Imaging+Foto-Contact Oktober 2010

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Imaging+Foto-Contact Oktober 2010 € 4,– • ISSN 1430 - 1121 • 39. Jahrgang • 30605 10 imaging fotfoto 201100 Fachzeitschrift für die Fotobranche • www.worldofphoto.de ImIm Kompaktformat:Kompaktformat: Die neue Lumix DMC-GH2 • Superschnell fotografieren • Professionell in Full-HD filmen Samsung — mit der NX100 wird das Cewe Color — 10 Millionen NX-System weiter ausgebaut Cewe Fotobücher photokina-Ausgabe Im Mittelpunkt des Samsung Auftritts auf der photokina steht Fast genau fünf Jahre, nachdem das Cewe Fotobuch auf die brandneue digitale Systemkamera NX100, die sich durch dem Markt erschien, hat Europas größter Bilddienstleister das ihr besonders kompaktes, stromlinienförmiges Design und 10millionste Exemplar ausgeliefert. Wir sprachen mit das völlig neue Bedienkonzept i-Function auszeichnet. S. 16 Dr. Rolf Hollander über die Hintergründe des Erfolgs. S. 50 Panasonic Panasonic führt Lumix DMC-GH2 ein Der Schritt in die Oberklasse Zwei Jahre nach der Premiere des Lumix G Micro Systems, mit dem Panasonic den Startschuss für eine neue Generation von Systemkameras gab, katapultiert die neue Lumix GH2 das Micro Four Thirds System in die Oberklasse. Darauf deuten bereits die technischen Neue Objektive Eckdaten hin: 16 Megapixel, 12.800 Auch die weiteren photokina-Neuhei- ISO, der schnellste Kontrast-Autofokus ten zum Lumix G Micro System unter- der Welt, schnelle Serienbilder und Full- streichen den Anspruch von Panasonic, HD-Videos auf professionellem Niveau. mit den neuartigen Lumix G System- Besonders der letztgenannte Punkt ist kameras ohne Spiegel in klassische DSLR- nicht übertrieben: Panasonic will mit Segmente einzusteigen. Dabei setzt der der GH2 erklärtermaßen auch profes- Hersteller auf Superlative: Das kleinste sionelle Videofilmer ansprechen. Die er- 28 mm (KB-äquivalent) Pancake Objek- sten Resonanzen aus dieser Zielgruppe tiv der Welt, das kleinste 200–600 mm sind bereits sehr ermutigend. (KB-äquivalent) Telezoom mit optischem Bildstabilisator der Welt und als Sahne- häubchen das weltweit erste 3D-Objek- tiv für eine Systemkamera überhaupt. Panasonic facher, den entscheidenden Moment Der Hightech-Bolide im Kompaktformat festzuhalten. Auch beim elektronischen Sucher der Lumix GH2 gibt es Verbesserungen. Das kann die Lumix GH2 Er zeigt 100 Prozent des Bildaus- schnitts bei einem Vergrößerungsfak- In dem vom Vorgängermodell Das 7,62 cm/3“ große, tor von 0,71 und erreicht damit DSLR- berührungsempfindliche diedie unerwünschtenunerwünschten chromatischenchromatischen Niveau. Da der Bildprozessor auch GH1 vertraut wirkenden Ge- Kameradisplay Signale.Signale. DasDas ErgebnisErgebnis sindsind sauberesaubere die chromatische Aberration durch ist frei schwenkbar. häuse der Lumix GH2 stecken Farbkanten auch unter schlechten das Okular korrigiert, bietet der bahnbrechende Neuerungen. Lichtbedingungen. Sucher zudem ein besonders klares Der Multi-Aspekt Highspeed Bild. Auch die Auflösung wurde leicht Superschneller gesteigert. Live MOS Sensor im Micro Four Autofokus Der berührungsempfindliche Monitor Thirds Format bietet mit 16,05 Dem anspruchsvollen Video-Konzept ent- Der schnelle Bildprozessor wirkt sich auf der Rückseite der Kamera ist sprechend erlaubt die GH2, hier mit optio- Megapixeln die bislang höch- auchauch aufauf diedie Autofokus-FunktionAutofokus-Funktion dderer schwenkbar und erlaubt die Bedie- nalem Stereo-Mikrofon, nicht nur die direkte ste Auflösung dieser Klasse. Lumix GH2 positiv aus: Sie bietet den nung der Kamera-Funktionen bis zum Kontrolle der Blende und Verschlusszeit, sondern auch der Ton-Aussteuerung. Der neu entwickelte Bildprozes- Für rasante Weiter- schnellstenschnellsten Kontrast-AutofokusKontrast-Autofokus derder Auslösen mit einem Fingertip. Auch verarbeitung sorgt WeltWelt undund übertrifftübertrifft mitmit einereiner Fokussier-Fokussier- das Blättern durch die bereits aufge- sor Venus Engine VI FHD wird Die Video-Maschine der neuentwickelte GeschwindigkeitGeschwindigkeit vonvon 0,0990,099 SekundenSekunden mit den Datenmengen auch bei nommenen Bilder ist mit der „Wisch- Bildprozessor Venus sogarsogar bekanntebekannte DSLR-Modelle,DSLR-Modelle, diedie Technik“ komfortabel und schnell. Für Die Hightech-Ausstattung der Lumix Full-HD-Videos spielend fertig Engine VI FHD, der mit Phasen-Autofokus arbeiten. Das mehr Brillanz bei der Bildwiedergabe GH2 wirkt sich besonders eindrucks- und fokussiert dabei doppelt so mit drei Rechner-Ein- macht es besonders beim Einsatz sorgt der deutlich erweiterte Farb- voll bei der Aufnahme von Full-HD- schnell wie die GH1. Deutliche heitenheiten ausgestattetausgestattet iist.st. langer Tele-Brennweiten deutlich ein- umfang des Displays. Videos aus, denn hier erreicht die Verbesserungen gibt es auch DieDie LeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeit dieserdieser BildmaschineBildmaschine istist diedie VoraussetzungVoraussetzung erhöhterhöht deutlichdeutlich denden KontrastumfangKontrastumfang beim elektronischen Sucher und für die beeindruckenden Fähigkeiten der Bilder. Und die weiter verbesserte beim 3“ großen, berührungs- der Lumix GH2. Rauschunterdrückung unterscheidet Neue Objektive Element. Es wiegt 520 Gramm und Innenfokussierung ausgestattet ist mit einer Länge von 126 mm und arbeiten ausgesprochen lei- empfindlichen und frei schwenk- Sie äußern sich beim Fotografieren in auf intelligente Weise zwischen Farb- Zur photokina erweitert Panasonic und einem Durchmesser von 73,6 se. Deshalb sind sie auch aus- baren Kameradisplay. einer besonders schnellen Serienbild- rauschen und bildwichtigen farbigen die Objektiv-Palette für das Lumix mm ausgesprochen handlich. gezeichnet für den Einsatz beim funktion, die bei voller Auflösung von Kanten und unterdrückt praktisch nur G Micro System um zwei neue 16 Megapixeln die Geschwindigkeit Beide neuen Objektive sind mit Videofilmen geeignet. Der im Verhältnis zum Bildkreis große Modelle. Das Lumix G 14 mm/f2.5 von fünf Bildern pro Sekunde erreicht. Highspeed Live MOS Sensor erlaubt (28 mm im KB-Format) ist mit sechs Mit reduzierter Auflösung von 3 Mega- mit seinen Multi-Aspekt-Eigenschaf- Elementen in fünf Gruppen, dar- pixeln können sogar 40 Fotos pro Besonders kompakt: ten die Aufnahme von Bildern mit unter drei asphärische Linsen, auf- vier verschiedenen Seitenverhält- Sekunde gemacht werden. Trotz des Das neue Lumix G Vario wendig konstruiert und dennoch 100–300 mm/f4.0–5.6/O.I.S. nissen: 16:9, 4:3 und 3:2 ohne Ver- hohen Tempos verbessert der neue das kleinste und leichteste Pan- änderung der Perspektive, zusätzlich Prozessor nochmals die Bildqualität. Der Multi-Aspekt Highspeed Live MOS Sensor der Lumix GH2 bietet mit 16,05 cake Objektiv dieser Brennweite. auch 1:1 mit verändertem Blickwinkel Die Intelligent Resolution Technologie Das Kleinste seiner Art: Megapixeln die bislang höchste Auflösung sorgt dabei für eine besondere Aus- Das Lumix G 14 mm/f2.5 im Weitwinkelbereich. Mit der neuar- dieser Klasse. Ein ausgesprochen kompaktes – „Pancake“ Objektiv. tigen Multi-Aspekt-Bracketing Funk- gewogenheitgewogenheit vonvon DetailreichtumDetailreichtum undund nämlich das kleinste und leich- Bildschärfe;Bildschärfe; diedie D-rangeD-range FunktionFunktion tion schießt die Kamera sogar auto- teste seiner Klasse – Telezoom matisch vier Bilder mit den genannten Sowohl das ist das neue Lumix G Vario 100– Seitenverhältnissen hintereinander. Kameradisplay 300 mm/f4.0–5.6/O.I.S. mit einer als auch der Das ist möglich, weil Panasonic für Konstruktion aus 17 Elementen in diesen Sensor eine neue Technik ent- elektronische Sucher wurden gegenüber 12 Gruppen, darunter ein ED- wickelt hat, die Bilddaten besonders der GH1 spürbar schnell auszulesen. verbessert. Panasonic Kamera ein Niveau, das auch den Begeisterte Reaktionen Ansprüchen anspruchsvoller, kreativer 3D für Bei ersten Tests haben professionelle Videofilmer und sogar professioneller Systemkameras Videofilmer bereits begeistert auf Produzenten gerecht wird. Der neue die Lumix GH2 reagiert. Der Ham- Bildsensor und der Bildprozessor burger Werbefilmer Jan Brockmann Venus Engine VI FHD verarbeiten bis (www.sauberefilme.de) zeigte sich zu 50 Bilder pro Sekunde. Das be- bei einem Pressegespräch ausge- deutet deutlich weniger Kompression. sprochen begeistert. Zum einen des- Das Full-HD-Format 50i sorgt für be- halb, weil die Lumix GH2 mit einem sonders harmonische Bewegungs- Verkaufspreis von ca. 1.500 Euro (mit abläufe. Zudem bietet die Kamera 14–140 mm Zoomobjektiv) deutlich den Cinema Mode 1.080/24p mit preiswerter ist als ein professioneller einer Datenrate von 23 Mbps, der Camcorder mit Wechselobjektiven. auch bei Kinoproduktionen zum Ein- Zum anderen, weil der vergleichswei- satz kommt. Auch die Aufnahme von Mit dem neuen 3D-Objektiv se große Chip kreative Effekte mit der leichten Zeitlupenbildern (80 Prozent) für das Lumix G Micro Tiefenschärfe erlaubt und die Zeit- ist möglich, ebenso Zeitraffer-Bilder System bringt Panasonic zur lupen-/Zeitrafferfunktion ebenfalls mit bis zu dreifacher Geschwindig- photokina eine weitere Flexibilität bei der Gestaltung ermög- keit. Kreative Videofilmer werden die- Weltneuheit auf den Markt, se speziellen Effekte zu schätzen wis- denn es ist das erste 3D- sen. Die Übertragung der Full-HD- Objektiv für Systemkameras Videos zum Fernseher oder auf ex- überhaupt. Es beinhaltet terne Monitore erfolgt bequem über zwei optische Systeme, die die HDMI-Schnittstelle. Dabei kann mit jeweils einem links- und die Aufnahme auch live in HD-Quali- rechtsliegenden Objektiv auf tät kontrolliert und beurteilt werden. dem Bildsensor nebenein- Während des Videofilmens können ander liegende Stereobilder auch
Recommended publications
  • Imaging+Foto-Contact Juni 2008
    € 4,– • ISSN 1430 - 1121 • 37. Jahrgang • 30605 6 imaging foto 2008 Fachzeitschrift für die Fotobranche • www.worldofphoto.de Kodak APEX System jetzt lieferbar Die neuen Kodak Bilder Vom Fotobuch bis zur Multimedia DVD photokina meldet mehr als Sonys GPS-Modul speichert Zubehör boomt – Im Trend sind 100 neue Aussteller Geodaten auch klassische Produkte Auf einer internationalen Pressekonferenz meldeten die Ver- Das GPS-CS1KASP ist ein mobiler GPS (Global Positioning Immer mehr Kunden erkennen, dass die üppig ausge- anstalter, Photoindustrie-Verband und Koelnmesse, namhafte System)-Empfänger, der Uhrzeit und Datum sowie den statteten Digital kameras jede Menge zu bieten haben, neue Aussteller und kündigten ein erweitertes Rahmen- jeweiligen geographischen Standort des Fotografen mit sich mit dem ein oder anderen „analogen“ Produkt die programm mit hochkarätigen Veranstaltungen an. ... S. 8 satellitengenauer Präzision speichert. ... S. 32 Bildergebnisse aber noch steigern lassen. ... S. 46 APPEL GRAFIK • Samsung • Cheil Communications • 100 % • 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt F 08 17 005 • Opto Ballack / Weitwinkel • Zeitschrift • ET • OF • jm Und ich dachte, die schönsten Tore schießt man aus dem Weitwinkel. Stellen Sie sich vor: HD Photographie mit der NV24 HD und 24 mm Ultra-Weitwinkel-Objektiv. Sie wollen mit einem Schuss alles im Kasten haben? Dann setzen Sie auf die neue NV24 HD mit einzigartigem 24 mm Ultra-Weitwinkel-Objektiv in Schneider-Kreuznach-Qualität. Mit dieser Anfangsbrennweite bekommen Sie sogar in engen Räumen alle – Freunde, Bekannte und Verwandte – gemeinsam aufs Bild. Und das alles gestochen scharf durch OIS Verwack- Samsung NV24 HD lungsschutz und mit voller HDMI-Funktionalität. Mit der neuen Samsung NV24 HD ist eben alles vorstellbar.
    [Show full text]
  • Fototechnik Wie Kommt Das Bild in Den Speicher? Inhaltsverzeichnis
    Winfried Dannenmann Fototechnik Wie kommt das Bild in den Speicher? Inhaltsverzeichnis 1 Fototechnik 1 1.1 Prozesse und Verfahren ........................................ 1 1.1.1 Erstellen ........................................... 1 1.1.2 Aufzeichnen ......................................... 1 1.1.3 Verarbeiten .......................................... 2 1.1.4 Bearbeiten .......................................... 2 1.1.5 Archivieren .......................................... 2 1.1.6 Präsentieren ......................................... 2 1.2 Siehe auch .............................................. 2 1.3 Literatur ............................................... 2 1.4 Weblinks ............................................... 3 2 Fotografische Blende 4 2.1 Einfluss auf Belichtungszeit ...................................... 6 2.2 Einfluss auf Schärfentiefe ....................................... 7 2.3 Blendenzahl und Blendenreihe .................................... 7 2.4 Einfluss auf die Schärfe ........................................ 8 2.5 Siehe auch .............................................. 8 2.6 Weblinks ............................................... 8 2.7 Einzelnachweise ............................................ 8 3 Blendenzahl 9 3.1 Öffnungsverhältnis .......................................... 10 3.2 Öffnungswinkel ............................................ 10 3.3 Weblinks ............................................... 10 3.4 Einzelnachweise ............................................ 10 4 Verschlusszeit 11 4.1 Technik ...............................................
    [Show full text]
  • Book VIII Photography
    b bb bb b bbbbon.com bbbb Basic Photography in 180 Days Book VIII - Photography Editor: Ramon F. aeroramon.com Contents 1 Day 1 1 1.1 History of photography ........................................ 1 1.1.1 Etymology .......................................... 2 1.1.2 Technological background .................................. 2 1.1.3 Development of chemical photography ............................ 3 1.1.4 Development of digital photography ............................. 12 1.1.5 See also ............................................ 12 1.1.6 Notes ............................................. 13 1.1.7 References .......................................... 13 1.1.8 Further reading ........................................ 14 1.1.9 External links ......................................... 14 2 Day 2 22 2.1 Photography .............................................. 22 2.1.1 Etymology .......................................... 22 2.1.2 History ............................................ 22 2.1.3 Evolution of the camera .................................... 32 2.1.4 Technical aspects ....................................... 34 2.1.5 Other photographic techniques ................................ 38 2.1.6 Modes of production ..................................... 39 2.1.7 Social and cultural implications ................................ 44 2.1.8 Law .............................................. 45 2.1.9 See also ............................................ 45 2.1.10 References .......................................... 45 2.1.11 Further reading .......................................
    [Show full text]
  • Book VII Film Photography
    D DD DDD Photography DDDDon.com DDDD Basic Photography in 180 Days Book VII - Film Photography Editor: Ramon F. aeroramon.com Contents 1 Day 1 1 1.1 Color photography ........................................... 1 1.1.1 History ............................................ 1 1.1.2 Artists’ perspectives ...................................... 13 1.1.3 Preservation issues ...................................... 14 1.1.4 Research ........................................... 15 1.1.5 Patents ............................................ 15 1.1.6 See also ............................................ 15 1.1.7 Notes ............................................. 16 1.1.8 References .......................................... 17 1.1.9 External links ......................................... 18 2 Day 2 20 2.1 Photographic film ........................................... 20 2.1.1 History of film ........................................ 21 2.1.2 Film basics .......................................... 23 2.1.3 Film speed .......................................... 25 2.1.4 Special films ......................................... 26 2.1.5 Decline ............................................ 27 2.1.6 DX codes ........................................... 27 2.1.7 Common sizes of film[19] ................................... 27 2.1.8 Companies .......................................... 28 2.1.9 See also ............................................ 30 2.1.10 Notes ............................................. 30 2.1.11 References .........................................
    [Show full text]
  • Exposure Values
    Exposure value - Wikipedia, the free encyclopedia Page 1 of 9 Exposure value From Wikipedia, the free encyclopedia In photography, exposure value (EV) denotes all combinations of camera shutter speed Photography Portal and relative aperture that give the same exposure. The concept was developed in Germany in the 1950s (Ray 2000), in attempt to simplify choosing among combinations of equivalent camera settings. Exposure value also is used to indicate an interval on the photographic exposure scale, with 1 EV corresponding to a standard power-of-2 exposure step, commonly referred to as a “stop.”[1] Exposure value was originally indicated by the quantity symbol Ev; this symbol continues to be used in ISO standards, but the acronym EV is now more common elsewhere. Although all camera settings with the same exposure value nominally give the same exposure, they do not necessarily give the same picture. The exposure time (“shutter speed”) determines the amount of motion blur, as illustrated by the two images at the right, and the relative aperture determines the depth of field. Contents 1 Formal definition 2 EV as an indicator of camera settings Fast shutter speed, short exposure 3 Tabulated exposure values 4 Setting EV on a camera 5 Meter indication in EV 6 Relationship of EV to lighting conditions 7 EV and APEX 8 EV as a measure of luminance and illuminance 9 Notes 10 References 11 Further reading 12 See also 13 External links Formal definition Slow shutter speed, long exposure Exposure value is a base-2 logarithmic scale defined by where N is the relative aperture (f-number) t is the exposure time (“shutter speed”) EV 0 corresponds to an exposure time of 1 s and a relative aperture of f/1.0.
    [Show full text]
  • Imaging Foto
    € 4,– • ISSN 1430 - 1121 • 39. Jahrgang • 30605 7 imaging fotfoto 201010 Fachzeitschrift für die Fotobranche • www.worldofphoto.de Ringfoto — Ausschüttung Sony Deutschland — Beratung Kodak und Tetenal — Einladung einer Rekordsumme für die NEX-3 und NEX-5 zum Infogespräch Die Ringfoto-Gruppe schüttet für das Geschäftsjahr 2009 die Stefan Holländer, Marketing Director Consumer Business der Neuheiten für Kodak Express Händler und Neuerungen für Kodak Rekordsumme von 16,195 Millionen Euro an ihre Mitglieder aus. Sony Deutschland GmbH, sprach mit uns über das Kamera- Fotokiosks und das Kodak APEX System standen auf der Agenda Das neue „Ringfoto express“-Angebot ermöglicht Mitgliedern nun konzept zur NEX-3 und NEX-5 und die Rolle des Fotohandels eines Pressegesprächs, zu dem Kodak und Vertriebspartner Tetenal auch den Online-Zugriff auf das Zentrallager. S. 8 bei der EInführung der neuen Modelle. S. 18 nach Norderstedt eingeladen hatten. S. 40 Bedarf wecken, Potenziale nutzen! DGH PLUS – Das Fachhandels-Konzept von DGH! DGH PLUS unterstützt Sie bei Ihrer Sortimentspolitik, Ihrer Lagerhaltung, Ihrer Ladengestaltung und entlastet Sie bei Ihrer Marketingarbeit. So haben Sie mehr Zeit für Ihre Kunden. Ihre Vorteile: – Keine Konzeptbeiträge. – Keine Mindestumsätze. – Bei uns gehen Sie keine Verpflichtungen ein. – Viele Leistungen kostenlos. Beispiele unserer zahlreichen Werbemittel für Sie. foto trends 5/2010 Sollte ein Produkt nicht mehr vorrätig sein, erhalten Sie es innerhalb kürzester Zeit zum gleichen Preis. TOP-PRODUKTEvon Ihrem Fachhändler ! Stoßfest, wasserdicht, bruchsicher Design-Set! SET Power! + Ihr Begleiter für jedes Abenteuer! Olympus mju TOUGH 6010 lava red + 4 GB Speicherkarte. Robuste digitale Kompaktkamera mit 12 Megapixel, Magic Filter für Sie sparen 203,89* künstlerische Aufnahmen und 3,6-fach optischem Weit winkel- zoom (28 -102 mm KB).
    [Show full text]
  • Willard D. Morgan
    Rochester Institute of Technology RIT Scholar Works Theses 5-5-1995 Willard D. Morgan Michael Shuter Follow this and additional works at: https://scholarworks.rit.edu/theses Recommended Citation Shuter, Michael, "Willard D. Morgan" (1995). Thesis. Rochester Institute of Technology. Accessed from This Thesis is brought to you for free and open access by RIT Scholar Works. It has been accepted for inclusion in Theses by an authorized administrator of RIT Scholar Works. For more information, please contact [email protected]. Willard D. Morgan by Michael Shuter Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements of the Degree Masters of Fine Arts Photography MFA Program School of Photographic Arts and Sciences Rochester Institute of Technology One Lomb Drive Rochester NY 5/15/95 Ken White, Chairman Assoc Prof. School of Photography Dr. Richard Zakia Prof. Emeritus, RIT Lloyd Morgan M&M, inc. Contents Experiential Report pp. 1-31 Willard D. Morgan Lecture Index: A Introduction I Willard D. Morgan An Introduction II 3 5mm Photography, The Leica Years III Willard Morgan At Life IV The Complete Photographer V Willard Morgan at MoMA VI Publications VII Register Index: B Any copping or other use of the information within this thesis without my permission or knowledge is withheld. I can be reached at 815 Royal Palm Place Vero Baech Fl, 32960. Signed Michael Shuter My introduction to Willard D. Morgan and the possibil ity of a Masters thesis involving his career came in Sep tember of 1989. Jennifer Steensma, a fellow Graduate stu dent, told me that she had talked to Dr. Richard Zakia about changing her concentration to Museum Studies.
    [Show full text]
  • APEX—The Additive System of Photographic Exposure Douglas A
    APEX—The Additive System of Photographic Exposure Douglas A. Kerr Issue 4.1 July 21, 2005 ABSTRACT The Additive System of Photographic Exposure (APEX) provides for stating several factors involved in photographic exposure in logarithmic form. In this way, calculation of the “proper exposure” for a given situation may be done manually using only simple addition. Although the importance of that has largely faded since the time the system was developed, it is still widely used in technical work relating to photographic exposure, especially the APEX quantity “exposure value” (EV). This article explains the APEX system, and gives cautions about various irregularities in its usage that are often encountered. INTRODUCTION The role of APEX The Additive System of Photographic Exposure (APEX) provides for stating several factors involved in photographic exposure in logarithmic form. In this way, calculation of the “proper exposure” for a given situation may be done manually using only simple addition. This convenience was a principal motivation for the development of the system, which took place when the use of photographic light meters was not universal and cameras with internal exposure metering systems were almost nonexistent. Although changes in practice and technology have diminished the importance of this objective, it is today still common and convenient to express certain exposure-related factors in APEX terms. The factors represented in this system are: • Exposure time (shutter speed) • Aperture (in the f/number sense) • Exposure (the joint effect of the two above factors) • ISO sensitivity (film “speed”) • Metered scene luminance (brightness) • Incident light illuminance Copyright 2003-2005 Douglas A. Kerr.
    [Show full text]
  • Imaging Foto 22009009
    € 4,– • ISSN 1430 - 1121 • 38. Jahrgang • 30605 5 imaging foto 22009009 Fachzeitschrift für die Fotobranche • www.worldofphoto.de Samsung: Wachstum im Kameramarkt Köln: Welt der professionellen Foto- CeWe: Geotagging und neue Inhalte durch Ehrgeiz und Innovation grafie — Nikon Solutions Expo 2009 erweitern das CeWe Fotobuch Samsung will in drei Jahren zu den drei größten Kamera- Nach dem großen Erfolg der ersten Nikon Solutions Zusätzliche, lizenzgebührenfreie Inhalte aus dem Herstellern der Welt gehören. Hierbei setzt man auf die Expo 2007 mit fast 6.000 Besuchern und über Internet, kombiniert mit eigenen Fotos, machen das technologische Kompetenz, die der Digital-Gigant bereits 40 Partnern, findet die zweite Auflage des Nikon neue CeWe Fotobuch nicht nur umfangreicher, in der Unterhaltungselektronik zeigt. S.0 1 Top-Events vom 15. – 16. Mai in Köln statt. S. 42 sondern auch professioneller. S. 28 Ertrag DieDie ZZubehör-Bestsellerubehör-Bestseller vvonon S+MS+M RehbergRehberg mit jedem Display Seit ihrer Einführung vor drei Jahren schreiben die digiCOVER Displayschutzfolien eine einzigartige Erfolgsgeschichte für den Hamburger Zubehörspezialisten S+M Rehberg und seine Kun- den im Fotohandel. Immer mehr Kameras, Fotohandys und Navi- gationsgeräte verlassen die Geschäfte mit dem zuverlässigen Displayschutz, der in drei Varianten und maßgeschneidert für digiCOVER Basic gibt es für verschiedene Hunderte von Modellen erhältlich ist. Dabei können weit über- Monitor-Größen und passgenau für die durchschnittliche Handelsspannen erzielt werden.
    [Show full text]
  • Principles of Camera Exposure Control
    Chapter 2 Basic Principles of Exposure Control 2.1 Introduction The conventional exposure control principles used in the film camera can be applied to the DSCs [11], [12], [13]. In this chapter, we describe the basic principles derived from the film cameras for further usage in the DSCs. The first part gives the exposure parameters including exposure controlling factors, focal plane exposure and light sensitivity of imaging media. The second part describes the well-known exposure equations used in the film camera system. The final part presents the additive system of photographic exposure control (APEX), which is a practical exposure control system in the film cameras. 8 2.2 Factors of Exposure Control The imaging system of camera can be divided into two parts. One is the optical system which controls the amount of light coming from the scene or the object, the other is the imaging media which absorbs light and records the image as shown in Fig. 2-1. Generally, the control of light to produce appropriate image calls exposure control. Thus, there are two factors that affect the exposure control. One is the amount of the exposure at the focal plane which is controlled by the exposure time, the aperture size of lens, the transmittance of lens, and the scene luminance. The other is the light sensitivity of the imaging media which is controlled by the size of sensing grain of the film and the gain value of the imaging sensor. Scene or object Optical system Imaging media Fig. 2-1 Configuration of the major parts of the imaging system 2.2.1 Focal Plane Exposure Focal plane exposure is the term used to refer the amount of light coming from the scene or object reaching the imaging media at the focal plane.
    [Show full text]
  • BPI July.Indd
    Contents WHAT’S INSIDE Welcome News and Analysis ...............................................................4 Growing your business ....................................................... 15 Business spotlight .............................................................20 Twenty years ago, as a fresh-faced youth, I used to sell Guest opinion ...................................................................... 25 cameras for Jessops in Nottingham. I loved it. I was able The Interview ......................................................................26 to get my hands on all the equipment I read about in Movers and shakers............................................................ 31 photography magazines and then impart my knowledge on the camera buying public. It feels like I’ve come full circle to PMA Newsline .....................................................................33 be the new editor of a magazine for the photographic trade. And Finally ..........................................................................38 Of course, BPI isn’t just for the high street retailer, it’s also for the lab owner, the distributor, the sales rep, the PR executive, the Saturday sales assistant, the managing director. Anyone, in fact, involved in the photographic industry. Some of you may know that I’m no stranger to the industry. I swapped the www.bpinewsnow.com cut and thrust of retail for the bright lights of publishing in 1990 and have spent the past 20 years working on and editing a variety of titles. BPI is my BPI is no longer just a magazine. Our news of how a rare Nikon lens sold fi rst trade title, though, and I’m relishing the new challenges it brings. daily updated website is online at for over $34,000 as well as how But enough about me, let’s talk about you and how you can make BPI work www.bpinewsnow.com and gives you certain Sony cameras were going for your business.
    [Show full text]