„LEADER fördert Kulturlandschaft/-Räume“

www.leaderregion-.de Was beinhaltet Leader?

° Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Räume

° Europäischer Kontext – Entwicklungs- u. Förderinstrument

° Europa will einzelne ländliche Regionen mit dem Ziel der Erprobung von Neuem für sich selbst und andere Gebiete besonders fördern

° 12 Leader-Regionen in Rheinland-Pfalz (2007 – 2013)

° Rahmenbedingungen: – Auswahl – Gebietskulisse – regionale Partnerschaften – Entwicklungskonzept Unsere Lokale Aktionsgruppe

° 41 Mitglieder

° Spektrum engagierter Menschen mit Erfahrungen und Kompetenzen aus:

° Landwirtschaft, Naturschutz, Forst, Tourismus, Geopark-Gastgeber, Direktvermarkter, Urlaub auf Bauernhöfen, Eifelverein, Jugend, Frauen, Kirchen, Unternehmen, Handwerker, Landjugend, Senioren, Weiterbildung, Dorfentwicklung, Architektur, Agenda 21 und Kommunen.

° Träger der Entwicklungsstrategie ° Steuerungsaufgaben ° Projektauswahl Unsere LAG-Arbeitskreise

Initialzündungen durch 4 begleitende Arbeitskreise mit rd. 50 Aktiven – zuständig für die Bewertung der Projekte und Vorschlag an die LAG

Dorf der Zukunft

Kommunikation Tourismus/Geologie und Marketing von 4 LAG-Arbeitskreise Naturschutz und Land- und Forstwirtschaft

Energie LAG-Gebiet Vulkaneifel – Einheit in der Vielfalt

3 Landkreise 195 Ortsgemeinden aus den 10 Verbandsgemeinden

Daun, Gerolstein, Hillesheim, Kaisersesch, Kelberg, Kröv-Bausendorf, Manderscheid, Obere Kyll, Ulmen, Wittlich-Land und verbandsfreie Stadt Wittlich

° Rd. 138.000 Einwohner/-innen

° Rd. 25.000 svB

° Fläche rd. 1.670 km²

° 78 Einwohner pro km² Kernpunkte des Entwicklungskonzeptes – genannt LILE

° Bottom-up: Beteiligung der regionalen Akteure

° Authentisch: Handlungsfelder aus regionalen Potenzialen

° Fokussiert: Regionsspezifische Schwerpunkte anstelle von zu breiter Strategie

° Vernetzt: Gebietsübergreifend und transnational

° Innovativ: Neu, mit Pilot-Charakter, experimentell… Leitbild und Ziele

Leitbild:Leitbild:

RegionRegion Vulkaneifel Vulkaneifel – – Leben,Leben, arbeiten arbeiten und und erholen, erholen, wo wo die die Natur Natur Ereignis Ereignis i stist

Oberziel:

Entwicklung einer zukunftsfähigen ländlichen Vorbildregion Vulkaneifel als integrierter Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum

6 zentrale gebietsspezifische Entwicklungsziele:

1. Auf das Alleinstellungskapital Vulkanismus setzen und Vulkanlandschaft erhalten! 2. Vernetzung als Motor nutzen! 3. Mehr Arbeitsplätze vor Ort schaffen und Arbeitskraft sichern!

4. Mit Klimaschutz regionalen Mehrwert schaffen! 5. Innovative zukunftsfähige Dorf- u. Lebensmodelle gestalten!

6. Kulturelle Identität leben und erlebbar machen!

3 horizontale Entwicklungsziele: Chancengleichheit/Nachhaltigkeit/Demograf. Wandel als Herausforderung

Einklang mit den Entwicklungszielen von EU, Bund, Land RLP Unsere Handlungsfelder und Maßnahmenbereiche

Leitbild:Leitbild: RegionRegion Vulkaneifel Vulkaneifel – – Leben,Leben, arbeiten arbeiten und und erholen, erholen, wo wo die die Natur Natur Ereignis Ereignis ist ist

Handlungsfeld A: Handlungsfeld B: Handlungsfeld C:

Werte der Vulkaneifel Arbeitschancen für die Lebensräume der Vulkaneifel wahren & entwickeln Vulkaneifel schaffen zukunftsfähig machen Maßnahmenbereiche: Maßnahmenbereiche: Maßnahmenbereiche:Maßnahmenbereiche: Maßnahmenbereiche: Maßnahmenbereiche: C1: B1:B1: C1: Eifel-Dorf der Zukunft A1: Unternehmens-Bestands-Unternehmens-Bestands- Eifel-Dorf der Zukunft A1: sicherung & Neugründung InwertsetzungInwertsetzung des des sicherung & Neugründung Alleinstellungsmerkmals Alleinstellungsmerkmals C2: Vulkanismus B2:B2: C2: Vulkanismus Lebensraum Dorf AufbauAufbau von von Lebensraum Dorf gestalten ZukunftsbranchenZukunftsbranchen gestalten A2:A2: Ausbau der interregionalen & B3:B3: Ausbau der interregionalen & C3: transnationalen Vernetzung VerbesserteVerbesserte Einkommens- Einkommens- C3: transnationalen Vernetzung Erhalt intakte Sozialstruktur chancenchancen in in der der Erhalt intakte Sozialstruktur Land-Land- & & Forstwirtschaft Forstwirtschaft A3: A3: C4: Regionstypischer B4:B4: C4: Regionstypischer Erwerbsausbau bei Jugend, Stärkung regionale Identitä Natur-Natur- & & Landschaftsschutz Landschaftsschutz Erwerbsausbau bei Jugend, Stärkung regionale Identitä Frauen,Frauen, & & Älteren Älteren C5:C5: A4: B5: InnovativeInnovative Informations- Informations- A4: B5: und Kommunikations- NutzungNutzung des des Potenzials Potenzials der der InnovativeInnovative Wissens- Wissens- und Kommunikations- vermittlung infrastruktur erneuerbarenerneuerbaren Energien Energien vermittlung infrastruktur Was macht die Leader-Idee letztlich aus? Leader ……

° setzt auf die Menschen vor Ort

° setzt auf deren Kreativität und Innovation

° fördert gemeinschaftliches Denken und Handeln

° führt zu einer breiten Bürgerbeteiligung

° motiviert zum eigenverantwortlichen Tun

° lässt sich nicht gegen sondern nur mit den Menschen umsetzen

° gibt Unterstützung durch Geld Bisheriger Fördermitteleinsatz:

in 34 Projekte öffentlicher Träger 6,430 Mio. € Investitionsvolumen 2,790 Mio. € Fördervolumen

14 Projekte Privater 1,200 Mio. € Investitionsvolumen 0,170 Mio. € Fördervolumen

Gesamt:

48 Projekte 7,630 Mio.€ Investitionsvolumen 2,960 Mio.€ Fördervolumen 1. Entwicklungsziel:

„Auf das Alleinstellungsmerkmal Vulkanismus setzen und Vulkan- Landschaft erhalten!“

° Geologischen Reichtum erhalten ° Für breite Zielgruppen erlebbar machen ° Landschaft durch schonende und nachhaltige Nutzung erhalten

Projektbeispiele: - Zukunftsfähiger Natur- und Geotourismus“ - Bewahrung des geologischen Erbes – Vulkanerlebnis Mosenberg 2. Entwicklungsziel:

„Vernetzung als Motor nutzen!“

Kooperation statt Kirchturmdenken …

Die Dynamik der Allianzen über die Grenzen hinaus – gebietsübergreifend und transnational – ausbauen ...

Projektbeispiele: - Straßen der Römer - Regionale Wertschöpfungspartnerschaften 3. Entwicklungsziel:

„Mehr Arbeitsplätze vor Ort schaffen & Arbeitskraft sichern!“

Arbeitskraft statt arbeitslos …

° Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen und sichern ° Zukunftsbranchen aufbauen

Projektbeispiele: - GesundLand Vulkaneifel - Schul- und Ausbildungspatenschaften - Pilgerzimmer im Dorfzentrum Klausen - Vermarktung von Bauernhofeis 4. Entwicklungsziel:

„Mit Klimaschutz regionalen Mehrwert schaffen!“

Aus regionalen Ressourcen schöpfen und das Klima schützen …

Projektbeispiele: - Strom auf der Straße - Energieeffizienz in KMU‘s - Machbarkeitsstudie Energiehof 5. Entwicklungsziel:

„Innovative zukunftsfähige Dorf- & Lebensmodelle gestalten!“

Dorf ohne Zukunft oder Dorf der Zukunft …

° Neue Modelle für das Zusammenleben der Generationen ° Innenentwicklung stärken ° Grundversorgung sichern ° Erhalt der Sozialstrukturen in den Dörfern

Projektbeispiele: - Dorfinnenentwicklung – Modelldörfer - Leben in Meisburg im Alter - Vereinsgründung „Bürger für Bürger - Seniorenbeauftragte in den Ortsgemeinden 6. Entwicklungsziel: „Kulturelle Identität leben & erlebbar machen!“

Gewachsene Identität statt austauschbares Image…

° Für das regionale kulturelle Erbe – Traditionen, Sprache, Baukunst – sensibilisieren ° Vereinsleben unterstützen

Projektbeispiele: - Themenweg Himmerod „Schöpfung bewahren“ - "Öm et net ze verjääße“ - Streuobstwiesen – Ein Stück Eifelkultur - Flurkreuze und Hausnamen in Ansprechpartner

LEADER-Geschäftsstelle bei der KV Vulkaneifel:

Alfred Bauer und Karin Kallweit

AG Energie: Johannes Pinn

AG Dorf der Zukunft: Markus Kowall

AG Naturschutz, Landwirtschaft/Forst: Birger Führ

AG Tourismus & Geologie: Angela Simon „Wir haben viel geschafft, aber nichts ist so gut, als das es noch verbessert/fortentwickelt werden kann“

www.leaderregion-vulkaneifel.de