Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt

Kommunalprofil Kreis -Wittgenstein, , Gemeindetyp: Größere Kleinstadt

Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen

Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de

Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected]

www.it.nrw Kommunalprofil Neunkirchen 2/25

Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012):

Gemeindetyp Definition

Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion

Dem Gemeindetyp „Größere Kleinstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet:

Aldenhoven Hille Olfen, Stadt Alpen Holzwickede Olsberg, Stadt Altena, Stadt Horn-Bad Meinberg, Stadt Ostbevern Altenberge Hörstel, Stadt Preußisch Oldendorf, Stadt Anröchte Hövelhof Raesfeld Ascheberg Hückeswagen, Stadt Rahden, Stadt , Stadt Hüllhorst Recke Bad Driburg, Stadt Hünxe Reichshof , Stadt Isselburg, Stadt Reken Bad Lippspringe, Stadt Issum Rhede, Stadt Bad Münstereifel, Stadt Kalkar, Stadt Rommerskirchen Bad Sassendorf Kall Rosendahl Bad Wünnenberg, Stadt Kalletal Ruppichteroth Balve, Stadt Kerken Rüthen, Stadt Bedburg-Hau Kierspe, Stadt Sassenberg, Stadt Bergneustadt, Stadt Schalksmühle Bestwig Kirchlengern Schermbeck Beverungen, Stadt Kranenburg Schleiden, Stadt Billerbeck, Stadt Kreuzau Schwalmtal Blomberg, Stadt Kürten Sendenhorst, Stadt Bönen Langerwehe Simmerath Borchen Leopoldshöhe Spenge, Stadt Brakel, Stadt Lichtenau, Stadt Steinheim, Stadt Brüggen Linnich, Stadt Stemwede Burbach Lippetal Straelen, Stadt Burscheid, Stadt Lotte Swisttal Drensteinfurt, Stadt Marienheide Telgte, Stadt Drolshagen, Stadt Mettingen Velen, Stadt Eitorf Möhnesee Vlotho, Stadt Engelskirchen Monschau, Stadt Wachtberg Ennigerloh, Stadt Morsbach Wadersloh Ense Much Waldbröl, Stadt Erwitte, Stadt Neuenkirchen Wassenberg, Stadt Extertal Neuenrade, Stadt Weeze Finnentrop Neunkirchen Weilerswist Freudenberg, Stadt Neunkirchen-Seelscheid Welver Gangelt Niederkrüchten Wenden Gescher, Stadt Niederzier Werdohl, Stadt Grefrath Nörvenich Werther (Westf.), Stadt Halver, Stadt Nottuln Westerkappeln Havixbeck Nümbrecht Wickede (Ruhr) Herzebrock-Clarholz Ochtrup, Stadt Windeck Hiddenhausen Odenthal , Stadt , Stadt Oerlinghausen, Stadt Zülpich, Stadt

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 3/25

Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten

Alle Gemeinden des Betrachtungsgebiet Nutzungsart Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs ha %

Fläche insgesamt 3 981 100 100 100 100 100

Fläche für Siedlung und Verkehr 809 20,3 16,9 21,0 23,7 15,4

Wohnbau-, Industrie- und Gewerbefläche 449 11,3 7,1 9,3 10,2 5,6 Abbauland1) und Halde 7 0,2 0 0,4 0,7 0,5 Sport-, Freizeit- und Erholungsgebiete, Friedhofsfläche 44 1,1 1,0 2,1 2,8 1,5 Flächen anderer Nutzung2) 43 1,1 0 2,2 3,0 2,2 Verkehrsfläche 267 6,7 7,5 7,0 7,0 5,7

Vegetations- und Gewässerfläche 3 172 79,7 83,1 79,0 76,3 84,6

Landwirtschaftsfläche 446 11,2 18,6 34,6 47,1 51,8 Waldfläche, Gehölz 2 702 67,9 63,7 42,7 26,6 30,8 Moor, Heide, Sumpf, Unland 9 0,2 0 0,4 0,8 0,6 Gewässer 15 0,4 0,6 1,2 1,8 1,4

1) umfasst folgende Flächen: Bergbaubetrieb, Tagebau, Grube, Steinbruch – 2) umfasst folgende Flächen: Fläche gemischter Nutzung sowie Fläche besonderer funktionaler Prägung

Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten in Prozent

100 %

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

0 % Neunkirchen Kreis Siegen- Regierungsbezirk Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Wittgenstein Arnsberg Kleinstadt

Wohnbau-, Industrie- und Landwirtschaftsfläche Gewerbefläche Waldfläche, Gehölz Verkehrsfläche Sonstige Flächen

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 4/25

Bevölkerungs- sowie Siedlungs- und Verkehrsdichte am 31.12.2019

Betrachtungs- Alle Gemeinden des Einwohner je km2 gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs

Bevölkerungsdichte insgesamt 330,7 244,5 446,9 526,1 187,5

Siedlungs- und Verkehrsdichte1) 1 627,3 1 443,2 2 123,3 2 223,0 1 218,8

1) Bevölkerungsdichte bezogen auf die besiedelte Fläche (Fläche für Siedlung und Verkehr)

Bevölkerungsstand*) 31.12.1989 – 31.12.2019

Bevölkerungsgruppe 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019

Bevölkerung insgesamt 14 229 14 634 14 599 14 223 13 764 13 609 13 165 Weiblich 7 234 7 373 7 284 7 140 6 901 6 734 6 530 Nichtdeutsche1) 1 366 1 696 1 734 1 692 1 568 1 490 1 656

*) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst; bis einschließl. 1986 geschätzte Werte.

Bevölkerungsentwicklung 1989 – 2019 1989 = 100

120

115

110

105

100

95

90

85

80

75 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019

Neunkirchen Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Kleinstadt

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 5/25

Bevölkerungsstand*) und -bewegung 2013 – 2019

Merkmal

a = Insgesamt 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 b = Nichtdeutsche1) c = je 1 000 Einwohner

Bevölkerung am 31.12. a 13 638 13 609 13 717 13 486 13 424 13 406 13 165 b 1 395 1 490 1 762 1 693 1 737 1 810 1 656

Lebendgeborene a 90 112 131 111 118 151 115 b 1 15 12 12 18 . .

Gestorbene a 170 159 183 160 149 181 136 b 2 2 2 5 4 . .

Überschuss der Geborenen (+) a – 80 – 47 – 52 – 49 – 31 – 30 – 21 bzw. Gestorbenen (–) b – 1 + 13 + 10 + 7 + 14 . .

Zugezogene a 749 870 1 071 921 944 867 758 b 344 448 694 528 555 489 348

Fortgezogene a 757 855 912 1 098 966 871 982 b 301 345 416 585 507 430 507

Überschuss der Zu- (+) a – 8 + 15 + 159 – 177 – 22 – 4 – 224 bzw. Fortgezogenen (–) b + 43 + 103 + 278 – 57 + 48 + 59 – 159

Gesamtsaldo2) a – 86 – 29 + 108 – 231 – 62 – 18 – 241 b + 11 + 95 + 272 – 69 + 44 + 73 – 154 c – 6,3 – 2,1 + 7,9 – 17,1 – 4,6 – 1,3 – 18,3

*) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit

Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen 2013 – 2019 2013 – 2019 Neunkirchen Neunkirchen

200 1 200

180 1 000 160

140 800 120

100 600

80 400 60

40 200 20

0 0 2013 2015 2017 2019 2013 2015 2017 2019

Geborene Gestorbene Zugezogene Fortgezogene

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 6/25

Durchschnittliche Bevölkerungsbewegung je 1 000 Einwohner 2015 – 2019

Merkmal Alle Gemeinden des Betrachtungs- a = Insgesamt gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs b = Nichtdeutsche1)

Lebendgeborene a 9,3 9,4 9,2 9,5 11,2 b . 1,2 1,3 1,3 .

Gestorbene a 12,0 11,7 12,4 11,5 14,4 b . 0,3 0,4 0,5 .

Überschuss der Geborenen (+) a – 2,7 – 2,3 – 3,3 – 2,0 – 3,2 bzw. Gestorbenen (–) b . + 0,9 + 0,9 + 0,8 .

Zugezogene a 67,9 75,8 59,6 62,4 88,5 b 38,9 39,8 29,4 28,8 37,7

Fortgezogene a 71,9 72,9 55,4 57,1 82,6 b 36,4 32,9 22,2 21,4 31,6

Überschuss der Zu- (+) a – 4,0 + 2,9 + 4,2 + 5,3 + 5,8 bzw. Fortgezogenen (–) b + 2,5 + 6,9 + 7,2 + 7,4 + 6,1

Gesamtsaldo2) a – 6,6 + 0,7 + 1,3 + 3,5 + 2,5 b + 2,5 + 6,3 + 6,9 + 6,7 + 5,8

1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichts- jahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit

Bevölkerungsstruktur*) am 31.12.2019 nach Altersgruppen

Alle Gemeinden des Altersgruppe Betrachtungsgebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Weiblich/Nichtdeutsch Anzahl %

Bevölkerung insgesamt 13 165 100 100 100 100 100 davon im Alter von ... Jahren unter 6 751 5,7 5,7 5,6 5,8 5,7 6 bis unter 18 1 418 10,8 10,7 10,8 11,0 11,5 18 bis unter 25 984 7,5 8,5 7,9 7,9 7,4 25 bis unter 30 726 5,5 6,6 6,3 6,4 5,2 30 bis unter 40 1 489 11,3 12,1 12,1 12,5 11,3 40 bis unter 50 1 579 12,0 11,5 12,0 12,1 12,1 50 bis unter 60 2 171 16,5 16,2 16,4 16,4 17,8 60 bis unter 65 953 7,2 7,0 7,0 6,8 7,4 65 und mehr 3 094 23,5 21,8 22,0 21,2 21,6 18 bis unter 65 7 902 60,0 61,9 61,7 62,1 61,1

Weiblich 6 530 49,6 50,3 50,8 50,9 50,4 Nichtdeutsche1) 1 656 12,6 10,9 13,3 13,6 8,3

*) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst.

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 7/25

Bevölkerung am 31.12.2019 nach Altersgruppen in Prozent

35 %

30 %

25 %

20 %

15 %

10 %

5 %

0 % unter 6 6 – 18 18 – 25 25 – 50 50 – 65 65 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren

Neunkirchen Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Kleinstadt

Bevölkerung 31.12.1983 – 31.12.2019 nach Altersgruppen Neunkirchen

3 000

2 500

2 000

1 500

1 000

500

0 unter 10 10 – 20 20 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60 60 – 70 70 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren

31.12.1983 31.12.2001 31.12.2019

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 8/25

Gemeindemodellrechnung*) 1.1.2018 – 1.1.2040 nach Altersgruppen und Gechlecht

Neunkirchen Nordrhein-Westfalen Altersgruppe 1.1.20181.1.2025 1.1.2040 1.1.2025 1.1.2040 Geschlecht Anzahl2018=100 Anzahl 2018=100 2018=100

Bevölkerung insgesamt 13 424 13 091 97,5 12 143 90,5 100,9 100,9 davon im Alter von ... Jahren unter 6 704 730 103,7 613 87,1 104,2 89,9 6 bis unter 18 1 435 1 409 98,2 1 451 101,1 103,0 105,3 18 bis unter 25 1 114 903 81,1 908 81,5 87,7 94,8 25 bis unter 30 816 847 103,8 589 72,2 95,8 83,8 30 bis unter 40 1 457 1 549 106,3 1 316 90,3 108,3 94,1 40 bis unter 50 1 719 1 500 87,3 1 602 93,2 92,7 103,5 50 bis unter 60 2 252 1 884 83,7 1 408 62,5 89,1 78,8 60 bis unter 65 907 1 025 113,0 678 74,8 121,5 86,1 65 und mehr 3 020 3 244 107,4 3 578 118,5 109,2 133,4 18 bis unter 65 8 265 7 708 93,3 6 501 78,7 97,4 90,3

Männlich 6 799 6 592 97,0 5 988 88,1 101,4 102,2 Weiblich 6 625 6 499 98,1 6 155 92,9 100,4 99,7

*) Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung für kreisangehörige Gemeinden - Die absoluten Werte wurden aus methodischen Gründen auf die 10-er Stelle gerundet.

Gemeindemodellrechnung*) 1.1.2018 – 1.1.2040 nach Altersgruppen Neunkirchen

3 500

3 000

2 500

2 000

1 500

1 000

500

0 unter 10 10 – 20 20 – 30 30 – 40 40 – 50 50 – 60 60 – 70 70 und mehr Alter von ... bis unter ... Jahren

1.1.2018 1.1.2025 1.1.2032 1.1.2040

*) Modellrechnung zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung für kreisangehörige Gemeinden - Die absoluten Werte wurden aus methodischen Gründen auf die 10-er Stelle gerundet.

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 9/25

Wanderungen über die Gemeindegrenzen im Durchschnitt der Jahre 2015 – 2019

Alle Gemeinden des Betrachtungsgebiet Zu- bzw. Fortgezogene Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Anzahl %

Zugezogene insgesamt 912 100 100 100 100 100 davon im Alter von ... Jahren unter 18 127 13,9 17,8 17,6 16,2 18,3 18 bis unter 25 148 16,3 25,1 21,9 21,4 18,1 25 bis unter 30 135 14,8 17,9 17,6 17,9 16,2 30 bis unter 50 339 37,2 28,5 30,1 31,4 31,6 50 bis unter 65 122 13,4 7,1 8,4 8,7 10,1 65 und mehr 41 4,5 3,5 4,3 4,4 5,7 18 bis unter 65 744 81,6 78,7 78,0 79,4 76,0

Nichtdeutsche 523 57,3 52,5 49,4 46,1 42,6

Fortgezogene insgesamt 966 100 100 100 100 100 davon im Alter von ... Jahren unter 18 112 11,6 15,9 15,2 14,1 15,3 18 bis unter 25 173 17,9 23,1 21,2 20,6 22,6 25 bis unter 30 151 15,7 19,4 18,3 18,2 16,9 30 bis unter 50 344 35,6 29,0 30,5 32,1 29,0 50 bis unter 65 142 14,7 7,8 9,3 9,8 10,4 65 und mehr 44 4,5 4,8 5,4 5,4 5,8 18 bis unter 65 810 83,8 79,3 79,3 80,6 78,9

Nichtdeutsche 489 50,6 45,1 40,1 37,4 38,2

Überschuss der Zu- (+) bzw. Fortgezogenen (–) über die Gemeindegrenzen je 1 000 Einwohner im Durchschnitt der Jahre 2015 – 2019 nach Altersgruppen

unter 18

18 – 25

25 – 30

30 – 50

50 – 65 Alter von ... bis unter ... Jahren ... unter bis ... von Alter 65 und mehr

–4 –3 –2 –1 0 + 1 + 2 + 3 + 4 + 5 Überschuss je 1 000 Einwohner

Neunkirchen Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Kleinstadt

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 10/25

Größte Zuwanderungsströme 2017

Zugezogene Überschuss der Rang je 1 000 18 bis Zu- (+) Zuzüge von Nicht- Nr. insgesamt Einwohner der unter 65 bzw. Fort- deutsche Quellgemeinde Jahre alt gezogenen (–)

1 Siegen, Stadt 94 0,9 70 17 – 48 2 Burbach 87 5,9 56 20 + 31 3 38 1,9 30 6 + 17 4 , Stadt 14 0,4 11 5 + 10 5 Kall 11 1,0 9 10 + 11 6 Möhnesee 10 0,9 8 10 + 10 7 Dorsten, Stadt 9 0,1 8 9 + 9 8 Köln, krfr. Stadt 9 0 7 – + 3 9 Monschau, Stadt 8 0,7 8 8 + 8 10 Freudenberg, Stadt 7 0,4 6 – + 3 11 , Stadt 6 0,3 5 – – 6 12 Wegberg, Stadt 5 0,2 3 5 + 5 13 Menden (Sauerland), Stadt 5 0,1 3 2 + 5 14 Lengerich, Stadt 5 0,2 2 5 + 4 15 Hilchenbach, Stadt 5 0,3 2 5 + 2 16 Sankt Augustin, Stadt 4 0,1 4 4 + 4 17 Schwerte, Stadt 4 0,1 4 3 – 2 18 Düsseldorf, krfr. Stadt 4 0 2 1 – 4 19 Duisburg, krfr. Stadt 3 0 1 – + 3 20 Neuss, Stadt 3 0 3 2 + 3 21 Wenden 3 0,2 2 – + 2 22 Hagen, krfr. Stadt 3 0 3 3 – 2 23 Essen, krfr. Stadt 2 0 2 – + 2 24 Kirchhundem 2 0,2 2 1 + 2 25 Bad Laasphe, Stadt 2 0,1 1 – + 2 26 Bochum, krfr. Stadt 2 0 2 – – 27 Mülheim an der Ruhr, krfr. St. 1 0 1 – + 1 28 Solingen, krfr. Stadt 1 0 1 – + 1 29 Morsbach 1 0,1 1 – + 1 30 Waldbröl, Stadt 1 0,1 1 – + 1

Größte positive Wanderungssalden 2017

Wanderungssaldo (der) Rang je 1 000 18- bis Zugezogene Zuzüge von Nicht- Nr. insgesamt Einwohner der unter 65- insgesamt deutschen Quellgemeinde Jährigen

1 Burbach + 31 + 2,1 + 6 + 6 87 2 Wilnsdorf + 17 + 0,8 + 19 + 5 38 3 Kall + 11 + 1,0 + 9 + 10 11 4 Kreuztal, Stadt + 10 + 0,3 + 7 + 4 14 5 Möhnesee + 10 + 0,9 + 8 + 10 10 6 Dorsten, Stadt + 9 + 0,1 + 8 + 9 9 7 Monschau, Stadt + 8 + 0,7 + 8 + 8 8 8 Wegberg, Stadt + 5 + 0,2 + 3 + 5 5 9 Menden (Sauerland), Stadt + 5 + 0,1 + 3 + 2 5 10 Lengerich, Stadt + 4 + 0,2 + 1 + 5 5 11 Sankt Augustin, Stadt + 4 + 0,1 + 4 + 4 4 12 Köln, krfr. Stadt + 3 + 0 + 1 – 9 13 Freudenberg, Stadt + 3 + 0,2 + 2 – 1 7 14 Duisburg, krfr. Stadt + 3 + 0 + 1 – 3 15 Neuss, Stadt + 3 + 0 + 3 + 2 3

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 11/25

Größte Fortwanderungsströme 2017

Fortgezogene Überschuss der Rang je 1 000 18 bis Zu- (+) Fortzüge nach Nicht- Nr. insgesamt Einwohner der unter 65 bzw. Fort- deutsche Zielgemeinde Jahre alt gezogenen (–)

1 Siegen, Stadt 142 1,4 114 58 – 48 2 Burbach 56 3,8 50 14 + 31 3 Wilnsdorf 21 1,0 11 1 + 17 4 Netphen, Stadt 12 0,5 9 1 – 6 5 Bonn, krfr. Stadt 9 0 7 4 – 9 6 Düsseldorf, krfr. Stadt 8 0 6 2 – 4 7 Aachen, krfr. Stadt 7 0 4 2 – 6 8 Dortmund, krfr. Stadt 6 0 4 1 – 6 9 Schwerte, Stadt 6 0,1 6 6 – 2 10 Köln, krfr. Stadt 6 0 6 – + 3 11 Hürth, Stadt 5 0,1 3 – – 5 12 Hagen, krfr. Stadt 5 0 5 4 – 2 13 Freudenberg, Stadt 4 0,2 4 1 + 3 14 Kreuztal, Stadt 4 0,1 4 1 + 10 15 Remscheid, krfr. Stadt 3 0 2 3 – 3 16 Brüggen 3 0,2 1 – – 3 17 Recklinghausen, Stadt 3 0 2 3 – 3 18 Altenberge 3 0,3 1 3 – 3 19 Halver, Stadt 3 0,2 2 – – 2 20 Hilchenbach, Stadt 3 0,2 3 – + 2 21 Gelsenkirchen, krfr. Stadt 2 0 1 2 – 2 22 Langenberg 2 0,2 – – – 2 23 Witten, Stadt 2 0 2 – – 2 24 Attendorn, Stadt 2 0,1 2 – – 2 25 Bad Berleburg, Stadt 2 0,1 2 – – 2 26 Leverkusen, krfr. Stadt 2 0 2 2 – 1 27 Rheda-Wiedenbrück, Stadt 2 0 1 – – 1 28 Herne, krfr. Stadt 2 0 1 – – 1 29 Drolshagen, Stadt 2 0,2 – 2 – 1 30 Bochum, krfr. Stadt 2 0 2 1 –

Größte negative Wanderungssalden 2017

Wanderungssaldo (der) Rang je 1 000 18- bis Fortgezogene Fortzüge nach Nicht- Nr. insgesamt Einwohner der unter 65- insgesamt deutschen Zielgemeinde Jährigen

1 Siegen, Stadt – 48 – 0,5 – 44 – 41 142 2 Bonn, krfr. Stadt – 9 – 0 – 7 – 4 9 3 Netphen, Stadt – 6 – 0,3 – 4 – 1 12 4 Aachen, krfr. Stadt – 6 – 0 – 3 – 2 7 5 Dortmund, krfr. Stadt – 6 – 0 – 4 – 1 6 6 Hürth, Stadt – 5 – 0,1 – 3 – 5 7 Düsseldorf, krfr. Stadt – 4 – 0 – 4 – 1 8 8 Remscheid, krfr. Stadt – 3 – 0 – 2 – 3 3 9 Brüggen – 3 – 0,2 – 1 – 3 10 Recklinghausen, Stadt – 3 – 0 – 2 – 3 3 11 Altenberge – 3 – 0,3 – 1 – 3 3 12 Schwerte, Stadt – 2 – 0 – 2 – 3 6 13 Hagen, krfr. Stadt – 2 – 0 – 2 – 1 5 14 Halver, Stadt – 2 – 0,1 – 1 – 3 15 Gelsenkirchen, krfr. Stadt – 2 – 0 – 1 – 2 2

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 12/25

AllgemeinbildendeBerufskollegs am 15.10.2019 Schulen*) am 15.10.2019

Ins- Grund- Haupt- Real-Beruf- Gesamt- Gymna- Merkmal Berufs- gesamtIns-1) schuleBerufs- schule schuleliches Fachober-schule Fach-sium Merkmal fach- gesamt1) schule Gymna- schule schule schule Schulen 5 3 – sium 1 – 1 Schüler/-innen 1 225 420 – 90 – 720 SchulabgängeSchulen 180 – – – 35 – 45 – – 100 – 2) LehrkräfteSchüler/-innen 95 – 30 – – – 10– – 55 – Ausländer – – – – – – *)Mit Ausnahme der Anzahl der Schulen werden Originalfallzahlen und -wertesummen aus Datenschutzgründen ab dem Lehrerkräfte2) Schuljahr 2019/20 auf ein Vielfaches von 5 auf- bzw. abgerundet ausgewiesen.– Hierdurch – besteht – keine Additivität. – Nach dem – – Schulformkonzept:1) Schulorganisationen, Alle Bildungsgänge die unter einer werden Leitung unter stehen der Leitschulform der Schule berichtet, auch wenn sie vom Bildungsgang der2) hauptamtliche Leitschulform undabweichen. hauptberufliche – 1) ggf. Lehrkräfteeinschließlich Volksschule, Förderschule Grund-/Hauptschule, Förderschule Realschule/ Gynasium, PRIMUS-Schule, Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, Freie Waldorfschule und Weiterbildungskolleg – 2) haupt- amtliche und hauptberufliche Lehrkräfte nach dem Stammschulkonzept: An mehreren Schulen tätige Lehrkräfte werden nur an der Stammschule gezählt, auch wenn diese ganz an einer anderen Schule tätig sind. Einschließlich Schulverwaltungsassistenz

Schwerbehinderte Menschen am 31.12.2017 Kreis Siegen-Wittgenstein Schwerbehinderte Menschen Art der schwersten Behinderung insgesamt männlich weiblich

Insgesamt 27 650 14 529 13 121

Verlust oder Teilverlust von Gliedmaßen 179 136 43 Funktionseinschränkungen von Gliedmaßen 3 019 1 452 1 567 Funktionseinschränkung der Wirbelsäule und des Rumpfes, Deformierung des Brustkorbes 2 629 1 376 1 253 Blindheit und Sehbehinderung 1 204 488 716 Sprach- oder Sprechstörungen, Taubheit, Schwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen 953 555 398 Verlust einer Brust oder beider Brüste, Entstellungen u. a. 655 5 650 Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen 5 363 3 335 2 028 Querschnittslähmung, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderungen, Suchtkrankheiten 5 311 2 811 2 500 Sonstige und ungenügend bezeichnete Behinderungen 8 337 4 371 3 966

Schwerbehinderte Menschen nach Altersgruppen am 31.12.2017 in Prozent der Bevölkerung

45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % unter 25 25 – 45 45 – 60 60 – 65 65 – 70 70 – 75 75 – 80 80 und mehr

Alter von ... bis unter ... Jahren

Kreis Siegen-Wittgenstein Regierungsbezirk Arnsberg Nordrhein-Westfalen

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 13/25

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 31.12.2019

Beschäftigte Darunter Ausländer/-innen Wirtschaftszweig (WZ 2008) insgesamt männlich weiblich zusammen männlich weiblich

Insgesamt (einschl. ohne Angabe) 6 618 4 552 2 066 651 557 94

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ...... Produzierendes Gewerbe 3 804 3 035 769 419 377 42 Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei ...... Sonstige Dienstleistungen 1 454 672 782 124 94 30

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 31.12.2019 in Prozent

Betrachtungs- Alle Gemeinden des Wirtschaftszweig (WZ 2008) gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs

Insgesamt (einschl. ohne Angabe) 100 100 100 100 100

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei . 0,2 0,3 0,4 . Produzierendes Gewerbe 57,5 40,7 31,8 26,5 43,5 Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei . 20,3 21,9 22,6 . Sonstige Dienstleistungen 22,0 38,8 46,0 50,5 33,1

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 31.12.2019 in Prozent

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0 Neunkirchen Kreis Siegen- Regierungsbezirk Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Wittgenstein Arnsberg Kleinstadt

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei Produzierendes Gewerbe Sonstige Dienstleistungen

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 14/25

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30.6.2019 nach Geschlecht

Beschäftigte am Arbeitsort Beschäftigte am Wohnort Pendler- Geschlecht 1) insgesamt darunter Einpendler1) insgesamt darunter Auspendler1) saldo

Insgesamt 6 419 4 614 5 154 3 350 +1 264 Männlich 4 456 3 317 3 072 1 934 +1 383 Weiblich 1 963 1 297 2 082 1 416 – 119

1) über die Gemeindegrenzen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort am 31.12.2019 nach Beschäftigungsumfang und Alter

Insgesamt Männlich Weiblich Beschäftigungsumfang Ausländer/ Ausländer/ Ausländer/ Altersgruppe insgesamt zusammen zusammen -innen -innen -innen

Insgesamt 6 618 651 4 552 557 2 066 94 unter 25 Jahre 731 41 489 30 242 11 25 bis unter 45 Jahre 2 660 336 1 832 289 828 47 45 Jahre und mehr 3 227 274 2 231 238 996 36 Vollzeitbeschäftigte 5 630 594 4 387 535 1 243 59 unter 25 Jahre 665 . 461 . 204 11 25 bis unter 45 Jahre 2 272 302 1 747 273 525 29 45 Jahre und mehr 2 693 . 2 179 . 514 19 Teilzeitbeschäftigte 988 57 165 22 823 35 unter 25 Jahre 66 . 28 . 38 0 25 bis unter 45 Jahre 388 34 85 16 303 18 45 Jahre und mehr 534 . 52 . 482 17

Sozialversicherungspflichtig Teilzeitbeschäftigte am 31.12.2019 nach Beschäftigtengruppen in Prozent

100 %

90 %

80 %

70 %

60 %

50 %

40 %

30 %

20 %

10 %

0 % Männer Frauen Deutsche Ausländer/-innen

Neunkirchen Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Kleinstadt

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 15/25

Betriebe, Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2019 nach Wirtschaftszweigen**)

Neunkirchen Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschaftszweig Betriebe Beschäf- Umsatz Betriebe Beschäf- Umsatz (30.9.) tigte (30.9.) (1 000 EUR) (30.9.) tigte (30.9.) (1 000 EUR)

Insgesamt 26 3 313 729 727 326 38 054 10 001 610 Herst. von Nahrungs- und Futtermitteln 1 . . 15 683 131 586 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 1 . . 4 . 59 621 Herstellung von chemischen Erzeugnissen – – – 5 319 68 511 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 1 . . 27 3 411 621 250 Herst. von Glas, -waren, Keramik, Verarb. von Steinen und Erden – – – 10 468 92 513 Metallerzeugung und -bearbeitung 1 . . 37 6 166 2 305 813 Herst. von Metallerzeugnissen 14 2 431 576 620 100 10 791 2 526 051 Herst. von Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. optischen Erzeugnissen – – – 10 1 681 767 322 Herst. von elektrischen Ausrüstungen 3 410 . 16 1 574 241 834 Maschinenbau 4 220 25 772 53 . 1 681 343 Herstellung von Kraftwagen und -teilen – – – 8 1 076 243 293 Herstellung von Möbeln – – – 2 . . Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 1 . . 15 . 170 213

*) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2005 – 2019 2005=100

160

140

120

100

80

60

40

20

0 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019

Beschäftigte; Neunkirchen Beschäftigte; Nordrhein-Westfalen Umsatz; Neunkirchen Umsatz; Nordrhein-Westfalen

*) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten. Bis 2007 nach der Klassifikation der Wirtschafts- zweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), ab 2008 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 16/25

Betriebe, Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2019 nach Wirtschaftszweigen**) in Prozent

Betrachtungs- Alle Gemeinden des Wirtschaftszweig gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes

Betriebe insgesamt 100 100 100 100 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 3,8 4,6 5,8 9,5 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 3,8 1,2 1,5 2,0 Herstellung von chemischen Erzeugnissen – 1,5 2,4 4,3 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 3,8 8,3 7,2 7,5 Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden – 3,1 3,9 5,5 Metallerzeugung und -bearbeitung 3,8 11,3 8,9 4,3 Herstellung von Metallerzeugnissen 53,8 30,7 30,5 20,7 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen – 3,1 3,2 3,1 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 11,5 4,9 5,5 4,6 Maschinenbau 15,4 16,3 13,4 14,4 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen – 2,5 2,5 2,4 Herstellung von Möbeln – 0,6 1,0 2,8 Reparatur und Installation von Maschinen u. Ausrüstungen 3,8 4,6 4,3 5,2

Beschäftigte insgesamt 100 100 100 100 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln . 1,8 3,7 8,5 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus . . 1,8 2,2 Herstellung von chemischen Erzeugnissen – 0,8 2,1 7,7 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren . 9,0 6,0 6,6 Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden – 1,2 2,2 2,7 Metallerzeugung und -bearbeitung . 16,2 14,5 8,6 Herstellung von Metallerzeugnissen 73,4 28,4 24,6 14,4 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen – 4,4 3,9 3,1 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 12,4 4,1 8,3 7,3 Maschinenbau 6,6 . 16,7 16,4 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen – 2,8 4,4 6,5 Herstellung von Möbeln – . 1,0 2,5 Reparatur und Installation von Maschinen u. Ausrüstungen . . 2,5 3,4

Umsatz insgesamt 100 100 100 100 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln . 1,3 4,5 10,8 Herst. von Papier, Pappe und Waren daraus . 0,6 1,5 2,2 Herstellung von chemischen Erzeugnissen – 0,7 3,2 12,8 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren . 6,2 4,6 4,6 Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden – 0,9 2,2 2,3 Metallerzeugung und -bearbeitung . 23,1 21,5 10,9 Herstellung von Metallerzeugnissen 79,0 25,3 19,2 9,4 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen u. optischen Erzeugnissen – 7,7 4,4 2,5 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen . 2,4 8,6 6,4 Maschinenbau 3,5 16,8 16,8 14,1 Herstellung von Kraftwagen und -teilen – 2,4 3,0 9,0 Herstellung von Möbeln – . 0,9 2,1 Reparatur und Installation von Maschinen u. Ausrüstungen . 1,7 1,6 1,8

*) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 17/25

Beschäftigte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2019 nach Wirtschaftszweigen**)

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln

Herst. von Papier, Pappe und Waren daraus

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren

Herstellung von Glas, -waren, Keramik, Verarb. von Steinen und Erden

Metallerzeugung und -bearbeitung

Herstellung von Metallerzeugnissen

Herstellung von DV-geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

Herstellung von elektrischen Ausrüstungen

Maschinenbau

Herstellung von Kraftwagen und -teilen

Herstellung von Möbeln

Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen

0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 %

Beschäftigte; Neunkirchen Beschäftigte; Nordrhein-Westfalen Umsatz; Neunkirchen Umsatz; Nordrhein-Westfalen

*) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008)

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 18/25

Betriebe, Beschäftigte, Umsatz und Investitionen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden*) 2018

Betrachtungs- Alle Gemeinden des Merkmal gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes

Betriebe (am 31.12.) 25 316 2 732 10 224 mit Investitionen 21 269 2 297 8 448 Beschäftigte (am 30.9.) 3 268 37 589 313 112 1 254 809 in Betrieben mit Investitionen 3 047 34 435 287 686 1 151 336 Umsatz1) (1 000 EUR) 742 114 10 433 832 81 132 735 353 960 843 der Betriebe mit Investitionen 716 640 9 791 973 75 754 846 332 385 103 Bruttoanlageinvestitionen insgesamt (1 000 EUR) 7 275 247 452 2 537 262 11 583 860 Maschinen und maschinelle Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen . 204 396 2 232 713 10 205 923 je Beschäftigten in EUR 2 226 6 583 8 103 9 232 in Prozent am Umsatz 1,0 2,4 3,1 3,3

*) Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten – 1) ohne Umsatzsteuer

Bruttoanlageinvestitionen*) je Beschäftigten 2009 – 2018

10 000 EUR

9 000 EUR

8 000 EUR

7 000 EUR

6 000 EUR

5 000 EUR

4 000 EUR

3 000 EUR

2 000 EUR

1 000 EUR

0 EUR 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Neunkirchen Kreis Siegen-Wittgenstein Nordrhein-Westfalen

*) Bis 2008 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), ab 2009 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).

Betriebe, Beschäftigte und Umsatz im Bauhauptgewerbe 2003 – 2018

2003 2008 2013 2018 Merkmal Anzahl 2003=100 Anzahl 2003=100 Anzahl 2003=100

Betriebe am 30. Juni 7 8 114,3 8 114,3 8 114,3 Beschäftigte am 30. Juni 97 63 64,9 89 91,8 86 88,7 Umsatz1) im Vorjahr (1 000 EUR) 7 969 4 598 57,7 8 092 101,5 8 315 104,3

1) ohne Umsatzsteuer

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 19/25

Gewerbean- und -abmeldungen*) 2019 nach Grund der An- bzw. Abmeldung sowie nach Wirtschaftszweigen**)

An- bzw. Abmeldegrund Betrachtungs- Alle Gemeinden des Wirtschaftszweig gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes

Anmeldungen insgesamt 78 1 989 24 646 144 036

Grund der Anmeldung Neugründung 66 1 669 21 030 121 584 Umwandlung – 8 154 736 Zuzug 3 189 1 864 13 655 Übernahme 9 123 1 598 8 061

Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei . 26 162 724 Verarbeitendes Gewerbe, Energie-, Wasserversorgung, Entsorgung u. Beseitigung v. Umweltverschmutzungen . 120 1 149 6 224 Baugewerbe . 156 2 532 16 358 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz . 486 6 592 35 752 Verkehr und Lagerei . 54 888 4 957 Gastgewerbe . 132 2 074 10 653 Information und Kommunikation . 98 1 039 6 642 Finanz- und Versicherungsdienstleistung, Grundstücks- und Wohnungswesen . 146 1 385 8 478 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistung . 243 2 327 15 408 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistung . 229 2 685 16 310 Erziehung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Erholung, sonst. Dienstleistungen . 299 3 811 22 509 übrige Wirtschaftsabschnitte . – 2 21

Abmeldungen insgesamt 84 1 936 22 582 133 349

Grund der Abmeldung vollständige Aufgabe 68 1 567 18 521 109 946 Umwandlung – 12 164 962 Fortzug 8 231 2 196 14 297 Übergabe 8 126 1 701 8 144

Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei . 21 125 598 Verarbeitendes Gewerbe, Energie-, Wasserversorgung, Entsorgung u. Beseitigung v. Umweltverschmutzungen . 134 1 138 5 790 Baugewerbe . 148 2 474 16 267 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz . 533 6 432 35 611 Verkehr und Lagerei . 52 797 4 518 Gastgewerbe . 136 2 085 10 797 Information und Kommunikation . 62 751 5 022 Finanz- und Versicherungsdienstleistung, Grundstücks- und Wohnungswesen . 123 1 278 7 684 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistung . 237 1 935 13 354 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistung . 229 2 261 14 384 Erziehung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Erholung, sonst. Dienstleistungen . 260 3 302 19 301 übrige Wirtschaftsabschnitte . 1 4 23

*) ohne Automatenaufsteller – **) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 20/25

Überschuss der Gewerbeanmeldungen (+) bzw. der Gewerbeabmeldungen (–) der Jahre 2015 – 2019 nach Wirtschaftszweigen*)

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Verarbeitendes Gewerbe, Energie-, Wasserversorgung, Entsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

Baugewerbe

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz

Verkehr und Lagerei

Gastgewerbe

Information und Kommunikation

Finanz- und Versicherungs- dienstleistung, Grundstücks- und Wohnungswesen

Freiberufliche, wissen- schaftliche und technische Dienstleistung

Sonstige wirt- schaftliche Dienstleistung

Erziehung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung, Erholung, sonstige Dienstleistungen

– 150 % – 100 % – 50 % + 0 % + 50 % + 100 % + 150 % + 200 % + 250 %

Kreis Siegen-Wittgenstein Regierungsbezirk Arnsberg Nordrhein-Westfalen

*) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 21/25

Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2017

Betrachtungs- Alle Gemeinden des Einkommen gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs

Primäreinkommen Insgesamt (Mill. EUR) 381 7 777 93 020 484 640 54 685 EUR je Einwohner 28 313 27 978 25 947 27 073 28 143

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Insgesamt (Mill. EUR) 330 6 536 78 920 398 530 45 297 EUR je Einwohner 24 520 23 513 22 014 22 263 23 312 Rangziffer der Gemeinde in NRW (1 bis 396) 95 x x x x

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in EUR je Einwohner 2012 – 2017

30 000 EUR

25 000 EUR

20 000 EUR

15 000 EUR

10 000 EUR

5 000 EUR

0 EUR 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Neunkirchen Kreis Siegen-Wittgenstein Nordrhein-Westfalen

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 22/25

Unfälle und Kfz-Bestand von 2004 bis 2019

2004 2009 2014 2019 Merkmal Anzahl 2004=100 Anzahl 2004=100 Anzahl 2004=100

Polizeilich erfasste Unfälle 47 60 127,7 41 87,2 38 80,9 Unfälle mit Personenschaden 34 42 123,5 35 102,9 33 97,1 Ortslage innerorts 33 38 115,2 33 100,0 31 93,9 außerorts (ohne Autobahnen) 1 4 400,0 2 200,0 2 200,0 auf Autobahnen – – – – – – –

Straßenklasse Autobahnen – – – – – – – Bundesstraßen – – – – – – – Landesstraßen 21 34 161,9 23 109,5 24 114,3 Kreisstraßen 4 1 25,0 1 25,0 1 25,0 andere Straßen 9 7 77,8 11 122,2 8 88,9 Schwerwiegende Unfälle mit Sach- schaden im engeren Sinne 12 17 141,7 5 41,7 5 41,7 Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1 1 100,0 1 100,0 – –

Verunglückte Personen 47 47 100,0 45 95,7 39 83,0 Verletzte Personen 47 46 97,9 45 95,7 39 83,0 Schwerverletzte Personen 9 8 88,9 12 133,3 6 66,7 Getötete Personen – 1 – – – – –

Kfz-Bestand*) je 1 000 Einwohner 688 644 93,6 705 102,6 756 109,9 Pkw-Bestand*) je 1 000 Einwohner 582 544 93,5 595 102,3 633 108,8

*) ab 31.12.2007: ohne vorübergehend stillgelegte Fahrzeuge (etwa 12%). Die Werte ab dem 31.12.2007 sind daher mit den früheren Werten nicht mehr vergleichbar.

Verunglückte Personen 2000 - 2019 2000=100 110

100

90

80

70

60

50

40

30

20 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

Neunkirchen Nordrhein-Westfalen Typ: Größere Kleinstadt

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 23/25

Wahlergebnisse 2014 bis 2019

Betrachtungs- Alle Gemeinden des Wahl gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs

Wahlbeteiligung in % Kommunalwahlen*) 2014 48,7 51,7 48,4 50,0 55,7 Landtagswahl 2017 61,2 65,0 64,0 65,2 67,6 Bundestagswahl 2017 73,6 76,2 74,2 75,4 77,8 Europawahl 2019 57,8 61,5 59,5 61,4 63,8

Stimmenanteile der Parteien in % Kommunalwahlen*) 2014 CDU 33,8 36,4 35,2 37,5 44,3 SPD 36,5 35,8 35,2 31,4 29,2 FDP 7,9 6,3 4,1 4,7 5,8 AfD – 2,9 2,4 2,6 x GRÜNE 7,7 8,9 10,4 11,7 9,1 Sonstige 14,0 9,8 12,7 12,1 11,5 Landtagswahl 2017 CDU 34,8 34,1 31,1 33,0 39,9 SPD 33,9 32,8 34,3 31,2 29,1 FDP 11,1 11,0 11,1 12,6 12,3 AfD 9,3 8,2 8,1 7,4 6,4 GRÜNE 3,4 5,1 5,4 6,4 5,1 Sonstige 7,6 8,8 9,9 9,5 7,2 Bundestagswahl 2017 CDU 35,0 34,0 30,8 32,6 39,0 SPD 26,8 26,4 28,7 26,0 24,1 FDP 12,6 11,9 12,0 13,1 13,4 AfD 11,7 10,7 10,4 9,4 8,7 GRÜNE 4,2 5,5 6,4 7,6 6,1 DIE LINKE 6,3 7,8 7,6 7,5 5,6 Sonstige 3,2 3,7 4,1 3,8 3,1 Europawahl 2019 CDU 30,7 29,2 27,1 27,9 34,8 SPD 22,3 20,5 21,6 19,2 18,0 FDP 7,3 6,7 6,3 6,7 7,1 AfD 11,2 10,4 9,6 8,5 7,9 GRÜNE 13,5 17,7 20,6 23,2 20,1 Sonstige 15,0 15,5 14,9 14,5 12,2

*) Wahlen zu den Vertretungen der Gemeinden und kreisfreien Städte (Gemeindeebene) bzw. der kreisfreien Städte und Kreise (Kreis-, - und Landesebene)

CDU SPD FDP AFD GRÜNE DIE LINKE Sonstige

Kommunalwahlen 1994 bis 2014 Stimmenanteile der Parteien in Prozent

80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 1994 1999 2004 2009 2014

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 24/25

CDU SPD FDP AFD GRÜNE DIE LINKE Sonstige

Landtagswahlen 2000 bis 2017 Stimmenanteile der Parteien in Prozent 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 2000 2005 2010 2012 2017

Bundestagswahlen 2002 bis 2017 Zweitstimmenanteile der Parteien in Prozent

80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 2002 2005 2009 2013 2017

Europawahlen 1999 bis 2019 Stimmenanteile der Parteien in Prozent

80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 1999 2004 2009 2014 2019

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Neunkirchen 25/25

Zeichenerklärung (nach DIN 55 301)

0 = weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – = nichts vorhanden (genau null) . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

Hinweis zum Bevölkerungsstand für den Stichtag 31.12.2016

Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungs- statistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen bei der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren.

Für sechs Kommunen ist das vorliegende Ergebnis, das u. a. auf Basis der von den Meldebehörden erhaltenen Nachrichten ermittelt wurde, unplausibel. Daher ist die Genauigkeit der Ergebnisse der übergeordneten Verwaltungsbezirke eingeschränkt. Die Gründe hierfür liegen offenbar in der melderecht- lichen Behandlung von Schutzsuchenden. Die Unstimmigkeiten konnten nicht abschließend aufgelöst werden.

Hinweis zu den Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Fehlende oder falsche Signierungen der Meldungen zur Sozialversicherung werden ab dem Berichtjahr 1998 vom neuen Auswertungsverfahren nicht mehr automatisch korrigiert. Dies hat die Konsequenz, dass z.B. die Summierung aus Vollzeit und Teilzeit oder aus Deutschen und Ausländern nicht immer die "Beschäftigten insgesamt" ergibt, sondern geringfügig kleiner sein kann.

Hinweis zu den Diagrammen

Geheim zu haltende Werte (".") und Zahlenwerte, die nicht sicher genug sind ("/"), werden in Diagrammen wie "–" (nichts vorhanden, genau null) behandelt.

Impressum

Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Statistisches Landesamt Mauerstr. 51 40476 Düsseldorf Telefon: +49 (0)211 9449-01 Fax: +49 (0)211 9449-8000 E-Mail: [email protected] Internet: www.it.nrw

Quellen

Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Statistisches Landesamt Bundesagentur für Arbeit (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte)

IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020