Amtlicher Teil Nr. 40 · 30. September 2020 Herausgeber Kanton Verlag, Druck und Abonnementsverwaltung Engelberger Druck AG, Oberstmühle 3, 6370 Kontakt Tel. 041 619 15 70, Fax 041 619 15 60, [email protected], www.amtsblatt-nw.ch

STOREN

NÄF AG Seestrasse 2 6052 Telefon 041 630 34 22 www.moebel-naef.ch [email protected] STOREN

BODEN

NÄF AG Seestrasse 2 6052 Hergiswil

Telefon 041 630 34 22 BODEN www.moebel-naef.ch [email protected] INHALTSVERZEICHNIS

Informationen aus dem Regierungsgebäude 1915

Eidgenössische Abstimmungen 1922

Kantonale Abstimmungen 1926

Landrat 1928

Regierungsrat 1935

Direktionen und Amtsstellen 1938 Baudirektion 1941 Bildungsdirektion 1942 Landwirtschafts- und Umweltdirektion 1945

Handelsregister 1946

Schuldbetreibung und Konkurs 1960

Gerichte 1963

Gemeinden 1965 Baugesuche 1965 Oberdorf 1967 1970 1971

Selbständige Anstalten 1972

Zuschlag 1975

Die nächste Ausgabe Nr. 41 erscheint am Mittwoch, den 7. Oktober 2020

1914 Nr. 40 · 30. September 2020 INFORMATIONEN AUS DEM REGIERUNGSGEBÄUDE

Rücktritt aus dem Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals und des Kantonsspitals Nidwalden

Dr. med. Guglielmo W. Baldi ist per Ende Juli 2020 aus dem Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) und des Kantonsspitals Nidwalden (KSNW) zurückgetreten. Er wurde per 1. September 2011 als Spitalrat des LUKS und aufgrund des Zusammenschlusses zur Luzerner-Nidwaldner Spitalregion (LUNIS) per 1. Januar 2012 in den personell identisch besetzten Spitalrat des KSNW gewählt.

Für die Wahl der Spitalratsmitglieder sind die Regierungsräte der Kantone Luzern und Nidwal- den zuständig. Diese danken Dr. Guglielmo W. Baldi für seinen langjährigen ausserordentlichen und engagierten Einsatz zur Weiterentwicklung des Luzerner und Nidwaldner Spitalwesens. Die Suche nach einer Nachfolge ist eingeleitet.

Luzern/Stans, 23. September 2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1915 Neuer Kommandant für die Kantonspolizei Nidwalden

Stephan Grieder übernimmt das Kommando der Kantonspolizei Nidwalden. Zurzeit leitet er die Kri- minalpolizei Schwyz.

Der Regierungsrat hat Stephan Grieder zum neuen Kommandanten der Kantonspolizei Nidwal- den gewählt. Der 56-Jährige tritt seine Funktion spätestens am 1. April 2021 an.

Stephan Grieder studierte an der Universität Bern Jurisprudenz und erwarb in der Folge das bernische Anwaltspatent (Fürsprecher). Er trat am 1. Mai 2001 in die Kantonspolizei Schwyz ein. Seither führt er die Kriminalpolizei und den Kantonalen Nachrichtendienst mit rund 60 Mitarbeitenden. Aufgrund seiner Funktion ist er Mitglied des Polizeikommandos der Kan- tonspolizei Schwyz. Im Rahmen seiner Tätigkeit wirkte er in verschiedensten schweizweiten Ar- beitsgruppen, im Führungsstab der Polizei sowie in diversen kantonsinternen Fachgremien mit.

Seine Ausbildung zum Polizeioffizier absolvierte er am Schweizerischen Polizeiinstitut in Neu- enburg. Seither besuchte er regelmässig polizeiliche Weiterbildungen in den unterschiedlichs- ten Bereichen.

Stephan Grieder verfügt neben seiner polizeilichen Führungserfahrung auch über solche im mi- litärischen Umfeld. Er ist Oberst im Generalstab und seit 2019 Stabschef der Territorialdivision 2 (Ter Div 2). In seiner Freizeit ist er begeisterter Sportler.

Der Regierungsrat freut sich, einen erfahrenen und bestens qualifizierten Fachmann für die Position des Polizeikommandanten gefunden zu haben. Stephan Grieder überzeugt vor allem durch sein breit abgestütztes Wissen, die fundierten Kenntnisse im Polizeiwesen und durch seine integrierende Persönlichkeit. «Dank seiner langjährigen Tätigkeit als Polizeioffizier und seiner Führungserfahrung verfügt Stephan Grieder über das Rüstzeug, die Kantonspolizei Nid- walden erfolgreich in die Zukunft zu führen», hält Karin Kayser, Justiz- und Sicherheitsdirekto- rin, fest. Stephan Grieder ist ledig und wohnt aktuell im Kanton Schwyz.

Bis zum Stellenantritt des neuen Kommandanten wird weiterhin Reto Berchtold das Nidwald- ner Polizeikorps interimistisch führen.

Stans, 23. September 2020

1916 Nr. 40 · 30. September 2020 Nidwalden will beim Pilotprogramm für Berggebiete mitmachen

Ein neues Pilotprogramm des Bundes will die wirtschaftliche Entwicklung in Berggebieten noch ver- stärkter fördern. Damit auch in Nidwalden wertschöpfungsintensive Projekte davon profitieren kön- nen, beantragt der Regierungsrat beim Landrat einen Kredit in der Höhe von 260’000 Franken.

Als Folge der unterdurchschnittlichen Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung in den Berg- gebieten hat der Bund ergänzend zum Förderinstrument der Neuen Regionalpolitik (NRP) ein zusätzliches Pilotprojekt lanciert. Dabei sind die Kriterien für eine Unterstützung von Projekten in Berggebieten – als solche gelten im Kanton Nidwalden gemäss den vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) festgelegten Kriterien die Gemeinden , , Emmetten, Oberdorf und Wolfenschiessen – wesentlich flexibler. So können zum Beispiel kleinere, lokal systemrelevante Infrastrukturen wie Bike-Trails oder Spielplätze unter gewissen Bedingungen von einem à-fonds-perdu-Beitrag profitieren. Bis anhin war eine finanzielle Unterstützung in diesen Bereichen nicht oder nur mit Darlehen möglich. Im Gegensatz zu üblichen NRP-Vorha- ben können zudem auch Einzelbetriebe Projektträger sein. Diese müssen keine überbetrieb- liche Mitfinanzierung sicherstellen. Allerdings muss die Wirkung der Massnahme über den Ein- zelbetrieb hinausgehen.

Ein Pluspunkt des Pilotprogramms ist, dass der Finanzierungsanteil des Bundes mit 70 Prozent höher ausfällt als bei regulären NRP-Projekten, bei denen Bund und Kanton je die Hälfte tra- gen. Der Bund hat dem Kanton Nidwalden 600’000 Franken zugesichert für die Umsetzung des Programms zwischen 2020 und 2023. Diese werden nur dann ausgelöst, wenn der Kanton seinerseits die anderen 30 Prozent, konkret 260’000 Franken, beisteuert. Dadurch würden ge- samthaft 860’000 Franken zur Verfügung stehen.

«Die Massnahmen können für die Berggebiete wichtige Impulse zur Weiterentwicklung geben. Dies ist gerade im Kontext der Corona-Krise von grosser Bedeutung», hält Landammann und Volkswirtschaftsdirektor Othmar Filliger fest. Viele Projektträger wollen sich vor dem Hintergrund der aktuellen Krise nicht durch die Aufnahme von Darlehen zusätzlich verschulden. «Es ist deshalb davon auszugehen, dass in Nidwalden das Interesse am Pilotprogramm mit à-fonds-perdu-Beiträ- gen gross sein wird, nicht zuletzt, weil damit auch konkrete Infrastrukturprojekte und nicht nur Konzept- und Planungsarbeiten finanziert werden können», ist Othmar Filliger überzeugt.

Eingabe erfolgt über den ordentlichen Weg Sofern der Landrat dem Kantonsbeitrag von 260’000 Franken zustimmt, wird der Regierungsrat die erforderliche Programmvereinbarung mit dem Bund unterzeichnen. Die Umsetzung erfolgt innerhalb der bestehenden Strukturen, es braucht keine zusätzlichen Ressourcen. Unterstüt- zungswürdige Vorhaben können von den Verantwortlichen wie normale NRP-Projekte über ein Gesuchsformular beim Regionalentwicklungsverband (REV) Nidwalden/Engelberg eingegeben werden. Das Formular ist online unter www.rev-nw-engelberg.ch zu finden. Den Gesuchstel- lern wird empfohlen, bereits sehr früh in der Projektphase mit dem REV Kontakt aufzunehmen.

Stans, 24. September 2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1917 Regierungsrat forciert flexiblere Arbeitsplatzmodelle

Homeoffice und Arbeitsplatzteilung sind zunehmende Trends. Die Corona-Pandemie hat diese Ent- wicklung beschleunigt – auch in der kantonalen Verwaltung. Der Regierungsrat hatte sich schon vorher zum Ziel gesetzt, flexiblere Arbeitsformen einzuführen. Er hält dazu aber fest, dass keine Ab- striche bei der Effizienz und Identifikation mit dem Team erfolgen dürfen.

Die Landräte Dominik Steiner und Gianni Clavadetscher wollen mittels einer kleinen Anfrage in Erfahrung bringen, welche Strategie der Kanton bezüglich Homeoffice und Telearbeit in der Verwaltung verfolgt und welche Risiken es bei diesen zunehmend eingesetzten Arbeitsformen zu berücksichtigen gilt. Der Regierungsrat hält in seiner Beantwortung fest, dass für ihn die Digitalisierung in der Personalpolitik einen hohen Stellenwert aufweist, nicht zuletzt um die Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber zu steigern. Bereits vor der Corona-Pandemie hatte er sich zum Ziel gesetzt, Homeoffice und Telearbeit in der kantonalen Verwaltung umzusetzen. «Diese Entwicklung hat sich mit Covid-19 verstärkt. Der Bedarf nach entsprechenden Arbeits- und Kommunikationsmitteln ist sprunghaft angestiegen», sagt Finanzdirektor Alfred Bossard. Bereits im Juli wurden rund 250 Mitarbeitende gezählt, die sich unabhängig vom Standort ins System einloggen und zumindest einen Teil ihrer Arbeit im Homeoffice verrichten konnten. Zudem wurde im Sinne einer Testphase Anfang April das Kollaborations-Tool MS Teams für den internen und externen Austausch auf Online-Basis freigegeben. Dies war notwendig, damit der Kanton trotz Corona-Massnahmen die grundlegenden Dienstleistungen aufrechterhalten und die regulären Arbeiten fortsetzen konnte.

Eine Mischform ist am wahrscheinlichsten «Wir anerkennen den Bedarf an Homeoffice», hält Finanzdirektor Alfred Bossard fest. Der Regierungsrat rechnet indes nicht damit, dass ein flächendeckender Wunsch danach besteht. Auch eignen sich nicht alle Tätigkeiten für Homeoffice. Alfred Bossard: «Die Erfahrungen zei- gen, dass es in den meisten Fällen, in denen es überhaupt in Frage kommt, auf eine Mischform zwischen Homeoffice und Büro hinausläuft.» Die Vorteile eines spontanen Austauschs und der Verfügbarkeit vor Ort sind nicht zu unterschätzen. Auf der anderen Seite können durch ver- mehrtes Homeoffice die Büroräume optimiert und zusätzliche Bedürfnisse minimiert werden, wenn in Zukunft mehr Arbeitsplätze geteilt werden. Im Zusammenhang mit flexibleren Mo- dellen wird derzeit die Umstellung von PC-Stationen auf Notebooks beschleunigt. Und in der Vorwoche hat der Regierungsrat der definitiven Einführung von MS Teams zugestimmt.

1918 Nr. 40 · 30. September 2020 Der Regierungsrat verweist darauf, dass Homeoffice für eine grössere Zahl von Angestellten ein verändertes Arbeitsverhalten voraussetzt. «Mitarbeitende benötigen ausgeprägte Fähigkeiten in der Selbstorganisation», nennt Alfred Bossard ein Beispiel. «Aber auch bei Vorgesetzten ist Flexibilität gefragt, in dem sie auf Distanz führen und dennoch Identifikation mit der Aufgabe und dem Team stiften.» Solche und ähnliche Themen werden bereits im Rahmen von Kaderta- gungen erörtert, für die Zukunft sind Workshops und Schulungen angedacht. Alfred Bossard: «Wichtig ist, dass die Zusammenarbeit und die Produktivität unter Homeoffice nicht leiden.» Von technischer Seite ist dem Umgang mit sensiblen Daten weiterhin höchste Beachtung zu schenken, wenn vermehrt auswärts gearbeitet wird.

Neue Arbeitswelten werden berücksichtigt Eine weitere Frage der beiden Landräte zielt auf die Büroraumstandards bei der künftigen Bebauung des Areals Kreuzstrasse in Stans ab, auf dem ein Sicherheitskompetenzzentrum realisiert und allenfalls zusätzliche Verwaltungseinheiten angesiedelt werden sollen. Der Re- gierungsrat betont, dass bei der Ausarbeitung des erforderlichen Raumprogramms auch Über- legungen zu neuen Arbeitswelten eingeflossen sind. Zur definitiven Ausgestaltung der Räum- lichkeiten kann zum jetzigen Zeitpunkt – das Projekt steckt in der Testplanungsphase – aber noch nichts gesagt werden. Mit einem Baustart der ersten Gebäude wird frühestens 2025 ge- rechnet. Der Regierungsrat ist sich bewusst, dass dannzumal die Büroraumstandards mit den neusten Trends abgeglichen werden müssen.

Weiter wollen die Urheber des Vorstosses wissen, welche maximalen Einsparungen erzielt wer- den können, wenn mit Homeoffice und Arbeitsplatzteilungen in Zukunft schätzungsweise bis zu 30 Prozent der heutigen Arbeitsplätze kompensiert werden können. Eine Antwort darauf ist schwierig. «Es wäre nicht seriös, zum jet-zigen Zeitpunkt eine Zahl zu nennen», hält Alfred Bossard fest und fügt an: «Die IT-Kosten bleiben praktisch gleich hoch.» Der Kanton ist zudem bereits heute bemüht, wenig neue Büroräume zuzumieten und bestehende Flächen nach Mög- lichkeit zu verdichten.

Stans, 24. September 2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1919 Vereinbarung für gemeinsame Polizeiinformatik wird erneuert

Im Bereich von Informatikanwendungen arbeiten kantonale Polizeikorps und beteiligte Bundesstellen seit längerem zusammen. Nun soll die bestehende Vereinbarung totalrevidiert werden, um die Struk- turen im Beschaffungswesen zu vereinfachen. Der Nidwaldner Regierungsrat hat die Ratifizierung zuhanden des Landrates verabschiedet.

Der Kanton Nidwalden ist 2012 der Vereinbarung zur Harmonisierung der Polizeiinformatik beigetreten. Mit dieser wird die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und dem Bund ge- regelt. Die operative Umsetzung obliegt der Geschäftsstelle des Schweizerischen Kompetenz- zentrums für Polizeitechnik und -informatik. Der Bereich hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, unter anderem sind eine App für Sondereinheiten oder der digitale Polizeiposten ePolice eingeführt worden. Insbesondere kleinere und mittlere Polizeikorps wie jenes in Nid- walden sind auf gemeinsam erbrachte Dienstleistungen angewiesen. Einzellösungen im EDV- Bereich wären unverhältnismässig und einer effizienten Zusammenarbeit hinderlich.

Bei der Beschaffung von gemeinsamen Anwendungen hat sich gezeigt, dass das heutige Kon- strukt wenig zweckdienlich ist. Die an einem Projekt beteiligten Kantone organisieren sich je- weils als Verein, um als Rechtspersönlichkeit aufzutreten und ihre Haftung zu beschränken. Dies hat zu einer Vielzahl von Vereinen und komplexen Strukturen im polizeilichen Beschaf- fungswesen geführt. Deshalb soll mit der revidierten Vereinbarung eine öffentlich-rechtliche Körperschaft gegründet werden, die als Leistungserbringer für die Schweizer Polizeikorps Lösungen im Bereich der Polizeitechnik und -informatik beschaffen kann. Dabei sollen alle ratifizierenden Kantone wie bisher die gemeinsamen Strukturen anteilmässig finanzieren, während Beteiligungen an den einzelnen IT- oder Technikvorhaben freiwillig bleiben. Für die Genehmigung interkantonaler Vereinbarungen mit rechtssetzendem Charakter ist gemäss Kan- tonsverfassung der Landrat zuständig.

Stans, 24. September 2020

1920 Nr. 40 · 30. September 2020 Der Kanton Nidwalden erhält ein neues Steuergesetz

Die Stimmbevölkerung des Kantons Nidwalden hat heute der Teilrevision des Steuergesetzes zuge- stimmt. Dabei setzte sich die Vorlage des Landrates gegen den Gegenvorschlag eines Referendums- komitees durch. Der Regierungsrat begrüsst das Abstimmungsergebnis.

Die Nidwaldner Stimmberechtigten haben am heutigen Abstimmungssonntag die Teilrevision des kantonalen Steuergesetzes angenommen und dabei der Vorlage des Landrates mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 59.4 Prozent den Vorzug gegeben. Der Gegenvorschlag eines Referen- dumskomitees wurde mit 57.7 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Dadurch ist das Ergebnis der Stichfrage nicht relevant. Dieses wäre zum Tragen gekommen, wenn sowohl die Vorlage des Landrates als auch der Gegenvorschlag eine Mehrheit in der Stimmbevölkerung erreicht hätten. Die Stimmbeteiligung lag bei 59.6 Prozent.

Mit der Annahme der Vorlage des Landrates wird die Gewinnsteuer für alle Gesellschaften und Genossenschaften im Kanton Nidwalden von 6,0 auf 5,1 Prozent gesenkt, dies als Ausgleich zu den aufgehobenen Steuerprivilegien für Holding- und Verwaltungsgesellschaften aufgrund der internationalen Harmonisierung. Der Gegenvorschlag wollte den Gewinnsteuersatz auf 6,0 Prozent belassen, die weiteren Punkte der Vorlage waren indes unumstritten. «Ich bin na- türlich erfreut über das Ergebnis», kommentiert Finanzdirektor Alfred Bossard den Ausgang der Abstimmung. Der Regierungsrat hatte sich für die Vorlage des Landrates ausgesprochen. «Dank der Senkung bleibt Nidwalden für Unternehmen weiterhin ein äusserst attraktiver Standort. Ich bin überzeugt, dass dies längerfristig zusätzliches Steuersubstrat bringt, was sich auch positiv auf die Steuerbelastung von Privatpersonen auswirkt», hält Alfred Bossard fest.

Kinderabzug und Ausbildungszulage werden erhöht Die Teilrevision des kantonalen Steuergesetzes berücksichtigt auch familienpolitische Anlie- gen. So wird der Kinderabzug von 5’400 auf 6’000 Franken und die Ausbildungszulage von 270 auf 290 Franken erhöht. Im Weiteren wird die steuerliche Entlastung von Patenterträ- gen von 80 auf neu 90 Prozent angehoben. Mit der mittlerweile schweizweit eingeführten Patentbox, bei der Nidwalden eine Vorreiterrolle eingenommen hatte, werden Forschung und Entwicklung gefördert, um sich im Wettbewerb um innovative Unternehmen im nationalen und internationalen Umfeld behaupten zu können. Als Folge des neuen Steuergesetzes werden in Nidwalden zudem bezogene Kapitalleistungen aus der Vorsorge neu nur noch zu 25 Prozent der ordentlichen Steuersätze besteuert. Bis anhin lag dieser Wert bei 40 Prozent. Mit der Re- duktion nimmt Nidwalden in diesem Bereich künftig die Spitzenposition in der Schweiz ein.

Das revidierte Steuergesetz soll auf den 1. Januar 2021 in Kraft treten.

Stans, 27. September 2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1921 EIDGENÖSSISCHE ABSTIMMUNGEN

Kreisschreiben des Regierungsrates an die Gemeinderäte zur eidgenössischen Volksabstimmung vom Sonntag, 29. November 2020 über die

– Volksinitiative vom 10. Oktober 2016 «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»; – Volksinitiative vom 21. Juni 2018 «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialprodu- zenten».

Wir laden die Gemeinderäte ein, im Sinne des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 27. Mai 2009 sowie des Wahl- und Abstimmungsgesetzes vom 26. März 1997 die nötigen Anordnungen zu treffen, damit die eidgenössische und kantonale Volksabstimmung an diesem Tage gesetzeskonform durchgeführt werden kann.

Wie üblich werden die Gemeinderäte ersucht, der Staatskanzlei bis zum 30. Oktober 2020 Mitteilung zu machen, falls bezüglich des Standortes der Haupt- und allfälliger Nebenurnen gegenüber dem letzten Urnengang Änderungen vorgenommen werden.

Stans, 30. September 2020

REGIERUNGSRAT NIDWALDEN

Landammann Othmar Filliger

Landschreiber Armin Eberli

1922 Nr. 40 · 30. September 2020 Eidgenössische Abstimmung – Abstimmungstag: 27.09.2020 Eidgenössische Abstimmung Seite: 1 Abstimmungstag: 27.09.2020

Abstimmungsgegenstand: Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsiniative)

Stimmzettel Stimm- in Betracht Stimm- Gemeinde berechtigte eingelegte leere ungültige fallende Ja Nein bet.

Kanton Nidwalden

Beckenried 2'726 1'821 15 44 1'762 953 809 66.80% 3'831 2'479 27 25 2'427 1'095 1'332 64.71% Dallenwil 1'461 988 8 4 976 567 409 67.62% Emmetten 1'041 631 1 9 621 383 238 60.61% Ennetbürgen 3'531 2'362 12 28 2'322 1'110 1'212 66.89% 1'624 1'068 12 8 1'048 591 457 65.76% Hergiswil 4'016 2'535 13 11 2'511 1'163 1'348 63.12% Oberdorf 2'329 1'639 15 15 1'609 806 803 70.37% Stans 6'043 3'976 26 16 3'934 1'466 2'468 65.80% Stansstad 3'300 2'072 9 11 2'052 960 1'092 62.79% Wolfenschiessen 1'609 1'057 10 6 1'041 576 465 65.69% Total: Kanton Nidwalden 31'511 20'628 148 177 20'303 9'670 10'633 65.46%

In Prozenten 100 47.63 52.37

Anzahl erfasster (definitiver) Gemeinden: Eidgenössischevon 1111 Abstimmung Seite: 2 Abstimmungstag: 27.09.2020

Abstimmungsgegenstand: Änderung des Jagdgesetzes

Stimmzettel Stimm- in Betracht Stimm- Gemeinde berechtigte eingelegte leere ungültige fallende Ja Nein bet.

Kanton Nidwalden

Beckenried 2'726 1'821 15 44 1'762 1'089 673 66.80% Buochs 3'831 2'476 30 25 2'421 1'564 857 64.63% Dallenwil 1'461 987 10 4 973 703 270 67.56% Emmetten 1'041 630 3 9 618 381 237 60.52% Ennetbürgen 3'531 2'356 35 26 2'295 1'454 841 66.72% Ennetmoos 1'624 1'065 11 8 1'046 692 354 65.58% Hergiswil 4'016 2'537 32 11 2'494 1'459 1'035 63.17% Oberdorf 2'329 1'649 19 15 1'615 1'104 511 70.80% Stans 6'043 3'967 64 15 3'888 2'227 1'661 65.65% Stansstad 3'300 2'069 24 11 2'034 1'232 802 62.70% Wolfenschiessen 1'609 1'060 9 8 1'043 790 253 65.88% Total: Kanton Nidwalden 31'511 20'617 252 176 20'189 12'695 7'494 65.43%

In Prozenten 100 62.88 37.12

Anzahl erfasster (definitiver) Gemeinden: von 1111

Nr. 40 · 30. September 2020 1923 Eidgenössische Abstimmung Seite: 3 Abstimmungstag: 27.09.2020

Abstimmungsgegenstand: Änderung des BG über die direkte Bundessteuer Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten

Stimmzettel Stimm- in Betracht Stimm- Gemeinde berechtigte eingelegte leere ungültige fallende Ja Nein bet.

Kanton Nidwalden

Beckenried 2'726 1'801 31 44 1'726 553 1'173 66.07% Buochs 3'831 2'471 52 25 2'394 847 1'547 64.50% Dallenwil 1'461 985 15 5 965 315 650 67.42% Emmetten 1'041 627 13 9 605 194 411 60.23% Ennetbürgen 3'531 2'349 36 25 2'288 823 1'465 66.53% Ennetmoos 1'624 1'057 15 8 1'034 354 680 65.09% Hergiswil 4'016 2'536 45 13 2'478 1'014 1'464 63.15% Oberdorf 2'329 1'638 28 15 1'595 494 1'101 70.33% Stans 6'043 3'958 58 14 3'886 1'335 2'551 65.50% Stansstad 3'300 2'062 31 11 2'020 767 1'253 62.48% Wolfenschiessen 1'609 1'060 20 6 1'034 366 668 65.88% Total: Kanton Nidwalden 31'511 20'544 344 175 20'025 7'062 12'963 65.20%

In Prozenten 100 35.27 64.73

Anzahl erfasster (definitiver) Gemeinden: Eidgenössischevon 1111 Abstimmung Seite: 4 Abstimmungstag: 27.09.2020

Abstimmungsgegenstand: Änderung des Erwerbsersatzgesetzes

Stimmzettel Stimm- in Betracht Stimm- Gemeinde berechtigte eingelegte leere ungültige fallende Ja Nein bet.

Kanton Nidwalden

Beckenried 2'726 1'814 20 44 1'750 689 1'061 66.54% Buochs 3'831 2'477 22 25 2'430 1'024 1'406 64.66% Dallenwil 1'461 987 7 4 976 379 597 67.56% Emmetten 1'041 630 3 9 618 236 382 60.52% Ennetbürgen 3'531 2'354 23 25 2'306 991 1'315 66.67% Ennetmoos 1'624 1'057 12 8 1'037 429 608 65.09% Hergiswil 4'016 2'539 25 11 2'503 1'026 1'477 63.22% Oberdorf 2'329 1'649 20 15 1'614 658 956 70.80% Stans 6'043 3'980 43 15 3'922 2'017 1'905 65.86% Stansstad 3'300 2'070 17 11 2'042 861 1'181 62.73% Wolfenschiessen 1'609 1'052 12 6 1'034 375 659 65.38% Total: Kanton Nidwalden 31'511 20'609 204 173 20'232 8'685 11'547 65.40%

In Prozenten 100 42.93 57.07

Anzahl erfasster (definitiver) Gemeinden: von 1111

1924 Nr. 40 · 30. September 2020 Eidgenössische Abstimmung Seite: 5 Abstimmungstag: 27.09.2020

Abstimmungsgegenstand: Beschaffung neuer Kampfflugzeuge

Stimmzettel Stimm- in Betracht Stimm- Gemeinde berechtigte eingelegte leere ungültige fallende Ja Nein bet.

Kanton Nidwalden

Beckenried 2'726 1'812 20 44 1'748 1'163 585 66.47% Buochs 3'831 2'485 30 25 2'430 1'652 778 64.87% Dallenwil 1'461 993 9 4 980 664 316 67.97% Emmetten 1'041 634 7 9 618 438 180 60.90% Ennetbürgen 3'531 2'363 34 25 2'304 1'656 648 66.92% Ennetmoos 1'624 1'069 15 8 1'046 688 358 65.83% Hergiswil 4'016 2'537 28 11 2'498 1'683 815 63.17% Oberdorf 2'329 1'643 30 15 1'598 1'035 563 70.55% Stans 6'043 3'980 53 15 3'912 2'249 1'663 65.86% Stansstad 3'300 2'073 20 11 2'042 1'347 695 62.82% Wolfenschiessen 1'609 1'057 17 6 1'034 707 327 65.69% Total: Kanton Nidwalden 31'511 20'646 263 173 20'210 13'282 6'928 65.52%

In Prozenten 100 65.72 34.28

Anzahl erfasster (definitiver) Gemeinden: von 1111

Auslandschweizer: 605

Rechtsmittelbelehrung:

Gegen die vorstehend festgestellten Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmung vom 27. September 2020 kann innert 3 Tagen seit der Publikation beim Regierungsrat Beschwerde geführtRechtsmittelbelehrung: werden. Gegen die vorstehend festgestellten Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmung vom 27. September 2020 Stans,kann innert 27. 3 September Tagen seit der 2020 Publikation beim Regierungsrat Beschwerde geführt werden. Stans, 27. September 2020 KANTONALES ABSTIMMUNGSBÜRO KANTONALES ABSTIMMUNGSBÜRO

Nr. 40 · 30. September 2020 1925 KANTONALE ABSTIMMUNGEN

Kantonale Volksabstimmung vom 27. September 2020

TeilrevisionKANTONALE VOLKSABSTIMMUNG des Gesetzes über vom 27 die. September Steuern 2020 des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz, StG) VorlageTeilrevision des des Landrates Gesetzes über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz, StG) Vorlage des Landrates

Stimm- Abgegebene Leer Ungültig Ohne JA Nein Stimm- berechtigte Stimmzettel Antwort beteiligung in % Beckenried 2'679 1'633 64 43 0 903 623 40.83 Buochs 3'770 2'226 0 28 89 1'262 847 59.05 Dallenwil 1'393 875 29 5 0 503 338 62.81 Emmetten 1'023 552 20 9 3 301 219 53.96 Ennetbürgen 3'456 2'115 0 23 82 1'214 796 61.20 Ennetmoos 1'603 927 31 6 0 564 326 57.83 Hergiswil 3'931 2'262 73 14 0 1'517 658 57.54 Oberdorf 2'318 1'495 0 13 61 789 632 64.50 Stans 5'967 3'606 100 13 49 1'733 1'711 60.43 Stansstad 3'256 1'813 50 16 0 1'109 638 55.68 Wolfenschiessen 1'510 906 0 6 40 536 324 60.00

Kanton 30'906 18'410 367 176 324 10'431 7'112 59.57

59.46 % 40.54 %

Teilrevision des Gesetzes über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz, StG) Gegenvorschlag

Stimm- Abgegebene Leer Ungültig Ohne JA Nein Stimm- berechtigte Stimmzettel Antwort beteiligung in % Beckenried 2'679 1'633 64 43 9 642 875 40.83 Buochs 3'770 2'226 0 28 109 849 1'240 59.05 Dallenwil 1'393 875 29 5 21 329 491 62.81 Emmetten 1'023 552 20 9 9 209 305 53.96 Ennetbürgen 3'456 2'115 0 23 136 816 1'140 61.20 Ennetmoos 1'603 927 31 6 15 340 535 57.83 Hergiswil 3'931 2'262 73 14 55 744 1'376 57.54 Oberdorf 2'318 1'495 0 13 79 653 750 64.50 Stans 5'967 3'606 100 13 88 1'733 1'672 60.43 Stansstad 3'256 1'813 50 16 21 657 1'069 55.68 Wolfenschiessen 1'510 906 0 6 53 332 515 60.00

Kanton 30'906 18'410 367 176 595 7'304 9'968 59.57

42.29 % 57.71 %

Teilrevision des Gesetzes über die Steuern des Kantons und der Gemeinden (Steuergesetz, StG) Stichfrage

Stimm- Abgegebene Leer Ungültig Ohne Vorlage Gegen- Stimm- berechtigte Stimmzettel Antwort Landrat vorschlag beteiligung in % Beckenried 2'679 1'633 64 43 42 852 632 40.83 Buochs 3'770 2'226 0 28 151 1'205 842 59.05 Dallenwil 1'393 875 29 5 34 469 338 62.81 Emmetten 1'023 552 20 9 21 295 207 53.96 Ennetbürgen 3'456 2'115 0 23 127 1'130 835 61.20 Ennetmoos 1'603 927 31 6 34 524 332 57.83 Hergiswil 3'931 2'262 73 14 46 1'428 701 57.54 Oberdorf 2'318 1'495 0 13 111 726 645 64.50 Stans 5'967 3'606 100 13 138 1'599 1'756 60.43 Stansstad 3'256 1'813 50 16 65 1'056 626 55.68 Wolfenschiessen 1'510 906 0 6 66 511 323 60.00

Kanton 30'906 18'410 367 176 835 9'795 7'237 59.57

57.51 % 42.49 %

1926 Nr. 40 · 30. September 2020 Kantonale Volksabstimmung Seite: 1 Abstimmungstag: 27.09.2020

Gemeinde: Total alle Gemeinden Kanton Nidwalden Kantonale Volksabstimmung Abstimmungstag: 27.09.2020

Gemeinde:Zahl der Stimmberechtigten: Total alle Gemeinden Kanton Nidwalden Männer 15'568 Frauen 15'338 Total 30'906 Zahl der Stimmberechtigten:

MännerBriefliche Stimmabgabe15’568 Frauen 15’338 Total 30’90619'175

AbgegebeneAbgegebene Stimmzettel: Stimmzettel: 18'410 18’410 davondavon leere: leere: 367 367 davondavon ungültig: ungültig: 176 176 Zwischentotal 17'867 Stimmbeteiligung: 59.57% Zwischentotal 17’867 Stimmbeteiligung: 59.57%

Ja-Stimmen Nein-Stimmen Ohne Antwort Anzahl % Anzahl % Anzahl Ziehen Sie die Vorlage des Landrates für eine 10'431 59.46% 7'112 40.54% 324 Teilrevision des Steuergesetzes dem geltenden Gesetz vor? Ziehen Sie den Gegenvorschlag für eine 7'304 42.29% 9'968 57.71% 595 Teilrevision des Steuergesetzes dem geltenden Gesetz vor?

Kantonales Schlussergebnis Kantonales Schlussergebnis Es wurde nur der Antrag des Landrates angenommen. Somit ist das Ergebnis der Stichfrage nichtEs wurde entscheidend. nur der Antrag des Landrates angenommen. Somit ist das Ergebnis der Stichfrage nicht entscheidend. Rechtsmittelbelehrung: Gegen das vorstehend festgestellte Ergebnis der kantonalen Volksabstimmung vom 27. Sep- temberRechtsmittelbelehrung: 2020 kann innert 3 Tagen seit der Publikation beim Regierungsrat Beschwerde geführt werden. Gegen das vorstehend festgestellte Ergebnis der kantonalen Volksabstimmung vom Stans,27. September 27. September 2020 2020 kann innert 3 Tagen seit der Publikation beim Regierungsrat Beschwerde geführt werden. KANTONALES ABSTIMMUNGSBÜRO Stans, 27. September 2020 KANTONALES ABSTIMMUNGSBÜRO

Nr. 40 · 30. September 2020 1927 LANDRAT

Protokoll

Auszug aus dem Protokoll des Landrates vom 23. September 2020

Vorsitz: Landratspräsidentin Therese Rotzer-Mathyer, Ennetbürgen Anwesend: 59 Ratsmitglieder Stans, Theatersaal Kollegium St. Fidelis, 08.30 bis 11.00 Uhr

1. Die ergänzte Tagesordnung wird genehmigt. 2. Die Änderung des Gesetzes über die Förderung des Tourismus (Tourismusförderungsge- setz, TFG) [Änderung aufgrund der Covid-19 Pandemie, Fixierung Kantonsbeitrag für die Jahre 2021 und 2020] wird in 2. Lesung beschlossen. 3. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversi- cherungsgesetz, kKVG) [Änderung der Individuellen Prämienverbilligung infolge Bundes- recht] wird in 2. Lesung beschlossen. 4. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversiche- rungsgesetz, kKVG) [Änderung im Bereich Pflegefinanzierung] wird in 1. Lesung beraten. 5. Die Interpellation von Landrat Alexander Huser, Ennetbürgen, betreffend fiskalpolitische Massnahmen Coronakrise wurde vom Regierungsrat beantwortet. Nach erfolgter Diskussi- on wird das Geschäft als erledigt abgeschrieben. 6. Das Postulat von Landrat Armin Odermatt, Büren, und Mitunterzeichnenden betreffend Linienführung des Radweges von Wil, Oberdorf, nach Dallenwil: 6.1 Das Postulat wird gutgeheissen und von den Abklärungen des Regierungsrates Kennt- nis genommen. 6.2 Der Auftrag zur Ausarbeitung eines generellen Projekts (Motion) wird gemäss Antrag des Regierungsrates gutgeheissen und das Postulat wird als erledigt abgeschrieben.

1928 Nr. 40 · 30. September 2020 7. Der Bericht der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission zum Geschäftsbe- richt 2019 des Verkehrssicherheitszentrums der Kantone Obwalden und Nidwalden (VSZ) wird zur Kenntnis genommen. 8. Der Bericht der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission zum Geschäftsbe- richt 2019 des InformatikLeistungsZentrums der Kantone Obwalden und Nidwalden (ILZ) wird zur Kenntnis genommen. 9. Der Bericht der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission zum Geschäftsbe- richt 2019 der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) wird zur Kenntnis genommen. 10. Das Einfache Auskunftsbegehren von Landrätin Erika Liem Gander, Beckenried, und Mitun- terzeichnenden betreffend Überführung der schulisch-therapeutisch tätigen Fachpersonen der logopädischen und psychomotorischen Schuldienste aus der Lehrpersonalverordnung in die Personalverordnung wird durch Bildungsdirektor Res Schmid beantwortet.

Stans, 24. September 2020

LANDRAT NIDWALDEN

Landratssekretär lic. iur. Emanuel Brügger

Nr. 40 · 30. September 2020 1929 865.1

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusförderungsgesetz, TFG)

Änderung vom 23. September 20201

Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 32 und 60 der Kantonsverfassung, beschliesst:

I. Das Gesetz vom 16. Dezember 2015 über die Förderung des Tourismus (Tourismusförderungsgesetz, TFG)2 wird wie folgt geändert:

VII. STRAF-, ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Art. 49a Übergangsbestimmung zur Änderung vom 23. Septem- ber 2020 Der Kantonsbeitrag gemäss Art. 9 beträgt in den Jahren 2021 und 2022 jeweils Fr. 300'000.-.

II.

1 Diese Änderung untersteht dem fakultativen Referendum.

2 Der Regierungsrat legt den Zeitpunkt des Inkrafttretens fest.

Stans, 23. September 2020 LANDRAT NIDWALDEN Landratspräsidentin Therese Rotzer-Mathyer Landratssekretär lic. iur. Emanuel Brügger

1

1930 Nr. 40 · 30. September 2020 865.1 Tourismusförderungsgesetz, TFG

Datum der Veröffentlichung: 30. September 2020 Letzter Tag für die Hinterlegung eines Gegenvorschlages: 30. November 2020 Letzter Tag der Referendumsfrist: 30. November 2020 ______

1 A 2020, 1930 2 NG 865.1

2

Nr. 40 · 30. September 2020 1931 742.1

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kKVG)

Änderung vom 23. September 20201

Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28 und 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (KVG)2, beschliesst: I. Das Einführungsgesetz vom 25. Oktober 2006 zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kKVG)3 wird wie folgt geändert:

IV. PRÄMIENVERBILLIGUNG

A. Anspruch

Art. 12 Abs. 2 Allgemeine Prämienverbilligung

1 Die Prämien werden im Rahmen der Richtprämien verbilligt, soweit sie den Selbstbehalt übersteigen.

2 Der Selbstbehalt entspricht dem jährlich festgelegten Prozentsatz der Summe aus den folgenden Steuerwerten: 1. dem gesamten Reineinkommen; 2. 80 Prozent des im vereinfachten Verfahren abgerechneten Brutto- lohns gemäss dem Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit (BGSA4); 3. dem Einkauf in die berufliche Vorsorge; 4. der Aufrechnung der Abzüge aus Teileinkünfteverfahren; 5. der Aufrechnung des Abzugs für Liegenschaftsunterhalt, abzüglich 15 Prozent der Erträge privater Liegenschaften; und

1

1932 Nr. 40 · 30. September 2020 742.1 Krankenversicherungsgesetz, kKVG

6. dem jährlich festgelegten Prozentsatz des gesamten Reinvermö- gens.

3 Der Regierungsrat bestimmt im Rahmen der bewilligten Budgetkredite: 1. den Selbstbehalt zwischen 7 bis 11 Prozent; und 2. den Anteil des Reinvermögens zwischen 10 bis 20 Prozent.

Art. 13 Besondere Prämienverbilligung 1. Personen mit Hilfe für den Lebensunterhalt oder Ergänzungsleistungen

Art. 14 Abs. 1 2. Kinder

1 Die Prämien werden im Rahmen der Richtprämien für Kinder zu 80 Prozent vergütet, sofern die Summe der Steuerwerte der Eltern ge- mäss Art. 12 Abs. 2 Fr. 100'000.- nicht übersteigt. 2 Besteht nach Berücksichtigung der besonderen Prämienverbilligung weiterhin ein An- spruch auf allgemeine Prämienverbilligung für die Kinder, wird diese zusätzlich ausgerich- tet.

Art. 17 Abs. 4 Stichtag für persönliche und familiäre Verhältnisse

1 Massgebend sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar des Jah- res, für das Prämienverbilligung beansprucht wird.

2 Geburten und Todesfälle werden bis Ende Kalenderjahr berücksichtigt.

3 Für aus dem Ausland zuziehende Personen gelten die persönlichen und familiären Ver- hältnisse am Tag der Gesuchseinreichung.

4 Die Ansprüche gemäss Art. 13 bestehen unabhängig von einem Stich- tag.

Art. 20a Plafonierung Die Höhe der Prämienverbilligung darf die tatsächlich geschuldete Prä- mie für die obligatorische Krankenpflegeversicherung nicht übersteigen.

B. Verfahren

Art. 22 Abs. 3–7 Gesuch, Frist, Verwirkung 1 Personen, die Prämienverbilligung beanspruchen, haben bis zum 30. April des Kalen- derjahres, für das sie Prämienverbilligung geltend machen, ein Gesuch einzureichen.

2 Aus dem Ausland zuziehende Personen haben das Gesuch binnen dreier Monate seit der Einreise einzureichen.

3 Für Neugeborene ist das Gesuch binnen dreier Monate seit der Geburt einzureichen.

2

Nr. 40 · 30. September 2020 1933 Krankenversicherungsgesetz, kKVG 742.1

4 Wer im Verlauf eines Kalenderjahres neu wirtschaftliche Sozialhilfe be- zieht, hat das Gesuch binnen dreier Monate seit dem entsprechenden Entscheid einzureichen.

5 Wer im Verlauf eines Kalenderjahres ohne Prämienverbilligung neu Anspruch auf wirtschaftliche Sozialhilfe hätte, hat das Gesuch binnen dreier Monate seit der entsprechenden Mitteilung einzureichen.

6 Der Anspruch auf Prämienverbilligung verwirkt, wenn das Gesuch nicht rechtzeitig eingereicht wird.

7 Die Ausgleichskasse kann aus wichtigen Gründen die Frist zur Einrei- chung eines Gesuchs auf schriftlich begründeten Antrag hin bis zu 60 Tage erstrecken. In der schriftlichen Fristverlängerung ist darauf hin- zuweisen, dass der Anspruch verwirkt, wenn das Gesuch nach Ablauf der Nachfrist eingereicht wird.

II.

1 Diese Änderung untersteht dem fakultativen Referendum.

2 Der Regierungsrat legt den Zeitpunkt des Inkrafttretens fest.

Stans, 23. September 2020 LANDRAT NIDWALDEN Landratspräsidentin Therese Rotzer-Mathyer Landratssekretär lic. iur. Emanuel Brügger

Datum der Veröffentlichung: 30. September 2020 Letzter Tag für die Hinterlegung eines Gegenvorschlages: 30. November 2020 Letzter Tag der Referendumsfrist: 30. November 2020

1 A 2020, 1932 2 SR 832.10 3 NG 742.1 4 SR 822.41

3

1934 Nr. 40 · 30. September 2020 REGIERUNGSRAT

Vollzugsverordnungen / Beschlüsse 742.117

Regierungsratsbeschluss betreffend die Festlegung der Höhe der Pflegetaxen 2021 für Pflegeleistungen von Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause sowie Pflegefachpersonen

vom 22. September 20201

Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28h Abs. 2 des Einführungsgesetzes vom 25. Oktober 2006 zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversi- cherungsgesetz, kKVG)2, beschliesst:

1. Die Pflegetaxen für Pflegeleistungen der zugelassenen Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause sowie der selbständig erwerben- den Pflegefachpersonen gemäss Art. 28f Abs. 3 Ziff. 2 kKVG2 betragen für Klientinnen und Klienten mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton ab 1. Januar 2021 je Stunde: a. für Massnahmen der Abklärung und der Beratung (Art. 7 Abs. 2 lit. a der Krankenpflege-Leistungsver- Fr. 128.00 ordnung, KLV3) b. für Massnahmen der Untersuchung und der Behandlung (Art. 7 Abs. 2 lit. b KLV) Fr. 99.00 c. für Massnahmen der Grundpflege (Art. 7 Abs. 2 lit. c KLV) Fr. 90.00

Nr. 40 · 30. September 2020 1935 1 742.117

2. Die Pflegetaxen für ambulante Pflegeleistungen der Pflegeheime, die ge- mäss Art. 28f Abs. 3 Ziff. 3 kKVG2 als Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause anerkannt sind, betragen für Klientinnen und Klienten mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton ab 1. Januar 2021 je Stunde: a. für Massnahmen der Abklärung und der Beratung (Art. 7 Abs. 2 lit. a KLV3) Fr. 115.20 b. für Massnahmen der Untersuchung und der Be- handlung (Art. 7 Abs. 2 lit. b KLV) Fr. 89.10 c. für Massnahmen der Grundpflege (Art. 7 Abs. 2 lit. c KLV) Fr. 81.00

3. Für Pflegeleistungen gemäss Ziff. 1 lit. a-c mit Einsatzzeiten von insge- samt 30 Minuten oder weniger je Tag und Klientin oder Klient erfolgt zu- sätzlich eine pauschale Vergütung von Fr. 12.00.

4. Für Pflegeleistungen bei akut oder chronisch kranken, behinderten oder sterbenden Minderjährigen erfolgt zusätzlich zur ordentlichen Pflegetaxe eine pauschale Vergütung je Stunde: a. für Massnahmen der Abklärung und der Beratung (Art. 7 Abs. 2 lit. a der KLV3) Fr. 5.00 b. für Massnahmen der Untersuchung und der Be- handlung (Art. 7 Abs. 2 lit. b KLV) Fr. 34.00 c. für Massnahmen der Untersuchung und der Be- handlung (Art. 7 Abs. 2 lit. b KLV) bei Minderjähri- gen, die Anspruch auf Leistungen gemäss IVG4 haben Fr. 18.00

5. Der Regierungsratsbeschluss vom 24. September 2019 betreffend die Festlegung der Höhe der Pflegetaxen 2020 für Pflegeleistungen von Or- ganisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause sowie Pflegefachper- sonen5 wird aufgehoben.

2

1936 Nr. 40 · 30. September 2020 742.117

6. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen nach erfolgter Publika- tion beim Regierungsrat Einsprache erhoben werden (Art. 29 Abs. 1 kKVG2).

Stans, 22. September 2020 REGIERUNGSRAT NIDWALDEN Landammann Othmar Filliger

Landschreiber Armin Eberli

______

1 A 2020,1935 2 NG 742.1 3 SR 832.112.31 4 SR 831.20 5 A 2018, 1665

3

Nr. 40 · 30. September 2020 1937 DIREKTIONEN UND AMTSSTELLEN

Medieninformationen

Kanton Nidwalden legt Vorgehen für Grossveranstaltungen fest

Ab 1. Oktober 2020 sind Anlässe mit mehr als 1000 Personen wieder erlaubt. Voraussetzung ist, dass strenge Schutzvorkehrungen getroffen werden und eine Bewilligung des Kantons vorliegt. Ver- anstalter haben hierfür ein Gesuch einzureichen. Darin ist aufzuzeigen, wie das Schutzkonzept kon- kret umgesetzt wird.

Der Bundesrat hat am 12. August 2020 entschieden, dass Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen ab 1. Oktober 2020 wieder erlaubt sind. Mit diesem Öffnungsschritt soll den gesellschaftlichen Bedürfnissen sowie den Interessen der Sportvereine und Kulturveranstalter Rechnung getragen werden. Es gelten jedoch strenge Schutzauflagen und die Anlässe müssen über eine behördliche Bewilligung verfügen. Die Kriterien dafür sind vom Bundesrat zusammen mit den Kantonen erarbeitet worden. Im Kanton Nidwalden ist das Gesundheitsamt die mass- gebende Bewilligungsinstanz.

In der bundesrätlichen Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie sind die Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Schutzkonzept für Grossveranstaltungen festgehalten. Anlässe ab 1000 Personen können bewilligt werden, wenn: – die epidemiologische Lage im Kanton oder der betroffenen Region die Durchführung erlaubt; – der Kanton die Kapazitäten für das Contact Tracing gewährleisten kann; – für den Zuschauerbereich eine Sitzpflicht gilt. Die Sitzplätze müssen einzelnen Besuche- rinnen und Besuchern zugeordnet werden können. Stehplätze sind nur in Ausnahmefällen für bestimmte Zuschauerbereiche im Freien vorgesehen. – der Gesuchsteller ein Schutzkonzept vorlegt, welches auf einer Risikoanalyse beruht.

Die Anforderungen an das Schutzkonzept beinhalten insbesondere: – Einhaltung der Abstandsregeln und Hygienemassnahmen – Regelungen zu Personenflüssen in sämtlichen Bereichen des Veranstaltungsortes – Vorgehen bei der Erhebung der Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher sowie beim Auftreten von Verdachts- oder Infektionsfällen

1938 Nr. 40 · 30. September 2020 Gesuchformular möglichst früh einreichen Der Kanton hat auf seiner Webseite unter www.nw.ch/coronavirus das Gesuchformular und ein Merkblatt für Grossveranstaltungen mit den ausführlichen Kriterien aufgeschaltet. «Das Formular ist zwingend auszufüllen», hält die zuständige Sachbearbeiterin im Gesundheitsamt, Daniela Feierabend, fest. Für Anlässe mit mehr als 1000 Besuchern zwischen 1. Oktober und 8. November 2020 gilt eine kürzere Frist für die Eingabe von Gesuchen, anschliessend sind die- se mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Datum der Veranstaltung einzureichen. Wer wiederholt gleichartige Grossanlässe durchführen will, kann diese in einem einzigen Gesuch beantragen. Der Veranstalter ist verpflichtet, auch alle übrigen Bewilligungen wie zum Beispiel das Patent für den Verkauf von Essen und Getränken bei den jeweils zuständigen Behörden einzuholen und dem Gesuch beizulegen. «Es ist uns bewusst, dass die Auflagen für Grossver- anstalter einen beträchtlichen Zusatzaufwand bedeuten. Aber nur so haben wir Gewissheit, dass alles unternommen wird, die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher bestmöglich zu schützen oder im Bedarfsfall die Rückverfolgbarkeit von Kontakten zu gewährleisten», erklärt Daniela Feierabend.

Der Kanton kann eine erteilte Bewilligung widerrufen, wenn sich die epidemiologische Lage verschlechtert, das Contact Tracing nicht gewährleistet werden kann oder die Massnahmen aus dem Schutzkonzept nicht eingehalten werden. Weder bei einer Nicht-Erteilung noch bei Widerruf einer Bewilligung besteht Anspruch auf Entschädigung durch die öffentliche Hand.

Bei Fragen steht Veranstaltern das kantonale Gesundheitsamt, Tel. 041 618 76 02 oder ge- [email protected], während den Bürozeiten zur Verfügung.

Stans, 23. September 2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1939 Medieninformationen

«FilmCafé» für Seniorinnen und Senioren geht in die nächste Runde

Die Kantonsbibliothek und Pro Senectute Nidwalden bieten erneut ein «FilmCafé» an. Bis im März 2021 werden sechs ausgewählte Filme gezeigt.

Die Filmnachmittage werden im Winterhalbjahr 2020/2021 einmal im Monat durchgeführt. Die Filmvorführung ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt. Die Sicherheitsmassnahmen (Ab- stand halten, Desinfektionsmittel) werden eingehalten. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Schutzmasken selber mitzubringen, falls sie eine solche tragen wollen. Seniorinnen und Senioren organisieren für Pensionäre im Rahmen der Filmvorstellung den gegenseitigen Austausch beim gemütlichen Beisammensein bei Kaffee.

Das «FilmCafé» findet jeweils um 14.30 Uhr in der Kantonsbibliothek Nidwalden statt. An fol- genden Daten werden Filme gezeigt:

15.10.2020 Ein amerikanischer Roadtrip

12.11.2020 Ein Krimi um Kunstraub

10.12.2020 Eine multikulturelle Komödie

21.01.2021 Ein Detektiv auf Spurensuche

18.02.2021 Eine Familien-Tragikomödie

11.03.2021 Eine Hommage an die Musik

Das ausführliche Programm liegt in der Kantonsbibliothek Nidwalden oder bei Pro Senectute Nidwalden auf und kann zudem unter [email protected] angefordert werden.

Stans, 25. September 2020

1940 Nr. 40 · 30. September 2020 Baudirektion Amt für Mobilität

Information Bauarbeiten und Verkehrsbehinderungen

KH3, Buochs, Verlängerung Trottoir Glas Trösch

Die Baudirektion Nidwalden plant an der Kantonsstrasse KH3, Stanserstrasse, bei km 08.09 – 08.14, Gemeinde Buochs, die «Verlängerung Trottoir Glas Trösch» zu realisieren. Das Trottoir wird ab bestehendem Ende (Areal Kreuzstrasse) bis Glas Trösch AG verlängert resp. mittels Rampe bis ins Areal der Glas Trösch AG geführt.

Die Kantonsstrasse wird in diesem Bereich für die vorgesehene Zeit nur einspurig befahrbar sein, dies kann zu Verkehrsbehinderungen führen. Der Verkehr wird durch eine Lichtsignalanlage oder mittels Verkehrsdienst geregelt.

Die Bauarbeiten starten am Montag, 12. Oktober 2020 und dauern ca. 3 – 4 Wochen. Witte- rungsbedingte zeitliche Verschiebungen bleiben vorbehalten.

Die Bauherrschaft ist bestrebt, die Bauarbeiten so rasch als möglich auszuführen und die Ver- kehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten.

Wir bedanken uns bei den Verkehrsteilnehmern für das Verständnis.

Informationen zu den Verkehrsbehinderungen infolge Baustellen sind jederzeit abrufbar auf www.nw.ch > Verkehrsbehinderungen.

BAUDIREKTION NIDWALDEN AMT FÜR MOBILITÄT

Nr. 40 · 30. September 2020 1941 Bildungsdirektion Berufs- und Studienberatung Nidwalden

Bildungsdirektion Berufs-Studien- und Studienberatung und berufskundliche Nidwalden Veranstaltungen im Herbst 2020 Studien- und berufskundliche Veranstaltungen im Herbst 2020 Es finden ausschliesslich Online-Veranstaltungen Es finden ausschliesslich Online-Veranstaltungen (17:00–18:30(17:00-18:30 Uhr) mit Uhr) Anmeldung mit Anmeldung statt. statt. WeitereWeitere Informationen Informationen unter unter www.biz.lu.ch/veranstaltungenwww.biz.lu.ch/veranstaltungen

Physiotherapie FH Gesundheitsberufe Donnerstag Ergotherapie FH ReferentIn und Studierende der 22.10.2020 Pflege FH Zürcher Hochschule für Angewandte Hebamme FH Wissenschaften, ZHAW Winterthur Gesundheitsförderung und Prävention FH Vorkurs für Gestaltung FH Berufe in Gestaltung und Kunst Montag FH - Ausbildungen in Kunst DozentIn und Studierende der 26.10.2020 Kunst und Vermittlung Hochschule Luzern – Design und Kunst Film, Video und Animation Graphic Design und Illustration Rechtswissenschaft Berufe in Wirtschaft und Recht Dienstag Wirtschaftswissenschaften FachstudienberaterInnen und Studierende 27.10.2020 der Rechts- und Wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultät, Universität Luzern Psychologie Berufe im Bereich des menschlichen Donnerstag Verhaltens und seiner Entwicklung 29.10.2020 FachstudienberaterIn und Studierende der Universität Bern Bauingenieurwissenschaften Berufe in Architektur, Bau und Montag 02.11.2020 Architektur Umwelt FachstudienberaterInnen der Umweltingenieurwissen- Eidgenössischen Technischen Hochschule schaften ETH Zürich

1942 Nr. 40 · 30. September 2020 Kulturwissenschaften Berufe im Bereich der Philosophie, Dienstag 3.11.2020 Philosophie Kommunikation und Kultur FachstudienberaterInnen und Studierende Philosophy, Politics and der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Economics Fakultät, Universität Luzern Soziologie Gesellschafts- und Kommuni- kationswissenschaften Humanmedizin Berufe in der Humanmedizin und Donnerstag im Gesundheitswesen 05.11.2020 Co-Chefarzt in Kindermedizin am LUKS mit MedizinstudentInnen Leiter Studienzentrum Medizin, Dept. Joint Master – Medizin Gesundheitswissenschaften und Medizin, "Luzerner Track" Universität Luzern Sozialarbeit FH Berufe in Sozialer Arbeit Montag DozentIn der Hochschule Luzern – 09.11.2020 Sozialpädagogik FH Soziale Arbeit Soziokultur FH Chemie Berufe als Apotheker/Apothekerin Dienstag 10.11.2020 Pharmazeutische und in der pharmazeutischen und Wissenschaften chemischen Forschung und Industrie ProfessorInnen und Studierende der ApothekerIn Universität Basel und der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich Medien- und Berufe in Medienunternehmen, PR Donnerstag Kommunikations- und bei Presse, Radio und Fernsehen 12.11.2020 wissenschaft Fachstudienberaterin der Universität Fribourg Architektur FH Praxisnahe Studiengänge und Berufe Montag 16.11.2020 Innenarchitektur FH in Technik, Ingenieurwesen und Architektur Bauingenieurwesen FH Vizedirektor der Hochschule Luzern – Gebäudetechnik / Energie Technik und Architektur, Campus Horw FH Digitales Bauen, Elektrotechnik und Informationstechnologie FH Maschinentechnik FH Medizintechnik FH Wirtschaftsingenieur / Innovation FH Digital Engineering und Energy Systems Engineering FH

Nr. 40 · 30. September 2020 1943 Geschichte Berufe des politischen, sozialen und Dienstag 17.11.2020 Politikwissenschaft religiösen Zusammenlebens DekanatsstudienberaterIn und Studierende Ethnologie der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Religionswissenschaft Fakultät, Universität Luzern Judaistik Sportwissenschaften Berufe im Sportunterricht, in Montag 23.11.2020 Turn- und Sportlehramt an Bewegung und Maturitätsschulen Gesundheitsförderung Fachstudienberaterin der Universität Basel mit Studierenden Ernährung und Diätetik FH Berufe im Bereich der körperlichen Montag Gesundheit und in der 30.11.2020 Ernährungsberatung Fachstudienberaterin der Berner Fachhochschule BFH

Hotelmanagement Berufe im Bereich Gastronomie, Hotellerie und Tourismus Studienberatung der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern Sprachaufenthalte weltweit Zwischenjahr nach der Matura Donnerstag 03.12.2020 Sozialeinsätze weltweit Erfahrungen im Ausland sammeln ReferentInnen und AbsolventInnen von Intercultural Youth Exchange ICYE Bern und Pro Linguis Luzern

BERUFS-Berufs- UNDund Studienberatung STUDIENBERATUNG Nidwalden NIDWALDEN Robert-Durrer-StrasseRobert-Durrer-Strasse 4, 4,Postfach Postfach 1241, 1241, 6371 6371 Stans Stans Telefon 041 618 74 40, www.netwalden.ch Telefon 041 618 74 40, www.netwalden.ch

1944 Nr. 40 · 30. September 2020 Landwirtschafts- und Umweltdirektion Amt für Umwelt

Gesuche um Verleihung bzw. Bewilligung von Wassernutzungsrechten

Gemäss Art. 31 bzw. 44 des Wasserrechtsgesetzes vom 30. April 1967 liegen die Unterlagen der nachfolgenden Gesuche während 20 Tagen auf der jeweiligen Gemeindekanzlei sowie beim Amt für Umwelt, Stansstaderstrasse 59, Stans, auf. Allfällige Einsprachen wegen Verletzung öffentlicher oder privater Interessen sind binnen der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel der Landwirtschafts- und Umweltdirektion, Stansstaderstrasse 59, Postfach 1251, 6371 Stans, einzureichen.

Stansstad Standort: Parz. Nrn. 58 (Festland) und 43 (See), Industriehafen Acheregg

Gesuchstellerin: Holcim Kies und Beton AG, Ännerberg 5, 6371 Oberdorf

Grundeigentümer: – Parz. Nr. 58: Holcim Kies und Beton AG, Ännerberg 5, 6371 Oberdorf – Parz. Nr. 43: Kanton Nidwalden, Baudirektion, 6371 Stans

Betroffenes Gewässer: Vierwaldstättersee

Gesuch um wasserrechtliche Bewilligung für den Abtrag von 1’800 m³ Seegrund im Bereich des Industriehafens.

Stans, 30. September 2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1945 HANDELSREGISTER

Verfügung gemäss Art. 153b HRegV – Auflösung wegen Domizilmangel

1. Die AEM Gastro GmbH, in Buochs wird von Amtes wegen aufgelöst.

2. In das Handelsregister wird nach Eintritt der Rechtskraft folgendes eingetragen:

AEM Gastro GmbH, in Buochs, CHE-216.048.479, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 177 vom 13.09.2016, Publ. 3051651). Firma neu: AEM Gastro GmbH in Liqui- dation. Domizil neu: Das Domizil wurde eingebüsst. Die Gesellschaft wird in Anwendung von Artikel 153b HRegV von Amtes wegen als aufgelöst erklärt, weil die ihr zur Wiederher- stellung des gesetzmässigen Zustandes in Bezug auf das Domizil angesetzte Frist ungenutzt abgelaufen ist. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Dernjani Krasniqi, Minavere, von Kriens, in Buochs, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, Liquidatorin, mit Einzelunter- schrift als Liquidatorin, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1’000.00 [bisher: Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift].

3. Die Eintragungsgebühren von CHF 190.00 und die Verfahrensgebühren von CHF 200.00 werden der Gesellschaft unter solidarischer Haftung der zur Anmeldung verpflichteten -Per sonen auferlegt.

4. Gestützt auf Art. 943 Abs. 1 OR wird den Mitgliedern des obersten Leitungs- und Verwal- tungsorgans eine Ordnungsbusse im Betrag von CHF 300.00 auferlegt. Die Mitglieder des obersten Leitungs- und Verwaltungsorgans haften, gestützt auf Art. 21 der Verordnung über die Gebühren für das Handelsregister, solidarisch für diese Kosten.

5. Wird innerhalb von drei Monaten nach Eintragung der Auflösung der gesetzliche Zustand wiederhergestellt, indem das neue Rechtsdomizil rechtskonform angemeldet wird, so kann das Handelsregisteramt die Auflösung widerrufen (Art. 153b Abs. 3 HRegV).

6. Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Publikation im Schweizerischen Han- delsamtsblatt (SHAB) vom 23.09.2020 beim Verwaltungsgericht des Kantons Nidwalden, Marktgasse 4, Postfach 1244, 6371 Stans, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde- schrift hat einen Antrag und dessen Begründung zu enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Handelsregisteramt des Kantons Nidwalden, 6370 Stans

1946 Nr. 40 · 30. September 2020 Verfügung gemäss Art. 153b HRegV – Auflösung wegen Domizilmangel

1. Rechsteiner Baustoffhandel AG, in Dallenwil wird von Amtes wegen aufgelöst.

2. In das Handelsregister wird nach Eintritt der Rechtskraft folgendes eingetragen:

Rechsteiner Baustoffhandel AG, in Dallenwil, CHE-102.609.690, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 91 vom 12.05.2020, Publ. 1004887510). Firma neu: Rechsteiner Baustoffhandel AG in Liquidation. Domizil neu: Das Domizil wurde eingebüsst. Die Gesellschaft wird in Anwendung von Artikel 153b HRegV von Amtes wegen als aufgelöst erklärt, weil die ihr zur Wiederher- stellung des gesetzmässigen Zustandes in Bezug auf das Domizil angesetzte Frist ungenutzt abgelaufen ist. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Güran, Michael Suat, deutscher Staatsangehöriger, in Dallenwil, Mitglied des Verwaltungsrates, Liquidator, mit Einzelunter- schrift als Liquidator [bisher: Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift].

3. Die Eintragungsgebühren von CHF 190.00 und die Verfahrensgebühren von CHF 180.00 werden der Gesellschaft unter solidarischer Haftung der zur Anmeldung verpflichteten -Per sonen auferlegt.

4. Gestützt auf Art. 943 Abs. 1 OR wird den Mitgliedern des obersten Leitungs- und Verwal- tungsorgans eine Ordnungsbusse im Betrag von CHF 300.00 auferlegt. Die Mitglieder des obersten Leitungs- und Verwaltungsorgans haften, gestützt auf Art. 21 der Verordnung über die Gebühren für das Handelsregister, solidarisch für diese Kosten.

5. Wird innerhalb von drei Monaten nach Eintragung der Auflösung der gesetzliche Zustand wiederhergestellt, indem das neue Rechtsdomizil rechtskonform angemeldet wird, so kann das Handelsregisteramt die Auflösung widerrufen (Art. 153b Abs. 3 HRegV).

6. Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit Publikation im Schweizerischen Han- delsamtsblatt (SHAB) vom 28.09.2020 beim Verwaltungsgericht des Kantons Nidwalden, Marktgasse 4, Postfach 1244, 6371 Stans, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde- schrift hat einen Antrag und dessen Begründung zu enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen oder genau zu bezeichnen. Die Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.

Handelsregisteramt des Kantons Nidwalden, 6370 Stans

Nr. 40 · 30. September 2020 1947 Publikationen

Tschopp + Wespi AG, Bauingenieure + Planer, in Hergiswil (NW), CHE-105.918.012, Aktienge- sellschaft (SHAB Nr. 47 vom 09.03.2020, Publ. 1004847592). Firma neu:Tschopp + Wespi AG, Bauingenieure + Planer in Liquidation. Mit Entscheid vom 11.08.2020 hat das Kantonsgericht Nidwalden die Gesellschaft aufgelöst und die Liquidation nach den Vorschriften über den Kon- kurs gemäss Art. 731b Abs. 1 Ziff. 3 OR angeordnet. Tagesregister-Nr. 1332 vom 09.09.2020

Genossenschaft Dörfliwasser, in Wolfenschiessen, CHE-100.370.443, Genossenschaft (SHAB Nr. 88 vom 08.05.2019, Publ. 1004625280). Domizil neu: c/o Josef Schön-Odermatt, Dörfli 2, 6386 Wolfenschiessen. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Näpflin, Gottfried jun., von Beckenried, in Wolfenschiessen, Präsident der Verwaltung, mit Kollektiv- unterschrift zu zweien; Stebler, Norbert, von Himmelried, in Wolfenschiessen, Vizepräsident der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung; Waser-Gyr, Walter, von Wolfenschiessen, in Wolfenschiessen, Mitglied und Aktuar der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Schön, Josef Hermann, von Menzingen, in Wol- fenschiessen, Präsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied der Verwaltung, Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Waser, Patrick Ferdinand, von Wolfenschiessen, in Wolfenschiessen, Vizepräsident der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Stebler, Markus, von Himmelried, in Wolfenschiessen, Mitglied der Verwaltung, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Fluri, Daniel Thade, von Ennetmoos, in Wolfenschiessen, Mit- glied der Verwaltung, ohne Zeichnungsberechtigung. Tagesregister-Nr. 1333 vom 09.09.2020

BRH Willy Bürge GmbH, in Wolfenschiessen, CHE-114.913.143, Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung (SHAB Nr. 37 vom 22.02.2018, Publ. 4071625). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bürge, Daniel, von Mosnang, in Engelberg, Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift [bisher: in Kaiseraugst]. Tagesregister-Nr. 1334 vom 09.09.2020

Malereibetrieb Kühn AG in Liquidation, in Stans, CHE-106.570.101, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 9 vom 15.01.2019, Publ. 1004541686). Mit Entscheid des Kantonsgerichts Nidwalden vom 08.09.2020 wurde das Konkursverfahren geschlossen. Die Gesellschaft wird von Amtes wegen gelöscht, Löschungsdatum: 09.09.2020, Tagesregister-Nr. 1335 vom 09.09.2020

1948 Nr. 40 · 30. September 2020 SIEGWART BAUTEC AG, in Buochs, CHE-290.462.746, Fischmattstrasse 15, 6374 Buochs, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 08.09.2020. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb einer Generalunternehmung und/oder Totalunternehmung und alle da- mit zusammenhängenden Dienstleistungen wie namentlich Projektentwicklung und Baupla- nung; die Bau- und Projektleitung; ebenso den Erwerb, die Verwaltung und den Verkauf von Liegenschaften sowie die Vermittlung und Finanzierung in diesem Bereich. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte eingehen, Massnahmen ergreifen und Verträge abschliessen, die damit in Verbindung stehen oder geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmungen im In- und Ausland mit gleichem oder ähnlichem Zweck beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben sowie alle Geschäfte eingehen oder Ver- träge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern oder direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Aktienkapital: CHF 100’000.00. Liberierung Akti- enkapital: CHF 100’000.00. Aktien: 100 Namenaktien zu CHF 1’000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Bis zum Erhalt einer entsprechenden Adressänderung erfolgen alle brieflichen Mitteilungen rechtsgültig an die bisher im Aktienbuch eingetragene Adresse. Vin- kulierung: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Mit Erklärung vom 08.09.2020 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Siegwart, Maik, von Horw, in Ennetbürgen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Ein- zelunterschrift; Siegwart, Tiffany Vroni, von Hettlingen, in Ennetbürgen, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1336 vom 09.09.2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1949 Heggli-Trans AG, in Stansstad, CHE-102.518.573, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 199 vom 13.10.2017, Publ. 3808579). Statutenänderung: 08.09.2020. Zweck neu: Zweck der Gesell- schaft ist der Betrieb eines Transport- und Busunternehmens. Die Gesellschaft kann alle kom- merziellen und finanziellen Transaktion durchführen, die mit diesem Zweck direkt oder indirekt Zusammenhängen, sie kann Zweigniederlassungen errichten, sich an in- und ausländischen Unternehmungen beteiligen, auf eigene oder fremde Rechnung Vermögenswerte verwalten, insbesondere Liegenschaften erwerben, finanzieren, erstellen, verwalten oder veräussern. Sie kann Vertretungen übernehmen und abgeben, Patent- und Lizenzgeschäfte tätigen sowie Handel mit einschlägigen Artikeln treiben. Mitteilungen neu: Mitteilungen erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Bucher, Roger, von Horw, in Horw, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Kalweit, Doris, deutsche Staatsangehö- rige, in Goldau (Arth), mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Heggli, Brigitte, von Kriens, in Stansstad, Präsidentin des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Heggli Bachmann, Brigitte, von Kriens und Menzingen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Heggli, Heinrich, von Kri- ens, in Kriens, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsi- dent des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Heggli, Yvonne, von Kriens, in Kriens, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Heggli-Bür- gi, Yvonne]; Lang, Igor, von Aristau, in Zug, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit der Präsiden- tin oder einem Mitglied des Verwaltungsrats [bisher: in Cham, ohne eingetragene Funktion, mit Kollektivunterschrift zu zweien]. Tagesregister-Nr. 1337 vom 09.09.2020

Baumeler Leitungsbau AG, in Dallenwil, CHE-437.352.748, c/o Adrian Schön, Giessenstrasse 9, 6383 Dallenwil, schweizerische Zweigniederlassung (Neueintragung). Identifikationsnummer Hauptsitz: CHE-115.321.353. Firma Hauptsitz: Baumeler Leitungsbau AG. Rechtsform Haupt- sitz: Aktiengesellschaft. Hauptsitz: Buchrain. Tagesregister-Nr. 1338 vom 09.09.2020

Clemens Christen Bau GmbH, in Stans, CHE-167.346.194, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 124 vom 01.07.2015, S.0, Publ. 2242277). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Christen, Clemens Josef, von Wolfenschiessen, in Stans, Gesellschafter, mit Einzelunterschrift, mit 500 Stammanteilen zu je CHF 100.00 [bisher: Gesellschafter und Ge- schäftsführer, mit Einzelunterschrift]; Christen, Kilian Dominic, von Wolfenschiessen, in Stans, Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1339 vom 10.09.2020

Gut’s Genuss GmbH, bisher in Kriens, CHE-134.018.263, Gesellschaft mit beschränkter - Haf tung (SHAB Nr. 108 vom 06.06.2014, Publ. 1541057). Statutenänderung: 29.07.2020. Sitz neu: Wolfenschiessen. Domizil neu: Kirchweg 3, 6386 Wolfenschiessen. Eingetragene Perso- nen neu oder mutierend: Gut, Regina Benadette, von Oberdorf (NW), in Wolfenschiessen, Ge- sellschafterin und Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1’000.00 [bisher: Gut, Regina, in Buochs]. Tagesregister-Nr. 1340 vom 10.09.2020

Inno4Spine AG, in Stans, CHE-361.400.382, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 32 vom 17.02.2020, Publ. 1004831569). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Weymann, Dr. med. Andreas, von Entlebuch, in Küssnacht (SZ), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagesregister-Nr. 1341 vom 10.09.2020

1950 Nr. 40 · 30. September 2020 Heco Fleurs AG, in Hergiswil (NW), CHE-103.461.935, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 16 vom 25.01.2016, Publ. 2616107). Die Gesellschaft wird infolge Verlegung des Sitzes nach Bern im Handelsregister des Kantons Bern eingetragen und im Handelsregister des Kantons Nidwalden von Amtes wegen gelöscht. Tagesregister-Nr. 1342 vom 10.09.2020

Nachtrag zum im SHAB Nr. 106 vom 02.06.2017 publizierten TR-Eintrag Nr. 725 vom 30.05.2017 PHVR Engineering Limited, Broadstone (UK), Zweigniederlassung Ennetmoos, in Stansstad, CHE-112.630.970, ausländische Zweigniederlassung (SHAB Nr. 56 vom 20.03.2020, Publ. 1004857274), Hauptsitz in: Broadstone (UK). Firma neu: PHVR Engineering Limited, Broadstone (UK), Zweigniederlassung Stansstad. Tagesregister-Nr. 1343 vom 10.09.2020

E-Logics AG (E-Logics SA) (E-Logics Ltd), in Hergiswil (NW), CHE-204.894.763, Pilatusstras- se 28, 6052 Hergiswil NW, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 03.09.2020. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Führung einer Bauunternehmung. Die Gesellschaft plant und führt Bauprojekte aus. Sie kann Aufträge als Generalunternehmung ausführen. Die Ge- sellschaft handelt mit Baumaterialien und Produkten aller Art. Die Gesellschaft kann Zweig- niederlassungen und Tochtergesellschaften im ln- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im ln- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder in- direkt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochter- gesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapital: CHF 100’000.00. Liberierung Aktienkapital: CHF 50’000.00. Aktien: 100 Namenaktien zu CHF 1’000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mit- teilungen an die Aktionäre oder Nutzniesser erfolgen schriftlich (einschliesslich Telefax oder E-Mail) an die im Aktienbuch eingetragenen Adressen. Mit Erklärung vom 03.09.2020 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Schöpfer, Hans Rudolf Paul, von Eschenbach (LU), in Kerns, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift. Tagesre- gister-Nr. 1344 vom 10.09.2020

Endoheart AG in Liquidation, in Stans, CHE-114.393.261, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 211 vom 31.10.2019, Publ. 1004749066). Mit Entscheid des Kantonsgerichts Nidwalden vom 09.09.2020 wurde das Konkursverfahren geschlossen. Die Gesellschaft wird von Amtes wegen gelöscht. Löschungsdatum: 10.09.2020, Tagesregister-Nr. 1345 vom 10.09.2020

Busch / Scherer, Trading & Consulting, in Hergiswil (NW), CHE-114.741.646, Kollektivgesell- schaft (SHAB Nr. 156 vom 14.08.2012, S.0, Publ. 6809358). Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Liquidation ist durchgeführt. Die Gesellschaft wird gelöscht. Löschungsdatum: 10.09.2020, Tagesregister-Nr. 1346 vom 10.09.2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1951 Pango GmbH, in Stans, CHE-183.861.773, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 235 vom 04.12.2019, Publ. 1004774457). Ausgeschiedene Personen und erloschene Un- terschriften: Huie, Tony, amerikanischer Staatsangehöriger, in Kalifornien (US), Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Pandey, Alok, amerikanischer Staatsangehöriger, in Kali- fornien (US), Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Ravichandran, Hari, amerikanischer Staatsangehöriger, in Concord (US), Vorsitzen- der der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift; Sigg, Ralph Erich, von Luzern, in Hergiswil (NW), Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift [bisher: Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift]; Cunneen, Blake, amerikanischer Staatsangehöriger, in La Grange Park (US), Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Saeed, Hamed, amerikanischer Staatsan- gehöriger, in Bedford (US), Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Berlin, Dua- ne, amerikanischer Staatsangehöriger, in Reston (US), Direktor, mit Einzelunterschrift; Porter, William, amerikanischer Staatsangehöriger, in Walpole (US), Direktor, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1347 vom 10.09.2020

LeadXconsulting GmbH in Liquidation, in Hergiswil (NW), CHE-113.269.724, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 56 vom 21.03.2018, Publ. 4125523). Die Liquidation ist be- endet. Die Gesellschaft wird gelöscht. Löschungsdatum: 11.09.2020, Tagesregister-Nr. 1348 vom 11.09.2020 air-connect International AG, in Stans, CHE-284.571.976, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 167 vom 30.08.2019, Publ. 1004706035). Domizil neu: c/o BDO AG, Obere Spichermatt 12, 6370 Stans. Tagesregister-Nr. 1349 vom 11.09.2020

MOVEON GmbH, in Hergiswil (NW), CHE-422.531.905, Wylstrasse 11b, 6052 Hergiswil NW, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 02.09.2020. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Beratung und Erbringung von Dienstleistungen im Treuhandbe- reich sowie die Optimierung von Prozessen mit VBA und MIS im Finanz- und Controllingbe- reich. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaf- ten errichten, sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit solchen zusammenschliessen, Grundstücke erwerben, verwalten und veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Stammkapital: CHF 20’000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mittei- lungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen per Brief, Fax oder E-Mail an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Mit Erklärung vom 02.09.2020 wurde auf die einge- schränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Marquez Sanz, Rocio, spanische Staats- angehörige, in Hergiswil (NW), Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1’000.00. Tagesregister-Nr. 1350 vom 11.09.2020

1952 Nr. 40 · 30. September 2020 Project360 inh. M. Sidler, in Stans, CHE-401.221.238, c/o Christoph Jäggi, Turmatthof 90, 6370 Stans, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Dienstleistungen im Sicherheitsbe- reich sowie Betrieb eines Sicherheitsdienstes, insbesondere im Begleit- & Personenschutz, Überwachung von Personen, Bewachung von Gebäuden und Objekten, bewaffnet wie auch unbewaffnet sowie die Führung eines qualitätsorientierten Limousinen-Services. Eingetragene Personen: Sidler, Marcel, von Adligenswil, in Stans, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregis- ter-Nr. 1351 vom 11.09.2020

Taris Swiss APP Solutions AG (Taris Swiss APP Solutions SA) (Taris Swiss APP Solutions Ltd), in Stans, CHE-183.792.416, Stansstaderstrasse 54, 6370 Stans, Aktiengesellschaft (Neuein- tragung). Statutendatum: 10.09.2020. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung von Dienstleistungen im Informatikbereich wie Entwicklung, Vertrieb, Handel und Wartung von Hardware Produkten und Softwareapplikationen, Projektmanagement sowie Beratung und Schulung. Die Gesellschaft kann alle damit direkt oder indirekt zusammenhängenden Tätigkei- ten ausüben sowie Handel mit Waren aller Art betreiben. Die Gesellschaft kann Zweignieder- lassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unter- nehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Darüber hinaus bezweckt die Gesellschaft insbeson- dere den Erwerb, die Verwaltung und die Veräusserung von Immaterialgüterrechten wie Lizen- zen, Marken und Patenten. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwer- ben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapital: CHF 100’000.00. Liberierung Aktienkapital: CHF 100’000.00. Aktien: 10’000’000 Namenaktien zu CHF 0.01. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionä- re erfolgen schriftlich oder per Email, sofern die Adressen aller Aktionäre bekannt sind. Ansons- ten durch Publikation im SHAB. Mit Erklärung vom 10.09.2020 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Gasser, Pius Otto, von Lungern, in Zürich, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Stanic, Damir, von Oberengstrin- gen, in Unterengstringen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Leutenegger, Marco, von Münchwilen (TG), in Unterengstringen, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1352 vom 11.09.2020

SLC Software License Consult AG, in Stans, CHE-452.195.048, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 144 vom 27.07.2016, Publ. 2976143). Statutenänderung: 09.09.2020. Aktien neu: 1’000 Namenaktien zu CHF 100.00 [bisher: 1’000 Inhaberaktien zu CHF 100.00]. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktienbuch -ver zeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Mass- gabe der Statuten beschränkt. Tagesregister-Nr. 1353 vom 11.09.2020

Insulflex AG, in Ennetbürgen, CHE-107.984.994, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 107 vom 06.06.2017, Publ. 3561183). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Stei- ner, Alexander Boris, von Horriwil, in Wettswil am Albis, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1354 vom 11.09.2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1953 Proi World Intellectual Property GmbH, in Hergiswil (NW), CHE-377.040.987, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 15 vom 23.01.2019, Publ. 1004548615). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Sigg, Ralph Erich, von Luzern, in Hergiswil (NW), Ge- schäftsführer, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1355 vom 11.09.2020

IP-PAL Patent and Trademark Attorneys GmbH, in Hergiswil (NW), CHE-242.685.640, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 55 vom 20.03.2019, Publ. 1004591747). Ausge- schiedene Personen und erloschene Unterschriften: Sigg, Ralph Erich, von Luzern, in Hergiswil (NW), Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Schmid, Klaus Michael Johannes, deutscher Staatsangehöriger, in Stansstad, Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, [bisher: Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift]. Ta- gesregister-Nr. 1356 vom 11.09.2020

PILATUS Flugzeugwerke AG, in Stans, CHE-105.943.984, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 171 vom 03.09.2020, Publ. 1004970678). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Gähwiler, Lukas, von Rickenbach (TG), in Langnau am Albis, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektiv- unterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten; Loosli, Hans Ulrich, von Wyssachen, in Wettingen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten oder dem Vizepräsidenten. Tagesregister-Nr. 1357 vom 15.09.2020

NLS Pharmaceutics AG, in Stans, CHE-447.067.367, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 3 vom 07.01.2020, Publ. 1004797614). Statutenänderung: 14.09.2020. Aktien neu: 6’960’000 Na- menaktien zu CHF 0.02 [bisher: 1’392 Namenaktien zu CHF 100.00]. Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 14.09.2020 eine genehmigte Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen. Die Gesellschaft hat mit Beschluss vom 14.09.2020 eine beding- te Kapitalerhöhung gemäss näherer Umschreibung in den Statuten beschlossen. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Brenneisen, Pascal, von Basel, in Riehen, Mitglied des Verwal- tungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagesregister-Nr. 1358 vom 15.09.2020

Primera Finanz und Event GmbH, in Buochs, CHE-113.475.057, Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung (SHAB Nr. 245 vom 17.12.2008, S.18, Publ. 4786958). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Colina PIM AG, in Hergiswil NW, Gesellschafterin, ohne Zeich- nungsberechtigung, mit einem Stammanteil von CHF 10’000.00. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Tiwan AG (CHE-113.174.733), in Buochs, Gesellschafterin, mit 2 Stamman- teilen zu je CHF 10’000.00 [bisher: Tiwan AG, in Hergiswil (NW), mit einem Stammanteil von CHF 10’000.00]. Tagesregister-Nr. 1359 vom 15.09.2020

1954 Nr. 40 · 30. September 2020 Heriag AG, in Hergiswil (NW), CHE-273.296.352, Pilatusstrasse 28, 6052 Hergiswil NW, Akti- engesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 14.09.2020. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist die Entwicklung und der Vertrieb von Wohn- und Renditeliegenschaften. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die di- rekt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum sowie Schutzrechte aller Art erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen so- wie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapi- tal: CHF 100’000.00. Liberierung Aktienkapital: CHF 100’000.00. Aktien: 100 Namenaktien zu CHF 1’000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Mit Erklärung vom 14.09.2020 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Schneider, Herbert, von Thalheim (AG), in Holderbank (AG), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1360 vom 15.09.2020

AGI Büren NW GmbH, in Oberdorf (NW), CHE-112.045.346, Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung (SHAB Nr. 124 vom 01.07.2019, Publ. 1004663584). Firma neu: AGI Büren NW GmbH in Liq.. Die Gesellschaft ist mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11.09.2020 aufgelöst. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Brunner, Fritz, von Lauterbrunnen, in Thun, Gesellschafter, Direktor, Liquidator, mit Einzelunterschrift, mit 10 Stammanteilen zu je CHF 100.00 [bisher: Gesellschafter, Direktor, mit Einzelunterschrift]. Tagesregister-Nr. 1361 vom 15.09.2020

Tribble Holding AG, in Hergiswil (NW), CHE-103.542.717, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 53 vom 18.03.2009, S.11, Publ. 4931494). Statutenänderung: 14.09.2020. Zweck neu: Die Ge- sellschaft bezweckt: Kauf, Verkauf und Verwaltung von Beteiligungen an in- und ausländischen Unternehmungen aller Art, von Wertschriften und Wertpapieren, von Patenten und anderen gewerblichen Schutzrechten. Sie kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Drit- te eingehen. Aktien neu: 500 Namenaktien zu CHF 10’000.00 [bisher: 500 Inhaberaktien zu CHF 10’000.00]. Mitteilungen neu: Die Mitteilungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen per Brief oder rückbestätigtes E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Eingetra- gene Personen neu oder mutierend: Arcadia Treuhand AG (CHE-108.121.725), in Chur, Revisi- onsstelle [bisher: Arcadia Treuhand AG, in Chur (CH-350.3.000.828-5)]. Tagesregister-Nr. 1362 vom 15.09.2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1955 SF Investment Holding AG, in Hergiswil (NW), CHE-100.353.350, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 149 vom 05.08.2009, S.12, Publ. 5181086). Statutenänderung: 14.09.2020. Aktien neu: 250 Namenaktien zu CHF 500.00 [bisher: 250 Inhaberaktien zu CHF 500.00]. Mitteilungen neu: Die Mitteilungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen per Brief oder rückbestätigtes E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Tagesregister-Nr. 1363 vom 15.09.2020

Lessor Holding AG, in Hergiswil (NW), CHE-100.178.182, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 207 vom 26.10.2015, Publ. 2444523). Statutenänderung: 14.09.2020. Aktien neu: 600 Namenak- tien zu CHF 10’000.00 [bisher: 600 Inhaberaktien zu CHF 10’000.00]. Mitteilungen neu: Die Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder rückbestätigtes E-Mail an die im Aktien- buch verzeichneten Adressen. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Kroll-Thorbecke, Erika, von Geuensee, in Schenkon, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift [bis- her: in Geuensee]. Tagesregister-Nr. 1364 vom 15.09.2020

Genius Invest AG, in Stansstad, CHE-100.766.054, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 168 vom 31.08.2011, S.0, Publ. 6315834). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Waser, Robert, von Wolfenschiessen, in Stansstad, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzel- unterschrift; Würsch Treuhand AG (CH-150.3.001.949-2), in Hergiswil NW, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Waser-Cesaroni, Simone, von Wolfenschiessen, in Stansstad, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift; Lufida Revisions AG (CHE- 107.870.600), in Luzern, Revisionsstelle. Tagesregister-Nr. 1365 vom 16.09.2020

Huder Consulting, in Ennetbürgen, CHE-461.596.647, Juch 1, 6373 Ennetbürgen, Einzelunter- nehmen (Neueintragung). Zweck: Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Leadgenerierung, Leadvermittlung sowie Online-Marketing. Eingetragene Personen: Huder, Andri, von Val Müstair, in Ennetbürgen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1366 vom 16.09.2020

1956 Nr. 40 · 30. September 2020 Apocontroll GmbH, in Emmetten, CHE-408.161.873, Schöneckstrasse 1a, 6376 Emmetten, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 08.09.2020. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung von Dienstleistungen in allen Bereichen des Betriebs- controllings, des Marketings und des Qualitätsmanagements, insbesondere die Ablaufplanung, Entwicklungs- und Ergebniskontrolle, Personaleinsatzplanung und Verwaltung, Sales Manage- ment mit Überprüfung der Einkaufskonditionen, die Entwicklung, Einführung und Unterstüt- zung von Marketingmassnahmen sowie die Einführung und Erhaltung eines betriebsgerechten Qualitätsmanagements. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen. Sie kann alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die direkt oder indirekt mit dem Zweck der Gesellschaft im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochter- gesellschaften und Dritte eingehen. Die Gesellschaft kann auch Patente, Lizenzen und Schutz- rechte aller Art erwerben, registrieren, verwalten, belasten und veräussern. Stammkapital: CHF 20’000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesell- schafter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Vinkulierung: Vom Gesetz abweichende Abtre- tungsmodalitäten der Stammanteile gemäss Statuten. Mit Erklärung vom 08.09.2020 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Fay, Ursula Maria, deut- sche Staatsangehörige, in Emmetten, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Einzelunter- schrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1’000.00. Tagesregister-Nr. 1367 vom 16.09.2020

Orthodontia die Fachpraxis für Kieferorthopädie, Guggenbühl, in Stans, CHE-492.488.344, Engelbergstrasse 28a, 6370 Stans, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Fachpraxis für Kieferorthopädie, Zahnarztpraxis. Eingetragene Personen: Guggenbühl, Simon, von Uetikon am See, in Flüelen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1368 vom 16.09.2020

Garage Holecek GmbH, in Stansstad, CHE-112.322.698, Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung (SHAB Nr. 233 vom 01.12.2008, S.13, Publ. 4756694). Domizil neu: Bürgenstockstrasse 10, 6362 Stansstad. Tagesregister-Nr. 1369 vom 16.09.2020

Arnold & Thürig, in Stans, CHE-249.352.464, Kollektivgesellschaft (SHAB Nr. 223 vom 18.11.2014, S.0, Publ. 1827535). Zweck neu: Erbringen von Dienstleistungen in den Berei- chen der beruflichen Vorsorge und Treuhand. Planung und Ausführung von Projekten. Bera- tung und Schulung in den Bereichen Management, Marketing und Sales. Handel mit Produkten und Waren aller Art. Die Gesellschaft kann sich im In- und Ausland an anderen Unternehmen beteiligen sowie Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen errichten. Sie kann Grund- eigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Im Übrigen kann die Gesellschaft alle kommerziellen, finanziellen und anderen Tätigkeiten ausüben, die ihr Zweck mit sich bringen kann. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Thürig Arnold, Martina Erna, von Malters, in Sarnen, Gesellschafterin, mit Einzelunterschrift [bisher: in Volketswil]. Tagesregister-Nr. 1370 vom 16.09.2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1957 Restaurant Schlüssel, Ueli Infanger, in Stans, CHE-143.416.993, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 108 vom 06.06.2012, S.0, Publ. 6706466). Mit Entscheid vom 15.09.2020 hat das Kan- tonsgericht Nidwalden über die ausgeschlagene Erbschaft des Inhabers die konkursamtliche Liquidation im summarischen Verfahren angeordnet. Tagesregister-Nr. 1371 vom 16.09.2020

Blaulicht Verlag AG in Liquidation, in Stans, CHE-357.412.175, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 244 vom 17.12.2018, Publ. 1004522338). Mit Entscheid des Kantonsgerichts Nidwalden vom 14.09.2020 wurde das Konkursverfahren geschlossen. Die Gesellschaft wird von Amtes wegen gelöscht. Löschungsdatum: 16.09.2020, Tagesregister-Nr. 1372 vom 16.09.2020

Paul Bircher AG, in Stansstad, CHE-100.052.090, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 116 vom 19.06.2019, Publ. 1004654628). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Steiner Treuhand AG (CHE-106.920.307), in Cham, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: KMU Trexpert AG (CHE-447.564.341), in Dübendorf, Revisionsstelle. Tagesre- gister-Nr. 1373 vom 17.09.2020

Unilicence SA, in Stans, CHE-103.334.231, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 231 vom 28.11.2013, S.0, Publ. 1205655). Firma neu: Unilicence SA en liquidation. Uebersetzungen der Firma neu: (Unilizenz AG in Liquidation) (Unilicence Ltd in liquidation). Vinkulierung neu: [Die Beschrän- kung der Übertragbarkeit der Namenaktien ist im Sinne von Art. 685a Abs. 3 OR aufgehoben]. Die Gesellschaft ist mit Beschluss der Generalversammlung vom 16.09.2020 aufgelöst. Ein- getragene Personen neu oder mutierend: Steffen, Werner, von Luzern, in Stans, Präsident des Verwaltungsrates, Liquidator, mit Einzelunterschrift [bisher: Präsident des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift]. Tagesregister-Nr. 1374 vom 17.09.2020

1958 Nr. 40 · 30. September 2020 concepts4you ag, in Stansstad, CHE-324.402.661, Stanserstrasse 23, 6362 Stansstad, Aktien- gesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 16.09.2020. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb und die Führung von Restaurations- und Hotelbetrieben sowie den Handel mit, den An- und den Verkauf von Wein, Spirituosen, Raucherwaren oder Waren aller Art. Die Ge- sellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errich- ten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapital: CHF 100’000.00. Liberierung Aktienkapital: CHF 100’000.00. Aktien: 1’000 Namenaktien zu CHF 100.00. Pu- blikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Bis zum Erhalt einer entsprechenden Adressänderung erfolgen alle brieflichen Mitteilungen rechtsgültig an die bisher im Aktienbuch eingetragene Adresse. Vinkulierung: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Mit Erklärung vom 16.09.2020 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Blättler, Oliver Felix, von Hergiswil (NW), in Hergiswil (NW), Präsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Klink, Sebastian Dietmar, deutscher Staatsangehöriger, in Stans, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagesregister-Nr. 1375 vom 17.09.2020

Oppermann Suisse AG, in Beckenried, CHE-111.698.149, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 85 vom 03.05.2018, Publ. 4209631). Statutenänderung: 16.09.2020. Aktien neu: 100 Namenaktien zu CHF 1’000.00 [bisher: 100 Inhaberaktien zu CHF 1’000.00]. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen durch nicht eingeschriebenen Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Tagesregister-Nr. 1376 vom 17.09.2020

SM sales marketing AG in Liquidation, in Stans, CHE-238.835.362, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 102 vom 30.05.2018, Publ. 4258003). Mit Entscheid vom 16.09.2020 hat das Kantons- gericht Nidwalden die am 19.12.2017 eröffnete und mit Entscheid vom 25.04.2018 mangels Aktiven eingestellte konkursamtliche Liquidation wieder aufgenommen. [bisher: Das Liquida- tionsverfahren nach den Vorschriften über den Konkurs ist mit Entscheid des Kantonsgerichts Nidwalden vom 25.04.2018 mangels Aktiven eingestellt worden.] Tagesregister-Nr. 1377 vom 17.09.2020

TripleApes AG, in Hergiswil (NW), CHE-113.630.435, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 49 vom 12.03.2015, S.0, Publ. 2038735). Statutenänderung: 09.09.2020. Aktien neu: 100 Namenakti- en zu CHF 1’000.00 [bisher: 100 Inhaberaktien zu CHF 1’000.00]. Mitteilungen neu: Mitteilun- gen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adres- sen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Tagesregister-Nr. 1378 vom 18.09.2020

Nr. 40 · 30. September 2020 1959 SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS

Betreibungs- und Konkursamt

Einstellung des Konkursverfahrens Publikation nach Art. 230 und 230a SchKG.

Einstellung des Konkursverfahrens André Meier Schuldner: André Meier Heimatort: Emmen LU Staatsbürgerschaft: Schweiz Geburtsdatum: 15.09.1976 Dörflistrasse 24a 6383 Wirzweli​ Im Wirzweli nicht mehr wohnhaft. Der aktuelle Aufenthaltsort ist nicht bekannt. Datum der Konkurseröffnung: 25.08.2020 Datum der Einstellung: 22.09.2020 Kostenvorschuss: CHF 5’000.00 Rechtliche Hinweise: Frist: 10 Tage Ablauf der Frist: 10.10.2020 Kontaktstelle: Betreibungs- und Konkursamt des Kantons Nidwalden, Engelbergstrasse 34, P.O.B. 1243, 6371 Stans, 6370 Stans

Kollokationsplan und Inventar Publikation nach Art. 221 und 249-250 SchKG.

Kollokationsplan und Inventar Peter Josef Keller, ausgeschlagene Erbschaft Schuldner Peter Josef Keller Heimatort: Kriens LU Staatsbürgerschaft: Schweiz Geburtsdatum: 04.09.1949 Todesdatum: 05.06.2020 Wohnhaft gewesen: Veronika-Gut-Weg 6 6370 Stans​ Rechtliche Hinweise: Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage Ablauf der Frist: 20.10.2020 Anfechtungsfrist Inventar: 10 Tage

1960 Nr. 40 · 30. September 2020 Ablauf der Frist: 10.10.2020 Auflagestelle: Betreibungs- und Konkursamt des Kantons Nidwalden Engelbergstrasse 34, P.O.B. 1243, 6371 Stans 6370 Stans Kontaktstelle für Beschwerden: Kantonsgericht Nidwalden, Einzelgericht SchK, Rathausplatz 1, Postfach 1244, 6371 Stans Kontaktstelle für Klage und Anfechtung: Kantonsgericht Nidwalden, Einzelgericht SchK, Rathausplatz 1, Postfach 1244, 6371 Stans

Konkursamtliche Grundstücksteigerung Publikation nach SchKG Art. 257-259.

Konkursamtliche Grundstücksteigerung Albert Friedrichs, ausgeschlagene Erbschaft Schuldner: Albert Friedrichs Staatsbürgerschaft: Niederlande Geburtsdatum: 01.05.1954 Todesdatum: 25.10.2013 Wohnhaft gewesen: Renggstrasse 28 6052 Hergiswil​ Steigerungsobjekte: Stockwerkeigentum Nr. S6723 (6 1/2-Zimmer-Wohnung im 2. OG), Stockwerkeigentum Nr. S6717 (Garage) und Stockwerkeigentum Nr. S6718 (Garage), alle Grundbuch Hergiswil NW (Renggstrasse 28) Die Wohnung liegt im 2. Stock eines Wohnhauses mit 4 Wohnungen und 5 Garagen (Baujahr 1977), welches im Jahr 2007 umgebaut und total saniert wurde. Sie liegt an leicht erhöhter Lage mit schöner Sicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge. Der Zuschlag an der Steigerung erfolgt zum höchsten Angebot, ohne Rücksicht auf die Höhe der konkursamtlichen Schatzung. Vor dem Zuschlag ist eine Anzahlung von CHF 30’000.00 zu leisten. Diese hat in bar oder mit einem von einer Bank mit Sitz in der Schweiz, an die Order des Betreibungs- und Konkursamtes Nidwalden, 6371 Stans, ausgestellten Check zu erfolgen.

Nr. 40 · 30. September 2020 1961 Besichtigung der Objekte: Freitag, 23. Oktober 2020, 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr Dienstag, 27. Oktober 2020, 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Angaben zur Steigerung: 13.11.2020 um 14:00 Uhr, Restaurant Eintracht, Wilstrasse 3, 6370 Oberdorf NW Rechtliche Hinweise: Die Steigerungsbedingungen liegen während der nachfolgend genannten Frist bei unserer Amtsstelle zur Einsicht auf. Eine allfällige Beschwerde gegen die Steigerungsbedingungen ist innerhalb der nachfolgend genannten zehntägigen Auflagefrist beim Kantonsgericht Nidwalden, Einzelgericht SchK, Rat- hausplatz 1, Postfach 1244, 6371 Stans, einzureichen. Beginn der Frist: 30.09.2020 Ablauf der Frist: 10.10.2020 Kontaktstelle: Betreibungs- und Konkursamt des Kantons Nidwalden, Engelbergstrasse 34, P.O.B. 1243, 6371 Stans, 6370 Stans

1962 Nr. 40 · 30. September 2020 GERICHTE

Kantonsgericht

Abhandengekommene Wertpapiere und andere Titel Aufruf Inhaberschuldbrief, lastend auf Liegenschaft nr. 172, Grundbuch Dallenwil Nr. 357, Schwändlirain 2, Wirzweli 1. Veröffentlichung

Saldo/Wert: CHF 55’000.00 Datum der Ausstellung: 08.02.1978 Beleg 168, im 2. Rang, Vorgang Fr. 30’000.00 Rechtliche Hinweise: Die aufgeführten Wertpapiere und anderen Titel werden vermisst. Die unbekannten Inhaber oder Gläubiger werden hiermit aufgefordert, die erwähnten Titel innert der angegebenen Aus- kündungsfrist der Kontaktstelle vorzulegen resp. sich zu melden, ansonsten diese kraftlos er- klärt werden. Publikation nach Art. 983 und 984 OR – Art. 865 ZGB Dauer der Auskündigung: 6 Monat(e) ab dem ersten Veröffentlichungsdatum Ablauf der Auskündigung: 28.03.2021 Kontaktstelle: Kantonsgericht Nidwalden Rathausplatz 1, P.O.B. 1244, 6371 Stans 6370 Stans Bemerkungen: ZE 20 166

Nr. 40 · 30. September 2020 1963 Staatsanwaltschaft

Staatsanwaltschaft Nidwalden Zustellung durch Veröffentlichung im Amtsblatt nach Art. 88 Abs. 1 lit. b und c StPO

Im Strafverfahren STA-Nr. A1 17 1123 gegen Vasily Rudnev, geb. 5. Juli 1971, Let. Babushki- na 29, Gebäude 1, Whg 80, RU-129128 Moskau, liegt die Nichtanhandnahmeverfügung der Staatsanwaltschaft Nidwalden vom 21. Februar 2018 bei der Staatsanwaltschaft Nidwalden, Kreuzstrasse 2, 6371 Stans, zur Abholung bereit.

Die Zustellung der genannten Verfügung an Vasily Rudnev erweist sich als unmöglich (Art. 88 Abs. 1 lit. b StPO).

Die Zustellung gilt am Tag dieser Veröffentlichung als erfolgt (Art. 88 Abs. 2 StPO). Das Dispositiv der Nichtanhandnahmeverfügung vom 21. Februar 2018 lautet wie folgt (Art. 88 Abs. 3 StPO):

1. Die Sache wird nicht an Hand genommen.

2. Die Zivilklagen von Andre Rau und Jelena Bagucká werden auf den Zivilweg verwiesen.

3. 3.1. Das sichergestellte Mobiltelefon der Marke Samsung (Galaxy S6, IMEI- Nr. 357558066558384, ohne SIM-Karte, mit Schutzhülle [Asservaten-Nr. 1994]) und die Armbanduhr der Marke Tissot (T-Touch Expert, Ref. T013.420.47.202.00, Serie- Nr. 10BC0395227, mit Kautschukband [Asservaten-Nr. 1995]) werden Andre Rau zugesprochen. Vasily Rudnev wird eine Frist von 30 Tagen angesetzt, um gegen Andre Rau eine Zivilklage im ordentlichen Verfahren auf Herausgabe der Gegenstände und Vermögenswerte anzuheben, sofern Vasily Rudnev diese nicht bereits erhoben hat.

3.2. Läuft die Frist von 30 Tagen für die Anhebung der Zivilklage im ordentlichen Verfahren unbenutzt ab, sind die bei der Kantonspolizei Nidwalden sichergestellten Gegenstände (Mobiltelefon und Armbanduhr) innert weiteren 30 Tagen nach Terminvereinbarung mit dem zuständigen Sachbearbeiter durch die Kantonspolizei Nidwalden gegen Empfangs- bescheinigung an Andre Rau auszuhändigen.

Während des Fristenlaufs sowie nach Anhebung einer allfälligen Zivilklage im ordent- lichen Verfahren bleiben die sichergestellten Gegenstände bei der Kantonspolizei Nid- walden. Nach Anhebung einer Zivilklage entscheidet das Zivilgericht über die Heraus- gabe der Gegenstände.

4. Die Verfahrenskosten trägt der Staat.

5. Vasily Rudnev werden keine Entschädigung und keine Genugtuung ausgerichtet.

Die Staatsanwältin N. Vonmüllenen

1964 Nr. 40 · 30. September 2020 GEMEINDEN

Baugesuche Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung gemäss Art. 147 des Gesetzes vom 21. Mai 2014 über die Raum­ planung und das öffentliche Baurecht (Planungs- und Baugesetz, PBG; NG 611.1): Die Baugesuchs- unterlagen liegen während 20 Tagen zur öffentlichen Einsicht in der jeweiligen Gemeindekanzlei auf. Öffentlich-rechtliche Einwendungen sind während dieser Frist schriftlich, mit Begründung und Anträgen sowie im Doppel beim Gemeinderat einzureichen (Art. 147 Abs. 2 PBG).

Beckenried Bauobjekt: Erstellung Wärmepumpe mit Erdsonde auf Parzelle 1229, Fahrlistrasse 3 Gesuchsteller: Lucrèce De Ridder, Fahrlistrasse 3, Beckenried

Bauobjekt: Anbau EFH und Gartengestaltung auf Parzelle 342, Rütistrasse 5 Gesuchsteller: Daniel u. Eva Christen-Gander Rütistrasse 5, Beckenried

Bauobjekt: Ersatzneubau Jungviehstall auf Parzelle 548, Ober Sassi 2 (ausserhalb Bauzone) Das Projekt wird auch gemäss Art. 97 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft (Landwirt- schaftsgesetz, LwG; SR 910.1) sowie nach Art. 12 und 12a bis 12g des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG; SR 451) aufgelegt. Einsprachen von legitimierten Organisati- onen (gemäss Gesetzgebung über den Natur- und Heimatschutz, den Umweltschutz oder der Wanderwege) gegen das Strukturverbesserungsprojekt im Sinne von Art. 93 ff. LwG sind innert 20 Tagen schriftlich, begründet und mit einem Antrag beim Amt für Landwirtschaft, Strukturver- besserungen, Stansstaderstrasse 59, 6371 Stans, einzureichen. Akteneinsichten sind telefonisch voranzumelden (041 618 40 40). Gesuchsteller: Geb. Murer Thomas u. Michael, Ober Sassi 2, Beckenried

Bauobjekt: Instandsetzung Parkplatz und Umgebung, auf Parzelle 1404, Oberdorfstrasse 20b Gesuchsteller: André und Marcela Bircher-Tamancoldi Muniz, Oberdorfstrasse 20b, Beckenried

Bauobjekt: Balkonerweiterung und Fassadensanierung, auf Parzelle 384, Oberhostattstrasse 14 Gesuchsteller: Adrian und Barbara Murer, Oberhostattstrasse 14, Beckenried

Buochs Bauobjekt: Projektänderung Teilrückbau und Sanierung Wohnhaus (ausserhalb Bauzone), Parzele 306, Zillern, Buochs Gesuchsteller: Richard Odermatt, Unter Massholtern 1, Ennetbürgen

Nr. 40 · 30. September 2020 1965 Emmetten Bauobjekt: Leuchtkasten «Die Post», Parzelle Nr. 830, Hinterhostattstrasse 4, Emmetten Gesuchsteller: Post Immobilien, Management und Service AG, André Uebelhart, Roggenstrasse 5, 4665 Oftringen

Bauobjekt: Projektänderung Erstellung und Bestückung Spielplatz gemäss Gestaltungsplan, Par- zelle Nr. 1100, Schöneckstrasse 2, Emmetten Parzelle Nr. 1102, Schöneckstrasse 6, Emmetten Gesuchsteller: Achermann Walter Immobilien AG, Werkhofstrasse, Buochs

Oberdorf Bauobjekt: Neubau Mistplatz, Parzelle 37, Steinrütistrasse 4, Niederrickenbach (ausserhalb der Bauzone) Gesuchsteller: Severin Achermann, Steinrütistrasse 4, Niederrickenbach

Stans Bauobjekt: An- und Umbau Wohn- und Geschäftshaus, Schmiedgasse 9, Parzelle 143, 146, 1244 Gesuchsteller: Einfache Gesellschaft «Spittelgasse», c/o Daniela und Josef Barmettler-Peyer, Schmiedgasse 9, Stans

Bauobjekt: Erstellen von Velounterständen, Ennetmooserstrasse 19, Parzelle 357 Gesuchsteller: Kantonsspital Nidwalden, Ennetmooserstrase 19, Stans

Bauobjekt: Umbau Ladenlokal Erd- und Obergeschoss, Schmiedgasse 1a, Parzelle 138 Gesuchsteller: Hedwig Huser-Achermann, Seebuchtstrasse 31, Buochs

Stansstad Bauobjekt: Verglasung Terrasse, Parzelle 313, Dorfstrasse 8, Stansstad Gesuchsteller: Theresia Niederberger, Dorfstrasse 8, Stansstad

Bauobjekt: Seegrundabtrag Industriehafenanlage, Parzelle 58, Industriehafen Acheregg, Stansstad Gesuchsteller: Holcim Kies und Beton AG, Ännerberg 5, Oberdorf

1966 Nr. 40 · 30. September 2020 Oberdorf Politische Gemeinde

Öffentliche Planauflage Bauprojekt

In Anwendung von Art. 31 des kantonalen Strassengesetzes vom 24. April 1966 liegen vom Donnerstag, 1. Oktober 2020 bis Freitag, 30. Oktober 2020, folgende Bauprojekte auf der Gemeindeverwaltung Oberdorf öffentlich auf:

Bauobjekt: Hindernisfreie Ausgestaltung Bushaltestellen Oberdorf – Schulhaus Oberdorf, Parz. Nr. 110 / 503 / 210 – Müliplatz Büren, Parz. Nr. 719 / 810 / 562 / 838 / 816

Gesuchstellerin: Politische Gemeinde Oberdorf, Schulhausstrasse 19, 6370 Oberdorf

Während der Auflagefrist können Personen, die durch das Projekt oder den darin enthaltenen Baulinien in ihren Rechten oder rechtlich geschützten Interessen mittelbar oder unmittelbar be- einträchtigt sind, bei der Politischen Gemeinde Oberdorf, Schulhausstrasse 19, 6370 Oberdorf, schriftlich und begründet Einwendung erheben.

Oberdorf, 30. September 2020

GEMEINDERAT OBERDORF

Nr. 40 · 30. September 2020 1967 Politische Gemeinde

Abstimmungsprotokoll über die kommunalen Abstimmungen vom 27. September 2020 betreffend

Baufeld A (Landsgemeindeplatz) Antrag des Gemeinderates auf Ermächtigung zur Ausübung des Kaufrechts zum Preis von CHF 2.9 Mio.

Anzahl Stimmberechtige 2’318 Total eingelegte Stimmzettel 1’666 leere Stimmzettel 36 ungültige Stimmzettel 14 In Betracht fallende Stimmzettel 1’549 JA-Stimmen 1’192 79.52 % NEIN-Stimmen 307 20.48 %

Stimmbeteiligung 66.82 %

Der Antrag für die Ermächtigung zur Ausübung des Kaufrechts zum Preis von CHF 2.9 Mio. ist angenommen.

1968 Nr. 40 · 30. September 2020 Baufeld A (Landsgemeindeplatz) Antrag des Gemeinderates auf Zustimmung zum Vorvertrag zum Baurechtsvertrag zwischen der Politischen Gemeinde Oberdorf und der Firma Rietpark Immobilien AG

Anzahl Stimmberechtige 2’318 Total eingelegte Stimmzettel 1’666 leere Stimmzettel 45 ungültige Stimmzettel 14 In Betracht fallende Stimmzettel 1’546 JA-Stimmen 1’105 74.31 % NEIN-Stimmen 382 25.69 %

Stimmbeteiligung 66.70 %

Der Antrag auf Zustimmung zum Vorvertrag zum Baurechtsvertrag zwischen der Politischen Gemeinde Oberdorf und der Firma Rietpark Immobilien AG ist angenommen.

Allfällige Abstimmungsbeschwerden sind innert 3 Tagen seit dem Abstimmungstag schriftlich und begründet beim Regierungsrat Nidwalden einzureichen.

Oberdorf, 27. September 2020

Gemeinderat Oberdorf

Die Gemeindepräsidentin Judith Odermatt-Fallegger

Die Gemeindeschreiberin Andrea Somaini

Nr. 40 · 30. September 2020 1969 Stansstad Kapellgemeinde Kehrsiten

Ordentliche Frühjahrs- und Herbst-Kapellgemeindeversammlung Samstag, 24. Oktober 2020, 19.00 Uhr, Mehrzweckgebäude Kehrsiten

Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Jahresbericht der Präsidentin 3. Rechnungsablage 2019 und Revisorenbericht 4. Wahlen 4.1 Zwei Ratsmitglieder zur Wiederwahl für vier Jahre 4.2 Ein Ratsmitglied zur Wahl für vier Jahre 4.3 Präsidentin für zwei Jahre 4.4 Kapellvögtin für zwei Jahre 4.5 Ein Mitglied in die Finanzkommission 5. Budget 2021 und Revisorenbericht 5.1 Festsetzung des Steuerfusses

Informationen aus dem Kapellrat

Die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger sind freundlich eingeladen, an der Versamm- lung teilzunehmen.

Kehrsiten, 30.09.2020

KAPELLRAT KEHRSITEN

Weitere Einzelheiten und Begründungen zu den Geschäften werden an der Kapellgemeinde- versammlung bekannt gegeben. Das Protokoll und detaillierte Angaben zur Rechnung 2019 und zum Budget 2021 können bei der Kapellvögtin bezogen werden: Monika Rebhan Blättler, Mattli 8, 6365 Kehrsiten, Tel. 078 648 08 95 (Bitte um Voranmeldung).

1970 Nr. 40 · 30. September 2020 Wolfenschiessen Politische Gemeinde

Abstimmungsergebnis der kommunalen Urnenabstimmung vom 27. September 2020

Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Wolfenschiessen, gestützt auf Art. 83 der Kantons­ verfassung (NG 111) und Art. 74 des Gemeindegesetzes (NG 171.1), in Ausführung der § 13 und 14 der Urnenabstimmungsverordnung (NG 133.12) sowie gestützt auf Art. 4 der Gemein- deordnung, hat mit Abstimmungsanordnung vom 03. Juni 2020 der Urnenabstimmung unter- stellt: Antrag von Alexander Schuler und Markus Christen zur Bildung einer Einheitsgemeinde

Das Abstimmungsergebnis vom 27. September 2020 lautet wie folgt:

Anzahl Stimmberechtigte 1’510 Eingelegte Wahlzettel 963 Davon leere Wahlzettel 12 Davon ungültige Wahlzettel 10 In Betracht fallende Wahlzettel 941 Absolutes Mehr 471 Stimmbeteiligung 63.77 %

Ja-Stimmen 486 51.65 % Nein-Stimmen 455 48.35 %

Der Antrag von Alexander Schuler und Markus Christen zur Bildung einer Einheitsgemeinde wurde angenommen.

Gegen diese Feststellung kann binnen 3 Tagen nach erfolgter Publikation beim Regierungsrat Nidwalden, Dorfplatz 2, Postfach 1246, 6371 Stans, schriftlich und be­gründet Abstimmungs- beschwerde erhoben werden (§ 34 Urnenabstim­mungsverordnung, UAV; NG 133.12).

Wolfenschiessen, 30. September 2020

ABSTIMMUNGSBÜRO WOLFENSCHIESSEN

Nr. 40 · 30. September 2020 1971 SELBSTÄNDIGE ANSTALTEN

Nidwaldner Sachversicherung

Feuerwehraushebung und Einteilung 2021

Nach Art. 30 des kantonalen Gesetzes über den Brandschutz und die Feuerwehr (Brandschutz- und Feuerwehrgesetz, BFG 613.1) sind Männer und Frauen vom 20.–48. Altersjahr in ihrer Wohnsitzgemeinde feuerwehrpflichtig.

Stellungspflichtig im Jahr 2021 sind Frauen und Männer mit dem Jahrgang 2001.

Die Aushebung und Einteilung für den Feuerwehrdienst gemäss § 16 der kantonalen Vollzugs- verordnung zum Gesetz über den Brandschutz und die Feuerwehr (Brandschutz- und Feuer- wehrverordnung, BFV; NG 613.11) findet in den Gemeinden an nachstehenden Daten statt:

Beckenried Freitag, 30. Oktober 2020 19.00 Uhr, Feuerwehrlokal, Allmendstrasse, Beckenried

Buochs Freitag, 30. Oktober 2020 19.30 Uhr, Feuerwehrlokal, Flurhofstrasse 2, Buochs

Dallenwil Freitag, 30. Oktober 2020 19.00 Uhr, Feuerwehrlokal Steini, Dallenwil

Emmetten Donnerstag, 29. Oktober 2020 19.30 Uhr, Feuerwehrlokal, Hugenstrasse 7, Emmetten

Ennetbürgen Freitag, 30. Oktober 2020 19.30 Uhr, Feuerwehrlokal, Flurhofstrasse 2, Buochs

Ennetmoos Freitag, 30. Oktober 2020 19.00 Uhr, Feuerwehrlokal, Eimatt 6, Ennetmoos

Hergiswil Donnerstag, 29. Oktober 2020 19.00 Uhr, Feuerwehrlokal Allmendli, Hergiswil

Oberdorf Freitag, 30. Oktober 2020 19.00 Uhr, Feuerwehrlokal Oberdorf

Stans Freitag, 30. Oktober 2020 19.30 Uhr, Feuerwehrlokal, Obere Spichermatt 10, Stans

Stansstad Freitag, 30. Oktober 2020 19.30 Uhr, Feuerwehrlokal Stansstad

Wolfenschiessen Donnerstag, 29. Oktober 2020 19.00 Uhr, Feuerwehrlokal Wolfenschiessen

1972 Nr. 40 · 30. September 2020 Dienstpflichtige, die an der militärischen Rekrutierung teilgenommen haben, müssen das blaue Dienstbüchlein an die Feuerwehraushebung mitbringen.

Wer an der Aushebung wegen Krankheit oder Unfall nicht teilnehmen kann, hat ein ärztliches Zeugnis an den Feuerwehrkommandanten zu senden (§ 16 Abs.°3 BFV).

Von der Feuerwehrpflicht befreit sind Personen, die aufgrund einer körperlichen oder geisti- gen Beeinträchtigung dienstuntauglich sind (Art.°31 Abs.°1 BFG). Der Invaliditätsnachweis ist ebenfalls an den Feuerwehrkommandanten zu senden (§17 Abs.°1 BFV).

Unentschuldigtes Fernbleiben von der Aushebung wird gemäss Art. 49 Ziffer 2 BFG mit einer Ordnungsbusse geahndet.

Alle neu in den Feuerwehrdienst eingeteilte Feuerwehrpflichtige haben gestützt auf § 20 Abs.°2 BFV den Einführungskurs vom Freitag bis Samstag, 26.–27. Februar 2021 zu besuchen.

FEUERWEHRINSPEKTORAT OB- UND NIDWALDEN

Feuerwehrinspektor Toni Käslin

Nr. 40 · 30. September 2020 1973 Verkehrssicherheitszentrum OW/NW

Im Verfahren gemäss Art. 68 Abs. 2 SVG und Art. 7 Abs. 2 VZV gegen

Frau Strubel Laura Sabine Widderfeld 34 6386 Wolfenschiessen z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, liegt die Verfügung vom 18.09.2020 beim Verkehrssicherheitszentrum OW/NW in Stans zur Abholung bereit.

Die Verfügung gilt mit dieser Publikation als zugestellt (Art. 59 Abs. 1, Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRG 265.1).

30.06.2020

Geschäftsleitung Markus Luther

1974 Nr. 40 · 30. September 2020 ZUSCHLAG

Baudirektion Nidwalden

1. Auftraggeber 1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers Bedarfsstelle/Vergabestelle: Baudirektion Nidwalden Beschaffungsstelle/Organisator: Amt für Mobilität Nidwalden, Buochserstrasse 1, Postfach 1241, 6371 Stans, Schweiz, Telefon: 041 618 72 02, Fax: 041 618 72 25, E-Mail: [email protected], URL www.nw.ch 1.2 Art des Auftraggebers Kanton 1.3 Verfahrensart Offenes Verfahren 1.4 Auftragsart Bauauftrag 1.5 Gemäss GATT/WTO-Abkommen, resp. Staatsvertrag Nein

2. Beschaffungsobjekt 2.1 Projekttitel der Beschaffung Instandsetzung Kehrsitenstrasse, Bauetappe 1 2.2 Gemeinschaftsvokabular CPV: 45000000 – Bauarbeiten

3. Zuschlagsentscheid 3.1 Zuschlagskriterien ZK1: Preis Gewichtung 60 % ZK2: Technischer Bericht Gewichtung 25 % ZK3: Schlüsselpersonen Gewichtung 15 % 3.2 Berücksichtigte Anbieter Liste der Anbieter Name: Marti Bauunternehmung AG Luzern, Eichwaldstrasse 5, Postfach 3370, 6002 Luzern, Schweiz Preis: ohne Angabe

4. Andere Informationen 4.1 Ausschreibung Publikation vom: 20.05.2020 im Publikationsorgan: Amtsblatt des Kantons Nidwalden Meldungsnummer 1135679 4.2 Datum des Zuschlags Datum: 18.08.2020 4.3 Anzahl eingegangene Angebote Anzahl Angebote: 3

Nr. 40 · 30. September 2020 1975 NOTFALLDIENSTE

Notfallzentralen Kantonale Tierkörpersammelstelle Stans

Polizei: 117 Telefon 041 618 44 66 (Polizeizentrale) Ambulanz: 144 Die Sammelstelle Werkhof Stans ist von Feuerwehr: 118 Montag bis Freitag, 8.00 bis 9.00 Uhr Toxikologisches Zentrum: 145 und 14.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Notfälle nur nach telefonischer Vereinbarung Ärztlicher Notfalldienst mit der Kantonspolizei. Telefon 041 610 81 61 Notschlachtstelle Ennetmoos (Aegerten) Wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, erreicht man den diensthabenden Notfallarzt Telefon 041 610 48 71 unter dieser Nummer. Mobile 079 782 47 70 Privat 041 661 05 72 Notfallzahnarzt Telefon 1811 oder www.sso-uw.ch WICHTIGE Todesfälle TELEFONNUMMERN Bestattungsdienst Flury GmbH (24 h) Telefon 041 610 56 39 Sozialberatung der Katholischen Kirche Tierärzte-Notfalldienst Nidwalden

Do, 1. Oktober Telefon 041 610 84 11 oder Dr. M. Niederberger, Dallenwil [email protected], Telefon 041 610 41 44 Details unter www.kath-nw.ch

Sa, 3. Oktober, So, 4. Oktober Spitex Nidwalden Palliativpflege Der Tierarzt Stans AG Telefon 041 618 20 50 Telefon 041 610 45 51 Telefon Palliativ-Nachtpikett 079 840 20 50 An Sonn- und Feiertagen beginnt der Informationsportal Notfalldienst am Vortag um 8.00 Uhr, an «Gesundheit Alter Nidwalden» Donnerstagen um 8.00 Uhr. Sie dauern jeweils bis 24.00 Uhr. www.info-nw.ch oder Telefon 041 612 16 16

Wildtier-Notfalldienst Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr & 13.30 – 18.00 Uhr Telefon 041 618 44 66 (Polizeizentrale) Die Polizeizentrale bietet für Sie die Person Samstag auf, die je nach Wildtierart zuständig ist. 8.00 – 12.00 Uhr & 13.30 – 16.00 Uhr