Heimatzeitung für die Orte Apfelbach, Bermbach, Borbels, Borsch, Bremen, , Geblar, , Geismar, , Ketten, Kranlucken, Mieswarz, Motzlar, Otzbach, Reinhards, , Spahl, Walkes, Wenigentaft, Wiesenfeld, Zitters

Nr. 21 / 4. November 2017 Jahrgang 28 Verkaufspreis 1,40 Euro

Schleid kommt in die Dorferneuerung Gemeindliches Dorfentwicklung teil. Ziel ist die Erarbeitung eines gemeindlichen Entwicklungskonzept Entwicklungskonzeptes, welches für Buttlar die Grundlage für die Beantra- Buttlar. Mit Beschluss des Ge- gung der Fördermittel zur Dor- meinderates wurde Bürgermeister ferneuerung bilden wird. Johannes Ritz beauftragt, das An- Mehr von dem zweitägigen Sem- erkennungsverfahren in das Dor- inar, welches in Buttlar stattfand, fentwicklungsprogramm voran- heute in unserem Innenteil. zutreiben. Grundlage und Voraus- setzung für die Anerkennung VdK-Ortsverband gemäß Förderrichtlinie ist ein ans- Geisa pruchsvolles und vor allem aus- sagefähiges gemeindliches En- Infoveranstaltung twicklungskonzept, welches durch Für Mittwoch, 15. November, lädt zurzeit von einem Planungsbüro der VdK-Ortsverband Geisa zu ei- erarbeitet wird. Im Rahmen der nem Vortrag zum Thema „SI- Bürgerbeteiligung wurden die Bür- CHER UND MOBIL“ mit Vertre- ger und Bürgerrinnen aus der Ein- tern der Polizei ein. Beginn ist um heitsgemeinde aufgerufen, an der 14.30 Uhr in der Gaststätte „Zum Erstellung des Konzeptes Goldenen Stern“ in Geisa. Herzli- mitzuarbeiten bzw. sich mit ein- che Einladung an alle Mitglieder zubringen. Der Gemeinderat und Interessierte. Buttlar bestätigte die Aufstellung Für die Fahrt am 5. Dezember zur Schleids Bürgermeisterin Manuela Henkel nahm von Ministerin Birgit die Mitglieder für den Dor- Veranstaltung „Weihnachten mit Keller die Urkunde für die Aufnahme in die Dorferneuerung entgegen fentwicklungsbeirat. Am 20. und Graziano und seinen Freunden“ in (Foto: Martin Schuchert) 21. Oktober nahm der Dor- Mühlhausen gibt es noch freie Plätze. Auskunft: Lesen Sie mehr dazu im Innenteil fentwicklungsbeirat am Schleid/Nägelstedt. Am 26. Ok- Tel. 036967/70573 tober nahm Schleids Bürgermeis- unserer Zeitung. Grundseminar der Schule der terin Manuela Henkel von der Thüringer Ministerin für Infrastruk- tur und Landwirtschaft Birgit Keller im Bürgerhaus von Nägelstedt die Urkunde für die Aufnahme in die Dorferneuerung entgegen. Ebenso nahmen an der Veranstal- tung der Erste Beigeordnete Mar- tin Schuchert und Michael Arnrich vom zuständigen Planungsbüro ZWO16 teil. Konkret bedeutet dies nun für die Gemeinde, dass sie als Dorfregion mit allen vier Ortsteilen Schleid, Motzlar, Kran- lucken und Zitters von 2018 bis 2022 im Rahmen des Pro- grammes weiterentwickelt und ge- fördert wird. Als nächstes sollen alle Einwohner bei einem Bürger- treffen am 26. November ab 15 Uhr im Saal in Motzlar über die Möglichkeiten der Dorferneuer- ung, besonders über Fördermög- lichkeiten für Private informiert werden. Neben einem kulturellen Rahmenprogramm, Vorführung des „Bürgervideos“ und Gemeind- equiz wird es Informationen über gelungene Projekte und Maßnah- men innerhalb der Dorferneuer- ung geben. Mitglieder des Gemeindeentwicklungsbeirates beim Grundseminar der Schule der Dorfentwicklung Seite 2 Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017

Evangelische Kirche 15.00 Uhr Gräbersegnung Mit dem Namensfest des Heiligen dene Interessengruppen und im- Anschrift des zuständigen Pfar- in Wenigentaft sind viele Bräuche verbunden. So mer wieder interessante Veran- rers: Pfarrer Voigt, Hirtenplatz 6, 16.00 Uhr Gräbersegnung ziehen Kinder mit häufig selbstge- staltungen an. 36404 Sünna, Tel. 036962/21085 in Wiesenfeld bastelten Laternen zu einem Mar- Unter dem Motto „Wir verbinden Kontakt in Geisa: stellv. Vorsit- 17.00 Hubertusmesse tinsfeuer. Sie werden dabei von Geschichten und Menschen“ ver- zende im GKR: Frau J. Günther, in Kranlucken einem Reiter in römischem Helm anstaltet die Bücherei Geisa den Eisfeld 4, Geisa, Tel. 75331 18.00 Uhr Rosenkranzgebet und Mantel begleitet, der an den Buchsonntag am 12. November in Ketten Soldaten Martin und seine gute 2017. Gottesdienste Weitere Termine oder Änderun- Tag erinnern soll. Kinder singen Herzliche Einladung an alle Inter- Sonntag, 5. November gen sind den örtlichen Aushängen an ihrem Wohnort Martinslieder, essierten in das Athanasius-Kir- 09.00 Uhr Kindergottesdienst zu entnehmen. um etwa einen „Weckmann“, ein cher-Haus, Schulstraße 28, in der Sonntag, 12. November „Martinshörnchen“ oder „Stuten- Zeit von 10:30 bis 11:30 Uhr und 09.00 Uhr Predigtgottesdienst kerl“ zu erhalten; dieser Brauch von 14:00 bis 17:00 Uhr zum Bü- Sonntag, 19. November geht auf den Beginn der früher chertisch und zur Kaffeetafel. 09.00 Uhr Predigtgottesdienst Sankt Martin üblichen sechswöchigen vorweih- Es gibt darüber hinaus eine Termine in der evang. Fulda/Geisaer Amt (bpf). Am 11. nachtlichen Fastenzeit zurück. Buchausstellung. Der Besucher Gemeinde November gedenken die katholi- Auch im Protestantismus hat sich der Ausstellung hat die Möglich- Vorschulkreis “Glühwürmchen”: schen Christen in aller Welt des eine gewisse Bedeutung für den keit, die von ihm gewünschten Ex- Montag, 06.11. um 16 Uhr heiligen Martin. Die nach ihm be- heiligen Martin erhalten, denn ponate zu bestellen. Kurze Zeit Kindergottesdienst: nannten Umzüge erinnern an die auch der Reformator Luther trug später können diese in der Büche- Sonntag, 05.11. um 9 Uhr Legende, nach der Martin seinen diesen Vornamen. Die oft am 11. rei abgeholt oder auf Wunsch di- Kinderclub “Volltreffer”: Montag, Mantel mit einem frierenden Bett- November verzehrte Martinsgans rekt nach Hause geliefert werden. 13.11., Gruppe “Alpha” 16 Uhr, ler teilte. Auch im Geisaer Amt ist erinnert an die Legende, nach der Der Erlös kommt der Bücherei für Gruppe “Omega” 17 Uhr dies eine lange Tradition. sich der Heilige in einem Gänse- den Ankauf von neuen Büchern Konfirmandenunterricht Kl. 7 + 8: Martin wurde 316/317 in der im stall versteckte, um seiner Wahl zu Gute. montags, 14.30 Uhr heutigen Ungarn gelegenen Stadt zum Bischof zu entgehen; die Gemeindekreis: Montag, 20.11. Sabrina geboren. Der Sohn eines schnatternden Tiere verrieten ihn um 15.30 Uhr römischen Tribuns trat auf jedoch. Andere Martinsbräuche Andacht im “St. Elisabeth” Heim: Wunsch seines Vaters in die rö- wie Feuer und Fackelzug sind Zum Geburtstag jeden Montag um 16 Uhr mische Armee ein. Nach seiner nichtchristlichen Ursprungs. Weitere Termine oder Änderun- Bekehrung zum christlichen Glau- gratulieren wir: gen entnehmen Sie bitte den örtli- ben ließ Martin sich im Alter von Bermbach chen Aushängen oder dem Inter- 18 Jahren taufen, quittierte seinen Elisabeth Falkenhahn net: www.kirche-sünna.de/ Militärdienst und wurde zunächst „Wir verbinden 06.11. zum 90. Geburtstag Missionar und Einsiedler. Um 360 Wenigentaft gründete er in der Nähe von Poi- Geschichten und Theresia Ruhl tiers ein Kloster. Seit 371 war er Menschen“-- 09.11. zum 75. Geburtstag Katholische Kirche Bischof von Tours, wo er am 8. Geismar Gottesdienste Tag der offenen Bücherei November 397 starb. Sein Ge- am 12. November Elfriede Kehl Samstag, 4. November denktag wurde der Tag seiner 10.11. zum 85. Geburtstag 08.00 Uhr Rosenkranzgebet Beisetzung (11. November). Kö- Geisa. Die katholische öffentliche Bernhard Stehling in Gerstengrund nig Chlodwig (481-511) erhob ihn Bücherei ist ein Ort der Begeg- 15.11. zum 80. Geburtstag 08.30 Uhr Wallfahrtsmesse in zum fränkischen Nationalheiligen. nung. Hier leihen die Besucher Spahl Gerstengrund (Live-Übertragung Das Grab dieses Patrons der nicht nur Medien aus. Sie treffen Elfrieda Rübsam durch bonifatius.tv) Schneider, Bettler, Geächteten dort die ehrenamtlichen Mitarbei- 16.11. zum 80. Geburtstag 14.00 Uhr Andacht zum Totenge- und Kriegsdienstverweigerer in terinnen, Freunde und Bekannte – denken im Altenpflegeheim Geisa der Basilika St-Martin zu Tours ist einfach Menschen, die ebenfalls 17.30 Uhr Sonntagvorabend- bis auf den heutigen Tag eine be- die Angebote der Bücherei schät- messe in Bermbach deutende Wallfahrtsstätte. zen. Sie bietet Bücher, Hörbücher, 17.30 Uhr Sonntagvorabend- Laternen und Martinsfeuer messe in Wiesenfeld Hörspiele und DVDs für verschie- 19.00 Uhr Sonntagvorabend- messe in Otzbach 19.00 Uhr Sonntagvorabend- messe in Wenigentaft Sonntag, 5. November 08.00 Uhr Sonntagshochamt in Ketten 08.15 Uhr Heilige Messe in Bremen 09.00 Uhr Heilige Messe im Altenpflegeheim in Geisa 09.15 Uhr Kirchweihmesse in Spahl 09.30 Uhr Sonntagshochamt in Kranlucken 10.00 Uhr Hochamt in Geisa 10.00 Uhr Hochamt in Borsch 10.30 Uhr Sonntagshochamt in Geismar 12.30 Uhr Kirchweihgottesdienst in Buttlar 13.15 Uhr Gräbersegnung in Otzbach 13.30 Uhr Rosenkranzgebet in Geismar 14.00 Uhr Gräbersegnung in Bremen 14.30 Uhr Gräbersegnung in Bermbach 15.00 Uhr Gräbersegnung Theresa Zimmermann stellte beim Büchereibesuch mit der Schulklasse ihr Lieblingsbuch vor, links daneben in Geisa (Gangolfikapelle) Lehrerin Kathrin Mittelsdorf, davor sitzend Agnes Heumüller (Foto: Manuela Henkel) Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017 Seite 3

Frau Aloisia Will aus Geisa feierte in der vergangenen Woche Am 22. Oktober feierte Frau Ursula Schuchert aus Otzbach in ihren 85. Geburtstag. Viele Gratulanten, Familienangehörige, Nachbarn der Pferdetränke in Schleid im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburts- und Freunde kamen, um der Jubilarin die besten Wünsche zu tag. Unter den zahlreichen Gratulanten waren neben Nachbarn und überbringen. Auch Bürgermeister Martin Henkel überbrachte ihr Freunden auch ihre drei Schwestern, drei Kinder, sechs Enkelkinder herzliche Glückwünsche und ein Präsent. Auf dem Foto ist sie mit sowie sechs Urenkel. Auf dem Foto ist die Jubilarin mit ihren Kindern ihrem Ehemann TheoWill zu sehen. Martin, Anita und Guido (v.l.) zu sehen. Muskulatur kräftigt, eine aufrechte 2009 erfolgte die lesbare Übertra- Wir trauern um unsere Zweigvereins Geisa ab 19:30 Uhr Haltung bewirkt und den Geist zur gung durch Thomas Heiler, Leiter im Vereinsheim am Schlossplatz Ruhe kommen lässt. des Stadtarchivs Fulda. Verstorbenen: Meldungen von Veranstaltungster- Gehen Sie mit auf die Reise, Ihre Folge 8: Urkunde 1601 Dezem- Herr Willi Fischer aus Berm- minen zur Veröffentlichung im Körperbalance wiederzufinden, ber 18, Fulda bach, verstorben am 16. Oktober Veranstaltungskalender, auf der Körper und Geist als Einheit zu Kurzfassung: im Alter von 79 Jahren Homepage www.geisa.de und in entdecken und durch das Erler- Der Administrator des Stiftes Frau Maria Laut geb. Fladung der Geisaer Zeitung senden Sie nen der klassischen Übungen Fulda Maximilian von Öster- aus Borsch, verstorben am 23. bitte an die Stadtverwaltung Gei- nach Josef Pilates Haltungsschä- reich verleiht Oktober im Alter von 76 Jahren sa, per Tel. an 690 oder per Mail: den vorzubeugen und zu heilen. Melchior Hain und seiner Ehe- Herr Norbert Faulstich aus [email protected]. Der Einsteigerkurs über 10 Stun- frau Elisabeth zu Geisa die Borsch, verstorben am 25.Okto- den beginnt mit einer Einführung Mühle vor dem niederen Tor, ber im Alter von 65 Jahren Einladung am Dienstag, 14. November, um die beide von der Witwe des 19.30 Uhr im Fitnessstudio Kling Jost Hagen für 2.000 Gulden zur Hubertusmesse in Geisa. Da die Platzkapazität gekauft haben, mit allen Zuge- Nächster begrenzt ist, wird um Voranmel- Kohlbachtal. Alljährlich am 3. hörungen zu Lehen gegen die dung in der Physiotherapie Gold- Redaktionsschluss November begehen die Jäger den Zahlung von (7 + 3 *) = 10 mann-Kling gebeten unter Tel. Die nächste Geisaer Zeitung Gedenktag des Heiligen Huber- Schock Geldes fuldischer Wäh- Geisa 758 35. erscheint am 18. November. tus. Schon im Mittelalter hatte rung als Lehenzins an das Stift sich der Brauch entwickelt, eine Redaktionsschluss dafür ist am bzw. die Kapelle zu Rocken- feierliche Messe zu Ehren des 13. November. Rhönklub informiert: stuhl. heiligen Hubertus zu veranstalten. Haben Sie Fragen dazu? Kontakt: Ankündigungen Inhalt der Urkunde: Dieser Tradition verpflichtet, laden Stadtverwaltung Geisa, Hauptamt, Seniorenwanderung die Jägerschaft Wir Maximilian von Gottes Gna- Tel. 036967-69130, E-Mail: in- Die im Wanderplan angekündigte und die katholische Kirchenge- den Erzherzog von Österreich, [email protected] Seniorenwanderung vom 9. No- meinde Kranlucken zur Hubertus- Herzog von Burgund, Steyer, vember, die Überraschungswan- messe ein, die am Sonntag, 5. Kärnten, Krain und Württemberg, derung, wird um eine Woche we- November 2017, um 17 Uhr in der Administrator des Hochmeister- Veranstaltungstipps gen Abwesenheit des Wanderfüh- Katholischen Kirche „Heiligste tums in Preußen, Und hier Veranstaltungstipps, die rers verschoben. Dreifaltigkeit“ in Kranlucken statt- Meister des deutschen Ordens in zur Veröffentlichung gemeldet Die nächste Seniorenwanderung findet. Zelebrant und Prediger der deutschen und welschen Landen wurden: mit rund 7 km, geführt von Wolf- Heiligen Messe ist Pfarrer Eugen (romanisch, ursprünglich: Name 03.-08.11. Kirmes in Spahl gang Schmidt, findet Donnerstag, Kutzka aus Hünfeld. Musikalisch der Keltischsprechenden: Roma- den 16.11. statt und führt nach 05.11. Hubertusmesse, 17 Uhr wird sie von der Parforcehornblä- nen*), Graf zu Habsburg und Tirol, Oberstoppel, zu den "Langen katholische Kirche Kranlucken sergruppe „Buchonia“ aus Stadt- kaiserlicher Kommissar und Steinen", einem Naturdenkmal, 07.11. Geisaer Schlossgespräch, lengsfeld gestaltet, gemeinsam Administrator des Stiftes Fulda und der Burgruine Hauneck (524 18:30 Uhr Point Alpha Akademie mit dem Organisten David Kölz- bekennen hiermit für uns und m) mit einem herrlichen Blick auf 11.11. Eröffnung der närrischen ner. unsere Nachkommen am Stift, das Hessische Kegelspiel. Die Saison am Marktplatz, 11.11 Uhr Hierzu sind Jäger, Naturfreunde, dass wir auf untertäniges gebührli- Einkehr erfolgt im "Gänsehöf- 11.11. Eröffnungsveranstaltung Musikliebhaber und alle Interes- ches Ersuchen und Bitten unse- chen". des GHCC, 19.31 Uhr Kulturhaus sierten eingeladen. ren Untertanen zu Geisa und Stammtisch Geisa Anschließend sind alle zu einem lieben Getreuen Melchior Hai- Für Freitag, den 17.11., sind alle 12.11. Buchsonntag zum Tag der gemeinsamen Beisammensein nen (Hain*) und Elisabethen, Wanderfreunde, auch Nichtmit- offenen Bücherei in Geisa, Atha- mit Essen, Getränken und musi- seiner ehelichen Hausfrau und glieder, zum Stammtisch des nasius-Kircher-Haus, Schulstraße kalischen Beiträgen der Jagdhorn- allen ihren Erben die Mühle zu Rhönklub Zweigvereins Geisa ab 28, in der Zeit von 10:30 bis 11:30 gruppe Rockenstuhl auf den Geisa vor dem niederen Tor ge- 19.30 Uhr in das Vereinsheim am Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr Kirchplatz eingeladen. Der Erlös Schlossplatz eingeladen. legen mit ihren Zugehörungen, mit Büchertisch und Kaffeetafel ist für einen guten Zweck be- nämlich die Mühle und 3 für alle Interessierten stimmt. Ma(h*)lgänge, einem Schlag- 15.11. VdK-Infoveranstaltung „Si- Aus der Geschichte gang, einem Baumgarten daran cher und Mobil“, 14.30 Uhr Gast- und einem Wies(en*)flecken zu stätte Stern Geisa Gesund mit Pilates der Stadt Geisa 2 Fuder Heu, inmaßen er solche 16.11. Seniorenwanderung Geisa. Pilates ist ein ganzheitli- Anlässlich „1200 Jahre Geisa“ Mühle um Jost Hagens (verstor- Rhönklub Geisa nach Oberstop- ches Training, dass vor Überlas- werden vollständige Texte von ben*) selige hinterlasse Kinder pel tungsschäden sowie Gelenk- und Urkunden der „Sammlung Mat- aus seinen Miterben für 2000 17.11. Stammtisch des Rhönklub Rückenbeschwerden schützt, die hilde Hahn“ veröffentlicht Seite 4 Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017

Gulden erblich erkauft und ge- die Bürgermeisterin. bracht hat, wie dann deswegen Als Förderschwerpunkt gebührlicher Verzicht und Ent- anerkannt äußerung nach landläufigem Insgesamt stehen den Angaben Gebrauch geschehen, gnädig- zufolge in Thüringen voraussicht- lich geliehen und bekannt ha- lich rund 30 Millionen Euro För- ben; leihen, vererben und be- dermittel pro Jahr zur Verfügung. kennen ihm Melchior Hainen, Die Anerkennung als Förder- seiner ehelichen Hausfrau und Detail aus der handschriftlichen Urkunde von 1601 Dezember 18, schwerpunkt ist noch keine Erben angezeigte Mühle mit ih- Fulda (Sammlung Mathilde Hahn, Repro: Thomas Höhl) Garantie, dass ein beantragtes rer Zugehörung und Gerechtig- Projekt gefördert wird, es eröffnet keit hiermit und kraft dieses genstock zwischen Wiesenfeld tikerin Jana Weider ihre Praxis der Kommune aber die Chance Briefes die inne zu haben, zu und Geisa kann auf eine lange am Marktplatz 7 in Geisa und sich für Fördermittel im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms nutzen, zu genießen und ihres und wechselvolle Geschichte zu- kann nun auf ihr 10-jähriges Be- zu bewerben. Der Zuschuss wird Besten zu gebrauchen, doch rückblicken. Er wurde im Jahre stehen zurückblicken. Sie ist all 1997 restauriert, da Kunsträuber ihren Patienten und Geschäfts- aufgrund bestimmter Auswahlkri- dass sie und ihre Erben uns in einer Nacht den oberen Teil der partnern für 10 Jahre Treue und terien und den verfügbaren und unseren Nachkommen Stelle entwendet haben. Vertrauen sehr dankbar, denn nur Haushaltsmitteln bestimmt. „Das jährlich und eines jeden Jahres durch sie sei es ihr möglich, ihre wir als kleine Gemeinde nicht besonders auf den zwölften 7 Schlagzeilen Berufung zu ihrem Beruf zu ma- über den größten Haushalt verfü- Geschock Geldes fuldischer chen, so Jana Weider. Sie will gen, ist uns klar“, so Manuela Währung, desgleichender Ka- vor 10 Jahren auch in Zukunft für ihre Patienten Henkel. „Hier ist dann eben auch pelle zu Rockenstuhl 3 Ge- Geisaer Zeitung da sein, um mit der traditionellen manchmal Kreativität gefragt und schock fuldischer Währung rei- vom Jahre 2007 chinesischen Medizin (TCM), Aku- wo ein Wille ist, da hat sich noch chen und entrichten sollen. Eröffnung einer neuen Praxis punktur, Blutegel- oder Ohrker- immer ein Weg gefunden.“ Auflagen für die neuen Mühlen- Am 2. November 2007 eröffnete zenbehandlung, Raucherentwöh- Gemeinschaft erleben inhaber Heilpraktikerin Jana Weider aus nung, Schröpfen, Schmerzthera- Die 1.100 Einwohner zählende Mit gebührlicher Folge Steuer, Bremen eine neue Praxis am pie und weiteren Behandlungsme- Gemeinde hatte sich schon in den Dienst und Empfang, auch so oft Marktplatz 7 in Geisa. Sie bietet thoden für die Menschen da zu letzten Jahren ihren neuen Slogan das zum Fall komme und sich ge- traditionelle chinesische Medizin sein. Ihre Kenntnisse zur TCM er- „Gemeinschaft erleben“ auf die bühren wird, gewöhnlichem Le- z.B. Akupunktur, Schmerztherapie warb sie sich unter anderem auch Fahnen geschrieben. „Mit diesem henrecht und Handlohn. Würde und Entspannungstherapie. durch einen Studienaufenthalt an Motto sind wir uns sicher, dass wir sich auch die Mühle hiernach der Guangxi TCM University in gemeinsam mit den Bürgern, bessern, so sollen sich unsere Schlagzeilen vor 5 Jahren China und verschiedenen Fach- Gruppierungen und Vereinen ein- Zinsen nach Gelegenheit auch Geisaer Zeitung fortbildungen. Auf ihrer Homepa- iges in den nächsten fünf Jahren bessern. vom Jahre 2012 ge begründet sie ihre Angebote auf den Weg bringen werden“, Hiermit anderer unserer, unserer mit folgenden Worten: „Weil ich betonte die Bürgermeisterin. Straßenübergabe der Unteren Nachkommen und des Stifts Ge- möchte, dass es Ihnen gut geht Bereits in der Vergangenheit hatte Dorfstraße rechtigkeit, Freiheit, dazu jeder- … Heilpraktikerin Jana Weider“. man mit dem ehrenamtlichen En- manns Recht, Herkommen und Im Stadtteil Geblar erfolgte im Ok- gagement der Leute vor Ort gute Gewohnheit unverschrieben. tober 2012 im Beisein des Bürger- Projekte umsetzen können. Be- meisters der Stadt Geisa, Martin Siegel und Datum: Schleid kommt in die sonders die gute zentrale Lage, Zur Urkunde mit unserem anhän- Henkel, sowie der beteiligten Fir- die Anbindung an den Rhönrad- genden Sekret besiegelt. men und Institutionen die Stra- Dorferneuerung weg, die intakte Natur, die attrakt- Gegeben Fulda, dienstags, den ßenübergabe der Unteren Dorf- Schleid/Nägelstedt. Am 26. Ok- iven Ortskerne, ein gutes nach- 18. Dezember 1601. straße. tober nahm Schleids Bürgermeis- barschaftliches Miteinander sowie Original; Pergament; 20 x 34 cm; terin Manuela Henkel von der das hohe bürgerschaftliche En- angehängtes Siegel fehlt. Herbst … Intuition … Thüringer Ministerin für Infrastruk- gagement will die Gemeinde als Mathilde Hahn, Geisa. Das Metall-Element, wel- tur und Landwirtschaft Birgit Keller Vorteile für eine nachhaltige Dorf- Heimatforscherin * ches im Herbst vorherrscht, hat im Bürgerhaus von Nägelstedt die und Regionalentwicklung nutzen. sich dem Loslassen verschrieben Urkunde für die Aufnahme in die Die Kommune möchte bei der Schlagzeilen und dient der Vorbereitung auf Dorferneuerung entgegen. Umsetzung ihres Entwicklung- vor 25 Jahren das große winterliche Schweigen. Ebenso nahmen an der Veranstal- skonzeptes aber nicht nur Wert Es ist die Zeit der Sammlung, Re- tung der Erste Beigeordnete Mar- auf neue bauliche Maßnahmen le- Geisaer Zeitung generation und Erneuerung. tin Schuchert und Michael Arnrich gen, sondern will Ortstypisches vom Jahre 1992 Die traditionelle chinesische Medi- vom zuständigen Planungsbüro erhalten und generationsübergre- Eröffnung des zin versucht Beschwerden auf ZWO16 teil. ifende sowie soziale Projekte und Musikfachgeschäftes den Grund zu gehen und so die Konkret bedeutet dies nun für die Angebote fördern. Unter anderem Im Jahre 1992 eröffnete in Geisa Balance wiederzufinden. Der Gemeinde, dass sie als Dorfre- sollen eine Ortsgestaltungs- Bernhard Hergert im Eisfeld ein Funktionskreis Lunge, der dem gion mit allen vier Ortsteilen satzung sowie ein Leerstands- Musikfachgeschäft. Damit wird Metall-Element zugeordnet ist, ist Schleid, Motzlar, Kranlucken und management erarbeitet werden, eine weitere Marktlücke in unserer zuständig für die rhythmische Zitters von 2018 bis 2022 im Rah- weiterhin will man sich auf die Stadt geschlossen. Auch Bürger- Ordnung des Menschen, die Re- men des Programmes weiter- Förderung der Vereine, den Aus- meister Bernhard Schuchert über- gelmäßigkeit biologischer Funktio- entwickelt und gefördert wird. bau der Spielplätze, energetische brachte dem Geschäftsinhaber nen und die Entfaltung von Struk- Insgesamt 24 Gemeinden aus Sanierung sowie auf die die herzlichsten Glückwünsche tivität. Unterstützung erhält das ganz Thüringen wurden als Verbesserung von touristischen zur Neueröffnung. Metall durch Harmonisierung des Förderschwerpunkte der Dor- Angeboten konzentrieren. Konzert im Geisaer Kulturhaus Atems sowie das Einbinden von fentwicklung anerkannt. „Für uns Bürgertreffen am 26. November Am 27. November 1992 findet im Ritualen in den Alltag. Der Funkti- ist das eine riesige Chance, die Als nächstes sollen alle Ein- Geisaer Kulturhaus ein Konzert onskreis Lunge reagiert intuitiv. wir unbedingt nutzen wollen“, wohner bei einem Bürgertreffen der Gruppe BONEY M. und der Vieles, was wir gemeinhin als In- erklärte die Bürgermeisterin. Die am Sonntag, den 26. November Star Liz Michel statt. Mit dabei ist tuition bezeichnen, hat mit diesem Gemeinde hatte gemeinsam mit dieses Jahres ab 15 Uhr im Saal auch die Oldieband „LOLLI POP“. Element zu tun. Verbale Schlag- den Dorfbeiräten sowie mit den in Motzlar über die Möglichkeiten fertigkeit deutet in diesem Zusam- Planungsbüros ZWO16 aus Geisa der Dorferneuerung, besonders Schlagzeilen menhang auf Stabilität. Störungen und Kehrer & Horn aus Suhl in über Fördermöglichkeiten für vor 20 Jahren im Metall-Element zeigen sich auf den letzten zwei Jahren ein En- Private informiert werden. Neben twicklungskonzept ausgearbeitet, Geisaer Zeitung körperlicher Ebene oft als Hauter- einem kulturellen Rahmenpro- scheinungen oder Atemprobleme. dass einen Katalog mit gramm, Vorführung des „Bürger- vom Jahre 1997 Jana Weider feiert 10-jähriges zahlreichen Maßnahmen für alle videos“ und Gemeindequiz wird Bildstock wird originalgetreu Bestehen vier Ortsteile enthält. „Nun gilt es, Ortsbürgermeister Torsten Wro- neu aufgebaut Am 2. November 2007 eröffnete diese guten Ideen gemeinsam mit nowski aus Nägelstedt seine Er- Der im Jahre 1875 errichte Heili- die staatlich anerkannte Heilprak- unseren Bürgern umzusetzen“, so fahrungen von gelungenen Pro- Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017 Seite 5 jekten und Maßnahmen innerhalb der Dorferneuerung weitergeben. „Es ist uns wichtig, über den Tell- errand zu schauen und Er- fahrungen anderer Gemeinden und Regionen mit einzubeziehen“, so Bürgermeisterin Manuela Hen- kel, die alle Bürger herzlich zum Bürgertreffen einlädt. 2. Lehrstellenbörse in der Regelschule Geisa. 14 Firmen und Ausb- ildungsbetriebe stellten ihre Ange- bote an die Jugendlichen der Rhön-Ulstertal-Schule Geisa zur Auswahl vor. 160 Teilnehmer be- suchten die Lehrstellenbörse. Auch die zweite Lehrstellenbörse Lehrstellenbörse: an der Regelschule war ein voller Firmen und Ausbildungsbetriebe konnten sich zur Lehrstellenbörse an der Regelschule Geisa den Erfolg für die 160 Besucher. An- jugendlichen Bewerbern präsentieren (Foto: R. Veltum) gemeldet waren 14 Firmen bzw. präsentieren Foto: 002 Zahlreiche interessierte Zuhörer in der Schulsporthalle Regelschule, 012 Heimleiter Ausbildungsbetriebe aus Geisa Stefan Günther präsentierte das Geisaer Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth vor den Jugendlichen der und Umgebung. Die Betriebs- und Lehrstellenbörse, Firmenchefs kommen gerne zur angebotenen Lehrstellenbörse in läuft über das Thüringer Ministeri- die Geisaer Staatliche Regel- um für Infrastruktur und Land- schule. Sie können hier kostenlos wirtschaft sowie die Stiftung die Jobangebote und ihre Ausb- Baukultur Thüringen. Die Teil- ildungs- und Lehrstellenangebote nehmer aus den 3 Ortsteilen den Jugendlichen und ihren Eltern Buttlar, Bermbach mit Mieswarz persönlich unterbreiten. Jens und Borbels sowie Wenigentaft Jahn, Rektor der Regelschule bringen ihre Ideen zur En- freute sich auch im Namen des twicklung der Region und zur Aus- Schulfördervereins der Regel- arbeitung des GEK ein. schule unter Jürgen Coburger, Stärken und Schwächen be- dass diese günstigen Angebote trachtet der Firmen von den Jugendlichen Am ersten Seminartag wurden in und ihren Eltern so zahlreich an- verschiedenen Arbeitskreisen die genommen wurden. Der Stärken und Schwächen für fol- Schulförderverein hatte gemein- gende Bereiche der Einheitsge- sam mit Berufswahlkoordinatorin meinde herausgearbeitet: Lebens- Fachlehrerin für Deutsch und raum für Menschen, Tiere und Geschichte, Manuela Jacob, die Pflanzen; Produktionsstätte und Lehrstellenbörse vorbereitet und Beratung an Regelschule: Erholungsraum für Freizeit und organisiert. Katrin Schmidt von der Agentur für Arbeit berät zur Lehrstellenbörse in Tourismus. Im Ergebnis stand die Ausbildungsangebote Geisa fachkundig Jugendliche und ihre Eltern über zahlreiche Aufgabe, Schwerpunktthemen zur in der Region Ausbildungsberufe (Foto: R. Veltum) Bearbeitung in Arbeitskreisen so- Rektor Jahn und sein Lehrerteam wohl im Rahmen der Schule der WAG Funktion & Design, Geisa können heuer über die Lehrstel- Gemeindliches Dorfentwicklung als auch an- Massivholzhaus Fa. Herrmann, lenbörse der Regelschule den Ju- schließend im Prozess der Um- Geisa Entwicklungskonzept gendlichen eine Lehrstelle in der setzung der Ziele zur Entwicklung Alten- und Pflegeheim, Geisa Region, heimatnah vermitteln. für Buttlar der Region zu finden. Richard-Müller-Schule, Fulda Hier vor Ort hatten die Firmen und Buttlar. Die Mitglieder des Ge- Grundsätze der Die Jugendlichen und ihre Eltern Ausbildungsbetriebe die Möglich- meindeentwicklungsbeirates nah- Dorfentwicklung hatten nach der Vorstellung der keit, sich wirkungsvoll vor den ju- men am Grundseminar der Der 2. Seminartag informierten einzelnen Firmen und Ausb- gendlichen Bewerbern darzustel- Schule der Dorfentwicklung für die die Referenten die Seminarteil- ildungsbetrieben genügend Zeit len bzw. zu präsentieren. Zu Be- Gemeinde Buttlar als Region am nehmer über den Ablauf und die und die Möglichkeit in einem per- ginn begrüßte Berufswahlkoordin- 20. und 21. Oktober in Buttlar teil. Grundsätze der Dorfentwicklung sönlichen Gespräch mit den atorin Manuela Jacob die Besuch- Es waren zusammen mit Bürger- bzw. des Förderprogramms ILE / Firmeninhabern, Fragen und er und Gäste der Lehrstellenbörse meister Johannes Ritz 15 Teil- REVIT 2014-2021. Mit dem Vor- konkrete Einstellungsbedingun- und übergab das Mikro an die ein- nehmer aus den Ortsteilen der trag „Kulturlandschaft und Dor- gen zu besprechen. Natürlich er- zelnen Firmenchefs bzw. Vertreter Einheitsgemeinde Buttlar mit ferneuerung“ im Rahmen der hielten die Jugendlichen auch An- zu ihrer Vorstellung. Die Firmen dabei, dazu Franziska Jakob, Schule der Dorfentwicklung wurde tworten zu konkreten Verdienst- und Ausbildungsbetriebe suchen, Planerin des Büros IPU GmbH Er- die Möglichkeit gegeben werden, möglichkeiten im jeweiligen Be- motivierte- leistungs- und furt sowie als Seminarleiter Dr. ausgewählte Aspekte einer nach- trieb und weitere Qualifizierungs- begeisterungsfähige Lehrlinge Christine Walther und Lutz Walth- haltigen Dorf- und Re- maßnahmen bis hin zum weiter- und Nachwuchskräfte. Folgende er, beide Freie Architekten und gionalentwicklung zu erörtern. führenden Studium an einer Fach- Betriebe und Einrichtungen stell- Stadtplaner aus Erfurt. Die daraus erworbenen Anregun- bzw. Hochschule. ten sich zur Lehrstellenbörse vor: Zwei Tage Grundseminar gen konnten in die nachfolgende Berufswahlkoordinatorin Manuela Agentur für Arbeit, Bad Salzungen Ziel und Aufgabe der Schule der Arbeit in den gebildeten Arbeit- Jacob bedankte sich bei allen An- VR-Bank NordRhön, Hünfeld, Dorfentwicklung als Bestandteil skreisen einfließen. Hier ging es wesenden für ihre Außenstelle Geisa der Informations-, Beratungs- und um die Themen Wirtschaftliches Aufmerksamkeit und betonte, Fa. SimonMetall, Tann Motivationsphase sind die Motiva- Potential/Tourismus, Dorfleben dass kein Jugendlicher ohne Ber- Friseurstudio Kraus, Geisa tion und Befähigung zur und Bauen. atung bleiben muss und die Gei- Elektroanlagen Kynast, Mitwirkung bei der Erarbeitung Ansprechpartner für die Bürger saer Lehrstellenbörse bietet allen Datafox GmbH, Geisa des gemeindlichen Entwicklung- Der Gemeindeentwicklungsbeirat Jugendlichen, die es wünschen, Metallsysteme Fa. Abel, Geisa skonzeptes (GEK). Das GEK bil- wurde bereits in der Gemeinder- eine Lehrstelle bzw. Studienmög- Karosseriebau Fa. Büchel, Geisa det die Grundlage für die Beantra- atssitzung am 19.10.2017 lichkeit an. Freizeiteinrichtungen gung der Fördermittel zur Dor- gewählt. Im Rahmen des Sem- Richard Veltum Fa. Wiegand, Rasdorf ferneuerung. Die Trägerschaft inars wurden gewählt als Seite 6 Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017

Vorsitzender Johannes Ritz und Gipfel hatte Nensel viele Station- als Stellvertreter Raimund Kind. en vorbereitet, wo mit Einbez- Sie sind Ansprechpartner für die iehung der Schüler Wis- Koordinierung der Arbeit der Mit- senswertes über Natur und glieder des Ge- Geschichte des Berges in meindeentwicklungsbeirates sow- kindgerechter Form vermittelt ie für die Bürger der 3 Ortsteile wurde. Der Clou dabei war, die er- sowohl zu Fragen der Dor- ste richtige Antwort bei Fragen an fentwicklung als auch zur Mit- die Teilnehmer wurde jeweils mit arbeit weiterer Einwohner der Orte einem Geschenk belohnt. im Prozess der Entwicklung der Tinte aus Schlehensaft Region. Schon am Fuße des Berges erzählte der Wanderführer an 763 km entlang des einem Schlehenstrauch die Be- sonderheiten und Verwendung Grünen Bandes der Früchte, unter anderem auch, Geisa. Am 19. Oktober begrüßte dass man daraus im Mittelalter die Point Alpha Stiftung im Haus rote Tinte gewonnen habe. Dann auf der Grenze der Gedenkstätte war man auch schon am Platz Point Alpha den Abenteurer und Abenteurer und Wanderer Mario Goldstein zur Präsentation eines Holzkohlemeilers, wo Wanderer Mario Goldstein zur seiner Multivisionsshow dargestellt wurde, wie man aus Präsentation seiner Multivi- Holz Kohle machen kann. Nicht sionsshow „Abenteuer Grünes seine Jugend in der DDR und und Öffentlichkeitsarbeit, in- weit davon dienten das Modell Band – Vom Todestreifen zur seine immerfort währende Sehn- formierte zunächst über den Stan- eines Rennofens, Steine mit Lebenslinie“. sucht nach Freiheit und schließ- dort Hünfeld, anschließend wurde Erzeinlagerungen, eine Bildtafel Im Sommer 2016 schickte der lich seine Erlebnisse am thüringis- durch die Liegenschaft der sowie ein Doppelspitz (handelsüb- BUND Thüringen den Abenteurer chen Grünen Band. Goldstein traf Bundespolizei geführt und auch licher Roheisenguss) zur Veran- Mario Goldstein als Botschafter Menschen mit packenden Fahrzeuge gezeigt. Im Anschluss schaulichung der Erzverhüttung. an das GRÜNE BAND Thüringen, Lebensgeschichten, entdeckte die an den Rundgang fand unter an- Etwas weiter war es eine 120- um zu Fuß den ehemaligen regenerierte Natur inmitten derem eine Filmvorführung mit jährige Buche, die laut Nensel Todesstreifen zu erkunden. Das, Deutschlands und verstand es auf weiteren Informationen über die viele Geschichten erzählen was einst über fast 1400 Kilomet- die Einzigartigkeit der wieder Aufgaben der Bundespolizei und könne, aber vor allem wollte er er eine streng gesicherte Sper- entstandenen Biosphäre, und deren Entwicklung am Standort wissen, welchen Nutzen der rzone und fast unüberwindbare ebenso auf die verbindende Hünfeld statt. Mensch aus einem Baum ziehe. Grenze zwischen Ost und West- Chance der Idee des Grünes Auch die nächste Station bot ein deutschland gewesen war, ist Bandes, hinzuweisen. Eindrucks- Grundschüler auf Stück Natur, denn hier ging es um volle Bilder, Interviews und Videos längst zum schützenswerten Bi- Exkursion zum einen Pilzstock mit einer Halli- otop geworden, welches die Tier vermittelten dem zahlreich an- maschkolonie. Was sind Pilze, und Pflanzenwelt von der Ostsee wesenden Publikum das Gefühl, Arzberg wie vermehren sie sich, und was bis hin zum Dreiländereck ver- hautnah dabei gewesen zu sein Geisa/Otzbach. Die Schüler der muss man unbedingt beim Pilz- bindet. und machten Lust auf einen Grundschule Geisa erlebten mit sammeln beachten. Junge Menschen informieren eignen Besuch am zukünftigen Wanderführer Rudolf Nensel aus Die Wirkung von Giftpilzen Nationalen Naturmonument. „Mit dem GRÜNEN BAND eröffnet Otzbach einen nicht alltäglichen Diese Fragen und mehr standen sich für die Arbeit der Gren- Wandertag am Arzberg. im Raum, natürlich insbesondere zgedenkstätten ein ganz beson- Besuch bei der Zunächst begrüßte er die Schüler- die Wirkung von Giftpilzen und derer Zugang, um junge Bundespolizei schar in der Otzbacher Kirche und welche giftigen Pilze bei uns zu Menschen über das DDR-Gren- versprach ihnen einen erlebnis- Hünfeld/Geisa. Die Gästeführer/ finden sind. Jetzt ging es erst mal zregime zu informieren. Die Auss- reichen Vormittag, der mit der Ex- innen der Touristischen Arbeitsge- ein Stück höher und zwar bis zu tellung zum Biossphärenreservat kursion zum Arzberg noch nicht meinschaft (TAG) Hessisches den Erzgruben mit einem ver- komplettiert hier in der Gedenk- enden sollte, erzählte aus dem Kegelspiel, in der auch die Stadt meintlichen Stolleneingang, denn stätte Point Alpha alle Facetten Leben des hl. Jakobus und über- Geisa Mitglied ist, waren bei der an dieser Stelle soll nicht nur der Aufarbeitung der Teilung reichte jedem Schüler eine Bundespolizeiabteilung in Hünfeld Tagebau betrieben worden sein. Deutschlands im Bereich der Jakobsmuschel, denn auch ein zu Besuch, wo sie ein interess- Aber zuerst hieß es Frühstücks- Rhön und macht uns zu einem Stück Pilgerweg gehörte zum antes Programm erwartete. Jür- pause, denn die jungen Exkur- einzigartigen Lernort“, sagte Stif- Wandertag. Für die Tour zum gen Bohl, Sachgebietsleiter Lage sionsteilnehmer waren mittler- tungsdirektorin Ricarda Steinbach in Ihrer Begrüßungsrede. Mit 763 km verfügt Thüringen über den längsten Abschnitt des Grünen Bandes in Deutschland und damit über eine einzigartige Fülle an Arten. Der einstige Gren- zflüchtling, DDR-Häftling, spätere Abenteurer und Reisefotograf Mario Goldstein stellte sich der Herausforderung diesen ehemali- gen Grenzabschnitt allein und nur in Begleitung seines Hundes zu durchwandern. Nach seinen lan- gen Reisen durch die Welt, die ihn unter anderem zum Dalai Lama nach Tibet geführt haben, stellte sich Goldstein mit seiner Wanderung entlang der ehemali- gen Innerdeutschen Grenze auch seiner eigenen Lebensgeschichte. Sehnsucht nach Freiheit Mit beeindruckenden Film- und Fotoaufnahmen dokumentierte Goldberg sein 51 Tage dauerndes Abenteuer. Im Rahmen seiner Gästeführer/innen der TAG Hessisches Kegelspiel zu Besuch bei der Bundespolizei, unter ihnen auch Multivisionsshow beleuchtete er Gästeführer aus Geisa Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017 Seite 7 weile hungrig und durstig ge- Herbst-Crosslauf an worden. Anschließend ging es mit der Erzgewinnung spannend weit- der Grundschule er, wobei auch etliche Fragen zu Geisa. Kürzlich fand am Gan- den Abbaumethoden auftauchten, golfiberg der diesjährige Herbst- dargestellt an einer Bildtafel, die Crosslauf der Staatlichen speziell das Profil der Grundschule Geisa statt. Schon Bodenschichtungen im Zusam- im Sportunterricht war darauf menhang mit der Vulkantätigkeit hingearbeitet worden, die Schüler zeigt. Auch die Entstehung der aller Altersgruppen zu motivieren Rhönlandschaft wurde dabei an- und auf bestmögliche Platzier- gesprochen. Dann war man auch ungen vorzubereiten. schon an zwei Gräbern von 1866, Ein sonniger Herbsttag bot beste wo Rudolf Nensel an zwei Pis- Möglichkeiten für einen tolen aus dieser Zeit deren unter- reibungslosen Ablauf des sport- schiedliche Funktionsweise und lichen Ereignisses. Die Lauf- damit auch den Ausgang des strecke zog sich rund um den Bruderkrieges erklärte. Gangolfiberg, wobei die 1. und 2. Aufstieg zum Gipfel Klassen diesen einmal und die 3. Nun erfolgte der Aufstieg zum und 4. Klassen zweimal um- Gipfel. Dort an den Resten der runden mussten. Spannend wurde Tor- und Wallanlage wurde wieder Erklärungen am Rennofen, einem keltischen Schmelzofen es dann am Zieleinlauf durch die mit Bildtafel erklärt, wie die Kelten (Foto: M. Dittmar) aufmunternden Rufe aus der sich damals verschanzten und Zuschauerkulisse, welche die Ak- verteidigten. Einige Jungs hätten gen von der Wanderung durch 2000 Jahre alten Stadt. Paris hat teure ermunterten, beim Endspurt gar zu gern die Waffen gesehen, den bunten Herbstwald über die heute 2,2 Millionen Einwohner. noch einen Zahn zuzulegen. die jedoch leider diesmal nicht vor Pistolen, den Drachen und den Die Stadt hat drei Flughäfen und 6 Ein Lob an die Schüler für ihren Ort waren. Ein letzter Gang noch Griff in den hohlen Baum bis hin Kopfbahnhöfe und ist damit Einsatzwillen und dass auch der zum eigentlichen Vulkanschlot, zur Ambosspolka waren fast alle größter Verkehrsknotenpunkt Letzte bis zum Ende durchgehal- wo Nensel einen feuerspeienden Stationen vertreten. Ein Dank Frankreichs. Sie wird jährlich von ten und nicht unterwegs die Flinte Drachen sinnbildlich für einen auch an die begleitenden Lehrer, 16 Millionen Touristen besucht. ins Korn geworfen hat. feuerspeienden Berg und den hl. die ihre Klassen bei der doch Mit ihrer lebhaften und begeister- Bedankt wird sich von der Schul- Magnus als Drachentöter präsen- recht langen Tour gut geführt und ten Art zu erzählen hatte sie die leitung beim Bauhof für die Ab- tierte, was sofort eine rege betreut haben. volle Aufmerksamkeit der An- sperrung der Zufahrten zum Aus- Diskussion über die Existenz von Manfred Dittmar wesenden. Neben den vielen tour- tragungsort des Laufs. diesen Untieren auslöste. Noch istischen Sehenswürdigkeiten, auf Die Ergebnisliste zeigt folgende das gemeinsame Lied „Der Herbst Vortrag über Paris deren Erbauung und geschicht- Platzierungen: ist da“, passend mit einem liche Bedeutung Frau Scheideck- Klasse 1 a/b Der VdK-Ortsverband Geisa hatte Laubregen von oben. Unterwegs er einging, zeigte sie auch ein an- Mädchen: Johanna Kunzendorf für den 18. Oktober zu einem jedoch gab es noch zwei Halte- deres Paris. Obdachlose gehören Platz 1, Mariella Stenzel Platz 2, „Vortrag über Paris“ in die Gast- punkte; einmal an einem hohlen zum Stadtbild. Es gibt keine Park- Frieda Weider Platz 3 stätte „Zum Goldenen Stern“ in Baum, wo Nensel den neugieri- plätze, alles ist zugeparkt. Mit Jungen: Aaron Ackermann Platz Geisa eingeladen. Zu Gast war gen Zuhörern eine Schauer- ihren Erzählungen und Bildern 1, Max Schmidt Platz 2, Paul Cornelia Scheidecker aus Geisa. geschichte erzählte und einen nahm sie uns mit durch ihre Zeit Hausdörfer Platz 3 Nach der Begrüßung durch den mutigen Lehrer bat, hinein zu in Paris. Sehr interessant war die Klasse 2 a/b Vorsitzenden Hans-Joachim fassen. Dort hockte aber nicht ein Wohnungssuche, was Einblicke in Mädchen: Samira Günther Platz Trinklein ging das Wort an Frau zubeißendes Etwas, sondern der die Wohnverhältnisse und Mieten 1, Emilia Rohm Platz 2, Sara Scheidecker. Sie bedankte sich Griff in die Tiefe förderte eine von Paris gab. Kleinstück Platz 3 für die Einladung. Cornelia Schei- Flasche Likör zu Tage; zum Zum Abschluss zeigte sie Bilder Jungen: Florian Velten Platz 1, decker hatte von Juni 2013 bis Zweiten an einer Buche mit einem von ihrem Besuch in Verdun, der Wilhelm Vollmar Platz 2, Florian September 2014 in Paris gelebt, Lied von Nensels Vater, ein Lob- sie selbst sehr beeindruckt und Menge Platz 3 da ihr Mann in dieser Zeit dort lied auf die Vorderrhön, welches bewegt hatte. Klasse 3 arbeitete. Sie zeigte uns Paris aus von einem weiteren Lehrer vor- Die Veranstaltung endete mit dem Mädchen: Lena Spieler Platz 1, ihrer Sicht. Zu Beginn gab sie ein- getragen wurde. gemeinsamen Kaffeetrinken. Selina Lemmer Platz 2, Amelie en Einblick in die Geschichte der Rund um den Erzberg I. Breuksch, VdK-Ortsverband Geisa Kinz Platz 3 Danach ging es zügig zur Maschinenhalle des Wanderführ- ers. Hier wurden, um das Thema „Erzberg“ abzurunden, historische Schmiedegerätschaften und Maschinen zur Verarbeitung des Eisens vorgeführt. Krönender Ab- schluss: Nensel spielte die Am- bosspolka auf dem Hackbrett, was nicht ohne Zugabe abging und mit viel Beifall belohnt wurde. Pünktlich versammelten sich dann alle im Dorfgemeinschaftshaus, welches von Bürgermeister Hen- kel kostenfrei zur Verfügung ges- tellt worden war. Ebenfalls kosten- los bekam jeder Schüler ein Wür- stchen, dazu ein Getränk, Gum- mibärchen und diverses Obst spendiert. Dafür und für den wun- derschönen Tag mit vielen neuen Eindrücken bedankten sich alle Teilnehmer bei ihrem Wander- führer und Arzbergkenner. Auf die Frage, was ihnen am besten ge- fallen habe, kann man gar nicht alle Antworten nennen. Angefan- Cornelia Scheidecker, VdK-Mitglieder und Gäste Seite 8 Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017

ben. Der SSV Hünfeld e.V. freut sich auf einen spannenden Wett- kampf und vielleicht klappt es mit dem Einzug ins Finale nach Ober- ursel. Vom aktuellen Fußballgeschehen berichtet Geisa. Durch die 4 Punkte in den beiden Auswärtspartien in Unter- breizbach und Apfelstädt festigte Aufsteiger FSV Ulstertal Geisa seinen ausgezeichneten 2. Tabel- lenplatz in der Kreisoberliga West- thüringen.

SV Kali – FSV Ulstertal Geisa I 3:4 Im Ulstertal-Derby trafen zwei of- fensiv ausgerichtete Mannschaf- ten aufeinander, die sich das er- wartete Torspektakel lieferten. Be- reits nach 10 Minuten waren zwei Treffer gefallen. Unsere Elf hatte einen Auftakt nach Maß. Nach Foul am während der gesamten Spielzeit auffällig gut agierenden Christoph Orthey brachte Tobias Konrad eine weite Freistoßflanke präzis auf Lukas Hildebrandt, der Am Gangolfiberg fand der diesjährige Herbst-Crosslauf der Staatlichen Grundschule Geisa statt, den mit wuchtigem Kopfball vollstreck- Startschuss gab Schulleiter Andreas Berk (Foto: M. Dittmar) te. Die erste ernsthafte Torannä- herung des Gastgebers führte Jungen: Linus Erbe Platz 1, Mar- ren. ten schon im dritten Jahr infolge zum Ausgleich. Der Referee ver- vin Sosinska Platz 2, Konrad Der 29. RhönEnergieDompfaffpo- qualifiziert. In den 100 m Lagen hängte einen umstrittenen Foulelf- Lemke Platz 3 kal fand am vergangenen Wo- verpasste er leider um 0,09 Se- meter. Das Geschenk nahm Rou- Klasse 4 a/b chenende in Fulda statt. Glücklich kunden die Pflichtzeit für die Meis- tinier Michael Schmidt dankend Mädchen: Annika Rohm Platz 1, war der Trainer Frank Leon Pujol terschaft. Am 2. und 3. Dezember an und verwandelte sicher zum Letizia Sophie Mediavilla Heine über seine Schützlinge. Mit 10 finden diese in Oberursel statt. 1:1. Davon unbeeindruckt be- Platz 2, Meret Coburger Platz 3 Schwimmern war er gekommen, Sein Bruder Vincent Kehr (Jahr- stimmten die Geisaer weiterhin Jungen: Tizian Stauber Platz 1, die alle die „Quote“ an Bestzeiten gang 2007) holte in 100 m Brust mit sicheren Ballpassagen das Leon Fischbach Platz 2, Bruno auf 85 bis 90 Prozent hoch- und 200 m Brust die Goldmedaille Geschehen auf dem Platz. Den Thomas Mihm Platz 3 schraubten. „Bei Tristan Kehr und in 50 m Brust die Silberme- erneuten Führungstreffer verhin- Manfred Dittmar (Jahrgang 2004) denken wir inzwi- daille. Carlo Wendler (2006) derte zunächst Kali-TW Lukas schen an Leistungssport auf einer ebenfalls aus Geisa verbesserte Ruhnau mit Glanzparade nach ei- Schwimmer aus Geisa Sportschule“, sagt er. „Tristan hat sich in 100 m Freistil über 13 Se- nem Freistoßknaller aus 25 m von sich in seiner Paradedisziplin kunden. Er freute sich riesig dar- Tobias Ernst. Nachdem Tobi nach erfolgreich Brust um mehrere Sekunden ver- über. Leider schafften beide nicht guter Vorarbeit von Christoph mit Fulda/Geisa. Der dreitägige Wett- bessert.“ Inzwischen schwimmt er die Pflichtzeit für die hessische einer weiteren Großchance am kampf im Sportbad Fulda über- in mehreren Disziplinen unter den Meisterschaft. In den nächsten Torhüter gescheitert war, erzielte zeugte mit super Stimmung und Besten fünf in ganz Hessen und Tagen werden alle drei sehr inten- der aufgerückte Michael Leim- perfekten Schwimmzeiten für die er hat sich für den Mehrkampf 50 siv trainieren und ihre Chance am bach ebenfalls per Kopf nach Thüringer Schwimmer aus Geisa, m, 100 m und 200 m Brust für die nächsten Wettkampf nutzen, um Ecke von Christoph das längst fäl- die beim Hünfelder SSV trainie- hessischen Landesmeisterschaf- vielleicht ihr Ticket nach Oberur- lige 2:1. Wenig Fingerspitzenge- sel noch in einigen Disziplinen zu fühl bewies kurz darauf der recht lösen. arrogant auftretende Schiedsrich- Am 11.11. Wettkampf in Hünfeld ter mit der gelb-roten Karte für Gelegenheit bietet sich schon am Martin Köhler. Von dieser harten Samstag, 11. November, ab 10 Entscheidung unbeeindruckt, Uhr im Hallenbad der Stadt Hün- machte Tobias kurz vor dem Pau- feld. Dort findet der 19. Gallbern- senpfiff „Ernst“. Nach Ballerobe- pokal des ansässigen Vereins rung von Torsten Müller am Mittel- SSV-Hünfeld e.V. statt. Alle kreis zog er unwiderstehlich auf Schwimmsportbegeisterten aus und davon und traf aus 20 Metern der Umgebung sind herzlich ein- unhaltbar zum 3:1 Halbzeitstand geladen die Schwimmer aus Gei- für unsere Farben ins Schwarze. sa richtig anzufeuern und einmal Das sich die Breizbacher trotzdem Wettkampfluft zu schnuppern. Für keineswegs kampflos geschlagen das leibliche Wohl ist dabei bes- bekennen wollten, stellten sie in tens gesorgt. Es gibt Kaffee und der Viertelstunde nach Wiederan- selbstgebackenen Kuchen im Ver- pfiff eindrucksvoll unter Beweis. einsraum des SSV-Hünfeld. In der Zunächst Pech mit einem Latten- Cafeteria des Hallenbades kann knaller habend, profitierte Michael man außerdem frühstücken oder Schmidt kurz darauf von einem zum Mittag aus einer Menükarte Lapsus von Tobias Konrad, der wählen. das Leder an der Strafraumkante Wer sich für Schwimmsport inter- vertändelt hatte und schoss zum essiert, hat während des Wett- Anschlusstreffer ein. Die einheimi- kampfes die Möglichkeit, tolle schen Fans waren endgültig aus Die erfolgreichen Schwimmer Schwimmsportartikel zu erwer- Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017 Seite 9 dem Häuschen, als wenig später stieg und per platziertem Kopfball men die Ulstertaler bei widrigen Schluss einen 9-Meter vergaben ein Scharfschuss an die Unter- ins Eck zum 2:2 vollstreckte. Die- Witterungs- und Platzbedingun- (Pfosten). Unsere Tore in dieser kante der Latte des Geisaer Ge- ser Treffer sorgte dafür, dass un- gen sofort die Initiative und kom- Spitzenpartie erzielten Nicole häuses schlug. Nach Meinung sere Männer endlich die unerklär- binierte sich oft recht ansehnlich Gaßmann, Louis Liebaug und des Linienrichters hatte die Kugel licherweise vorher an den Tag ge- bis zum gegnerischen Strafraum. Marlon Sell. dabei die Torlinie überschritten legte Lethargie abstreiften und Dort war aber meist Endstation Dass Bäume nicht in den Himmel und plötzlich stand es 3:3. Wer nun klar spielbestimmend wurden. der Angriffsherrlichkeit, da der wachsen, erfuhren die Geisaer jetzt dachte, die Ulstertaler wür- Mit Manuel Orthey kam ein zu- letzte entscheidende Pass seinen beim Auswärtsspiel in Artern. Die den nun in Unterzahl auseinan- sätzlicher Offensivakteur ins Spiel Adressaten nicht fand. Die abge- Begegnung beim Neuling aus derbrechen, wurde zur Freude der und sorgte für Belebung im An- gebenen Distanzschüsse verfehl- dem Kyffhäuserkreis ging nach zahlreich mitgereisten Geisaer griffsspiel. Die Ulstertaler dräng- ten das Gehäuse oder wurden zwischenzeitlicher 1:0 Führung Fans eines Besseren belehrt. Mit ten nun auf den Siegtreffer und eine Beute des gut aufgelegten durch Louis Liebaug am Ende großem Kampfgeist wurde sich verheißungsvolle Torchancen wur- einheimischen Schlussmanns. noch mit 1:3 verloren. den Angriffswogen des Gastge- den kreiert. So traf Philipp aus Der Gastgeber tauchte äußerst bers entgegengestemmt und zu- Mittelstürmerposition mit einem selten vor dem diesmal von Björn D3-Junioren: mindest noch einmal konnte ein fulminanten Kracher nach vorheri- Faber gehüteten Geisaer Kasten Mit 2 „Dreiern“ festigten die D3- Gegenangriff erfolgreich abge- ger flacher Eingabe von René nur auf, gingen aber mit einer Füh- Junioren ihre Postion im Mittelfeld schlossen werden. Nach gelunge- die Latte und Manuels Kopfball rung in die Halbzeitpause. Nach der Tabelle der Kreisliga-Staffel 3. nem Anspiel von Alexander Traut- gegen die Laufrichtung des Kee- einem Laufduell mit Thomas Wie- Dem 3:1 Auswärtssieg in Gumpel- wein kurvte Christoph Orthey in pers konnte von diesem gerade gand kam dessen Gegenspieler stadt (TS je 1 x Pius Trabert, den Strafraum und überwand den noch so entschärft werden. In der im Strafraum zu Fall und verwan- Noah Ziesch und Marvin Hilde- U-Bacher Schlussmann aus spit- Nachspielzeit lag die Kugel dann delte den folgenden 11-Meter si- brand) folgte ein schwer erkämpf- zem Winkel zum letztendlichen endlich zum dritten Male im Apfel- cher. Nach Wiederanpfiff hatte tes 2:1 über die SG Stadtlengs- 4:3 Siegtreffer. städter Gehäuse. Michael hatte Geisa den Wind im Rücken. An- feld/Dorndorf. Zuhause rasch in sich schon als Siegtorschütze fei- getrieben von Maximilian Franke Rückstand geraten, entwickelte SV Eintracht Apfelstädt – FSV ern lassen, soll bei seinem wuch- und Dominik Will, der nach länge- sich speziell in den zweiten 30 Mi- Ulstertal Geisa I 2:2 tigen Kopfball aber im Abseits ge- rer Verletzungspause in der „Zwei- nuten ein offener Schlagabtausch Dank einer klaren Leistungsstei- standen haben. Eine weitere strit- ten“ wertvolle Wettkampfpraxis beider Mannschaften. Mit einer gerung während der 2. Halbzeit tige Schiedsrichterentscheidung sammelte, verlagerte sich das starken Einzelaktion vollendete kamen die Ulstertaler beim ambi- zuungunsten unserer Mannschaft Geschehen nun komplett in die zunächst Konstantin Trost zum tionierten Mitaufsteiger Apfelstädt in den letzten Wochen. Letztend- gegnerische Hälfte. Vacha/Martin- 1:1 Ausgleich, ehe in buchstäblich zu einem insgesamt leistungsge- lich können wir aber mit dem roda kämpfte mit einer vielbeini- letzter Minute Marvin Hildebrand rechten 2:2 Unentschieden und einen Punkt gut leben, hatte doch gen Abwehr weiterhin aufopfe- per Abstauber aus Nahdistanz der mussten somit die lange Heimrei- jedes der beiden Teams seine rungsvoll um jeden Ball. Zudem umjubelte Siegtreffer gelang. se nicht mit leeren Händen antre- starke Phase während der 90 Mi- agierten wir zu oft mit der Brech- ten. Nach einer Abtastphase zu nuten. stange und fanden zu selten zu Weitere Spiele unserer Nach- Beginn übernahm der Gastgeber Bemerkenswert noch das informa- klaren Angriffsaktionen. Mitte der wuchsmannschaften: zunehmend die Spielkontrolle. Es tive Programmheft zu dieser Par- zweiten Halbzeit gab es mit dem D-Junioren: war Marcel Brach zu verdanken, tie, welches vom Gastgeber kos- 0:2, als ein Vächer Stürmer unge- Bad Salzungen II – FSV GEISA II dass wir nach einer Viertelstunde tenlos herausgegeben wurde und hindert durch unsere Abwehr spa- (Borsch) 5:4 nicht bereits in Rückstand gerie- sich beispielhaft in die ausge- zieren konnte, einen weiteren TS: 2 x Niklas Mehlmann, 2 x Ste- ten. Unser Vereinsvorsitzender zeichnete Medienarbeit der Apfel- Rückschlag. Maxi Franke gab fan Kleinstück hütete notgedrungen das Geisaer städter einfügt. dann das Signal zur Aufholjagd, FSV GEISA II (Borsch) – Mark- Gehäuse, da beide etatmäßigen als er sich entschlossen gegen suhl 2:6 Keeper nicht zur Verfügung stan- Die nächsten Aufgaben mehrere Gegenspieler durch setz- TS: 1 x Stefan Kleinstück, 1 x Si- den und parierte die ersten beiden Am kommenden Sonntag (05.11.) te und zum Anschlusstor traf. Die mon Schel Großchancen der Eintracht inner- gastiert um 14 Uhr der SV 03 Kräfte des tapferen Gastgebers E-Junioren: halb weniger Sekunden glänzend. Dorndorf zum nächsten Punkt- erlahmten in der Schlussphase SG Borsch II (GEISA) – SG Wenige Minuten später war er spiel im Stadion an der Ulster. Die merklich, zumal er nach einer Borsch III (Geismar) 0:2 aber chancenlos, als ein 20-M- Schützlinge von Christian Ernst gelb-roten Karte die letzten Minu- Bad Salzungen II – SG Borsch II Knaller von Peter Springer unhalt- wollen auch das vierte Altkreisder- ten in Unterzahl bestreiten muss- (GEISA) 5:1 bar im Netz einschlug. Die Gast- by siegreich gestalten und gehen te. Es dauerte aber bis in die TS: 1 x Tizian Stauber geber, bisweilen sehr rustikal zu sicherlich als Favorit in diese Aus- Nachspielzeit, ehe Philipp Hübsch Fairplay-Turnier der BAMBINIS in Werke gehend, hatten lange Zeit einandersetzung. Doch die Dorn- die unermüdlichen Geisaer An- Leimbach: die Lufthoheit in den Kopfballduel- dorfer kommen nach ihrem ersten griffsbemühungen doch noch be- FSV GEISA – Bad Salzungen 2:0 len und verfügten in David Leisch- Saisonsieg (2:1 gegen Unterbreiz- lohnte. Er traf nach Freistoßeinga- FSV GEISA – Leimbach I 0:0 ner über einen spielintelligenten bach) mit frischem Mut nach Gei- be von Torsten Müller aus einer FSV GEISA – 0:0 Antreiber. Nach einer halben sa und werden alles in die Waag- Spielertraube aus Nahdistanz FSV GEISA – Leimbach II 10:0 Stunde kam unser FSV zum zu schale werfen, um zählbares mit zum 2:2 Endstand. FSV GEISA – Geismar 1:0 diesem Zeitpunkt etwas überra- nach Hause nehmen zu können. An den nächsten beiden Wochen- Platz 1 mit 13:0 Toren und 11 schenden 1:1 Ausgleichstor. Unter Nur einen Monat nach dem Punkt- enden ist unsere Reserve spiel- Punkten Bedrängnis gab René Melzer aus spiel gegen den gleichen Kontra- frei. Derzeit laufen Gespräche mit Zum Einsatz kamen: etwa 18 Metern einen eigentlich henten empfangen wir im Achtelfi- den Teams von Leimbach II und Seraphin Günther, Niklas Hoff- harmlos erscheinenden Torschuss nale des Kreispokals erneut den Kloster, um die für Dezember an- mann, Dominik Baumbach, Aaron ab, der aber dem vor der Linie Ligarivalen FC Eisenach II. An- gesetzten Punktspiele auf die Wo- Ackermann (4 Tore), verharrenden Keeper unter dem stoß dazu ist am Samstag 11.11. chenenden 18./19.11. bzw. Alexander Orthey (5 Tore), Paul Körper durchrutschte. Die ver- ebenfalls um 14 Uhr. 25./26.11. vorzuverlegen. Trabert (4 Tore), Jonathan diente 2:1 Pausenführung des Reilard, Paul Wollmerstedt Gastgebers resultierte aus einem SG Vacha/Martinroda II – FSV D1-Junioren: Raymund Ebert Kopfball nach vorheriger Freistoß- Ulstertal Geisa II 2:2 Den Grundstein für den 3:2 Hei- FSV Geisa flanke. Änderte sich die ersten Mi- Nach der im Vorfeld zu erwarten- merfolg im Verbandsligaderby mit nuten nach Wiederanpfiff noch den Niederlage in , der favorisierten Wackertruppe Volkswandertag bei nichts am bisherigen Spielge- welche aber mit 0:3 in Grenzen aus Bad Salzungen legten die schehen, führte der erneute Aus- gehalten werden konnte, stand Ulstertaler Talente mit einer bä- herrlichem gleichstreffer der Geisaer nach ei- die Auseinandersetzung mit der renstarken ersten Spielhälfte. Die- Oktoberwetter se hatte sehr viel Kraft gekostet, ner knappen Stunde zu einer Vächer Reserve unter anderen Geisa. Ein wunderschöner sonni- sodass die Kurstädter die 2. Halb- kompletten Wandlung im Spiel- Voraussetzungen. Während der ger Oktobertag hatte viele Wan- zeit überlegen gestalten konnten. verlauf. Nach Foul an Philipp Gastgeber in Martinroda sein Auf- derfreunde animiert, am traditio- Unsere aufopferungsvoll kämp- Wollmerstedt brachte Michael gebot mit mehreren Alte-Herren- nellen, diesmal schon 26. Volks- fende Mannschaft hatte das Glück Leimbach die anschließende Frei- Akteuren auffüllen musste, stand wandertag in Geisa teilzunehmen. des Tüchtigen zudem auf ihrer stoßflanke von rechts in den unserer Reserve ein gut besetzter Nach der Begrüßung der knapp Strafraum, wo Tobias Ernst hoch- Kader zur Verfügung. So übernah- Seite, als die Salzunger kurz vor Seite 10 Geisaer Zeitung / Nr. 21 / 4. November 2017

100 Teilnehmer durch die Veran- stalter FSV Ulstertal Geisa, Rhönklub-Zweigverein und die VR-Bank NordRhön sowie der Be- kanntgabe des Verlaufs der bei- den Strecken mit 18 bzw. 8 km machte man sich auf den Weg. Wanderführer Klaus Scherzer übernahm die längere Tour, wäh- rend Wanderführer Manfred Ditt- mar gemeinsam mit dem Vorsit- zenden des FSV Marcel Brach zum Rockenstuhl aufmachte, dar- unter sage und schreibe 40 Kin- der und Jugendliche. Scherzer führte seine Gruppe zunächst linksseitig an der Ulster entlang nach Schleid und wechselte dann nach Überqueren der Bundesstra- ße auf die Teerstraße zum Unter- rothof. Dort ging es dann in südli- cher Richtung weiter nach Motz- lar, Ausgangs des Ortes nahm Volkswandertag 1: man dann rechts am Wasserbas- Die Kinder und Jugendlichen zum Volkswandertag am Geiserämter Kreuz, unterhalb des Rockenstuhls sin vorbei die alte Ortsverbin- (Foto: M. Dittmar) dungsstraße nach Geismar in An- griff, auf der man bis auf die Höhe „Alte Straße“ blieb. Hier hielt man sich wieder rechts und folgte nun am Gehöft dem Wegweiser des Rundwegs Nr.2 bis zum Plateau des Rockenstuhls. Rast am Schutzhaus Da Scherzer den Schlüssel für das Schutzhaus besorgt hatte konnte die Wandergruppe die dort eingeplante Rast halten. Hier hat- te schon der Mitarbeiter der VR- Bank Matthias Kehr diverse Ge- tränke und allerlei Backwaren kostenlos bereitgestellt, wovon gern Gebrauch gemacht wurde. Schade, dass die runde Außen- sitzgruppe, vom Zahn der Zeit schwer angenagt, kaum noch für eine bequeme Rast nutzbar ist. Volkswandertag 2: Zwar wurden kürzlich die größten Frühstückspause am Eingang zum Schlangenpfad unterhalb des Bocksbergs in Geisa (Foto: M. Dittmar) Schäden notdürftig beseitigt, was aber nicht heißen soll, dass sich damit eine komplette Erneuerung nem weiten Panoramablick genie- Vom Erdrutsch bei Wiesenfeld einem Punktspiel der Männer- erübrigen würde, Das Schutzhaus ßen kann. Dabei wird auch auf den Erd- Kreisoberliga Westthüringens die selbst ist dem hl. Pankratius ge- Auf dem Gipfel rutsch bei Wiesenfeld im April Teams vom FSV Ulstertal Geisa I weiht, und man nimmt an, dass es Am auf kurzem Wegstück erreich- 2000 eingegangen sowie auf die und vom FC Eisenach II gegen- an der Stelle errichtet wurde, wo ten „Ulsterblick“ öffnet sich wie- Besonderheiten der „Weißen und über, welches mit einem 2:1 Sieg früher die Burgkapelle gestanden derum ein herrliches Panorama. Roten Wand“ hingewiesen. Auf für die Gastgebermannschaft en- haben soll. Das über die Kalihalden und die dem letzten Wegstück zum Sport- dete. An der ehemaligen Burg Berge der Vorderrhön bis hin zum platz passierte man noch den Ju- Manfred Dittmar Nach erfolgter Pause, wo man Roßberg reicht. Im Talgrund fließt denfriedhof, welcher wahrschein- Rhönklub-Zweigverein Geisa sich auch an den Info-Tafeln über die Ulster und liegt das maleri- lich in der zweiten Hälfte des 18. die historischen Gegebenheiten, sche Schleid, dahinter erhebt sich Jahrhunderts angelegt wurde. Der wie der ehemaligen Burg, dem der Schleidsberg. Nun wanderte älteste Grabstein an der Hanglage Beilagenhinweis Amtssitz bis 1699 und die Bebau- man durch den Hohlweg abwärts stammt von 1829, die letzte Beer- In einem Teil unserer Ausga- ung des Plateaus durch den und umrundete rechts den Bocks- digung einer jüdischen Bürgerin be befindet sich eine Beilage Rhönklub-Zweigverein informieren berg. Auf einer Tafel des Histori- fand im März 1943 statt. schen Lehrpfades kann man eini- Da die 8 km Strecke zum Ämter- vom Gasthaus "Zur Krone" konnte. Der Rückweg führte jetzt Tann über einen Teil des Historischen ge Fakten zu der einst geschleif- kreuz den gleichen Verlauf nahm Lehrpfades. So wurde schon bald ten kleinen Burg auf dem Gipfel wie der letzte Teilabschnitt der 18 die oberhalb des Weges in einen (422 m) und die später von km Tour, erübrigt sich deren Be- Basaltfels eingelassene Erinne- Schleider Bürgern errichtete Kreu- schreibung. rungstafel an die beiden Rhönbo- zigungsgruppe erfahren. Anschlie- Am Ende eine Belohnung taniker Geheeb und Goldschmidt ßend nahm das romantische Alle Kinder und Jugendlichen, die erreicht. Leider ist der Zugang et- Schlangenpfädchen die Gruppe an der Tour 2 teilgenommen hat- was beschwerlich. Nächstes Ziel auf. Der legendäre Wanderpfad ten, erhielten kostenlos eine Brat- war nun das Ämterkreuz mit ei- wurde im 19. Jahrhundert vom wurst und ein Getränk und konn- nem Basaltrelief, in welchem die RZV Geisa als Panoramaweg an- ten an einer Verlosung von Sach- Orte des früheren „Geisaer Am- gelegt. Fast am Ende, da wo der preisen teilnehmen, welche dan- tes“ durch eingelassene Kapseln Abzweig zur „Roten Wand“ aus kenswerter Weise von der VR- mit den entsprechenden Mutterer- Sicherheitsgründen abgesperrt Bank NordRhön zur Verfügung den gekennzeichnet sind. Eine wurde, kann man an einer Bildta- gestellt worden waren. Auch dies- Tafel gibt Auskunft über die Berge fel einen kurzen Exkurs in die erd- mal gab es zum Ausklang des des Hessischen Kegelspiels, wel- geschichtliche Entwicklung der Volkswandertages ein attraktives ches man an dieser Stelle in ei- näheren Umgebung vornehmen. Fußballspiel. Es standen sich in