darum, neue Pakete zu schnüren, als wir glauben, dass sich im Rechtsstaatsdialog mit ihnen ob wir bisher gar nichts getan hätten. Vielmehr hat diese einiges verändern muss, reden, dass wir klare Kante zei- Koalition im sozialen Bereich doch sehr viel auf den Weg gen, wenn es um unsere Positionen geht, dass wir sie aber gebracht. Bei dem einen waren wir nicht so fröhlich da- auch dort mitnehmen, wo sie Beiträge im gemeinsamen bei, bei dem anderen aber schon. Interesse leisten müssen. Wir haben für 9 Millionen Mütter die Mütterrente Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist richtig, dass geschaffen. Wir haben die Rente mit 63 geschaffen. Au- wir nicht von uns aus nach dem Motto vorgehen: Jetzt ßerdem haben wir den Mindestlohn eingeführt. Insofern steht der schnelle Beitritt der Türkei vor der Tür. Das ent- kann man doch nicht so tun, als ob man jetzt erst damit spricht nicht der Wahrheit. Es trüge zur Verunsicherung anfangen müsste, in diesem Bereich etwas zu tun. Ma- (B) in der Bevölkerung bei und auch dazu, dass der eine oder chen wir uns doch nicht selbst kleiner, als wir wirklich (D) andere sagt: Dann suche ich mir ein Ventil in einer Par- sind, liebe Kolleginnen und Kollegen. tei wie der AfD. Deswegen müssen wir alle miteinander überlegen – auch in diesem Hohen Haus –, welchen Bei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- trag wir durch unsere Diskussionsbeiträge dazu leisten, ordneten der SPD) dass Menschen verunsichert werden und sich dann einen Jetzt kommt mein Thema: Wir diskutieren immer wie- anderen Weg suchen, statt bei den Parteien zu bleiben, der darüber, wie es mit der Rente weitergeht und ob das die für das Wohl dieses Landes mehr getan haben, als Rentenniveau in Ordnung ist. Dazu muss man die ganze Parteien wie die AfD jemals tun werden. Wahrheit sagen. Wir sind aktuell nicht bei einem Ren- tenniveau von 42 Prozent angekommen, wie immer wie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der behauptet wird. Wir werden bei diesem Niveau auch ordneten der SPD) niemals ankommen, wenn wir endlich einmal verstehen, Dazu trägt auch bei, dass wir, die wir in einer Koaliti- dass – – on sind, das tun, was wir vereinbart haben, und nicht nur (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ständig darüber reden, was wir tun wollen. Deswegen ist Dass wir Zuwanderung brauchen!) es besser, zunächst einmal miteinander zu sprechen, be- vor man ein neues Programm heraushustet. – Das ist ganz falsch. Darüber reden wir gleich aber auch noch. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Wir werden auf diesem Niveau gar nicht erst ankom- GRÜNEN]: Gute Idee!) men, wenn wir weiterhin wirtschaftlich stark bleiben. Ich kann nur sagen: Peter Struck hat einmal zu mir Wirtschaftliche Stärke und Wachstum werden das Ren- gesagt: Wenn du etwas heraushustest, ohne es vorher mit tenniveau nicht nach unten, sondern nach oben bringen. mir besprochen zu haben, dann kannst du das gleich in (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) meine Pfeife stopfen. Deswegen sage ich auch, dass wir in erster Linie einen (Thomas Oppermann [SPD]: Damit wäre Pakt für Wachstum und Innovation in diesem Land brau- alles besprochen!) chen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU) Deswegen kann ich nur raten, dass man sich als Koa- lition nicht über das Wochenende in Wochenendmagazi- Gestern ist die CeBIT eröffnet worden. Wenn man nen mit neuen Vorschlägen überrascht, sondern vielleicht sieht, was dort passiert – darüber wird heute gar nicht 15758 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Volker Kauder (A) gesprochen –, kann ich nur sagen: Es ist richtig, dass wir Wir sprechen ständig davon, Herr Hofreiter: Es muss (C) in Infrastruktur investieren. mehr für Bildung und, und, und getan werden. (Dr. [DIE LINKE]: Dann machen (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Sie es doch! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: GRÜNEN]: Ja!) Sind Sie in der Regierungskoalition oder Op- So stimmt das aber nicht. Wenn ich in mein Heimatland positionsführer?) schaue, dann muss ich sagen: – Ja, ja. – Ich will einmal Folgendes sagen: Wenn wir es (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE nicht zügig angehen, dieses Land von der Struktur her fit GRÜNEN]: Theresia Bauer ist wieder beste zu machen für die neuen Herausforderungen, dann wer- Wissenschaftsministerin geworden!) den wir kein einziges soziales Problem mehr lösen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Deswegen sind Innovation Es ist nicht das Thema, mehr für Bildung zu tun, sondern und Wachstum die entscheidenden Punkte. es geht darum, das Falsche zu vermeiden und das Richti- ge zu tun. Das ist der entscheidende Punkt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir müssen die Menschen auch damit einmal konfrontie- ren und ihnen sagen, dass wir das wollen. Aber darüber diskutieren wir nicht hier im Deutschen Bundestag, sondern das muss in den Ländern stattfinden. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Sagen Sie das mal Herrn Schäuble! – Gegenruf des Abg. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir be- GRÜNEN]: Haben Sie schon mitgekriegt, sorgen das, was ihr verteilen wollt!) dass Theresia Bauer zum dritten Mal zur bes- ten Wissenschaftsministerin von allen 16 ge- Es ist mit Blick auf die Wahlergebnisse, die uns am wählt worden ist? Zum dritten Mal! – Gegen- vergangenen Sonntag präsentiert worden sind, auch rich- ruf des Abg. [CDU/CSU]: tig, dass die Flüchtlingsfrage wie ein Katalysator gewirkt Das sagt überhaupt nichts aus!) hat. Sie war nicht das Einzige, was Menschen dazu be- Ich wehre mich ein bisschen dagegen, dass jedes Pro- wogen hat, nicht mehr uns oder die Parteien zu wählen, blem, das in den Ländern nicht richtig behandelt wird, die sie bisher gewählt haben, aber sie war ein Katalysa- hier bei uns im Bund abgeladen werden soll. So funkti- tor, durch den vieles aufgebrochen ist. Dabei geht es jetzt oniert Föderalismus auf gar keinen Fall. Wir werden uns gar nicht um die Benachteiligten. daran auf jeden Fall nicht beteiligen. (B) (D) Da sind vielmehr Menschen auf einmal sauer darü- (Beifall bei der CDU/CSU) ber – sie haben das auch formuliert –, dass seit längerer Zeit die Themen „Innere Sicherheit“ oder „Einbruchs- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, jetzt haben wir kriminalität“ überhaupt nicht richtig behandelt werden. auf dem Gipfel eine große Aufgabe vor uns. Ich glau- Dazu kann ich nur sagen: Wir in der Koalition hätten be, dass mehr europäische Länder erkannt haben, dass beim passiven Einbruchschutz auch mehr tun können; das, was sich im Augenblick in Griechenland abspielt, so vielleicht können wir das noch nachholen. nicht gehen kann, so nicht funktionieren kann. Deswegen wünsche ich der Bundeskanzlerin, dass sie mit ihrer Mis- (Zustimmung des Abg. Dr. Karl A. Lamers sion auf dem Gipfel Erfolg hat. Ich will, dass Europa ein [CDU/CSU]) menschliches Gesicht zeigt und nicht das zeigt, was sich Da glauben Menschen, dass die Bekämpfung von Kri- jetzt gerade in Griechenland abspielt. minalität in bestimmten Regionen gar nicht mehr statt- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- findet. Es ist doch dramatisch, wenn wir in Zeitungen am ordneten der SPD) Wochenende lesen müssen, dass es in Dortmund, in Ber- lin und überall Viertel gibt, wo die Polizei schon längst die Waffen gestreckt hat und nichts mehr passiert. Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort erhält nun die Kollegin Eva Högl für die (Widerspruch bei der SPD – Dr. Anton SPD-Fraktion. Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie sich jemals in Berlin bewegt?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Da kann ich nur sagen: Es wäre wirklich kurzsichtig und würde kein einziges Problem lösen, wenn wir glau- Dr. Eva Högl (SPD): ben: Ausschließlich das Flüchtlingsthema hat die Men- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und schen zur AfD gebracht. – Das belegt die Wahlanalyse Kollegen! Lieber Herr Kauder, hundertprozentig nicht, meine sehr verehrten Kollegin- nen und Kollegen. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geht jetzt die Therapiesitzung (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Anton weiter?) Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn man Falsches wiederholt, wird es auch wenn Sie festgestellt haben, dass es in Berlin Viertel gibt, nicht besser!) in denen die Polizei nicht mehr präsent ist und Krimina- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15759

Dr. Eva Högl (A) lität nicht mehr bekämpft, dann empfehle ich, dass Sie weil sie weder rechtlich zulässig noch, wie ich finde, mo- (C) das dem Berliner Innensenator, Herrn Henkel, mitteilen. ralisch vertretbar, sinnvoll oder wirksam sind. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE LINKE]) Wenn Sie das nicht machen, übernehme ich das gern. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt keine ein- Ich muss Ihnen sagen: Ich als Berliner Bundestagsab- fachen Antworten, weil wir natürlich wissen, dass nicht geordnete habe das noch nicht feststellen können. alle Menschen, die verfolgt sind, nach Europa kommen (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das sagt gar können und auch nicht alle in Deutschland Zuflucht fin- nichts!) den können; das haben wir hier schon oft betont. Es gibt nur schwierige Antworten, um die lange gerungen wer- Ich finde, wir sollten so etwas auch nicht herbeireden. den muss. Eines will ich aber deutlich sagen – das haben Unsere Polizei ist landauf, landab gut aufgestellt, auch Sie herausgestrichen, Frau Bundeskanzlerin –: Die Ant- in Berlin. wort liegt in einer gemeinsamen europäischen Politik. Alle anderen Antworten sind unzureichend, und deswe- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen müssen wir gemeinsam daran arbeiten. der LINKEN) Ich finde, wir müssen klarmachen, dass es etwas ge- Lieber Herr Kauder, in der Koalition können wir ben muss zwischen einer Festung Europa auf der einen gleich morgen über mehr Geld für die Einbruchsicherung Seite – was wir nicht wollen, sind Stacheldraht und und auch über mehr Unterstützung für die Polizei spre- Grenzpolizei – und einer unkontrollierten und unbe- chen. Da haben Sie uns, die SPD-Bundestagsfraktion, grenzten Einwanderung auf der anderen Seite; das wol- wirklich ganz an Ihrer Seite. len wir natürlich auch nicht. Was wir wollen und woran (Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ wir gemeinsam in Europa arbeiten müssen, sind Recht CSU]: Sehr gut!) und Ordnung sowie faire Verfahren. Ich finde, es lohnt sich, unsere gesamte politische Anstrengung genau da- Sie wissen auch, dass wir bei den Gesprächen immer rauf zu lenken, dass wir in Europa diesen Weg weiter eher in diese Richtung gedrängelt haben, als dass wir da beschreiten. blockiert haben. (Beifall bei der SPD) (Zuruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]) Dies setzt voraus – das ist schon erwähnt worden; ich Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich lenke unseren möchte es aber noch einmal betonen –, dass wir Grie- (B) Blick wieder zurück auf die Lage in Europa und auf den chenland unterstützen. Ja, es gehört zur Wahrheit, dass (D) bevorstehenden Gipfel. Ich möchte damit beginnen, dass wir – Deutschland – es waren, die die Mitgliedstaaten, ich noch einmal hervorhebe, dass die Lage in Griechen- die eine EU-Außengrenze haben, insbesondere die Mit- land und die Bilder aus Idomeni uns jeden Tag vor Augen gliedstaaten am südlichen Rand der Europäischen Union, führen – das sage ich jetzt sehr deutlich –, wie grausam in den vergangenen Jahren mit dem Thema Flüchtlings- Grenzschließungen sind und welch gravierender Verstoß politik alleingelassen haben. Diese Politik müssen wir gegen Menschenrechte und gegen internationales Asyl- jetzt ändern. recht diese Grenzschließungen zwischen Mazedonien (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und Griechenland sind und wie absurd, sinnlos und hilf- los solche nationalen Alleingänge sind. Deshalb, Frau Es ist wichtig, dass wir das Dublin-System weiter- Bundeskanzlerin, haben Sie uns, die SPD-Bundestags- entwickeln. Das Dublin-System ist von der Anlage gut fraktion, selbstverständlich an Ihrer Seite, wenn es darum und richtig; es beinhaltet richtige Prinzipien. Aber wir geht, eine gemeinsame europäische Politik zu gestalten. merken jetzt, dass es unter diesem enormen Druck nicht funktioniert, und wir stellen auch fest, dass sich nicht alle (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Mitgliedstaaten daran halten. Deswegen ist es wichtig, Ich möchte eines noch einmal ganz deutlich sagen, dass wir das Dublin-System weiterentwickeln, und zwar liebe Kolleginnen und Kollegen: Wenn Personen vor in die Richtung, wie es ursprünglich einmal angelegt Verfolgung, vor Folter, vor Vertreibung und vor Krieg war: Wir müssen eine einheitliche Registrierung, einheit- fliehen, dann hat jede einzelne dieser Personen das Recht liche Standards und einheitliche Kriterien für die Über- darauf, in Europa um Schutz zu bitten – jede einzelne prüfung, ob eine Person Schutz bekommt, schaffen. Person. Ich würde das Dublin-System auch gerne in die Rich- (Beifall bei der SPD) tung weiterentwickeln, dass wir einen einheitlichen Flüchtlingsausweis für ganz Europa bekommen. Das ist Diese Personen handeln nicht illegal – auch nicht, sicherlich noch Zukunftsmusik, aber ich glaube, dass es wenn sie von der Türkei nach Griechenland kommen –, sinnvoll und richtig wäre, wenn wir mit dem Dublin-Sys- sondern sie haben einen Anspruch darauf, dass wir ihr tem genau dahin kämen. Anliegen prüfen. Sie haben einen Anspruch auf ein fai- (Beifall bei der SPD) res Verfahren, und wenn sie schutzberechtigt sind, haben sie auch einen Anspruch auf Schutz. Deswegen erübrigt Ein paar Sätze zur Türkei. Auch ich bin der Auffas- sich in dieser Debatte jede Diskussion über Obergrenzen, sung – dieser Auffassung ist die gesamte SPD-Bundes- über Tageskontingente oder über Grenzschließungen, tagsfraktion –, dass wir die Türkei als Gesprächspartner 15760 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Dr. Eva Högl (A) brauchen. Die Türkei ist das Nachbarland von Syrien. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): (C) Die meisten Flüchtlinge, die jetzt versuchen, über die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Während Balkanroute zu kommen, kommen von Syrien über die wir hier heute debattieren, treibt die Bundesregierung Türkei. Die Türkei ist ein wichtiger und notwendiger noch mehr Menschen in die Flucht. Hubschrauber, Ge- Partner, aber selbstverständlich – das ist heute schon ge- wehre, Pistolen für die Emirate, Saudi-Arabien und sagt worden – nicht um jeden Preis. Das sagt auch nie- Oman: Die Rüstungsindustrie hat neue Millionenge- mand, der für die Zusammenarbeit mit der Türkei wirbt. schäfte abgeschlossen. Genehmigt haben sie aber Frau Selbstverständlich nutzen wir die Gespräche auch, um Bundeskanzlerin Merkel und Herr Wirtschaftsminister die Einhaltung der Menschenrechte und der Pressefrei- Gabriel. Wie lange, glauben Sie, wird es dauern, bis sich heit sowie die Situation der Kurdinnen und Kurden anzu- die 5 Millionen Binnenflüchtlinge im Jemen aus der sau- sprechen. Aber wenn die Zusammenarbeit mit der Türkei dischen Kopf-ab-Diktatur, die Sie, meine Damen und unsere Möglichkeit ist, legale Wege nach Europa zu öff- Herren hochrüsten, auf den Weg nach Europa machen? nen, den Schleppern das Handwerk zu legen und in Euro- Wie lange wird es dauern, bis sich noch mehr Menschen pa zu einer einheitlichen Politik zu kommen, dann ist das aus Syrien aufmachen werden, weil sie vor den islamis- alle Anstrengung wert, dann lohnen sich die Gespräche tischen Terrorbanden fliehen müssen, die Sie dadurch mit der Türkei, und dann ist das sinnvoll und richtig. unterstützen, dass Sie Saudi-Arabien und die Türkei be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten waffnen, meine Damen und Herren? Statt Fluchtursachen der CDU/CSU) zu bekämpfen, liefert die Bundesregierung kriegführen- den Staaten weiterhin Waffen und trägt dazu bei, dass im- Die Türkei möchte von uns gern Erleichterungen in mer mehr Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Ihre der Visapolitik und eine Visafreiheit haben. Ich wunde- Waffenlieferungen, Frau Merkel und Herr Gabriel, sind re mich ein bisschen – jetzt gucke ich ein wenig nach ein Verbrechen gegen die Menschen in der Region. rechts –, wer sich jetzt alles zu Wort meldet und sagt, (Beifall bei der LINKEN) dass es nicht vereinbart und auf keinen Fall machbar sei, mit der Türkei über Visaerleichterungen zu sprechen. Wir Jetzt versuchen Sie erneut, mit dem Terrorpaten haben das längst vereinbart. Die Gespräche laufen seit Erdogan zu einem Vertragsabschluss zu kommen. Der 2012. Das, was wir jetzt vereinbart haben, ist genau der Türkei-Plan, der jetzt vorliegt, ist im Kanzleramt ge- richtige Weg, nämlich diese Vereinbarung zu beschleu- schrieben worden. Fast alle anderen europäischen Part- nigen und vorzuziehen. Wir haben übrigens auch in der ner haben Sie mit diesem Alleingang wieder einmal Koalition längst gemeinsam besprochen, dass wir Visaer- brüskiert. Sie, Frau Merkel, versuchen, Ihre Politik mit leichterungen für die Türkei auf den Weg bringen wollen. jemandem wie dem türkischen Präsidenten Erdogan (B) durchzusetzen, der Zeitungsredaktionen stürmen lässt (D) Natürlich wird es keine voraussetzungslose Visafrei- und die Presse- und Meinungsfreiheit mit Füßen tritt. Die heit geben; auch das ist längst vereinbart. Die Türkei muss Alleingänge der Bundesregierung, ihre Bereitschaft, je- Voraussetzungen erfüllen, was die Sicherheit der Doku- den Verstoß Erdogans gegen die Grundwerte unserer Zi- mente, den Austausch der Daten und natürlich auch ihre vilisation zu decken, hat die Bundesregierung in Europa eigene liberale Visapolitik angeht. Beispielsweise müsste isoliert wie noch nie zuvor. Bei Ihrer Achse Berlin–An- sie ihre Visafreiheit mit Ländern der Maghreb-Staaten kara will so gut wie niemand – nur Luxemburg – mitma- oder Pakistan einschränken, damit wir davon ausgehen chen. Wir sagen Ihnen: Europa hat Ihre Alleingänge satt. können, dass, wenn wir Visafreiheit gewährleisten, da- Sie zerstören mehr und mehr all das, was an Vertrauen in durch keine weiteren Lücken und Schlupflöcher entste- Europa nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut wurde. hen. Es wird noch schwierig genug, bis die Türkei diese Voraussetzungen erfüllen kann, aber die Anstrengungen (Beifall bei der LINKEN) lohnen sich auf jeden Fall. Ich sage Ihnen auch: Ihr Glaube, mit jemandem wie Deshalb sage ich, wir haben ein klares Programm: Erdogan, der Krieg gegen die Kurden führt, dafür sorgen Fluchtursachen bekämpfen, gemeinsame Politik in Euro- zu wollen, dass weniger Menschen, weniger Flüchtlinge pa sowie hier in Deutschland die richtigen Voraussetzun- nach Europa kommen, ist ungefähr so stimmig wie die gen dafür schaffen, dass Flüchtlinge aufgenommen und Hoffnung, dass ein Mafiaboss dafür sorgen würde, dass integriert werden können. es weniger Verbrechen gibt. Sie machen mit Erdogan den Bock zum Gärtner. Mit dem, der Krieg führt, der die Mit Blick auf den europäischen Gipfel, Frau Bundes- Kurden massakriert, der Menschen zwingt, ihre Heimat kanzlerin, wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Kommen Sie zu verlassen, wollen Sie Geschäfte machen, damit keiner mit guten Ergebnissen zurück. Ich wünsche uns weiter- flieht. Aber ich frage mich: Wem wollen Sie eigentlich hin gute Beratungen. diesen Bären aufbinden? Das ist doch ein Stück aus dem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Tollhaus, Herr Kauder. Das müssen Sie doch einmal ein- der CDU/CSU) sehen. (Beifall bei der LINKEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Der Preis, den Sie bereit sind für Ihre tödlichen Illusi- Sevim Dağdelen ist die nächste Rednerin für die Frak- onen zu bezahlen, ist sehr hoch. tion Die Linke. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das Tollhaus (Beifall bei der LINKEN) seid ihr! Ihr seid das Tollhaus!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15761

Sevim Dağdelen (A) Sie schweigen zu den Gewerkschaftern, Sie schweigen uns kommen, aber auch mit den Menschen, die in Kri- (C) zu den Journalisten in den Kerkern Erdogans, und Sie sengebieten unter schwierigen Umständen leben, human schweigen zu den zerstörten Kirchen umzugehen und unseren Beitrag dazu zu leisten. Ich sage bewusst: mit denjenigen, die bei uns sind, aber auch mit (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Das stimmt denjenigen – auch sie müssen wir im Blick haben –, die alles nicht!) in den Krisengebieten und Kriegsgebieten sind, dort un- und den in die Flucht getriebenen Christen aus Diyarba- ter schwierigen Verhältnissen leben, in den Flüchtlings- kir. Die UNO und der Europarat sagen Ihnen, dass dieser lagern sind oder auch in Staaten und Ländern leben, in Plan mit der Türkei gegen das Völkerrecht verstößt, weil denen die Verhältnisse sehr schwierig sind. Erdogan dabei ist, die Flüchtlinge weiter in das Bürger- Ich will bei der Gelegenheit deutlich machen: Das, kriegsland Syrien zurückzuschieben. Doch dadurch las- was in unserem Land an Nächstenhilfe, an humanitärer sen Sie sich offensichtlich nicht aufhalten. Ich frage Sie: Begleitung bei der Unterbringung, bei der Versorgung, Ist jetzt eigentlich Rechtsnihilismus die offizielle Politik bei der Integration geleistet wird, ist beispielhaft und dieser Bundesregierung? Reicht es Ihnen nicht, durch kann nicht oft genug gewürdigt werden; dafür gilt unser Ihre Unterstützung der Regime-Change-Politik und der Dank. Ölkriege internationales Recht zu missachten? Ich finde, der Preis, den Sie da zahlen, ist hoch – (Beifall bei der CDU/CSU) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Noch haben wir Ich will auch sagen: Das, was zur Bekämpfung der gar keinen gezahlt, gute Frau! Reden Sie nicht Fluchtursachen, zur Verbesserung der Situation der Men- so einen Quatsch!) schen in den Krisengebieten, geleistet wird – mittlerwei- le mehr und intensiver, als es in den vergangenen Mona- obwohl die Türkei voll auf dem Weg in die Diktatur ist. ten zu spüren war –, darf nicht einfach negiert werden, Herr Kauder, ich finde es wirklich unerträglich, dass Sie sondern muss erwähnt und auch weitergeführt werden. jetzt auch noch versprechen, einer Diktatur den Weg in Ich bin der Bundeskanzlerin sehr dankbar, dass sie dies die EU zu bahnen, und dabei sozusagen alle Perspektiven heute angesprochen hat. Dazu gehört zum Beispiel die für ein soziales und demokratisches Europa verspielen. Hilfe für Griechenland und andere Länder. (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Präsident Dr. Norbert Lammert: Dr. Eva Högl [SPD]) Frau Kollegin. Es geht um ein Zweites: um die Integration derjeni- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): gen, die eine Bleibeperspektive haben. Auch da wird Enormes unternommen, wenn auch in den einzelnen (B) Eine solche Perspektive bedeutet für Europa eine Be- (D) Ländern unterschiedlich viel. Aber die Integration ist kei- erdigung erster Klasse. Dagegen werden Sie auf jeden ne Angelegenheit, die man nur mit Geld und noch so vie- Fall Widerstand erfahren. Wir werden dagegen Wider- len Kursen lösen kann, sondern sie ist – liebe Kollegin- stand leisten. nen und Kollegen, auch darauf will ich hinweisen – eine (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das, was heute schon [CDU/CSU]: Gerade ihr! Widerstand gegen von unseren Vereinen – nicht nur von den Sportvereinen, macht ihr! Was seid ihr für ein Haufen?) sondern auch von vielen anderen in unserem Land – ge- leistet wird, ist beispielhaft und vorbildlich. Ich möchte Präsident Dr. Norbert Lammert: ausdrücklich dafür danken. Das Wort erhält nun Gerda Hasselfeldt für die CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU) CSU-Fraktion. Es geht um ein Drittes, nämlich um die Begrenzung (Beifall bei der CDU/CSU) der Zahlen. Das ist wichtig; denn die Integration von und der humanitäre Umgang mit Flüchtlingen sind nur Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU): zu leisten, wenn wir die Zahl der Flüchtlinge deutlich und nachhaltig reduzieren. Die Integrationskraft unseres Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Landes hat Grenzen, und diese Grenzen müssen wir be- Wieder einmal beschäftigt sich ein europäischer Gipfel achten. im Schwerpunkt mit der Bewältigung der Flüchtlings- problematik, und das ist auch gut so. Denn eines gilt: Mit (Beifall bei der CDU/CSU) rein nationalen Maßnahmen wird dieses Problem nicht zu lösen sein. Es gilt aber auch: Je weniger auf europä- Nun geht es darum: Wie machen wir das auf nationa- ischer Ebene gelöst wird, desto größer wird der Druck, ler, europäischer und internationaler Ebene? Auf natio- noch mehr nationale Maßnahmen zu ergreifen, und je naler Ebene haben wir in den vergangenen Monaten eine mehr auf europäischer Ebene gelöst wird, desto geringer ganze Reihe von Gesetzen verabschiedet: Asylpaket II, wird dieser Druck sein. Asylpaket I. Wir haben die Westbalkanländer als siche- re Herkunftsstaaten eingestuft. Nur als Randbemerkung: (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Grosse- Wenn die Grünen rechtzeitig bereit gewesen wären, eine Brömer [CDU/CSU]: Ein kluger Satz!) entsprechende Entscheidung zu fällen, Worum geht es? Ich will ins Gedächtnis rufen, dass (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ es – zum Ersten – darum geht, mit den Menschen, die zu DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt das wieder!) 15762 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Gerda Hasselfeldt (A) dann wären viele Hunderttausende von Flüchtlingen im einseitig auf Deutschland liegt, vielmehr muss diese in (C) vergangenen Jahr nicht in unser Land gekommen. Auch Europa gerecht verteilt werden; das gilt sowohl für die das gehört zur Wahrheit. 160 000, deren Verteilung vereinbart wurde, als auch für den Anteil, der darüber hinausgeht. Auch dies ist für uns (Beifall bei der CDU/CSU) ein wichtiger Bestandteil der Vereinbarung. In den nächsten Wochen gilt es, weitere Vorhaben umzu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- setzen, zum Beispiel die Einstufung der Maghreb-Staa- ordneten der SPD) ten als sichere Herkunftsstaaten. Auch das gehört zu un- serer nationalen Verantwortung. Dass bei jeder Gelegenheit in Gesprächen mit der Tür- kei auf die Menschenrechte, auf die Bürgerrechte, auf die (Beifall bei der CDU/CSU – Heike Hänsel Defizite bei der Pressefreiheit und bei der Meinungs- [DIE LINKE]: Das machen die Grünen sowie- freiheit hingewiesen wird, das versteht sich von selbst. so! Keine Sorge!) Das hoffe ich zumindest. Wir werden jede Gelegenheit Auf dem Europäischen Gipfel stehen die Verhand- wahrnehmen, darauf hinzuweisen. Vielleicht sind die lungen mit der Türkei im Mittelpunkt. Wir alle wissen, Beitrittsverhandlungen und die weitere Öffnung der Ka- dass die Türkei ein Schlüsselland bei der Bewältigung pitel auch Anlass dazu, sich zu bewegen. der Problematik ist. Das ist unbestritten. Trotz all dem, Meine Damen und Herren, dabei darf es aber nicht was wir kritisieren, was uns besorgt durch die Bilder und bleiben. Wir haben noch eine ganze Reihe an zusätzli- Berichte zur Menschenrechtssituation, zur Pressefreiheit chen Aufgaben in Europa, nämlich die wirkliche Um- und zur Meinungsfreiheit, deren Einhaltung in der Türkei gestaltung von Frontex in einen effektiven Grenz- und sehr zu wünschen übrig lässt, gilt: Wir müssen mit der Küstenschutz oder die Instandsetzung der Hotspots, der Türkei reden, verhandeln und zu Lösungen kommen. Das Einrichtungen an den europäischen Außengrenzen, damit ist unbestritten. sie so, wie es von Anfang an gedacht war, genutzt werden Es gibt eine Reihe von Forderungen vonseiten der können, nämlich zur Registrierung der Flüchtlinge, aber Türkei. Ich habe Verständnis für die finanziellen For- auch zur Rückführung derer, die keine Bleibeperspektive derungen. Ich habe auch für manche andere Forderung in Europa haben, und zur gerechten Verteilung in Europa. Verständnis. Ich will für die Landesgruppe der CSU al- So war die Arbeit der Hotspots tatsächlich vereinbart. Ich lerdings deutlich machen: Wir haben in der Tat Bedenken weiß, dass da noch ein Stück Arbeit vor uns liegt, aber hinsichtlich der vollen Visumsfreiheit. Eines darf nicht wir dürfen da nicht einfach stehenbleiben, sondern wir passieren: Die Überprüfung der Bedingungen, die die müssen dies auf den Weg bringen. Türkei zu erfüllen hat, darf nicht zu lasch gehandhabt (Beifall bei der CDU/CSU) (B) werden. Auf die Einhaltung der Bedingungen muss ge- (D) achtet werden. Ich bin dankbar, dass die Bundeskanzle- Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und rin heute klargestellt hat: Von der Verbindlichkeit dieser Kollegen, Europa hat in den vergangenen Jahren und Bedingungen wird kein Jota abgewichen. Das ist für uns Jahrzehnten schon viele schwierige Zeiten erlebt. Viele ganz wichtig. schwierige Entscheidungen waren zu treffen, viele wich- tige Weichen wurden gestellt, und nicht immer war es (Beifall bei der CDU/CSU) am Anfang gleich so, dass die Lösung auf dem Tisch lag. Ich will darüber hinaus zum Ausdruck bringen: Wir Ähnlich ist es auch jetzt. Es ist eine objektiv schwierige wissen, dass im Laufe der Beitrittsverhandlungen immer Situation, dieses weltweite Problem der Flüchtlingsströ- wieder Kapitel eröffnet werden. Die Eröffnung weiterer me zu bewältigen, und es ist in einem Europa mit unter- Kapitel kann durchaus zu einer Modernisierung in der schiedlichen nationalen Interessen in dieser Frage ganz Türkei führen. Aber ich will deutlich machen – nicht besonders schwierig. Nicht zuletzt deshalb wünschen wir dass man später einmal sagt: „Ihr hättet ja was sagen Ihnen, Frau Bundeskanzlerin, eine weiterhin glückliche können!“ –: Wir sehen im derzeitigen Stadium keine Hand und viel Erfolg bei diesen schwierigen Verhand- Möglichkeit, dass die Türkei volles Mitglied der Europä- lungen. ischen Union wird. Das will ich deutlich zum Ausdruck (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- bringen. ordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Hans-Peter Friedrich [Hof] [CDU/CSU]: Präsident Dr. Norbert Lammert: Auch im späteren Stadium!) Ich erteile das Wort dem Kollegen Norbert Spinrath Es ist meines Erachtens ein richtiger Ansatz, die für die SPD-Fraktion. Rücknahme von Flüchtlingen aus Drittstaaten zu ver- (Beifall bei der SPD) einbaren. Es ist wichtig, dass die Türkei die Flüchtlin- ge, die von der Türkei in die Europäische Union, nach Griechenland kommen, wieder zurücknimmt. Das kann Norbert Spinrath (SPD): zur Eindämmung der Arbeit der Schleuser- und Schlep- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! perbanden führen. Ich hoffe sehr, dass es dazu kommt Sehr geehrte Damen und Herren! Traditionell soll sich und dass im Zuge dessen die syrischen Flüchtlinge in ja der Frühjahrsgipfel mit Wirtschaftsthemen beschäfti- Europa verteilt werden. Es muss allerdings auch sicher- gen und gemeinsame Strategien zur Wirtschaftspolitik gestellt werden, dass die Last dieser Verteilung nicht entwickeln. Angesichts der aktuellen Herausforderun- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15763

Norbert Spinrath (A) gen in der Flüchtlingspolitik, aber auch zuletzt bei den endlich zu dauerhaften und zufriedenstellenden Lösun- (C) Verhandlungen mit Großbritannien sind die normalen gen führen. Eine gemeinsame europäische Lösung in der Themen aber immer wieder in den Hintergrund gedrängt Flüchtlingsfrage ist aber sicherlich nicht in den nächsten worden. Dabei gilt es aus meiner Sicht nicht nur bei der zwei Tagen zu erzielen. Sie braucht Zeit. Aber es braucht Flüchtlingspolitik und nicht nur bei den großen Aufre- in den nächsten Tagen zumindest gemeinsame Signale. gern Brexit oder Grexit in Brüssel belastbare Politik zu Es mag sein, dass wir als einer der 28 Partner zusam- machen; denn eine ständige Weiterentwicklung der Lö- men mit einigen wenigen Willigen besondere Anstren- sungsmechanismen und der Strategien und eine ständige gungen unternehmen und einseitig Vorleistungen erbrin- Vertiefung der Europäischen Union – das sage ich ganz gen müssen. Aber ich bleibe dabei: Wir sind 28 in der bewusst und schiele dabei natürlich in Richtung Lon- Europäischen Union, und die 28 Mitgliedstaaten müssen don – sind die Grundlage dafür, dass wir in Europa für die Bewältigung der Flüchtlingssituation als gemeinsame alle Menschen, auch für Neuankömmlinge, leistungsfä- Aufgabe ansehen und auch zu gemeinsamen Lösungen hig bleiben können. gelangen. Das Europäische Semester ist Teil der Koordinierung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der Wirtschaftspolitik. Ganz klar: Eine echte Verände- rung der Währungsunion hin zu einer Vertiefung der Wenn aber der Kreis der Willigen in der Realität der Wirtschaftsunion ist das noch nicht, aber es ist immerhin nächsten Wochen und Monate tatsächlich beweisen kann, ein Schritt in die richtige Richtung. dass die Kombination aus Verhinderung von Grenzüber- tritt, Ausschaltung der Schlepper, Öffnung von legalen Nun stellt sich jedes Jahr, wenn wir die nationalen Zugangswegen – ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Reformpläne und die länderspezifischen Empfehlungen Punkt –, Zugang zu den Asylverfahren und menschen- diskutieren, die Frage: Wie ernst nehmen dies eigentlich würdiger Versorgung in allen Aufnahmeländern zu einem die Mitgliedstaaten? Wie ernst nimmt es Deutschland mit signifikanten Nachlassen des Migrationsdrucks führt, den Verpflichtungen, mit den länderspezifischen- Emp dann entsteht hoffentlich auch bei den jetzt noch Unwil- fehlungen? Die Kommission sagt, die wirtschaftliche ligen die Bereitschaft, sich doch noch auf eine gemein- Situation in Deutschland sei gut, dennoch würden seit same Lösung einzulassen. Appelle alleine reichen nicht. Jahren nötige öffentliche und private Investitionen nicht Jetzt muss gehandelt werden. vollzogen, auch nicht die in den letzten länderspezifi- schen Empfehlungen von 2015 empfohlenen Investitio- Die Sicherung der Außengrenzen wird immer als nen. Die Kommission sagt, dass in der Vergangenheit in Monstranz vorangetragen. In den letzten Wochen glaubte Deutschland Investitionen in Infrastruktur, Bildung und man oft, alleine mit der Sicherung der Außengrenzen zu einer signifikanten Verringerung der Zahlen zu kommen. (B) Wohnen vernachlässigt wurden. Das führt zum Fazit, (D) dass wir sozialen Wohnungsbau brauchen, dass wir mehr Die Sicherung der Außengrenzen ist richtig und wichtig, Investitionen in die soziale Stadtentwicklung brauchen sofern damit gemeint ist, an den Außengrenzen zu erfas- und Anreize für den Neubau bezahlbaren Wohnraums für sen, wer wo und unter welchen Umständen in die EU die Normalverdiener schaffen müssen. einreist, wenn damit also ein kontrollierter Zugang für diejenigen gemeint ist, die zu uns kommen. Wer mit dem Wir in der SPD haben das verstanden, und wir ha- Schließen der Grenzen aber lediglich das Ziel verfolgt, ben mit unserem Drängen die Bundesregierung dahin Schutzbedürftigen das Stellen eines Asylantrags zu er- bewegt, mit dem Umsteuern zu beginnen. Das wird für schweren, der verlagert die Missachtung unserer gemein- uns in der SPD das Topthema der kommenden Monate samen Werte an die Grenzen. und Jahre bleiben. Wir brauchen eine Investition in die Zukunft aller Menschen in Deutschland, sowohl in die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Zukunft derjenigen, die schon lange oder schon immer Wir müssen jetzt das Signal senden – ich hoffe, dass hier leben, als auch in die Zukunft der Neuankömmlinge. das von diesem Gipfel ausgehen wird –, dass wir alle in Wir brauchen ein Solidarprojekt für Deutschland. der gemeinsamen Verantwortung stehen, insbesondere (Beifall bei der SPD) Griechenland angesichts der dort aktuell entstandenen Lage zu helfen. Es gilt nun, die Mittel zur Verfügung zu Liebe Kolleginnen und Kollegen, Europa steht bei stellen, aber auch personelle und technische Hilfe zu leis- diesem Gipfel und bezüglich der aktuellen Flüchtlings- ten. Wir müssen auch dafür Sorge tragen, dass wir mit politik an einer Wegscheide. Die Erwartungen an die der Türkei einen Partner gewinnen, der mit uns gemein- politisch Handelnden sind derzeit enorm hoch. Von al- sam ein Problem löst, das eben nicht seins ist. len Partnern in Europa, natürlich auch von uns, werden Kompromissbereitschaft und Flexibilität verlangt. Dabei Es ist richtig, dass wir in der Krise mit der Türkei zu- müssen wir aber immer auf der Grundlage der gemein- sammenarbeiten. Hier ist der Dialog entscheidend. Ich samen Werte dieser Europäischen Union handeln. Ich setze darauf, dass es über diesen Dialog gelingt, zu mehr begrüße ausdrücklich die Lösungsvorschläge der Euro- Rechtsstaatlichkeit und zur Einhaltung der Menschen- päischen Kommission und den umfassenden Ansatz, mit rechte zu kommen. Ich will das im Sinne von Rechts- dem der Rat in den nächsten zwei Tagen der Aufgabe der staatlichkeit auch als Chance begreifen, einen Beitritts- Bewältigung der aktuellen Migrationsbewegungen be- prozess zur EU zu ermöglichen. gegnen will. Man will beraten und wird hoffentlich zu wichtigen und richtigen Entscheidungen kommen; denn Präsident Dr. Norbert Lammert: nur gemeinsames europäisches Handeln kann uns letzt- Herr Kollege. 15764 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Norbert Spinrath (SPD): der Türkei morgen und übermorgen zu einem Erfolg zu (C) Die Türkei hat, nebenbei gesagt, in den letzten Jahren kommen. bei der Aufnahme von mehr als 3 Millionen Flüchtlingen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Erstaunliches geleistet. Jetzt sollten wir die Bedingungen der SPD) für gemeinsame Lösungen schaffen. Für ein erfolgreiches Agreement mit der Türkei gibt Liebe Frau Bundeskanzlerin – sie ist gerade nicht an es nach meiner Einschätzung drei grundsätzliche Fragen, ihrem Platz –, – die beantwortet werden müssen. Die erste ist: Können wir davon ausgehen, können wir

Präsident Dr. Norbert Lammert: glauben und voraussetzen, dass die Türkei dieses Mal Sie müssen zum Schluss kommen. wirklich will, was sie ankündigt? Ich verstehe jeden, der in dieser Frage Zweifel hat angesichts der Politik, auch der Geopolitik der Türkei in den letzten zehn Jahren, Norbert Spinrath (SPD): die vorsätzlich nicht darauf ausgerichtet war, sich der – ich möchte Ihnen viel Glück, viel Kraft und Erfolg Europäischen Union anzunähern, sondern eher ein ganz in Brüssel wünschen. Ich wünsche mir, dass Ihr viel zi- anderes Ziel verfolgt hat und ganz andere geopolitische tierter Satz der letzten Wochen und Monate auch für die Schwerpunkte hatte. Verhandlungen in Brüssel gilt: Wir schaffen das, weil wir es machen. Ich kann auch angesichts der Tatsache, wie die türki- sche Regierung in den vergangenen 15 Monaten mit der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Flüchtlingswelle umgegangen ist, Zweifel verstehen. Sie der CDU/CSU) hat diesen Prozess in ihrem Land geduldet, ohne ihn zu reduzieren oder gar zu stoppen. Denn dies war in ihrem Präsident Dr. Norbert Lammert: eigenen Interesse: Wenn Flüchtlinge aus der Türkei in die EU gehen, sind weniger in der Türkei. Genauso erkenn- Michael Stübgen erhält nun das Wort für die CDU/ bar ist allerdings in den letzten Monaten, dass der Türkei CSU-Fraktion. dieser Prozess mehr und mehr aus dem Ruder gelaufen ist. Die Entwicklung, dass sich die Türkei zu einem in- (Beifall bei der CDU/CSU) ternationalen Durchgangslager für Migranten bis hin aus Indien und Bangladesch in die Europäische Union entwi- Michael Stübgen (CDU/CSU): ckelt hat inklusive der logistischen mafiösen Strukturen (B) (D) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ringsherum, ist mit Händen zu greifen. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich gebe zu: Ich gehe davon aus, dass diese Frage mit Ja beant- Ein bisschen kam es mir schon wie in Tausendundeine wortet werden kann. Ja, die türkische Regierung hat Nacht vor, als die türkische Regierung der Europäischen verstanden: Sie muss an der jetzigen Situation etwas än- Union wenige Stunden vor dem Europäischen Rat in der dern. – Wir haben eine ausreichende Schnittmenge, auf letzten Woche einen sehr weitgehenden Vorschlag dazu Augenhöhe zwischen EU und Türkei zu verhandeln, und gemacht hat, was sie bereit wäre zur Lösung oder teilwei- die Chance, zu einem richtigen Ergebnis zu kommen. sen Lösung der Migrationsproblematik über ihr Land in die Europäische Union zu tun. Es gibt in den deutschen Die zweite wesentliche Frage ist: Haben wir denn eine Medien wilde Spekulationen darüber, wie es denn zu die- Garantie, dass ein mögliches Agreement mit der Türkei sem Vorschlag gekommen ist. Daran will ich mich nicht auch funktioniert, dass es erfolgreich umgesetzt werden beteiligen. kann? Diese Frage kann man einfach beantworten: Nein, die haben wir nicht, und die werden wir auch nicht ha- Ich will aber eines feststellen: Wir haben es mit einem ben, wenn dieses Agreement morgen oder übermorgen ernsthaften und sehr weitreichenden Vorschlag der türki- verabschiedet werden kann. Die nächste Frage, die sich schen Regierung an die Europäische Union zu tun. Nach anschließt, lautet: Ist denn die Wahrscheinlichkeit des meiner eingehenden Analyse dieses Vorschlages und der Erfolges dieser Vereinbarung groß genug? Da ist meine Vorbereitungspapiere, die unter Leitung von Ratspräsi- Überzeugung, gerade aufgrund meiner Ausführungen zur dent Donald Tusk entstanden sind, muss ich Ihnen sagen, ersten Frage, dass die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs dass es meine Überzeugung ist, dass dieser Vorschlag groß genug ist. das Potenzial hat, dass wir als Europäische Union es ge- meinsam mit der Türkei schaffen, das Geschäftsmodell Ich komme zur dritten und entscheidenden Frage – wir Balkanroute zu beenden. Dieses Geschäftsmodell führt haben sie uns im Übrigen bei allen Rettungspaketen, bei seit Monaten dazu, dass skrupellose Schlepperbanden allen Rettungsprogrammen in den letzten fünf Jahren im auf dem Rücken von geschundenen Menschen, die flie- Rahmen der Euro-Krise immer wieder gestellt –: Haben hen, Milliardeneinnahmen machen. Diese Banden ha- wir denn für den Prozess der Umsetzung solch einer Ver- ben vorsätzlich in Kauf genommen, dass bisher mehr einbarung – in diesem Fall mit der Türkei – eine aus- als 1 000 Menschen auf der Balkanroute gestorben sind. reichende Kontrolle, und haben wir, wenn es das Agree- Wenn wir es schaffen sollten, wenn die Chance besteht, ment gibt, wenn es also verabschiedet ist, noch genügend dieses Geschäftsmodell zu beenden, ist es alle Anstren- Möglichkeiten und Kraft, Fehlentwicklungen, die zufäl- gungen wert, zu versuchen, bei den Verhandlungen mit lig, durch Fehleinschätzungen, aber möglicherweise auch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15765

Michael Stübgen (A) vorsätzlich erzeugt werden, zu korrigieren? Die Antwort ten, bitten, Platz zu nehmen? Die Debatte ist noch nicht (C) auf diese Frage ist natürlich wesentlich schwieriger. zu Ende, und es gehört sich, den beiden Kollegen, die noch reden, zuzuhören. Ich will nur zwei Punkte kurz ansprechen: Nächste Rednerin in der Debatte: Luise Amtsberg für Die Türkei wünscht sich, dass der Prozess mit der Bündnis 90/Die Grünen. – Und ich meine das mit dem Europäischen Union mit dem Ziel der Visafreiheit mas- Hinsetzen ernst. siv beschleunigt wird. Es gab schon eine Roadmap, die das für das Jahr 2017/2018 vorsah. Im Herbst des letz- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt hurra!) ten Jahres wurde beschlossen, dass dies bis Oktober der Fall sein soll. Jetzt sagt die Türkei: Wir schaffen das alles Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bis Ende Juni dieses Jahres. – Dass bisher wenig passiert Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ist, hat nichts mit der EU, sondern hat damit zu tun, dass Herren! In der letzten Regierungserklärung hat die Bun- die Türkei selber die Voraussetzungen noch nicht ausrei- deskanzlerin betont, wie wichtig es ist, alle in Europa an chend umgesetzt hat. Ich kann Ihnen nur eines sagen: Ich einen Tisch zu bringen, für eine gemeinsame europäische habe Zweifel, dass die technischen und politischen Vo­ Asylpolitik zu streiten und den nationalen Alleingängen raussetzungen bis Ende Juni dieses Jahres von der Türkei in Europa endlich ein Ende zu bereiten. Wir haben das umgesetzt werden können. Aber ich glaube nicht, dass von Anfang an unterstützt, weil auch wir glauben, dass ich das Recht habe, aufgrund dieser Zweifel der Türkei eine gemeinsame Asylpolitik bedeutet, dass es die Be- gegenüber zu erklären: Ich glaube nicht, dass ihr das reitschaft aller in Europa zur Aufnahme von Flüchtlingen schafft; also reden wir nicht darüber. gibt, und dass man die Staaten beim Aufbau von Asylsys- (Christine Lambrecht [SPD]: Richtig, genau!) temen unterschiedlich stark unterstützen muss. Dem liegt natürlich die Erkenntnis zugrunde, dass Dublin geschei- Wichtig ist, dass die notwendigen Voraussetzungen – tert ist und Griechenland mit der Verantwortung nicht sie sind bis ins letzte Detail definiert – umgesetzt werden, länger alleingelassen werden kann. ohne politische Rabatte. Wichtig ist: Wir haben in diesem Prozess als Deutscher Bundestag die vollständige Kon- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN trolle über die Vorgänge. Ich glaube, wenn das erfolgreich sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – umgesetzt wird – von mir aus am besten Ende Juni –, Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr richtig!) dann werden wir mit biometrischen türkischen Pässen Wir haben Sie auf diesem Weg immer unterstützt, ohne Visa wahrscheinlich eine bessere Sicherheitsstruk- wissend, dass nationale Alleingänge Europa schaden tur haben als mit den bisherigen nicht fälschungssicheren und den Schengen-Raum gefährden, und weil so etwas (B) türkischen Pässen mit Visa. Wir können hier also zu ei- am Ende dazu führt, dass wir in Europa, wenn wir nicht (D) nem Vorteil kommen. gemeinsam aufnehmen, weniger Flüchtlinge aufnehmen Der letzte Punkt: die Beschleunigung der Beitrittsver- werden, als wir es bisher tun. Mit dem EU-Türkei-Gipfel handlungen. Es ist ganz eindeutig, dass die Türkei in den allerdings konterkarieren Sie, Frau Bundeskanzlerin, die- letzten zehn Jahren nicht wirklich Interesse daran hatte, se Bestrebungen. Sie konterkarieren den Plan, Flüchtlin- sich anzunähern. Das Gegenteil war der Fall. Aber auch ge gemeinsam umzuverteilen. Davon liest man in diesen hier können wir feststellen, dass die Türkei mit ihren Vereinbarungen nämlich gar nichts mehr, und das finden ehemaligen geostrategischen und geopolitischen Zielen wir nicht richtig. gescheitert ist; das ist sogar ein Desaster. Wenn es ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Umdenken bei der türkischen Regierung in die Richtung gibt, sich der Europäischen Union anzunähern und mehr Ich möchte an dieser Stelle nicht falsch verstanden Rechtsstaatlichkeit im eigenen Land umzusetzen, dann werden. Die Türkei ist Teil der Lösung. Sie kann auch wird dies ein Vorteil für 80 Millionen Türken sein, und gar nicht nicht Teil der Lösung sein. Sie war von Anfang es wird auch ein Sicherheitsvorteil für die Europäische an Teil der Lösung und Teil der Auseinandersetzung, Union als Ganzes sein. weil sie mit Beginn des Syrienkrieges Hauptaufnahme- land von Flüchtlingen war. Jeder, der sagt, dass die Tür- Ich glaube, dass die notwendigen Voraussetzungen kei nicht Teil der Lösung ist, arbeitet an den Realitäten dafür, solch ein Agreement mit der Türkei zu erzielen, vorbei. erfüllt sind. Wir als Deutscher Bundestag werden sehr genau darauf achten, dass die Voraussetzungen erfüllt Aber, Herr Oppermann, es geht nicht um „überheb- werden. In diesem Zusammenhang wünsche ich dem Eu- lich“ oder „herablassend“, wenn wir es falsch finden, die ropäischen Rat einen erfolgreichen Abschluss und Bun- Türkei zum europäischen Türsteher zu machen, wohl deskanzlerin Merkel Erfolg bei den sehr, sehr komplexen wissend, dass Erdogan diese Bedingungslosigkeit, mit und sehr, sehr schwierigen Verhandlungen. der wir auf ihn zugehen, nutzt, um uns zum Schweigen zu bringen, wenn es um seine menschenverachtenden in- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. nen- und außenpolitischen Aktionen geht. Und genau das passiert jetzt gerade. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Claudia Roth: sowie der Abg. [DIE LINKE]) Vielen Dank, Herr Kollege Stübgen. – Darf ich die Wenn Sie, Frau Bundeskanzlerin, wollen, dass die Kolleginnen und Kollegen, die sich so angeregt unterhal- Türkei Flüchtlinge versorgt und ihnen internationalen 15766 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Luise Amtsberg (A) Schutz gibt, dann verstehe ich nicht, warum alle europä- kanzlerin heute so ausdrücklich unterstützen, ist natür- (C) ischen Regierungen nahezu schweigen, wenn es um die lich erfreulich. Ich würde mir aber auch wünschen, dass Zeitung Zaman, um die Einschränkung der Pressefreiheit sich das auch in Ihrem Zustimmungsverhalten im Bun- und um das Verhindern von Demonstrationsrechten geht. destag niederschlägt. Ich darf an das Asylpaket II erin- Ich verstehe auch nicht, warum die Genfer Flüchtlings- nern. Damals haben Sie vollständig dagegen gestimmt. konvention nicht Bestandteil der Verhandlungen war und Diese Diskrepanz werden wir hoffentlich vielleicht noch es keinen bedingungslosen Anspruch an die Türkei zur ausgeräumt sehen. Aufnahme von Flüchtlingen gab. Warum haben Sie darü- Herr Bartsch, nachdem ich Ihren Entschließungs- ber nicht gesprochen? antrag gelesen hatte und Ihre Einlassungen heute zur (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kenntnis nehmen musste, habe ich erkannt, dass Sie mit sowie bei Abgeordneten der LINKEN) aller Vehemenz gegen eine europäische Lösung, gegen eine Kooperation der Europäischen Union mit der Türkei Die Genfer Flüchtlingskonvention ist von der Türkei arbeiten. nicht vollumfänglich ratifiziert worden. Wenn wir von der Aufnahme von Flüchtlingen sprechen, dann reden (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das wir auch über Integration. Sie ist in der Türkei nicht Gegenteil ist der Fall!) möglich, solange die Genfer Flüchtlingskonvention nicht Das allerdings, Herr Bartsch, wird in erster Linie dazu vollumfänglich umgesetzt wird. beitragen, dass es verstärkt zu nationalen Lösungen Einige Worte noch zu dem, was hier das Ziel von uns kommt. Und das wiederum – da können Sie ganz sicher allen ist, nämlich zur Bekämpfung des Schlepperwesens: sein – wird noch mehr auch Ihrer Wähler in die Arme der Es ist Fakt, dass man ohne Schlepper nicht nach Euro- AfD treiben. pa kommen kann, weil es keinen Familiennachzug mehr (Beifall bei der CDU/CSU) gibt, weil wir keine Kontingente haben, weil das Reset­ tlement-Programm lächerlich klein ist und weil wir in Jetzt möchte ich im Detail auf das Rückübernahme­ diesem ganzen Szenarium auch keine Lösung für Iraker abkommen zu sprechen kommen, das zwischen Griechen- und Afghanen haben. land und der Türkei – genau darum geht es nämlich – ge- troffen worden ist. In diesem Rückübernahmeabkommen,­ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das übrigens schon länger besteht, geht es sehr wohl da- Wer glaubt, dass mit Ihrem Vorgehen die Schlepperei rum, dass jeder Einzelne eine Anhörung bekommt und bekämpft wird, der irrt sich, und der wird das auch er- dass auch jedem Einzelnen die Möglichkeit der Inan- kennen. spruchnahme eines Rechtsbeistandes eröffnet wird. Inso- (B) fern geht es dabei nicht um eine pauschale unrechtmäßi- (D) Wir glauben, das Festhalten an der Umverteilung, an ge Zurückweisung. Auch wird nicht etwa – was hier als einer gemeinsamen europäischen Lösung und die Stär- Kritik geäußert worden ist – möglicherweise verfolgten kung der europäischen Institutionen sind der einzige türkischen Bürgern der Rechtsschutz verwehrt. Sie könn- Weg, um hier wieder zusammenzukommen. ten dann natürlich in der Europäischen Union um ein Herzlichen Dank. Asylverfahren nachsuchen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Im Zentrum dessen, was jetzt vereinbart werden könn- te, ist ein ganz enormes Potenzial. Dabei geht es darum, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass fast niemand mehr als illegaler bzw. irregulärer Migrant über den gefährlichen Seeweg kommen muss. Vielen Dank, Luise Amtsberg. – Ich darf jetzt vor al- Das ist natürlich bemerkenswert, weil damit Verbre- lem die CDU/CSU-Kollegen und -Kolleginnen, die sich chern, die sich als Schleuser betätigen und Menschen in so angeregt unterhalten, noch einmal bitten, Ihrem Kol- Lebensgefahr bringen, die Geschäftsgrundlage entzogen legen zuzuhören, weil der nächste Redner Matern von wird. Marschall ist, und es lohnt sich, ihm zuzuhören. Also nehmen Sie bitte Platz. (Beifall bei der CDU/CSU – Volker Kauder [CDU/CSU]: So ist es richtig!) Der letzte Redner in der Debatte: Matern von Marschall. Bitte schön. Das ist eben ein humanitärer Ansatz und kein – so haben Sie es in Ihrem Entschließungsantrag formuliert – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Menschenhandel. Auch wird die Türkei nicht – so ha- ben Sie es gleichfalls dort formuliert – in ein Gefängnis Matern von Marschall (CDU/CSU): verwandelt. Genau das Gegenteil ist der Fall. Mit dem Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und 3-Milliarden-Euro-Paket, das bis 2018 aufgestockt wer- Kollegen! Frau Präsidentin, ich danke Ihnen für diese den soll, wird – unter Einsatz des BMZ und gerade auch Vorschusslorbeeren, unter Einsatz der GIZ – in der Provinz Gaziantep ein wichtiger, ganz zentraler Schwerpunkt insofern gesetzt, (Beifall der Abg. Katrin Göring-Eckardt als die syrischen Flüchtlinge in den infragekommenden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) türkischen Gemeinden angenommen werden, dass die und ich will meinen Dank auch gerne gleich mit einem Kinder der Flüchtlinge in den Schulen dieser Gemeinden Kompliment an die Kolleginnen und Kollegen der Grü- Plätze finden, um zu lernen, auch um die türkische Spra- nenfraktion verbinden. Dass Sie die Politik der Bundes- che zu erlernen. Weiterhin soll den Flüchtlingsfamilien Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15767

Matern von Marschall (A) die Möglichkeit geboten werden, in diesem Nachbarland Gibt es ein Mitglied dieses Hauses, das seine Stimme (C) Syriens Fuß zu fassen. Sie können nach dem Ende des noch nicht abgegeben hat? – Alle scheinen ihre Stimme Bürgerkrieges hoffentlich auch in ihre Heimat zurück- abgegeben zu haben. Dann schließe ich die Abstimmung kehren. und bitte die Schriftführer und Schriftführerinnen, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis wird Ihnen Selbstverständlich ist dieses Konzept in eine Kette später bekannt gegeben1). weiterer Maßnahmen eingebettet. Dabei geht es auch um das Anliegen, dass die Türkei gegenüber Drittstaa- Ich darf die Kolleginnen und Kollegen, die noch im ten Visaverpflichtungen geltend macht. Dabei geht es Saal sind, bitten, Platz zu nehmen, weil wir noch weitere nicht mehr etwa nur um den Irak und den Iran, bei de- Abstimmungen vor uns haben. nen das schon geschehen ist, sondern eben auch um die Wir kommen nun zum Entschließungsantrag der Frak- Maghreb-Staaten, damit die Menschen aus diesen Län- tion Die Linke auf Drucksache 18/7883. Wer stimmt für dern die Türkei nicht als Transitland benutzen, um auf diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – diesem Wege zu uns zu kommen. Es handelt sich also um Wer enthält sich? – Der Entschließungsantrag ist abge- ein umfangreiches Konzept, das im Zentrum auch huma- lehnt. Zugestimmt hat die Linke, dagegengestimmt ha- nitäre und entwicklungspolitische Maßnahmen beinhal- ben CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen. tet, die den 500 000 schulpflichtigen Kindern syrischer Flüchtlinge in der Türkei zugutekommen. Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/7885. Wer stimmt für diesen Entschlie- Ich will zum Abschluss noch einmal die Fragen stel- ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält len: Trauen wir uns eigentlich nach lediglich sechs Mo- sich? – Der Entschließungsantrag ist abgelehnt. Zuge- naten Arbeit – von September letzten Jahres bis jetzt – be- stimmt hat die Linke, dagegengestimmt haben CDU/ reits jetzt nicht mehr zu, diese Krise europäisch zu lösen? CSU und SPD, enthalten hat sich Bündnis 90/Die Grü- Wollen wir – angesichts vereinzelt unruhig werdender nen. Regionen in Deutschland, wenn wir auf die Wahlergeb- nisse vom letzten Sonntag schauen – 70 Jahre Frieden in Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Europa riskieren? Grünen auf Drucksache 18/7886. Wer stimmt für die- sen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Enthält sich je- Meine Damen und Herren, jetzt gilt es doch, Rückgrat mand? – Nein. Der Entschließungsantrag ist abgelehnt. zu zeigen. Jetzt gilt es doch für alle von uns, das, was Eu- Zugestimmt haben Bündnis 90/Die Grünen und die Lin- ropa starkgemacht hat, aufrechtzuerhalten, nämlich unse- ke. Dagegengestimmt haben CDU/CSU und SPD. re Friedensgemeinschaft in Europa und Deutschland als ein wesentliches und starkes Land im Herzen Europas zu Dann rufe ich jetzt den Tagesordnungspunkt 2 auf: (B) stützen. Ferner sollten wir auch unsere Bundeskanzlerin Befragung der Bundesregierung (D) bei ihren Verhandlungen stützen. Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- binettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur ordneten der SPD – Volker Kauder [CDU/ verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urhe- CSU]: Sehr richtig!) ber und ausübenden Künstler auf angemessene Ver- gütung. Meine Damen und Herren, es ist jetzt – angesichts schlechter bzw. guter Wahlergebnisse für diejenigen, die Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht wir nicht im Parlament haben wollen – nicht die Zeit, das hat der Bundesminister der Justiz und für Verbraucher- Rückgrat zu verlieren und vielleicht – nur um kurzfristig schutz, Herr Heiko Maas. – Herr Heiko Maas, Sie haben ein Mandat zu retten – diese Grundprinzipien der Euro- das Wort. päischen Union wegzugeben für ein Linsengericht. Danke schön. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- braucherschutz: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Kabinett hat heute den Entwurf Vizepräsidentin Claudia Roth: einer Reform des Urhebervertragsgesetzes beschlossen. Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich schließe damit die Die letzte Reform des Urhebervertragsgesetzes datiert Debatte. aus dem Jahr 2002. Damals ist im Wesentlichen die Re- gelung aufgenommen worden, dass Urhebern eine ange- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Entschlie- messene Vergütung zusteht, die in der Regel in gemein- ßungsanträge und beginnen mit dem Entschließungsan- samen Vergütungsregeln zwischen den Verwertern und trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/7884, zu den Urheberverbänden vereinbart werden soll. dem namentliche Abstimmung verlangt wurde. In der Zeit bis heute sind viele Defizite dieses Verfah- Ich bitte nun die Schriftführer und Schriftführerinnen, rens offengelegt worden. In der Realität ist es so, dass zu- die vorgesehenen Plätze einzunehmen und mir zu signa- mindest in einigen Urheberbranchen nicht angemessene lisieren, wann die Urnen besetzt sind. – Sind die Urnen Vergütungen gezahlt werden und die Urheber – seien es besetzt? – Gut, die Plätze an den Urnen sind besetzt. freie Journalisten, Drehbuchautoren oder andere – auch Dann eröffne ich die Abstimmung über den Entschlie- ßungsantrag auf Drucksache 18/7884. 1) Ergebnis Seite 15768 D 15768 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Bundesminister Heiko Maas (A) keinerlei praktische Möglichkeit haben, ihre Rechte tend zu machen. Das heißt, bei Beibehaltung der Rechte (C) durchzusetzen, weil sie sonst von ihren Auftraggebern des Erstverwerters wird sich der Urheber, wenn er dies sehr schnell damit konfrontiert werden, dass sie in Zu- will, nach zehn Jahren einen Zweitverwerter suchen kön- kunft keine weiteren Aufträge mehr erhalten. Das hat in nen, der das Werk weiter verlegt, ausstrahlt oder in wel- der Branche auch einen Fachbegriff bekommen: Das ist cher Form auch immer verwertet. Das wird in der Praxis das sogenannte Blacklisting. aber häufig dazu führen, dass sich die Urheber dieses Recht von ihren Erstverwertern abkaufen lassen werden. Darüber hinaus ist durch die Digitalisierung und die Auch das wird die Rechtsstellung der Urheber deutlich Vervielfältigung der Verwertungsmöglichkeiten eine Si- verbessern. tuation entstanden, in der viele Urheber gar nicht mehr nachvollziehen können, wo und wie oft ihre Werke ge- Wir haben des Weiteren die Regeln zur Aufstellung nutzt und verwertet werden. Deshalb ist es notwendig der gemeinsamen Vergütungsregeln gestrafft, und zwar geworden, in einer umfassenden Reform das Urheberver- sowohl im Verfahren als auch organisatorisch. Wir wol- tragsgesetz weiterzuentwickeln, und das haben wir heute len damit erreichen, dass es schneller als bisher zu kol- im Kabinett beschlossen. lektiven Absprachen kommt; dies halten wir für sinnvoll. In der Vergangenheit haben vielfach jahrelange Vertrags- Ich will nur wenige – die wichtigsten – Punkte aus verhandlungen stattgefunden, ohne dass man zu befriedi- der Reform vortragen. Zum einen haben wir im Gesetz- genden Ergebnissen gekommen ist. entwurf erstmals einen gesetzlichen Auskunftsanspruch geregelt, damit die Urheber von den Verwertern in Er- Letztlich haben wir ein Verbandsklagerecht im Ge- fahrung bringen können, wie oft Werke genutzt worden setzentwurf vorgesehen. Das heißt, dass Urheber, die sind und wie viel Geld damit verdient worden ist. Dies keine angemessene Vergütung erhalten, diese, vertreten ermöglicht den Urhebern, möglicherweise Nachforde- durch den entsprechenden Verband, im Rahmen einer rungen zu stellen, wenn die Nutzung im Vergleich zu der Verbandsklage geltend machen können. Wir halten das im ursprünglich abgeschlossenen Vertrag genannten in für sinnvoll, weil sich in der Praxis diejenigen, die in einem Missverhältnis steht. Das ist für die Urheberseite unterschiedlichen Branchen keine angemessene Vergü- außerordentlich wichtig zur Rechtsdurchsetzung. tung bekommen haben, nicht getraut haben, ihre Rech- Wir haben dabei aber auch darauf Rücksicht genom- te durchzusetzen, weil sie davon ausgehen mussten, men, dass keine überbordende Bürokratie entstehen soll, anschließend von Vertragsvergaben ausgeschlossen zu indem wir diesen Auskunftsanspruch zumutbar einge- werden. Durch die Verbandsklage, also die Möglichkeit, schränkt haben: Dort, wo untergeordnete Beträge betrof- dass die Verbände der Urheber einen entsprechenden fen sind, soll er in dem Umfang ausnahmsweise nicht Anspruch durchsetzen, verändert sich diese Situation. (B) gelten, wenn dies zu einem unzumutbaren Aufwand bei Dabei gehe ich fest davon aus, dass das nicht unbedingt (D) den Verwertern führen würde. zu vielen Klageverfahren führen wird. Vielmehr wird die präventive Wirkung der Verbandsklage wesentlich dazu Im Gesetzentwurf ist auch der Grundsatz geregelt, beitragen, dass häufiger die angemessene Vergütung ge- den wir so beschreiben, dass mehrfache Nutzung auch zu zahlt wird, die vereinbart wurde. mehrfacher Vergütung führen soll. Wir haben heute etwa in der Filmbranche die Situation, dass sogenannte To- Herzlichen Dank. tal-Buy-out-Verträge abgeschlossen werden. Das heißt, es wird einmal vergütet, unabhängig davon, wie oft ein Vizepräsidentin Claudia Roth: Film gezeigt wird. Wir wollen das Ausnahme-Regel-Ver- hältnis umkehren und sehen im Gesetzentwurf ausdrück- Vielen Dank, Herr Maas. – Bevor wir zur Fragerun- lich vor, dass die Häufigkeit der Verwertung auch bei der de kommen – es haben sich schon einige gemeldet, die angemessenen Vergütung eine Rolle spielen soll, sodass Fragen stellen wollen; ich bitte, zuerst Fragen zu dem in Zukunft Total-Buy-out-Verträge zurückgedrängt wer- Themenbereich zu stellen, den Minister Maas vorgestellt den und Verträge, die zum Beispiel Wiederholungsho- hat –, möchte ich Ihnen das von den Schriftführerinnen norare einbeziehen, in Zukunft wieder häufiger genutzt und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentli- werden können. chen Abstimmung über den Entschließungsantrag zur Abgabe einer Regierungserklärung durch die Bundes- Wir haben eine Regel eingeführt, die einen ganz neuen kanzlerin – das ist die Drucksache 18/7884 – bekannt Anspruch definiert. Wir haben Urhebern ein Recht ein- geben: abgegebene Stimmen 557. Mit Ja haben gestimmt geräumt, nach der zehnjährigen Nutzung ihres Werkes 53, mit Nein haben gestimmt 446, Enthaltungen 58. Der durch den Erstverwerter ein Zweitverwertungsrecht gel- Entschließungsantrag der Linken ist damit abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Ja Matthias W. Birkwald Wolfgang Gehrcke Abgegebene Stimmen: 557; DIE LINKE davon Jan van Aken Eva Bulling-Schröter ja: 53 Dr. Dietmar Bartsch Dr. nein: 446 Herbert Behrens Sevim Dağdelen Dr. André Hahn enthalten: 58 Karin Binder Dr. Heike Hänsel Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15769

(A) Dr. Klaus Brähmig Dr. Stefan Heck Dr. Karl A. Lamers (C) Inge Höger Michael Brand Dr. Andreas G. Lämmel Andrej Hunko Dr. Dr. Norbert Lammert Sigrid Hupach Ulla Jelpke Dr. Ralf Brauksiepe (Chemnitz) Ulrich Lange Susanna Karawanskij Dr. Mark Helfrich Barbara Lanzinger Uda Heller Dr. Jörg Hellmuth Katrin Kunert Cajus Caesar Dr. Alexandra Dinges-Dierig Dr. Sabine Leidig Dr. Dr. Thomas Dörflinger Dr. Dr. Gesine Lötzsch Hansjörg Durz Matthias Lietz Iris Eberl Robert Hochbaum Birgit Menz Jutta Eckenbach Alexander Hoffmann Dr. Niema Movassat Hermann Färber (Dort- mund) Norbert Müller (Potsdam) Wilfried Lorenz Dr. Alexander S. Neu Dr. Dr. Claudia Lücking-Michel Franz-Josef Holzenkamp Dr. Jan-Marco Luczak Dr. (Havelland) Ingrid Fischbach Margaret Horb Richard Pitterle Dirk Fischer () Bettina Hornhues Axel E. Fischer (Karlsru- he-Land) Charles M. Huber Dr. Thomas Mahlberg Dr. Anette Hübinger Dr. Thomas de Maizière Klaus-Peter Flosbach Azize Tank Matern von Marschall Frank Tempel Dr. Sylvia Jörrißen Hans-Georg von der Marwitz (B) Dr. Hans-Peter Friedrich (D) Kathrin Vogler (Hof) Dr. Egon Jüttner (Altötting) Dr. Bartholomäus Kalb Reiner Meier Dr. Michael Fuchs Hans-Werner Kammer Dr. Michael Meister Hans-Joachim Fuchtel Steffen Kampeter Dr. Angela Merkel Birgit Wöllert Alexander Funk Steffen Kanitz Jörn Wunderlich Ingo Gädechens Hubertus Zdebel Dr. Dr. h.c. Bernhard Kaster Dr. Nein Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann CDU/CSU Karsten Möring Josef Göppel Volker Mosblech Ursula Groden-Kranich Dr. Hermann Gröhe Dr. Gerd Müller Norbert Barthle Klaus-Dieter Gröhler Jürgen Klimke Carsten Müller (Braun- Günter Baumann Michael Grosse-Brömer schweig) Astrid Grotelüschen Dr. (Börde) Markus Grübel Dr. Carsten Körber Monika Grütters Hartmut Koschyk Helmut Nowak Dr. André Berghegger Fritz Güntzler Dr. Georg Nüßlein Dr. Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Florian Oßner Dr. Rüdiger Kruse Dr. Peter Bleser Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Dr. Roy Kühne Uwe Lagosky 15770 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Sören Bartol Christina Jantz-Herrmann (C) Dr. Martin Pätzold Rita Stockhofe Bärbel Bas Ulrich Petzold Dr. Max Straubinger (Heidelberg) Sibylle Pfeiffer Matthäus Strebl Johannes Kahrs Thomas Stritzl Dr. Karl-Heinz Brunner Michael Stübgen Marina Kermer Dr. Sabine Sütterlin-Waack Alois Rainer Dr. Dr. Dr. Petra Crone Dr. Bärbel Kofler Astrid Timmermann-Fechter Dr. Birgit Kömpel Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Dr. Hans-Ulrich Krüger Dr. Volker Ullrich Helga Kühn-Mengel Dr. Martin Dörmann Christine Lambrecht Johannes Röring Elvira Drobinski-Weiß Christian Lange (Backnang) Dr. Norbert Röttgen Siegmund Ehrmann Dr. Erwin Rüddel Michael Vietz Michaela Engelmeier Steffen-Claudio Lemme Anita Schäfer (Saalstadt) (Kleinsaara) Petra Ernstberger Dr. Wolfgang Schäuble Sven Volmering Gabriele Lösekrug-Möller Christel Voßbeck-Kayser Karin Evers-Meyer Karl Schiewerling Dr. Johannes Fechner Kirsten Lühmann Dr. Dr. Dr. Birgit Malecha-Nissen Norbert Schindler Dr. Ute Finckh-Krämer Caren Marks Christian Flisek Dr. Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) (Hamburg) Dr. Gabriele Schmidt (Ühlingen) Dr. Bettina Müller (B) Ronja Schmitt Peter Weiß (Emmendingen) (D) Detlef Müller (Chemnitz) Sabine Weiss (Wesel I) Michelle Müntefering Dr. Ole Schröder Iris Gleicke Dr. Rolf Mützenich Dr. Kristina Schröder (Wies- Karl-Georg Wellmann baden) Angelika Glöckner Waldemar Westermayer Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Thomas Oppermann Peter Wichtel Gabriele Groneberg Mahmut Özdemir (Duisburg) Annette Widmann-Mauz (Weil am Michael Groß Heinz Wiese (Ehingen) Rhein) Uli Grötsch Elisabeth Winkelmeier- Christina Schwarzer Jeannine Pflugradt Becker Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Heinrich Zertik Ulrich Hampel Joachim Poß Dr. Dr. Bernd Siebert Michael Hartmann (Wa- (Minden) ckernheim) Dr. Wilhelm Priesmeier SPD Florian Pronold (Peine) Dr. Ingrid Arndt-Brauer Dr. Simone Raatz Carola Stauche Dr. Heidtrud Henn Dr. Stefan Rebmann Heinz-Joachim Barchmann Gabriele Hiller-Ohm Gerold Reichenbach Dr. (Essen) Dr. Carola Reimann Dr. Eva Högl Sönke Rix Dr. Matthias Ilgen Petra Rode-Bosse Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15771

(A) Martina Stamm-Fibich (C) Dr. () René Röspel Peer Steinbrück Dr. Franziska Brantner Dr. Dr. Dr. Frank-Walter Steinmeier Nicole Maisch Michael Roth (Heringen) Christoph Strässer Ekin Deligöz Peter Meiwald Susann Rüthrich Katja Dörner Irene Mihalic Bernd Rützel Katharina Dröge Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Annette Sawade Franz Thönnes Dr. Thomas Gambke Dr. Konstantin von Notz Dr. Hans-Joachim Carsten Träger Matthias Gastel Schabedoth Friedrich Ostendorff Axel Schäfer (Bochum) Dirk Vöpel Katrin Göring-Eckardt Dr. Brigitte Pothmer Tabea Rößner Britta Haßelmann Dirk Wiese Claudia Roth (Augsburg) Dr. Anton Hofreiter Dr. Dorothee Schlegel Waltraud Wolff (Wol- Corinna Rüffer Bärbel Höhn (Aachen) mirstedt) Matthias Schmidt (Berlin) Gülistan Yüksel Elisabeth Scharfenberg Uwe Kekeritz (Wetzlar) Katja Keul Elfi Scho-Antwerpes Dr. Dr. Jens Zimmermann Sven-Christian Kindler Dr. (Spandau) Manfred Zöllmer Maria Klein-Schmeink Kordula Schulz-Asche Tom Koenigs Dr. Wolfgang Strengmann- Enthalten Sylvia Kotting-Uhl Kuhn Oliver Krischer Hans-Christian Ströbele Rita Schwarzelühr-Sutter BÜNDNIS 90/ Stephan Kühn (Dresden) Dr. Harald Terpe DIE GRÜNEN Christian Kühn (Tübingen) Dr. Norbert Spinrath Luise Amtsberg Renate Künast Beate Walter-Rosenheimer (B) Markus Kurth Dr. Valerie Wilms (D)

Dann kommen wir jetzt zu den Fragen. Eine Minute Vizepräsidentin Claudia Roth: Frage, eine Minute Antwort – Sie wissen, wie es geht. Herr Maas. Wir fangen an mit Renate Künast. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- braucherschutz: Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Tatsache, dass wir die Schiedssprüche nicht für Danke. – Herr Minister, wir alle haben über das Ur- verbindlich erklärt haben, hat etwas damit zu tun, dass hebervertragsrecht als Bestandteil einer großen Urheber- wir uns für das Instrument der Verbandsklage zur Durch- rechtsreform diskutiert. Dieser Bestandteil sollte dazu setzung von Ansprüchen auf eine angemessene Vergü- dienen, den ursprünglichen Urhebern und nicht den Ver- tung ausgesprochen haben. Man kann durchaus auch zu wertern mehr Rechte zu geben und sie zu stärken. Des- anderen Ergebnissen kommen. Wir haben uns nach der halb frage ich Sie bezüglich zweier Punkte. Anhörung mit den Betroffenen, und zwar von beiden Seiten, zum Schluss politisch für das Instrument der Ver- Meine erste Frage betrifft das pauschale Rückrufs- bandsklage entschieden. recht, dessen Geltungsdauer Sie von fünf auf zehn Jahre verlängert haben. Wie begründen Sie diese Verlänge- Zu Ihrer ersten Frage nach dem fünfjährigen Rück- rung? Dahinter stehen sicherlich detaillierte Überlegun- rufsrecht. Der Entwurf, den das Kabinett nun beschlos- gen. Ich möchte gerne wissen, wo das eigentlich wem sen hat, beinhaltet ein Zweitverwertungsrecht nach zehn etwas bringt, zumal die Verwertungszyklen viel kürzer Jahren. Es handelt sich also nicht mehr um ein Rückrufs- sind. recht. Wir haben das nach vielen Gesprächen mit unter- schiedlichen Gruppen, für die das Urhebervertragsgesetz Zweitens. Ich halte ein verbindliches Schiedsverfah- gilt, verändert, weil uns von der Verlagsseite deutlich ren für feste, verpflichtende und gemeinsame Vergü- gemacht wurde, und zwar insbesondere von kleinen und tungsregelungen für ein starkes Werkzeug und eine gute mittleren Verlagen, dass sie viel in Autoren investieren, Ergänzung des Verbandsklagerechts. Ich frage mich, wa- deren Werke erst einmal keine hohen Auflagen erzielen. rum Ihr Entwurf ein solches Verfahren nicht vorsieht. Ein Wenn diese Erfolg und nach fünf Jahren ein Rückrufs- solches Verfahren macht den einzelnen Urheber zum Teil recht hätten, dann sei zu befürchten, dass von auf den einer Gruppe und stärkt ihn damit. Markt drängenden Global Playern wie Amazon usw. 15772 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Bundesminister Heiko Maas (A) diese Autoren weggekauft würden und dies das Ende für war im Jahr 2002 – wieder mit dem Urhebervertragsrecht (C) kleine und mittlere Verlage sei. Das habe ich für nach- beschäftigt hat. Vielleicht könnten Sie den Grund anfüh- vollziehbar gehalten. Deshalb haben wir diese Bestim- ren, weshalb die Reform jetzt neu angestoßen worden ist. mung so verändert. Ich habe noch eine zweite Frage. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, gab und gibt es gerade in der Öf- Vizepräsidentin Claudia Roth: fentlichkeit eine heftige Diskussion über die Reform des Danke schön. – Nächste Fragestellerin: Halina Urhebervertragsrechts. Man kann den Eindruck gewin- Wawzyniak. nen, dass sich die Verwerter teilweise übergangen fühlen; so scheint es manchmal. Vielleicht können Sie darstellen, Halina Wawzyniak (DIE LINKE): wie deren Interessen berücksichtigt worden sind. Die Änderungen, die in diesem Gesetzentwurf ent- halten sind, sind, vorsichtig formuliert, wenig urheber- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- freundlich. Ich würde gerne wissen, auf wessen Vorschlä- braucherschutz: ge die Änderungen bei der angemessenen Vergütung, Wir haben bei diesem Gesetzentwurf die üblichen beim Anspruch auf Auskunft und Rechenschaft, im Hin- Anhörungen durchgeführt. Wir haben nach den schrift- blick auf das vormalige Rückrufrecht und die Streichung lichen Anhörungen auch mit den wesentlichen Gruppen, des Vorkaufsrechts und der Streichungsvorschlag bei der insbesondere auf der Verwerterseite, gesprochen. Wir ha- Vergütung des ausübenden Künstlers für später bekannte ben im Vorfeld der Anhörung Verwerter und Urheber in Nutzungsarten zurückzuführen sind. Von wem konkret kleineren Runden zusammengebracht, weil wir aus der kamen die Vorschläge zur Änderung an diesen Stellen? Historie wussten, wie schwierig es ist, eine Reform des Urheberrechts auf den Weg zu bringen. Das hat sich auch Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- daran gezeigt – Sie haben darauf hingewiesen –, dass die braucherschutz: Vorgängerregierung dieses Gesetz nach 2002, obwohl Von wem in der Anhörung – ich nehme an, dass Sie die Missstände offengelegen haben, nicht mehr ange- das meinen – diese Vorschläge kamen, kann ich Ihnen packt hat, eben weil das eine politisch sehr umstrittene jetzt im Einzelnen nicht sagen. Das kann man aber, wenn Materie ist. Ich bin froh, dass wir das jetzt aufgegriffen man sich mit der Anhörung und dem, was die Verbände und einen Gesetzentwurf vorgelegt haben, der sicherlich dazu geschrieben haben, noch einmal beschäftigt, sicher- im parlamentarischen Verfahren noch zu intensiven Dis- lich im Einzelnen nachvollziehen. Am Schluss haben wir kussionen führen wird. im Ministerium das entschieden. Wir haben im Übrigen nicht nur an der Stelle etwas (B) Wir haben es, wie im Urhebervertragsrecht und im getan, sondern auch zu dem Recht der Verwertungsge- (D) gesamten Urheberrecht üblich, mit diametral entge- sellschaften einen eigenen Gesetzentwurf im Rahmen der gengesetzten Interessen zu tun. Deshalb haben wir an Umsetzung der jeweiligen EU-Richtlinie eingebracht, bestimmten Stellen Veränderungen herbeigeführt. Am und wir wollen im Laufe dieses Jahres noch einen Ge- substanziellsten ist sicherlich die Veränderung vom fünf- setzentwurf einbringen, der die Bildungs- und Wissen- jährigen Rückrufrecht in ein zehnjähriges Zweitverwer- schaftsschranke neu regelt, sodass wir das Ziel, das wir tungsrecht, was allerdings die Begründung hatte, die ich haben, nämlich umfassende urheberrechtliche Reformen Frau Künast gerade genannt habe. Auch an anderen Stel- innerhalb dieser Legislaturperiode nicht nur anzustoßen, len – etwa beim Auskunftsrecht, bei dem wir Ausnahmen sondern auch abzuschließen, erreichen können. für untergeordnete Beiträge eingeführt haben, oder bei einem unzumutbaren Aufwand für die Verwerter – sind Vizepräsidentin Claudia Roth: aufgrund dessen, was uns geschildert wurde, sowohl von Vielen Dank. – Johannes Fechner. der Urheberseite als auch von der Verwerterseite, diese Änderungen in den Gesetzentwurf aufgenommen wor- den. Dr. Johannes Fechner (SPD): Herr Minister, laut dem Gesetzentwurf soll das An allen Stellen handelt es sich um einen Interessen- Schlichtungsverfahren zur Aufstellung der gemeinsamen ausgleich, der möglicherweise der einen Seite schon zu Vergütungsregeln effektiver gestaltet werden. Könnten weit geht, der anderen Seite aber nicht weit genug. Zu Sie erläutern, welche Auswirkungen Sie in der Praxis er- glauben, dass man bei Rechtsmaterien im Urheberrecht warten und wie das konkret erfolgen soll? zu Ergebnissen kommt, die beide Seiten zufriedenstellen, halte ich allerdings für leicht illusionär. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- braucherschutz: Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir haben aufgrund der Praxis in der Vergangenheit Vielen Dank. – Nächster Fragesteller: Dirk Wiese. festgestellt, dass das Schlichtungsverfahren an vielen Stellen zu lange dauert, weil Gutachten erstellt werden Dirk Wiese (SPD): müssen. Es ist sehr exakt vorgegeben, wie diese Ver- Sehr geehrter Herr Minister, auch ich habe eine Fra- fahren ablaufen, wer an welcher Stelle beteiligt ist. Wir ge. Ich habe mir das angeschaut und festgestellt, dass es haben die bisherigen Fristen angepasst und auch die wirklich lange gedauert hat, bis sich die Bundesregierung Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Verfahren nach dem sogenannten Stärkungsgesetz – ich glaube, das beschleunigt durchgeführt werden können. Wir stellen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15773

Bundesminister Heiko Maas (A) nicht mehr so viele unbedingte Voraussetzungen dafür und Künstler ihr Recht auf angemessene Vergütung auch (C) auf, was alles – Informationen, Gutachten usw. – im Ver- durchsetzen? Dazu dienen die Einführung einer Ver- fahren erbracht werden muss. Wir haben die Zuständig- bandsklage und die Einführung eines Auskunftsrechts. keiten etwas klarer geregelt, als es im Gesetz bisher der So können sie überhaupt einmal erfahren, was von dem Fall ist. Wir gehen davon aus, dass das alles dazu beitra- Werk genutzt wurde, bei dem man die Rechte an einen gen wird, dass die entsprechenden Verfahren in Zukunft Verwerter abgetreten hat, und wie viel Geld derjenige da- schneller vonstattengehen werden, als wir es aus der Ver- mit verdient hat. Insofern glaube ich, dass den Urhebern gangenheit kennen. nur das zukommen wird, was ihnen auch zusteht, und dass lediglich verhindert wird, dass sie weniger als eine Vizepräsidentin Claudia Roth: angemessene Vergütung bekommen. Vielen Dank. – Die nächste Frage kommt von Sigrid Daraus kann ich nicht ableiten, dass das in irgendei- Hupach. ner Form Folgen haben wird, etwa dass sich Preise für Streaming-Dienste oder für sonstige kulturelle Werke Sigrid Hupach (DIE LINKE): erhöhen. Deshalb gehe ich davon aus, dass sich für die Verbraucherinnen und Verbraucher im Wesentlichen gar Herr Minister Maas, Sie haben eben schon mehrfach nichts verändern wird. angeführt, dass Sie neben den gemeinsamen Vergütungs- regeln auch durch das Verbandsklagerecht die Rechte der Urheberinnen und Urheber stärken wollen. Mit dem vor- Vizepräsidentin Claudia Roth: liegenden Gesetzentwurf machen Sie aber eigentlich das Vielen Dank. – Jetzt fragt Sie Dr. Stefan Heck. Gegenteil, indem den Verwertern die Möglichkeit ein- geräumt wird, sich dem Verbandsklagerecht dadurch zu Dr. Stefan Heck (CDU/CSU): entziehen, dass sie aus den Verwerterverbänden austreten Herr Minister, Sie haben schon erwähnt, dass im Ge- können. Warum regeln Sie das nicht genau umgekehrt, setzentwurf ein Auskunftsanspruch der Urheber vorgese- sodass das Verhandlungsergebnis für die gesamte Bran- hen ist. Schon bislang gab es einen nicht kodifizierten che verbindlich gilt, also auch für die nicht organisierten Auskunftsanspruch; er ist aufgrund der Rechtsprechung Verwerter? Warum regeln Sie das nicht so? entstanden. Inwieweit geht dieser Gesetzentwurf über das hinaus, was wir bisher schon an Auskunftsansprü- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- chen haben? braucherschutz: Weil das ein nicht unerheblicher Eingriff in die Ver- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- (B) tragsfreiheit wäre und weil wir die Erfahrung gemacht braucherschutz: (D) haben, dass die Verwerter und vor allen Dingen die Ver- Der Auskunftsanspruch, den wir im Gesetzentwurf wertungsgesellschaften in Deutschland bewährt sind; das vorgesehen haben, orientiert sich an der bisherigen System funktioniert. Wir haben an dieser Stelle keine Rechtsprechung. Wir fassen damit die Grundlagen der weiteren strukturellen Änderungen vorgenommen, weil Rechtsprechung zum Auskunftsanspruch zusammen, der wir nicht glauben, dass das System dadurch in irgendei- sich bisher entweder aus einer einzelvertraglichen Rege- ner Weise optimiert würde. lung ergeben hat oder aus Treu und Glauben, also aus dem Zivilrecht, abgeleitet wurde. Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir wollten dies kodifizieren, weil es in der digitali- Die nächste Frage kommt vom Kollegen Hakverdi. sierten Welt mit neuen Verbreitungs- und Nutzungsmög- lichkeiten für Urheber sehr schwer ist, zu überblicken, Metin Hakverdi (SPD): wo und wie häufig ihr Werk genutzt worden ist, um Herr Minister, welche konkreten Auswirkungen hat festzustellen, ob möglicherweise Nachzahlungen einge- das neue Recht auf die Beteiligten, also Urheber, aus- fordert werden können. Deshalb ist dieser Auskunftsan- übende Künstler und Verwerter, in der täglichen Praxis, spruch ein direkteres Recht für den Urheber, das sich in und müssen die Konsumenten, also etwa Zeitungsabon- der Rechtsprechung sicher weiter herausbilden wird und nenten, Käufer von Büchern oder Kunden von Strea- nicht mehr über Drittquellen abgeleitet werden muss. ming-Diensten, Nachteile befürchten? Auch das halten wir im Ergebnis für eine Stärkung der Rechte von Urheberinnen und Urhebern. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- braucherschutz: Vizepräsidentin Claudia Roth: Wie sich das auswirkt und ob Nachteile zu befürch- Vielen Dank. – Christian Flisek ist dran. ten sind, dazu kann ich natürlich nur sehr bedingt etwas sagen. Ich kann aber an keiner Stelle dieses Gesetzent- Christian Flisek (SPD): wurfs erkennen, dass wir irgendetwas beschlossen haben, Herr Bundesminister Maas, Sie haben in Ihrem Ein- was an die Verbraucherinnen und Verbraucher in Form gangsstatement angedeutet, dass sich das Urheberrecht von höheren Kosten weitergegeben wird. Wir haben ja auf sehr viele Kreativbranchen bezieht, die ausdifferen- keine Regelung getroffen, wie eine angemessene Vergü- ziert sind, die oft sehr eigene Geschäftsmodelle fahren. tung aussieht, sondern nur die Rechtsdurchsetzung ver- Der Entwurf bezieht sich jedoch auf alle Branchen glei- einfacht. Geklärt werden soll: Wie können Künstlerinnen chermaßen im Sinne eines allgemeinen Urheberrechts. 15774 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Christian Flisek (A) Meine Frage an Sie ist: Inwieweit glaubt die Bundesregie- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- (C) rung, dass die Stärkung gemeinsamer Vergütungsregeln braucherschutz: dazu beitragen kann, dass wir verstärkt branchenspezi- Das ist ganz einfach so, weil uns in den Anhörungen fische Regelungen entwickeln, die bedarfsgerecht sind? Fallgestaltungen dargelegt worden sind, bei denen der unmittelbare Gewinn für den Urheber und der daraus resultierende Aufwand für den Verwerter zur Feststel- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- lung der Verwertung und der Häufigkeit der Verwertung braucherschutz: in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander gestan- Das halten wir für absolut sinnvoll. Ein nicht unwe- den haben. Es gibt eine Rechtsprechung, wann ein Aus- sentlicher Teil dieses Gesetzentwurfs hat genau zum kunftsersuchen unverhältnismäßig ist. Inhalt, den Abschluss gemeinsamer Vergütungsregeln (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu stärken, indem wir die Rechte, die wir den Urhebern NEN]: Aber wir lösen das doch selber!) zusätzlich einräumen, in diesen gemeinsamen Vergü- tungsregeln für abdingbar erklären, die so etwas wie Das haben wir in die Regelung aufgenommen, die wir Tarifverträge sind. Deshalb wird es in Zukunft für die vorgeschlagen haben. Verwerterseite noch interessanter werden, solche ge- Es ist nun einmal so, dass wir mit dem Auskunfts- meinsamen Vergütungsregeln zu vereinbaren. anspruch einen konkreten Anspruch definieren, den es zuvor im Gesetz so nicht gegeben hat, der aus anderen Das ist in der Vergangenheit nicht in allen Branchen Rechtsquellen abgeleitet werden musste. Dass es Fall- der Fall gewesen. Es besteht die Möglichkeit, mit den konstellationen gibt, in denen die Wahrnehmung eines Urheberverbänden diese Rechte auszuhandeln und Auskunftsanspruchs nicht mehr verhältnismäßig ist, branchenspezifisch zu regeln. Schließlich ist das Urhe- steht, glaube ich, außer Frage. Darauf weisen wir hin. Im berrecht so komplex, weil die gleichen Regelungen für Übrigen wäre dies in der Praxis, auch bei einer anderen völlig unterschiedliche Sachverhalte passen müssen, also Formulierung, von Gerichten möglicherweise ebenfalls für Buchverlage, für die Filmindustrie, die Musikindus- so festgestellt worden. trie usw. Das ist die eigentliche Problematik. Mit ge- Also: Wir nehmen die Rechtsprechung auf, die es dazu meinsamen Vergütungsregeln wird es ermöglicht, dieses gibt. Dass in Ausnahmefällen bei unzumutbarem Auf- Problem branchenspezifisch zu lösen. Wir wollen des- wand auch von der Erfüllung eines Auskunftsanspruchs halb mehr gemeinsame Vergütungsregeln und haben den abgesehen werden kann, halte ich für relativ realistisch. Druck, solche abzuschließen, mit diesem Gesetzentwurf noch etwas erhöht. (B) Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) Halina Wawzyniak. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Renate Künast stellt die nächste Frage. Halina Wawzyniak (DIE LINKE): Ich würde gern noch einmal auf das ursprüngliche Rückrufrecht zurückkommen; es geht um fünf Jahre oder Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zehn Jahre. Sie haben versucht, zu erklären, warum Sie Bezüglich der vorherigen Antwort zur Verbindlich- den Zeitraum von fünf Jahren auf zehn Jahre ausgewei- keit der Schiedsverfahren und zu den gemeinsamen Ver- tet haben. Sie haben im neuen § 40 a des Urheberrechts- gütungsregeln muss ich ehrlich sagen, dass ich relativ gesetzes im Zusammenhang mit dem ausschließlichen Nutzungsrecht noch eine Einschränkung vorgenommen, wenig Druck spüre. Ich spüre auch relativ wenig Druck nämlich: „gegen eine pauschale Vergütung“. Da würde beim Thema Auskunftsanspruch; der Kollege Heck hat mich interessieren: Wie kommt es zu dieser Einschrän- bereits danach gefragt. Ich verstehe gar nicht, warum der kung, die vorher nicht vorgesehen war, zumindest nicht Anspruch ausgeschlossen werden soll, wenn der Urheber im Referentenentwurf? einen „lediglich untergeordneten Beitrag zu einem Werk, einem Produkt oder einer Dienstleistung erbracht hat“ Wenn wir schon beim neuen § 40 a sind, würde mich oder aus anderen Gründen die Auskunft unverhältnismä- noch interessieren, wie Sie auf die Idee gekommen sind, ßig ist. Ich verstehe diese unbestimmten Rechtsbegriffe dass ein zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht einge- nicht. Sie öffnen damit meiner Meinung nach Tür und räumt werden kann, wenn das Werk nicht veröffentlicht Tor dafür, eine Nichtauskunft zu geben, und Tür und Tor werden soll. Also: Welche Fälle gibt es, in denen jemand für Gerichtsverfahren. ein zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht einräumt, wenn das Werk nicht veröffentlicht werden soll? Ich verstehe den Aspekt „untergeordneter Beitrag“ nicht, wenn man doch die kleinen Urheberrechteinha- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- ber unterstützen will. Diese sind auf kleine Beträge und braucherschutz: kleine Nutzungen und das Wissen darüber angewiesen. Was die erste Frage angeht: Wir haben die pauscha- Deshalb frage ich, warum Sie statt dieser Rechtsbegriffe lierten Verträge von der Zweitverwertungsregel ausge- nicht gesagt haben, dass es Auskunftsansprüche immer nommen, weil sie im Wesentlichen Fallgestaltungen im dann gibt, wenn es sich um direkt verbundene Vertrags- Buchverlagswesen und in der Musikindustrie betreffen. partner handelt. Dort werden in der Regel stückzahlabhängige Verträge Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15775

Bundesminister Heiko Maas (A) abgeschlossen. Das heißt, die Autoren werden nach Auf- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) lage oder die Musiker nach dem Platten- oder CD-Ver- Vielen Dank, Herr Maas. – Als Letzter zu diesem The- kauf entlohnt. Wir haben aufgrund der Mechanismen und ma hat Christian Flisek die Fragemöglichkeit. der Mischkalkulation, die es in den Verlagen oder in Un- ternehmen der Musikbranche gibt, nicht die Auffassung gewonnen, dass es hier die größten Missstände gibt. Das Christian Flisek (SPD): hat sich im Übrigen auch daran gezeigt, dass es eine nicht Herr Bundesminister Maas, Sie haben gesagt, im Ge- unerhebliche Anzahl von Autoren großer, kleiner und setzentwurf sei eine Stärkung der gemeinsamen Vergü- mittlerer Verlage gegeben hat, die darauf hingewiesen tungsregeln vorgesehen. Auf der anderen Seite steht die haben, dass durch ein fünfjähriges Rückrufrecht neben Durchsetzung dieser gemeinsamen Vergütungsregeln in den zusätzlichen Rechten, die den Urhebern eingeräumt Form einer Verbandsklage. Auf Verwerterseite finden werden, auch Gefahren drohen und insbesondere klei- sich ausreichend mächtige Organisationen wieder, die ne und mittlere Verlage dadurch Probleme bekommen für eine solche Verbandsklage durchaus auf der Pas- könnten. Wir haben uns deshalb entschlossen, von der sivseite stehen könnten. Wie ist die Einschätzung der Regelung, so wie wir sie ursprünglich vorgesehen hatten, Bundesregierung: Sind die Kreativen, die Urheber auch abzusehen. Es bleibt immer noch ein Mehrwert, nämlich ausreichend organisiert, um von diesem Verbandsklage­ das Zweitverwertungsrecht für Urheber nach zehn Jah- instrument in der gewünschten Form Gebrauch machen ren, das es im jetzigen Gesetz so nicht gibt. zu können? Die Antwort auf die zweite Frage werde ich nachlie- fern, weil ich jetzt keine Zeit mehr habe. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- braucherschutz: Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich glaube, dass es bei den Kreativen grundsätzlich Danke schön. – Dann noch Frau Hupach und Herr keinen größeren Drang zur Organisation in Verbänden Flisek. gibt. Das hat etwas mit dem Selbstverständnis in den unterschiedlichen Branchen zu tun. Wir würden uns wünschen, dass sich mehr Kreative, also Urheber, in Ver- Sigrid Hupach (DIE LINKE): bänden zusammenschließen, weil das die Schlagkraft der Herr Minister Maas, ich komme noch einmal auf den Verbände und damit auch die Rechtsdurchsetzung der Anspruch auf Auskunft und Rechenschaft zurück, und Urheber verbessern würde. Letztlich ist das aber eine zwar auf die sogenannte Kannregelung, die Sie jetzt vor- Entscheidung, die jeder selber treffen muss. Wir glauben, dass wir es ihnen mit den Rechten, die wir jetzt einge- (B) schlagen, und darauf, dass der Anspruch zusätzlich auf (D) den Fall der entgeltlichen Nutzung beschränkt wird. Sie räumt haben, noch deutlich attraktiver gemacht haben, haben eben gesagt, dass manchmal die Verhältnismäßig- einem Verband anzugehören. Mich würde nicht wun- keit nicht gegeben ist. Wie würden Sie das definieren? dern, wenn sich Kreative an der einen oder anderen Stelle Könnten Sie einmal näher erläutern, nach welchen Krite- aufgrund der neuen Rechtslage entschließen, Verbänden rien die Verhältnismäßigkeit festgestellt werden soll und beizutreten. Ich persönlich würde das begrüßen. warum es zu dieser Kannregelung kommt? Vizepräsidentin Claudia Roth: Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- Dann kommen wir zum Fragekomplex „Themen der braucherschutz: heutigen Kabinettssitzung“. – Katja Keul. Es gibt ganz einfach Fälle, in denen Kosten und Nut- zen außer Verhältnis stehen. Wenn jemand zu einem Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vertrag, bei dem es um 100 Euro geht, einen Auskunfts- anspruch geltend macht, der einen Verlag oder einen Vielen Dank. – Ich habe eine Frage zu der Reform des Sender über Monate beschäftigt, dann, glaube ich, ist § 179 StGB, also zum Sexualstrafrecht. Dies war heute das unverhältnismäßig. Ehrlich gesagt glaube ich, dass in auch Gegenstand der Kabinettssitzung. Ich würde gerne einem solchen Fall zwischen den Vertragspartnern bzw. von Ihnen wissen, warum Sie sich auf den Tatbestand des ehemaligen Vertragspartnern auch eine gütliche Rege- sexuellen Missbrauchs von Widerstandsunfähigen beru- lung möglich sein müsste, weil es sich um nicht so große fen, der zudem nach dem neuen Gesetzentwurf einen Beträge handelt. Wenn es also darum geht, Kleinstbeträ- niedrigeren Strafrahmen hat als die Vergewaltigung einer ge zu erstreiten, und dafür ein großflächiges Auskunfts- gesunden Person. Das verstehe ich nicht. In der Begrün- ersuchen geltend gemacht wird, sind wir der Auffassung, dung heißt es: dass es sinnvoller ist, das außerhalb eines Auskunftsersu- Der … niedrigere Strafrahmen rechtfertigt sich da- chens einvernehmlich zu regeln. Auf jeden Fall glauben raus, dass der Täter des § 177 wir, dass es eine Grenze gibt, die im Übrigen auch die Rechtsprechung ableitet, nämlich dass die Geltendma- – das ist die Vergewaltigung – chung des Auskunftsersuchens nicht unverhältnismäßig sein darf. Ins Verhältnis gesetzt werden muss das, was zusätzlich einen entgegenstehenden Willen es möglicherweise an Nachzahlung gibt, und das, was des Opfers durch Zwang beugen muss und die Erfüllung des Auskunftsanspruchs beim Verwerter an daher wegen Nötigung mit einer Mindestfrei- Kosten verursacht. heitsstrafe von einem Jahr rechnen muss. 15776 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Katja Keul (A) Demgegenüber muss der Täter, der einen Widerstandsun- überwunden wird, dann erhöht das den Unwertgehalt (C) fähigen vergewaltigt, den Widerstand nicht überwinden der Tat noch einmal. Das rechtfertigt unserer Auffassung und wird deswegen milder bestraft. nach unterschiedliche Strafrahmen. Das ist doch eine Diskriminierung behinderter Perso- nen. Das wurde schon immer am § 179 StGB kritisiert. Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie behalten das aber ausdrücklich bei. Warum? Vielen Dank, Herr Minister. – Katja Keul, noch ein- mal dazu? – Gut. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- braucherschutz: Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zunächst einmal will ich darauf hinweisen, dass mit dem Gesetzentwurf überhaupt erst eine Rechtsgrundlage Noch einmal zu demselben Gesetzentwurf, hier aber dafür geschaffen wird, dass geistig behinderte Menschen eine andere Passage. Es geht darum, dass die Istan- zukünftig durch das besser geschützt bul-Konvention des Europarates umgesetzt werden soll werden können. Bisher ist es gar nicht möglich, geistig und es nicht mehr auf eine Widerstandsleistung des Op- behinderte Menschen zu „vergewaltigen“, weil sie nach fers ankommen soll. Jetzt behalten Sie in Ihrem Gesetz- der Rechtsprechung und den Rechtsgrundlagen gar kei- entwurf bei, dass es auf den Widerstand ankommt. Sie nen entgegenstehenden Willen bilden können. Das wird schreiben sogar in der Begründung: Aufgrund der Ver- in diesem Gesetzentwurf aufgehoben. Damit wird die knüpfung zwischen Übel und Widerstand mit den Wor- Rechtsgrundlage verändert, auf der entschieden wird. ten „im Falle eines Widerstandes“ werden nur solche Fälle erfasst, bei denen das Opfer die sexuelle Handlung Dass es einen unterschiedlichen Strafrahmen gibt, hat zwar eigentlich ablehnt, aber den Widerstand wegen der etwas damit zu tun, dass die Widerstandshandlungen in Furcht vor dem empfindlichen Übel gleichwohl unter- unterschiedlicher Intensität wahrgenommen werden, und lässt. Gleichzeitig werden hierdurch Fälle ausgeschlos- wird durch die Definition in der Begründung gerechtfer- sen, in denen das Opfer lediglich ein Übel befürchtet, das tigt. mit dem Widerstand in keinem Zusammenhang steht. – Das verstehe ich nicht. In Zukunft muss das Opfer wieder Vizepräsidentin Claudia Roth: beweisen, dass das Übel mit dem Widerstand zusammen- hängt und warum es keinen Widerstand geleistet hat. Das Vielen Dank. – Die nächste Frage hat Frau Haßelmann. sollte doch gerade geändert werden.

Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- (D) Herr Maas, es kann uns doch nicht zufriedenstellen, braucherschutz: wenn Sie sagen: „Bisher war es nicht strafbar; deshalb machen wir das jetzt hier“, und das sollen wir gut finden. Nein, wir haben im Gesetzentwurf keine Beweislast­ Das bedeutet ja, dass Sie diese Regelung im Jahr 2016 so umkehr vorgenommen, weil das unter keinem Gesichts- anlegen, dass sie im Hinblick auf behinderte Menschen, punkt sinnvoll oder vertretbar gewesen ist, auch nicht bei behinderte Frauen und Mädchen, nicht diskriminierungs- diesen Straftatbeständen, auch wenn die deutsche Recht- frei ist. sprechung in der Vergangenheit bezüglich Sexualdelikte sehr restriktiv gewesen ist, Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- braucherschutz: NEN]: Nach der Beweislastumkehr hat sie gar Ich finde schon, dass das einen Unterschied macht, nicht gefragt!) da die Einordnung einer Handlung, deren Unwertgehalt nach unserer Auffassung eindeutig zu bestrafen ist, in weil es sich im Wesentlichen um Straftaten aus dem per- der Vergangenheit von vielen Bundesregierungen unter- sönlichen Nahbereich gehandelt hat. Deshalb haben wir schiedlicher Couleur nie geändert worden ist. neben dem nichtvorhandenen Einverständnis – das ist natürlich auch in dieser Regelung abgebildet – weiterhin Wir ändern das jetzt. Es ist ein deutlicher rechtspo- darauf abgestellt, dass Widerstandshandlungen vorge- litischer Fortschritt, dass wir auch nach der Art der Wi- nommen werden könnten. Sie müssen aber nicht mehr derstandsleistung differenzieren und danach, dass be- vorgenommen werden. Wir haben in einem langwierigen stimmte Personen gar keinen Widerstand leisten, weil sie Prozess mit allen Landesjustizverwaltungen in der Ge- ihn nicht leisten können. Das ist der tiefere Gehalt die- richtspraxis noch einmal überprüft, wo die Schutzlücken ses Gesetzes. Wir müssen auch bei Menschen, die nicht bei der Vergewaltigung sind. Was führt dazu, dass nur behindert sind, differenzieren, ob sie überrascht werden 8 Prozent der angezeigten Vergewaltigungen wirklich ei- oder keinen Widerstand leisten, weil sie befürchten, dass ner Verurteilung zugeführt werden? Das hat etwas damit ihnen noch mehr Gewalt angetan wird, oder sich irgend- zu tun, dass die Rechtsprechung grundsätzlich restriktiv wo befinden, wo keine Hilfe absehbar ist, oder ihnen mit ist, weil es sich um Straftaten aus dem persönlichen Nah- dem Verlust des Arbeitsplatzes gedroht wird. Das alles bereich handelt. Deshalb haben wir die Fallgestaltungen, sind Umstände, die unterschiedlich behandelt werden. um die es geht, genau beschrieben. Um welche Fälle Deshalb haben wir auch unterschiedliche Strafrahmen. es geht, zum Beispiel Überraschungsmomente, steht Wenn ein durchgeführter Widerstand mit Gewalt inner- im Tatbestand. Wir sind fest davon überzeugt, dass es halb einer sexuellen Nötigung oder einer Vergewaltigung zu häufigeren In-dubio-pro-reo-Entscheidungen führen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15777

Bundesminister Heiko Maas (A) wird, wenn man sich auf den subjektiven Tatbestand be- Zur Frage der Beweisführung. Natürlich ändern wir (C) schränkt. mit dem Gesetz auch maßgeblich die Regelungen zur Beweiserbringung. Wir drehen nicht die Beweislast um – (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: das wollen sicherlich auch Sie nicht fordern –, aber wir Das habe ich doch gar nicht gesagt!) definieren genau die Fälle, in denen der Straftatbestand Deshalb und weil mir niemand, der die reine Nein-heißt- erfüllt ist, ohne dass körperlicher Widerstand geleistet nein-Lösung propagiert, einen Fall genannt hat, der von wurde: bei einem Überraschungsmoment oder wenn dem Tatbestand, wie wir ihn heute beschlossen haben, gedroht wurde oder wenn mit noch mehr Gewaltanwen- nicht erfasst wird, glaube ich, dass das Ergebnis das glei- dung gerechnet werden musste. Die Opfer können sich che sein wird. In der Praxis und der Anwendung wird die darauf stützen; die Fälle sind im Gesetzentwurf in de- Verurteilungsquote durch das, was wir heute im Kabinett taillierter Form zusammengefasst. Damit werden die Be- beschlossen haben, deutlich besser angehoben weisbarkeit und die Beweisführung für die Opfer deut- lich erleichtert. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Es geht nicht nur um die Verurteilungs- Nach wie vor gilt: Die Länder, die die Lösung eines quote!) rein subjektiven Tatbestands gewählt haben, in denen als durch andere Tatbestandsformulierungen, die rein man sich also auf eine reine Nein-heißt-nein-Lösung be- subjektiv sind. schränkt hat – auch sie wird in der parlamentarischen De- batte eine Rolle spielen –, können nicht darauf zurückbli- cken, dass sich die Verurteilungsquoten damit wesentlich Vizepräsidentin Claudia Roth: verändert haben. Ich halte das Risiko für zu groß, dass Britta Haßelmann, bitte. es in diesem Falle zu häufig In-dubio-pro-reo-Entschei- dungen gibt. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, wir (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- haben gar nicht von Beweislastumkehr gesprochen. Wir NEN]: Ist doch egal!) haben Sie vielmehr gefragt, warum Sie an der Stelle ei- Deshalb halten wir es aus dem Blickwinkel, den Schutz gentlich den Nachweis der betroffenen Frauen und Mäd- für Frauen vor sexueller Gewalt zu verbessern, für rich- chen durch die Formulierung, die meine Kollegin Keul tig, den Tatbestand genauer zu beschreiben, die Beweis- vorgetragen hat, so belassen, wie es Status quo ist. Bei führung für die Opfer zu erleichtern und damit die Verur- uns spricht niemand von Beweislastumkehr. Drehen Sie teilungsquote endlich zu erhöhen. das Argument also nicht um. (B) (D) Zudem hat mich Ihre Erläuterung im Hinblick auf die Vizepräsident Johannes Singhammer: behinderten Menschen in keiner Weise überzeugt. Ei- gentlich müssten wir doch sagen: Behinderte Betroffene Vielen Dank, Herr Minister. – Wir haben damit den sind besonders schutzbedürftig. – Die Logik, hier eine Bereich der Fragen zur heutigen Kabinettssitzung been- andere Argumentation für ein möglicherweise geringeres det. Strafmaß anzusetzen oder die Strafbarkeit überhaupt he- rabzusetzen, kann ich nicht nachvollziehen. Ich komme jetzt zu der Frage, ob es darüber hinaus Fragen an die Bundesregierung gibt. – Kollegin Künast hat sich gemeldet, der ich hiermit das Wort erteile. Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- braucherschutz: Weil behinderte Menschen besonders schutzbedürftig Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sind, haben wir sie überhaupt an dieser Stelle gesondert Danke, Herr Präsident. – Gefühlt zehnmal, real wahr- in den Geltungsbereich des Strafrechtes aufgenommen. scheinlich erst fünfmal habe ich gelesen, dass morgen (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ein großer Justizgipfel stattfindet, verbunden mit dem NEN]: Ja, aber mit einem niedrigeren Straf- Willen, der Welle von politisch motivierter Gewalt et- maß!) was entgegenzusetzen. Meine Frage lautet nun: Welche positiven Beschlüsse haben wir morgen zu erwarten? Vorher ist das nicht getan worden. Wer es vorher hätte Ich gehe einmal davon aus, dass allein ein besserer In- tun wollen, hätte es zu bestimmten Regierungszeiten formationsaustausch, eine bessere statistische Erfassung auch tun können. Es ist aber nicht geschehen. und ein bisschen Richterfortbildung oder die Mitteilung, was Sie in Bezug auf Hate Crime schon gemacht haben, (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aber noch nicht umgesetzt hat, nicht das Er- NEN]: Ja, da war Ihre Partei auch dabei! Dann gebnis des morgigen großen Justizgipfels sein kann. Des- fragen Sie sich mal, woran das lag!) halb frage ich Sie: Wird es seitens des Bundes morgen Deshalb finde ich, dass man durchaus darauf hinwei- die Ankündigung geben, im Bundesbereich eine bessere sen darf, dass wir eine verbesserte Rechtslage und mehr Personalausstattung zu schaffen? Wird es morgen die Schutz für behinderte, insbesondere geistig behinderte Ankündigung geben, mehr Sach- und Personalmittel für Menschen schaffen, die bisher beim Straftatbestand der ein flächendeckendes Programm gegen rechtsextreme Vergewaltigung überhaupt nicht gesondert vom Straf- Gewalt zur Verfügung zu stellen? Sonst macht die ganze recht erfasst worden sind. Veranstaltung keinen Sinn. 15778 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Renate Künast (A) Ich will die Frage anschließen: Hat es eigentlich in- same Sitzung läuft doch wohl nicht so ab, dass Sie den (C) tern Ärger dadurch gegeben, dass nunmehr spontan die Landesministern durch Zufall zukommen lassen, wer Innenminister dazukommen, aber nur Vertreterinnen und sonst noch alles an der Veranstaltung teilnimmt; das wäre Vertreter der Großen Koalition die morgige Pressekon- zumindest schwer unhöflich. ferenz bestreiten und dass das Schwesig-Ministerium (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Man weiß wiederum nicht beteiligt ist? Ich verstehe nicht, was da es nicht!) gerade personell passiert. Wie gesagt: Veräppeln kann ich mich alleine. Sie Vizepräsident Johannes Singhammer: glauben doch nicht im Ernst, dass irgendjemand hier im Herr Bundesminister, Sie haben das Wort. Raum glaubt, Sie würden morgen nicht vorbereitet in die Sitzung gehen und würden den Ländern nicht schon ei- nen Vorschlag für ein Abschlusspapier vorgelegt haben; Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- denn zur Pressekonferenz haben Sie ja schon eingeladen. braucherschutz: Kein Mensch glaubt, dass Sie das so freihändig tun. Des- Ich weiß nicht, inwiefern Sie nicht verstehen, was da halb frage ich noch einmal: Werden Sie selber oder an- personell passiert. Was der Justizgipfel morgen beschlie- dere Bundesvertreter morgen konkret vorschlagen, dass ßen wird, kann ich Ihnen im Voraus jetzt nicht sagen. die Bundesmittel für Präventionsprojekte im Bereich Ihre Frage war, ob der Bund beschließt, dass es mehr rechtsextreme Gewalt oder für Aussteigerprogramme Personal geben wird. Ich kann Ihnen sagen: Der Bund ausgeweitet werden sollen? – Nach Richtern habe ich gar braucht das gar nicht mehr zu beschließen, sondern der nicht gefragt. Bund hat das bereits getan und wird es auch in den kom- menden Haushaltsjahren tun. Wir haben das Personal bei Vizepräsident Johannes Singhammer: den Gerichten – beim BGH, im Übrigen auch bei den Herr Bundesminister. Strafsenaten – aufgestockt, der Generalbundesanwalt hat mehr Geld bekommen, ebenso die Bundespolizei. Der Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- Bund hat das also längst getan. Insofern brauchen wir das braucherschutz: gar nicht zu beschließen. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, auch nach den Rich- Ich werde Ihre Frage gerne zum Anlass nehmen, den tern zu fragen. Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern mitzuteilen, dass es im Bundestag als sinnvoll erachtet wird, die Jus- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tiz personell und auch organisatorisch besser auszustat- NEN]: Wenn ich noch eine Frage habe!) (B) ten. Da ist ja auch wirklich etwas dran. Frau Künast, Sie können noch dreimal fragen: Ich (D) Sie haben angesprochen, dass die Innenminister am werde hier nicht präventiv erklären, was der Justizgipfel Gipfel teilnehmen, und gefragt, ob es irgendwelchen Är- morgen beschließen wird, und ich werde auch nicht er- ger gegeben hat. Keine Ahnung, ich weiß es nicht. Bei klären, was die Bundesregierung dort vorschlagen wird. mir hat sich keiner gemeldet. Ich habe darum gebeten, (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Es geht dass die Innenminister sowie das BKA oder der General- nicht um Beschlüsse, es geht um Positionen!) bundesanwalt vertreten sind und jeweils berichten, weil auf der Tagesordnung der Innenministerkonferenz regel- Natürlich sind wir dabei, mit den Kolleginnen und mäßig Maßnahmen gegen extremistische Gewalt oder Kollegen aus den Ländern die Themen festzulegen, mög- gegen islamistischen Terrorismus stehen. Wir wollen uns licherweise auch Themen, bei denen wir besondere Din- im Rahmen der Konferenz besser mit den Kolleginnen ge beschließen. Das bleibt aber dem vorbehalten, was mit und Kollegen austauschen. den Kolleginnen und Kollegen morgen diskutiert und be- schlossen wird. Vom Vorgehen her hielte ich es für mehr oder weniger grenzwertig, wenn man sich am Tag vorher Vizepräsident Johannes Singhammer: vor den Bundestag stellte und erklärte, was die 16 Justiz- Frau Kollegin Künast, Sie haben dazu noch eine wei- minister der Länder gemeinsam mit dem Bundesjustiz- tere Frage. minister zu beschließen haben. (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Information (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Renate Künast für Parlamentarier!) Danke. – Herr Maas, veräppeln kann ich mich alleine. Vizepräsident Johannes Singhammer: Bundesminister der Justiz und für Ver- Heiko Maas, Ich sehe keine weiteren Fragen. Dann beende ich die braucherschutz: Befragung der Bundesregierung. Das weiß ich nicht. Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 3 auf: Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Fragestunde Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Landesminister Drucksache 18/7841 bis vor zwei Tagen nicht wussten, dass auch die Innen- minister teilnehmen sollen. Ich kann mir nicht vorstellen, Ich rufe die mündlichen Fragen in der üblichen Rei- dass Sie das mit denen nicht absprechen. Eine gemein- henfolge auf. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15779

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. NEN): Für die Beantwortung steht die Frau Parlamentarische Soweit wir vernehmen konnten, will Frau Ministerin Staatssekretärin Caren Marks zur Verfügung. Wanka diese Gruppen ausnehmen, weil sie befürchtet, Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Dr. Franziska dass aus dem Gesetz eine Mussregelung für Schülerinnen Brantner auf: und Studentinnen werden könnte. Wir haben extra unser Justiziariat gefragt. Es wurde eindeutig gesagt: Das war Mit welcher Begründung ist die Ausweitung des Anwen- im ursprünglichen Entwurf niemals ein Muss, sondern dungsbereiches in Artikel 1 § 1 des Referentenentwurfs zum Gesetz der Neuregelung des Mutterschutzes nicht mehr für eine Option. Daher die Frage an Sie: Werden Sie sich Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen vorgesehen, als Familienministerium weiterhin dafür einsetzen, dass und unter welchen Voraussetzungen sieht das Bundesministe- Schülerinnen und Studentinnen Teil dieses neuen Gesetz- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Absprache entwurfs sein werden? mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung die Möglichkeit, Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen Vizepräsident Johannes Singhammer: erneut in den Anwendungsbereich des Artikels 1 § 1 des Refe- rentenentwurfs zum Gesetz der Neuregelung des Mutterschut- Frau Staatssekretärin. zes einzubeziehen? Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Kollegin, ich den- ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: ke, die Haltung des Ministeriums für Familie, Senioren, Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Kollegin Frauen und Jugend zu dieser Thematik ist – wie auch Dr. Brantner, vielen Dank für Ihre Frage, die ich gerne Ihren Ausführungen zu entnehmen ist – bekannt. Wir beantworte. Der Gesetzentwurf zur Neuregelung des werden unsere Haltung zu dieser Thematik entsprechend Mutterschutzrechts befindet sich zurzeit in der Ressort­ unterfüttern. Wie gesagt, alles Weitere wird die Ressort- abstimmung und wurde Anfang März, genauer gesagt, abstimmung zeigen. am 3. März, an die Länder und Verbände zur Stellung- nahme versandt. Vor dem Hintergrund der noch nicht Vizepräsident Johannes Singhammer: abgeschlossenen Abstimmungsprozesse ist es zu diesem Vielen Dank. – Die Frage 2 der Kollegin Walter- Zeitpunkt nicht möglich, nähere Auskünfte zur Einbezie- Rosenheimer wird schriftlich beantwortet. Damit können hung von Studentinnen, Praktikantinnen und Schülerin- wir den Geschäftsbereich dieses Ministeriums verlassen. (B) nen zu geben. (D) Für den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit liegt eine Frage, die Frage 3 der Kolle- Vizepräsident Johannes Singhammer: gin Kathrin Vogler, vor. Diese wird ebenfalls schriftlich Frau Kollegin Brantner, Sie haben eine Nachfrage. beantwortet. Bitte sehr. Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Für die Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- NEN): sekretär Norbert Barthle zur Verfügung. Aber Sie werden trotzdem nicht leugnen können, dass in den ursprünglichen Entwürfen Studentinnen und Die Frage 4 des Kollegen Andrej Hunko wird schrift- Schülerinnen Teil der Neuerung waren. In dem Entwurf, lich beantwortet. den Sie jetzt versendet haben, sind diese Gruppen aber Damit kommen wir zur Frage 5 des Kollegen Herbert offensichtlich nicht mehr dabei. Behrens: Mit welcher Begründung hat der Bundesminister für Ver- Vizepräsident Johannes Singhammer: kehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, von der Frau Staatssekretärin. EU-Kommission gefordert, dass es „‚ohne eine weitere Ver- zögerung‘ zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes über die Rechtmäßigkeit der Pkw-Maut komme“ (Focus vom Caren Marks, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- 5. März 2016, „Dobrindt greift die EU an“), und welche ande- ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: ren Forderungen wurden seitens des Bundesverkehrsministers an die EU-Kommission erhoben? Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin, ich kann meine Antwort nur wiederholen: Der Entwurf ist an Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. die entsprechenden Verbände versandt. Er befindet sich in der Ressortabstimmung. Genau wegen dieses Proze- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- deres ist es nicht üblich, an dieser Stelle und zu diesem minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Zeitpunkt nähere Auskünfte zu geben. Danke, Herr Präsident. – Lieber Herr Kollege Behrens, die Infrastrukturabgabe ist mit dem Europarecht verein- Vizepräsident Johannes Singhammer: bar. Die Kfz-Steuer fällt eindeutig in die Zuständigkeit Für eine weitere Nachfrage hat die Kollegin der Mitgliedstaaten und liegt damit außerhalb der Kom- Dr. Brantner das Wort. petenz der Europäischen Kommission. 15780 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) Herr Kollege Behrens, möchten Sie eine Nachfrage Herr Staatssekretär. stellen?

Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Herbert Behrens (DIE LINKE): minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Herr Präsident, es handelt sich dabei nicht im eigent- Herr Kollege Behrens, die Einwendungen der lichen Sinne um eine Nachfrage, sondern nur um die EU-Kommission bezogen sich insbesondere auf die Fra- Bitte, meine Frage zu beantworten. Ich habe danach ge- ge der Rechtskompatibilität mit Europarecht, weil hier fragt, was für Verzögerungen beispielsweise vonseiten Diskriminierung zugrunde gelegt wurde. Wir sind an- der Europäischen Union kamen, weil Verkehrsminister derer Rechtsauffassung. Ich wiederhole: Nach unserer Dobrindt – zumindest laut einer Pressemitteilung vom Rechtsauffassung ist die Zuständigkeit des Mitgliedstaa- 5. März – gesagt hat, dass die Europäische Kommission tes für die Kfz-Steuer gegeben. Dies fällt nicht in die ohne weitere Verzögerung zu einer Entscheidung kom- Zuständigkeit der Kommission. Weil wir zwei Gesetze men solle. Meine Frage war auch, welche Forderungen gemacht haben, ein Infrastrukturabgabegesetz und ein beispielsweise seitens des Bundesverkehrsministeriums Kfz-Steuergesetz, sind wir der Auffassung, dass unsere an die Kommission gestellt worden sind, um diese Ver- Gesetze europarechtskompatibel sind. Das haben wir in zögerung aufzulösen. unserer Antwort an die Frau Kommissarin ausführlich so dargelegt. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Staatssekretär. Vizepräsident Johannes Singhammer: Wir kommen dann zur Frage 6 des Kollegen Behrens: Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ist die Bundesregierung bisher allen Aufforderungen der EU-Kommission zur Vorlage weiterer Informationen im Kon- Herr Kollege Behrens, wir haben auf das Aufforde- text des Vertragsverletzungsverfahrens zur Pkw-Maut nach- rungsschreiben der Kommission vom Juni des vergange- gekommen (bitte unter Angabe der Informationsbegehren der EU-Kommission begründen), und auf welcher Stufe befindet nen Jahres fristgerecht geantwortet und damit die Kom- sich dieses Vertragsverletzungsverfahren aktuell? mission zur Einstellung des Verfahrens aufgefordert. Die Kommission hat uns daraufhin erneut mit Schreiben vom Herr Staatssekretär Barthle, Sie haben das Wort. 11. Dezember 2015 gebeten, unsere Argumentation mit (B) einem ergänzenden Aufforderungsschreiben zu erwei- (D) tern. Wir haben das fristgerecht getan mit Datum vom Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- 2. Februar. Damit hat die Bundesregierung alle Mahn- minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: schreiben der Europäischen Kommission entsprechend Da habe ich eine kurze Antwort: Ja, und das Vertrags- fristgerecht beantwortet, ist auf die Vorwürfe eingegan- verletzungsverfahren befindet sich in der ersten Stufe. gen und hat die Kommission auch zum zügigen Fortgang des Verfahrens und zur Einstellung des Verfahrens auf- gefordert. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Behrens, Sie haben vermutlich noch eine Vizepräsident Johannes Singhammer: Nachfrage. Deswegen haben Sie das Wort. Herr Kollege Behrens, hat das Ihre Nachfrage beant- wortet? Herbert Behrens (DIE LINKE): Danke schön. – Ich möchte den Zeitraum abschätzen Herbert Behrens (DIE LINKE): können. Es geht ja auch darum, dass in den entspre- Damit wäre die ursprüngliche Frage beantwortet. chenden Haushalten, also nicht nur im Haushalt 2016, sondern möglicherweise auch in weiteren Haushalten, Pkw-Maut­einnahmen berücksichtigt würden. Insofern Vizepräsident Johannes Singhammer: interessiert mich, zu welchem Zeitpunkt damit zu rech- Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Dann haben Sie nen ist, dass die Stufe 1 abgeschlossen ist, also die Posi- dazu das Wort. tion der Bundesregierung noch einmal erläutert wurde. Dieser Stufe folgen möglicherweise weitere Stufen, wenn die Antwort, die Sie an die EU-Kommission gerichtet ha- Herbert Behrens (DIE LINKE): ben, nicht ausreicht. Können Sie mir einen Zeitraum nen- Herr Staatssekretär, wenn es diese Nachfragen oder nen, in dem diese Verfahren üblicherweise abgeschlossen Nachforderungen seitens der EU-Kommission gegeben werden, wann möglicherweise, bei einem unbefriedigen- hat, können Sie etwas zu den Inhalten dieser Nachfor- den Verlauf, die nächste Stufe gestartet wird? derungen sagen? Welche Fragen hatten Sie in Ihren ers- ten Unterlagen noch nicht beantwortet, bei denen die EU-Kommission darauf gedrängt hat, doch bitte schön Vizepräsident Johannes Singhammer: eine Position zu beziehen? Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15781

(A) Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- schreibung vorbereiten, man muss all das vorbereiten, (C) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: was zur technischen Umsetzung notwendig ist. Da sind Herr Kollege Behrens, einen konkreten Zeitraum wir mittendrin. In dem Augenblick, in dem wir Rechts- kann ich Ihnen da leider nicht nennen; denn es ist so, sicherheit haben, können wir relativ schnell, innerhalb dass für die Kommission im Unionsrecht keine Fristen weniger Monate – eine genaue Frist kann ich Ihnen nicht für die einzelnen Schritte eines Vertragsverletzungsver- nennen –, die technische Umsetzung vornehmen. fahrens vorgesehen sind. Das heißt, die Kommission entscheidet eigenständig über den weiteren zeitlichen Vizepräsident Johannes Singhammer: Fortgang innerhalb eines Vertragsverletzungsverfahrens. Sie entscheidet auch eigenständig – das liegt im Ermes- Ich sehe keine weiteren Nachfragen zur Frage 6. sen der Kommission –, welche Fristvorgaben seitens der Mitgliedstaaten einzuhalten sind. Das gilt auch für die Die Frage 7 der Kollegin Sabine Leidig wird schrift- Entscheidung, ob die Europäische Kommission vor den lich beantwortet, ebenso die Fragen 8 und 9 des Kolle- Europäischen Gerichtshof zieht. gen Stephan Kühn, die Frage 10 des Kollegen Matthias Gastel und die Frage 11 des Kollegen Oliver Krischer.

Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich bedanke mich sehr herzlich bei Herrn Staatsse- Herr Kollege Behrens, haben Sie noch eine weitere kretär Barthle. Damit haben wir diesen Geschäftsbereich Frage? – Dann haben Sie dazu das Wort. verlassen.

Herbert Behrens (DIE LINKE): Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Wir wissen, dass nach ursprünglicher Planung zum Reaktorsicherheit. Für die Beantwortung steht der Herr 1. Januar 2016 die Pkw-Maut „scharf gestellt“ werden Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold zur Ver- sollte; das war der Wortlaut des Bundesverkehrsminis- fügung. ters. Jetzt meine Frage: Halten Sie es für realistisch, dass Ihre Pkw-Maut, die wir als Ausländermaut bezeichnen, Die Frage 12 des Kollegen Oliver Krischer wird zum 1. Januar 2017 „scharf gestellt“ werden kann? schriftlich beantwortet, ebenso die Fragen 13 und 14 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl und die Frage 15 der Kolle- Vizepräsident Johannes Singhammer: gin Bärbel Höhn. Herr Staatssekretär. Ich rufe die Frage 16 des Kollegen Christian Kühn auf: (B) Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Werden Produkte wie Polystyrol, Textilien, Polstermöbel, Herr Kollege Behrens, ich glaube, Sie wissen so gut Kunststoffe mit HBCD zukünftig als Sondermüll eingestuft wie ich, dass wir alle rechtlichen Hürden überwunden bzw. klassifiziert, und, wenn ja, ab wann? haben – der Deutsche Bundestag hat die Infrastrukturab- Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. gabe beschlossen, der Bundesrat hat sie beschlossen, der Bundespräsident hat den Gesetzentwurf unterzeichnet –; nur die technische Umsetzung ist noch nicht erfolgt, weil Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- wir die technische Umsetzung dann vornehmen, wenn ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- wir Rechtssicherheit haben bezüglich der Europäischen cherheit: Kommission, wenn also entweder das Vertragsverlet- Kollege Kühn hat gefragt, ob Produkte wie Polystyrol, zungsverfahren eingestellt wird oder ein entsprechendes Textilien, Polstermöbel und Kunststoffe mit HBCD – das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vorliegt, das unse- ist ein Stoff, der dazu dient, dass die Brandgefahr geringer re Rechtsauffassung bestätigt. ist – als Sondermüll eingestuft bzw. klassifiziert werden, und, wenn ja, ab wann. Nach § 3 Absatz 1 der Abfall- Vizepräsident Johannes Singhammer: verzeichnis-Verordnung sind die Abfallarten im Abfall- Der Kollege Kühn hat eine Frage. – Sie haben das verzeichnis, deren Abfallschlüssel mit einem Sternchen Wort, Herr Kollege. versehen ist, gefährlich im Sinne des § 48 des Kreislauf- wirtschaftsgesetzes. Für Textilien und für Möbel sind Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE keine Einträge bei Abfällen vorgesehen. Bei einigen Ab- GRÜNEN): fällen, für die sowohl ein nichtgefährlicher als auch ein Danke, Herr Präsident. – Danke, Herr Staatssekretär, gefährlicher Abfallschlüssel gelistet ist, kommt es darauf für die Möglichkeit, hier eine Frage zu stellen. Wie lange an, ob ein bestimmter Grenzwert überschritten wird. Das wird die technische Umsetzung, die Sie gerade angespro- ist zum Beispiel bei polystyrolhaltigem Dämmmaterial chen haben, nach Schätzungen des Ministeriums dauern? oder Kunststoffen je nach Herkunftsbereich der Fall. Der Grenzwert für HBCD in Anhang IV der Verord- Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nung der Europäischen Union 850/2004, mit dem das minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Ziel verfolgt wird, HBCD aus dem Wertstoffkreislauf Herr Kollege Kühn, wir sind dabei, die notwendigen auszuschließen, wird voraussichtlich ab Herbst 2016 Vorarbeiten zu erledigen. Das heißt, man muss die Aus- rechtswirksam sein. 15782 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: gen, weil Sie ja im Bauministerium sind und es auch dort (C) Herr Kollege Kühn, haben Sie eine Nachfrage dazu? die Frage gibt, wie man nachhaltiges Bauen schafft. Es Dann haben Sie das Wort. ist ja gleichzeitig das Umweltministerium. Plant die Bun- desregierung aufgrund der Erfahrungen in der Vergan- genheit mit dem Dämmen, in Zukunft Förderkriterien zu Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE schaffen oder Förderprogramme aufzulegen, die gezielt GRÜNEN): auf nachwachsende Rohstoffe setzen und damit auch den Ja, habe ich, Herr Präsident. – Herr Pronold, HBCD Einsatz nachwachsender Rohstoffe beim Bauen, Sanie- wird ja, wie Sie gerade dargestellt haben, in Deutsch- ren und Dämmen fördern? land als Sondermüll eingestuft, und zwar dann, wenn es in der Fassadendämmung genutzt wurde. Seit wann ist der Bundesregierung bekannt, dass dieser Stoff HBCD Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- in die PBT-Stoffe einzusortieren ist, also die Stoffe, die ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- krebserregend sind, die als Sondermüll zu klassifizieren cherheit: sind? Warum wurde in der Vergangenheit die weitere Meine Ministerin hat sich bereits vor über anderthalb Verwendung dieser Stoffe empfohlen, zum Beispiel über Jahren an die KfW gewandt, um auch in der Frage der die KfW und andere, durch die die Verwendung gefördert Förderkriterien auf diese Problematik, über die wir hier worden ist? diskutieren, aufmerksam zu machen. Es gibt – das sage ich aus dem Gedächtnis heraus, nicht aus meiner Vorbe- Vizepräsident Johannes Singhammer: reitung – im Etat des Landwirtschaftsministeriums einen Herr Staatssekretär. Fördertatbestand für nachwachsende Rohstoffe in der Dämmung. Auch wir unterstützen das in vielfältigen For- schungsvorhaben. Ich bin mir relativ sicher – das zeigen Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- übrigens auch die ersten Reaktionen aus der Wohnungs- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- wirtschaft –, dass die Klassifizierung von mit HBCD cherheit: behandelten Dämmplatten als Sondermüll dazu führen Der erste Punkt ist, dass wir es bei der Frage der Däm- wird, dass auch die Beteiligten in der Wirtschaft diese mung bisher immer den Bauherren überlassen haben, Dinge nicht mehr in dem Umfang einsetzen werden, wie welche Stoffe sie einsetzen, und dass wir das nicht be- sie das bisher machen, selbst wenn sie preislich ein Stück wertet haben. weit günstiger sind. Der zweite Punkt ist, dass nach jetzigem Kenntnis- Ich gebe Ihnen recht, dass es eine ganze Menge Alter- (B) stand – auch nach intensiven Untersuchungen des Um- nativen gibt. Das Problem ist, dass bisher alle preislich (D) weltbundesamtes – keine Gesundheitsgefährdung vom etwas höher liegen als diese Materialien. Unser Ziel ist Einsatz dieser Stoffe, zum Beispiel auch in Dämmplatten, es, auch insgesamt nachhaltig zu wirtschaften. Der Bund für die Bewohner von Wohnungen oder Häusern ausgeht. geht, was den eigenen Gebäudebestand betrifft, positiv Der dritte Punkt ist, dass wir EU-weit eine Verord- damit um, indem er ein sehr umfassendes Zertifizie- nung haben, die, wie ich vorhin schon gesagt habe, das rungslabel anwendet, das insbesondere die nachhaltige Ziel verfolgt, dass wir diesen Stoff ab einer bestimmten Verwendung von Baustoffen sehr deutlich ausweist und Konzentration aus dem Wertstoffkreislauf ausschließen zum Nachahmen anregt. und als Sondermüll behandeln. Bisher war es so, dass diese Dämmplatten recycelt worden sind, auch wenn Vizepräsident Johannes Singhammer: sie einen erhöhten Konzentrationswert hatten. Im Zuge dieses Entscheidungsprozesses, der auf der EU-Ebene Damit kommen wir zur Frage 17 des Kollegen begann, wurde diese Verordnung auf Wunsch des Bun- Christian Kühn. Diese Frage wird nach Anlage 4 unserer desrates auch bei uns zügig umgesetzt; unsere nationale Geschäftsordnung – dort Nummer 2 Absatz 2 – ebenfalls Verordnung ist unterschrieben und tritt im Herbst 2016 schriftlich beantwortet. Dahinter verbirgt sich, dass der in Kraft. Inhalt dieser Frage einen Tagesordnungspunkt betrifft, den wir diese Woche debattieren. Deshalb erfolgt eine schriftliche Beantwortung. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Kühn, möchten Sie noch eine weitere Wir kommen zur Frage 18 des Kollegen Hubertus Frage stellen? Zdebel: Wie sieht angesichts der jüngst bekanntgewordenen Vor- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE gänge um die Ablagerung und den Transport von gefährlichen GRÜNEN): Bohrschlämmen der niedersächsischen Erdöl- und Erdgas­ industrie in andere Bundesländer (vergleiche www.ndr.de/ Ja. – Es geht ja dann darum, wie man weiter sicher- nachrichten/niedersachsen/Bohrschlamm-Entsorgung-Nie- stellen kann, dass in Zukunft, wenn gedämmt wird, wenn dersachsen,bohrschlamm140.html) die bundesweite Entsor- energetisch modernisiert wird, möglichst Stoffe einge- gungsstrategie der Bundesregierung aus, und welche Schritte wird die Bundesregierung ergreifen, um die Probleme bei der setzt werden, die keine fatalen Folgewirkungen haben, Beseitigung der Bohrschlämme zu lösen und den Giftmülltou- die recycelbar sind, die weiter im Wertstoffkreislauf sein rismus zu beenden? können, die wenig graue Energie haben, die möglichst aus nachwachsenden Rohstoffen sind. Ich frage deswe- Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15783

(A) Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Ich werde erfragen, ob wir Kenntnisse haben, wie das (C) ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- in den einzelnen Bundesländern ist, und werde Ihnen die cherheit: Antwort schriftlich geben. Die Antwort der Bundesregierung auf Ihre Frage lau- Darüber hinaus will ich darauf hinweisen, dass zumin- tet, dass der Vollzug des Abfallrechts ausschließlich der dest nach unserem Kenntnisstand eine Verbringung von Länderkompetenz unterliegt. Das gilt auch für die hier in Bohrschlamm aus Niedersachsen in zwei andere Bundes- Rede stehende Entsorgung von Bohrschlämmen. länder stattfindet, und zwar in dafür geeignete Deponien, Ebenso ist es die alleinige Aufgabe der Länder, im die auch werkseigen sind. Das heißt also, es findet eine Rahmen der Abfallwirtschaftsplanung für ausreichende Verbringung in andere Bundesländer statt. Entsorgungsanlagen zu sorgen, um eine gemeinwohlver- Wichtig ist aber, dass diese Abfälle sach- und fachge- trägliche Beseitigung zu gewährleisten. Die im länder- recht entsorgt bzw. deponiert werden. Sowohl den Trans- übergreifenden Verbund stattfindende Entsorgung von port als auch die Deponierung müssen die Länder – so ist gefährlichen Abfällen – wie bei der Entsorgung von Bohr- es nun einmal – gewährleisten. schlämmen – ist üblich. Sie ermöglicht eine ordnungsge- mäße Entsorgung dieser Abfälle in dafür spezialisierten Anlagen. Nach den Informationen der Bundesregierung Vizepräsident Johannes Singhammer: ist es so, dass sie im Einklang mit den abfallrechtlichen Herr Kollege Zdebel, genügt Ihnen diese Antwort? Vorgaben steht. Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich habe noch eine weitere Nachfrage. Herr Kollege Zdebel, ich vermute, Sie haben eine wei- tere Nachfrage. – Dann haben Sie das Wort. Vizepräsident Johannes Singhammer: Jawohl. Dann haben Sie das Wort. Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Danke schön, Herr Präsident. – Herr Pronold, das Pro- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): blem mit den Bohrschlämmen aus der Erdöl- und Erdgas­ Danke schön, Herr Präsident. – Herr Pronold, ich habe industrie in Niedersachsen ist natürlich dramatisch. Sie noch eine weitere Nachfrage, weil das in der Öffentlich- wissen ja, dass Niedersachsen keine eigenen Deponien keit jetzt auch eine Rolle spielt. mehr vorhalten kann und es deswegen auch zu einem Export, sozusagen zu einem Giftmülltourismus quer Sie wissen, dass diese Bohrschlämme anfallen, wenn (B) durch die Republik, gekommen ist, unter anderem nach nach Erdgas bzw. Erdöl gebohrt wird, und hier stellt sich (D) Nordrhein-Westfalen. Vor diesem Hintergrund würde ich natürlich automatisch die Frage, was eigentlich mit Fra- sagen: Es mag ja sein, dass das alles legal ist. Nichtsdes- cking ist. totrotz habe ich Sie nach einer bundesweiten Strategie Wir alle wissen, dass die Bundesregierung hier in gefragt. Wenn es länderübergreifend quasi eine Art Gift- erster Lesung den Entwurf eines – ich nenne es einmal mülltourismus gibt, ist es nicht ausreichend, darauf hin- so – Fracking-Erlaubnisgesetzes eingebracht hat, das seit zuweisen, dass das eine Länderangelegenheit ist, sondern einem Jahr quasi erst einmal auf Halde liegt und hier im ich glaube, dass dort auch die Bundespolitik gefordert ist. Plenum nicht weiter behandelt worden ist. Wenn jetzt Eine konkrete Nachfrage stellt sich trotz alledem, zu- aber ein Fracking-Erlaubnisgesetz in Kraft treten sollte, mindest für mich, und zwar zu den Sanierungsplänen. von dem circa zwei Drittel der Fläche der Bundesrepu- Hat es bezüglich dieser Bohrschlammgruben Sanierungs- blik betroffen wären: Mit welchen Mengen an Bohr- pläne gemäß § 13 Absatz 1 des Bundes-Bodenschutzge- schlämmen rechnen Sie dann, und wie stellt sich vor die- setzes gegeben, sind also tatsächlich Sanierungspläne sem Hintergrund die Entsorgungsproblematik dar? erstellt worden, bzw. in welchen Fällen ist es möglicher- weise zu Unterlassungen gekommen? Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Staatssekretär. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Staatssekretär. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit: Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Herr Zdebel, ich komme, wie Sie sich vorstellen kön- cherheit: nen, zu einer völlig anderen Bewertung als die, die Sie in Ihre Frage eingekleidet haben. Herr Zdebel, ich würde Ihnen auf diese Frage gerne detailliert schriftlich antworten. Mir ist aus vergangener Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorge- Zeit – nicht aber aufgrund meiner Vorbereitung – nur im legt, der den bisherigen Rechtszustand beseitigt, wonach Gedächtnis, dass natürlich bei verschiedensten Deponien beim Thema Fracking keine Umweltverträglichkeitsprü- in unterschiedlichen Ländern Sanierungen stattgefunden fung vorgesehen war und es auch keine anderen Handha- haben. Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist das übrigens bungen gab, wenn eine Fracking-Aufsuchungserlaubnis auch ein Grund dafür, dass es keine Möglichkeiten mehr beantragt worden ist. Dieser Gesetzentwurf, mit dem gibt, die Deponierung in Niedersachsen vorzunehmen. zum Beispiel auch die Sorgen um den Schutz des Was- 15784 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) sers oder die Gesundheit von Menschen ernst genommen presst wird, in denen sich Wasser befindet, welches auch (C) werden, wird im Bundestag demnächst sicher abschlie- eine höhere Salzbelastung aufweist. Deswegen ist nach ßend beraten werden. Wir haben damit eine der härtesten meinem Kenntnisstand beim Fracking bisher eine Rei- Regulierungen vorgelegt, die es in Europa dazu gibt. nigung, die zum Beispiel den Salzgehalt verändert, nicht verpflichtend vorgesehen. Sie wird so wohl nicht prakti- Weil die wirtschaftliche Nutzung von Fracking darin ziert. Sehr wohl unterfällt das aber, wenn toxikologische überhaupt nicht vorgesehen ist und es nur um Probe- Belastungen von Bohrschlämmen vorhanden sind, nach bohrungen zur wirtschaftlichen Erprobung dieser Dinge meinem Kenntnisstand den abfallrechtlichen Vorschrif- geht, ist dort nicht von größeren Mengen Bohrschlamm ten und ist dann natürlich anders zu behandeln. auszugehen. Bis zum heutigen Tage ist auch noch nicht entschieden, in welchem Umfang es solche wissenschaft- lichen Probebohrungen überhaupt geben wird. Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich sehe keine weiteren Nachfragen. Damit verlas- Wir haben auch noch keinerlei Mutmaßungen darüber sen wir diesen Geschäftsbereich. – Herr Staatssekretär angestellt, welche Mengen Bohrschlamm bei einer wirt- Pronold, vielen Dank. schaftlichen Nutzung der Fracking-Technologie möglich wären, weil es das Ziel unseres Gesetzentwurfes ist, dass Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- genau dies nicht stattfindet. ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Für die Beantwortung der diesbezüglichen Fragen begrüße ich Herrn Parlamentarischen Staatsse- Vizepräsident Johannes Singhammer: kretär Hans-Joachim Fuchtel. Herr Kollege Behrens, Sie haben eine weitere Nach- frage. Die Fragen 19 und 20 des Abgeordneten Uwe Kekeritz werden schriftlich beantwortet. Herbert Behrens (DIE LINKE): Ich rufe die Frage 21 des Abgeordneten Niema Vielen Dank, Herr Präsident. – Kollege Pronold, Herr Movassat auf: Staatssekretär, ich komme aus Niedersachsen, und zwar Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem Be- aus der Region Rotenburg und Verden, wo es die Zwi- richt „Glass Half Full: The State of Accountability in Develop- schenfälle mit Fracking gegeben hat. Die entsprechenden ment Finance“ (http://bankwatch.org/sites/default/files/glass- Schlämme und die späteren Flüssigkeiten sind hier sehr half-full.pdf, Seiten 124, 125), der der DEG (DEG: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH) Verbesse- wichtig. rungen bei ihrem Beschwerdemechanismus hinsichtlich Legi- Eine der vielen Fragen, die auch in Ihrer Fraktion timität (legitimacy), Zugang (accessibility), Vorhersehbarkeit (B) (predictability), gleichberechtigtem Zugang (equitability), (D) ständig diskutiert werden, lautet: Gibt es Möglichkeiten, Transparenz (transparency), Übereinstimmung mit Menschen- diese Abfallprodukte zu behandeln und letztendlich so zu rechten (rights compatibility) sowie fortlaufende Anpassung entsorgen, dass sie für die Umwelt und für die Menschen an gemachte Erfahrungen (lessons learned) empfiehlt (bitte ungefährlich sind? Können Sie mir sagen, welche Maß- um Erläuterung, inwiefern die Bundesregierung die Notwen- digkeit zur Verbesserung bei den einzelnen Punkten sieht und nahmen es dafür schon gibt, inwieweit bundesweit ent- vorantreiben wird), und wird sie sich dafür einsetzen, dass die sprechende Anlagen installiert sind und welche Mengen DEG sich ebenso wie die niederländische Entwicklungsbank dort vor- und nachbehandelt werden können? FMO, mit der die DEG den Beschwerdemechanismus einge- richtet hat, dazu verpflichtet, die OECD Guidelines for Multi- national Enterprises bei ihren Finanzierungen anzuwenden, in Vizepräsident Johannes Singhammer: denen Menschenrechtsstandards stärker verankert sind als bei Herr Staatssekretär. den IFC-Richtlinien? Herr Staatssekretär, Sie haben jetzt die Möglichkeit, Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- die Frage des Kollegen Movassat zu beantworten. ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit: Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär beim Bei aller Liebe zu Ihren Fragen, glaube ich, dass Sie Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ihr Fragerecht an dieser Stelle ein bisschen überdehnen, Entwicklung: weil Fracking nicht Gegenstand der Frage insgesamt ist. Das BMZ sieht in Sachen Beschwerdemechanismus Ich will trotzdem zunächst einmal darauf hinweisen, die DEG – an die Zuschauer gewandt, sage ich, dass es dass in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung steht, sich bei der DEG nicht um eine deutsche Eisenbahn- dass beim Fracking zukünftig allenfalls nur leicht was- gesellschaft, sondern um eine große Tochter der KfW sergefährdende Stoffe eingesetzt werden dürfen. Dane- handelt, die den Privatsektor bearbeitet – und auch das ben reden wir über die Frage, was hier insgesamt heraus- Institut, nach dem gefragt wurde, nämlich die holländi- kommt und wie man das wieder entsorgen kann. sche FMO, auf einem sehr guten Weg. Bis jetzt wurden solche Beschwerdemechanismen ausschließlich bei mul- Theoretisch besteht zum Beispiel die Möglichkeit, tilateralen Banken zur Anwendung gebracht. Hier wird eine höhere Salzbelastung des dortigen Lagerstättenwas- nun erstmals auf der Welt – soweit wir das überhaupt re- sers mit hohem Energieaufwand wieder zu beseitigen. Es cherchieren konnten – dieser Beschwerdemechanismus gibt aber niemanden – auch nicht vonseiten der Umwel- in bilateralen Funktionen bei Institutionen eingesetzt, die texperten –, der eine solche Behandlung fordert. Dies gilt im Zusammenhang mit Entwicklungszusammenarbeit vor allem dann, wenn das in sichere Regionen zurückge- Finanzierungen vornehmen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15785

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: Menschenrechte soll schauen, wie man diese Leitlinien (C) Herr Kollege Movassat, haben Sie eine weitere Frage? in der KfW bzw. in der DEG umsetzen kann. – Ich finde, zwei Jahre für eine Prüfung von Leitlinien, die Sie un- terstützt haben, sind sehr lange. Deshalb ist meine ganz Niema Movassat (DIE LINKE): konkrete Frage: Gibt es einen Zeitplan, wann Sie diese Ja, habe ich. Danke, Herr Präsident. – Herr Staats- Leitlinien endlich umsetzen? sekretär, ich erhalte von der Bundesregierung immer wieder die Antwort, dass die DEG ganz tolle Umwelt-, Ich will Ihnen sagen: Es ist schwierig, private Unter- Sozial- und Menschenrechtsstandards hat. Das will ich nehmen dafür zu gewinnen, die freiwilligen Leitlinien auch gerne glauben, Herr Staatssekretär. Das Problem für Landnutzungsrechte umzusetzen, wenn sie noch nicht aber ist, dass alle Prüfberichte nicht öffentlich sind. Das einmal in den eigenen, hundertprozentig staatlichen Un- heißt, wir haben keinen Zugang, um herauszufinden, ob ternehmen umgesetzt werden. das, was Sie sagen oder die DEG sagt, auch der Wahrheit entspricht. Vizepräsident Johannes Singhammer: Sie wissen ja: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, Herr Staatssekretär. Herr Staatssekretär. Daher lautet meine Frage, ob die Bundesregierung auch angesichts der Tatsache, dass es Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär beim immer wieder in gehäuftem Maße Berichte darüber gibt, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und dass DEG-Projekte fragwürdige Finanzierungen beinhal- Entwicklung: ten, gedenkt, die Prüfberichte öffentlich oder einer be- Wir haben mit diesem Beschwerdemechanismus ein stimmten eingeschränkten Öffentlichkeit zugänglich zu erstes Verfahren durchgeführt. Dabei ging es um die in- machen. Das könnte zum Beispiel ein parlamentarischer digenen Völker in Panama und um die Berücksichtigung Beirat der DEG sein. Oder es könnte irgendeine andere von deren Interessen. Es hat sich gezeigt, dass deren In- Art von Offenlegung der Umwelt- und Sozialrisikoprü- teressen gerechtfertigt sind. Es wurde im Rahmen der fungen geben. Möglichkeiten untersucht. Das gesamte Verfahren wurde höchst transparent durchgeführt. Solche Fragen werden Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär beim jetzt in dieser Petition an den Deutschen Bundestag be- Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und stätigt. Entwicklung: Lieber Kollege, wir sind da viel weiter, als Sie ver- Was Sie aber wollen, ist etwas anderes. Sie möchten muten. Hier würde ein Blick ins Internet auch bei Ihnen gerne bei privaten Finanzierungen Transparenz, die so (B) die Erkenntnis noch etwas erweitern. Es gab eine Petition weit gehen soll, dass bis unter die Haut geschaut wer- (D) von FIAN und anderen. Hierzu hat der Deutsche Bundes- den darf, was aber aufgrund des Bankgeheimnisses nicht tag höchst öffentlich und mit Mehrheit festgestellt, dass möglich ist. die Maßnahmen der Transparenz in sehr guter Weise re- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Es geht um alisiert wurden; denn genau das war Gegenstand dieser Menschenrechte, Herr Staatssekretär!) Petition. Wenigstens Ihren Kollegen sollten Sie glauben, wenn Sie uns schon nicht glauben. Ich gebe zu bedenken, dass Sie vielleicht einer Partei an- gehören, die darüber länger nachdenken muss als die Par- tei, der ich angehöre. Aber das Bankgeheimnis gilt na-

Vizepräsident Johannes Singhammer: türlich auch bei solchen Engagements und muss gewahrt Herr Kollege Movassat, sind die Fragen ausreichend werden. Hier stößt auch Transparenz an ihre Grenzen. beantwortet? Oder haben Sie noch eine Nachfrage? Vizepräsident Johannes Singhammer: Niema Movassat (DIE LINKE): Frau Kollegin Hänsel, Sie haben das Wort für eine Zu- Herr Präsident, ich habe noch eine Nachfrage. – Herr satzfrage. Staatssekretär, das ändert ja nichts an der Problematik, dass die Prüfberichte nicht zugänglich sind. Das ist ja das Problem. Zum Beispiel gibt es immer wieder Berichte, Heike Hänsel (DIE LINKE): dass die DEG bei Finanzierungen involviert ist, bei de- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, ich nen es zu Land Grabbing – zu sogenanntem Landraub – glaube, dass das Bankgeheimnis – darin sind wir uns ei- gekommen ist. Was das anbelangt, so hat die Bundesre- nig – natürlich nur vorgeschoben ist. Das haben wir auch gierung auch die sogenannten freiwilligen Leitlinien zu in der ganzen Diskussion um Steuerhinterziehung erlebt. Landnutzungsrechten der FAO aus 2012 mit unterstützt. Aber irgendwann hat auch die CDU erkannt, dass sie ihre Sie wurden verabschiedet. Das Problem besteht darin, Klientel nicht uneingeschränkt schützen kann. dass bis heute die KfW und auch die DEG nicht auf diese Ich habe eine konkrete Nachfrage. Die Frage meines freiwilligen Leitlinien verpflichtet sind, obwohl die Bun- Kollegen bezog sich auf einen Bericht über ein DEG-fi- desregierung diese die ganze Zeit über gepusht bzw. nach nanziertes Staudammprojekt in Panama, wo entgegen vorne gestellt hat. verfassungsrechtlichen Bestimmungen die indigenen Immer wenn ich danach frage – vielleicht werden Sie Gemeinden vor dem Beginn der Planungen für dieses mir auch dieses Mal wieder das Gleiche wie seit zwei Projekt eben nicht umfassend informiert, konsultiert und Jahren sagen –, höre ich die Antwort: Das Institut für einbezogen wurden, was ihr Recht ist. Mit diesem Pro- 15786 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Heike Hänsel (A) jekt aber droht ihnen die Existenzgrundlage entzogen zu wortet. Es geht um die indigenen Gemeinden in Panama (C) werden. und darum, wie es ihnen damit geht. Deswegen frage ich noch einmal ganz konkret nach und bitte Sie darum, die Jetzt wurden die indigenen Gemeinden gefragt: Was Frage, wie die Lage der indigenen Gemeinden in Panama hat sich denn nun nach der Einführung des Beschwer- aussieht, ganz konkret zu beantworten. deverfahrens bei der DEG geändert? Sie haben einhellig geantwortet: Nichts hat sich geändert. – Von daher frage ich: Wie effektiv ist ein Beschwerdeverfahren, wenn sich Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär beim für die Betroffenen nichts ändert? Was wollen Sie in dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und konkreten Fall unternehmen, damit dieses Staudamm- Entwicklung: projekt nicht mithilfe der DEG auf Kosten der indigenen Das tue ich gerne. Danke, dass Sie mir die Chance Gemeinden in Panama durchgesetzt wird, sondern dass dazu geben. Es ging um das Vorhaben Barro Blanco, deren indigene Rechte geschützt werden und in Einklang ein Wasserkraftwerk in Panama mit einer Kapazität von mit der Rechtslage stehen? 29 Megawatt, das von einer Firma getragen und von der DEG, der FMO und einer zentralamerikanischen Bank Vizepräsident Johannes Singhammer: gemeinsam finanziert wurde. Herr Staatssekretär, jetzt bitte ich Sie, die Frage der Man muss auch wissen, dass 2,6 Prozent der Stausee- Kollegin Hänsel zu beantworten. fläche sich in einem erweiterten indigenen Territorium befunden haben. Die Indigenen kritisieren die Unwirk- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär beim samkeit der Zustimmung zur Landnutzung gegenüber Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Regierung und fordern den Stopp des zu 98 Prozent Entwicklung: fertiggestellten Vorhabens. Sie haben sich dann bei FMO und DEG beschwert und das Panel gebeten, zu prüfen, Sie haben die Frage suggestiv gestellt. Deswegen habe ob die Darlehensgeber bei der Einstufung, Prüfung und ich zwei Möglichkeiten, Ihnen zu antworten. Zunächst Überwachung des Vorhabens im Einklang mit den zum einmal erkläre ich das System. Wenn Sie mir dann eine Zeitpunkt der Finanzierung geltenden Umwelt- und So- Zusatzfrage stellen, kann ich gerne auch etwas zu dem zialrichtlinien agieren. ganz konkreten Fall sagen. Wie also geht ein solches Verfahren vor sich? Zu- Das Panel kommt zu dem Ergebnis, dass DEG und nächst einmal wird durch ein unabhängiges Experten- FMO zum Zeitpunkt der Kreditentscheidung keine hin- gremium geprüft, ob eine individuelle Betroffenheit des reichenden Informationen über die Umwelt- und Sozi- alrisiken vorlagen und dass sie damit den Landkonflikt (B) Beschwerdeführers vorliegt. Dann wird der Sachverhalt (D) geprüft. Die Entscheidungen in Konsultation mit der nicht ausreichend erkennen konnten und seine Bedeu- Beschwerdeführung und den geförderten Unternehmen tung unterschätzt haben. Das Panel empfiehlt, Kreditent- werden dann vorbereitet. Dazu gibt es zunächst einmal scheidungen zukünftig erst nach Vorliegen hinreichender eine Mediation, um eine einvernehmliche Lösung her- Informationen über die Umwelt- und Sozialrisiken zu zustellen, oder es wird geprüft, ob die Richtlinien, Vor- treffen und insbesondere rechtliche Aspekte sowie die gaben und Standards beachtet wurden, „Compliance Re- Partizipation betroffener Personen vorab zu prüfen. Ge- view“ genannt. Am Ende erscheint ein Abschlussbericht nau so wird künftig verfahren. Das sind lernende Syste- des Panels, der in die Jahresberichte zum Mechanismus me, meine Damen und Herren. einfließt. Das ganze Verfahren ist öffentlich. Ich habe zu Beginn gesagt, dass es weltweit das erste Ich weiß nicht, wo in diesem Verfahren Lücken sind. Mal ist, dass man sich – nach unserer Meinung zu Recht – Sie sollten dieses Verfahren in der Praxis anhand der auf diesen Weg begibt. Es bedarf natürlich noch weiterer Mechanismen nachvollziehen. Sie sollten versuchen, Lernfähigkeit des Systems. Aber wir können nicht sagen, solche Finanzierungen nicht durch Überforderungen zu dass zu 100 Prozent Territorium der Indigenen betroffen behindern. Auf der Welt brauchen wir nämlich mehr sol- sind. Ich habe die Prozentzahlen genannt. cher Finanzierungen und nicht weniger. Derzeit kommen (Niema Movassat [DIE LINKE]: Indigene! weltweit 15 Prozent der Wertzuflüsse aus dem öffent- Die leben dort! Die wurden vertrieben, und lichen Sektor und 85 Prozent aus dem privaten Sektor. die Gebiete werden überflutet! Das ist das Pro- Wenn wir diese alle ausschließen und alles so kompli- blem!) ziert machen, dann werden wir die Entwicklungspolitik schwächen, statt sie zu stärken. Wir brauchen aber ihre – Die leben dort; das ist richtig. Aber es geht um eine Stärkung. Das zeigt sich jeden Tag beim Fernsehen. Wasserfläche von 2,6 Prozent, meine Damen und Herren.

Vizepräsident Johannes Singhammer: Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Zdebel, Sie haben eine weitere Nachfra- Vielen Dank, Herr Staatssekretär Fuchtel. – Damit ge. können wir diesen Geschäftsbereich verlassen. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): ministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur Beantwor- Danke schön, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, tung der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretä- Sie haben eigentlich die Frage überhaupt nicht beant- rin Frau Kollegin Iris Gleicke zur Verfügung. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15787

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Wir kommen zur Frage 22 des Kollegen Hubertus kommen für Schäden bestellt ist. Gerade im Atombereich (C) Zdebel: waren die Konzerne starke Hirsche, wenn es darum ging, Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung bisher er- ihre Profite zu maximieren. Sie werden aber zu scheuen griffen und welche Schritte wird sie zukünftig ergreifen, um Rehen, wenn es darum geht, für die Kosten der Entsor- sicherzustellen, dass die Erdgas- und Erdölindustrie voll und gung und der Endlagerung des Atommülls aufzukom- ganz für die Sanierungskosten der von ihr verursachten Schä- men. Wahrscheinlich stellt sich genau dasselbe Problem den aufkommt? bei der Erdöl- und Erdgasindustrie. Es ist sicherlich kei- Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. ne falsche Vermutung, dass etliche dieser Unternehmen, insbesondere die kleinen und vielleicht auch unterkapi- talisierten Firmen, gar nicht mehr auf dem Markt sind. Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- Dann stellt sich die Frage, wie sich das Verursacherprin- nister für Wirtschaft und Energie: zip durchhalten lässt. Sehr geehrter Herr Präsident! Lieber Kollege Zdebel, hinsichtlich der Ersatzpflicht für Sanierungskosten für Vor diesem Hintergrund haben wir schon vor längerer Schäden der Erdgas- und Erdölindustrie sind drei Aspek- Zeit insbesondere in der Atompolitik die Forderung auf- te zu beachten. gestellt, einen öffentlich-rechtlichen Fonds zu schaffen, um über das, was Sie vertreten, und das Bergrecht hinaus Erstens. Die juristische Pflicht zur Übernahme der Sa- sicherzustellen, dass Unternehmen in gebührender Form nierung bzw. der Sanierungskosten ergibt sich aus dem für die Sanierung der von ihnen verursachten Schäden geltenden Recht. Demnach ist die Erdgas- und Erdölin- aufkommen. Wie stehen Sie in diesem Zusammenhang dustrie ebenso wie auch alle anderen Industriezweige zu der Forderung nach Einrichtung eines öffentlich-recht- oder Verursacher sowohl nach dem öffentlichen Recht lichen Fonds? als auch nach Zivilrecht für die Sanierung von ihr verur- sachter Schäden bzw. die Erstattung der dadurch entstan-

denen Kosten verantwortlich. Vizepräsident Johannes Singhammer: Frau Staatssekretärin. Speziell für schädliche Bodenveränderungen und Alt- lasten sieht das Bundes-Bodenschutzgesetz die Pflicht Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- des Verursachers und gegebenenfalls seines Gesamt- nister für Wirtschaft und Energie: rechtsnachfolgers vor, Sanierungen durchzuführen. Der zur Durchführung der Sanierung Verpflichtete hat nach Die Bundesregierung hat, was die Atommüllentsor- § 24 Absatz 1 Bundes-Bodenschutzgesetz die Sanie- gung angeht, die notwendigen Vorkehrungen getroffen. rungskosten zu tragen. Im Rahmen dieser Fragestunde habe ich dazu nicht mehr (B) zu sagen. (D) Zweitens. Die praktisch wichtige Frage ist darüber hinaus, ob der jeweilige Schaden einem Unternehmen Ich will Ihnen aber gerne noch ausführlicher Aus- nachgewiesen werden kann. Hierbei handelt es sich um kunft geben, weil ich das Gefühl habe, dass hier etwas eine Beweisfrage. Falls aufgrund konkreter Anhalts- durcheinandergeht. Sie haben als Hintergrund Ihrer Fra- punkte der hinreichende Verdacht einer schädlichen Bo- ge erläutert, dass es in Niedersachsen eine ganze Reihe denveränderung oder einer Altlast besteht, kann die zu- von Untersuchungen sogenannter Schlammgruben gibt. ständige Behörde nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz Die niedersächsische Regierung hat gesagt: Wir müssen anordnen, dass die verantwortlichen Personen die not- das aufarbeiten. – Diese Schlammgruben sind zwischen wendigen Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1960er-Jahren ent- durchzuführen haben. standen. Das heißt, dass nicht mehr nach dem Bergrecht verfahren werden kann. Wenn heutzutage beispielsweise Drittens kann sich die Frage stellen, ob ein festge- eine Genehmigung für Fracking erteilt wird, dann fällt stellter Verursacher wirtschaftlich in der Lage ist, seine das in das Bergrecht. Dann werden die Maßnahmen nach Pflichten zur Erstattung der Sanierungskosten zu erfül- dem Bergrecht abgearbeitet, und zwar bis zum letzten len. Um dies zu gewährleisten, kann die Bergbehörde Betriebsplan. Bei den in Rede stehenden alten Verdachts- präventiv eine Sicherheitsleistung nach § 56 Absatz 2 des fällen handelt es sich um Grabungs- und Bohrrückstände Bundesberggesetzes von dem Unternehmer verlangen. aus der Erdgas- und Erdölförderung, die bei jeder Tief- Dadurch soll verhindert werden, dass im Fall mangelnder bohrung entstanden sind, wenn sie nicht sofort verwen- Leistungsfähigkeit des Unternehmers die Allgemeinheit det wurden. Seit den 60er-Jahren haben die Unternehmen die Kosten einer Ersatzvornahme zu tragen hat. Die Höhe den Bohrschlamm von Bohrstellen in Zentraldeponien der Sicherheitsleistung kann die Behörde in Ausübung entsorgt. Bereits seit einigen Jahren dürfen Bohrschläm- ihres Ermessens festlegen. me nicht mehr in Gruben neben Bohrstellen entsorgt werden, sondern müssen nach dem Kreislaufwirtschafts- Vizepräsident Johannes Singhammer: recht außerhalb des Bergbaugebiets entsorgt werden. In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Antwort Kollege Zdebel, Sie haben das Wort zu Ihrer ersten des Kollegen Pronold betreffend des vorhin in Rede ste- Nachfrage. henden Sachverhalts. Insofern geht es nun darum, eine Altlastensanierung und eine Risikoüberprüfung vorzu- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): nehmen. Das macht die niedersächsische Landesregie- Danke schön, Herr Präsident. – Wir erleben im Mo- rung zusammen mit dem Wirtschaftsverband Erdöl- und ment, wie es um das Verursacherprinzip bzw. das Auf- Erdgasgewinnung, WEG. Wie Sie wissen, gibt es einen 15788 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (A) entsprechenden Vertrag. Die Industrie trägt die Kosten zu einmal die Aufsuchung und die Gefährdungsabschätzung (C) 80 Prozent. stattfinden.

Vizepräsident Johannes Singhammer: Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Zdebel, haben Sie eine zweite Nachfra- Damit haben wir auch diese Frage abgeschlossen, ge? – Bitte. und wir verlassen gleichzeitig den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. – Frau Staatssekretärin Gleicke, vielen Dank. Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Danke schön, Herr Präsident. – Frau Parlamentarische Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Auswär- Staatssekretärin Gleicke, der Vorgang ist mir natürlich tigen Amts. Für die Beantwortung steht Herr Staatsmi- bekannt. Ich weiß auch, dass es eine Vereinbarung mit nister Michael Roth zur Verfügung. der WEG gibt, die Sie gerade angesprochen haben. Da Wir kommen zur Frage 23 des Kollegen Niema geht es um 5 Millionen Euro. Die dienen aber jetzt dazu, Movassat: um überhaupt diese Standorte ausfindig zu machen. Da Inwiefern besteht für die 400 Millionen Euro an zusätz- reden wir noch nicht über eine mögliche Sanierung, was lichen Haushaltsmitteln, die dem Auswärtigen Amt von der das Ganze angeht. Bundesregierung 2016 für den Themenkomplex „Flucht und Migration“ zur Verfügung gestellt wurden, Zweckgebunden- heit für die ausschließliche Verwendung in bestimmten Kri- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- senregionen (Syrien), und inwiefern zieht die Bundesregie- nister für Wirtschaft und Energie: rung in Erwägung, einen Teil dieser Mittel zur Bekämpfung Das stimmt. der Folgen von El Niño zur Verfügung zu stellen? Herr Staatsminister. Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Deswegen habe ich konkret die Nachfrage, ob Ih- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: nen Zahlen vorliegen und wie Sie die Kosten pro Tonne Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Abgeordneter Bohrschlamm, die möglicherweise saniert werden muss, Movassat, ich möchte Ihre Frage gerne zum Anlass neh- einschätzen, damit man eine realistische Kosteneinschät- men, mich ganz herzlich beim Deutschen Bundestag da- zung bekommt, was auf die verursachende Industrie zu- für zu bedanken, dass er uns im parlamentarischen Ver- kommen könnte. fahren für das Haushaltsjahr 2016 400 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt hat, insbesondere für die Bekämpfung der Fluchtursachen und zur Stabilisie- (B) Vizepräsident Johannes Singhammer: (D) rung der Nachbarländer Syriens. Das ist ein ganz wich- Frau Staatssekretärin. tiger Beitrag. Wir fühlen uns natürlich diesem klaren Auftrag des Deutschen Bundestags verpflichtet. Deshalb Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- wird der Schwerpunkt des Mitteleinsatzes im Jahr 2016 nister für Wirtschaft und Energie: in Syrien und in den Nachbarländern liegen. Die Bohrschlämme bestehen zu 60 bis 95 Prozent aus Wir unterstützen darüber hinaus seit 2015 im Rahmen Wasser und zu 5 bis 15 Prozent aus Bohrklein, also er- unserer vorausschauenden humanitären Hilfe Projekte im bohrtem Gestein. Weiterhin können geringe Mengen an Kontext der Auswirkung des sogenannten El-Niño-Phä- Stärke, Schwerspat, Kreide, Ton, Bentonit, Natronlauge nomens. Dies erfolgt in bewährter Weise in einer ganz und Polymeren enthalten sein. Einige Bohrspülungen engen Zusammenarbeit mit den Organisationen der Ver- enthalten Salze und Anteile von Schmierstoffen. Auch einten Nationen, aber auch mit Nichtregierungsorgani- Rückstände von Quecksilber – das war in dem Artikel sationen. In Abhängigkeit von der Umsetzung anderer benannt – sind nicht auszuschließen. Gleichwohl liegen geplanter Projekte können diese regulären Mittel selbst- uns jetzt keine Kostenschätzungen vor. verständlich auch ergänzt werden. Sie haben recht: Es ist so, dass das Land und die WEG Es geht dabei zum einen um von Hilfsorganisationen eine Vereinbarung geschlossen haben, dass die Untersu- eigens aufgelegte Projekte wie auch um bereits laufende chung der Verdachtsfälle, die das Land Niedersachsen humanitäre Hilfsprojekte, die um Komponenten ergänzt verifiziert hat, jetzt vorgenommen wird. Die Industrie werden, um von El Niño verursachten Auswirkungen zu trägt, wie gesagt, zu 80 Prozent die Kosten dieser Un- begegnen. Dafür haben wir in diesem Haushaltsjahr be- tersuchung. Vor Abschluss der Untersuchung ist natür- reits Mittel in Höhe von rund 11 Millionen Euro bereit- lich nicht geklärt, ob und in welchem Umfang von den gestellt. Davon sind rund 9,5 Millionen Euro nach Afrika Bohrschlämmen überhaupt Gefahren ausgehen und Sa- gegangen. nierungsbedarfe bestehen. Es steht also nicht fest, inwie- weit überhaupt Kosten anfallen. Erst wenn das feststeht, Darüber hinaus gehört das Auswärtige Amt zu den stellt sich die Frage, welche Kosten auf die Erdöl- und wichtigsten Gebern des Zentralen Nothilfefonds der Erdgasunternehmen zukommen. Vereinten Nationen. Wir haben hierfür im Jahr 2015 40 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Seit dem ver- Für diese Untersuchung ist eine Zeitdauer von zwei gangenen Jahr wurden aus diesem Fonds der Vereinten Jahren angesetzt. Erst dann wird man belastbare Zahlen Nationen rund 64 Millionen US-Dollar zur Bewältigung nennen können. Das Entscheidende ist, dass jetzt erst der Folgen von El Niño bereitgestellt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15789

Staatsminister Michael Roth (A) Außerdem hat das Auswärtige Amt ein umfassendes tag zusätzlich zur Verfügung gestellt hat, die klare Er- (C) Klimamaßnahmenpaket auf den Weg gebracht, um die wartungshaltung verbunden war, dass diese Mittel für die humanitären Auswirkungen des Klimawandels zu lin- Fluchtursachenbekämpfung und für die Stabilisierung dern, unter anderem durch Maßnahmen der Klimarisiko- Syriens und insbesondere der syrischen Nachbarschaft analyse sowie durch den Aufbau und die Verbesserung verwendet werden. Ich möchte nicht, dass ein dringliches entsprechender Frühwarnsysteme. Projekt – da sind wir ja völlig einer Meinung – gegen ein anderes dringliches Projekt ausgespielt wird. Die ent- Vizepräsident Johannes Singhammer: sprechenden Mittel werden wir so verwenden, wie es uns der Deutsche Bundestag aufgetragen hat. Vielen Dank. – Herr Kollege Movassat, haben Sie eine Nachfrage? Wenn ja, haben Sie das Wort. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Kollege Movassat, Ihre zweite Zusatzfrage. Niema Movassat (DIE LINKE): Danke, Herr Präsident. – Herr Staatsminister, es ist ja so: Die UNO und auch andere Hilfsorganisationen Niema Movassat (DIE LINKE): warnen seit mehreren Monaten vor den verheerenden Danke, Herr Präsident. – Herr Staatsminister, Sie wis- Folgen von El Niño für das östliche und südliche Afri- sen sicherlich auch – das ist aber, glaube ich, in der Öf- ka. Es sind ungefähr 50 Millionen Menschen betroffen; fentlichkeit relativ wenig bekannt –, dass sieben der acht das ist eine ungeheuer große Zahl. Angesichts dessen, größten Flüchtlingslager auf der Welt in Ostafrika sind; dass die UN einen Finanzbedarf von 5 Milliarden Dollar das wird ja oft vergessen. Wenn man, wie Sie ja gerade veranschlagt haben, bisher jedoch noch nicht einmal ein sagten, Fluchtursachen bekämpfen möchte, dann stellt minimaler Anteil dieses Geldes dort angekommen ist – sich natürlich schon die Frage: Was tut man, um der Situ- dafür ist nicht nur Deutschland verantwortlich, sondern ation in diesen Lagern, die schon unter normalen Verhält- auch andere Länder geben sehr wenig Geld –, habe ich nissen kaum erträglich ist, etwa weil kaum genug Nah- das Gefühl, dass man sich die Situation vor Ort kaum rung vorhanden ist, jetzt Herr zu werden, wo auch noch vergegenwärtigt. Wenn man die Zahlen nimmt, die Sie El Niño dazukommt. Daher meine konkrete Frage: Was gerade genannt haben, und in Relation zu den 50 Millio- wird derzeit getan, um die Zustände in den Flüchtlingsla- nen Betroffenen setzt, kommt man zu dem Ergebnis, dass gern zu stabilisieren – von „verbessern“ rede ich erst gar die Bundesregierung bisher vielleicht 1 bis 2 Euro pro nicht? Die Zustände drohen ja jetzt durch El Niño in eine Betroffenem zur Verfügung gestellt hat. völlige Katastrophe überzugehen. Dabei hatte, wie ich gehört habe, die Kindernothilfe (B) dem Auswärtigen Amt angeboten, vor Ort mit einem Vizepräsident Johannes Singhammer: (D) Projektpartner eine Maßnahme für die Schulspeisung Herr Staatsminister. von 5 000 Kindern und für die Wasserversorgung von 20 000 Menschen durchzuführen. Der Antrag, dies zu Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: finanzieren, wurde vom Auswärtigen Amt abgelehnt. Ich habe Ihnen, Herr Kollege, einen wesentlichen Angesichts dessen, dass Sie die Finanzierung konkreter Schwerpunkt unseres Engagements benannt. Aber das Hilfsangebote ablehnen und wenig Mittel geben, frage heißt nicht, dass es nicht über Syrien und über die syrische ich mich: Was muss denn eigentlich passieren, dass das Nachbarschaft hinaus weitere Aktivitäten im Rahmen der Auswärtige Amt den Ernst der Lage wirklich begreift humanitären Hilfe gibt. Dieser fühlt sich das Auswärtige und mehr Mittel zur Verfügung stellt? Amt natürlich in besonderer Weise verpflichtet. Durch das, was ich eben mit dem Hinweis auf signi- Vizepräsident Johannes Singhammer: fikante Mittel, die wir in konkrete Projekte investieren, Herr Staatsminister. zum Ausdruck gebracht habe, ist doch deutlich gewor- den, dass wir auch hier unserer Verantwortung gerecht zu Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: werden versuchen. Wenn Sie mir aufmerksam zugehört haben – das unter- Dem Deutschen Bundestag steht es selbstverständlich stelle ich Ihnen selbstverständlich, Herr Kollege –, dann frei, weitere Mittel zur Verfügung zu stellen, damit wir werden Sie festgestellt haben, dass die Bundesregierung, unsere bisherigen Bemühungen noch engagierter fortset- insbesondere das Auswärtige Amt, auf ganz vielfältige zen können. Weise dem El-Niño-Phänomen zu begegnen versucht. Wir sind im Rahmen des Nothilfefonds der Verein- Vizepräsident Johannes Singhammer: ten Nationen einer der größten Geldgeber gewesen, und Frau Kollegin Hänsel. wir stehen in einem ständigen Kontakt mit Nichtregie- rungsorganisationen und selbstverständlich auch mit den Heike Hänsel (DIE LINKE): Vereinten Nationen, um unsere Bemühungen engagiert fortzusetzen. Dabei sind wir für jede weitere Initiative Danke schön. – Herr Staatsminister, ich möchte auch dankbar. noch einmal nachfragen, weil ich finde, dass Ihre Ant- wort wirklich unzureichend bzw. sogar widersprüchlich Ich habe aber auch darauf hinweisen wollen, dass mit ist. Wenn Sie erkennen, dass man viel früher aktiv wer- den 400 Millionen Euro, die uns der Deutsche Bundes- den und die Fluchtursachen bekämpfen muss, um nicht 15790 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

Heike Hänsel (A) schon jetzt die nächsten Flüchtlinge zu produzieren, dem am Bauvorhaben des Wasserkraftwerks Agua Zarca auf (C) dann müssen Sie doch jetzt viel mehr Geld geben, um indigenem Lenca-Gebiet beteiligten deutschen Unternehmen Siemens-Voith Hydro untersucht wird, ob es seine selbster- die Auswirkungen von El Niño aktiv zu bekämpfen und klärte Unternehmensverantwortung (https://amerika21.de/ den Leuten etwas anbieten zu können. Ansonsten haben files/a21/offener_brief_an_die_firma_voith.pdf) in diesem wir in einem Jahr das Problem, dass ganz viele Äthio- Konflikt um Agua Zarca, angesichts der seit Jahren verzeich- pierinnen und Äthiopier vor den Grenzen stehen oder gar neten Menschenrechtsverletzungen, einhält? vorher im Mittelmeer ertrinken. Es kommen doch schon jetzt viele Menschen aus Äthiopien nach Deutschland. Herr Staatsminister, Sie haben das Wort zur Beant- Das wissen Sie doch genau. Da kann man doch nicht sa- wortung. gen: „Wir machen ja schon viel“, wenn Sie als konkrete Hilfe für diese Region nur 10 Millionen Euro vorsehen Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: und ansonsten auf UN-Mittel sowie das Klimamaßnah- menpaket verweisen. Schauen wir uns doch nur an, dass Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin Hänsel, Sie für den G-7-Gipfel im vergangenen Jahr in Bayern, wir kommen jetzt zu einem tragischen Mordfall, der sich der drei Tage dauerte, 360 Millionen Euro ausgegeben in Honduras abgespielt hat. Sie wissen, dass die Bundes- haben. 360 Millionen Euro in drei Tagen! Zugleich haben regierung in einem ständigen Dialog, sowohl bilateral als Sie für diese Region mit 50 Millionen Menschen jedoch auch im Rahmen der Europäischen Union, über die Situ- nur 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das geht ation der Menschenrechte in Honduras steht. Dieser Dia- doch so nicht. Sie machen genau dieselbe Politik wie bis- log wird selbstverständlich nicht nur mit der hondurani- her und wundern sich dann, dass die Bevölkerung völlig schen Regierung geführt, sondern bezieht natürlich auch unzufrieden ist, weil Sie nicht auf die Herausforderungen die honduranischen Menschenrechtsorganisationen glei- reagieren. chermaßen mit ein. Dies gilt insbesondere für COPINH, den indigenen Rat in Honduras, den Frau Berta Cáceres mitbegründet und geleitet hat. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Staatsminister. Als Kennerin der Region wissen Sie vielleicht auch, dass unsere Botschaft einen sehr engen und sehr intensi- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: ven Kontakt mit Frau Cáceres gepflegt hat. Wir haben ge- meinsam mit den anderen Botschaftern der EU-Staaten Frau Kollegin, auch Ihnen dürfte nicht entgangen sein, vor Ort dieses furchtbare Verbrechen, diesen Mord ver- dass wir noch niemals zuvor in der Geschichte der Bun- urteilt und die honduranischen Behörden zur raschen und desrepublik Deutschland so viel Geld für humanitäre Hil- vollständigen Aufklärung aufgefordert. Darüber hinaus fe und für die Stabilisierung von Regionen zur Verfügung (B) hat die Hohe Vertreterin der EU, Federica ­Mogherini, am (D) gestellt haben, und das mit Ihrer Unterstützung. 12. März gleichfalls dieses furchtbare Verbrechen verur- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Aber es reicht teilt und eine rasche Aufklärung des Verbrechens gefor- nicht!) dert. Bislang liegen uns keinerlei Informationen zu den Hintergründen und zu den Verantwortlichen vor. Ich habe darüber hinaus darauf hingewiesen, dass dies nicht ausschließlich Projekte sind, die sich im Be- Der Lateinamerikabeauftragte meines Hauses, der sich reich Syriens oder der syrischen Nachbarschaft bewegen. kurz nach dieser abscheulichen Tat in Honduras befand, Vielmehr habe ich ebenso darauf hingewiesen, dass wir hat dieses Thema in allen Gesprächen angesprochen, ins- ein vielfältiges Klimamaßnahmenpaket auf den Weg ge- besondere in Gesprächen mit Präsident Hernández, dem bracht haben, bei dem es insbesondere um Prävention Außenminister, dem Justizminister und der Ministerin für geht. Die humanitären Auswirkungen des Klimawandels Menschenrechte – überall kam die Ermordung von Frau sollen gelindert werden unter anderem durch Maßnah- Cáceres zur Sprache. Die honduranische Regierung hat men der Klimarisikoanalyse sowie durch den Aufbau dieses Verbrechen noch am gleichen Tag verurteilt. Sie und die Verbesserung von Frühwarnsystemen. Das liegt hat den UNHCHR um Hilfe bei der Aufklärung gebeten. genau auf der Linie, die Sie zu Recht eingefordert haben. Seit dem zweiten Tag nach der Tat sind VN-Experten vor (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja wenn Sie Ort an den entsprechenden Ermittlungsarbeiten beteiligt. meinen!) Uns gegenüber, Frau Kollegin Hänsel, hat die hon- duranische Regierung in allen Gesprächen versichert, Vizepräsident Johannes Singhammer: dass sie sich ernsthaft darum bemühen werde, die Tat Wir kommen jetzt zur Frage 24 der Kollegin Heike vollständig aufzuklären und vor allem auch die Situation Hänsel: der Menschenrechtsverteidiger in Honduras zu verbes- sern. Insofern sieht die Bundesregierung derzeit keinen Welche Konsequenzen wird die Bundesregierung im Rah- men der politischen, finanziellen und entwicklungspolitischen Anlass, die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Zusammenarbeit gegenüber der honduranischen Regierung Honduras grundsätzlich infrage zu stellen. nach der Ermordung von Berta Cáceres, Menschenrechts- verteidigerin und Mitbegründerin des indigenen Rates in Ich habe gehört, dass der Parlamentarische Staatsse- Honduras, COPINH (http://business-humanrights.org/en/hon- kretär Fuchtel – er ist jetzt nicht mehr hier – Anfang April duras-berta-cáceres-human-rights-defender-indigenous-lea- der-who-opposed-agua-zarca-dam-assassinated-0#c133928), Honduras besuchen wird. Selbstverständlich wird auch am 3. März 2016 ziehen, damit dieser Fall aufgeklärt und die dann der Mord Gegenstand der Gespräche mit den Re- Verantwortlichen verurteilt werden und auch die Rolle von gierungsvertretern sein. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15791

Staatsminister Michael Roth (A) Darüber hinaus haben Sie noch auf das Wasserkraft- noch ein paar weitere hinzufügen: Deutschland beabsich- (C) werk Agua Zarca hingewiesen. Dieses Wasserkraftwerk tigt beispielsweise, die kürzlich ins Leben gerufene inter- wird ohne deutsche Finanzierung gebaut. Die Firma nationale Rechtsstaatsmission MACCIH finanziell und Voith soll drei Turbinen zuliefern. Das Projekt hat ins- personell zu unterstützen. Die Erfahrungen, die im Nach- gesamt ein Auftragsvolumen von 8 Millionen Euro. Das barland Guatemala gemacht worden sind, waren durch- Unternehmen hat die Ermordung in einer Stellungnahme aus positiv. Wir wollen auf diesen Erfahrungen aufbauen. am 11. März ebenfalls verurteilt. So begrüßen wir, dass die honduranische Regierung sich bereit erklärt hat, diese internationale Rechtsstaatsmis- Vizepräsident Johannes Singhammer: sion einzurichten. Positiv ist ebenso festzuhalten, dass Honduras ein Abkommen mit Transparency International Frau Kollegin Hänsel, Sie haben die Möglichkeit einer abgeschlossen hat. Die Regierung hat sich zudem bereit Nachfrage. erklärt, dass in Tegucigalpa – Sie können das möglicher- weise etwas besser aussprechen als ich, Frau Hänsel – ein Heike Hänsel (DIE LINKE): Büro des Hochkommissars der Vereinten Nationen für Danke schön. – Herr Staatsminister, ich habe nicht die Menschenrechte eröffnet wird. Das alles sind Beiträge, Frage gestellt, ob Sie die Entwicklungszusammenarbeit die in die richtige Richtung weisen. einstellen, sondern ob Sie sich im Rahmen der umfas- senden politischen, finanziellen und entwicklungspoli- Ich kann Ihnen aber noch einmal versichern, dass tischen Zusammenarbeit mit Honduras gegenüber der wir alles, was in unseren Möglichkeiten steht, tun wer- honduranischen Regierung für eine umfassende Aufklä- den, um dazu beizutragen, dass dieser Fall aufgeklärt rung einsetzen. wird – im Interesse der Familie, aber auch im Interesse der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte in Hon- Jetzt muss man wissen: Es gibt ein enormes Maß an duras. Das sage ich sicherlich nicht nur für die Bundes- Straflosigkeit in Honduras – wie in vielen anderen latein- regierung, das ist auch das gemeinsame Bemühen der amerikanischen Ländern auch. Die schönen Absichtsbe- Europäischen Union. kundungen, man wolle aufklären, bringen eigentlich so gut wie gar nichts; in hundert anderen Fällen ist nämlich nichts passiert. Vizepräsident Johannes Singhammer: Die Aktivistin Berta Cáceres von COPINH, die er- Frau Kollegin Hänsel. mordet wurde, war sehr oft auch hier in Deutschland. Viele Kollegen und Kolleginnen haben sie getroffen und sie in ihren Aktivitäten im Zuge des Staudammprojekts Heike Hänsel (DIE LINKE): (B) (D) und in ihrem Einsatz für die Rechte Indigener unterstützt. Danke schön, Herr Staatsminister. – Ich möchte aber Wenn Sie, wie Sie sagen, Kontakt zur Familie und noch einmal darauf insistieren: Wir haben ein enorm ho- zu COPINH haben, dann wissen Sie ganz genau, dass hes Maß an Straflosigkeit in Honduras. Wir haben die COPINH, der indigene Rat, fordert, dass es eine unab- Erfahrung, dass Fälle nicht aufgeklärt werden. Erschwe- hängige internationale Untersuchungskommission gibt, rend kommt hinzu, dass gestern ein weiterer Kollege weil eben nicht gewährleistet ist – wie in anderen Fäl- von COPINH, des indigenen Rates, ermordet worden len auch –, dass der honduranische Staat die Aufklärung ist: Nelson García. Aufgrund dieses weiteren Mordes in nachhaltig betreibt. Deshalb meine Frage an Sie: Setzt kürzester Zeit an einem Mitglied des indigenen Rates, sich die Bundesregierung gegenüber der honduranischen dessen Mitglieder ja zum Beispiel involviert sind in die Regierung für die Einsetzung einer unabhängigen Un- Auseinandersetzung um indigene Rechte, auch bei Stau- tersuchungskommission des Interamerikanischen Men- dammprojekten, an denen Siemens-Voith Hydro beteiligt schenrechtsgerichtshofs ein? Dann würden nicht nur ist, hat zum Beispiel die holländische Entwicklungsbank irgendwelche Experten geschickt, sondern diese hätte ihre Gelder zurückgezogen. Sie stoppt erst einmal alle einen eigenen Auftrag, einen Vertrag mit der Regierung Finanzierungen für Projekte in Honduras, weil sie es als und mit der Familie, dort unabhängig zu ermitteln. so gravierend ansieht, wie dort mit Menschenrechten umgegangen wird. Sie könne es einfach nicht mehr ver- antworten, hier einfach weiterzumachen. Vizepräsident Johannes Singhammer: Herr Staatsminister. Deshalb noch einmal meine Nachfrage: Sind Sie be- reit, sich gegenüber der honduranischen Regierung für Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungs- kommission des Interamerikanischen Menschenrechts- Ich habe Ihnen deutlich zu machen versucht, Frau Ab- gerichtshofes einzusetzen, so wie es sie zum Beispiel geordnete, dass wir in allen Gesprächen auf eine entspre- in Mexiko gegeben hat? Die Arbeit dieser Kommission chende Aufklärung dieser Tat drängen. Selbstverständ- in Mexiko hat sehr wichtige und positive Resultate ge- lich sind wir mit der derzeitigen Menschenrechtslage, bracht. Sie ist ja zum Beispiel im Fall Ayotzinapa tätig insbesondere auch mit der Lage der Menschenrechtsver- geworden und kam im Vergleich zu den staatlichen Er- teidiger, nicht zufrieden. mittlungen zu ganz anderen und weitreichenden Ergeb- Ich habe schon eine Reihe von konkreten Projekten nissen. Setzen Sie sich also für die Einsetzung einer benannt, die von der Bundesregierung und von der Eu- unabhängigen Kommission ein, wenn Sie es ernst damit ropäischen Union unterstützt werden. Ich kann da gerne meinen, der Straflosigkeit dort den Kampf anzusagen! 15792 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: tion only“ versehen, um den politischen Willen, wie im (C) Herr Staatsminister. Mandat manifestiert, auszudrücken. Die Bundesregierung hat keinen Anlass, davon auszu- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: gehen, dass die von deutschen Kräften der Anti-IS-Koa- Frau Kollegin Hänsel, ich habe Ihnen ja eingangs lition zur Verfügung gestellten Aufklärungsergebnisse zu schon deutlich zu machen versucht, was wir alles tun. einem anderen Zweck als der Bekämpfung von IS-Stel- Wir werden sicherlich, auch in enger Abstimmung mit lungen verwendet werden. unseren Partnerländern in der Europäischen Union, wei- tere Schritte nicht ausschließen. Aber derzeit stimmt das, Vizepräsident Johannes Singhammer: was ich Ihnen eben als Teil meiner Antwort mit auf den Frau Kollegin Hänsel, Sie haben das Wort. Weg gegeben habe, uns zumindest zuversichtlich, dass die honduranische Regierung und die honduranischen (DIE LINKE): Behörden ihren Worten auch Taten folgen lassen. Das ist Heike Hänsel eine ganz klare Erwartungshaltung der Bundesregierung Danke schön. – Herr Staatsminister, ich habe bereits und der Europäischen Union. auf die letzte mündliche Frage die Antwort erhalten, dass die Aufklärungsprodukte geprüft werden und da- nach sozusagen mit einem Stempel mit dem Text „Aus- Vizepräsident Johannes Singhammer: schließlich für IS-Bekämpfung zu verwenden“ versehen Damit kommen wir zur Frage 25 der Kollegin Heike werden. Dieser Stempel ist ja schön und gut. Aber kon- Hänsel: trolliert denn dann die Bundesregierung in irgendeiner Kontrolliert die Bundesregierung in irgendeiner Art und Weise, ob die Aufklärungsprodukte nur dafür verwendet Weise die Verwendung der in Syrien gewonnenen deutschen werden, oder belässt sie es, zum Beispiel gegenüber dem Aufklärungsprodukte mit dem Freigabevermerk „For An- NATO-Partner Türkei, bei Treu und Glauben und geht ti-DAESH Operation only“ (siehe Antwort der Staatsmi- davon aus, dass die Aufklärungsprodukte schon nach nisterin im Auswärtigen Amt, Dr. Maria Böhmer, auf meine mündliche Frage vom 24. Februar 2016) durch die Türkei (bit- bestem Wissen und Gewissen verwendet werden? Meine te begründen), und kann die Bundesregierung dann eindeutig Frage: Kontrollieren Sie eigentlich, was mit den von Ih- ausschließen, dass die Türkei mit den deutschen Aufklärungs- nen gesammelten Informationen konkret passiert? ergebnissen andere Ziele als Anti-Daesh-Ziele bombardiert? Herr Staatsminister. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Wenn wir dies nicht kontrollierten, würden wir sicher- lich nicht dem entsprechenden Mandat des Deutschen (B) Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: (D) Bundestages gerecht. Das von mir vorgestellte dreistufi- Vielen Dank, Herr Präsident. – Das Thema hat ja ge Verfahren dient ja gerade der Sicherung und Wahrung schon einmal unter etwas anderen Vorzeichen in der Fra- dessen, wozu uns der Deutsche Bundestag verpflichtet gestunde eine Rolle gespielt. Deswegen beziehe ich mich hat. Da mir und der Bundesregierung keine weiteren Er- in Teilen auf Antworten, die Staatsministerin Böhmer kenntnisse vorliegen, was Missbräuche betrifft, gehe ich hier vorgetragen hat. fest davon aus, dass es einen entsprechenden Mechanis- Die Bereitstellung von Aufklärungsergebnissen mus regelmäßiger Kontrollen gibt. Einen wesentlichen im Rahmen der Operation Inherent Resolve der An- Teil dieses Kontrollmechanismus habe ich Ihnen geschil- ti-Daesh-Koalition erfolgt ausschließlich zu den Zielen dert. und innerhalb der Grenzen des Mandats des Deutschen Bundestags, das heißt zur Aufklärung von IS-Zielen, Vizepräsident Johannes Singhammer: zu deren Bekämpfung und zum Schutz von ziviler In- Frau Kollegin Hänsel, haben Sie noch eine weitere frastruktur. Um das zu garantieren, haben wir ein ent- Frage? – Dann haben Sie das Wort. sprechendes dreistufiges Verfahren eingerichtet. Das ist Ihnen, wie gesagt, schon in der schriftlichen Beantwor- tung mitgeteilt worden. Ich will es hier zur Klarheit noch Heike Hänsel (DIE LINKE): einmal wiederholen. Ich möchte in eine andere Richtung nachfragen. Sie sprachen davon, dass Sie das Mandat mit der Aufklärung Die erste Stufe: Ein deutscher Stabsoffizier im Haupt- von IS-Zielen, also des sogenannten „Islamischen Staa- quartier in al-Udeid in Katar stellt bereits im Vorfeld, das tes“, beauftragt. Nun wissen wir, dass die Konflikte in heißt bei der Planung der Flugeinsatzbefehle sowie auch der Region – je nach Frontverläufen – sehr miteinander während der Einsatzflüge sicher, dass diese im Einklang verwoben sind. Man kann ja nicht sagen: Hier ist aus- mit dem Auftrag des Bundestagsmandats erfolgen. schließlich der IS. – Vielmehr wissen wir, dass es gerade Die zweite Stufe: Ein weiterer deutscher Stabsoffizier in Nordsyrien, in Richtung der Grenze zur Türkei, nörd- prüft die erflogenen und analysierten Aufklärungsergeb- lich von Aleppo, kurdische Gebiete, vom IS dominierte nisse nochmals auf die mandatskonforme Verwendungs- Gebiete und von verschiedenen anderen Rebellengrup- möglichkeit. pen dominierte Gebiete gibt. All das verschiebt sich ja ständig, und es ist eine strategisch sehr wichtige Regi- Und die dritte Stufe: Die ausgewerteten deutschen on. Wie können Sie denn ausschließen, dass die Türkei, Aufklärungsprodukte – so heißt das offiziell – werden die ja nachweislich kurdische Stellungen in Nordsyrien mit dem Freigabevermerk „For Counter-DAESH Opera- bombardiert und angreift, die an sie weitergegebenen In- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15793

Heike Hänsel (A) formationen benutzt, um kurdische Stellungen zu bom- Das Thema allerdings ist leider alles andere als posi- (C) bardieren, und Sie somit indirekt dazu beitragen? Meine tiv. Es geht um die Frage der Vernetzung bei Anschlä- Frage: Überfliegen die deutschen Tornados kurdische gen, insbesondere auf Asylbewerberheime, konkret auf Regionen in Nordsyrien, und betreiben sie dort Aufklä- ein Asylbewerberheim in . Meine Antwort rung? lautet: Nach bisherigem Erkenntnisstand handelte es sich bei den Straftaten gegen Asylunterkünfte im Bereich der Vizepräsident Johannes Singhammer: PMK-rechts – darüber haben wir schon mehrfach im In- nenausschuss gesprochen – überwiegend um lokale Agi- Herr Staatsminister. tationen, die bislang keinen Rückschluss auf eine bun- desweit gesteuerte Strategie zulassen. Die Intensität und Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: die Quantität entsprechender Aktionen stehen in starker Frau Kollegin Hänsel, ich habe Ihnen doch deutlich Abhängigkeit von den organisatorischen Möglichkeiten gemacht, dass wir uns in dem Rahmen bewegen, den uns der jeweiligen lokalen Szenen, deshalb auch die unter- der Deutsche Bundestag gegeben hat. Dabei geht es aus- schiedliche Ausprägung, die unterschiedliche Stärke und schließlich um die Unterstützung bzw. Vorbereitung der Häufigkeit solcher Anschläge. Konkrete Hinweise auf or- Bekämpfung von IS-Zielen. ganisationsgesteuerte Gewaltstraftaten in Form von an- geordneter oder gezielt gelenkter Delinquenz durch rech- Über die Art und Weise möglicher militärischer Auf- te Parteien oder rechtsextremistische Strukturen gegen klärung der Türkei im Norden Syriens haben wir keine Asylbewerber und Unterkünfte liegen bislang nicht vor. Erkenntnisse. Dazu kann ich Ihnen nichts sagen. Aus Sicht der Bundesregierung eignen sich unsere Aufklä- Es wird unserer Einschätzung nach aber auch zukünf- rungsprodukte nicht für die Bekämpfung anderer Kon- tig damit zu rechnen sein, dass ein nicht unerheblicher fliktparteien. Es gibt hier einen klaren Auftrag, und den Teil der Straftaten gegen Asylbewerberunterkünfte von erfüllen wir. Personen mit Anbindung an rechte bzw. rechtsextremis- tische Organisationsstrukturen begangen wird. Vizepräsident Johannes Singhammer: Im Hinblick auf das laufende Ermittlungsverfahren Die Fragen 26 und 27 der Kollegin Dağdelen, die Fra- der Staatsanwaltschaft Potsdam zu den Straftaten in Nau- ge 28 der Kollegin Keul und die Frage 29 des Kollegen en bleibt das Ergebnis der Ermittlungen abzuwarten. Ströbele werden allesamt schriftlich beantwortet. Insofern danke ich dem Herrn Staatsminister sehr Die Sicherheitsbehörden des Bundes verfolgen den herzlich. Fortgang der Ermittlungen des Landes Brandenburg mit (B) großer Aufmerksamkeit. Daraus gewonnene Erkenntnis- (D) Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- se, auch im Hinblick auf Vernetzungen, werden somit ministeriums des Innern. Ich freue mich, dass Herr Par- auch in die Bewertungen der Sicherheitsbehörden des lamentarischer Staatssekretär Dr. Günter Krings für die Bundes einfließen. Insbesondere der Generalbundesan- Beantwortung zur Verfügung steht. walt – das wissen Sie – steht im Kontakt mit den Ermitt- Die Frage 30 des Kollegen Ströbele, die Frage 31 des lungsbehörden vor Ort. Kollegen von Notz, die Fragen 32 und 33 der Kollegin Jelpke und die Frage 34 der Kollegin Walter-Rosenheimer Vizepräsident Johannes Singhammer: werden schriftlich beantwortet. Frau Kollegin Mihalic, Sie haben das Wort. Deshalb kommen wir jetzt zur Frage 35 der Kollegin Irene Mihalic: Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Welches Maß an Vernetzung sieht die Bundesregierung im Bereich politisch rechts motivierter Straftaten mit Blick auf Herr Staatssekretär, vielen Dank für die Beantwortung die jüngsten Anschläge im brandenburgischen Nauen inzwi- der Frage. Sie können sich vorstellen, dass mich Ihre schen erreicht? Antwort nicht vollumfänglich befriedigt, insbesondere Herr Staatssekretär. wenn es darum geht, uns darüber zu verständigen, wel- cher Grad einer Vernetzung vorliegen muss, bis wir von Rechtsterrorismus sprechen. Diese Frage spielt ja dabei Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- sozusagen eine wesentliche Rolle. In diesem Zusammen- desminister des Innern: hang stellt sich auch die Frage, inwiefern Taten wie die in Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine sehr verehrten Nauen oder beispielsweise der Rohrbombenanschlag auf Damen und Herren! Liebe Frau Mihalic, schön, dass Sie eine Flüchtlingsunterkunft in Eisenach als staatsgefähr- es bei der mündlichen Beantwortung der Frage belassen dend eingestuft werden oder Staatsschutzrelevanz haben. haben. Das ist sozusagen der Höhepunkt der Fragestun- Mich interessiert deshalb die Antwort der Bundesregie- de. rung auf die Frage: Welche Kriterien müssen denn vorlie- gen, damit solche Ereignisse wie in Nauen oder wie der (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen Hau- eben von mir erwähnte Rohrbombenanschlag auf eine se) Flüchtlingsunterkunft in Eisenach als staatsschutzrele- Aber das soll keine Kritik an den Kollegen sein, die vor vant oder staatsgefährdend eingestuft werden? Ab wann mir dran waren, im Gegenteil. – Einigen wir uns auf: wird also ein rechtsterroristischer Hintergrund angenom- Schlusspunkt der Fragestunde. men? 15794 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: len –, dass es furchtbare Taten sind, unabhängig davon, (C) Herr Staatssekretär. ob wir sie bereits als terroristische Taten einstufen oder nicht. Wir gehen davon aus, dass alle Behörden vor Ort, auch die Ermittlungsbehörden vor Ort, die Nachrichten- Parl. Staatssekretär beim Bun- Dr. Günter Krings, dienste und der Verfassungsschutz sehr intensiv prüfen, desminister des Innern: welche Qualität die Delikte haben. Dies gilt erst recht für Vielen Dank, Herr Präsident. – Zunächst einmal zum die Staatsanwaltschaften und die Polizeibehörden. Die Thema Vernetzung. Gerade im Nauener Fall gibt es – ich Frage, ob es terroristische Delikte sind, wird geprüft, und muss vorsichtig sein, wie ich antworte, weil es sich um es wird geschaut, ob diese Schwelle jeweils erreicht ist. ein laufendes Ermittlungsverfahren handelt – offenbar Bezüge zu einer rechtsradikalen Partei. Lokale Vernet- Ich kann das an dieser Stelle nicht Punkt für Punkt zungen der Urheber solcher Anschläge innerhalb rechts- kriminalistisch und strafrechtlich subsumieren. Aller- radikaler Strukturen sind offenbar vorhanden. dings dürften wir uns hoffentlich darin einig sein, dass die geplante Art der Straftat – hier mit einer Rohrbom- Zur Einschätzung, ob die von Ihnen genannten De- be – ein besonders schwerwiegendes Indiz ist. Gleich- likte in Betracht kommen: Es ist die Aufgabe des Ge- wohl muss die Verwendung des gleichen Mittels nicht neralbundesanwalts, das zu entscheiden. Er hat einen zwingend zum gleichen Schluss führen. Im Übrigen trug Beobachtungsvorgang angelegt und steht, wie gesagt, in der geplante Anschlag in Oberursel offenbar bereits ter- engem Kontakt mit der Staatsanwaltschaft Potsdam. Das roristische Züge. Der islamistische Terror in Deutschland obliegt seiner Einschätzung; Sie hatten ja schon einmal ist auf eine andere Weise vernetzt. eine schriftliche Frage zu diesem Thema gestellt, deren Beantwortung zuständigkeitshalber vom Bundesjustiz- In dem von Ihnen genannten Fall prüfen wir erst. Wie ministerium übernommen wurde. gesagt, bisher haben wir noch keine harten Anzeichen Der Generalbundesanwalt beobachtet die Ermittlun- dafür, dass es hier eine bundesweit vernetzte terroristi- gen intensiv. Nach meinem Kenntnisstand ist er bisher sche Struktur gibt. Aber wir haben aus den NSU-Fällen nicht zu dem Schluss gekommen, dass die Grenze schon gelernt, dass wir hier sehr wachsam sein müssen. Wir überschritten ist. Aber dass sie relevant ist und dass wir dürfen nicht nur nach einer bestimmten Struktur suchen. uns vielleicht kurz vor dieser Grenze befinden, das will Es gibt Ausprägungen terroristischer Gruppen, die viel- ich gar nicht in Abrede stellen. Dem Generalbundesan- leicht anders sind, als wir das von anderen Phänomenen walt aber obliegt die Einschätzung, ab welcher Grenze und aus anderen Bereichen kennen. Insofern sind die Be- die von Ihnen genannten Delikte einschlägig sind und ab hörden an dieser Stelle sehr wachsam. wann es sich um mehr handelt als um das, was von der (B) Ich will an dieser Stelle noch ergänzen, was die Ar- (D) Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt wird. beit des Vertreters des Bundes in der länderoffenen Ar- beitsgruppe betrifft. Wenn es um rechtsradikale Parteien Vizepräsident Johannes Singhammer: und rechtsextremistische Strukturen geht, wird geprüft, Frau Kollegin Mihalic. ob etwas in den Kontext eines Verbotsverfahrens gerückt werden kann und ob es hier Bezüge zu einer Partei gibt. Auch das werden wir natürlich berücksichtigen. Das be- Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zieht sich nicht nur auf die strafrechtliche Aufklärung. Ich will meine Nachfrage präzisieren und an einem Wir werden auch dafür sorgen, dass wir dann, wenn Beispiel veranschaulichen; denn es geht nicht nur um etwa Bezüge zur NPD festgestellt werden sollten, diese die Einschätzung des Generalbundesanwalts, sondern im Verbotsverfahren verwenden werden, das zurzeit in auch um die Einschätzung der ermittelnden bzw. der mit Karls­ruhe läuft. diesen Fällen betrauten Sicherheitsbehörden. Lassen Sie mich deswegen folgenden Vergleich anstellen. Vizepräsident Johannes Singhammer: Im hessischen Oberursel befand sich eine Rohrbombe in einem Keller, mit der mutmaßlich ein Anschlag auf Damit ist auch diese Frage abschließend beantwortet. ein Radrennen in Frankfurt verübt werden sollte, und alle Die Frage 36 des Kollegen Andrej Hunko wird schrift- beteiligten Sicherheitsbehörden gingen sofort von ei- lich beantwortet. nem terroristisch geplanten oder motivierten Anschlags- szenario aus. Dem gegenübergestellt haben wir einen Ich danke Herrn Staatssekretär Krings und allen an- vollendeten Rohrbombenanschlag auf eine Flüchtlings- deren herzlich. unterkunft in Eisenach oder die jetzigen schrecklichen Geschehnisse in Nauen. Da wird aber kein terroristischer Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Hintergrund angenommen, bzw. dieser ist – wenn ich mir teriums der Finanzen. Die Fragen 37 und 38 der Kolle- Ihre Antwort vergegenwärtige – noch nicht ganz klar. Er- gin Katrin Kunert sowie die Frage 39 der Kollegin Britta klären Sie mir den Unterschied. Haßelmann werden schriftlich beantwortet. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bun- teriums für Arbeit und Soziales. Die Fragen 40 und 41 desminister des Innern: der Kollegin Sabine Zimmermann sowie die Frage 42 der Wir sollten festhalten – das ist nicht so sehr an Sie ge- Kollegin Brigitte Pothmer werden schriftlich beantwor- richtet, sondern ich sage dies, um den Kontext klarzustel- tet. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15795

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Wir sind damit am Ende dieses Tagesordnungspunktes (C) nisteriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Fra- und zugleich am Ende unserer Tagesordnung. gen 43 und 44 des Kollegen Friedrich Ostendorff sowie die Frage 45 der Kollegin Bärbel Höhn werden schrift- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- lich beantwortet. tages auf morgen, Donnerstag, den 17. März 2016, 9 Uhr, ein. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Kommen Sie alle morgen gesund wieder hierher. Die nisteriums der Verteidigung. Die Frage 46 der Kollegin Sitzung ist geschlossen. Katja Keul sowie die Fragen 47 und 48 der Kollegin Inge Höger werden schriftlich beantwortet. (Schluss: 17.33 Uhr)

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15797

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Albsteiger, Katrin CDU/CSU 16.03.2016 Stracke, Stephan CDU/CSU 16.03.2016

Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ 16.03.2016 Thissen, Dr. Karin SPD 16.03.2016 DIE GRÜNEN Tressel, Markus BÜNDNIS 90/ 16.03.2016 Bülow, Marco SPD 16.03.2016 DIE GRÜNEN

Veit, Rüdiger SPD 16.03.2016 Connemann, Gitta CDU/CSU 16.03.2016 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ 16.03.2016 Gundelach, Dr. Herlind CDU/CSU 16.03.2016 DIE GRÜNEN

Gunkel, Wolfgang SPD 16.03.2016 Weiler, Albert CDU/CSU 16.03.2016

Held, Marcus SPD 16.03.2016 Wendt, Marian CDU/CSU 16.03.2016

Hendricks, Dr. Barbara SPD 16.03.2016 Wicklein, Andrea SPD 16.03.2016

(B) Hüppe, Hubert CDU/CSU 16.03.2016 Zimmermann DIE LINKE 16.03.2016 (D) (Zwickau), Sabine Jung, Dr. Franz Josef CDU/CSU 16.03.2016 Anlage 2 Kipping, Katja DIE LINKE 16.03.2016 Antwort Klingbeil, Lars SPD 16.03.2016 der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND- Liebing, Ingbert CDU/CSU 16.03.2016 NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 2): Welche politischen Konsequenzen zieht die Bundesregie- rung aus den Ergebnissen der im November 2015 vorgestell- Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ 16.03.2016 ten Studie des Deutschen Jugendinstituts „Coming-out – und DIE GRÜNEN dann ...?!“, und sind weitere Studien zum Thema „queere Ju- gendliche“ geplant (bitte begründen)? Möhring, Cornelia DIE LINKE 16.03.2016 Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Studie ist eine notwendige Nahles, Andrea SPD 16.03.2016 Basis für die Identifizierung wirksamer und zielgenauer Handlungsbedarfe. Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ 16.03.2016 Die Studienergebnisse werden in der Arbeit der Bun- DIE GRÜNEN desregierung zu allen Themenstellungen berücksichtigt, die unmittelbar oder mittelbar „sexuelle Orientierung“ Ryglewski, Sarah SPD 16.03.2016 oder „Geschlechtsidentität“ berühren. Darüber hinaus fördert die Bundesregierung eine Viel- Schlecht, Michael DIE LINKE 16.03.2016 zahl von Maßnahmen, um die Lebenssituation von Men- schen mit LSBTI*-Merkmalen nachhaltig zu verbessern. Schneider (Erfurt), SPD 16.03.2016 Auch hier gilt es, die Befragungsergebnisse einfließen zu Carsten lassen. Das Bundesministerium fördert im Anschluss an die Schwartze, Stefan SPD 16.03.2016 Studie eine wissenschaftliche Buchpublikation, um das 15798 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) große Fachinteresse zu bedienen und um fachspezifische Inkrafttreten der Rechtsverordnung steht demnach fest, (C) Zielgruppen als auch Politik auf allen Ebenen und die welche der Krankenhäuser unter die Meldepflicht und breite Öffentlichkeit besser zu erreichen. Die Publikation unter die Pflicht zur Einhaltung eines Mindeststandards wird neben einer Beleuchtung des Themas aus jugendso- für IT-Sicherheit fallen und ab welchem Zeitpunkt die ziologischer Perspektive und einem Überblick über den entsprechenden Pflichten zu erfüllen sind. Die derzeiti- aktuellen Forschungsstand die Studienergebnisse über- gen Planungen sehen ein Inkrafttreten der Rechtsverord- sichtlich darstellen und diskutieren. nung zur Festlegung der betroffenen Einrichtungen im Gesundheitswesen zum Ende des Jahres vor. Eine spezielle Studie zum Thema „queere Jugendli- che“ ist aktuell nicht geplant. Zunächst sind die vorlie- Unabhängig von der gesetzlichen Verpflichtung wur- genden überaus komplexen Studienergebnisse detailliert den dem BSI auf freiwilliger Basis drei Vorfälle aus dem in den Blick zu nehmen. Gesundheitssektor gemeldet. Bei allen drei Vorfällen kam es zu einer Infektion mit Ransomware. Detaillierte Infor- mationen zu den betroffenen Systemen, Komponenten oder Prozessen wurden nicht gemeldet – hierzu besteht Anlage 3 bei freiwilligen Meldungen auch keine Verpflichtung. Antwort Die Krankenhäuser sind für das Thema sensibilisiert der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf und haben sich zum Ziel gesetzt, eine Verbesserung der die Frage der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LIN- IT-Sicherheit zu erreichen. KE) (Drucksache 18/7841, Frage 3): Welche Beeinträchtigungen der informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse wurden dem Bundes- Anlage 4 amt für Sicherheit in der Informationstechnik durch Kran- kenhäuser oder andere Betreiber kritischer Infrastruktur der Antwort Gesundheitsbranche in den vergangenen sechs Monaten ge- meldet, und welche Krankenhäuser oder anderen Dienstleis- des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage ter im Gesundheitswesen haben bereits den erforderlichen des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- Nachweis der Angemessenheit organisatorischer und techni- scher Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Ver- sache 18/7841, Frage 4): fügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit ihrer Inwiefern nimmt die Bundesregierung Berichte über das informationstechnischen Systeme durch Sicherheitsaudits, in mindestens 20 Fällen erfolgte Ausspionieren der Bevöl- Prüfungen oder Zertifizierungen erbracht? kerung in den Vereinigten Staaten von Amerika durch Droh- nen des eigenen Verteidigungsministeriums (USA Today vom Die Zuständigkeit für die Gewährleistung der IT-Si- (B) 9. März 2016) zum Anlass, statt einer lediglich „schriftlich (D) cherheit in den Krankenhäusern liegt grundsätzlich bei bestätigten“ Zusicherung zur Abschaltung der Aufklärungs- den Ländern. Insofern liegen dem Bundesministerium sensorik von US-Überwachungsdrohnen beim Flug durch für Gesundheit keine Informationen zu dort erbrachten deutsche Lufträume (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdruck- Nachweisen der IT-Sicherheit sowie zu den in der Frage- sache 18/6978 zu Frage 22) die versprochene Abschaltung stellung genannten Dienstleistern vor. durch eigene Maßnahmen zu überprüfen, und was ergab die „ressortübergreifende Abstimmung“ innerhalb der Bundesre- Die in der Frage angesprochenen Regelungen für Be- gierung, einem neuerlichen Antrag der US-Regierung zur Ver- treiber kritischer Infrastrukturen hinsichtlich Meldungen längerung der erteilten Überfluggenehmigung für den Transit an das Bundesamt für Sicherheit in der Informations- zur EU-Außengrenze mit Russland bis zum 1. Oktober 2016 technik (BSI) und Maßnahmen für organisatorische und zuzustimmen (Antwort der Bundesregierung auf die Klei- ne Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksa- technische Vorkehrungen zum Schutz informationstech- che 18/7706 zu Frage 10)? nischer Systeme, Komponenten oder Prozesse sind Ge- genstand des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit Die USA sicherten die Abschaltung der Aufklärungs- in der Informationstechnik (BSIG). sensorik während des Transits durch den deutschen Luftraum zu. Die Einhaltung dieser Auflage wurde Bisher sind im BSI keine Meldungen aus dem Gesund- schriftlich in einem Memorandum of Understanding be- heitssektor nach § 8 b Absatz 4 BSIG eingegangen. Die stätigt. Pflicht der Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Mel- dung von erheblichen Störungen der IT-Sicherheit be- Aufgrund des klaren politischen Willens Deutsch- ginnt mit der Benennung einer Kontaktstelle nach § 8 b lands zur Unterstützung der USA und der östlichen Absatz 3 BSIG durch die Betreiber. Hierfür haben die Bündnispartner wie auch der Allianz insgesamt ist eine Betreiber nach der Ausweisung als kritische Infrastruktur Verlängerung der bisher erteilten Überfluggenehmi- durch die Rechtsverordnung nach § 10 Absatz 1 BSIG gung sowie des bestehenden Letter of Agreement unter sechs Monate Zeit. In dieser Rechtsverordnung werden Berücksichtigung aller bestehenden Auflagen bis zum die wichtigsten Infrastrukturen aus den KRITIS-Sekto- 13. Oktober 2016 beabsichtigt. ren (zum Beispiel Gesundheit) identifiziert. Angemes- Darüber hinaus liegen dem Bundesministerium der sene organisatorische und technische Vorkehrungen und Verteidigung keine Erkenntnisse im Sinne der Frage- sonstige Maßnahmen zum Schutz der informationstech- stellung vor, die nicht bereits in den Bundestagdruck­ nischen Systeme, Komponenten oder Prozesse haben die sachen 18/6978 und 18/7706 erläutert sind. Betreiber kritischer Infrastrukturen nach § 8 a Absatz 1 BSIG binnen zwei Jahren nach Inkrafttreten der Rechts- In Umsetzung des Ergebnisses der „ressortüber- verordnung nach § 10 Absatz 1 BSIG zu treffen. Erst mit greifenden Abstimmung“ zum neuerlichen Antrag der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15799

(A) US-Regierung zur Verlängerung der erteilten Überflug- hochlauf in Bezug auf die Schieneninfrastruktur in den (C) genehmigung durch den deutschen Luftraum werden die letzten Jahren. notwendigen luftraumseitigen Maßnahmen durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk- Auch im Rahmen der derzeit laufenden Weiterent- tur veranlasst. wicklung der Ziele und Indikatoren der nationalen Nach- haltigkeitsstrategie ist die Verlagerung des Personen- und Güterverkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsträger weiterhin ein wichtiger Aspekt, um die Energie- und Kli- Anlage 5 maschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- Anlage 8 sache 18/7841, Frage 7): Antwort Welche Möglichkeiten zur Beschleunigung von EU-Ver- tragsverletzungsverfahren stehen den Mitgliedstaaten nach des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Kenntnis der Bundesregierung offen (bitte unter Angabe der des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Rechtsgrundlage aufführen), und von welchen will sie im lau- GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 10): fenden Verfahren zur Pkw-Maut Gebrauch machen? Wie bewertet die Bundesregierung aus Sicherheitsaspekten Die EU-Mitgliedstaaten haben rechtlich keine Mög- die Tatsache, dass nach Auskunft des Eisenbahn-Bundesamtes lichkeiten zur Beschleunigung von Vertragsverletzungs- Lokführer nach jeder Durchfahrt eines Funklochs das Funk- verfahren. gerät auf entgangene Anrufe überprüfen und den Zug gegebe- nenfalls anhalten müssen (vergleiche www.welt.de/regionales/ baden-wuerttemberg/article153081508/Bahn-spricht-mit-Mo- bilfunkanbietern-wegen-Funkloechern.html), und wie häufig kam es seit Jahresanfang 2015 vor, dass Züge auf den Schie- Anlage 6 nenwegen des Bundes wegen der Durchfahrt eines Funklochs anhalten mussten? Antwort Die dem Eisenbahn-Bundesamt unspezifisch zuge- des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage schriebene Aussage ist sinnentstellend verkürzt darge- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- stellt. Nur in dem Ausnahmefall, dass ein ohnehin sel- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 8): tener Notruf gestört beim Triebfahrzeugführer eingeht, Mit welchen zusätzlichen Maßnahmen, die über das Akti- gelten besondere Regelungen. (B) onsprogramm Klimaschutz 2020 hinausgehen, will die Bun- (D) desregierung im Verkehrssektor dazu beitragen, die Ziele der Wenn ein Triebfahrzeugführer eine durch Notruf ein- UN-Klimakonferenz in Paris zu erreichen? geleitete Meldung nicht eindeutig aufnehmen und verste- Die Bundesregierung erarbeitet derzeit den Klima- hen kann, muss er sofort die Geschwindigkeit des Zuges schutzplan 2050. Im Rahmen seiner Erarbeitung wird auf höchstens 40 km/h verringern und so lange auf Sicht auch für den Sektor Verkehr über verschiedene Maßnah- weiterfahren, bis der Inhalt der verstümmelten Meldung men diskutiert, die zur Erreichung der Klimaschutzziele geklärt ist. beitragen können. Bei einem Nothaltauftrag als besonders gravierendem Parallel wird derzeit die Weiterentwicklung der Mo- Notruf gilt: Der Triebfahrzeugführer muss einen Nothal- bilitäts- und Kraftstoffstrategie als ein zentrales Umset- tauftrag sofort ausführen, auch wenn er ihn unvollständig zungsinstrument für die Energiewende im Verkehr vo- aufgenommen hat. rangetrieben. In wie vielen Fällen von der Regelung Gebrauch ge- macht werden musste, ist der Bundesregierung nicht be- kannt. Anlage 7 Antwort Anlage 9 des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 9): des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Hält die Bundesregierung an dem in der nationalen Nach- haltigkeitsstrategie verankerten und ursprünglich bis 2015 zu des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE erreichenden Ziel fest, den Anteil des Schienenverkehrs an der GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 11): Güterbeförderungsleistung auf 25 Prozent zu erhöhen, und mit welchen Maßnahmen will die Bundesregierung dieses Ziel Welche Informationen hat die Bundesregierung über Ver- erreichen? änderungen an der Software zum Ab- und Anschalten der Ab- gasreinigung bei in Deutschland zugelassenen VW-Fahrzeu- Die Bundesregierung hält an dem Ziel der Verlage- gen seit Anfang des Jahres 2014 bis zum Bekanntwerden des Abgasskandals im September 2015, und welche Konsequen- rung des Güterverkehrs auf die Schiene fest, wie dies zen für Deutschland zieht die Bundesregierung aus den jüngs- in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verankert ist. ten Enthüllungen über entsprechende Softwareveränderungen Diesem Ziel diente unter anderem auch der Investitions- in dem genannten Zeitraum in den USA? 15800 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Im Zeitraum Anfang 2014 bis zum Bekanntwerden Über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung, (C) des Abgasskandals im September 2015 lagen der Bun- mit konkret welchen Ultraschallverfahren in den letzten Jahren untersucht wurde, ob die Reaktordruckbehälter der desregierung keine Informationen über Veränderungen grenznahen französischen Atomkraftwerke Cattenom und an der Software zum unzulässigen Ab- und Anschalten Fessenheim durch ein ähnlich gravierendes Materialproblem der Abgasreinigung bei in Deutschland zugelassenen wie die Reaktordruckbehälter der Atomkraftwerke Beznau 1, VW-Fahrzeugen vor. Die aktuellen Meldungen über ent- Tihange 2 oder Doel 3 geschwächt sind oder nicht (vergleiche hierzu zuletzt die Antwort auf meine mündliche Frage 12, Ple- sprechende Softwareänderungen betreffen nach heutiger narprotokoll 18/157, Seite 15444; gegebenenfalls bitte mit An- Kenntnis ausschließlich US-Fahrzeuge. gabe des jeweiligen Datums der Untersuchungen), und über welche Erkenntnisse verfügt die Bundesregierung, welche Re- aktordruckbehälterbereiche dabei jeweils im Detail untersucht wurden? Anlage 10 Nach dem Bericht der WENRA, der Western Euro- Antwort pean Nuclear Regulators’ Association, vom 17. Dezem- ber 2014 sind die Schmiederinge aller Reaktordruck- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage behälter in den französischen Atomkraftwerken – dies des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE schließt demnach auch die Standorte Fessenheim und GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 12): Cattenom mit ein – zerstörungsfreien Prüfungen mit Ul- Ist die Bundesregierung bereit, die Beschwerde der Bun- traschall unterzogen worden. Hierbei ist eine speziell für desländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (www. die Erkennung von Unterplattierungsrissen qualifizierte umwelt.nrw.de/pressebereich/detail/news/2016-03-08-nord- Ultraschalltechnik zum Einsatz gekommen. Durch diese rhein-westfalen-legt-beschwerde-gegen-belgische-atomkraft- werke-ein/) und/oder die Klagen der Städteregion Aachen und Technik wurden im Jahr 2012 erstmals Anzeigen in dem anderer Kommunen (www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/ belgischen Reaktorblock des Atomkraftwerkes Doel 3 klage-tihange-100.html) gegen den Betrieb der Atomkraftwer- aufgefunden, die auf Wasserstoffflocken schließen las- ke Tihange und Doel in Belgien zu unterstützen oder ihnen sen. Darüber hinaus sind laut dem Bericht der WENRA beizutreten, und wenn nein, plant die Bundesregierung eigene Ultraschallprüfungen durchgeführt worden, die zur Er- Klagen oder Beschwerden gegen den Weiterbetrieb der belgi- schen Atomkraftwerke? kennung von möglichen wasserstoffinduzierten Fehlern im Grundmaterial der Reaktordruckbehälter qualifiziert Der Bundesregierung liegen jenseits der auch aus der sind. Wie zuletzt in der Antwort der Bundesregierung Presse bekannten Informationen keine Details zu den in auf die mündliche Frage 12 auf Bundestagsdrucksa- der Frage angesprochenen Klagen und Beschwerden vor. che 18/157, Seite 15 444, erwähnt, geht aus diesem Bericht hervor, dass sich aus diesen durchgeführten Prüfungen Die Bundesregierung plant derzeit vor dem Hinter- (B) keine Hinweise auf entsprechende wasserstoff­induzierte (D) grund des jetzigen Kenntnisstandes keine Klagen ge- Fehler in den Reaktordruckbehältern wie in Doel 3 und gen den Weiterbetrieb der belgischen Atomkraftwerke, Tihange 2 ergeben haben. Darüber hinausgehende Infor- sondern setzt auf die ihr zur Verfügung stehenden an- mationen zu den an den französischen Reaktordruckbe- derweitigen Möglichkeiten. Gleichzeitig respektiert die hältern unternommenen Ultraschallprüfungen liegen der Bundesregierung die im europäischen Primärrecht ver- Bundesregierung nicht vor. ankerte Wahlfreiheit der Mitgliedstaaten bezüglich des nationalen Energiemix.

Die Bundesregierung verleiht ihrer Besorgnis auf po- Anlage 12 litischer und fachlicher Ebene Ausdruck und steht mit ihren Partnern in Belgien einschließlich der belgischen Antwort Atomaufsicht in intensivem Kontakt. des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage So hat Bundesumweltministerin Dr. Hendricks, um der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ die deutsch-belgische Zusammenarbeit in Fragen der DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 14): Reaktorsicherheit zu verstärken und auf eine dauerhafte Welchen Kenntnisstand hat die Bundesregierung zur Grundlage zu stellen, mit Vizepremier- und Innenminis- fristgerechten Einreichung der Entsorgungsberichte bzw. ter Jambon die Einrichtung einer deutsch-belgischen Ar- -programme laut der Richtlinie 2011/70/Euratom an die Eu- beitsgruppe zur nuklearen Sicherheit vereinbart. Parallel ropäische Kommission von Österreich, Tschechien, Polen, dazu wird ein Abkommen ausgehandelt. Die auf dieser Finnland, Schweden, Dänemark, Niederlande, Luxemburg, Belgien, Frankreich und Großbritannien, und aus welchen Be- Grundlage regelmäßig tagende Kommission bietet eine richten gehen für die Bundesregierung Entsorgungsstrategien verlässliche Grundlage zur offenen und kritischen Dis- hervor, die zu einer Beeinträchtigung oder Gefährdung der kussion zentraler nuklearer Sicherheitsfragen. deutschen Umwelt führen könnten und daher einer grenzüber- schreitenden Strategischen Umweltprüfung (SUP) unterliegen sollten (bitte erläutern, insbesondere wenn laut der Bundesre- gierung kein Gefährdungspotenzial vorliegt)? Anlage 11 Der Bundesregierung liegt kein umfassender Bericht Antwort der Europäischen Kommission zur fristgerechten Ein- reichung der Entsorgungsprogramme anderer Staaten des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage gemäß Richtlinie 2011/70/Euratom vor. Die Gesellschaft der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ für Anlagen- und Reaktorsicherheit ist damit beauftragt, DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 13): öffentlich zugängliche Informationen auszuwerten und Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15801

(A) Kontakt zu Fachbehörden anderer Staaten aufzunehmen, Was plant die Bundesregierung konkret nur für die Errich- (C) um deren Nationalen Entsorgungsprogramme zu erhal- tung von sozial-gebundenem und günstigem Wohnungsbau, und ist die Erhöhung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau ten. um 1 Milliarde Euro mit dem Bundesminister der Finanzen Zu Planungen in Nachbarstaaten für Einrichtungen abgestimmt? zur Entsorgung radioaktiver Abfälle, von denen poten- Der Kabinettsbeschluss über die Eckwerte für den ziell erhebliche grenzüberschreitende Umweltauswir- Bundeshaushalt 2017 sowie für den Finanzplan des Bun- kungen ausgehen können, wird die Bundesregierung eine des 2016 bis 2020 ist für den 23. März 2016 vorgesehen. grenzüberschreitende Beteiligung unabhängig von der Vorab können keine weiteren Angaben gemacht werden. Frage fordern, ob diese Planungen Teil eines Nationalen Entsorgungsprogramms sind. Für eine Einschätzung, in- Auf die Antwort des Parlamentarischen Staatssekre- wieweit ein grenzüberschreitendes Gefährdungspotenzi- tärs beim Bundesminister der Finanzen, Herrn MdB Jens al vorliegen könnte, sind bisher keine ausreichend kon- Spahn, vom 22. Februar 2016 auf die schriftliche Frage kreten Informationen zu den Planungen in den benannten Nummer 93 wird verwiesen. Staaten bekannt. Gegenüber der Tschechischen Republik hat die Bun- desregierung bereits eine Beteiligung an der Strategi- Anlage 15 schen Umweltprüfung zum tschechischen „Konzept der Antwort Behandlung radioaktiver Abfälle und bestrahlter Brenn- elemente“ geltend gemacht. des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 19): Anlage 13 Welche Artikel bzw. Passagen (bitte für jedes Abkommen einzeln aufführen) in den Wirtschaftspartnerschaftsabkommen Antwort mit SADC (SADC: Southern African Development Commu- nity) und der Ländergruppe CARIFORUM lösen nach Ansicht des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Bundesregierung die Notwendigkeit aus, dass die Legis- lative in Deutschland der Ratifikation der beiden gemischten der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE Abkommen zustimmen muss (vergleiche Antwort der Bun- GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 15): desregierung auf meine schriftliche Frage 68 auf Bundestags- Welche Gründe hat die EU-Kommission auf der letzten drucksache 18/7794), und wann wird die Prüfung abgeschlos- Sitzung des Umweltrates (4. März 2016) für ihr Versäumnis, sen sein? wissenschaftliche Kriterien zur Definition endokriner Disrup- (B) toren vorzulegen, angeführt, und welchen Zeitplan hat sie den Ob für die Ratifikation der Wirtschaftspartnerschafts- (D) Mitgliedstaaten zur Vorlage ebendieser Kriterien präsentiert? abkommen (EPAs) mit erstens den SADC-WPA-Staaten und zweitens den CARIFORUM-Staaten ein Zustim- Die Gründe der Kommission, um das Nichteinhalten mungsgesetz erforderlich ist, wird für jedes Abkommen der zeitlichen Vorgabe zum Erlass der wissenschaftlichen individuell geprüft. Kriterien zu rechtfertigen, waren Bestandteil der Rechts- sache T 521/14 Schweden/Kommission (Untätigkeits- Die verfassungsrechtliche Prüfung des CARIFORUM-­ klage gegen die Kommission) und wurden entsprechend EPA hat ergeben, dass die Zustimmung des Bundestags vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) geprüft. Der und auch des Bundesrats erforderlich ist. Dies liegt ins- EuGH erkannte die Gründe, die die Kommission zur Er- besondere an den Verpflichtungen zum Schutz des geisti- klärung des Zeitverzugs vorgebracht hatte, durchgehend gen Eigentums, wie sie in Artikel 139 ff., 151 ff. nieder- nicht an. gelegt sind. Auf der Sitzung des Umweltrats am 4. März 2016 hat Die Bundesregierung geht davon aus, dass dem Bun- die Kommission nicht zu ihren Gründen gesprochen. Die destag in absehbarer Zeit auch das SADC-EPA zur Zu- Kommission hatte insbesondere als Grund für ihr Ver- stimmung vorgelegt wird. Das Zustimmungserfordernis säumnis ausgeführt, dass sie das Erfordernis sehe, zu- wird hier im Wesentlichen durch die Verpflichtungen nächst eine Folgenabschätzung der Auswirkungen der des Artikels 16 zum Schutz der Rechte des geistigen Ei- verschiedenen infrage kommenden Lösungen für die gentums, insbesondere diejenigen zur Durchsetzung der Ausgestaltung der Kriterien durchzuführen. Schutzverpflichtungen, ausgelöst. Die Kommission stellte in Aussicht, dass die Kriteri- en noch vor dem Sommer (keine konkretere Zeitangabe) vorgelegt werden könnten. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Anlage 14 Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 20): In welcher Höhe (bitte nach Haushaltstiteln auflisten) des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage flossen deutsche Mittel in den Aufbau und Betrieb des Mul- des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- tifunktionszentrums in Agadez/Niger, und wie stellt die Bun- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 17): desregierung sicher, dass im Multifunktionszentrum bei der 15802 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Versorgung der Flüchtlinge menschenrechtliche Standards Von den 72 Kriterien der Visa-Roadmap zwischen (C) eingehalten werden? der EU und der Türkei sind laut dem am 4. März veröf- Ein solches „Multifunktionszentrum“ in Agadez/Ni- fentlichten zweiten Fortschrittsbericht der Europäischen ger ist derzeit noch nicht in Betrieb. Gegenwärtig wird Kommission 19 Kriterien vollständig erfüllt und 17 Kri- dort von der Internationalen Organisation für Migration terien fast erfüllt. Drei Kriterien sind nicht erfüllt, die (IOM) ein Unterstützungszentrum für Migrantinnen und übrigen in unterschiedlicher Ausprägung teilweise. Migranten betrieben. In diesem Zentrum werden diese beherbergt, versorgt und erhalten Beratung und Hilfe zur Die drei nicht erfüllten Kriterien betreffen den nicht- freiwilligen Rückkehr in ihre Herkunftsländer. Die IOM diskriminierenden visumfreien Zugang der Staatsange- hat sich selbst zur Einhaltung hoher menschenrechtlicher hörigen aller EU-Mitgliedstaaten zum Hoheitsgebiet der Standards verpflichtet. Darüber wachen die jeweiligen Türkei, den Abschluss einer Vereinbarung über opera- Gremien der Organisation. Deutschland ist als Mitglied tive Zusammenarbeit mit Europol sowie die Annahme der IOM in diesen Gremien vertreten. und Umsetzung von den EU-Standards entsprechenden Eine zweckgebundene Finanzierung aus Mitteln des Rechtsvorschriften für den Schutz personenbezogener Bundeshaushaltes für den Aufbau und Betrieb eines Daten. „Multifunktionszentrums“ in Agadez findet nicht statt. Das Unterstützungszentrum der IOM wird hingegen mit Die „Annahme und wirksame Umsetzung von Rechts- Mitteln aus dem EU-Treuhandfonds für Afrika unter- vorschriften … im Einklang … mit den Standards der stützt. Deutschland leistet außerdem einen Pflichtbeitrag Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 … ohne jede an die IOM. geographische Einschränkung“ ist eine der 72 Kriterien der Visa-Roadmap.

In ihrem jüngsten Fortschrittsbericht bescheinigt die Anlage 17 EU-Kommission der Türkei, dieses Kriterium teilweise Antwort erfüllt zu haben; die Aussichten auf eine vollständige Er- füllung seien gut. des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/7841, Frage 26): Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nach- Anlage 19 richtendienstliche), dass die islamistische Terrormiliz al-Nus- (B) ra im Norden Syriens unmittelbar an der Grenze zur Türkei Antwort (D) Camps errichtet hat und dass die islamistische Terrormiliz al-Nusra im Norden Syriens über den Grenzpunkt Bab al-Sa- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- lama regelmäßig Unterstützung aus dem NATO-Mitgliedstaat Türkei erhält, wozu nach Beobachtungen der kurdisch-sy- geordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rischen Volksverteidigungseinheiten YPG auch regelmäßig (Drucksache 18/7841, Frage 28): Waffenlieferungen gehören (www.rt.com/news/334483-tur- key-nusra-ypg-exclusive/)? Welche Reisen von tunesischen Delegationen nach Deutschland hat das Auswärtige Amt in diesem Jahr bereits Über türkische Waffenlieferungen an Jabhat al-Nusra unterstützt, und für welche Reisen ist bisher noch Unterstüt- liegen der Bundesregierung keine Informationen vor. zung geplant?

Die weitere Beantwortung der Frage ist gemäß der Der Besucheraustausch zwischen Tunesien und Allgemeinen Verwaltungsvorschrift des Bundesministe- Deutschland bleibt rege – auch unabhängig von finan- riums des Innern zum materiellen und organisatorischen Schutz von Verschlusssachen als VS-Nur für den Dienst- zieller Unterstützung durch das Auswärtige Amt. So be- gebrauch eingestuft und geht der Fragestellerin geson- suchte der neue tunesische Außenminister Jhinaoui am dert zu. 19. Januar 2016 Berlin, nur wenige Tage nach seinem Dienstantritt.

Mit Unterstützung aus Haushaltsmitteln des Auswär- Anlage 18 tigen Amts sind im Jahr 2016 unter anderem noch Rei- Antwort sen von Vertretern des tunesischen Verfassungsgerichts zum Bundesverfassungsgericht, von Politikern der Partei des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Nidaa Tounes zum Thema Parteiorganisation und poli- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- tische Kommunikation und von Teilnehmerinnen des che 18/7841, Frage 27): deutsch-arabischen Frauennetzwerks nach Deutschland Welche der 72 Kriterien der Visa-Roadmap zwischen der geplant. Weitere Reisen im Jahr 2016 sind möglich. EU und der Türkei für die Einführung einer Visumfreiheit sind aktuell noch nicht erfüllt, und inwieweit wird Deutschland im Die Bundesregierung wird Tunesien weiterhin bei der Rahmen der EU darauf drängen, dass die Türkei insbesondere Bewältigung der anstehenden Herausforderungen insbe- den geografischen Vorbehalt zur Genfer Flüchtlingskonventi- on aufheben muss, wie es die Roadmap vorsieht ( vom sondere in den Bereichen wirtschaftliche Entwicklung 10. März 2016)? und Sicherheit engagiert unterstützen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15803

(A) Anlage 20 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums des (C) Innern werben grundsätzlich keine Journalisten zur Antwort verdeckten Informationsgewinnung an. Die Berufsbe- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- zeichnung „Journalist“ ist allerdings nicht gesetzlich geordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ geschützt. Jeder kann sich Journalist nennen. Inwieweit DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 29): sich Personen, die sich als Journalisten verstehen und entsprechend auftreten, den Richtlinien des Presserates Welche Informationen hat die Bundesregierung über den bisherigen Einsatz US-amerikanischer, italienischer und unterwerfen, kann die Bundesregierung nicht beurteilen. französischer Spezialeinheiten zusammen mit solchen an- derer westlicher Staaten schon jetzt und seit 2014 in Libyen und angrenzenden Ländern angesichts der hohen Anzahl von Flüchtlingen aus Afrika in Lagern in Libyen und deren Unter- Anlage 22 bringungssituation, und teilt die Bundesregierung die Befürch- tung, dass aus einer bevorstehenden offiziellen militärischen Antwort Intervention der US-Streitkräfte zusammen mit europäischen Partnern ehemaliger Kolonialmächte in Libyen ein Vielfron- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage tenkrieg und eine katastrophale Situation entstehen könnten, des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- wie derzeit in Syrien mit Hunderttausenden verzweifelter NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 31): Flüchtlinge, die nach Europa streben? Gibt es bereits konkrete Schritte zur Umsetzung der Er- Die Tätigkeit westlicher Spezialeinheiten in Libyen richtung einer Plattform, einer gemeinsamen Datenbank oder Ähnlichem von 30 Nachrichten- und Sicherheitsdiensten von beschränkt sich nach der Bundesregierung vorliegenden EU-Mitgliedstaaten, die die Kooperation und den Informati- Informationen auf Beratung und Aufklärung terroristi- onsaustausch im Antiterrorkampf durch die Einrichtung ei- scher Gefahren, auch in Anbetracht der weiteren Aus- ner neuen Plattform in der sogenannten Counter-Terrorism breitung des IS in Libyen. Group (CTG) beschleunigen wollen (vergleiche „Europas Geheimdienste gründen Info-Plattform“, www.zeit.de/politik/ Die Bundesregierung unterstützt die Vereinten Na- ausland/2016-02/geheimdienste-europa-kooperation-terroris- tionen und deren Sondergesandten Martin Kobler. Die mus-islamismus), und ist die Bundesregierung der Meinung, dass die geplante Kooperation de lege lata oder auf der gesetz- Bildung einer Einheitsregierung ist vorrangiges Ziel und lichen Grundlage des derzeit zwischen den Koalitionsfraktio- beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Bekämpfung nen der CDU/CSU und SPD in Abstimmung befindlichen Re- von Terror und illegaler Migration. formentwurfs eines BND-Gesetzes erfolgen kann bzw. soll? Derzeit befinden sich in Libyen geschätzt circa 1 bis Die Counter-Terrorism Group (CTG) richtet im ers- 1,2 Millionen Flüchtlinge und Arbeitsmigranten vor al- ten Halbjahr 2016 eine sogenannte operative Plattform lem aus Ägypten und Subsahara-Afrika. Nach VN-Anga- ein, die durch von den CTG-Diensten entsandte Ver- (B) (D) ben sind etwa 250 000 davon hilfsbedürftig. Circa 3 000 bindungsbeamte den Austausch operativer Erkenntnisse bis 5 000 Migranten befinden sich unter sehr schlechten zum Phänomenbereich islamistischer Terrorismus ver- Bedingungen in teilweise von Milizen unterhaltenen Ge- einfachen und beschleunigen soll. Daneben wird derzeit fängnissen. geprüft, wie dieser Erkenntnisaustausch informations- technisch unterstützt werden könnte. Innerhalb der CTG existiert bereits eine intensive und ergiebige Kooperati- on. Ziel der Plattform ist ein noch engerer und umfassen- Anlage 21 derer Informationsaustausch auf multilateraler Basis. Die Antwort Plattform soll die bisherige Zusammenarbeit der europä- ischen Inlandsdienste ergänzen. Der Informationsaus- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage tausch erfolgt unter Beachtung der geltenden nationalen des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- Übermittlungsvorschriften. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 30): Eine Teilnahme des BfV an der geplanten operativen Welche Auskünfte gibt die Bundesregierung über die Plattform der CTG wird auf der Grundlage des geltenden Beschäftigung von Journalisten als verdeckte investigati- ve Aufklärungsgehilfen im In- und Ausland bzw. über die Rechts realisiert werden. Nutzung von deren Erkenntnissen durch die einzelnen Si- cherheitsbehörden des Bundes seit 2010 (bitte aufschlüsseln nach Behörde, Jahr, Zahl und Medien), vor allem durch das Bundeskriminalamt bezüglich Islamisten (vergleiche etwa SZ Anlage 23 vom 8. März 2016 „Der Fund“; vergleiche auch Kontext vom 18. Juni 2014, „Der ‚Hilfspolizist“, http://gruenlink.de/14k7), Antwort und welche rechtlichen sowie praktischen Grenzen beachten die Sicherheitsbehörden bei einer solchen Zusammenarbeit, des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage um angesichts einschlägiger Presseratsrichtlinien (etwa die der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- Nummern 5.2 und 6.1: Verbot von nachrichtendienstlicher che 18/7841, Frage 32): Tätigkeit und Doppelfunktionen) die Unabhängigkeit solcher Journalisten sowie der sie beschäftigenden Medien nicht zu Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung seit der kompromittieren? Einführung der Kerndatendatei im Ausländerzentralregis- ter (AZR) und des Ankunftsnachweises dazu vor, wie viele Innerhalb der zur Beantwortung einer mündlichen erstmalig registrierte Asylsuchende sich im Anschluss an die Registrierung in den ihnen zugewiesenen Erstaufnahmeein- Frage vorgegebenen Frist ist der Bundesregierung eine richtungen melden (bitte mit konkreten Zahlen unterlegen), vollumfassende Beantwortung für alle betroffenen Si- und wie ist der aktuelle Stand bei der praktischen Umsetzung cherheitsbehörden nicht möglich. Sicherheitsbehörden des neuen Ankunftsnachweises und des Kerndatensystems im 15804 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) AZR (bitte ausführen und konkrete Probleme bzw. Herausfor- die neuen Angaben, die auch auf dem Ankunftsnachweis (C) derungen sowie aktuelle Zeitplanungen nennen)? aufgedruckt werden. Zum 29. Juni 2016 erfolgt die Er- Eine Zahl kann die Bundesregierung derzeit noch weiterung um die restlichen mit dem Datenaustausch- nicht nennen. verbesserungsgesetz ergänzten Angaben zu den Asylsu- chenden sowie zu den unerlaubt Eingereisten und den Das Datenaustauschverbesserungsgesetz (DAVG), unerlaubt Aufhältigen. Zum November 2016 erfolgt die mit dem unter anderem das Kerndatensystem und der Erweiterung um Registerabgleiche. Ankunftsnachweis für Asylsuchende eingeführt worden sind, ist am 5. Februar 2016 in Kraft getreten. Seit Mitte Februar wird das neue Verfahren zur Registrierung und Ausstellung des Ankunftsnachweises sukzessive im Bun- Anlage 24 desgebiet ausgerollt und soll im Sommer dieses Jahres Antwort bundesweit flächendeckend zur Verfügung stehen. Daher wird sich erst ab dem Zeitpunkt, in dem eine flächen­ des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage deckende Ausstellung der Ankunftsnachweise gewähr- der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- leistet ist, auch eine Aussage über die Zahl der Regis­ che 18/7841, Frage 33): trierten treffen lassen, die sich in die ihnen zugewiesenen Wie begründet die Bundesregierung ihre Zustimmung zur Aufnahmeeinrichtungen begeben und dort einen An- Erklärung des Rates vom 8. März 2016, mit der der Vorschlag kunftsnachweis erhalten haben. der Türkei, alle auf den griechischen Inseln ankommenden Schutzsuchenden wieder zurückzunehmen, begrüßt wird, vor Bis zum 10. März 2016 sind im gesamten Bundesge- dem Hintergrund, dass der Parlamentarische Staatssekretär biet insgesamt 6 243 Ankunftsnachweise in Erstaufnah- beim Bundesminister des Innern, Dr. Günter Krings, in einer E-Mail vom 2. November 2015 an mich erklärte, dass es für meeinrichtungen ausgestellt worden. eine Einstufung der Türkei als sicherer Drittstaat „nach Ar- Zum aktuellen Stand bei der praktischen Umsetzung tikel 38 der Richtlinie 2013/32/EU u. a. möglich sein muss, Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) zu er- des neuen Ankunftsnachweises und des Kerndatensys- halten, was in der Türkei wegen des regionalen Vorbehalts tems im Ausländerzentralregister (AZR) ist zu sagen: zur GFK nur für europäische Flüchtlinge möglich ist“, und wie ist die Aussage des türkischen Premierministers Ahmet Das neue Verfahren für die Registrierung und Ausstel- ­Davutoglu (AFP vom 9. März 2016), die Türkei würde die lung des Ankunftsnachweises konnte von Mitte Januar von Griechenland zurücküberstellten „Nicht-Syrer“ in die bis Mitte Februar an fünf Standorten erfolgreich pilo- jeweiligen Heimatländer zurückschicken, mit dem Zurück- tiert werden: Berlin, Bielefeld, Herford, Heidelberg und weisungsverbot der Genfer Flüchtlingskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar (bitte je- Zirndorf. Dort wurden bereits über 1 800 Ankunftsnach- weils konkret mit Bezug auf die jeweilige internationale und (B) weise in der Pilotphase ausgestellt. Seit dem 15. Februar EU-Rechtslage beantworten)? (D) wird das Verfahren nun sukzessive in die Fläche ausge- rollt. Die Piloten sind in den Produktivbetrieb überge- Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen gangen. Union (EU) haben in einer Erklärung im Anschluss an die Gipfelkonferenz der EU mit der Türkei am 7. März 2016 In Berlin und im ist der Rollout bereits die von der Türkei vorgelegten zusätzlichen Vorschläge abgeschlossen. Anfang März hat der Rollout in Nord- zur Bewältigung der Migrationsproblematik begrüßt. Ei- rhein-Westfalen begonnen. Seitens des Bundesamtes für ner der Vorschläge betrifft die Rückkehr/Rückführung Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesdru- aller neuen irregulären Migranten, die von der Türkei aus ckerei erfolgen aktuell softwaretechnische Optimierun- auf den griechischen Inseln ankommen, auf Kosten der gen am Erfassungssystem und an den Datenabrufschnitt- EU zurück in die Türkei. Der Präsident des Europäischen stellen. Seitens des Bundesamtes für Verfassungsschutz Rates wird die oben genannten Vorschläge weiter vo­ (BfV) erfolgt die Erweiterung des Ausländerzentralregis- ranbringen und vor der Tagung des Europäischen Rates ters. am 18. und 19. März 2016 die Einzelheiten mit der tür- Konkrete Probleme bzw. Herausforderungen: kischen Seite ausarbeiten. Dies wird unter Achtung des Unionsrechts und des Völkerrechts geschehen. Derzeit wird die Pilotierung der Migration von Be- standsdaten mit dem Saarland vorbereitet. Der Pilot wird Die Einstufung eines Staates als sicherer Drittstaat zeigen, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingun- im Sinne von Artikel 38 der Richtlinie 2013/32/EU setzt gen für eine erfolgreiche Datenmigration bestehen. Ein auch nach Auffassung der Europäischen Kommission wichtiger Aspekt dabei werden die Fingerabdrücke sein. (Mitteilung vom 10. Februar 2016, COM(2016) 85, Sei- Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass manuelle te 21) nicht voraus, dass der betreffende Drittstaat die Nachregistrierungen erforderlich sind, wenn landesseitig Genfer Flüchtlingskonvention ohne Regionalvorbehalt keine Fingerabdrücke vorhanden sind. ratifiziert hat (anders als die Einstufung als europäischer sicherer Drittstaat im Sinne von Artikel 39 der Richtli- Die aktuelle Zeitplanung stellt sich wie folgt dar: nie). Ab Mitte März folgt der Rollout in Baden-Würt- Die Türkei ist völkerrechtlich an die Europäische temberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Der Menschenrechtskonvention, die Anti-Folter-Konventi- flächendeckende Rollout soll im Sommer 2016 abge- on der Vereinten Nationen und den Internationalen Pakt schlossen werden. Die Umsetzung im AZR erfolgt in über bürgerliche und politische Rechte und die sich da- drei Ausbaustufen: Zum 30. März 2016 erfolgt die Er- raus ergebenden Schutzgewährungen einschließlich des weiterung der AZR-Auskunft und AZR-Meldung um Verbots von (Ketten-)Abschiebungen gebunden. Sie hat Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15805

(A) entsprechende Bestimmungen zu Schutz und Standards Neben Polizeivollzugsbeamten der Bundespolizei (C) ebenso wie ein Abschiebeverbot bei im Zielstaat drohen- nehmen Polizeivollzugsbeamte der Polizeien der Länder der politischer Verfolgung im Sinne der Genfer Flücht- Niedersachsen, Brandenburg, Bremen und Hamburg an lingskonvention durch Gesetz im nationalen Recht ver- dem in Weeze geplanten European Union Police Services ankert. Training teil. Ein Polizeivollzugsbeamter des Landes Nordrhein-Westfalen wird voraussichtlich als Beobach- ter dieser Übung anwesend sein. Das Bundesministerium der Verteidigung ist in die Vorbereitung dieses Trainings Anlage 25 nicht eingebunden. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage der Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer (BÜND- Anlage 27 NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 34): Antwort Welche unilateralen Maßnahmen wie etwa die Aufnahme von Flüchtlingskontingenten zur Entschärfung der humani- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die tären Notsituation im Aufnahmelager Idomeni an der grie- Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) chisch-mazedonischen Grenze erwägt die Bundesregierung (Drucksache 18/7841, Frage 37): für den Fall, dass die sogenannte Balkanroute weiterhin für einen Großteil der Geflüchteten faktisch geschlossen bleibt Wie viele selbstfahrende Futtermischwagen landwirtschaft- und zugleich im Rahmen des am 17. und 18. März 2016 statt- licher Betriebe in Deutschland sind noch von der Kfz-Steuer findenden Treffens der europäischen Staats- und Regierungs- nach § 3 Nummer 7 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes befreit, chefs keine substanziellen Fortschritte auf dem Weg zu einer und für wie viele selbstfahrende Futtermischwagen wird die gesamteuropäischen Lösung der Flüchtlingskrise getroffen Kfz-Steuer erhoben? werden können, und wenn keine Maßnahmen geplant sind, wie möchte die Bundesregierung verhindern, dass sich die hu- Steuerliche Bestandsdaten liegen zu diesen speziellen manitäre Situation an der griechisch-mazedonischen Grenze Fahrzeugen nicht vor. weiter verschärft? Im Übrigen handelt es sich bei zulassungspflichti- Die Bundesregierung erwägt im Zusammenhang mit gen selbstfahrenden Futtermischwagen nach gefestigter der aktuellen Situation keine unilateralen Maßnahmen, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis nicht um steu- sondern setzt auf eine gemeinsame europäische Lösung. erbefreite Sonderfahrzeuge im Sinne des § 3 Nummer 7 Es muss alles darangesetzt werden, Griechenland in der Kraftfahrzeugsteuergesetz. aktuellen Situation zu unterstützen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich auf eine gesamteu- (B) (D) ropäische Lösung verpflichtet. Nun müssen die Institu- tionen und alle Mitgliedstaaten zur Unterstützung desje- Anlage 28 nigen Mitgliedstaats beitragen, der derzeit am stärksten Antwort belastet ist. des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Deutschland steht zu seinen Verpflichtungen zur Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) Umsetzung der Beschlüsse (EU) 2015/1523 und (Drucksache 18/7841, Frage 38): (EU) 2015/1601 des Rates zur Umsiedlung von eindeutig schutzbedürftigen Personen zugunsten von Griechenland Beabsichtigt die Bundesregierung eine Klarstellung im Kraftfahrzeugsteuergesetz, um zwischen gewerblichen und und Italien. landwirtschaftlichen Betrieben bei Futtermischwagen unter- scheiden zu können, und, wenn nein, warum nicht? Einer solchen Klarstellung bedarf es nicht. Dies ist Anlage 26 weder speziell für die Besteuerung von Futtermischwa- Antwort gen noch allgemein erforderlich. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage Für die Bestimmung des Begriffs „landwirtschaft- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- licher Betrieb“ gelten die Grundsätze des Bewertungs- sache 18/7841, Frage 36): rechts. Was ist der Bundesregierung darüber bekannt, welche Be- hörden bzw. sonstigen Institutionen an dem von der Europäi- schen Union verantworteten und finanzierten European Union Anlage 29 Police Services Training (EUPST) mit internationalen Poli- zei- und Gendarmerietruppen sowie der EUROGENDFOR Antwort in Weeze/Nordrhein-Westfalen teilnehmen bzw. dieses beob- achten werden (Plenarprotokoll 18/132, Bundestagsdrucksa- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Fra- chen 18/7282 und 18/7466; bitte nach Ländern aufschlüsseln), ge der Abgeordneten Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ und auf welche Weise ist nicht nur das Bundesministerium des DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 39): Innern, sondern auch das Bundesministerium der Verteidigung in die Vorbereitung des Trainings eingebunden, etwa durch Wie will die Bundesregierung konkret sicherstellen, dass den Kontakt oder Austausch mit dem für die Durchführung mit der Sonderabschreibung für den Wohnungsbau gemäß des EUPST II zuständigen niederländischen Verteidigungs- dem Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des ministerium oder dem EU-Dienst für außenpolitische Instru- Mietwohnungsneubaus Wohnungen im unteren Preissegment mente? gebaut werden (bitte begründen)? 15806 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Die Begrenzung der förderfähigen Bemessungsgrund- Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundes- (C) lage auf maximal 2 000 Euro je Quadratmeter Wohnflä- agentur für Arbeit sind in den vergangenen 24 Monaten zur Unterstützung der Arbeit des Bundesamtes für Migration und che (ohne Grundstück) setzt deutliche finanzielle An- Flüchtlinge (BAMF) zu diesem gewechselt, und für welchen reize für Investoren, die Baukosten möglichst auf diese Zeitraum ist diese Unterstützung des BAMF vorgesehen? Summe zu begrenzen, da höhere Baukosten nicht von der Sonderabschreibung profitieren. Die Begrenzung der Die Bundesregierung verfügt über keine eigenen In- Baukosten auf 3 000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche formationen. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt stellt sicher, dass die geförderten Wohnungen bezogen seit September 2015 das Bundesamt für Migration und auf die Ausstattung nicht im Luxussegment liegen. Bei Flüchtlinge. Die Bundesregierung hat die Bundesagentur der Ermittlung der Baukostenobergrenze wurden pau- für Arbeit um Auskunft zur personellen Unterstützung schalierend regionale Baukostenunterschiede und hö- gebeten. Danach sind: here Anschaffungskosten von privaten Vermietern, die – 18 Beschäftigte im gemeinsamen Rekrutierungscenter die größte Anbietergruppe auf dem Mietwohnungsmarkt eingesetzt; darstellen, berücksichtigt. – rund 300 Beschäftigte zum Abbau der Rückstände bei der Antragsbearbeitung eingesetzt, eine Aufstockung Anlage 30 ist vorgesehen; Antwort – rund 70 Beschäftigte für organisatorische und kon- zeptionelle Aufgabenerledigungen in der Zentrale des der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge einge- ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) setzt. (DIE LINKE) (Drucksache 18/7841, Frage 40): In der Regel beträgt die Dauer der Abordnung der Be- Wie viele zusätzliche Stellen (absolut und relativ zum schäftigten sechs Monate. Personalbestand zuvor) sind in den vergangenen 24 Monaten bei der Bundesagentur für Arbeit sowie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (bitte getrennt angeben) zur Betreu- ung von Flüchtlingen und Asylsuchenden und zu ihrer Integra- tion in den Arbeitsmarkt zusätzlich geschaffen worden? Anlage 32 Der Bundesagentur für Arbeit stehen aktuell 3 600 Be- Antwort schäftigungsmöglichkeiten, davon 2 000 Stellen und der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage 800 Ermächtigungen im Bereich des Zweiten Buches der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE (B) Sozialgesetzbuch sowie 600 Stellen und 200 Ermäch- (D) GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 42): tigungen im Bereich des Dritten Buches Sozialgesetz- buch, zusätzlich zur Betreuung von Flüchtlingen und Um wie viele Personen vergrößert sich die potenzielle för- Asylsuchenden zur Verfügung. Diese Beschäftigungs- derfähige Zielgruppe des ESF-Bundesprogramms (ESF: Eu- möglichkeiten wurden ausschließlich mit dem Haushalt ropäischer Sozialfonds) zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz- für das Jahr 2016 ausgebracht. Insgesamt stehen der buch durch die Erweiterung der Fälle von Unterbrechungen, Bundesagentur für Arbeit im Haushaltsjahr 2016 somit die als Zeiten der Arbeitslosigkeit zählen, in der neu gefassten 110 034 Stellen und Ermächtigungen zur Verfügung. Richtlinie vom 23. Februar 2016 (bitte in absoluten Zahlen vor und nach Bekanntmachung der neuen Richtlinie angeben), Dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wur- und aus welchem Grund hat sich die Bundesregierung dafür den seit dem Jahr 2014 in Summe 5 650 Beschäftigungs- entschieden, dabei auch Zeiten zu berücksichtigen, die sonst als „schädliche Unterbrechung“ bei der Messung der Dauer möglichkeiten zusätzlich zur Betreuung von Flüchtlingen der Arbeitslosigkeit gelten (vergleiche LZA-Neuigkeiten des und Asylsuchenden zur Verfügung gestellt. Die Zuteilung Bundesverwaltungsamtes, Ausgabe 4/2016 vom 22. Febru- erfolgte in den Haushaltsjahren wie folgt: ar 2016)? – 2014: 300 Stellen, Das Teilnehmerpotenzial für das ESF-Bundespro- gramm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit wurde – 2015: 1 350 Stellen und von den teilnehmenden Jobcentern eigenständig ermit- – 2016: 4 000 Stellen. telt. Maßgeblich waren die Zielgruppenkriterien in der Förderrichtlinie einschließlich der individuellen Prog- Insgesamt stehen dem Bundesamt für Migration und nose zu den Eingliederungschancen in den allgemeinen Flüchtlinge im Haushaltsjahr 2016 somit rund 7 300 Stel- Arbeitsmarkt. Beides ist statistisch nicht hinreichend len und Ermächtigungen zur Verfügung. auswertbar. Eine valide statistische Bestimmung des Zielgruppenpotenzials ist daher nicht möglich. Näherungsweise kann auf die Potenzialbestimmung Anlage 31 im Rahmen der Antragstellung verwiesen werden. Die Antwort Jobcenter sind von einem Teilnehmerpotenzial von rund 211 000 Langzeitarbeitslosen ausgegangen. Für die Ziel- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Fra- gruppenerweiterung durch die geänderte Förderrichtlinie ge der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) und die Bestimmung des zusätzlichen Potenzials gilt (DIE LINKE) (Drucksache 18/7841, Frage 41): ebenfalls, dass die Jobcenter das Potenzial eigenständig Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15807

(A) anhand der nunmehr geltenden Zielgruppendefinition ge- Die deutsche Delegation betonte, dass am Kurs der (C) gebenenfalls neu bestimmen müssen. Marktorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie einem dynamischen und offenen Binnenmarkt festgehal- Die Änderung berücksichtigt die bisherigen Praxis- ten werden müsse. Dazu sei ein marktkonformes und ver- erfahrungen, die gezeigt haben, dass die gegenwärtige antwortungsvolles Handeln aller Marktteilnehmer erfor- Zielgruppendefinition nicht alle Langzeitarbeitslosen, derlich. Der Rat könne einen entsprechenden Appell an die für eine Förderung in Betracht kommen sollen, auch umfasst. Eigentlich zu fördernde Personen galten nach die Marktbeteiligten senden. Freiwillige Maßnahmen auf der ursprünglichen Definition aufgrund von bestimmten der Grundlage von Artikel 222 der Gemeinsamen Markt­ Unterbrechungen ihrer Arbeitslosigkeit, zum Beispiel organisation könnten geprüft werden. Zu einer Finanzie- durch längere Krankheit, nicht mehr als langzeitarbeits- rung solcher Maßnahmen aus dem EU-Budget äußerte los und waren daher nicht förderfähig. sich Deutschland ablehnend. Hierfür wären nach Be- rechnungen des Bundesministeriums für Ernährung und Um diesen und weiteren Personengruppen eine Förde- Landwirtschaft erhebliche Haushaltsmittel erforderlich. rung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms zu ermög- lichen, wurde die Förderrichtlinie entsprechend geändert Bei der Tagung des Agrarrates am 14. März 2016 hat und am 29. Februar 2016 veröffentlicht. die niederländische Ratspräsidentschaft im Anschluss an eine Aussprache über die gegenwärtig schwierige Situ- ation auf den Agrarmärkten und im Lichte der von den Mitgliedstaaten übermittelten Vorschläge Schlussfolge- Anlage 33 rungen gezogen. Der Bundestag wird durch den Ergeb- Antwort nisvermerk zum Rat formell unterrichtet. des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 43): Anlage 34 Welche Mitgliedstaaten haben sich im Sonderausschuss Landwirtschaft am 7. März 2016 und im Rat (für Landwirt- Antwort schaft und Fischerei) am 14. März 2016 für die Prüfung oder Durchführung von Maßnahmen zur Mengenregulierung, sei des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des es auf freiwilliger Basis oder mit zusätzlicher Unterstützung Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ durch europäische Mittel oder Mittel der Mitgliedstaaten, aus- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 44): gesprochen, und hat sich die Bundesregierung selbst für die (B) Prüfung oder Unterstützung von solchen Maßnahmen ausge- (D) sprochen? Sieht es die Bundesregierung als marktkonforme Maßnah- me an, wenn Marktakteure, wie zum Beispiel Molkereien, auf In der Sitzung des Sonderausschusses Landwirtschaft ein zu hohes Angebot und schlechte Preise mit Maßnahmen zur Verringerung der Milchanlieferung reagieren und zu die- am 7. März 2016 befürworteten viele Mitgliedstaaten die sem Zweck Bonuszahlungen zur Reduktion der Milcherzeu- Prüfung freiwilliger Mengensteuerungsinstrumente auf gung als Regulierungsinstrument entwickeln, und warum hält der Grundlage von Artikel 221 und 222 der Gemeinsa- es die Bundesregierung nicht für notwendig, solche Instru- men Marktorganisation. Frankreich betonte, dass man mente von Marktakteuren in Zeiten der Krise zu unterstützen alle Wirtschaftsbeteiligten ermutigen müsse, ihre Pro- und dadurch das bessere Funktionieren der Märkte zu ermög- duktion zu regulieren, indem man finanzielle Anreize lichen? biete und auch nur solchen Wirtschaftsteilnehmern Zu- gang zu Marktmaßnahmen gewähre, die ihren Beitrag zu Unter den Bedingungen globalisierter Märkte und in- einer Produktionsbeschränkung leisteten. Neben den Er- ternationaler Verflechtungen wäre eine erneute schwer- zeugerorganisationen sollten auch Erzeuger einbezogen fällige staatliche Mengenregulierung kurzfristig nicht werden; daher sei auch Artikel 221 neben Artikel 222 umsetzbar, faktisch nicht preiswirksam und würde die heranzuziehen. Finnland, Portugal, Spanien unterstütz- Wettbewerbsfähigkeit schwächen. ten diese Vorschläge, wobei nicht immer eindeutig war, ob die Unterstützung sich auch auf die von Frankreich Unter Beachtung des geltenden gesetzlichen Rahmens geforderte Prämie erstreckte. sollen aus deutscher Sicht Landwirten und Milchwirt- schaft Instrumente an die Hand gegeben werden, um ihre Eher zustimmend (auch zu den Prämien) äußerten sich Erzeugung freiwillig zu begrenzen oder zu verringern. auch Österreich, Belgien, Estland, Slowenien, Slowakei Im Einklang mit dem EU-Vertrag und der Gemeinsa- und Griechenland. Andere Mitgliedstaaten wie Tschechi- men Marktorganisation (Artikel 221 und 222) sollte die en, Lettland, Luxemburg und Litauen zeigten sich inter- Kommission zudem den landwirtschaftlichen Erzeuger- essiert und bereit, die Vorschläge zu prüfen. organisationen, Branchenverbänden und anderen Markt- Kritisch zu dem von Frankreich geforderten Mengen- beteiligten, zum Beispiel Genossenschaften oder Molke- regulierungsinstrument äußerte sich Polen. Großbritan- reiunternehmen, befristet erlauben, Vereinbarungen über nien und Dänemark lehnten dieses ab. Schweden äußerte eine Begrenzung oder Verringerung der vermarkteten sich ebenfalls kritisch (Angebotsmanagement lehne man Mengen zu treffen. Eine Finanzierung solcher Instru- ab und wolle keine Maßnahmen, die zusätzliche Kosten mente oder freiwilliger Maßnahmen aus dem EU-Budget verursachten). lehnt die Bundesregierung aber ab. 15808 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016

(A) Anlage 35 ist. Dies liegt vor allem an den positiven Veränderun- (C) gen für den Industriesektor. Hier kommt es zu einem Antwort Produktionszuwachs, der Ressourcen (insbesondere Ar- des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage der beitskräfte) aus dem Agrarbereich in den Industriesek- Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tor verlagert und zu den entsprechenden Ergebnissen NEN) (Drucksache 18/7841, Frage 45): führt. Für welche zehn Agrarprodukte bzw. Nahrungsmittel (nach Die Auswirkungen auf die EU-Handelsbilanz korres­ der Klassifikation der Zolllinien) erwartet die Bundesregie- pondieren mit den Produktionsmengenänderungen und rung die größten Importzuwächse nach Deutschland im Fall einer Realisierung des vorliegenden EU-Zollsenkungsange- veranschaulichen den insgesamt nur geringen Effekt ei- bots an die USA im Rahmen der TTIP-Verhandlungen (bitte ner Liberalisierung auf den Agrarsektor: Hier gewänne mit Angabe der jeweiligen Steigerung der Importmenge in die EU bei Milchprodukten 2,9 Millionen Euro, wäh- Tonnen), und welche Folgen hätte dies nach Auffassung der rend die USA 2,94 Millionen Euro verlören. Bei „an- Bundesregierung bei den jeweiligen Produkten für die Erzeu- deren Feldfrüchten“ gewännen die USA 2,3 Millionen gung(smenge) in Deutschland bzw. für die bisherigen Impor- teure? Euro, während die EU 2,51 Millionen Euro verlöre. Bei Schwein und Geflügel verlöre die EU im Falle ei- Die Bundesregierung hat im Vorfeld der Verhandlun- ner vollständigen Liberalisierung 1,6 Millionen Euro, gen das Thünen-Institut gebeten, eine ökonomische Mo- die USA würden 1,52 Millionen Euro gewinnen. Bei dellanalyse zu den Auswirkungen einer vollständigen den übrigen Produktbereichen sind die Auswirkun- Zollliberalisierung auf den Agrarhandel zu erstellen. gen jeweils geringer als 1 Million Euro. Im Vergleich Das Modell lässt nur die Auswertung nach bestimmten dazu betrug der Handelsbilanzüberschuss der EU mit Produktgruppen zu. Es modelliert die Auswirkungen den USA im Agrar- und Ernährungsbereich 2014 über auf die Produktionsmenge und gibt die Änderungen in 5 Milliarden Euro. Prozent wieder. Außerdem werden die Effekte auf die Handelsbilanz in Millionen Euro angeben. Die Studie ist auf der Webseite des Thünen-Instituts abrufbar. Anlage 36 Der Vorschlag der EU enthält nur Aussagen zu den Zolllinien, die vollständig liberalisiert werden sollen. Antwort Zu 3 Prozent der Zolllinien macht die EU noch kein An- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- gebot. Zu diesen Ausnahmen konnte die Analyse keine ge der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE Annahmen machen. Die Frage ist daher nicht genau zu GRÜNEN) (Drucksache 18/7841, Frage 46): beantworten. (B) Welche konkreten Aufgaben nehmen die Bundeswehrof- (D) Nach den Studienergebnissen würden die Auswir- fiziere wahr, die im Rahmen der internationalen Mission In- kungen einer vollständigen Liberalisierung nur sehr herent Resolve im Combined Air Operations Centre in Katar vor Ort sind, wo die Planung, Durchführung und Auswer- gering sein: tung der Lufteinsätze stattfinden, und welche Erklärung hat Eine Liberalisierung beträfe besonders Weizen und die Bundesregierung dafür, dass sie (laut der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe vom anderes Getreide mit einem Produktionsrückgang von 3. März 2016 auf meine schriftliche Frage 47 auf Bundestags- 3,1 Prozent in Deutschland und 1,5 Prozent für die EU drucksache 18/7794) trotz der Arbeit dieser Offiziere keinerlei insgesamt. Die Produktion der Kategorie „andere Feld- Kenntnisse über Art und Umfang der Lufteinsätze hat? früchte“ (mit Ausnahme von Ölsaaten und Zuckerrüben Im Combined Air Operations Centre – kurz CAOC – und Getreide) nähme um 1,1 Prozent ab. Bei allen ande- in al-Udeid sind fünf Bundeswehroffiziere eingesetzt, ren Produkten sind die Auswirkungen unter +/-0,5 Pro- deren Aufgaben sich wie folgt darstellen: zent. Sowohl in Deutschland (+0,8 Prozent) als auch in der EU (+0,6 Prozent) käme es zu einer Ausdehnung der Der sogenannte Red Card Holder – gleichzeitig der Ölsaatenproduktion. Teilweise würde dieser Produkti- „Senior National Representative“ – ist verantwortlich onsanstieg durch die Substitution mit dem Weizenanbau für die mandatskonforme Sicherstellung des deutschen ermöglicht. Das heißt, dass der Produktionsrückgang Einsatzes im Rahmen der Operation Inherent Resolve. von Weizen auch durch die zunehmenden Exportmög- Ihm untersteht der Deutsche Anteil an CAOC al-Udeid. lichkeiten für Ölsaaten zu erklären ist. Sein Stellvertreter ist verantwortlich für die Überwa- Auffällig sind die Ergebnisse für die Produktions- chung und Koordinierung aller Maßnahmen der eige- änderungen bei Milch. Während in Deutschland die nen Operationsführung und berät den Red Card Holder Milchproduktion leicht zurückgeht, verzeichnet die bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. EU insgesamt Produktionszuwächse. Eine Studie zur Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Milchindustrie Zwei Verbindungsoffiziere mit entsprechender Waf- zeigt, dass die USA im internationalen Vergleich einen fensystemexpertise sind verantwortlich für die Über- komparativen Wettbewerbsnachteil bei Milchprodukten wachung und Koordinierung aller Maßnahmen der haben (Tacken, 2009). Operationsführung der deutschen Recce-Tornados und der deutschen Airbus A310 MRTT in der Operation In- Das Modell des Thünen-Instituts zeigt auf, dass herent Resolve. Sie sind in den Planungsprozess direkt Deutschland im Agrarbereich im Vergleich zu den an- eingebunden und treffen nach den Vorgaben des Red deren europäischen Ländern überdurchschnittlich stark Card Holders jeweils eine Vorauswahl aufzuklärender von einer Handelsliberalisierung mit den USA betroffen Ziele für die kommende Planungswoche. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 160. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2016 15809

(A) Ein Offizier mit Expertise im militärischen Nachrich- Anlage 38 (C) tenwesen ist verantwortlich für die Erstellung des wö- Antwort chentlichen Katalogs von Aufklärungsaufträgen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- Das im CAOC eingesetzte Personal erhält Einblick in ge der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Druck- die Operationsführung, um den Einsatz der eigenen deut- sache 18/7841, Frage 48): schen Kräfte im Rahmen des Mandates des Deutschen Wie wird die Ausbildung der Bundeswehrsoldaten an den Bundestages auszuführen. Eigene Erkenntnisse zur An- als Übergangslösung zu beschaffenden waffenfähigen Droh- zahl und Auswirkung aller weiteren Einsatzflüge der an- nen Heron TP ausgestaltet, und wie garantiert die Bundesre- gierung, dass eventuelle Übungsflüge nicht den Luftraum der deren Koalitionspartner können nicht gewonnen werden; besetzten palästinensischen Gebiete verletzen? entsprechende eigene, umfängliche Statistiken werden nicht erstellt. Die auf der Basis der Auswahlentscheidung für das bewaffnungsfähige unbemannte Luftfahrzeug Heron TP initiierten Regierungsverhandlungen zwischen Israel und Deutschland haben erst kürzlich begonnen. Aussagen zur Anlage 37 Ausgestaltung der Ausbildung der Bundeswehrsoldatin- nen und -soldaten können daher erst nach dem Abschluss Antwort der Regierungsverhandlungen belastbar getroffen werden.

des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- Für die Bundesregierung ist es selbstverständlich, dass in der Ausbildung die geltenden rechtlichen Re- ge der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Druck- gelungen zur Nutzung des Luftraums beachtet werden. sache 18/7841, Frage 47): Nach dem im Rahmen des Oslo-Prozesses abgeschlos- Welchen Einfluss hatte der Einsatz der Drohne Heron TP senen Gaza-Jericho-Abkommen vom 5. Mai 1994 übt im Rahmen der Angriffe der israelischen Armee auf Gaza in Israel die Luftraumkontrolle über den palästinensischen den vergangenen Jahren auf die Auswahlentscheidung für die Gebieten im Einklang mit den Regelungen in diesem Drohne Heron TP als Übergangslösung für die ? Abkommen aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage einer Luftraumverletzung nicht. Gleichwohl wird Für die Auswahl des unbemannten Luftfahrzeugs He- die Bundesregierung in vorbereitenden Gesprächen mit ron TP war allein die Eignung des Systems zur Schlie- der israelischen Seite vereinbaren, dass ein Überflug der ßung der Fähigkeitslücke maßgeblich. palästinensischen Gebiete ausgeschlossen wird. (B) (D)

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333