Nr. II, Februar 2010 No II, Février 2010 No II, Febbraio 2010

Mitteilungen Nouvelles Notiziario

aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz/de la vie anthroposophique en Suisse/della vita antroposofica in Svizzera

Jahrestagung und Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Congre` s annuel et Assemblée générale de la Société anthroposophique suisse Finanzbericht 2009 Rapport financier 2009

Die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft in der On peut grouper les tâches de notre Société anthroposophi- Schweiz können in zwei Gesten gegliedert werden. Auf der que suisse essentiellement en deux gestes. D’une part, cel- einen Seite diejenige des eigenen Betriebs – nennen wir sie les qui relèvent de son propre fonctionnement – appelons- ordentliche –, dazu gehören die Beziehungen zu den Mit- les ordinaires – englobant les relations avec les membres, gliedern, zu den Zweigen, zur Allgemeinen Gesellschaft, les branches, la Société anthroposophique universelle, la die Verwaltung der Beiträge, des Hauses, des Sekretariats, gestion des cotisations, du bâtiment, du secrétariat, l’or- die Organisation der verschiedenen Versammlungen sowie ganisation des différentes assemblées et bien sûr aussi la die Produktion und der Versand der Mitteilungen. Auf der production et la publication des Nouvelles. D’autre part, il y anderen Seite gibt es Schenkungen, Vermächtnisse und In- a tout le reste, les dons, les legs, les initiatives de toutes sor- itiativen aller Art – nennen wir sie ausserordentliche –, die tes – appelons-les extraordinaires – en faveur de tel ou tel zum Teil an einen Zweck gebunden sind, andere sind für but, tout d’abord du lui-même, mais aussi des das Goetheanum oder für die Arbeitsfelder, bei denen der champs d’activités où l’impulsion anthroposophique entre anthroposophische Impuls in Kontakt mit dem Leben un- en contact avec la vie de notre temps. Ces deux gestes se serer Zeit kommt. Beide Gesten spiegeln sich im Ergebnis reflètent dans les résultats comptables et méritent d’être und verdienen es, getrennt kommentiert zu werden. commentés séparément. Angesichts der Zahlen des Jahres 2009 müssen wir leider Considérant les chiffres de cette année 2009, nous devons gestehen, dass wir diesmal das Budget nicht einhalten konn- admettre que nous n’avons pas réussi cette fois à joindre les ten. Die Rechnung schliesst mit einem Ausgabenüberschuss deux bouts et à tenir le budget. L’exercice boucle avec un von über Fr. 24’000.–. Das ist viel. Seine Entstehung hat ver- excédent de dépenses de plus de 24’000 fr. C’est beaucoup. schiedene Ursachen, wie nachfolgend erläutert wird. Korrek- Les raisons sont multiples et sont abordées ci-après. Des turmassnahmen schlagen sich im Budget 2010 nieder. mesures de correction sont prévues dans le budget 2010. Schon seit Jahren bereitet uns die Entwicklung im or- La partie ordinaire de nos comptes présente un problème dentlichen Teil unserer Rechnung Sorgen. Die sinkenden déjà depuis plusieurs années. La diminution du nombre Mitgliederzahlen und -beiträge führten zu einem Ertrags- de membres et des cotisations ne permet plus de couvrir ausfall von jährlich mehr als Fr. 70’000.– und deckten die les dépenses correspondantes et a conduit à un manque de laufenden Ausgaben nicht mehr. Dies konnte kompensiert revenu de plus de 70’000 fr. par an. Cette situation était werden durch im Voraus versprochene freie Spenden und régulièrement compensée par les dons libres promis weitere grosszügige Schenkungen, die unter dem Jahr d’avance et ceux qui survenaient en cours d’année. L’aug- dazukamen. Die Erhöhung des Mitgliederbeitrags 2009 mentation de la cotisation à la Société suisse a permis de bewirkte hier eine deutliche Entlastung. Zusammen mit réduire le déséquilibre en 2009. Allié à plusieurs mesures kostensparenden Massnahmen und einer Reduzierung der d’économie et à une diminution des honoraires, le budget Vorstandsentschädigungen soll die ordentliche Rechnung ordinaire approche à nouveau un équilibre dès 2010. Ende 2010 wieder ausgeglichen ausfallen. La partie extraordinaire de nos activités nous a égale- Der ausserordentliche Teil der Rechnung hat uns im ment coûté plus que ce que nous avons reçu de dons cette vergangenen Jahr auch mehr gekostet, als wir dafür ge- dernière année. Notre comité, et avec lui notre Société suisse, spendet bekommen haben. Der Vorstand, und damit die s’est depuis toujours engagé sans compter en faveur du Landesgesellschaft, sieht sich seit jeher dem Goetheanum Goetheanum et de ses besoins. Ces dernières années, c’était und seinen Bedürfnissen verpflichtet. In den letzten Jah- entre autres pour les anciens collaborateurs à la retraite, Widar, ren galt das Engagement unter anderem den ehemaligen pour le groupe sculpté du Représentant de l’humanité, Mitarbeitern im Ruhestand – Widar, der Holzgruppe des pour le travail des sections, FondsGoetheanum, et pour la Menschheitsrepräsentanten, der Arbeit der Sektionen mit collection d’art. De plus, nous avons initié un projet en faveur dem FondsGoetheanum und der Kunstsammlung. Dazu des formations liées à l’anthroposophie – un sujet brûlant en haben wir ein Projekt für die anthroposophisch orien- ce qui concerne l’avenir de notre mouvement – pour lequel tierten Ausbildungen in Gang gesetzt – ein wichtiges Thema nous n’avons reçu qu’un écho mitigé autant pratiquement

 Bilanz – Bilan Aktiven – Actifs 1.1.2009 31.12.2009 Umlaufvermögen – Actifs circulants Kassen – Caisses 648.70 0.1% 425.25 0.1% Postcheckkonto Gesellschaft – Cpte postal de la Société 39'917.76 6.1% 67'879.86 10.0% Postcheckkonti FondsGoetheanum – Cptes postaux FondsGoetheanum 80'428.82 12.3% 69'246.78 10.2% Bank – Banque 27'177.31 4.2% 1'551.85 0.2% Ausstehende Zweig- u. Mitgliederbeiträge – Cotisations dues 3'675.00 0.6% (1) 17'000.00 2.5% Debitoren – Débiteurs 2'000.00 0.3% 0.00 0.0% Guthaben Verrechnungssteuer – Avoir impôt anticipé 417.25 0.1% 493.25 0.1% Transitorische Aktiven – Actifs transitoires 4'282.05 0.7% 200.00 0.0% 158'546.89 24.3% 156'796.99 23.1% Anlagevermögen – Actifs immobilisés Haus (Kauf) – Maison (achat) 630'000.00 630'000.00 + Renovation und Umbau – Rénovation et transformation 75'442.35 105'675.75 – Abschreibungen – Amortissements -215'442.35 490'000.00 75.0% (2) -215'675.75 520'000.00 76.5% Mobiliar und Inventar – Mobilier et inventaire 1.00 0.0% 1.00 + Anschaffungen – Acquisitions 749.60 – Abschreibungen – Amortissements 0.00 750.60 0.1% Wertschriften – Titres 1.00 0.0% 1.00 0.0% Darlehen – Prêt 4'617.32 0.7% 2'617.32 0.4% 494'619.32 75.7% 523'368.92 76.9%

Total Aktiven – Actifs 653'166.21 100.0% 680'165.91 100.0%

Passiven – Passifs

Fremdkapital kurzfristig – Fonds étrangers à court terme Bank – Banque 49'778.54 7.3% Kreditoren – Créanciers 0.00 0.0% 1'802.65 0.3% Darlehen – Prêt 2'000.00 0.3% 0.00 0.0% Transitorische Passiven – Passifs transitoires 28'145.00 4.3% 33'530.00 4.9% 30'145.00 4.6% 85'111.19 12.5% Fremdkapital langfristig – Fonds étrangers à long terme Obligationsanleihe – Emprunt par obligations 450'000.00 68.9% (3) 490'000.00 72.0% 450'000.00 68.9% 490'000.00 72.0% Fondskapital – Capital des fonds Altersfonds Widar – Fonds de prévoyance Widar 27'022.76 4.1% 27'022.76 + Zuwendung – Versement 4'140.15 31'162.91 4.6% Fonds Menschheitsrepräsentant – Fonds Représentant de l'humanité 18'704.85 2.9% 18'704.85 – Saldo – Mise à zéro -18'704.85 0.00 0.0% Fonds Buchprojekt dazu – Fonds Projet de livre qui lui est associé 12'911.00 2.0% 12'911.00 Keine Bewegung – Pas de changement 0.00 12'911.00 1.9% Fonds Hausbeschriftung – Fonds Enseigne pour la maison 2'480.00 0.4% 2'480.00 Keine Bewegung – Pas de changement 0.00 2'480.00 0.4% Fonds Anthroposophie Raum Zürich – Fonds Anthroposophie Région Zurich 2'280.00 0.3% 2'280.00 – Abnahme – Diminution -966.75 1'313.25 0.2% Hochschul- und Sektionsarbeits-Fonds – Fonds Travail de l'École et sections 10'000.00 1.5% 10'000.00 – Abnahme – Diminution -2'700.00 7'300.00 1.1% Fonds Goetheanum 80'428.82 12.3% 80'428.82 – Abnahme (Heft Medizin) – Diminution (cahier médecine) -80'428.82 + Zuwendung (Heft Heilpädagogik u. Sozialtherapie) – Vers. (journal sociothérapie) 69'246.78 69'246.78 10.2% Fonds Vorstandsarbeit und -intiativen – Fonds Travail et initiatives du comité 14'096.76 2.2% 14'096.76 – Saldo – Mise à zéro -14'096.76 0.00 0.0% 167'924.19 25.7% 124'413.94 18.3% Eigenmittel – Fonds propres Kapital des Vereins – Capital de l'association 5'097.02 0.8% 5'097.02 Mehrausgaben – Excédent de dépenses -24'456.24 -19'359.22 -2.8% 5'097.02 0.8% (4) -19'359.22 -2.8%

Total Passiven – Passifs 653'166.21 100.0% 680'165.91 100.0%

20 janvier 2010 / MD

 Schweizer Mitteilungen, II – 2010 bezüglich der Zukunft unserer Bewegung! –, für das wir nur que financièrement. D’une perspective plus globale, c’est gemischte Reaktionen erhielten, praktisch und finanziell. certainement moins grave qu’il n’y paraît, puisque l’argent Von einer höheren Warte aus ist es weniger ernst als es den qui manque chez nous en 2009 a été donné au Goethea- Anschein hat, weil das Geld, das bei uns fehlt, an das Goe- num, aux sections et aux activités qui s’engagent en faveur theanum, an die Sektionen und an Aktivitäten gegeben wur- de l’anthroposophie en Suisse. Mais du point de vue de notre de, die sich für Anthroposophie in der Schweiz engagieren. propre caisse, cela a contribué au trou et nous amène à Aber aus der Sicht unserer eigenen Kasse hat es zum Loch réfréner nos impulsions jusqu’à ce que nous ayons retrouvé beigetragen und bringt uns dazu, unsere Impulse dem nach une base saine. Le budget est établi en conséquence. Pour wie vor grosszügigen Spendenfluss strenger anzupassen. faciliter la lecture des comptes, cette partie extraordinaire Und wir möchten es hier nicht versäumen, allen ganz herz- est présentée séparément sous la forme d’un résultat d’en- lich für ihr kraftvolles Mittun an diesem für die Tätigkeiten semble des fonds et initiatives. unserer Gesellschaft wohlwollenden Geldfluss zu danken. Bilan Bilanz A la clôture des comptes, nous avons dû porter à l’actif du Beim Abschluss mussten wir zur Bilanz die noch nicht be- bilan les cotisations en retard de quatre branches pour zahlten Beiträge von vier Zweigen mit Fr. 5’000.– und von 5’000 fr. et de 143 membres isolés pour un solde débi- 143 freistehenden Mitgliedern mit Fr. 12’000.– als Forde- teur de 12’000 fr. (1). En ce qui concerne notre bâtiment, rung buchen (1). In Bezug auf unser Haus mussten wir uns nous avons participé à raison de 20% à la rénovation com- mit 20% an der kompletten Erneuerung des Daches des plète du toit du Speisehaus dont une partie nous concerne Speisehauses beteiligen. Die Bauarbeiten beliefen sich auf également. Les travaux correspondants qui se montent à Fr. 30’233.40. Darin sind auch die neuen Postfächer enthal- 30’233.40 fr. incluent également les nouvelles boîtes aux ten. Die Abschreibung ist nur symbolisch zur Rundung der lettres. L’amortissement symbolique a pour seul but d’ar- letzten Zahl zu verstehen (2). rondir le chiffre final (2). Auf der Passivseite konnten wir die Obligationsanleihe Au passif du bilan, l’emprunt par obligations a été aug- um vier Obligationen erhöhen, um diese Bauarbeiten zu menté de quatre obligations pour financer les travaux sus- finanzieren (3). Der Rest der Bilanz fasst die Situation der mentionnés (3). Le reste du bilan présente la situation des verschiedenen Fonds zusammen, die detailierter auf dem différents fonds telle qu’elle est également résumée sur la Blatt der Fonds- und Initiativenrechnung aufgelistet sind. feuille de résultat des fonds et initiatives. Die Bilanz weist ein Defizit in der Höhe von Fr. 19’359.22 L’excédent de dépenses annule le capital de notre Société (4) auf, das so bald als möglich auszugleichen sein wird. et fait apparaître un découvert de 19’359.22 fr. (4) à récupé- Inzwischen ist dieser Betrag durch den Wert des Hauses, rer dès que possible dans les années à venir. Entretemps, ce der deutlich über dem Bilanzwert liegt, gesichert. montant est couvert par la valeur de notre bâtiment qui est largement supérieure à celle qui figure au bilan. Ordentliche Rechnung Ein wichtiger Schritt wurde im Jahr 2009 gemacht. Die Erhö- Résultat ordinaire hung der Beiträge erfolgte bei fast allen Zweigen und führte Un grand pas a été réalisé en 2009. L’augmentation de la im Vergleich zum letzten Jahr zu höheren Einnahmen von cotisation a été suivie par presque toutes les branches condui- Fr. 26’000.– (5). Das Gleiche gilt für die freistehenden Mit- sant à une augmentation des revenus de 26’000 fr. (5) par glieder mit einer Zunahme von Fr. 39’000.– (6) mit dem Vor- rapport à l’année passée. Il en va de même pour les membres behalt, dass viele von ihnen ihren Beitrag am Ende des Jah- isolés, avec un accroissement de 39’000 fr. (6), avec un bémol res noch nicht bezahlt hatten. Insgesamt konnten wir wieder toutefois: un grand nombre d’entre eux n’avaient pas encore an die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft für jedes réglé leur cotisation à la fin de l’année. Globalement, nous Mitglied in der Schweiz den vollen Beitrag überweisen, auch avons ainsi versé à la Société anthroposophique universelle für die Zweige und die freistehenden Mitglieder, die noch la cotisation pour chacun des membres de la Société suisse, nicht oder nicht bezahlt haben (7). Dieser Solidaritätseffekt aussi pour les branches et les membres isolés qui ne l’ont unter den Zweigen, den Mitgliedern und dem Goetheanum pas ou pas encore fait (7). Cet effet de solidarité entre les war ein Ziel der Beitragserhöhung, und es wurde erreicht. branches, les membres et le Goetheanum était un des buts Das Budget für 2010 setzt diese Richtung fort. Dass die Zah- de l’augmentation de la cotisation et il a été atteint. Le budget len dennoch kleiner ausfallen, ist auf den Mitgliederrückgang continue dans ce même sens. La réduction des montants 2009 von 153 auf 4470 Mitglieder unserer Gesellschaft per vient d’une diminution de 153 membres en 2009 portant le 1. Januar 2010 zurückzuführen. Auch zu den ordentlichen nombre des membres de notre Société à 4470 au 1er janvier Erträgen gehören die Abonnements für die Mitteilungen und 2010. Au rang des revenus ordinaires, il faut encore compter andere Publikationen; sie blieben stabil (8). les abonnements aux Nouvelles et les autres publications. In den laufenden Kosten sind zuerst diejenigen der Jah- Ces résultats sont stables d’une année à l’autre (8). restagung mit Fr. 26’587.55 aufgeführt, die üblicherweise Dans les dépenses courantes, il y a celles du Congrès durch die freien Beiträge der Mitglieder abgedeckt werden, annuel de 26’587.55 fr. couvertes d’habitude par les parti- ob diese teilnehmen oder nicht. In diesem Jahr wurden cipations aux frais venant aussi de celles et ceux qui n’y as- Fr. 21’336.50 gespendet, was einen übrigbleibenden Teil der sistent pas, cette année 21’336.50 fr., laissant une partie des Kosten dieses Wochenendes zulasten der Jahresrechnung coûts de ce week-end à la charge de l’exploitation (9). Les bewirkt (9). Die finanziellen Beiträge der Teilnehmer an assemblées des délégués ont également coûté plus cher den Delegiertenkonferenzen waren geringer als die Kosten que les contributions des participants chargeant ici aussi

Inhalt / Table / Indice Jahrestagung der Landesgesellschaft / Congrès annuel de la Société anthroposophique suisse: Finanzbericht 2009 / Rapports financier 2009 de Marc Desaules 1 Traktanden Mitgliederversammlung / Ordre du jour de l’Assemblée générale 7 Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz 7 Nachrichten / Informations / Informazioni 13 Die Linie des Monats. Theo Furrers Bildkommentar / La ligne du mois. Commentaire en images de Theo Furrer 16

Schweizer Mitteilungen, II – 2010  Erfolgsrechnung – Résultat Ertrag – Revenus Rechnung – Résultat 2008 Rechnung – Résultat 2009 Budget 2010 Mitgliederbeiträge und weiteres – Cotisations et autres Zweigbeiträge – Cotisations des branches 695'520.00 (5) 721'555.00 86.3% 700'000.00 Beiträge freistehende Mitglieder – Cotisations des membres isolés 65'339.00 (6) 104'963.00 12.6% 105'000.00 – Weiterleitung an die AAG – versé à la Société Anthrop. Universelle -550'000.00 (7) -580'000.00 -69.4% -558'000.00 Mieterträge – Loyers reçus 15'800.00 11'200.00 1.3% 17'200.00 Zinsertrag – Intérêts reçus 599.65 216.95 0.0% 300.00 227'258.65 257'934.95 30.9% 264'500.00 Mitteilungen – Nouvelles Abo.: Mitteilungen (via Wochenschrift+direkt) – Nouvelles 52'983.00 (8) 53'090.00 6.4% 53'000.00 Abo.: Anthroposophie weltweit u. Sondernummer – et cahiers spéciaux 2'295.95 909.82 0.1% 1'000.00 55'278.95 53'999.82 6.5% 54'000.00 Ausserordent. Beiträge u. Spenden – Contributions extraord. et dons Freie Spenden – Dons libres 134'853.25 (14) 51'988.25 6.2% 25'000.00 Legate – Legs 0.00 0.00 0.0% 0.00 Zweckgebundene Spenden u. Beiträge: – Dons et contributions dédiés: 414'804.37 (15) 471'926.96 56.5% 200'000.00 - für die Altersinitiative Widar – à l'initiative Widar 43'353.85 - für den Menschheitsrepräsentant – au Représentant de l'humanité 425.00 - für die Anthroposophie im Raum Zürich – à l'anthroposophie autour de Zurich 2'300.00 - für Hochschul u. Sektionsarbeit – au travail de l'École sup. et des sections 8'568.60 - für die Initiative FondsGoetheanum – à l'initiative FondsGoetheanum 371'580.06 - für das Archiv – aux Archives Rudolf Steiner 15'865.00 - für die Ausbildungsinitiative – à l'initiative en faveur des formations 5'890.00 - für die Kunstsammlung (mit Verdoppelungsspende) – à la collection d'art (doublé) 23'944.45 549'657.62 523'915.21 62.7% 225'000.00

Total Ertrag – Revenus 832'195.22 835'849.98 100.0% 543'500.00 Aufwand – Dépenses

Versammlungen, Vorstand, Sekretariat – Assemblées, comité et secrétariat Mitgliederversammlung – Congrès annuel des membres 26'587.55 – Beiträge an Mitgliederversammlung – Participations au congrès annuel -156.90 (9) -21'336.50 5'251.05 0.6% 0.00 Delegiertenkonferenzen – Conférences des délégués 11'011.95 – Beiträge an Delegiertenkonferenzen – Participations à ces conférences 70.95 (10) -8'232.00 2'779.95 0.3% 0.00 Andere Arbeitstreffen u. Versammlungen – Autres réunions et assemblées 5'343.05 – Beiträge an diese Treffen – Contributions à ces réunions 6'871.91 0.00 5'343.05 0.6% 4'000.00 Bürokosten – Frais de bureau 34'783.03 (11) 27'894.69 3.3% 25'000.00 Hauskosten – Frais de l'immeuble 8'022.65 (12) 9'309.75 1.1% 8'000.00 Zinsaufwand – Intérêts versés 4'650.00 4'597.90 0.6% 4'900.00 Abschreibungen – Amortissements 7'999.00 233.40 0.0% 1'000.00 Honorare, Löhne, Sozialleistungen – Honoraires, salaires, ch. sociales 178'348.45 (13) 181'789.15 21.7% 170'000.00 Reisekosten – Frais de déplacement 14'550.15 10'646.45 1.3% 10'000.00 255'139.24 247'845.39 29.7% 222'900.00 Mitteilungen – Nouvelles Redaktion – Rédaction 32'400.00 32'400.00 3.9% 32'400.00 Satz, Druck und Versand – Mise en page, impression et envoi 69'851.35 66'448.95 7.9% 69'600.00 102'251.35 98'848.95 11.8% 102'000.00 Initiativen, Spenden u. Förderbeiträge – Initiatives, dons et soutiens Medienstelle u. anthromedia.net – Bureau pour médias, anthromedia.net 14'000.00 (16) 14'400.00 1.7% 12'000.00 Öffentlichkeitsarbeit, diverse Unterstützungen – Promotion et soutiens 5'100.00 (17) 1'000.00 0.1% 3'000.00 Verwendung u. Weiterleitung der Spenden – Dons utilisés et retransmis: 491'564.64 (18) 541'722.13 64.8% 200'000.00 - für die Altersinitiative Widar – à l'initiative Widar 39'213.70 - für den Menschheitsrepräsentant – pour le Représentant de l'humanité 26'795.05 - für Anthroposophie im Raum Zürich – à l'anthroposophie autour de Zurich 3'266.75 - für Hochschul u. Sektionsarbeit – au travail de l'École sup. et des sections 11'274.55 - für die Initiative FondsGoetheanum – pour l'initiative FondsGoetheanum 398'029.05 - für das Archiv Rudolf Steiner – pour les Archives Rudolf Steiner 16'000.00 - für die Ausbildungsinitiative – pour l'initiative en faveur des formations 23'143.03 - für die Kunstsammlung (verdoppelt) – pour la collection d'art (doublé) 24'000.00 +/– gedeckt durch Fonds (siehe Bilanz) – couvert par fonds (voir Bilan) -35'987.57 (19) -43'510.25 -5.2% 0.00 474'677.07 513'611.88 61.4% 215'000.00

Total Aufwand – Dépenses 832'067.66 860'306.22 102.9% 539'900.00

Mehreinnahmen oder -ausgaben – Excédent de revenus ou dépenses 127.56 -24'456.24 -2.9% 3'600.00

 Schweizer Mitteilungen, II – 2010 und gingen auch hier zulasten der Jahresrechnung (10). Die l’exercice annuel (10). Les frais de bureau ont recouvré Bürokosten konnten auf das Niveau der vergangenen Jahre leur niveau des exercices antérieurs (11). L’augmentation gebracht werden (11). Die erhöhten Kosten des Hauses ent- des frais de l’immeuble provient de la part des locaux vides standen, weil wir für den Büroraum seit April 2009 keinen qu’il a fallu chauffer, une situation corrigée avec leur loca- neuen Untermieter fanden. Ab 2010 sind wieder alle Räume tion dès le début de 2010 (12). Les salaires et honoraires vermietet (12). Löhne und Honorare der Menschen im Sekre- des personnes engagées au secrétariat et au comité et les tariat und im Vorstand zusammen mit den Reisekosten sind frais de déplacement sont tenus. Pour atteindre l’objectif gleich wie das Jahr zuvor. Um das Ziel einer ausgeglichenen d’un résultat ordinaire équilibré en 2010, le comité a pu ordentlichen Rechnung im Jahr 2010 zu erreichen, hat der réduire ses honoraires (13). Les dépenses pour la concep- Vorstand auf Entschädigungen verzichtet (13). Die Ausgaben tion, l’impression et l’envoi des Nouvelles ont une fois de für Gestaltung, Druck und Versand der Mitteilungen fielen plus pu être maintenues à un niveau bien inférieur aux wieder deutlich unter dem veranschlagten Budget aus: Dan- prévisions: merci à la rédaction qui nous aide beaucoup ke an die Redaktion, die uns dabei sehr hilft! par ce coup de pouce! Ausserordentliche Rechnung Résultat extraordinaire Die separate Fonds- und Initiativenrechnung zeigt die de- Une vision d’ensemble de cette partie est présentée sur la taillierte Liste der erhaltenen Spenden und der weiterge- feuille séparée de résultat des fonds et initiatives. Ce qui leiteten oder in Initiativen geflossenen Mittel. suit donne la liste détaillée des dons reçus, redonnés ou Bei den Einnahmen haben wir erneut auf die fest zuge- engagés dans les initiatives. sagten Spenden in der Höhe von Fr. 22’000.– zählen kön- Dans les revenus, nous avons tout d’abord les dons nen. Dazu sind freie Spenden von Fr. 5.– bis 3’000.– zuguns- promis d’avance pour un montant de 22’000 fr. auxquels ten der Vorstandsinitiativen für insgesamt Fr. 29’988.25 ge- s’ajoutent les dons libres de 5 fr. à 3’000 fr. pour un total de kommen (14). Unsere Initiativen haben in diesem Jahr wie- 29’988.25 fr. en faveur des initiatives du comité (14). Par der in zahlreichen zweckgebundenen Spenden ein Echo ailleurs, de nombreux dons dédiés répondent cette année gefunden. Der Gesamtbetrag von Fr. 461’926.96 (15) umfasst aussi à nos appels pour un total de 461’926.96 fr. (15). Il im Detail: Fr. 43’353.85 für die Widar-Initiative mit Spen- y a là: pour l’initiative Widar, des dons de 5 fr. à 15’000 den von Fr. 5.– bis 15’000.–; Fr. 425.– für die Holzplastik; fr. pour 43’353.85 fr.; en faveur du Groupe sculpté, 425 fr.; Fr. 2’300.– für die anthroposophische Arbeit im Raum Zü- pour l’anthroposophie autour de Zurich, 2’300 fr.; pour la rich; Fr. 8’568.60 als Beiträge der Teilnehmer an der Hoch- rencontre annuelle de l’Ecole de Science de l’esprit comme schultagung; Fr. 371’580.06 für die Initiative des Fonds- contributions des participants, 8’568.60 fr.; en faveur du Goetheanum durch Mitglieder, Sponsoren, Defizitgarantie, FondsGoetheanum, pour la conception et l’impression aber auch durch die ausgelösten breiten Kampagnen in des cahiers sur la pédagogie et la sociothérapie par des der Öffentlichkeit Spenden von Fr. 10.– bis 30’000.– für die membres, des sponsors et comme garantie de déficit, mais beiden Hefte über die Pädagogik und die Sozialtherapie; aussi comme dons en réponse aux campagnes publiques, Fr. 15’865.– für das Rudolf Steiner Archiv unter Beteiligung de nombreux dons de 10 fr. à 30’000 fr. pour un total de von 30 Zweigen; Fr. 5’890.– für die Ausbildungsinitiative 371’580.06 fr.; en faveur des Archives Rudolf Steiner, 30 mit Spenden von Fr. 10.– bis 1’000.–, und schliesslich Fr. branches et plusieurs membres isolés pour un total de 11’944.45 mit Spenden von Fr. 5.– bis 650.–, die mit gespen- 15’865 fr.; en faveur de l’initiative pour les formations, des deten Fr. 12’000.– für die Kunstsammlung am Goetheanum dons de 10 fr. à 1’000 fr. pour 5’890 fr. et finalement pour la verdoppelt wurde. collection d’art du Goetheanum des dons de 5 fr. à 650 fr. Bei den Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit wurde unser pour 11’944.45 fr. doublés par un don de 12’000 fr. jährlicher Beitrag an die Medienarbeitenden auf den nor- Dans les dépenses, nous avons la cotisation annuelle au malen Jahresbeitrag von Fr. 3’000.– angepasst, während Bureau pour les médias de 3’000 fr. et de 11’400 fr. pour le sich jener an anthromedia.net auf Fr. 11’400.– belief (16). portail anthromedia.net (16). Par ailleurs, nous avons parti- Zur gemeinsamen Organisation eines Ausbildungswo- cipé pour un montant de 1’000 fr. aux frais des Journées chenendes für Kollegien mit der Pädagogischen Sektion de formation pour collèges que nous avons organisées haben wir einen Betrag von Fr. 1’000.– mitgetragen (17). conjointement avec la Section pédagogique (17). En cours Im Verlauf des Jahres haben wir ausserdem verschiedenen d’année, nous avons attribué globalement 541’722.13 fr. Initiativen unter Berücksichtigung der Wünsche der jewei- aux différentes initiatives en respectant chaque fois les ligen Spender insgesamt Fr. 541’722.13 zugesprochen (18): souhaits des donateurs (18). Cela fait en faveur de Widar Fr. 39’213.70 an die Widar-Initiative; Fr. 26’795.05 für die 39’213.70 fr.; en faveur du Groupe sculpté, nous avons voulu Holzplastik, nach einem Engagement, das wir 2008 einge- respecter un engagement pris en 2008 pour permettre le gangen sind, um die volle Reinigung der Skulptur zu er- nettoyage en profondeur de la sculpture et avons versé möglichen; Fr. 3’266.75 für die anthroposophische Arbeit 26’795.05 fr. au Goetheanum; pour l’anthroposophie autour im Raum Zürich; Fr. 11’274.55 für die Organisation und die de Zurich, nous avons versé 3’266.75 fr.; pour l’organisation Kosten der Hochschultagung; Fr. 398’029.05 insgesamt für et les frais de la rencontre annuelle de l’Ecole de Science den FondsGoetheanum, wobei Fr. 143’330.92 direkt an die de l’esprit, 11’274.55 fr.; pour le FondsGoetheanum, nous Sektionen am Goetheanum und an die Schweizer Verbän- avons engagé au total 398’029.05 fr., dont 143’330.92 fr. de der mitmachenden Arbeitsfelder überwiesen wurde, der directement été versés aux sections du Goetheanum et aux Rest wurde für die Kampagnen, den Druck und Versand organisations faîtières des champs d’activités en Suisse, le der Hefte ausgegeben; Fr. 16’000.– gingen an das Rudolf solde étant dépensé dans la réalisation des campagnes et Steiner Archiv; Fr. 23’143.03 für die Ausbildungsinitiative dans la production et la distribution des cahiers de cette und Fr. 24’000.– an die Kunstsammlung am Goetheanum. année; en faveur des Archives Rudolf Steiner, nous avons Der Betrag von Fr. 43’510.25 (19) entspricht der von der versé 16’000 fr.; en faveur de l’initiative pour les forma- Landesgesellschaft getragenen Summe von allem, was ins- tions, 23’143.03 fr. et finalement au Goetheanum pour la gesamt aus und zu den Fonds überwiesen wurde. collection d’art le montant de 24’000 fr. Wir schliessen das Jahr mit einem Ausgabenüberschuss Le montant de 43’510.25 fr. (19) correspond à la somme von Fr. 24’456.24 ab, der in die Bilanz übertragen wird. Die de tout ce qui a été prélevé et versé sur les fonds au bilan. Massnahmen, dieser Situation zu begegnen, wurden schon Nous bouclons l’année avec un excédent de dépenses zuvor in diesem Bericht erörtert. de -24’456.24 fr. reporté au bilan. Les mesures prises pour y faire face ont été évoquées ailleurs dans ce rapport. Montezillon, le 20 janvier 2010 Marc Desaules

Schweizer Mitteilungen, II – 2010  Fonds- und Initiativenrechnung Résultat des fonds et initiatives Etat +/– Jahres- Etat 1.1.2009 +/– Fonds rechnung 31.12.2009

Altersfonds Widar – Fonds de prévoyance Widar 27'022.76 Zweckgebundene Zuwendungen – Dons dédiés reçus 43'353.85 Verwendung oder Weitergespendet – Dons dédiés utilisés ou redonnés -39'213.70 Überschuss zugewiesen an den Fonds – Excédent versé au fonds 4'140.15 4'140.15 31'162.91

Fonds Menschheitsrepräsentant – Représentant de l'humanité 18'704.85 Zweckgebundene Zuwendungen – Dons dédiés reçus 425.00 Weiterleitung ans Goetheanum – Retransmis au Goetheanum -26'795.05 Gedeckt durch Fonds und Jahresrechnung – Couvert par fonds et résultat -26'370.05 -18'704.85 -7'665.20 0.00

Fonds Buchprojekt dazu – Projet de livre qui lui est associé 12'911.00 Unverändert – Sans changement 0.00 0.00 12'911.00

Fonds Hausbeschriftung – Enseigne pour le bâtiment 2'480.00 Unverändert – Sans changement 0.00 0.00 2'480.00

Fonds Anthroposophie Raum Zürich – Anthroposophie autour de Zurich 2'280.00 Zweckgebundene Zuwendungen – Dons dédiés reçus 2'300.00 Weiterleitung – Dons dédiés retransmis -3'266.75 Gedeckt durch den Fonds – Couvert par le fonds -966.75 -966.75 1'313.25

Hochschul- und Sektionsarbeits-Fonds – Travail de l'École et des Sections 10'000.00 Zweckgebundene Zuwendungen – Dons dédiés reçus 8'568.60 Verwendet in den Tätigkeiten – Utilisé dans les activités -11'274.55 Gedeckt durch den Fonds – Couvert par le fonds -2'705.95 -2'700.00 -5.95 7'300.00

FondsGoetheanum 80'428.82 Starthilfen, Sponsoren, Defizitgarantie – Aide initiale, sponsors, garantie déficit 223'284.45 Agentur, Druck- u. Werbekosten – Agence, production et distribution -234'725.05 Admin. der Spenden, Verdankungen – Admin. des dons, remerciements -19'973.08 Spenden durch die Kampagnen – Dons reçus suite aux campagnes 148'295.61 Gespendet an Sektionen des Goetheanum – Redonné aux sections -71'665.46 Gespendet an CH-Verbände der Arbeitsfelder – Redonné aux dom. d'activité -71'665.46 Gedeckt durch Fonds und Jahresrechnung – Couvert par fonds et résultat -26'448.99 -11'182.04 -15'266.95 69'246.78

Beiträge Rudolf Steiner Archiv – Contributions Archives Rudolf Steiner Beiträge der Zweige und Mitglieder – Contributions des branches et membres 15'865.00 Gespendet an das Archiv (aufgerundet) – Redonné aux archives -16'000.00 Gedeckt durch die Jahresrechnung – Couvert par le compte de résultat -135.00 -135.00

Ausbildungsinitiative – Initiative en faveur de la formation Zweckgebundene Zuwendungen – Dons dédiés reçus 5'890.00 Verwendet in den Tätigkeiten – Utilisé dans les activités -23'143.03 Gedeckt durch die Jahresrechnung – Couvert par le compte de résultat -17'253.03 -17'253.03

Aufruf für die Kunstsammlung – Appel pour la collection d'art Zweckgebundene Zuwendungen – Dons dédiés reçus 11'944.45 Verdoppelungsspende – Don spécial reçu pour doubler la mise 12'000.00 Gespendet an das Goetheanum – Redonné au Goetheanum -24'000.00 Gedeckt durch die Jahresrechnung – Couvert par le compte de résultat -55.55 -55.55

Fonds Vorstandsarbeit und -intiativen – Travail et initiatives du comité 14'096.76 Freie Spenden und Zuwendungen – Dons libres reçus 52'988.25 Verwendet für die ordentlichen Rechnung – Engagé pour le travail de base -34'759.57 Verwendet in der ausserordentlichen Rechnung – Engagé dans les initiatives -16'400.00 Gedeckt durch den Fonds mit Überschuss – Couvert par fonds avec excédent 1'828.68 -14'096.76 15'925.44 0.00

167'924.19 -43'510.25 -24'456.24 124'413.94

20 janvier 2010 / MD

 Schweizer Mitteilungen, II – 2010 Mitgliederversammlung / Assemblée générale Samstag, 13. Februar 2010 / samedi, 13 février 2010, 16.30-18.20 h Goetheanum, Grundsteinsaal Traktanden /Ordre du jour 1. Musikalischer Auftakt / Introduction musicale 2. Jahresbericht 2009 / Rapport annuel 2009 Gespräch und Genehmigung / Discussion et approbation 3. Jahresrechnung 2009 / Comptes annuels 2009 Gespräch und Bestätigung, Entlastung des Vorstands / Discussion et confirmation, décharge au Comité 4. Budget 2010 und Mitgliederbeitrag / Budget 2010 et cotisation Gespräch und Bestätigung / Discussion et confirmation 5. Allgemeine Aussprache / Echanges

Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, Februar 2010 Du travail anthroposophique en Suisse, Février 2010 Del lavoro antroposofico in Svizzera, Febbraio 2010

– Do 15.30–16.30 h, Nachmittagsarbeit: Arbeit am Vortrags­ Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Société zyklus Die Weltgeschichte in anthroposophischer Be- anthroposophique suisse / Società antroposofica in Svizzera leuchtung (GA 233). Im Scala, 4. Obergeschoss. Koordina­ tion: Elsbeth Theurillat-Leu, 061 361 56 96 Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, Fon 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, E-Mail anthrosuisse[ät]bluewin.ch – Do 20 h, Wiederverkörperung und Schicksal. Arbeits­ grundlage: Karma-Vorträge (GA 235–240). Leitung: René Harrer, 061 711 02 85 Lokale Gruppen / Groupes locales / Gruppi locali – Do 4. 11. Feb/4. März, 19.30–21 h, Das Zeitliche und das Ewige in der Kunst. Mit Dias. Leitung: Jasminka Bogdano- vic, 061 311 92 02 (Eintritt jederzeit möglich) Aarau, Troxler-Zweig Basel, Friedrich Nietzsche-Zweig – Fr 20–21.15 h, Die Apokalypse des Johannes. Christologie. Ort: Töpferhaus, Bachstr. 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth Ort: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel. Ausk.: Rolf Leitung: Otfried Doerfler, 061 701 47 16 Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, 062 298 10 14 Hofer, Fon/Fax 061 281 07 73, E-Mail rolfhofer[ät]magnet. Zweigabende: ch – Mi 3. 10. 17. 24. Feb, 20 h, Anthroposophie als (Geistes-) Zweigabend: 20–21.30 h Basel, Triskel-Zweig Gegenwart. Mit Dr. Karen Swassjan – Di 9. Feb, 19 h, Jahresversammlung, anschliessend Das Ort: Laufenstrasse 84, 4053 Basel, Auskunft: Maurice Le Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Mo 22. Feb, 20 h, Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Guerrannic, 061 361 11 36 oder 079 417 99 92 14. Stunde gelesen Welt (GA 118). Gemeinschaftsarbeit Zweigabend, Fr alternierend, 20–22 h, Theosophie Seminar: Sa 13. Feb, 17–19.30 h, Arbeit an der «Philoso- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Arbeitsgruppe, Fr alternierend, 20–22 h, Reines Denken, Ne­ phie der Freiheit». Vortrag und Textarbeit, mit Dr. Karen Di 2. März, Gespräch über die Mantren der 2. Stunde benübungen, Wie erlangt man … (GA 10) Swassjan Hochschule, einmal pro Monat, So 10–12 h Basel, Jakob Böhme-Zweig Arlesheim, Anthroposophische Ort: Murbacherstr. 24, 4056 Basel, 061 302 11 07 Arbeitsgruppe Sonnenhof Zweigabend: Mi 20 h, Textarbeit: Das Lukas-Evangelium (GA Sonnenhof, Obere Gasse 10, im Konferenzzimmer, 4144 114/Tb 655), Arbeit am Jahresthema und an den Leitsät- Bern, Johannes-Zweig Arlesheim. Auskunft: Markus Kühnemann, 061 701 29 95 zen, davor Eurythmie Zweigraum: Chutzenstr. 59, Tram-Endstation Weissenbühl, Zusammenkünfte: Mo um 20 h (ausser Schulferien), Die An- Arbeitsgruppe und Kurs: Linie 3. Sekretariat: Silvia Brouttier Schubarth, Selhofen­ throposophie und das menschliche Gemüt (GA 243, 9 – Do 10 h, Arbeit am dritten Mysteriendrama strasse 2, 3084 Wabern, P 031 961 28 21, G 031 633 50 53, Vorträge, Wien 1923) – Do 15 h, Kindereurythmie silvia.brouttier[ät]hispeed.ch Zweigabend: – Mi, 19.45–21 h, Die spirituellen Hintergründe der äusse­ Arlesheim, Odilien-Zweig Basel, Paracelsus-Zweig ren Welt, der Sturz der Geister der Finsternis (GA 177) Ziegelackerweg 5, 4144 Arlesheim. Auskunft: Günther v. Ne­ Zweigraum: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel, Zweignachmittag: Do 15–16.15 h, Die spirituellen Hinter- gelein, 061 701 68 22 Sekretariat Fon 061 270 90 46, Fax 061 270 90 59, E-Mail gründe der äusseren Welt, der Sturz der Geister der Gesprächsarbeit: Mi 20.15 h, Das Markus-Evangelium (GA paracelsus[ät]scalabasel.ch, www.scalabasel.ch, Finsternis (GA 177) 139/Tb 665) www.paracelsus-zweig.ch. Leitsatzarbeit (Ort und Zeit bitte anfragen: 031 767 79 96): Kurse: Öffentliche Vortragsreihe: – So 21. Feb, Brief: «Aphorismen aus einem am 24. August in – Mo 18.45–19.45 h, Sprachgestaltung mit Susanne Breme. «Widerstands-KRAFT». Mensch und Medizin aus anthro­ London gehaltenen Mitgliedervortrag» Auskunft: 061 701 94 26 posophischer Sicht. Vortragsreihe im SCALA Basel, Freie – So 21. März, Leitsätze 88–90 – Mi 19–19.55 h, zweiginterne Eurythmiearbeit mit Roswitha Strasse 89, Basel. Veranstalter: anthrosana, Arlesheim, Pa­ Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 17 h Schumm racelsus-Zweig, Basel. Jeweils 20 h: – So 14. Feb, 9. Stunde – Mi 3. Feb, Resilienz: Zwischen Ausgeliefertsein und Über­ – So 14. März, 10. Stunde Johann Gottlieb Fichte-Zweig windung. Dr. med. Christian Schopper Arbeitsgruppen: Baden, – Mi 10. Feb, Krankheitssinn – Sinn von Krankheit. Vom – Do 10 h, Arbeitsgruppe Mysteriendrama (II). Bitte um Zweiglokal: Tanneggschulhaus, Singsaal, Baden. Ausk.: Wahrnehmen, Vorbeugen und Heilen zukünftiger Krank­ jeweilige Anfrage, ob eine Verschiebung stattfindet (Ma­ Max Bänziger, Buckmatte 5, 5400 Baden, 056 222 26 64, heiten. Dr. med. Marcus Roggatz rie-Madeleine Bucher-Siegrist, 031 767 79 96, oder Silvia und Ota-Ursula Winkler, Auf dem Höli, 5246 Scherz, 056 – Mi 17. Feb, Widerstandsfähigkeit … Und wenn ich sie Brouttier Schubarth, P 031 961 28 21, G 031 633 50 53, 444 83 73 nicht habe? Dr. med. Kaspar H. Jaggi silvia.brouttier[ät]hispeed.ch) Zweigabende: 20 h Zweigabende: 20 h (sofern nicht anders angegeben) – Mo 14.30–16 h, Studienarbeitsgruppe Karmavorträge. – Fr 5. 26. Feb, Grenzen der Naturerkenntnis (GA 322/Tb – Mi 3. März, Kristallographie – «unbegreiflich und wun- Rathausgasse 70. Auskunft: Gertrud Huber, 031 961 34 64 666). Gemeinschaftsarbeit mit Gespräch derbar». Ein Forschungsbericht über Trinität, Dreigliederung – Di 14-tgl., 20.15 h, Lesegruppe Schwarzenburg im Wech­ Künstlerische Kurse: und Quaternität (GA 265). Redner: Dr. phil. Josef Arnoth sel mit der Eurythmie. Das Geheimnis der Trinität (GA 214). – Eurythmie, Heileurythmie: Sylvia Bänziger, 056 222 26 64 Öffentliches Programm: Auskunft: Frau Wille-von Gunten, 031 731 14 27 – Malen, Maltherapie: Tana Zamfirescu, 056 223 20 80 Podium: «Halb eins». Gespräche zur Gegenwart: Do 4. März, – Do 13.30 h, Arbeitsgruppe Schwarzenburg, Olaf-Åsteson- 12.30–13.30 h: Den Boden verloren. Die Menschheit an Haus. 14-täglich: Eurythmie für Anfänger Basel, Anthroposophische der Schwelle, mit Konstanze Brefin Alt, Wolfgang Held, Künstlerische Kurse: Ort und Zeit auf Anfrage Arbeitsgemeinschaft Prof. Ueli Mäder und Marcus Schneider – Äthereurythmie: Herbert Vetter, Kunst-Atelier Todt­ Ausstellung im Foyer, jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbe­ nauberg. Auskunft: Nelli Aebersold, 031 839 48 19, Jufa, Peter Merian-Str. 30, 4052 Basel. Sekretariat: Daniel ginn: 4. März–8. Apr, Werke von Rosmarie Gehriger. Vernis- d.n.aebersold[ät]bluewin.ch Marston, Herzentalstr. 42, 4143 Dornach, 061 701 68 01 sage: Mi 10. März, 19 h. Ansprache: Marcus Schneider – Eurythmie: Irène Schumacher 031 352 35 55; Margrit Hitsch Zusammenkünfte: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 031 921 71 92; Heidi Beer (Märchen bewegen und erleben) – Mi 3. Feb, 20 h, Gemeinschaftsarbeit an Anthroposophie – So 7. Feb, 10.30 h, 11. Stunde frei gehalten 031 301 84 47; Susanne Ellenberger 031 305 73 00; Esther – Eine Zusammenfassung nach einundzwanzig Jahren – So 7. März, 10.30 h, 11. Stunde gelesen Fuchs 031 921 85 41; Danielle Schmid 031 738 87 34; Ra- (GA 234, 9. Vortrag) Kurse und Arbeitsgruppen: chel Maeder, 031 921 31 55 – Mi 10. Feb, 19 h, Leitsatzarbeit: Briefe an die Mitglieder (11., – Mo 20.15–21.30 h, Freier Studienkurs Anthroposophie. Märchenworkshop m. Eurythmie: Heidi Beer 031 301 84 47 12. und 13., GA 26); 20 h, Gemeinschaftsarbeit an Anthro- Teilnahme jederzeit möglich, Anmeldung nicht erforderlich. – Heileurythmie: Susanne Ellenberger 031 305 73 00, Mar- posophie – Eine Zusammenfassung nach einundzwan- Leitung: Marcus Schneider, 079 255 44 75 grit Hitsch-Schindler, 031 921 71 92, Irene Schumacher 031 zig Jahren (GA 234, 9. Vortrag) – Mo 16.45–17.45 h, Sprachgestaltung (Lyrik), 18–18.30 h, 352 35 55 Sprechchor, 18.45–19.30 h, Arbeit an Vorträgen zu den – Malunterricht: nach Liane Collot d’Herbois, Bea H. W. van vier Mysteriendramen Rudolf Steiners. Leitung: Sighilt von der Steen; Auskunft: Thérèse Pfister, 031 961 01 68 Heynitz, 061 331 31 58, 079 420 01 31 – Malen: Christoph Koller 031 302 06 19 info[ät]textmanufaktur.ch – Mi 18.45–19.30 h, Eurythmie. Eintritt jederzeit möglich (frei­ – Sprachgestaltung: Anna-Luise Hiller 031 311 50 47; Marian- williger Beitrag). Ulla Hess, 061 702 02 37 ne Krampe 031 371 02 63; Dietrich von Bonin 031 991 43 17

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010  Biel, Johannes Kepler-Zweig Künstlerische Kurse: Langnau i.E., Friedrich Eymann-Zweig – Eurythmie: Olivia Charlton 061 702 03 78; Elke Erik 061 Zweigraum: Gerbergasse 19, 032 322 01 26. Briefadresse: Ort: Rudolf-Steiner-Schule Langnau, Schlossstr. 6, Lang­ 702 03 46; Silvia Escher 061 701 54 55; Ulrike Humbert 061 Untergasse 38, 2502 Biel. Auskunft: Eva Vogel, Biel, 032 nau. Auskunft: Susi Mosimann, Dorfstr. 16, 3550 Langnau 701 38 95; Monica Nelson 061 701 59 92; Beate v. Plato 377 21 14 i.E., 034 402 41 08 061 263 19 37; Johanna Roth 701 36 40; Beatrice Schüp- Zweigabende: 20 h Zweigabende: bach 061 701 86 04; Danielle Volkart 061 701 92 74; Corina – Mo 1. 15. 22. Feb, Esoterische Betrachtungen karmischer – Mo 1. 8. 22. Feb/1. März, Esoterische Betrachtungen kar- Walkmeister 701 25 52; Dorothea Weyrather 061 701 65 30; Zusammenhänge (Bd. II/GA 236) mischer Zusammenhänge (Band II, GA 236) Eduard Willareth 061 702 17 16; Ursula Zimmermann 061 – Mo 8. Feb, Vortrag zur Zweigarbeit von Otfried Doerfler, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner 701 65 40; Annette Zett 061 702 17 16 Dornach Schule Langnau (gemeinsam mit dem Jeremias Gotthelf- – Malen/Zeichnen: Christina Gröhbiel 061 701 90 46; Sieg- Studiengruppe: Mi 20 h, Inneres Wesen des Menschen und Zweig, Schwanden): So 10.15 h, 28. Feb, 28. März linde Hauer 061 701 14 37; Walter Humbert 061 701 38 95; Leben zwischen Tod und neuer Geburt (GA 153). Erika – Künstlerische Kurse: Christoph Koller 061 701 91 58; Bettina Müller 061 791 02 Winkler, 032 397 15 74 – Eurythmie: Marta Schramm, 034 402 58 36 92 / 079 794 69 36; Mechthild Theilmann 061 701 94 42 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: – Malen: «Licht – Finsternis – Farbe» nach Liane Collot – Plastizieren: Walter Humbert 061 701 38 95; Beat Nägelin Sa 27. Feb, 17.15 h, 17. Stunde d’Herbois, Frederic Stöckli, 034 496 75 79 061 701 94 05 Malen: Sa 14.15–16.30 h, Bernhard Christe, 032 341 42 48 – Bothmer-Gymnastik: Urs Kohler 061 381 68 56 Eurythmie: Di 20–21 h, Sibylle Burg, 032 323 12 44 Lausanne, Branche Christian Rose-Croix Frauenfeld, Friedrich Schiller-Zweig Foyer: Petit-Chêne 20, 1003 Lausanne. Pour tous rensei­ Brugg, Novalis-Zweig gnements 021 624 38 07 Zweigraum: Zeichnungssaal des Oberstufenzentrums Reu- Zweigraum: Freudensteinschulhaus (Parterre), Brugg. Aus­ Cercle d’initiative: Lun 1er fév/1er mars, à 18h30 tenen 3, Marktstr. 4, Frauenfeld. Ausk.: Urs Lüscher, Stein- kunft: Allgemeines, Herbert Griesser, Veilchenweg 17, 5223 Travail de branche: Lun 1er fév/1er mars, à 20h15, «Le Christ ackerstr. 3, 9507 Stettfurt, 052 376 41 49 oder 079 344 30 52 Riniken, 056 441 63 88; Programm/Kasse, Eva Haller, Lueg­ et l’âme humaine» Zweigabende: 19.30 h island 32, 5610 Wohlen, P 056 622 97 53, G 056 634 15 86, Groupe de lecture et d’écoute actives: 2ème lundi du mois, – Mi 10. Feb, Praktische Karmaforschung. Öffentlicher Vor­ Fax 056 634 15 83 13h30 au foyer. «Penser et sentir autrement … et pas seule­ trag von Marcus Schneider Arbeitsgruppe: Di 16. Feb/2. März, 20 h, Lesen in Werken von ment penser et sentir autre chose» (éveil au contact du moi – Mi 17. 24. Feb, Der menschliche und der kosmische Ge- Rudolf Steiner: Aus der Akasha-Forschung. Das Fünf- d’autrui, 30 jan 1923).«Les lignes directrices de l’Anthro- danke (GA 151/Tb 748). Gemeinschaftsarbeit an den Vor­ te Evangelium (GA 148/TB 756). Die Lesestunden stehen posophie» et le thème de l’année. Rens.: Michel Bohner, trägen 22./23.1.1914 nach Absprache offen für Mitteilungen über eigene Tätigkeit 021 946 29 82 – Mi 3. März, Rückblick auf die 4 Vorträge aus GA 151. Vor­ und Erfahrungen Ecole de Science de l’esprit/Freie Hochschule für Geis­ trag von Udo Herrmannstorfer teswissenschaft: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. In der Rudolf Stei- – Mo 8. Feb, 17.30 h, 9. Stunde ner Schule, Maienstr. 15, Winterthur; 9–9.45 h, Gespräch, Chur, Giovanni Segantini-Zweig – Lun 15 fév, 20h, 9e leçon 10 h, Klassenstunde: Ort: im Schulhaus Montalin, Splügenstr. 4, Chur. Auskunft: Groupes de travail: – So 7. Feb, 5. Wiederholungsstunde Alexander und Luzia Zinsli, 7058 Litzirüti, 081 377 21 13 – Mar 15h, Groupe des Jordils, Lausanne: «Le Karma, consi­ – So 7. März, 6. Wiederholungsstunde Zweigveranstaltungen: dérations ésotériques» (tome 3). Foyer de branche, Rens.: Seminaristische Arbeit: Fragen und Grundlagen einer zeit­ – Do 4. 18. Feb, 19.15 h, Lese- und Gesprächsarbeit: Geis­ Vera Schwarzenbach, 021 624 38 07, dv.schwarz[ät]bluewin. gemässen Sozialgestaltung, 13. Feb/13. März, 14.15–17 h, tige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der phy- ch mit Udo Herrmannstorfer. Ort: Office Center Witzig, Hunger­ sischen Welt (GA 110/Tb 738) – Mer 20h, Groupe d’Yverdon, Yverdon: «Chemin d’initiation bühlstr. 22, Frauenfeld. Auskunft: Jakob Ackermann, Watt – Do 11. 25. Feb, 19.30 h, Studienarbeit: Esoterische Be- moderne» de Maurice Le Guerrannic. Fondation St-Georges. 15, 9306 Freidorf, 071 455 28 60 trachtungen karmischer Zusammenhänge (Band II, GA Rens.: Michel Calderara, 1442 Montagny, 024 445 23 48 236). Mit Rosemarie Rist, 044 954 05 13 – 1er et 3e mardi du mois, 19–21h, Groupe de Neuchâtel, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft bei Fam. Urech, Genève, Branche Henry Dunant Neuchâtel: «Science de l’occulte» de Rudolf Steiner, ré­ Heroldstr. 25, Chur: So 21. Feb, 16.50 h, Gespräch,18 h, 5. Local de la branche: Ecole Rudolf Steiner, 2, chemin de union «prieuré du souffle». Rens.: Jean Luc Berthoud, 032 Wiederholungsstunde Narly, 1232 Confignon. Renseignements: Tél. 022 727 04 721 36 46, ou Simone Dubois, 032 852 07 37 44, fax 022 727 04 45, www.ersge.ch – Mer 19–21h, Cours d’art de la parole, Lausanne: Patricia Dornach, Anthroposophie im Gespräch Réunions / Zusammenkünfte: Alexis, avenue de Rosemont 1, Lausanne, 021 311 98 30 Ort: Kursraum I (EG) der Akademie für Anthroposophische – Lun 19h15, L’Evangile de Saint Jean dans ses rapports Pädagogik, Ruchtiweg 5, Dornach. Auskunft: Agnes Zehn­ avec les trois autres Evangiles (GA 112) Liestal, Carl Spitteler-Zweig – Mi 18 h, Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17). Auskunft: ter, Unterer Zielweg 81, 4143 Dornach, 061 702 12 42 Zweigraum: Oristalstr. 19, Liestal. Auskunft: Erika Chaudri, 022 754 11 87 Zweigabende: Mi 20 h, Arbeit an Das Markus-Evangelium Brühlgasse 16, 4460 Gelterkinden, 061 981 60 13 Ecole de Science de l’esprit, Ecole Rudolf Steiner, Genève, (GA 139). Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Zweigabende: Mi 3. 10. Feb, 20.15 h, Die geistigen Wesen- Salle d’eurythmie (sur présentation de la carte): heiten in den Himmelskörpern und Naturreichen (GA Mar 2e fév, 19h30, 5e leçon 136). Gemeinschaftsarbeit Dornach, Anthroposophischer Zweig Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Rudolf Steiner- Künstlerische Kurse: Auskunft: Edith Guskowski, Baselstr. 26, 4144 Arlesheim, Schule Genf, Eurythmiesaal (bitte blaue Karte vorweisen): – Heil-/Eurythmie: Gunna Gusewski, 061 981 51 38 061 701 60 07 So 14. Feb, 18 h, Hochschulgespräch – Kindereurythmie: Gabriela Baumgartner, 061 851 54 55 Zweigabende: Mi 14-tgl., 20.15 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (Band II, GA 236) Glarus, Adalbert Stifter-Zweig Lugano, Gruppo Leonardo da Vinci Ort: Kärpfgasse 12, Glarus. Briefadresse: Postfach 44, 8750 Ritrovo del gruppo: Scuola Rudolf Steiner, 6945 Origlio. In­ Dornach, Dag Hammarskjöld Zweig Glarus, 055 640 60 70 formazioni: Marta Jörg, 091 943 66 01 e Erika Grasdorf, 091 Ort: Hügelweg 29, 4143 Dornach. Auskunft: Wolfgang Un­ Gemeinschaftsarbeit: Mi 3. 10. 17 24. Feb, 19.30 h, Jens Heis- 943 35 56 ger, Fon 061 701 57 89, E-Mail wo.unger[ät]gmail.com terkamp, Was ist Anthroposophie? Studio in comune/Gemeinschaftsarbeit: Zweigabende: Mi 20–21.30 h, Anthroposophische Leitsätze – Lun ore 18.15, Le entità spirituali nei corpi celesti e nei («Michaelbriefe», GA 26) Grenchen, Anthroposophische regni della natura, O.O. 136 Arbeitsgruppe – Di 14-tgl., 17.30 h, Die Sendung Michaels (GA 194) Dornach, Zweig am Goetheanum Libera Università di Scienza dello Spirito: Scuola di Origlio, Anthroposophische Arbeitsgruppe, 2540 Grenchen. Aus­ Sekretariat: Yvonne Heertsch-Tamagnan, 061 703 05 55, Dom ore 17.30, date da richiedere kunft: Margrit Siegel, 032 652 27 19 zweig[ät]goetheanum.ch. Zweigleitung: Ronald Templeton, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: La Motta, Bris- Zweigabend:­ Mo, Die Sendung Michaels (GA 194). Lese- und P 061 701 84 32, G 061 703 03 25 sago. Jeweils So 11 h, Daten bitte erfragen Gesprächsarbeit Zweigthema «Das siebenfache ICH-BIN – Christus im Eurythmie: Mi, 18–19 h, Leitung: Franziska Riggenbach Ätherischen». 20 h – Mi 3. Feb, Gespräch zum Zweigthema (im Nordsaal) Luzern, Niklaus von Flüe-Zweig – Mi 10. Feb/3. März, Gespräch zum Zweigthema (in der Kreuzlingen/Konstanz, Ort: Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, 6030 Ebikon. Sekreta- Halde I) riat: Maja Brunold, Sonnenweg 13, 5646 Abtwil AG, Fon 041 Johannes Hus-Zweig 787 04 07, Fax 041 787 04 01. Auskunft: Fon/Fax 041 420 – Mi 17. Feb, Zweig-Mitgliederversammlung (in der Halde I) Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Bahnhofstr. 15, 8280 – Mi 24. Feb, Die ICH-BIN-Worte des Christus nach zwei­ 76 51, anthro[ät]kunstkeramik.ch, www. kunstkeramik.ch Kreuzlingen. Auskunft: Alois Heigl, Hauptstr. 70, 8274 Tä­ Offene Zweigarbeit: Lese- und Gesprächsabende: tausend Jahren. Vortrag von Dr. Virginia Sease gerwilen, 071 669 20 82 Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum: Das – Mi 24. Feb, 20 h, Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17, Zweigabende: 3. Kap.) Wort Rudolf Steiners im vertiefenden Gespräch. Die – Mi 3. 10. 24. Feb/3. März 19.30 h, Aus der Akasha-For- Prüfung der Seele (GA 14). Auskunft: Elsbeth Lindenmaier, – Mi 3. März, 20 h, Zweig-Jahresversammlung schung. Das Fünfte Evangelium (GA 148). Gemeinschafts­ Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Ausk.: Dr. med. 061 701 64 45 arbeit Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Zutritt nur mit dem Paul Krauer, 041 240 35 85 oder 041 240 02 24): – Sa 27. Feb, 17 h, Christian Rosenkreutz und Rudolf Stei- So 21. Feb, 11 h, 10. Stunde blauen Zertifikat). Im Grossen Saal, 20 h (wenn nicht anders ner – Meister der Weissen Loge. Vortrag von Judith von vermerkt): Eurythmie: Therese Anner 061 701 36 78, Andrea Koster, 041 Halle. (Der zweite Teil des Vortrags am 28. Feb um 16 h in 630 01 47, in der Kunstkeramik – So 7. Feb, 15. Stunde frei gehalten der Waldorfschule Überlingen-Rengoldshausen.) – So 21. Feb, 15. Stunde gelesen Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Ekkharthof, – So 7. März, 16. Stunde frei gehalten Lengwil-Oberhofen, 19.30 h: Montezillon, Groupe de L’Aubier Arbeitsgruppen/Kurse am Goetheanum/Umgebung: – So 7. Feb, 11. Stunde gelesen Local de la branche: à L’Aubier, bibliothèque. Renseigne­ – Mo 19–21 h, Erkenntnis und Freiheit, Textarbeit am Buch – So 28. Feb, Gespräch zu den Mantren der 10. u. 11. Stunde ments: Anita Grandjean, 2037 Montezillon, 032 732 22 11 «Die Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner (GA 4). – So 21. März, 12. Stunde gelesen Rencontre de branche: tous les mardis, 20h15–22h00 Haus Widar, Grellingerweg 4, Arlesheim. Auskunft und An­ Du 12 janvier au 23 mars nous étudierons les conférences meldung: Dr. Renatus Ziegler, Fon 061 706 72 45, Fax 061 de Rudolf Steiner contenues dans le livre «De Jésus au 706 72 00, ziegler[ät]hiscia.ch Langenthal, Beatus-Zweig Christ» et données à Karlsruhe du 4 au 14 octobre 1911 – Do 17.30 h (!), Arbeitsgruppe für Mitarbeiter am Goethe­ Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Ringstr. 30. Auskunft/In­ (GA 131). anum. «Esoterische Betrachtungen karmischer Zusam­ fos: Peter Ehinger, Busswilstrasse 8, 4917 Melchnau, 062 Ecole de Science de l’esprit: voir sous Neuchâtel-Yverdon menhänge» von Rudolf Steiner. Auskunft: Felicitas Graf, 078 927 29 37 Groupes et cours réguliers: se renseigner directement au- 793 00 66 Zweigabende: Mi 20–21.15 h, Menschengeschichte im Lich­ près des responsables – Do 14-tgl., 16 h, Arbeit an den Mysteriendramen. Aus­ te der Geistesforschung (GA 61/Tb 690). Gemeinschafts­ – Eurythmie: Marie-Hélène Le Guerrannic, 032 730 15 89 kunft: Ruth Dubach, 061 701 60 68 arbeit – Thérapie: Björn Riggenbach, 032 721 40 30

Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 17. Februar 2010. Neuchâtel, Branche Christian Rose-Croix Voir sous Lausanne

 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010 Neuchâtel-Yverdon Kurse und Arbeitsgruppen: Solothurn, – Philosophische Grundlagen der Anthroposophie mit Aus­ Ecole de Science de l’esprit, Section d’anthroposophie géné­ Conrad Ferdinand Meyer-Zweig blicken in verschiedene Gebiete: Di 18 h, Leitung: Heiner rale: Frei, 071 244 03 86 Zweigraum: Haus Hirschen, Hauptgasse 5, 4500 Solothurn. – Dim 28 fév, 19h30–21h, 2ème leçon lue, St-George, Yverdon – Nachmittagsarbeit: Mi 10. 24. Feb/10. 24. März, 16 h, Aus Zweigadresse: Postfach 712, 4502 Solothurn. Auskunft: – Dim 28 mars, 19h30–21h, 3ème leçon libre, L’Aubier, Monte­ der Akasha-Forschung (GA 148/Tb 678). Leitung: Hermann Manfred Knausz, 079 340 65 70, m.knausz[ät]bluewin.ch zillon Schölly, 071 244 59 07 Zweigabende: 20 h – Widar/Sterbekultur: Fr 5. Feb, 19.30 h, Auskunft: Annelies – Di 2. 9. 23. Feb/2. 9. März, Seminaristische Arbeit an den Pratteln, Goethe-Zweig Heinzelmann, 071 288 51 09 Wesensgliedern anhand der Theosophie (GA 9). Mit Gisela Ort: Rudolf Steiner Schule Mayenfels, 4133 Pratteln. Aus­ Künstlerische­ Kurse: Brunner, Oberdorf kunft: Elisabeth Mundwiler, Buechring 25, 4434 Hölstein, – Laut- und Toneurythmie: Do 19.15 h, Vera Vassilewskaia, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner 061 951 15 81 071 351 54 94 Schule, Allmendstr. 75, Solothurn. Zutritt nur mit blauem Zer­ Gemeinschaftsarbeit (ausser Schulferien): Di 14-tgl., 20.15 h, – Eurythmie: Marie-Agnès Albertin, 071 870 02 93, Vera tifikat, 20 h: Die Offenbarungen des Karma (GA 120) Vassilewskaia, 071 351 54 94 – Fr 26. Feb, 17. Stunde gelesen ­– Sprachgestaltung: Barbara Becher, 071 280 11 20 (auch – Fr 26. März, 18. Stunde gelesen Renan, Alanus-Zweig Therapie), Heinz Lindenmann, 071 688 72 92 Künstlerische Kurse: Lauteurythmie: Mo1. 15. Feb/1. März, Silvia Escher, 4143 Dornach, 061 701 28 55 Ort: Haus Guisan, Werksiedlung. Auskunft: Christoph Schaub, ­– Malen: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09, Günther Werksiedlung, 2616 Renan, 032 963 11 02 Boltshauser, 071 351 50 29 Gemeinschaftsarbeit: Di 20.30 h, Der Orient im Lichte des ­– Bothmer-Gymnastik: Catrin Albonico, 071 222 06 03 Uster, Heinrich Zschokke-Zweig Okzidents (GA 113) – Biographiearbeit: Beate Schollenberg, 071 366 00 82 Zweigraum: Schulhaus, Freiestr. 20, Musiksaal (3. St.), Uster. Auskunft: Helene Schmidli, Sonnhaldenweg 5, 8610 Uster, Rüti ZH, Jakob Gujer-Zweig Savigny, -Zweig Fon/Fax 044 940 28 85 Zweigraum: «Sonnengarten», Hombrechtikon. Auskunft: Zweigraum: In der Bibliothek des Saalgebäudes der Asso­ Zweigabende: 20 h Olga Bria-Nold, Rebrain 17, 8632 Tann, 055 240 82 07 ciation La Branche, 1074 Mollie-Margot. Auskunft: Katrin (Veranstaltungen mit Eurythmie können evtl. kurzfristig in an- Zweigabende: 20 h Fichtmüller, 021 781 01 25 dere Örtlichkeiten verlegt werden. Auskunft: 044 940 28 85) – Fr 5. 12. 19. 26. Feb, Die Schwelle der geistigen Welt (GA Zweigabende: Do 20.30–21.45 h, Studienkreis: Die Verbin- ­– Mo 8. Feb, Soziale Zukunft (GA 332a). Gemeinschafts­ 17). Gemeinschaftsarbeit dung zwischen Lebenden und Toten (GA 168) arbeit am Vortrag «Die Zusammenwirkung des Geistes-, Veranstaltungen: Freie­ Hochschule für Geisteswissenschaft: 20.30 h Rechts- und Wirtschaftslebens» – So 14. Feb, 15.30 h, «Der Wundervogel». Ein Märchen. – So 14. Feb, 11. Stunde gelesen – Mo 15. Feb, Soziale Zukunft (GA 332a). Gemeinschaftsar­ Eurythmieaufführung mit einer Eurythmiegruppe aus Arme­ – So 14. März, 12. Stunde gelesen beit am Vortrag «Das nationale und internationale Leben im nien. Veranstalter: Sonnengarten Hombrechtikon dreigegliederten sozialen Organismus» Künstlerische Kurse: – So 7. März, Zweig-Mitgliederversammlung – Sprachkünstl. Therapie: Ondrej Sofranko,˘ 044 932 51 69 Schaffhausen, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Kleiner Saal, in – Malkurse/Therapie: Bernadette Gollmer, 055 240 68 75 Johannes von Müller-Zweig der Rudolf-Steiner-Schule Wetzikon, 16 h: – Eurythmie, Malen, Plastizieren im «Sonnengarten»: 055 Zweigraum: Rudolf Steiner Schule, Vordersteig 24, Schaff­ So 28. Feb, 18. Stunde gelesen 254 40 70 hausen. Auskunft: Susanne Hasler, Oberdorf 40, 8218 Os­ terfingen, Fon 052 681 22 87 Walkringen, Zweig Rüttihubel Zweigabende: Mi 17. 24. Feb, 20 h, Das Karma des Berufes St-Prex, Fondation Perceval Ort: Rüttihubelbad. Auskunft: François Meier-Sloendregt, (GA 172). Gemeinschaftsarbeit 1162 St-Prex, 021 823 11 43, andrespappe[ät]bluewin.ch Kronenhalde 9, 3400 Burgdorf, 034 422 72 32 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, im Eurythmie­ Ecole de Science de l’esprit: 20h Gruppenarbeit: So und Di im Dachraum FEH; Do im Aufent­ e zimmer: So 21. Feb, 9 h, Gespräch, 10.15 h, 19. Stunde – Dim 14 fév, échange sur les mantras de la 14 leçon haltsraum 2. Stock e gelesen – Dim 7 mars, 14 leçon lue – So 20 h, Anthroposophie – Eine Zusammenfassung Lesegruppe: Mo 15–17 h, Auskunft: U. Schütt, 052 659 62 06 nach einundzwanzig Jahren (GA 234) Künstlerische Kurse: Mitteilung auf Anfrage St. Gallen, Ekkehard-Zweig – Di 19 h, Das Verhältnis der Sternenwelt zum Menschen Zweigraum: Rorschacherstr. 11, Eingang Museumstrasse. und des Menschen zur Sternenwelt (GA 219) Auskunft: Christoph Wirz, 071 245 25 71, Hermann Schölly, Schwanden i.E., Jeremias Gotthelf-Zweig – Do 16 h,Vorstufen zum Mysterium von Golgatha (GA 152) 071 244 59 07 Ort: Bei Claudio Fontana, Haueten, 3418 Rüegsbach i.E. Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Im Dachraum Zweigabende: 19.45 h Auskunft: Peter Blaser, Niederried, 3433 Schwanden i.E. FEH: – Mo 8. 15. 22. Feb/1. März, Der irdische und der kosmische Gemeinschaftsarbeit: Mo 14-tgl., 20.15 h, Von Jesus zu – Sa 13. Feb, 10 h, 16. Stunde gelesen Mensch (GA 133), Vorträge vom 2., 14., 20.5.1912 Christus (GA 131) – Di 16. Feb, 19.30 h, Gesprächsarbeit Öffentliche Vortragsreihe: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner – Sa 20. März, 10 h, 17. Stunde gelesen «Widerstands-KRAFT». Mensch und Medizin aus anthro­ Schule Langnau (gemeinsam mit dem Friedrich Eymann- posophischer Sicht. Vortragsreihe im Katharinensaal, Zweig, Langnau): So 10.15 h, 28. Feb, 28. März Winterthur, Katharinengasse 11, St. Gallen. Veranstalter: anthrosana, Hans Christian Andersen-Zweig Arlesheim, Ekkehard-Zweig, St. Gallen. Jeweils 19.30 h: – Fr 5. März, Widerstände im Leben – Welche Kräfte entwi- Solothurn, Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule Winterthur, Maienstr. 15. ckeln wir daran? Dr. med. Christina Messmer Anthroposophischer Arbeitskreis Auskunft: Verena Egli, 052 315 36 58; Sekretariat: Michel – Fr 12. März, Resilienz als Aufgabe einer spiritualisierten Rudolf Steiner Schule, Allmendstrasse 75, 4500 Solothurn. Cuendet, Hertenstrasse 21, 8353 Elgg, 052 364 15 68, mi­ Medizin. Dr. med. Christian Schopper Auskunft: Rolf Thommen, Schulhausstr. 13, 4524 Günsberg, chel.cuendet[ät]bluewin.ch – Fr 19. März, Wie kann ich mein Kind vor Krankheiten 032 637 19 10, thommen-rolf[ät]bluewin.ch Zweigabende: 20 h schützen? Ein salutogenetischer Ansatz. Dr. med. Erdmut Gemeinschaftsarbeit: Mo 22. Feb/8. 22. März, 19.45 h, An- ­– Di 2. Feb, 3 x 33 Jahre rosenkreuzerisches Christentum. J. Schädel throposophische Leitsätze (GA 26) Zur Signatur des Jahres. Vortrag von Marcus Schneider Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner – Di 9. 16. 23. Feb, Freiheit und Schicksal: (K)ein Wider- – So 14. Feb, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 5. Wiederholungsstun- Schule, Allmendstr. 75, Solothurn. Zutritt nur mit blauem Zer­ spruch. 3 Vorträge von Dr. Karen Swassjan de gelesen tifikat, 20 h: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Auskunft: Ernst – So 21. März, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 6. Wiederholungs- – Fr 26. Feb, 17. Stunde gelesen Heinzer, 052 233 32 20): So 7. Feb, 9–9.45 h, Vorgespräch, stunde gelesen – Fr 26. März, 18. Stunde gelesen 10 h, 5. Wiederholungsstunde Kurse: – Gesprächsarbeit: Mo 15–16.30 h, Die Verantwortung des Menschen für die Weltentwickelung (GA 203). Ernst Hein- zer, 052 233 32 20 – Heileurythmie: Elisabeth Ovenstone 052 202 05 70, Angela Fachgruppen / Groupes thématique / Gruppi tematici Weishaupt 052 242 79 93 – Sprachgestaltung: Di 18.45 h, Katja Rettich 061 331 09 69 Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur Konstante Gesprächs- und Urteilsbildungsgruppe: Sa 1 x Auskunft: Suzanne Respond-Arni, Blumensteinweg 38, 4500 pro Monat, 9.30–12 h, im Atelier Eva Brenner, Eisenwerk, Zürich, Ernst Uehli-Arbeitsgruppe Solothurn, 032 622 96 16 Industriestr. 23, Frauenfeld. Grundlage: Die Geheimwissen­ schaft im Umriss (GA 13) Ort: Tobias-Haus, Zürichbergstr. 88, Zürich. Benjamin Hem­ Kontaktpersonen des Initiativkreises: Therese Beeri 044 berger, Vorderfuchsloch, Postfach, 8496 Steg, Fon/Fax 055 767 82 09, Felicia Birkenmeier 061 361 02 26, Suzanne 245 21 94 Respond 032 692 96 16, Brigitte Menzel 031 701 29 76 Medizinische Arbeitsgruppe Zusammenkünfte: fachzweig[ät]sterbekultur.ch, www.sterben.ch am Goetheanum, Dornach Mo 19.15 h, «Gegenwart und Zukunft der Welt- und Menschheits-Entwickelung» (in GA 13/Tb 601). Gemein­ Ärzte und Medizinstudenten, die Mitglieder der Anthroposo­ schaftsarbeit, Leitung: Benjamin Hemberger Bauern-Zweig, Arlesheim phischen Gesellschaft sind oder einen fragenden Zugang Ort: Kinderheim Sonnenhof, Obere Gasse 10, 4144 Arlesheim. zur Anthroposophischen Medizin im kollegialen Gespräch Auskunft: Matthias Hünerfauth, 056 667 14 68, Cornelis de suchen, sind herzlich eingeladen. Zürich, Hibernia-Zweig Groot, 061 791 19 08, Susanne Küffer Heer, 061 706 96 47 Medizinische Arbeitswoche, 8.–13. März: Gemeinsame Text­ Auskunft: Heinrich Bächi-Nussbaumer, Asternweg 14, 8057 «Dornacher Sonntage»: Vorträge/Ausflüge für Bauern, Gärt­ arbeit am 3. Stuttgarter Vortrag in «Physiologisch-Thera­ Zürich, 044 311 70 70 ner und Freunde der biodynamischen Landbaumethode. peutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft» (GA Studium, Klasse, Feier – So 21. Feb, 11–12.30 h, Grablegung als Epiphanie: Erde 314). Morgens Plastizieren mit Hrn. Dudler; gemeinsame Leitsatzarbeit, mittags Heileurythmie. Nachmittags thera­ als Geistträger. Referent: Marcus Schneider; 14–16 h, Zürich, Michael-Zweig Voraussetzung für die Zukunft: Saatgut für die biody- peutisches Kolloquium, freie Beiträge der Teilnehmenden Zweigraum: Lavaterstr. 97, 8002 Zürich. Sekretariat: Judith namische und biologische Landwirtschaft. Referent: Wöchentliches Arbeitstreffen zu Grundfragen der Me­ Peier, Fon 044 202 35 53 (mit Combox), Fax 044 202 35 54 Andreas Ellenberger dizin: Sa 11–12.45 h, im Goetheanum. Anmeldung und Auskunft: Dr. med. Christoph Kaufmann, 061 701 75 96, Mitgliederprogramm: christoph[ät]kaufmann-dornach.ch Zweigabend: Gäste willkommen! – Mo 8. Feb, 20 h, Von Jesus zu Christus und Das Erkennt- Käthe Kollwitz Therapeuten-Zweig niskreuz. Rudolf Steiners Wirken für die Anthroposophie Teilnahme-Infos: Sekretariat, Rosa Rabaglio, Talweg 128, Philosophisch-Anthroposophische vor 99 Jahren. Vortrag von Lieven Moerman, Adliswil 8610 Uster, 044 941 28 75, rosa.rabaglio[ät]bluewin.ch Arbeitsgemeinschaft, Basel – Mo 15. Feb, 20 h, Visionäres Hellsehen und höhere Er- Ziel der Fachgruppe/Organisation: Gesamtschweizerische Ort: Leonhardskirche (Marienkapelle). Auskunft: Hans Peter kenntnis. Gemeinsame Textarbeit am 3. Vortrag aus GA Aktivitäten aufgrund der Einzelinitiativen der Mitglieder Grunder, Hof Wil, 4437 Waldenburg, 061 961 81 87 164, mit Barbara Egli Kontinuierliche Forumsgespräche über anthroposophisch- Seminararbeit: Mi 20 h, Die Rätsel der Philosophie, mit Dr. – Mo 22. Feb, 20 h, Das Wirken der Meister. Vortrag von Mar- therapeutische Fragestellungen Stefan Brotbeck cus Schneider, Basel

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010  Zweignachmittag: – Sa 13. Feb, 9 h, Aktuelle Fragen und methodische Grund­ – Fr 19. Feb, 15 h, Exkurse in das Gebiet des Markus-Evan- lagen einer zeitgemässen Sozialgestaltung. Leitung: Udo anthrosana-Vortragsreihe in Zürich geliums. Gemeinschaftsarbeit mit GA 124/TB 744 Herrmannstorfer, Dornach. Tierkreisraum. Ausk.: R. Zuegg, Mensch und Medizin aus anthroposophischer Sicht Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Planeten- und 044 715 23 87 Tierkreisraum: Künstlerische Kurse: – Fr 5. Feb, 20 h, 9. Stunde gelesen – Sprachgestaltung: Mo 18–19 h. M. Lüthi, 061 701 63 68 «Widerstandskraft» – So 7. Feb, 10.45 h, 9. Stunde frei gehalten – Eurythmie: Mi 17.30–18.30 h. M. Forster, 044 281 30 02 – So 7. Feb, 19.45 h, 9. Stunde Gesprächsarbeit – Eurythmie: Mi 18.45–19.45. M. Forster, 044 281 30 02 Drei öffentliche Vorträge im Kulturhaus Helferei, Kirch­ Öffentliches Programm: – Malen: Sa 10–13 h. P. Müllerschön, 061 701 55 72 gasse 13, Zürich, jeweils 15.15 und 19.30 h: – Fr 5. Feb, 19.30 h, «Es werde Licht». Eurythmieaufführung – Di 2. März, Resilienz: Zwischen Ausgeliefertsein und mit der Eurythmie-Bühnengruppe Berlin. Im Saal der RSS, Überwindung. Dr. med. Christian Schopper Plattenstrasse, Zürich Zug, Johannes Tauler-Zweig – Di 9. März, Krankheitssinn – Sinn von Krankheit. – «Widerstandskraft» – Mensch und Medizin aus anthropo- Zweigraum: Bundesstr. 1, 6300 Zug. Postadr.: Flachsacker Dr. med. Marcus Roggatz sophischer Sicht. Öffentliche Vortragsreihe in Zürich, Kultur­ 18, 6330 Cham. Auskunft: Elisabeth Hubbeling, Fon 041 – Di 16. März, Als es trotz Widerstand wieder stand haus Helferei, an folgenden Daten: 2., 9. und 16. März. Bitte 780 75 50, Fax 041 780 29 88 – wie Kinder Krisen überwinden lernen. beachten Sie das nebenstehende Programm im Kästchen Zweigabende: 19.45 h. Davor, 18.45–19.30 h, Eurythmie mit Dr. med. Jan Vagedes – Mi 20 h, Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen Nikola Suwald (GA 16). Textarbeit mit Dr. med. Kathrin Studer-Senn, Zü- – Mo 1. Feb, Metamorphosen des Seelenlebens (GA 58/59). Mitveranstalter rich. Tierkreisraum Bucharbeit Michael-Zweig, Zürich – Pestalozzi-Zweig, Zürich – Pa­ – Do 11. 25. Feb, 20 h, Das Johannes-Evangelium im Ver- – Mo 22. Feb, 20 h, Mitglieder-Jahresversammlung. 18.45– racelsus-Spital Richterswil – St. Peter-Apotheke, Zürich hältnis zu den drei anderen Evangelien, bes. zu dem Lu­ 19.30 h, Eurythmie mit Nikola Suwald – Stiftung Merkur-Rafael – Trägerverein Paracelsus-Spital, kas-Evangelium (GA 112). Seminar mit Dr. Karen Swassjan, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Die Stunden fin­ Zürich – anthrosana, Arlesheim Basel. Auskunft: Bruno Gloor, 044 391 72 17. Tierkreisraum den jeweils um 10 h, die Gespräche um 20 h statt – Fr 14-tgl., 16.30 h, Die Mysteriendramen. Seminaristische – So 7. Feb, 7. Stunde Auskunft: 061 701 15 14 Arbeit mit Thomas Witzemann. Infos 044 840 47 49 – So 26. Feb, Gespräch 6. und 7. Stunde

Bitte beachten Sie den Anthroposophische Vereinigung in der Schweiz Redaktionsschluss. Sekretariat: Plattenstr. 37, 8032 Zürich. Auskunft: Anina Bielser, Giebenacherweg 19, 4058 Basel Es können nur Angaben Basel, Humanus-Zweig Veranstaltungen: – Eurythmieaufführung: Fr 5. Feb, 19.30 h, «Es werde Licht». Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061 Mit der Eurythmie-Bühnengruppe Berlin. Im Saal der RSS, berücksichtigt werden, die 601 53 52 Plattenstrasse, Zürich Zweigabende: Mo 20 h, Christus und die geistige Welt (GA uns rechtzeitig erreichen. – «Widerstandskraft» – Mensch und Medizin aus anthropo- 149). Gemeinsame Arbeit sophischer Sicht. Öffentliche Vortragsreihe in Zürich, Kultur­ haus Helferei, an folgenden Daten: 2., 9. und 16. März. Bitte Bern, Goethe-Zweig beachten Sie das obenstehende Programm im Kästchen Zweigraum: Nydeggstalden 34, 1. Stock, 3000 Bern. Ausk.: Künstlerische Kurse: Eveline Rônez G 031 311 81 40, P 031 311 84 23 – Eurythmie: E. Widmer 055 244 13 62, J. Schütze 044 251 Zweigabende: 1. Quartal bis 29. März; 2. Quartal 26. Apr–28. 73 80 Juni, jeweils Mo, 17.30–19 h – Sprachgestaltung: W. Graber 056 288 22 10 Soziales Verständnis aus geisteswissenschaftlicher – Malen: U. Csuka 044 381 49 60 Redaktionsschluss: Erkenntnis (GA 191). Gemeinschaftsarbeit Bibliothek: Ursula Kühne, 044 950 41 35 Klassenstunden: Nach telefonischem Bericht Arbeitsgruppen: Ausgabe Red.-Schluss Erscheinen – Do 11. 25. Feb/11. 18. März/8. 29. Apr, 20 h, Seminar Das März 2010 Mi 17. Feb 2010 Fr 5. März 2010 Johannes-Evangelium im Verhältnis zu den drei ande- Spiez, Berner Oberland-Zweig ren Evangelien besonders zu dem Lukas-Evangelium (GA April 2010 Mi 17. März 2010 Fr 2. April 2010 Ort: Asylstrasse 12, 3700 Spiez 112), Dr. Karen Swassjan, in den Räumen des Michael- Zweigabende: Mo 14-täglich, Das esoterische Christentum Zweigs, Lavaterstr. 97, Zürich. Auskunft: Bruno Gloor 044 Mai 2010 Mi 14. April 2010 Fr 30. April 2010 und die geistige Führung der Menschheit (GA 130/Tb 750) 391 72 17 Juni 2010 Mi 19. Mai 2010 Fr 4. Juni 2010 – Do 14-tgl., 15 h, Lesegruppe Lesen von Vorträgen Rudolf Zürich, Pestalozzi-Zweig Steiners, bei Ilse Ott, Plattenstr. 50, Zürich, 044 252 66 43 Juli/August 2010 Mi 16. Juni 2010 Fr 2. Juli 2010 Zweigraum: Rudolf Steiner Schule, Plattenstrasse 37, 8032 – Fr 14-tgl., 16.30 h, Seminar Die Mysteriendramen, mit Thomas Witzemann, im Michael-Zweig, Lavaterstr. 97, Zürich. September 2010 Mi 18. Aug 2010 Fr 3. Sept 2010 Zürich. Auskunft: Bruno Gloor, 044 391 72 17. Interessenten sind willkommen, auch wenn sie nicht Mitglieder sind Infos 044 840 47 49 Oktober 2010 Mi 15. Sept 2010 Fr 1. Okt 2010 Zweigabende: 19.30 h – Di 2. Feb, Jahresversammlung, 2. Teil: Protokolle, Jahres­ November 2010 Mi 13. Okt 2010 Fr 29. Okt 2010 bericht, Bibliotheksbericht, Rechnungsabnahme, Reviso­ Prochain délai de rédaction: Dezember 2010 Mi 17. Nov 2010 Fr 3. Dez 2010 renbericht, Décharge, Wahlen, Budget – Di 9. Feb, In Sekem. Marianne und Herbert Meitinger be­ Mercredi 17 février Januar 2011 Mi 8. Dez 2010 Fr 31. Dez 2010 richten von ihrem dortigen Besuch

Anthroposophische Institutionen und Arbeitsgruppen Activités Topaze, Genève Akademie für Eurythmische Kunst Anthroposophische Arbeitsgruppe, Arbon Les groupes d’études et séminaires. Baselland, Aesch Auskunft: Heidi Bachmann, Metzgergasse 12, 9320 Arbon, 071 Lieu: Ecole Rudolf Steiner 2, chemin de Narly, 1232 Confi­ Studienkurse, Bachelor-Nachqualifikation 446 47 02 gnon. Confignon (ou l’adresse donnée): Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch. Fon 061 701 84 66, Fax 061 Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, 19.30 h, Lek­ – Théosophie (GA 4) EAR. Lun tous les quinze jours, 18h30– 701 85 58, sekretariat[ät]eurythmie.ch, www.eurythmie.ch. türe Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, 20h00. Animatrice et inscriptions: Elisabeth Lambercy, Tél./ Bitte erkundigen Sie sich nach dem vollständigen Angebot. bildenden und gestaltenden Weltenwortes (GA 230), Be­ Fax 022 771 18 63. Lieu: Petite salle de travaux manuels, à Veranstaltungen: gleitung: Claude-Maria Jansa l’entrée du sous-sol de l’école – Fr 5. Feb, 20 h, Soloabschluss des Abschlusskurses – La Question Sociale. Etude et exercices pratiques sur la – Sa 20. März, 11.15 h, Robert Hamerling – «Der im Schmerz base de l’ouvrage de Christof Lindenau, «Les forces ger­ sich Erhaltende». Vortrag von Andrea Hitsch minatrices de la triarticulation sociale». Lun tous les quinze Anthroposophische Arbeitsgruppe, jours, 18h30–20h00. Animatrice et inscriptions: Elisabeth Burgdorf Lambercy, Tél./Fax 022 771 18 63. Lieu: Petite salle de tra­ Anthroposophie aktuell, Zürich Primarschulhaus Neumatt, Bibliothek, Guisanstr. 30 Burg­ vaux manuels, à l’entrée du sous-sol de l’école Auskunft: Thomas G. Meier, 061 361 70 06 dorf. Auskunft: Heidi Seiler-Weber, Gyrischachenstrasse 4, – Modelage. Etude plastique du visage humain. 2 ou 3 sam, Studienkurs mit Thomas G. Meier: Do 20 h, Pneumatosophie 3400 Burgdorf, 034 422 96 85 9h00–12h00, 14h30–17h00. Animatrice: Johanna Everwyn, (in: GA 115). Jeweils davor, 19.15–19.45 h: Daskalos-Me­ Lesearbeit­ (Do 14-tgl.): 11. Feb/11. März, 20–21.30 h, Aus der Rheinau, inscriptions: Elisabeth Lambercy, Tél./Fax 022 771 ditation Akasha-Chronik (GA 11). Begleitung: Claude-Maria Jansa 18 63. Lieu: Petite salle de travaux manuels, à l’entrée du sous-sol de l’école Anthroposophische Arbeit, Bern/Ittigen – Approche du vivant. Les participants de ce séminaire se Auskunft: Margrit Hitsch, Ittigen, Fon/Fax 031 921 71 92 donnent le temps de regarder – sans idées préconçues – ce – Mi 20 h, Lektüre: Theosophie (GA 9) Anthroposophische Arbeitsgruppe, qui s’offre à leurs yeux au cours des saisons, dans un jardin – Di 20 h, Eurythmie arborisé et mi-sauvage … 4 à 5 sam, 9h00–12h00. Anima­ Dornach trice et inscriptions: Elisabeth Lambercy, Tél./Fax 022 771 Auskunft: Ingo Hoppe, Hügelweg 24, 4143 Dornach, 061 18 63. Lieu: 47, ch. de Mourlaz, Confignon Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft, 701 56 33, ingo.hoppe[ät]email.com – Ateliers de laine cardée – table de saisons. Confection Luzern Themen: Verlebendigung der Anthroposophie durch Kunst; d’objets, qui seront vendues au marché de Noël ou de Pâ­ Auskunft: Elisabeth Soldan, 041 240 11 59, Hanstoni Kauf­ Schulungsweg; eurythmisch-sprachliche Erarbeitung der ques. Tous les jeu, 8h45–11h45. Animatrice et inscriptions: mann, 079 416 34 54. Ort: nach Absprache Grundsteinmeditation; Gesamtkunstwerk; Gemeinschafts­ Maddalena Sergo, 0033 (0)450 40 50 39. Lieu: Communau­ Lese- und Gesprächsarbeit: Do, 20.15 h, Thema: Menschen- bildung; soziale Dreigliederung. té des chrétiens, 4, ch. sur Beauvent, Confignon schicksale und Völkerschicksale (GA 157) Zeiten: Fr oder So oder nach Absprache

10 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010 Anthroposophische Arbeitsgruppe, Eurythmiekurs, Aesch Ita Wegman Klinik, Arlesheim Sargans Montags-Kurs, 18 h, mit Johanna-Helga Aschoff, Anmel­ Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: 061 705 72 72, Kantonsschule Sargans, Zimmer 28. Auskunft: Elisabeth dung: 061 701 12 08. Ort: Akademie für Eurythmische Kunst, www.wegmanklinik.ch Loose, Calandastrasse 12, 7320 Sargans, 081 723 46 93, Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch Öffentlicher Vortrag und Gespräch zu Fragen aus der Kin­ E-Mail elidiloose[ät]bluewin.ch derheilkunde, im Therapiehaus: Gemeinschaftsarbeit: Mo, 19.30 h, Esoterische Betrachtungen Eurythmiekurs, Zürich – Fr 12. Feb, 20 h, Asthma im Kindesalter. Mit Dr. med. B. karmischer Zusammenhänge, Band IV (GA 238/Tb 714) Wingeier, Kinderarzt Tobias-Haus, Zürichbergstrasse 88, Zürich. Auskunft und – Fr 16. Apr, 20 h, Über die Bedeutung von Kinderkrank- Anmeldung: Danielle Volkart, 061 701 92 47 heiten (Zur Impffrage). Mit Dr. med. B. Wingeier, Kinderarzt Anthroposophische Arbeitsgruppe, Ton- und Laut-Eurythmie für Eurythmisten u. fortgeschrittene – Fr 18. Juni, 20 h, Auf der Erde angekommen (Schwanger­ Schlössli Ins Laien: Sa 11–13 h schaft, Geburt und frühe Kindheit aus der Sicht des Kindes). 3232 Ins. Auskunft: Ueli Seiler-Hugova, 032 313 31 39 Mit Dr. med. E. Schädel, Kinderarzt Lesearbeit: Mi 18.30–19.30 h, Albert Soesman: Die zwölf Forum Altenberg, Bern Benefizkonzert fürs Geburtshaus: Sa 13. Feb, 19.30 h, im Sinne Altenbergstrasse 40, 3013 Bern, Fon/Fax 031 332 77 60, Therapiehaus info[ät]forumaltenberg.ch, www.forumaltenberg.ch Celloabend: Sa 20. Feb, 19.30 h, im Therapiehaus Events/Weiterbildungsangebote: Öffentliche Klinik-Führung: Sa 6. März, 10–11.30 h, Treff­ Anthroposophische Arbeitsgruppe, – Sa 6. 20. Feb, 14–17 h, Werkstatt Kunst: Geist ist die Ju- punkt: Foyer. Infos: 061 705 71 11, www.wegmanklinik.ch Zofingen gend des Alters. Mit Hanna Gagel, Kunsthistorikerin und Keine Anmeldung erforderlich Ausk.: Christina Thäler, Hirschparkweg 10, 4800 Zofingen, Autorin Kurse: 062 751 65 02 – Fr 12. Feb, 19 h, Peter Weibel, Arzt und Autor, liest «Zeitge- – Kunst und …, Malen, plastisches Gestalten: Di 18.30– Lesekreis: Mi 14-tgl., 20.15 h, Die Apokalypse des Johannes dichte» gegen das Vergessen 20 h, Pfeffingerhof (Bildende Kunsttherapie 1, Erdgeschoss). (GA 104) – Sa 13. Feb/6. März, 14–17 h, Werkstatt Philosophie: Frei- Anmeldung erforderlich: Juliane Staguhn, Kunstherapeutin, Maltherapie, künstlerische Kurse, Biografiearbeit: Christina heit als sozials Drama. Der schöpferische Prozess und 061 705 72 70, juliane.staguhn[ät]wegman klinik.ch Thäler, Künstlerisch-therapeutisches Atelier, 062 751 65 02 seine HIndernisse – Rückbildungs- und Beckenbodengymnastik nach der – Di 2. März, 19-21 h, Quartierkultur mit Barbetrieb Geburt, Mo 19.30–21 h, Treffpunkt Hauptpforte: 1. Feb–29. März. Eine Anmeldung ist erforderlich (Anmeldeformular auf Assenza-Malschule, Münchenstein der Homepage, www.wegmanklinik.ch). Kurse, Projektwochen, thematische Wochenenden: Forum für Geisteswissenschaft, Basel Ort: Gymnasium am Kohlenberg, Kanonengasse 10, 2. Anthroposophische Studienabende, jeweils Do 20–21 h, im Aliothstr. 1, 4142 Münchenstein/BL, 061 411 61 86 Therapiehaus www.assenzamalschule.ch kontakt[ät]assenzamalschule.ch Stock, Zimmer 205. Ausk.: Carmen Twining, 061 271 42 43 Seminar mit Dr. Karen A. Swassjan: Ausstellung: im Foyer, täglich geöffnet 8–21 h: Verlangen Sie die Info-Unterlagen! – 16. Jan bis 7. März, Aquarelle von Cécile Huber Donnerstags-Malkurs für malerisch Interessierte. Schwer­ Mo 1. 8. Feb/8. März, 20 h, Einleitungen zu Goethes Na- punkt: 4. 11. Feb/4. März. Die Auseinandersetzung mit un­ turwissenschaftlichen Schriften (GA 1) und den «Micha- gegenständlicher Malerei; als Technik wird Acryl bevorzugt. elbriefen» (Anthroposophische Leitsätze, GA 26) Johannes Kreyenbühl Akademie Andreas Durrer, 076 322 06 86, andreasdurrer[ät]mac.com Zentrum, Dornach Thematische Wochenenden: Freie Vereinigung für Anthroposophie, Rüttiweg 8, 4143 Dornach, Fon/Fax 061 703 02 45 oder 044 – 19./20. Feb, Blue Soul Dornach 954 05 13 Ort: Blumenweg 3, 4143 Dornach 1. Ausk.: Joseph Morel, Seminare in Chur: 061 703 00 75 Atelier Bildpraxis, Dornach – Mi 14-tgl., 19.30 h, Nationalökonomischer Kurs von Ru­ Kurs Philosophiegeschichte mit Dr. Karen A. Swassjan: Apfelseestr. 63, 4143 Dornach, 061 701 63 31 dolf Steiner. Mit Dr. Michael Rist, 044 954 05 13. Schulhaus So 7. 21. Feb/7. März, 14–19 h www.corneliafriedrich.ch, info[ät]cornelia friedrich.ch Montalin, Splügenstr. 4, Chur Vortrag: Do 4. Feb, 20 h, Der Menschheitsrepräsentant als Kurse: – Do 14-tgl., 19.30 h, Esoterische Betrachtungen karmi­ Neuanfang des Christentums. Vortrag von Dr. Karen – 10.–13. Feb, Portrait I. Portrait und Stimmungsraum scher Zusammenhänge von Rudolf Steiner. Mit Rosemarie Swassjan – 13. März, Märchen. Die Bilder des Märchens als Erkennt­ Rist, 044 954 05 13 nis-, Transformations- und Heilmöglichkeit Seminare in Dornach: Thematische Wochenenden: Groupes d’études et séminaires – Di 14-tgl. 15 h, Philosophie und Anthroposophie von Ru­ – 19./20. Feb, Bild der Dinge im kleinen Format anthroposophiques, Confignon dolf Steiner. Mit Dr. Michael Rist – 19./20. März, Die Dinge und das Zeichen Ecole Rudolf Steiner, Ch. de Narly 2, 1232 Confignon – Do 14-tgl. 18.30 h, Soziale Zukunft von Rudolf Steiner, und Réunions: «Mündige Konsumenten als Mitgestalter der Wirtschaft». – Lundi à quinzaine, 18.30h–20h, Rudolf Steiner: La phi- Mit Dr. Michael Rist und Ulrich Rösch Atelier – Werner Kleiber, Ebikon Seminar in Russikon: Do 9 h, Goethes universalästhetischer Unterlagen und Auskunft: Werner Kleiber, 041 420 15 05, losophie de la Liberté. Renseignements: Elisabeth Lam­ Impuls von Herbert Witzenmann. Mit Rosemarie und Dr. Obfalken 18, 6030 Ebikon bercy, 022 771 18 63 Michael Rist, 044 954 05 13 Künstlerische Kurs in Plastizieren und Steinbildhauen – Lundi à quinzaine, 18.30h–20h, Rudolf Steiner: Les élé- ments fondamentaux pour la solution du problème so- Seminare in Wetzikon: Rudolf Steiner Schule Zürcher Ober­ ciale. Renseignements: P. Cluzant, 0033 450 56 34 33 land, Usterstr. 141, 8621 Wetzikon. Mit Rosemarie Rist, 044 Bildungszentrum – Mercredi à quinzaine, 20h–22h, étude de publications 954 05 13 Anthroposophische Pflege Schweiz des Ed. Tycho Brahé (Yverdon) concernant la recherche – Mo 17 h, Intuition und Beobachtung von Herbert Witzen­ gœthéaniste actuelle (Göbel, Scheffler, Schad). Rens.: F. mann Neben dem professionellen Ausbildungs- und Weiterbildungs- Ducatillon, 0033 450 28 04 88 – Mo 19.45 h, Die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner angebot bietet das BZAP in Arlesheim, in Richterswil und in Seminar in Wil: Di 14-tgl., 20.15 h, Die Kunst als Mutter- Walkringen auch Kurse für Laien an, Infos: www.bzap.ch Groupe de travail, La Chaux-de Fonds sprache der Menschheit von Herbert Witzenmann. Mit BZAP Walkringen, Geschäftsstelle Rüttihubelbad, Rosemarie Rist, 044 954 05 13. Rudolf Steiner Schule Wil, 3512 Walkringen, 031 700 83 83 Rens.: Pierre Stucki, chemin de Belle-Combe 14, 2300 La Säntisstr. 31, 9500 Wil BZAP Arlesheim, Ita Wegman Klinik Chaux-de-Fonds, 032 913 94 58 Seminar in Zürich: Mo 20 h, Schritte zu einer geistgemäs- BZAP Richterswil, Paracelsus-Spital Réunions mensuelles, La nature humaine (GA 293) sen Biologie. Mit Dr. Michael Rist, 044 954 05 13. Juventus- Grundkurs Anthroposophische Pflege (10 Module, die the­ Schule, Lagerstr. 41, 6. St., Zi 264, Zürich matisch in sich abgeschlossen sind und einzeln besucht Groupe de travail du Jura, Delémont werden können, à 2 Tage von Jan bis Dez) beinhaltet u.a. Rens.: Claire-Lise Droz, rue de Morépont 5, 2800 Delémont, Wickel und Kompressen 032 422 89 64 KIKOM, Bern Hausapotheke Eurythmie: Lun mens., 19h30–20h45, Marie-Hélène Le Guer­ Lehrangebot, Weiterbildung und Forschung Angehörige zu Hause pflegen rannic, au Centre protestant, rue du Temple 9, 032 721 46 06 Universität Bern, Kollegiale Instanz für Komplementärme­ Reiseapotheke für junge Menschen Pédagogie: Groupe d’approfondissement pédagogique, jeudi dizin (KIKOM), Imhoof-Pavillon Inselspital, 3010 Bern, Fon Kranke Kinder zu Hause pflegen à quinzaine, 16h–18h30, rue Franche 5 031 632 97 58, Fax 031 632 42 62, kikom[ät]kikom.unibe.ch, www.kikom.unibe.ch Casa di Cura Andrea Cristoforo, Ascona Humanus-Haus, Beitenwil Via Collinetta 25, 6612 Ascona-Collina. Fon 091 786 96 00, Sozialtherapeutische Werk- und Lebensgemeinschaft, Bei­ Fax 091 786 96 61, mail[ät]casadicura.ch, www.casadicura.ch tenwil, 3113 Rubigen, Sekretariat: 031 838 11 11 Künstlerisch-therapeutische Arbeits­ Veranstaltungen: Anthroposophische Arbeits-/Studiengruppen: gemeinschaft, Kreuzlingen/Konstanz Regelmässig geführte Kirchenbesichtigungen in der Um­ – Mi 8 h, Das Johannes-Evangelium (GA 103) – Malen: Gundi Feuerle, 071 672 43 50 gebung und Spaziergänge auf den Monte Verità oder am – Mi 16 h, Der Mensch als Zusammenklang … (GA 230) – Plastizieren: Klaus Krieger, 071 680 05 02 Lungo Lago, Locarno. Arbeitsgruppe Sopraceneri: Di 14-tgl. 20 h, Das Matthäus- Interdisziplinärer Therapeutenkreis Zürich Evangelium (GA 123) La Branche, Mollie-Margot Di, Do: Gruppeneurythmie ITZ, Praxisgemeinschaft, Untere Zäune 19, 8001 Zü­ Association La Branche, Chemin de la Branche 28, 1073 Di, Do: Offenes Atelier rich. Auskunft: Andrea Klapproth, 079 732 01 38, andrea. Mollie-Margot, Batiment central, grande salle. Rens: 021 M: Singen von Liedern aus dem Süden klapproth[ät]gmx.ch 612 40 00, www.labranche.ch Auskunft: Gabriella Sutter, 079 458 44 42 Der Kreis besteht aus 7 bis 12 regelmässig teilnehmenden Therapeuten verschiedenster Richtung, die daran interessiert Gemeinschaftsarbeit im Ita Wegman-Zweig Savigy: Die Offen­ sind, aus der Anthroposophie heraus zu arbeiten. barungen des Karma (GA 120) Dora Gutbrod Schule für Sprachkunst, 13. März, 14.30–17 h, Ort: Praxisgemeinschaft Flury/Klapproth, Untere Zäune 19, 8001 Zürich Dornach Malatelier Sieglinde Hauer, Arlesheim Ausbildung, Kurs in Sprachgestaltung und Poesie Aescherweg 12, 4144 Arlesheim, 061 701 14 37 Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. Fon 061 701 51 64, Fax 061 Malwochenenden: 20./21. März 331 41 77, E-Mail info[ät]doragutbrodschule.ch, www.dora­ Thema: «Die 9 Naturstimmungen Rudolf Steiners» gutbrodschule.ch Textes français: Eurythmée de Lausanne Cathérine Poncey Neues Theater am Bahnhof, Dornach Eurythmie pédagogique, eurythmie musicale, eurythmie 63 rte de la Tsarère Amthausstrasse 8, 4143 Dornach. Leitung: Georg Dar­ poétique. Informations: vas, Johanna Schwarz. Fon/Fax 061 702 00 83, E-Mail: Case postale 569, 1001 Lausanne, 021 806 21 68 1669 Les Sciernes-d'Albeuve info[ät]neuestheater.ch, www.neuestheater.ch Atelier d’art: responsable B. Duvann, tél. 021 806 21 68 Aktueller Spielplan: – Lun, 18h30, Eurythmie poétique c.poncey[ät]bluewin.ch «Jour fixe». Geschichten, frei nach Alex Capus: Fr 5./Sa 6. Feb, – Mer, 14–16 h, Eurythmie poetique 20 h

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010 11 Paracelsus-Spital Richterswil Rüttihubelbad, Walkringen Studienort Rappoltshof, Basel Bergstr. 16, 8805 Richterswil. Auskunft: 044 787 21 21, 3512 Walkringen, www.ruettihubelbad.ch Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061 info[ät]paracelsus-spital.ch, www.paracelsus-spital.ch; 044 bildung[ät]ruettihubelbad.ch, Fon 031 700 81 81/83, Fax 601 53 52, Heidi Giger, 061 301 47 13 787 27 33, kultur[ät]paracelsus-spital.ch, 031 700 81 90 Veranstaltungen: Veranstaltungen: In der Cafeteria (falls nicht anders notiert) Vorträge und Kurse: – Fr 5. Feb, 20 h, Mobilmachung des Bewusstseins: An- – Mi 17. Feb, 19.30 h, Krebs – und was jetzt? Impulsrefe­ – 5.–7. Feb, Obertongesang – Grundtechniken. Mit Bern- throposophie im Herrschaftsraum der Azuras. Vortrag rat und individuelle Beratung; Dr. med. Michael Decker, Dr. hard Mikuskovics, Wien (IV.) von Dr. Karen Swassjan, Basel med. Jutta Eberhard, Bernadette Gollmer, Maltherapeutin, – Sa 20./So 21. Feb, Paracelsus und Micheli Schüppach Künstlerische Kurse: Christine Flüger, Heileurythmistin, Laura Schmidig, Musik­ – Mythos und Wirklichkeit. Mit Pirmin Meier, Beromünster – Laut-Eurythmie: Do, Tanja Baumgartner, 059 389 68 28 36 therapeutin – Sa 27. Feb/27. März, 10–17.30 h, Gewaltfreie Kommunika- – Malen: Fr, Anina Bielser 061 601 53 52 – «Widerstandskraft» – Mensch und Medizin aus anthro- tion. Mit Martin Rausch und Gabriele Reinwald, Hünibach – Sprachgestaltung: Di + Do, Kirstin Kaiser 061 701 32 10 posophischer Sicht. Öffentliche Vortragsreihe in Zürich, Kultur, Vorverkauf/Reservationen: Fon 031 700 81 81, Fax Kulturhaus Helferei, an folgenden Daten: 2., 9. und 16. März. 031 700 81 90, kultur[ät]ruettihubelbad.ch Bitte beachten Sie das Programm auf Seite 10 im Kästchen – Sa 6. Feb, 20 h, Konzert: «Aquiloni». Pippo Pollina & Quar- Theaterkabarett BirkenmeierVogt – Sa 13. März, 10 h, Spitalführung: Die inegrative Medizin tetto d’archi Altamarea in concerto Theaterkabarett mit Sibylle und Michael Birkenmeier: Leon­ der Zukunft. Spannende Einblicke ins Zentrum für Schul- – Fr 12. Feb, 20 h/So 14. Feb, 17 h/Do 18. Feb, 20 h/Sa 20. hardsgraben 63, 4051 Basel, 061 261 26 48, Fax 061 261 und Komplementärmedizin Feb, 20 h/So 21. Feb, 17 h/Fr 26. Feb, 20 h/So 28. Feb, 17 h 26 90, birkenmeiervogt[ät]theaterkabarett.ch, www . theater­ Ausstellung: (Dernière): Der schwarze Hecht. Emmentaler Liebhaber- kabarett.ch 6. März–7. Mai, «Inspiration – for a new generation». Bil­ bühne Programm: «Kettenriss 10 – Die Impfung»: der von Gisep Buchli, Zürich. Vernissage: Sa 6. März, 15 h – Fr 5. März, 20 h, «wünschellieder». «Neue, wilde Volksmu­ – 5. Feb, 20.30 h, Ev. Kirchgemeindehaus, Davos GR Kurse: (weitere Angebote unter www.paracelsus-spital.ch) sik» mit alfiresli – Sa 6. Feb, 20 h, fabriggli – werdenberger kleintheater, Buchs – Kurs Bowen-Therapie, 6./7. Feb, 9–17.30 h. Die Bowen- Galerie, täglich geöffnet 10–17 h, bei Abendveranstaltungen SG Therapie ist eine schonende Möglichkeit, Patienten ganz­ durchgehend offen bis Vorstellungsbeginn: – 26. Feb, 20.15 h, Chilehuus, Oberdorfstr. 1, Hedingen ZH heitlich zu behandeln und kann Schmerzen, Verkramp­ – 16. Jan–14. Feb, Werke aus dem Nachlass von Verena – 27. Feb, 20.20 h, Kellertheater Kulturhaus Rosengarten, fungen usw. verhindern. Die Kurse sind im Baukastensystem Jaggi Hauptstr. 17, Grüsch GR aufbereitet. Kursleiter, Auskunft, Anmeldung: HP Tobias – 20. Feb. –28. März, Objekte und Bilder von June Papineau – Fr 12. März, 20 h, Casino PZM, Münsingen BE Hauser, Leiter des Deutschen Zentrums für Bowen-Thera­ – Sa 13. März, 20 h, Lieli, Oberwil BL pie, dzbt[ät]bowentherapy.ch, +49 8807 94 77 35 – Informationsabend für werdende Eltern: Mi 3. Feb/3. Schule für Rhythmische Massage März, 19–20.30 h. Teilnahme ohne Voranmeldung. Auskunft nach Dr. med. Ita Wegman: Infos/Anmeldung: 061 705 75 Unternehmen Mitte, Basel erteilt 044 787 24 50 75, massageschule[ät]wegmanklinik.ch. Fortbildung in – Rund um die Geburt: Verschiedene Angebote der Geburts­ Rhythmischer Massage, Teilzeitausbildung Medizinische/r Gerbergasse 30, Postfach, 4001 Basel, www.mitte.ch. Da- vorbereitung, Rückbildung, Säuglingspflege, Babymassage, Masseur/in FA. niel Häni, 061 263 36 63. Infos: unternehmen[ät]mitte.ch Stillvorbereitung, Beckenbodengymnastik und Eurythmie Orientierungstage: 20. Feb/6. März. Bitte melden Sie sich an. Veranstaltungen: in der Schwangerschaft. Den Prospekt erhalten Sie beim – Mo 1. Feb, 18 h, donna informatica: Social Networking. Sekretariat Gynäkologie/Geburtshilfe, 044 787 24 50, gyn- Séparé 2 info[ät]paracelsus-spital.ch Schule Jakchos, Zürich – Di 2. Feb, 18 h, eifam: Von Anfang an alleinerziehend? – Wir packen es an! Séparé 2 – Kindereurythmie: Mo 15–15.30 h, mit Liliana Pedrazzoli. Ausbildung Biografiearbeit – So 7. 14. Feb, 11.30 h, café philo. Mit Roland Buser. Salon Auskunft: 044 787 27 30 Ekkehardstr. 11, 8006 Zürich, Fon 044 363 99 66, Fax 044 – Mo 8. Feb, 20 h, Männerpalaver. Klar, das ist doch Ehren­ – Spitalführung: Informationen bei Christine Loretan, 044 363 99 65, E-Mail kontakt[ät]jakchos.ch, www.jakchos.ch sache. Salon 787 20 73 Sprachgestaltung: Einzel- und Gruppenunterricht, Rollenstu­ – Di 9. Feb, 19 h, Treffpult, Thema «Monolog». Séparé 2 dium und Schauspiel, Sprachtherapie nur in Einzelstunden – Mi 17. Feb, 20 h, Mein liebstes Buch. Literarisch-kulina­ Biografiearbeit: Einzel- und Paarberatung, auch Kurse und Pflegestätte für musische Künste, Bern rischer Abend. Séparé 1 Seminare Nydeggstalden 34, Marianus-Raum, 3011 Bern, Auskunft: – Fr 12. Feb, 20 h, Liebestumult oder amouröse Katastrophen 031 312 02 61 und 031 331 52 92 der letzten Jahrhunderte. Séparé 1 Veranstaltungen: Seminar Eva Brenner, Frauenfeld – Fr 12. Feb, 20 h, Blüten der Dämmerung. Safe – Sa 27. Feb, 19.30 h, «Das Wesen der Künste» von Rudolf – Di 16. Feb, 18.30 h, Umgang mit Immobilien – eine Schlüs­ Steiner. Eurythmieaufführung durch das Eurythmie-Ensem- Malen, Gestalten, Plastizieren. Beratung und Kurse selfrage sozialer Verantwortung. Salon ble Elisa, Stuttgart Unterlagen und Auskunft: Sekretariat 052 722 41 41, Post­ – Di 16. Feb, 20 h, FIM – Forum für improvisierte Musik. – Sa 6. März, 16.30 h, «Schneeweisschen und Rosenrot». fach 3066, 8503 Frauenfeld, eva.brenner[ät]eva-brenner.ch Safe Märchen der Gebrüder Grimm mit Musik von Joseph Haydn. – Fr 26. Feb, 20.30 h, lost lucy & lotus crash. Safe Mit dem Eurythmie-Ensemble Zürich Diverses: Studienarbeit: Mi 20–21.30 h, Themen und Gestalten der Sprachgestaltungskurs, Thun – So ab 20 h, Tanz am Sonntag. Halle Mysteriendramen. Auskunft: R. Sigg, 031 351 18 49 Informationen: Marija Reinhard, 033 222 91 73 – Mo–Fr 12–14 h, Mittagstisch, Cantina primo piano Künstlerische Kurse: – Mo 15–16.15 h, Eurythmie. Leitung: Traudi Frischknecht, – Laut- und Toneurythmie, H. Schalit 031 352 46 01 061 701 77 67, Langer Saal – Lauteurythmie, R. Maeder 031 921 31 55; Sprachgestaltung/Sprechchor, Zürich – Mo 17.30–18.30 h, Bewegungsstunde für Frauen. Anita G. Roth 031 331 52 92 Auskunft und Anmeldung: Dietmar Ziegler, 077 460 03 19, Krick, 061 361 10 44, Langer Saal – Toneurythmie, R. Maeder 031 921 31 55 www.pegasusquell.de – Mo 20.30 h, Jour fixe contemporain. Offene Gesprächs­ – Eurythmie für Kinder, S. Weber 031 311 07 50 Sprachgestaltung: Fr 10.15–11.30 h, 15–16.15 h, Blaufah­ runde mit Claire Niggli. Séparé 1 – Sprachgestaltung, A.-L. Hiller 031 311 50 47; nenstrasse 12, beim Grossmünster – Mi 11–18 h, Kindernachmittag. Halle bzw. Safe Theater D. Kanzler 033 681 16 11 Sprechchorarbeit mit Texten zu den christlichen Jahresfesten – Mi 12.15–13 h, Yoga über Mittag. Langer Saal – Heileurythmie, H. Müri 034 445 39 76 (nur für Geübte): Do 18 h, in den Räumen des Michael- – Mi 19.15–20.30 h, Yoga am Abend. Langer Saal Zweiges, Lavaterstrasse 97 – Mi 16–19 h, Atem und Stimme. Der Körper als Musikinstru­ Rudolf Steiner Archiv, Dornach Work-out-Schauspielkurs: Fr 17–19 h (auch für Schüler/in­ ment. Langer Saal nen und Studierende) Haus Duldeck, Rüttiweg 15, Postfach 135, 4143 Dornach. – Mi ab 21 h, Belcanto. Halle Auskunft: 061 706 82 10, www.rudolf-steiner.com Ausstellung: Lineaturen des Geistes – Ellipse, Lemniskate und Cassinische Kurve im Werk Rudolf Steiners. Bis 25. Studiengruppe für Anthroposophie, Vereinigung zur Förderung von Sprach- Feb, Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 h, Sa 10–16 h Buchs SG kunst und Gestik, Zürich Auskunft (abends): Margit Perini, Wuer 4a, 9470 Buchs, 081 Blaufahnenstrasse 12, 8001 Zürich. Ausk.: Werner Graber, 756 45 76 056 288 22 10, Werner.Graber[ät]bbbaden.ch Studienarbeit: Di 14-tgl., 19.30 h, Das Lukas-Evangelium Sprechchor: Do (14-tgl.), 18–19.45 h. Teilnehmende des Konstanze Brefin Alt, (GA 114/Tb 655), bei Margit Perini, Wuer 4a, Buchs früheren Sprechchors von Beatrice Albrecht arbeiten an den 12 Tierkreisstimmungen und der Satire von Rudolf Steiner. Fon 061 331 12 48 Auch für ambitionierte Laien. Der Sprechchor kann als Fort­ Studienkurs Karmaübungen, Basel bildung in Sprachgestaltung besucht werden. Leitung: Diet­ Fax 061 333 85 46 Studienkurs zu den Karmaübungen Rudolf Steiners und mar Ziegler. Ort: Michael-Zweig, Lavaterstr. 97, Zürich Daskalos-Meditationen. Auskunft: Thomas G. Meier und Schauspielkurs: Grundlagen des Schauspiels und Shake­ info[ät]textmanufaktur.ch Sonja Heckel, 061 361 70 06. Ort: Pfeffingerstr. 34, im Hin­ speareszenen. Sa 9.30–11.30 h. Anmeldung an: dietmar_ terhof, Basel ziegler[ät]ymail.com, 077 460 03 19

«Schweizer Mitteilungen», II – 2010 Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müssen sich nicht decken mit Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. jenen der Redaktion; jeder Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwort­ Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 6 – 05.02.10. lich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. – Für die im Zweigprogramm und in Redaktionsschluss für März/Délai de rédaction pour mars: 17.2.10 den «Hinweisen» angekündigten Anlässe sind die Veranstalter verantwortlich. Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thiersteinerallee 66, 4053 Basel, Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der Fon 061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, info[ät]textmanufaktur.ch. Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, La rédaction francophone: Patricia Alexis, Av. Rosemont 1, 1006 Lausanne, anthrosuisse[ät]bluewin.ch. tél. 021 3119830, alexis.p[ät]bluewin.ch. Sigel: Franz Ackermann = FA, Patricia Alexis = PA, Konstanze Brefin Alt = KBA, Testo italiano a cura del comitato del Gruppo Leonardo da Vinci, Lugano. Marc Desaules = MD, Esther Gerster = EG, Erika Grasdorf = EGD. Die «Mitteilungen»/«Nouvelles»/«Notiziario» werden herausgegeben vom Vor­ stand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Dornach, durch Auflage (Stand Januar 2010): 3700 Exemplare. Esther Gerster. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Weitere Informationen über die «Schweizer Mitteilungen» (Profil, Abonnement, Geschichte) erhalten Sie auf der Internetseite der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, www.anthroposophie.ch «Menschen begegnen» Publikationsorgane «Mitteilungen».

12 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010 Als anthroposophische Ärztin im Berner Grossen Rat zufälliges Endprodukt oder sind wir ein Ziel der Schöpfung, ein Bild Gottes? Die lung und Handygebrauch an alle Berner meisten von uns wollen nicht eine zu- Schüler und Schülerinnen verteilen las- fällige Anhäufung von Molekülen sein, sen. Als Schulärztin bin ich überzeugt, die durch einen zufälligen Urknall ent- dass beispielsweise bei vielen Kindern standen sind.» Es war ausnahmsweise mit Aufmerksamkeitsstörungen die ganz still im Saal. elektromagnetischen Wellen eine Rolle Mit meinen Motionen für ein Insti- spielen. Mehr als ein Informationsblatt tut für Hausarztmedizin, für ein Institut kann auf kantonaler Ebene in diesem für Palliative Medizin und – zuletzt das Problemkreis nicht erreicht werden. Wichtigste – für ein Institut für Kom- Normwerte von Antennen liegen in der plementärmedizin, habe ich das Tabu Kompetenz des Bundes. Immerhin steht der sogenannten Autonomie der Uni- im 8.-Klass-Schuluntersuchungs-Fra- versität angegriffen. Die Autonomie des gebogen der Berner Schulen jetzt die Geisteslebens ist mir aus der sozialen Frage: «Kennst Du die gesundheitlichen Dreigliederung ein grosses Anliegen, Danielle Lemann, Langnau Auswirkungen bei häufigem Gebrauch aber wenn es sich nur um eine unge- von TV, PC, Handy?» störte Autonomie der Wirtschaft han- Schon bald vier Jahre sitze ich jährlich So ging es mir mit vielen Anliegen, delt und die Universität, vor allem die während 10 Wochen im ehrwürdigen auch mit der neuen, problematischen Medizinische Fakultät, gleichzeitig kein Rathaus in Bern, präzis in dem Saal, in Todesdefinition im Bernischen Ge- Sensorium hat für gesellschaftliche An- dem Rudolf Steiner vom 13. bis 17. April sundheitsgesetz, das sich an die eidge- liegen wie die Förderung der Hausarzt- 1924 die für den Kanton Bern so wich- nössischen Gesetze anpassen musste. und ärztlichen Komplementärmedizin tigen pädagogischen Vorträge gehal- Diese neue Definition basiert auf einer auch in Lehre und Forschung, dann ist ten hat. Ich denke an jedem Sessions- aufwendigen Prozedur zur Feststellung es wichtig, dass das neue Universitäts- tag daran und versuche, die Gelegen- des Hirntodes und gilt eigentlich nur für gesetz der Regierung die Möglichkeit heiten zu nutzen, um Anliegen aus die Transplantationsmedizin, wird nun gibt, regulierend einzugreifen. der Anthroposophie würdig umsetzen aber plötzlich auch für den «gewöhn- Für ein richtiges Institut mit Pro- zu können. Aber, ach: um an diesem lich» Sterbenden vorgesehen. Wird da- fessur für Komplementärmedizin hat Rednerpult bestehen zu können, muss mit jetzt jeder Sterbende primär zum Rudolf Hafner als Berner Grossrat we- das Anliegen umfassend abgestimmt, potenziellen Organspender oder gibt es sentliche Vorarbeit geleistet. Immerhin gut fundiert und überzeugend formu- nun zwei Arten, wie der Tod definiert steht in der Bernischen Verfassung: liert sein. Ich brauche dazu tagelange werden kann? Die Frage ist immer noch «Der Kanton Bern fördert die Naturheil- Vorbereitungen. Manchmal fehlt mir völlig ungelöst («Schweizerische Ärzte- kunde», und seit 1995 gibt es nach einer die Geistesgegenwart, oft auch neben zeitung» 2007, 88: 2: «Wer ist für die To- kantonalen Volksinitiative die Kollegia- den hausärztlichen Verpflichtungen die desfeststellung zuständig?»). le Instanz für Komplementärmedizin. Zeit. Häufig durchschaue ich die poli- Gewählt wurde ich in den Grossen Die Motion, mit der diese endlich in tischen Kräfte zu wenig oder merke erst Rat eigentlich, um mich für die Gesund- ein Institut mit einer Professur und drei während der Session, dass ich zu einem heitsversorgung auf dem Land zu weh- 50%-Dozenturen umgewandelt worden laufenden Geschäft eigentlich etwas sa- ren, vor allem, um weitere Spitalschlies- wäre, scheiterte leider im Januar an der gen müsste. Ändern könnte ich den Ver- sungen in der Peripherie zu verhindern. Sparwelle. lauf der Geschäfte wohl nicht, aber al- Immerhin, das Emmentaler Spital exis- Besonders um an diesem Universi- les, was in diesem Ratssaal gesagt wird, tiert noch, auch die Komplementärme- tätsgesetz weiter mitarbeiten und, wenn erscheint im «Tagblatt», fast wie in der dizinische Abteilung in Langnau! nötig, nochmals mit Motionen Profes- Akasha-Chronik, und hat oft nicht zu Grundsätzlich und spannend war suren für die Hausärzte und für die unterschätzende Kollateralwirkungen. im Grossen Rat die lange Debatte zum Komplementärmedizin fordern zu kön- Ich habe gelernt, dass auch Vorstös- Thema, ob die Schöpfung als gleichbe- nen, möchte ich bei den Wahlen am 30. se etwas bringen, wenn sie nicht oder rechtigtes Thema zur Evolutionstheo- März 2010 erneut als Grossrätin antre- nur abgeschwächt als Postulat ange- rie an den Schulen gelehrt werden soll. ten. Politik ist ein hartes Geschäft, aber nommen werden. Mit meiner ersten Der Abstimmungserfolg war nicht so mit ist wichtig, dass das Allgemein- Motion wollte ich ein Informationsblatt wichtig, mir kam es darauf an, die Fra- menschliche durch Beiträge aus anthro- betreffend elektromagnetischer Strah- ge aufzuwerfen: «Ist der Mensch ein posophischer Sicht darin vertreten ist.

Mieke Mosmuller: Eine Klasse voller Engel türlich hat sie da auch gegen den Anti- Waldorfgeist zu kämpfen: «Während des Über die Erziehungskunst. 359 S. Occident Verlag, Baarle-Nassau, 2009. CHF 30.–. ISBN 978-3-00-027556-2. Schreibens dieser Zeilen steht mir der Nicht zuletzt durch das erwiesenermas- stige Fähigkeiten beansprucht. Sie hat, Anti-Geist der Waldorfschule gegenü- sen offensive (und z. T. auch aggres- so schreibt sie selbst, seit neun Jahren ber. Er will nicht, dass ich dies schreibe, sive) Telefonmarketing des Vertreibers, keine Beziehung mehr zur Schule, nach- aber ich muss es schreiben…» der dieses Buch von Mosmuller in Kom- dem sie früher in Holland als Schulmut- Durch solch schwülstige Phrasen mission bei Buchhandlungen, Schulen ter und Ärztin ihre Erfahrungen gesam- fühlt sich jemand, der sich nicht durch und auch privat an die Kunden bringen melt habe. Aber das spiele keine Rolle, manipulatives mystizistisches «Argu- will, fühle ich mich zu dieser Rezension weil sich bei ihr «bestimmte höhere mentieren» beeinflussen lassen will, zu veranlasst. Es ist mir ein Anliegen, die Erkenntnisfähigkeiten entwickelten» Recht abgestossen. Aber es wäre eben sektiererische Mentalität hinter diesem (S. 254). Sie geht dann so weit, dass sie mühsamer, sich differenzierter um «Werk» aufzuzeigen, denn diese schadet sich direkt zum «Waldorfgeist» erhebt: Fakten zu kümmern, wo die etwa 1000 der Waldorfbewegung in der Öffentlich- «In diesem Buch werde ich den Versuch Waldorfschulen weltweit stehen, statt keit mehr als aussenstehende Kritiker. wagen, mich zum Geiste der Waldorf- sich neun Jahre zurückzuziehen in die Die Autorin ist eine ehemalige Wal- pädagogik zu erheben und von ihm aus eigenen Vorstellungen, sich darin mys- dorfmutter, die für sich besondere gei- die Worte zu suchen…» (S. 20). Und na- tisch zu versenken und dann mit dem

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010 13 Anspruch aufzutreten, direkt vom Wal- andersartigen Absterben führen wür- Ich möchte die Leser nicht mit wei- dorfgeist die Wahrheit zu hören und da- de, welches dann nur mit ungleich teren, erschreckend pauschalen und rüber zu schreiben. viel mehr Mühe und Einsatz noch zu fanatisch wirkenden Aussagen quälen, Natürlich finden sich auch heute triumphierenden Auferstehung führen vielleicht noch ein Beispiel: Sie widmet noch Leser, welche sich die alte Zeit der könnte.» (S. 370) ein ganzes Kapitel der Behauptung, an Theosophen zurückwünschen, als der Aber zum Glück liefert Mieke Mos- Waldorfschulen sei der Unterricht ein «Meister» noch da war und die Theo- muller, wie jeder Katastrophen- und «heidnischer» (S. 224-226). Dies ganz si- sophen sich an solchen schwülstigen Sektenprediger, die Lösung in dieser cher in Den Haag: «In Den Haag ist der Phrasen erbauten, wie sie heute Mos- Apokalypse gleich mit: Es ist ihr neues Waldorfunterricht ‹heidnisch›, auch im muller wieder zum Leben erwecken Lehrerbildungskonzept (denn mit sol- Religionsunterricht. Der Christus wird will. Ein Beispiel: «Aber damals war der chen neu von ihr geschulten Lehrern eigentlich geleugnet.» (S. 227) Meister (sie meint damit Rudolf Steiner, liesse sich diese Apokalypse abwenden). Und so geht es weiter und wei- T.S.) noch da. Seine Anwesenheit muss Es lohnt nicht, auf das abstrakt-abstruse ter, eben ein typisches Buch einer wohl ein vollständiger Ersatz für die Gedankengebäude im Einzelnen einzu- eifernden, weil fanatisierten sektie- Mängel gewesen sein. Sein Dabeisein gehen. Nach bester «Kochrezept«-Metho- rischen Verfechterin des wahren Glau- an den Konferenzen muss die Zeit ge- de» wird Jahr für Jahr ein «Leib» der neu- bens, hier «Wissen» genannt. Und wie weitet haben (…) die Gefühle müssen en Lehrer geschult und ausgebildet, im bei jedem sektiererisch und faszinie- sich mit Seligkeit erquickt haben…» Of- ersten Jahr der physischer Leib, im zwei- rend wirkenden Getue finden sich auch fensichtlich hat sie angesichts so vieler ten der Ätherleib, im dritten der Astral- schon die Jünger ein, wie zum Beispiel schwärmerischer Gedanken für ihren leib, im vierten schliesslich das Ich, dann Holger Niederhausen. Er treibt eine Meister keine Ahnung, wie es an den noch ein fünftes Jahr, und immerhin dür- Spaltung mit voran, unterstellt in sei- Konferenzen mit Steiner zu und her- fen sich diese Studierenden auch mit Fra- nem Artikel auf seiner Website, betitelt ging, welche Konflikte, Probleme und gen der Pädagogik befassen. Im vierten mit «Zwei Arten von Waldorfpädagogik Spannungen an genau diesen Konfe- Jahr allerdings erst, und auf keinen Fall – oder Trugbild und Wesen» den beste- renzen sich zeigten. Aber weil sie die mit zu weitem Horizont: «Schlussendlich henden 1000 Waldorfschulen, dass sie Wirklichkeit nicht mehr genau prüfen müsste eine tiefgreifende Einführung einem Trugbild erlägen, wenn sie diese muss und «die» in Dornach sowieso nicht in die eigentlichen anthroposophischen erhalten wollten, statt zu sehen, dass es auf sie hörten (S. 20), pocht sie wieder pädagogischen Schriften erfolgen. Nur eben zwei Arten von Anthroposophen und wieder auf ihre Meinung – z. B. in Rudolf Steiner selbst sollte hier das Wort gibt und diejenigen, die sich um eine dieser Art: «Und so ist es in Wirklich- gegeben werden.» Solche Passagen spre- Mosmuller scharen, die Schulen retten keit. Es gibt einen Waldorf-Magog statt chen für sich selbst. könnten, indem sie die wahre Anthro- einer Waldorfpädagogik. Der Magog ist Eine Schlüsselstelle des Buches und posophie vertreten durch eine Schu- eine weltweite Gruppenseele, in der die Denkens von Mosmuller möchte ich lung nach Mosmuller. freie Individualität nicht sein darf…» hier hervorheben. Wie arrogant und Wäre der Occident Verlag in seinem Und sie muss es ja wissen, denn letztlich blind ist jemand, der folgende Marketing nicht so aufdringlich, dann auch wenn sie es nicht nötig hat zu un- Weisheit der Welt verkündet: Die Leh- hätte dieses Pamphlet vielleicht einige terrichten und selbst Erfahrungen im rer müssten so ausgebildet werden, wie Leser als Kuriosum erreicht. Dank mis- Umgang mit dieser Erziehungskunst zu sie es beschreibt, nur dann verstünden sionarischem Eifer gepaart mit starkem machen, kann sie sich eben direkt zum sie, worum es geht, und wären gute Businessdrive kommt es jedoch auch in Waldorfgeist erheben, der ihr sagt, alle Lehrer: «Bis heute gibt es meiner Wahr- die Hände von Menschen, die entweder bestehenden Waldorfschulen seien am nehmung nach keinen einzigen Lehrer, sich bestätigt fühlen, dass Waldorfpä- Absterben und müssen zugrunde ge- der durch und durch versteht, was ge- dagogik eben doch sektiererisch sei, hen: «So, wie die Pädagogik, die Rudolf fordert ist und der diesen Forderungen oder es verunsichert, etwa neue Eltern, Steiner initiiert hat, heute angewendet auch gerecht zu werden versucht. Kei- auch Behörden und generell die Öffent- wird, kann sie nur zugrunde gehen. Es nen einzigen. Wenn ich mich irre, ma- lichkeit. Und wenn so ein Denken Platz muss also entweder die heutige Päda- che ich mehr als gerne Bekanntschaft greifen würde, dann wäre der Vorwurf, gogik innerhalb der Schulen absterben, mit diesem Menschen.» Also, meldet die Waldorfschulen seien Sektenschu- um triumphierend auferstehen zu kön- euch bei der neuen Meisterin, entweder len, gerechtfertigt. Aber zum Glück sind nen; oder die Schulen selbst müssen weil ihr schon so weit entwickelt seid, die Mosmuller-Anhänger und allgemein mit allem, was sie sind, weiterhin in oder viel wahrscheinlicher, weil ihr de- Sektierer doch eher eine Ausnahmeer- die Dekadenz geraten – was zu einem ren Ausbildung bedürft… scheinung. Thomas Stöckli

Jubiläumsjahr 2011: Rudolf Steiners 150. Geburtstag

Tagung am Goetheanum von Freitag, 25., bis Sonntag, 27.2.2011 Die jährliche Mitgliederversamm- lung der Anthroposophischen Gesell- Mit dem Titel «Rudolf Steiner in der als Gastgeberland und als Ort, an dem schaft in der Schweiz im Februar, wird Geistesgeschichte der Menschheit» ver- Wichtiges für Rudolf Steiner und die An- in dieser Tagung als parallele Veran- anstaltet die Anthroposophische Gesell- throposophie geschehen ist, Mitglieder staltung integriert. Das detaillierte Pro- schaft in der Schweiz und der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft gramm mit der Anmeldemöglichkeit am Goetheanum im Februar nächsten und Freunde der Anthroposophie in der wird im Laufe dieses Jahres verschickt Jahres eine Tagung, die einige Motive ganzen Welt zu dieser einmaligen Feier und im Goetheanum aufliegen. im Wirken Rudolf Steiners, die sich in einladen. Der Vorstand am Goetheanum und der geschichtlichen Betrachtung zu Im Kontext einer solchen Besinnung die Anthroposophische Gesellschaft in einer Kulmination seiner Biografie als sind die Vorträge als Ansätze zu weiteren der Schweiz freuen sich bereits jetzt, Geisteslehrer und Begründer der neuen Gedanken und Forschungen zu verste- viele Menschen zu dieser Feier am Goe- Mysterien erwiesen haben, beleuchtet. hen. Die künstlerischen Darbietungen, theanum begrüssen zu dürfen. Zusammen mit dem Vorstand am die Ansprachen und das festliche Büffet Clara Steinemann Goetheanum möchte die Anthroposo- möchten den feierlichen Charakter der Vorstand der Anthroposophischen phische Gesellschaft in der Schweiz Veranstaltung betonen. Gesellschaft in der Schweiz

14 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010 Gemeinsame Internetplattform sichtspunkten sortiert abrufbar sein. zwischen anderen Passagieren sitzend, Ausserdem bietet die Website in Zusam- auf Vorträge und Besprechungen vor. Dem Rudolf Steiner Archiv und anthro- menarbeit mit www.anthromedia.net Später gab es für ihn viele Arbeitsstun- media.net ist es nun in zusammenarbeit grundlegende Informationen zur Bio- den im Auto, zwischen Dornach und mit anderen Institutionen gelungen, für grafie Rudolf Steiners sowie Basisinfor- Stuttgart pendelnd, und so ist auch das grosse Jubiläumsjahr 2011, an dem mationen zu den anthroposophischen manchem Dokument das «Leben auf sich Rudolf Steiners Geburtstag zum Lebensfeldern an. Unter dem Stichwort Reisen» deutlich abzulesen. 150. Mal jährt, eine europäische Platt- «Reisebegleiter» können zudem alle Sich innerlich wie äusserlich in Be- form (D/E) im Internet zu schaffen. Kooperationspartner und Sponsoren wegung zu versetzen, möge eine Mög- Damit wird die Kommunikation aller aufgeführt und Spenden über ein Onli- lichkeit sein, diesem Geburtstagsjahr Mitwirkenden untereinander und eine nekonto überwiesen werden. gerecht zu werden. Angedacht ist, als optimale Koordination sämtlicher Ver- Veranstaltungen mit Arbeitstitel, Ort, Zeit und Verans- verbindende Idee der vielfältigen Ak- anstaltungsvorhaben vereinfacht, sowie talter bitte senden an: kontakt[ät]rudolf-steiner-2011. tionen, ein Rudolf Steiner Sonderzug, ein aufeinander abgestimmter Auftritt com und/oder in der Schweiz an: Nadine Aeberhard- wenn irgend möglich von Kraljevec bis in der Öffentlichkeit ermöglicht. Josche presse[ät]anthromedia.net Koberwitz bzw. von Wien über Weimar Über diese unter www.rudolf-stei- nach Berlin (den Lebensstationen Ru- ner-2011.com abrufbare Website wer- Rudolf-Steiner-Sonderzug dolf Steiners). Nun ist das Engagement den neben den grossen Kongressen, des anthroposophischen Umfeldes ge- Tagungen, Ausstellungen und Auffüh- Rudolf Steiner, Sohn eines Bahnhof- fragt, damit dieser Zug im Jahr 2011 rungen auch kleinere Veranstaltungen vorstands, lebte in seiner Kindheit auf Wirklichkeit wird. Red. zu finden sein, die einen konkreten Bahnstationen, auch später verbrachte Bezug zum Festjahr haben. Anwender- er viele Stunden seines Lebens in Zü- Passagiere, Sponsoren, Gestalter, die mit einsteigen möchten melden sich bei: www.rudolf-steiner-2011. freundlich orientiert, werden sämtliche gen und Wartesälen, las Dutzende von com. Vorläufig kann auf dieser Website die virtuelle Veranstaltungen nach geografischen, Büchern auf Reisen, schrieb in rütteln- Reisemöglichkeit zu Rudolf Steiners Wohn- und Wirk- kalendarischen, thematischen Ge- den Waggons Briefe und bereitete sich, stätten genutzt werden.

www.mourir.ch Biodynamie et eurythmie Avril Vendredi 23: Nouvelles perspectives de la Depuis novembre 2009, les francopho- Les 15 et 16 février 2010, la Maison de recherche en astrosophie (Homma- nes peuvent trouver sur internet des l’Agriculture Bio-Dynamique, à Colmar, ges aux individualités qui ont donné informations sur les alternatives à l’as- organise deux journées de formation sur un visage à la Suisse: Nicolas de Flue, sistance au suicide. Issues des connais- le thème «Approche du traitement euryth- Paracelse, Henri Dunant, Pestalozzi, sances et de la pratique anthroposo- mique des plantes». Ouvertes à toute per- Rudolf Steiner). Conférence donnée phiques, elles proposent des conseils sonne intéressée. Intervenante: Christina par Denis Schneider, à 20h. pour les proches des personnes en fin Nidecker, eurythmiste et formatrice. Mardi 27: La crise actuelle du mascu- de vie, pour les soins palliatifs, et des lin et du féminin, un des multiples Renseignements et inscriptions: 0033 1 60 11 99 58 ou réflexions sur la nécessité d’une alter- 0041 77 41 58 843, chr.nidecker[ät]gmail.com passages obligés pour recréer l’unité native aux méthodes radicales prônées primordiale? (Les images des lignées par les organisations d’aide au suicide. d’Abel et Caïn, un possible fil conduc- Ce site, ainsi que le site en langue teur?) Conférence-diaporama pro- allemande lancée depuis 2 ans, est Programme 2010 posée par Denis Schneider, à 20h. géré par l’association «Forum pour une Samedi dimanche 24 et 25: Configura- culture du mourir». de l’Atelier du Fontenay, tions planétaires dans la biographie Yverdon-les-Bains et l’histoire de l’humanité (I- L’Econo- Renseignements et inscriptions: Cyr Boé, Chemin du mie spirituelle liée aux rythmes pla- Fontenay 5, Yverdon les Bains, tél. 024 454 34 11 ou boecyr[ät]yahoo.fr nétaires, II- L’astrosophie au service Congrès au Gœtheanum de l’art social). Stage d’introduction à Février: l’astrosophie avec Denis Schneider, le La Société Anthroposophique Universel- conférences données par le Dr Guillaume samedi de 9h à 12h et de 14h à 17h, le le organise à Dornach, du jeudi 13 mai Lemonde, à 20h dimanche de 9h à 12h et de 14h à 17h au dimanche 16 mai 2010, le dernier des lundi 1er: Salutogénèse I (Le contexte Vendredi 30 (+ 1. et 2.5): Le Dialogue du quatre congrès consacrés à la christolo- vu comme ressource, avec les grands Féminin et du Masculin en moi, stage gie, et aura pour thème «Les bases chris- parents maternels), de questionnement biographique avec tologiques du Congrès de Noël 1923/1924 lundi 22: Salutogénèse II (Le contexte Michel Bourassa et Denis Schneider, et ses conséquences». La traduction si- vu comme ressource, avec les grands le vendredi de 18h30 à 21h30. multanée sera assurée en français par parents paternels), Madame Gudula Gombert. Le specta- Mai cle du vendredi soir sera aussi traduit, Mars Samedi 1er et dimanche 2: Le Dialogue plusieurs ateliers se dérouleront éga- Vendredi samedi 5 et 6: La conflictua- du Féminin et du Masculin en moi, lement en français (eurythmie, mode- lité destructrice ou créatrice, travail suite du stage de questionnement lage, chant). Enfin, parmi les groupes de résonance à partir du conte de biographique avec Michel Bourassa d’entretiens pour approfondir le thème Grimm, Le Roi Grenouille et Denis Schneider, le samedi de 9h du congrès, les francophones sont invités atelier de travail biographique avec le Dr à 12h et de 14h à 18h, le dimanche de à celui d’Attila Varnai autour de la ques- Michel Lepoivre, le vendredi de 20h à 9h à 12h et de 13h30 à 16h30. tion: «Le Verbe des mondes s’incarne-t-il 21h30 et le samedi de 9h30 à 18h30. dans le Congrès de Noël?» Lundi 29: Salutogénèse III (La maladie Juin est-elle une panne?) conférence don- Lundi 7: Boulimie et anorexie, confé- Inscriptions: Gœtheanum Empfang, Case postale, 4143 Dornach, ou 061 706 44 46, ou tickets[ät]goetheanum. née par le Dr Guillaume Lemonde, rence donnée par le Dr Guillaume org à 20h. Lemonde, à 20h.

Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010 15 Veranstaltungen zum Menschheitsrepräsentanten Berichtsheft des «forum zeitfragen» Am 22. Oktober 2009 begann am Goe- Menschheitsrepräsentanten und die theanum die Veranstaltungsreihe zum Medizin. Vom Kampf um den Men- Für Zweigverantwortliche ist vielleicht Menschheitsrepräsentanten, die mit schen.» interessant, dass das «forum zeitfragen» Vorträgen und Betrachtungen mit Mu- Am 18. März wird Esther Gerster anlässlich des 10-jährigen Bestehens sik das Verständnis dieses Werkes und eine Betrachtung anleiten, die von ein Berichtsheft zur bisher geleisteten seine geistige Beleuchtung fördern will. sprachlichen Darbietungen von Agnes Arbeit publiziert hat. Es gibt einen Verschiedene Menschen tragen dazu Zehnter ergänzt wird. Überblick über Anliegen, Themen und ihre Forschungen bezüglich der Skulp- Am 29. April spricht Haiggi Baum- Arbeitsweisen und stellt die Mitwir- tur des Menschheitsrepräsentanten zu- gartner über das «Aufwachen an der kenden vor. sammen. Bisher fanden zwei Vorträge Begegnung mit einem Kunstwerk». Das «forum zeitfragen» der Anthro- und zwei Betrachtungen statt. Am 20. Mai werde ich die Reihe mit posophischen Gesellschaft in Deutsch- Am 4. Februar 2010 wird Karen einem Vortrag unter dem Titel «Der land ist 1998 aus dem Arbeitsbereich Swassjan über den «Menschheitsreprä- durch die Mitte schreitende Mensch» «Forschungs- und Gegenwartsfragen» sentanten als Neuanfang des Christen- abschliessen. hervorgegangen, um Zusammenarbeit tums» sprechen. Die Veranstaltungen beginnen je- zu aktuellen Zeitfragen anzuregen. Am 4. März folgt ein Vortrag von weils um 20 Uhr. Ein freier Beitrag ist Dieser kleine selbstbestimmte Kreis : «Die plastische Gruppe des erhofft. Johannes Greiner engagierter Menschen nahm sich vor, mittels Vorträgen und Gesprächen mit kompetenten Gesprächsteilnehmenden und Publikationen mit möglichst vie- Jörgen Smit «life» Vernehmlassung zur len anderen innerhalb der anthroposo- phischen Bewegung in einen sachge- Auf der Webseite joergensmit.org, die organisierten Suizidhilfe tragenen Austausch zu kommen. Red. Rembert Biemond einrichtet, kann nun Bis 1. März 2010 läuft die Vernehmlas- Interessenten wenden sich bitte an das Sekretariat, dank des ersten ins Netz gestellten Vi- sung zum eidgenössischen Gesetzes- Christa v. Grumbkow, Hauptstrasse 59, D-69117 Hei- deos Jörgen Smit, der von 1975 bis 1991 entwurf zur Suizidhilfe. Ein Thema, das delberg, Fon 0049 6221 28486, Fax 21640. im Vorstand am Goetheanum mitwirkte den Nerv existenzieller Fragen trifft. und die Jugendsektion aufgebaut hat, Herbert Holliger, Geschäftsführer von anthrosana und das Forum für Ster- bekultur, in dem sich Ursula Piffaretti, eidgenössischen Gesetzen bietet trotz Franz Ackermann, Christoph von Dach der kurzen Eingabefrist immer auch (Leitung Pflege in der Lukas Klinik) und eine Gelegenheit, dass jede Schweize- Christoph Müller (Gestalter Homepage rin und jeder Schweizer ihre respektive www.sterben.ch) engagieren, werden seine Gesichtspunkte auch geltend ma- bis Mitte Februar die Eingabe formu- chen kann. Das heisst, es kann jede/r liert haben, die sie dann auf die Web- Einzelne eine eigene Stellungnahme site stellen. Um der Eingabe Gehör zu ans EJPD schicken… Red. verschaffen, suchen sie nun möglichst Infos: www. sterben.ch. viele Verbände und Institutionen, die sie Eingaben an: Eidg. Justiz- und Polizeidepartement, unterstützen. Eine Vernehmlassung zu Bundeshaus West, 3003 Bern.

Theo Furrers Linie des Monats / La ligne du mois de Théo Furrer nochmals in einem Vortrag erlebt wer- den, den er unter dem Titel «Was erwar- tet die Jugend von der Waldorfpädago- gik für die Zukunft?» am 7. Oktober 1989 im Rahmen einer öffentlichen Jahresta- gung der Österreichischen Vereinigung freier Bildungsstätten auf anthroposo- phische Grundlage an der Universität Wien gehalten hat. Neben Fotos können rund 50 deutschsprachige Smit-Texte im Original heruntergeladen werden. Es gibt auch einige Texte in Englisch und Norwegisch. Neu hinzugekommen sind nun auch Erstveröffentlichungen, so zum Beispiel ein schöner Vortrag über «Olaf Åsteson». Die Seiten zur Bio­ grafie sind um verschiedene Nachrufe ergänzt worden, so etwa um den von Dr. Heinz Zimmermann von 1992. Obwohl schon die Hälfte transkribiert wurde, wird für Rembert Biemond und seinen Helfern Rolf Reisiger von der Koopera- tive Dürnau, Anne Grethe Kumlander, Hans Hasler, Nothart Rohlfs u.a. nun das Vortragsverzeichnis die Hauptbau- stelle sein. Red.

16 Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, II – 2010