Jahrbuch 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2019 Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2019 HEIDELBERG 2020 ISBN 978-3-00-065427-5 © 2020. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, D-69117 Heidelberg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Akademie unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Imprimé en Allemagne. Printed in Germany Redaktion: Uta Hüttig Fotos (soweit nicht anders angegeben): Dr. Herbert von Bose, Andreas Dafferner oder privat Layout und Satz: Strassner ComputerSatz, Heidelberg Druck: mediaprint solutions GmbH, Paderborn Inhaltsverzeichnis A. Das akademische Jahr 2019 I. Jahresfeier am 18. Mai 2019 Begrüßung durch den Präsidenten Thomas Holstein ................... 11 Grußwort des Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Jörg Hacker ........................................... 13 Rechenschaftsbericht des Präsidenten ............................... 16 Kurzbericht der Sprecherin des WIN-Kollegs Daniela Mier: „Junge Wissenschaft in der Akademie: das WIN-Kolleg“ ................ 22 Verleihung der Preise ............................................. 24 Festrede von Otfried Höffe: „Karl Jaspers. Ein europäischer Denker“ ..... 25 II. Wissenschaftliche Vorträge Schamma Schahdat: „Das russische Imperium als familiärer Raum. Die Emotionalisierung der russischen Kultur um 1800“ ................. 49 Wolfgang Schleich: „Quantentechnologien für Weltraumanwendungen“ ..... 51 Ute Mager: „Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung im Wasserrecht. Ein Beispiel für die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaften und der Rechtswissenschaft“ ..................... 54 Klaus-Michael Debatin: „Zelltod: Sensitivität und Resistenz in der Tumotherapie“ .................................................. 57 Christoph Markschies: „Erlösungsreligion für entpolitisierte Intellektuelle? Alte Lösungsmodelle und neue Wege bei der sozialwissenschaftlichen Kategorisierung der Gnosis“ ....................................... 65 Peter Graf Kielmansegg: „Die Verfassung von Weimar. Versuch einer Neueinschätzung“ ............................................... 67 Peter Eich: „Kaiser und Konsul. Die politische Ordnung im frühen römischen Prinzipat zwischen Tradition und Neuerung“ ............... 69 Anna Wienhard: „Hyperbolische geometrische Strukturen – von der mathematischen Theorie bis zum maschinellen Lernen“ ......... 71 Robert Boyd: „How Light Behaves when the Refractive Index Vanishes“ .... 74 Michael Pawlik: „Karl Marx über Verbrechen und Strafe“ ................ 76 5 Inhaltsverzeichnis Cornelia Ruhe: „Der Krieg im Frieden. Zu einem zentralen Thema der zeitgenössischen französischen Literatur“ ............................ 78 Auswärtige Sitzung mit der Universität Hohenheim • Grußwort von Andreas Pyka, Prorektor für Internationalisierung der Universität Hohenheim ........................................ 81 • Eröffnung der Sitzung durch den Akademiepräsidenten Thomas Holstein ..................................................... 83 • Volker Wulfmeyer und Hartmut Graßl: „Klimaneutralität 2040 – nötig, möglich, durchsetzbar?!“ .................................. 86 III. Veranstaltungen Konferenz „Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa“ ................ 95 Symposium „Altern: Biologie und Chancen“ ......................... 99 Tagung „Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen“ ................... 105 Konferenz „Rechtswege – Urteilswirkungen. Deutsch-Ungarischer Verfassungsdialog“ ............................................... 108 Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie“ • Kamran Vincent Zand: „Assur ist König. Wie man aus Fragmenten eine Kultur rekonstruiert“ ........................................... 115 • Andreas Deutsch: „Als der Wolf noch böse war. Eine (Rechts-)Geschichte der Wölfe in Deutschland und rund um Heidelberg“ ................ 117 • Julia Burkhard und Julia Becker: „Die Welt neu denken. Mittelalterliche Klöster als gesellschaftliche Innovationslabore“ ..................... 122 • Johann Ramminger: „Words and more. Lateinische Lexikographie von Rom bis München“ ............................................ 125 Akademientag „Der Klang Europas“ ................................. 130 Serenadenkonzert im Hofgarten .................................... 132 Tagung „Mittelalter im Fokus“ ..................................... 133 Podiumsdiskussion und Unterhausdebatte „Wie wird autonomes Fahren unseren Alltag verändern?“ ........................................ 136 Heidelberger Akademievorlesung Heino Falcke: „Das erste Bild eines Schwarzen Lochs“ ................... 139 Netzwerktreffen mit Postdoktorandinnen und Postdoktoranden des Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung ..................... 142 Verleihung des Karl-Jaspers-Preises 2019 an den Sinologen Rudolf G. Wagner......................................................... 144 6 Inhaltsverzeichnis • Jens Halfwassen: Laudatio auf Rudolf G. Wagner...................... 145 • Barbara Mittler mit Aleida und Jan Assmann: Rudolf G. Wagner – ein Leben mit der Sinologie ..................................... 150 B. Die Mitglieder I. Antrittsreden Michael Pawlik .............................................. 161 Cornelia Ruhe ............................................... 166 Jörg Schmalian ............................................... 171 Manfred Berg ............................................... 174 Ingo Krossing ................................................ 178 Heike Karbstein .............................................. 184 Claudia Maienborn ........................................... 193 Ewald Frie .................................................. 198 II. Nachrufe Erika Simon (Tonio Hölscher) .................................... 202 Werner Beierwaltes (Jens Halfwassen) ............................. 207 Gustav Tammann-Jundt (Eva Grebel und Friedrich-Karl Thielemann) .... 212 Michael Trede (Ernst G. Jung) ................................... 216 Ernst Dieter Gilles (Gerhart Eigenberger) ........................... 219 C. Die Forschungsvorhaben I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht) ........ 223 II. Tätigkeitsberichte 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters ............................ 225 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG) ......... 229 3. Deutsches Rechtswörterbuch ................................... 234 4. Goethe-Wörterbuch (Tübingen) ................................ 240 5. Melanchthon-Briefwechsel .................................... 242 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF) ............... 246 7. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften ................... 250 8. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur ..................... 255 9. Buddhistische Steininschriften in Nordchina ...................... 261 10. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert (Schwetzingen) . 267 7 Inhaltsverzeichnis 11. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/ Tübingen) . 275 12. Nietzsche-Kommentar (Freiburg) ............................... 287 13. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden) ....... 293 14. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen) ... 299 15. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg) .. 306 16. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl .................. 310 17. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas . 314 18. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal .. 319 19. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550 – 1620) ......................................... 325 III. Drittmittel-geförderte Projekte 20. Nepal Heritage Documentation Project .......................... 332 21. Ludwik Fleck und seine ‚Denkkollektive‘: Der (Lemberger) Entstehungskontext seiner Ideen vom Denkstil und Denkkollektiv und ihre interdisziplinäre Rezeption ................................. 335 22. Individualisierung und Demokratisierung der Versorgung von Krebspatienten mittels künstlicher Intelligenz: transdisziplinäre Lösungen und normative Überlegungen .......................... 338 23. EUCANCan: a federated network of aligned and interoperable infrastructures for the homogeneous analysis, management and sharing of genomic oncology data for Personalized Medicine ................ 340 D. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses I. Die Preisträger Akademiepreis Katharina Epstein: „Aristoteles. Historia animalium“ .................... 343 Karl-Freudenberg-Preis Yi Lu: „Magnetische und supraleitende Zustände in Materialien mit stark korrelierten Elektronen“ .......................................... 345 Walter-Witzenmann-Preis Karoline Reinhardt: „Migration und Weltbürgerrecht. Zur Aktualität eines Theoriestücks der politischen Philosophie Kants“ ..................... 346 8 Inhaltsverzeichnis Ökologiepreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung Svenja Wilking: „Das Wasserstoff-Modell der Bor-Sauerstoff-Regeneration“ .. 347 Manfred-Fuchs-Preis Julia Burkhardt: „Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf“