RHÖNER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ m Birx m Erbenhausen m Frankenheim m Stadt m Oberweid

Jahrgang 26 Freitag, den 5. Juli 2019 27. Woche / Nr. 7 Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 2 - Nr. 7/2019 Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“

Sprechzeiten

Sprechzeiten Sprechzeiten im Verwaltungsgebäude in Kaltensundheim, im Verwaltungsgebäude in Kaltennordheim, Hauptstraße 18, Wilhelm-Külz-Platz 2, Tel. Nr. 036946/216-0, Fax 036946/216-19 Tel. Nr. 036966/778-0, Fax 036966/778-99 Montag 08:30 - 12:00 Uhr Montag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Freitag 08:30 - 12:00 Uhr

Veranstaltungen

Veranstaltungsplan

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter

05.07. - Sportfest in Kaltenwestheim Sportplatz Kaltenwestheim Sportverein Kaltenwestheim 08.07.2019 09.07.2019 Busfahrt: Busfahrt nach Sangerhausen Seniorenservice Besuch des Europarosariums Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld Sangerhausen - mit Kaffeetrinken im Rosarium und Abendessen auf dem Heimweg 12.07. - Sportfest in Fischbach Sportplatz Fischbach Fischbacher Sportverein e. V. 14.07.2019 13.07.2019 10:00 Uhr Grenzwanderung auf der Treffpunkt: Jens Graf Hohen Rhön Pension „Dreiländereck“ in Birx 15.07. - Fußballferienschule Schullandheim Fischbach Schullandheim Fischbach 19.07.2019 mit qualifizierten Trainern 15.07. - 10. Kindersymposium im Schullandheim Fischbach Schullandheim Fischbach 19.07.2019 Schnitzen Leitung: Bärbel Dreßler (Holzbildhauermeisterin) 18.07.2019 14.00 Uhr Treffen Seniorenverein Vereinsheim Fischbach Seniorenverein Fischbach 18.07. - Sportfest in Kaltenlengsfeld Sportplatz Kaltenlengsfeld SV „Wacker“ Kaltenlengsfeld 21.07.2019 19.07. - Sportfest in Frankenheim Sportplatz Frankenheim SV „Hohe Rhön“ Frankenheim 22.07.2019 27.07. - Sportfest in Oberkatz Sportplatz Oberkatz 28.07.2019 28.07.2019 14:00 Uhr 30 Jahre Antennengemein- An der Stedtenmühle Antennengemeinschaft schaft Kaltenwestheim/Mittelsdorf 28.07.2019 Sommerfest & Wandertag Wanderhütte Fischbach Wanderverein Fischbach 03.08. - Jungtierschau und Vereinsfest Dreschscheune Unterweid Kleintierzuchtverein Unterweid 05.08.2019 04.08.2019 11:00 - 2. Noah`s Segelfest An Noah`s Segel / Ellenbogen Gemeinde Oberweid 17:00 Uhr 09.08. - Busfahrt: 5 Tage Zillertal - Busfahrt in die Tiroler Berge Seniorenservice 13.08.2019 Sommer in den Tiroler Bergen Kaltennordheim/Kaltenlengsfeld 15.08. - Kirmes in Klings Festzelt auf dem Festplatz Klings Kirmesgesellschaft Klings 18.08.2019 17.08.2019 14:00 Uhr Schuleinführung Hochrhönhalle Frankenheim Grundschule Frankenheim 17.08.2019 14:00 Uhr Schuleinführung Mehrzweckhalle Kaltenwestheim Grundschule Kaltenwestheim 22.08.2019 14.00 Uhr Treffen Seniorenverein Vereinsheim Fischbach Seniorenverein Fischbach

Auszug aus dem Thüringer Ordnungsbehördengesetz / § 42 Veranstaltung von Vergnügungen „Wer eine öffentliche Vergnügung veranstalten will, hat das der Gemeinde, Verwaltungsgemeinschaft oder erfüllenden Gemeinde unter Angabe der Art, des Ortes und der Zeit der Veranstaltung und der Zahl der zuzulassenden Teilnehmer spätestens eine Woche vorher schriftlich anzuzeigen.“ Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 3 - Nr. 7/2019 Amtlicher Teil Der SV Blau-Weiß Kaltenwestheim lädt recht herzlich ein zum

Sportfest in Amtliche Bekanntmachungen Kaltenwestheim Bekanntmachung des Einwohnermeldeamtes vom 05.07. - 08.07.19 Umstellung der Postanschriften im Gebiet der Stadt Kaltennordheim Nach aktueller Information durch die Deutsche Post werden die neuen Anschriften in der Stadt voraussichtlich zum 01.10.2019 Freitag 18:00 Uhr Alte Herren Fussball 21:00 Uhr Goldi Party umgestellt. Alle betroffenen Haushalte werden ca. 4 bis 6 Wo- 5. Juli chen vor dem tatsächlichen Umstellungstermin durch die Deut- sche Post über die künftig zu verwendende Anschrift informiert. Samstag 13:30 Uhr Kalten/Rhön II - SV Wacker Kaltenlengsfeld 16:00 Uhr Kalten/Rhön - TSV Hilders 6. Juli 20:30 Uhr Sunside Up Livemusik (ehemaliger Sänger von MEX) Einwohnermeldeamt Kaltennordheim Das Einwohnermeldeamt in Kaltennordheim ist in der Zeit Sonntag 10:30 Uhr Elfmeterschießen vom 01.07.2019 - 19.07.2019 urlaubsbedingt geschlossen. 11:00 Uhr Gottesdienst Bitte wenden Sie sich an das Einwohnermeldeamt in Kalten- 7. Juli 12:00 Uhr Mittagessen sundheim. 13:30 Uhr Bambini Turnier

1 4:30 Uhr D-Junioren Kalten/Rhön - Langenfeld Öffnungszeiten: 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen Montag: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr 16:00 Uhr B-Junioren Kalten/Rhön - Dienstag: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr

Hüpfburg und Torwandschießen während der Spiele Mittwoch: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 16.00 Uhr 15:30 Uhr Musikalische Unterhaltung mit den 8 Zylindern Donnerstag: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 8.30 Uhr - 12.00 Uhr Montag 18.00 Uhr Kesselfleisch 18.00 Uhr Freizeitvolleyballturnier 8. Juli Telefon-Nr.: 036946/ 216 15

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Ordnungsverwaltung VGem „Hohe Rhön“

Amtliche Bekanntmachung im Auftrag des Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen für die Stadt Kaltennordheim sowie die Gemeinden Birx und Oberweid Tag der Begegnung Information zum Beschluss und der Genehmigung der 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung vom 30. April 2019 Sonntag 18.08.19 ab 14.00 Uhr Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen informiert über den Beschluss und die Genehmigung der 5. Satzung zur im Schwimmbad Kaltennordheim Änderung der Verbandssatzung vom 18. Dezember 1997 1. Mit Beschluss V-01/2019 hat die Verbandsversammlung des Musik- und Tanzprogramm Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen am 03. Band Stolpersteine des Diakonieverbundes Eisenach April 2019 die 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung Informationsprogramm vom 18. Dezember 1997 beschlossen. Themenstände u.a. von „Gib niemals auf e.V.“, SBH, „Aktiv im 2. Die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes des Wart- Leben mit Behinderung e.V.“, Filmvorführungen, VdK OV burgkreises hat mit Bescheid (AZ: 17 500 G 120-251/19 Kaltennordheim, versch. Selbsthilfegruppen (Mö)) vom 24. April 2019 die 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung rechtsaufsichtlich genehmigt. Familienprogramm 3. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat die 5. Satzung zur Ände- Hüpfburg, Mal- und Bastelstraße, Tombola, Torwandschießen, rung der Verbandssatzung vom 18. Dezember 1997 und ihre Pferdemalen, Spiele für Kinder und vieles mehr … Genehmigung am 04. Juni 2019 im Amtsblatt des Wartburg- kreises „Kreisjournal“ - Nr. 08/2019 bekannt gemacht. Verpflegung Bad Salzungen, den 14.06.2019 Kaffee und Kuchen, Interkulturelles Buffet gez. Pagel Werkleiter

Es laden ein und freuen sich über zahlreiche Gäste 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Die Stadt Kaltennordheim gemeinsam mit dem Caritasverband Wasser und Abwasser-Verbandes Bad Salzungen für die Regionen Fulda und e.V., der Verein „Gib niemals vom 18. Dezember 1997 auf e.V.“ und der Förderverein Freibad Kaltennordheim e.V. Gefördert im Rahmen der Aktion Mensch und der Lokalen Die Verbandsversammlung des Wasser und Abwasser-Verban- Partnerschaft für Demokratie des Bad Salzungen hat aufgrund der §§ 16 ff. des Thüringer Ge- setzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201), folgende Änderung der Verbands- satzung vom 18. Dezember 1997, in der Fassung der 4. Ände- rungssatzung vom 14. September 2016 beschlossen: Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 4 - Nr. 7/2019 Artikel 1 Beschluss: Anlage 1 zu § 2 der Verbandssatzung erhält folgenden Wortlaut: Der Gemeinderat bestimmt aus seinen Reihen die Mitglieder für „Verbandsmitglieder sind die nachfolgend aufgeführten Städte die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft und Gemeinden „Hohe Rhön“ sowie deren Stellvertreter gemäß § 48 Abs. 2 Thür- KO. 1. Bürgermeister Steffen Hohmann Stellvertreter Nils Schubert 2. Bad Salzungen 3. Barchfeld-Immelborn Als Mitglied für die Gemeinschaftsversammlung wird Jens Graf 4. Birx bestimmt. 5. Abstimmungsergebnis: 6. 7. Gremienmitglieder: 7 davon anwesend: 7 8. Geisa Ja-Stimmen: 6 9. Gerstengrund Nein-Stimmen: 0 10. Kaltennordheim Stimmenthaltung: 1 (ohne OT Aschenhausen, Melpers, Oberkatz und Unterweid) 11. Als stellvertretendes Mitglied wird Marcus Müller bestimmt. 12. Leimbach Abstimmungsergebnis: 13. Moorgrund (ohne OT Kupfersuhl und Etterwinden) Gremienmitglieder: 7 14. Oberweid davon anwesend: 7 15. Ja-Stimmen: 6 16. Nein-Stimmen: 0 17. Stimmenthaltung: 1 18. Vacha 19. 9 Beratung - Besetzung künftiger Gewässerunterhal- 20. tungsverband Beschluss: Artikel 2 Der Gemeinderat bestimmt Patrick Engelmann als Vertreter für Nach § 16 wird § 16a eingefügt, der wie folgt lautet: den Gewässerunterhaltungsverband. § 16a Abstimmungsergebnis: Die öffentliche Zustellung nach dem Thüringer Verwaltungs- zustellungs- und Vollstreckungsgesetz (ThürVwZVG) und der Gremienmitglieder: 7 Abgabenordnung (AO) erfolgt an einer Schautafel, die sich im davon anwesend: 7 Eingangsbereich des Hauptgebäudes Eisenacher Straße 2a in Ja-Stimmen: 6 36433 Bad Salzungen rechts befindet und mit „öffentliche Zustel- Nein-Stimmen: 0 lung“ gekennzeichnet ist. Stimmenthaltung: 1 Artikel 3 Diese Satzung zur Änderung der Verbandssatzung tritt am Tage 10 Beratung - Vertreter für den FBG-Vorstand nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Beschluss: Der Gemeinderat ist damit einverstanden, dass Tobias Döhler Bad Salzungen, den 30.04.2019 (Siegel) noch bis zum 31.12.2019 die Funktion als FBG-Vorstandsmit- gez. Bohl glied weiterführt. Verbandsvorsitzender Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 7 davon anwesend: 7 Gemeinde Birx Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Amtlicher Teil Beschluss: Ab dem 01.01.2020 wird Marcus Müller als FBG-Vorstandsmit- glied festgelegt. Abstimmungsergebnis: Amtliche Bekanntmachungen Gremienmitglieder: 7 davon anwesend: 7 Ja-Stimmen: 6 Gemeinderatssitzung Birx vom 19.06.2019 Nein-Stimmen: 0 7 Wahl des Beigeordneten Stimmenthaltung: 1 Der Bürgermeister schlägt Nils Schubert als Beigeordneten vor, 11 Information und Beratung - Klimainvest und Kommu- da er bei der Kommunalwahl am 26.05.2019 die meisten Stim- nalinvestitionsförderungsgesetz men erhalten hat. Entsprechende Stimmzettel werden ausgege- ben und der Gemeinderat wählt geheim den Beigeordneten. Im Beschluss: Anschluss erfolgt die Auszählung mit folgendem Ergebnis: Der Gemeinderat schlägt folgende energetische Sanierungs- maßnahmen / Klimaschutzmaßnahmen zur Förderung durch Kli- 6 Stimmen Nils Schubert mainvest bzw. Kommunalinvestitionsförderungsgesetz vor: 1 Stimme Patrick Engelmann - energetische (wärmegedämmte) Raumspartreppe für das DGH Die Stimmzettel sind dem Protokoll als Anlage beigefügt. Ein entsprechendes Angebot ist durch die Verwaltung ein- Nils Schubert nimmt die Wahl an und ist somit zum Beigeordne- zuholen. ten gewählt. - Heizungserweiterung (Mischer-Einbau) für das DGH 8 Bestimmung der Mitglieder für die Gemeinschafts- Ein Angebot dazu ist ebenfalls durch die Verwaltung einzuho- versammlung der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe len. Eventuell ist vorher ein entsprechender Vor-Ort-Termin Rhön“ gemäß § 48 Abs. 2 ThürKO mit dem Bürgermeister zu vereinbaren. Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 5 - Nr. 7/2019 Abstimmungsergebnis: im Verwaltungshaushalt Gremienmitglieder: 7 in den Einnahmen davon anwesend: 7 und Ausgaben mit 627.800 € Ja-Stimmen: 7 und Nein-Stimmen: 0 im Vermögenshaushalt Stimmenthaltung: 0 in den Einnahmen und Ausgaben mit 210.400 € ab. Gemeinde Erbenhausen § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden auf 24.700 € Amtlicher Teil festgesetzt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wer- den nicht festgesetzt. Amtliche Bekanntmachungen § 4 (nachrichtlich) Die Steuersätze für die nachstehenden Gemeindesteuern wer- Bekanntmachung der Haushaltssatzung den auf Grundlage der derzeit gültigen Satzung über die Festset- zung der Steuerhebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer für der Gemeinde Erbenhausen das Haushaltsjahr entsprechend festgesetzt: Landkreis Schmalkalden-Meiningen 1. Grundsteuer für das Haushaltsjahr 2019 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Die Haushaltssatzung der Gemeinde Erbenhausen für das (Grundsteuer A) ...... 270 v.H. Haushaltsjahr 2019 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die- b) für die Grundstücke se wurde am 05.03.2019 vom Gemeinderat beschlossen und mit (Grundsteuer B) ...... 390 v.H. Bescheid vom 15.04.2019 vom Landratsamt Schmalkalden-Mei- 2. Gewerbesteuer ...... 395 v.H. ningen geprüft und wie folgt genehmigt: § 5 1. Der in § 2 der Haushaltssatzung 2019 auf 25.000 € festge- Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung setzte Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen wird zu einem von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Teilbetrag von 24.700 € genehmigt. Für den darüber hinaus- 104.000 € gehenden Kreditbetrag wird die Genehmigung versagt. festgesetzt. 2. Die Ermächtigung unter Ziffer 1 ergeht unter der Bedingung, § 6 dass der Gemeinderat der Gemeinde Erbenhausen einen Es gilt der vom Gemeinderat am 05.03.2019 beschlossene Stel- Beitrittsbeschluss fasst, in welchem er sich die verringerte lenplan. Kreditaufnahme zu eigen macht. § 2 der Haushaltssatzung der Gemeinde Erbenhausen für das Haushaltsjahr 2019 ist § 7 mit diesem Beitrittsbeschluss wie folgt zu ändern: „Der Ge- Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. samtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Inves- Erbenhausen, den 25.06.2019 titionsförderungsmaßnahmen wird aus 24.700 € festgesetzt.“ Gemeinde Erbenhausen/Rhön - Siegel - 3. Der gemäß Ziffer 2 gefasste Beitrittsbeschluss ist zusammen K. Reinecke mit der Haushaltssatzung und unter Hinweis auf diese rechts- Bürgermeister aufsichtliche Genehmigung öffentlich bekanntzumachen. 4. Dieser Bescheid ergeht kostenfrei. Veröffentlichungsvermerk Weitere genehmigungspflichtige Bestandteile enthält die Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Haushaltssatzung nicht. schriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Der Gemeinderat Erbenhausen beschloss ins seiner Sitzung am Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde 20.06.2019 - Tagesordnungspunkt 10 - den Betritt gemäß Be- geltend gemacht werden. scheid der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde vom 15.04.2019. § Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. 2 der Haushaltssatzung wurde entsprechend geändert. Werden Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach Die Ausfertigung erfolgte am 25.06.2019. dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstö- Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 08.07. bis 22.07.2019 ße unbeachtlich. während der üblichen Sprechzeiten in der Verwaltungsgemein- schaft „Hohe Rhön“ Zimmer 28, in Kaltensundheim öffentlich aus. Gemeinderatssitzung Erbenhausen Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wird für die Dauer ihrer vom 20.06.2019 Gültigkeit bis zum 31.12.2019 zur Einsicht bereitgehalten. Erbenhausen, den 05.07.2019 7 Wahl des Beigeordneten Karlheinz Reinecke Die Stimmzettel zur Wahl des Beigeordneten werden ausgege- Bürgermeister ben. Die Wahl erfolgt geheim. Jedes Gemeinderatsmitglied ver- lässt einzeln den Raum, um seine Stimme im Nebenraum abzu- geben. Haushaltssatzung der Gemeinde Im Anschluss erfolgt die Auszählung durch den Bürgermeister Erbenhausen/Rhön Landkreis Herrn Reinecke. Schmalkalden-Meiningen Das Ergebnis der Auszählung ergab: für das Haushaltsjahr 2019 7 Stimmen Tino Scherer Auf Grund der §§ 55ff der Thüringer Kommunalordnung (Thür- 1 Stimme Kathleen Franke KO) erlässt die Gemeinde Erbenhausen/Rhön folgende Haus- 1 Stimme Silvana Künstner haltssatzung: Tino Scherer nimmt die Wahl an und ist somit zum 1. Beigeord- § 1 neten gewählt. Bürgermeister Herr Reinecke beglückwünscht ihn Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr zur Wiederwahl. 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt Die Stimmzettel sind dem Protokoll als Anlage beigefügt. Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 6 - Nr. 7/2019 8 Bestimmung der Mitglieder für die Gemeinschaftsver- 11 Beschluss - Vorbescheid sammlung der Verwaltungsgemeinschaft gemäß § 48 „Neubau Gewerbegebäude - Friseur“, Holzweißig, Abs. 2 ThürKO Heike Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat bestimmt aus seinen Reihen die Mitglieder für Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zum Antrag auf die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Vorbescheid „Neubau Gewerbegebäude - Friseur“ mit den o.a. sowie deren Stellvertreter gemäß § 48 Abs. 2 ThürKO. Änderungen auf dem Grundstück Lindenstraße 14 in 98634 Als Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung sowie deren Erbenhausen/OT Schafhausen, Flurstück Nr. 892, Flur 7. Die Stellvertreter werden bestimmt: Festsetzungen der Gestaltungssatzung sind von der Bauherrin einzuhalten. Herr Karlheinz Reinecke Stellvertreter Herr Tino Scherer Frau Kathleen Franke Stellvertreterin Frau Silvana Künstner Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 9 Abstimmungsergebnis: davon anwesend: 9 Gremienmitglieder: 9 Ja-Stimmen: 9 davon anwesend: 9 Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 9 Stimmenthaltung: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

9 Ausschussbildung Nichtamtlicher Teil 9.1 Besetzung Bauausschuss Beschluss: Der Gemeinderat bestimmt aus seinen Reihen die Mitglieder für den zu besetzenden Bauausschuss gemäß § 26 ThürKO. Senioren Als Mitglieder werden bestimmt: Frau Kathleen Franke Herr René Kirsch Geburtstagsglückwünsche Herr Sebastian Kuhn Der Bürgermeister der Gemeinde Erbenhausen und die Mitglie- Herr Christoph Preißler der des Gemeinderates gratulieren den Jubilarinnen des Monats Abstimmungsergebnis: Juli 2019 recht herzlich zum Geburtstag. Gremienmitglieder: 9 Ortsteil Reichenhausen davon anwesend: 9 Frau Edith Zein zum 75. Geburtstag Ja-Stimmen: 9 Ortsteil Schafhausen Nein-Stimmen: 0 Frau Irene Bach zum 90. Geburtstag Stimmenthaltung: 0

9.2 Besetzung Finanzausschuss Beschluss: Der Gemeinderat bestimmt aus seinen Reihen die Mitglieder für den zu besetzenden Finanzausschuss gemäß § 26 ThürKO. Als Mitglieder werden bestimmt: Herr Tino Scherer Frau Johanna Gutmann Gemeinde Frankenheim Frau Silvana Künstner Frau Heike Beck Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 9 Amtlicher Teil davon anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Amtliche Bekanntmachungen

10 Beitrittsbeschluss zur rechtsaufsichtlichen Genehmigung der Haushaltssatzung 2019 Gemeinderatssitzung Frankenheim Beschluss: vom 16.05.2019 Der Gemeinderat beschließt den Beitritt gemäß Bescheid der Unteren Rechtsaufsichtsbehörde vom 15.04.2019. 6 Informationen zur rechtsaufsichtlichen Würdigung § 2 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 wird wie des Haushaltes 2019 folgt geändert: Beschluss: Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- Der Gemeinderat beschließt die Umsetzung der Forderungen vestitionsförderungsmaßnahmen wird auf 24.700 € festgesetzt. der Rechtsaufsicht hinsichtlich der Abstimmungsergebnis: • Kalkulatorischen Kosten für die kostenrechnenden Einrich- tungen Gremienmitglieder: 9 • Kalkulation Friedhofsgebühren mit Anpassung der Fried- davon anwesend: 9 hofsgebührensatzung Ja-Stimmen: 9 • Zweckvereinbarung Bauhof mit der Gemeinde Birx. Nein-Stimmen: 0 Abstimmungsergebnis: Stimmenthaltung: 0 Gremienmitglieder: 13 davon anwesend: 9 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 7 - Nr. 7/2019 8.1 Beschlussfassung über die Satzung zur Festlegung Beschluss: des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages für Der Gemeinderat bestimmt aus seinen Reihen die Mitglieder für das Abrechnungsjahr 2018 die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Beschluss: sowie deren Stellvertreter gemäß § 48 Abs. 2 ThürKO. Der Gemeinderat beschließt die Gemeinderatsmitglied, Christian Deglow, heute nicht anwesend, Satzung entsprechend § 7a ThürKAG und § 7 Satz 2 „Bei- hatte sich im Vorfeld der Sitzung schon bereiterklärt, diese Funk- tragssatz“ der Satzung über die Erhebung wiederkehrender tion zu übernehmen. Beiträge für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen Als Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung sowie deren der Gemeinde Frankenheim Stellvertreter werden bestimmt: Auf Grund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung Herr Marko Deglow Stellvertreter Herr Matthias Friedrich (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 Herr Christian Deglow Stellvertreter Herr Stefan Nitschke (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10.04.2018 (GVBl. S 74) und der §§ 2 und 7a des Thüringer Abstimmungsergebnis: Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Be- Gremienmitglieder: 13 kanntmachung vom 19.09.2000 (GVBl. S 301) zuletzt geändert davon anwesend: 10 durch Gesetzes vom 14.06.2017 (GVBl. S. 150) erlässt die Ge- Ja-Stimmen: 7 meinde Frankenheim mit Beschluss des Gemeinderates vom Nein-Stimmen: 0 16.05.2019 folgende Satzung: Stimmenthaltung: 3 § 1 Beitragssatz 10 Straßenbaumaßnahme „Grundhafte Sanierung der Für das Kalenderjahr 2018 wird hinsichtlich der Investitionsauf- Straße Untere Ecke“ - Aufhebung der Ausschreibung wendungen in der Gemeinde Frankenheim zur Deckung des An- Beschluss: teils der Beitragspflichtigen folgender Beitragssatz erhoben: Der Gemeinderat beschließt, 0,02978 €/m² 1) die Ausschreibung nach § 17 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A aufzu- § 2 heben, weil kein annehmbares Angebot nach § 16 d Abs. In-Kraft-Treten 1 Nr. 1 vorliegt. Die Bieter sind entsprechend § 17 Abs. 2 Diese Satzung tritt rückwirkend ab 01.01.2019 in Kraft. VOB/A von der Aufhebung der Ausschreibung zu infor- Abstimmungsergebnis: mieren. Gremienmitglieder: 13 Abstimmungsergebnis: davon anwesend: 9 Gremienmitglieder: 13 Ja-Stimmen: 9 davon anwesend: 10 Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 10 Stimmenthaltung: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 9 Antrag von Markus Rether auf Befreiung von Festset- zungen des Bebauungsplanes für die Baumaßnahme 2) die Maßnahme neu auszuschreiben. September/Oktober „Errichtung Wintergarten“, Pfarrwiese 13, Franken- 2019 werden für die Ausschreibung vorgemerkt. Der Termin heim ist mit dem KWA Meininger Umland abzustimmen. Die Bau- Beschluss: ausführung wird nach 2020 verschoben. Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zum Bauvorhaben von Herrn Markus Rether. Pfarrwiese 13, 98634 Frankenheim/ Abstimmungsergebnis: Rhön „Errichtung eines Wintergartens an das bestehende Wohn- Gremienmitglieder: 13 haus“ auf dem Flurstück Nr. 521/15, Flur 4, Gemarkung Franken- davon anwesend: 10 heim. Ja-Stimmen: 10 Die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nein-Stimmen: 0 „Auf der Pfarrwiese“ hinsichtlich der Dachgestaltung (Dachform Stimmenthaltung: 0 und Neigung) wird entsprechend § 66 Abs. 3 ThürBO erteilt. Abstimmungsergebnis: 11 Beschluss - Bauantrag Gremienmitglieder: 13 „Anbau an das Wohnhaus“, Rauch, Thomas davon anwesend: 9 Beschluss: Ja-Stimmen: 9 Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zum Bauvorhaben Nein-Stimmen: 0 von Herrn Thomas Rauch, Gartenstraße 8, 98634 Frankenheim/ Rhön „Anbau an das Wohnhaus“ Gartenstraße 8, Flur 1, Flur- Stimmenthaltung: 0 stück Nr. 155/1, Gemarkung Frankenheim. Abstimmungsergebnis: Gemeinderatssitzung Frankenheim Gremienmitglieder: 13 vom 13.06.2019 davon anwesend: 10 Ja-Stimmen: 10 7 Wahl des Beigeordneten Nein-Stimmen: 0 Beschluss: Stimmenthaltung: 0 Marko Deglow ist zum 1. Beigeordneten gewählt. Bürgermeister Schmitt ernennt Herrn Marko Deglow zum 1. Beigeordneten und beglückwünscht ihn zur Wiederwahl. Herr Deglow bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 13 davon anwesend: 10 Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

8 Bestimmung der Mitglieder für die Gemeinschaftsver- sammlung der Verwaltungsgemeinschaft gemäß § 48 Abs. 2 ThürKO Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 8 - Nr. 7/2019 Abstimmungsergebnis: Gemeinde Oberweid Gremienmitglieder: 9 davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Amtlicher Teil Stimmenthaltung: 0

10.2 Beschluss - Ergänzungsvereinbarung zwischen dem Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS) Amtliche Bekanntmachungen und der Gemeinde Oberweid zur Mitfinanzierung der Straßenentwässerung am Bauvorhaben Oberweid, Hauptstraße, Gemeindeverbindungsstraße Richtung Gemeinderatssitzung Oberweid Unterweid vom 20.06.2019 Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der vorliegenden maßnahmebezoge- 7 Wahl des Beigeordneten nen Ergänzungsvereinbarung zur Mitfinanzierung der Straßen- Stimmzettel werden ausgegeben und der Gemeinderat wählt entwässerung zwischen dem Wasser und Abwasser-Verband geheim. Im Anschluss erfolgt die Auszählung mit folgenden Er- Bad Salzungen und der Gemeinde Oberweid zur Straßenent- gebnis: wässerung am Bauvorhaben Oberweid, Hauptstraße, Gemein- deverbindungsstraße Richtung Unterweid, zu. 3 Stimmen Michael Blümel Die Kosten der dauerhaften Unterhaltung i. H. v. ca. 8,7 T € sollen 4 Stimmen Bruno Möllerhenn jährlich über die Gebühr finanziert werden. 1 Stimme ungültig Abstimmungsergebnis: Somit wurde Herr Bruno Möllerhenn mit 4 Stimmen zum Beige- Gremienmitglieder: 9 ordneten gewählt. davon anwesend: 8 8 Bestimmung der Mitglieder für die Gemeinschaftsver- Ja-Stimmen: 8 sammlung der Verwaltungsgemeinschaft gemäß § 48 Nein-Stimmen: 0 Abs. 2 ThürKO Stimmenthaltung: 0 Beschluss: Für die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemein- 13 Beratung und Beschlussfassung - außerplanmäßige schaft „Hohe Rhön“ werden folgende Mitglieder gemäß § 48 Abs. Ausgabe „Anschaffung eines gebrauchten Gemein- 2 ThürKO festgelegt: detransporters“ Beschluss: 1. Tino Hencl Stellvertreter: Bruno Möllerhenn Der Gemeinderat stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe - An- 2. Bernd Engelmann Stellvertreter: Gerrit Leutbecher schaffung eines gebrauchten Gemeindetransporters mit ca. Über die Kandidatenvorschläge wird wie folgt abgestimmt: 3.000 € zu. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 9 Gremienmitglieder: 9 davon anwesend: 8 davon anwesend: 8 Ja-Stimmen: 8 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Stimmenthaltung: 0

9 Beschluss - Auftragsvergabe zur Maßnahme: „Ausbau der K80 - OD Oberweid, Gehwege und kom- munale Straße“ Nichtamtlicher Teil Beschluss: Der Gemeinderat erteilt den Auftrag zur Ausführung der o.g. Baumaßnahme an die Fa. STRABAG AG Direktion Sachsen/ Thüringen, Bereich Südthüringen, An der Salzbrücke in 98617 Senioren Ritschenhausen zum Auftragswert in Höhe von 413.259,84 € (Brutto). Abstimmungsergebnis: Geburtstagsglückwünsche Gremienmitglieder: 9 Der Bürgermeister der Gemeinde Oberweid und die Mitglieder davon anwesend: 8 des Gemeinderates gratulieren den Jubilaren des Monats Juli Ja-Stimmen: 8 2019 recht herzlich zum Geburtstag. Nein-Stimmen: 0 Frau Gertraud Engelmann zum 75. Geburtstag Stimmenthaltung: 0 Herr Hans-Jürgen Schönhoff zum 75. Geburtstag 10.1 Beschluss - Verwaltungsvereinbarung Gemeinde Oberweid und Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen zum Ausbau der Hauptstraße in Oberweid - Teilabschnitt Gemeindeverbindungsstraße nach Un- terweid Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Vereinbarung zwi- schen der Gemeinde Oberweid und dem Wasser und Abwasser- Verband Bad Salzungen (WVS) zum Ausbau der Hauptstraße in Oberweid - Teilabschnitt Gemeindeverbindungsstraße nach Unterweid - als Gemeinschaftsmaßnahme. Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 9 - Nr. 7/2019 Stadt Kaltennordheim Amtlicher Teil

Amtliche Bekanntmachungen

Beschlüsse der 1. konstituierenden Stadtratssitzung des neuen Stadtrates am 25.06.2019 In der 1. konstituierenden Sitzung des Stadtrates der Stadt Kaltennordheim am 25.06.2019 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim beschließt die Geschäftsordnung für den Stadtrat, die Ausschüsse sowie die Ortsteilräte der Stadt Kaltennordheim. 2. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim wählt Herrn Uwe Möllerhenn als ehrenamtlichen Beigeordneten der Stadt Kaltennordheim. 3. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim beschließt die Besetzung des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Bauausschusses mit folgenden Mitgliedern: Haupt- und Finanzausschuss Mitglied Stellvertreter Vorschlagende Wählergruppe Dr. Tony Fuß Manuela Richter CDU/ Bürger für die Obere Rhön Tanja Döhrer Christian Bley FWGF Ulrich Schramm Stefan Denner Unabhängige Bürger (UB) Martin Müller Peter Dittmar Unabhängige Bürger (UB) Alexander Tischer André Bohnheio Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“ Michael Roth Reimund Schäfer Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“ Bauausschuss Mitglied Stellvertreter Vorschlagende Wählergruppe Egbert Heim Harald Schüffler CDU/ Bürger für die Obere Rhön Christian Bley Tanja Döhrer FWGF Stefan Denner Peter Dittmar Unabhängige Bürger (UB) Rolf Friedrich Michael Roth Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“

4. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim bestellt folgende Mit- glieder und Stellvertreter für die Gemeinschaftsversamm- lung der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön:

Mitglied Stellvertreter Vorschlagende Wählergruppe Manuela Richter Egbert Heim CDU/ Bürger für die Obere Rhön Tanja Döhrer Christian Bley FWGF Edgar Gottbehüt Frank Pichl Unabhängige Bürger (UB) Peter Dittmar Ulrich Schramm Unabhängige Bürger (UB) Alexander Tischer André Bohnheio Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“ Reimund Schäfer Michael Roth Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“

5. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim genehmigt die Niederschrift zur Stadtratssitzung vom 21.05.2019. 6. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim beauftragt den Bürgermeister zur Führung von Gesprächen zu einem möglichen Wechsel der Ortsteile Andenhausen, Fischbach und Klings mit dem Bürgermeister der Gemeinde Dermbach. 7. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim beschließt, die im beiliegenden Übersichtsplan Stadt Kaltennordheim OT Kaltennordheim und Kaltensundheim bezeichneten Flächen gem. § 6 Thüringer Straßengesetz als „Radweg (frei für landwirtschaftlichen Verkehr)“ öffentlich zu widmen. Gemarkung: Kaltennordheim (1635) Gemeinde: Kaltennordheim 3/651 Fuldaer Straße - 2.900 m² STADT Kaltennordheim 12/2446 Verbindungsweg von Kaltennordheim nach Kaltensundheim - 2.050 m² STADT Kaltennordheim 12/2480 Verbindungsweg von Kaltenwestheim nach Kaltennordheim - 11.144 m² STADT Kaltennordheim Gemarkung: Kaltensundheim (3440) Gemeinde: Kaltensundheim 7/1005 Der Lottenweg - 5.390 m² Gemeinde Kaltensundheim (Anzahl: Flurstücke 4 / Gesamtfläche: 21.484 m²). 8. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim vergibt den Auftrag für den Neubau der Brücke über den Goldbach im Zuge der Kleinen Gasse in Kaltennordheim an die Mohr-Bau-GmbH, Straße der Zukunft 15 in 36456 Barchfeld-Immelborn. 9. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim stimmt dem Verkauf des Grundstücks Flur 5, Flurstück-Nr. 2784 in der Gemarkung Kalten- sundheim an Frau Lisa Burkel und Herrn Danny Reuchsel, Hauptstraße 18, 98634 Unterkatz zu. 10. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim vergibt den Auftrag für die Straßenbauplanung der Straße „Mühlwehr“ im Ortsteil Kalten- nordheim an das Büro für Bauplanung & Architektur Kraus GbR aus 36466 Dermbach. 11. Der Stadtrat der Stadt Kaltennordheim vergibt den Auftrag für die Planungsleistungen zur Vorbereitung und Betreuung eines europa- weiten Vergabeverfahrens entsprechend Vergabeverordnung für die Planungsleistungen des Bauvorhabens Nahwärmenetz Altstadt im Ortsteil Kaltennordheim an die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG aus Weimar. Erik Thürmer Bürgermeister Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 10 - Nr. 7/2019 Berichtigung der Feststellung des Wahler- 6. Unabhängige Bürger (UB) gebnisses zur Wahl der Stadtratsmitglieder Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen der Stadt Kaltennordheim am 26.05.2019 in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen trifft hiermit folgende Schramm, Ulrich 641 Entscheidung: Pichl, Frank 309 Gottbehüt, Edgar 285 Das durch den Wahlausschuss der Stadt Kaltennordheim am Dittmar, Peter 283 27.05.2019 festgestellte Wahlergebnis der Stadtratswahl wird in folgenden Punkten berichtigt: Denner, Stefan 232 Heym, Stephan 204 Wahlberechtigte insgesamt: ...... 5.018 Walter, Lisa 167 Zahl der Wähler: ...... 3.312 Jahn, Nico 141 Ungültige Stimmen: ...... 148 Schmidt, Gerhard 134 Gültige Stimmabgaben: ...... 3.164 Pfoch, Johannes 94 Für die Bewerber der Wahlvorschläge ergibt sich folgendes Stim- Jung, Uwe 54 menergebnis: Wahlvorschlag insgesamt: 2.544 1. CDU / Bürger für die Obere Rhön 7. Sport- und Schützenverein Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen in der Reihenfolge der auf sie entfallenen in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen Stimmen Möllerhenn, Uwe 589 Rudloff, Günther 142 Richter, Manuela 223 Jobst, Hilmar 96 Schüffler, Harald 200 Wahlvorschlag insgesamt: 238 Helm, Egbert 183 Fuß, Tony 179 8. WG „Hohe Rhön“ Pabst, Christoph 167 Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen Arnrich, Bernd 149 in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Salzmann, Alexander 117 Stimmen Schmuck, Anja 112 Tischer, Alexander 435 Eisenhardt, Michael 110 Schäfer, Reimund 299 Eschweiler, Beatrice 81 Bohnheio, Andre 224 Wahlvorschlag insgesamt: 2.110 Friedrich, Rolf 191 2. FDP Roth, Michael 175 Wachenbrunner, Beate 175 Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen Schäfner, Tassilo 93 in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Hohmann, Chris 89 Stimmen Witzel, Herbert 86 Gorzize, Stefanie 229 Fischer, Sebastian 85 Bittdorf-Rasch, Christel 73 3. FWG Kaltenlengsfeld Haase, Florian 68 Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen Späth, Katharina 64 in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Günther, Karola 44 Stimmen Plambeck, Daniela 37 Denner, Nico 266 Pabst, Mario 25 Müller, Martin 98 Werner, Luca 23 Leister, Tobias 95 Bittdorf, Edgar 22 Voigt, Gisela 88 Günther, Ulf 15 Krokowski, Ramona 60 Nast, Benjamin 12 Trautwein, Tobias 47 Wahlvorschlag insgesamt 2.235 Rauch, Christina 30 Wahlvorschlag insgesamt: 684 Gültige Stimmen insgesamt: 9.383 4. FWG Fischbach Begründung: Am 26.05.2019 fand die Wahl der Stadtratsmitglieder des Stadt- Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen rats der Stadt Kaltennordheim statt. Der Wahlausschuss hat am in der Reihenfolge der auf sie entfallenen 27.05.2019 das Wahlergebnis festgestellt. Die Feststellung wur- Stimmen de bislang noch nicht öffentlich bekannt gemacht. Döhrer, Tanja 311 Aufgrund der Beschwerde einer Bewerberin hat das Landratsamt Bley, Christian 196 Schmalkalden-Meiningen gemäß § 32 Abs. 2 ThürKWG eine amtliche Wahlprüfung durchgeführt. Die Prüfung hat ergeben, Breunung, Andre 151 dass einzelne Angaben in der Feststellung des Wahlergebnisses Huck, Stefan 110 unrichtig sind. Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen als Wahlvorschlag insgesamt: 768 Rechtsaufsichtsbehörde ist zuständig für die Berichtigung einer unrichtigen Feststellung des Wahlergebnisses (§ 31 Abs. 2 Satz 5. FWG Klings 2, § 32 Abs. 2 Satz 2 ThürKWG). Nach- und Vornamen der Bewerber Stimmen Zu den einzelnen Gründen für die Berichtigung: in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmen Bei der telefonischen Meldung des Wahlergebnisses im OT Fischbach kam es in der Wahlnacht anscheinend zu einem Schlotzhauer, Helmar 312 Übertragungsfehler, der sich dann in der Niederschrift fortsetz- Dietz, Petra 185 te. Im Rahmen der Wahlprüfung wurde eine erneute Auszählung Dänner, Roberto 78 der Stimmen im Stimmbezirk Ortsteil Fischbach der Stadt Kal- Wahlvorschlag insgesamt: 575 tennordheim durchgeführt. Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 11 - Nr. 7/2019 Zur Berichtigung waren bei einigen Bewerbern der Wahlvor- schläge im Ergebnis entsprechend der Differenz wie folgt Stim- Nichtamtlicher Teil men hinzuzufügen oder abzuziehen: CDU/Bürger für die Obere Rhön Eschweiler, Beatrice -1 Senioren Arnrich, Bernd -1 FWG Kaltenlengsfeld Krokowski, Ramona +3 FWG Fischbach Wir gratulieren zum Geburtstag Döhrer, Tanja +105 Kaltennordheim OT Kaltensundheim Breunung, Andre -2 20.07.2019 zum 80. Geburtstag Herr Horst Stroh Bley, Christian -6 21.07.2019 zum 75. Geburtstag Frau Angela Walter Huck, Stefan +3 Unabhängige Bürger 05.08.2019 zum 85. Geburtstag Herr Eugen Büchner Heym, Stephan +2 Kaltennordheim OT Kaltenlengsfeld 23.07.2019 zum 85. Geburtstag Frau Grete Kümpel Durch die geänderten Stimmenzahlen kommt es auch zur Än- Kaltennordheim OT Kaltenwestheim derung der Sitzverteilung im Stadtrat der Stadt Kaltennordheim. 15.07.2019 zum 80. Geburtstag Frau Waltraud Wezel Diese stellt sich nunmehr wie folgt dar: 25.07.2019 zum 70. Geburtstag Frau Helma Sacher Wahlvorschlag Stimmen Sitze % 27.07.2019 zum 70. Geburtstag Frau Anita Both 1. CDU/Bürger für die Obere Rhön 2.110 5 22,5 Kaltennordheim OT Mittelsdorf 2. FDP 229 - 2,4 02.08.2019 zum 80. Geburtstag Herr Bruno Röß 3. FWG Kaltenlengsfeld 684 1 7,3 Kaltennordheim OT Klings 4. FWG Fischbach 768 2 8,2 08.07.2019 zum 75. Geburtstag Frau Ilse Fleischmann 5. FWG Klings 575 1 6,1 05.08.2019 zum 70. Geburtstag Herr Werner Röder 6. Unabhängige Bürger (UB) 2.544 5 27,1 Kaltennordheim OT Oberkatz 7. Sport- und Schützenverein 238 1 2,5 24.07.2019 zum 70. Geburtstag Frau Ursula Adler 8. Wählergemeinschaft Hohe Rhön 2.235 5 23,8 Kaltennordheim OT Fischbach 31.07.2019 zum 80. Geburtstag Herr Helfried Günzel Gewählte Bewerber: Kaltennordheim OT Kaltennordheim 16.07.2019 zum 85. Geburtstag Frau Inge Simon 1. Richter, Manuela (CDU / Bürger f. d. Obere Rhön) 17.07.2019 zum 70. Geburtstag Herr Wilfrid Fuß 2. Möllerhenn, Uwe (CDU / Bürger f. d. Obere Rhön) 21.07.2019 zum 70. Geburtstag Frau Christina Kirchner 3. Fuß, Tony (CDU / Bürger f. d. Obere Rhön) 26.07.2019 zum 96. Geburtstag Frau Trude Büchner 4. Heim, Egbert (CDU / Bürger f. d. Obere Rhön) 28.07.2019 zum 70. Geburtstag Herr Alfred Kirchner 5. Schüffler, Harald (CDU / Bürger f. d. Obere Rhön) 03.08.2019 zum 90. Geburtstag Frau Thea Leipold 6. Denner, Nico (FWG Kaltenlengsfeld) Kaltennordheim OT Unterweid 7. Döhrer, Tanja (FWGF) 14.07.2019 zum 80. Geburtstag Frau Elfriede Engel 8. Bley, Christian (FWGF) 9. Schlotzhauer, Helmar (FWG Klings) 10. Schramm, Ulrich (Unabhängige Bürger (UB)) 11. Gottbehüt, Edgar (Unabhängige Bürger (UB)) 12. Pichl, Frank (Unabhängige Bürger (UB)) 13. Denner, Stefan (Unabhängige Bürger (UB)) 14. Dittmar, Peter (Unabhängige Bürger (UB)) 15. Rudloff, Günther (Sport- und Schützenverein) 16. Friedrich, Rolf (Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“) 17. Schäfer, Reimund (Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“) 18. Tischer, Alexander (Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“) 19. Roth, Michael (Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“) 20. Bohnheio, Andre (Wählergemeinschaft „Hohe Rhön“) Eine Berichtigung der Feststellung des Wahlergebnisses ist wie die Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses be- kanntzumachen (§ 31 Abs. 2 Satz 5, 32 Abs. 2 Satz 4 ThürKWG). Entsprechend der Regelung der Hauptsatzung der Stadt Kalten- nordheim durch Aushang an den Verkündungstafeln der Stadt. Ehejubilare Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach sei- Herzliche Glückwünsche ner Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Meiningen, Lindenallee 15, 98617 Meiningen, schriftlich oder zur Nieder- schrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerich- noch nachträglich zur Goldenen Hochzeit tes erhoben werden. Die Klage muss. den Kläger, den Beklagten (Freistaat Thüringen) und den Streitgegenstand bezeichnen und Heidrun-Maria und Manfred Markert soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung aus Kaltensundheim dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für zur Goldenen Hochzeit am 01.08.2019 die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hella und Dr. Martin Jahnel Meiningen, den 12.06.2019 Dölker aus Kaltensundheim Leiter Untere Rechtsaufsichtbehörde Landratsamt Schmalkalden-Meiningen - Siegel - Az. 13-1368-252/19-95 Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 12 - Nr. 7/2019 Vereine und Verbände Vereine Andenhausen 1. Osterfeuer am 18.04.2019 Sportinformationen RSV Fortuna Sponsoringidee „Klub der 100“ zum Erfolg geführt Ohne zusätzliche Zuwendung durch Sponsoren sind die sportli- chen Aktivitäten heute nicht mehr denkbar. Um Sponsoren gezielt anzusprechen, wurde vom Förderverein des RSV Fortuna im Dezember 2009 eine Sponsorenkonzeption erstellt. Das Leistungspaket umfasst neben:

· Gold/Silber/Bronze 2000 €/ 1000 € / 150 € · Spartensponsoring · Eventsponsoring · WEB-Sponsoring · Banden- und Trikotwerbung auch die Sponsoringidee „Klub der 100“. Diese Sponsoringidee basiert auf einem Fundraising (Geldsam- meln) von möglichst vielen Sponsoren durch eine Zuwendung von 100,00 EUR möglichst über mehrere Jahre. Zugegeben, die Bezeichnung ist ein wenig irreführend. Ist doch damit kein eingetragener Verein zu verstehen. Juristische Person ist der Förderverein bzw. der RSV Fortuna Kaltennordheim selbst. Die Anfangsbemühungen durch die Sportfreunde Martin Köhler und Wilhelm Groß brachten jedoch bald die Erkenntnis, dass Unter Aufsicht der FF Empfertshausen gab es auf dem Gelände ohne eine systematische Arbeit, die Idee nicht zum Erfolg wer- des Feuerlöschteichs von Andenhausen ein Osterfeuer. den kann. Zudem hatte der Osterhase für die kleinen Gäste ein paar Über- Ein Personenkreis um die „4 Fan-Opas“ nahm sich deshalb die- raschungen versteckt. sem Anliegen unter folgender Zielstellung an: Es gab großen Zuspruch für diese Veranstaltung von den Ein- · Werbung weiter Zuwendungsgeber durch Anrufe, Einzelge- wohnern aus Andenhausen, wobei auch Kameraden der FF spräche sowie Pflege dauernder Kontakte durch Rechen- Fischbach begrüßt werden konnten sowie Gäste aus den Nach- schaftslegungen. barorten. Dank an die Kameraden der FF Empfertshausen für die Absiche- · Mitbestimmung bei der Verwendung der Zuwendungen rung des Osterfeuers und die Bewirtung der Gäste. · Transparenz über die Zahl der Zuwendungsgeber und der eingelösten Verbindlichkeiten · Benennung eines Obmannes. 2. Frühjahrsputz Durch jährliche Rechenschaftslegungen wurden den Zuwen- dungsgebern umfangreiche Informationen über die Einhaltung der Kriterien übermittelt. So entstand ein Vertrauensverhältnis der Zuwendungsgeber zu den handelnden Personen. Eine unabdingbare Basis für ein sol- ches Vorhaben. So entwickelte sich im Zeitraum von August 2010 bis zum Juni 2019 dieses Fundraising zur einem Großsponsoring. Betreut wurde diese Sponsoringidee also nunmehr über 9 Saisons, · anfangs durch die „4-Fans-Opas“ und Mitstreiter · später, ab 2015, durch einen Obmann. Durch dieses ehrenamtliche Engagement konnten dem Verein im genannten Zeitraum finanzielle Mittel in Höhe von 28.945,00 EUR bereitgestellt werden. Das entspricht einem Jahresdurch- schnitt von 3.216,00 EUR. Ab dem Jahr 2015 wird diese Sponsoringidee nur noch mit ei- nem kleinen Personenkreis im Niveau eines „Silbersponsoring“ weitergeführt. Der Obmann des Klubs möchte sich bei allen Zuwendungsge- bern, die durchgängig über die 10 Jahre bzw. zeitweise die Idee „Klub der 100“ unterstützt haben, herzlich bedanken. Sie haben damit einen Verein unterstützt, der für die Einheitsge- meinde eine besondere Werbewirkung erreichte. Dem Vorstand des RSV Fortuna danke ich für das Vertrauen, welches mir in meiner Tätigkeit entgegengebracht wurde. Karl-Heinz Rauch Obmann Durchgeführt von den Mitgliedern des Sportvereins wurde das Vereinszimmer auf Vordermann gebracht. Der Dank gilt allen fleißigen Helfern! Ortsteilbürgermeisterin Petra Dietz Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 13 - Nr. 7/2019 Sonstiges

Mitteilung des Landratsamtes

Veranstaltungen im Freilandmuseum Termine der Energieberatung im Juli Fladungen Die Energieberatung der Verbraucherzentra- le Thüringen in Schmalkalden findet jeden Sonderveranstaltungen: zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 13 bis 17 Uhr am Altmarkt 6 statt, in Mei- - Freitag, 12.07. - Sonntag, 14.07.: ningen jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr in Ganz großes FreiLandKino der Alten Henneberger Straße 2 (Haus der (Einlass jeweils ab 21 Uhr, Beginn 21.30 Uhr) Generationen „Sarterstift“). - Sonntag, 21.07.: Was auf die Ohren?! - Live-Musik von jungen Bands Die Termine im Juli lauten: Aus der Reihe „Ich bin dabei! Schmalkalden Mittwoch, 10.07. Bunte Mitmachaktionen für Kinder“: jeweils von 13 bis 17 Uhr Meiningen Dienstag, 02.07. - Dienstag, 30.07.: Dienstag, 09.07. 13 - 15 Uhr Leckerschmecker Ferienmarmelade Dienstag, 16.07. - Mittwoch, 31.07.: 13 - 16 Uhr Vom Korn zum Brot Dienstag, 23.07. Dienstag, 30.07. Fränkisches Freilandmuseum in Kooperation jeweils von 14 bis 18 Uhr mit dem Rhönmuseum Fladungen Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich Freitag, 12.7. und kann unter den Telefonnummern 0800 - 809 802 400 (kos- tenfrei) oder 0361 - 555140 vorgenommen werden. 18.00 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Beraten wird zu den Themen Heiztechnik, Erneuerbare Ener- „Volk - Heimat - Dorf. Ideologie und Wirklichkeit im gien (Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse), Wärmedämmung, ländlichen Bayern der 1930er und 1940er Jahre“ Schimmel, Stromsparen im Haushalt sowie zum Wechsel des im Freilandmuseum Fladungen Strom- oder Gasanbieters. 19.30 Uhr Vortrag von Dr. Regina Frisch, Sprachwissen- Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium schaftlerin im Rhönmuseum Fladungen: und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ist Eintopfsonntag und Kochkiste - Wie kommt die Po- die Beratung kostenfrei. litik ins Kochbuch? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Für die Führung wird der reguläre Museumseintritt erhoben, der Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Eintritt zum Vortrag ist frei. Keine Anmeldung erforderlich. www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Rhöner Nachrichten vom 05.07.2019 - 14 - Nr. 7/2019 Verbraucherzentrale Thüringen Nächster Redaktionsschluss Solaranlagen für den Garten - Energieautark in der grünen Oase Montag, den 22.07.2019 Für Gärten und Gartenhäuser ohne Anschluss ans Strom- netz ist eine Photovoltaikanlage meist die einfachste und kostengünstigste Art der Stromversorgung. Die Verbrau- Nächster Erscheinungstermin cherzentrale Thüringen gibt Tipps zur richtigen Dimensio- nierung. Den eigenen Garten mit Solarstrom versorgen: vor allem wenn Freitag, den 02.08.2019 ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz fehlt, kann dies unter finanziellen und ökologischen Gesichtspunkten die sinnvollste Lö- sung sein. Praktisch ist zudem, dass sich die Jahreszeiten mit dem höchsten Ertrag für PV-Anlagen mit der Gartensaison decken. „Am Anfang sollte stets eine Bestandsaufnahme stehen: wie vie- le Geräte will ich betreiben, wie hoch wird mein Stromverbrauch Impressum sein”, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucher- zentrale Thüringen. „Dabei gilt: weniger ist mehr. Tut es auch ein Rhöner Nachrichten Handrasenmäher statt der elektrischen Variante? Brauche ich Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ wirklich einen Kühlschrank im Garten oder reicht eine Kühlbox? Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Je weniger Strom ich verbrauche, desto kleiner und damit kos- Hauptstraße 18, 98634 Kaltensundheim tengünstiger kann die PV-Anlage ausfallen”, erklärt Ballod. Tel.: 03 69 46 / 2 16-0, Fax: 03 69 46 / 2 16 19 Ist der Energiebedarf gering, bieten sich sogenannte Insellösun- Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, gen aus dem Campingbereich an. Dabei werden Solarpanele mit Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 einem Ladestromregler und einem Solarakku kombiniert, der ei- Verantwortlich für amtlichen Teil: ner Autobatterie ähnelt. Die tagsüber gespeicherte Energie kann Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau abends Geräte mit 12 bis 14 Volt Gleichspannung betreiben, zum Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Christina Messerschmidt, erreichbar un- Beispiel LED-Lampen, spezielle Radios oder Fernsehgeräte. ter Tel.: 0171 / 8913107, E-Mail: [email protected] Sollen herkömmliche Geräte mit 230 Volt Wechselspannung be- Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- trieben werden, steigen Aufwand und Kosten. Für eine Anlage schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet mit 100 Watt Nennleistung sind inklusive Wechselrichter, Batte- werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- riespeicher und Verkabelung rund 500 Euro einzuplanen. „Sol- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- che Systeme rechnen sich in den meisten Fällen tatsächlich nur, preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wenn es kein Netz gibt. Unsere Energieberater helfen gerne bei wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- einer Kosten-Nutzen-Analyse und schauen sich die Situation vor naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- Ort an”, so Ballod. gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Termine für eine persönliche Energieberatung können unter Tel. Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden. In Schmalkal- gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 2 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. den findet die Beratung am Altmarkt 6 statt, in Meiningen in der Alten Henneberger Straße 2 (Haus der Generationen „Sarterstift“). Eine Terminvereinbarung für Schmalkalden oder Meiningen ist auch möglich unter Tel. 0361 555140. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzen- trale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltmi- nisterium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Museumsführungen in der Ferienzeit von Juli - August 2019 Geisa/Rasdorf. Mit Museumsführungen in der Ferienzeit möchte die Point Alpha Stiftung allen Interessierten und insbesondere Familien die Möglichkeit geben, die Gedenkstätte Point Alpha in den Sommermonaten kennenzulernen. Von Anfang Juli bis Ende August können Besucherinnen und Besucher jeden Sonntag um 14:00 Uhr an einer 2-stündigen offenen Museumsführung durch die Gedenkstätte an teilnehmen. Die Kosten pro Erwachsener betragen 2,50 € zusätzlich zum regulären Museumseintritt. Für Kinder bis 16 Jahre fallen keine zusätzlichen Führungsgebühren an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt für die offenen Führungen ist das „Haus auf der Gren- ze“ der Gedenkstätte Point Alpha (Kasse). Weitere Informationen sind unter 06651-919030 oder per Mail an [email protected] erhältlich.

Termine: 07.07.2019 04.08.2019 14.07.2019 11.08.2019 21.07.2019 18.08.2019 28.07.2019 25.08.2019 Ort: Gedenkstätte Point Alpha - Haus auf der Grenze Platz der deutschen Einheit 1, 36419 Geisa Facebook: www.facebook.com/PointAlpha Internet: http://pointalpha.com/veranstaltungen/alle