Struktur, Charaktere und Ideologien in "Star Trek - The Next Generation" von Anne Gerber (
[email protected]) und Marcus Raska (
[email protected]) Berlin, den 06.07.98 Wissenschaftliche Gruppenarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften 1 der Freien Universität Berlin am Institut für Theaterwissenschaft bei Prof. Dr. Hans J. Wulff. 0. Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung S. 4 2. Untersuchungsgegenstand S. 6 3. Produktion S. 9 3.1. THE NEXT GENERATION als kommerzielles Produkt S. 9 3.2. Aufführungssituation S. 10 3.3. Ein Wort zur deutschen Fassung S. 11 3.4. Von STAR TREK zu THE NEXT GENERATION S. 12 3.5. Distribution S. 16 4. Definition des Serienbegriffs S. 19 4.1. Merkmale einer Serie S. 20 4.2. Verknüpfungsstruktur der Serie am Beispiel Data S. 21 5. Ensembleserie S. 22 5.1. Definition der Charaktergruppen S. 23 5.2. Die Ensemblecharaktere S. 24 5.2.1. Das Kollektiv der Ensemblecharaktere S. 29 5.3. Die Gastcharaktere S. 30 5.4. Funktionsträger S. 31 5.5. Hintergrundcharaktere S. 31 6. Orte der Handlung S. 31 7. Exkurs: Textimmanente Fachsprache S. 33 8. Ideologie S. 38 8.1. Mythos oder Utopie einer besseren Zukunft? S. 40 8.2. Unendliche Weiten S. 41 8.3. Kontakt S. 42 8.4. Die Oberste Direktive S. 43 9. Die narrative Struktur S. 45 9.1. Plot Points S. 46 9.2. Elemente einer Episode S. 48 9.3. Die Titelsequenz S. 49 10. Analyse der narrativen Struktur anhand von A FISTFUL OF DATAS S.