Christian Rott Trainer Sebi Schreibt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
KREISGRUPPE ERDING Inhalt
40 JAHRE KREISGRUPPE ERDING Inhalt Editorial . 3 Grußworte . 4 Ein gebeutelter Landkreis - Kleine Chronik. 6 Widerstand gegen Großprojekte Größenwahn und Flugverkehr . 10 Obsession Autobahn . 14 Der Landkreis Erding - Schwerpunkte und Ortsgruppen (Karte) 18 Die Arbeit unserer Ortsgruppen Dorfen . 20 Erding – Tätigkeitsbaum . 22 Taufkirchen- Holzland . 24 Wörth-Hörlkofen . 26 Oberding . 28 Buch, Isen, Ottenhofen, Wartenberg . 29 Wie sag ich´s meinem Kind? Kinder- und Jugendgruppen . 30 Biberrucksack, Sommerferienprogramme . 32 Naturschutz unter die Leute bringen Exkursionen und Erwachsenenbildung . 34 Kunst und Natur im Totholzbiotop - Mäander und Welle . 36 Artenschutz Naturschutzgebiet Gfällach . 38 Fledermäuse im Landkreis . 42 Amphibien . 44 Aufstand gegen den Müllnotstand . 46 Ärger mit dem Wasser . 48 Immer wieder in die Öffentlichkeit gehen . 50 Impressum . 51 Kontaktadressen . .52 Titelbild: BN-Wiese bei Ottenhofen (gepflegt von der OG) Editorial Liebe Mitglieder und Freunde der Kreisgruppe Erding, seit 40 Jahren setzt sich der Bund Naturschutz im Landkreis Erding als Anwalt der Natur für die Erhal- tung unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. nicht verhindern. Der Kampf gegen die dritte Start- Diese Festschrift bietet einen Rückblick auf die Ar- bahn wird uns weiterhin viel Kraft kosten. beit unserer vielen Ehrenamtlichen, um aus ihrem Um die Naturverbundenheit an die kommende Engagement Motivation für die Zukunft zu schöp- Generation weiter zu geben, haben wir in den fen. Unsere Aufgaben umfassen zum einen den letzten Jahrzehnten zunehmend den Schwerpunkt praktischen Naturschutz vor Ort. Dazu gehören Be- unserer Arbeit auf die Kinder- und Jugendarbeit treuung und Pflege unseres Naturschutzgebietes an gelegt. Mit unserer Umweltbildung möchten wir der Gfällach und vieler anderer, in der Zwischenzeit die Menschen für die Natur begeistern und ein Be- gepachteten und gekauften Flächen. -
Rankings Municipality of Sankt Wolfgang
10/1/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Bayern / Province of Erding, Landkreis / Sankt Wolfgang Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Berglern Stroll up beside >> Hohenpolding Bockhorn Inning a.Holz Buch a.Buchrain Isen, M Dorfen, St Kirchberg Eitting Langenpreising Erding, Große Kreisstadt Lengdorf Finsing Moosinning Forstern Neuching Fraunberg Oberding Ottenhofen Pastetten Sankt Wolfgang Steinkirchen Taufkirchen (Vils) Walpertskirchen Wartenberg, M Wörth Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Powered by Page 3 AICHACH- FREYUNG- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin FRIEDBERG, GRAFENAU, Adminstat logo LANDKREIS LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA ALTÖTTING, FÜRSTENFELDBRUCK, LANDKREIS LANDKREIS AMBERG FÜRTH AMBERG- FÜRTH, SULZBACH, LANDKREIS LANDKREIS GARMISCH- ANSBACH PARTENKIRCHEN, LANDKREIS ANSBACH, LANDKREIS GÜNZBURG, LANDKREIS ASCHAFFENBURG HAßBERGE, ASCHAFFENBURG, LANDKREIS LANDKREIS HOF AUGSBURG HOF, AUGSBURG, LANDKREIS LANDKREIS INGOLSTADT BAD KISSINGEN, KAUFBEUREN LANDKREIS KELHEIM, BAD LANDKREIS TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN, KEMPTEN LANDKREIS (ALLGÄU) BAMBERG KITZINGEN, BAMBERG, LANDKREIS LANDKREIS KRONACH, BAYREUTH LANDKREIS BAYREUTH, KULMBACH, LANDKREIS -
30 Jahre CSU-Ortsverband Neuching
30 Jahre CSU-Ortsverband Neuching Chronik des CSU-Ortsverbandes Neuching Der Anfang – 16. Juli 1976 Die „Bude war gerammelt voll (laut Erdinger Anzeiger) als sich am 16. Juli im Wahljahr 1976 (Bundestag) 25 von insgesamt 28 Mitgliedern beim Neuwirt in Oberneuching einfanden und einen eigenen Ortsverband gründeten. Bis dahin wurden die Neuchinger CSUler vom Ortsverband Moosinning mit betreut. Es war eine turbulente Zeit – Simon Weinhuber war noch Landrat, die Verwaltungsreform zeigte – gerade in der VG Neuching-Finsing-Ottenhofen – schwere Nachwehen, und „Kreuth“ schürte Diskussionen. Hans Zehetmair war damals Landtagsabgeordneter und stellvertretender Landrat. Auf der Versammlung in Neuching kündigte er erstmals an, für den Landratsposten in Erding zu kandidieren. Erdinger Anzeiger vom 26.7.1976 Politische Sensation perfekt: Hans Zehetmair meldet Kandidatur für den Landratsposten an Zehetmair mahnt die Streithansln Finsing und Neuching zum Frieden "Der Bürger ist sonst am Ende der Verlierer" - Neugründung mb. Neuching - "Was wuist denn du noch, du hast ja gar koan Platz." So empfangen wurde MdL und Kreisvorsitzender der Erdinger CSU, Hans Zehetmair, von einem Neuchinger Bürger. Zehetmair kam die "gerammelt volle Bude" beim Neuwirt in Oberneuching angesichts der im Oktober bevorstehenden Bundestagswahlen nur recht. Zu den 19 bereits eingeschriebenen Mitgliedern kamen neun dazu. Benno Lanzl, zum ersten Vorsitzenden gewählt, kann auf die tatkräftige Mitarbeit von weiteren 27 Mitgliedern rechnen. "Uns liegt es völlig fern, auch nur ein Quentchen Unfrieden zu bringen", suchte Hans Zehetmair' als Referent des Abends seine Gegner zu überzeugen. Wenn man auf dem Standpunkt verharre, "so sche wars in der Gmoa, mir ham koa Partei net kennt", so stecke darin ein Selbstbetrug. -
Flyer Nachbarschaftshilfe Holzland E.V
Wir sind für Sie Kontaktformular erreichbar Ÿ Ich biete Unterstützung an für _______________________________ _______________________________ „Kein Mensch ist _______________________________ so reich, dass er _______________________________ keines anderen Hilfe nötig hätte, Ÿ Ich benötige Hilfe für _______________________________ kein Mensch ist so Brigitte Ehrl arm, dass er seinen _______________________________ Koordinationsstelle der Mitmenschen nicht _______________________________ Nachbarschaftshilfe Holzland e.V. irgendwie bei- _______________________________ Am Kirchberg 2 84439 Steinkirchen stehen könnte.“ Meine Kontaktdaten: Telefon: 08084/94 875-75 (Papst Leo XII) Name: ___________________________ E-Mail: [email protected] Internet: www.nbh-holzland.de Vorname:___________________________ Anschrift:___________________________ Sprechzeiten: Montag: 8.00 bis 12.00 Uhr Wir helfen, ___________________________ Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr Telefon: ___________________________ wo Hilfe In Notfällen sind wir auch außer- gebraucht wird. Bitte zurückschicken an die halb 2015 Reise mit Isi Wegmann der Sprechzeiten erreichbar. Koordinationsstelle. Bitte unterstützen Unser Verein Wir bieten an Sie unsere Arbeit Die Nachbarschaftshilfe Holzland a Fahrdienste Unser Verein ist auf Spenden macht sich zum Ziel, das soziale (Arzt, Behörde, Einkäufe usw., angewiesen. Werden auch Sie Netz im gesamten Gebiet der gerne auch mit Begleitung.) Mitglied bei der Nachbarschafts- Verwaltungsgemeinschaft hilfe Holzland e.V. Steinkirchen enger zu knüpfen -
Gemeinde Pastetten Landkreis Erding
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Pastetten Landkreis Erding Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Holzlandblatt 04/2021
Postwurfsendung – alle Haushalte Holzlandblatt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen, Am Kirchberg 2, 84439 Steinkirchen Nr. 4 vertreten durch Dieter Neumaier 30. April 2021 Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der 1. Bürgermeister: Steinkirchen Alfons Beilhack – Gemeinde Hohenpolding Am Kirchberg 2 Donnerstag von 17:00 – 19:00 Uhr 84439 Steinkirchen in der Gemeindekanzlei Hohenpolding (08084/2636) Tel. 0 80 84/9 48 75-0 Michaela Mühlen – Gemeinde Inning a. Holz Fax 0 80 84/9 48 75-99 jeden 1. und 3. Donnerstag von 18:00 – 19:00 Uhr in der Gemeindekanzlei Inning a. Holz (08084/94325) www.vg-steinkirchen.de [email protected] Dieter Neumaier – Gemeinde Kirchberg Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten: im Bürgerbüro im Bürgerhaus (Seiteneingang) (08706/249) Mo – Fr: 8:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 – 16:00 Uhr Johann Schweiger – Gemeinde Steinkirchen Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr Individuelle Terminvereinbarung im VG-Gebäude Steinkirchen (08084/94875-53) möglich Störungsdienste der Verwaltungs- Bei Nichterreichbarkeit alternativ: gemeinschaft Steinkirchen für die Gemeinden Hohenpolding, Kirchberg und Steinkirchen: Innerhalb der Geschäftszeiten: Wasser 01 79/2 42 61 88 o. 01 75/5 51 27 54 Thomas Eibl 0 80 84/9 48 75-22 Kanal 01 71/2 73 87 78 (Kirchberg) Kanal 01 75/551 25 76 (Hohenp. + Steink.) Außerhalb der Geschäftszeiten: Strom 09 41/28 00 33 66 Karlheinz Miksch 01 51/46 73 77 10 für die Gemeinde Inning a. Holz: Thomas Eibl 01 51/46 73 77 11 Wasser 01 70/4 33 47 49 o. 01 75/5 51 27 54 (nur für absolute Notfälle!) Kanal 01 75/5 51 25 76 Strom 09 41/28 00 33 66 Aus dem Rathaus Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen ([email protected]) erreichen und sich so mit Ihrem Anliegen an die Ver- Verwaltung während des verlängerten waltung wenden. -
DJK Ottenhofen Die Spielrunde Im 2
...unseres 1. Vorstands Info Liebe Mitglieder, Jetzt beginnt die Stille und ruhige Zeit wie man Ausgabe 03 / 2013 so gerne sagt. Für manche ist es aber auch eine eher hektische Zeit, die mit viel Arbeit verbunden sein kann. So wie für unseren . Verein. Viele Fragezeichen standen und ste- hen hinter unserer DJK. Grußwortl Wie geht es mit unserem Sportheim weiter? Wie weit wird der Umbau gehen? Schafft unsere Michael Lechner Erste Mannschaft den direkten Aufstieg in die Kreisklasse? Wie geht es der neuen Vorstandschaft in ihrer Arbeit? Zumindest auf die letzte Frage kann ich eine Antwort geben. Langsam finden sich alle ein in Ihren neuen Posten. Für alle war es komplettes Neuland und die ersten Handlungen bestanden darin, erstmal zu ver- stehen, wie ein Verein funktioniert und warum er funktioniert. Gerade diese gewonnene Erkenntnis veranlasst mich „DANKE“ zu sagen. Danke an die vielen kleinen unsichtbaren Rädchen, die sich Tag für Tag heimlich drehen und dafür sorgen, dass ein Verein funktioniert. Viele von Ihnen so leise, dass sie erst auffallen wenn sie sich nicht mehr drehen würden. Unendlich viele Stunden werden von manchen gelei- stet, ohne großes Aufsehen. Ein Bindfaden an sich ist leicht zu zer- reißen. Zwei Bindfäden sind schon nicht mehr so leicht zu durch- trennen. Nimmt man allerdings mehrere Bindfäden auf einmal, so wird es schwer fallen, diese kaputt zu machen. Frohe Weihnachten und So ist es auch bei uns im Verein. Zusammen werden wir gemeinsam auf die oben genannten Fragen die Richtigen Antworten finden wenn einen guten Rutsch wir weiterhin zusammen halten! Vielen Dank für eure Unterstützung und eine ruhige, und hoffentlich stressfreie Zeit. -
Anlage Teil 3 (Synopse)
Kapitel B V „Verkehr- und Nachrichtenwesen“ – Fortschreibung Ziele/Grundsätze gem. Entwurf 05.11.02 Eingegangene Stellungnahmen Kommentar des Regionsbeauftragten Ergebnisse der Auswertung 0. Allgemeine Forderungen Gemeinde Ottenhofen Zur Gemeinde Ottenhofen Zur Gemeinde Ottenhofen Ergebnisse des Teilraumworkshops „Flughafen München und Ergebnisse sind – soweit (über-)regional bedeutsam Ergänzung der Begründung zu G 1.5 sein Umland – Grundlagen für einen Dialog“ müssen in die bereits zu großen Teilen in der Fortschreibung enthalten. Planung einfließen Ergänzende Aussage zum Gutachten in Begründung zu G 1.5 möglich. Gemeinde Feldkirchen Zur Gemeinde Feldkirchen Zur Gemeinde Feldkirchen Einbeziehung des Verkehrskonzeptes für den Münchner Osten, Hierbei handelt es sich um die Ergebnisse des Teilraum- Ergänzung der Begründung zu G 1.5 wie es am 19.03.2003 in Haar vorgestellt wurde. workshops „Flughafen München und sein Umland – Grundlagen für einen Dialog – Stufe 2“. Ergebnisse sind – soweit (über-)regional bedeutsam bereits zu großen Teilen in der Fortschreibung enthalten. Ergänzende Aussage zum Gutachten in Begründung zu G 1.5 mög- lich. Zum BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswe- Zum BMVBW Inhaltlich keine Änderung veranlasst, sen (BMVBW) H.E. besteht durchaus eine Bindungswirkung. Ein gene- nach Behandlung im Planungsaus- Soweit Zielfestlegungen Bundesfernstraßen, Strecken der reller Ausschluss der Bindungswirkungen für raumbe- schuss muss Schreiben an das Eisenbahnen des Bundes oder Bundeswasserstraßen betref- deutsame Planungen und Maßnahmen des Bundes BMVBW erfolgen. fen, entfalten sie hinsichtlich der Bedarfs- und Prioritätenfestle- bestimmter Art ist nicht vorgesehen (vgl. Zuleitungs- gung sowie hinsichtlich des Zeitplans und der Finanzierung schreiben des StMLU vom 22.04.03 an den RPV). Glei- sowie der technischen Planungsparameter keine Bindungswir- ches gilt analog für Planungen und Maßnahmen der Eisenbahnen des Bundes. -
Regionaler Nahverkehrsplan Für Das Gebiet Des Münchner Verkehrs- Und Tarifverbundes
Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung, November 2018 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 2 Regionaler Nahverkehrsplan Regionaler Nahverkehrsplan für das Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes 3. Fortschreibung November 2018 Bearbeitet durch den Arbeitskreis RNP Mitglieder: Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr DB Regio AG, S-Bahn München DB Station & Service AG Europäische Metropolregion München e.V. Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Landratsamt Dachau Landratsamt Ebersberg Landratsamt Erding Landratsamt Freising Landratsamt Fürstenfeldbruck Landratsamt München Landratsamt Starnberg LH München, Büro des Oberbürgermeisters LH München, Kreisverwaltungsreferat LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung LH München, Referat für Arbeit und Wirtschaft Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) Regierung von Oberbayern (ROB) Redaktionelle Bearbeitung und Layout: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, Bereich Konzeption Regionaler Nahverkehrsplan, Fortschreibung 2018 Seite 3 Regionaler Nahverkehrsplan Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................................. 8 2 Rahmenbedingungen ............................................................................................................. -
Mietobergrenzen Ab 01.01.2019 Inkl. Der Kalten Betriebskosten
Mietobergrenzen ab 01.01.2019 inkl. der kalten Betriebskosten* für SGB II und SGB XII Landkreis Erding Wohnungsgröße Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Einpersonenhaushalt bis 50 qm 650,00 € 550,00 € 525,00 € 425,00 € Zweipersonenhaushalt bis 65 qm 780,00 € 715,00 € 650,00 € 553,00 € Dreipersonenhaushalt bis 75 qm 900,00 € 825,00 € 750,00 € 638,00 € Vierpersonenhaushalt bis 90 qm 990,00 € 990,00 € 900,00 € 765,00 € Fünfpersonenhaushalt bis 105 qm 1.155,00 € 1.050,00 € 1.050,00 € 893,00 € für jede weitere Person 15 qm mehr 165,00 € 150,00 € 150,00 € 128,00 € Pauschaler Abzug für Stellplatz/Garage, sofern in Grundmiete enthalten: Stellplatz 20 15 15 10 Tiefgaragenstellplatz/Garage 35 25 25 20 *kalte Betriebskosten: z.B. Wasser, Abwasser, Müll, Grundsteuer, Versicherungen, Hausmeister aber ohne Heizung, Warmwasser und Haushaltsenergie (Strom) Einteilung der Gemeinden des Landkreises Erding in Regionen: Landkreis Erding Region 1 Region 2 Region 3 Region 4 Erding Forstern Langenpreising St. Wolfgang Oberding Pastetten Wartenberg Hohenpolding Ottenhofen Wörth Fraunberg Kirchberg Finsing Eitting Bockhorn Steinkirchen Neuching Berglern Walpertskirchen Inning a.Holz Moosinning Buch am Buchrain Isen Dorfen Taufkirchen Lengdorf Grundlagen für die Ermittlung der Mietobergrenzen im Landkreis Erding „Schlüssiges Konzept“ Die letzte Anpassung der als abstrakt angemessen angesehenen Mietobergrenzen (§ 22 Abs. 1 SGB II) im Landkreis Erding erfolgte zum 01.01.2019. Da im Zuge der COVID-19-Pandemie der Gesetzgeber beschlossen hat, die tatsächlichen Unterkunftskosten als angemessen anzusehen, ist derzeit eine Anpassung der Mietobergrenzen nicht angezeigt. Diese Regelung gilt seit dem 01.03.2020 bis voraussichtlich zum 31.12.2021. -
Standort München Region Stereoempfangsgebiet Von TOP FM
Funkanalyse Bayern 2018 Standort München Region Stereoempfangsgebiet von TOP FM Heidenheim Donau-Ries Kelheim Dingolfing- Neuburg- Au i. d. Landau Dillingen Hallertau Landshut Schrobenhausen Nandlstadt a. d. Donau Pfaffenhofen a. d. Ilm Attenkirchen Wolfersdorf Haag a. Landshut Moosburg Paunzhausen d. Amper Kirchdorf Zolling a. d. Isar a. d. Amper Allershausen Langenbach Hilgertshausen- Langenpreising Kirchberg Aichach- Tandern Hohenkammer Freising Kranzberg Marzling Hohenpolding Petershausen Friedberg Altomünster Eitting Wartenberg Freising Berglern Weichs Steinkirchen Markt Fraunberg Indersdorf Vierkirchen Fahrenzhausen Augsburg Inning Taufkirchen Dachau Neufahrn a. Holz (Vils) b. Freising Erdweg Röhrmoos Oberding Odelzhausen Haimhausen Hallbergmoos Augsburg Erding Bockhorn Schwabhausen Hebertshausen Eching Neu- Sulzemoos Erding Dorfen Moosinning Ulm Unterschleißheim Walpertskirchen Günzburg Egenhofen Dachau Lengdorf Oberschleißheim Garching b. Mittelstetten Bergkirchen Ismaning Neuching Wörth München Oberschweinbach Finsing Buch a. Sankt Maisach Karlsfeld Buchrain Wolfgang Hattenhofen Ottenhofen Mühldorf Althegnenberg Olching Pastetten Mammendorf Pliening Markt Isen Prittriching Adelshofen Unterföhring Kirchheim Schwaben a. Inn Egling a. Fürstenfeldbruck Gröbenzell Forstern b. München Forstinning d. Paar Fürstenfeldbruck Poing Eichenau Aschheim Anzing Hohenlinden Scheuring Moorenweis Landsberied Jesenwang Alling Puchheim München Feldkirchen Schöngeising Obermeitingen Geltendorf Vaterstetten Grafrath Germering Gräfelfing Haar * Hurlach -
Kreiskarte Landkreis Erding
DER TRAUM VOM EIGENEN HEIM BAUEN · LEBEN · ARBEITEN im Landkreis Erding Planen · Bauen · Sanieren Freizeit · Urlaub Medizinische Versorgung Sozialwesen Aktiv ab 50 ... das Leben genießen Inhalts- Verzeichnis Vorwort . 1 Der.Traum.vom.eigenen.Haus. 2 Die.Baufinanzierung. 4 Kreiskarte. 8 Das.richtige.Grundstück. 10 Vom.Vorentwurf.zum.Bauplan. 16 Vom.Altbau.zum.Passivhaus. 20 Erfolgreich.sanieren. 23 Fundament.und.Rohbau. 29 Die.Krone.des.Hauses. 34 Moderne.Haustechnik. 36 Wohnraum.lebendig.gestalten. 39 Freizeit . 44 Senioren.und.Behinderte. 50 Immobilien haben sehr lange Traditionen – Traditionen schaffen Bindungen! Immobilien aus Die andere Art systemischer Sicht der Beratung: SYSTEMISCHE IMMOBILIENBERATUNG (SIB)® Andreas Lechner – Ulmenring 56 – 85464 Neufinsing Betriebswirt (VWA) – Sachverständiger – Systemtherapeut Telefon: 0049 (0)8121-73618 – Fax: 0049 (0)8121-73528 E-Mail: [email protected] Internet: www.systemische-immobilienberatung.de IMPRESSUM Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und WEKA info verlag gmbh Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nach- Lechstraße 2 Herausgegeben vom WEKA info verlag gmbh. Änderungswünsche, druck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, D-86415 Mering Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Geneh- Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Broschüre nimmt die Redaktion entgegen. Titel, Umschlaggestaltung migung des Verlages. Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen 8543 5037/ 1. Auflage / 2007 [email protected] • www.weka-info.de 1 Vorwort Sehr.geehrte.Leserin,.sehr.geehrter.Leser, dynamisch,. jung. und. zukunftsorientiert:. das. ist. der. Landkreis. Erding ..Viele.Menschen.haben.bereits.entdeckt,.dass.sie.in.der.