2. Finanzzwischenbericht 2020 A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verkehrsprojekte Im Ostalbkreis
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 13. Wahlperiode 02. 03. 2004 Kleine Anfrage des Abg. Mario Capezzuto SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Verkehrsprojekte im Ostalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. Welche Neu- und Ausbauprojekte wurden im in Ziffer 1 genannten Bereich begonnen und sind noch im Bau? 3. Welche Neu- und Ausbauprojekte sind im in Ziffer 1 genannten Bereich baureif, und wann ist mit dem Baubeginn zu rechnen? 4. Welche Bauprojekte für Radwege wurden seit dem Jahr 2000 fertig ge- stellt, welche sind derzeit noch im Bau, welche sind baureif, und wann ist mit Baubeginn zu rechnen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 5. Welche Neu- und Ausbauprojekte für Bundesfernstraßen, Landesstraßen und Radwege befinden sich derzeit in Planung, und wann ist mit Baureife zu rechnen? 6. Welche Straßenbauprojekte wurden seit dem Jahr 2000 mit Mitteln des Ge- meindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert, für welche anstehenden Projekte gibt es Förderzusagen (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlän- ge, der Gesamtkosten, des GVFG-Anteils und des Fertigstellungsdatums)? 01. 03. 2004 Capezzuto SPD Eingegangen: 02. 03. 2004 / Ausgegeben: 07. 04. 2004 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 2943 Antwort Mit Schreiben vom 25. März 2004 Nr. 64–3941.0–OAK/40 beantwortet das Ministerium für Umwelt und Verkehr die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Neu- und Ausbauprojekte im Bereich von Bundesfernstraßen und Landesstraßen wurden in der Region Ostalbkreis seit dem Jahr 2000 fertig gestellt (bitte jeweils mit Angabe der Streckenlänge, der Kosten und des Fertigstellungsdatums)? 2. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
Geschichtsverein Aalen E.V
Aalener Jahrbuch Online Geschichtsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Georg Wendt ©2020 Geschichtsverein Aalen e.V. Bildnachweis: Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Fotos und Illustrationen vom Stadtarchiv Aalen zur Verfügung gestellt. 012 Das Ende des Krieges im Kreis Aalen im Spiegel der Ortsberichte von Martin Grasmannsdorf Furchtbar muss unser Volk für den ren Bürgermeister, Lehrer und Pfarrer, Wahnsinn der Vergangenheit büßen.1 in Dalkingen eine Frau. So lautet das Fazit des Berichts zum Ganz lapidar geht es auch: Aus Unter- Kriegsende aus Hüttlingen. Aufbe- riffingen traf eine halbe Seite in Stutt- wahrt wird er, wie 61 weitere aus dem gart ein, und in Ellenberg nutzte man Altkreis Aalen, im Bestand J 170 des die Zwischenräume des Anschreibens Hauptstaatsarchivs Stuttgart. für die Antwort. Der Anstoß zur Anfertigung der Be- Die Berichte sind inzwischen nach richte kam vom Württ. Statistischen Ortschaft sortiert auf der Homepage Landesamt, das Anregungen von des Landesarchivs einsehbar (Signa- Oscar Paret aus dem Jahr 1945 aufgriff. tur: Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 170 Der Bericht sollte nach vorgegebenen Bü 1 für den Landkreis Aalen). Gesichtspunkten gegliedert werden, der Rücklauf bis zum 1.11.1948 abge- Am 1. April 1945 deutet der Wehr- schlossen sein. machtsbericht mit der Erwähnung von Bad Mergentheim darauf hin, Alle Gemeinden kamen dieser Auf- dass sich der Krieg der Ostalb nähert, forderung nach. Nur zu Ellwangen ist denn nun steht endgültig fest, dass vermerkt: siehe Ellwanger Jahrbuch die deutschen Truppen der alliierten 1947. Militärmaschinerie nur noch wenig entgegenzusetzen haben. Die Hoff- Die meisten Berichte umfassen gera- nung auf den Einsatz der Wunderwaf- de einmal zwei maschinenschriftliche fen schwindet: Es wäre doch sicher Seiten, zwei sind von Hand geschrie- höchste, allerhöchste Zeit, die ange- ben. -
Motorrad- & Oldtimer
Motorrad- & TOUOldtimer REN UNSERE SCHÖNE OSTALB ERFAHREN. Giengen Steiff Museum Auf Zeitreise mit Motorrad und Old timer Genusstouren, die bewegen! Die Ostalb ist nicht nur bekannt für schwäbische Gemütlichkeit, Kunst und Kultur, sondern auch für genussreiche Kurvenstrecken Burg Niederalfingen durch Waldgebiete und auf den Hochflächen der Schwäbischen Alb. Als ein Erlebnis für Leib und Seele führen zehn Top-Routen als Rundstrecken durch eine faszinierende Landschaft. Kurven- reich und idyllisch. Viele Sehenswürdigkeiten, romantische Dörfer und Städte säumen die Routen. Biker und Oldtimerfans finden hier alles, was das Herz begehrt. So abwechslungsreich wie die Land- schaft, sind auch die Touren. Egal, für welche Tour man sich ent- scheidet, Fahrspaß ist garantiert! Die Tourenvorschläge führen auf ruhigen Strecken durch Wälder, Felder, an Seen vorbei, über Berg- rücken und entlang von Flüssen. Und – soweit der Tourenfahrer Lust darauf hat – gibt es auch romantische Burgen und Schlösser, kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Klöster sowie lauschige Biergärten und zahlreiche Gasthöfe mit typisch schwäbischen Spe- zialitäten. Die landkreisübergreifenden Motorrad- und Oldtimer- touren werden Sie begeistern. Unsere ausgewählten Touren sind mit Kilo meterangaben versehen, sodass sowohl Oldtimerfahrer als auch Motorradfahrer die für sie passenden Strecken wählen Schloss Hohenstadt können. Alle Touren können auch sehr gut miteinander verknüpft werden. www.weltkultour.de oder www.heidenheimer-brenzregion.de 02 Motorrad- und Oldtimertouren Willkommen -
Vor 50 Jahren Wurde Oberkochen Zur Stadt
Ausgabe 7 · April 2018 Vor 50 Jahren wurde Oberkochen zur Stadt Spiel, Satz und Sieg für den Tennisclub Oberkochen Die Sonnenbergschule in Oberkochen Hier wird nicht bestraft, sondern erlaubt 1 2 Inhalt: Liebe Leserinnen und Leser, 4 Jubiläum Oberkochen hat heuer einen besonde- Oberkochen seit ren Grund zu feiern: Vor genau 50 Jah- 50 Jahren Stadt ren hat die Landesregierung dem Dorf die Stadtrechte verliehen – verbunden 8 Bürgermeister mit einer Erwartung: Dass nämlich Gustav Bosch hat Oberkochen weiterhin deutlich wach- Oberkochen geprägt sen und bald die für die Stadterhe- bung eigentlich erforderliche Zahl 10 Titelgeschichte von mindestens 10 000 Einwohnern Sonnenbergschule erreichen würde. Diese Rechnung ist etwas Besonderes bekanntlich nicht aufgegangen. Aber: Oberkochen hat sich dank seiner In- 13 Tennisclub dustrie sehr gut entwickelt und hat Auch er feiert tagsüber dank vieler Einpendler mehr „Einwohner“ als nachts. Wenn das kein Grund 50. Geburtstag zum Feiern ist. 16 Cigdem Döner An dieser guten Entwicklung hatten viele Anteil, an einige erinnern wir in dieser Aus- Beliebt nicht nur gabe. An Heinz Küppenbender zum Beispiel, den Ehrenbürger, der nach dem Krieg in Oberkochen mit Zeiss in die damals kleine Gemeinde kam. Mit der Ansiedlung dieser Weltfirma begann eine rasante Entwicklung, im Rathaus gemanagt vom legendären Bürger- 18 Bruno Balle meister Gustav Bosch. Ein Mann der Gemeinschaft Großen Anteil daran hat auch Ehrenbürger Bruno Balle, den wir in dieser Ausgabe porträtieren. Vor 50 Jahren schlug schließlich auch die Geburtstunde des Tennis- 20 Veranstaltungstipps: clubs. Auch er hat also dieses Jahr allen Grund zum Feiern. In Oberkochen ist einiges geboten Mit den Jahren kamen viele Mitbürger mit ausländischen Wurzeln nach Oberko- chen und machten die Stadt zu dem, was sie heute ist. -
Sozialbericht Ostalbkreisostalbkreis Analyseanalyse Belasteterbelasteter Lebenslagenlebenslagen Undund Handlungsempfehlungenhandlungsempfehlungen
SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis AnalyseAnalyse belasteterbelasteter LebenslagenLebenslagen undund HandlungsempfehlungenHandlungsempfehlungen Sozialdezernent Josef Rettenmaier AuftragAuftrag • Ende 2007: Beschluss des Kreistags zur Erstellung eines „Armutsberichts“ auf Antrag der SPD-Fraktion • Beauftragung des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG in Köln • Auftrag an das ISG: – differenzierte Sozialberichterstattung – mehrere Bereiche umfassend – auf aktueller statistischer Datenbasis – handlungsorientiert BegleitendeBegleitende ArbeitsgruppeArbeitsgruppe • Fraktionen des Kreistags • Große Kreisstädte • Gemeindetag Baden-Württemberg – Kreisverband Ostalbkreis • Liga der freien Wohlfahrtsverbände • Agentur für Arbeit Aalen • Arbeitsgemeinschaft zur Beschäftigungs- förderung im Ostalbkreis – abo • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG Köln • Landratsamt Ostalbkreis SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • September 2009: Einbringung des Sozialberichts im Kreistag • Oktober 2009: Beratung des Sozialberichts in der gemein- samen Sitzung des Sozial- ausschusses und des Jugendhilfeausschusses SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • Die im Ostalbkreis durchgeführte Soziaberichterstattung geht von einem umfassenden Ansatz aus, der sich nicht nur auf monetäre Armut beschränkt, sondern Ausgren- zung und Benachteiligung in vielfältigen Lebenslage- bereichen untersucht. • Einflussfaktoren: - materielle Lebens- - Krankheit verhältnisse - Wohnsituation - Bildung - -
Für Die Ganze Familie
Entdecker-LAND FÜR DIE GANZE FAMILIE. Mit spannenden Ausflugstipps für Groß und Klein! LEGENDE Aktivitäten und Tourist-Information i Sehenswürdigkeiten Rosenberger Rundtour Geopark-Infostellen Bahnstrecke Remstal Gartenschau Limes 2019 i Rund um den Bucher Stausee Der Mühlen- i weg Eger i i i Kocher-, Brenz und i Härtsfeldrunde Neresheim-Härtsfeldsee Die Stauferschleife Rundweg Härtsfeldsee Wentalwanderung INHALT Burgen, Schlösser und Ruinen 6 – 11 Museen 12 – 19 Früher & Heute 20 – 25 Hoch hinaus 26 – 33 Naturerlebnisse 34 – 46 Entdecken, erleben, erfahren 47 – 50 Spiel & Spaß 51 – 57 Tierisch was los 58 – 67 Fahrspaß 68 – 72 Badespaß 74 – 80 Wintersport 81 – 90 6 Burgen, Schlösser und Ruinen Burgen, Schlösser und Ruinen Burgruine Flochberg Burgruine Rosenstein Burgruine Hohenrechberg Burg Katzenstein Tipp: Lassen Sie sich nach dem Rundgang ritterlich in der Burgschänke Kontakt: Kontakt: Adresse: verwöhnen! Adresse: Stadt Bopfingen Stadt Heubach Am Burgwall 63 Oberer Weiler 1-3 Marktplatz 1, 73441 Bopfingen Hauptstraße 53, 73540 Heubach 73529 Schwäbisch Gmünd 89561 Dischingen-Katzenstein Telefon: 07362 8010 Telefon: 07173 1810 Telefon: 07171 6034250 Telefon: 07326 919656 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.bopfingen.de www.heubach.de www.burg-rechberg.de www.burgkatzenstein.de Info: Info: Info: Info: Die Burgruine Flochberg liegt frei zu- Tauchen Sie in das Mittelalter ein, kom- Die Landschaft rund um den Rosenstein Die zum Ende des 12. Jahrhunderts gänglich über dem Bopfinger Ortsteil men Sie nach Burg Katzenstein. Die bezaubert und ist ein herrliches Wan- erstmals erwähnte Burg bildet zur Stau- Schloßberg. Von der großen mittelalter- Burg ist eine Historische Stauferburg dergebiet. Die mittelalterliche Burg- ferzeit einen wichtigen Teil des Befes- lichen Gipfelburg sind heute noch grö- aus dem 12. -
Turnieraufsichten Stand 01/2020
Turnieraufsichten Stand 01/2020 VEREIN VN NN GT 1. FC Heidenheim Tony Espig 2020 1. FC Heidenheim Marcus Klier 2020 1. FC Heidenheim Manfred Meissner 2020 1. FC Heidenheim Markus Mezger 2021 1. FC Normannia Stefan Dudium 2020 AC Milan Angelo Bianco 2020 AC Milan Andreas Ravida 2022 DJK Eigenzell Julian Sekler 2020 DJK Eigenzell Anton Sekler 2020 DJK Eigenzell Thomas Tschunko 2020 DJK SV Aalen Walter Herdeg 2020 DJK SV Aalen Mark Oelschläger 2020 DJK SV Aalen Bruno Strobel 2020 DJK SV Aalen Bernhard Wittl 2020 DJK-SG Wasseralfingen Jens Hildebrandt 2022 DJK-SG Wasseralfingen Andreas Niegel 2022 FC Alfdorf Jens Bohn 2020 FC Alfdorf Ralf Siegner 2020 FC Bargau Stefan Ertl 2022 FC Bargau Philipp Hackl 2022 FC Bargau Thorsten Hinderberger 2021 FC Bargau Thomas Kropp 2022 FC Bargau Stefan Struzyna 2021 FC Durlangen Wolfgang Bretzler 2021 FC Ellwangen Jürgen Rau 2022 FC Eschach Ralf Strauch 2020 FC Härtsfeld 03 Michael Koths 2020 FC Härtsfeld 03 Heribert Maiershofer 2020 FC Härtsfeld 03 Markus Voitl 2020 FC Normannia Gmünd Sarah Frey 2021 FC Schechingen Alfred Schurr 2020 FC Stern Mögglingen Bernhard Edelmann 2022 FC Stern Mögglingen Klaus Forstenhäusler 2022 FC Stern Mögglingen Manuel Schmidt 2021 FC Stern Mögglingen Holger Winkler 2021 FSV Zöbingen Thomas Erhardt 2020 FSV Zöbingen Johannes Gall 2022 FSV Zöbingen Johannes Möndel 2022 FSV Zöbingen Markus Nordheim 2022 FSV Zöbingen Peter Uhl 2022 FV 08 Unterkochen Franz Brenner 2020 FV 08 Unterkochen Philipp Haas 2022 FV 08 Unterkochen Simon Huber 2022 FV 08 Unterkochen Johannes Köhler 2022 FV -
Infoheft (Jobcenter Ostalbkreis, Caritas Ost-Württemberg , Kreisdiakonieverband Ostalbkreis - Bezirksstelle Schwäbisch Gmünd)
Info heft für Menschen mit geringem Einkommen im Raum Schwäbisch Gmünd Stand Januar 2017 Inhalt Einführung 3 1. Beratung 4 2. Schulden 9 3. Einkauf 10 4. Selbsthilfe 15 5. Mögliche finanzielle Hilfen 16 Impressum Herausgeber: Arbeitskreis Infoheft (Jobcenter Ostalbkreis, Caritas Ost-Württemberg , Kreisdiakonieverband Ostalbkreis - Bezirksstelle Schwäbisch Gmünd) V.i.S.d.P.: Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Sylvia Caspari Marienstr. 12, 73431 Aalen, 07361 37051 0 [email protected] www.diakonie-ostalbkreis.de 9. aktualisierte Auflage: 3000 Exemplare 2 Einführung Menschen geraten aus den unterschiedlichsten Gründen in Situ- ationen, in denen sie nicht mehr weiter wissen und deshalb auf Rat und Unterstützung qualifizierter Dienste angewiesen sind. Dies betrifft Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den ver- schiedensten Lebenssituationen. Die Verbände Caritas, Diakonie und das Jobcenter Ostalbkreis wollen mit diesem Wegweiser Menschen in schwierigen Lebens- situationen einen schnellen Weg zu ersten Informationen, Hilfs- und Beratungsangeboten eröffnen. In diesem Infoheft lassen sich erste Anlaufstellen finden, die über ein großes Netzwerk an weiteren Hilfsmöglichkeiten und Kompe- tenzen verfügen. Aus diesem Grund sind hier nicht alle Fach- dienste des Ostalbkreises aufgeführt. Diese Sammlung von Hinweisen versteht sich auch nicht als ab- schließend, sondern soll in bestimmten Zeiträumen erneuert und aktualisiert werden. Über Rückmeldungen zur Handhabe dieses Infoheftes freut sich der Arbeitskreis „Infoheft“ ([email protected]). Das Infoheft für Menschen mit geringem Einkommen kann auf den Internetseiten der Herausgeber heruntergeladen werden. 3 1. Beratung 1.1. Sozial- und Lebensberatung Die Sozial- und Lebensberatung ist eine Anlaufstelle, um gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen zu suchen. Dabei orientieren wir uns an Ih- ren Möglichkeiten und Bedürfnissen. Ziel ist die langfristige Verbesse- rung Ihrer persönlichen Lebenssituation unter dem Aspekt "Hilfe zur Selbsthilfe". -
Entdeckerland Für Die Ganze Familie
Entdecker-LAND FÜR DIE GANZE FAMILIE. Mit spannenden Ausflugstipps für Groß und Klein! LEGENDE i Tourist-Information Bahnstrecke Limes Rosenberger Rundtour Geopark-Infostellen A7 Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten i Rund um den Bucher Stausee ← Waiblingen Der Mühlen- i weg Eger ← Backnang ← Schorndorf i ← Welzheim i i Kocher-, Brenz und i Härtsfeldrunde Neresheim-Härtsfeldsee Die Stauferschleife Rundweg Härtsfeldsee Wentalwanderung INHALT Burgen, Schlösser und Ruinen 6 – 12 Museen 13 – 23 Früher & Heute 24 – 32 Hoch hinaus 33 – 41 Naturerlebnisse 42 – 64 Entdecken, erleben, erfahren 65 – 72 Spiel & Spaß 73 – 83 Tierisch was los 84 – 94 Fahrspaß 95 – 100 Badespaß 101 – 103 „Alb Inclusive“ Urlaub: Bus, Bahn und Erlebnisse gratis. Wintersport 104 – 107 Alle Infos unter albcard.de albcard.de 6 Burgen, Schlösser und Ruinen Burgen, Schlösser und Ruinen Burgruine Flochberg Burgruine Rosenstein Burgruine Hohenrechberg Burg Katzenstein Tipp: Lassen Sie sich nach dem Rundgang in der Burgschänke ritterlich Kontakt: Kontakt: Adresse: verwöhnen! Adresse: Stadt Bopfingen Stadt Heubach Schlossberg 1 Oberer Weiler 1-3 Marktplatz 1, 73441 Bopfingen Hauptstraße 53, 73540 Heubach 73529 Schwäbisch Gmünd 89561 Dischingen-Katzenstein Telefon: 07362 8010 Telefon: 07173 1810 Telefon: 07171 9993820 Telefon: 07326 919656 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.bopfingen.de www.heubach.de www.burg-rechberg.de www.burgkatzenstein.de Info: Info: Info: Info: Die Burgruine Flochberg liegt frei zu- Tauchen Sie ins Mittelalter ein, kommen Die Landschaft rund um den Rosenstein Die zum Ende des 12. Jahrhunderts gänglich über dem Bopfinger Ortsteil Sie zur Burg Katzenstein! Die Burg ist bezaubert und ist ein herrliches Wan- erstmals erwähnte Burg bildete zur Schloßberg. -
Anpassung Bedarfsplan Anpassung Zu Nr
Anpassung Bedarfsplan Anpassung zu Nr. 2.2 Regionale Grundlagen der Bedarfsplanung: Neuaufteilung des Landkreises Ostalbkreis in der hausärztlichen Versorgung in fünf Mittelbereiche - 15. Februar 2017 - Bedarfsplan der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg über den Stand der vertragsärztlichen Versor- gung vom 25.06.2013 Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Sektorenübergreifenden Landesausschusses von Baden-Württemberg und der Stellungnahme des Landkreises Ostalbkreis zu einer Neuaufteilung der Planungsbereiche in der hausärztlichen Versorgung im Landkreis Ostalbkreis erscheint die regionale Abänderung der Mittelbereiche im Ostalbkreis von bislang drei auf fünf Mittelbereiche notwendig und geeignet, um eine Verbesserung der hausärztlichen Versorgung zu ermöglichen. Die regionale Neuaufteilung des Landkreises Ostalbkreis in der hausärztlichen Versorgung in fünf Mittelbereiche orientiert sich an den Vorgaben des § 2 Bedarfsplanungs-Richtlinie und begründet die Erwartung, dass sich damit eine bedarfsgerechte Versorgung erreichen lässt. Die Festlegung der fünf Mittelbereiche Ostalb 1 Aalen, Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd, Ostalb 3 Schwäbischer Wald, Ostalb 4 Ellwangen und Ostalb 5 Härtsfeld erfolgt mit folgenden Zuordnungen der Gemeinden: Gemeinde Mittelbereich Aalen Ostalb 1 Aalen Abtsgmünd Ostalb 3 Schwäbischer Wald Adelmannsfelden Ostalb 4 Ellwangen Bartholomä Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd Böbingen an der Rems Ostalb 2 Schwäbisch Gmünd Bopfingen Ostalb 5 Härtsfeld Durlangen Ostalb 3 Schwäbischer Wald Ellenberg Ostalb 4 Ellwangen