Landkreis Nummer 69 · Montag, 24. März 2014 23

Polizei-Notizen Gegen Baum und ausgebrannt Partner der Gemeinde und Vereine Ein ziemlich spektakulärer : Verkehrsunfall ereignete sich am Sonn- 125 Jahre Raiffeisenbank in Frickenhofen wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung gefeiert tag um 1.20 Uhr,und zwar im Essinger In- dustriegebiet in der Robert-Bosch-Stra- Beim 125-jährigen Jubiläum der Orts- ße bei der Einmündung in die Dauer- wangstraße. Wie Ermittlungen der Poli- bank Frickenhofen der Raiffeisenbank zei ergaben, bog ein 18-Jähriger mit sei- eG war die Gemeindehalle in nem Peugeot von der Robert-Bosch- Frickenhofen fast zu klein, um alle Straße nach links in die Dauerwangstraße ab, wobei das Fahrzeug nach rechts von Kunden aufzunehmen. der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Der 18-Jährige und seine GSCHWEND-FRICKENHOFEN (dw). Die Bank drei Begleiter konnten sich unverletzt aus hatte zum Jubiläum neben der üblichen dem Pkw befreien und flüchteten zu Fuß Mitgliederversammlung zu einem unter- von der Unfallstelle, während ihr Fahr- haltsamen Festabend eingeladen, ein- zeug zu qualmen begann und wenig spä- schließlich Jubiläumsmenü und so spe- ter in Flammen stand. Der 18-Jährige ziellen musikalischen Gästen wie „Herrn konnte kurze Zeit später angetroffen Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“. werden, er stand unter Alkoholeinfluss, Doch zunächst begann der Abend in weshalb er sich einer Blutentnahme un- der festlich geschmückten Halle mit sanf- terziehen musste, sein Führerschein wur- ten Gitarrenklängen des „Guitar-Duo de einbehalten. Zum Löschen des bren- Klemke“ und der Begrüßung durch Auf- nenden Pkw war die Feuerwehr aus Es- sichtsratsmitglied Manfred Wolpert. Sein singen im Einsatz, es entstand ein Scha- Willkommensgruß galt neben Vertretern den in Höhe von 3000 Euro. der Politik auch Aufsichtsratsvorsitzen- dem Peter Seyfried. Den zahlreich ge- kommenen Kunden dankte er für ihr Vorfahrt missachtet Kommen als Ausdruck der Verbunden- heit zu ihrer Bank. Vorstandsmitglied Geehrte Mitglieder der Ortsbank in Frickenhofen mit Vorstandssprecher Dietmar Herderich (links) und Zweigstellenleiter Wolfgang Nuding und Vor- BARTHOLOMÄ. Ein Schaden in Höhe von Dieter Breuer unterstrich die Bedeutung standsmitglied Dieter Breuer (rechts). ungefähr 12 000 Euro entstand bei ei- der Raiffeisenbank Mutlangen in der Re- nem Verkehrsunfall, der sich am Samstag gion, die mit einer Bilanzsumme von 314 nicht möglich ist, das vermögen viele.“ Sicherungsfonds von 55 Milliarden Euro. eisenbank Mutlangen bestätigte, „sie ha- um 12.17 Uhr in Bartholomä in der Heu- Millionen Euro die größte Raiffeisenbank Von den Anfängen im Jahr 1889, ge- Für ihn sei es wohltuend, eine Bank zu er- ben sich das Vertrauen der Kunden erar- bacher Straße bei der Einmündung der in Ostwürttemberg ist. gründet von 45 Mitgliedern als Darle- leben, die nahe an den Kunden und bei beitet.“ Folgende Mitglieder wurden für Beckengasse ereignete. Ein 28-jähriger Nachdem die Raiffeisenbank Fricken- henskassenverein, bis heute habe sich die den Betrieben sei. Er erlebe hier auch se- ihre Treue zur Ortsbank Frickenhofen ge- Opel-Fahrer wollte von der Beckengasse hofen im Jahr 1996 mit der Gschwender Bank im Wirtschaftswunder ebenso be- riös und solide arbeitende Bänker und ehrt. 40-jährige Mitgliedschaft; Gerhard kommend nach links in die Heubacher Bank fusionierte, ist sie seit 2002 ein Teil währt wie in Wirtschaftskrisen, Inflation sagte „diesen Eindruck nehme ich gerne App, Karin Deroi, Luise Feldwieser, Her- Straße einbiegen – wobei er allerdings ei- der insgesamt neun Ortsbanken der Raiff- und Währungsreformen. Die Bedeutung mit nach Berlin.“ ta Grau, Brigitte Hägele, Elsbeth Lang, nen von links kommenden Pkw übersah, eisenbank Mutlangen. Breuer berichtete anlässlich der Gründung zeige sich auch Zu einem Geschäftsmodell, das über Doris Seeger, Kurt Sturm und Reiner der von einem 49-Jährigen gesteuert wur- von einem erfolgreichen Geschäftsjahr in darin, dass sich führende Persönlichkei- 125 Jahre funktioniere, dazu könne man Weller. 50-jährige Mitgliedschaft; Man- de. So kam es zur Kollision der beiden dem das betreute Kundenvolumen der ten des Dorflebens wie Schultheiß, Pfar- nur gratulieren, sagte Dr. Stefan Schef- fred Gärtner, Reinhold Laun und Werner Fahrzeuge.. Ortsbank in Frickenhofen um 5,8 Prozent rer und Schulleiter in das Führungsgre- fold (MdL), der den Vertretern der Raiff- Stein. auf 37,1 Millionen Euro anstieg. Bei den mium wählen ließen. Die Bürger hatten Kundeneinlagen gab es sogar ein Plus von demnach eine Einrichtung, der sie ihr Lebensgefährlich verletzt acht Prozent, ein Zeichen großen Vertrau- Geld anvertrauen und deren Geschick sie ens in einer Zeit der allgemeinen Banken- durch die genossenschaftliche Struktur UNTERSCHNEIDHEIM. Am Samstag gegen krise. Dieter Breuer versicherte den An- selbst mitbestimmen konnten. 12 Uhr fuhr ein 23-Jähriger mit einem wesenden; „Anders als jedes andere Herderich erinnerte an den langjähri- Gabelstapler in Unterwilflingen auf der Geldinstitut gehören wir ausschließlich gen Geschäftsführer Hans Mantel und Wilflinger Hauptstraße in Richtung und allein unseren Mitgliedern und somit dankte dem jetzigen Mitarbeiterteam Zipplingen. An der Einmündung Kraut- unseren Kunden.“ Wolfgang Nuding und Sylvia Breuer, die garten lenkte er offenbar zu stark nach Mit Stolz berichtete er von 1310 Kun- bei einer Kundenbefragung im Frühjahr rechts, so dass sich der Gabelstapler nach den, von denen 815 Mitglieder bei der letzten Jahres ein hervorragendes Zeug- links neigte und letztendlich umfiel. Der Ortsbank Frickenhofen sind. Bei der Ge- nis ausgestellt bekommen haben. Einge- 23-Jährige versuchte sich noch durch ei- neralversammlung am 25. Juni in Mut- bunden in eine starke genossenschaftli- nen Sprung in Sicherheit zu bringen, langen werde vom Vorstand und Auf- che Finanzgruppe könne die Bank mit wurde aber dennoch unter dem Stapler sichtsrat vorgeschlagen, fünf Prozent Di- Stolz und Zuversicht in die Zukunft bli- eingeklemmt. Passanten konnten den vidende auf die Geschäftsguthaben aus- cken. Er machte den Kunden die schöne Mann schnell unter dem Stapler hervor zuschütten. Das Bankgebäude in Fricken- Zusage: „Sie stehen im Mittelpunkt unse- ziehen. Er erlitt durch den Unfall le- hofen werde im Laufe des Jahres reno- res Denkens und Handelns.“ bensgefährliche Verletzungen und musste viert und modernisiert, ein „Geburtstags- Den Reigen der Grußworte eröffnete mit einem Rettungshubschrauber in geschenk“, das die Versammlung mit Ap- Bürgermeisterin Rosalinde Kottmann, eine Klinik geflogen werden. plaus anerkannte. die sich bei den Frickenhofer Bürgern für Bei der anschließenden Festrede von die Treue zu ihrer Ortsbank bedankte. Dietmar Herderich kam zum Ausdruck, Die Bank sei ein wichtiger Partner für die wie viel Achtung und Respekt der Vor- Gemeinde, die Vereine, Schule und Kin- standssprecher der Leistung der Grün- dergarten. Auch Norbert Barthle (MdB) Russisches Chorkonzert dungsmitglieder entgegenbringt. Er be- gratulierte zum Jubiläum und kündigte gann mit einem Zitat von Friedrich Wil- an, dass sich Europa im Moment bemühe, in der Michaelskirche helm Raiffeisen „Was dem Einzelnen eine Bankenunion zu schaffen mit einem Viele Ehrengäste bei der Jubiläumsveranstaltung der Raiffeisenbank Frickenhofen. Fotos: dw Kosaken-Ensemble aus St. Petersburg interpretiert die „Russische Seele“ Flurneuordnung: BÖBINGEN. Ein russisches Chorkonzert Albverein bewegt und bewahrt vorbildlich gibt es am Donnerstag, 27. März, um 19 Weitere Zuschüsse Uhr in die Michaelskirche in Böbingen Hauptversammlung der Heubacher Ortsgruppe im Jubiläumsjahr mit Berichten und Wahlen mit dem Kosaken-Vokalensemble „Russi- BÖBINGEN. Für rund 3,49 Millionen Euro sche Seele“ St. Petersburg. Dieses befin- wird in Böbingen derzeit ein Flurneuord- (savh). Bewegen, bewahren, bei- Schloss mit ebensolchen Fotos. Für die von Anke Wölz und Nicole det sich zur Zeit auf einer Tournee durch nungsverfahren durchgeführt. Im vergan- sammen sein: Die drei Leitmotive der Jetzt stehe als nächstes das große Jubi- Mündler geleitete Familiengruppe erklär- Europa und trägt liturgische Gesänge der genen Jahr wurde - in einem ersten von Heubacher Albvereinsortsgruppe stellte läumswochenende bevor: beginnend am te Nicole Mündler, wie gut die Angebote russisch-orthodoxen Kirche und russi- insgesamt zwei großen Bauabschnitten - der Vorsitzende, Jürgen Steck, in den Vatertag, dem 29. Mai, mit Kuttelfest und angenommen werden. Viel Freude bereite sche Volkslieder vor. mit der Umsetzung der Wege- und Ge- Mittelpunkt seines Berichts über die ver- KwerBeet-Comeback, mit dem Auftritt auch die Kooperation mit der Mörike- Dabei werden die Musiker ihre faszi- wässerplanung begonnen. Der erste Bau- gangenen zwei Jahre. Außerdem gab er der Schwabenrocker von Grachmusikoff, schule. Doris Benz-Stall berichtete von nierende Gesangskunst aus jahrhunder- abschnitt konzentriert sich im Wesentli- Informationen zum anstehenden Jubilä- einer Kultband, am 30. Mai, mit dem Rekorden bei den jüngsten Theaterauf- te- alter Tradition auch zu uns bringen. chen auf den Teilbereich des Flurneuord- um: Seit 125 Jahren gibt es in Heubach ei- Kleinkunstabend am 31. Mai, den das Co- führungen und der Internetbeauftragte Der Eintritt ist frei, um eine Spende für nungsverfahrens südlich der B 29. In die- nen Albverein. Bürgermeister Frederick medy-Duo „Freile Franz“ und der Klein- Reiner Mündler davon, dass insbesondere Künstler sowie ein russisches Waisenhaus sem Jahr sollen im zweiten Bauabschnitt Brütting nannte die Ortsgruppe ein Vor- kunstpreisträger Ernst Mantel gestalten Veranstaltungshinweise und Öffnungs- wird gebeten. auch im nördlichen Teil des Verfahrens- bild für andere Vereine. sowie dem Festabschluss am 1. Juni mit zeiten der Hütte oft geklickt werden. gebiets die Baumaßnahmen starten. Steck sprach die neuen Leitmotive an, der Hajec Bloas, mit Alphornbläsern und Naturschutzwart Gerhard Novak be- Ein Großteil der Ausführungskosten, das konkrete Bewegen, aber auch das Be- mit der Lesung der von Anja Jantschik. richtete von seinen Einsätzen und der nämlich rund 2,72 Millionen Euro, wird wegen im übertragenen Sinne. Dann das Biotoppflege am Rosenstein. Die Kassen- Wahlvorschlag der durch öffentliche Zuschüsse finanziert, Bewahren, das sich auf Traditionen wie prüfer, Claudia Jenewein und Jürgen Sie- die aus Landes-, Bundes- und EU-Mit- auch auf die Natur beziehe. Und schließ- Solide Finanzen und positive lermann, befanden die Kassen für gut ge- „Bürgernahen Liste“ teln stammen. Im letzten Jahr konnte die lich das Beisammensein, das reiche von führt, die Entlastung führte Bürgermeis- Teilnehmergemeinschaft der Flurneuord- Festen und Feiern über Theaterauffüh- Mitgliederentwicklung ter Frederick Brütting herbei und lobte GÖGGINGEN. Bei der öffentlichen Aufstel- nung bereits einen Bewilligungsbescheid rungen bis hin zu den neuen Kooperatio- den Albverein für dessen breit gefächer- lungsversammlung der „Bürgernahen in Höhe von 1,2 Millionen Euro in Emp- nen etwa mit der Mörikeschule und dem Heinz Rosenauer berichtete von geord- tes Engagement in der Stadt. Die Koope- Liste Göggingen“ am Donnerstag, 20. fang nehmen. Die Teilnehmergemein- Bischof-Sproll-Haus. Er lobte das ganze neten und soliden Finanzen. Zudem ration mit der Mörikeschule sei etwas März, im SV-Vereinsheim in Göggingen schaft hat nun die Zusage bekommen, Team, dem es wieder gelungen sei, viele, nannte er positive Zahlen zur Mitglieder- „ganz Besonderes“, der Verein insgesamt wurden folgende Kandidaten nominiert: dass auch die noch verbleibenden bean- ganz unterschiedliche Wanderungen an- entwicklung insbesondere im Bereich Fa- „Vorbild“ für andere Vereine. für Göggingen: Friedrich Reupke, Ger- tragten Mittel in Höhe von 1,52 Millio- zubieten, die Familiengruppe, um die milien. Hüttenverwalter Reiner Mündler Wiedergewählt wurden die Theater- hard Maier, Joachim Bauer, Marco Zieg- nen. Euro bereitgestellt werden sollen. Heubach regelrecht beneidet werde, die sprach über zwei gute Jahre und erwähn- und Kulturbeauftragte Doris Benz-Stall, ler, Hannes Bielesch, Diana Fisher, Chris- Der Bewilligungsbescheid über die ge- Veranstaltungen in und um die Hütte mit te, dass etliche Neubeschaffungen durch der Internetbeauftragte Reiner Mündler, tine Heeb und Matthias Weber; für Horn samten beantragten Mittel in der Flur- vielen ehrenamtlichen Hüttendienstlern, die Einnahmen kompensiert werden Naturschutzwart Gerhard Novak, die und Mulfingen: Friedrich Gütlin und Ge- neuordnung wird am Freitag, 28. März, die Theatergruppe, die Naturschützer mussten. Wanderwart Werner Pitschel Kassenprüfer Claudia Jenewein und Jür- org Grupp um 9.30 Uhr im Rathaus in Böbingen und das Wegwartteam. Zudem gab er ei- war mit den Wanderungen sehr zufrieden. gen Sielermann sowie als Wanderwart, durch das Landesamt für Geoinformation nen Überblick zum Jubiläum, das seinen Für den erkrankten Wegwart Hans Islit- neu, das Team Manfred Huber und Wolf- und Landentwicklung Baden-Württem- Auftakt nahm mit den Kalendern, die mit zer berichtete Jürgen Steck, dass die Heu- gang Stall. Zum Abschluss wies Steck auf berg (LGL) an die Teilnehmergemein- Franz-Keller-Fotografien gestaltet wur- bacher Wege vom Hauptverein als „vor- die Hüttengaudi am Samstag, 29. März, Listenplätze in schaft der Flurneuordnung übergeben. den, und einer Ausstellung im Heubacher bildlich“ bezeichnet worden seien. hin, an der sich der Albverein beteiligt. alphabetischer Reihe GSCHWEND. Bei der gut besuchten Nomi- nierungsversammlung der Unabhängigen Bürgervereinigung im Dorfhaus in Mit- Als „Exist-Gründernetzwerk“ anerkannt telbronn wurde in geheimer Abstimmung von der Mehrheit der Anwesenden festge- Großer Erfolg des Innovationszentrums an der Hochschule und ein Meilenstein für die Region Ostwürttemberg legt, die Listenplätze für die Gemeinde- ratswahl in alphabetischer Reihenfolge (pm). Dem EU-Leuchtturm- ter Schritt für das Innovationszentrum!“ teriums für Wirtschaft und Energie er- Auszeichnung mit den Worten: „Unsere zu vergeben. projekt „Innovationszentrum an der „Exist“ ist ein Förderprogramm des möglicht wird. Damit ist das Gründen in intensive Zusammenarbeit hat sich be- Folgende Kandidaten wurden nomi- Hochschule Aalen“ ist ein weiterer Mei- Bundesministeriums für Wirtschaft und der Region um einen wichtigen Baustein währt, das Exist-Gründernetzwerk ist niert: Wohnbezirk I, Gschwend mit Teil- lenstein für die Region Ostwürttemberg Energie (BMWi). Ziel ist es, das Grün- ergänzt worden. der Ritterschlag für das Innovationszen- orten: Karl Altvater, Harald Bohn, Tho- gelungen: Das Innovationszentrum darf dungsklima an Hochschulen und außer- Das BMWi hat damit der Tatsache trum. Damit können Gründer auch in mas Bräuning, Joachim Hauenstein, Jür- sich nun als Exist-Gründernetzwerk be- universitären Forschungseinrichtungen Rechnung getragen, dass in der Region Förderfragen optimal vor Ort bedient gen Haug, Walter Schober, Isolde Schus- zeichnen und Exist-Fördergelder bean- zu verbessern. mit Unterstützung von EU-Mitteln Hoch- werden.“ ter, Bernd Wahl, Steffen Wahl; Wohnbe- tragen. Darüber hinaus sollen die Anzahl und schule, Wirtschaftsvertreter und Kommu- Das Innovationszentrum darf sich nun zirk II, Schlechtbach: Andreas Joos; Was bedeutet dies für die Region? Rek- der Erfolg technologieorientierter und nen sowie regionalen Wirtschaftsförde- in Baden-Württemberg als eines von 13 Wohnbezirk III, Frickenhofen: Wolfgang tor Professor Dr. Gerhard Schneider: wissensbasierter Unternehmensgründun- rern wie zum Beispiel der WIRO und der Netzwerken – neben zum Beispiel der Kienzle, Erika Ugele; Wohnbezirk IV, „Die Aufnahme als Exist-Gründernetz- gen erhöht werden. IHK Ostwürttemberg beispielhaft über Universität , der Universität Mittelbronn: Roland Müller, Helmut werk stärkt die Sichtbarkeit unserer Aus- Für die Region Ostwürttemberg bedeu- das Innovationszentrum miteinander ver- Hohenheim, der Eberhard-Karls-Univer- Schneider; Wohnbezirk V, Altersberg/ gründungsinitiativen und kann mancher tet dies, dass Gründern im Innovations- netzt sind. sität in Tübingen oder dem Karlsruher Hagkling: Rolf Hägele, Ralf Kronmüller, Idee helfen, Anschubmittel als Starthilfe zentrum an der Hochschule Aalen Zu- Der Aalener Oberbürgermeister Thilo Institut für Technologie – nun Exist- Liane Kugler; Wohnbezirk VI, Honkling; zu erhalten. Das ist ein sehr guter nächs- gang zu Fördergeldern des Bundesminis- Rentschler kommentierte diese besondere Gründernetzwerk nennen. Gabriele Eichmann-Schrey.