�������������������������������������� ������������������������������������������������� VERANSTALTUNGSHINWEISE IN DER AGENDA SEITE N 4 – 1 1 , Februar 2011 2 Agorá mit Schweizer Veranstaltungsagenda für Anthroposophie und Christengemeinschaft. Erscheint am 20. des Vormonats �

INHALT NZZ AM SONNTAG 9.1.2011 1 Zu . Eine Refl exion. GROSSER UNBEKANNTER DER 1 NZZ am Sonntag 9.1.2011: Grosser MODERNE Unbekannter der Moderne. | Rudolf Steiner: Während ich ein Bube war So der Titel eines Textes zu Rudolf Stei- ners 150. Geburtstag unter der Rubrik 4 AGENDA: Überregional; 5 RegiBärn; ‹Wissenschaft›. Es wird wieder Zander 7 RegioBâle; 9 RegiZüri 1906 zitiert undsoweiterdiealteleier. Dass [email protected] 12 Hinweise: Ascona: Der Atem als Heiler; das unter dieser Rubrik ist, hat nach ei- inf Basel: Im Mittelpunkt der Mensch; ca.1889 1923 ner Reaktion gerufen. Doch was kann Arlesheim: Bildbegegnung – Selbst- man da noch erwidern, es ist oft ge- begegnung; Collagen; Experimentelle nug getan worden. Offenbar ohne hör- Bildgestaltung. Zu Rudolf Steiner. Eine willige Ohren zu finden. So bleibt der 13 Zürich: Lebensende; ursprüngliche vorgesehene Text unter Zürich: Der ätherische Christus; Refl exion. neuen Vorzeichen. Man vergleiche den Wetzikon: Compagnia Dimitri; Stil der Ausführungen, die hier folgen, Inwo Zürich: Die Nationalbank und ihre Rudolf Steiners 150. Geburtstag steht – im Gegensatz zur offi ziellen Na- mit jenem in diesem ‹Text› in der NZZ. Geldpolitik bevor und es sind dazu während die- turwissenschaft – zur tatsächlichen Ich glaube, man wird eine tiefer wir- 14 Neuerscheinung: Elisabeth Voss: Weg- sem Jahr die verschiedensten Akti- Erkenntnis lebendiger Phänome- kende Erkenntnis haben können. aw weiser Solidarische Ökonomie; RUDOLF STEINER: WÄHREND 14 Wissenschaft aktuell: Ökologischer vitäten geplant. Beides zusammen ne. Steiner erkannte das Bahnbre- Fussabdruck Ernährung weckte in mir das Bedürfnis, mir chende der von Goethe praktizier- ICH EIN BUBE WAR 14 Vielerorts: König Ödipus von ganz persönlich und konzentriert Re- ten Methode, beschrieb sie und ar- Ich kann Ihnen sagen: Mir ist zum Sophokles chenschaft darüber abzulegen, was beitete sie erkenntnistheoretisch Beispiel die Bienenzucht in der man- 14 Impressum Rudolf Steiners Werk im Kern aus- aus. Rudolf Steiners Erkenntnis- nigfaltigsten Weise gerade, während 16 Jährlich 17 Millionen Euro: Analysekos- ten für die Pestizidkontrolle; ‹Premio macht. Ich versuche, wie durch ein theorie ist wohl die einzige unter ich ein Bube war, ausseror dentlich Slow Food› : Für Ekkharthof Lengwil; Brennglas auf die mir bekannten den bekannten, welche tatsäch- nahegetreten, und ich konnte mich Bio-Markt.info: Hessnatur droht Über- Lebensspuren dieses unikalen Geis- lich Auskunft darüber gibt, was Er- dazumal ausserordent lich interes- nahme durch Carlyle; Bern: Vatter tes zu blicken. Im vorliegenden Text kenntnis ist. sieren schon aus dem Grunde,weil schliesst Bio-Supermarkt; NATUR Kongress 2011: Natur und Konsum; fi ndet sich davon eine Abspiegelung. Alle anderen Versuche, auch mich dazumal die finanziellen Sa- EvB: Uni Zürich stellt auf Biofair- Mancher wird manche der nachge- diejenigen, welche innerhalb der chen […] gerade bei der Bienen- trade- Kaffee nannten Fakten natürlich bereits Philosophiegeschichte massgeb- zucht weniger interessiert haben als Eliant: Millionenziel erreicht; NRW: Je- kennen. Aber vielleicht doch nicht in lich geworden sind, wie etwa der heute oder als später, und zwar aus der neunte Schüler hat ausländischen Pass; Film: Klimatische Bedeutung ge- dieser Zusammenstellung. von Kant, können die Frage nach dem Grunde, weil der Honig schon sunder Böden; Bienensterben: Petition Iris-Astrid Kern der Verbindlichkeit unseres Den- dazumal so teuer war, dass bei der gegen Pestizide kens, Wissens und Erkennens nicht Armut meiner Eltern wir uns eben

ORTSREGISTER AGENDA richtig beantworten. Sie bleiben keinen Honig haben kaufen können. 6 Aarau 4 Lausanne Philosophie reinsten Wassers Stückwerk oder verwickeln sich in Wir haben nämlich allen immer von 5 Aarwangen 6 Lenzburg Die öffentliche Wirksamkeit Widersprüche. In Rudolf Steiners den Nachbarn geschenkt bekom- 10 Adliswil 6 Luzern Rudolf Steiners begann im letzten Frühwerk, seinen erkenntnistheo- men zu Weihnachten oder sonst, 8 Aesch 4 Montezillon 1 8 Arlesheim 4 Neuchâtel Drittel des 19. Jahrhunderts, als er, retischen Schriften ist diese Frage und haben so viel geschenkt bekom- 4 Ascona 8 Pratteln knapp über 20, mit der Herausgabe aber gelöst. Man darf keinen Be- men im Laufe der weiteren Jahres- 6 Baden 10 Richterswil von Goethes Naturwissenschaftli- weis im herkömmlichen Sinn er- zeit, dass man das ganze Jahr Honig 7 Basel 5 Rubigen chen Schriften in Kürschners be- warten, das wäre zu einfach und gehabt hat. Er ist verteilt worden. 5 Bern 10 Russikon 6 Biel 6 Rüttihubelbad rühmter National-Literatur be- würde an der Sache vorbeizielen. Da hat mich die ökonomische Frage 5 Burgdorf 10 Schaffhausen traut worden war und dabei auch Ebenso jeder intellektuelle Diskurs. gar nicht so interessiert, weil ich in 11 Chur 6 Solothurn dessen Forschungsmethode un- Ein Apfel ist zum Essen da, nicht meiner Buben zeit furchtbar viel, so- 8 Dornach 10 St.Gallen tersuchte. Denn Goethe war nicht zum Pingpongspielen. Steiner be- weit es nötig war, geschenkten Ho- 11 Engadin 6 Steffi sburg nig gegessen habe. Warum kann das 10 Frauenfeld 10 Überlingen nur Dichter, als was er hauptsäch- obachtet den Erkenntnisakt und 4 Fribourg 6 Unterbözberg lich bekannt ist, sondern sein Le- erkennt, was sich dabei vollzieht. sein? Heute würde man unter den 4 Genève 10 Uster ben lang erforschte er die Natur: Jeder Denkschritt ist ausgeführt gleichen Ver hältnissen gar nicht so 8 10 Wetzikon Seine Forschungen – obwohl von und festgehalten. Daher ist die Sa- leicht geschenkten Honig kriegen. 10 Hombrechtikon 10 Wil der offi ziellen Naturwissenschaft che für den Leser nachvollziehbar Aber damals in der Nachbarschaft 10 Konstanz- 10 Winterthur Kreuzlingen 4 Yverdon bis heute verharmlost – führten und aussichtsreich. Der Autor kann meines Elternhauses waren die Bie-

ImpressumSeite14.Jahresabo 47.–.Probeabo Fr. Nummern 17.–.4 Agora-Agenda, Fr. Waldacker 90001,St.Gallen, 79,0712776067,071F27760 T 6 Langenthal 9 Zürich nenzüchter zu meist Landwirte und Weiter auf Seite 2 haben die Bienenzucht in die Land- 2 Agenda ab 20. Januar AGORÁ Nr. 2 Februar 2011

dem Lehrer verglichen werden, der mit andern Worten ein Schriftge- Die Anthroposophie… den Schüler, auf dessen Frage, was lehrter, der den jungen Steiner mit Steiner nannte seine eigene ge- ein Specht ist, in den Wald beglei- den herkömmlichen Mitteln beur- konnte Zukunft: Anthroposophie. tet und ihm einen Specht zeigt. Es teilen soll, da tun? Alles, worauf er Man kann sich dem Sinn dieser Be- gibt nur eine Schwierigkeit dabei: sich stützt, wird von Steiner Eins zeichnung auf verschiedene Wei- dass dem Schüler vor lauter Wald ums Andre entkräftet. Ein nahe- se zu nähern versuchen. Eine oft die Richtung des Fingerzeigs des liegender Einwand war: «Sie wi- präsentierte Variante ist die simp- Lehrers zunächst entgeht. Wenn dersprechen Kant». Darauf gibt er le Übersetzung von Anthropos = es aber nach mehrmaligem Anlauf folgende Antwort: «Die Philoso- Mensch und Sophia = Weisheit endlich gelungen ist, dann ist die phie der Gegenwart leidet an einem und daraus ergibt sich etwas wie Erkenntnis vollbracht und die Sa- ungesunden Kant-Glauben.»2 Mit «die Weisheit vom Menschen». Nur che sitzt. Ein für allemal. Wer ein- dieser Aussage beginnt er Wahrheit wird hier bloss ein unverstandenes mal einen Specht gesehen hat, wird und Wissenschaft, seine Dissertati- Wort durch ein anderes vertauscht. Der Bahnhof in Kraljevec. In diesem ihn immer wieder erkennen. Stei- onsschrift. Was darin folgt, recht- Denn wer wüsste schon, was «Weis- Gebäude sei Rudolf Steiner, neuesten Forschungen zufolge, während des Nacht- ners Erkenntnistheorie hat die im- fertigt diese Aussage. Dem Philo- heit vom Menschen» bedeutet? Von dienstes des Vater geboren. mer etwas nachsichtig behandelten, sophieprofessor fehlt der geeignete der konkreten Steinerschen Varian- nie ganz für voll genommenen geis- Beurteilungsmassstab, denn dieser te dieser Weisheit ganz zu schwei- teswissenschaftlichen Methoden wird durch Steiner erst geschaffen. gen. Man ist damit also gleich weit links liegen lassen. Sie erfüllt viel- Er muss ihm wohl das Können at- wie zuvor. Aussichtsreicher scheint mehr die exakten methodischen testieren, wenn er aufrichtig genug mir, einen Blick auf die anthropo- Ansprüche, die man gewohnt ist, an sein kann. Aber die Konsequenzen sophische Praxis zu werfen: die Naturwissenschaft zu stellen. Es wird er nicht ziehen wollen. Der Das, was Steiner nach der Phi- handelt sich um Philosophie reins- junge Mann wird ihm unheimlich losophie der Freiheit geschrieben ten Wassers. sein, er wird ihn fürchten – kurz: er und vorgetragen hat, ist für Men- Steiner rückt Kant und Hegel muss ihn loswerden. schen dieser oder jener Interessen- und viele andere zurecht, ohne sich Man hatte Steiners Philosophie lage, dieser oder jener Berufsgat- selbst auf einen philosophischen der Freiheit tatsächlich nicht ertra- tung entstanden. Die Theosophen Ahnen zu berufen. Er war weder gen. Die Philosophie reinsten Was- waren die ersten, die Fragen an ihn Platoniker, noch Kantianer, Hege- sers des ersten Teiles, der Wissen- stellten. Der Theosophie erging es lianer oder Nietzscheaner. Er be- schaft der Freiheit verwandelt sich mit Steiner aber ebenso wie zuvor ruft sich allein auf die genaue Be- im zweiten Teil in die Philosophie der Philosophie. So wie er die Phi- obachtung und das reine Denken reinsten Feuers, die Wirklichkeit der losophie zu Ende führte, führte er und setzt sein diesbezüglich ein- Freiheit. Darin wird der Mensch in die Theosophie zu Ende. Er trans- maliges Können ein. Er ist keiner seine volle Verantwortung gesetzt. formierte die buddhistisch-religi- Tradition, Lehrmeinung oder Mo- Das ist zuviel für Lehrstühle. Kei- ös geprägte Weltanschauung durch de verpfl ichtet, sondern allein sich, ner, der einmal auf einem Lehr- den Geist der abendländischen Kul- Die Erinnerungstafel am Bahnhofsgebäu - seinem eigenen Ingenium selbst. stuhl sitzt, will noch auf- oder gar tur bis zur Erkenntnis seiner selbst. de. Und grad darunter geht die Post ab. Steiner macht es anders, als man es davonspringen, und würde es ihm Derselbe Inhalt, der sich in der Phi- wirtschaft hineingestellt. gewohnt war und noch ist. Er macht auf dem Stuhl noch so heiss wer- losophie der Freiheit dem reinen Das ist etwas ganz anderes, als es neu: Er braucht keine Prämisse den… Denken erschliesst, wird in seiner wenn der einzelne der Herren eine als Stütze. Im Gegenteil, er schafft Man hat Steiner von Seiten des Theosophie3 aus dem theosophi- Bienenzucht sich anlegt und im üb- alle Prämissen weg, auch bei seinen offi ziellen Wissenschaftsbeam- schen Fundus und dessen Termi- rigen ein Arbeiter ist, der von sei- philosophischen Ahnen, weil sie tentums fortan konsequent totge- nologie herausgearbeitet. nem Lohn leben muss. Innerhalb damit den Blick auf das Entschei- schwiegen – bis heute. Nichtsdesto- Es bedurfte offensichtlich ei- der Landwirtschaft wird die Bie- dende, auf das, was sie eigentlich trotz: Die Fragen, welche seit zwei- ner eigenständigen Bezeichnung nenzucht getrieben, ohne dass man gesucht hatten, verunmöglicht ha- einhalbtausend Jahren die Philoso- für das, was Steiner tat, denn es ist es überhaupt merkt. Da kommt die ben. Er tut es sogar bei jenen, die be- phen umtreiben und die Philoso- mehr als Philosophie oder Theoso- Arbeits zeit sozusagen überhaupt reits bemerkt hatten, dass ihnen die phie als wissenschaftliche Disziplin phie. Es ist ein Neues, ein «Darüber- nicht in Betracht, denn das ist et- Prämissen im Weg standen, sie aber möglich machen, fi nden ihre Ant- hinaus», welches er aus jedem be- was, was da übrigbleibt. Gerade bei beim besten Willen nicht loswerden wort in Steiners Werk. Damit ist die liebigen Weltinhalt organisch her- der Landwirtschaft ist es so, dass konnten. Er macht es so gründlich, Philosophie an ihr Ziel, ihr Ende ge- auszuarbeiten wusste. Der Name das immer übriggeblieben ist, die vollzieht die Operation so sauber, kommen: Indem Steiner sich selbst Anthroposophie steht nicht je nach Zeit irgendwo anders erspart oder dass er schliesslich den Punkt frei- aus der Dualität von Geist und Stoff Geschmack mehr oder weniger eine andere Arbeit auf eine andere legt, aus welchem sich die Erkennt- befreit hat und diesen Vorgang als gleichberechtigt neben zum Bei- Zeit verlegt worden ist und so wei- nis rechtfertigen lässt. Und in die- sein erkenntnistheoretisches Werk spiel der Philosophie oder Theoso- ter. Jeden falls ist da der Honig zwi- sem Punkt rechtfertigt sich gleich- der Menschheit auf dem Niveau des phie. Er widerspiegelt eine Zeitnot- schendurchgegangen, und man zeitig auch sein kompromissloses reinen Denkens hinterliess. Die- wendigkeit. Innerhalb der Mensch- hatte eigent lich die Vorstellung: Vorgehen. ses Ende der Philosophie ist keine heitsentwicklung, was sich in der Der Honig ist etwas so Wertvolles, Philosophie reinsten Feuers Sackgasse, sondern ein Anfang, ei- Philosophiegeschichte bereits seit dass man es überhaupt nicht bezah- Was soll ein gut situierter und ne Sprungfeder in eine gekonnte dem Beginn der Neuzeit abzeichne- len kann. – Und das ist in gewissem besoldeter Philosophieprofessor, Zukunft. te, fi ndet sich der Mensch (Anthro- Sinne sogar tatsächlich richtig, weil es sich wirklich darum handelt, dass AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 Agenda ab 20. Januar 3 pos) immer mehr ins Zentrum des den abgelöst vom Menschen, der bereits intensiv mit der Heilung Bewusstseins versetzt – anstelle des sich als Wissender weiss, vom An- von Krebs basierend auf anthro- mittelalterlichen Gottes (Theos). throposophen. Mensch und Wissen posophisch-geisteswissenschaftli- Die Neuzeit beschwor zwar die letz- sind Eins geworden, als bewusste, chen Erkenntnissen und Steiners te Entscheidung schon herauf, denn gekonnte Geistes-Gegenwart. In direkten Anweisungen befasst. Die seit damals will man wissen, nicht Rudolf Steiner. Die anthroposo- steten Erfolge der anthroposophi- mehr glauben. Aber man war noch phische Geisteswissenschaft Stei- schen Krebstherapie bis heute ge- Erinnerungstafel am Wohnhaus der Fami- lie Steiner mit dem kleinen Rudolf. nicht bereit, die Konsequenzen zu ners wird der Frage nach dem We- ben dem Geist ihres Ursprungs ziehen, im Gegenteil: Man schob sen des Menschen gerecht, indem Recht. Weitere Pioniere gab es etwa das Problem noch einige Jahrhun- sie die Tradition, die, seit es Wis- in der Landwirtschaft, dem Bank- derte vor sich her. Die Naturwissen- senschaft gibt, dualistisch ist, bei wesen, der Kunst, der Religion, der schaft kam auf. Sie wurde aber, statt jeder Frage, die sie zu lösen hat, Heilpädagogik, der Pharmazeutik dass man sie als einen Anfang des von neuem überwindet. Durch sie usw. Ihr Atem reicht so weit, als der Wissens verstanden hätte, spätes- – beziehungsweise dank ihr – kann Kontakt zur Quelle aufrechterhal- tens seit der Auf klärung verabsolu- ich lernen, mich in meinem sinn- ten bleibt. tiert. Parallel fi ndet ein gewaltiger lichen und übersinnlichen Wesen, Man kann sich für Steiners Kön- Niedergang der Philosophie statt. meiner Stellung im Kosmos, in der nen nicht institutionell diplomie- Das erste Wohnhaus mit der Tafel. Die abendländische Philosophie Geschichte, in der Kultur- und Be- ren lassen – das wäre ein schlechter wurde von der Magd der Theologie wusstseinsentwicklung zu erfassen. Witz. Aber er teilt in seinen Schrif- zur Magd der Naturwissenschaft, Dadurch bereite ich mich vor auf – ten mit, auf was es ankommt. Ganz indem man – mit der Kraft des die Philosophie der Freiheit. besonders hier scheint sich in jeg- Geistes, womit sonst? – den Geist … und ihre Kinder licher Hinsicht das Goethewort als verleugnete und nur noch als real Damit ist die weitere soziale Tä- Massstab zu eignen: Du gleichst dem gelten liess, was sich allein sinnlich- tigkeit Rudolf Steiners eigentlich Geist, den du begreifst. Leicht kann empirisch nachweisen liess. Diesen schon umrissen. Er verschenkt sein es niemandem werden, das Nadel- Irrtum vermochte nicht einmal der Wissen, das gleichzeitig ein Kön- öhr des 20. Jahrhunderts ohne Nar- machtvolle Impuls des deutschen nen ist. Man kann auch sagen: er kose zu passieren, oder, mit ande- Idealismus aus der Welt zu schaf- verschenkt sich fortan selbst – an ren Worten, dahin zu gelangen, wo fen. Aber in der Kühnheit des durch den Erkenntnissuchenden. Die- der Schweizer Maler und Publizist diesen zurückeroberten Gedankens ser konnte ihm begegnen als Me- Karl Ballmer gewesen sein muss, konnten jetzt Philosophen auftre- diziner, gläubiger Christ, Natio- als er, 1928, die5 Formulierung präg- ten, die zu weiterführender Kon- nalökonom, Naturwissenschaftler, te: Das Ereignis Rudolf Steiner. sequenz fähig geworden waren. Künstler, Geschichtswissenschaft- Abseits von allen äusseren Akti- Sie entlarvten zuerst Gott als eine ler, Landwirt, Theologe, Lehrer oder vitäten ermöglicht Rudolf Steiner Schöpfung des Menschen. Aber sie Heilpädagoge… – und jederzeit im Kern, wo das entsprechende projizierten diesen Menschen aus auch als Alltagsmensch. Er spricht Bedürfnis erwacht, dem Einzel- sich hinaus. Das Resultat war, dass für jeden in seiner Sprache oder Ter- nen durch seine innere Aktivität Geboren in diesem Haus 64 Jahre später, 1925. Dieser Herr, auch auf dem mittleren man damit anstelle eines transzen- minologie. Je nach Publikum und Wirklichkeit werden zu lassen, was Bild zu sehen, zeigte gerne das Haus und denten Gottes jetzt einen transzen- Bedürfnis geht er auf die verschie- er, wenige Tage vor seinem 63. Ge- war auch ein bisschen stolz, hier geboren zu sein im Sterbejahr seines berühmteren denten Menschen hatte . Damit ist densten praktischen Lebensgebiete burtstag, formulierte: «Anthropo- Vorgängers. in punkto Wissen auch4 nichts an- ein und vermag seinen Hörern eine sophie ist ein Erkenntnisweg, der zufangen. geisteswissenschaftliche Vertiefung, das Geistige im Menschenwesen unter den heutigen Verhältnissen ja Rudolf Steiner ersetzt alle ver- einen erweiterten Denk- und Emp- zum Geistigen im Weltenall füh- alles, was es überhaupt gibt, un- geblichen Bemühungen der Phi- fi ndungsspielraum, und dadurch ren möchte» . ter falschen Preisverhältnissen ist. losophie um eine allgemeingültige auch einen in sinnvoller Weise er- 6 Heute sollte im Grunde genommen Alle Schriften Rudolf Steiners im Rudolf Steiner geistige Wahrheit auf der einen Sei- weiterten Handlungsspielraum zu Verlag, Dornach: über die Preisverhältnisse zu dis- 1 Eine Auswahl der erkenntnistheoretischen te und der Naturwissenschaft um vermitteln. Einige wollten Rudolf Schriften: Eine Erkenntnistheorie der Goethe- kutieren gar nicht angefangen wer- allgemeingültige materielle Tatsa- Steiners Geisteswissenschaft prak- schen Weltanschauung; Wahrheit und Wissen- den, denn es ist alles unter falschen schaft; Die Philosophie der Freiheit. chen auf der andern Seite – durch tisch handhaben und baten ihn 2 Rudolf Steiner promovierte 1891 in Weimar Preisverhältnissen, und es muss in die geistig-physische Wirklichkeit: mehrere Male um entsprechenden über ‹Die Grundfrage der Erkenntnistheorie mit viel umfas senderer Weise gerade besonderer Rücksicht auf Fichtes Wissenschafts- den Menschen. Dessen Anfang ist: Beistand. So etwa der Stuttgarter lehre. Prolegomena zur Verständigung des philo- über den Preis auf nationalökono- sophierenden Bewusstseins mit sich selbst.› Die Selbsterkenntnis. Der Philo-soph, Unternehmer Emil Molt, der für erste Buchausgabe erschien 1892 in Weimar, un- mischer Grund lage diskutiert wer- den die Liebe zum Wissen leitet, der die Kinder seiner Arbeiter die ers- ter dem Titel – Wahrheit und Wissenschaft und den. Es kommt nicht viel dabei her- wurde seither vom Rudolf Steiner Verlag mehr- Theo-soph, der sich an der göttli- te Waldorfschule gründete. Sie ent- fach neu aufgelegt. aus, wenn man über den Preis der chen Weisheit entstehen lässt und stand unter Steiners Leitung und ist 3 Theosophie. Einführung in übersinnliche Welt- einzelnen Lebensmittel diskutiert, erkenntnis und Menschenbestimmung. der Naturwissenschaftler, den nur die Mutter der weltweit verbreite- 4 Die Rätsel der Philosophie. Ein urphänomenaler und der Honig ist ein Lebensmittel, Abriss der entscheidenden Strömungen der Phi- die äusseren Tatsachen interessie- ten Waldorf- bzw Rudolf-Steiner- losophiegeschichte bis zu deren Kulmination fi n- nicht nur ein Genussmittel oder Lu- ren und der darob sich selbst als er- Pädagogik. Oder , die det sich in dem Aufsatz: ‹Der Individualismus in xusartikel. In einer gesunden sozia- der Philosophie› in: Methodische Grundlagen der kennendes Subjekt vollständig aus Ärztin: Sie hatte sich Jahrzehnte vor Anthroposophie. Gesammelte Aufsätze. len Ordnung würde sich schon auch dem Bereich der Wissenschaft ver- der Begründung der ersten anthro- 5 Karl Ballmer: Das Ereignis Rudolf Steiner. Ver- selbstverständlich ein gesunder Ho- lag Edition LGC, D-Siegen, 1995. bannt wissen möchte, sie alle wer- posophischen Klinik in Arlesheim 6 Anthroposophische Leitsätze. nigpreis ergeben. Daran ist gar nicht zu zweifeln. Die Welt der Bienen, Rudolf Steiner Verlag 4 Agenda ab 20. Januar AGORÁ Nr. 2 Februar 2011

Fr 4.2.14:00–20:00, Sa 5.2.9:00–17:00 Genève Neuchâtel Die stille Welt der Bildfarben > Dornach, A Arthéa Formation en peinture thérapeu- Branche Christian Rose-Croix A GEN DA Fr 4.2.18:30–21:00, Sa 5.2.10:00–16:00 tique 2, chemin de Narly, 1232 Confi gnon Rens.: Simone Dubois, T 032 852 07 37 Collagen T 0033 450 42 80 94. arthea.ch 1er et 3ème mardi du mois 19–21 h > Arlesheim, I [email protected] Science de l’occulte de R. Steiner, tous les vendredis 18.30 – 21.30 Sa 5.2. bis Fr 11.2. 10:00–11:00 réunion au ‹prieuré du souffl e›. Überregional Der Atem als Heiler Cours d’aquarelle, dessin au fusain et Sprachtherapiekurs mit Andrea Klapproth. pastel, modelage à l’argile, etc. Ascona > Ascona Resp.: Mme Laure Vétois, 022 734 13 19. GANZTÄGIG UND MEHRTÄGIG Sa 5.2. 14:00–18:00 Casa di Cura Andrea Cristoforo Groupes d’études et séminaires Veranstaltungen in Kurzform. Nach Datum Fragen zum Lebensende Via Collinetta 25, T 091 786 96 00 sortiert. Details unter Ort. (Ortsregister S.1) Zum Wesensbild der Demenz – Das Le- lundi: 18:30–20:00 [email protected] Theosophie de Rudolf Steiner (GA 9). Fr 21.1.9:00 bis Sa 22.1. bensende als Übergang. Dr. med. Christian Sa 5.2. bis Fr 11.2. 10:00–11:00 Resp.: E. Lambercy, T 022 771 18 63. Gesamtschweizerische Lehrer- Weiter- Schopper. > Basel, A Der Atem als Heiler bildungstage > Goetheanum Samedi 9:15–12:15 Sprachtherapiekurs mit Andrea Klapproth. Mi 9.2., 16.2., 23.2., 20:00 Art de la Parole Fr 21.1., So 22.1. sowie 4.3., 5.3. 10:00–18:00 Lebensende Siehe Hinweise ab Seite 11. Animé par Patricia Alexis, 021 311 98 30. Bildbegegnung – Selbstbegegnung Mensch und Medizin aus anthroposophi- Fr 11.2. bis So 13.2. > Arlesheim, I scher Sicht. > Basel, AG Samedi 9h à 12h, Date à convenir Biologisches Gärtnern in Theorie und Approche du Vivant Seminaire. Praxis Seminar mit Benno Otter und Jörg Sa 17:00–19:30 am 22.1, 26.2., 5.3., 2.4. Mi 9.2., 16.2., 23.2. 20:00 Resp.: E. Lambercy 022 771 18 63. Arbeit an der Philosophie der Freiheit Im Mittelpunkt der Mensch Mensens. von Rudolf Steiner mit Karen Swassjan. 90 Jahre Anthroposophische Medizin und les jeudi matin 8h45 à 11h45 So 20.2. bis So 27.2. Ateliers laine cardée > Aarau, AG Pharmazie. > Basel, A Heilendes Singen Maddalena Sergo 0033 (0) 450 40 50 39. Gesangkurs ‹Schule der Stimmenthüllung› Sa 22.1. 10:00–12:30, 14:00–17:30 Fr 11.2. bis So 13.2. Erkenntnis und Entwicklung Biologisches Gärtner in Theorie und von Valborg Werbeck-Swärdström. Semi- > Basel, E La Communauté des Chrétiens nar mit Constanze Saltzwedel. Praxis Seminar mit Benno Otter und Jörg 4 Ch. Sur-Beauvent, 1232 Confi gnon Sa 14:15–17:00 am 22.1., 12.2., 5.3., 9.4. Mensens. > Ascona TI, C 12. 2.15:00–19:00 (19:00 Benefi z-Essen) Pr. W. Wild. t/f 022 777 17 63 Benefi z-Tag Fragen und Grundlagen einer zeit Fr 11.2.19:30 bis So 13.2.12:00 – Kurs 6 Acte de Consécration de l’homme: Dimanche 6 gemässen Sozialgestaltung Udo Herr- Klang und Gsang et 20 février, 6 et 20 mars à 9h30 et 10h45 : Therapien (Rhythmische Massage, Heile- mannstorfer, Dornach. > Frauenfeld, AG Michael Bristle & Ronald Hürzeler, Rütti- L’offi ce du dimanche pour les enfants. Acte: urythmie und Physiotherapie), anthropo- Mardi 1-2, 8-2, 15-2, 8-3, 15-3, 29-3 à 6h45, sophische Anwendungen und Malen im So 23.1. 11:00–12:30 und 14:00–16:00 hubelbad. > Rüttihubelbad, K Jeudi 3-2, 10-2, 17-2, 3-3, 17-3, 31-3 à 9h Atelier. Anmeldung bis 3.2. Zukunft der Erde und Wandlung der Sa 12.2. 9:45-16:45 – Kurs 7 Samedi 19-2, et 19-3, á 14:00 Hierarchien > Arlesheim, B Urkraft Rhythmus Regard sur le Christ Mo 24.1.14:30 bis Do 27.1. Christina Müller. > Rüttihubelbad, K fi lm de B. Bonnamour, épisode 7–10

The Quality of Money Sa 12.2.14:45–18:15, So 13.2.9:30–12:30 > Goetheanum Die Kraft der Metamorphose Lausanne Ausstellungen Mo 24.1. bis Do 27.1. 15:00–17:00 in Laut- und Ton-Eurythmie mit Poetik mit H.P. Fiechter Branche Christian Rose-Croix Eda Rechsteiner. > Adliswil > Aesch, Foyer, Petit-Chêne 20, 1003 Lausanne So 13.2.10:00–17:00 Info: F 021 624 38 07 Di 20:00 am 25.1., 1.2., 8.2., 1.3., 8.3., 15.3. Der ätherische Christus Bis 22.1. Weltgeschichte im Lichte der Anthro- Les mardis 15:00, dates a demander Ausstellung Dominique Raeuber und sein Wirken in der Biographie im Le Karma, considérations ésotériques posophie Das 19. und 20. Jahrhundert. > Basel, AG Zusammenhang mit dem ätherischen Her- Rens. Vera Schwarzenbach, 021 624 38 07 > Zürich, AV zen. > Zürich, S Sa 22.1. – So 27.2. [email protected]. Barbara Ramp, Bilder > Rüttihubelbad, G Di 25.1., 1.2. Fr 18.2., Sa 19.2. Lebensende 2ème lundi du mois, 10:30 So 23.1. (16:00 Vernissage) bis 13.3. 8–21:00 Die Sprachentwicklung des Kindes Groupe de lecture et d’écoute actives Mensch und Medizin aus anthroposophi- Ausstellung: Dorothea Templeton > Bern, FPV Rens: Michel Bohner, 021 946 29 82. scher Sicht. > Chur, A > Arlesheim, I Fr 18.2.19:30 bis So 20.2.12:30 – Kurs 8 lundi à 20h15 le 7 fév Fr 28.1.19:30 bis So 30.1.12:00 – Kurs 2 Heilen durch die Sinne (im Rahmen Mo 24.1.15:00 bis Fr 28.1. Chistian Rose-Croix et sa mission Albert Steffens Bühnenbildentwürfe Die Platonischen Körper der Paracelsus-Reihe) Dietrich Gümbel, zu den Dramen Hieram und Salomo und Ueli Wittorf, Zürich. > Rüttihubelbad, K Gunsbach/Elsass. > Rüttihubelbad, K La Communauté des Chrétiens en Pays Das Todeserlebnis. > Goetheanum Fr 28.1./Sa 29.1., 25.2./26.2., 25.3./26.3. Fr 18.2.20:00 bis So 20.2. de Vaud 60, rue de Genève Im Gespräch Erkenntnisse Lösungen Zur meditativen Praxis im Lehrer- und Prêtre: W. Wild, T/F 022 777 17 63 Do 3.2. (18:00 Vernissage) bis Mi 9.2. Abschlussarbeiten > Basel, RSS fi nden Dynamische Urteilsbildung nach Erzieherberuf > Goetheanum Rens.: P.–A. Jaquet, T 021 653 81 25 Acte de consécration de l’Homme à 9h00 le 23- 11.2. bis 2.12.2012 Lex Bos. > Pratteln, RSS Sa 19.2.10:00 – 17:30 – Kurs 9 1, 12-2, 13-2, 27-2, 12-3, 13-3, 27-3.Offi ce du Rudolf Steiner 1861–1925. Das Werk Sa 29.1.10:00 – 17:30 – Kurs 3 Gewaltfreie Kommunikation – Modul II dimanche pour les enfants 10h45 et 11h15 in- ist der Lebensgang > Dornach, R Gewaltfreie Kommunikation – Modul I Martin Rausch. > Rüttihubelbad, K struction: le 23-1, 13-2, 27-2, 13-3, 27-3. Études Martin Rausch. > Rüttihubelbad, K à 10h15: le 12-2, 12-3. Do 24.2. bis 20.3. So 20.2. bis So 27.2. Rudolf Steiner und die Christengemein- Sa 29.1. 09:45-16:45 – Kurs 4 Heilendes Singen schaft Bilder und Briefe aus dem Rudolf Schreibwerkstatt I Seminar mit Constanze Saltzwedel. Fribourg Steiner Archiv Dornach. > Zürich, CG Michaela Wendt. > Rüttihubelbad, K > Ascona Centre St.Ursule Place Python Sa 29.1.9:00 Auskunft: Heidi Beer T 031 301 84 47 So 27.2.14:00 So 20.2. 11:00–12:30 und 14:00–16:00 Im Schwingungszustand des Lebens Einführungsseminar Pädagogik Rudolf Tod und Auferstehung im Leben des Mi 10:30 und 12:00 Der Mensch zwischen Luzifer und Ahri- Steiners > Solothurn, RSS Kosmos und der Erde Eurythmiekurs man. > Goetheanum Sa 29.1. > Arlesheim, B für Anfänger und Fortgeschrittene. Das INPP-sensomotorische Föderpro- Do 3.3. (18:30 Ausstellungseröffnung) bis 3.5. Fr 25.2.19:30 bis So 27.2.12:00 – Kurs 10 date à demander Rudolf Steiner und die Anthroposophie gramm > Zürich, FPA Die Formdynamik der embryonalen Lecture d’oeuvres de R. Steiner > Chur, A So 30.1.10:00 – Vortrag Entwicklung Beat Hampe, Attiswil. contacte : Olga Libicky (026 436 54 37). Die politischen und kulturellen Ereig- > Rüttihubelbad, K Sa 5.3. – So 27.3. nisse des Jahres 2010: Daniel Boillat, Bilder Fr 25.2.9:00 bis Sa 26.2. Yverdon Werner Deschler, Plastiken Rückblick und Ausblick. Wolfgang Held Meditationswochenende Branche Christian Rose-Croix > Rüttihubelbad, G und Thomas Didden. > Rüttihubelbad, K > Goetheanum Contact: M. Calderara, 1442 Montagny Mo 31.1.14:30 bis Do 3.2. Sa 5.3., So 6.3. Ausstellung Fr 25.2.18:00 bis So 27.2. T 024 445 23 48 Rudolf Steiner und Helmuth von Moltke Education as an Art Rudolf Steiner in der Geistesgeschichte > Goetheanum Les mercredis à 20:00 Fondation St-Georges. > Basel, AG der Menschheit ‹Les exigences sociales fondamentales Di 19:30–20:45 1.2., 8.2., 15.2., 22.2., 1.3. > Goetheanum Ab Mitte März bis Juni de notre temps› Zu Rudolf Steiners 150. Geburtstag Das Zeitliche und das Ewige in der Fr 25.2.18:30–21:00, Sa 26.2.10:00–16:00 Kunst J. Bogdanovic. > Basel, AG Experimentelle Bildgestaltung Editions Anthroposophies Romandes > Überlingen, Mi 2.2.8:00 bis So 6.2. > Arlesheim, I EAR M. Jean-Marie Jenny. [email protected] Do 24.3. bis 27.4. (Vernissage Mi 30.3.19:00) 16, rue de Neuchâtel Ausstellung Ninetta Sombart Landwirtschaftliche Tagung Sa 26.2. vormittags > Goetheanum Naturwahrnehmungsschulung T 024 425 84 80 ; F 024 425 84 92 > Basel, AG Fr 4.2.20:00 bis So 6.2.12:00 – Kurs 5 > Bern, K Sa 2.4. – So 15.5. Einführung in die Antroposophie I Balduin Bollin, Bilder Sa 26.2.16:30 Montezillon Wolfgang Held. > Rüttihubelbad, K Ein Eurythmie-Programm für die ganze > Rüttihubelbad, G Familie! Anthroposophische Gesellschaft Sa 16.4. Zweig L’Aubier. [email protected] Ausstellung von Schülerarbeiten > Bern, P Zweigabend Di 20:15 > Zürich, RSS AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 Agenda ab 20. Januar 5

Bern Fr 4.2.19:30–21:30 Pfl egestätte für musische Künste Verbrennungen Nydeggstalden 34. Info: G. Roth Anthroposophische Gesellschaft Theaterstück nach Wajdi Mouawad, ab 8. T 031 331 52 92, T 031 312 02 61 RegiBärn Johannes-Zweig. Chutzenstrasse 59 Klasse. Es spielt der Jugendkreis Basel. So 30.1.16:30 T 031 961 28 21, johannes-zweig-bern.ch Di 19:30 am 8.2., 8.3., Huttens letzte Tage [email protected] Leben mit dem Johannesevangelium von Conrad Ferdinand Meyer. Der Kampf Mo jeweils 14:30–16:00 Rathausgasse 70. NACH DATUM SORTIERT Frauen-Studiengruppe. Info: 031 961 34 64. J. Förder. eines sich befreienden Geistes zu Beginn Do 20.1.19:30 | Leben in einer Welt von Sende- Schwarzenburg Di jeweils 20:15 und Do 13:30 Sa je 10:30 am 12.2., der Neuzeit, ein Lebensbild. Sprecher: masten. > Bern, CG vierzehntäglich Lesegruppe im Wechsel mit Eu- Zum Evangelium der Woche Thomas Autenrieth und Johannes Händler. Fr 21.1. 20:00 | Zum Wesensbild der Demenz. rythmie. Info: Willie von Gunten, 031 731 14 27. Büren zum Hof, Arbeitsgruppe Fr jeweils Gesprächskreis. J. Förder. Sa 26.2.16:30 Gesichtspunkte zu Verständnis und Behand- 10:00. Auskunft: 031 767 79 96. – Künstlerische Sa 11:00 am 19.2., 12.3., Ein Eurythmie-Programm für die ganze lung. > Bern, A Kurse, Ort und Zeit auf Anfrage. Malen: Chris- Bau nach innen – Die Sakramente Familie! ‹Fingerhütchen› von Conrad Fr 21.1.20:00 | Heimisbach. Die Emmentaler toph Koller, 031 302 06 19. Sprachgestaltung: Liebhaberbühne spielt. > Rüttihubelbad, V Dietrich von Bonin, 031 991 43 17; Anna-Luise Schulungskurs J. Förder/ E.M. Frevert. Ferdinand Meyer und Ernstes, Lustiges Fr 21.1.19:30 | ‹Domino› Gypsy String Quartet. Hiller, 031 311 50 47; Marianne Krampe, 031 Sa 26.2.11:00 und Heiteres. Mitwirkende: siehe im nach- > Rubigen, 371 02 63. Eurythmie (für Anfänger und Fortge- Die Winterreise stehenden Abendprogramm. schrittene): Susanne Ellenberger, 031 305 73 00, Sa 22.1.2011 | De armi Müllersburscht und s‘ Esther Fuchs, 031 921 85 41, Margrit Hitsch, 031 von Franz Schubert. Bariton H. Bähler; Sa 26.2.19:30 Chätzli. > Unterbözberg, 921 71 92, Rachel Maeder, 031 921 31 55, Irene Hammerfl ügel J. Sonnleitner. Durch Farben und Töne zur Lichtmusik, Sa 22.1.19:30 | Kammerkonzert. > Luzern, Schumacher, 031 352 35 55, Graziella Roth, T So 27.2.11:30 Eurythmie zu Leiermusik Sa 22.1.20:15, So 23.1.17:00 | The Armed 031 331 52 92. Die Entfaltung der Lautgebärden Man. > Bern, RSS aus dem Farben-Dreiklang und aus der Stim- Rudolf Steiner und die Gründung der R. Steiner: Das Mysterium zu Ephesus, mit Sa 22.1.11:00 | Von der Kindheit zur Jugend. mung eines Märchens oder Gedichtes: Kurslei- Christengemeinschaft Zum 150. Ge- Musik zu den sieben Planeten von Max > Bern, CG tung: Heidi Beer, 031 301 84 47. Heileurythmie: burtstag von Rudolf Steiner. J. Förder, Gross. Ursula Burkhard, Michael. Musik Susanne Ellenberger, 031 305 73 00, Irene Schu- Di 25.1.20:00 | Die sieben Sakramente im heu- macher, 031 352 35 55. Äther eurythmie: Kurslei- E.M. Frevert. von John Billing, Akihiko Hayashi, Thomas tigen Leben. > Lenzburg, CG tung: Herbert Vetter, 031 839 48 19. Pedroli. Humoresken von Chr. Morgen- Di 25.1. | Info-Abend. > Solothurn, RSS Forum Altenberg stern und Ueli dem Schreiber. Eurythmie: Di 25.1.20:00 | Organe und die Wirkung von Anthroposophische Vereinigung Altenbergstrasse 40, T/F 031 332 77 60 S. Dietrich, O. Kleeberg, K. Pfaehler, G. Genuss-Substanzen. Vortrag von Dr. med. Olaf Goethe-Zweig. Nydeggstalden 34 [email protected] Koob. > Steffi sburg, RSS Info: Eveline Rônez, Kramgasse 47 Recht, C. Walkmeister, Th. Sutter. Rezi- So 6.2.11:00 Mi 26.1., Do 27.1., Fr 28.1. 8:00–11:40 | Tage T 031 311 81 40 ation: K. Croll, E. Hasselberg; Musik: B. Der Offenen Türen. > Solothurn, RSS Bühne frei für junge Talente Hasselberg, G. Hemlin, E. Stepnickova; Mo 17:30 bis 28.3., ohne 7.2. Im speziellen Ambiente unseres Forums Mi 26.1.15:00 | Puppenspiel im Kindergarten. Soziales Verständnis aus geisteswis- Lichteurythmie: S. Sutter. > Solothurn, RSS wollen wir 2011 zehn Nachwuchstalente senschaftlicher Erkenntnis So 27.2., 6.3., 13.3. je 11:00 Mi 26.1.20:00 | Infoabend Kindergarten. > So- fördern und bieten ihnen dazu Auftritts- lothurn, RSS von Rudolf Steiner. GA 191. Johann Sebastian Bach, … aus der möglichkeiten. Die Konzerte fi nden jeweils Kunst der Fuge … Contrapunctus Do 27.1.20:00 | Alkohol, Nikotin, Hanf. Organe im Rahmen einer Matinee um 11:00 statt. und die Wirkung von Genusssubstanzen. Vor- anthrosana I, III und IV; zwölf mal gespielt. Klavier: Mitwirkende sind Musikstudenten kurz trag Dr. Olaf Koob. > Langenthal, RSS PHBern, Helvetiaplatz 2. Susanne Schöni. Do 27.1.19:30 | Leben in einer Welt von Sende- Auskunft: 061 701 15 14 vor oder nach ihrem Solistendiplom. Mik- masten. > Bern, CG Fr 21.1. 20:00 PHBern, Helvetiaplatz 2 hail Yaletski (Bern), Klavier: Beethoven, Rudolf-Steiner-Schule Do 27.1.20:00 | Der Mystiker – Verinnerlichung Zum Wesensbild der Demenz Chopin, Liszt. Bern: Melchenbühlweg 14 T 031 350 40 30 des ICH. Vortrag Marcus Schneider. > Aarau, Gesichtspunkte zu Verständnis und Be- So 6.3.11:00 Ittigen: Ittigerstrasse 31, T 031 924 00 30 AG Meghan Behiel (Bern), Klavier: Haydn, Langnau: Schlosstrasse 6, T 034 402 12 80 Fr 28.1.20:00 | Die Erforschung des Karma. handlung. Dr. med. Christian Schopper. Schumann, Prokofjew. steinerschule-bern.ch Rudolf Steiners hauptsächlicher Auftrag. > Ba- Siehe Agora 1/11. Sa 22.1.20:15, So 23.1.17:00 Ittigen den, AG Fr 28.1. 20:00 PHBern, Helvetiaplatz 2 Fr 28.1. 20:00 | Lebensbegleitung und Pfl ege Lebensbegleitung und Pfl ege bis zum Freie Pädagogische Vereinigung FPV The Armed Man Info: Ruth Bigler, Turmholzweg 30, 3173 bis zum Tod. > Bern, A Tod Vortrag Ursa Neuhaus, Pfl egefach- A mass for peace (Karl Jenkins). Chorkon- Oberwangen, T 031 301 22 48. [email protected] Fr 28.1.20:15 | The Armed Man. > Bern, RSS frau, Expertin für Anthroposophische zert der Schule So 30.1.16:30 | Huttens letzte Tage. > Bern, P Fr 18.2., Sa 19.2. Pfl ege. Siehe Agora 1/11. Fr 28.1.20:15 Französische Kirche Mi 15:00–16:00 am 2.2., 2.3., 6.4. | Märchen- Die Sprachentwicklung des Kindes The Armed Man stunde im Kindergarten. > Steffi sburg, RSS Seminar mit Dietrich von Bonin. Sprach- Bewegte Worte Seit 12.1. ein Mal monatlich 2.2., 3.2. 15:00– gestaltung: Blanche-Marie Schweizer; 16:30 | Lese- und Gesprächsgruppe am Nach- Theodor Hundhammer, 076 450 94 12 Malen: A. Fritze. Rubigen mittag. Text: Karmavorträge von Rudolf Steiner [email protected] Leitung: Chr. West. > Luzern, AG ab Do 27.1.17:30 zehn Mal Fr 17:00–18:30 ab 11.3. vier Mal Humanus Haus Do 3.2.19:30 | Leben in einer Welt von Sende- Eurythmische Erfrischung zum Feier- Eurythmie im Kindergarten T 031 838 11 11, F 031 839 75 79 masten. > Bern, CG abend Die Feuerzeichen im Tierkreis. Ein Kurs für Kindergärtnerinnen mit Regula www.humanus-haus.ch Do 3.2.20:00 | Der Mensch – Einweihung als erfrischender Ausklang des Arbeitstages Senn-Maurhofer. 031 911 72 05. Fr 21.1.19:30 Lebensaufgabe. Vortrag Marcus Schneider. Fr 18.3., Sa 19.3. ‹Domino› Gypsy String Quartet > Aarau, AG zum Thema Wärme. Wir behandeln die Das besondere Kind Sintolieder, Gypsyswing & Eigenes. Laden Do 3.2. und 10.2. 19:30–21:30, Sa 12.2.9:00 | Feuerzeichen Widder, Löwe und Schütze. Kurs MH Kinesthetics Infant Handling > Luzern Ihren Ausgleich fi nden sie in den Luftzei- Seminar mit Françoise Folletête. Sprach- und Café geöffnet bis 19:30. Fr 4.2.19:30–21:30 | Verbrennungen > Bern, CG chen Waage, Wassermann und Zwilling. gestaltung: Blanche-Marie Schweizer; Fr 18.2.19:15 Mo 4.2.19:00 | Die Elementarstufe stellt sich Voraussetzungen gibt es keine. Auch der Malen: A. Fritze. 150 Jahre Rudolf Steiner vor. > Steffi sburg, RSS Besuch einzelner Termine ist ok. Ort: Aar- Sa 19.3. 9:00–16:00 Abenteuer Anthroposophie Mo 4.2.20:00 | Die Schule stellt sich vor. bergergasse 56. Entstehung, Wesen und Bedeutung der Ein Film von Rüdiger Sünner. Laden und > Steffi sburg, RSS Farben mit Malübungen. Kurs mit Tho- Café geöffnet bis 19:15. So 6.2.10:45 | Erlesenes Gelesenes > Lenzburg mas Schaerer. So 6.2.11:00 | Bühne frei für junge Talente. Die Christengemeinschaft Do 3.3.19:30 > Bern, F Alpeneggstrasse 18, T 031 301 66 16 Dernière Mo 7.2., 21.2. 15:00–17:00 | Va-Mu-Ki Nach- christengemeinschaft.ch Kalliope ‹Ballonfahrt um die Welt› Gerhard Tschan. mittage. > Luzern, Die Menschenweihehandlung wird gefeiert: So/ Regula Berger, [email protected] Neugierig, weise, tiefsinnig und mit viel Fr 20:00–22:00 am 11.2., 18.3., 15.4., 20.5., Di/Do/Fr/Sa je 9:30 / Mi 6:45. Die Sonntags- T 033 438 11 13, 079 232 46 02 handlung für die Kinder: So 11:00. Komik. 17.6., 19.8., 16.9., 21.10., 18.11. | Sterne be- Mi 19:00–21:00 wöchentlich gleiten uns im Jahr 2011. > Aarwangen, Mi 15:30 am 19.1., 16.2., 16.3. Chorsingen Betrachtung zu den Episteln Fr 11.2.20:00 | Disziplin. > Langenthal, RSS Wir erüben ein von Christian Giersch für Burgdorf E.M. Frevert. Di 15.2.15:00–17:00 | Zufall oder Schicksal. uns komponiertes A-cappella-Chorwerk > Lenzburg, CG Anthroposphische Arbeitsgruppe Do 20.1., 27.1., 3.2., 19:30 zu Texten von Angelus Silesius. Die Urauf- Fr 18.2.19:15 | 150 Jahre Rudolf Steiner. Aben- Leben in einer Welt von Sendemasten Info: Heidi Seiler, T 034 422 96 85 führung ist geplant für die heiligen Nächte teuer Anthroposophie Beobachtungen – Gedanken – Fragen. Lesearbeit: Do, 14-täglich, 20:00–21:30: ‹Wie Ein Film von Rüdiger Sünner. > Rubigen, 2011/12. Stimmschulung: Schule der erlangt man Erkenntnisse höherer Welten› von Elektrosmog und gesundheitliche Auswir- Di 22.2.19:30 | Wie kann Religion lebenswirk- Stimmenthüllung (Werbeck-Svärdström). Rudolf Steiner (Ga 10). (Mit Claud-Mario Jansa kungen auf den Menschen. Dr. A. Giger. am 10.2., 10.3., 7.4., 12.5., 9.6.) Ort: Primar- sam werden? > Lenzburg, CG Ort: Rudolf-Steiner-Kleinklassenschule. schulhaus Neumatt, Guisanstrasse 30 Fr 25.2., Sa 26.2., So 27.2., Fr 4.3., Sa 5.3. je Sa 22.1.11:00 Sa 26.2. vormittags 20:00 | Biedermann und die Brandstifter. > So- Von der Kindheit zur Jugend Naturwahrnehmungsschulung lothurn, RSS Musik in der Sonntagshandlung für die Aarwangen Heilendes Begegnen mit der Natur. Wir Fr 25.2.20:00 | Märchen, Mythen und Lieder. Kinder. Vortrag H. Ruland. > Biel, RSS üben mittels Rhythmus, Tönen und Werkplatz Biosophie Do 27.1.19:30 Sa 26.2.11:00 | Die Winterreise. > Bern, CG achtsamer Konzentration ins Gespräch, Franz Lohri und Ruth Frischknecht Leben in einer Welt von Sendemasten Sa 26.2.10:00–12:00 | Infomorgen im Kinder- in ein Wahrnehmen der Naturwesen zu Bergstrasse 14, TF 062 923 06 19 P.E. Loepfe. haus für die Kleinen. > Biel, RSS kommen: Frühlingsbeginn: Undinen/Was- Fr 20:00–22:00 am 11.2., 18.3., 15.4., 20.5. So 27.2., 6.3., 13.3. je 11:00 | Johann Sebastian Do 3.2.19:30 Sterne begleiten uns im Jahr 2011 serwesen. Bach, … aus der Kunst der Fuge …. > Bern, P Leben in einer Welt von Sendemasten 10 Kursabende im Monatsrhythmus. So 27.2.11:30 | Rudolf Steiner und die Grün- Beobachtungen – Gedanken – Fragen. dung der Christengemeinschaft. > Bern, CG ‹Wer vom Ziel nicht weiss›. Erwachen am ‹Gegenbild›. J. Förder. 6 Agenda ab 20. Januar KURSANGEBOT AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 biografi e-werkstatt.ch Stefanie Schär Gässliacherweg 2, 5503 Schafi sheim, Rüttihubelbad M 076 472 94 80 Solothurn Unterbözberg Kultur- und Bildungszentrum Innehalten, ordnen, neue Perspek- Anthroposophische Gesellschaft Wägwarte Chindergarte Gässli 6 3512 Walkringen T 031 700 81 81 tiven entwickeln. Laufend Kurse, C.–F.–Meyer-Zweig. Lokal: Hauptgasse 5 Info/Ltg.: Karina Baumann, 056 441 93 64 ruettihubelbad.ch F 031 700 81 90 Einzelgespräche, Standortbestimmung. Auskunft M. Knausz, T 079 340 65 70 Sa 22.1.2011 Tischpuppentheater [email protected] De armi Müllersburscht und s‘ Chätzli Galerie Di je 20:00 Seminaristische Zweigarbeit an ‹The- Öffnungszeiten täglich von 10:00 bis 17:00 osophie› (nicht am 22.2., 8.3.). Laut-Eurythmie: Mo 17:30–18:30 mit Silvia Escher, 061 701 28 55 Baden bei Veranstaltungen bis Beginn Di 15.3.20:00 Jugendherberge Steffisburg Anthroposophische Gesellschaft Sa 22.1. – So 27.2. Nietzsche – Christus Barbara Ramp, Bilder J.G.–Fichte-Zweig. Zweiglokal: Singsaal, Rudolf-Steiner-Schule Berner Oberland Vortrag Marcus Schneider, Basel. Astrastrasse 15, T 033 438 07 17, F…18 Tanneggschulhaus. Auskunft: Kurse Di 22.3.20:00 Jugendherberge Frau O.U. Winkler T 056 444 83 73 [email protected] Das Christentum als mystische Fr 28.1.19:30 bis So 30.1.12:00 – Kurs 2 Jeweils montags (während der Schulzeit) 8.30 bis Fr 28.1.20:00 Tatsache Vortrag Marcus Schneider. Die Platonischen Körper 9.30 Eurythmiekurs für Erwachsene. Almut Piffa- Die Erforschung des Karma retti-Joerges, 033 442 04 03 Ueli Wittorf, Zürich. Di 29.3.20:00 Jugendherberge Rudolf Steiners hauptsächlicher Auftrag. Di 25.1.20:00 Die Wiedergewinnung der Evangelien Sa 29.1.10:00 – 17:30 – Kurs 3 Zum 150. Geburtstag von Rudolf Steiner. Organe und die Wirkung von Genuss- Vortrag Marcus Schneider, Basel. Gewaltfreie Kommunikation – Modul I Vortrag von Marcus Schneider. Substanzen Vortrag Dr. med. Olaf Koob. Martin Rausch, Hünibach. Mi 15:00–16:00 am 2.2., 2.3., 6.4. anthrosana Luzern Sa 29.1. 09:45-16:45 – Kurs 4 Märchenstunde im Kindergarten Rudolf-Steiner-Schule, Allmendstrasse 75 Schreibwerkstatt I Für Kinder ab 5 Jahren. Auskunft 081 252 39 89 Anthroposophische Gesellschaft Michaela Wendt. Mo 4.2.19:00 Mi 19.1.20:00 Niklaus-von-Flüe-Zweig. Kunstkeramik So 30.1.10:00 – Vortrag Die Elementarstufe stellt sich vor Alkohol, Nikotin, Hanf Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon Die politischen und kulturellen Ereig- T/F 041 420 76 51 [email protected] Mo 4.2.20:00 Organe und die Wirkung von ‹Genuss- nisse des Jahres 2010: Rückblick und Die Schule stellt sich vor Substanzen›. Vortrag Dr. med. Olaf Koob. Mi 20:00 Lese-/Gesprächsabende am 26.1., 2.2., Ausblick. W. Held und Th. Didden. 9.2., 16.2.: Anthroposophie als Zeitforderung, Do 3.3.19:30 GA 84. Fr 4.2.20:00 bis So 6.2.12:00 – Kurs 5 Kulturimpuls ‹Grundeinkommen› Rudolf-Steiner-Schule Ein Mal monatlich 2.2., 3.2. 15:00–16:30 Einführung in die Antroposophie I Film-Essay von Daniel Häni und Enno Allmendstrasse 75, T 032 622 41 12 Lese- und Gesprächsgruppe am Nach- Wolfgang Held, Dornach. Schmidt. Anschliessend Diskussion mit Di 25.1. mittag Text: Karmavorträge von Rudolf Fr 11.2.19:30 bis So 13.2.12:00 – Kurs 6 Enno Schmidt. Info-Abend Steiner. Leitung: Chr. West. Klang und Gsang über unsere Schule und die Pädagogik Fr 11.3, Sa 12.3. 19:00, So 13.3.17:00 Mi 16.3.20:00 Michael Bristle & Ronald Hürzeler. Die Elenden Rudolf Steiners. Rudolf Steiner und die Kunst des Sa 12.2. 09:45-16:45 – Kurs 7 nach Victor Hugo, Achtklasstheater. Mi 26.1., Do 27.1., Fr 28.1. 8:00–11:40 Lebens In einer immer komplexer wer- Urkraft Rhythmus Tage der offenen Türen denden Welt liegt viel an der individuellen Christina Müller, Worb. Biel Mi 26.1.15:00 Lebenskunst. Die Anregungen Rudolf Fr 18.2.19:30 bis So 20.2.12:30 – Kurs 8 Puppenspiel im Kindergarten Steiners dazu können wegleitend sein und Heilen durch die Sinne (im Rahmen der Die Christengemeinschaft Mi 26.1.20:00 werden auch immer aktueller. Öffentlicher Paracelsus-Reihe) Dietrich Gümbel. Juravorstadt 4 (Juraplatz). Auskunft: Infoabend Kindergarten Vortrag Bodo von Plato. Sa 19.2.10:00 – 17:30 – Kurs 9 Elisabeth Burger, Pfr., T/F 062 896 30 11 Sa 29.1.9:00 Gewaltfreie Kommunikation – Modul II Einführungsseminar Rudolf-Steiner-Schule anthrosana Martin Rausch, Hünibach. über unsere Schule und unsere Pädagogik. Schützengasse 54, T 032 342 59 19 Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, Ebikon Fr 25.2.19:30 bis So 27.2.12:00 – Kurs 10 steinerschule-biel.ch Fr 25.2., Sa 26.2., So 27.2., Fr 4.3., 5.3. 20:00 Auskunft 061 701 15 14 Die Formdynamik der embryonalen Ent- Biedermann und die Brandstifter Mi 23.3., 30.30., 6.4. Fr 25.2.20:00 wicklung Beat Hampe, Attiswil. Märchen, Mythen und Lieder von Max Frisch. Zehntklasstheater. Lebensende Fr 4.3.19:30 bis So 6.3.13:00 – Kurs 11 Von den Inseln der Kelten und Briten. Mensch und Medizin aus anthroposo- Carl Spitteler – der (fast) vergessene Li- phischer Sicht. Vortragsreihe. Co-Veran- Erzählt und gesungen von Claudia Capaul, Langenthal teratur-Nobelpreisträger Lorenz Degen. stalter: Anthroposophische Gesellschaft Priska Jenni und Andi Vettiger. Rudolf-Steiner-Schule Oberaargau So 6.3. 9:30 – Exkursion Luzern. Sa 26.2.10:00–12:00 Besuch der Lebens- und Wirkungsorte Ringstr. 30, T 062 922 69 05, F 923 68 53 Infomorgen im Kinderhaus für die [email protected] Mi 23.3.20:00 von Carl Spitteler und Josef Viktor Zum Wesensbild der Demenz Kleinen Do 27.1.20:00 Widmann Lorenz Degen, Liestal. Ort: Falbringen 2. Gespräche mit den Kin- Alkohol, Nikotin, Hanf Gesichtspunkte zu Verständnis und Behandlung. Vortrag Dr. med. Christian Sa 12.3.10:00 bis So 13.3.17:00- Kurs 12 dergärtnerinnen, Spiele für die Kinder. Organe und die Wirkung von Genuss- Die sanfte Heilpraxis (im Rahmen der Schopper. Siehe Agora 1/11. substanzen. Vortrag Dr. Olaf Koob. Paracelsus-Reihe) Jürg Reinhard. Mi 30.3.20:00 Aarau Fr 11.2.20:00 Sa 12.3.10:00-17:30 – Kurs 13 Disziplin Lebensbegleitung und Pfl ege bis zum Mehr Energie dank angewandter Radi- Menschenkundliche Betrachtungen Anthroposophische Gesellschaft Vortrag von Christof Wiechert. Tod ästhesie, Modul I Silvia Kalbassi, Bern. Troxler-Zweig. Bachstrasse 117 und praktische Anwendungen. Vortrag lic. Info: E. Häusermann, T 062 298 10 14 Fr 18.3.20:00 bis So 20.3.12:00 – Kurs 14 Lenzburg phil. Ursa Neuhaus. Siehe Agora 1/11. Obertongesang – Grundtechniken Sa 17:00–19:30 am 22.1, 26.2., 5.3., 2.4. Bernhard Mikuskovics, Wien. Arbeit an der Philosophie der Freiheit Die Christengemeinschaft Chinderhus Wanja Fr 25.3.19:30 bis So 27.3.12:00 – Kurs 15 von Rudolf Steiner Vortrag und Text- Gemeinde im Aargau. Haus ‹gleis1› Luzernstrasse 71, 6030 Ebikon Wasser bewegt – Phänomene und Expe- arbeit (GA 4). mit Karen Swassjan. (am Bahnhof), T 062 891 22 13 www.chinderhus-wanja.ch Die Menschenweihehandlung wird gefeiert: So rimente Manfred Schleyer, Herrischried. Do 27.1.20:00 Do 3.2. und 10.2. 19:30–21:30, Sa 12.2.9:00 9:30, Do 9:00. Die Sonntagshandlung für die Kurs MH Kinaesthetics Infant Handling Sa 26.3.10:00 – 17:30 – Kurs 16 Der Mystiker – Verinnerlichung des Ich Kinder 11:00 am 30.1., 13.2., 27.2., 13.3., 27.3. Unterstützung der Bewegungsentwick- Gewaltfreie Kommunikation – Modul III Vortrag Marcus Schneider. Di 25.1.20:00 Martin Rausch, Hünibach. Do 3.2.20:00 Die sieben Sakramente im heutigen lung von Kindern. Fr 1.4.19:30 bis So 3.4.12:00 – Kurs 17 Der Mensch – Einweihung als Lebens- Leben die erneuerte Beichte. Erinnern, Mo 7.2., 21.3. 15:00–17:00 Lesen in der Akasha-Chronik – Die Evo- aufgabe Vortrag Marcus Schneider. Sich-Ausssprechen, Bejahung. Christus Va-Mu-Ki Nachmittage lution von Gedächtnis und Er-innerung Di 8.3.20:00 Alte Kantonsschule und die Ich-Kraft. Die Christengemeinschaft Andreas Neider, Stuttgart. Alles Bio oder was? So 6.2.10:45 Welche Landwirtschaft brauchen wir Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, 6030 Ebikon Erlesenes Gelesenes Auskunft: 041 377 41 20 Veranstaltungen für die Bewältigung der Zukunft? Vortrag Bücher-Austausch mündlich. Die Menschenweihehandlung wird gefeiert: Fr 21.1.20:00 von Martin Ott. Di 15.2.15:00–17:00 Daten bitte erfragen. So 9:30, Do je 9:30. Sonn- Heimisbach Mo 21.3.20:00 Alte Kantonsschule Zufall oder Schicksal tagshandlung für die Kinder nach der Menschen- weihehandlung um 10:45. Die Emmentaler Liebhaberbühne spielt. Warum heute noch Waldorfpädagogik? Staunenswertes in unserem Leben. Nach- Weitere Daten: 22.1.20:00, 23.1.17:00, Vortrag von Johannes Greiner. mittag der Begegnung. kunst.kultur 28.1.20:00, 29.1.20:00, 30.1.17:00, 5.2. Di 22.2.19:30 Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon 20:00, 6.2.17:00, 11.2.20:00, Sa 12.2. Naturama Wie kann Religion lebenswirksam wer- T 041 377 52 72, kunstpunktkultur.com 20:00, 13.2.17:00, 19.2.20:00, 20.2.17:00 Bahnhofplatz den? Arbeit an Motiven aus der Bergpre- Sa 22.1.19:30 Siehe Agora 1/11. Do 17.2.19:30 digt (Mt. 5), Eltern-Abend. Kammerkonzert Leben – gestalten oder gestaltet Sa 12.3.19:30 Do 3.3.20:00 Matthias Ziegler, Flöte; Marius Ungure- Bach-Zyklus 1 Benjamin Engeli. werden? Vortrag mit Christoph Wiechert. Die Idee der Wiederverkörperung und anu, Viola, Xenia Schindler, Harfe. Werke So 13.3.16:30 das Christentum Vereint im Werk Rudolf von Debussy, Ravel, Dan Dediu, Ungu- Demenga: ‹Genie und Wahn› 4 Steiners. Vortrag R.–M. Schmidt. reanu. Siehe Agora 1/2011. AGORÁ Nr. 2 Februar 2010 KURSANGEBOT BASEL Agenda ab 20. Januar 7 Eurythmie-Kurse Basel Monica Nelson, T 061 701 59 92 Mi 23.3.19:30 Je Mo 19:00 & 20:00 Ort: Aesch Der Jude Einstein Anthroposophische Gesellschaft Je Di 10:30 & Do 18:50 Ort: Scala Basel Ein Drama von Zvir Szir. Hamila Theater, RegioBâle Paracelsus-Zweig. Scala Basel, Freie Str. 89 Je Mi 18:00 Rudolf-Steiner-Schule Basel Kibbuz , IsraeL. Info: T 061 270 90 46, F 061 270 90 59 Do 24.3.20:15 Jeden Mo 20:15 (ausgenommen Schulfereien), Des Geistes Lichtesglanz – Sehnsüchte Studiengang über Anthroposophie. Leitung: Anthroposophische Vereinigung NACH DATUM SORTIERT Marcus Schneider. Neue Teilnehmer jederzeit Humanuszweig. Studienort Rappholdshof 10 und Widerstände Allgemeiner Eltern- Do 20.1.20:15 | Wiederbelebung ersterbenden willkommen. Anmeldung nicht erforderlich. Auskunft: Anina Bielser, T 061 601 53 52 abend. Erdendaseins. Ins Grab der Erde versenkt. Mi 19.1.20:00 Mo 20:00 Zweigabend: Die Mission einzelner > Basel, CG Rudolf Steiners Herkunft – das Burgen- Volksseelen im Zusammenhang mit der germa- Elisabethenkirche Fr 21.1.19:30 | steinerschule plays classic:. nisch-nordischen Mythologie (GA 121) land Redner: Otfried Doerfl er. Fr 21.1.19:30 > Basel, RSS Steinerschule plays classic Fr 14.1., 21.1., 28.1. 20:00 | Warum sind wir Bis 22.1. anthrosana unfähig die Dreigliederung zu verstehen? Ausstellung Dominique Raeuber Auskunft 061 701 15 14 Werke von Cherubini, Mozart, Gounod, > Basel, S Do 19:30–21:00 (entfällt am 17.3.) öffentlich Trachsel. Chor und Orchester der Rudolf Fr 21.1.19:30 | Steinerschule plays classic. Sa 5.2.14–18:00 Gundeldinger Casino, Tellplatz Die Philosophie der Freiheit und der Fragen zum Lebensende Steiner Schule Basel. > Basel, E anthroposophische Schulungsweg Fr 21.1. bis 29.1. | Tage der offenen Türe. Zum Wesensbild der Demenz – Das Le- Europäer-Samstage > Basel Textgrundlage: GA 4 und GA 12 bens- ende als Übergang. Dr. med. Chris- T/F 061 302 88 58, www.perseus.ch Fr 20:00 am 21.1. | Warum sind wir unfähig die Leitung: Thomas Meyer, Auskunft: tian Schopper. Co-Veranstalter Anthropo- Dreigliederung zu verstehen? > Basel, AV [email protected] oder 079 7817879. Siehe [email protected] sophische Gesellschaft Basel. Siehe Agora Laufende Kurse mit Thomas Meyer in Basel So 12:15–16:15 am 23.1., 13.2., 20.3. | Wer- Agora 1/2011. beck-Singtage. > Basel 1/11 (061 302 88 58) und Zürich (044 211 25 75) Mi 26.1.20:00 So 23.1.11:00 | Kammerkonzert > Goetheanum Mi 9.2., 16.2., 23.2. 20:00 Scala Basel Sa 22.1. 10:00–12:30, 14:00–17:30 So 23.1. (16:00 Vernissage) | Ausstellung: Do- Anthroposophie und ihre Gegner Im Mittelpunkt der Mensch Erkenntnis und Entwicklung rothea Templeton. > Arlesheim, I Redner: Lorenzo Ravagli. Von der ‹Philosophie der Freiheit› zur ‹The- Mi 26.1.8:00–11:45 | Tag der offenen Kinder- 90 Jahre Anthroposophische Medizin und Di 19:30–20:45 1.2., 8.2., 15.2., 22.2., 1.3. gärten. > Basel, RSS Pharmazie. Drei Vorträge. Co-Veranstalter osophie›. Steffen Hartmann, Hamburg. Mi 26.1.20:00 | Anthroposophie und ihre Geg- Das Zeitliche und das Ewige in der Anthroposophische Gesellschaft Basel. So 27.2. 10:00–12:30, 14:00–17:30 Kunst Die neue Kunst des Michaelischen ner. > Basel, AG Mi 9.2.20:00 Scala Basel Rudolf Steiner und seine Aktualität in Do 27.1.7:50–11:20 | Tag der offenen Tür. Zeitalters im Lichte der Ästhetik Rudolf Vom ‹Mut des Heilens› der heutigen Zeit Zum 150. Geburtstag. > Basel, RSS Steiners. Mit Lichtbildern. J. Bogdanovic. Do 27.1.20:15 | Wiederbelebung ersterbenden Ita Wegman, Ärztin des 20. Jahrhunderts. Thomas Meyer, Olaf Koob, Steffen Hart- Erdendaseins. Neuer Schöpfungsatem in der Mi 2.2.20:00 Vortrag Prof. Dr. med. . Siehe mann. Ort: Stadthaus, Stadthausgasse 13, alten Welt. > Basel, CG Von der Geistgestalt Rudolf Steiners Hinweise ab Seite 11. (beim Marktplatz). Fr 28.1.15:00 | Kotura – Herr der Winde. Zum 150. Geburtstag des geistigen Leh- Mi 16.2.20:00 Scala Basel Sa 26.3. 10:00–12:30, 14:00–17:30 > Goetheanum rers. Redner: Sergej Prokofi eff. Die Gefährdung des Rechts in der heu- Fr 28.1. 20:00 | Warum sind wir unfähig die Kontinuität und Wandel in der Anthro- Dreigliederung zu verstehen? > Basel, S Mi 9.2., 16.2., 23.2., 20:00 öffentlich posophischen Medizin Vortrag Dr. med. tigen Weltlage Symptomatische Betrach- Sa 29.1.15:00, So 30.1.11:00 | Die sieben Foh- Lebensende Lukas Schöb. Siehe Hinweise ab S. 11. tungen und spirituelle Aspekte. Gerald len. > Dornach, P Mensch und Medizin aus anthroposophi- Mi 23.2.20:00 Scala Basel Brei, Zürich. Sa 29.1.15:00 | Kotura – Herr der Winde. scher Sicht. Siehe anthrosana. > Goetheanum Rudolf Steiner und Ita Wegman Sa 9:30–12:30 monatlich am 12.2., 26.3. Rudolf-Steiner-Schule So 30.1.16:30 | Konzert: Orchester Dornach. Geniale Teamarbeit für ein neues Medizin- > Goetheanum Tierkreisstimmungen nach Rudolf system. Vortrag Dr. med. Michaela Glöck- Jakobsbergerholzweg 54, T 061 331 62 50 Mi 2.2.20:00 | Von der Geistgestalt Rudolf Steiner Leitung: J. Bogdanovic ler. Siehe Hinweise ab S. 11. Fr 21.1.19:30 Elisabethenkirche Steiners. > Basel, AG 061 331 37 88. steinerschule plays classic: Fr 4.2.20:00 | Sala di prova / Probenraum. Mi 2.3. 20:00 Werke von Cherubini, Mozart, Gounod, > Goetheanum Die Christengemeinschaft Sa 5.2.15:00, So 6.2.11:00 | Die sieben Fohlen. Zu Rudolf Steiners 150. Geburtstag Lange Gasse 11, T 061 271 83 63 Trachsel. Chor und Orchester der Rudolf > Dornach, P Redner: Marcus Schneider. Die Menschenweihehandlung wird gefeiert: Steiner Schule Basel. So 9:30, Mo 7:30, Di 8:30, Mi 6:30, Do 9:30, Fr Sa 5.2.19:30, So 6.2.17:00 | Verbrennungen. Sa 5.3.14:00 öffentlich Mi 26.1.8:00–11:45 > Basel, CG 8:30, Sa 9:00. Die Sonntagshandlung für die Kin- Zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners der 8:30 (nicht am 6.3., 13.3.) und 11:15. Tag der offenen Kindergärten Mi 9.2.20:00 | Vom ‹Mut des Heilens›. Ita Weg- man, Ärztin des 20. Jahrhunderts. Vortrag Prof. 14:00 Mi 19.1.15:00–17:00 Do 27.1.7:50–11:20 Dr. med. Peter Selg. > Basel, A Begrüssung: Rudolf Steiner in Basel Romanik im Elsass Tag der offenen Tür Do 10.2.20:15 | Wiederbelebung ersterbenden 14:30 Begegnungsnachmittag (mit Lichtbildern). Offener Unterricht Klassen 1–12. Erdendaseins. Sündenkrankheit, Heil-Werden Rudolf Steiner im 21. Jahrhundert. Ein Po- Rudolf und Veronika Blume. Do 3.2. (18:00 Vernissage) bis Mi 9.2. und Gesundung durch den Geist. > Basel, CG diumsgespräch mit Markus Brüderlin, Dr. Abschlussarbeiten Do 10.2., 17.2., 24.2. 20:00 | Der Mensch als Do 20.1.20:15 Ausdruckswesen. Selbstfi ndung und Lebens- Olaf Koob, Thomas Meyer. Wiederbelebung ersterbenden Erden- Öffnungszeiten: 10:00–12:20, wege. > Basel, S 16:30 daseins Ins Grab der Erde versenkt. Lucia 14:30:18:00. Do 10.2.18:30 Ausstellung | Rudolf Steiner Aus Briefen von Marie Steiner-von Sivers Wachsmuth. Fr 18.2., Sa 19.2.20:00 1861–1925 und Rudolf Steiner. Lesung von Gertrud- Das Gespenst von Canterville Das Werk ist der Lebensgang. > Dornach, R Do 27.1.20:15 Sa 12.2.20:00 | Licht und Finsternis. > Goe- Antonia und Hans-Dieter Jendreyko Wiederbelebung ersterbenden Erden- nach Oscar Wilde in der Bearbeitung von theanum 18:00 daseins Neuer Schöpfungsatem in der Matthias Weissert, aufgeführt von der Mo 19:30 am 14.2., 28.3. | Christliche Medita- Rudolf Steiner und Helmuth von Moltke. alten Welt. Rolf Herzog. Klasse 8a. tion. > Basel, CG Zur Autographenausstellung der Briefe Sa 5.2.19:30, So 6.2.17:00 Mi 16.2.20:00 | Kontinuität und Wandel in der Rudolf Steiners 1904–1924 im Foyer ( 5. Rudolf-Steiner-Schulen der Region Anthroposophischen Medizin. Vortrag Dr. med. Verbrennungen Lukas Schöb. > Basel, A und 6.3.) Thomas Meyer, Perseus-Verlag ein Theaterstück nach Wajdi Mouawad, Do 27.1.7:50–12:20, 14:30–17:50 Do 17.2.20:15 | Religion für Mensch und Erde. 20:00 ab 8. Klasse. Es spielt der Jugendkreis. Tage der offenen Türe > Basel, CG ‹Die prophetische Byline›. Eurythmie- Do 10.2.20:15 Steiner Schulen Region Basel, Tage der of- Do 10.2., 17.2., 24.2. 20:00 | Der Mensch als Ensemble St.Petersburg. Einstudierung: fenen Türe I 21.–29. Januar 2011. Details Ausdruckswesen. Gegenwärtige Ausdrucks- Wiederbelebung ersterbenden Erden- und Austauschkultur. > Basel, S Ursula Steinke, Berlin. daseins Sündenkrankheit, Heil-Werden siehe Agora 1/2011. Fr 18.2., Sa 19.2.20:00 | Das Gespenst von Sa 5.3., So 6.3. Ausstellung und Gesundung durch den Geist. Doro- Canterville. > Basel, RSS Rudolf Steiner und Helmuth von Moltke thee Jacobi. Studienort Rappoltshof 10 Sa 19.2., 5.3. 15:00, So 20.2., 6.3. 11:00 | Autographenausstellung der Briefe Auskunft: Anina Bielser, T 061 601 53 52 Brüderchen und Schwesterchen. > Dornach, P Mo 19:30 am 14.2., 28.3. Rudolf Steiners 1904–1924. Christliche Meditation Fr 14.1., 21.1., 28.1. 20:00 Sa 19.2.20:00 | SpiegelTor. > Goetheanum Warum sind wir unfähig die Dreigliede- Fr 18.2., Sa 19.2.20:00 | Das Gespenst von Mi 9.3. 20:00 Mitten im Leben: Wie fi nde ich meinen rung zu verstehen? Canterville. > Basel, RSS Kann das Gehirn den Geist hervorbrin- Weg durch die Mühle des Lebens, für 25- So 20.2.16:30 | Das Segel im Sonnensturm. gen? Redner: Dr. Marek B. Majorek. bis 55jährige Teilnehmer. Do 10.2., 17.2., 24.2. 20:00 > Goetheanum Der Mensch als Ausdruckswesen Mi 23.3. 20:00 Do 17.2.20:15 Mi 23.2.20:00 | Rudolf Steiner und Ita Weg- Selbstfi ndung und Lebenswege. Einfüh- man. Dr. med. Michaela Glöckler. > Basel, A Generalversammlung Religion für Mensch und Erde rung und Gesprächsleitung Do 10.2., 17.2., 24.2. 20:00 | Der Mensch als Mi 23.3. 19:00 Vom Sinn kultischen Handelns. Rolf Mi- Pierre Tabouret. Ausdruckswesen. Individuelle und gemeinsame Die weltweite Verbreitung des Kunst- chael Schmidt, Lenzburg. Handlungsfreiheit. > Basel, S impulses von Rudolf Steiner Fr 25.2.15:00 | Mitgliederversammlung der An- So 27.2.17:00 Referat von Frau Dr. Virginia Sease. Kalliope throposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Konzert Regula Berger, [email protected] > Goetheanum Do 24.3. bis 27.4. (Vernissage Mi 30.3.19:00) Bernhard Pillwein-Rose, Violine; Ceciel T 033 438 11 13, 079 232 46 02 Sa 26.2.11:30 | Aus den Michael-Briefen. Ausstellung Ninetta Sombart Strouken, Violoncello; Martin Pillwein, > Goetheanum So 12:15–16:15 am 23.1., 13.2., 20.3. Mi 30.3.20:00 Sa 26.2.20:00 | … in apokalyptischer Zeit. Klavier. Werke von J. Haydn, F. Martin, F. Werbeck-Singtage Rudolf Steiner und Christian Rosen- > Goetheanum Schubert. Anmeldefrist eine Woche. So 27.2.9:00 | Seelische Lebensquellen. > Goe- kreutz Redner: Dr. Peter Selg. Do 3.3.20:15 theanum Mi 30.3.19:00 ‹Round the world› So 27.2.17:00 | Konzert. > Basel, CG Vernissage Ausstellung Ninetta Som- Reisebericht mit Bildern. L. Wachsmuth. bart Einführung: Marcus Schneider.

8 Agenda ab 20. Januar AGORÁ Nr. 2 Februar 2011

Ausstellung Goetheanum Dornach Arlesheim Mo 24.1.15:00 bis Fr 28.1. Terrassensaal Goetheanum Tagungsbüro/Billettkasse Albert Steffens Bühnenbildentwürfe Atelier Bildpraxis Bauern-Zweig Schule für Malerei und Bildtherapie T 061 706 96 47, [email protected]. T 61 706 44 44, F 61 706 44 46 zu den Dramen Hieram und Salomo und Apfelseestrasse 63, T 061 701 63 31 [email protected] Das Todeserlebnis. So 23.1. 11:00–12:30 und 14:00–16:00 corneliafriedrich.ch Zukunft der Erde und Wandlung der So 27.2.14:00 Terrassensaal Fr 4.2.14:00–20:00, Sa 5.2.9:00–17:00 Hierarchien Vortrag Marcus Schneider. Aufführungen Im Schwingungszustand des Lebens Die stille Welt der Bildfarben Nachmittags: Heilmittelzubereitung für So 23.1.11:00 Grundsteinsaal Der Mensch zwischen Luzifer und Ahri- Kammerkonzert Schwarz, Weiss, Grün, Inkarnat, in Natur Haus und Stall mit Jürg reinhard. man. Werke von Rudolf Steiner, Edith und Bild mit Werken von Esteban Daza, Toru Ta- Maryon, Arild Rosenkrantz, Jadwiga und So 20.2. 11:00–12:30 und 14:00–16:00 kemitsu, Miguel Llobet, Johann Sebastian Tod und Auferstehung im Leben des Franciszek Siedlecki, Assja Turgenieff. Johannes-Kreyenbühl-Akademie Bach und Mauro Giuliani. Linda Eberlein, Kosmos und der Erde Vortrag Otfried 044 954 05 13. Ort: Rüttiweg 8 Gitarre. Führungen Doerfl er. Nachmittags: Mistelpharmazeu- Di 15:00–16:30 vierzehntäglich tik und biologisch-dynamische Landwirt- Fr 28.1.15:00 Grosser Saal Je Fr und Sa 14:00 Die Philosophie der Freiheit Kotura – Herr der Winde schaft: Goethes Idee der Metamorphose Goetheanum Führung von Rudolf Steiner. Seminar mit Dr. Ein sibirisches Märchen. Eine Aufführung als Ursprung von Ru-dolf Steiners Impul- Sa 29.1.13:30 Grosser Saal Michael Rist. der Goetheanum Eurythmie-Bühne in Grosser Saal sen für das praktische anthroposophische Leben. Mit Hartmut Ramm. Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Sa 12.2.15:30 Grosser Saal Puppentheater Felicia T 061 706 43 84 Schülern der Rudolf Steiner Schule Birseck. Thematische Führung zu den plasti- [email protected] So 20.3. 11:00–12:30 und 14:00–16:00 Verantwortlich Gioia Falk, Barbara Bäum- schen Formen im Grossen Saal Vorbestellung: T 061 706 44 44 Von der kosmischen Kommunion der Erde und des Menschen Vortrag Otfried ler und Elisabeth Viersen. Sa 29.1.15:00, So 30.1.11:00 Sa 29.1.15:00 Grosser Saal Seminar Die sieben Fohlen Doerfl er. Nachmittags: Andreas-Hof: Pio- Kotura – Herr der Winde Fr 18.2.20:00 bis So 20.2. Norwegisches Märchen. Farbiges Transpa- nierarbeit mit der Lichtwurzel. Ein sibirisches Märchen. Eine Aufführung School of Nature 2011 1 rentbilderspiel. Für Kinder ab 5 Jahren. Haus Widar Grellingerweg 4. der Goetheanum Eurythmie-Bühne in Aufbruch in die Nature der schauspieleri- Sa 5.2.15:00, So 6.2.11:00 T 061 706 72 45, F … 00, [email protected] Zusammenarbeit mit Schülerinnen und schen und eurythmischen Darstellung. Die sieben Fohlen Schülern der Rudolf Steiner Schule Birseck. Norwegisches Märchen. Farbiges Transpa- Mo 19:00–21:00 wöchentlich Fr 25.2.9:00 bis Sa 26.2. Terrassensaal Erkenntnis und Freiheit: Einführung in Verantwortlich Gioia Falk, Barbara Bäum- Meditationswochenende rentbilderspiel. Für Kinder ab 5 Jahren. ler und Elisabeth Viersen. Grundbegriffe der Anthroposophie Sa 19.2., 5.3. 15:00, So 20.2., 6.3. 11:00 Textarbeit an der ‹ Philosophie der Freiheit› So 30.1.16:30 Grosser Saal Tagungen und Vorträge Brüderchen und Schwesterchen von Rudolf Steiner (1894/1918, GA 4). Konzert: Orchester Dornach Fr 21.1.9:00 bis Sa 22.1. Grundsteinsaal Brüder Grimm. Tischmarionettenspiel. Leitung: Dr. Renatus Ziegler. Ludwig van Beethoven: Leonorenouver- Gesamtschweizerische Lehrerweiterbil- Sa 19.3.15:00 ture Nr. 1 C-Dur op.138; Carl Maria von dungstage Rapunzel Ita Wegman Klinik Weber: Klarinettenkonzert Nr.1 f-moll Mo 24.1.14:30 bis Do 27.1. RH Brüder Grimm. Stehfi gurenspiel. Pfeffi ngerweg 1, T 061 705 71 11 op.73; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 The Quality of Money Sa 26.3.15:00, So 27.3.11:00 [email protected] B-Dur op. 38 ?Frühlingssinfonie; Matthias By Paul Mackay. Hänsel und Gretel Do je 20:00–21:00 im Therapiehaus Anthropo- Müller, Klarinette; Jonathan Brett Harri- Fr 28.1.9:00 bis So 30.1. Schreinereisaal Brüder Grimm. Stehfi gurenspiel. sophische Studienabende Kurse Pfl egeweiterbil- son, musikalische Leitung. Steffen-Tagung dung: Die neuen Kursangebote fi nden Sie unter www.bzap.ch. Informationen und Anmeldung Fr 4.2.20:00 Grosser Saal Mo 31.1.14:30 bis Do 3.2. RH Rudolf Steiner Archiv Haus Duldeck unter T 031 700 83 83 Sala di prova / Probenraum Education as an Art T 061 706 82 10, F 061 706 82 20 dienstags, 18:30–20:00 Soloprogramm mit Masha Dimitri. By Astrid Schmitt-Stegmann. Do 10.2.18:30 Ausstellung Kunst und … Sa 12.2.20:00 Grundsteinsaal Mi 2.2.8:00 bis So 6.2. Grosser Saal Rudolf Steiner 1861–1925 Malen, plastisches Gestalten. Mit Juliane Licht und Finsternis Landwirtschaftliche Tagung Das Werk ist der Lebensgang Staguhn, Kunsttherapeutin. Anmeldung: Goetheanum Eurythmie-Bühne; Carina Mo 7.2.20:00 Grundsteinsaal Eröffnung durch Dr. Christa Lichten stern [email protected]. Schmid, künstlerische Leitung. Verant- Der Lebensweg Rudolf Steiners im und Imago, Komposition zu einer Wand- T 061 705 72 70. Ort: Erdgeschoss Pfef- wortlich Hans-Peter Strumm. Lichte der Anthroposophie tafelzeichnung Rudolf Steiners, von Frank fi ngerhof. Sa 19.2.20:00 Grundsteinsaal Mit Sergej Prokofi eff. Michael Beyer. Marek Jerie, Violoncello. Fr 21.1., So 22.1. sowie 4.3., 5.3. 10:00–18:00 SpiegelTor Fr 18.2.20:00 bis So 20.2. 11.2. bis 2.12.2012 Bildbegegnung – Selbstbegegnung Eurythmie Masterabschluss. Mit Werken Zur meditativen Praxis im Lehrer- und Rudolf Steiner 1861–1925 Kurs mit Andrea Bislin, Kunsttherapeutin. von Johann Wolfgang von Goethe: Sorge- Erzieherberuf Das Werk ist der Lebensgang Anmeldung erforderlich. T 061 705 72 70 Szene aus Faust II, Tankred Dorst und Mo 21.2.20:00 Grundsteinsaal Ganzjährige Ausstellung. oder [email protected]. Botho Strauss, Musik von Claude Debussy, Der Lebensweg Rudolf Steiners im So 23.1. (16:00 Vernissage) bis 13.3. 8:–21:00 Johann Sebastian Bach, Sergej Rachma- Lichte der Anthroposophie Zweig am Goetheanum Ausstellung: Dorothea Templeton ninoff und Dmitri Schostakowitsch. Ulla Mit Sergej Prokofi eff. Arbeit an den Mysteriendramen. Arbeitsgruppe des Zweig am Goetheanum mit Elsbeth Linden- Musik: Chantal Greiner; Rezitation: Karin Hess, Dozentin am Eurythmeum Zuccoli, Fr 25.2.15:00 Grundsteinsaal maier. Je Mi 20:00 im Nordsaal. Weiteres Ange- Hege. Eurythmie; Andreas Heinrich, Schauspiel; Mitgliederversammlung der Anthropo- bot des Zweiges am Goetheanum; Auskunft Els- Fr 4.2.18:30–21:00, Sa 5.2.10:00–16:00 Mirjam Hege, Sprache; Hristo Kazakov, sophischen Gesellschaft in der Schweiz beth Lindenmaier Collagen Klavier. Fr 25.2.18:00 bis So 27.2. Grosser Saal In diesen Workshops erkunden wir die So 20.2.16:30 Grundsteinsaal Rudolf Steiner in der Geistesgeschichte Aesch mannigfaltigen Getaltungsmöglich- Das Segel im Sonnensturm der Menschheit Tagung zum 150. Ge- Akademie für Eurythmische Kunst keiten mit Collagen. Anmeldung erfor- Eurythmie Masterabschluss. Mit Werken burtstag Rudolf Steiners. Apfelseestrasse 9a, T 061 701 84 66 derlich. T 061 705 72 70 oder andrea. u.a. von Friedrich Schiller: aus ‹Die Jung- Fr 25.2.20:00 Grosser Saal Fortbildung und offene Kurse. Auf Anfrage: [email protected]. Siehe Hinweise frau von Orléans›, Dag Hammarskjöld, Rudolf Steiner und Christian Rosen- Künstlerische Arbeit. ab Seite 11. Mo 24.1. bis Do 27.1. 15:00–17:00 Musik von Dmitri Schostakowitsch und kreutz Vortrag von Virginia Sease; Grund- Sa 19.2. 10:00–11:30 Zoltán Kodály. Frauke Grahl, Dozentin am steinspruch in Eurythmie, Goetheanum Poetik mit H.P. Fiechter Öffentliche Führung Eurythmeum Zuccoli, Eurythmie; Dagmar Eurythmie-Bühne, Carina Schmid, künstle- Fr 25.2.18:30–21:00, Sa 26.2.10:00–16:00 Knippel, Sprache; Hristo Kazakov, Klavier. rische Leitung. Pratteln Experimentelle Bildgestaltung Sa 26.2.11:30 Grundsteinsaal Sa 26.2.9:00 Grosser Saal Wialog Anmeldung erforderlich. 061 705 72 70 Aus den Michael-Briefen Rudolf Steiner und Michael T 061 823 20 45, [email protected] oder [email protected]. von Rudolf Steiner. Goetheanum Euryth- Mit Sergej Prokofi eff; Rudolf Steiner: Mi- Siehe Hinweise ab Seite 11. Fr 28.1./Sa 29.1., 25.2./26.2., 25.3./26.3. mie-Bühne. chael-Imagination, Goetheanum Euryth- Im Gespräch Erkenntnisse Lösungen Sa 26.2.20:00 Grosser Saal mie-Bühne, Carina Schmid, künstlerische fi nden Leitung. … in apokalyptischer Zeit Dynamische Urteilsbildung nach Lex Bos. Goetheanum Eurythmie-Bühne und Sa 26.2.16:30 Grosser Saal Ein Training für Einsteiger, Berufsleute, Reinkarnation und Karma Sprechchor der Goetheanum-Bühne. Neugierige. So 27.2.9:00 Grosser Saal Die Schicksalsforschung als Lebenswerk Seelische Lebensquellen Rudolf Steiners. Vortrag von Peter Selg. Aus dem Seelenkalender von Rudolf So 27.2.11:00 Grosser Saal Steiner. Eurythmie-Aufführung mit dem Rudolf Steiner und die Welt Kairos Projekt-Ensemble. Vortrag von Marcus Schneider. So 27.2.17:00 Grosser Saal Wie gelingt Menschlichkeit? Festakt zu Rudolf Steiners 150. Geburts- tag. AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 Agenda ab 20. Januar 9 KURSANGEBOTE ZÜRICH Biographie-Arbeit Verena Metzger Mühlezelgstrasse 20, 8047 Zürich Interdisziplinärer Therapeutenkreis Zürich T 044 401 44 92, [email protected] Praxisgemeinschaft Untere Zäune 19, Alters- und Pfl egeheim Birkenrain Durch Erforschen der eigenen 079 732 01 38, [email protected] RegiZüri Bellariastr. 21, T 044 206 47 00 Bio graphie individuelle Motive fi nden, Sa 14:30–17:00 am 29.1., 12.3., 2.4., 18.6. [email protected] Arbeit an medizinischen und christologi- Jeden Sonntagnachmittag Kulturveranstaltung: Impulse und Orientierung für eine sinn- Konzerte, Vorträge, Filme, Feste. Einzelheiten te- volle Zukunftsgestaltung erhalten. schen Fragen in Bezug zur therapeutischen NACH DATUM SORTIERT lefonisch oder im Internet. Einzelarbeit oder in kleinen Gruppen. Arbeit (mit Pfarrerin Ulrike Ortin). Neue Fr 21.1.19:30 | Zum Thema Strahlenbelastung. Teilnehmer jederzeit willkommen. > Zürich, AV Anthroposophie in Zürich Sa 22.1.15:30 | Konzert Gambenquintett ‹Don Info: T 044 252 35 53, T 044 391 72 17 bensende aus und was ist unter ‹Palliative Sebastian›. > Hombrechtikon, Care› zu verstehen? Wie haben sich die INWO Fr 21.1.19:30 Plattenstrasse 37 Sekretariat T 062 822 84 86, [email protected] Sa 22.1.20:00 | Der Richter und sein Henker. Zum Thema Strahlenbelastung Vorstellungen über den Tod im Wandel der > Wetzikon, RSS Zeit verändert und was sagen Natur- und Do 20.1.18:30 Zentrum Karl der Grosse Mo 24.1.20:15 | Die Schule als Heilmittel. Vor- Vortrag A. Himmelstoss, Ärztin. Die Nationalbank und ihre Geldpolitik trag, Dr. med. Olaf Koob. > Zürich, RSS Geisteswissenschaft dazu? Di 20:00 am 25.1., 1.2., 8.2. Lavaterstrasse 97 Kurzfi lm- und Diskussionsabend. Siehe Di 25.1. | Tag der offenen Tür. > Adliswil, RSS Weltgeschichte im Lichte der Anthropo- Di 8.3. 15:15 und 19:30 Mi 26.1.8:00–15:30 | Tag der Offenen Tür. Zum Wesensbild der Demenz Hinweise ab Seite 11. > Zürich, RSS sophie Das 19. und 20. Jahrhundert. Aus Gesichtspunkte zu Verständnis und Do 17.2., 17.3.18:30 Zentrum Karl der Grosse Do 20:00 am 27.1., 10.2., 24.2. | Seminar mit dem Inhalt: Das eigentliche Aufdämmern Arbeitstreffen Karen Swassjan. > Zürich, AV der Bewusstseinsseele; die soziale Frage; Behandlung. Vortrag Dr. med. Christian Do 27.1.19:15 | Die Verstorbenen in der Men- Schopper. Siehe Agora 1/2011. Do 10.3.19:15 schenweihehandlung. > Zürich, CG der Nationalismus; die Bedeutung des Jah- Schweizer Komplementärwährung Ta- Di 15.3. 15:15 und 19:30 Sa 29.1.15:30 | Eurythmieaufführung. > Hom- res 1879; das Ende des fi nstern Zeitalters; lent Informationsabend für Interessierte. brechtikon Menschenwürdiges Sterben der Imperialismus; der Erste Weltkrieg und Ort: Kramer-Stiftung, Röslistrasse 2 (Tram: Sa 29.1.7:40–12:00 | Tag der Offenen Tür. Was kann gute Pfl ege dazu beitragen? > Winterthur, RSS die Folgen. Kursleitung: Lieven Moerman, Kronenstrasse). Sa 29.1.20:00 | Eterno Aprendiz. Brasilianische Adliswil. Vortrag Rolf Heine. S. Hinweise ab S. 11. Musik und Eurythmie. > Wetzikon, RSS Johannes-Kreyenbühl-Akademie So 30.1.11:00 | Verbrennungen. > Zürich, CG Anthroposophische Gesellschaft Die Christengemeinschaft Mo 31.1., 7.2. 19:30–21:00 | Einführungskurs 044 954 05 13. Ort: Lagerstrasse 41, Zi 264 Michael-Zweig. Lavaterstrasse 97 Untere Zäune 19, T 044 251 15 85 anthroposophische Menschenkund > Zürich, R Mo je 20:00–22:00 wöchentlich T 044 202 35 53, [email protected] Die Menschenweihehandlung wird gefeiert: Di 1.2.15:30 | ‹Java› – Die Hauptinsel von Indo- So/Do/Sa je 9:30, Di 8:00, Mi 6:30, Fr 8:30. Ent- Aus der Akasha-Chronik von Rudolf Seminaristische Arbeit an den Mysteriendramen. nesien. > Hombrechtikon, fällt 22.3., 23.3. Die Sonntagshandlung für die Fr 16:30–18:00 14täglich. Infos 044 840 47 49 Steiner. Seminar mit Michael Rist, Dr. agr. Di 1.2. 20:00 | Rudolf Steiner und die Anthro- Kinder: 10:45. Evangelienbetrachtung mit U. Or- Mo 18:00–19:00 Sprachgestaltung: M. Lüthi posophie > Winterthur, AG tin jeweils Sa 10:30. Do 3.2.19:15 | Organtransplantation. Liebestat, T 061 701 63 68. Mi 17:30–18:30 & Mi 18:45– Kalliope 19:45 Eurythmie: M. Forster T 044 281 30 02. Sa Do 27.1.19:15 Einverleibung, Tod-Verneinung? > Zürich, CG Regula Berger, [email protected] Fr 4.2.18:00–22:00, Sa 5.2.16:00–21:00 | Prä- 10:00-13:00 Malkurs: C. Chanter 061 702 16 23 Die Verstorbenen in der Menschenwei- T 033 438 11 13, 079 232 46 02 sentation 12.-Klass-Arbeiten. > Zürich, RSS Sa 9:00 am 22.1., 12.2. hehandlung Begleiten von Sterbenden Fr 4.2.10:00, Sa 5.2.16:00 | 7.-Klass-Eurythmie- Aktuelle Fragen und methodische und Verstorbenen. Ulrike Ortin. vier Mal jährlich geplant aufführung. > Adliswil, RSS Werbeck-Singtag Grundlagen einer zeitgemässen Sozialge- So 30.1.11:00 Sa 15:00 am 5.2., 5.3., 2.4. | Führung durch Einführung, atemtypengerechte Atmung: den Sonnengarten. > Hombrechtikon, staltung. Leitung: Udo Herrmannstorfer. Verbrennungen Terlusollogie. Heilendes Singen für Sa 5.2.19:00 | Compagnia Dimitri. > Wetzikon Info: R. Zuegg, 044 715 23 87. Theaterstück nach Wajdi Mouawad, ab 8. Fr 4.2.18:00–22:00, Sa 5.2.16:00–21:00 | Prä- Mensch und Natur. Info: Do 20:00 am 27.1., 10.2., 24.2. Klasse. Es spielt der Jugendkreis Basel. sentation 12.-Klass-Arbeiten. > Zürich, RSS [email protected] Fr 4.2.10:00, Sa 5.2.16:00 | 7.-Klass-Eurythmie- Das Johannes-Evangelium Do 3.2.19:15 aufführung. > Adliswil, RSS im Verhältnis zu den drei anderen Evange- Organtransplantation Martin Studer Mo 31.1., 7.2. 19:30–21:00 | Einführungskurs lien, besonders zu dem Lukas-Evangelium, anthroposophische Menschenkunde > Zürich, R Liebestat, Einverleibung, Tod-Vernei- Plattenstr. 37, Anmeldung 044 451 29 45 Di 8.2. 20:00 | Rudolf Steiner – ein Vordenker. von Rudolf Steiner, GA 112. Seminar mit nung? Tobias Eckinger, Pfarrer in Basel. [email protected] | wege-des-ich.ch > Winterthur, AG Karen A. Swassjan. Info: Bruno Gloor, T Do 10.2.19:15 So 27.2.11:00–19:00 Do 10.2.19:15 | Begegnung mit Menschen nach 044 391 72 17. einer Organtransplantation. > Zürich, CG Begegnung mit Menschen nach einer Biographiearbeit mit Bildern von Ger- Fr 11.2., 12.2., 13.2. | Präsentation der Ab- Organtransplantation Bericht. Therese hard Reisch Auf den Spuren geistiger Anthroposophische Vereinigung schlussarbeiten der 12. Klasse. > Wetzikon, RSS Beeri, Pfl egefachfrau und Expertin für an- Tatsachen im Lebenslauf. mit Christopher Sa 12.2.15:30 | Vom Urklang zum Kulturklang. Pestalozzi-Zweig. Ort: Plattenstrasse. 37 throposophische Pfl ege. > Hombrechtikon, Auskunft: Bruno Gloor, T 044 391 72 17 Bee und Martin Studer Do 24.2. bis 20.3. Di 15.2.15:30 | Die Landwirtschaft der Zukunft. Seminaristische Arbeit an den Mysteriendramen. > Hombrechtikon, Fr 16:30–18:00 14täglich. Ort: Lavaterstr. 97. Rudolf Steiner und die Christengemein- Rudolf-Steiner-Schule und Atelierschule Di 15.2. 20:00 | Rudolf Steiner – ein Vordenker. Infos 044 840 47 49. – Lesegruppe. Lesen von schaft Bilder und Briefe aus dem Rudolf Plattenstrasse 37, T 043 268 20 40 > Winterthur, AG Vorträgen Rudolf Steiners. Do 14:30 jeden zwei- Steiner Archiv Dornach. [email protected] So 20.2.15:30 | Eurythmieaufführung. > Hom- ten Donnerstag im Monat. Ort: Ilse Ott, Platten- brechtikon, strasse 50, 044 252 66 43. – Di je 19:30. Zweig- Do 24.2.19:15 Fr 21.1.19:30 Di 22.2. 20:00 | Rudolf Steiner – ein Vordenker. arbeit an GA 131, Von Jesus zu Christus Rudolf Steiner und die Dramatik der Gesundheitliche Belastungen durch > Winterthur, AG Do 24.2.15:30 | Zeitgenosse werden. > Hom- Fr 21.1.19:30 Gründung der Christengemeinschaft elektromagnetische Störfelder brechtikon, Strahlenbelastung Rudolf Gädeke, Pfarrer in München. Vortrag, Dr. med. Annette Himmelstoss. Do 24.2.19:15 | Rudolf Steiner und die Drama- Vortrag A. Himmelstoss, praktizierende Do 3.3.19:15 Mo 24.1.20:15 tik der Gründung der Christengemeinschaft. Ärztin. Rezeptfrei und hoch wirksam: die > Zürich, CG Gertrud Spörri, die erste Priesterin der Fr 25.2.19:30 | Filmvorführung. ‹Zwischen Di 25.1., 1.2. 19:30 Christengemeinschaft Schule als Heilmittel Der therapeutische Himmel und Erde – Anthroposophie heute› von Jahresversammlung Vortrag Claudia Stockmann. Impuls der Waldorfpädagogik. Vortrag, Christian Labhart. > Winterthur, RSS mit Totengedenken an verstorbene Zweig- Dr. med. Olaf Koob, Arzt, Therapeut, Au- Fr 25.2., Sa 26.11. | König Ödipus von Sophok- Fr 18.3.19:15 les. > Winterthur, T mitglieder. Die Bedeutung der erneuerten Sprach- tor und Referent. Do 20:00 am 27.1., 10.2., 24.2., 10.3., 24.3. kunst für das religiöse Leben Mi 26.1.8:00–15:30 Seminar mit Karen Swassjan OST Sprache: Gabriele Schwarz. Betrachtung: Tag der Offenen Tür Fr 21.1. 20:00 | Rudolf Steiner in St. Gallen. ‹Goethes Weltanschauung› von Rudolf Ulrike Ortin. Kindergarten bitte Voranmeldung. Vortrag Marcus Schneider. > St.Gallen, AG Steiner (GA 6). Ort: Lavaterstrasse 97. Sa 19.3.10:45 Mo 31.1., 7.2. 19:30–21:00 Sa je 17:30 am 22.1., 5.2., 19.2. | Arbeitskreis: Auskunft Bruno Gloor, T 044 391 72 17. Einführungskurs in die anthroposophi- Das Johannes-Evangelium. > Chur, CG Altarbild Di 25.1.19:30 | Menschenwürdiges Sterben. Di 1.3., 8.3., 15.3. 15:15 und 19:30 Erste Skizzen für ein neues Altarbild von sche Menschenkunde Vier Abende mit Vortrag Rolf Heine. > Chur, A Lebensende Rahel Wepfer. Betrachtung und Austausch Thomas Homberger. Mi 26.1.19:30 | Rudolf Steiner – Mysterien und Mensch und Medizin aus anthroposophi- 14:00 Komposition, Malversuche mit Fr 4.2.18:00–22:00, Sa 5.2.16:00–21:00 Beruf. Vortrag Marcus Schneider. > Frauenfeld Mi 26.1. 19:30 | Informationsabend > St.Gallen scher Sicht. Siehe anthrosana. Rahel Wepfer. Präsentation 12.-Klass-Arbeiten Ate- Fr 28.1. 20:00 | Rudolf Steiners Entwicklung. lierschule > St.Gallen, AG anthrosana FPA Kurse Freier Pädagogischer Arbeitskreis Sa 19.3.20:00, So 20.3.17:00 Sa 29.1.10:00–11:30 | Besichtigung und Begeg- Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13 T/F 041 710 09 49, [email protected] Der Geizige nung. > St.Gallen, AG Auskunft 044 251 51 35 Sa 29.1., So 30.1. | Gebärden-Sprache der En- Sa 29.1. Komödie von Molière. Achtklasstheater. gel. > St.Gallen, CG Di 1.3., 8.3., 15.3. je 15:15 und 19:30 Das INPP-sensomotorische Föderpro- Di 1.2.20:00 | Zum Wesensbild der Demenz. Lebensende gramm Die körperlichen Grundlagen Schule Jakchos Erwachsenenbildung Vortrag Dr. med. Christian Schopper. > Chur, A Mensch und Medizin aus anthroposo- Mi 9.2.19:15 | Die Mosaiken von Monreale in für Lesen, Schreiben, Rechnen. Leitung: Ekkehardstrasse 11, T 044 363 99 66 Sizilien. > St.Gallen, CG phischer Sicht. Vortragsreihe. 15:15 und Bernhard Prechter. [email protected] Mi 16.2.19:30 | Karmische Begegnungen – ein 19:30 jeweils der gleiche Vortrag. Co-Ver- Sa 5.3. So 13.2.10:00–17:00 Weckruf. Marcus Schneider. > Frauenfeld, AG anstalter: Anthroposophie in Zürich. Der ätherische Christus Fr 18.2. bis So 20.2. | Der Heilige Gral bei Wolf- Kinder sehen ram von Eschenbach. > St.Gallen, CG Di 1.3. 15:15 und 19:30 Schule neu denken. Leitg: Susanne Tobler. und sein Wirken in der Biographie im Fr 25.2. | Rudolf Steiners 150. Geburtstag. Bewusst dem Tod entgegensehen Sa 2.4. Zusammenhang mit dem ätherischen Her- > St.Gallen, RSS Was versteht man unter ‹Palliative Care›? Kann Schule auch ganz anders sein? zen. Voranmeldung ist erforderlich, Vor- So 27.2.15:00 | Eurythmie: Fingerhütchen. Vortrag Dr. med. Stefan Obrist. Wie sieht > Chur, A Leben, lernen und lehren in einer Schule trag, Sprachgestaltung, Gespräch, Junko So 27.2.16:15 | Eurythmie: Ernst-Heiteres. die Begleitung und Betreuung am Le- für alle Kinder. Leitg: Dr. Susanne Thurn. Althaus, Christian Althaus. Siehe Hinweise > Chur, A ab Seite 11. 10 Agenda ab 20. Januar AGORÁ Nr. 2 Februar 2011

Vereinigung zur Förderung von Hombrechtikon Rudolf-Steiner-Schule Überlingen Sprachkunst und Gestik Maienstrasse 15, T 052 202 19 97 Blaufahnenstrasse 12, T 056 288 2210 Altersheim Sonnengarten www.rssw.ch 150 Jahre Rudolf Steiner Do 18:00–19:45 vierzehntäglich Etzelstrasse 6, T 055 254 40 70, F …80 Sa 29.1.7:40–12:00 0049-7555-9279994; Sprechchor Sa 22.1.15:30 Tag der Offenen Tür [email protected] Arbeit an den zwölf Tierskreisstimmungen Gambenquintett ‹Don Sebastian› 1. bis 9. Klasse, Auskünfte in Spielgruppe Ab Mitte März bis Juni und an der Satire von Rudolf Steiner. Konzert. Fantasien von William Simmes, und Kindergarten, mit Kinderhütedienst. Zu Rudolf Steiners 150. Geburtstag Ambitionierte Laien und Sprachgestalter Alfonso Ferrabosco, John Okoeven und Fr 25.2.19:30 Siehe Agora 1/11. können dazukommen. Leitung: Dietmar John Dowland. Diskant: Silvia Rohner Gei- Filmvorführung ser und Kathrin Müller, Alt: Christof Mohr, Ziegler. Ort: Lavaterstrasse 97. ‹Zwischen Himmel und Erde – Anthropo- Frauenfeld Tenor: Ursula Elsener, Bass: Elisabeth Dürr. sophie heute› von Christian Labhart. Anthroposophische Gesellschaft Volkshaus Sa 29.1.15:30 Schiller-Zweig. Info: Urs Lüscher Stauffacherstrasse 60 Eurythmieaufführung Theater am Gleis T 052 376 41 49 Di 15.2.19:30 zu Gedichten von Christian Morgenstern Fr 25.2., Sa 26.11.20:30 Mi 19.1.19:30 Oberstufenzentrum Marktstr. 4 Leben – gestalten oder gestaltet mit Musik von Felix Mendelssohn- König Ödipus von Sophokles Das Geheimnis des Ich und der Einwei- werden? Vortrag mit Christoph Wiechert. Bartholdy u.a.. Eurythmiestudiengruppe Theater Nischenzeit spielt. Siehe Seite 14. hungsweg Rudolf Steiners von Angela Locher in Zusammenarbeit mit anlässlich des 50-jährigen Zweigjubilä- Russikon dem Lichteurythmieensemble Dornach. Adliswil ums. Vortrag Sergej Prokofjeff. Di 1.2.15:30 Sa 14:15–17:00 am 22.1., 12.2., 5.3., 9.4. Johannes-Kreyenbühl-Akademie ‹Java› – Die Hauptinsel von Indonesien Rudolf-Steiner-Schule Sihlau T 044 954 05 13. Im Boge 10 Fragen und Grundlagen einer zeit ge- Dia-Vortrag von Ernst Ostertag. Sihlstrasse 23 T/F 044 710 12 42 Do je 9:00–11:00 wöchentlich steiner-schule.ch mässen Sozialgestaltung Goethes universalästhetischer Impuls Sa 15:00 am 5.2., 5.3., 2.4. Gemüsemärtladen Sihlau jeden Freitag Udo Herrmannstorfer, Dornach. Ort neu: Führung durch den Sonnengarten von . Seminar mit 7:45–12:00, Schulsamstage 7:45–11:00. Offi ce Center Witzig, Hungerbühlstr. 22. Sa 12.2.15:30 Rosemarie und Michael Rist. Di 25.1. Auskunft J. Ackermann, T 071 455 28 60. Vom Urklang zum Kulturklang Tag der offenen Tür Mi 26.1.19:30 Oberstufenzentrum Marktstr. 4 Ein besonderes Klangerlebnis. Anita Ma- Fr 4.2.10:00, Sa 5.2.16:00 Rudolf Steiner – Mysterien und Beruf Uster mié, dipl. Musiklehrerin und Klangthera- 7.-Klass-Eurythmieaufführung Wer war Rudolf Steiner? – zum 150. Ge- Anthroposophische Gesellschaft peutin mit Instrumenten der Hirten- und Sa 12.2.14:45–18:15, So 13.2.9:30–12:30 burtsjahr. Vortrag Marcus Schneider. Naturvölker. Heinrich-Zschokke-Zweig. Lokal Freiestr. 20 Die Kraft der Metamorphose Mi 16.2.19:30 Oberstufenzentrum Marktstr. 4 Info: Helene Schmidli, T 044 940 28 85 Di 15.2.15:30 in Laut- und Ton-Eurythmie mit Karmische Begegnungen – ein Weckruf Mo 20:00 Zweigabend: Thema Vorstufen zum Die Landwirtschaft der Zukunft Eda Rechsteiner. Wer war Rudolf Steiner? – zum 150. Ge- Mysterium von Golgatha, GA 152. 21.2.–4.3. Kann die biologische Landwirtschaft die Ferien burtsjahr. Vortrag Marcus Schneider. Menschheit auch in Zukunft ernähren? Richterswil Mi 16.3.19:30 Oberstufenzentrum Marktstr. 4 Vortrag von Martin Ott, Mitbetriebsleiter Religiöser Wandel im 21. Jahrhundert Wetzikon Paracelsus-Spital Bergstrasse 16 des Guts Rheinau. Wer war Rudolf Steiner? – zum 150. Ge- T 044 787 21 21 paracelsus-spital.ch Johannes-Kreyenbühl-Akademie So 20.2.15:30 Regelmässige Kurse: Geburtsvorbereitung, Eu- burtsjahr. Vortrag Marcus Schneider. 044 954 05 13. Ort: Rudolf-Steiner-Schule Eurythmieaufführung rythmie in der Schwangerschaft, Rückbildung für Mo 19:30–21:15 wöchentlich ‹Die kluge Katze› von Peter Christian Mütter, Beckenbodentraining, Säuglingspfl ege, Wahrheit und Wissenschaft von Rudolf Asbyörnsen, Norwegen, aufgeführt vom Stillvorbereitung. Wil Steiner. Seminar mit Rosemarie Rist. Märchenensemble Eurythmeum Stuttgart. Mi 15:00–15:30 Johannes-Kreyenbühl-Akademie Kindereurythmie Do 24.2.15:30 044 954 05 13. Ort: Rudolf-Steiner-Schule Rudolf-Steiner-Schule Zeitgenosse werden Für Kinder von 3 bis 7, Einstieg jederzeit. Di je 19:45–21:30 Usterstr. 141 Sekretariat T 044 933 06 20 Vortrag von Pfr. Claudia Stockmann. Kursleitung: Liliana Pedrazzoli, Heileu- Wahrheit und Wissenschaft› von Ru- rsszo.ch rythmistin. Anmeldung: 044 787 27 30, Sa 5.3.14:30 dolf Steiner Seminar mit Rosemarie Rist. Sa 22.1.20:00 Heiterkeit und Hintersinn [email protected]. Der Richter und sein Henker Texte von Eugen Roth. Sprache: Andrea Rudolf-Steiner-Schule Drama von Friedrich Dürrenmatt. Theater Säntisstrasse 31, T 071 912 10 70 Klapproth, Querfl öte: Antipe da Stella, Schaffhausen Kanton Zürich. [email protected] Klavier: Marlies Nussbaum. Anthroposophische Gesellschaft Sa 29.1.20:00 Mi je 19:45 So 13.3.15:30 Johannes von Müller Zweig. Zweigraum: Eterno Aprendiz Gesangsgruppe Konzert Vordersteig 24, Auskunft T 052 681 22 87 Brasilianische Musik und Eurythmie mit Lothar Freund, Klavier, und Natalia An- Mi 20:00 ohne 9.2.: Zweigarbeit, ‹Der Mensch Leitung: Annette Grieder-Keller. Anmel- der Musikgruppe Casa Forte und dem Imo chutina, Domra, spielen Werke von Pablo als Zusammenklang des schaffenden, bildenden dung: Lydia Seger, T 071 966 17 06. und gestaltenden Weltenwortes› (GA 230) Eurythmie Ensemble. Siehe Agora 1/2011. de Sarasate, Niccolo Paginini, Tomaso Mi 2.3.20:00 Sa 5.2.19:00 Antonio Vitali u.a. St.Gallen Compagnia Dimitri Gedenkabend zum 150. Geburtstag Sa 19.3.15:30 Anthroposophische Gesellschaft Il capostazione e la ballerina. Musik, Tanz, Rudolf Steiners Eurythmieaufführung Ekkehard-Zweig. Akrobatik, Jonglage, Clownerie, Poesie. ‹Fausts Höllenfahrt› nach Marguerite Die Christengemeinschaft Auskunft: Christoph Wirz, T 071 245 25 71 Regie: Dimitri, Musik: Giovanni Galfetti Lobeck, aufgeführt von Schülern der 7. Steigstrasse 62 Hermann Schölly, T 071 244 59 07 Compagnia Dimitri. Siehe Hinweise ab Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Zürcher Auskunft: T. Rogenmoser, T 052 625 06 93 Zweigabend Mo 19:45: Aus der Akasha-For- schung. Das Fünfte Evangelium, GA 148 / tb 678 Seite 11. Die Menschenweihehandlung wird gefeiert: Oberland, Leitung: Sybil Hartmaier. Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsge- An ein bis zwei Sonntagen im Monat je 10:00 Fr 11.2., 12.2., 13.2. schichte GA 122/Tb 706. Mi 14-täglich 16:00. In der Regel Mi 9:00. Die Sonntagshandlung für Präsentation der Abschlussarbeiten der Leitung: Hermann Schölly, 071 244 59 07. die Kinder um 9:30. 12. Klasse Genauere Angaben ab Mitte Winterthur Philosophische Grundlagen der Anthroposophie mit Ausblick in verschiedene Gebiete. Di 18:00– Januar unter www.rsszo.ch. Alte Kaserne 19:30. Ltg: Heiner Frei, T 071 244 03 86. Technikumstrasse 8 Konstanz-Kreuzlingen Mi 2.3.20:00 Kirche Gossau Fr 21.1. 20:00 Waaghaussaal Konzert des Alumni Sinfonieorchesters Mi 16.2.19:30 Die Christengemeinschaft Rudolf Steiner in St. Gallen Zürich Klaidi Sahatci, Violine; Leitung: Leben – gestalten oder gestaltet wer- Hansegartenstrasse 15, Konstanz Rudolf Steiner pfl egte an die ungeschrie- Johannes Schläfl i. Johannes Brahms Dop- den? Vortrag mit Christoph Wiechert. [email protected] bene Geschichte eines Ortes anzuknüp- pelkonzert für Violine und Violoncello, fen, wenn er an verschiedenen Stätten Anthroposophische Gesellschaft Eurythmiestudio Scheringer a-Moll, Antonín Dvo˘rák Sinfonie Nr. 7, Europas Anthroposophie vertrat. So auch Andersen-Zweig. T 052 315 36 58 Zähringer Platz 34, T 0049 7531 959 275 d-Moll. in der Stadt St.Gallen. Hier arbeitete er die Zweiglokal: Maienstrasse 15 [email protected] Fr 4.3., Sa 5.3. 20:15; So 6.3.17:15 besondere Art moderner Heilkunst heraus ‹Napoleon kehrt zurück› Di 1.2. 20:00 Hotel Wartmann am Bahnhof Do jeweils 18:30–19:30 Rudolf Steiner und die Anthroposophie Eurythmie für Anfänger – und knüpft damit an die paracelsische von Walter Hasenclever. Aufführung der Medizin an. Vortrag Marcus Schneider. Warum liegt das Gute immer in der Mitte? Leitung: Helen Scheringer. freiwilligen Theatergruppe der 10. Klasse. Fr 28.1. 20:00 Waaghaussaal Vortrag von Johannes Greiner. Mo jeweils 20:00–21:30 So 20.3.17:15 Rudolf Steiners Entwicklung Fausts Höllenfahrt Di 8.2. 20:00 Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Rudolf Steiner – ein Vordenker Goetheschen Weltanschauung Ist Rudolf Steiners Entwicklung in Wider- Eurythmietheater der 7. Klasse nach einem sprüchen verlaufen – wie viele meinen Der Künstler – Verwandlung der Welt. Arbeitsgruppe zu Rudolf Steiners Werk. Text von Marguerite Lobeck-Kürsteiner – oder war dies nicht der Fall, wie er Vortrag von Marcus Schneider. Leitung: Helen Scheringer. und mit Musik aus ‹Faust Walzer› von selbst betonte? Die Frage hierbei ist in der Di 15.2. 20:00 Franz Liszt. Hauptsache Rudolf Steiners Verhältnis Der Wissenschafter – Steigerung der For- Sa 26.3.20:00 zum Christentum. Vortrag Dr. med. Fried- schung. Vortrag von Marcus Schneider. Konzert Blasmusikorchester Allegra wart Husemann, München. Di 22.2. 20:00 Der Mensch – Einweihung als Lebensauf- gabe. Vortrag von Marcus Schneider. AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 Agenda ab 20. Januar 11

Sa 29.1.10:00–11:30 Rudolf-Steiner-Schule Sa 2.4.. 09:45-16:45 – Kurs 18 Besichtigung und Begegnung Rorschacherstrasse 312, T 071 282 30 10 Schreibwerkstatt II Offene Tür in den Zweigräumen für Inte- [email protected] Michaela Wendt. > Rüttihubelbad, K ressenten und Mitglieder, mit Ausstellung Mi 26.1. 19:30 Vorschau Sa 2.4. und Gesprächsmöglichkeit. Öffentlicher Informationsabend Kann Schule auch ganz anders sein?

Fr 4.3., 11.3., 18.3. je 19:30 Katharinensaal zu Lehrplan, Methoden und Schwer- > Zürich, FPA Lebensende punkte der Pädagogik. Martin Studer Fr 8.4.19:30 bis So 10.4.12:00 – Kurs 19 Plattenstr. 37, Anmeldung 044 451 29 45 Mensch und Medizin aus anthroposophi- Fr 25.2. Das altägyptische Mysterienwesen [email protected] | wege-des-ich.ch scher Sicht. Siehe anthrosana. Rudolf Steiners 150. Geburtstag – Tod und Initiation Lieven Moerman, Darstellungen aus seinem Leben und zu Sa 26.2.19:30 Zürich. > Rüttihubelbad, K Mo 7.3.19:45 Durch Farben und Töne zur Lichtmusik, Erlebnisbericht aus der Ukraine seinem Werk, auf dem Schulareal. Fr 8.4. bis So 10.4. Eurythmie zu Leiermusik Hans Kuratli. Sa 12.3.19:00 Rudolf Steiner und das Märchen > Bern, P Mo 14.3.19:45 Masha Dimitri > Dornach, P So 27.2.11:00–19:00 Hauptversammlung Benefi z-Anlass. Fr 8.4. bis So 10.4. Biographiearbeit mit Bildern von Zum 150. Geburtstag von Rudolf Stei- Gerhard Reisch > Zürich, M anthrosana Chur ner > Dornach, P So 27.2. 10:00–12:30, 14:00–17:30 Katharinensaal. Auskunft: 071 244 59 07 Sa 9.4.10:00 bis So 10.4.15:30 – Kurs 20 anthrosana Rudolf Steiner und seine Aktualität in Fr 4.3., 11.3., 18.3. je 19:30 Einführung in das Spielen der Akkordzi- Tagungszentrum Brandis 12 Lebensende der heutigen Zeit > Basel, E ther – Zither spielen lernen und Instru- Auskunft 081 252 39 89 Mensch und Medizin aus anthroposo- So 27.2.17:00 mentengeschichte entdecken Di 25.1., 1.2. phischer Sicht. Vortragsreihe. Co-Veran- Wie gelingt Menschlichkeit? Lorenz Mühlemann. > Rüttihubelbad, K Lebensende > Goetheanum stalter: Anthroposophische Gesellschaft Mensch und Medizin aus anthroposophi- Sa 9.4.9:00–17:00 St.Gallen. Di 1.3., 8.3., 15.3. je 15:15 und 19:30 Rudolf Steiner zwischen Philosophie scher Sicht. Vortragsreihe. Co-Veranstal- Lebensende Fr 4.3.19:30 und Anthroposophie > Zürich, AV ter: Anthroposophische Bibliothek und Mensch und Medizin aus anthroposophi- Lebensende in Würde Sa 9.4.14:30–18:00 Freunde der Anthroposophie, Chur scher Sicht. > Zürich, A Spirituelle Gesichtspunkte zu Krankheit, Anthroposophische Gesellschaft, Giovanni Jahresfest gestalten: Ostern Lebensende und der Zeit nach dem Tod. Fr 4.3.19:30 bis So 6.3.13:00 – Kurs 11 > Zürich, CG Segantini-Zweig, Chur. Carl Spitteler – der (fast) vergessene Vortrag Dr. med. Christoph Wirz. Fragen So 10.4. bis So 16.4. Di 25.1.19:30 Literatur-Nobelpreisträger nach dem Sinn von Krankheit und Leiden Menschenwürdiges Sterben Frühlingsferien-Singwoche werden von einer materialistischen Me- Lorenz Degen, Liestal. > Rüttihubelbad, K > Bern, K Was kann gute Pfl ege dazu beitragen? Fr 4.3., 11.3., 18.3. je 19:30 dizin oft als nicht wissenschaftlich abge- Vortrag Rolf Heine. Siehe Hinweise ab S. 11 So 10.4. 11:00–12:30 und 14:00–16:00 lehnt. Viele Menschen suchen jedoch nach Lebensende Die Erzengel der Elemente und die Bil- Di 1.2.20:00 Antworten, die nicht nur eine irdische, Mensch und Medizin aus anthroposophi- dung der Materie > Arlesheim, B Zum Wesensbild der Demenz scher Sicht. > St.Gallen, A sondern eine ganzheitliche Sichtweise So 10.4.17:00 Gesichtspunkte zu Verständnis und Sa 5.3.14:00 eröffnen. Fragen nach Auswirkungen Behandlung. Vortrag Dr. med. Christian wandlung.immer unseres Lebens ins Nachtodliche führen zu Zum 150. Geburtstag von Rudolf Stei- > Zürich, CG Schopper. Siehe Hinweise ab S. 11. ner > Basel, AG neuen Gesichtspunkten, die hilfreich sind Fr 15.4.19:30 bis So 17.4.12:30 – Kurs 21 für die Gestaltung des Lebensendes. Sa 5.3. Sphärenmusik und Kosmische Harmo- Die Christengemeinschaft Kinder sehen > Zürich, FPA Fr 11.3.19:30 M. Gschwind Grieder, T 081 826 50 73 nien Hartmut Warm, Hamburg. > Rütti- ‹Leben bis zum Schluss› [email protected] So 6.3. 9:30 – Exkursion hubelbad, K Besuch der Lebens- und Wirkungsorte Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen So 23.1., 6.2., 20.2., 3.3., 25.4., 22.5., 19.6. Sa 16.4. 8:45-16:30 – Kurs IK_18 Sicht. Vortrag Dr. med. Marc Schlaeppi. Süsswinkelgasse 7 von Carl Spitteler und Josef Viktor Wid- Anthroposophische Pfl ege: Hausapo- 10:00 Die Menschenweihehandlung mann Lorenz Degen. > Rüttihubelbad, K Siehe Hinweise ab Seite 11. 11:15 Gespräch zum Evangelium theke für alle Fälle Ursa Neuhaus. > Rüt- Fr 17:00–18:30 ab 11.3. vier Mal Fr 18.3.19:30 tihubelbad, K Sa je 17:30 am 22.1., 5.2., 19.2., 2.3., 24.4. Eurythmie im Kindergarten Zum Wesensbild der Demenz Arbeitskreis: Das Johannes-Evangelium Sa 16.4. 10:00–12:30, 14:00–17:30 Gesichtspunkte zu Verständnis und > Bern, FPV Antoine de Saint Exupéry – ein Sucher Behandlung. Vortrag Dr. med. Christian Freunde der Anthroposophie in Sa 12.3.10:00 bis So 13.3.17:00- Kurs 12 > Basel, E Die sanfte Heilpraxis (im Rahmen der Schopper. Siehe Agora 1/2011. Graubünden Fr 22.4.15:00 bis Mo 25.4.12:00 – Kurs 22 T 081 252 29 89, 081 630 28 76 Paracelsus-Reihe) Jürg Reinhard, Merli- 4. Ostertagung im Rüttihubelbad Die Christengemeinschaft [email protected] gen. > Rüttihubelbad, K Marcus Schneider. > Rüttihubelbad, K Sa 12.3.10:00-17:30 – Kurs 13 Hinterlauben 6 So 27.2.15:00 Ort: Klibühni, Kirchgasse 14 Fr 29.4., Sa 30.4. Pfr. Luisa Testa, T 071 222 52 29 Eurythmie: Fingerhütchen Mehr Energie dank angewandter Radi- Das freie Spiel im Kindergarten Mi 19.1.19:15 (C.F. Meyer) mit Leierbegleitung, für ästhesie, Modul I Silvia Kalbassi, Bern. > Bern, FPV Worte und Schicksale Kinder. > Rüttihubelbad, K Sa 30.4.10:00-17:30 – Kurs 23 Hören der Gewissensstimme – Dichterisch. So 27.2.16:15 Ort: Klibühni, Kirchgasse 14 Fr 18.3., Sa 19.3. Mehr Energie dank angewandter Radi- W. Giezendanner. Eurythmie: Ernst-Heiteres Das besondere Kind > Bern, FPV ästhesie, Modul II Sa 29.1., So 30.1. für Erwachsene. Fr 18.3.20:00 bis So 20.3.12:00 – Kurs 14 Silvia Kalbassi, Bern. > Rüttihubelbad, K Gebärden-Sprache der Engel Obertongesang – Grundtechniken Do 3.3. (18:30 Ausstellungseröffnung) bis 3.5. Do 5.5.16:00 bis So 8.5.15:00 – Kurs 24 mit Skulpturen-Ausstellung von Gisela Rudolf Steiner und die Anthroposophie Bernhard Mikuskovics. > Rüttihubelbad, K Inspiration und persönliche Gestal- Patow. Einführungsreferat Prof. Dr. Walter Kugler. Sa 19.3. 9:00–16:00 tungskraft Vielfältiges künstlerisches Mi 9.2.19:15 Ort: Kantonsbibliothek Chur und örtliche Entstehung, Wesen und Bedeutung der Schaffen spielerisch erfahren und erfor- Die Mosaiken von Monreale in Sizilien anthroposophische Institutionen. Farben > Bern, FPV schen. Andrea Bislin. > Rüttihubelbad, K Vortrag mit Bildbetrachtung. L. Testa. So 20.3. 11:00–12:30 und 14:00–16:00 Do 3.3.20:00 Kantonsbibliothek Samedi 7-5 8h30 é 12h15 Fr 18.2. bis So 20.2. Wie wird das Leben spirituell? Von der kosmischen Kommunion der Psychologie de la motivation Der Heilige Gral bei Wolfram von Podiumsgespräch. Erde und des Menschen > Genève, Arthéa Eschenbach Seminar zum Thema mit > Arlesheim, B Fr 13.5., Sa 14.5. Helmuth Lubitz, Rendsburg. Anthroposophische Gesellschaft Mi 23.3., 30.30., 6.4. Der bewegte Unterricht So 6.3.11:00 Do je 19:30–21:15 vierzehntäglich Lebensende > Bern, FPV Gemeinde im Gespräch Esoterische Betrachtungen karmischer Mensch und Medizin aus anthroposophi- Fr 13.5.20:00 bis So 15.5.12:00 – Kurs 25 mit Beiträgen und Fragen von jedermann. Zusammenhänge von Rudolf Steiner. scher Sicht. > Luzern, A Einführung in die Antroposophie II Mi 16.3.19:15 Seminar: Rosemarie Rist, Johannes Krey- Fr 25.3.19:30 bis So 27.3.12:00 – Kurs 15 Wolfgang Held. > Rüttihubelbad, K Worte und Schicksale enbühl Akademie, T 044 954 05 13. Ort: Wasser bewegt – Phänomene und Expe- Sa 21.5. 09:45-16:45 – Kurs 26 ‹…aus Schmerz geboren›. Betrachtung mit Schulhaus Montalin. rimente Manfred Schleyer, Herrischried. Schreibwerkstatt III Gedichten und Bildern. Josefi na Ade-Arias > Rüttihubelbad, K Michaela Wendt. > Rüttihubelbad, K Sa 26.3.10:00 – 17:30 – Kurs 16 So 20.3.11:00 Engadin Sa 21.5. 10:00–12:30, 14:00–17:30 Gemeindebildung Gewaltfreie Kommunikation – Modul III Die Christengemeinschaft Emanuel Swedenborg und Laurence Gespräch über Paulusbriefe. W. Giezen- Martin Rausch. > Rüttihubelbad, K M. Gschwind Grieder, T 081 826 50 73 Oliphant > Basel, E danner. Sa 26.3. 10:00–12:30, 14:00–17:30 [email protected] Fr 27.5.16:30 bis So 29.5.12:00 – Kurs 27 So 27.2.10:00 Die Menschenweihehandlung; Die Gefährdung des Rechts in der heu- Symposium im Rüttihubelbad ‹Naht- 11:15 Die Sonntagshandlung für die Kinder, tigen Weltlage > Basel, E stellen oder Bruchstellen?› 11:30 Arbeitskreis zum Evangelium. Chasa Gru- Fr 1.4.19:30 bis So 3.4.12:00 – Kurs 17 saida, Bröl dadaint 20, Ardez Marek B. Majorek, Kulturwissenschafter. Lesen in der Akasha-Chronik – Die Evo- > Rüttihubelbad, K lution von Gedächtnis und Er-innerung Andreas Neider. > Rüttihubelbad, K 12 Agenda ab 20. Januar AGORÁ Nr. 2 Februar 2011

Sa 28.5. 8:45-16:30 – Kurs IK_19 worben und spielt in den gegenwär- stellten Kunstwerke auf umfassende Anthroposophische Pfl ege: Zu Hause Pfl egen – aufstehen und bewegen tigen Diskussionen um die Medizin und oftmals überraschende Art und Ursa Neuhaus. > Rüttihubelbad, K Hinweise keine Rolle. Wovon Rudolf Steiner Weise. Diesen Prozess setzen wir an- Do 2.6.19:00 bis So 5.6.13:00 – Kurs 28 im Einzelnen sprach und welche Be- schliessend im Atelier in Arlesheim Anthroposophische Meditation – Ver- bindung mit der Engelwelt Agnes Har- deutung diese innere Haltung für die fort und vertiefen uns in individuel- dorp, Hamburg. > Rüttihubelbad, K ASCONA Heilkunst hat, wird in diesem Vor- ler und experimenteller Vorgehens- Do 2.6. bis So 5.6. DER ATEM ALS HEILER trag erläutert. weise durch eigenes Gestalten mit Internationale Figurenspieltage am Mi 9.2.20:00 Scala Basel Goetheanum > Dornach, P Unsere Zeit ist atemlos. Wir hetzen unterschiedlichen Materialien und Do 2.6. von Termin zu Termin, von einer Auf- Kontinuität und Wandel in der Techniken (malen, zeichnen, Colla- Sommertreffen gabe zur nächsten. Das macht sich in Anthroposophischen Medizin gen, ‹mixed medias›. Es stehen di- > Arlesheim, B Do 2.6. bis So 5.6. unserem Atem bemerkbar: Er bleibt Vortrag Dr. med. Lukas Schöb. Vor 90 verse Materialien zur Verfügung. Himmelfahrtstagung in San Niclà hoch und flach. Wir kommen nicht Jahren war die medizinische Diskus- Anmeldung erforderlich. T 061 705 72 70 oder > Chur, CG [email protected]. mehr in die Tiefe. Die Sprachgestal- sion geprägt von Krankheitsbildern Arlesheim, Ita Wegman Klinik Vendredi 3-6 et Samedi 4-6 Psychiatrie chez l’enfant et l’adolescent tung kennt zwei Sprachübungen, die wie Tuberkulose, Typhus, Syphilis Fr 21.1., So 22.1. sowie 4.3., 5.3. 10:00–18:00 > Genève, Arthéa jeweils regulierend auf die Ein- und und Diphtherie. Die Vorträge Rudolf ARLESHEIM Fr 3.6., Sa 4.6. Der Anfangsunterricht im Lesen, Schrei- auf die Ausatmung wirken. In der Steiners beziehen sich daher stark COLLAGEN ben und Rechnen > Bern, FPV Therapeutischen Sprachgestaltung auf diese, bei uns heute kaum noch In diesen Workshops erkunden wir Fr 3.6.19:30 bis So 5.6.12:00 – Kurs 29 werden diese Übungen auf eine spe- vorkommenden Krankheiten. Ob- die mannigfaltigen Getaltungsmög- Lichtklang der Bienen – Experimentelles Malen mit Wachs und Pig-menten zifische Weise angewendet, und es wohl sich in den vergangenen Jahr- lichkeiten mit Collagen. Unsere In- Marita Caspari, Basel. > Rüttihubelbad, K sind in der jahrzehntelangen Praxis, zehnten sehr viel verändert hat, blei- spirationsquellen sind vielfältig: Sa 4.6.10:00 bis So 5.6.12:30 – Kurs 30 die unter der Obhut von Ita Wegman ben verschiedene Gesichtspunkte aus der kunstgeschichtlichen sowie Artgerechte Bienenhaltung – Das Leben und Überleben der Honigbie-nen begonnen hat, noch weitere solcher weiterhin aktuell. Andere Aspekte der zeitgenössischen Kunstbetrach- Peter Loepfe. > Rüttihubelbad, K Sprachübungen dazugekommen. In mussten und müssen jedoch neu ge- tung können wir Impulse für eigenes Sa 11.6.11:00 bis Mo 13.6.13:00 – Kurs 31 diesem Kurs sollen sie alle gezeigt griffen und verstanden werden. Wie Schaffen gewinnen. Unterschiedli- Pfi ngsten – Fest des Geisterwachens Thomas Meyer, Basel. > Rüttihubelbad, K und ausgeführt werden, so dass man sieht die Anthroposophische Medi- ches Gestaltungsmaterial bildet eine Fr 17.6., Sa 18.6. sie für den Alltag zur Verfügung hat zin in den aktuellen Spannungsfel- die Sinne anregende Ausgangslage Märchen und Legenden > Bern, FPV und wieder freier atmen kann… dern aus, wo sind ihre Glanzlichter und fördert das künstlerische Spie- Fr 17.6., Sa 18.6. ‹Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: und Herausforderungen? len und Experimentieren. Verschie- Märchen und Legenden Die Luft einziehen, sich ihrer entladen; Mi 16.2.20:00 Scala Basel dene Techniken werden im Kurs vor- > Bern, FPV Jenes bedrängt, dieses erfrischt; Rudolf Steiner und Ita Wegman gestellt und können auf individuelle Sa 18.6. 8:45-16:30 – Kurs IK_02 So wunderbar ist das Leben gemischt. Anthroposophische Pfl ege: Wickel und Du danke Gott, wenn er dich presst, Geniale Teamarbeit für ein neues Art und Weise vertieft werden. In der Kompressen – Kälte und Salben Und dank ihm, wenn er dich wieder ent- Medizinsystem. Vortrag Dr. med. Collage-Technik erhalten Bruchstü- Ursa Neuhaus. > Rüttihubelbad, K lässt.› (Johann Wolfgang von Goethe) Sa 18.6.10:00-17:30 – Kurs 32 Michaela Glöckler. Medizinsys- cke neue Einbettung und Bezüge im Was kann der Garten zur Gesundung Andrea Klapproth liess sich neben teme haben ihre Wurzeln entweder Bild sowie im persönlichen Erleben. der Natur und des Menschen beitragen? dem Studium der Germanistik und in einer umfassenden historischen Aus Fragmenten werden neue Ganz- Dolderer, Randuja, Frischknecht, Rüttihu- belbad und Walkringen. > Rüttihubelbad Theaterwissenschaften in Berlin Überlieferung mit mehreren Quellen heiten geschaffen: dadurch kann Sa 18.6. 10:00–12:30, 14:00–17:30 zur Schauspielerin und Regisseu- oder aber in klar identifizierbaren Wandlung erfahren werden. Wert- Helmuth von Moltke und die Zukunft Europas > Basel, E rin ausbilden und kam 1988 durch Persönlichkeiten – wie etwa Samuel schätzung gegenüber ‹Unbedeuten- Fr 24.6.19:30 bis 26.6.12:00 – Kurs 33 ein Schauspielengagement nach Zü- Hahnemann für die Homöopathie. dem› eröffnet künstlerischen Reich- Alte Götter und neues Schauen rich, wo sie noch heute lebt. Später Das erst 90 Jahre alte Medizinsys- tum und neue Möglichkeiten. Jürgen Knothe. > Rüttihubelbad, K kamen in Zürich und Dornach eine tem der Anthroposophie verdankt Anmeldung erforderlich. T 061 705 72 70 oder Mo 4.7.10:00 bis Sa 9.7.12:00 – Kurs 34 [email protected]. Intensivwoche mit der Lektüre der ‹Phi- Ausbildung in Sprachgestaltung und seine Existenz der aussergewöhnli- Arlesheim, Ita Wegman Klinik losophie der Freiheit› von Rudolf Stei- Therapeutischer Sprachgestaltung chen Zusammenarbeit Rudolf Stei- Fr 4.2.18:30–21:00, Sa 5.2.10:00–16:00 ner Marek B. Majorek > Rüttihubelbad, K Fr 8.7. 9:00 bis So 10.7.17:00 – Kurs 35 dazu. Sie arbeitet künstlerisch, the- ners und der holländischen Ärztin Ita EXPERIMENTELLE Schnitzen einer ‹Dream-Harp› rapeutisch und pädagogisch in Zü- Wegman. Im Vortrag wird die Sig- BILDGESTALTUNG Nis Wichtermann, Uetendorf und Perth/ rich, Lenzburg und Schaffhausen. natur dieser Teamarbeit beschrieben Malen, zeichnen, rollen, reissen, Australien. > Rüttihubelbad, K Casa di Cura Andrea Cristoforo, Ascona Sa 9.7.16:00 bis Sa 16.7.12:00 – Kurs 36 und das daraus resultierende neue kleben, anordnen, bedenken, spach- Sa 5.2. bis Fr 11.2. 10:00–11:00 Das Portrait, ein Abenteuer Krankheits- und Heilungsverständ- teln, betrachten, kritzeln, austau- Silvana Jazetti. > Rüttihubelbad, K BASEL nis dargestellt. schen… In diesem Kurs tauchen Mo 11.7.16:00 bis Sa 16.7.12:00 – Kurs 37 Das Instrument mit dem Nat-Ur-klang IM MITTELPUNKT DER Mi 23.2.20:00 Scala Basel wir ein in die vielfältigen Möglich- Heinz Bürgin. > Rüttihubelbad, K MENSCH ARLESHEIM keiten experimenteller Bildgestal- So 17.7.16:00 bis So.24.7.12:00 – Kurs 38 Singwoche für Singfreudige oder 90 Jahre Anthroposophische Medi- BILDBEGEGNUNG – tung: künstlerische und spieleri- solche, die es werden wollen Verena zin und Pharmazie. Drei Vorträge. SELBSTBEGEGNUNG sche Übungen bringen Leichtigkeit Zacher Züsli. > Rüttihubelbad, K Vom ‹Mut des Heilens› Kurs mit Andrea Bislin, Kunstthe- und Belebung in die eigene Kreativi- So 17.7. bis Fr 22.7. Anthroposophische Sommertagung Ita Wegman, Ärztin des 20. Jahr- rapeutin. Nach einer Einführung im tät und Inspirationskraft! Lassen Sie > Zürich, RSS hunderts. Vortrag Prof. Dr. med. Pe- Atelier besuchen wir gemeinsam das sich überraschen und in eine viel- Fr 29.7.16:00 bis So 31.7.16:00 – Kurs 40 ter Selg. Wenn Rudolf Steiner über Kunstmuseum Basel. In einer künst- schichtige Welt der Farben und For- Historische und okkulte Verbindungen zwischen dem Kloster Odilienberg und die besonderen Fähigkeiten von Ita lerischen Auseinandersetzung durch men entführen… der Mission des Ordens der Tempel- Wegman sprach, so hob er stets ih- gezielte Fragestellungen und Ge- Anmeldung erforderlich. T 061 705 72 70 oder ritter als den ‹Sendboten des Heiligen [email protected]. ren ‹Mut des Heilens› hervor. Dieser spräch, kreatives Schreiben und Skiz- Grals› Manfred Gödrich. > Rüttihubelbad Arlesheim, Ita Wegman Klinik wird in der Ärzteausbildung nicht er- zieren eröffnen sich uns die ausge- Fr 25.2.18:30–21:00, Sa 26.2.10:00–16:00 AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 Agenda ab 20. Januar 13

ZÜRICH George Ritchie und viele andere be- dem ätherischen Christus unsere ei- Komödie kreieren. Auf einmal fährt LEBENSENDE schrieben haben, werden im Vortrag genen Forschungsergebnisse vor- doch ein Zug ein, aber die drei Rei- Mensch und Medizin aus anthro- aus pflegerischer Sicht körperliche, stellen, so wie er gegenwärtig aus senden bleiben im Bahnhof, um das posophischer Sicht. Vortragsreihe. seelische und geistige Hilfen für den der ätherischen Sphäre heraus für Stück ‹Der Stationsvorstand und die 15:15 und 19:30 jeweils der gleiche Sterbenden geschildert. Rolf Heine, Menschen arbeitet. Voranmeldung Tänzerin› fertig zu proben. Vortrag. geboren 1960. Familie mit drei er- ist erforderlich, Vortrag, Sprachge- Wetzikon, Rudolf-Steiner-Schule. Sa 5.2.19:00 Bewusst dem Tod entgegen wachsenen Kindern. Gesundheits- staltung, Gespräch, Junko Althaus, INWO ZÜRICH Was versteht man unter ‹Palliative und Krankenpflege an der Filderkli- Christian Althaus. DIE NATIONALBANK UND Care›? Vortrag Dr. med. Stefan Ob- nik, einer anthroposophisch orien- Zürich, Schule Jakchos Erwachsenenbildung IHRE GELDPOLITIK So 13.2.10:00–17:00 rist. Wie sieht die Begleitung und tierten Klinik bei Stuttgart. Tätig in Film- und Diskussionsabend. Geld Betreuung am Lebensende aus und Pflegemanagement und Weiterbil- WETZIKON muss knapp, aber nicht allzu knapp was ist unter ‹Palliative Care› zu ver- dung. Koordinator des Internationa- COMPAGNIA DIMITRI sein. Die Nationalbank hat die Auf- stehen? Wie haben sich die Vorstel- len Forums für Anthroposophische Il capostazione e la ballerina. Musik, gabe, die Geldpolitik im Gesamtin- lungen über den Tod im Wandel der Pflege IFAP, Veröffentlichungen in Tanz, Akrobatik, Jonglage, Clowne- teresse des Landes zu führen. So Zeit verändert und was sagen Natur- Büchern und Zeitschriften. rie, Poesie. Regie: Dimitri, Musik: steht es in der Bundesverfassung. und Geisteswissenschaft dazu? Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13 Giovanni Galfetti. Komödianten: Die Geldpolitik führen heisst, die Di 1.3., 8.3., 15.3. je 15:15 und 19:30 Zum Wesensbild der Demenz Luisa Braga, Samuel Müller, Gerardo Geldversorgung der Wirtschaft Gesichtspunkte zu Verständnis und ZÜRICH Tetilla, Kate Hannah Weinrieb so steuern, dass die Preise mög- Behandlung. Vortrag Dr. med. Chris- DER ÄTHERISCHE CHRISTUS An einem kleinen, abgelegenen lichst stabil bleiben und die Wirt- tian Schopper. Siehe Agora 1/2011. und sein Wirken in der Biographie Bahnhof warten drei Leute auf den schaft wachsen kann. Preisstabili- Menschenwürdiges Sterben im Zusammenhang mit dem äthe- Zug: ein seltsames Paar und eine tät herrscht, wenn wir morgen und Was kann gute Pflege dazu beitra- rischen Herzen. Für viele Gemü- hübsche Frau, die sagt, sie sei Schau- übermorgen mit einer bestimmten gen? Vortrag Rolf Heine. Alters- ter, welche die Werke Rudolf Stei- spielerin. Da erscheint der originelle Menge Geld ungefähr gleich viel krankheit, Demenz oder Autono- ners schätzen, ist gegenwärtig die Stationsvorstand und teilt mit, dass kaufen können wie heute. Das geht mieverlust machen das Lebensende Frage aktuell wie noch nie: ‹Wer ist wegen eines Streiks keine Züge mehr nur, wenn Geld richtig dosiert ist. oft zur Qual. Neben den Hilfen, der ätherische Christus, der von Ru- fahren würden. Alle sind aufgebracht Und dafür sorgt (gemäss DVD) die welche die moderne Medizin bieten dolf Steiner vor 100 Jahren einge- und haben es plötzlich eilig. Der Sta- Nationalbank mit ihrer Geldpolitik. kann, braucht es aber Angehörige, hend geschildert wurde? Wo und tionsvorstand versucht, sie mit einem Ob diese Darstellung in der DOK- Freunde und oft auch professionell wie finde ich ihn heute? ‹. Kaffee zu beruhigen und erzählt, dass Präsentation auch so stimmt, wer- Pflegende, die den letzten Lebens- Im Seminar wollen wir anhand ei- er ein passionierter Theateramateur den wir nach dem Film genauer unter abschnitt begleiten. Vor dem Hinter- nes persönlichen und authentischen sei. Die Schauspielerin meint, dann die Lupe nehmen und diskutieren. grund der Nahtoderlebnisse, wie sie Berichtes von einer Begegnung mit könnten sie doch zusammen eine Do 20.1.18:30 Zentrum Karl der Grosse, Zürich

Für unsere Zukunft 10. – 13. Februar 2011 | 10 – 18 Uhr NATUR Messe und Festival Parallel zur muba | Halle 4 | Messe Basel 11. Februar 2011 Nationaler NATUR Kongress «Natur und Konsum» NATUR Gala, die glamouröse Abendveranstaltung Congress Center Basel �

Gutschein Für einen Eintritt in die NATUR Messe und die muba für 8 statt 14 Franken. Kinder bis 16 Jahre in Begleitung Erwachsener gratis. Bitte Gutschein an der Tageskasse einlösen. www.natur.ch

Hauptsponsor Sponsoren Tourismuspartner Klimaschutz

Gastkanton Medienpartner Kommunikationspartner 14 Agenda ab 20. Januar AGORÁ Nr. 2 Februar 2011

VIELERORTS NEUERSCHEINUNG WISSENSCHAFT AKTUELL ELISABETH VOSS: WEGWEISER ÖKOLOGISCHER König Ödipus von Sophokles SOLIDARISCHE ÖKONOMIE FUSSABDRUCK ERNÄHRUNG Elisabeth Voss gibt einen Überblick Wie viel Fläche braucht ein Mensch über die in Deutschland aktiven Ini- in Deutschland pro Jahr, wenn er tiativen für alternative Wirtschafts- sich komplett mit ökologisch er- formen. Das Thema ist weit gefasst, zeugten Lebensmitteln ernähren die Darstellung der spannenden Ein- würde? Dieser Frage ist eine Stu- zelprojekte reicht von selbst verwal- die im Auftrag der Freiburger Re- teten Betrieben über Bildungsein- gionalwert AG nachgegangen. Für rich tungen bis hin zu Alternativban- seine Berechnungen zog der Autor ken. Dennoch ist es gelungen, die Daten aus der Agrarstatistik und Einzeldarstellungen in eine Gesamt- ähnlichen Erhebungen zum durch- darstellung einzubinden. So ist das schnittlichen Verbrauch von Ge- Buch nicht nur sehr informativ, son- treide, Gemüse, Kartoffeln, Obst, dern auch angenehm zu lesen. Men- Eiern und Milchprodukten heran. schen, die wissen möchten, was be- Es zeigte sich, dass der derzeit üb- reits möglich ist, die sich Anregun- liche Verzehr von Fleisch mit rund gen für eigene Projekte holen wol- 1200 Quadratmetern am meisten Theater Nischenzeit spielt. Das Entsetzlichen, nach dem er sucht. len, und vor allem denjenigen, die Fläche verbraucht. Milchprodukte Stück wird beim Wort genommen. Ödipus, einer der Urahnen des an bestehende Initiativen anknüp- nehmen mit 748 und Eier mit 160 Mensch erkenne Dich selbst. ‹Man menschlichen Übertritts, wird un- fen oder sich weiter vernetzen wol- Quadratmetern ebenfalls relativ soll des Lands Befl eckung, die auf schuldig schuldig. Nimmt die Fol- len, ist dieses Buch zu empfehlen. viel landwirtschaftliche Nutzfläche diesem Erdenstück Genährt, ver- gen seines Handelns auf sich und Johannes Mosmann. – Zitat: in Anspruch. Für die Versorgung mit treiben, statt fortzunähren.› Fünf wird in seinem Leiden gross. Eine ‹Grundsätzlich möchte ich alle Ver- Obst, Gemüse und Kartoffeln wer- Schauspieler stellen sich dem gros- Auseinandersetzung mit der Spra- suche anderen Wirtschaftens ernst den dagegen pro Kopf nur knapp 85 sen Text. che der Götter, die Tat ist, und der nehmen, die Motive der Akteure re- Quadratmeter benötigt. Der jährli- ‹In einem neuen, uns sehr ge- folgenschweren Abwendung der spektieren, ihre Praxis mit Interesse che Bedarf an Getreide lässt sich mit genwärtigen Sinn werden die Grie- Menschen von diesen Göttern, und befragen und zunächst von ihrer Red- knapp 300 Quadratmeter bereitstel- chen für uns heute wieder zu dem, ihren Orakelworten, die sich dann lichkeit ausgehen. In der Vielfalt der len. Insgesamt macht dies eine Flä- was sie den grossen Hellenisten und doch durchsetzen. Nach dem Apol- Ansätze sehe ich einen Reichtum, da- che von 2500 Quadratmetern aus, Humanisten […] gewesen waren: linischen Prinzip: ‹Mensch erken- rum erlebe ich es als störend und un- die ein durchschnittlicher Misch- zu Heroen – nicht heldischen Vor- ne Dich selbst›. solidarisch, wenn Vertreter einzelner köstler pro Jahr für eine Ernährung bildern, sondern im echten, ur- Fünf Schauspieler, ein Regis- Richtungen selbstgewiss behaupten, mit Bioprodukten benötigt. sprünglichen Sinn des Wortes: seur und eine Bildende Künstle- ihr Weg sei der einzig richtige und Würden die derzeit nach der Agrar- geistigen Nothelfern und Unheils- rin nehmen die Sprache von König besser als andere. Mit diesem Weg- statistik verbrauchten Fleischporti- wehrern, die nach dem alten Glau- Ödipus von Sophokles beim Wort. weiser möchte ich zum Verständnis onen um rund zwei Drittel auf 372 ben gerade in Zeiten der Gefahr Sprechen diese in unsere Zeit. Sie und zum Kennenlernen der vielfälti- Gramm pro Woche reduziert und der wieder ihren Gräbern entsteigen› erschliessen die inneren Bewegun- gen Ansätze beitragen. Solidarische Eierkonsum auf zwei Eier pro Wo- (Wolfgang Schadewaldt). gen der grossen Sprache und ver- Ökonomien werden oft in kleinen, che halbiert und durch Getreide er- Das Orakel von Delphi: ‹Man zichten möglichst auf äussere Mit- dissidenten Einheiten erprobt, diese setzt, könnten mehr als 1000 Qua- solle die Befl eckung, die auf diesem tel. Die fünf Schauspieler spielen al- andere Wirtschaftsweise umfasst dratmeter Fläche pro Person einge- Grund Genährt, vertreiben, statt le Rollen und den Chor. jedoch letztlich weit mehr als nur spart werden. Für eine fleischredu- König Ödipus von Sophokles: Eine Produktion fortzunähren›. von ‹Nischenzeit›. Regie: Thomas S. Ott, kleine, feine Alternativprojekte. Wer zierte, ökologische Ernährung aller Was ist heute unsere ‹Pest›? In Mitarbeit: Claudius Lüthi, Raum: Michelle ernsthaft die Gesellschaft von ihrer 82 Millionen Bewohner Deutsch- Hürlimann. Adelheid Arndt: Theiresias/Jokaste; der Ausweglosigkeit wird der grosse Thomas Autenrieth: Kreon/Hirte; Timo Jacobs: ökonomischen Basis her verändern lands würden dann 12,3 Millionen Ödipus; Ann Klemann: Priester/ Bote; Rene König Ödipus herbeigerufen, und Peier: Chorleiter/ Mann von Korinth. möchte, muss die kuschelige Garten- Hektar landwirtschaftlicher Nutzflä- bittet diesen um Rat und Hilfe. Er Fr 25.2., Sa 26.2. Theater am Gleis Winterthur zwergperspektive verlassen und sich che benötigt. Diese könnte mit der Kirche St. Jakob am Stauffacher Zürich: 9.3., sucht einen Schuldigen als den Ver- 10.3., 11.3.20:00. 10.3. und 12.3. Vorträge zu zum Beispiel auch mit Alternativen in Deutschland zur Verfügung ste- Ödipus von Peter Schneider und Jörg Buechli. ursacher der ‹Pest›, doch die Ursa- Goetheanum Dornach Schreinerei in grossen Unternehmensstruktu- henden Fläche von 16,9 Millionen che liegt in ihm selbst. Schritt für Offene Kirche St.Gallen 30.3. bis 3.4. ren oder transnationalen Handels- Hektar rein rechnerisch problemlos In der Kasematte vom Munot Schaffhausen Schritt erkennt er sich selbst als den 3.6. und 4.6. 20:30. abkommen befassen.› gedeckt werden. Bei einer fleischrei- chen Kost würde dagegen mit 20,5 Millionen Hektar mehr Fläche ge- IMPRESSUM braucht, als derzeit zur Verfügung Agorá mit Agenda für Anthroposophie Für unverlangte Manuskripte, Fotos und Agorá, Waldacker 1, 9000 St.Gallen, in Kultur und Wirtschaft. Zeichnungen, sowie alle veröffentlichten T 071 277 60 67, F 071 277 60 79 steht. 32. Jahrgang Nr. 350 Januar 2011 Angaben (insbesondere von Daten und E-Mail: [email protected] Stand der Daten: 1. Januar 2011 Orten) kann keine Haftung übernommen Postkonto: 85-444542-8 Quelle: Wakamiya A. Flächenbedarf für den Erscheint monatlich (11x pro Jahr) werden. – Verantwortung für den Text bei Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 6/2010. Nahrungsmittelkonsum in Deutschland. Jahresabonnement CHF 47.– den Autoren. – Alle Rechte vorbehalten. Für den Inhalt der Inserate und Beilagen Regionalwert AG (Hrsg.), Freiburg 2010, www. Ausland Euro 47.– Nachdruck und Vervielfältigung der redak- ist der Herausgeber nicht verantwortlich. regionalwert-ag.de Probeabonnement 4 Nummern CHF 17.– tionellen Texte einschliesslich Speicherung Anzeigen- und Redaktionsschluss Einzelheft (in Briefmarken) CHF 5.– und Nutzung auf optischen und elektroni- (nach Absprache bis 5 Tage später): Die Laufzeit des Abonnements beträgt ein schen Datenträgern nur mit Zustimmung Ausgabe März 2011: 1. Februar Jahr und verlängert sich um ein weiteres, der Redaktion. Ausgabe April 2011: 1. März wenn nicht bis sechs Wochen vor Ablauf © Agorá, Herausgeber Alfons Wirth eine schriftliche Kündigung erfolgt. Waldacker 1, 9000 St.Gallen AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 Agenda ab 20. Januar 15

������������������������������������������������� Erwin Kolb ����������������������������������������������� Usterstrasse 95 Buchhandlung und Antiquariat ��������������������������������������������������� 8621 Wetzikon �������������������������������������������������� Moderne Literatur, Kinder- und Jugendbücher ������������������������������������������������� t/f 044 932 72 73 Kunst und Anthroposophie, Literarisches Antiquariat ������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ����������������������������������������������������� �������������������������������������������������� B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B �������������������������������������������������� ��������������� Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem Kauf von Büchern Buchhandlungen, ������������������������������������������������ ������������������������������������������������� die Bücher aus anthroposophischen Verlagen für Sie bereit halten und ��������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� die sich dem Verkauf dieser Bücher widmen, die mit ihrem Bestand den ��������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� Zugang zur anthroposophischen Literatur ermöglichen, wie zum Beispiel: ���������������������������������������� Anthrovita, Marktgasse 56, Beldona Haus, 3011 Bern (031 312 04 08) ��������������������������������������������� Buchhandlung Haupt, Falkenplatz 14, 3012 Bern (031 309 09 09) Bücherlaube, Hinterlauben 6, 9000 St.Gallen Do und Sa 10–12:00 ����������������������� ����������������� Weitere Beispiele werden Sie mir hoffentlich in Bälde liefern. ������������������������������ � ��������������������� ����������������������������� ��������������������������������������������������������������������� �������������������������������� � ���������������������������������� ����������������������������� ��������������������������������� � ������������������������������ ���������������������������������� ���������������������� � ���������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������� �������������������������� � �������������������� Grundsätzlich ganzheitlich. � �������������������������������������������� Seit mehr als 30 Jahren. �������������������� Führend in Allopathie, Homöopathie, Spagyrik, ����������������������������������������� � Blutegeln, Bachblüten, anthroposophischen ���������������������������������������� �������������������������������������� Heilmitteln, chinesischer Medizin, tibetischen Mitteln und kompetenter Beratung. ������������������������������� �������������������������������������������� �������������������������������� ���������������������������������������������� ������������������������������������������������ ������������������������������������������� ����������������������� �������������� ����������������������������������������� ��������������������������������������������� ����������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������������� ������������� Immer offen von 8 bis 20 Uhr ������������������������������������������������������ Silvia Briggen AG ����������������������� ������������������������������ St. Peterstrasse 16, CH-8001 Zürich �������������� ������������������� Telefon 044 211 44 77, Fax 044 212 04 91 ���������������������������������������������������� www.stpeter-apotheke.com ������������������������ ����������������� ��������������� �������������������������������������������������� ������������� ��������������������������������������������� ��������������������������������������������� ������������������������������������������� ����������������������������������������������������� ����������������������������������� ������������������������������ ����� ����������������� ������������������������������������� �������������������������� �������������������������������� ��������������������������� ����������������������� ������������ ������������������������

�������������������������������� wärmend … wohltuend … Hülle gebend … ���������������������������� TORFFASER ATELIER �������������� ANITA BORTER Bettwaren Kirchgasse 25 Schuheinlagen ������������������������������������������� 5600 Lenzburg Wärmekissen ���������������������������������������������� Tel/Fax 062 891 15 74 Pfl egeprodukte [email protected] Therap. Produkte www.torffaseratelier.ch u.a.

�������������������� 16 S p l i t t e r AGORÁ Nr. 2 Februar 2011 1001 671 Unterschriften (Stand: kette von der Produktion bis zur Kon- 13.12.2010). [Bleibt zu hoffen, dass sätzlich die Praktiken von Finanzin- sumentin vieles bewegt. ‹Wir sind damit ein Ziel erreicht wird. redaw] JÄHRLICH 17 MILLIONEN EURO vestoren ab. Die haben schon einige stolz darauf. Nun müssen wir uns NORDRHEINWESTFALEN ANALYSEKOSTEN FÜR DIE Unternehmen verunstaltet›, sagt den Realitäten stellen› schreibt Vat- JEDER NEUNTE SCHÜLER HAT PESTIZIDKONTROLLE Jutta Sundermann vom Attac-Koor- ter. Nicht betroffen von der Schlies- AUSLÄNDISCHEN PASS. Laut Greenpeace kostet die Kontrolle dinierungskreis. Im speziellen Fall sung ist das Vatterland als Sitzungs- Ausländeranteil an Hauptschulen: von Pestiziden in Lebensmitteln und komme noch hinzu, dass ein Inves- und Tagungsort ‹Business-Center›. 22,1 Prozent. Ausländeranteil im Grundwasser den deutschen Steu- tor, der auf Kriegsgerät setze, und Weitergeführt wird ebenfalls die Grund-, und Hauptschulbereich: erzahler jährlich 17 Mio Euro. Der ein Versandhaus mit starkem sozia- Modeboutique nature à porter. Sie 18,7. Anteil der Ausländer an Ge- Biolebensmittelverband Naturland lem und ökologischem Engagement arbeitet weiterhin gemeinsam mit samtschulen 15,7, an Gymnasien warnt deshalb vor einer weiteren keinesfalls zusammenpassten. Un- Farfalla an der Spitalgasse. Nicht nur 4,6 Prozent. Ausländer an Wal- Kostenspirale, sollte sich die Agro- ter dem Motto ‹Kein Ökomäntel- in Frage gestellt ist schliesslich der dorfschulen: 1,8 Prozent. inmedia Gentechnik in Europa ausbreiten. chen für Bombenbauer!› sammelt ‹espace bien-être›, der Ort für das FILM ‹PREMIO SLOW FOOD› Attac auf einer Kampagnenseite Un- körperliche Wohlbefinden. KLIMATISCHE BEDEUTUNG FÜR EKKHARTHOF LENGWIL terschriften gegen die Übernahme. NATUR KONGRESS 2011: GESUNDER BÖDEN Am 10. Dezember zum Gründungs- Im Februar 2011 will Attac diese an NATUR UND KONSUM Was geschieht unter unseren Füs- tag, der sich zum 21. Mal jährte, Carlyle Deutschland übergeben. Der am 11. Februar 2011 zum sechs- sen? Weshalb können Böden so rie- verlieh Slow Food Ostschweiz dem Bereits bei der Übernahme des Bio- ten Mal stattfindende Natur Kon- sige CO2-Mengen ein- und ausat- Ekkharthof den ‹Premio Slow Food›. supermarkts Basic hat sich die Kon- gress ist die führende Plattform für men? Haben wir bisher den vielleicht Das war vor allem für die Bewoh- sument-Reaktion als sehr wirkungs- Entscheidungsträger sowie Fachper- wichtigsten Klimafaktor übersehen ner des Ekkharthof ein Ereignis. Der voll erwiesen. In jüngster Zeit zeigte sonen, welche sich für eine nachhal- – das Leben in den Böden? Bis vor Ekkharthof erhielt die Auszeich- sich bei der Basler Zeitung und bei tige Nutzung der Natur engagieren. kurzem waren Qualitätskriterien für nung für sein Landwirtschaftskon- Wiki leaks ebenfalls die Wirkung der Seit Jahren steigt der Pro-Kopf-Ver- Humus weithin unbekannt. Es war zept, welches ganz im Zeichen von Reaktion breiter Kreise. brauch von Gütern und Energie, in nur bekannt, welche Schadstoffe ‹Gut, Sauber, Fair›, gelebt wird. Für http://www.attac.de/aktuell/carlyle-stoppen/ der Schweiz sowie in praktisch al- nicht im Boden sein sollten. Bis vor den Ekkharthof, der die Produkte in BERN len Industrieländern. Mindestens kurzem glaubte man ebenfalls, die Demeter-Qualität mit Menschen VATTER SCHLIESST BIO- mengenmässig scheint die Kon- Art der Bodenbearbeitung sei für das mit Behinderung herstellt und ver- SUPERMARKT sumgesellschaft kaum Grenzen zu Weltklima ohne Bedeutung. Bis vor arbeitet, hat der ‹Slow-Aspekt›, der Vatter war 1992 Biosupermarkt-Pi- kennen. Hier setzt der Natur Kon- kurzem meinte man, die Natur mit manch anderem Betrieb auch gut tun onier. Nun beabsichtigt der Verwal- gress mit seinem Jahresthema Na- Physik und Chemie beherrschen zu würde, besondere Bedeutung. Slow tungsrat der Vatterland AG, den um- tur und Konsum an und zielt auf eine können. Food steht für: Zugang zu guten, satzstärksten Bioladen der Schweiz konsequente Stärkung der gesell- Der Dokumentarfilm ‹Humus – Die sauberen und fairen Lebensmitteln; Anfang April 2011 zu schliessen. schaftlichen Fähigkeiten und bes- vergessene Klimachance› informiert biologische Vielfalt in der Landwirt- Nach einer Spitze 2008 fiel der Um- sere Rahmenbedingungen für einen über viel zu wenig beachtete Zusam- schaft und bei Lebensmitteln; Pro- satz bis heute um etwa 16 Prozent. zukunftsfähigen Konsum. menhänge zwischen Bodenqualität, duktion in kleinem Massstab; Ernäh- Eine Erholung ist nicht absehbar. Es Weitere Infos fi nden Sie unter www.natur.ch Landwirtschaft und Klimaverände- rungssouveränität; Verteidigung der ist enger geworden für den gross- EVB rung. Er untersucht die Bedeutung traditionellen Kulturen und des Wis- flächigen Bioladen zwischen den UNI ZÜRICH STELLT AUF der immer stärker geschädigten Bö- sens; Umweltfreundliche Produk- Grossverteiler-Supermärkten, die BIOFAIRTRADE- KAFFEE den im Zusammenhang mit dem Kli- tion; Fairen und nachhaltigen Han- immer mehr Bioprodukte führen, Mit Standaktionen und Meinungs- mawandel. Auf der Grundlage zahl- del. Matthias Wiesmann und den kleineren, mit Spezialitä- umfragen konnten Freiwillige der reicher praktischer Erfahrungen und BIO-MARKT.INFO ten oder als Quartierläden, Hoflä- Erklärung von Bern (EvB), der Zür- Resultate von Forschungsprojekten HESSNATUR DROHT ÜBER- den oder Marktfahrern klarer po- cher Studentenschaft und von Young spricht man dem Boden ein wesent- NAHME DURCH CARLYLE sitionierten Bioanbietern. In ihrer Caritas die ‹ZFV-Unternehmungen› lich grösseres Potential an CO2- Der amerikanische Finanzinvestor Presseinformation unterstreicht die an der Uni Zürich zur Umstellung auf Speicherung zu. Und bei richtigem Carlyle erwirbt von der einstigen Vatterland AG, dass der Biofach- Biofairtrade- Kaffee bewegen. Diese Umgang mit ihm wird die Humus- Arcandor-Tochtergesellschaft Pri- handel zwar Strukturprobleme hat, Änderung wird in den Mensen und schicht nachhaltig fruchtbar. mondo Specialty Group (PSG) insge- dass es aber entscheidende Gründe Cafeterias der Universität Irchel und Quelle: www.humus-derfi lm.at samt sechs Spezialversandhändler. gibt, welche die Weiterführung ge- Zentrum ab 1. Januar umgesetzt. BIENENSTERBEN Nach dem Verkauf an Carlyle befin- rade dieses Geschäfts an dieser Lage ELIANT PETITION GEGEN PESTIZIDE det sich unter dem PSG-Dach noch in Frage stellen. Der Verwaltungs- MILLIONENZIEL ERREICHT In vier europäischen Ländern, in de- Hessnatur, an dem Carlyle offenbar rat hat beschlossen, das Projekt ei- Weltweit haben über 1,1 Millionen nen gewisse Pestizide verboten sind, ebenfalls interessiert ist. nes Lehrlingsladens anzugehen, zu Menschen dafür unterschrieben, konnte eine Erholung der Bienenvöl- Hess-Natur, gross geworden mit der welchem möglichst alle derzeitigen dass rechtliche Rahmenbedingun- ker beobachtet werden. Die USA und Friedens- und Umweltbewegung in Lehrlinge nahtlos wechseln können. gen geschaffen werden, die Wahl- die EU zum Verbot dieser Produkte Deutschland, kann nicht von einem Ein solcher Laden könnte weiterent- freiheit und Wahlmöglichkeiten zu bewegen ist Ziel einer Petition. Finanzinvestor übernommen wer- wickelt werden zu einem Unterneh- auch für anthroposophische Dienst- http://www.avaaz.org/de/save_the_bees/ den, der gleichzeitig in der Rüs- men, das auch geschützte Arbeits- leistungen und Produkte sicherstel- tungsindustrie aktiv ist. plätze anbietet. len. Aus den EU-Ländern stammen Aktuell engagiert sich Attac gegen Vatter hat in der Wertschöpfungs- die Übernahme. ‹Wir lehnen grund-