Maria Anna Mozart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Maria Anna Mozart Mozart, Maria Anna Maria Anna Mozart dortigen großen Erfolgen ließ sich Leopold Mozart in Ehename: Maria Anna Freiin / Freifrau von Berchtold zu Salzburg beurlauben und ging mit der gesamten Familie Sonnenburg auf eine mehr als dreijährige Reise (Juni 1763 bis Novem- ber 1766). Hier erregte Maria Anna Mozart durch ihr Kla- * 30. Juli 1751 in Salzburg, Österreich vierspiel größte Aufmerksamkeit. Die Reise ging über † 29. Oktober 1829 in Salzburg, Österreich Deutschland nach Frankreich, England, Holland und in die Schweiz. Nach einer weiteren Konzertreise nach Wi- Pianistin, Klavierpädagogin, Nachlassverwalterin en (September 1767 bis Januar 1769) musste Maria Anna Mozart in Salzburg bleiben, da sie inzwischen im heirats- „…daß mein Mädl eine der geschicktesten Spilerinnen in fähigen Alter und eine berufliche Pianisten-Laufbahn für Europa ist, wenn sie gleich nur 12. Jahre hat…“ (Leopold sie nicht vorgesehen war. 1772 wird in der Familienkorre- Mozart, 28. Juni 1764, Mozart-Briefe I, S. 154). spondenz erstmals von ihrer pädagogischen Tätigkeit be- richtet. 1775 reiste sie zusammen mit dem Vater nach Profil München zur Premiere von „La finta gardiniera“ KV 196 Als Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart stand sie ihres Bruders. zunächst ebenfalls im Rampenlicht: als Wunderkinder Um 1780/81 machte sie die Bekanntschaft mit Franz Ar- wurden beide in ganz Europa bestaunt. Nach 1769 durfte mand d’Ippold, der sie sehr verehrte und dessen Zunei- sie allerdings nicht mehr als Virtuosin reisen, da sie sich gung von ihr wahrscheinlich erwidert wurde. Warum ei- nun auf ein bürgerliches Leben vorzubereiten hatte. Sie ne Heirat nicht zustande kam, ist bislang nicht eindeutig blieb in Salzburg künstlerisch aktiv soweit es die Umstän- zu klären. 1781 reiste sie wiederum mit dem Vater nach de zuließen, und war für ihren Bruder noch während des- München, um der Premiere von „Idomeneo“ KV 366 bei- sen Wiener Zeit (ab 1781) die wichtigste Ansprechpartne- zuwohnen. rin in pianistischen Belangen. Nach ihrer Heirat (1784) Im Mai 1781 schlug ihr inzwischen in Wien lebender Bru- zog sie zusammen mit ihrem Mann Johann Baptist von der Wolfgang vor, (mit Franz d’Ippold) nach Wien zu Berchtold zu Sonnenburg nach St. Gilgen, wo sie sich kommen, um hier als Klavierlehrerin und Pianistin zu le- nur noch mühsam ihren künstlerischen Freiraum erhal- ben. Dieser Vorschlag wurde nicht in die Tat umgesetzt. ten konnte. Nach dem Tod ihres Mannes (1801) kehrte Stattdessen heiratete sie am 23. August 1784 den zweifa- sie nach Salzburg zurück, wo sie wieder als Klavierlehre- chen Witwer und Vater von fünf Halbwaisen Johann Bap- rin tätig war. tist von Berchtold zu Sonnenburg und zog mit ihm nach St. Gilgen. Am 15. Juli 1785 kam das erste gemeinsame Orte und Länder Kind, Leopold Alois Pantaleon, zur Welt. Leopold Mo- In Salzburg geboren ging sie zusammen mit ihrem Bru- zart hatte bestimmt, dass seine Tochter in Salzburg ent- der Wolfgang Amadeus sowie mit den Eltern bis 1769 binden solle und behielt den Säugling auch nach der Ge- mehrfach auf Konzertreisen. Nach ihrer „Wunder- burt bei sich. Maria Anna Berchtold zu Sonnenburg kehr- kind“-Zeit blieb sie zunächst in Salzburg und folgte nach te nach St. Gilgen zurück. ihrer Heirat ihrem Mann nach St. Gilgen. Nach dessen Im Mai 1787 kam Maria Anna nach Salzburg, um ihren Tod kehrte sie nach Salzburg zurück, wo sie auch starb. todkranken Vater zu pflegen, der am 28. Mai 1787 starb. Am 22. März 1789 kam Maria Annas zweites Kind zur Biografie Welt, getauft auf den Namen Johanna Maria Anna Elisa- In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli 1751 wurde Maria beth, genannt Jeanette (gest. 1. September 1805). Am 22. Anna (Walburga Ignatia) in Salzburg geboren. 1758 er- November 1790 folgte die Geburt des dritten Kindes, Ma- hielt sie ersten Klavierunterricht von ihrem Vater, dem ria Barbara (gest. 26. April 1791). Salzburger Vicekapellmeister Leopold Mozart. Im Jahr Nachdem am 5. Dezember 1791 ihr Bruder Wolfgang darauf legte dieser für sie ein Notenbuch an. Nachdem Amadeus Mozart in Wien gestorben war, wurde Maria der Vater das außerordentliche Talent der Tochter und Anna von Berchtold zu Sonnenburg im April 1792 von des 1756 geborenen Sohnes erkannt und bereits früh ge- Friedrich Schlichtegroll um biografische Informationen fördert hatte, ging er 1762/63 erstmals mit seinen beiden über ihren Bruder gebeten. Zwischen 1798-1807 ist ein („Wunder“-)Kindern auf Reisen, um ihr Talent am Briefwechsel mit dem Leipziger Verlagshaus Breitkopf & Münchner und am Wiener Hof vorzustellen. Nach den Härtel in Zusammenhang mit Werken ihres Bruders be- – 1 – Mozart, Maria Anna legt. ne ähnliche Reise an den Wiener Hof unternommen; Kai- Nachdem am 26. Februar 1801 ihr Mann Johann Baptist serin Maria Theresia schenkte bei dieser Gelegenheit bei- von Berchtold zu Sonnenburg gestorben war, zog Maria den Kindern je ein Gala-Kleid. Im Januar 1763 kehrte Anna im Oktober desselben Jahres zurück nach Salzburg die Familie nach Salzburg zurück, um bereits im Mai zu und nahm ihre Unterrichtstätigkeit wieder auf. der über dreijährigen Westeuropa-Reise wiederum aufzu- 1821 erhielt sie Besuch von ihrem Neffen, dem inzwi- brechen. schen als Musiker tätigen Franz Xaver Wolfgang Mozart. Von dieser Reise sind erstmals auch handschriftliche Do- Zwei Jahre später übergab sie Familienbriefe an ihre kumente von Maria Anna Mozart überliefert (vgl. Gef- Schwägerin Constanze Nissen, verw. Mozart, geb. We- fray 1998). Unzählige Konzerte und Auftritte der beiden ber, die eine erste umfangreiche Mozart-Biographie vor- Wunderkinder erregten überall höchstes Erstaunen. Dar- bereitete. 1825 erblindete sie und starb am 29. Oktober über hinaus nutzt die Familie die Reise auch als Bildungs- 1829 in Salzburg. Nach Querelen mit ihrer Schwägerin reise: Überall wurden Besichtigungen unternommen, Constanze Nissen um das Familiengrab hatte sie 1827 und über den Kontakt mit Musikerpersönlichkeiten in nochmals ihr Testament geändert und wurde nach ihrem Mannheim, Paris, London und andernorts lernten die letzten Willen nicht neben Vater Leopold und Tochter Kinder auch die unterschiedlichen musikalischen Stile Jeanette auf dem Friedhof St. Sebastian in Salzburg begr- vor Ort kennen. Für die Reise hatte Leopold Mozart so- aben, sondern auf dem Friedhof St. Peter (ebda.). wohl eine eigene Kutsche als auch ein Reiseklavier ange- schafft, um das Reisen und die ständig weiterbetriebene Mehr zu Biografie musikalische Ausbildung beider Kinder so angenehm In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli 1751 in Salzburg als wie möglich zu machen. Tochter des Hofviolinisten Leopold und seiner Frau An- Auf der Rückreise von London erkrankte Maria Anna in na Maria Mozart, geb. Pertl, geboren, wuchs Maria Anna Den Haag so schwer an Bauchtyphus, das man ihr be- (genannt „Nannerl“) im heute als „Mozart-Geburtshaus“ reits die letzte Ölung verabreichte. Drei Monate dauerte bekannten Haus in der Getreidegasse 9 auf. Am 27. Janu- die vollständige Genesung, dann wurde die Reise über ar 1756 kam das letzte Kind des Ehepaares Mozart auf Frankreich und die Schweiz fortgesetzt. Am 29. Novem- die Welt, Nannerl und Wolfgang waren die einzigen über- ber 1766 kehrte die Familie nach Salzburg zurück. lebenden Kinder. Am 11. September 1767 brach die ganze Familie wieder- 1758 erhielt Maria Anna erstmals Klavierunterricht von um nach Wien auf, da Leopold Mozart anlässlich der be- ihrem Vater. Im Juli 1759 legte dieser für sie ein Noten- vorstehenden Hochzeit Ferdinands IV. von Neapel mit buch an (“Pour le Clavecin ce Livre appartient a Made- der 16-jährigen Erzherzogin Josepha sowohl Auftritts- moiselle Marie Anne Mozart, 1759“). Dass Maria Anna möglichkeiten für beide Geschwister als auch Kompositi- von Anfang an eine dezidiert pianistische Ausbildung er- onsaufträge für Wolfgang Amadeus Mozart erhoffte. In hielt, während ihr Bruder eine wesentlich breitere musi- Wien brach allerdings eine Blatternepidemie aus, der kalische Unterweisung durch den Vater bekam, ist deutli- auch die Braut zum Opfer fiel. Die Familie Mozart floh ch zu erkennen (vgl. Rieger 1990, S. 67ff.). Ob dieses Aus- aus Wien, doch beide Mozart-Kinder erkrankten an den bildungsmuster den Fähigkeiten der Kinder entsprach Blattern, die in Olmütz auskuriert wurden. Erst am 5. Ja- oder einer zeittypischen, geschlechtsspezifischen Unter- nuar 1769 kehrte die Familie nach Salzburg zurück. Es scheidung, ist nicht dokumentiert. Letzteres liegt freilich sollte die letzte Reise von Maria Anna Mozart als Klavier- nahe: Einerseits setzte sich Vater Leopold intensiv mit virtuosin sein; von nun an reiste der Vater mit dem Sohn den pädagogischen Theorien François Fénelons ausein- allein, Maria Anna blieb mit ihrer Mutter zu Hause in andersetzte, der für eine derartige Unterscheidung plä- Salzburg. Mehrfach scheinen die beiden Frauen gegen dierte. Andererseits war eine geschlechtsspezifische musi- diese Entscheidung aufbegehrt zu haben, mehrfach ver- kalische Ausbildung (mit Blick auf die später mögliche suchte Leopold Mozart die beiden zu trösten: Er schickte Berufswahl) auch bei anderen Geschwistern üblich, wie ihnen beispielsweise den Rat, stattdessen Reisebeschrei- etwa der Fall von Nancy und Stephen Storace zeigt. bungen von Johann Georg Keyssler zu lesen, „damit du Im Januar 1762 brach Leopold mit seiner Familie zu ei- [damit ist die Ehefrau Anna Maria gemeint] wenigst im ner ersten Reise an den Münchener Hof, um seine Kin- Zimmer reisen kannst, wenn du gleich nicht bey uns der dem musikliebenden Kurfürsten Maximilian III. zu bist“ (Mozart-Briefe, Bd. I, S. 304). präsentieren.
Recommended publications
  • IMAGO MUSICAE Edenda Curavit Björn R
    International•Yearbook•of•Musical•Iconography Internationales•Jahrbuch•für•Musikikonographie Annuaire•International•d’Iconographie•Musicale XXIX Annuario•Internazionale•di•Iconografia•Musicale Anuario•Internacional•de•Iconografía•Musical Founded by the International Repertory of Musical Iconography (RIdIM) IMAGO MUSICAE Edenda curavit Björn R. Tammen cum Antonio Baldassarre, Cristina Bordas, Gabriela Currie, Nicoletta Guidobaldi atque Philippe Vendrix Founding editor 1984–2013 Tilman Seebass IMAGO MUSICAE XXIX INSTITUT FÜR KUNST- UND MUSIKHISTORISCHE FORSCHUNGEN Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien CENTRE D’ÉTUDES SUPÉRIEURES DE LA RENAISSANCE ISSN • 0255-8831 Université François-Rabelais de Tours € 80.00 ISBN • 978-7096-897-2 LIM Libreria•Musicale•Italiana Centre National de la Recherche Scientifique, UMR 7323 IMAGO MUSICAE International•Yearbook•of•Musical•Iconography Internationales•Jahrbuch•für•Musikikonographie Annuaire•International•d’Iconographie•Musicale Annuario•Internazionale•di•Iconografia•Musicale Anuario•Internacional•de•Iconografía•Musical Edenda curavit Björn R. Tammen cum Antonio Baldassarre, Cristina Bordas, Gabriela Currie, Nicoletta Guidobaldi atque Philippe Vendrix Founding editor 1984–2013 Tilman Seebass IMAGO MUSICAE XXIX Libreria•Musicale•Italiana Founded by the International Repertory of Musical Iconography (RIdIM) Graphic design and Layout: Vincent Besson, CNRS-CESR ISSN: 0255-8831 ISBN: 978-88-7096-897-2 © 2017, LIM Editrice, Lucca Via di Arsina 296/f – 55100 Lucca All rights reserved – Printed in
    [Show full text]
  • Mozart's Scatological Disorder
    loss in this study, previous work has been descriptive Our study shows that there is a potential for hearing in nature, presenting the numbers of cases of hearing damage in classical musicians and that some form of loss, presumed to have been noise induced orcomparing protection from excessive sound may occasionally be hearing levels with reference populations.'7-8 Both needed. these descriptive methods have shortcomings: the former depends on the definition of noise induced 1 Health and safety at work act 1974. London: HMSO, 1974. 2 Noise at work regulations 1989. London: HMSO, 1989. hearing loss, and the latter depends on identifying a 3 Sataloff RT. Hearing loss in musicians. AmJ Otol 1991;12:122-7. well matched reference population. Neither method of 4 Axelsson A, Lindgren F. Hearing in classical musicians. Acta Otolaryngol 1981; 377(suppl):3-74. presentation is amenable to the necessary statistical 5Burns W, Robinson DW. Audiometry in industry. J7 Soc Occup Med 1973;23: testing. We believe that our method is suitable for 86-91. estimating the risk ofhearing loss in classical musicians 6 Santucci M. Musicians can protect their hearing. Medical Problems ofPerforming Artists 1990;5:136-8. as it does not depend on identifying cases but uses 7 Rabinowitz J, Hausler R, Bristow G, Rey P. Study of the effects of very loud internal comparisons. Unfortunately, the numbers music on musicians in the Orchestra de la Suisse Romande. Medecine et Hygiene 1982;40:1-9. available limited the statistical power, but other 8 Royster JD. Sound exposures and hearing thresholds of symphony orchestra orchestras might be recruited to an extended study.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • M I T T E I L U N G S B L a T T
    M I T T E I L U N G S B L A T T DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Studienjahr 2020/2021 Ausgegeben am 20.05.2021 41. Stück 78. Kundmachung der Wissensbilanz 2020 der Universität Mozarteum Salzburg _______________________________________________ 78. Kundmachung der Wissensbilanz 2020 der Universität Mozarteum Salzburg Der Universitätsrat hat in seiner Sitzung vom 17.05.2021 die vom Rektorat vorgelegte Wissensbilanz 2020 der Universität Mozarteum Salzburg gemäß § 21 Abs. 1 Z 10 iVm § 13 Abs. 6 UG genehmigt. Die nachfolgende Wissensbilanz 2020 der Universität Mozarteum Salzburg kann zudem unter http://www.uni-mozarteum.at/files/pdf/uni/berichte/wb_2020.pdf eingesehen werden. Rektorat Druck und Verlag: Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, Tel. 0662/6198-0 Redaktionsschluss: 20.05.2021 www.moz.ac.at Seite 1 von 1 UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Wissensbilanz 2020 Für den Inhalt verantwortlich: Rektorat Redaktion: Abteilung für Qualitätsmanagement und Entwicklungsplanung Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1 5020 Salzburg, Austria Tel: +43 662 6198-0 www.uni-mozarteum.at DIE UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG Die Universität Mozarteum Salzburg bietet 82 ordentliche künstlerische und pädagogische Studien aus den Bereichen Musik, Darstellende und Bildende Kunst an. An die 2.000 junge Künstler*innen aus aller Welt erfahren hier eine umfassende Qualifizierung in zahlreichen Instrumentalfächern, in Komposition, Dirigieren, Gesang, Musiktheater, Schauspiel, Regie, Bühnenbild, Kostüm, Ausstellungsarchitektur und Film, Musik- und Tanzpädagogik, Kunst- und Werkpädagogik sowie in Musikpädagogik und Musikwissenschaft. 639 Lehrende, viele davon international renommierte Künstler*innen sowie Expert*innen aus den Bereichen Pädagogik und Wissenschaft, engagieren sich in Forschung, Lehre sowie der Entwicklung und Erschließung der Künste. Zusammen mit den Studierenden und allen Angehörigen der Universität wird auch das Haus selbst in seiner Mission und Ausstrahlung, seinen Möglichkeiten und Potenzialen stetig weiterentwickelt.
    [Show full text]
  • What Motivates Composers to Compose?
    University of New Hampshire University of New Hampshire Scholars' Repository Honors Theses and Capstones Student Scholarship Spring 2014 What Motivates Composers to Compose? Brian Fanning University of New Hampshire - Main Campus Follow this and additional works at: https://scholars.unh.edu/honors Part of the Music Commons Recommended Citation Fanning, Brian, "What Motivates Composers to Compose?" (2014). Honors Theses and Capstones. 160. https://scholars.unh.edu/honors/160 This Senior Honors Thesis is brought to you for free and open access by the Student Scholarship at University of New Hampshire Scholars' Repository. It has been accepted for inclusion in Honors Theses and Capstones by an authorized administrator of University of New Hampshire Scholars' Repository. For more information, please contact [email protected]. Brian Fanning 1 What Motivates Composers to Compose? Composers must be motivated in order to produce music. Although the expression of oneself is at the crux of the content of compositions, the idea of the composition in the first place does not necessarily start with motivation. Composers may be commissioned by others, moved to respond to an event or disaster, or motivated strictly monetarily by their employer (either a corporation or royal court, depending on the era). This paper poses the question: What motivates composers to compose? The thesis will be drawn out in two examples: Paul Hindemith’s late sonatas and Wolfgang Amadeus Mozart’s Oboe Quartet in F. The theory of basic desires to motivation proposed by Steven Reiss will be used to explain each of the composers’ desires to compose. Paul Hindemith (1895–1963) was born in Hanau, Germany which is near Frankfurt.
    [Show full text]
  • Representing Classical Music to Children and Young People in the United States: Critical Histories and New Approaches
    REPRESENTING CLASSICAL MUSIC TO CHILDREN AND YOUNG PEOPLE IN THE UNITED STATES: CRITICAL HISTORIES AND NEW APPROACHES Sarah Elizabeth Tomlinson A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the College of Arts and Sciences. Chapel Hill 2020 Approved by: Chérie Rivers Ndaliko Andrea F. Bohlman Annegret Fauser David Garcia Roe-Min Kok © 2020 Sarah Elizabeth Tomlinson ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Sarah Elizabeth Tomlinson: Representing Classical Music to Children and Young People in the United States: Critical Histories and New Approaches (Under the direction of Chérie Rivers Ndaliko) In this dissertation, I analyze the history and current practice of classical music programming for youth audiences in the United States. My examination of influential historical programs, including NBC radio’s 1928–42 Music Appreciation Hour and CBS television’s 1958–72 Young People’s Concerts, as well as contemporary materials including children’s visual media and North Carolina Symphony Education Concerts from 2017–19, show how dominant representations of classical music curated for children systemically erase women and composers- of-color’s contributions and/or do not contextualize their marginalization. I also intervene in how classical music is represented to children and young people. From 2017 to 2019, I conducted participatory research at the Global Scholars Academy (GSA), a K-8 public charter school in Durham, NC, to generate new curricula and materials fostering critical engagement with classical music and music history. Stemming from the participatory research principle of situating community collaborators as co-producers of knowledge, conducting participatory research with children urged me to prioritize children’s perspectives throughout this project.
    [Show full text]
  • Wolfgang's “Angels”: Two New Publications on Maria Anna Von Berchtold Zu Sonnenburg (Née Mozart) and Constanze Nissen
    Wolfgang’s “Angels”: Two New Publications on Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg (née Mozart) and Constanze Nissen (Widowed Mozart) Elisabeth Hilscher All content is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Received: 21/04/2020 Accepted: 05/08/2020 Institution (Elisabeth Hilscher): Austrian Academy of Sciences, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Department of Musicology Published: 05/11/2020 Last updated: 05/11/2020 How to cite: Elisabeth Hilscher, “Wolfgang’s “Angels”: Two New Publications on Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg (née Mozart) and Constanze Nissen (Widowed Mozart),” Musicologica Austriaca: Journal for Austrian Music Studies (November 05, 2020) Tags: 18th century; 19th century; Biographical studies; Denmark; Gender; Mozart, Constanze; Mozart, Maria Anna; Musical life; Salzburg; Society; Socio-cultural studies; Vienna; Women's musical history Maria Anna Mozart: Facetten einer Künstlerin ed. by Eva Neumayr Vienna: Hollitzer, 2019 (Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 20) 308 pp., € 45.00, ISBN 978-3-99012-561-8 http://www.hollitzer.at/wissenschaft/programm/produktdetail/programm/schriftenreihe-des-archiv s-der-erzdioezese-salzburg/produkt/maria-anna-mozart-facetten-einer-kuenstlerin.html Constanze Mozart: Eine Biographie by Viveca Servatius, trans. by Krister Hanne Vienna: Böhlau, 2018 653 pp., €39.99, ISBN 978-3-205-20596-8 https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwi ssenschaften/sprach-und-literaturwissenschaften/literaturwissenschaft-
    [Show full text]
  • Mozart's Amazing Musical Achievement
    entire piece of music from beginning to end. Then, all that was required was for him to write it down. Others said that Mozart was so gifted that he never had Mozart’s Amazing to revise or correct his compositions once they were committed to paper. Musical Achievement However, Phil Grabsky, director of the film In Search of Mozart, thinks there Wolfgang Amadeus Mozart is consid- was more to Mozart than musical su- ered one of the greatest composers. perpowers. Born in 1756 in Salzburg, in what is now “What the characters we sometimes the country of Austria, Mozart was only call geniuses have in common is drive 35 years old when he died. However, the and determination, often good parent- music he wrote in his short life contin- ing, and the fact that they are products ues to inspire people today. One of the of the social conditions of their time,” most notable facts about Mozart’s mu- Grabsky explains. “All of this was true sic is its diversity. While most compos- for Mozart. His talent wasn’t simply a ers specialize in one particular musical gift from God, it was the result of tre- form, such as symphony or opera, Mo- mendously hard work.” zart mastered all of the forms of his day. “Mozart saw himself as a practical The opera The Magic Flute, the “Jupiter” worker,” says Nicholas Kenyon, the au- Symphony, and the chamber composi- thor of A Pocket Guide to Mozart. It was tion Eine kleine Nachtmusik (“A Little later composers who “perpetuated this Night Music”) are each still considered idea that he composed thoughtlessly, masterworks of their form.
    [Show full text]
  • Download Thesis
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ The Mozart Family and Empfindsamkeit Enlightenment and Sensibility in Salzburg 1750–1790 Toepelmann, Viktor Yuen-Liang Awarding institution: King's College London The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. END USER LICENCE AGREEMENT Unless another licence is stated on the immediately following page this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ You are free to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: Attribution: You must attribute the work in the manner specified by the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Non Commercial: You may not use this work for commercial purposes. No Derivative Works - You may not alter, transform, or build upon this work. Any of these conditions can be waived if you receive permission from the author. Your fair dealings and other rights are in no way affected by the above. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 03. Oct. 2021 The Mozart Family and Empfindsamkeit Enlightenment and Sensibility in Salzburg 1750–1790 Viktor Yün-liang Töpelmann PhD in Musicology King’s College London, 2016 Abstract The overarching theme of the present dissertation is the documentation of the cultural and intellectual environment of the Mozart family in Salzburg from 1750 until 1790.
    [Show full text]
  • Mozart Trivia
    Mozart Trivia 1. At what age was Mozart presented as a performer at the imperial court in Vienna? a. 4 b. 6 c. 8 d. 10 2. What was the name of Mozart's sister? a. Nannette b. Nannerl c. Bernadette d. Bernice 3. What game did Mozart like to play while he composed symphonies? a. Chess b. Poker c. Billiards d. Tennis 4. What was Mozart's first opera? a. Mitridate b. Bastien und Bastienne c. Idomeneo d. The Marriage of Figaro 5. How many operas in total did Mozart compose? a. 22 b. 37 c. 15 d. 32 6. How old was Mozart when he died? a. 40 b. 35 c. 30 d. 53 7. What was Mozart's last opera? a. The Marriage of Figaro b. Don Giovanni c. Così fan tutte d. The Magic Flute 8. Who completed Mozart's Requiem, which remained unfinished at the time of his death? a. Freystadtler b. Stadler c. Süssmayr d. Salieri ANSWERS: 1. b. Six In 1762, at the age of six, Mozart was presented as a performer at the imperial court in Vienna. By that time, he was already a budding composer and an accomplished keyboard performer, and soon after he would embark on a three-year tour of Europe, performing with his sister. 2. b. Nannerl Mozart's sister, Maria Anna Mozart, called Nannerl, was born on July 30, 1751 in Salzburg. Nannerl, like Mozart, was considered a musical wonder-child and toured with her brother for several years. Her musical gifts, however, were overshadowed by the achievements of her younger brother.
    [Show full text]
  • Mozart Requiem
    SYMFOMANIA! DO IT YOURSELF MOZART REQUIEM WOLFERL AND NANNERL Wolfgang Amadeus Mozart was born in the winter of 1756 born in Austria. He had an older sister named Maria Anna Mozart. Their family called them ‘Wolferl’ and ‘Nannerl’. Both children learned to play the violin and the piano from their father. They were so talented that they performed as child prodigies before the royal families all across Europe. DID YOU KNOW? In those days, a musical career was not considered suitable for a woman. So after the age of 13, Nannerl was no longer allowed to perform. She continued to play the harpsichord and the fortepiano. But she could no longer play her father’s violin, because it was thought to be ‘no instrument for women’. Strange, eh? Luckily, people think very differently about this these days. Wolfgang Amadeus Mozart aka ‘Wolferl’ THE LIFE OF MOZART When he was a bit older, Wolfgang moved to Vienna and tried to earn a living as a composer and pianist. That was not so easy, since he was no longer a cute child prodigy and so people were less interested in him. Musicians were treated as servants in those days, and Mozart didn’t care for that at all. He was also fed up with always having to play for rich people. I would really have rather make poor people happy with his music. In his short life, he wrote a great many musical works, including operas, symphonies, concertos, Masses, etc. At the age of 35, he died poor and sick and was buried in a paupers’ grave.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2019 Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2019 HEIDELBERG 2020 ISBN 978-3-00-065427-5 © 2020. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, D-69117 Heidelberg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Akademie unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Imprimé en Allemagne. Printed in Germany Redaktion: Uta Hüttig Fotos (soweit nicht anders angegeben): Dr. Herbert von Bose, Andreas Dafferner oder privat Layout und Satz: Strassner ComputerSatz, Heidelberg Druck: mediaprint solutions GmbH, Paderborn Inhaltsverzeichnis A. Das akademische Jahr 2019 I. Jahresfeier am 18. Mai 2019 Begrüßung durch den Präsidenten Thomas Holstein ................... 11 Grußwort des Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Jörg Hacker ........................................... 13 Rechenschaftsbericht des Präsidenten ............................... 16 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Daniela Mier: „Junge Wissenschaft in der Akademie: das WIN-Kolleg“ ................ 22 Verleihung der Preise ............................................. 24 Festrede von Otfried Höffe: „Karl Jaspers. Ein europäischer Denker“ ..... 25 II. Wissenschaftliche Vorträge Schamma Schahdat: „Das russische Imperium als familiärer Raum.
    [Show full text]