© Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 36,1992/3 175

P. BLISS, Halle, und P. SACHER, Wittenberg

Bibliographie zur Spinnentierfauna der ostdeutschen Bundesländer (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) Schluß

Summary The German arachnological literature is distributed among the whole range of scientific print-media. As a result of this it has become more and more difficult to consider all relevant information in preparation for further studies, especially faunistic projects. To improve the situation the East-Ger- man Study Group (Arbeitskreis Arachnologie) has published bibliographies since 1982. Three parts have come out till now. They exclusively contain papers with faunistic dates to lay a foundation for a regional fauna. This bibliography will be the last one of the series. All four parts contain 637 references. The authors would be obliged for additional information about literature they have possibly overlooked.

Résum é Jusqu’ici on a présenté 3 parts de la bibliographie sur la faune des araignées de l’Allemagne de l’Est. Cette bibliographie est tome 4 et termine la série. En tout, les 4 tomes contiennent 637 titres.

1. Einleitende Bemerkungen Das Vorankommen wurde auch dadurch er­ schwert, daß Publikationen anderer Fachrichtun­ Erklärtes Ziel des im Mai 1978 in der ehemaligen gen zwar mitunter nutzbare Daten enthalten, DDR gegründeten Arbeitskreises Arachnologie diese jedoch schwer zu entdecken sind, weil sich war die Erarbeitung einer Arachnofauna (excl. aus dem jeweiligen Titel kein arachnofaunisti- Acari) für dieses Territorium. Das Vorhaben ließ scher Bezug ableiten läßt. sich nicht in vollem Umfang verwirklichen, weil Voraussetzungen wie Finanzierung, Computer­ Die bemängelte breite Streuung der faunistisch- technik und Kartenmaterial fehlten und zudem ökologischen Informationen auf eine Vielzahl von ausschließlich nebenberuflich gearbeitet wurde. Klein- und Kleinstperiodika wird - das sei ergän­ Allerdings konnte die Erfassung der arachnofau- zend angemerkt - mit der erfolgten Gründung ei­ nistischen Literatur - für das Zustandekommen ei­ nes speziellen Publikationsorgans („Arachnologi- ner Regionalfauna ein unverzichtbarer Schritt - sche Mitteilungen“, H. 1 August 1991, Basel) neu­ weit vorangebracht werden. Dafür war ein überra­ erdings eingedämmt. schend hoher Zeitaufwand nötig, weil die im Sinne Bisher konnten zwei Teilbibliographien erarbeitet der Aufgabenstellung relevanten Schriften über und publiziert werden [Opiliones: Ent. Nachr. Ber. nahezu das gesamte Spektrum der Drucklegungs­ 26 (1982), 271—273. - Araneae: Hercynia, N.F. 23 möglichkeiten verteilt sind. (1986), 55-71.], denen später eine umfassende erste Fortsetzung mit Nachträgen (neu aufgenommen: Pseudoscorpiones), Berichtigungen und Aktualisie­ rungen folgte [Hercynia, N.F. 26 (1989), 182-189]. Die nun vorliegende zweite Fortsetzung hat zum 11 Bearbeitungsstand: Araneae: unveröff. Artenliste [MARTIN, Ziel, die bibliographischen Fragmente weiter zu D. (1988) : Checklist der Spinnenfauna der DDR (Arachnida: Ara­ komplettieren. Sie schien uns aber auch deshalb neae). Stand Juni 1988. - Mskr., 27 S., Müritzhof/Waren.]. - Opi­ liones: Artenliste [BLISS, P., & H. HIEBSCH (1984): Verzeichnis erforderlich zu sein, um zu einem gewissen Ab­ der Weberknechte (Arachnida, Opiliones) für das Gebiet der schluß der Literaturdokumentation für die DDR DDR. - Ent. Nachr. Ber. 28, 199-200.] und Rasterkarten [z.T. zu kommen, deren Staatswesen im Oktober 1990 veröff. : Hercynia, N.F. 17 (1980), 292-302; Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden 8 (1980), 87-90; Acta Zool. Fennica 190 (1990) aufgelöst wurde. 41 — 44; Bull. Soc. europ. Arachnol., ser. 1, 1990, N° hors, 31—35, Wiederum wurden entsprechend dem ursprüngli­ Paris; Proc. XlIIème Coll. Europ. d’Arachnol., Neuchâtel 1991, im Druck]. - Pseudoscorpiones: unveröff. Rasterkarten (R. chen Anliegen nur solche Veröffentlichungen auf­ DROGLA, Tröbigau). genommen, die lokalisierbare faunistische Daten 176 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten und36,1992/3 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at enthalten. Früher übersehene Arbeiten sind dies­ KOCH, L. (1875): Beschreibungen einiger von mal in erheblichem Umfang als Nachträge vertre­ Herrn Dr. ZIMMERMANN bei Niesky in der ten. Da auch Befunde aus unveröffentlichten Ober-Lausitz und im Riesengebirge entdeck­ Schriften (Gutachten, wissenschaftliche Haus­ ter neuer Spinnenarten. - Abh. Naturforsch. und Diplomarbeiten etc.) u. U. für die Faunistik Ges. Görlitz 15,1 — 21. von Bedeutung sein können, wurden auch sie in PAPENHAUSEN, U[lrike], (1981): Zur Ökolo­ unsere Literaturliste integriert. gie und Faunistik der Spinnen an den Ufern Mit Stand vom Dezember 1990 waren uns insge­ des Teltowkanals. - Diplomarbeit, Freie Uni­ samt 502 Titel über Araneae, 107 über Opiliones versität Berlin 1981. sowie 28 über Pseudoscorpiones bekannt. Alle TASCHENBERG, O. (1909) : Die Tierwelt. - In: Nutzer dieser Bibliographie sind dazu aufgerufen, W. ULE (Hrsg.) : Heimatkunde des Saalkrei­ auch weiterhin nach noch nicht erfaßten Zitaten ses einschließlich des Stadtkreises Halle und Ausschau zu halten und uns diese - in welcher des Mansfelder Seekreises. Halle. Form auch immer - zugänglich zu machen. UHLMANN, E. (1940) : Die Tierwelt Jenas. - In : Ein letzter Gedanke erscheint uns in diesem Zu­ W. LEHMANN (Hrsg.): Jena, Thüringens sammenhang wichtig: Seit 1990 haben nun alle Universitätsstadt in Vergangenheit und Ge­ Arachnologen die Möglichkeit, sich an der Erfor­ genwart, Bd. 1. Natürliche Grundlagen der schung des Terrains der ehemaligen DDR (heu­ Stadt Jena.Jena. tige Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) zu beteiligen. Es wäre sehr wün­ 2.1.2. Nachträge schenswert, daß auch jene Fachkollegen, die ihre Studien jetzt oder künftig hier beginnen, unser bi­ ARNDT, A. (1954): Die Natur im Bezirk Cott­ bliographisches Anliegen unterstützen. bus. - In : RAT DES BEZIRKES COTTBUS Für Auskünfte haben wir zu danken: Dr. H. (Hrsg.): Natur und Naturschutz im Bezirk HIEBSCH (Dresden), ANGELIKA KOHLERT Cottbus. Eine Übersicht über Landschaft und (Tharandt), S. MALT (Jena), Dr. M. MORITZ Boden, Tier- und Pflanzenwelt sowie den Na­ (Berlin), Dr. R. PLATEN (Berlin), Dr. G. turschutz im Bezirk Cottbus. SCHMIDT (Deutsch Evern). ARNOLD, O., & H.-M. HEMPEL (1985): Die Arthropodenfauna der Gehölze im Immis­ sionsgebiet Steudnitz. - Diplomarbeit, Uni­ 2. Bibliographie versität Jena. AUHAGEN, A ., & R. PLATEN (1987) : Erfolgs­ 2.1. Araneae-Echte Spinnen kontrolle von Maßnahmen in den Natur­ schutzgebieten Teufelsbruch und Gr. Rohr­ 2.1.1. Berichtigungen pfuhl in Berlin-Spandau. - In: LANDESBE­ AUFTRAGTER NATURSCHUTZ LAND­ ARNDT, W (1940): Die Anzahl der bisher in SCHAFTSPFLEGE (Hrsg.): Informationen Deutschland (Altreich) in Höhlen und im aus der Berliner Landschaft 8 (29). Berlin. Grundwasser lebend angetroffenen Tierar­ Naturschutzbl. (Beil.) 31, 6 S. (o.P.). ten. - Mitt. Höhlen- und Karstforsch. 1940, BALKE, M., L. HENDRICH & R. PLATEN 58-65. (1987): Faunistisch-ökologische Studien über ARNOLD, A. (1986): Die Anzahl der in Höhlen die Spinnen (Araneida) und Käfer (Col.: und ähnlichen Lebensräumen in der Deut­ Carabidae, Dytiscidae) im NSG Langes Luch. schen Demokratischen Republik bisher nach­ - Berlin. Naturschutzbl. 31, 43 — 50. gewiesenen Tierarten. - Die Höhle (Wien) BALLMANN, R., & V VOPEL (1986) : Untersu­ 37, 14-15. chung zum Einfluß der Verbuschung auf die CROME, W (1952/53): Die Respirations- und Vegetations- und Faunenstruktur von Mu­ Circulationsorgane der Argyroneta aquatica schelkalksteinhängen - ein Beitrag zur Suk­ CL. (Araneae). - Wiss. Z. Humboldt-Univ. zessionsforschung. - Diplomarbeit, Universi­ Berlin, math.-naturwiss. R. 2, 53 — 83. tät Jena. KNÜLLE, W (1953): Zur Ökologie der Spinnen BARNDT, D., & R. PLATEN (1980): Untersu­ an Ufern und Küsten. - Z. Morph. Ökol. chung des Frühjahrs- und Sommeraspektes Tiere 42,117-158. der Laufkäferfauna (Col.: Carabidae) und © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 36,1992/3 177

Spinnenfauna (Arach.: Araneae) auf dem DAHL, F. (1902): Das Tierleben im deutschen Gelände des Emmons-Friedhofes. - Unver­ Walde nach Beobachtungen im Grünewald. öff. ökol. Gutachten, Senator Bau- und Woh­ (Eine Anwendung der biocentrischen Lehr­ nungswesen, 16 S., Berlin. methode.) - 1—49, Jena. BARTFELDER, F ., & M. KÖHLER (1987) : Ex­ ECKERT, M. (1967): Experimentelle Untersu­ perimentelle Untersuchungen zur Funktion chungen zur Häutungsphysiologie bei Spin­ von Fassadenbegrünungen. - Dissertation, nen. - Zool. Jb. Physiol. 73, 49 — 101. Technische Universität Berlin, 466 S. & A n­ ELVERS, H., H. KORGE & H. WOLTEMADE hang (467-612). (1981): Faunistisches Gutachten für den Gel­ BERSTORFF, G., D. BURGHARDT, H. tungsbereich des landschaftspflegerischen Be­ KORGE & L. STIESY (1982): Die Tierwelt gleitplanes für den Bau des Schöneberger Südgü­ des Freizeitparks in Berlin-Marienfelde terbahnhofes. - Mskr. (unveröff.), Senator Bau- (1980) (vor 1980 Mülldeponie der BSR). - und Wohnungswesen, 123 S., Berlin. Unveröff. ökol. Gutachten, Berliner Landes­ FABRICIUS, J. C. (1775): Systema Entomolo- arbeitsgemeinschaft Naturschutz, 57 S., Ber­ giae, sistens Insectorum classes, ordines, ge­ lin. nera, species, adiectis synonymis, locis, des- BLUME, H.-P et al. (1975): Ökologisches Gut­ criptionibus, observationibus. - 832 S. (Ara­ achten über die Auswirkungen des Erweite­ neae: S. 431 — 439), Flensburgi et Lipsiae. rungsbaues des Kraftwerkes Oberhavel auf FICKERT, C. (1875): Über die schlesischen Ar­ das umgebende Natur- und Landschafts­ te,n des Araneidengenus Clubiona LATR. - schutzgebiet. - Mskr. (unveröff.), Senator Jber. Schles. Ges. vaterl. Cult. (Breslau) Bau- und Wohnungswesen, 120 S., Berlin. 1874, 159-161. BOBACK, A. W (1953): Ein Kleinod unserer FICKERT, C. (1875): Synonymisch-alphabeti­ Spinnenwelt - die Zebraspinne. - Natur und sches Verzeichnis der europäischen Arten des Heimat 2, 283—284. Arachniden- Epeira WALCK. - Abh. Naturforsch. Ges. Görlitz 15, 22—47. BOETTGER, C. R. (1932): Die Besiedlung neu FICKERT, C. (1876): Verzeichnis der schlesi­ angelegter Warmhäuser durch Tiere. Ein Bei­ schen Spinnen. - Z. Ent., N.F. 5, 46—76. trag zur Frage der Bildung von Gewächshaus­ FROMMHOLD, E. (1959) : Aus der Tierwelt des faunen. - Z. Morph. Ökol. Tiere 24, Moritzburger Teichgebietes. - Natur und 394-407. Heimat 8, 352—357. BÖSENBERG, W. (1901-1903): Die Spinnen GAUCKLER, K. (1967): Argyope bruennichi, Deutschlands. - Zoologica 35,1—465. die schöne Wespenspinne, durchwandert BROEN, B. von (1965) : Ein Nachweis von Altella Franken, erreicht die Oberpfalz und das lucida SIMON (Araneae, ) und Bayerische Alpenvorland. - Mitt. Naturhist. einige weitere bemerkenswerte Araneen- Ges. Nürnberg 2, 1 — 5. funde. - Zool. Anz. 175, 406-408. GEILER, H. (1956): Über Bedeutung und Not­ CASEMIR, H. (1983) : Über die Spinnenfauna im wendigkeit biozönotischen Denkens und Bereich des Hülser Bruches. Beiträge zur Na­ Handelns im Pflanzenschutz. - Nachrich- turgeschichte des Krefelder Raumes. Nie­ tenbl. Dtsch. Pflanzenschutzd., N.F. 10, derrheinische Landeskunde.- Sehr. Natur 157-162. Gesch. Niederrhein (Krefeld) 8, 218-221. GEILER, H. (1963) : Beiträge zu einer Synökolo- CROME, W. (1951): Die grobe Morphologie des gie mitteldeutscher Felder, mit besonderer männlichen Genitalapparates einiger Ara- Berücksichtigung der Luzerne während vier neen. - Dtsch. Zool. Z. 1, 169 — 186. ausgewählter Jahre. - Dissertation, Techni­ CROME, W (1960) : Zwei bemerkenswerte Eige­ sche Universität Dresden 1963. lege von Spinnen (Araneae). - Dtsch. Ent. GERHARDT, U. (1924) : Neue Studien zur Sexu­ Z., N.F. 7,458-462. albiologie und zur Bedeutung des sexuellen CROME, W (1965) : Studien an Krabbenspinnen Größendimorphismus der Spinnen. - Z. (Araneae: Thomisidae). 5. Subspezifische Morph. Ökol. Tiere 1, 507—538. Gliederung von Xysticus ninii THORELL, GERHARDT, U. (1928): Über Vorkommen und 1872 und ein Versuch zur Zoogeographie der Lebensweise einiger griechischer Spinnen. - Unterarten. - Dtsch. Ent. Z., N.F. 12, Zool. Jb. Physiol. 45 (Festschr. R. HESSE), 421-441. 31-44. 178 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten und36,1992/3 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

HARMS, K.-H. (1966): Spinnen vom Spitzberg Richtungsabhängigkeit des Laufes vom Azi­ (Araneae, Pseudoscorpiones, Opiliones). - mut der Lichtquelle. - Dissertation, 57 S., In: LANDESSTELLE NATURSCHUTZ Universität Berlin. LANDSCHAFTSPFLEGE BADEN­ MORITZ, M., & S[ophie],-Charlotte], FI­ WÜRTTEMBERG (Hrsg.): Natur- und SCHER (1983): Die Typen der Arachniden- Landschaftsschutzgeb. Bad.-Württ. 3, Sammlung des Zoologischen Museums Ber­ 972-997. lin. V Araneae: Salticidae. - Mitt. Zool. HESSE, E. (1927): Entomologische Miszellen II. Mus. Berlin 59, 329-362. - Z . wiss. Insektenbiol. 22, 19-30. OLBERG, G. (1960): Tierleben im Fläming. - HIEBSCH, H. (1964): Studien über die Spinnen­ Natur und Heimat 9, 402—405. besiedlung der Steinrücken bei Oelsen im PETERS, H. (1937): Studien am Netz der Kreuz­ Osterzgebirge. - Pedobiologia 4, 125-126. spinne (Aranea diadema). 1. Die Grund­ HIEBSCH, H. (1970): Beitrag zur Spinnenfauna struktur des Netzes und Beziehungen zum der Teufelshöhle im Königstein. - Höhlenfor­ Bauplan des Spinnenkörpers. - Z. Morph. scher 2, 43 — 44. Ökol. Tiere 32,613-649. HIEKEL, W., M. GÖRNER, W. WESTHUS PLATEN, R. (1980): Faunistisch-ökologisches & R. HAUPT (1986) : Die Flächennaturdenk­ Gutachten für den Bau der BAB Abzweig male des Bezirkes Gera. Beiträge zur Geolo­ Neukölln. Teil: Araneae - Webspinnen und gie, Flora und Fauna Ostthüringens XIII. - Opiliones - Weberknechte. - Mskr. (unver­ Veröff. Mus. Gera, naturwiss. R., H. 13, öff.), Senator Bau- und Wohnungswesen, 2-160. 13 S., Berlin. KEGEL, B., & R. PLATEN (1983): Faunistisch- PLATEN, R. (1981): Araneae (Echte Webspin­ ökologisches Gutachten ausgewählter Stand­ nen). -In: H. SUKOPP, & A. AUHAGEN: orte von Berliner Straßen und Hinterhöfen. Die Naturschutzgebiete Großer Rohrpfuhl Teil: Carabidae - Laufkäfer und Araneae - und Kleiner Rohrpfuhl im Stadtforst Span­ Webspinnen. - Mskr. (unveröff.), Senator dau. - SB. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, Stadtentwicklung Umweltschutz, 86 S., Ber­ N.F. 20/21, 173-174. lin. PLATEN, R. (1982): Faunistisches Gutachten für KOPETZ, A. (1987): Untersuchungen zur flori- das Gebiet des Diplomatenviertels im Bezirk stischen und faunistischen Strukturanalyse im Tiergarten. - Mskr. (unveröff.), Gartenbau­ NSG „Poxdorfer Hang“ - Diplomarbeit, 110 amt Berlin-Tiergarten, 31 S., Berlin. S., Universität Jena. PLATEN, R. (1982) : Fauna der Heiligenseer Fel­ KRAUSE, R. (1987): Die attraktive Wespen- der (Süd). Araneae - Webspinnen. - Unver­ Spinne. Unscheinbare Lebewesen in Ausbrei­ öff. ökol. Gutachten, Berliner Landesarbeits­ tung begriffen. Zu den Refugien der Natur im gemeinschaft Naturschutz, 14 S., Berlin. Erfurter Raum, 68. - Thür. Neueste Nachr. PLATEN, R. (1983): Faunistisch-ökologisches (Tageszeitung), 18.9.1987, Erfurt. Gutachten der Spinnenfauna für das Gebiet LAUTERBACH, Ü., & I. LAUTERBACH der Heiligenseer Dünen (Binnendünen im (1975) : Bestimmung der Trockenmasse domi­ Forst Tegel, Jagen 104). - Mskr. (unveröff.), nanter epigäischer Arthropoden in vier Ra­ Senator Stadtentwicklung Umweltschutz, sengesellschaften des NSG Leutratal. - Di­ 30 S., Berlin 1983. plomarbeit, Universität Jena. PLATEN, R. (1983): Faunistisch-ökologisches LEVI, H. W., & O. KRAUS (1965): Supplement Gutachten der Spinnenfauna für das Gebiet to the application concerning the validation of der Lieper Bucht (Trockenrasen im Forst Amaurobius C. L. KOCH and Coelotes Grünewald, Jagen 141). - Mskr. (unveröff.), BLACKWALL. Z. N. (S.) 1625. - Bull. zool. Senator Stadtentwicklung Umweltschutz, Nomencl. 22, Part 2, 140-141. 32 S ., Berlin. MARSCHALL, R. (1987): Zur Verbreitung der PLATEN, R. (1986): Faunistisch-ökologisches Spinnenfauna in ökologisch verschiedenen Gutachten über das Gebiet Alter Hof, Erlen­ Forstzonen des Berliner Grunewaldes. -Wiss. grund und Löwensee. Webspinnen (Ara­ Hausarbeit Amt Studienrat, 87 S., Freie Uni­ neida) und Weberknechte (Opilionida). versität Berlin. 2. Teil (Abschlußbericht). - Mskr. (unver­ MOLLER, P (1969): Die optische Orientierung öff.), Gartenbauamt Zehlendorf, 118 S., Ber­ der Trichterspinne Agelena labyrinthica: lin. © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 36,1992/3 179

PLATEN, R. (1986): Ökologisches Gutachten THALER, K. (1973): Über wenig bekannte Spandauer Forst. Araneae - Webspinnen. - Zwergspinnen aus den Alpen, III (Arach­ Mskr. (unveröff.), 36 S., Berlin. nida: Aranei, Erigonidae). - Ber. nat.-med. PÖTZSCH, J. (1959): Der Kokonbau der Zebra­ Ver. Innsbruck 60, 41—60. spinne. - Natur und Heimat 8, 552—555. THALER, K. (1976): Über wenig bekannte RENNER, F. (1987): Revision der europäischen Zwergspinnen aus den Alpen, IV (Arachnida, Dolomedes-Arten (Araneida: Pisauridae). - Aranei, Erigonidae). - Arch. Sc. Genève 29, Stuttgarter Beitr. Naturk., Ser. A, 406,1 — 15. 227-246. ROEWER, C. F. (1929): Ordnung: Araneae. THORELL, T. (1875): Descriptions of several Echte oder Webespinnen. — In: P BROH- European and North-African . - Kgl. MER, P EHRMANN & G. ULMER Svensk. Vet. Akad. Handl. 13 (5), 1-203. (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. Bd. III, VOGT, H. (1929): Die schöne Argiope. -Natur 2. Lief., Spinnentiere, Abt. VI, 1-144, und Museum 59, 377-383. 28 T af., Leipzig. WIEHLE, H. (1949): Die umsäumte Listspinne SCHLOTTKE, E. (1938) : Die Häutung der Spin­ (Dolomedes fimbriatus). -Natur und Volk nenlungen und die dabei zu beobachtende 79,313-318. Größenänderung der Zellkerne. - Z. Morph. WIEHLE, H. (1949) : Vom Fanggewebe einheimi­ Ökol. Tiere 34, 207—220. scher Spinnen. - N. Brehm-Büch. 12, 1-47 SCHMIDT, G. (1957) : Einige Notizen über Dolo­ Leipzig & Wittenberg. medes fimbriatus (CL.). - Zool. Anz. 158, WINKELMANN-KLÖCK, H., & R. PLATEN 83-97. (1984): Faunistisch-ökologisches Gutachten SCHÖNBORN, W (1961) : Untersuchungen über über die „Langgraswiesen“ im Bereich des die Schichtung im Hypolithion. - Biol. Zbl. südlichen Tiergartens. - Mskr. (unveröff.), 80, 179-197. Gartenbauamt Tiergarten, 65 S., Berlin. SCHÖNBORN, W. (1961) : Zoozönotische Struk­ WUNDERLICH, J. (1984): Beschreibung der tur- und Konnexitätsanalyse in Kieferstümp­ Wolfspinne Pardosa pseudolugubris n. sp. fen. -B iol. Zbl. 80, 645—663. und Revision der Pardosa amentata-Gruppe, SCHRÖDER, H. (1981) : Im Netz auf der Lauer. zugleich ein Beitrag zur innerartlichen Varia­ Land an der Müritz, 9. - Neue Berlin. Illustr. bilität bei Spinnen (Arachn., Aran.: Lycosi- (Wochenzeitung), H. 35, 45. dae). -N eue Ent. Nachr. 10, 1 — 15. SCHRÖTER, M., & A. FIEDLER (1983) : Quali­ WUNDERLICH, J. (1985): Zur Synonymie eini­ tative und quantitative Erfassung der Arthro- ger europäischer Arten der Gattung Pelecop- podenfauna von Halbtrockenrasen mit Hilfe sis SIMON 1864 (Arachnida: Araneae: Liny- von Dauer-Eklektoren. - Diplomarbeit, Uni­ phiidae). - Senckenbergiana biol. 66, versität Jena. 111-114. SCHWARZ, J., & H. KORGE (1983): Faunisti- ZÜBLIN, M[arina], (1984): Die Carabidengesell- sches Gutachten für die Bahnanlagen zwi­ schaften unbewaldeter Moorstandorte in Ber­ schen Yorckstraße und Ringbahn. - Mskr. lin (West) - unter besonderer Berücksichti­ (unveröff.), Senator Bau- und Wohnungswe­ gung eigener Untersuchungen im NSG Lan­ sen, 133 S., Berlin. ges Luch. - Staatsexamensarbeit, Technische SEIFERT, E. (1977): Untersuchungen über die Universität Berlin. Arthropoden-Fauna von Gebüschen im Leu­ tratal bei Jena. - Diplomarbeit, Universität Jena. SUKOPP, H ., & A. AUHAGEN (1981) : Die Na­ 2.1.3. Jahrgänge 1988 bis 1990 turschutzgebiete Großer Rohrpfuhl und Klei­ ner Rohrpfuhl im Stadtforst Spandau. 2. Teil. BERG, T., & U. SEIFERT (1989): Verglei­ - SB. Ges. naturforsch. Freunde Berlin, N.F. chende Untersuchungen der Arthropoden- 20/21, 157-228. fauna verschiedener Gehölzarten im Immis­ SUKOPP, H ., & R. BÖCKER (1984) : Das Natur­ sionsgebiet Schwarza. - Diplomarbeit, Uni­ schutzgebiet Langes Luch im Grünewald. - versität Jena. Wiss. Grundlagenuntersuchung, Mskr. (un­ BLISS, P. (1988): Zur Temperaturpräferenz der veröff.), Senator Stadtentwicklung Umwelt­ Wolfspinne Pardosa lugubris (Arachnida, Ly- schutz, Berlin. cosidae). - Ent. Nachr. Ber. 32, 81-84. 180 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten und36,1992/3 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

BÖNISCH, P., & B. von BROEN (1989): Erhe­ KÖHLER, G., V VOPEL & R. BALLMANN bungen zur Spinnenfauna eines Feuchtgebie­ (1989): Untersuchungen zum Einfluß der tes bei Rostock (Arachnida, Araneae). - Verbuschung auf die Vegetations- und Fau­ Dtsch. Ent. Z., N.F. 36, 57-63. nenstruktur von Muschelkalksteilhängen - BOTHMANN, I[rina]. (1989): Natur aus zweiter ein Beitrag zur Sukzessionsforschung. - Arch. Hand: Die Entwicklung des Kiesgrubenge­ Natursch. Landschaftsforsch. 29,129—142. ländes Laßzinswiesen in Berlin-Spandau zum KÖHLER, M. (1988): Besiedlung von Kletter­ Schutzgebiet mit besonderer Berücksichti­ pflanzen durch Insekten und Spinnen in Ber­ gung der Spinnenfauna. - Wiss. Hausarbeit lin (West). - Z. angew. Zool. 75, 195 — 202. Amt Studienrat, Mskr. (unveröff.), 106 S., MALT, S. (1989): Untersuchung trophischer Be­ Berlin. ziehungen ausgewählter netzbauender Ara- BREINL, K. (1989): Beiträge zur Tierwelt der neen in Halbtrockenrasen des NSG „Leutra­ „Osterfelder Heideteiche“, IV Bodenbe­ tal“ bei Jena. - Diplomarbeit, 73 S. & An­ wohnende Spinnen und Weberknechte (Ara­ hang, Universität Jena. neae, Opiliones). - Osterfelder Kultur- und MALT, S., F. W. SANDER & G. SCHÄLLER Heimatbl. 10,429-434. (1990): Beitrag zur Nahrungsökologie ausge­ BREINL, K. (1990): Bodenbewohnende Spinnen wählter Araneidae in Halbtrockenrasen unter (Araneae) dreier typischer Waldgesellschaf­ besonderer Berücksichtigung von Argiope bru- ten im Naturschutzgebiet „Schwarzatal“ - ennichi (SCOP.).-Zool. Jb. Syst. 117,237—260. Veröff. Mus. Gera, naturwiss. R. 17, 57—73. MARTIN, D. (1988) : Zur Zönologie der Spinnen BREMER, H. (1989): „Intelligente“ Spinnen. - (Araneae) des Naturschutzgebietes „Ostufer Aquar. Terr. 1989, (11), 383. der Müritz“ - Zool. Rundbr. Neubrandenb. BRUHN, K. (1990): Spinnen der Flächenhaften 5,1 6-42 . Naturdenkmale (FND) Kattenpfuhl, Klar­ MARTIN, D. (1988) : Checklist der Spinnenfauna pfuhl, Krummer Katzenpfuhl, Lolopfuhl, der DDR (Arachnida: Araneae). Stand Juni Priesterpfuhl, Röthepfuhl, Rohrpfuhl, Trok- 1988. Mskr. (unveröff.), 27 S., Müritzhof/ kenrasen im Eiskeller, Wiese im Eiskeller und Waren. Windmühlenberg in Berlin. - In : FAUNISTI- MORITZ, M., & S[ophie].-C[harlotte], FI­ SCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT BER­ SCHER (1990): Die Typen der Arachniden- LIN: Schutz-, Pflege- und Entwicklungskon­ Sammlung des Zoologischen Museums Ber­ zept für die Flächenhaften Naturdenkmale in lin. IX. Araneae: Linyphiidae, Theridiidae. - Berlin. Mskr. (unveröff.), Senatsverwaltung Mitt. Zool. Mus. Beri. 66, 293-307. Stadtentwicklung Umweltschutz, Berlin. MORITZ, M., & R. PFÜLLER (1988): DORNBUSCH, G. (1988): Siedlungsdichte und Achaearanea tabulata (Araneae: Theridii­ Nahrungsuntersuchungen an Brutvögeln in dae) - Erstnachweis für Europa. - Ent. immissionsgeschädigten Fichtenforsten. - Di­ Nachr. Ber. 32, 44. plomarbeit, Technische Universität Dresden. MORITZ, M., H. W. LEVI, & R. PFÜLLER HEIMER, S. (1989): Intensiv genutzte Kleingär­ (1988): Achaearanea tabulata, eine für Eu­ ten als ökologische Refugien, erläutert am ropa neue Kugelspinne (Araneae, Theridii­ Beispiel der Spinnen. -Tagungsber. 4. Leip­ dae). -Dtsch. Ent. Z., N.F. 35, 361-367. ziger Symp. Urbane Ökol., 11.-12. Nov. PLATEN, R. (1988): Diurnale Rhythmik von 1987, 39 — 43, Leipzig. Spinnen (Araneida) und Weberknechten HENSEL, J. (1988): Ökofaunistische Untersu­ (Opilionida) in unterschiedlichen Biotopty­ chungen an ausgewählten Arthropodengrup­ pen von Berlin (West). - Verh. XI. Europ. pen in Gera unter Berücksichtigung des A-E- Arachnol. Coll., 28. Aug. - 2. Sept. 1988, Gradienten. - Dissertation, Universität Leip­ Berlin. TUB-Dokumentationen (Kongresse zig. und Tagungen) 38, 208—219. KLAUSNITZER, B. (1988): Arthropodenfauna PLATEN, R. (1988): Ökologische Auswirkungen auf einem Kiesdach im Stadtgebiet von Leip­ der Grundwasseranreicherungsmaßnahmen zig. -E n t. Nachr. Ber. 32, 211-215. von Wasserwerken am Beispiel des Feuchtge­ KLAUSNITZER, B ., & U. H ERR (1988) : Fauni- bietes im Spandauer Forst. - Zwischenbericht stische Untersuchungen in Leipziger Kellern Forschungsvorhaben Wasser 10202311, (Araneae, Isopoda, Myriapoda, Coleoptera). Mskr. (unveröff.), Umweltbundesamt, -E nt. Nachr. Ber. 32, 159 — 167. 310 S., Berlin. © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 36,1992/3 181

PLATEN, R. (1989): Veränderungen der Spin­ TÖLKE, D., & K. RICHTER (1990): Laufkäfer nenfauna (Arachnida: Araneida) in Moor­ (Carabidae) und epigäische Webspinnen schutzgebieten von Berlin (West). - Sehr.R. (Araneae) im Bereich einer Autobahnauf­ Landschaftspfl. Natursch., H. 29, 296 — 301. fahrt bei Leipzig. -Tagungsber. 5. Leipziger PLATEN, R. (1989): Struktur der Spinnen- und Symp. Urbane Ökol., 1.-2. Nov. 1989, 70-72, Laufkäferfauna (Arach.: Araneida, Col.: Leipzig. Carabidae) anthropogen beeinflußter Moor­ WEIGMANN, G., W. KRATZ, M. HECK, standorte in Berlin (West); taxonomische, J[utta], JAEGER-VOLLMER, U[lrike], räumliche und zeitliche Aspekte. - Disserta­ KIELHORN, J. KRONSHAGE, & U. RINK tion, 470 S., Technische Universität Berlin. (1989): Bodenbiologische Dynamik immis­ PLATEN, R. (1990): Rote Liste der Spinnen sionsbelasteter Forsten. - Abschlußbericht Deutschlands. Stand: Dezember 1990. - Teilprojekt 1.5 des FE-Vorhabens „Ballungs­ Mskr. (unveröff.), Berlin. raumnahe Waldökosysteme“ (UFO-Plan PLATEN, R., & J. WUNDERLICH (1990): Die BMU Nr. 106070/307), Mskr. (unveröff.), Spinnenfauna des Naturschutzgebietes Umweltbundesamt und Senatsverwaltung Pfaueninsel in Berlin. Auswertung faunisti- Stadtentwicklung Umweltschutz, 205 S., Ber­ scher Daten für den Naturschutz. - Zool. lin. Beitr., N.F. 33,125-160. SACHER, P (1988) : Eiparasitierung bei Argiope bruennichi (SCOPOLI) durch die Schlupf­ wespe Tromatobia ornata GRAVEN­ 2.2. Opiliones - Weberknechte HORST. - Verh. XI. Europ. Coll. Arachnol., Berlin, 28. Aug.-2. Sept. 1988. TUB-Doku- 2.2.1. Berichtigungen mentationen (Kongresse und Tagungen) 38, BÜTTNER, K. (1966): Die deutschen Arten der 104-108. Gattung Ischyropsalis, C. L. KOCH (Opilio­ SACHER, P. (1990) : Untersuchungen über Zahl, nes, Ischyropsalidae). - Faun. Abh. Mus. Anordnung und taxonomischen Wert der Tierk. Dresden 1 (27), 293-294. dorso-lateralen Abdominalpunkte in der G at­ MORITZ, M. (1973): Neue und seltene Spinnen tung Araniella (Arachnida: Araneidae). -In: (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) S. KOPONEN, P.T. LEHTINEN & V aus der DDR. - Dtsch. Ent. Z., N.F. 20, RINNE (Hrsg.) : Proc. XI. Int. Congr. Arach­ 173-210. nol., Turku, Finland, 7.-12. Aug. 1989. Acta Zool. Fennica 190, 345—349. 2.2.2. Nachträge SACHER, P. (1990): Neue Nachweise der Dorn- fingerspinne Cheiracanthium punctorium BARTFELDER, F., & M. KÖHLER (1987) : Ex­ (Arachnida: Clubionidae). - Hercynia, N.F. perimentelle Untersuchungen zur Funktion 27,326-334. von Fassadenbegrünungen. - Dissertation, SACHER, P., & P BLISS (1990): Ausbreitungs­ Technische Universität Berlin, 466 S. & An­ geschichte und Bestandssituation der Wes­ hang (467 — 612). penspinne Argiope( bruennichi) in der DDR GEILER, H. (1956): Über Bedeutung und Not­ - ein Aufruf zur Mitarbeit. - Ent. Nachr. Ber. wendigkeit biozönotischen Denkens und 34, 101-107. Handelns im Pflanzenschutz. - Nachrich- SACHER, P., & G. DORNBUSCH (1990): tenbl. Dtsch. Pflanzenschutzd., N.F. 10, Nachweis von Spinnentieren (Opiliones, Ara­ 157-162. neae) in der Nestlingsnahrung einiger Singvö­ GEILER, H. (1963) : Beiträge zu einer Synökolo- gel. - Ent. Nachr. Ber. 34, 43 — 44. gie mitteldeutscher Felder, mit besonderer SAUER, J. (1990): Der Ammen-Dornfinger Berücksichtigung der Luzerne während vier (Cheiracanthium punctorium (VILLERS)) in ausgewählter Jahre. - Dissertation, Techni­ der nordwestlichen Niederlausitz. - Biol. sche Universität Dresden. Stud. Luckau 19, 98 — 100. GRUBER, J. (1984): Über Opilio canestrinii SIMON, U. (1989): Die Spinnenzönose der Kie­ (THORELL) und Opilio transversalis ROE- fernrinde. - Diplomarbeit, 138 S., Freie Uni­ WER (Arachnida: Opiliones, Phalangiidae). versität Berlin. - Ann. Naturhist. Mus. Wien 86 B, 251—273. 182 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten und36,1992/3 Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

HELVERSEN, O. von, & J. MARTENS (1972): MER (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. Unrichtige Fundort-Angaben in der Arachni- Bd. Ill, 1. Lief., Spinnentiere, Abt. V, 1 — 10, den-Sammlung ROEWER. - Senckenbergia- Leipzig. na biol. 53,109-123. SCHÖNBORN, W. (1961): Untersuchungen über HERBST, W (1798): Natursystem der ungeflü­ die Schichtung im Hypolithion. - Biol. Zbl. gelten Insekten. 2. Heft. Naturgeschichte der 80, 179-197 Insecten-Gattung Opilio. S. I-IV & 1—26, SCHRÖTER, M. & A. FIEDLER (1983): Quali­ 5 Taf., Berlin. tative und quantitative Erfassung der Arthro- HERBST, W (1799): Natursystem der ungeflü­ podenfauna von Halbtrockenrasen mit Hilfe gelten Insekten. 3. Heft. Fortsetzung der Na­ von Dauer-Eklektoren. - Diplomarbeit, Uni­ turgeschichte der Insectengattung Opilio. versität Jena. S. 1-30, 5 Taf., Berlin. SEIFERT, E. (1977) : Untersuchungen über die KOPETZ, A. (1987): Untersuchungen zur flori- Arthropoden-Fauna von Gebüschen im Leu­ stischen und faunistischen Strukturanalyse im tratal bei Jena. - Diplomarbeit, Universität NSG „Poxdorfer Hang“ - Diplomarbeit, 210 Jena. S., Universität Jena. MARTENS, J. (1969): Systematische Stellung 2.2.3. Jahrgänge 1988 bis 1990 von Amilenus aurantiacus (SIMON) (Opilio­ nes, Phalangiidae). - Senckenbergiana biol. BITTMANN, I[nes]., M[artina], BÖHM, G. 50(1969)219-224. HOFMANN, H[eike], SCHUBERT, K[at- MARTENS, J. (1969) : Die Abgrenzung von Bio­ len], STERNER, & K[arla]. SCHNEIDER spezies auf biologisch-ethologischer und mor­ (1990): Zur Arthropodenfauna von Habitat­ phologischer Grundlage am Beispiel der Gat­ inseln in der Agrarlandschaft. - Hercynia, tung Ischyropsalis C. L. KOCH 1839 (Opilio­ N.F. 27,9-18. nes, Ischyropsalididae). - Zool. Jb. Syst. 96, BLISS, P (1990) : Zur Verbreitung von Opilio ca- 133-264. nestrinii (THORELL) in der Deutschen De­ MÜLLER, A. (1924): Zur Anatomie einiger Ar­ mokratischen Republik (Arachnida: Opilio­ ten des Genus Ischyropsalis C. L. KOCH nes, Phalangiidae). - In : S. KOPONEN, P T. nebst vergleichend anatomischen Betrachtun­ LEHTINEN & V RINNE (Hrsg.) : Proc. XI. gen. - Zool. Jb. Anat. 45, 405-518. Int. Congr. Arachnol., Turku, Finland, 7.- PETERS, W (1967): Bildung und Struktur peri- 12. Aug. 1989. Acta Zool. Fennica 190, trophischer Membranen bei Phalangiiden 41-44. (Opiliones, ). - Z. Morph. Ökol. BLISS, P (1990): Leiobunum limbatum (Arach­ Tiere 59, 134-142. nida, Opiliones) in der DDR: Verbreitungs­ PLATEN, R. (1980): Faunistisch-ökologisches muster, Synanthropie und Arealexpansion. - Gutachten für den Bau der BAB Abzweig In: M.-L. CELERIER, J. HEURTAULT Neukölln. Teil: Araneae - Webspinnen und & C. ROLLARD (Hrsg.) : C.R. XII Coll. eu- Opiliones - Weberknechte. - Mskr. (unver­ rop. Arachnol., Paris (France), 2.-4. juillet öff.), Senator Bau- und Wohnungswesen, 1990. Bull. Soc. europ. d’Arachnol., sér.l, 13 S., Berlin. 1990, N° hors, 31-35. PLATEN, R. (1982/1983): Ökologie, Faunistik BREINL, K. (1989): Beiträge zur Tierwelt der und Gefährdungssituation der Spinnen (Ara­ „Osterfelder Heideteiche“, IV Bodenbe­ neae) und Weberknechte (Opiliones) in Ber­ wohnende Spinnen und Weberknechte (Ara­ lin (West) mit dem Vorschlag einer roten Li­ neae, Opiliones). - Osterfelder Kultur- und ste. -Z o o l. Beitr., N.F. 28, 445 — 487. Heimatbl. 10,429-434. PLATEN, R. (1986): Faunistisch-ökologisches DORNBUSCH, G. (1988): Siedlungsdichte und Gutachten über das Gebiet Alter Hof, Erlen­ Nahrungsuntersuchungen an Brutvögeln in grund und Löwensee. Webspinnen (Ara­ immissionsgeschädigten Fichtenforsten. - Di­ neida) und Weberknechte (Opilionida). plomarbeit, Technische Universität Dresden. 2. Teil, Abschlußbericht. - Mskr. (unveröff.), HENSEL, J. (1988): Ökofaunistische Untersu­ Gartenbauamt Zehlendorf, 118 S., Berlin. chungen an ausgewählten Arthropodengrup­ ROEW ER, C. F. (1929): 3. Ordnung: Weber­ pen in Gera unter Berücksichtigung des A-E- knechte oder Afterspinnen, Opiliones. - In: Gradienten. - Dissertation, Universität Leip­ P. BROHMER, P. EHRMANN, & G. UL­ zig. © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 36,1992/3 183

HOFMANN, U. (1988): Ökologische Untersu­ 2.3.2. Nachträge chungen zur Weberknechtfauna (Arachnida, Opiliones) von Auwäldern des Halleschen SCHÖNBORN, W (1961) : Zoozönotische Struk­ Saaletales. - Diplomarbeit, Pädagogische tur- und Konnexitätsanalyse in Kiefernstümp­ Hochschule Halle-Köthen. fen. -B io l. Zbl. 80, 645-663. LANG, S. (1990): Ökofaunistische Untersuchun­ gen in Pappelstandorten der Agrarlandschaft 2.3.3. Jahrgänge 1988 bis 1990 bei Halle (Saale) unter besonderer Berück­ sichtigung der Myriapoda (Diplopoda, Chilo- DROGLA, R. (1988): Pseudoskorpione des poda) und Isopoda (Oniscoidea). - Disserta­ Deutsch Paulsdorfer Waldes (Oberlausitz) tion, Pädagogische Hochschule Halle-Kö- mit Beschreibung einer Pedipalpenanomalie then. (Arachnida, Pseudoscorpiones). - Abh. Ber. LINKE, C. (1989) : Die Weberknechte der Liebes- Naturkundemus. Görlitz 62, 17—20. insel in Bad Liebenwerda. - Die Schwarze El­ DROGLA, R. (1988): Pseudoskorpione aus dem ster 31 (608), 8-16. Naturschutzgebiet „Ostufer der Müritz“ - PLATEN, R. (1988): Diurnale Rhythmik von Aberrationen und eine für die DDR neue Art Spinnen (Araneida) und Weberknechten (Arachnida, Pseudoscorpiones). - Zool. (Opilionida) in unterschiedlichen Biotopty­ Rundbr. Neubrandenb. 5,10-15. pen von Berlin (West). - Verh. XI. Europ. DROGLA, R. (1990): Die Pseudoskorpione des Coll. Arachnol., Berlin, 28. Aug.-2. Sept. Museums der Natur Gotha (Arachnida, Pseu­ 1988. TUB-Dokumentationen (Kongresse doscorpiones). -A bh. Ber. Mus. Nat. Gotha und Tagungen) 38, 208—219. 16, 97-102. SACHER, P., & G. DORNBUSCH (1990): KLAUSNITZER, B. (1988): Verstädterung von Nachweis von Spinnentieren (Opiliones, Ar­ Tieren. - Wittenberg Lutherstadt. aneae) in der Nestlingsnahrung einiger Sing­ vögel. - Ent. Nachr. Ber. 34, 43—44. SCHILLER, H. (1990) : Untersuchungen zur Ver­ breitung von Opilio canestrinii (THORELL, 1876) in der halleschen Agrarlandschaft (Arachnida: Opiliones, Phalangiidae). - Di­ plomarbeit, Pädagogische Hochschule Halle- Köthen.

2.3. Pseudoscorpiones - Pseudoskorpione Anschrift der Verfasser: 2.3.1. Berichtigungen Dr. Peter Bliss Pädagogische Hochschule Halle-Köthen KÄSTNER, A. (1929): 2. Ordnung: Moos- oder FB Biologie, LB Zoologie Afterskorpione, Pseudoscorpiones LATR. Kröllwitzer Str. 44, PSF 763 (Chernetes Simon; Cheloneti THORELL; 0 - 4050 Halle (Saale) Chernetidae CAMB.). - In: P. BROHMER, P EHRMANN, & G. ULMER (Hrsg.): Die Dr. Peter Sacher Tierwelt Mitteleuropas. Bd. Ill, 1. Lief., Zimmermannstr. 12 b Spinnentiere, Abt. IV, 1 — 13, Leipzig. O - 4600 Wittenberg Lutherstadt