Authors of Rose Volume 3 Nr.2 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Research on Steiner Education An International Peer-Reviewed Journal Vol 3 No 2 March 2013 Hosted at www.rosejourn.com ISSN 1891-6511 (online) II Table of Contents / Inhaltsverzeichnis Editorial (German) ................................................................................................................................................................................. III Part 1: Fundamentals / Grundlagenforschung Weltanschauungen als Perspektiven des Erkennens (Teil I) Renatus Ziegler .............................................................................................................................................................................................. 1 Plaidoyer for historical-critical Steiner research. Using the methodological example of Rudolf Steiner as a possible character in the Mysteriendramen. David W. Wood .......................................................................................................................................................................................... 17 Entwurf eines sozialanthropologischen Strukturmodells pädagogischen Erkennens und Handelns Johannes Wagemann ................................................................................................................................................................................. 28 Constructing ‘geo’- exploring the epistemological frameworks of Steiner-Waldorf and mainstream approaches to geography Phillip Wright ............................................................................................................................................................................................. 54 Was macht eine gute Lehrerin, einen guten Lehrer aus? – Was kennzeichnet gute LehrerInnenbildung? Und was sollen Lehramtsstudierende speziell im erziehungswissenschaftlichen Studium lernen? Rolf Göppel .................................................................................................................................................................................................. 68 Part 2: Empirical Research / Beiträge zur empirischen Forschung Imaginationsprozesse und Vigilanz: Die physiologische Wirkung unterschiedlicher mentaler Prozesse auf das cardiorespiratorische System Thomas Marti.................................................................................................. ........................................................................................... 83 How Waldorf School graduates cope with the challenges they face during military service: a ten-year overview Gilad Goldshmidt ..................................................................................................................................................................................... 99 Workload, stress and job-satisfaction among Waldorf teachers. An explorative study Jürgen Peters .............................................................................................................................................................................................. 111 Beanspruchung und Zufriedenheit von Waldorflehrern. Eine explorative Untersuchung Jürgen Peters .............................................................................................................................................................................................. 118 Forum: Anthroposophy and science / Anthroposophie und Wissenschaft Rudolf Steiner’s anthroposophy – spiritual path or science? Marcelo da Veiga ..................................................................................................................................................................................... 126 In welchem Sinne kann ein Idealismus objektiv sein? Johannes Wagemann .............................................................................................................................................................................. 132 „Bewusstseinphänomenologie“ und „Objektiver Idealismus“. Eine Antwort auf Johannes Wagemanns Kolloquiums-Beitrag „In welchem Sinne kann ein Idealismus objektiv sein?“ Hartmut Traub ........................................................................................................................................................................................ 139 Book Reviews / Rezensionen Kennedy, D. (2006). The well of being. Childhood, subjectivity, and education. Bo Dahlin .................................................................................................................................................................................................. 152 Authors of RoSE Vol 3 No 2........................................................................................................................................... 154 www.rosejourn.com RoSE - Research on Steiner Education Vol.3 No.2 2013 Volume 3 Number 2 pp. III-IV March 2013 Hosted at www.rosejourn.com Research on Steiner Education Editorial Axel Föller-Mancini Der dritte Jahrgang von RoSE wird mit einem Heft beschlossen, das sowohl im theoretischen, wie auch im erfahrungswissenschaftlichen Teil gegenwärtig diskutierte Themen aufgreift. Damit der Umfang und die Aktualität gewährleistet werden konnte, erfolgt die Ausgabe später als geplant. Ein weiterer Grund für die verzögerte Publikation liegt in den Review-Abläufen, die mehr Zeit in Anspruch nahmen, als gedacht war. Renatus Ziegler eröffnet den ersten Teil „Beiträge zur Grundlagenforschung“ mit einer Studie, die im Anschluss an Steiner eine allgemeine Form menschlichen Erkennens beschreibt. Diese Form scheint Gegenstand bezogen individualisierbar zu sein, was wiederum bedeutet, dass Weltanschauungen als spezifische Erkenntnisformen angesehen werden können. David W. Wood knüpft an die neuerlich von Helmut Zander angestoßene Diskussion um einen historisch- kritischen Ansatz der Steinerschen Werk-Rekonstruktion an. An einem Beispiel zu den Kunstfiguren der Mysteriendramen zeigt er auf, wie ein solcher Ansatz fruchtbar gemacht werden kann. Mit Johannes Wagemanns Artikel wird die Hinwendung zur Pädagogik eingeleitet. Dabei knüpft der Autor an den strukturtheoretischen Topos der Krise von Ulrich Oevermann an. Im Zuge seiner Analyse gelangt er zu einer Bestandsaufnahme schulpädagogischer Krisentypen. Im Weiteren werden mit Blick auf die Waldorfpädagogik mögliche Bewältigungsansätze erörtert. Phillip Wright zeigt in seinem didaktisch orientierten Beitrag, dass „Geo“, „Welt“, nicht einfach als das unmittelbar Gegebene der Geografie vorhanden ist, sondern je nach epistemologischer Herangehensweise holistisch, reduktionistisch oder in weiteren Optiken gefasst werden kann. Entsprechend unterschiedlich sehen fachdidaktische Ansätze für die Geografie aus. Der Artikel arbeitet vor allem den Bildungsgesichtspunkt des Geografieunterrichts der Waldorfpädagogik heraus. Der eingeladene Beitrag von Rolf Göppel weitet den Blick auf Essentials einer Schulen übergreifenden Lehrerbildung. In Form eines Thesenpapiers werden – entlang heutiger empirischer Erkenntnisse aus unterschiedlichen Forschungssparten – jene Kriterien nachgezeichnet, durch welche ein Qualitätsoptimum in den Bereichen „Lehrer-Sein“, „LehrerInnenausbildung“ und „erziehungswissenschaftliches Studium“ (für Lehrer) erzielt werden können. Den empirischen Teil dieser Ausgabe eröffnet Thomas Marti mit einer Untersuchung an 38 erwachsenen Probanden. Es wurde der 14 Minuten währende Einfluss von abstrakter Aufmerksamkeit und der zeitgleiche Effekt von Imaginationsprozessen auf die Herzfrequenzrate untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass bildhaft-künstlerische Aktivitäten den pathogenen Effekten von Stress entgegenwirken können. Eine Erweiterung der Studie auf Schulkinder ist vorgesehen. Eine Studie aus Israel (von Gilad Goldshmidt) gewährt den Blick in einen bisher nicht eröffneten Forschungsbereich: ehemalige Waldorfschüler reflektieren ihre Erfahrungen, die sie während des israelischen Militärdienstes gemacht haben; sie schildern mit mehreren Jahren Abstand Bewältigungsstrategien und ihre Versuche, mit den Differenzen zu ihrem Wertesystem klarzukommen. Zur Sprache kommen auch die subjektiven Einschätzungen darüber, welchen Anteil am coping die Schulform hatte. www.rosejourn.com RoSE - Research on Steiner Education Vol.3 No.2 2013. ISSN 1891-6511 (online). IV Jürgen Peters zeigt mit seinem Beitrag „Beanspruchung und Zufriedenheit von Waldorflehrern“ wichtige Aspekte aus dem Themengebiet eines größeren Forschungsprojektes auf. Er zeichnet anhand von sechs narrativen Interviews nach, wie die Haltung der Selbstverantwortung das subjektive Gefühl des Schutzes vor Stress und Belastung evozieren kann. Aufgrund des begrenzten Samples können die Resultate vor allem Blickrichtungen generieren, die in größeren Untersuchungen wieder aufzugreifen wären. Eine Fortsetzung des Forums „Anthroposophie und Wissenschaft“, das mit Vol. 2 Nr. 2 startete, wird mit Marcelo da Veigas Artikel eingeleitet. Er stellt die Frage, ob sich die von Steiner beanspruchten Wissensformen seiner Geisteswissenschaft prinzipiell von denjenigen Formen der etablierten Wissenschaften unterscheiden. Unter Heranziehung einiger Textstellen von Steiner wird dessen Wissensbegriff ebenso in den Rahmen des jederzeit falsifizierbaren Wissens eingespannt, wie jedes andere wissenschaftliche Aussagesystem auch. Die Alanus Hochschule in Alfter/Deutschland hatte am 10. Mai 2012 und am 16. Januar 2013 zu einem Expertenkolloquium geladen, anlässlich von Hartmut Traubs Buchpublikation Philosophie und Anthroposophie. Die philosophische Weltanschauung