Zulassungsantrag Der SPIEGEL TV Geschichte Und Wissen Gmbh & Co

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zulassungsantrag Der SPIEGEL TV Geschichte Und Wissen Gmbh & Co Beschluss Zulassungsantrag der SPIEGEL TV Geschichte und Wissen GmbH & Co. KG für das Fernsehspartenprogramm „SPIEGEL Geschichte“ Az: KEK 1020 In der Rundfunkangelegenheit der SPIEGEL TV Geschichte und Wissen GmbH & Co. KG, vertreten durch die SPIEGEL TV Geschichte und Wissen Verwaltungs-GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer Michael Kloft und Dr. Patrick Hörl, Grünwalder Weg 28d, 82041 Oberhaching, - Antragstellerin - w e g e n Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehsparten- programms „SPIEGEL Geschichte“ hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) auf Vorlage der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) vom 05.04.2019 am 18.06.2019 unter Mitwirkung ihrer Mitglieder Prof. Dr. Gounalakis (Vorsitzender), Prof. Dr. Sjurts (stv. Vorsitzende), Prof. Dr. Althammer, Becker, Conradt, Fischer, Dr. Lübbert, Prof. Dr. Mailänder, Prof. Dr. Müller-Terpitz, Sagurna, Schneider und Dr. Zimmer entschieden: Der von der SPIEGEL TV Geschichte und Wissen GmbH & Co. KG bei der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Schreiben vom 02.04.2019 beantragten Zulassung zur Veranstaltung des bundesweit verbreiteten Fernsehspartenprogramms „SPIEGEL Geschichte“ stehen Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht entgegen. 1 Begründung I Sachverhalt 1 Zulassungsantrag Die SPIEGEL TV Geschichte und Wissen GmbH & Co. KG („SPIEGEL TV KG“) hat mit Schreiben vom 02.04.2019 bei der MA HSH die Verlängerung der zum 03.07.2019 auslaufenden Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehspartenprogramms SPIEGEL Geschichte um weitere 10 Jahre beantragt. Die MA HSH hat die KEK mit Schreiben vom 05.04.2019 um medienkonzentrationsrechtliche Prüfung gebeten. 2 Programmstruktur und -verbreitung Das Programm SPIEGEL Geschichte ist ein 24-stündiges Spartenprogramm mit Schwerpunkt Geschichte und Zeitgeschichte, insbesondere Themen aus der deutschen Geschichte und internationale Themen, die aus deutscher Sicht erzählt werden. Die Kernzielgruppe des Programms sind alle historisch interessierten Personen im Alter von 14 bis 59 Jahren. XXX... XXX... Das Programm wird als Pay-TV über die Plattform von Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG (Satellit, Kabel, IPTV) verbreitet. XXX... 3 Antragstellerin und Beteiligte SPIEGEL TV Geschichte und Wissen GmbH & Co. KG 3.1.1 Gegenstand der Antragstellerin ist gemäß deren Gesellschaftsvertrag, vorgelegt in der Fassung vom 14.03.2012, der Betrieb und die Vermarktung der Pay-TV-Sender „SPIEGEL Geschichte“ und „SPIGEL TV Wissen“, von mit diesen Sendern in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Pay-Video-on-Demand-Portalen sowie deren Verwertung über Pay-Video-on-Demand und die Vermarktung auf allen technisch zur Verfügung stehenden Wegen; ferner die Vermarktung von Werbezeiten in diesen Angeboten XXX... 3.1.2 Die Kommanditisten der Antragstellerin sind die SPIEGEL TV GmbH mit 2 einem Kapitalanteil in Höhe von 51 % sowie die Autentic GmbH mit einem Kapitalanteil in Höhe von 49 % XXX... Jeder Kommanditist soll stets im Verhältnis, in dem er am Festkapital der Antragstellerin beteiligt ist, auch am Stammkapital der Komplementärin beteiligt sein XXX... Persönlich haftende Gesellschafterin der Antragstellerin ist die SPIEGEL TV Geschichte und Wissen Verwaltungs-GmbH. SPIEGEL-Verlag 3.2.1 Die SPIEGEL TV GmbH veranstaltet das Programm spiegel.tv und liefert Inhalte für die von der DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV Programm mbH („DCTP“) veranstalteten Drittfensterprogramme in den Programmen RTL Television (SPIEGEL TV Magazin) und SAT.1 (SPIEGEL TV Reportage). Inhalte werden über den Bereich Ko- und Auftragsproduktionen zudem für ARD und ZDF (Dokumentationen), Arte und 3sat (Wissenschafts-Dokumentationen), VOX (Samstagabend- Features) sowie für SAT.1, kabel eins und RTL II zugeliefert. Produktionsgesellschaften der SPIEGEL TV GmbH sind deren 100%ige Tochtergesellschaften SPIEGEL TV Media GmbH (Co- und Auftragsproduktionen), SPIEGEL TV Infotainment GmbH (Unterhaltungsformate) und SPIEGEL TV Produktion GmbH (technische Dienstleistungen). Zudem sind die Aspekt Telefilm-Produktion GmbH (ATF) und deren Tochter aspekt medienproduktion GmbH (amp) 100%ige Tochtergesellschaften der SPIEGEL TV GmbH. Diese produzieren fiktionale TV-Spielfilme, Reihen und Serien für den nationalen und internationalen Markt. 3.2.2 Die SPIEGEL TV GmbH ist selbst ein 100%iges Tochterunternehmen der SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG („SPIEGEL-Verlag“), Hamburg. Der SPIEGEL-Verlag ist Herausgeber des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Am Spiegel-Verlag sind die KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegelmitarbeiter mbH & Co. („Mitarbeiter KG“) mit 50 %, die Gruner + Jahr GmbH mit 25,25 % sowie Tomas Jakob Augstein, Franziska Augstein, Julian Robert Augstein und Maria Sabine Augstein mit je 5,9375 % beteiligt. Letztere werden vom SPIEGEL-Verlag zusammengefast als „Erbengemeinschaft Rudolf Augstein“ mit einer Beteiligung in Höhe von 23,75 % ausgewiesen. Die Rudolf Augstein GmbH, die geschäftsführende Komplementärin des Spiegel-Verlags, hält 1 % der Anteile. An der Rudolf Augstein GmbH sind wiederum die Mitarbeiter KG mit 50,5 %, die Erbengemeinschaft Rudolf Augstein mit 24 % und die Gruner + Jahr GmbH mit 25,5 % beteiligt. Zu den gesellschaftsvertraglichen Regelungen beim SPIEGEL-Verlag und der Rudolf Augstein GmbH wird auf den Beschluss i. S. Sendezeiten für unabhängige Dritte im Programm der RTL Television GmbH, Az.: KEK 159-2, II 4.1.1.1.1, verwiesen. 3.2.3 Der SPIEGEL-Verlag ist in Höhe von 12,5 % an der DCTP beteiligt, die das Programm dctp.tv veranstaltet und selbst mit 0,3 % an der 3 Veranstalterin des Programms VOX, der VOX Television GmbH, beteiligt ist. Autentic GmbH 3.3.1 Von den Geschäftsanteilen der Autentic GmbH halten Dr. Patrick Hörl 50 %, die Beta Film GmbH 40 % sowie Moritz von Kruedener und Herbert Schroder je 5 %. Nach Angaben der Antragstellerin sind Moritz von Kruedener leitende Mitarbeiter der Beta Film GmbH. Herbert Schroder ist ehemaliger leitender Mitarbeiter der Beta Film GmbH und inzwischen als Berater in der Medienbranche tätig. 3.3.2 XXX... 3.3.3 Am Gesellschaftskapital der Beta Film GmbH ist die EOS Entertainment GmbH („EOS“) in Höhe von 47,993 % beteiligt. 35,197 % entfallen auf die CCM Immobilien GmbH, jeweils 5,002 % auf David Kratz und Moritz von Kruedener, 2,499 % auf Dirk Schürhoff, 2,304 % auf Theresa Schroder und je 1,002 % auf Oliver Bachert und Christian Gockel. 3.3.4 Von den Geschäftsanteilen der EOS halten Catharina Mojto und Carolina Maria Wilhelm (geb. Mojto) je 49,5 % sowie Jan Mojto 1 %. Die Geschäftsanteile der CCM Immobilien GmbH halten Catharina Mojto und Carolina Maria Wilhelm zu je 50 %. EOS und die Beta Film GmbH sind in den Bereichen Filmproduktion und Filmrechtehandel aktiv. Der Programmkatalog der Beta Film GmbH umfasst nach eigenen Angaben über 15.000 Stunden bzw. 4.000 Titel aus einem breiten Feld unterschiedlicher Format und Genres. 4 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme des SPIEGEL-Verlags Beteiligungsübersicht Bertelsmann SE & Co. KGaA 100 74,9 BAG Business Information Beteiligungs GmbH 25,1 25,5 25,25 Gruner + Jahr GmbH 24 Erbengemeinschaft 23,75 Rudolf Augstein 50,5 KG Beteiligungsgesellschaft für 50 Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co. Rudolf Augstein GmbH (Komplementärin) 1 SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG 12,5 DCTP Entwicklungs- 100 gesellschaft für TV Programm- Programm mbH 50 zulieferung SPIEGEL TV Dr. Patrick Hörl GmbH dctp.tv 40 Beta Film GmbH spiegel.tv 51 Autentic GmbH 5 Moritz von Kruedener RTL Television 51 49 5 GmbH Herbert Schroder RTL Television SPIEGEL TV Geschichte und Wissen GmbH & Sat.1 Satelliten Co. KG Drittsendezeitlizenz Fernsehen GmbH SPIEGEL Geschichte SAT.1 SPIEGEL TV Wissen Programm Programm, das dem SPIEGEL-Verlag zuzurechnen ist II Verfahren Die Vollständigkeitserklärung der Antragstellerin liegt vor. Der MA HSH wurde Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. III Medienkonzentrationsrechtliche Beurteilung 1 Bestätigungsvorbehalt der KEK Nach § 20 Abs. 1 Satz 1 RStV bedürfen private Rundfunkveranstalter einer Zulassung. Fragestellungen der Sicherung der Meinungsvielfalt werden von der KEK nach Vorlage durch die zuständige Landesmedienanstalt beurteilt, §§ 36 Abs. 4, 37 Abs. 1 RStV. 5 2 Zurechnung von Programmen Der Antragstellerin werden als Veranstalterin die Programme SPIEGEL Geschichte und SPIEGEL TV Wissen gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt. RStV zugerechnet. Die genannten Programme werden zudem der SPIEGEL TV GmbH und der Autentic GmbH gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. RStV zugerechnet. XXX... Zudem sind die Programme SPIEGEL Geschichte und SPIEGEL TV Wissen dem SPIEGEL-Verlag gemäß § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV i. V. m. §§ 15, 16 AktG zuzurechnen. Der SPIEGEL TV GmbH und dem SPIEGEL-Verlag wird darüber hinaus das Programm spiegel.tv zugerechnet (§ 28 Abs. 1 Satz 1 RStV). Dem SPIEGEL-Verlag wird zudem das Programm dctp.tv aufgrund eines sich im Wesentlichen aus den Regelungen des DCTP- Gesellschaftsvertrags ergebenden „vergleichbaren Einflusses“ gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 RStV zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 14.09.2010 i. S. DCTP, Az.: KEK 628, III 2.2). Alle genannten Programme sind jedem einzelnen im Konzernverbund des SPIEGEL-Verlags stehenden Unternehmen zuzurechnen (§ 28 Abs. 1 Satz 3 und arg. e § 29 Satz 2 RStV). Die Zurechnung von Fernsehbeteiligungen des SPIEGEL-Verlags zur Gruner + Jahr GmbH und zum Bertelsmann-Konzern hat die KEK in der Vergangenheit mehrfach geprüft und im Ergebnis abgelehnt. Für eine Zurechnung auf Grundlage von § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV
Recommended publications
  • Der Spiegel-Confirmation from the East by Brian Crozier 1993
    "Der Spiegel: Confirmation from the East" Counter Culture Contribution by Brian Crozier I WELCOME Sir James Goldsmith's offer of hospitality in the pages of COUNTER CULTURE to bring fresh news on a struggle in which we were both involved. On the attacking side was Herr Rudolf Augstein, publisher of the German news magazine, Der Spiegel; on the defending side was Jimmy. My own involvement was twofold: I provided him with the explosive information that drew fire from Augstein, and I co-ordinated a truly massive international research campaign that caused Augstein, nearly four years later, to call off his libel suit against Jimmy.1 History moves fast these days. The collapse of communism in the ex-Soviet Union and eastern Europe has loosened tongues and opened archives. The struggle I mentioned took place between January 1981 and October 1984. The past two years have brought revelations and confessions that further vindicate the line we took a decade ago. What did Jimmy Goldsmith say, in 1981, that roused Augstein to take legal action? The Media Committee of the House of Commons had invited Sir James to deliver an address on 'Subversion in the Media'. Having read a reference to the 'Spiegel affair' of 1962 in an interview with the late Franz Josef Strauss in his own news magazine of that period, NOW!, he wanted to know more. I was the interviewer. Today's readers, even in Germany, may not automatically react to the sight or sound of the' Spiegel affair', but in its day, this was a major political scandal, which seriously damaged the political career of Franz Josef Strauss, the then West German Defence Minister.
    [Show full text]
  • Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment with Extensive Bibliography
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1971 Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography. George Alexander Everett rJ Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Everett, George Alexander Jr, "Perceptive Intent in the Works of Guenter Grass: an Investigation and Assessment With Extensive Bibliography." (1971). LSU Historical Dissertations and Theses. 1980. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/1980 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. 71-29,361 EVERETT, Jr., George Alexander, 1942- PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS: AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBLIOGRAPHY. The Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, Ph.D., 1971 Language and Literature, modern University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. PRECEPTIVE INTENT IN THE WORKS OF GUNTER GRASS; AN INVESTIGATION AND ASSESSMENT WITH EXTENSIVE BIBIIOGRAPHY A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Foreign Languages by George Alexander Everett, Jr. B.A., University of Mississippi, 1964 M.A., Louisiana State University, 1966 May, 1971 Reproduced with permission of the copyright owner.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • 'L'europe Oui, Maastricht Non' from Der Spiegel (14 September 1992)
    'L'Europe oui, Maastricht non' from Der Spiegel (14 September 1992) Source: Der Spiegel. Das Deutsche Nachrichten-Magazin. Hrsg. AUGSTEIN, Rudolf ; Herausgeber DR. KADEN, Wolfgang; KILZ, Hans Werner. 14.09.1992, n° 38; 46. Jg. Hamburg: Spiegel Verlag Rudolf Augstein GmbH. "L'Europe oui, Maastricht non", auteur:Augstein, Rudolf , p. 168-169. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/l_europe_oui_maastricht_non_from_der_spiegel_14_septe mber_1992-en-51dee566-fbc0-4361-adb9-d4596f4ce11b.html Last updated: 06/07/2016 1/5 L’Europe oui, Maastricht non Rudolf Augstein If anyone wants to know why the battle over the Treaties of Maastricht has now degenerated into a round of scare mongering, they should take a look at what is currently happening in France. François Mitterrand speaks of a ‘battle that will be harder than I had expected’ when talking about the referendum that he himself has set for 20 September. His Prime Minister, Pierre Bérégovoy, is of the opinion that: A ‘no’ would lead to a division between France and Germany. The Germans would then regain their autonomy and, in future, look more to the East than to the West. The former Prime Minister, Michel Rocard, is quite blatant in immediately bringing up the heavy artillery: We must not make 20 September into another political Munich. He also feels obliged to protect Germany from ‘its demons’, while the Minister for Humanitarian Affairs, Bernard Kouchner, suggests that Helmut Kohl’s generation will be the last pro-European one in Germany, because it will be succeeded by the Rostock skinheads.
    [Show full text]
  • CCC Volume 25 Issue 1 Cover and Back Matter
    FORTHCOMING Volume 25 Number 2 1992 ARTICLES Rethinking the Categories of the German Revolution of 1848: The Emergence of Popular Conservatism in Bavaria James F. Harris The Political Calculus of Capital: Banking and the Business Class in Prussia, 1848-1856 James M. Brophy The End of the "Final Solution"?: Nazi Plans to Ransom Jews in 1944 Richard Breitman and Shlomo Aronson Rehearsal for "Reinhard"?: Odilo Globocnik and the Lublin Selbstschutz Peter R. Black BOOK REVIEWS England and the German Hanse, 1157-1611: A Study of Their Trade and Commercial Diplomacy, by T. H. Lloyd (Herbert H. Kaplan) Frauen und Dissens: Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden, 1841-1852, by Sylvia Paletschek Gonathan Sperber) Von Heidelberg nach Berlin: Friedrich Ebert 1871-1905, by Ronald A. Muench (William Carl Mathews) Fields of Knowledge. French Academic Culture in Comparative Perspective, 1890-1920, by Fritz Ringer (Charles E. McClelland) A Nation of Provincials. The German Idea of Heimat, by Celia Applegate (James H. Jackson, Jr.) On Socialists and "The Jewish Question" after Marx, by Jack Jacobs (Albert S. Lindemann) Genoa, Rapallo, and European Reconstruction in 1922, by Carol Fink, Axel Frohn, and Jiirgen Heideking, eds. Appeasing Fascism: Articles from the Wayne State University Conference on Munich after Fifty Years, by Melvin Small and Otto Feinstein, eds. (A. J. Nicholls) Downloaded from https://www.cambridge.org/core. IP address: 170.106.202.226, on 27 Sep 2021 at 00:07:38, subject to the Cambridge Core terms of use, available at https://www.cambridge.org/core/terms. https://doi.org/10.1017/S0008938900019671 FORTHCOMING (cont.) On Heidegger's Nazism and Philosophy, by Tom Rockmore (Peter Bergmann) The Racial State: Germany 1933-1945, by Michael Burleigh and Wolfgang Wippermann (Lawrence D.
    [Show full text]
  • 'The Moment of Truth' from Der Spiegel (24 June 1985)
    'The moment of truth' from Der Spiegel (24 June 1985) Source: Der Spiegel. Das Deutsche Nachrichten-Magazin. Hrsg. AUGSTEIN, Rudolf ; Herausgeber BÖHME, Erich; ENGEL, Johannes K. 24.06.1985, n° 26; 39. Jg. Hamburg: Spiegel Verlag Rudolf Augstein GmbH. "Stunde der Wahrheit", p. 22-24. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/the_moment_of_truth_from_der_spiegel_24_june_1985- en-c17b097e-eedb-4f04-8094-d0b98f482bd5.html Last updated: 06/07/2016 1/3 The moment of truth Helmut Kohl is facing the most unpleasant summit of his Chancellorship At the end of this week, nine of the ten EC Heads of State or Government will be setting off on quite a pleasant journey. Even before boarding their jets to fly to the EC Summit in Milan, the nine already know whom to blame for the failure of the Summit: Chancellor Helmut Kohl. Mr Kohl had hoped that, together with the French President, François Mitterrand, he could make a bold bid in Milan to move Europe forward. The right of veto of individual Member States was to be abolished so as to make way for majority decisions. But then, two weeks ago, the Germans of all people wielded the big stick of the veto in order to prevent a risible 1.8 % reduction in cereals prices. So it is now virtually impossible for the Milan Summit to succeed.
    [Show full text]
  • Die Ära Kohl Ein Literaturbericht
    LITERATURBERICHTE Die Ära Kohl Ein Literaturbericht. Erster Teil Von Hans-Otto Kleinmann Nach der Bundestagswahl 1998, als in den Medien die Würdigungen und Bi- lanzierungen der „Regierung“ Helmut Kohls – als Bundeskanzler wie als Par- teichef der CDU – Konjunktur hatten, glaubte der Publizist Rüdiger Altmann in der Zeitschrift „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“1 feststellen zu müs- sen: „Eine Ära Kohl gab es nicht.“ Er begründete dieses Verdikt damit, dass Kohl auf die Frage, „wie ein Konzept dieses neuen Staates Bundesrepublik aussehen könnte“, keine Antwort gehabt hätte, dass dieser Bundeskanzler ohne strategische Konzeption, ohne Zukunftsbild gewesen wäre: „Neues hat er aber nicht schaffen können.“ Abgesehen davon, dass solche zukunftsbezogene, pro- grammbetonte Vorstellung nicht unbedingt zur Definition einer Ära gehört, lässt sich freilich auch fragen, ob nicht doch in der Deutschland- und Euro- papolitik der Regierung Kohl grundlegende Entscheidungen getroffen wurden und Weichenstellungen erfolgt sind, die weit über den Tag hinauswiesen und nicht nur neue Situationen gemeistert, sondern auch zu neuen Entwicklungen geführt haben. Vielleicht wird das in der historischen Retrospektive noch deut- licher werden. Nach fast zehn Jahren zeigt sich, dass Journalisten und Wis- senschaftler dem Kohl-Kritiker Altmann keineswegs gefolgt sind, sondern na- hezu anstands- und ausnahmslos den Ära-Begriff zur Charakterisierung der Amtszeit Helmut Kohls akzeptiert haben. Allenfalls kann, wie von Jürgen Leinemann im „Spiegel“2, in Frage gestellt werden, ob der Ära Kohl eine ähn- liche Nachhaltigkeit zugemessen werden könne wie der Ära Adenauer. Den Vergleich mit Adenauer wird freilich keiner seiner Nachfolger an der Regie- rungs- wie an der Parteispitze je bestehen, denn der Gründungskanzler war, wie man weiß, am Anfang der bundesdeutschen Geschichte, als in Politik und Gesellschaft Neuland zu bestellen war und es reichlich Spielraum für Neu- schöpfungen gab.
    [Show full text]
  • 010 Felix Von Eckardt
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 010 FELIX VON ECKARDT SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Adenauer 1 1.1 Reden 1 1.2 Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche 3 1.3 Kanzler-Tee 4 1.4 Persönliches 4 1.5 Reisen 5 1.5.1 Amerika-Reise des Bundeskanzlers 1953 5 1.5.2 Türkei-Besuch des Bundeskanzlers 1954 5 1.5.3 Moskau-Reise des Bundeskanzlers 1955 5 1.5.4 Romreise von Bundeskanzler und Außenminister 1956 6 1.5.5 Romreise des Bundeskanzlers zur Unterzeichnung der "Römischen Verträge" 6 1.5.6 London-Besuch von Bundeskanzler und Außenminister 1959 6 1.5.7 USA-Reise 1961 6 1.5.8 Sonstiges 7 2 Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung 8 2.1 Pressekonferenzen und Gespräche 8 2.2 Interviews 9 2.3 Korrespondenz 10 2.4 Reisen 1952-1955 und 1956-1962 11 2.5 Sonstiges 12 3 Konferenzen und Tagungen 13 3.1 Tagung in Bonn zur Revision des Eden-Planes 13 3.2 Konferenz der Regierungschefs und Außenminister in Genf - Juli 1955 13 3.3 Tagung der Außenminister in New York - September 1955 ("Vorbereitung für Genf") 13 3.4 Außenministerkonferenz in Genf - Oktober 1955 13 3.5 Konferenz der Missionschefs in Bonn - Dezember 1955 13 3.6 Konferenz der vier Außenminister in Paris - Dezember 1958 13 3.7 Außenministerkonferenz in Genf - Mai 1959 13 3.8 Außenministerkonferenz in Genf - Juli 1959 14 3.9 Pariser Konferenzen 1959 / NATO- und westliche Gipfelkonferenz 14 4 Deutschland-, Außen- und Innenpolitik 15 4.1 Materialien 15 4.2 Korrespondenz, Gespräche, Memoranden, Vorträge 15
    [Show full text]
  • The Invention of Frederick the Great
    University at Albany, State University of New York Scholars Archive History Honors Program History 2019 The Invention of Frederick the Great Matheson Curry University at Albany, State University of New York Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.library.albany.edu/history_honors Part of the History Commons Recommended Citation Curry, Matheson, "The Invention of Frederick the Great" (2019). History Honors Program. 13. https://scholarsarchive.library.albany.edu/history_honors/13 This Undergraduate Honors Thesis is brought to you for free and open access by the History at Scholars Archive. It has been accepted for inclusion in History Honors Program by an authorized administrator of Scholars Archive. For more information, please contact [email protected]. The Invention of Frederick the Great By Matheson Curry An honors thesis presented to the Department of History, University at Albany, State University of New York in partial fulfillment of the requirements for graduation with Honors in History. Advisors: Dr. Michitake Aso & Dr. Richard Fogarty 10 May 2019 Curry 1 Acknowledgements: I would like to thank my advisors, Dr. Aso and Dr. Fogarty of the University at Albany, for assisting me with this project as well as providing valuable feedback. I would also like to thank Dr. Charles Lansing at the University of Connecticut for additional feedback. Furthermore I want to thank Jesus Alonso-Regalado and other staff of the University at Albany Library for helping me locate critical sources. Finally, I would like to thank my friends and family for not only supporting me throughout this project but also providing peer edits: in particular I would like to thank Hannah Breda, Cassidy Griffin, Carlee Litt, and Alexander McKenna.
    [Show full text]
  • German Historical Institute London Bulletin Vol 29 (2007), No. 1
    German Historical Institute London Bulletin Volume XXIX, No. 1 May 2007 CONTENTS Seminars 3 Articles Hitler’s Games: Race Relations in the 1936 Olympics (David Clay Large) 5 The Long Shadows of the Second World War: The Impact of Experiences and Memories of War on West German Society (Axel Schildt) 28 Review Articles Prussian Junkers (William W. Hagen) 50 Flirting with Hitler: Biographies of the German and British Nobility in the Interwar Years (Karina Urbach) 64 Book Reviews Dieter Berg, Die Anjou-Plantagenets: Die englischen Könige im Europa des Mittelalters (1100–1400) (Karsten Plöger) 75 Lyndal Roper, Witch Craze: Terror and Fantasy in Baroque Germany (Johannes Dillinger) 79 Helke Rausch, Kultfigur und Nation: Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin und London 1848–1914 (Matthew Jefferies) 85 Sonja Levsen, Elite, Männlichkeit und Krieg: Tübinger und Cambridger Studenten 1900–1929 (Thomas Weber) 89 Zara Steiner, The Lights that Failed: European International History 1919–1933 (Eckart Conze) 97 (cont.) Contents Michael Kater, Hitler Youth (Sybille Steinbacher) 101 James J. Barnes and Patience P. Barnes, Nazis in Pre-War London, 1930–1939: The Fate and Role of German Party Members and British Sympathizers (Lothar Kettenacker) 107 Dieter Kuntz and Susan Bachrach (eds.), Deadly Medicine: Creating the Master Race (Winfried Süß) 112 Kazimierz Sakowicz, Ponary Diary, 1941–1943: A Bystander’s Account of a Mass Murder; Rachel Margolis and Jim G. Tobias (eds.), Die geheimen Notizen des K. Sakowicz: Doku- mente zur Judenvernichtung in Ponary (Helmut Walser Smith) 115 Bastian Hein, Die Westdeutschen und die Dritte Welt: Entwick- lungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959–1974 (Armin Grünbacher) 119 Conference Reports Chivalric Heroism or Brutal Cruelty—How Violent were the Middle Ages? (Hanna Vollrath) 122 The Holy Roman Empire, 1495–1806 (Michael Schaich) 125 Fifth Workshop on Early Modern German History (Michael Schaich) 135 Royal Kinship: Anglo-German Family Networks 1760–1914 (Matthew S.
    [Show full text]
  • Der Historikerstreit Wie Geht Die Deutsche Geschichtswissenschaft Mit Der Nationalsozialistischen Vergangenheit Um? Aus
    Peter Borowsky Der Historikerstreit Wie geht die deutsche Geschichtswissenschaft mit der nationalsozialistischen Vergangenheit um? aus Peter Borowsky Schlaglichter historischer Forschung Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert Aus dem Nachlass herausgegeben von Rainer Hering und Rainer Nicolaysen S. 63–87 Impressum Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Na- tionalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebsite frei verfüg- bar (open access). Die Deutsche Bibliothek hat die Netzpublikation archi- viert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver Der Deutschen Bibliothek verfügbar. Open access verfügbar über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.rrz.uni-hamburg.de Archivserver Der Deutschen Bibliothek – http://deposit.ddb.de ISBN: 3-937816-17-8 (Printausgabe) © 2005 Hamburg University Press, Hamburg Rechtsträger: Universität Hamburg, Deutschland Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Peter Borowsky (1938–2000) war ein engagierter Geschichtsforscher und begeisternder Geschichtsvermittler. Mehr als 30 Jahre lehrte er am Histo- rischen Seminar der Universität Hamburg Neuere Geschichte. Er prägte Generationen von Studierenden nachhaltig durch seine Kompetenz und sei- ne Art, Geschichte lebendig zu vermitteln. Diese wird auch in den 14 Beiträ- gen zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert deutlich, die hier erstmals veröffentlicht werden. Die Themenpalette reicht von den Ho- henzollern bis zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, um- fasst die Studenten in der Revolution von 1848, Hamburger Geschichte im 19. Jahrhundert, die Entwicklung von der Weimarer Republik zum „Dritten Reich“, die deutschen Beziehungen zu osteuropäischen Staaten und den USA.
    [Show full text]
  • Poland – Germany – History
    Poland – Germany – History Issue: 14/2020 11/12/2020 West Germany’s stance on the imposition of martial law in Poland Written by Prof. dr hab. Stanislaw Żerko The news of martial law having been declared in Poland reached the West German Chancellor during his official visit to the GDR. By a strange turn of history, on that very day on December 13, 1981, Helmut Schmidt, accompanied by the head of the East German Communist Party Erich Honecker, was fielding questions from journalists at a press conference. During the event, the Chancellor expressed his understanding for General Wojciech Jaruzelski’s decision. While Bonn’s position would later grow more critical of the Polish authorities, it still differed markedly from that of many other countries, particularly the United States. However, Germany was by no means the odd one out in Europe as a similar stance on the Polish events was taken by the authorities of France, Italy, Austria and Greece. In the late 1970s and the early 1980s, the social-democratic/liberal coalition that had been in power in West Germany since 1969, sought to return to the détente policy that had previously been disturbed by the armaments policy of the USSR and the Soviet intervention in Afghanistan. Bonn’s indecisive policies, including that of distancing itself from US sanctions against the USSR over Afghanistan and of boycotting the Moscow Olympics, caused discontent in Washington. Bonn did not give up and engaged in, for instance, the Moscow talks between Schmidt and Vice-Chancellor and Minister of Foreign Affairs Hans-Dietrich Genscher on one side and Leonid Brezhnev on the other in late June and early July 1980.
    [Show full text]