LANDKREIS

2020 Der Landkreis in Zahlen Im Gespräch mit Landrat Franz Löffl er

Der Landkreis Cham ist …

ein innovativer und fortschrittlicher, gleichzeitig aber tra- 74.000 420 Kilometer 1.482 km² 10 Erwerbstätige Kreisstraßen Landschaftsschutzgebiet Naturschutzgebiete ditionsbewusster Lebens- und Wirtschaftsraum, dessen „Oberer Bayerischer Wald“ Menschen zuversichtlich in die Zukunft blicken. Der einst strukturschwache Grenzlandkreis im Osten Bayerns hat sich nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ zu einer international wettbewerbsfähigen Region in der

2,8 Prozent 2,5 Millionen 14 17,6 Millionen Euro Mitte Europas entwickelt. Arbeitslosenquote Gäste- Schulen in Landkreis- für Sozial- und im Juni 2020 übernachtungen Trägerschaft mit über Jugendhilfe (2020) (Oberpfalz 3,4 Prozent; 7.000 Schülerinnen Bayern 3,9 Prozent) und Schülern Woran machen Sie das fest?

Gerade in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich hier eine äußerst dynamische Ent- wicklung vollzogen. Wir sind Zuzugslandkreis, haben niedrigste Arbeitslosenquoten und höchste Beschäftigtenzahlen an immer hochwertigeren Arbeitsplätzen. Bildung, Qualifi- 7,7 Millionen Euro 73 155.000 65,5 Prozent kation und Innovation haben einen besonders hohen Stellenwert. Investition in aktuelle Kilometer Grenze zugelassene Stromanteil aus Schulbaumaßnahmen zu Tschechien Fahrzeuge Erneuerbaren Energien (2020) (2018: Bayern 49 Prozent) Wie soll sich der Landkreis Cham weiterentwickeln?

Neue Studiengänge in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Additive Fertigung am Technologie Campus Cham fördern Innovationen und schaffen Arbeitsplätze der Zu- Über 60 1.700 Kilometer 39 32 Regionalbuslinien kunft. Mit dem neu gegründeten Eigenbetrieb „Digitale Infrastruktur“ hat der Landkreis Museen, Galerien, Glasfasernetz Wertstoffhöfe 3 Schienenstrecken Cham die Breitbanderschließung, eine Schlüsseltechnologie für die Welt von morgen, Sammlungen und (geplant) 14 Rufbuslinien Ausstellungen selbst in die Hand genommen. Gemeinsam mit den Akteuren im Gesundheitswesen ent- wickeln wir eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle Menschen im Landkreis.

190 4.000 20.000 600 Welche Rolle spielen Umwelt- und Klimaschutz? Freiwillige ausgegebene Patientinnen und Mitarbeiterinnen Feuerwehren Ehrenamtskarten Patienten jährlich und Mitarbeiter in den Sana Kliniken im Landratsamt Mit vielerlei Projekten vom Schulgarten bis zur Unterstützung der regionalen Vermark- tung von Lebensmitteln schärfen wir das Verantwortungsbewusstsein für unsere Um- welt. Durch die Einführung intelligenter Systeme wie dem Rufbus, die Verbesserung von Tarifen für junge und alte Menschen und die Einrichtung einer Mobilitätszentrale wollen wir den ÖPNV attraktiver machen. Gleichzeitig setzen wir auf den Ausbau der Erneuer-

5.000 Kilometer 270 64.000 Hektar 13.700 baren Energien, deren Anteil an der Stromerzeugung schon jetzt bei 65 Prozent liegt. Rad-, Mountainbike- Studenten am Waldfläche Wirtschaftsunternehmen und Wanderwege Technologie Campus (IHK/HWK) Organe des Landkreises Die Mitglieder des Kreistages

Als juristische Person benötigt der Landkreis Organe, die in seinem Namen Name Wohnort Name Wohnort rechtsverbindlich handeln. Das sind nach der Landkreisordnung der Kreistag, Vorsitzender: Waldmünchen CSU die beschließenden Ausschüsse und der Landrat. Löff elmann Martina, GRÜNE Franz Löffl er, Dr. Landrat und Lommer Günther Cham CSU Bezirkstagspräsident Marchl Josef CSU Der Landrat Ackermann Markus Waldmünchen GLLW Meier Sebastian Roding SPD Bauer Sandro Furth im Wald GF Mühlbauer Gerhard FW Landrat Franz Löffler (CSU) Baumgartner Stefan CSU Mühlbauer Michael Furth im Wald GF Blab Gerhard FCWG Müller Franz Xaver CSU Stellvertr. Landrat Markus Müller (HBL) Brey Marius Josef Cham LINKE Müller Markus Neukirchen HBL b.Hl.Blut Weitere Stellvertreter Sandro Bauer (GF), Dr. Johanna Etti (FWSL), Gerlinde Graßl (CSU) Bucher Karin Cham FWSL Czakalla Christoph Bad Kötzting JU Multerer Michael HBL Doblinger Michael Pemfl ing GRÜNE Niebergall Heidi Bad Kötzting AfD Pfeff er Josef Roding FCWG Der Kreistag Eichstetter Hans CSU ÖDP Etti Johanna, Dr. Willmering FWSL Piendl Josef Roding CSU AFD Linke Graßl Gerlinde Roding CSU Pilz Wolfgang Bad Kötzting FW Der Kreistag des Landkreises Cham setzt Grüne FDP Hackenspiel Leo Cham FWSL Pongratz Josef HBL sich aus dem Landrat (Franz Löffler, CSU) SPD CSU Haimerl Barbara Wald CSU Preidl Julian Bad Kötzting FW und 60 Kreisrätinnen und Kreisräten zu- Hartl Michael, Dr. Roding CSU Prögler Ludwig Tiefenbach GLLW sammen. In der Amtsperiode seit 1. Mai FCWG Hecht Renate Roding SPD Reger Ludwig Rötz GLLW 2020 besteht folgende Sitzverteilung: Heumann Helmut Treff elstein GLLW Riedl Alexandra Roding FCWG FWSL Höcherl-Neubauer Bad Kötzting CSU Riedl Robert Bad Kötzting FW GLLW Carola Röger Christian Falkenstein CSU FW HBL Hofmann Markus Bad Kötzting FW Roßberger Paul Lam CSU Christlich Soziale Union CSU 18 JU GF Holmeier Karl CSU Scheingraber Stefan, Cham ÖDP Gem. Liste des ehem. Lkr. Waldmünchen GLLW 5 Hopp Gerhard, Dr. CSU PD Dr. Hohenbogenliste HBL 4 Jobst Michael, Dr. Roding CSU Scherr Matthias Rötz JU Grenzfahne GF 3 Kerscher Wolfgang Bad Kötzting SPD Schmaderer Max Schorndorf FCWG Klyscz Thomas, Dr. Bad Kötzting FW JUnge Liste JU 2 Schwarzfi scher Zell CSU Kollross Emmi Lam FW Thomas FREIE WÄHLER Bayern FW 7 Köppl Lothar Lohberg AfD Stoiber Martin Cham CSU Freie Wähler von Stadt und Land FWSL 4 Kram Dominic, Dr. Neukirchen HBL Strohmeier-Heller Cham CSU Freie Christliche Wählergemeinschaft FCWG 4 b.Hl.Blut Christa Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 4 Kürzinger Wolfgang Waldmünchen GLLW Stuiber Alfred Roding FDP Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE 3 Lankes Josef Cham AfD Vetter Karl, Dr. Cham FWSL Alternative für Deutschland AfD 3 Lauerer Toni Furth im Wald GF Zimmermann Cham SPD Claudia Freie Demokratische Partei FDP 1 Leitermann Andrea Roding GRÜNE DIE LINKE LINKE 1 Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP 1 Das Landratsamt Die Gemeinden

Mit den 39 Gemeinden und dem Bezirk Oberpfalz gestaltet der Landkreis Cham die kommu- Erste Bürgermeisterin/ Einwohner nale Ebene. Die kommunale Selbstverwaltung zeigt sich auf der Gemeindeebene beispiels- Stadt/Markt/Gemeinde Erster Bürgermeister 31.12.2019 weise bei der Daseinsvorsorge (Wasser, Kanal, Ortsstraßen), der Trägerschaft für Grund- und Mittelschulen oder der Bereitstellung von Bauland. Der Bezirk betreibt zum Beispiel Psych- Arnschwang Michael Multerer 1998 iatrische Kliniken. Der Landkreis Cham hat eigene vom Gesetz zugewiesene Aufgaben, aber Arrach Gerhard Mühlbauer 2433 Bad Kötzting (St.) Markus Hofmann 7480 auch eine Ergänzungs- und Ausgleichsfunktion für das Kreisgebiet und sorgt so für das wirt- Wolfgang Eckl 1972 schaftliche, soziale und kulturelle Wohl seiner Einwohner. Das Landratsamt ist die Behörde Cham (St.) Martin Stoiber 16990 des Landkreises, übt aber auch staatliche Aufgaben als untere Verwaltungsbehörde aus. Chamerau Stefan Baumgartner 2589 Eschlkam (M.) Florian Neppl 3355 39 Falkenstein (M.) Heike Fries 3399 Gemeinden LANDRATSAMT Furth im Wald (St.) Sandro Bauer 9084 Gleißenberg Wolfgang Daschner 904 Josef Häring 1503 Xaver Gmach 1917 Kreisbehörde Staatsbehörde Lam (M.) Paul Roßberger 2650 Lohberg Franz Xaver Müller 1841 Abfallwirtschaft und Kreiswasserwerk Baurecht und Denkmalschutz Michelsneukirchen Christian Raab 1726 Bau und Unterhalt von Kreisstraßen Gemeindeaufsicht Johann Aumeier 2309 Staatl. Rechnungsprüfung Neukirchen b.Hl.Blut (M.) Markus Müller 3696 Bau und Unterhalt Pemfl ing Franz Haberl 2241 128.000 von weiterführenden Schulen Gesundheits- und Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung Pösing Michael Reith 980 Einwohner Digitale Infrastruktur – Reichenbach Eduard Hochmuth 1316 Aufbau eines Glasfasernetzes Natur- und Landschaftsschutz Rettenbach Alois Hamperl 1837 Erneuerbare Energien, Zukunftsbüro Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rimbach Heinz Niedermayer 1824 Gaststätten- und Gewerberecht, Roding (St.) Alexandra Riedl 12142 Gartenkultur und Landespflege Jagd- und Fischereirecht, Rötz (St.) Dr. Stefan Spindler 3396 Waffen- und Sprengstoffrecht Jugend- und Familienförderung, Senioren, Runding Franz Kopp 2303 Ehrenamt Personenstands- und Ausländerwesen Schönthal Ludwig Wallinger 1934 Schorndorf Max Schmaderer 2768 Kultur und Museen, Landkreismusikschule Straßenverkehrswesen, Führerscheinstelle (M.) Herbert Bauer 2236 Natur- und Artenschutzprojekte Kraftfahrzeug-Zulassung Tiefenbach Ludwig Prögler 1923 1.527 km² Traitsching Josef Marchl 4208 Öffentlicher Personennahverkehr, Umwelt- und Immissionsschutz Flächenaus- Schülerbeförderung Treff elstein Helmut Heumann 942 dehnung Wasserrecht Waff enbrunn Josef Ederer 2015 Soziale Angelegenheiten Wald Barbara Haimerl 2877 Ausbildungsförderung Tourismus im Naturpark Oberer Bayerischer Wald Michael Schwarzfi scher 2253 Heimaufsicht Waldmünchen (St.) Markus Ackermann 6677 Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Weiding Daniel Paul 2484 Katastrophenschutz Information und Kommunikation, Willmering Hans Eichstetter 1977 Geographisches Informationssystem Hans-Jürgen Laumer 1989 Zell Thomas Schwarzfi scher 1830 Dynamische Wirtschaftsregion

Attraktives Freizeitangebot

Kreatives Regionalmarketing

Breites Schul- und Studienangebot

Leistungsfähige Infrastruktur

Ehrenamt und soziale Ausgewogenheit

Schutz von Natur, Umwelt und Klima

Anspruchsvolles Kulturangebot

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

www.landkreis-cham.de Landratsamt Cham • Rachelstraße 6 • 93413 Cham