Goldsponsoren Silbersponsoren Kurator

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Fünf prägende Jahrhunderte Prinzessin. Jahrmarkt. Museum [Frankreich], Postkarte, ca.1890.

ie Frauen, Männer und Kinder, von denen diese Ausstellung erzählt, kamen aus Asien, Afrika oder © Priv./DR Amerika, von pazifischen Inseln, manchmal auch aus Europa. Sie wurden in Zirkussen und Tavernen zur Schau © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. gestellt, auf Jahrmärkten, in Tiergärten, in ethnischen Dörfern, bei Welt- und Kolonialausstellungen. Beinahe Dfünf Jahrhunderte lang (1490-1960) präsentierte man sie dem europäischen, japanischen und amerikanischen Publikum als „Wilde“. Bei diesen „Spektakeln“ gab es Darsteller, Bühnenbilder und Impresarios, Dramen und Inszenierungen. Die vergessene Geschichte Leipziger Industrie- und Werbeausstellung [Deutschland], dieser Schaustellungen liegt im Schnittpunkt von Kolonial- und gemalte Postkarte gezeichnet Thielé, 1897. Wissenschaftsgeschichte, Rassismus und Unterhaltungskultur. Aus aller Welt wurden „interessante“ Individuen herbeigeschafft, meist auf Vertragsbasis, manchmal mit List und Gewalt. Nur im Westen Internationiale Völkerschau in Amiens. Eine Geburt im Dorf [Frankreich], wurden Menschengruppen in so großem Maßstab zur Schau gestellt. Postkarte, 1906. Noch immer wird eine Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe durch diese historische Praxis legitimiert. Noch heute

© S g belasten uns die Auswirkungen dieses Tuns. . G r o u p e d e

r e c h

© Sg. Gilles Boëtsch © Sg. e

r c

h

e

A

c

h

a

c

Familienausflug. © Estate Brassaï – RMN/Michèle Bellot – RMN/Michèle © Estate Brassaï © Nationale Universitätsbibliothek Turin © Nationale Universitätsbibliothek Internationale Kolonialausstellung [Frankreich], Fotografie, 1931.

1,4 Milliarden Besucher Sudanesische Dinka Mehr als ein Jahrhundert lang – von der „Hottentottischen [Mailand, Italien], Faltprospekt Venus“ im Jahr 1810 bis in die 1940er-Jahre – lockte die (impression delle Piane), 1895. Schaustellungsindustrie mehr als 1,4 Milliarden Besucher an und beschäftigte weltweit 30.000-35.000 Darsteller. Auch wenn die Besucher für manche der zur Schau gestellten Indi- viduen echte Bewunderung empfanden, wurden die „Menschen- Die menschlichen Rassen. 24 Farbtafeln zoos“ organisiert, um eine klare Grenze zwischen „Zivilisierten“ von Victor Huen [Frankreich], Titelblatt, 1921. und „Wilden“ zu ziehen, eine klare Rangordnung herzustellen. Der „Menschenzoo“ bot meist auch die erste Gelegenheit zu einem Blickkontakt, einer Begegnung mit den „Anderen“. Die Forschungsgruppe ACHAC und die Stiftung Lilian Thuram. Bildung gegen Rassismus möchten mit dieser Ausstellung die Entstehung rassistischer Vorurteile erklären. Wir müssen diese

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Vergangenheit aufarbeiten und verstehen, damit kein Mensch mehr wegen seiner Hautfarbe und kulturellen Herkunft zurück- gewiesen oder diskriminiert wird.

Jahrmarkt, Zurschaustellung eines Monsters [Paris, Frankreich], Fotografie von Brassaï, 1931.

Mr J. M. Balmer und seine singing boys [Großbritannien], Foto-Postkarte, 1904. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Wir können an Hand der ‚Menschenzoos‘ nachverfolgen, wie rasch sich ein zunächst ausschließlich wissenschaftlicher ” Rassismus in weiten Teilen der Bevölkerung verbreitete. Le Monde diplomatique (2000) Die Malabaren. Jardin d’Acclimatation [Paris, Frankreich], Plakat gezeichnet G. Smith, 1902. “ Mapuche-Indianer. Südamerika. Im Jardin Parisien [Frankreich], Plakat gezeichnet A. Brun, 1895.

Mit Unterstützung von Open Society Foundations

BANQUE POPULAIRE

Koordination der Ausstellung: Forschungsgruppe Achac (www.achac.com) und der Stiftung Lilian Thuram. Bildung gegen Rassismus (www.thuram.org) unter der Leitung von Emmanuelle Collignon. Grafische Gestaltung: Thierry Palau. Forschung und Dokumentation: Tiffany Roux, Marie-Audrey Boisard und Nicolas Cerclé. Französische Ausstellungstexte: Pascal Blanchard, auf Basis von Arbeiten von Nanette Jacominj Snoep, Éric Deroo, Nicolas Bancel, Sandrine Lemaire und Gilles Boëtsch. Deutsche Ausstellungstexte: Susanne Buchner-Sabathy. Die Ausstellung beruht auf einer Aufsatzsammlung, die in deutscher Sprache 2012 unter dem Titel MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit im Hamburger Verlag Les Éditions du Crieur Public erschien. Das Projekt basiert zudem auf der Ausstellung und deren Katalog „Die Erfindung des Wilden“ im Pariser Musée du Quai Branly (2011-2012), die unter der Gesamtleitung von Lilian Thuram und der wissenschaftlichen Leitung von Nanette Jacominj Snoep und Pascal Blanchard erarbeitet wurde. Der Hamburger Verlag Les Editions du Crieur Public GmbH ist der exklusive Partner der Forschungsgruppe ACHAC für die Umsetzung und Realisierung der deutschsprachigen Ausstellung, er ist der Kurator der Ausstellung. Diese wurde gezielt für den deutschen Sprachraum überarbeitet und erweitert. Einzelheiten zum Verlag finden Sie unter www.crieur-public.com. Die Schaustellung des Wilden 2

© Library of Congress, Washington © Library of Congress, Von 1492 bis ins 18. Jahrhundert Christoph Kolumbus am Hofe in Barcelona [Spanien], Lithographie gezeichnet L. Prang & Co, 1892. ERSTE KONTAKTE, ERSTE „EXPONATE“

as Jahr 1492 erschüttert die europäische Weltsicht. Die spanischen Eroberer kommen in Kontakt mit amerikanischen Ureinwohnern und halten sie für „Wilde“. Christoph Kolumbus stellt am spanischen Hof sechs Indianer zur Schau und löst damit eine „Modewelle“ aus. Im Jahr 1528 präsentiert Hermàn D Kopenhagen Nationalmuseum, © Dänisches Cortés aztekische Artisten am Hof Karl V. Als der französische König Heinrich II. 1550 in Rouen einzieht, lässt man ihm zu Ehren am Seineufer

© Sammlung Stadtbibliothek Rouen/Foto Thierry Ascencio-Parvy Thierry © Sammlung Stadtbibliothek Rouen/Foto Tupinamba-Indianer aus Brasilien auftreten. Zur selben Zeit lässt der spanische König Karl V. seine Gelehrten über die Frage diskutieren, ob die Indianer vernunftbegabt seien und man sie versklaven dürfe oder nicht. Eine Hierarchisierung auf Basis der Hautfarbe etabliert sich. Millionen von Afrikanern werden Opfer des überseeischen Sklavenhandels. Man zeigt die „Wilden“ auch öffentlich. Wegen ihrer außerordentlich starken Körperbehaarung widerfährt dies zum Beispiel sowohl Antonietta Gonsalvus als auch ihrem Vater Petrus Gonsalvus, der im Alter von 10 Jahren an König Heinrich II. „verschenkt“ wurde. Brasilianisches Fest in Anwesenheit von Heinrich II. und Katharina von Medici Im 16. Jahrhundert erfreuen sich auch Kuriositätenkabinette immer [Rouen, Frankreich], Druck, 1550. größerer Beliebtheit in Adel und Hochadel. Im Jahr 1654 werden vier aus Grönland entführte – drei Frauen und ein Mann – dem dänischen König Friedrich III. präsentiert, was die Begeisterung für

© BNF, Paris © BNF, „Exotisches“ weiter anfacht. Die vier Inuit sterben fünf Jahre später in Kopenhagen. Im 17. Jahrhundert steht das Bild des „edlen Wilden“ dem des „blutrünstigen Barbaren“ gegenüber. Immer häufiger werden Menschen in Tavernen und Jahrmarktsbuden zur Schau gestellt. Ende des 18. Jahrhunderts erwacht auch das Interesse der Wissenschaftler. Vier Grönländer [Kopenhagen, Dänemark], Öl auf Leinwand Einzelne Personen werden richtig prominent, beispielsweise der gezeichnet Salomon von Hager, 1654. Polynesier Aotourouv, der 1769 in Paris König Ludwig XV. vorgeführt wird. In London wird 1774 der Polynesier Omaï berühmt. Von nun an gibt es eine Berührungsfläche zwischen der Welt des Spektakels und der Welt der Wissenschaft. Im 19. Jahrhundert wird die Sicht auf außereuropäische Ethnien, wie sie durch diese Schaustellungen Die A-Sam, Chinesen in Frankreich verbreitet wird, immer stärker hierarchisch geprägt. (und ein Kalmücke), Gravur gezeichnet J. B. Racine, in Naturgeschichte des Menschengeschlechts von Julien Joseph Virey [Frankreich], 1800.

Der Polynesier Omaï (1774-1776) Im Jahr 1774 erreicht der junge Südseeinsulaner Omaï mit Cooks zweiter Expedition England, wo er zwei Jahre bleibt. Man zieht ihm einen samtenen Mantel an, eine seidene Weste und Hosen aus Satin, unterweist ihn in höfischer Etikette und stellt ihn dem englischen König George II. vor. Bei Hofe wird er mit Hochachtung und Ehrerbietung empfangen. Seine Vornehmheit bestärkt das Londoner Publikum in der Überzeugung, dass Omaï ein Gesandter des Hofs von Otaheite (Tahiti) ist. Er wird © Sammlung des Museums Schloss de Blois. Cliché François Lauginie François de Blois. Cliché © Sammlung des Museums Schloss rasch berühmt, wird gemalt, beschrieben, karikiert und sogar in einer Pantomime dargestellt. © musée du quai Branly, Paris, Foto Claude Germain (Gravur von Langlois, Inv.-Nr. PP0143634) Inv.-Nr. von Langlois, Foto Claude Germain (Gravur Paris, © musée du quai Branly, Omaï, Ureinwohner Ulaieteas [Großbritannien], Radierung gezeichnet Francesco Bartolozzi, 1774. © Muséum d’histoire naturelle, dist. RMN/Bild MNHM, Zentralbibliothek Zentralbibliothek dist. RMN/Bild MNHM, naturelle, © Muséum d’histoire

Monster-Schaufenster: Galerie der vergleichenden Achac Groupe de recherche © Sg. Anatomie [Frankreich], Fotografie von Pierre Petit, 1883. Porträt von Antonietta Gonsalvus [Italien], Öl auf Leinwand gezeichnet Lavinia Fontana, 1585.

Seit der Renaissance und der Eroberung Amerikas beherrscht Rassismus die Welt: in den Kolonien raubt er den Mehrheiten ihre Würde; in den Zentren Zu den Waffen Frankreichs. [Frankreich], ” kolonialer Macht zwingt er die Minderheiten ins Abseits. Werbe-Chromolithographie, 1895. Eduardo Galeano (2005) “ Die Schaustellung des Wilden 3

© The Bridgeman Art Library/Priv. Michael Graham-Stewart Michael Art Library/Priv. The Bridgeman © Frühes 19. Jahrhundert Die Revanche oder Die Franzosen am Missouri [Frankreich], Lithographie gezeichnet Jean Granville und V. Ratier, 1830. NEUE FORMEN DER SCHAUSTELLUNG

wischen 1800 und 1840 entwickelt sich die Form der Schaustellung von einer elitären Ergötzlichkeit zu einer volkstümlichen Zerstreuung, und zwar sowohl in Europa wie auch in den Vereinigten Staaten.

© The Bridgeman Art Library Schaustellungen von „Hottentotten“ (1810-1820), Indianern (1817), Lappen (1822) und Inuit (1824) locken in Paris und London immer

Z Coll. Crace Prints & Drawings, © British Museum, mehr Besucher an. Die Begeisterung des europäischen Publikums für alles Exotische treibt wilde Blüten. 1827 bestaunt das französische Publikum die Giraffe Zarafa, ein Geschenk des ägyptischen Vizekönigs an König Karl X. Aber auch die ägyptischen Diener des Vizekönigs, die das Tier von Marseille nach Paris führen, erregen Aufsehen. Im selben Jahr kommen vier Krieger und zwei Frauen vom Indianerstamm der Osage (aus dem Mississippi-Gebiet) nach Paris und werden von König Karl X. empfangen. Typisch für die Veränderungen Der Jahrmarkt in Bartholomew, so als ob Sie dort wären des frühen 19. Jahrhunderts ist die Geschichte von Saartjie Baartman, der [Großbritannien], Gravur gezeichnet John Walmsley, 1841. berühmten „Hottentottischen Venus“. Sie wird in London und Paris zur Schau Die Hottentotten-Venus in den Salons der Herzogin von Berry gestellt. Ihre Gestalt – Hinterteil, Hüften und Genitalien sind stark vergrößert [Paris, Frankreich], Aquarell auf Papier gezeichnet Sébastien Cœure, 1830. – lässt Neugierige in Scharen herbeiströmen. Nach ihrem Tod fasziniert Paris © BNF, ihr Körper die Anatomen. Mit Schaustellungen von Feuerländern (1829), Die „Hottentottische Venus“ (1815) Guyanern (1839) und „Buschmännern“ (1847) wird London zur Hauptstadt der Im März 1815 richtet der Direktor des französischen Museums für „Menschenzoos“. Die Bilder des amerikanischen Malers George Catlin Naturgeschichte eine „Einladung“ an Saartjie Baartman, sich für verschaffen den Europäern einen anschaulichen Eindruck vom Leben der wissenschaftliche Beobachtungen zur Verfügung zu stellen. Danach Indianer. In den Vereinigten Staaten – und bald auch in Europa – kommen wird ihrem Impresario offiziell bestätigt, dass es sich bei ihr um eine „Indianer-Shows“ und „Freak-Shows“ in Mode. Phineas Taylor Barnum beginnt echte „Wilde“ handelt. Nach ihrem Tod seziert sie der berühmte Anatom Georges Cuvier und fertigt einen Abguss ihres Körpers an. seine Schaustellerkarriere als Impresario der afroamerikanischen Sklavin Joice Heth. Sein American Museum, wo siamesische Zwillinge, bärtige Frauen, Hippodrom. Die echten Chinesen [Frankreich], Skelett, Gehirn und Genitalorgane konserviert er in Formalin. Bis 1976 lithografiertes Plakat gezeichnet Delas und Cie, 1854. wurde dieser Körperabguss im Musée de l’Homme in Paris ausgestellt. Skelettmenschen und alle Völker der Welt bestaunt werden können, ist eine Heute ist er für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Im Jahr der erfolgreichsten Vergnügungs destinationen New Yorks. An die Stelle der 2002 gab Frankreich Saartjie Baartmans sterbliche Überreste an vereinzelten Schaustellungen vergangener Zeiten treten nun also exotische Südafrika zurück, wo sie in einem Staatsbegräbnis bestattet wurden. Events für ein Massenpublikum, mit professionellen Truppen, Kostümen, Impresarios, Drehbüchern, Verträgen und Rekrutierungsagenten.

George Catlin Im Jahr 1828 beschließt der amerikanische Portraitmaler George Catlin, zumindest Spuren der indianischen Kultur zu bewahren. Er besucht Indianerstämme, sammelt Alltags- und Ritua l -

© RMN/Nationalmuseum des Schlosses Versailles/DR © RMN/Nationalmuseum des Schlosses objekte und malt ungefähr 500 Bilder, darunter (Malerei von George Catlin, Inv.-Nr. 71.1930.54.2007 D) Inv.-Nr. Catlin, von George (Malerei 300 Portraits, die er zwischen 1845 und 1848 in den Vereinigten Staaten und in Europa ausstellt. © musée du quai Branly, Paris, Foto Patrick Gries, Bruno Descoings Gries, Foto Patrick Paris, © musée du quai Branly,

Maun-gua-daus. Großer Held [Frankreich], Öl auf Leinwand gezeichnet George Catlin, 1846.

Louis-Philippe bei einem Tanz im Salon de la Paix in den Tuileries [Frankreich], Öl auf Leinwand gezeichnet Karl Girardet, 1845.

Osage-Indianer [Frankreich], Druck gezeichnet Horace Vernet, 1827. © Sg. Gilles Boëtsch © Sg. © musée du quai Branly, Paris, Foto Claude Germain (Druck von Horace Vernet, Inv.-Nr. 70.2008.31.3) Inv.-Nr. Vernet, Foto Claude Germain von Horace (Druck Paris, © musée du quai Branly,

Heute [angesichts all dieser Ausstellungen] muss niemand Die Hottentotten-Venus aus dem Jardin d’Acclimatation [Paris, Frankreich], Umschlag einer musikalischen mehr gefährliche Reisen zu Wasser und zu Lande unternehmen, Partitur, 1888. ” um die Vielfalt menschlicher Rassen kennenzulernen. Illustrated Magazine of Art (1853) “ Die Schaustellung des Wilden 4 © Sg. part./DR © Sg.

Die Völker der Erde [Deutschland], Plakat, 1875. DIE WISSENSCHAFT AUF DER SUCHE NACH

ereits im 18. Jahrhundert entwickelte man wissenschaft - liche Theorien zu physischen und kulturellen Merkmalen „RASSEN“ verschiedener Völker. Im 19. Jahrhundert bildet sich nun die Vorstellung heraus, es gäbe so etwas wie verschiedene © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. B„Rassen“. Ansätze hierzu finden sich bereits beim englischen Zoologen und Arzt Edward Tyson (1650-1703), der den Körperbau von Menschen und Affen vergleicht. Der französische Naturforscher Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788) stellt in seiner Histoire naturelle den Menschen ins Zentrum des Tierreichs. Carl von Linné wiederum unterteilt in seinem Werk Systema Naturae (1758) die Menschen anhand ihrer geographischen Großes Anatomisches Museum [Paris, Frankreich], Plakat Herkunft in vier Gruppen. Auf Basis dieser Studien entsteht die gezeichnet Jules Chéret, 1897. Vorstellung, dass Schädelform oder Hautfarbe über intellektuelle und moralische Eigenschaften einer Bevölkerungsgruppe

Aufschluss geben könnten. Im Jahr 1795 unterteilt der deutsche PP0021593_1) Foto Prince Roland Bonaparte (Inv.Nr. Paris, © musée du quai Branly, Zum Andenken an Prinzessin Gooma Arzt und Zoologe Johann Friedrich Blumenbach als erster die [Deutschland], Postkarte, 1908. Menschheit in „Rassen“. Im selben Jahr behaupten die beiden französischen Naturforscher Georges Cuvier (1769-1832) und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (1772-1844), der Gesichtswinkel sei für die Entwicklungsstufe des Gehirns bestimmend. Die Klassifikation von Menschen nach Hautfarbe und körperlichen Merkmalen bildet eine „wissenschaftliche“ Legitimation für Versklavung und Kolonisierung. Mitte des 19. Jahrhunderts spricht © Circusarchief Jaap Best, Harlem/DR Jaap Best, © Circusarchief Charles Darwin in seinem Werk Vom Ursprung der Arten (1859) Eine Gruppe Aborigines aus Australien auf der erstmals von einem „Missing Link“, einer fehlenden Übergangsform Bühne der Folies-Bergère [Paris, Frankreich], Fotografie von Roland Bonaparte, 1885. zwischen Mensch und Affe. Zugleich können sich Schaulustige und interessierte Laien in Wachsfigurenkabinetten mit dem aktuellen Stand der Naturforschung vertraut machen. Während der Expansion Prinz Roland Bonaparte der Kolonialreiche fördern polemische Schriften (etwa von Arthur Der naturwissenschaftlich interessierte Prinz de Gobineau oder von Houston Stewart Chamberlain) eine Roland Bonaparte begeistert sich in den 1880er- Verbreitung des rassistischen Denkens in weiten Teilen der Jahren für anthropologische Fotografie. Die Bevölkerung. Es gibt aber auch Intellektuelle – zum Beispiel Joseph vielen Portraitaufnahmen, die er im Rahmen von Menschenschauen macht, zeigen, wie eng Impre- Anténor Firmin (1850-1911) –, die sich gegen eine „wissenschaft- Museum und wissenschaftliches Panoptikum Otto Riedels sarios mit Wissenschaftlern zusammenarbeiten. [, Deutschland], Plakat gezeichnet Adolph Friedländer, 1896. liche“ Weltsicht zur Wehr setzen, bei der die Hautfarbe den Rang eines Individuums bestimmt. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Algerische Typen [Frankreich], Postkarten von Assus, 1910.

Dieser verlogenen Anthropologie darf ich sagen: ” Nein, Du bist keine Wissenschaft. Joseph Anténor Firmin, De l’égalité des races humaines (1885) “ © Sg. part./DR © Sg.

Über die Gleichheit der menschlichen Rassen von Anténor Firmin [Frankreich], Vorsatzblatt des Buches, 1885.

Wenn man diese Menschen [aus Feuerland] sieht, so kann man kaum glauben, dass sie Menschenwesen ” sind wie wir, Bewohner unserer Welt.

Charles Darwin, Journal and Remarks (1845) Carnavalet Andreani/Musée /Irène © Roger-Viollet Schwarzer Geist. Osage-Indianer [Frankreich], “ Büste gezeichnet Jean-Pierre Dantan, 1827. Die Schaustellung des Wilden 5

© Sg. part./DR © Sg. 1840-1914 Custers Tod. Rekonstruktion [Chicago, U.S.A.], Studiofotografie, 1897. DAS ANDERSSEIN IM RAMPENLICHT

itte des 19. Jahrhunderts entsteht in Amerika ein neuer Typ von Vergnügungsveranstaltung. Gigantomanie, Schaulust und Faszination für das „Fremdartige“ gehen darin eine einzigartige Verbindung ein. Zwischen 1841 © Sg. Groupe de recherche Achac Achac Groupe de recherche © Sg. © musée du quai Branly, Paris, Foto Paris, © musée du quai Branly, Nicolaas Henneman (Inv.-Nr. PP0187417) Nicolaas Henneman (Inv.-Nr. M und 1868 pilgern mehr als 40 Millionen Schaulustige in Barnum’s American Museum in New York, das ein spektakuläres Unterhaltungsprogramm bietet. Im Jahr 1871 gründet Barnum sein Grand Traveling Museum, Menagerie, Caravan & Hippodrome. Mit dieser Kombination aus Zirkus und Freak-Show tourt er äußerst erfolgreich durch Europa. 1882 lanciert Buffalo Bill seine Wild West Mahlzeit bei den Zulu aus Kapstadt [Großbritannien], Fotografie Show, in der der Mythos des Wilden Westens gefeiert wird. Es gibt von Nicolaas Henneman, Abzug auf Albuminpapier, 1853. „echte Rothäute“, „echte Cowboys“, Pferde und Bisons. Die Stars dieser Spektakel sind neben Buffalo Bill selbst unter anderen die Die Zulus auf Europatournee Reiterin und Kunstschützin Calamity-Jane und die Häuptlinge und (1853) Schamanen Geronimo und Sitting Bull. Mit ihnen tritt eine ganze Schar afrikanischer und japanischer Artisten auf. Buffalo Bill bringt Buffalo Bill’s Wild West Show. Indianer [Hamburg, Deutschland], 1853 – als in britischen Zeitungen fesselnd über den Farb-Postkarte, 1905. grimmigen Kampfesmut der Zulus berichtet wird – den Wilden Westen auch nach Europa. Ab 1889 tourt er mit 250 bringt man elf Männer, eine Frau und ein Kind aus der Indianern, 200 Pferden und 20 Bisons durch ein Dutzend europäischer südafrikanischen Volksgruppe der Zulus nach London. Länder – darunter England, Frankreich, Deutschland und Österreich Während ihrer 18-monatigen Tournee werden sie nicht – und schlägt seine Zelte in etwa 2.000 Orten auf. Mehr als 50 Millionen einfach als Kuriositäten ausgestellt. Vielmehr sollen Menschen bestaunen das Spektakel. 1853 geht eine Truppe von Zulus sie Szenen ihres „exotischen“ Lebens „authentisch“ auf Europatournee. Das Publikum strömt herbei, um „afrikanische darstellen. Krieger“ und „echte“ Alltagsszenen zu sehen. Zugleich entsteht mit den ersten Weltausstellungen (London 1851, New York 1853, Paris Achac Groupe de recherche © Sg. 1855, Metz 1861, London 1862, Paris 1867) eine neue Art von Vergnügungsveranstaltungen: Menschenschauen sind integraler Bestandteil des dort gebotenen Abbilds der Welt. Die Aufgabe der „Wilden“ ist dabei, möglichst viele Zuschauer anzulocken. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Barnum und sein © BNF, Paris © BNF, Museum (1841-1868) In Barnum’s American Museum kann man rein zum Vergnügen einem „Monstrum“ begegnen: dafür sorgen „wissenschaft- Souvenir von Barnum & Bailey. Die Phänomene von liche Vorträge“, illusionistische Tricks und Rothäute. Jardin d’Acclimatation [Paris, Frankreich], Plakat Barnum & Bailey [Großbritannien], Postkarte, 1905. szenische Darstellungen. Die siamesischen gezeichnet Charles Tichon, 1883. Zwillingsbrüder Chang & Eng, die „letzten Azteken“, das mysteriöse „Missing-Link Krao“ aus Laos und der Afro-Amerikaner „What is it?“ – sie alle werden gleichermaßen als „Freaks“ und als „Nicht-Europäer“ zur Schau gestellt. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

The Barnum & Bailey Greatest Show on Earth [Frankreich], Plakat gezeichnet Paul Dupont, 1901. Berlin/dist. RMN/Dietmar Katz © Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Kulturbesitz, Preussischer © Bildarchiv

„Die Parade zum Sechseläuten part./DR © Sg. in Zürich“ [Schweiz], Gravur auf Holz in Leipziger Illustrierte Zeitung [Deutschland], 1870. Arabisches Beduinenlager auf den New-Brighton Tower Grounds [Wien, Österreich], Postkarte, 1902.

Chang-Yu-Sing, der riesige Chinese. Barnum [Broadway, U.S.A.], Foto-Postkarte, 1894. © Buffalo Bill Historical Center

Buffalo Bill’s Wild West. Kongress der Pferdedresseure [Europa-Tournee], Plakat, 1892.

Das Spektakel ist nicht nur durch seine Originalität vergnüglich, es ist auch äußerst bildend. Wer die Ereignisse in diesen Ländern während des letzten Vierteljahrhunderts verfolgte, ” wird den Anschauungsunterricht der Wild West Show gewiss zu schätzen wissen. The Evening Citizen, Glasgow (1891) “ Die Schaustellung des Wilden 6

© musée du quai Branly, Paris, Foto Prince Roland Bonaparte (Inv.-Nr. PP0021545) Foto Prince Roland Bonaparte (Inv.-Nr. Paris, © musée du quai Branly, 1850-1914 Buschmänner [Paris, Frankreich], Fotografie von Roland Bonaparte, Abzug auf Albuminpapier, 1886. MENSCHENSCHAUEN IM VERGNÜGUNGSPARK UND IM NACHTCLUB

b Mitte des 19. Jahrhunderts werden Menschen an vielen verschiedenen

© Sammlung Pitt Rivers Museum Orten zur Schau gestellt: in Theatern, Jahrmarktsbuden, Vergnügungs- lokalen, Zirkussen und Nachtlokalen. Wo auch immer – die Schaustellungen sind echte Publikumsmagnete. Um 1865 beginnt man, auch in Zoos und A Parks Menschenschauen zu organisieren – eine Praxis, die sich rasch in ganz Europa ausbreitet. Im Pariser Vergnügungspark Jardin d’Acclimatation beispielsweise werden zwischen 1877 und 1931 mehr als 35 Völkerschauen veranstaltet. 1907 gründet in Hamburg einen Zoo, wo er regelmäßig exotische Menschen und Tiere zur Schau stellt. Diese Truppen von „Wilden“ locken nicht nur in Pavia-Universität © Bibliothek der Fakultät für Politikwissenschaften, Vergnügungsparks Gelehrte und Schaulustige an, sie gastieren auch in Theatern und Nachtlokalen. Auf Londoner und Berliner Theaterbühnen drängeln sich Aborigines- Familien, im Pariser Varietétheater „Les Folies-Bergère“ treten Zulus auf, in Brüssel und Hamburg stehen Indianer auf der Bühne, im Varietétheater „Casino de Paris“ gastieren „Krieger aus Dahomey“, in ganz Europa zeigen japanische Akrobaten ihre Kunststücke, in italienischen Theatern und holländischen Zirkussen sind Nationale Völkerschau in Palermo. Schlangenbeschwörerinnen, Bauchtänzerinnen und malabarische Artisten zu Eritrea-Dorf [Italien], Dorfführer, 1891-1892. bestaunen. Die Grenze zwischen Völkerschau und Theateraufführung verwischt. Wie der Impresario Guillermo Farini beweist, kann eine Truppe durchaus in beiden Genres Guillermo Antonio Farini mit seinen Earthmen [London, Großbritannien], Studiofotografie (anlässlich brillieren. Auf Theater- und Varietébühnen begreifen sich immer mehr Menschen als ihrer Zurschaustellung im Royal Aquarium), 1884. aktive Bühnenkünstler. Beispiele hierfür sind der afroamerikanische Schauspieler Ira Aldridge, der kubanische Clown Chocolat, die japanische Tänzerin Hanako, die „Drei Guillermo Farini getigerten Grazien“, die in Paris und Berlin auftreten, die kambodschanischen Der Amerikaner William Hunt (1838-1929), genannt Tänzerinnen, die Auguste Rodin faszinieren und die „black face minstrels“. Guillermo Farini, arbeitet zunächst als Seiltänzer, später als Impresario. Unter wirkungsvollem Einsatz von Bühnen - technik und wissenschaftlichen Entdeckungen lässt er in ganz Europa „Buschmänner“ und andere „Truppen“ auftreten. „Der große Farini“ weiß, wie man den Zauber, den der afrikanische Kontinent auf Amerikaner und © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Europäer ausübt, zu Geld machen kann. Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Olympia. Die drei getigerten Grazien Karibik. Jardin d’Acclimatation [Frankreich], Plakat gezeichnet [Paris, Frankreich], Plakat, 1892. L. Damare, 1891.

Völkerschauen im Varieté: „Les Folies-Bergère“ Ab 1884 wird zuerst in Amerika, dann auch in

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. England und Frankreich eine Gruppe von Aborigines zur Schau gestellt. Als sie am Ende dieser Tournee im Pariser Varietétheater „Les Folies-Bergère“ auftritt, sind von den ursprünglich neun Aborigines nur noch drei am Leben. Ab der Wende zum 20. Marquardt’s Beduinen Karawane [Glogow, Polen], Postkarte, 1912. Jahrhundert gastieren nicht-europäische Truppen in den Varietétheatern aller großen europäischen Städte, ja sogar in Sankt-Petersburg.

Jardin d’Acclimatation. Die Aschanti. Die Mahlzeit [Paris, Frankreich], Folies-Bergère. Die Zulu [Frankreich], Litografiertes

stereoskopische Bildaufnahme von Julien Darmoy, 1903. Plakat gezeichnet Jules Chéret, 1878. part./DR © Sg. (Inv.-Nr. PP0019233.1) (Inv.-Nr.

Betty, Hottentotten-Mädchen zwischen neun und zehn Jahren. Jardin zoologique © musée du quai Branly, Paris, Foto Fernand Delisle Paris, © musée du quai Branly, © British Library, London © British Library, d’Acclimatation de Paris [Frankreich], Fotografie von Fernand Delisle, Abzug auf Albuminpapier, 1888. Wilhem Hagenbeck. Arabische Karawane [Deutschland], Plakat, 1909.

Die Menge drängt sich an den Gittern wie am Käfig aufregender Tiere. Babil und Bijou. Die riesige Königin der Amazonen [Großbritannien], Plakat, 1882. ”Paul Juillerat, Bulletins de la Société d’anthropologie de Paris (1881)“ Die Schaustellung des Wilden 7

© The National Archives, © The GB National Archives, 1841-1926 Barnum und Bailey, Olympia, London. Monster und Kuriositäten [Großbritannien], Fotografie, 1905. FREAKS UND JAHRMARKTSMONSTER

onster“ und „Missgestalten“ waren schon immer faszinierend und regten die Phantasie ihrer Zeitgenossen an, ganz wie „exotische“ Tiere. Philosophen dachten zu allen Zeiten über körperliche Auffälligkeiten nach und fanden wissenschaftliche oder religiöse Begründungen für © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. „M diese. Ab dem 16. Jahrhundert sammelt man Seltsames in Kuriositäten - kabinetten. Dann stellt man „Freaks“ in Wanderzirkussen zur Schau, später auch in Tavernen, Jahrmarktsbuden und an belebten Plätzen. Typisch ist das Beispiel von Maximo und Bartola, die dem Publikum als „die letzten Azteken“ präsentiert werden. Mehrere Jahre lang treten sie in Barnum’s American Museum auf. Im Jahr 1860, ein Jahr nachdem Charles Darwin sein bahnbrechendes Werk „Über die Entstehung der Arten“ veröffentlicht hat, stellt Barnum in seinem American Museum „What is it?“ aus, den er als das „fehlende Bindeglied zwischen Affe und Mensch“ anpreist. Natürlich ist all das bloße Erfindung. Wahrheit und Lüge gehen ineinander über. Freaks werden zu Publikumsmagneten auf Volksfesten und bei Gewerbeausstellungen. Später stellt The world’s greatest little people [New York, U.S.A.], Postkarte, 1912. man sie auch in anatomischen Museen aus. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bestaunen Schaulustige „die bärtige Frau“ und die „Wilden von Borneo“ – in Wirklichkeit die Brüder Davis aus Ohio –, die 1811 in Siam geborenen siamesischen Zwillinge Chang & Eng Bunker, die „chinesischen Riesen“ und „den Wilden aus Cunningham“. Wie Krao wird die 1872 in Laos geborene „Schimpansenfrau“, die Barnum dem „Freak-Jäger“ Karl Bock abkauft, bis 1926 in aller Welt als „Missing Achac Groupe de recherche © Sg. Link“ ausgestellt. 1886 stellt Sir Frederick Treves in England den unter schweren körperlichen Deformationen leidenden John Merrick als „Elefantenmensch“ zur Siebold’s Völkerschau. Die Giraffenfrauen Schau. David Lynch setzt ihm 1980 in seinem gleichnamigen Film ein Denkmal. [Deutschland], Postkarte, 1925. Schließlich ist ab 1887 in Europa eine birmanische Frau mit ihrem Sohn zu sehen. Wegen übermäßiger Körperbehaarung werden die beiden als „Zottelfamilie“ angepriesen. Die Schaustellung lockt Scharen von Zuschauern an. Die „Freaks“ Pygmäen aus Abessinien (Freak-Gruppe) [U.S.A.], Postkarte, 1920. behaupten ihren Platz auch in der Populärkultur des 20. Jahrhunderts. Sie passen sich jeder Epoche an, auch unserer digitalen Unterhaltungskultur.

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. What is it? (1860) Unbestritten der berühmteste „Freak“ ist „What is it?“. In Felle gehüllt, wird er als „fehlendes Bindeglied zwischen Affe und Mensch“ präsentiert. Er bringt seinem „Besitzer“ P. T. Barnum ab 1860 viel Geld ein. In Wirklichkeit heißt er William Henry Johnson und stammt aus New Jersey. © National Portrait Gallery Smithsonian, Art Ressource, Scala, Florenz Scala, Art Ressource, Gallery© National Portrait Smithsonian, Seine Familie verkauft das geistig leicht beeinträchtigte Kind mit vier Jahren an Schausteller. Johnson spielt sein ganzes Leben lang die Rolle des Tiermenschen. In den mehr als 50 Jahren bei Barnum verdient er immerhin genug, um ein Haus in Connecticut zu kaufen. Sie hätten die Welt „schön zum Narren gehalten“, sagt er am Ende seines Lebens zu seiner Schwester.

Portrait von William Henry Johnson [U.S.A.], Fotografie gezeichnet Mathew Brady, ca.1895

Zu den Monstern [Rummelplatz, Frankreich], Fotografie, 1922. © British Library, Londres © British Library, © British Library, Londres © British Library, © Harvard Theatre Collection, Houghton Library, Harvard University Houghton Library, Collection, Theatre © Harvard

Die wilden australischen Kinder [U.S.A.], Litografiertes Plakat, 1860.

Krao, der „missing link“ [Großbritannien], kleines Plakat, 1887. Chang & Eng, die weltberühmten siamesischen Zwillinge [London,

Großbritannien], Plakat gezeichnet Nathaniel BCA Archives, © Rue des Currier und James Merritt Ives, 1869.

Ich bin kein Tier! Ich bin ein menschliches Wesen!

Ich bin ein Mensch! Der Elefantenmensch, Film von David Lynch, Fotogramm, 1980. ” John Merrick in David Lynchs Film Der Elefantenmensch “ Die Schaustellung des Wilden 8

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. London 1851-San Francisco 1915 Souvenir von der Weltausstellung Antwerpen. Kriegertypen aus dem Äquatorialsudan [Belgien], Fotografie, 1894. DIE EPOCHE DER WELTAUSSTELLUNGEN

ie erste Weltausstellung findet 1851 in London statt. Doch erst bei der Pariser Weltausstellung von 1867 gibt es einzelne Pavillons, in denen nicht-europäische Männer und Frauen in ihrer traditionellen Kleidung zur Schau gestellt werden. Der Erfolg lässt nicht auf sich © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. warten. Bei späteren Welt- und Kolonialausstellungen wird dieses © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. DSchaustellungsmodell weiterentwickelt: in Philadelphia (1876), Paris (1878) und Amsterdam (1883). Prägend für die weitere Entwicklung sind die aufwändigen Darbietungen bei der Pariser Weltausstellung (1889), wo erstmals eine „Kairoer Straße“ präsentiert und sechs „Kolonialdörfer“ aufgebaut werden. Viel Anklang beim Publikum findet auch die Chicago World’s Columbian Exposition (1893), wo es nicht nur Hallen der „Zivilisation“ und ein Riesenrad gibt, sondern auch alle „Rassen“ der Erde, geordnet nach ihrer „Fortschrittlichkeit“, präsentiert werden. Bei der Schweizer Landesausstellung in Genf (1896) kann man nicht nur ein „Schweizerdorf“ besichtigen, sondern auch ein „Negerdorf“. Das Indien des Imre Kiralfy, höchste Kreation. Bei der Brüsseler Weltausstellung 1897 werden in der Gemeinde Tervuren Londoner Earl’s Court [Großbritannien], Plakat, 1895. „kongolesische Wilde“ aufwändig inszeniert. Das immer mächtiger werdende Cairo Street Waltz. Ausstellung Chicago [U.S.A.], Imre Kiralfy Pressewerbung, 1893. britische Kolonialreich liefert bei der Greater Britain Exhibition von 1899 – unter dem Einfluss findiger Impresarios wie Imre Kiralfy – eine imposante Ende des 19. Jahrhunderts organisiert der ungarische Tänzer, Choreograph und Impresario Imre Kiralfy gemeinsam mit Selbstdarstellung. Ein Jahr später können 50 Millionen Besucher bei der Pariser P. T. Barnum einige Schaustellungen in London. Zwischen Weltausstellung nordafrikanische Reitertruppen und kambodschanische 1899 und 1918 entwickelt er für Großausstellungen in England Tänzerinnen bestaunen. Die Weltausstellung in St. Louis (1904) konzentriert raffinierte Inszenierungen, die das britische Kolonialreich sich ganz auf anthropologische Fragestellungen. Das dort präsentierte verherrlichen. philippinische Dorf hat beinahe 20 Hektar Grundfläche und wird von mehr als

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. 1200 Darstellern bewohnt. „Wilde“ werden bei Weltausstelllungen bis zum Beginn des 1. Weltkriegs zur Schau gestellt: 1905 in Lüttich, 1906 in Mailand, 1910 in Brüssel, 1913 in Gent und 1915 in San Francisco. In den drei Jahrzehnten von 1885 bis 1915 gehört die Inszenierung der kolonialen Welt unbedingt zu einer Weltausstellung.

Kongolesisches Dorf. Weltausstellung Antwerpen [Belgien], Postkarte, 1894. „Anthropologische Spiele“ in St. Louis (1904)

Im Rahmen der Weltausstellung von St. Louis (1904) finden Achac Groupe de recherche © Sg. auch die Olympischen Sommerspiele statt. „Personen nicht- weißer Hautfarbe“ dürfen daran allerdings nicht teilnehmen. Zynischerweise werden stattdessen „Anthropologische Spiele“ veranstaltet. Angehörige jener „wilden und primitiven Stämme“, © Sg. part./DR © Sg.

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. die in den Anthropologischen Pavillons zur Schau gestellt werden, sollen gegeneinander antreten. Die meisten von ihnen gewinnen nichts als „wissenschaftliche“ Bestätigungen ihrer „rassischen Unterlegenheit“. © Saint Louis Public Library/DR

Javanisches Kampung. Weltausstellung Paris [Frankreich], Postkarte, 1889. Internationale Ausstellung Eritreer-Dorf. Internationale Buenos Aires [Argentinien], Ausstellung Mailand [Italien], Plakat, 1910. Plakat gezeichnet G. Ricordi und C. Milano, 1906. © Sg. part./DR © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Streets of Cairo. Pan-American Exposition [Buffalo, U.S.A.], gemalte Postkarte, 1901. Tage der anthropologischen Spiele. Ausstellung Saint-Louis [U.S.A.], China-Galerie auf der Great Exhibition. Fotografie, 1904. Weltausstellung London [Großbritannien], Lithographie gezeichnet Joseph Nash aus dem Werk Dickinson’s Comprehensive Pictures of the Great Exhibition, 1851. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Vorderansicht eines Pavillons. Ausstellung Tôkyô Taishô [Japan], Niemals zuvor wurden Menschen Foto-Postkarte, 1914. so sehr betatscht, gegängelt, untersucht. ” Henry de Varigny, La Nature (1889) “ Die Schaustellung des Wilden 9 © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Afrikanisches Dorf. Kindertanz [Antwerpen, Belgien], Postkarte, 1930. WIE ES DEN DARSTELLERN ERGING

icht nur offizielle Reden, gestellte Fotos und gefälschte Interviews sind uns überliefert. Die Menschen, die zur Schau gestellt werden, berichten auch selbst über ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen, über ihre Empfindungen und ihre Sicht auf die europäische Kultur. Dies tun N beispielsweise der indianische Impresario Maungwudaus, ein Angehöriger der 1853 in London gelandeten Zulu-Truppe und der Inuit Abraham ©

N

a t © Sg. MRAC, Musée royal de l’Afrique Centrale, Tervuren de l’Afrique Centrale, Musée royal MRAC, © Sg. i Ulrikab. Es gibt aber auch Romane, die uns einen neuen Blick auf das „Spektakel o n

a

l a

r c

h

i der Wildheit“ eröffnen. Beispielsweise über Ota Benga, über Krao, „das Missing v

K

a

n

a

d

a

Link“, über William Henry Johnson („What is it?“), über die „Hottentottische ,

W

.

K

.

S

h

Venus“ und über die Indianer der Buffalo Bill Show. In Stellvertretung aller zur e

r

w

o o Schau gestellten Menschen sagt der Inuit Zacharias nach einer Amerika-Tournee d 1893: „Wir sind glücklich, dass wir wieder frei sind und nicht mehr wie Tiere ausgestellt werden.“ Es gibt zahlreiche Hinweise auf unmenschliche Behandlung. In den Zoos von Paris und Basel werden die Besucher durch Gitter „geschützt“. Bei der Weltausstellung in St. Louis (1904) und bei der Galibi-Ausstellung in Paris Die Grabmäler der sieben verstorbenen Kongolesen 1897 in Tervuren [Belgien], Fotografie, 1930. (1892) werden an den zur Schau gestellten Nicht-Europäern wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. In der kongolesischen Truppe, die im Rahmen Porträt von der Brüsseler Weltausstellung 1897 in Tervuren ausgestellt wird, und unter den Maungwudaus, 1887 in Spanien ausgestellten Filipinos gibt es etliche Tote. Oft ist die Beiname George Henry Unterbringung erbärmlich, etwa in Chicago 1893 oder bei der Inuit-Schau 1900. [New York, U.S.A.], Foto-Postkarte, c.1846. Um Infektionen vorzubeugen, beginnt man die Darsteller zu impfen – was wiederum medial ausgeschlachtet wird, vor allem als Postkartenmotiv. Man

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. entwickelt einheitliche Verträge mit Rechten und Pflichten. Die Kolonialbehörden untersagen „Menschenfang“ und legen Regeln für die Rekrutierung der Darsteller fest. In den 1890er-Jahren professionalisiert sich die Rolle des „Wilden“. Von da an sind die Darsteller Schauspieler, die den – kaum um Authentizität bemühten – szenischen Anweisungen der Organisatoren folgen müssen. © Sg. part./DR © Sg. © Sg. part./DR © Sg.

Abessinier. Ausstellung Prag [Österreich-Ungarn], Postkarte, 1912. © Priv./DR Ota Bengas Geschichte (1904) Somalische Frau und ihr Kind vor den Besuchern im Jardin d’Acclimatation Paris [Frankreich], Ota Benga, ein Pygmäe aus Belgisch-Kongo, wird Fotografie von Maurice Bucquet, 1890. im Juni 1904, im Alter von 19 Jahren, von Samuel Philips Verner in die Vereinigten Staaten gebracht. Zulu-Krieger. Prinzessin und Kinder [U.S.A.], Dort wird er 1904 bei der Weltausstellung in St. Louis Foto-Postkarte, 1888. und 1906 im Affenhaus des Bronx Zoo ausgestellt. In der Obhut baptistischer Geistlicher besucht Ota Benga dann die Grundschule und arbeitet in einer Tabakfabrik. 1916 setzt er seinem Leben ein Ende. Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Ota Benga. Zoologischer Garten der Bronx [U.S.A.], Fotografie, 1910.

Galibier. Jardin zoologique d’Acclimatation Paris [Frankreich], Pavillon der Südsee. Koreanische Kannibalen. Ausstellung Tôkyô Taishô Fotografie von Pierre Petit, 1892. [Japan], Pressebericht, 1922. Pathé/Saint Louis Public Library/DR © Association frères Lumière/British Association frères ©

Serie an Fotogrammen: Mahlzeit bei den Negerlein, Auszug aus dem Film Dorf der Ashanti der Brüder Lumière [Lyon, Frankreich], 1897; Afrikanisches Dorf und Mutige Indianer prächtig und wild, Weltausstellung Saint-Louis [U.S.A.], 1904; Süd-Rhodesien empfängt Königin Mutter Mary und Prinzessin Margaret. Besuch eines Eingeborenen-Dorfes [aktuell Sambia], 1953. Ota Benga Größe: 4 Fuß 11 Inches. Gewicht: 103 Pfund. Alter: 23 Jahre. Zu sehen jeden Nachmittag im September. Die Schaustellung des Wilden 10

© Sg. Bibliothèque municipale de Rouen/Fotografie Thierry Ascencio-Parvy/DR Thierry Bibliothèque municipale de Rouen/Fotografie © Sg. Hamburg 1874-Wembley 1924 Gesamtansicht des Neger-Dorfes [Kolonialausstellung Rouen, Frankreich], Fotografie von Julien Lecerf, 1896. ROLLENDE DÖRFER © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. ilde“ werden nicht nur in Welt- und Kolonialausstellungen gezeigt, sondern auch in „ethnischen Dörfern“, die auf Tournee gehen. Keine noch so kleine Stadt in Europa, Amerika und Japan wird ausgelassen. Ein Vorreiter dieser Entwicklung ist Carl Hagenbeck. Er begreift sehr rasch die wirtschaftliche Bedeutung dieser „W Art von Schaustellung und schickt mehrere „Eingeborenen-Dörfer“ auf Tournee durch ganz Europa. Impresarios aus aller Welt kopieren bald sein Erfolgsmodell. Seine „Dörfer“ werden als „senegalesisch“, „ceylonesisch“, „indianisch“, „sudanesisch“ oder schlicht als „schwarz“ angepriesen. Das Publikum kann auf diese Weise eine „Fernreise“ unternehmen und das „echte Alltagsleben“ fremder Völker kennenlernen. Doch die Zuschauer genießen nicht nur die Illusion, in eine fremde Welt einzutauchen. Die perfekte Darbietung, die sie ganz real erleben, fasziniert sie ebenso. Zur Erinnerung an das Gesehene kann man ein Souvenir erwerben, zum Beispiel Postkarten. Man kann aber auch „ganz echt“ mit den Darstellern „kommunizieren“, man kann sie berühren. So wird das im Jahr 1900 in Madrid aufgebaute „Eskimodorf“ rasch zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit der spanischen Hauptstadt und in ganz Frankreich gibt es keine Gewerbeausstellung ohne ein „Schwarzes Dorf“. Französische und deutsche Impresarios – darunter auch der aus dem heutigen Togo stammende Nawo Bruce – schicken ethnische Dörfer auf Tournee durch mehr als zwanzig Länder. Die Truppen werden bei Großausstellungen präsentiert (zum Beispiel bei der Internationalen Hygiene�Ausstellung in Dresden 1911) und auch bei Kolonialausstellungen (wie in Lyon 1894). Das Ausstellungsmodell der ethnischen Dörfer ist unglaublich erfolgreich. Solche Schaustellungen werden in großer Zahl überall in Europa und Amerika veranstaltet und von zig Millionen Menschen besucht. Afrikaner der Goldküste im Eingeborenen-Dorf in Wembley [Großbritannien], Postkarte, 1924. © Priv./DR © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Archivio Storico della Città di Torino Storico della Città di Archivio © © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Carl Hagenbeck [Deutschland], Postkarte, 1909. Der schwarze Kontinent im Parc de Plaisance in Genf. Neger-Dorf, 200 Eingeborene Assabesi al expozition [Turin, Italien], Gravur gezeichnet C. Verdoni, 1885. [Schweiz], Plakat gezeichnet Camis, 1896. Der Trendsetter: Carl Hagenbeck (1874) Der Hamburger Tierhändler Carl Hagenbeck beginnt im Jahr 1874, Völkerschauen zu Nayo Bruce organisieren. Seine Idee ist, Frauen, Männer Der Togolese Nawo Bruce ist in der Geschichte der und Kinder nicht-europäischer Herkunft Menschenschauen eine Ausnahmeerscheinung. zusammen mit exotischen Tieren in passenden Kulissen zu zeigen. Seine Truppen Er „wechselt die Seiten“. Nach seinem ersten Achac Groupe de recherche © Sg. Auftritt bei der 1. Deutschen Kolonialausstellung schickt er auf Tourneen durch ganz Europa. in Berlin-Treptow (1896) reist er bis zu seinem 1907 eröffnet er den noch heute existierenden Abessinier-Dorf [Dresden, Deutschland], Postkarte, 1910. Tod 1919 als selbständiger Schausteller durch ganz im Hamburger Stadtteil Europa. Seine Truppe ist äußerst erfolgreich und Stellingen. Bis zum Beginn der 1930er-Jahre tritt in mindestens 122 Orten auf. werden dort etwa hundert sehr erfolgreiche Völkerschauen veranstaltet.

Souvenir von der West-afrikanischen Togomadingo-Truppe [Deutschland], Postkarte, 1905. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Hindu-Dorf. Jardin d’Acclimatation Paris [Frankreich], Postkarte, 1926. Hütte und Typ aus dem Hoch-Tonkin. Tropischer Garten. Kolonialausstellung Nogent [Frankreich], Postkarte, 1907. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Senegalesisches Dorf. Ausstellung Nancy [Frankreich], Postkarte, 1909. Besuchen Sie das Negerdorf, besichtigen Sie die Schwarzen! Sie leben wie bei sich zu Hause. ” Guide Bleu, Führer durch die Kolonialausstellung in Lyon (1894) “ Die Schaustellung des Wilden 11

© Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. 1874-1907 Hagenbeck. Malabaren-Truppe. Jardin zoologique d’Acclimatation [Frankreich], Postkarte, 1907. HAGENBECK UND DIE VÖLKERSCHAUEN

ach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870-71 beschloss der deutsche Tierhändler Carl Hagenbeck, der Zoos und Menagerien in ganz Europa mit exotischen Tieren belieferte, „ethnologische Spektakel“ zu veranstalten. Im Jahr 1874 machte der Amerikaner Ph. T. Barnum eine große Deutschlandtournee und Hagenbeck ließ eine Truppe

© Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. von Lappen (Samen) nach Hamburg kommen. Beflügelt vom Erfolg dieser Schaustellung, spezialisierte sich Hagen- N beck auf diese Art von „anthropologisch-zoologischen Ausstellungen“, die er bald als „Völkerschauen“ bezeichnete. Im Jahr 1876 sandte er einen Mitarbeiter in den ägyptischen Sudan, der Tiere, aber auch Nubier nach Deutschland bringen sollte. Danach stellte Hagenbeck Eskimos (Inuit) und Inder aus, Singhalesen, australische Aborigines, Mongolen aus dem zaristischen Russland, Sioux und Somali… eigentlich Truppen aus der ganzen Welt. Zwischen 1874 und 1932 wurden etwa 70 Völkerschauen in Hamburg, Berlin, München, Nürnberg, Leipzig und veranstaltet. Andere Impresarios, etwa Heinrich und Willy Möller aus Deutschland oder aus Norwegen, tourten mit Völkerschauen durch die ganze Welt. Jacobsen rekrutierte auch eine Inuit-Truppe für Hagenbeck. Willy Möller reiste mit der berühmten „Ägyptischen Karawane“ nach Paris, Kopenhagen, Mailand, Hamburg, München und Nürnberg. Großen Erfolg Gruss aus Kairo in der Berliner Gewerbe-Ausstellung. Arabisches Café hatten auch Truppen von Indianern oder „Amazonen“ — zum Beispiel die Truppe, die ab 1891 im Zoologischen Garten von [Deutschland], Postkarte, 1896. Berlin und später im Frankfurter Zoo gezeigt wurde. Umfangreiche Werbekampagnen begleiteten diese Tourneen, wobei oft nur der Ausstellungsort und der Name der Truppe ausgetauscht wurden. Sehr bald begann sich die wissenschaftliche Gemein- Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896) schaft für die Schaustellungen zu interessieren und man lud Gelehrtengesellschaften zu Sondervorführungen. Manche Bei dieser Ausstellung wurden fünf „Eingeborenendörfer“ gezeigt, Fotografen — in Berlin war es beispielsweise Carl Günther — spezialisierten sich auf Portraitaufnahmen „exotischer“ Menschen. die jeweils eine deutsche Kolonie präsentieren sollten: Kamerun, Zur selben Zeit präsentierten Kolonialausstellungen (München 1889, Berlin 1890) den Glanz des deutschen Kolonialreichs Togo, Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia), Deutsch-Ostafrika und gewährten den Besuchern Einblicke in „Eingeborenendörfer“. Bei der Berliner Gewerbe-Ausstellung (1896), aus der (heute Tansania, Ruanda, Burundi) und das Bismarck-Archipel später das Deutsche Kolonialmuseum hervorging, wurden mehr als hundert Menschen aus deutschen Kolonien zur Schau (heute Teil von Papua-Neuguinea). Mehr als 100 Menschen traten gestellt. Einer der Impresarios, der sich in Deutschland auf diese Art von „Eingeborenendörfer“ spezialisiert hatte, war Victor in einem abwechslungsreichen Programm auf: Kriegstänze, religiöse Bamberger. In den Jahren 1897-1898 stellte er im Hamburger Zoo ein „Aschanti-Dorf“ aus. Carl Hagenbeck ging 1907 noch Zeremonien, Kämpfe, Überfall auf eine Karawane… einen entscheidenden Schritt weiter, indem er in Hamburg-Stellingen einen stationären Ausstellungsbereich begründete: „Hagenbecks Tierpark“. Die regelmäßigen Schaustellungen, die in der Folge dort stattfanden, trugen wesentlich zur Verbreitung zahlreicher Stereotype bei. © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg.

Erstes Indianer-Quartett ”Wild-Amerika” [Deutschland], Postkarte, 1903. Indianer in Deutschland Als Ende des 19. Jahrhunderts Truppen nord- amerikanischer Indianer nach Deutschland kamen, stießen sie auf begeistertes Interesse. Das Zur Erinnerung an die ehemalige Leibgarde des Ex-Königs Behanzin Gebrüder Marquardts Völkerschaftliche Publikum glaubte, in ihnen die Protagonisten [Düsseldorf, Deutschland], Postkarte, 1897. Schaustellung “Die Samoaner” aus James Fenimore Coopers Roman „Der letzte [Deutschland], Postkarte, 1905. Mohikaner“ wiederzuerkennen. Auch Carl Hagenbeck, den der Erfolg dieser Darbietungen beeindruckt hatte, präsentierte Indianertruppen: 1895 die „Bella-Coola-Indianer“ und 1910 die Der Bericht des Professor „Oglala-Sioux“, die in fünf Monaten mehr als © AKG-images Virchow (1880) eine Million Zuschauer anlockten. „Sie sprang von der einen Ecke nach der anderen und schrie dabei in heulender Weise; ihr hässliches Gesicht sah dunkelroth aus, die Augen leuchteten, es bildete sich etwas Schaum vor dem Munde,

genug es war ein höchst widerwärtiger Anblick Peter Weiss © Sg. [...]. Der Anfall dauerte wohl 8-10 Minuten.“ Gustav Hagenbecks grösste indische Völkerschau der Welt [Schweiz], Postkarte, 1905. Rudolf Virchow in seinem Arbeitszimmer [Deutschland], Fotografie, 1896.

Sächsisch-Thüringische Ausstellung Leipzig. Gruss aus Ostafrika [Leipzig, Deutschland],Postkarte-Lithografie von Arthur Thiele, um 1900. © Sg. Peter Weiss © Sg.

Der Menschenfresser. Auffressen eines lebenden Menschen. Jeder Besucher aus dem Publikum kann sich dazu melden. [Deutschland], Postkarte-Lithografie, 1906.

In der Tat war es mir vergönnt, die Völkerausstellungen, die seit 1874 und bis zum heutigen Tage ihre Anziehungskraft ausüben, als erster ” in die zivilisierte Welt einzuführen. Carl Hagenbeck, Von Tieren und Menschen (1908) “ Die Schaustellung des Wilden 12

© Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. 1907-1933 Afrikanische Wander-Truppe in Deutschland [Deutschland], Postkarte, 1910. VON DER KAISERZEIT ZUR VÖLKERSCHAU ALS GROSSER SHOW © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. agenbecks Tierpark“ in Hamburg prosperierte seit seiner Eröffnung im Jahr 1907 und präsentierte Truppen von manchmal mehr als 100 Darstellern und Darstellerinnen. Diese Darbietungen, die – wie die

„Südafrika-Karawane“ (1886) – manchmal „Karawanen“ genannt Groupe de recherche Achac © Sg. „H wurden, wurden später als Dörfer bezeichnet, wie das Ceylon-Dorf, in dem 1908 mehr als 80 Darsteller und Darstellerinnen auftraten. Überall in Deutschland — in Berlin, Hamburg, München, Leipzig und Frankfurt — wurden Carl Hagenbecks Somalineger [deren Klanchef Hersi Egeh Gorseh] [Deutschland], Postkarte, 1927. mit Sorgfalt und Liebe zum Detail solch eindrucksvolle „Eingeborenendörfer“ in Szene gesetzt: es ging darum, die zur Schau gestellten Menschen in ihrer Hersi Egeh Gorseh vorgeblich „natürlichen“ Umgebung leben und agieren zu lassen. So importierte Der Somalier war 1895 einer der Darsteller in Carl man geeignete Baumaterialien, um „Eingeborenenhütten“ nachbauen zu Hagenbecks Somalia-Schau. Bei dieser Völkerschau können, und eindrucksvoll gemalte Kulissen zeigten Landschaften und traten eine ganze Saison lang 67 Personen im Crystal markante Bauwerke der dargestellten Länder (Pyramiden, indische Tempel…). Palace in London auf. Die Show erregte großes Aufsehen Das Vorhandensein von Tieren vollendete die charakteristische Darstellung und bis 1929 tourten regelmäßig Truppen von Soma- des vorgeblich „natürlichen“ Lebensraums der „Eingeborenen“. liern durch Deutschland. Hersi Egeh Gorseh trug für Werbeprospekte und Plakate luden dazu ein, die Hütte des Häuptlings und all diese Darbietungen besondere Verantwortung, nicht die Verkaufsbuden der Handwerker zu besuchen oder die „Eingeborenen“ zuletzt als derjenige, der die Truppen zusammenstellte. beim Kochen und Essen, bei der Versorgung der Tiere und bei der Herstellung handwerklicher Gegenstände zu beobachten. Man konnte „exotische Gerichte“ kosten, auf einem Kamel reiten und viele andere solch stereotype „Events“ Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen. Völkerschau konsumieren. Deutsche Schausteller und Zirkusdirektoren gingen mit Nubien [Hamburg, Deutschland], Postkarte, 1922. „Eingeborenendörfern“ auch auf Tournee. Carl Hagenbecks Halbbrüder John und Gustav Hagenbeck organisierten mehrere indisch-ceylonesische Spektakel, Eduard Gehring spezialisierte sich auf Truppen aus Zentralasien und die Brüder Marquardt präsentierten eher „afrikanische“ Darbietungen. Sie alle trugen zur Verbreitung einer rassistischen Sichtweise bei. Die beteiligten Truppen © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. nahmen rasch professionellen Charakter an, zumal die deutschen Kolonial- Groupe de recherche Achac © Sg. behörden ab 1910 die Rekrutierung von „Wilden“ in ihrem Hoheitsbereich untersagt hatten. Doch mit dem Ersten Weltkrieg wurde diese Art von Darbietungen viel seltener, auch wenn sie nicht gänzlich verschwand. So konnte die deutsche Bevölkerung im Jahr 1916 ein „Eingeborenendorf“ der „Beduinen und Sudanesen“ besuchen. Auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Verlust der deutschen Kolonien gab Giraffe für Hagenbeck [Weilheim in Oberbayern, es weiterhin solche Ausstellungen, allerdings mit bedeutend geringerem Erfolg. Deutschland], Postkarte, 1922. Im Jahr 1931 reisten etwa sechzig „Kanaken“ durch Deutschland (Leipzig, Hamburg, Berlin, Frankfurt und München) und wurden als „echte Menschen- fresser“ zur Schau gestellt. Hagenbecks letzte „Völkerschau“ zeigte 1932 eine Truppe tscherkessischer Reiter, deren Auftritt eher an eine Zirkusnummer

als an die Darstellung spezifischer ethnischer Eigentümlichkeiten erinnerte. Groupe de recherche Achac © Sg. Ähnliche Entwicklungen gab es in ganz Europa. Kurz bevor die NSDAP an die Macht kam, hatten die MenschenZoos bereits viel von ihrer Beliebtheit eingebüßt.

John Hagenbeck. Dorf aus Ceylan, Postkarte, 1926. Adolph Friedländer Adolph Friedländer (ca. 1851-1904) war ein bekannter Hamburger Lithograf. In seinem (später von seinen Söhnen weiter - geführten) Atelier in Sankt Pauli wurden zwischen 1872 und 1935 mehr als 9 000 © Zirkusarchiv Jaap Best, Harlem, www.circusmuseum.nl Harlem, © Zirkusarchiv Jaap Best, Plakate gedruckt. Seine Arbeiten für Carl Hagenbeck (ab 1883-84) begründeten

Mohammedanische Handwerker bei der Arbeit der mohammedanischen Martin Spruijt © Sg. Ausstellung [München, Deutschland], Postkarte, 1910. seinen Ruhm. Neben diesen Plakaten veröffentlichte er ab Mitte der 1890er- Jahre zahlreiche Postkarten.

Carl Hagenbecks Tierpark. Sioux Indianer [Hamburg, Deutschland], Plakat gezeichnet Adolph Friedländer, 1910.

Der Kaiser im Hagenbeckschen Tierpark in Stellingen [Hamburg, Deutschland],

© Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. Fotokarte von Th. Jürgensen, 1913. Carl Hagenbecks Tierpark Altona-Stellingen. Völkerschau. Kanaken [Hamburg, Deutschland], Postkarte, 1931.

All diese Figuren treten in der diesjährigen Völkerschau leibhaftig auf. ” Sioux-Indianer: Carl Hagenbeck’s Tierpark (1910) “ Die Schaustellung des Wilden 13

© Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. 1904-1945 Völkerschau Kolonial Ausstellung [Stuttgart, Deutschland], Plakat, 1928. SCHAUSTELLUNGEN, RASSISMUS

enschenausstellungen fanden in Deutschland in einem besonderen historischen und ideologischen Kontext statt. Der blutig niedergeschlagene Herero-Aufstand UND IDEOLOGIE in Deutsch-Südwestafrika (1904) stiftete eine enge Verbindung zwischen Rassismus, Kolonialismus und Repression. Schätzungen zufolge gab es dabei M zwischen 35 000 und 60 000 Tote. Erstmals tauchte in offiziellen deutschen Doku- menten der Begriff „Konzentrationslager“ auf. Gefangengenommene Aufständische wurden © Sg. Eric Deroo © Sg. in Sammellagern interniert. Im 1. Weltkrieg lösten die an der Seite der Alliierten kämpfenden Eric Deroo © Sg. afrikanischen Truppen in Deutschland Empörung aus. Nach dem Krieg spielten die von diesen Truppen angeblich begangenen „Gräueltaten“ eine wichtige Rolle in der nationalistischen Pro- paganda, die durch die Besetzung des Rheinlandes durch französische Truppen weiter angefacht wurde. Deutschland erregte sich darüber, dass zu diesen Truppen auch Soldaten aus franzö- sischen Kolonialgebieten gehörten (Schwarzafrikaner, Madagassen, Marokkaner und Bewohner der Antillen). Nationalistische Vereine polemisierten dagegen in einer Kampagne mit dem Titel „Die Schwarze Schande“. Diese Thematik war in der öffentlichen Debatte sehr präsent und Adolf Hitler bediente sich ihrer in seinem Buch „Mein Kampf“ (1924), um die „Entdeutschung, Vernegerung und Verjudung deutschen Bluts“ anzuprangern. Mit den Nürnberger Gesetzen wurde 1935 ein von vorgeblich „wissenschaftlichen“ Rassentheorien gestützter Antisemitismus zur Staatsideologie. Im selben Jahr wurden diese Gesetze auch auf Roma und Schwarze aus- gedehnt. Kolonialausstellungen büßten so schon in den 1930er-Jahren viel von ihrer Popularität ein. Die Nationalsozialisten verboten sie schließlich gänzlich unter Verweis auf die Gefahr, die die „Nähe“ zu nicht-europäischen und „wilden“ Menschen angeblich mit sich bringt. „Frankreichs Schuld“ [rassistische Darstellung Deutschland forderte die Rückgabe seiner 1918 verlorenen Kolonien (u.a. Togo, Kamerun und eines Schützen, eines jüdischen Bänkers und Namibia). Im Jahr 1939 fand in Dresden eine „Deutsche Kolonialausstellung“ statt, in der sich eines geistesgestörten französischen Offiziers], das Dritte Reich in die Tradition der „hervorragenden deutschen Kolonisationsmethode“ stellte. Titelblatt eines Sammelbands, um 1940. Protest der deutscher Frauen gegen die farbige Besatzung am Rhein, Plakat gezeichnet Die allerletzte deutsche Kolonialausstellung war die „Deutsche Afrika-Schau“ (1940). Walter Riemer, 1920. MenschenZoos übten auf die deutsche Gesellschaft also nachhaltigen Einfluss aus und dienten auch als Rechtfertigung für angeblich „wissenschaftlich begründete“ Eingriffe. So wurden Die Schwarze Schande 1937, im Jahr der berühmten Münchener Ausstellung „Der ewige Jude“, 500 Kinder, die Diese Propagandakampagne schilderte man „Rheinlandbastarde“ nannte und die aus Verbindungen deutscher Frauen mit afrikani- schwarze Soldaten der französischen Besat-

schen Besatzungssoldaten hervorgegangen waren, zwangssterilisiert, um „Gefahr für die Bild 102-04469A/Georg Pahl © BArch, zungstruppen im Rheinland als grausame deutsche Rassenreinheit“ abzuwenden. Im Krieg wurden dann ungefähr 2 000 Deutsche afri- Bestien und vermutliche Menschenfresser. kanischer Herkunft deportiert und einige hundert zwangssterilisiert, wobei unterschiedliche Besonderer Nachdruck wurde auf die Methoden getestet wurden. Man wollte eine für die Massensterilisation von Juden und Roma angeblich begangenen Vergewaltigungen geeignete Prozedur finden. gelegt. Eine unmittelbare Folge dieser Propaganda waren zahlreiche Massaker an „Senegalschützen“ (Tirailleurs sénégalais) während des Frankreich-Feldzugs im Mai- Juni 1940. Um „deutschen Boden nicht zu besudeln“ und einen Kontakt zwischen © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac © Sg. Afrikanern und Deutschen zu vermeiden, wurden die 1940 gefangengenommenen „Eingeborenensoldaten“ in „Frontstalags“ Zwerge im Berliner Zoo für die Sonderauss- tellung Zwerge und Tiere [Deutschland], in Frankreich geschickt. Nach der franzö- Fotografie von Georg Pahl, 1935. sischen Niederlage wurden knapp 70 000 aus Kolonialgebieten stammende Gefangene in solchen Lagern interniert.

Carl Hagenbecks Tierpark Altona-Stellingen. Völkerschau. Deutsche Kolonial Ausstellung Bild 146-2003-0005 © BArch, Kannibalen [Hamburg, Deutschland], Postkarte, 1931. [Dresden, Deutschland], Broschüre, 1939.

Die Münchner Ausstellung des Jahres 1937 Im November 1937 eröffnete Reichspropagandaminister Joseph Goebbels

in München die Ausstellung „Der ewige Jude“. Einer der Ausstellungsstände Bild 119-04-29-38 © BArch, präsentierte die „typischen äußeren Merkmale des Juden“. Diese abstoßenden körperlichen Merkmale — Hakennase, schräge Augen und hinterhältiger Blick, dicke Lippen, dicke und abstehende Ohren, krauses Haar, Finger wie Raubtierklauen — sollten als Ausdruck der vorgeblichen moralischen Hässlichkeit und Unterlegenheit von Juden verstanden werden.

Ausstellung „Der ewige Jude” [München, Deutschland], Fotografie, 1937.

Gefangener des Hererokriegs [Südwest-Afrika, aktuell Namibia], kolorierte Postkarte, 1904.

Völkerschau der aussterbenden Lippen-Negerinnen [Köln, Deutschland], Plakat, 1930. © Münchner Stadtmuseum, München © Münchner Stadtmuseum,

Denn die Verpestung durch Negerblut am Rhein im Herzen Europas entspricht ebensosehr der sadistisch-perversen Rachsucht dieses ” chauvinistischen Erbfeindes unseres Volkes [Frankreich] wie der eisig kalten Überlegung des Juden, auf diesem Wege die Bastardierung des europäischen Kontinents im Mittelpunkte zu beginnen. Adolf Hitler, Mein Kampf (1924) “ Die Schaustellung des Wilden 14 © musée du quai Branly, Paris, Foto Claude Germain (Fotografie von Joannès Barbier, Inv.-Nr. PA000408-181-039) Inv.-Nr. Foto Claude Germain (Fotografie von Joannès Barbier, Paris, © musée du quai Branly,

Rekonstruktion eines afrikanischen Dorfes auf dem Champ-de-Mars [Paris, Frankreich], Fotografie von Joannès Barbier, 1895 KOLONIALISMUS UND SCHAUSTELLUNGEN

wischen 1815 und 1914 ist das British Empire die den Kolonialmächten, mit den Reichtümern der von weltweit dominierende Kolonialmacht. Die ihnen kontrollierten Gebiete zu prunken. Als lebendige Eroberung Algeriens (1830) leitet auch für Werbeeinschaltungen „rechtfertigen“ sie Kolonialisierung:

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Frankreich eine Phase kolonialer Expansion ein, sie zeigen, von welch „unzivilisierten Barbaren“ die Z die ein Jahrhundert andauert. Auch Belgien, die unterworfenen Landstriche bevölkert waren, bevor die Niederlande, Portugal, Amerika, Deutschland, Japan und „Zivilisation“ sie in Besitz nahm. Schließlich vermitteln sie Italien wollen mitnaschen am „kolonialen Kuchen“. Die durch die gewollte Distanz zwischen den Zuschauern und Sklaverei, die der Westen anderen Völkern aufgezwungen den „Eingeborenen“ auf spielerische Weise die Grundlagen hat, findet in dieser Zeit des „modernen“ Imperialismus der „Rassenhierarchie“. Die Kolonialausstellungen in ein Ende. 1807 untersagt Großbritannien den Sklaven - Wembley (1924-1925), Glasgow (1938) und Vincennes (1931) Dinka-Dorf. Earl’s Court Exhibition handel, in Frankreich wird er 1848 endgültig abgeschafft. treiben diese imperiale Inszenierung auf den Höhepunkt. [Großbritannien], Postkarte, 1900. Genau zu dieser Zeit beginnt man, „exotische Völker“ zur Ähnliches geschieht auch bei Kolonialausstellungen in Schau zu stellen. Zwischen 1860 und 1910, als die großen Neapel (1940), in Porto (1934) und – trotz Verlusts der Kolonialreiche ihre Gebietsansprüche aushandeln, stehen deutschen Kolonien nach dem 1. Weltkrieg – auch in

© Sg. part./DR © Sg. „Menschenzoos“ in voller Blüte. Fremde Ethnien werden Dresden (1939). Der koloniale Machtanspruch äußert sich (ab 1883) bei Kolonial- und Weltausstellungen zur Schau unter anderem durch die Präsentation von „Kolonial- gestellt. Kolonialismus und Menschenschauen haben also dörfern“ und aufwändig inszenierten Schaustellungen © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. miteinander zu tun. „Völkerschauen“ ermöglichen es bei Großausstellungen.

Internationale Ausstellung. Weltausstellung Brüssel [Belgien], Plakat gezeichnet H. Reymond, 1897. The Takushoku Exposition. Die Taiwaner [Japan], Postkarte, 1912. © Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Berlin Kulturbesitz, Preussischer © Bildarchiv

Die 200 wichtigsten Ausstellungen © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. ©Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche ©Sg. Die Zulu [Deutschland], Aquarell und Gouache gezeichnet Adolph von Menzel, 1852.

Internationale Kolonialausstellung. Reise um die Welt in einem Tag. [Paris, Frankreich], Plakat gezeichnet Victor-Jean Desmeures, 1931.

Kambodschanische Tänzerinnen. Kolonialausstellung Marseille [Frankreich], Madagaskar und Dependancen. Postkarte gezeichnet Fernand Detaille, 1922. Kolonialausstellung Marseille [Frankreich], Plakat gezeichnet E. Astier, 1922. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Ich wiederhole: die überlegenen Rassen haben ein Recht, weil sie eine Pflicht haben. Nämlich die Pflicht, ” die unterlegenen Rassen zu zivilisieren… Jules Ferry (als französischer Ministerpräsident, 1885) “ Die Schaustellung des Wilden 15

© Centro excursioniste de catalunya Barcelone/DR © Centro excursioniste Amsterdam 1883 bis Lyon 1914 Senegalesische Truppe [Barcelona, Spanien], Fotografie, 1913. KOLONIALE INSZENIERUNGEN

unächst sind Kolonialpavillons nur „exotischer Aufputz“ für Weltausstellungen. Doch gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird die Kolonialausstellung zu einem eigenen Ausstellungsformat. Diese

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Ausstellungen inszenieren den Gegensatz zwischen „Zivilisierten“ und © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Z „Wilden“ und rechtfertigen den kolonialen Machtanspruch durch die „zivilisatorische Mission“ der Kolonialherren. Als erste Kolonialmacht organisiert das British Empire zwischen 1866 und 1867 vier Kolonialausstellungen in Australien. Die erste europäische Kolonialausstellung findet 1883 in Amsterdam statt. Dort gibt es Dorfnachbauten, in denen „Eingeborene“ aus den niederländischen Kolonien zur Schau gestellt werden. Die Epoche der Kolonialausstellungen lässt sich in drei Phasen unterteilen. Die erste Phase (1883-1899) umfasst etwa ein Dutzend Somali-Dorf. Kolonialausstellung Turin [Italien], Ausstellungen. Die meisten finden in Frankreich und England statt, aber auch in Postkarte, 1911. anderen europäischen Kolonialstaaten und sogar in Japan. Das Element der kolonialen Propaganda ist ganz zentral. So verneigen sich bei der 1. Deutschen Die internationale Kolonial�Ausstellung in Berlin-Treptow (1896) mehr als 100 „Eingeborene“ vor Gewerbeausstellung Kaiser Wilhelm II. Auch in den Kolonien selbst gibt es Kolonialausstellungen, etwa in Turin (1911) in Kalkutta (1883) oder in Hanoï (1902-1903). In der zweiten Phase (1900-1914) Im Jahr 1911 feiert das Königreich Italien den 50. finden Kolonialausstellungen eine noch größere geographische Verbreitung. Auch Jahrestag seiner Ausrufung. Im Rahmen dieser Feierlich - in dieser Phase gibt es Kolonialabteilungen in nationalen Gewerbeausstellungen, keiten wird in Turin, auf einer Fläche von ca. 120 Hektar, Pagode. Kolonialausstellung Paris. Grand Palais wie bei jener im japanischen Ôsaka (1903). In Frankreich, Italien und Großbritannien eine Ausstellung veranstaltet, die von mehr als 6 Millionen [Frankreich], Postkarte, 1906. gibt es nach der Jahrhundertwende noch mehr Kolonialausstellungen als zuvor, Menschen besucht wird. Mit einem eritreischen und einem darunter auch die Esposizione internazionale dell’industria e del lavoro in Turin somalischen Dorf präsentiert sich Italien als erfolgreiche Kolonialmacht. Teilnehmer aus Algerien, Tunesien, (1911). Die letzte Phase der Kolonialausstellungen beginnt nach dem 1. Weltkrieg, Ägypten, Dahomey, China, Japan, Madagaskar, dem Kongo, in den frühen 1920er-Jahren und dauert bis 1940. Die Ausstellungen, die in diesen Mexiko und Kolumbien verleihen der Ausstellung einen beiden Jahrzehnten in Frankreich, England, Portugal, Belgien, Deutschland, Italien „exotischen Touch“. und Südafrika stattfinden, brechen alle Besucherrekorde. © Coll. Groupe de recherche Achac © Coll. Groupe de recherche © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Dahomey-Dorf. Internationale Imperial-Ausstellung. White City [London, Großbritannien], Postkarte, 1909.

Eritreisches Dorf. Ausstellung Mailand [Italien], Postkarte, 1906.

Das senegalesische Dorf. Die Musiker. Nationale Ausstellung Schottland [Edinburg, Schottland], Postkarte, 1908. © Sg. part./DR © Sg. © Koninklijk Institut voor Taal, land en Volkerkunde, Leiden/DR Volkerkunde, land en Taal, © Koninklijk Institut voor

Internationale Kolonial- Japan-British Exhibition und Exportausstellung [London, Großbritannien], [Amsterdam, Niederlande], offizieller Reiseführer, 1910. Plakat gezeichnet Eerlich Van Gogh, 1883.

Exposition ethnographique. Senegalesisches Dahomey-Dorf. Kolonialausstellung Lyon [Frankreich], Plakat gezeichnet Francisco Tamagno, 1894. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Sprechen wir nicht von Recht, nicht von Pflicht... Die von Ihnen befürwortete Eroberung ist ganz ”einfach ein Missbrauch jener Macht, die uns eine wissenschaftliche Zivilisation verleiht und die uns in die Lage versetzt, Menschen anderer Kulturen zu unterwerfen, zu foltern und auszusaugen. Antwort des Abgeordneten Georges Clemenceau auf Jules Ferrys Rede (1885) “ Die Schaustellung des Wilden 16 © Gaumont Pathé Archives/DR © Gaumont Pathé

Der Stamm des Kapitäns Hiak [Foire du Trône Paris, Frankreich: Westler als „Wilde“ geschminkt], Ausschnitt des Films Jahrmärkte von Jean Loubignac, 1933. ZWISCHEN WERBUNG UND PROPAGANDA: DIE BOTSCHAFT DER BILDER

ilder erweisen sich sofort als großartiges Werbemedium für Menschenausstellungen. Für Schaustellungen im Rahmen von Großveranstaltungen werden ikonographische Dokumente in großer Zahl produziert und verkauft. B Plakate, die Besucher anlocken sollen, und Postkarten, die Achac Groupe de recherche © Sg. als Erinnerung an das Gesehene reißenden Absatz finden, bedienen dieselben Archetypen. Immer inszenieren die Darstellungen Tierhaftigkeit, Nacktheit und Sexualität und infizieren auf diese Weise nachhaltig die kollektive Phantasie. Bereits die frühesten Formen des Kinos interessieren sich für „Menschenzoos“ und greifen dabei © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. die bereits etablierten Darstellungs- und Inszenierungselemente auf. Die Brüder Lumière, die den ersten praktikablen Kinematografen bauen, filmen 1896 das „Schwarze Dorf“ im Pariser Zoo. Bereits zwei Algerien-Pavillon. Weltausstellung Paris Jahre zuvor filmt in den USA W. K. L. Dickson mit seinem Kinetoskop [Frankreich], Chromolithographie, 1878. Buffalo Bill’s Wild West Show. Eine ungeheure Bilderfülle findet sich auch in Boulevardzeitungen und Illustrierten, in Ausstellungsführern und Werbebroschüren. Es gibt bunte Lithographien, Gemälde und Kein Rassenhaß bei Hagenbeck. Madame, Liebenswürdigkeiten sind hier verboten! [Deutschland], gemalte Postkarte, 1912. Zeichnungen von Künstlern. Der Blick auf die sogenannten „Wilden“, wie er sich in all diesen Bildern widerspiegelt, verbreitet sich rasch in allen gesellschaftlichen Schichten. Die Fotografie spielt hier © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. eine zentrale Rolle: sie liefert „wissenschaftliche Beweise“ und Bildmaterial für Zeitungen, Postkarten, Plakate und Werbebroschüren. Roland Bonaparte versucht, die Portraitfotografie in den Dienst der Anthropologie zu stellen und fotografiert bis 1892 in großer Zahl die Achac Groupe de recherche © Sg. Darsteller der Völkerschauen im Pariser Zoo. Die holländischen Fotografen Pieter Oosterhuis und Friedrich Carel Hisgen dokumentieren die Amsterdamer Kolonialausstellung (1883). Die Gruss aus Carl Hagenbeck’s Indien US-amerikanische Fotografin Gertrude Käsebier fertigt machtvolle [Deutschland], Chromolithographie, 1898. Portraits von einigen Sioux an, die in Buffalo Bill’s Show auftreten. © Sg. Gilles Boëtsch © Sg.

Die weiße Negerin inmitten ihrer schwarzen Familie [Deutschland], Postkarte, 1912.

Das Ausstellungssouvenir Bei Menschenschauen wird eine Vielfalt von Bildern verkauft. Häufig gibt es mitten im ethnischen

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Dorf ein Atelier und darin bietet ein künstlerisch begabter Darsteller den Besuchern selbstge- zeichnete und eigenhändig signierte Karten an. Er verkauft die individuell hergestellten Karten direkt an die Besucher und teilt die Einkünfte mit dem Impresario. Souvenir vom schwarzen Dorf. Internationale Ausstellung Anthropometrische Fotografie-Installation im Freien [Pulacayo, Bolivien], Fotografie, 1895. Reims [Frankreich], gemalte Postkarte, 1903. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. ançaise/Petrifield Films/DR mathèque fr © Ciné

Fotogramm-Serie : Ouoloves. Jardin zoologique d’Acclimatation [Paris, Frankreich], Kinetoskop von Félix-Louis Régnault, 1895; The Buffalo Bill’s Wild West Show [U.S.A.], 1916.

Robinson-Zirkus und seine wilden Volksstämme [Frankreich], Die Werbung entwirft, propagiert, verlangt neue Werte, Foto-nachempfundenes Plakat, 1900. einen neuen Lebensstil […]. Sie sagt, wie wir leben ” und wie wir sein sollen. Louis Quesnel (1971) “ Die Schaustellung des Wilden 17 © Sg. part./DR © Sg.

Das irische Dorf. Ausstellung Chicago [U.S.A.], Fotografie von C. D. Arnold & H. D. Higginbotham, 1893. NATIONALE MINDERHEITEN AUF DEM PRÄSENTIERTELLER © Sg. part./DR © Sg.

anche der zur Schau gestellten Volksgruppen sind den Besuchern nicht gar so fremd. Sie kommen nicht aus Übersee, sondern sozusagen aus der Nachbarschaft. Viele Staaten stellen ihre nationalen Minderheiten zur Schau. Schon lange bevor Buffalo Bills Wilder Westen Europa erreicht, Mwerden in den USA und in Kanada Indianer-Shows veranstaltet. Auch in Europa bezieht man die „Wilden“ nicht immer aus exotischen Gegenden. Im Jahr 1874 präsentiert Carl Hagenbeck in Hamburg eine lappländische Familie gemeinsam mit etwa dreißig Rentieren. Im Jahr 1908 steht bei der Franco-British exhibition in London ein irisches Dorf neben Tirolische Alpen. Ausstellung Saint-Louis [U.S.A.], Fotografie, 1904. einem senegalesischen Dorf, und bei der Ausstellung von Nantes 1910 Hashizume Shinya/DR © Nihon no hakurankai, kann das interessierte Publikum neben einem „Schwarzen Dorf“ auch Blick auf die Ausstellung. Große Ausstellung Ôsaka [Japan], Plakat, 1903. ein „bretonisches Dorf“ besichtigen. Die Franzosen sehen sich gern „Flämische Dörfer“ und „Alpendörfer“ an, die Deutschen „Elsässische Der „Anthropologische Pavillon“ Dörfer“ und „Böhmische Dörfer“, die Schweizer „Schweizer Dörfer“, die (1903) Engländer „Schottische Dörfer“ und die Russen „Tscherkessische Dörfer“ in Ôsaka und „Kaukasische Dörfer“. Man stellt die regionalen Minderheiten Europas Bei der 5. Nationalen Gewerbeausstellung in Ôsaka (1903) stellt Japan erstmals Ureinwohner aus Kolonialgebieten zur Schau. Mehr © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. nicht auf dieselbe Stufe wie die „Wilden“ aus Übersee. Vielmehr beschreibt als vier Millionen Besucher strömen herbei. Im „Anthropologischen man vor dem Hintergrund des einheitlichen kulturellen Schemas, das die Pavillon“ sind etwa 30 Menschen ausgestellt, darunter Ainu von jungen Nationen für sich in Anspruch nehmen, regionale Besonderheiten der Insel Hokkaidõ, die nach 1850 von Japanern besiedelt wurde, als archaische Spuren. Dies gilt auch für Japan, wo Ureinwohner japanischer und Ureinwohner von der Insel Taiwan, die China 1895 an Japan Inseln ausgestellt werden. Die als unterlegen und zurückgeblieben abtreten musste. Der chinesische Botschafter sowie Besucher aus beschriebenen Volksgruppen werden zu potentiellen Zielen „zivilisa - Korea und Okinawa protestieren heftig dagegen, dass ihre Landsleute torischer Bestrebungen“. Die Schaustellung der als „Kannibalen“ mit „echten Wilden“ zur Schau gestellt werden. präsentierten Koreaner bei der Ausstellung in Ôsaka (1903) ist zugleich Rechtfertigung und Vorbereitung der Eroberung Koreas durch Japan im Jahr 1910. Bei Menschenschauen sind nationale, koloniale, wissen- schaftliche und politische Zielsetzungen eng miteinander verflochten. © Sg. Gilles Boëtsch © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Elsässisches Dorf. Internationale Ausstellung Ost-Frankreichs [Nancy, Frankreich], Plakat gezeichnet C. Spindler, 1909.

Eskimos. Ausstellung Saint-Louis [U.S.A.], Fotografie, 1904. © Sg. part./DR © Sg.

Souvenir von einem bretonischen Dorf. Nantes [Frankreich], Postkarte, 1910. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Souvenir von der Schweizer National-Ausstellung in Genf, [Schweiz], Postkarte, 1896.

Kalebassen-Rennen eingeborener Taiwaner in der Ausstellung anlässlich der Friedensgedenkfeier [Tôkjô, Japan], Fotografie, 1922. Jungen im senegalesischen Dorf. Nationale Ausstellung Schottland [Edinburg, Schottland], Postkarte, 1908. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

So stigmatisiert man Bretonen und Iren als Menschen, die den ‚Wilden‘ näherstehen als den ‚Zivilisierten‘. ” Sandrine Lemaire (2011) “ Die Schaustellung des Wilden 18

© Sg. Groupe de recherche Achac/Adagp, Paris, 2012 Paris, Achac/Adagp, Groupe de recherche © Sg. 1920-1940 „Die Kolonialausstellung“ [Paris, Frankreich], Bild gezeichnet Georges Dubout in Le Rire, 1931. DIE AUSSTELLUNGEN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT

ach dem 1. Weltkrieg verändert sich die Darstellung der „Wilden“: im Mittelpunkt stehen nun die „zivilisatorische Mission“ der Kolonialherren und die „Wohltaten“, die der Kolonialismus für die unterworfenen Völker mit sich bringt. Menschen werden nicht mehr wegen ihres „exotischen“ Aussehens © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Nausgestellt. Jetzt geht es um die Inszenierung von Modernität und Zukunft. Beispielsweise soll bei der New York World’s Fair (1939) die „Welt von morgen“ gezeigt werden. Die Kolonialausstellungen der Zwischenkriegszeit – Marseille 1922, Wembley 1924, Lüttich und Antwerpen 1930, Paris 1931 und Chicago 1933 – sowie die nationalen „Gewerbeausstellungen“, die zwischen 1922 und 1940 in Deutschland, Italien und Japan stattfinden, sind Publikumsmagneten. Nun treten aber die „Ureinwohner“ an die Stelle der „Wilden“. Kommuniziert werden soll „kolonialer Humanismus“ und die segensreichen Auswirkungen des Zivilisierungsprozesses. Bei der British Empire Exhibition in Wembley (1924-1925) werden mehr als 27 Millionen Eintrittskarten verkauft, bei der Pariser Kolonialausstellung im Bois de Vincennes (1931) mehr als 33 Millionen. Beide Großveranstaltungen sind Verherrlichungen des Imperialismus, sie wollen das Bild eines befriedeten Reichs und glücklicher Untertanen zeichnen. Auch in den folgenden Kolonialausstellungen – „Paix entre les races“ (Brüssel 1935), British Empire Exhibition (Glasgow 1938), Deutsche Kolonial-Ausstellung (Dresden 1939) oder Mostra d’Oltremare (Neapel 1940) – wird die kolonialisierte Bevölkerung nicht verächtlich gemacht. Stattdessen werden Nachbauten, Handwerksausstellungen und die wirtschaftliche Potenz der Veranstalter präsentiert. In Dresden (1939) rühmt die Kanake „Kannibale“ [Deutschland], Postkarte, 1931. Tunesisches Dorf. Ein Jahrhundert des Fortschritts. Nazi-Regierung die deutsche Methode der Kolonisierung als hervorragend, in Neapel Chicago World Exhibition [U.S.A.], Postkarte, 1933. Die Pariser Kolonialausstellung möchte Mussolini ein in Nachfolge des römischen Reichs „wiedererobertes“ Weltreich feiern. In beiden Fällen erweist sich die Aussage der Kolonialausstellung als äußerst im Bois de Vincennes (1931) politisch. Die letzte große Völkerschau dieser Phase findet 1940 im Rahmen der Marschall Lyautey organisiert die Pariser Kolonialausstellung portugiesischen Weltausstellung statt. Die archaischen „Welten der Ureinwohner“ stehen im Bois de Vincennes (1931). Er untersagt „rassistische“ nun im Dienste nationaler Ziele. Schaustellungen. Stattdessen sollen die Darbietungen den „kolonialen Humanismus“ akzentuieren. Im selben Jahr werden etwa 100 Kanaken im Pariser Zoo als „Kannibalen“ ausgestellt. Einige von ihnen sterben wegen

der mangelhaften Versorgung. Der öffentliche Druck part./DR © Sg.

steigt, es gibt mehrere Anklagen. Daraufhin untersagt der Achac Groupe de recherche © Sg. französische Kolonialminister die private Rekrutierung in den Kolonien und schickt die überlebenden Kanaken nach Achac Groupe de recherche © Sg. ihrer Deutschland-Tournee schleunigst zurück nach Neukaledonien. Unter den Ausgestellten waren mehrere Verwandte des ehemaligen französischen Fußballnational- spielers Christian Karembeu.

A Grand Exposition in Commemoration Triennale von Oltremare. Neapel of the Imperial Coronation. © Museum Africa, Johannesburg Africa, © Museum [Italien], offizieller Reiseführer, 1940. Kyôto [Japan], Plakat, 1928.

Tänzer und Spieler des mordango [Trommel portugiesischer Inder] Kolonialausstellung Portugal [Porto], Postkarte, 1934. © Sg. part./DR © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Historische Nachbildung für die City’s Jubilee Procession [Johannesburg, Südafrika], Fotografie, 1936.

Bellahouston Park, Wildes West-Afrika. Ausstellung des Britischen Büffel aus Ceylon [Niederlande], Foto-Postkarte, 1920. Imperiums. Glasgow [Schottland], Fotografie, 1938.

Fotogramme: Indianer. California Pacific International Exposition [San Diego, U.S.A.], offizieller Film der Ausstellung, 1935; Die tunesischen Achac Groupe de recherche © Sg. Souk. Frankreich in Übersee [Paris, Frankreich], 1937. art./Sg. Groupe de recherche Achac/DR Groupe de recherche p art./Sg. © Sg.

Man betrachte es, wie man wolle, immer gelangt man zum selben Schluss. Es gibt keinen Kolonialismus ohne Rassismus. ” Aimé Césaire, La Nouvelle Critique (1954) Französische Eisenbahn. Besuchen Sie die internationale Kolonialausstellung [Paris, Frankreich], Plakat gezeichnet “ Jules Isnard (Beiname Dransy), 1931. Die Schaustellung des Wilden 19 © Musée Albert Kahn, Boulogne-Billancourt Albert Kahn, © Musée

Kanakisches Dorf aus Neukaledonien [Paris, Frankreich], Fotografie, 1931. „MENSCHENZOOS“ IM KREUZFEUER DER KRITIK

eit Beginn des 19. Jahrhunderts üben europäische und amerikanische Missionare und Geistliche immer wieder Kritik an Menschenschauen.

© Walter © Walter Limot/DR Vertreter der Anti-Sklaverei-Bewegung protestieren heftig gegen die Schaustellung der „Hottentottischen Venus“. Die African S Institution – eine Vereinigung, die gegen Sklaverei und für eine Entwicklung des afrikanischen Kontinents eintritt – spricht von „schändlicher Ausbeutung“ und strengt einen Prozess gegen Saartjie Baartmans Impresario an. Auch gegen die Schaustellung der Inuit im Hamburger und im Berliner Zoo regt sich Widerstand. Es verstoße gegen jeglichen Anstand, schreibt die PP0101027.1) (Inv.Nr. Tracol Foto Henri Paris, © musée du quai Branly, Magdeburger Zeitung am 21. Oktober 1880, „unseres Gleichen in Thiergärten sehen zu lassen“. In Frankreich sprechen sich die beiden Schriftsteller Louis- Joseph Barot und Léon Werth gegen Menschenschauen aus, da sie nur „grobe Karikaturen“ und „Maskeraden“ darstellten. Auch die zur Schau Gestellten empören sich. So verlassen bei der Schweizer Nationalausstellung in Genf 1896 die Afrikaner unter Protest das „Schwarze Dorf“. 1930 entrüstet sich die afro-amerikanische Intellektuelle Paulette Nardal über die Schaustellung von „Negerinnen mit Lippenscheibe“ im Pariser Zoo. Afrikanische Intellektuelle protestieren gegen die Inszenierung dieses irreführenden Afrikabildes, das „den Gaffern so lieb“ ist. Auch an den Menschenschauen bei den British Empire Exhibitions in Wembley (1924-1925) und Glasgow (1938) sowie bei der Weltausstellung von Chicago 1933 wird Kritik geübt. In Frankreich organisieren die kommunistische Partei und die Skelett und Abguss des Körpers Saartjie Baartmans (ausgestellt im Musée de l’Homme Paris Surrealisten 1931 als Gegenprogramm zur Pariser Weltausstellung eine [Paris, Frankreich] bis 1976), Fotografie, 1952. „anti-imperialistische Schau“. Im Gegensatz zur Weltausstellung ist hier der Publikumsandrang allerdings sehr bescheiden. Protest gibt es auch gegen die skandalöse Schaustellung der als „Kannibalen“ präsentierten Kanaken im Pariser Zoo. Weltweit treffen Menschenschauen in diesen Jahren also auf Josephine Baker, Fotogramm aus dem Film Zouzou von Marc Allégret, 1934. immer heftigere Kritik. Eine Ausnahme bildet offenbar nur die Schweiz.

Sonderfall Schweiz In Europa kommen Völkerschauen ab den 1930er-Jahren aus der Mode, doch in der Schweiz besteht die Tradition noch

drei Jahrzehnte lang fort. Überall werden Menschenschauen Achac Groupe de recherche © Sg. veranstaltet: im zentral gelegenen Grand Théâtre in Neuchâtel, auf geeigneten Arealen in Städten und Dörfern (Lausanne,

Genf, Zürich, La Chaux-de-Fonds, usw.), auch im Basler Zoo. Basel-Stadt Basel/Staatsarchiv © Museum der Kulturen, Bis Ende der 1960er-Jahre erfreuen sich diese Schauen großer Beliebtheit unter dem Publikum.

Die Schuli Truppe. Zoologischer Garten in Basel [Schweiz], Fotografie, 1922. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Die Melanesier im Zoologischen Garten in Nizza [Frankreich], Postkarte, 1934.

„Am Tisch der Kannibalen“ [Frankreich], Titelblatt der Zeitschrift Voilà, 1939.

Negerin mit Lippenscheibe [Tournee Hagenbeck,

ät it Deutschland], Postkarte, 1930. n U r- e d rü B n e h c s li e g Achac Groupe de recherche © Sg. n a v E r e d v i h c r a s t ä t i n Mit der kommunistischen Partei, U © Eintrittskarte für die Gegen-Ausstellung [Frankreich], 1931.

Wann […] werden die modernen Anthropologen und Philosophen

Portrait von Abraham Ulrikab [Deutschland], […] endlich damit aufhören, Studien zu verfassen, die nichts anderes Fotografie, 1881. ” sind als Verleumdungen unterdrückter Rassen? Africanus Horton, Politiker und Intellektueller aus Sierra Leone (1868) “ Die Schaustellung des Wilden 20

© Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. ab 1930 Eine Gruppe Lilliputaner. Internationale Ausstellung Paris [Frankreich], Postkarte, 1937. DAS ENDE DER „MENSCHENZOOS“

n den 1930er-Jahren nimmt die Zahl der Menschen schauen weltweit immer mehr ab. Diese Entwicklung lässt sich im Wesentlichen durch drei Umstände erklären. Erstens

© Sg. Groupe de recherche Achac schwindet zunehmend das Publikumsinteresse. Zweitens I wollen die Kolonial mächte ihre „zivilisatorischen Bemü - hungen“ als erfolgreich darstellen. Da passen „Barbaren aus den Kolonien“ nicht ins Bild. Drittens tritt die Phantasiewelt

des Kinos in direkte Konkurrenz zu den „Menschenzoos“. Center Special Collections Research University Library, © Syracuse Freilich gibt es auch noch weitere Gründe für den Rückzug der Menschenschauen. So kämpfen während des 1. Weltkriegs knapp eine Million Soldaten aus den Kolonialgebieten auf europäischem Boden. Auch die ersten Migrationsströme von außerhalb Europas lassen die Schaus tellung indigener Völker als anachronistisch erscheinen. Die ethnischen Gruppen, die früher zur Schau gestellt wurden, sind nun weniger fremd. Die letzte offizielle Völkerschau findet 1958 bei der Brüsseler Weltausstellung statt – zu einer Zeit, als die europäischen Kolonialmächte aus Afrika abzuziehen beginnen. Diese Schaustellung löst zahlreiche Proteste aus. 150 Jahre nach der tragischen Geschichte der „Hottentottischen Venus“ ist nun die Zeit der „Menschenzoos“ endgültig vorbei.

Bijago-Paar [aktuell Guinea-Bissau] Kolonialausstellung Portugal. Porto, Postkarte, 1934.

© Sg. part./DR © Sg. Expo 58 - Die Brüsseler Weltausstellung (1958) Diese Ausstellung soll Modernität und Fortschritt verherrlichen.

Damit hofft Brüssel, seiner Bewerbung als Sitz europäischer Institutionen Jaggy/ZHdK Xaver Franz Plakatsammlung, © Museum für Gestaltung Zürich, mehr Gewicht zu verleihen. Umso schockierender ist, wie herablassend die Kolonie Belgisch-Kongo mit einem „Kongolesischen Dorf“ präsentiert wird. Junge Kongolesen, die in Belgien studieren, erstatten Anzeige. Nach polemischen Auseinandersetzungen verlässt ein Großteil der zur Ubangi-Frau mit Lippenscheibe (aktuell DR Kongo) [U.S.A.], Schau gestellten kongolesischen Handwerker das Ausstellungsdorf Fotografie (Monochrom-Positiv), 1948. noch vor Ende der Ausstellung.

Weltausstellung Brüssel [Belgien], Plakat gezeichnet Bernard Villemot, 1958. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Zirkus Knie [Schweiz], Plakat, 1931. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg.

Seminiolische Familiengruppe im tropischen Dorf von Hobbyland. Miami [U.S.A.] Postkarte, 1937. Jüdischer Pavillon Palästinas. Internationale Messe Wüstenkarawane. Greater East Asia Construction Exposition. New York [U.S.A.], Postkarte, 1939. Ôsaka [Japan], Bild aus der offiziellen Broschüre, 1939. © Cinémathèque suisse/DR

Die Schaustellung von Frauen mit Lippenscheibe im Zoologischen ”Garten betrachten wir als ungluckseliges̈ […] Vorhaben. Der Großstädter braucht keinen [weiteren] Anlass, um noch mehr irrige Ideen uber̈ Negresco-Schimpansi [Schweiz], Filmplakat, 1934. die indigene Bevölkerung der Kolonien anzuhäufen. Paulette Nardal, Le Soir (1930) “ Die Schaustellung des Wilden 21

© Coco Fusco/Photo Nancy Lytle/DR © Coco Fusco/Photo Nancy Vom Elefantenmensch, 1980, bis zur Rückführung Coco Fusco. Happening-Paar im Käfig, Fotografie, 2010. der Feuerländer, 2010 ERBE UND ERINNERUNG

as bleibt von diesen Menschenschauen? Trotz hoher Besucherzahlen und einer umfangreichen Bildproduktion war das Thema ja lang © Sg. part./DR © Sg. völlig vergessen. Durch Bücher und Filme rücken diese Ereignisse nun wieder in unser Bewusstsein. Zu nennen sind hier Romane W und Dokumentationen (Reise eines Menschenfressers nach Paris von Didier Daeninckx oder The Hottentot Venus. The life and death of Saartjie Baartman von Rachel Holmes, Abraham Ulrikab im Zoo: Tagebuch eines Inuk © Courtesy Lyle Ashton Harris/Renee Cox/GRG Gallery, New York New Ashton Harris/Renee Cox/GRG Gallery, © Courtesy Lyle 1880/81. von H. Lutz), Dokumentarfilme (Boma Tervuren, On l’appelait la Vénus hottentote, The Return of Sara Baartman oder MenschenZoos) und Spielfilme (Schwarze Venus von Abdellatif Kechiche, Man to Man von Régis Wargnier, Der Elefantenmensch von David Lynch). Immer wieder wird nun auch über Rückführungen verstorbener Darsteller berichtet. Die Ausstellung „Die Erfindung des Wilden“ im Musée du quai Branly in Paris wurde pro Monat von mehr als 45.000 Menschen besucht. Die „Menschenzoos“ zeigen, wie der „wissenschaftliche Rassismus“ im 19. Jahrhundert zu einem „populären Rassismus“ werden konnte. Wir erkennen die Ursprünge heutiger Vorurteile. Jetzt nehmen Performance-Künstlerinnen MenschenZoo in London [Großbritannien], Fotografie, 2008. auch diese Vergangenheit in Besitz und dekonstruieren das kulturelle Erbe. Man denke nur an Coco Fusco, die sich selbst in einem Käfig ausstellt, oder an Kara Walker, die in ihrem Werk Stereotype über den schwarzen Körper erforscht. Die Body-Art-Künstlerin Orlan lässt sich 2005 zu einer Gemäldeserie von George

Venus Hottentotten 2000 [U.S.A.], Fotografie von Catlins Indianerbildern inspirieren. Mit Happenings, vor allem in Tiergärten, wird part./DR © Sg. Lyle Ashton Harris und Renee Valerie Cox, 1995. gegen die früher hier veranstalteten Menschenschauen protestiert. Der Protest richtet sich dabei auch gegen aktuelle Formen solcher Schaustellungen, wie das „Afrikanische Dorf“, das 1994 in einem französischen Safaripark errichtet wurde, das „Afrikanische Dorf“, das es 2005 im Augsburger Zoo gab, oder die Baka-Pygmäen, die 2002 im belgischen Freizeitpark Rainforest ausgestellt wurden.

Königreich der Zwerge: Freizeitpark für Touristen [China], Fotogramm, 2010. © Yves Forestier/Corbis

Späte Rückführung der toten Darsteller Vor etwa 15 Jahren begann man, die sterblichen Überreste von Menschenschau-Darstellern in ihre Heimat rückzuführen. Die 5 Feuerländer, die 1882 in Zürich starben und an ihrer Ausstellungsstätte beerdigt waren, wurden 2010 nach Chile überführt. Leichenteile der „Hottentottischen Venus“ lagerten im Naturhistorischen Museum in Paris und wurden 2002 an Südafrika zurückgegeben. „El negro de Banyoles“ stand ausgestopft in einem naturhistorischen Museum in Spanien und wurde 2000 nach Botswana gebracht. Suche und Rückführungen ermöglichen es, eine gemeinsame Geschichte zu rekonstruieren, in der es keine Helden gibt.

Der ausgestopfte Körper des „Negers“ wie er in Banyoles ausgestellt war [Spanien], Fotografie aus dem Darder Museum (Barcelona), 1995.

© Sg. part./DR

Bamboula-Dorf [Nantes, Frankreich], Fotografie von Yves Forestier, 1994. part./DR © Sg. © Sciences & Avenir / DR Avenir © Sciences &

Die letzten „Wilden“ [Frankreich], Junge Frau und Ziege vor Streifen. Titelblatt von Sciences & Avenir, Buren-Zirkus [Frankreich], n°90, 1992-1993. Plakat der Vorstellung, 2004.

Schwarze Venus (Film von Abdellatif Kechiche), Titelblatt des Faltblatts MK2 [Frankreich], 2010. © MK2/DR

In Amerika und auch in Europa jagt die Polizei Klischees, Leute mit der falschen Hautfarbe. Jeder nicht-weiße Verdächtige bestätigt eine Regel, die mit unsichtbarer Tinte tief ins kollektive ” Bewusstsein geschrieben ist: das Verbrechen ist schwarz oder braun oder zumindest gelb. Eduardo Galeano (2005) “ Die Schaustellung des Wilden 22 © De Martignac/Presse Sports © De Martignac/Presse

Nelson Mandela und Lilian Thuram anlässlich eines Fußballspiels Frankreichs in Südafrika, Fotografie von De Martignac, 2000.

© Benoit Le Gallic/DR STIFTUNG LILIAN THURAM: BILDUNG GEGEN RASSISMUS

ilian Thuram, Fußball-Star und Rekordnationalspieler der französischen Nationalmannschaft, gründete 2008 die Stiftung „Éducation contre le racisme“ [Bildung gegen Rassismus] und ist seither ihr Vorsitzender. Die Arbeit der Stiftung basiert auf dem Gedanken, dass man nicht als L Rassist geboren wird, sondern zu einem gemacht wird. Die Stiftung will zeigen, dass Rassismus vor allem ein politisches und intellektuelles Konstrukt ist. Wir müssen begreifen, dass wir uns aus historischen Gründen vor allem als Schwarze oder Weiße sehen, als Afrikaner oder Asiaten, usw. Um unsere Vorurteile aufzulösen, müssen wir diese kulturelle Prägung hinterfragen. Genau dies ist das Ziel der Ausstellung über „Menschenzoos“. Forschungen und Reflexionen im Bereich der Soziologie, Psychologie, Geschichtswissenschaft und Genetik ermöglichen uns, unsere Klischeevorstellungen über Bord zu werfen, unsere vorgefassten Meinungen zu überwinden. Wir alle sind verschieden und einzigartig, ganz unabhängig von unserer Hautfarbe und unserem Geschlecht. Die Stiftung will diesen Erkenntnisprozess durch pädagogische Materialien, Vorträge, Ausstellungen und Publikationen fördern und verbreiten. Anti-rassistische Werte sollen den Jugendlichen in Elternhaus, Schule und Sport eingeprägt werden. In Fortführung dieser Aktivitäten nahm die Stiftung eine Kooperation mit dem Pariser Musée du quai Branly und mit der Forschungsgruppe ACHAC auf, um ein Konzept für die Ausstellung „Die Erfindung des Wilden“ zu entwickeln. Anfang der Ausstellung Exhibitions. L’invention du sauvage im Pariser © m us ée musée du quai Branly [Frankreich], Fotografie, 2011. d u q u a i B ra n ly , P a r is / S a m m

lu n g P i t t R i v e r Die Ausstellung „Die s M

u s Wir müssen die Geschichte sorgfältig analysieren, e u Erfindung des Wilden“ m ” damit wir begreifen, wie sich im Laufe der Zeit (2011-2012) verschiedene Rassismen überlagert haben, Die Ausstellung „Die Erfindung des Wilden“ fand von November 2011 bis Juni 2012 in dem deren Auswirkungen wir heute spüren. Pariser Musée du quai Branly statt und wurde von 265.000 Menschen besucht. Lilian Thuram, Pascal Blanchard, www.thuram.org (2010) der Kurator der Ausstellung, will damit rassistische “ Mechanismen sichtbar machen. Die Geschichte des Rassismus ist Teil unseres gemeinsamen Erbes, doch ist sie noch zu wenig bekannt. Deshalb war es so wichtig, eine solche Ausstellung in einem großen französischen Museum zu organisieren.

Exhibitions. L’invention du sauvage [Guillermo Antonio Farini mit seinen Earthmen [London], Studiofotografie, 1884], © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Plakat der Ausstellung im Pariser musée du quai Branly, 2011.

„Der junge Wilde aus Saint-Ouen“ Andenken an die Dahomay-Karawane, Häuptling [Frankreich], Gravur gezeichnet H. Meyer Tom Brown [Deutschland], Postkarte, 1902. in Le petit Journal, 1898 (November).

© DR © Sg. Groupe de recherche Achac Groupe de recherche © Sg. Die verschiedenen Ausgaben: Zoos humains et exhibitions coloniales (La Découverte, 2011) ; Zoo umani (Ombre Corte, 2004); MenschenZoos (Les Éditions du Crieur Public, 2012); Human Zoos (Liverpool University Press, 2008); Human Zoos (Actes Sud/musée du quai Branly, 2011)

Wilder. Isst das brennende Werg, lebende Kaninchen, Zigarrenenden [Frankreich], Postkarte, 1895. © Le Seuil, 2011 © Le Seuil,

Wir müssen den einfachen Gedanken akzeptieren, dass Hautfarbe, Religion und Geschlecht nichts über die körperlichen oder geistigen

Fähigkeiten eines Menschen aussagen, nichts über seine Meine schwarzen Sterne. Von Lucy an Barack ” Obama, Umschlag des Buches erschienen im Vorlieben und Abneigungen. Verlag Éditions du Seuil, 2011 (Erstauflage 2010). Lilian Thuram (2008) “