Mitteilungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Salzburgská Karta
SALZBURGSKÁ KARTA Apartmány Blueberry a Wildbach Leogang Pension Baranek Ceny Salzburgské karty už se slevou 7% pro naše hosty při pobytu na 7 nocí a více Kategorie Dospělí Děti (6-15 let) 6. denní karta 58,00 € 29 € 12. denní karta 71,00 € 36 € Děti do 6. let zdarma Od třetího dítěte 6-15 let, platí také pro samoživitele - 1 - JJeezzeerraa KKoouuppaalliiššttěě BBaazzéénnyy Terasové koupaliště Abtenau Přírodní venkovní bazén, vhodný zejména pro rodiny, nabízí zábavné koupání, rychlý a velmi široký tobogán, divokou řeku, Popis jeskyně, vodní masáže a bublinkové lázně, vodopád, skluzavky pro malé děti, protiproud a hřiště pro plážový volejbal. Od poloviny května do začátku září, denně od 9.00–19.00 hod. Provozní doba Červenec – srpen od 9.00 – 20.00 hod. (za příznivého počasí) Cena volný vstup (5,60 €) 105 km Leogang – Zell am See – Trasa Bischofshofen - Niedernfritz- Sankt Martin - Abtenau Lesní koupaliště Lungötz Zábavný a idylický bazén uprostřed nádherné přírody a krajiny. K dispozici skluzavka, Popis dětský bazén, dětské hřiště, občerstvení, hřiště pro plážový volejbal a rozlehlý prostor pro opalování Provozní Konec května – konec září doba denně (za příznivého počasí) Cena volný vstup (3,50 €) 74 km Leogang – Bischofshofen Trasa - Niedernfritz-Sankt Martin – Annaberg-Lungotz - 2 - Jezera - Koupaliště - Bazény Skalní termální lázně Bad Gastein Lázně nabízí relaxaci a zábavu s relaxačním bazénem, vodní Popis masáže, 70 m dlouhý tobogán, skalní jeskyně, bazén pro sport, termální lázně (24° – 34° C) Provozní Denně od 9.00 – 21.00 hod doba jeden volný vstup, Cena 4 hodiny (24,50 €) 70 km Leogang – Zell am See – Trasa Schmitten - Bad Gastein Gesteinské jezero Gasteinské jezero se nachází v prosluněném Gasteinském údolí mezi městy Bad Gastein a Hof Popis Gastein. -
Umschlag Naturschutz 07.Indd
44. Jahrgang · 2007 · Heft 1 ISSN 0940-6638 IM LAND SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz NATURSCHUTZ Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 44. Jahrgang • 2007 • Heft 1 • ISSN 0940-6638 Inhaltsverzeichnis Seite Aufsätze Werner Hilbig & Die Entwicklung des Naturschutzes in Sachsen-Anhalt 3 Uwe Wegener Lutz Reichhoff 100 Jahre staatlicher Naturschutz in Deutschland – Gedanken zu 50 zwei Publikationen Mitteilungen Ehrungen Informationen Inge Haslbeck Übersicht der nach Naturschutzrecht geschützten Gebiete 58 und Objekte Sachsen-Anhalts Schrifttum Landesamt für Umweltschutz Geschichte des Naturschutzes im Land Sachsen-Anhalt zum Titelbild und den Abbildungen auf der 2. und 3. Umschlagseite Das vorliegende Heft entspricht nicht dem sonst ten der Martin-Luther-Universität Halle-Witten- üblichen Erscheinungsbild dieser Publikationsreihe. berg, Wissenschaftsbereich Geobotanik und Bota- Die Schriftleitung möchte den Jubiläen zum 100jäh- nischer Garten, von S. Rauschert unter Mitarbeit rigen Bestehen des staatlichen und ehrenamtlichen von S. Bräutigam, W. Hilbig, H. Jage, H.-D. Knapp, Naturschutzes Rechnung tragen, indem dieses Heft H.-D. Krausch und L. Reichhoff erstellt. Sie war Be- hauptsächlich der Beschreibung der Entwicklung standteil eines Arbeitsprogramms des Zentralen des Naturschutzes speziell im Territorium von Sach- Fachausschusses Botanik des Kulturbundes der sen-Anhalt gewidmet ist. Diesem Anliegen wird DDR. Die Listen aller regionalen Bereiche sollten zu die sonst übliche Themenvielfalt diesmal geopfert. einer DDR-Liste zusammengeführt werden und als Es soll ein Überblick über die grundsätzlichen Ent- wicklungstendenzen im Naturschutz von den An- Grundlage für eine neue Liste der zu schützenden fängen bis zur Gegenwart gegeben werden. Zahl- Pflanzenarten der DDR einschließlich notwendi- reiche Abbildungen sollen mit Persönlichkeiten des ger gesetzlicher Schutzmaßnahmen dienen. staatlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes aus vergangenen Jahrzehnten bekannt machen oder Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Erinnerungen an sie wecken. -
Blattnamen ÖK50 Und ÖK25V Bundesamt Für Eich- Und Vermessungswesen
BEV Blattnamen ÖK50 und ÖK25V Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Blatt Nr. Blatt Nr. international national Blattname ÖK 50 Blattname 25V West Blattname 25V Ost Ausgabejahr FAKT LAKT NL 32-05-06 1106 Gargellen Gargellen 2007 2002 NL 32-02-17 1217 Sankt Gallen Lustenau 2007 2002 NL 32-02-18 1218 Bregenz Bregenz Andelsbuch 2007 2002 2005 NL 32-02-23 1223 Feldkirch Feldkirch 2010 2008 NL 32-02-24 1224 Hohenems Hohenems Bezau 2010 2008 NL 32-02-29 1229 Vaduz Vaduz 2009 2008 NL 32-02-30 1230 Bludenz Bludenz Schruns 2010 2008 NL 32-06-01 2101 Gaschurn Gaschurn Galtür 2007 2002 2006 NL 32-06-02 2102 Pfunds Samnaun Pfunds 2007 2004 NL 32-06-03 2103 Vent Gepatsch-Stausee Wildspitze 2008 2004 NL 32-06-04 2104 Sölden Sölden Wilder Freiger 2008 2005 NL 32-06-05 2105 Sterzing Sterzing 2008 2005 NL 32-06-06 2106 Sand in Taufers Hochfeiler 2011 2009 NL 32-06-09 2109 Schlanders Similaun 2009 2004 NL 32-06-10 2110 Meran 2009 2005 NL 32-03-12 2212 Miesbach Miesbach 2008 2005 NL 32-03-13 2213 Sonthofen Sibratsgfäll 2006 2002 NL 32-03-14 2214 Bad Hindelang Bad Hindelang Vils 2007 2003 2005 NL 32-03-15 2215 Reutte Reutte Zugspitze 2007 2003 NL 32-03-16 2216 Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen Mittenwald 2011 2010 NL 32-03-17 2217 Hinterriß Hinterriß Sylvensteinsee 2007 2003 NL 32-03-18 2218 Kundl Achensee Kundl 2008 2005 NL 32-03-19 2219 Lech Lech Riezlern 2008 2004 NL 32-03-20 2220 Elbigenalp Elbigenalp Stanzach 2007 2003 NL 32-03-21 2221 Imst Imst Ehrwald 2007 2003 NL 32-03-22 2222 Telfs Telfs Seefeld in Tirol 2011 2010 NL 32-03-23 2223 -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Kunst- Und Kulturbericht 2019
Kunst Kultur Bericht Kunst- und Kulturbericht 2019 Kunst- und Kulturbericht 2019 Wien 2020 Liebe Leserinnen und Leser, im März 2020 wurde alles anders. Denn die österreichische Bundesregierung und das österreichische Parlament waren angesichts der weltweiten Covid-19-Pandemie zu gesundheitspolitischen Maßnahmen gezwungen. Diese führten zu drastischen Änderun- gen in unserem privaten Alltag, aber auch in unserem beruflichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Wer in diesen Tagen unterwegs war, in der Stadt oder am Land, war die meiste Zeit allein und traf kaum auf andere Menschen. Nicht nur Schulen, Universitäten, Geschäfte, Restaurants und Cafés konnten nicht öffnen, auch Konzerthäuser, Theater, Kabaretts, Kinos, Museen, Galerien und Literaturhäuser mussten geschlossen bleiben. Das öffentliche und gesellschaftliche Leben – und damit die Grundvoraussetzung für Kunst und Kultur – stand still. Da konnten auch all die wunderbaren Projekte und Auftritte im Internet nicht darüber hinwegtäuschen, dass Kunst und Kultur Gemeinschaft und persön- liche Begegnung benötigen. Das Theater, aber auch Bücher, Filme, Musikstücke, Bilder und digitale Kunstformen sind auf ein Publikum angewiesen, das zusammenkommt, das sieht und hört, staunt und begreift, begeistert zustimmt, kritisch kommentiert oder sich glänzend zu unterhalten weiß. Wäre es anders, könnten wir uns Buchmessen, Lesungen, Kinos, Galerien, Museen, Konzerte, Filmfestivals und Festivals für digitale Kunst sparen und zu Hause vor unseren Bildschirmen sitzen bleiben. Und auch wenn zahlreiche Musikerinnen und Musiker in diesen Wochen des März und April 2020 ihren Balkon zur Bühne gemacht und für Passantinnen und Passanten auf der Straße gespielt haben, so dürfen wir niemals vergessen, dass Künstlerinnen und Künstler nicht nur Applaus verdienen, sondern vielmehr ein Recht darauf haben, für ihre Leistungen bezahlt zu werden. -
SPORT-ÜBEUSICHT Das Urteil Ist Gesprochen
BEIBLATT/SEITE 1/Nr. 1753 DER TAGE S SPIEGEL DIENSTAG. 19. JUNI 1951 solche Leistung auch zu werten, preiszukrönen. Der gegebenen politischen Wirklichkeit wird dieser Film nicht gerecht, und so muß auch die menschliche Verständigung, so anständig und ehr- Das Urteil ist gesprochen lich sie hier erstrebt wird, im Bereich' der Wunschvorstellung bleiben. In dieser Sparte hätte der italienische Streifen »Der Weg Goldener Bär der Berliner Filmfestspiele für „Die Vier im Jeep" der Hoffnung", ein filmisch, menschlich, schauspielerisch so großartiges und mitreißendes Unternehmen, an die erste statt Die Internationalen Filmfestspiele, an denen einund- Bronzenen Bären „The Undefeated" (England). Der an die zweite Stelle gehört. Folgen hätte können „Fräulein zwanzig Länder beteiligt waren, wurden am Montag vor- Silberne Bär wurde in dieser Gruppe nicht verteilt. Julie", wenn sie nicht außer Konkurrenz gelaufen wäre, was mittag mit der Preisverteilung im Titania-Palast beendet. Beim Wettbewerb der Filmplakate wurden folgende uns nicht ganz verständlich ist, oder Malapartes „Der verbotene In einer Schlußansprache erklärte Kultussenator Tiburtius, Plakate preisgekrönt. In der Gruppe der dramatischen Christus", der trotz aller unserer Vorbehalte filmisch und lite- das Publikum habe sich vorzüglich gehalten, aber das Filme „Mädchen in Uniform" (Mexiko), m der Gruppe rarisch zweifellos ein kühner Einbruch iq die Konvention ist. Organisationskomitee sei leider im wesentlichen durch- der Filmkomödien „Lady Paname" (Frankreich), in der Immerhin ist Malapartcs Film neben dem strengen und radi- gefallen. Für die deutschen Filmproduzenten bedeute der kalen Film Jean Delarmoys „Gott braucht Menschen" durch Gruppe der Musikfilme „Hoffmanns Erzählungen" (Eng- einen Sonderpreis auf die Prämiierungsliste gekommen. Ablauf der Festspiele eine ernste Mahnung, sich ihrer land). -
Landesentwicklungsprogramm.Pdf
J RAUMPLANUNG Salzburger Landesentwicklungs- programm Gesamtüberarbeitung 2003 ENTWICKLUNGSPROGRAMME UND KONZEPTE • HEFT 3 Salzburger Landesentwicklungsprogramm Gesamtüberarbeitung 2003 Gesamtüberarbeitung 2003 Salzburger Landesentwicklungsprogramm Der Entstehungsprozess des Landes- entwicklungsprogramms ist auf der In- ternet-Homepage der Abteilung Raum- planung dokumentiert: http://www.salzburg.gv.at/raumplanung Auf dieser Seite stehen auch das Pro- gramm, die Planungsberichte, die Stel- lungnahmen und sonstige Dokumente zur Verfügung. Impressum: Verleger: Amt der Salzburger Landesregierung Herausgeber: Hofrat Ing. Dr. Friedrich MAIR, Leiter der Abteilung 7 (Raumplanung) Bearbeitet durch die Arbeitsgruppe Fortschreibung Landesentwicklungsprogramm: Ladislaus BARKOCZI, Christoph BRAUMANN, Franz DOLLINGER (Federführung), Winfried GINZINGER, Hubert HATTINGER, Christl JUNGWIRTH, Manfred NEISSL (Nov. 2001 bis April 2002), Claudia SCHÖNEGGER (bis 2001), Irene SCHMIDT (Nov. 2001 bis April 2002), Richard SCHOSSLEITNER (Nov. 2001 bis April 2002) und Michael STOCK. Kartographie: Fachreferent 7/02 alle: Postfach 527, A-5010 Salzburg Gestaltung und Satz: Fachreferent 7/02 Umschlag: Hausgrafik Land Salzburg Druck: Offset 5020, Bayernstraße 465, 5072 Siezenheim ISBN 3-901343-63-6 (gebundene Fassung), 1. Auflage: 1.000 ISBN 3-901343-64-4 (Loseblatt-Sammlung), 1. Auflage: 300 Fotonachweis: Bild 1, 2 und 9 Franz Dollinger (privat), Bild 3 bis 8 und 10 bis 12, Songild Tichy im Auftrag des Landes Salzburg, Fachreferent 7/02. II Salzburger Landesentwicklungsprogramm Gesamtüberarbeitung 2003 Geleitwort Als im Jahre 1994 das Landesentwicklungsprogramm erstellt wurde, stand das Land Salzburg knapp vor dem Beitritt zur Europäischen Union. In dieser Zeit hatte es mit schwerwiegenden raumordnungspoliti- schen Herausforderungen zu kämpfen. Als Beispiele dafür sind ein überhitzter Bodenmarkt, der Mangel an verfügbarem Bauland und die kaum lösbaren Nut- zungskonflikte insbesondere zwischen Gewerbe und Wohnen noch in guter Erinnerung. -
Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding -
Herzlich Willkommen Informationsmappe Bergchalet Murtalhütte
Herzlich willkommen Informationsmappe Bergchalet Murtalhütte Allgemeine Informationen Liebe Gäste, wir heißen Sie herzlich Willkommen und freuen uns, dass Sie sich für einen Urlaub in unserer schönen Region und unserem Ferienhaus entschieden haben. In dieser Mappe haben wir für Sie hilfreiche Tipps und Informationen rund um Ihren Urlaub zusammengestellt. In der beigelegten Hausordnung finden Sie außerdem alle Infos zu unserem Ferienhaus. Sollten Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns Ihnen weiterzuhelfen. So erreichen Sie uns: Telefon: 0664 450 90 58 Mobil: 0664 450 90 58 E-Mail: [email protected] Wir hoffen, dass Sie eine angenehme Anreise hatten und wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub. Ihre Gastgeber Stefan und Romana Huber Seite 2 von 16 www.murtalhuette.at Grias Enk auf der Murtalhittn Erleben und spüren Sie Ihren Urlaub einmal anders als sonst ruhig I entspannend I erholsam I ausgleichend. Eingebettet zwischen bis zu 3000m hohen Bergen befindet sich unsere Murtalhütte. Man könnte meinen hier wäre die Zeit stehen geblieben. Keine Spur von Alltagshektik und Lärm. Vieles folgt noch den Gesetzen der Natur. Liebenswerte Menschen, tief verwurzelt mit Ihrer Heimat und Ihren Bräuchen. Mit der Holzbrücke übers kleine Bächlein vor der Hütte und schon kann der Urlaub beginnen. Die Hütte bietet 10 Personen Platz (Mit Kleinstkindern/Babys auch bis 12 Personen), aufgeteilt auf 3 Schlafräumen aus Naturholz. Sehr gemütlich ist die Wohnstube mit Steinbar, Holzofen und gemütlichem Sitz und Kuschel- Couchbereich (ausziehbar). Eine zusätzliche Elektroheizung sorgt problemlos in der ganzen Hütte für Wärme. Das Wohnzimmer und ein Schlafzimmer sind sogar Fußbodenbeheizt. Die Küche ist ebenfalls voll eingerichtet mit einer Sitzecke. Der Sanitärbereich umfasst eine Dusche, 2 Waschbecken und WC. -
Musique Et Camps De Concentration
Colloque « MusiqueColloque et « campsMusique de concentration »et camps de Conseilconcentration de l’Europe - 7 et 8 novembre » 2013 dans le cadre du programme « Transmission de la mémoire de l’Holocauste et prévention des crimes contre l’humanité » Conseil de l’Europe - 7 et 8 novembre 2013 Éditions du Forum Voix Etouffées en partenariat avec le Conseil de l’Europe 1 Musique et camps de concentration Éditeur : Amaury du Closel Co-éditeur : Conseil de l’Europe Contributeurs : Amaury du Closel Francesco Lotoro Dr. Milijana Pavlovic Dr. Katarzyna Naliwajek-Mazurek Ronald Leopoldi Dr. Suzanne Snizek Dr. Inna Klause Daniel Elphick Dr. David Fligg Dr. h.c. Philippe Olivier Lloica Czackis Dr. Edward Hafer Jory Debenham Dr. Katia Chornik Les vues exprimées dans cet ouvrage sont de la responsabilité des auteurs et ne reflètent pas nécessairement la ligne officielle du Conseil de l’Europe. 2 Sommaire Amaury du Closel : Introduction 4 Francesco Lotoro : Searching for Lost Music 6 Dr Milijana Pavlovic : Alma Rosé and the Lagerkapelle Auschwitz 22 Dr Katarzyna Naliwajek–Mazurek : Music within the Nazi Genocide System in Occupied Poland: Facts and Testimonies 38 Ronald Leopoldi : Hermann Leopoldi et l’Hymne de Buchenwald 49 Dr Suzanne Snizek : Interned musicians 53 Dr Inna Klause : Musicocultural Behaviour of Gulag prisoners from the 1920s to 1950s 74 Daniel Elphick : Mieczyslaw Weinberg: Lines that have escaped destruction 97 Dr David Fligg : Positioning Gideon Klein 114 Dr. h.c. Philippe Olivier : La vie musicale dans le Ghetto de Vilne : un essai -
STELLUNGSKUNDMACHUNG 2017 Auf Grund Des § 18 Abs
M i l i t ä r k o m m a n d o S a l z b u r g Ergänzungsabteilung: 5071 WALS-SIEZENHEIM, Postfach 500 Parteienverkehr: Mo-Do von 0900 bis 1400 Uhr und Fr von 0900 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/80-41004 Fax: 050201/80-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2017 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 9 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1999 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 14.12.2017 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos SALZBURG werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommis- 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag sionen TIROL und KÄRNTEN der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. Anspruch. 4. Wehrpflichtige, die das 17. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.