ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 010

FELIX VON ECKARDT

SANKT AUGUSTIN

2016

I

Inhaltsverzeichnis

1 Adenauer 1 1.1 Reden 1 1.2 Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche 3 1.3 Kanzler-Tee 4 1.4 Persönliches 4 1.5 Reisen 5 1.5.1 Amerika-Reise des Bundeskanzlers 1953 5 1.5.2 Türkei-Besuch des Bundeskanzlers 1954 5 1.5.3 Moskau-Reise des Bundeskanzlers 1955 5 1.5.4 Romreise von Bundeskanzler und Außenminister 1956 6 1.5.5 Romreise des Bundeskanzlers zur Unterzeichnung der "Römischen Verträge" 6 1.5.6 London-Besuch von Bundeskanzler und Außenminister 1959 6 1.5.7 USA-Reise 1961 6 1.5.8 Sonstiges 7

2 Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung 8 2.1 Pressekonferenzen und Gespräche 8 2.2 Interviews 9 2.3 Korrespondenz 10 2.4 Reisen 1952-1955 und 1956-1962 11 2.5 Sonstiges 12

3 Konferenzen und Tagungen 13 3.1 Tagung in Bonn zur Revision des Eden-Planes 13 3.2 Konferenz der Regierungschefs und Außenminister in Genf - Juli 1955 13 3.3 Tagung der Außenminister in New York - September 1955 ("Vorbereitung für Genf") 13 3.4 Außenministerkonferenz in Genf - Oktober 1955 13 3.5 Konferenz der Missionschefs in Bonn - Dezember 1955 13 3.6 Konferenz der vier Außenminister in Paris - Dezember 1958 13 3.7 Außenministerkonferenz in Genf - Mai 1959 13 3.8 Außenministerkonferenz in Genf - Juli 1959 14 3.9 Pariser Konferenzen 1959 / NATO- und westliche Gipfelkonferenz 14

4 Deutschland-, Außen- und Innenpolitik 15 4.1 Materialien 15 4.2 Korrespondenz, Gespräche, Memoranden, Vorträge 15

5 Bundesbevollmächtigter in Berlin 17 5.1 Korrespondenz 17 5.2 Reden, Interviews, Artikel, Rundfunkkommentare (1962-1965) 17 5.3 Journalistische Tätigkeit 18 5.4 Sonstiges 18

6 Mitglied des Bundestages 19 6.1 Korrespondenz 19 6.2 Artikel, Interviews, Kommentare, Reden 19 6.3 Reisen 19

7 Zur Person 20 7.1 Persönliche Unterlagen und Korrespondenz 20 7.1.1 Tod 21 II

Inhaltsverzeichnis

7.2 Private Reisen 22 7.3 Filmautor und Journalist 22 7.4 Presseausschnitte 23 7.4.1 Artikel, Berichte und Kommentare zur Person Felix von Eckardt 23 7.4.2 Karikaturen 25 7.5 Buchveröffentlichung "Ein unordentliches Leben" 25 7.6 Familie 26 7.6.1 Vorfahren 26 7.7 Auszeichnungen 27

Sachbegriff-Register 29

Ortsregister 32

Personenregister 33 Biographische Angaben:

18.06.1903 geboren in Berlin, evangelisch; Realgymnasium in Freiburg i.Br., 1921 Abitur

1916-1919 Kadettenzeit in Karlsruhe und Berlin-Lichterfelde

1919-1921 Banklehre in Berlin

1921-1926 Journalistische Ausbildung beim "Hamburger Fremdenblatt" und bei den "Münchener Neuesten Nachrichten"

1926/27 Journalist bei der "Telegramm-Zeitung"

1927-1929 außenpolit. Journalist beim Ullstein-Verlag in Berlin

1929 verheiratet mit Edith, geb. Peters; Kinder: Peter Felix (geb. 1929), Constantin (geb. 1934)

1929-1932 Presseattaché in Brüssel und gleichzeitig Vertreter des Wolffschen Telegraphen Büros

1933-1945 Filmautor von über 25 Drehbüchern

1937 Kauf eines Gutes in Mecklenburg zur Pferdezucht

1945 Flucht von Mecklenburg nach Bremen

1945-1951 Mitgründer und Chefredakteur des "Weser-Kurier", Bremen

1947-1952 Mitherausgeber des "Weser-Kurier"

02.1952-04.1955 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung

05.1955-06.1956 Ständiger Beobachter bei den Vereinten Nationen (Botschafter)

07.1956-06.1962 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung; Ministerialdirektor

07.1958 Staatssekretär

07.1962-1965 Bundesbevollmächtigter in Berlin

1965-1972 MdB (Wahlkreis Wilhelmshaven/Landesliste Niedersachsen)

1969 Konrad-Adenauer-Preis für Publizistik

11.05.1979 gestorben auf der Insel Capri

Auszeichnungen:

1954 Großkreuz des Phoenix-Ordens von Griechenland

1955 Großes Verdienstkreuz mit Stern des Bundesverdienstkreuzes

1955 Großkreuz des argentinischen Verdienstordens

1957 Verdienstorden der Republik Peru 1958 Großkreuz des Ordens "Stern von Äthiopien"

1960 Großkreuz des japanischer "Ordens vom Heiligen Schatz"

1962 Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Bundesverdienstkreuzes

1969 Konrad-Adenauer-Preis für Publizistik Großkreuz des Ordens "The British Empire" Großkreuz der französischen Ehrenlegion Großkreuz des päpstlichen Sankt-Sylvester-Ordens Literatur:

1. Schriften von Felix von Eckardt:

Eckardt, Felix von: Ein unordentliches Leben. Lebenserinnerungen. Düsseldorf/Wien 1967. Eckardt, Felix von: Fortschritt oder Sozialutopie? In: Europäische Gemeinschaft, 1968, H. 10. Eckardt, Felix von: Werbung und Presse aus der Sicht des Politikers. In: ZV und ZV, 1966, H. 22. Eckardt, Felix von: . Eine Charakterstudie. In: Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. Bd. 1: Beiträge von Weg- und Zeitgenossen, Stuttgart 1976.

2. Literatur über Felix von Eckardt:

Klemm, A.: Staatssekretär von Eckardt - Leiter des Bonner Presse- und Informatonsamtes. In: Dokumentation der Zeit (Berlin-Ost), 1960, H. 224. Mensing, Hans Peter: Felix von Eckardt. In: Becker, Winfried, Buchstab, Günter u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002. S. 226. Schwarz, Hans-Peter: Adenauer. Der Staatsmann: 1952-1967. Stuttgart 1991. Ohne Autor: Die Bonner Nazi-Journaille. In: Dokumentation der Zeit (Berlin-Ost), 1962, H. 260 u. H. 262. Walker, Horst O.: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersuchung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Frankfurt a. M. 1982. Bestandsbeschreibung:

1. Bestandsübernahme und -bearbeitung:

Felix von Eckardt übergab Herrn Dr. Gotto im November 1976 in die ersten Unterlagen. Im November 1977 erfolgte eine weitere Lieferung mit ergänzenden Teerundenprotokollen.

Seitdem kam es durch seinen Sohn Peter von Eckardt zu mehreren Nachlieferungen 1982, 1991, 2002 und 2007.

Nach einer vorläufigen Auflistung der Unterlagen im Jahr 1977 wurde der Bestand 1987 von Marlies Roosen verzeichnet. Mit Blick auf die Wichtigkeit (Nähe zu Adenauer) und die verschiedenen Funktionen (Kapitel 2, 5 und 6) wurde folgende Gliederung vorgenommen:

1. Adenauer 2. Bundespressechef 3. Konferenzen und Tagungen 4. Deutschland-, Außen- und Innenpolitik 5. Bundesbevollmächtigter in Berlin 6. MdB 7. Zur Person

Seine Tätigkeit als Ständiger Beobachter bei den Vereinten Nationen (1955-1956) wird nicht einzeln aufgeführt; diese Zeit findet in Kapitel 3 ihren Niederschlag.

Felix von Eckardts Funktion als politischer Ideengeber Konrad Adenauers tragen Kapitel 3 und 4 Rechnung.

Über seine Vielseitigkeit und seine interessanten Vorfahren gibt Kapitel 7 Aufschluß.

Die Nachlieferungen der Jahre 1991 und 2002 (Drehbücher, Auszeichnungen, Karikaturen und Kondolenzen) wurden von Tatjana Maluck unter Beibehaltung der bisherigen Gliederung eingearbeitet; hinzugefügt wurden die Gliederungspunkte 1.5.8, 2.4 (ursprünglich 7.2.1-7.2.4), 2.5 und 6.3.

Im Herbst 2016 erfolgte eine Überarbeitung des Findbuches und die Einarbeitung der letzten Nachlieferungen. Dabei handelte es sich v.a. um persönliche Dokumente zu Felix und Edith von Eckardt, um das Originalmanuskript der Erinnerungen von Eckardts "Ein unordentliches Leben", um seine Taschenkalender (1951-1966), um Presseartikel sowie um Briefe von Reichskanzler Bernhard von Bülow an Felix von Eckardt (sen.). Außerdem wurde die bisherige Verzeichnung überarbeitet und die Gliederung des Findbuchs gestrafft.

Die umfangreiche Fotosammlung, die ursprünglich zum Bestand gehörte, wurde dem Fotoarchiv des ACDP zugeordnet. Nach Rücksprache mit Herrn Odehnal blieben lediglich Privat- und Familienfotos im Bestand.

Die Benutzung des Nachlasses ist im Rahmen der Benutzungsordnung des ACDP möglich.

Dr. Andreas Grau Stand: September 2016 Abkürzungsverzeichnis:

ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik

BPA Bundespresseamt

BTW Bundestagswahl dpa Deutsche Presse-Agentur engl. englische/r betr. betreffend

EAK Evangelischer Arbeitskreis

Hg. Herausgeber

LV Landesverband

NRW Nordrhein-Westfalen o. D. ohne Datum

NS Nationalsozialismus ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

1 Adenauer

1.1 Reden

001/3 - Redeentwürfe 1956 - 1960 Stichworte für eine Tischrede vor dem Internationalen Presseinstitut o.D.; Rede vor Journalisten in Paris 1956; Rede zum Beginn des Jahres 1957, 2 Fassungen; Rede zur Eröffnung des Kölner Opernhauses am 18.5.1957; Rundfunkansprache vom 19.8.1957; Entwürfe für den außenpolitischen Teil der Regierungserklärung vom 29.10.1957; Entwürfe für die Rundfunkansprache vom 29.1.1958; Enwurf für eine Rundfunkrede vom 1.9.1959 (mit handschriftl. Korrekturen); Entwurf für die Fernsehrede vom 20.9.1959; Stichworte und Manuskript für Fernsehrede vom 4.1960 Umfang in cm: 3 001/1 - Reden 1956 - 1959 u.a. vor dem Wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDU Westfalen am 21.10.1956; auf der Landestagung der JU am 11.10.1956; auf der Generalversammlung des Union-Presse-Vereins am 17.11.1956; auf der Jubiläumstagung der JU Deutschlands am 19.1.1957; in der Plenardebatte am 10.5.1957; bei der Wahlkampferöffnung in Dortmund am 30.6.1957; auf dem Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein am 5.7.1957; auf dem Landesparteitag der CSU am 7.7.1957; in der Evangelischen Akademie Westfalens am 13.7.1957; auf der Diözesantagung der Kolping-Familie in Münster am 28.7.1957; bei Wahlkundgebungen in Rheinland-Pfalz 8.1957; vor dem Landesvertriebenenausschuss der CDU NRW am 6.8.1957; bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 9.8.1957; bei einer Wahlkundgebung der CDU Hannover am 11.8.1957; bei einer Wahlkundgebung in Wuppertal am 15.8.1957; bei einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 16.8.1957; bei einer Wahlkundgebung in Essen am 17.8.1957; bei einer Wahlkundgebung in Recklinghausen am 1.9.1957, Rundfunkreden zur Bundestagswahl 1957; Presseansprache nach der Bundestagswahl am 16.9.1957; Plenarrede am 20.3.1958; auf der Jubiläumstagung der Katholischen Arbeiterbewegung am 1.5.1958; auf der Wahlkundgebung der CDU NRW am 18.5.1958; bei der Tagung des EAK am 7.6.1958; bei der JU in Düsseldorf am 8.6.1958; vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 19.6.1958; auf dem 7. Rheinischen Mittelstandstag am 23.6.1958; auf einer Wahlkundgebung in Gelsenkirchen am 28.6.1958; auf einer Wahlkundgebung in Köln-Deutz am 29.6.1958; auf dem CSU-Landesparteitag am 12.10.1958; bei der CDU Hessen in Darmstadt am 18.10.1958; bei der CSU in Augsburg am 26.10.1958; bei der CDU in Frankfurt am 18.11.1958; ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

bei einer Wahlkundgebung der CSU München am 21.11.1958; bei einer Wahlkundgebung der CDU Berlin am 4.12.1958; bei einer Wahlkundgebung in der Freien Universität Berlin am 5.12.1958; Ansprache bei der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände am 29.1.1959; auf dem Landesparteitag der CDU Niedersachsen am 15.3.1959; bei einer Wahlkundgebung der CDU Braunschweig am 1.4.1959; bei einer Wahlkundgebung der CDU Goslar am 1.4.1959; Ansprache vor dem Verein der Auslandspresse in Bad Godesberg am 13.10.1959; Ansprache beim Unions-Presse-Verein am 17.10.1959; beim Bundesverband der Deutschen Industrie am 20.10.1959 Umfang in cm: 5 001/2 - Reden 1960 - 1962 u.a. bei der Vereinigung der Opfer des Stalinismus zum 10-jährigen Bestehen am 13.2.1960; Vortrag vor der Christlich-Sozialen Hochschulgruppe der Universität Köln am 15.2.1960; Ansprache im Bayerischen Rundfunk, 4.1960; vor dem Deutschen Presse-Club am 12.4.1960; vor dem Kuratorium Unteilbares Deutschland am 9.5.1960; zum Jubiläum der CDU Köln am 21.5.1960; beim Raiffeisen-Tag in Köln am 23.6.1960; vor der Vollversammlung des Zentralverbands des deutschen Handwerks am 7.7.1960; beim Jahrestreffen der Landsmannschaft Ostpreussen am 10.7.1960; bei der Bundesversammlung der KPV am 23.9.1960 in Bonn; beim Festakt zum 100jährigen Bestehen des Apostelgymnasiums in Köln am 15.10.1960; vor der Delegiertenversammlung der Hauptgemeinschaft des deutschen Einzelhandels am 25.10.1960; vor dem Verein der Auslandspresse am 10.11.1960 in Godesberg; auf der Bundestagung der CDA in Königswinter am 26.2.1961; Wahlrede in Köln am 4.3.1961; auf der Generalversammlung des deutschen Groß- und Außenhandels in Godesberg am 28.4.1961; auf der Bundestagung des Deutschen Beamtenbunds am 30.5.1961; beim Deutschlandtreffen der Schlesier in Nürnberg am 11.6.1961; bei einer Kundgebung der JU in Frankfurt am 2.7.1961; bei der Wahlkampferöffnung in NRW am 16.7.1961; bei einer Wahlkundgebung in Bonn am 16.8.1961; bei einer Kundgebung der CDU Hannover am 31.8.1961; Wahlrede in Koblenz am 5.9.1961; Wahlrede in Wiesbaden am 5.9.1961; vor dem Verein der Auslandspresse am 7.9.1961; vor dem Verein Unions-Presse in Bonn am 18.12.1961; zum Jahreswechsel 1961/1962 für die Deutsche Wochenschau, 29.12.1961; beim DGB in Berlin am 8.5.1962 Umfang in cm: 3 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

1.2 Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche

002/1 - Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche 1956 - 1958 u.a. von Franz Blücher mit niederländischen Redakteuren am 19.3.1956; Presseempfang von Franz Blücher, und Theodor Blank für amerikanische Verleger am 27.3.1956; Interview mit dänischen Redakteuren am 4.5.1956; mit Newsweek am 19.7.1956; mit Vertretern der Auslandspresse am 19.7.1956; mit Harry Kern, London am 28.9.1956; Pressekonferenz in Berlin am 12.10.1956; mit Mr. Thayer, USA am 18.10.1956; mit österreichischen Journalisten in Österreich am 24.10.1956; Interview mit Time und Life am 26.10.1956; Pressekonferenz in Bonn am 7.12.1956; Pressekonferenz in Bonn am 25.1.1957; Pressekonferenz in Berlin am 2.2.1957; beim Empfang der Auslandspresse am 15.2.1957; Pressekonferenz in Bonn am 22.3.1957; Pressekonferenz in Bonn am 25.4.1957; Pressekonferenz in Hamburg am 15.5.1957; Pressekonferenz in Bonn am 12.7.1957; Interview mit Christopher Emmet am 6.8.1957; mit der Herald Tribune am 13.8.1957; mit der CBS am 18.9.1957; Interview beim Verein der Auslandspresse am 27.9.1957; mit der Herald Tribune am 7.11.1957; mit dem Economist am 13.11.1957; mit dem Figaro am 27.3.1958; mit der Daily Mail am 1.4.1958; mit niederländischen Journalisten am 13.5.1958; mit dem Figaro am 23.6.1958; Pressekonferenz in Berlin am 3.10.1958; Interview mit bayerischen Verlegern am 5.11.1958; mit der New York Times am 16.12.1958; mit der NBC am 23.12.1958 Umfang in cm: 4 002/2 - Interviews, Informationsgespräche und Pressekonferenzen 1959 - 1962 u.a. mit dem Christian Science Monitor am 26.1.1959; mit der BBC London am 28.1.1959; mit Walter Lippmann am 17.3.1959; mit Hans Wallenberg und Hugh Schuck am 20.3.1959; mit der Chicago Daily News am 14.5.1959; mit der New York Staatszeitung am 2.6.1959; mit der New York Times am 16.6.1959; mit der CBS am 19.6.1959; mit der Wiener Presse am 31.7.1959; mit dem Daily Telegraph und den Evening News am 28.10.1959; mit Time und Life am 8.12.1959; mit der New York Herald Tribune am 15.1.1960; mit der NBC am 6.5.1960; mit der New York Times am 11.5.1960; mit der NBC am 12.5.1960; mit dem Jewish Chronicle am 20.5.1960; mit den Basler Nachrichten am 19.7.1960; mit der dpa am 3.8.1960; Interview mit Willi Daume vom Deutschen Sportbund am 5.8.1960; mit The Reporter am 14.11.1960; ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Interview zum Eichmann-Prozess 1961; mit der Times am 25.1.1961; mit deutschen Frauenverbänden u.a. mit Aenne Brauksiepe, Helene Weber am 3.2.1961; mit der Nationalzeitung aus Basel am 14.2.1961; Pressekonferenz in Bonn am 10.3.1961; mit Time und Life am 17.5.1961; mit Johannes Gross, Max Schulze-Vorberg und Robert Strobel am 2.6.1961; mit der New York Herald Tribune am 8.6.1961; Pressekonferenz in Berlin am 13.7.1961; Pressekonferenz nach der Bundestagswahl am 18.9.1961; mit der Times am 13.12.1961; mit CBS und NBC am 18.12.1961; mit der New York Times am 20.2.1962; mit Le Monde am 5.3.1962; Pressekonferenz in Berlin am 7.5.1962; mit der New York Herald Tribune am 11.5.1962 mit der New York Times am 12.5.1962; mit dem Daliy Telegraph am 25.6.1962 Umfang in cm: 5

1.3 Kanzler-Tee

003/1 - Gesprächsprotokolle 1956 - 1963 Protokolle der Gespräche am 1.3.1956, am 22.2.1957, am 15.1.1960, am 5.2.1960, am 12.2.1960, am 7.3.1960, am 8.4.1960, am 6.5.1960, am 27.10.1960, am 2.11.1960, am 3.11.1960, am 10.11.1960, am 15.11.1960, am 19.1.1961, am 2.3.1961, am 10.3.1961, am 7.7.1961, am 17.8.1961, am 14.12.1961, am 8.1.1962, am 2.3.1962, am 16.3.1962, am 18.6.1962, am 27.7.1962, am 12.11.1962, am 19.12.1962 und am 2.7.1963 Umfang in cm: 4

1.4 Persönliches

032/4 - Konrad Adenauer o.D. Beitrag von Eckardts "Dr. Konrad Adenauer - eine Charakterstudie" (27 S.) Umfang in cm: 1 003/2 - Konrad Adenauer 05.01.1956 Die öffentliche Meinung über den Staatsmann Allensbacher Institut für Demoskopie Meinungsumfrage zum achtzigsten Geburtstag des Bundeskanzlers Bibliophiler Sonderdruck, limitierte Auflage Umfang in cm: 1 024/7 - Presseartikel 1957 - 1961 2 Artikel aus von Eckardts Zeit als Bundespressechef Umfang in cm: 1 032/5 - Dankesschreiben Konrad Adenauers an Felix von Eckardt 08.12.1966 Mit privatem Briefkopf Umfang in cm: 1 003/3 - Zum Tode Konrad Adenauers 19.04.1967 Beiträge von Eckardts: "Zum Tode Konrad Adenauers"; "Zum Charakterbild Konrad Adenauers"; "Während wir Adenauer betrauerten" ; "Adenauer war ganz anders" ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Umfang in cm: 1 024/2 - 100. Geburtstag 1976 Interview mit Felix von Eckardt in "Weser-Kurier", "Tagesspiegel" und in den "Ruhr-Nachrichten" und Artikel in "Bild am Sonntag" Umfang in cm: 1 003/4 - 100. Geburtstag 05.01.1976 Artikel und Aufsätze von von Eckardt und anderen Zeitgenossen u.a. Gespräche von Eckardts mit "Bild" und "Weltbild", Beitrag in "Bild am Sonntag" sowie Artikel von Rudolf Augstein im "Spiegel", Gerd Bucerius in "Die Zeit", Alfred Rapp in "FAZ" und Gerhard Schröder in "Weltbild" Umfang in cm: 4

1.5 Reisen

1.5.1 Amerika-Reise des Bundeskanzlers 1953 004/1 - New York - Washington - San Francisco - Chicago - Boston - 01.04.1953 - 19.04.1953 Cambridge - Ottawa u.a.: Presseprogramm, Ausarbeitung von Walter Gong; Zusammenstellung möglicher Fragen amerikanischer Journalisten; Pressemeldungen; Besuchsprogramme, Einladungen, Gästelisten; Manuskripte der Reden und Pressegespräche (unvollständig); Darin: handschriftl. Manuskript Adenauers der Begrüßungsrede in Washington; Hintergrundmaterial zu den Wiedergutmachungsverhandlungen zwischen der Bundesrepublik und Israel für die Presse Umfang in cm: 4

1.5.2 Türkei-Besuch des Bundeskanzlers 1954 004/2 - Türkei-Besuch 1954 18.03.1954 - 25.03.1954 u. a.: Politische, wirtschaftliche, kulturelle und geographische Informationen über das Gastland. Vitae der Mitglieder des türkischen Kabinetts (Stand: 04. April 1953 - unvollständig). Einladungslisten zu Empfängen im Generalkonsulat und in der deutschen Botschaft in Ankara. Deutscher Text von Pressemeldungen in: "Vatan" (unvollständig) und "Yeni Ulus" zum bevorstehenden Besuch des Bundeskanzlers. Umfang in cm: 3

1.5.3 Moskau-Reise des Bundeskanzlers 1955 005/1 - Moskau-Reise 08.09.1955 - 14.09.1955 Nachrichtenspiegel des Bundespresseamtes, Sonderausgabe des Bulletin; Hintergrundinformationen zu Osteuropas und der UdSSR; Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR; Aufzeichnungen über einzelne Punkte der Verhandlungen: Kriegsgefangene, Reparationen, Abrüstung, diplomatische Beziehungen Wiedervereinigung usw; Protokoll der Besprechung zwischen Außenminister von ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Brentano und Minister Molotow; Protokolle aller Sitzungen; Protokolle der Sitzungen am 9. und 10.9.1955; Schlusskommunique der Verhandlungen Darin: Manuskript von Wilhelm Backhaus über die Moskau-Reise: Begegnung im Kreml (84 S.); Brief von Konrad Adenauer an Nikolai Bulganin zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der UdSSR Umfang in cm: 5

1.5.4 Romreise von Bundeskanzler und Außenminister 1956 006/1 - Erwiderung eines Besuchs von Ministerpräsident Segni im 01.07.1956 - 05.07.1956 Februar 1956 in Bonn u.a.: Programminformationen, Teilnehmerliste, Abendpresse vom 2.7.1956 zum Besuch der deutschen Regierungsdelegation, Deutscher Pressespiegel, Schlusskommuniqué, Handschriftl. Aufzeichnungen über Gespräche Umfang in cm: 2

1.5.5 Romreise des Bundeskanzlers zur Unterzeichnung der "Römischen Verträge" 006/2 - Romreise zur Unterzeichnung der Römischen Verträge 25.03.1957 - 28.03.1957 Reiseprogramm, Namenslisten der Delegationen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden Eintragung im Terminkalender über Vertragsunterzeichnung für: Euratom Umfang in cm: 1

1.5.6 London-Besuch von Bundeskanzler und Außenminister 1959 006/3 - London-Besuch von Bundeskanzler und Außenminister 17.11.1959 - 19.11.1959 1959 u.a.: Allgemeine Reiseinformationen, "Angaben zur Person" der englischen Regierungsmitglieder, Brief von an Finanzminister Etzel über Vorgespräche in London, Presse- und Rundfunkkommentare, Erklärung des Bundeskanzlers in einer Pressekonferenz am 19. November in London Umfang in cm: 2

1.5.7 USA-Reise 1961 006/4 - Konferenzmappe 04.1961 Biographien der Gesprächspartner: John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson, Dean Rusk, Chester Bowles, John McCloy, Foy D. Kohler, Martin Hillenbrand, John Sparkman,

Unterlagen u. a. zu: Ost-West-Fragen, Deutsch-sowjetische Beziehungen, Wiedervereinigung, Berlin und Sowjetische Besatzungszone, Europäische Integration, Verhältnis Bundesrepublik-Großbritannien, Israel und Formosa, Verhältnis EWG-EFTA, Deutsche Entwicklungshilfe, beschlagnahmtes ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Vermögen in den USA, deutsch-polnische Wirtschaftsbeziehungen. Sondermappe für den Bundeskanzler Umfang in cm: 3

1.5.8 Sonstiges 015/3 - Buch mit Widmung für Bundeskanzler Konrad Adenauer 12.12.1953 Vom "Maison des Carmes" in Paris. Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

2 Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung

2.1 Pressekonferenzen und Gespräche

007/1 - Pressekonferenzen und Kanzler-Tees 14.02.1952 - 18.12.1953 Pressekonferenzen mit Felix von Eckardt oder dessen Stellvertreter Werner Krüger. Kanzler-Tees im Palais Schaumburg. Themen: Vorstellung von Felix von Eckardt, Kabinettssitzungen, Außenministerkonferenz in Bonn (25.05.1952) u. a. Umfang in cm: 6 007/2 - Pressekonferenzen, Informationsgespräche und 29.01.1954 - 31.12.1954 Kanzler-Tees Mit Felix von Eckardt. Mit dem kanadischen Premierminister Louis Stephen St. Laurent. Kanzler-Tees im Palais Schaumburg. Themen: Kabinettssitzungen, Berliner Konferenz, Deutsch-Französisches Verhältnis, Pariser Verträge. Umfang in cm: 6 008/1 - Pressekonferenzen und Informationsgespräche 17.01.1955 - 30.06.1955 Mit Felix von Eckardt oder Edmund Forschbach. Themen: Außenpolitische Lage, Vertriebene, Kabinettssitzungen (darunter eine zum Kriegsfolgenschlußgesetz). Umfang in cm: 6 008/2 - Pressekonferenzen 01.07.1955 - 23.12.1955 Mit Edmund Forschbach. Themen: Allgemein-politische Fragen. Umfang in cm: 6 009/1 - Pressekonferenzen 04.01.1956 - 28.06.1956 Mit Edmund Forschbach. Auch: Pressekonferenz der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Themen: Affäre John, Kabinettssitzungen (darunter Wehrpflichtgesetz). Umfang in cm: 6 009/2 - Pressekonferenzen 02.07.1956 - 28.12.1956 Ab dem 06.07.1956 wieder mit Felix von Eckardt. Themen: Romreise des Bundeskanzlers, Londoner Konferenz u. a. Umfang in cm: 4 010/1 - Pressekonferenzen 04.01.1957 - 28.06.1957 Mit Felix von Eckardt. Mit Erich Ollenhauer. Mit Franz Josef Strauß. Mit NATO-Informationschef Parsons. Themen: Kabinettssitzungen, allgemein-politische Fragen, Erste Arbeitssitzung der NATO. Umfang in cm: 6 010/2 - Pressekonferenzen 02.07.1957 - 20.12.1957 Mit Felix von Eckardt. Themen: Kabinettssitzungen, Sowjetische Note vom 06.07.1957. Umfang in cm: 4 011/1 - Pressekonferenzen 03.01.1958 - 30.06.1958 Mit Felix von Eckardt. Mit Bundesminister Dr. h. c. Heinrich Lübke. Themen: Allgemein-politische Fragen, Lastenausgleich-Kompetenzverteilung, Besuch des britischen Verteidigungsministers Sandys. Umfang in cm: 6 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

011/2 - Pressekonferenzen 04.07.1958 - 29.12.1958 Mit Felix von Eckardt und Werner Krüger. Themen: Allgemein-politische Fragen, Situation im Vorderen Orient (Folgen der Suezkrise). Umfang in cm: 8 012/1 - Pressekonferenzen, Informationsgespräche und Briefings 02.01.1959 - 29.06.1959 Mit Felix von Eckardt. Mit Theodor Oberländer. Themen: Kabinettssitzungen, Vertriebenenfragen, Deutsch-Sowjetische Beziehungen. Umfang in cm: 6 012/2 - Pressekonferenzen und Briefings 11.05.1959 - 05.08.1959 Mit Felix von Eckardt. Themen: Genfer Konferenz, Deutsch-Sowjetische Beziehungen. Umfang in cm: 4 013/1 - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 02.07.1959 - 23.12.1959 Mit Felix von Eckardt. Mit Franz Josef Würmeling und dem thailändischen Außenminister. Themen: Kabinettssitzungen, Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung, Griechenland, Thailand u. v. a. Umfang in cm: 7 014/1 - Pressekonferenzen 06.01.1960 - 29.06.1960 Mit Felix von Eckardt. Themen: Kabinettssitzung, allgemein-politische Fragen. Umfang in cm: 6 015/1 - Pressekonferenzen 04.07.1960 - 31.12.1960 Mit Felix von Eckardt. Mit Franz Etzel. Themen: Allgemein-politische Fragen, Bundeshaushaltsplan 1961. Umfang in cm: 6 016/1 - Pressekonferenzen 04.01.1961 - 28.06.1961 Mit Felix von Eckardt. Mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer. Themen: 10. Bundesparteitag der CDU, allgemein-politische Fragen. Umfang in cm: 5 016/2 - Pressekonferenzen und Informationsgespräche 03.07.1961 - 19.12.1961 Mit Felix von Eckardt. Mit Karl-Günther von Hase und Heinrich von Brentano. Themen: Kulturpolitik der Auswärtigen Amts, Pariser Außenministerkonferenz 1961. Umfang in cm: 5 017/1 - Pressekonferenzen 28.02.1962 - 02.03.1962 Mit Felix von Eckardt. Mit dem persischen Ministerpräsidenten S. E. Amini. Themen: Kabinettssitzungen, Außenpolitik Deutschland-Iran. Umfang in cm: 5

2.2 Interviews

024/8 - Vortrag in einer Schule 1955 Abgedruckt in: Süddeutscher Rundfunk: Schulfunk. Umfang in cm: 1 017/2 - Ist die Pressefreiheit in Gefahr? 12.1958 Interview von Wilhelm Süskind vom SWF mit von Eckardt und Friedrich Sieburg. Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

2.3 Korrespondenz

022/1 - A - Z 1954 Weniges aus den Jahren 1953, 1955, 1956 insbesondere Briefe von bzw. an: Adenauer, Konrad (Dankbriefe); Blank, Theodor, (Veröffentlichung vertraulicher Informationen über die EVG von 1952); Brentano, Heinrich von (über die Beziehungen zu Südamerika); Erhard, Ludwig (über die Beziehungen zu Südamerika); Forschbach, Edmund (Vermerk über eine Besprechung zum Fall John); Gong, Walter, in Washington; Hallstein, Walter (Vermerk über die Neuorganisation der Pressearbeit in den USA von 1954); Soenning, Rudolf, MdL Bayern; Springer, Axel, (Schreiben von Adenauer zu Artikel in der Welt); Krüger, Werner, (Vermerk zum Etat des Presse- und Informationsamtes 1954) Umfang in cm: 7 022/2 - I - N 08.1956 - 1957 Schriftwechsel u.a. mit Albrecht von Kessel in Washington über den Informationsfunk der Bundesregierung, mit Theo Kordt in Athen, mit Werner Krüger zur Situation im Bundespresseamt, mit Louis Ferdinand von Preußen und Hans-Joachim von Merkatz zur ungarischen Exilregierung Umfang in cm: 6 023/1 - A - J 1960 - 1962 Briefe u.a. von: Adenauer, Konrad mit Beschwerden über die Arbeit des Bundespresseamtes; Brandt, Willy (Glückwunsch zur Ernennung zum Bevollmächtigten der Bundesrepublik in Berlin 1962); Brentano, Heinrich von (zu den deutsch-israelischen Beziehungen); Deutscher Fußball Bund zur Mitgliedschaft im HSV; Gong, Walter, in Washington; Hammarskjoeld, Dag (über Nationalverband ehemals Deportierter und Widerstandskämpfer); Herwarth von Bittenfeld, Hans (zu einer Personalangelegenheit); Heuss, Theodor (zur Versorgung des Bundespräsidenten a.D. mit Presseartikeln) Darin: Charakter-Skizze über Präsident Kennedy von Franz Josef Strauß von 1960 Umfang in cm: 5 023/2 - K - R 1960 - 1962 Insbesondere Briefe von bzw. an: Kayser, Ernst; Kennedy, John F. (Dank für Gespräch im Wahlkampf); Kroll, Hans (zu einem sowjetischen Medikament); Krüger, Hans, (Erklärung des Bundes der Vertriebenen); Krüger, Werner (zu den Personalwünschen der FDP beim Bundespresseamt 1962); Lilienfeld, Georg von (zur Versetzung nach Washington 1961); Mommsen, Ernst Wolf (zu einem Presseartikel über die Leipziger Messe 1960) Umfang in cm: 6 024/1 - S - Z 1960 - 1962 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Insbesondere Briefe von bzw. an: Soenning, Rudolf, MdL (zur Gesundheitspolitik der CDU/CSU); Sonnemann, Theodor (Umfrage über Todesstrafe 1961); Springer, Axel (zur Medienpropaganda der DDR und zur Deutschlandpolitik); Stone, Shepard (zur Ford Foundation); Walden, Matthias (zur Sendereihe "Vor unserer Tür" des Sender Freies Berlin); Wechmar, Rüdiger von (über USA-Reise von Eckardts 1960); Warburg, Eric Darin: Schriftwechsel mit der Freies Fernsehen GmbH; Reaktionen in Berlin auf die Berufung von Eckardts zum Bevollmächtigten der Bundesrepublik in Berlin Umfang in cm: 5

2.4 Reisen 1952-1955 und 1956-1962

024/5 - Begleitung des Bundespräsidenten bei seinem 1953 - 1958 Staatsbesuch in England 1958 Menükarte, Sitzordnung. Darin: Programme, Menükarten und Tischkarten von anderen Empfängen in Berlin und den USA. Umfang in cm: 1 020/1 - New York und Washington 1957 06.02.1957 - 11.02.1957 Gästeliste amerikanischer Journalisten; handschriftl. Terminplan vom Eckarts zur Vorbereitung des Besuchs des Bundespräsidenten; Gespräche u.a. mit: Max Beer, Lucius D. Clay, John McCloy, William A. Harriman, Heinz Krekeler Umfang in cm: 1 017/3 - Begleitung des Bundespräsidenten bei seinem 1958 Staatsbesuch in England 1958 Komplette Reiseorganisation: Programm, Protokoll, Diensteinteilung, Unterbringung der Begleitung des Herrn Bundespräsidenten, Ablaufpläne für mögliche Programmänderungen, Empfangsliste von Queen Elizabeth II, Rede Bundespräsident Theodor Heuss, Pressemeldung über Kritik Heinrich von Brentanos bezügl. der Berichterstattung über Heuss-Besuch. Anm.: Papier z. T. angegriffen durch Eisen und Feuchtigkeit. Umfang in cm: 3 020/2 - USA 1959 03.01.1959 Fernschreiben an den Bundeskanzler über Gespräche u.a. mit Dag Hammerskjöld, Dean Achseon, Lucius D. Clay, William Harriman, Michael Mansfield, Harry S. Truman, Gesprächsberichte; Aufzeichnung für Bundeskanzler Adenauer über mögliche Gesprächsthemen, insbesondere zu geplanter Berlin-Aktion; Gespräch mit Roy Blumenthal über die Gründung eines US-Ausschusses für Berlin Darin: Besprechungen in London 1959 mit Ralph Murray Umfang in cm: 2 020/3 - Rundreise Vorderer Orient 1960 11.01.1960 - 05.02.1960 Terminpläne, Besuchsprogramme, Berichte, Presseerklärungen, Pressemeldungen, Unterlagen für Tagung der Nahost-Pressereferenten 12. bis 14. 01. in Kairo, Pressemeldungen vom Eckardts zu einer Äußerung über Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel am 31. 01. in Jerusalem, ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Pressekommentare über politische Gespräche u. a. mit König Hussein II. und Gamal Abdel Nasser Umfang in cm: 3 020/4 - USA: Informationsreise vor der Präsidentschaftswahl 1960 07.1960 - 08.1960 Zur Untersuchung der Situation in den USA, u.a. Brief an den Bundeskanzler vom 02.8.1960, Zusammenfassung der wesentlichen Eindrücke nach Gesprächen mit David Bruce, Angier Biddle Duke, Archibald Cox, William A. Harriman, John McCloy, George Meany, Nelson Rockefeller, Adlai Stevenson Umfang in cm: 1

2.5 Sonstiges

015/2 - Buch mit persönlicher Widmung 24.12.1954 Gerta Tzschaschel: "Wahl des Bundespräsidenten am 17. Juli 1954 in Berlin." Widmung der Autorin an das Ehepaar von Eckardt. Umfang in cm: 1 038/2 - "Heger´s erstes Weißbuch" 1955 Weißbuch von Wilhelm Heger. Untertitel: "Wir bitten um Recht und Gerechtigkeit". Adressiert an Felix von Eckardt in seiner Funktion als Bundespressechef. Umfang in cm: 1 039/4 - Abschiedsgeschenk der Bonner Journalisten 1962 Zwei Gedichte: "An Felix von Eckardt" und "Kanzlers Klagelied". ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

3 Konferenzen und Tagungen

3.1 Tagung in Bonn zur Revision des Eden-Planes

018/1 - Namensliste der Delegationsmitglieder 24.06.1955 - 04.07.1955 aus: Frankreich, Amerika, England und Deutschland Revidierter Eden-Plan (deutscher u. engl. Text) Eden-Plan Umfang in cm: 1

3.2 Konferenz der Regierungschefs und Außenminister in Genf - Juli 1955

018/2 - Genf 1955 29.06.1955 Vermerk an von Eckardts über Gespräch mit Coburn Kidd (State Department) als Vorinformation für Genf; Kurzbericht (25 S.); Schlussbericht (Aufzeichnung über amerikanisch-chinesische Gespräche in Genf) Umfang in cm: 1

3.3 Tagung der Außenminister in New York - September 1955 ("Vorbereitung für Genf")

018/3 - Tagung der Außenminister in New York - September 1955 27.09.1955 - 28.09.1955 "Vorbereitung für Genf" Hintergrundmaterial Ausarbeitung einer Arbeitsgruppe, delegiert aus Frankreich, Großbritannien und den USA Umfang in cm: 1

3.4 Außenministerkonferenz in Genf - Oktober 1955

018/4 - Gesamtbericht 27.10.1955 - 16.11.1955 mit Namensliste der Delegierten, einschließlich der deutschen Beobachterdelegation unter der Leitung von Botschafter Blankenhorn und Prof. Grewe Umfang in cm: 1

3.5 Konferenz der Missionschefs in Bonn - Dezember 1955

018/5 - Konferenz der Missionschefs in Bonn - Dezember 1955 08.12.1955 - 10.12.1955 Teilnehmerliste, Programmfolge Umfang in cm: 1

3.6 Konferenz der vier Außenminister in Paris - Dezember 1958

018/6 - Schlusskommuniqué 14.12.1958 Berlin-Erklärung des Nordatlantikrates (NATO) vom 16. Dezember 1958 Umfang in cm: 1

3.7 Außenministerkonferenz in Genf - Mai 1959

018/7 - Außenministerkonferenz in Genf - Mai 1959 11.05.1959 - 21.06.1959 Niederschriften (unkorrigierte Manuskripte) der Pressekonferenzen, Fernsehinterviews und Informationsgespräche ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Pressemeldungen handschriftliche Gesprächsnotizen u. a. über Gespräch am Bildschirm zwischen von Eckardt und Umfang in cm: 3

3.8 Außenministerkonferenz in Genf - Juli 1959

018/8 - Außenministerkonferenz in Genf - Juli 1959 13.07.1959 - 06.08.1959 Niederschriften (unkorrigierte Manuskripte) der Pressekonferenzen Vermerk über Veröffentlichung in: Neues Deutschland "Die Widersprüche des Herrn von Eckardt" Pressemeldungen Umfang in cm: 2

3.9 Pariser Konferenzen 1959 / NATO- und westliche Gipfelkonferenz

018/9 - Pariser Konferenzen 1959 / NATO- und westliche 15.12.1959 - 22.12.1959 Gipfelkonferenz Einladungen, Programme, Presseartikel, Reden von Heinrich von Brentano, Schlussbericht vom 17.12.1959; Ausarbeitung von Eckarts: Notizen zum Besuch bei General de Gaulle; Widersprüche in der sowjetischen Propaganda; Unterlagen zu den Themen: Abrüstung, Deutsche Frage, Berlin-Frage, Ost-West-Beziehungen; Schusskommunique vom 21.12.1959; Kommunique über wirtschaftliche Zusammenarbeit vom 20.12.1959. Darin: Brief von de Gaulle an Nikita Chruschtschow zu Vier-Mächte-Konferenz in Paris 1960; handschrift. Notiz zur Sitzung der Regierungschefs in Paris (Gemeinsamer Markt - EURATOM) 1957; handschriftl Notizen zur Außenministerkonferenz in Brüssel 1957; handschriftl. Notizen zur NATO-Tagung in Kopenhagen 1958 Umfang in cm: 3 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

4 Deutschland-, Außen- und Innenpolitik

4.1 Materialien

019/1 - Deutschlandvertrag 1952 Hintergrundmaterial zum Deutschlandvertrag, zur Aufhebung des Besatzungsstatuts vom 10. April 1949 Hektographie 177 S. Umfang in cm: 4 019/2 - "Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Außenpolitik - 1958 ein Versuch" 1. Analyse, das verflossene Jahrzehnt 2. Anregungen, angehängt Hektographie 121 S. Umfang in cm: 4 019/3 - Westlicher Friedensplan 1959 Grundzüge eines Stufenplans der Regierungen Frankreichs, Großbritanniens und der USA für die deutsche Wiedervereinigung, europäische Sicherheit und deutsche Friedensregelung. Hektographie 10 S. Hintergrundmaterial über die neuen Elemente im Friedensplan. Vergleich zu den Vorschlägen des Westens auf der Außenministerkonferenz 1955 Hektographie 10 S. Zusammenfassung Hektographie 6 S. Umfang in cm: 1 020/6 - Vietnam-Krieg 1966 - 1968 Presse- und Rundfunkberichte zum Krieg in Vietnam einige Kommentare aus 1965 Umfang in cm: 3

4.2 Korrespondenz, Gespräche, Memoranden, Vorträge

019/4 - Korrespondenz, Manuskripte, Notizen 1952 - 1964 Vorschläge von Eckardts für innenpolitische Maßnahmen zum CDU-Wahlkampf zur Bundestagswahl 1953 für Adenauer vom 27.8.1952; Presseartikel zum CDU-Bundesparteitag 1953 in Hamburg; Brief von Eckardts an Adenauer über die Finanzierung der außenpolitischen Ziele der Bundesregierung vom 16.11.1953; Vortrag von Eckardts: Wir dürfen die weltpolitische Gelegenheit nicht versäumen gegen die Kräfte der Unfreiheit vom 9.6.1954; Vortrag von Walter Hallstein: Von Genf nach Genf vom 20.10.1955; Vortrag von Walter Hallstein: Auf dem Weg zur europäischen Einheit vom 1.6.1955; Plenarrede von Heinrich von Brentano: Das deutsche Volk wird sich mit der Spaltung nie abfinden vom 1.12.1955; Vortrag von Walter Hallstein: Genf - eine Etappe vom 5.12.1955; Entwürfe von Eckardts für Briefe Adenauers an Eisenhower zur Außenpolitik und Lage Deutschlands von 1.1957; Notizen von Eckardts über Gespräch von Harold Macmillian bei Adenauer am 7.5.1957; Vortrag von Eckardts über die außenpolitischen Erfolge Adenauers am 9.4.1958; Brief von Eckardts an Adenauer zur Atomtod-Kampagne der Opposition vom 18.4.1958; ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Briefwechsel Adenauers mit von Eckardt zur Einrichtung einer Propagandazentrale der NATO gegen den Kommunismus von 8./9.1958; Entwurf für Schlusskommunique zum Treffen Adenauer und de Gaulle in Bad Kreuznach am 26.11.1958; Entwürfe von Eckardts für Briefe Adenauers an die Westmächte zum Berlin-Ultimatum Chruschtschows vom 8.12.1958; Brief von an von Eckardt zu den deutsch-polnischen Beziehungen vom 10.8.1959; Entwürfe von Eckardts für ein Memorandum zur Berlin-Frage vom 5.3.1960; Briefentwurf von Eckardts für Adenauer mit Gedanken zur Wiedervereinigung vom 15.6.1960; Notizen von Eckardts zum Besuch von Michel Debré bei Adenauer am 10.10.1960; Entwurf von Eckardts zur Beantwortung des Ulbrichts-Telegramms vom 30.6.1961; Unterlagen zu den Gesprächen von Botschafter Kroll mit Chruschtschow 11.1961; Überlegungen von Eckardts zur Antwort auf das Memorandum der UdSSR zur Deutschland-Frage vom 27.12.1961; Notizen von Eckardts zum Besuch von Dean Rusk bei Adenauer am 22.6.1962 Interview von Gordan A. Craig mit von Eckardt am 23.6.1964 Umfang in cm: 4 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

5 Bundesbevollmächtigter in Berlin

5.1 Korrespondenz

025/1 - Korrespondenz A - D 1962 - 1965 u.a. mit: Konrad Adenauer zum Amt des Bundesbevollmächtigten in Berlin von 1963; ; Bezirksverband Stade (Einladungen, Programme, Protokolle von Vorstandssitzungen); Deutsche Welle (Mitgliedschaft im Rundfunkrat) Darin: handschriftliche Notizen eines Gesprächs mit Herbert Blankenhorn zur Haltung Charles de Gaulles in der Europapolitik und Deutschlandfrage von 1963 Umfang in cm: 6 025/2 - Korrespondenz E - J 1962 - 1965 Briefe von bzw. an: Aufbau-Verlag New Yorh (zu einem Artikel); Theodor Heuss (Glückwünsche); Walter Hallstein (Einladung zur Grünen Woche); Karl-Günther von Hase (zu Inter Nationes); Arthur Sträter (zu einem Gnadengesuch) Umfang in cm: 5 026/2 - Korrespondenz O - Z 1962 - 1965 Briefe von bzw. an: Felix Shinnar (wegen Geburtstagsgeschenk); Rudolf Sönning MdL (Wahlwerbung von 1962); (zu Adenauer Sonder-Heft 1963); Robert Strobel (wegen einer privaten Bitte) Darin: Ausarbeitung von Theodor Steltzer: Notwendige Maßnahmen gegen die Gefahr einer menschlichen und gesellschaftlichen Fehlentwicklung von 1962; Aufsatz von Hans Stercken: Schwerpunkte der Öffentlichkeitsarbeit, deren Rangordnung und Terminologie von 1961 Umfang in cm: 5 026/1 - Korrespondenz K - N 1962 - 1965 Briefe von bzw. an: Georg von Lilienfeld (zum neuen US-Gesandten in Berlin); Louis Ferdinand von Preußen; Heinrich Merkel (zur Auflösung der Freies Fernsehen GmbH); Ernst Wolf Mommsen (wegen Treffen in Berlin) Darin: Presseartikel zum "Welt-Reklame-Kongress" 1929 in Berlin; Ausarbeitung: Die Vorgeschichte des zweiten Fernsehprogramms von 1960 Umfang in cm: 5

5.2 Reden, Interviews, Artikel, Rundfunkkommentare (1962-1965)

021/1 - Reden, Artikel, Interviews 1962 - 1965 u.a. Gespräch mit Karl-Eduard von Schnitzler im Schwarzen Kanal vom 2.7.1962; Pressekonferenz in Bonn am 3.7.1962; Verabschiedung von Eckardts im Bundespresseamt am 19.7.1962 mit Reden von Karl-Günther von Hase und Werner Krüger; Interview mit dem Hamburger Abendblatt am 23.8.1962; ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 18

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Interview mit dem Deutschen Wort am 28.9.1962; Rede vor der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen am 24.10.1962; Interview mit dem SFB am 26.10.1962; Rede vor Studenten zur Lösung der Berlin-Frage durch die UNO am 5.2.1963; Artikel über die Mauer für den Aufbau New York vom 11.2.1963; Rundfunkbeitrag zu von Eckardts Tätigkeit als Bundespressechef vom 24.4.1963; Rede vor der IHK Berlin am 21.6.1963; Artikel über Berlin in the era of Erhard von 8.1963; Artikel über die Mauer von 11.1963; Rede vor dem Export-Club in München am 7.1.1964; Artikel für Die Presse über die Aufgabe des Bundesbevollmächtigten in Berlin von 5.1964; Rundfunkinterview zur Aufgabe des Bundesbevollmächtigten in Berlin von 12.1964; Artikel zu den Passierscheinverhandlungen vom 19.1.1965; Artikel über die guten Beziehungen zwischen Berlin und dem Bund vom 5.5.1965; Artikel in englisch zur Berliner Modewoche vom 10.5.1965 Umfang in cm: 4

5.3 Journalistische Tätigkeit

021/2 - Artikel, Korrespondenz, Stellungnahmen, 1964 - 1965 Presseveröffentlichungen U.a. Brief an Bundeskanzler Erhard vom 7. August 1964 betr. Einverständnis zur Mitarbeit bei der Zeitschrift "Quick" Umfang in cm: 5

5.4 Sonstiges

006/5 - Chronik des Hauses Bundesallee 216-218 in 1975 Berlin-Wilmersdorf (1895-1975). Wissenschaftliche Untersuchung von Gerhard Zielke. Darin: "Bundespräsenz in Berlin: Felix von Eckardt." Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 19

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

6 Mitglied des Bundestages

6.1 Korrespondenz

036/1 - Korrespondenz A - Z 1965 - 1968 Schreiben zu Presseartikeln von Eckardts, u.a. zu seiner Kritik an der Fernsehsendung Panorama Umfang in cm: 3

6.2 Artikel, Interviews, Kommentare, Reden

036/2 - Artikel, Interviews, Kommentare, Reden 1966 - 1971 Manuskripte und Presseartikel von Eckardts u.a. zu Werbung und Presse aus Sicht der Politikers 1966; Interview zur Deutschlandpolitik von 1966; zur Verjährungsdebatte 1965; zu den deutsch-französischen Beziehungen 1967; Bundesrepublik beschreitet den Weg nach Osteuropa von 1967; Deutsche Ostpolitik und die Zone von 1967; Das vornehmste Recht des Bürgers von 1967; Unruhe in der Jugend von 1967; Die Axel-Springer-Story von 1967; Die große Aufgabe für 1969 von 1968; Wir wollen den Gewaltverzicht von 1968; Wir sind Schuldner Amerikas von 1968; Bericht zur Lage der Nation von 1968; Soll Bonn die DDR anerkennen? von 1968; Was wird aus unserer Verteidigung? von 1968; Gedanken zur Jahreswende 1968/69; Was wäre ohne die NATO? von 1969; Stürzt General de Gaulle? von 1969; Kiesinger traf die richtige Entscheidung von 1969; Moskau 1955-1970 von 1970; Adenauers Moskaureise war Fahrt ins Blaue von 1970; Diesmal geht es um Berlins Existenz von 1971; Dienste der Vertriebenen unschätzbar von 1971 Umfang in cm: 4

6.3 Reisen

020/5 - Israel 1966 04.04.1966 - 18.04.1966 Reiseprogramm, Gesprächstermine, Pressemeldungen Auszüge aus der Budgetrede des israelischen Finanzministers, Pinchas Sapir, vom 14. Februar 1966 in der Knesseth (als Hintergrundinformation für von Eckardt) Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 20

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

7 Zur Person

7.1 Persönliche Unterlagen und Korrespondenz

030/2 - Persönliche Unterlagen 1940 - 1979 (vormals Dokumentenmappe): Wehrpass von1940; Arbeitskarte von 1946; Journalistenpass von 1946; Eidesstattliche Versicherung über Emil Jannings und dessen Verhältnis zu Joseph Goebbels von 1947; Dienstvertrag von 1952; Diplomatenpass von 1955; Urkunde zur Enennung zum Beamten von 1956; Unterlagen zum Umzug nach New York 1956; Waffenschein von1957; Urkunde zur Ernennung zum Staatssekretär von 1958; Mitgliedskarte vom HSV von 1960; Lebensläufe von Eckardts von 1962; Mitgliedskarte der Stresemann-Gesellschaft von 1962; Dankurkunde von 1965; Mitteilung über die Wahl in den Deutschen 1965; CDU-Mitgliedsausweise von 1977 und 1979; Hausausweis des Bundestages von 1977; Mitteilungen über Versetzungen, Ernennungen und Gehaltszahlungen Umfang in cm: 4 017/4 - Persönliche Dokumente 1947 - 1973 Reiseerlaubnis der Amerikanischen Militärregierung vom 10.3.1947; Lizenz Nr. 11 der Amerikanischen Militärregierung zur Herausgabe des Weser-Kurier vom 22.10.1947; Visitenkarte als Botschafter bei der UNO 1955; Programm des Staatsbesuchs des Bundeskanzlers in Österreich 1957; Ausgabe des Spiegel von 1957 mit Titelstory über von Eckardt; Wahlwerbung von Eckardts zur Bundestagswahl 1965; Waffenschein von 1972; Reisepass von 1973 Umfang in cm: 2 041/4 - Taschenkalender 1951 - 1953 Kalender mit Einprägung "Felix von Eckardt", 1951 ohne Eintragungen 050/2 - Botschafter bei der UNO 1955 - 1956 Album mit Fotos, Presseartikeln, Einladungen aus der Tätigkeit von Eckardts in New York Umfang in cm: 5 027/2 - Gästebuch 1955 - 1963 Von Eckardt als Ständiger Beobachter bei den Vereinten Nationen in New York: Unterschriften seiner Gäste. Darunter Eröffnungs-Diner zu Ehren des Bundesaußenministers Dr. Heinrich von Brentano 1955. Außerdem: Gäste Bonn/Berlin. Umfang in cm: 2 048 - Taschenkalender 1955 - 1966 Kalender 1955-1961 mit Einprägung "Felix von Eckardt - Bundespressechef", 1956 mit Einprägung "Botschafter Felix von Eckardt - New York", 1966 mit Einprägung "Staatssekretär Felix ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 21

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

von Eckardt - Bundesbevollmächtigter für Berlin" 051/2 - Varia 1956 - 2004 Fernschreiben von Eckardts aus den USA an Konrad Adenauer über ein Gespräch mit Adlai Stevenson und den Radford-Plan von 1956; Ausarbeitung von Felix von Eckardt über die Situation in den USA vor den Präsidentschaftswahlen 1961 vom 5.8.1960; Papier von Gerhard Schröder an Konrad Adenauer über die amerikanischen Auffassungen zur Strategie und die strategische Diskussion in der NATO vom 5.4.1962 (geheim); Aufsatz von Eckardts: Konrad Adenauer - eine Charakterstudie von 1975; Artikel von Eckardts für Bild am Sonntag über sein Leben von 1976; Theaterstück: Adenauer und der Mann mit den gewagten Westen - Felix von Eckardt. Ein politisches Szenario der 1950er Jahre von 2004 Umfang in cm: 2 050/1 - Fotoalbum 1962 - 1965 Fotos von Felix von Eckardt als Bundesbevollmächtigter in Berlin in seinem Amtssitz und zu Pferde Umfang in cm: 5 039/1 - Gästebuch 1963 - 1964 Unterschriften von Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Ludger Westrick u.v.a. Umfang in cm: 4 015/4 - Buch: Kopf der Woche 1965 Buch von Ole Jensen mit Karrikaturen u.a. von Felix von Eckardt, Ludwig Erhard, , John F. Kennedy, Charles des Gaulle, Konrad Adenauer, Robert Schumann, Heinrich Lübke, Axel Springer Umfang in cm: 2 027/1 - Korrespondenz zum 65. Geburtstag 1968 Glückwünsche und Dankesschreiben. Umfang in cm: 2 028/1 - Korrespondenz zum 70. Geburtstag 1973 Glückwünsche und Dankesbriefe. Umfang in cm: 6 028/2 - Korrespondenz zum 74. Geburtstag 1977 Glückwünsche und Dankesbriefe. Umfang in cm: 1 028/3 - Korrespondenz zum 75. Geburtstag 1978 Glückwünsche und Dankesbriefe. Umfang in cm: 3

7.1.1 Tod 044/2 - Kondolenzbuch 1979 schwarzes Kondolenzbuch mit 5 Seiten Unterschriften Umfang in cm: 2 034/3 - Kondolenzen 1979 u.a. von Konrad Adenauer jun., von Hans-Dietrich Genscher, von Helmut Kohl, von , Josef Neckermann Umfang in cm: 2 044/3 - Kondolenzen 1979 u.a. von Eberhard von Brauchitsch, , Claus Hinrich ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 22

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

Casdorff, Benno Erhard, Johannes Gross, Wilfried Hasselmann, Hans von Herwarth, , Alphons Horten, Kai-Uwe von Hassel, Karl-Günther von Hase, Mainhardt Graf von Nayhauß, Matthias Walden und Olaf von Wrangel Umfang in cm: 4 029/4 - Kondolenzen 1979 u.a. von Rainer Barzel, Claus Hinrich Casdorff, Benno Erhard, Johannes Gross, Hans von Herwarth, Ottfried Hennig, Alphons Horten, Bruno Heck, Karl-Günther von Hase, Klaus Skibowski, Olaf von Wrangel (Kopien) Umfang in cm: 3 046/1 - Kondolenzen A-F 1979 u.a. von Hermann Abs, Conrad Ahlers, Max Adenauer, Berthold Beitz, Erik Blumenfeld, , , Herbert Blankenhorn, Rainer Barzel; Klaus Bölling, Karl Carstens, , Hans Dichgans; Günter Diehl, Jürgen Echternach Umfang in cm: 2 045/1 - Kondolenzen G-Z 1979 u.a. von Friedrich Karl Flick, Eugen Gerstenmaier, Hans-Dietrich Genscher, , Helmut Kohl, , Peter Lorenz, , Ernst Müller-Herrmann, , Edelhard Rock, Axel Springer, Walter Scheel, Gerhard Schröder, Max Schulze-Vorberg, Josef Stingl, Franz Josef Strauß, Franz Thedieck, Bernhard Vogel, Ludger Westrick, Olaf von Wrangel, Kurt Ziesel Umfang in cm: 4 036/3 - Zum Tode Felix von Eckardts 1979 Todesanzeige in der "Welt" Trauerfeier Umfang in cm: 1 035/2 - Zum Tode von Eckardts 1979 Todesanzeigen, Sterbeurkunde von Capri, Einladung zum Trauergottesdienst Umfang in cm: 1

7.2 Private Reisen

038/1 - Privates Fotoalbum o.D. Reisen von Felix und Edith von Eckardt nach Italien und Griechenland. Umfang in cm: 3

7.3 Filmautor und Journalist

042/3 - Drehbuch "Die Entlassung" o.D. Anm.: Einband und Buchdeckel fehlen. Umfang in cm: 4 037/2 - Drehbuch "Eine reizende Familie" o.D. Original. Regie: Hubert Marischka. Umfang in cm: 3 037/1 - Bericht "Reiseunterbrechung" 1935; 1980 Erstveröffentlicht im November 1935. Abgedruckt in: Christian Ferber (Hg.): Die Dame. Ein deutsches Journal für den verwöhnten Geschmack 1912-1943. 1. Aufl. Frankfurt, Berlin, Wien 1980. S. 329-331. Umfang in cm: 2 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 23

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

029/1 - Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften 1935 Artikel, Kommentare, Rezensionen, u.a. Bericht über das Winterhilfswerk 1935/36; Der Prinz von Homburg; Europäische Reiterelite am Start; Neues zu König Ludwig II; Fürst Philipp zu Eulenburg erzählt; Königin Astrid von Belgien; Tsingtaus Heldenkampf vor 20 Jahren Umfang in cm: 2 037/3 - Drehbuch "Der Stern von Rio" 1940 Koproduziert mit K. F. Köllner. Regie: Karl Anton. Mit Fotos. Umfang in cm: 4 042/1 - Drehbuch "Die Entlassung" 1942 Historienfilm über Bismarck. Eine Emil-Jannings-Produktion der Tobis Filmkunst GmbH. Regie: Wolfgang Liebeneiner. Drehbuch: Curt Johannes Braun und Felix von Eckardt. Umfang in cm: 4 004/3 - Drehbuch "Altes Herz wird wieder jung" 1943 Drehbuch: Walter Wassermann/C. H. Diller. Regie: Erich Engel. Anmerkung: Kein Nachweis der Mitarbeit Felix von Eckardts. Umfang in cm: 4 042/2 - Drehbuch "Die Schwache Stunde" 1943 Untertitel: "Eine Filmkomödie nach dem gleichnamigen Theaterstück von Harald Robbeling." Drehbuch: Felix von Eckardt, Spielleitung/Regie: Otto Pittermann, Produktionsleitung: Ernst Rechenmacher. Umfang in cm: 3 038/3 - Drehbuch: "Lachen und Lieben" o.D. Umfang in cm: 5

7.4 Presseausschnitte

7.4.1 Artikel, Berichte und Kommentare zur Person Felix von Eckardt 032/1 - Felix von Eckardt 1953 - 1961 Artikel über von Eckardt u.a. Homestory in Film und Frau, Wahlbroschüre von Eckardts, Bericht in der Schweizer Illustrierten, Porträts in der Welt und im Spiegel und zu Reisen Adenauers und dem 75. Geburtstag von Theodor Heuss Umfang in cm: 4 035/3 - Presseartikel 1953 - 2002 Artikel über von Eckardt und zu den Regierungssprechern Darin: Artikelserie "Die letzten Stunden" vor Ausbruch des 1. Weltkriegs von Felix H. von Eckardt o.D. Umfang in cm: 3 033/2 - Edith von Eckardt 1955 - 1964 Drei Artikel, darunter "Die Frauen von Bonn." Umfang in cm: 1 033/1 - Bundespressechef 1956 Primär zur Wiederaufnahme des Amtes - nach der Tätigkeit als deutscher Botschafter bei der UNO in New York (Originale und Kopien) Umfang in cm: 5 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 24

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

024/9 - Artikel über Felix von Eckardt 1959 Genfer Außenministerkonferenz: "Wie Felix von Eckardt ein langes Wortgefecht mit ostdeutschen Journalisten gewann." Umfang in cm: 1 034/1 - Beauftragter der Bundesregierung in Berlin 1962 - 1963 Presseartikel über von Eckardt, u.a. zu seinem Wechsel nach Berlin 1962, zum Abschiedsbesuch Konrad Adenauers in Berlin 1963, zu den Verhandlungen über Passierscheine 1962, über ein Treffen von Willy Brandt mit Konrad Adenauer 1962 in Cadenabbia Umfang in cm: 7 034/2 - Beauftragter der Bundesregierung in Berlin 1962 - 1964 Eine kleine Residenz in Berlin. Besuch bei Felix von Eckardt (Homestory) von 1963; Presseartikel Umfang in cm: 1 035/1 - Beauftragter der Bundesregierung in Berlin 1964 - 1965 Presseartikel über von Eckardt u.a. zu seiner Kandidatur für die Bundestagswahl 1965 und zu seinem Amt als Bundesbevollmächtigter (Kopien) Darin: Bild-Zeitungen zum Besuch von Robert Kennedy in Berlin 1964; "Springer Post" von 1963 mit Bericht über von Eckardt; Zeitschrift "Berlin" von 1964 mit Grußwort von Eckardts Umfang in cm: 7 014/2 - Beauftragter der Bundesregierung in Berlin 1964 - 1965 Presseartikel u.a.zum Bundestagswahlkampf 1965, dpa-Meldungen zur Kandidatur von Eckardts in Cuxhaven und zu seiner Tätigkeit als Kolumnist bei Quick 1964 Umfang in cm: 1 014/3 - Bundestagsabgeordneter 1965 - 1968 Presseartikel u.a. zum Tode Konrad Adenauers 1967, zur Rückkehr von Eckardts als Bundestagsabgeordnter nach Bonn 1965, Kommentar von Eckardts zu den Studentenunruhen in Berlin 1967 (lose) Umfang in cm: 1 014/4 - Presseartikel 1972 - 1978 Artikel u.a. zu einem Talkshow-Auftritt 1975 und im Bonn-Journal über Journalisten in der Politik von 1972. Umfang in cm: 1 036/5 - Nachrufe 1979 Presseartikel u.a. aus BILD am Sonntag, Frankfurter Allgemeine, Express, Hamburger Abendblatt, Welt, Zeit und General-Anzeiger, lose Umfang in cm: 2 036/4 - Nachrufe 1979 Presseartikel zum Tode von Eckardts, u.a. Die Welt, Hamburger Abendblatt, BILD, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Rheinische Post Umfang in cm: 1 024/10 - Artikel 1979 - 1989 Rückblicke zu Adenauer und seinen Bundespressechefs Umfang in cm: 1 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 25

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

7.4.2 Karikaturen 033/3 - "Im Zeichen der Mitbestimmung" 1969 Untertitel: "Eine (DGB-)Forderung unserer Zeit in 115 Karikaturen." Herausgegeben und eingeleitet von Felix von Eckardt. Darin: Einzelne ausgeschnittene Karikaturen mit Datum. Umfang in cm: 1 040/1 - Karikaturensammlung 1953 - 1959 Über Felix von Eckardt in seiner Funktion als Bundespressechef. In den meisten Fällen zusammen mit Bundeskanzler Konrad Adenauer. Teil 1. Umfang in cm: 5 032/2 - Karikaturensammlung 1953 - 1962 Kopien Umfang in cm: 2 040/2 - Karikaturensammlung 1959 - 1962 Über Felix von Eckardt in seiner Funktion als Bundespressechef. In den meisten Fällen zusammen mit Bundeskanzler Konrad Adenauer. Teil 2. Umfang in cm: 5

7.5 Buchveröffentlichung "Ein unordentliches Leben"

031/2 - "Ein unordentliches Leben": Zuschriften 1967 Fehlerangaben für Korrekturen Umfang in cm: 5 030/3 - Econ-Verlag - Buchhandlungen - Zeitschriften 1967 Korrespondenz Umfang in cm: 3 030/1 - Manuskript 1967 Kopien von handschriftl. und hektographierten Manuskriptseiten Umfang in cm: 2 051/1 - Manuskript o.D. Teile des handschriftl. Manuskripts der Memoiren (70 S. laminiert) Umfang in cm: 3 049 - Manuskript o.D. handschriftl. Manuskriptseiten der Memoiren (376 S.) Umfang in cm: 5 024/6 - Rezensionen 1967 Buchbesprechungen (Artikel lose) Umfang in cm: 1 031/1 - Rezensionen 1967 Buchbesprechungen und Buchankündigungen Umfang in cm: 5 032/3 - Rezensionen 1969 Pressedokumentation des ECON-Verlags mit Anschreiben. Umfang in cm: 2 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 26

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

7.6 Familie

046/2 - Edith von Eckardt (Ehefrau) 1904 - 1980 Persönliche Dokumente: Geburtsurkunde von 1904; Führerschein von 1938; Ausweis für die UN von 1955; Diplomatenpass von 1955; Personalausweis von 1965; CDU-Mitgliedskarte von 1973; Reisepass von 1976; Sterbeurkunde von 1980; Todesanzeige, Nachrufe Darin: Dankbrief Konrad Adenauers an Edith von Eckardt vom 11.11.1963 Fotos Umfang in cm: 2 046/3 - Edith von Eckardt (Ehefrau) 1959 - 1978 handschriftl. Briefe an Edith von Eckardt Umfang in cm: 2 046/4 - Peter von Eckardt (Sohn) 1953 - 1975 Schriftwechsel u.a. zu einer USA-Reise 1957 und Unterlagen zur Reise von Bundeskanzler Kiesinger nach Asien 1967 Darin: Reisepass von Peter von Eckardt von 1973 Umfang in cm: 2 046/5 - Peter von Eckardt (Sohn) 1957 Berichte Peter von Eckardts in Kristall: Im Hause Adenauer von 1957; Idole der Jugend von 1957 Umfang in cm: 2

7.6.1 Vorfahren 034/4 - Ahnentafel o.D. Ahnentafel der Familie von Eckardt 1674-1908 Umfang in cm: 1 046/6 - Erinnerungen des Gesandten von Eckardt o.D. maschinenschriftl. Manuskript (1856-1919) Umfang in cm: 3 029/5 - Felix von Eckardt (1866-1921) 1882 - 1929 Kopien von Briefen Kronprinz Friedrich Wilhelms, Friedrich von Holsteins, Maximilian Hardens, Fürst Bernhard von Bülows und Gustav Stresemanns an von Eckardt Umfang in cm: 2 029/6 - Felix von Eckardt (Vater, 1866-1936) 1909 - 1915 Briefe des ehemaligen Reichskanzlers Bernhard von Bülow an von Eckardt Umfang in cm: 2 029/2 - Felix von Eckardt (Vater, 1866-1936) 05.10.1909 - 24.02.1915; Handschriftliche Briefe des ehemaligen Reichskanzlers von 1968 Bülow zu politischen Vorgängen (Kopien), mit Geburtstagsgratulation von Axel Springer an von Eckardt von 1968 Umfang in cm: 3 044/1 - Felix von Eckardt (Vater, 1866-1936) 1911 Leitartikel (im Original). Umfang in cm: 5 ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 27

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

024/4 - Felix von Eckardt (Vater, 1866-1936) 1962 Artikel über Felix von Eckardt im Umfeld Ricarda Huchs. Abgedruckt in: "Praline". Umfang in cm: 1 024/3 - Ferdinand von Eckardt (1899-1917) o.D. Foto 047 - Julius von Eckardt (Großvater, 1836-1908) 1910 Sonderdrucke der Deutschen Rundschau: Erinnerungen aus meinen Leben, Julius von Eckardt; Rezensionen Umfang in cm: 5 029/3 - Julius von Eckardt (Großvater, 1836-1908) o.D. Insbesondere: Gert Kröger zu Julius von Eckardts Artikelreihe "Für und wider das Elsass-Projekt", August 1870. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Ostforschung. 10. Jg. 1961, Heft 2 Umfang in cm: 1 050/3 - Luther-Bibel 1908 Familienbibel der von Eckardts Umfang in cm: 3

7.7 Auszeichnungen

039/6 - Phoenix-Orden (Griechenland) 1954 Urkunde ohne Übersetzung 043 - Auszeichnungen Bundesrepublik Deutschland 1955; 1962 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (1955), Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband (1962), mit Verleihungsurkunden. 039/7 - Großkreuz des argentinischen Verdienstordens 1955 Urkunde 041/3 - Al Mérito por Servicios Distinguidos der Republik Peru 1957 Urkunde 039/5 - Großkreuz des Ordens "Stern von Äthiopien" 1958 Urkunde mit Übergabe-Brief. 039/3 - Auszeichnung Japan: "Order of the Sacred Treasure" 1960 (Erster Klasse) Urkunde mit englischer Übersetzung. 050/5 - Konrad Adenauer Preis für Publizistik 1969 Ordensurkunde 013/2 - Ehrung mit dem Konrad-Adenauer-Preis 1969 1969 - 1972 Korrespondenz von Felix von Eckardt und dessen Sohn Peter von Eckardt mit Kurt Ziesel von der Deutschland-Stiftung. "Deutschland-Magazin" vom Juli/August 1969 mit Bericht über Preisverleihung. Glückwunschtelegramme. Rede von Felix von Eckardt anläßlich der Preisverleihung. Laudatio von Ernst Lemmer. Zeitungsartikel. Festschriften zur Verleihung des Konrad-Adenauer-Preises 1967 und 1968. Umfang in cm: 2 041/2 - Großkreuz der Ehrenlegion der Republik Frankreich o.D. 039/2 - Großkreuz des "Order of the British Empire" o.D. Orden ARCHIVALIE Eckardt, Felix von Seite: 28

Karton/AO Signatur: 01-010 Datum

041/1 - Großkreuz des Ordens des Heilig. Papstes Sylvester, o.D. Heiliger Stuhl Orden 050/4 - Ordensspangen o.D. 2 Ordensspangen mit 6 bzw. 7 Orden Sachbegriff-Register Seite: 29

Affäre, John Berlin, Wahl 1958 8 1

Atomtodkampagne Berlin-Krise 15 15

Außenpolitik, Deutschland-Frankreich Besatzungsstatut 1949 8, 14, 15, 19 15

Außenpolitik, Besatzungszeit, Pressepolitik Deutschland-Großbritannien 20 6, 8 Bundespräsident Außenpolitik, Deutschland-Iran 11 9 Bundespresseamt Außenpolitik, Deutschland-Israel 10, 24 5, 11 Bundestagswahl 1953 Außenpolitik, Deutschland-Italien 15 6 Bundestagswahl 1957 Außenpolitik, 1 Deutschland-Sowjetunion 8, 9 Bundestagswahl 1961 23 Außenpolitik, Deutschland-Thailand 9 Bundesverdienstkreuz 27 Außenpolitik, Deutschland-UdSSR 5 BV Stade 17 Außenpolitik, Deutschland-USA 5, 11, 12 CDA, Bundestagung 1961 2 Auswärtige Kulturpolitik 9 CDU, Bundesparteitag 10. (Köln 1961) Auswärtiges Amt (AA) 9 9 CDU, Bundesvorstand BDI (Bundesverband der Deutschen 17 Industrie) 1 Deutsche Frage 5, 15 Berlin, Bundespräsenz 17 Deutsche Welle 17 Berlin, Frage 11, 13, 14, 15, 17, 19 Deutschlandpolitik, Deutsche Einheit 14, 15, 19 Berlin, Mauerbau 17 Deutschlandpolitik, Wiedervereinigung Berlin, Passierscheinabkommen 6, 13 17, 24 Deutschland-Stiftung Berlin, Status 27 17 Sachbegriff-Register Seite: 30

EAK (Evangelischer Arbeitskreis), Landsmannschaft Ostpreußen Bundestagung 1957 2 1 Landsmannschaft Schlesien Eichmann-Prozess 2 3 Lastenausgleich EURATOM 8 6 Mitbestimmung EWG, EWG und EFTA 25 6 Moskauer Vertrag 1970 Fernsehstreit 19 10 NATO (North Atlantic Treaty Genfer Außenministerkonferenz 1955 Organization) 13 8, 14, 19, 21

Genfer Außenministerkonferenz 1959 NATO (North Atlantic Treaty 13 Organization), Verteidigungsbeitrag 6, 13 Genfer Gipfelkonferenz 1955 13 NATO (North Atlantic Treaty Organization), Verteidigungsstrategie Griechenland 21 9 Niedersachsen, Landtagswahl 1959 Hessen, Landtagswahl 1958 1 1 NS, Innenpolitik JU (Junge Union), Gründung 23 1 NV-Vertrag 1968 Konrad-Adenauer-Preis 19 27 Österreich KPV (Kommunalpolitische 20 Vereinigung), Bundesvertreterversammlung 1960 Ostpolitik 2 19

Krankenversicherung Pariser Verträge 9 8

Kriegsfolgenschlußgesetz Peru 8 27

Kriegsgefangene Politiker/Journalisten 5 24

Kulturpolitik Politische Architektur 9 18

Kuratorium Unteilbares Deutschland Presse und Informationsdienst der 2 Bundesregierung (BPA) 8 KV Köln 2 Regierungserklärung 1957 1 Sachbegriff-Register Seite: 31

Römische Verträge 1957 6

Suezkrise 9

Todesstrafe 10

UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken), Außenpolitik 6

Ungarn 10

UNO (United Nations Organization) 20

USA (United States of America) 5, 12

USA (United States of America), Verteidigungspolitik 6

USA (United States of America), Wahlen 1960 12

Vereinte Nationen 20

Vietnam 15

VUP (Verein Unionspresse) 1, 2

Wehrpflichtgesetz 8

Weißbuch 12

Wiedergutmachung 5

Wiedervereinigung 15

ZDF, Geschichte 17 Ortsregister Seite: 32

Berlin 2, 3, 18, 20

Bonn 3, 20

Köln 1, 2

New York 20 Personenregister Seite: 33

Abs, Hermann Josef Brandt, Willy 22 10, 24

Acheson, Dean Brauchitsch, Eberhard von 11 21

Adenauer, Konrad Brauksiepe, Aenne 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 17, 3 21, 24, 25 Brentano, Heinrich von Adenauer, Konrad jun. 5, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 20 21 Bucerius, Gerd Adenauer, Max 5 22 Bülow, Bernhard von Ahlers, Conrad 26 17, 22 Bulganin, Nikolai Augstein, Rudolf 5 5 Carstens, Karl Backhaus, Wilhelm 17, 22 5 Casdorff, Claus Hinrich Bahr, Egon 21, 22 22 Chruschtschow, Nikita Barzel, Rainer 6, 14, 15 21, 22 Clay, Lucius D. Beer, Max 11 11, 17 Couve de Murville, Maurice Beitz, Berthold 13, 14 22 Craig, Gordon A. Birrenbach, Kurt 15 22 Daume, Willi Bismarck, Otto von 3 23 Debré, Michel Blank, Theodor 15 10 Dichgans, Hans Blankenhorn, Herbert 22 13, 17, 22 Diehl, Günter Blücher, Franz 22 3 Dollinger, Werner Blumenfeld, Erik 22 6, 22 Dufhues, Josef Hermann Bölling, Klaus 17 22 Echternach, Jürgen Bowles, Chester 22 6 Personenregister Seite: 34

Eckardt, Edith von Hammarskjöld, Dag 11, 22, 23 10

Eckardt, Julius von Hammerskjöld, Dag 27 11

Eckardt, Peter von Harden, Maximilian 27 26

Eisenhower, Dwight D. Harriman, William Averell 15 11, 12

Elisabeth II., Königin von Hase, Karl-Günther von Großbritannien 9, 17, 21, 22 11 Hassel, Kai-Uwe von Erhard, Benno 21 21, 22 Hasselmann, Wilfried Erhard, Ludwig 21 3, 10 Hassuna, Chaled Etzel, Franz 11 6, 9 Heck, Bruno Flick, Friedrich Karl 21, 22 22 Heger, Wilhelm Forschbach, Edmund 12 8, 10 Hennig, Ottfried Gaulle, Charles de 22 14, 15, 17 Herter, Christian Genscher, Hans-Dietrich 13, 14, 17 21, 22 Herwarth von Bittenfeld, Hans Gerstenmaier, Eugen 10, 21 22 Heuss, Theodor Globke, Hans 10, 11, 12, 17, 23 10 Hillenbrand, Martin Goebbels, Joseph 6 20 Holstein, Friedrich von Gong, Walter 26 5, 10 Horten, Alphons Grewe, Wilhelm 21, 22 13 Hussein II., König von Jordanien Gromyko, Andrej 11 13, 14 Jannings, Emil Gross, Johannes 20 3, 21, 22 Johnson, Lyndon B. Hallstein, Walter 6 15, 17 Personenregister Seite: 35

Karin, Uri McCloy, John 10 6, 11, 12

Kassem, Abdul Karim Meany, George 11 12

Kennedy, John F. Merkatz, Hans-Joachim von 6, 10 10

Kennedy, Robert Merkel, Heinrich 24 17

Kern, Harry Mikat, Paul 3 22

Kiep, Walther Leisler Molotow, Wjatscheslaw 22 5

Kiesinger, Kurt Georg Mommsen, Ernst Wolf 19, 22, 26 10, 17

Kohl, Helmut Müller-Hermann, Ernst 21, 22 22

Kohler, Foy D. Nasser, Gamal Abdel 6 11

Krekeler, Heinz L. Nayhauß, Mainhard Graf 11 21

Krüger, Hans Neckermann, Josef 10 21

Krüger, Werner Oberländer, Theodor 8, 9, 10, 17 9

Lemmer, Ernst Ollenhauer, Erich 27 8

Lilienfeld, Georg von Preußen, Louis Ferdinand Prinz von 10, 17 10, 17

Lippmann, Walter Rapp, Alfred 3 5

Lloyd, Selwyn Renger, Annemarie 13, 14 22

Lorenz, Peter Rock, Edelhard 22 22

Lübke, Heinrich Rockefeller, Nelson 8 12

Macmillan, Harold Rusk, Dean 15 6, 15

Mansfield, Michael Sapir, Pinchas 11 19 Personenregister Seite: 36

Scheel, Walter Stresemann, Gustav 21, 22 26

Schnitzler, Karl-Eduard von Strobel, Robert 17 3

Schröder, Gerhard Süskind, Wilhelm Emanuel 5, 21, 22 9

Schulze-Vorberg, Max Thedieck, Franz 3, 22 22

Segni, Antonio Truman, Harry S. 6 11

Shinnar, Felix E. Tzschaschel, Gerta 17 12

Sieburg, Friedrich Ulbricht, Walter 9 13, 15

Skibowski, Klaus Otto Vogel, Bernhard 22 22

Soenning, Rudolf Walden, Matthias 10, 17 10, 21

Sonnemann, Theodor Weber, Helene 10 3

Sonnenhol, Gustav Adolf Wechmar, Rüdiger von 10 10

Sparkman, John J. Wendhousen, Fritz 6 10

Springer, Axel Westrick, Ludger 10, 15, 19, 22, 26 21, 22

Steltzer, Theodor Wrangel, Olaf von 17 21, 22

Stercken, Hans Wuermeling, Franz-Josef 17 9

Stevenson, Adlai Zielke, Gerhard 12, 21 18

Stingl, Josef Ziesel, Kurt 22 22, 27

Stone, Shepard 10

Sträter, Artur 17

Strauß, Franz Josef 8, 10, 22