Mise En Page 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mise En Page 1 Goldsponsoren Silbersponsoren Kurator © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Fünf prägende Jahrhunderte Prinzessin. Jahrmarkt. Museum [Frankreich], Postkarte, ca.1890. ie Frauen, Männer und Kinder, von denen diese Ausstellung erzählt, kamen aus Asien, Afrika oder © Priv./DR Amerika, von pazifischen Inseln, manchmal auch aus Europa. Sie wurden in Zirkussen und Tavernen zur Schau © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. gestellt, auf Jahrmärkten, in Tiergärten, in ethnischen Dörfern, bei Welt- und Kolonialausstellungen. Beinahe Dfünf Jahrhunderte lang (1490-1960) präsentierte man sie dem europäischen, japanischen und amerikanischen Publikum als „Wilde“. Bei diesen „Spektakeln“ gab es Darsteller, Bühnenbilder und Impresarios, Dramen und Inszenierungen. Die vergessene Geschichte Leipziger Industrie- und Werbeausstellung [Deutschland], dieser Schaustellungen liegt im Schnittpunkt von Kolonial- und gemalte Postkarte gezeichnet Thielé, 1897. Wissenschaftsgeschichte, Rassismus und Unterhaltungskultur. Aus aller Welt wurden „interessante“ Individuen herbeigeschafft, meist auf Vertragsbasis, manchmal mit List und Gewalt. Nur im Westen Internationiale Völkerschau in Amiens. Eine Geburt im Dorf [Frankreich], wurden Menschengruppen in so großem Maßstab zur Schau gestellt. Postkarte, 1906. Noch immer wird eine Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe durch diese historische Praxis legitimiert. Noch heute © S g belasten uns die Auswirkungen dieses Tuns. G r o u p e d e r e c h © Sg. Gilles Boëtsch © Sg. e r c h e A c h a c Familienausflug. © Estate Brassaï – RMN/Michèle Bellot – RMN/Michèle © Estate Brassaï © Nationale Universitätsbibliothek Turin © Nationale Universitätsbibliothek Internationale Kolonialausstellung Paris [Frankreich], Fotografie, 1931. 1,4 Milliarden Besucher Sudanesische Dinka Mehr als ein Jahrhundert lang – von der „Hottentottischen [Mailand, Italien], Faltprospekt Venus“ im Jahr 1810 bis in die 1940er-Jahre – lockte die (impression delle Piane), 1895. Schaustellungsindustrie mehr als 1,4 Milliarden Besucher an und beschäftigte weltweit 30.000-35.000 Darsteller. Auch wenn die Besucher für manche der zur Schau gestellten Indi- viduen echte Bewunderung empfanden, wurden die „Menschen- Die menschlichen Rassen. 24 Farbtafeln zoos“ organisiert, um eine klare Grenze zwischen „Zivilisierten“ von Victor Huen [Frankreich], Titelblatt, 1921. und „Wilden“ zu ziehen, eine klare Rangordnung herzustellen. Der „Menschenzoo“ bot meist auch die erste Gelegenheit zu einem Blickkontakt, einer Begegnung mit den „Anderen“. Die Forschungsgruppe ACHAC und die Stiftung Lilian Thuram. Bildung gegen Rassismus möchten mit dieser Ausstellung die Entstehung rassistischer Vorurteile erklären. Wir müssen diese © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Vergangenheit aufarbeiten und verstehen, damit kein Mensch mehr wegen seiner Hautfarbe und kulturellen Herkunft zurück- gewiesen oder diskriminiert wird. Jahrmarkt, Zurschaustellung eines Monsters [Paris, Frankreich], Fotografie von Brassaï, 1931. Mr J. M. Balmer und seine singing boys [Großbritannien], Foto-Postkarte, 1904. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Wir können an Hand der ‚Menschenzoos‘ nachverfolgen, wie rasch sich ein zunächst ausschließlich wissenschaftlicher ” Rassismus in weiten Teilen der Bevölkerung verbreitete. Le Monde diplomatique (2000) Die Malabaren. Jardin d’Acclimatation [Paris, Frankreich], Plakat gezeichnet G. Smith, 1902. “ Mapuche-Indianer. Südamerika. Im Jardin Parisien [Frankreich], Plakat gezeichnet A. Brun, 1895. Mit Unterstützung von Open Society Foundations BANQUE POPULAIRE Koordination der Ausstellung: Forschungsgruppe Achac (www.achac.com) und der Stiftung Lilian Thuram. Bildung gegen Rassismus (www.thuram.org) unter der Leitung von Emmanuelle Collignon. Grafische Gestaltung: Thierry Palau. Forschung und Dokumentation: Tiffany Roux, Marie-Audrey Boisard und Nicolas Cerclé. Französische Ausstellungstexte: Pascal Blanchard, auf Basis von Arbeiten von Nanette Jacominj Snoep, Éric Deroo, Nicolas Bancel, Sandrine Lemaire und Gilles Boëtsch. Deutsche Ausstellungstexte: Susanne Buchner-Sabathy. Die Ausstellung beruht auf einer Aufsatzsammlung, die in deutscher Sprache 2012 unter dem Titel MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit im Hamburger Verlag Les Éditions du Crieur Public erschien. Das Projekt basiert zudem auf der Ausstellung und deren Katalog „Die Erfindung des Wilden“ im Pariser Musée du Quai Branly (2011-2012), die unter der Gesamtleitung von Lilian Thuram und der wissenschaftlichen Leitung von Nanette Jacominj Snoep und Pascal Blanchard erarbeitet wurde. Der Hamburger Verlag Les Editions du Crieur Public GmbH ist der exklusive Partner der Forschungsgruppe ACHAC für die Umsetzung und Realisierung der deutschsprachigen Ausstellung, er ist der Kurator der Ausstellung. Diese wurde gezielt für den deutschen Sprachraum überarbeitet und erweitert. Einzelheiten zum Verlag finden Sie unter www.crieur-public.com. Die Schaustellung des Wilden 2 © Library of Congress, Washington © Library of Congress, Von 1492 bis ins 18. Jahrhundert Christoph Kolumbus am Hofe in Barcelona [Spanien], Lithographie gezeichnet L. Prang & Co, 1892. ERSTE KONTAKTE, ERSTE „EXPONATE“ as Jahr 1492 erschüttert die europäische Weltsicht. Die spanischen Eroberer kommen in Kontakt mit amerikanischen Ureinwohnern und halten sie für „Wilde“. Christoph Kolumbus stellt am spanischen Hof sechs Indianer zur Schau und löst damit eine „Modewelle“ aus. Im Jahr 1528 präsentiert Hermàn D Kopenhagen Nationalmuseum, © Dänisches Cortés aztekische Artisten am Hof Karl V. Als der französische König Heinrich II. 1550 in Rouen einzieht, lässt man ihm zu Ehren am Seineufer © Sammlung Stadtbibliothek Rouen/Foto Thierry Ascencio-Parvy Thierry © Sammlung Stadtbibliothek Rouen/Foto Tupinamba-Indianer aus Brasilien auftreten. Zur selben Zeit lässt der spanische König Karl V. seine Gelehrten über die Frage diskutieren, ob die Indianer vernunftbegabt seien und man sie versklaven dürfe oder nicht. Eine Hierarchisierung auf Basis der Hautfarbe etabliert sich. Millionen von Afrikanern werden Opfer des überseeischen Sklavenhandels. Man zeigt die „Wilden“ auch öffentlich. Wegen ihrer außerordentlich starken Körperbehaarung widerfährt dies zum Beispiel sowohl Antonietta Gonsalvus als auch ihrem Vater Petrus Gonsalvus, der im Alter von 10 Jahren an König Heinrich II. „verschenkt“ wurde. Brasilianisches Fest in Anwesenheit von Heinrich II. und Katharina von Medici Im 16. Jahrhundert erfreuen sich auch Kuriositätenkabinette immer [Rouen, Frankreich], Druck, 1550. größerer Beliebtheit in Adel und Hochadel. Im Jahr 1654 werden vier aus Grönland entführte Inuit – drei Frauen und ein Mann – dem dänischen König Friedrich III. präsentiert, was die Begeisterung für © BNF, Paris © BNF, „Exotisches“ weiter anfacht. Die vier Inuit sterben fünf Jahre später in Kopenhagen. Im 17. Jahrhundert steht das Bild des „edlen Wilden“ dem des „blutrünstigen Barbaren“ gegenüber. Immer häufiger werden Menschen in Tavernen und Jahrmarktsbuden zur Schau gestellt. Ende des 18. Jahrhunderts erwacht auch das Interesse der Wissenschaftler. Vier Grönländer [Kopenhagen, Dänemark], Öl auf Leinwand Einzelne Personen werden richtig prominent, beispielsweise der gezeichnet Salomon von Hager, 1654. Polynesier Aotourouv, der 1769 in Paris König Ludwig XV. vorgeführt wird. In London wird 1774 der Polynesier Omaï berühmt. Von nun an gibt es eine Berührungsfläche zwischen der Welt des Spektakels und der Welt der Wissenschaft. Im 19. Jahrhundert wird die Sicht auf außereuropäische Ethnien, wie sie durch diese Schaustellungen Die A-Sam, Chinesen in Frankreich verbreitet wird, immer stärker hierarchisch geprägt. (und ein Kalmücke), Gravur gezeichnet J. B. Racine, in Naturgeschichte des Menschengeschlechts von Julien Joseph Virey [Frankreich], 1800. Der Polynesier Omaï (1774-1776) Im Jahr 1774 erreicht der junge Südseeinsulaner Omaï mit Cooks zweiter Expedition England, wo er zwei Jahre bleibt. Man zieht ihm einen samtenen Mantel an, eine seidene Weste und Hosen aus Satin, unterweist ihn in höfischer Etikette und stellt ihn dem englischen König George II. vor. Bei Hofe wird er mit Hochachtung und Ehrerbietung empfangen. Seine Vornehmheit bestärkt das Londoner Publikum in der Überzeugung, dass Omaï ein Gesandter des Hofs von Otaheite (Tahiti) ist. Er wird © Sammlung des Museums Schloss de Blois. Cliché François Lauginie François de Blois. Cliché © Sammlung des Museums Schloss rasch berühmt, wird gemalt, beschrieben, karikiert und sogar in einer Pantomime dargestellt. © musée du quai Branly, Paris, Foto Claude Germain (Gravur von Langlois, Inv.-Nr. PP0143634) Inv.-Nr. von Langlois, Foto Claude Germain (Gravur Paris, © musée du quai Branly, Omaï, Ureinwohner Ulaieteas [Großbritannien], Radierung gezeichnet Francesco Bartolozzi, 1774. © Muséum d’histoire naturelle, dist. RMN/Bild MNHM, Zentralbibliothek Zentralbibliothek dist. RMN/Bild MNHM, naturelle, © Muséum d’histoire Monster-Schaufenster: Galerie der vergleichenden Achac Groupe de recherche © Sg. Anatomie [Frankreich], Fotografie von Pierre Petit, 1883. Porträt von Antonietta Gonsalvus [Italien], Öl auf Leinwand gezeichnet Lavinia Fontana, 1585. Seit der Renaissance und der Eroberung Amerikas beherrscht Rassismus die Welt: in den Kolonien raubt er den Mehrheiten ihre Würde; in den Zentren Zu den Waffen Frankreichs. [Frankreich], ” kolonialer Macht zwingt er die Minderheiten
Recommended publications
  • Hagenbeckallee.Pdf
    33 | Biographien von A bis Z Hagenbeckallee mus befriedigen, zudem kolonialrassistisches Stellingen, seit 1928, benannt nach Carl Überlegenheitsgefühl gegenüber „fremden Völ - Hagenbeck (1844–1913), Tierhändler, „Völker- kern“ bestätigen, die als vermeintlich „primi- schau“-Ausrichter sowie Gründer und Zoodirek- tiv“ und „naturnah“ vorgeführt wurden, un- tor des Hagenbeck Tierparks geachtet ihrer tatsächlichen Lebensumstände. Siehe auch: Hagenbeckstraße, Stellingen (1949) Entsprechend hatte etwa die Schau 1899 den Siehe auch: Jacobsenweg, Stellingen, seit 1964, marktschreierischen Titel „Wildes Afrika“. Die benannt nach Adrian Jacobsen (1853–1947), gewollte Dramatik der Darbietungen beschrieb Forschungsreisender im Auftrag vom Tierpark Hagenbeck in seinen Lebenserinnerungen: Hagenbeck und Anwerber für die „Völker- „So ,überfielen‘ plötzlich zu Beginn des Spiels schauen“ Sklavenhändler dieses friedliche Dorf. Araber hoch zu Dromedar umritten mit Geschrei und 1866 übernahm Carl Gottfried Wilhelm Heinrich Gewehrgeknatter die eben noch schmausen- Hagenbeck von seinem Vater, dem ehemaligen den Dorfbewohner. (…) Dann erschienen euro - Fischhändler Gottfried Claes Carl Hagenbeck, päische Tierfänger, verjagten in einem Feuer- dessen Tierhandlung auf dem Spielbudenplatz gefecht die räuberischen Beduinen und an- in Hamburg-St. Pauli. In dieser Zeit wurden schließend gab es ein großes Friedensfest, bei zahlreiche zoologische Gärten gegründet; die dem unter heimischer Musikbegleitung ge- Nachfrage nach exotisch wirkenden Schau- tanzt und alle Riten
    [Show full text]
  • Hagenbecks „Völkerschauen“
    AB SEK II Anders sein / Internationale Beziehungen / Macht und Ohnmacht / SEK II: Imperialismus Kultur und Vergnügungen /Kolonialismus / Kaiserzeit Hagenbecks „Völkerschauen“ Schon im römischen Reich und wieder im Absolutismus wurden in Europa Menschen aus entfernten Weltgegenden wegen ihrer fremden Lebensweise und ihres anderen Aussehens ausgestellt. Es waren meistens Menschen aus Ethnien, deren Gebiet erobert wurde. Eine Blüte erfuhren diese „Menschenzoos“ in der Zeit des Kolonialismus. Im deutschen Reich war der Hamburger Carl Hagenbeck ein Großunternehmer in diesem Gewerbe. Seine Anwerber begaben sich in Kolonien und abgelegene Weltgegenden und versuchten, möglichst große Gruppen der dortigen Einwohner zu einem Aufenthalt in Europa zu bewegen – mit Überredungskraft, finanziellen Anreizen und auch mittels Druck. Carl Hagenbeck eröffnete seine erste Menschenausstellung mit Lappländern 1874 in Hamburg, dann folgten Berlin und Leipzig. 1876 kamen drei „Nubier“ nach Deutschland. 1880 folgten die Inuit, von deren Aufenthalt die untenstehenden Schriftquellen stammen (Siehe auch „Zeitgenosse“ Abraham Urikab). 1884 organsierte Hagenbeck eine „Kalmücken“ (richtig Oiraten) – Schau, darauf folgte eine Ceylonschau. Alle Schauen wurden so inszeniert, dass künstliche Gebäude im „Stil“ des Herkunftslands als Behausungen zu sehen waren und die Fremden „ihre“ Handwerke, Gesänge und Tänze vorführten. Den ganzen Tag lang wurden sie bei einem künstlich wiedererschaffenen Alltagsleben angeschaut. Hagenbecks Erfolg war überragend. 1908 konnte er den Zoo
    [Show full text]
  • Revisiting the Relationship Between Indigenous Agency and Museum Inventories
    Revisiting the Relationship between Indigenous Agency and Museum Inventories: An Object-Centered Study of the Formation of Lübeck's Jacobsen Collection (1884/1885) from the Northwest Coast of America By Angela Hess Cover: Objects from Lübeck’s Jacobsen collection. Photo: Angela Hess, July 2019 Revisiting the Relationship between Indigenous Agency and Museum Inventories: An Object-Centered Study of the Formation of Lübeck's Jacobsen Collection (1884/1885) from the Northwest Coast of America Author: Angela Hess Student number: s2080087 MA Thesis Archaeology (4ARX-0910ARCH) Supervisor: Dr. M. De Campos Françozo Specialization: Heritage and Museum Studies University of Leiden, Faculty of Archaeology Leiden, June 5, 2020, final version 1 2 Table of Contents Acknowledgements ............................................................................................................. 5 Chapter One: Introduction .................................................................................................. 6 Defining the Research Scope: Aims and Objectives, Hypotheses, Limitations ............. 10 Methodology and Theoretical Frameworks .................................................................. 12 Working Definitions ...................................................................................................... 14 Outline of Chapters ....................................................................................................... 17 Chapter Two: Contexts and Concepts for the Study of the 1884/85 Jacobsen Collection19 2.1
    [Show full text]
  • Race, Empire and Inherited Histories: Readings of Kafka, Schnitzler and Heyse
    Race, Empire and Inherited Histories: Readings of Kafka, Schnitzler and Heyse by Vasuki Shanmuganathan A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of Germanic Languages & Literatures and Women & Gender Studies Institute University of Toronto © Copyright by Vasuki Shanmuganathan 2016 Race, Empire and Inherited Histories: Readings of Kafka, Schnitzler and Heyse Vasuki Shanmuganathan Doctor of Philosophy in German Literature, Culture and Theory Department of Germanic Languages & Literatures and Women & Gender Studies Institute University of Toronto 2016 Abstract My dissertation examines the discourses of empire during the shift from aesthetic to biopolitical ways of reading race, which influenced nineteenth and twentieth century German language writings. Seemingly disparate novellas from Paul Heyse and Arthur Schnitzler and a short story from Franz Kafka serve to illustrate how race was locally defined through the narrative of inherited histories in the German and Austro-Hungarian Empires. “Inherited histories” is a term which privileges heredity, race and kinship networks as sites to study empire during a period when national and linguistic terms of defining bodies were different. In collocation, the first historical exploration of German and Austrian family business networks in colonial Ceylon and an autobiography from John George Hagenbeck show how views on race were globally ordered through colonialism but also blurred in order to accommodate trade. Additional materials such as postcards, photographs and stagings of ethnographic exhibits further inform the unstable constructions of race in the through kinship networks and heredity. There are three key contributions this dissertation makes to race, sexuality and colonial studies. The first section shows how the German and Austro-Hungarian Empire did not require formal colonies, ii comparable to the British or French regimes, to own businesses in colonial Ceylon.
    [Show full text]
  • Inside Stories: Agency and Identity Through Language Loss
    INSIDE STORIES: AGENCY AND IDENTITY THROUGH LANGUAGE LOSS NARRATIVES IN NUNATSIAVUT by © Martha MacDonald A thesis submitted to the School of Graduate Studies in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Interdisciplinary Program Memorial University of Newfoundland June 2015 ABSTRACT This thesis examines narratives told about language loss in the Inuit territory of Nunatsiavut in Northern Labrador, NL, based on forty-five interviews carried out in 2002/2003 and in 2013/2014. (These are narratives in the folkloristic sense of a text that tells a story.) Language shift in Nunatsiavut has progressed rapidly since the mid- twentieth century until the current population of active speakers is low enough to cause concern about the survival of Inuttitut. The following questions were addressed: what people think caused the decline of the language; what the effect of Inuttitut language retention or shift has been on Labrador Inuit identity; and how these narratives have changed in their character and use over time. Analysis of the interviews and accompanying research on Moravian education, literacy, and the use of narrative revealed that people’s explanations for language loss varied according to their age, and, accordingly, they had different ideas on the importance of Inuttitut retention as a part of Inuit identity. The oldest generation of people interviewed, most of them Inuttitut speakers, identified a combination of circumstances that arose from community decisions, but they retained their feeling that the language was a vital part of identity. The next generation felt that Inuttitut had been removed from their communities through the combined forces of school, church and government, and felt that it was possible to be Inuit without the language, but that it continues to be important.
    [Show full text]
  • Hagenbecks „Völkerschauen“
    AB SEK I Anders sein / Internationale Beziehungen / Macht und Ohnmacht / SEK I: Imperialismus Kultur und Vergnügungen /Kolonialismus / Kaiserzeit Hagenbecks „Völkerschauen“ Schon im römischen Reich und wieder im Absolutismus wurden in Europa Menschen aus entfernten Weltgegenden wegen ihrer fremden Lebensweise und ihres anderen Aussehens ausgestellt. Es waren meistens Menschen aus Ethnien, deren Gebiet erobert wurde. Eine Blüte erfuhren diese „Menschenzoos“ in der Zeit des Kolonialismus. Im deutschen Reich war der Hamburger Carl Hagenbeck ein Großunternehmer in diesem Gewerbe. Seine Anwerber begaben sich in Kolonien und abgelegene Weltgegenden und versuchten, möglichst große Gruppen der dortigen Einwohner zu einem Aufenthalt in Europa zu bewegen – mit Überredungskraft, finanziellen Anreizen und auch mittels Druck. Carl Hagenbeck eröffnete seine erste Menschenausstellung mit Lappländern 1874 in Hamburg, dann folgten Berlin und Leipzig. 1876 kamen drei „Nubier“ nach Deutschland. 1880 folgten die Inuit, von deren Aufenthalt die untenstehenden Schriftquellen stammen (Siehe auch „Zeitgenosse“ Abraham Urikab). 1884 organsierte Hagenbeck eine „Kalmücken“ (richtig Oiraten ) – Schau, darauf folgte eine Ceylonschau. Alle Schauen wurden so inszeniert, dass künstliche Gebäude im „Stil“ des Herkunftslands als Behausungen zu sehen waren und die Fremden „ihre“ Handwerke, Gesänge und Tänze vorführten. Den ganzen Tag lang wurden sie bei einem künstlich wiedererschaffenen Alltagsleben angeschaut. Hagenbecks Erfolg war überragend. 1908 konnte er den Zoo in
    [Show full text]
  • Abraham's Diary (Part Two) Length: 52.00
    The Ulrikab family: (l-r) Ulrike, baby Maria, Tobias, Abraham, Sara Abraham's Diary (Part Two) Length: 52.00 The Fox family: (l-r) Terrianiak, Paingo, Nachasak Battery Radio www.batteryradio.com SYNOPSIS: This is a story about the gulf in comprehension between white Europeans and North American Inuit, a gulf which spans more than two centuries. In 1880, two Inuit families from Labrador were exhibited in European zoos. While European spectators gaped at them, the Inuit gazed back. And one of them kept a diary. It is the earliest known Inuit autobiography. Late 19th century Europe fostered scientific racism, and spectators who flocked to the zoo exhibit expected to gape at "exotics" from some "primitive race". What they found instead were Labradorimiut who had been schooled by German missionaries for a century, spoke 3 languages, played German hymn tunes on violin, and who were keeping their own ethnographic notes on the "uncivilised" Europeans. The feature ends with a 21st-century journey by Canadian Inuit who find European attitudes surprisingly unchanged in 130 years. ABRAHAM'S DIARY broadcast as a 2-part series. Part One describes the relationship between Labrador Inuit and German Moravian missionaries which began in the 18th century. The missionaries brought their music, and banned the indigenous Inuit music as “heathen”. Berlin Zoo poster, 1880 A century later, many Labradorimiut spoke some German, played German brass and string music, and had adopted the Moravian protestant religion. In August 1880, despite the missionaries' protests, a German zoo agent convinced two Labrador Inuit families to sail to Europe to participate in “ethnographic shows.” They were to be paid and provided passage back to Labrador the following Spring.
    [Show full text]
  • Colonialism As an Engineering Project Presentation
    “Colonialism as an engineering project” Tiago Saraiva and Kathryn Denning and You • Our assignment: consider “colonialism and the sorts of environmental/ecological engineering projects that it has involved”… • What’s on Tiago’s mind? • What’s on your minds? • What the heck is engineering? What are its key characteristics? How have these characteristics changed over the centuries? {Engineer I know says: “systematic method of implementing ideas. It should be boring.”} Otherwise, some ideas we might think with: • Osborne’s “Acclimatizing the World” or Huxley’s Prolegomena to Evolution and Ethics • the original colonization of the New World and human ecological impact – John Beatty’s suggestion, and since I like megafauna... – different versions • the story of Abraham Ulrikab and his family… a different lens on the colonial project of ethnographic exhibits in the Jardin D’Acclimatation, Hagenbeck Tierpark, etc. How does this illuminate the colonial engineering project of acclimatization? Osborne, “Acclimatizing the World: A History of the Paradigmatic Colonial Science”, Osiris 2001 vol 15, 135. Osborne, “Acclimatizing the World: A History of the Paradigmatic Colonial Science”, Osiris 2001 vol 15, 137. “Acclimatization”… Osborne, “Acclimatizing the World: A History of the Paradigmatic Colonial Science”, Osiris 2001 vol 15, 139. Osborne, “Acclimatizing the World: A History of the Paradigmatic Colonial Science”, Osiris 2001 vol 15, 143 Osborne, “Acclimatizing the World: A History of the Paradigmatic Colonial Science”, Osiris 2001 vol 15, 144 Osborne, “Acclimatizing the World: A History of the Paradigmatic Colonial Science”, Osiris 2001 vol 15, 151 Conclusion…. T.H. Huxley's "Evolution and Ethics -- Prolegomena" (1894) "The process of colonization presents analogies to the formation of a garden which are highly instructive.
    [Show full text]
  • THE DIARY of ABRAHAM ULRIKAB: TEXT and in Essays at the Beginning and End of the Book, Profes- CONTEXT
    330 • REVIEWS Research Center at Ohio State University, are well cap- see them. Soon after their arrival in Germany, both fami- tioned. Unfortunately, they do not include identifying lies came to regret their decision to spend a year abroad. catalogue numbers. Abraham wrote that the Inuit found the crowds unpleasant, Nasht’s book has deservedly been selected by the South tired of their duties, suffered mistreatment at the hands of Australia Big Book Club as its April 2006 Book-of-the- their employers, caught a variety of ailments, and were Month Club Selection. I heartily recommend it to all who desperately homesick. are interested in Arctic and Antarctic explorers, explora- Professor Lutz and his students located a number of tion, and history. other documents that provide additional information about this sad chapter in Inuit-Western history. The documents Stuart E. Jenness include Moravians’ letters expressing concern about the 9-2051 Jasmine Crescent Hagenbeck arrangement, newspaper articles reporting on Ottawa, Ontario, Canada the Inuit exhibition, the physician Rudolf Virchow’s paper K1J 7W2 detailing physical and behavioral attributes of individual family members, and clothing advertisements making ref- (Stuart E. Jenness is the author of The Making of an erence to the Inuit’s attire. These documents, along with Explorer: George Hubert Wilkins and the Canadian Arctic Abraham’s letters and diary, have been translated into Expedition, 1913–1916, published by McGill Queen’s English and form the body of the publication. Historic University Press in 2004.) drawings and photographs of the eight Inuit and Alootook Ipellie’s cover artwork complement the text and reinforce Abraham’s first-person voice.
    [Show full text]
  • 2005 the Diary of Abraham Ulrikab
    Document généré le 25 sept. 2021 05:46 Études/Inuit/Studies LUTZ, Hartmut (ed.), 2005 The Diary of Abraham Ulrikab: Text and Context, Translated by Hartmut Lutz and students from the University of Greifswald, Germany, Ottawa, University of Ottawa Press, 100 pages. Peter C. Evans Problématiques des sexes Gender issues Volume 30, numéro 1, 2006 URI : https://id.erudit.org/iderudit/016164ar DOI : https://doi.org/10.7202/016164ar Aller au sommaire du numéro Éditeur(s) Association Inuksiutiit Katimajiit Inc. Centre interuniversitaire d'études et de recherches autochtones (CIÉRA) ISSN 0701-1008 (imprimé) 1708-5268 (numérique) Découvrir la revue Citer ce compte rendu Evans, P. C. (2006). Compte rendu de [LUTZ, Hartmut (ed.), 2005 The Diary of Abraham Ulrikab: Text and Context, Translated by Hartmut Lutz and students from the University of Greifswald, Germany, Ottawa, University of Ottawa Press, 100 pages.] Études/Inuit/Studies, 30(1), 201–205. https://doi.org/10.7202/016164ar Tous droits réservés © La revue Études/Inuit/Studies, 2006 Ce document est protégé par la loi sur le droit d’auteur. L’utilisation des services d’Érudit (y compris la reproduction) est assujettie à sa politique d’utilisation que vous pouvez consulter en ligne. https://apropos.erudit.org/fr/usagers/politique-dutilisation/ Cet article est diffusé et préservé par Érudit. Érudit est un consortium interuniversitaire sans but lucratif composé de l’Université de Montréal, l’Université Laval et l’Université du Québec à Montréal. Il a pour mission la promotion et la valorisation de la recherche. https://www.erudit.org/fr/ les sciences sociales. Laugrand montre clairement que la réception du christianisme par les Inuit a été le résultat d'un long processus dynamique, complexe et multidimensionnel.
    [Show full text]
  • Mitiarjuk's Sanaaq and the Politics of Translation in Inuit Literature
    Arctic Solitude: Mitiarjuk’s Sanaaq and the Politics of Translation in Inuit Literature Keavy Martin erhaps it is the influence of the grant writing that scholars are obliged to do in order to earn our bread and butter, but it seems that much of our energy in literary studies goes into advo- Pcating for the reading that we have most recently been doing. We thrive on identifying gaps in the critical literature, and then on zealously draw- ing other people’s attention to these oversights. “Too often,” we say, or “for too long, the work of (insert author here) has gone unrecognized!” This kind of tactic, however — what might be called remedial or salvage literary criticism — is arguably quite valid when informed by the appro- priate political framework: for instance, when the oversight that we are protesting has happened as the result of shortsightedness or prejudice or Eurocentrism in the academy. What we read, after all, and what we choose to canonize (and finance) by inclusion on university reading lists says much about our values — and those of our institutions. The process of opening up the canon to include, first, works by Canadian writers (itself, at one time, a radical move) and, later, works by Canadian writers belonging to demographics other than the two “founding” French and English nations has been an important agent in the rise of both multiculturalism and the Aboriginal1 rights move- ment. Today, almost any Canadian literature course will include at least one text by an Aboriginal writer: generally by Thomas King, Eden Robinson, or Tomson Highway.
    [Show full text]
  • 90 • REVIEWS Shortly Afterwards, Leffingwell Interrupted His Studies To
    90 • REVIEWS Shortly afterwards, Leffingwell interrupted his studies a shotgun. The America, the converted whaler that carried to serve the United States Navy as a seaman during the 1898 him on the Baldwin – Ziegler Expedition, forms the Spanish – American War. As a gunner on the battleship background, with a dog-sled team in between. USS Oregon, he participated in the decisive naval victory at The book is well furnished with maps, but, as is very Santiago de Cuba. often the case, these can only serve as a taster, because of We learn how Leffingwell began his Arctic journey the constraints of the page size. Fortunately, large-scale at the age of 26 when he was employed as chief scientific images of Leffingwell’s superb cartography can be easily officer on the chaotic 1901 Baldwin – Ziegler North Pole found on the website of the United States Geological Expedition, but it was the northern coastal region of Survey, along with the full text of his master work, “The Alaska that would be the theatre of Leffingwell’s greatest Canning River Region, Northern Alaska” (Professional achievements between 1906 and 1914. Paper 109, 1919). I found that the pleasure of reading this The coastline had originally been delineated by Sir book was enhanced by having the full-sized maps on the John Franklin in 1826 during his second overland Arctic screen in front of me. expedition. While Franklin had descended the Mackenzie In summary, this is a well-written account of an River and “hastily traversed” the coast in two small boats, interesting and significant figure of the era, which has been Leffingwell performed his geodesic survey with an almost called the Heroic Age of Polar Exploration.
    [Show full text]