Informationen zur Gebietscharakterisierung; Arbeitsmaterial im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur geplanten Nachmeldung von FFH-Gebieten im Küstenmeer sowie über die geplante neue Kulisse von Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA=Special Protection Areas) im Land Mecklenburg-Vorpommern; Arbeitsstand: April 2007 Code Bezeichnung SPA 26 Kuppiges Tollensegebiet zwischen und Flächengröße LKR / Ämter Aktueller Schutzstatus [ha] NSG: 296 Kuckssee u. Lapitzer See; DM, MÜR / , LSG: 37 Kastorfer See; 7.769 , , Treptower FFH: DE 2443-301, 2344-301 Tollensewinkel 90 % ohne Schutzstatus Kurzbeschreibung des Gebietes Strukturreiche Offenlandbereiche mit Ackerhohlformen und Grünlandarealen, einer Kleinseenkette (Seenrinne) sowie homogen verteilten, z.T. bauernwaldartigen Eichen-und Buchenwäldern mit eingelagerten Waldmooren.

Vogelarten mit besonderem Schutz- und Maßnahmenerfordernis Rast RL Rast RL Art Brut A1/1% A1 SPEC M-V Art Brut A1/1% A1 SPEC M-V Blaukehlchen X X Schwarzspecht X X Eisvogel X X 3 3 Schwarzstorch X X 2 1 Heidelerche X X 2 Seeadler X X 1 Kranich X X 2 Sperbergrasmücke X X Mittelspecht X X Trauerseeschwalbe X X 3 1 Neuntöter X X 3 Tüpfelsumpfhuhn X X Rohrdommel X X 3 1 Wachtelkönig X X Rohrweihe X X Weißstorch X X 2 3 Rotmilan X X 2 Wespenbussard X X Schwarzmilan X X 3 Zwergschnäpper X X

Schutzerfordernisse (Auswahl): Erhaltung großer unzerschnittener und störungsarmer Offenlandflächen für herbivore und störungsempfindliche Großvogelarten Erhaltung bzw. Entwicklung von strukturreichen Ackerlandschaften mit einem hohen Anteil an naturnahen Ackerbegleitbiotopen (z.B. Wegraine, Sölle, Seggen-Riede, Feldgehölze, Hecken etc.) für Greifvögel, Kranich und Heckenbrüter Erhaltung und Entwicklung von störungsarmen Wäldern mit angemessenen Altholzanteilen für störungsempfindliche Großvogelarten (Schwarzstorch, Schreiadler und weitere Greifvögel) sowie Höhlenbrüter Sicherung und Entwicklung von unterholz- und baumartenreichen, störungsarmen Altholzbeständen für Greifvögel, Höhlen- und Waldbrüter Erhaltung bzw. Wiederherstellung von intakten Waldmooren und –sümpfen für Schreitvögel Erhaltung der Grünlandflächen insbesondere durch extensive Nutzung (Mähwiesen und/oder Beweidung); bei Grünlandflächen auf Niedermoor Sicherung eines hohen Grundwasserstandes zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Feuchtgrünland für Schreitvögel (Schwarzstorch, Weißstorch, Kranich) und Wiesenbrüter Erhaltung der Wasserröhrichte für Röhrichtbrüter Erhaltung störungsarmer Moore und Sümpfe (Wasserstand >20 cm, ggf. Wiederherstellung solcher Wasserstände) insbesondere für Großvogelarten Erhaltung bzw. Wiederherstellung natürlicher und naturnaher Fließgewässerstrecken durch Erhalt und Förderung der Gewässerdynamik (Mäander- und Kolkbildung, Uferabbrüche, Steilwände etc.) für Schwarzstorch und Eisvogel Erhaltung von Flachwasserzonen mit ausgeprägter Submersvegetation und Erhaltung der dazu erforderlichen Wasserqualität für Wasservögel und Seeschwalben